grundlagen der ernährungsbehandlung im kindesalter, herausgegeben von f. w. ahnefeld, h. bergmann,...

2
Kurznachrichten 195 sche Probleme werden in weiteren Beitragen abgehandelt. Dem Kochsalzkonsum, seiner pathophysiologi- schen Bedeutung und der Anwendung kochsalzarmer Diaten, wobei einer strengen Form keine zwingende Indikation mehr zugeschrieben wird, sind 3 sehr informative Artikel gewidmet. Im Mittelpunkt der Diatetik des Gastrointestinaltraktes stehen Absorptionsstorungen, wobei dem Gallensaureverlustsyndrom. den mittelkettigen Triglyceriden und den Ballaststoffen besondere Beachtung geschenkt wird. Ein ausgesprochen informativer Band der bekannten Reihe, in dem aktuelle Fragen aufgegriffen, dis- kutiert und praxisrelevante Hinweise gegeben werden. K. VETTER h e r e Medizin in Praxis uml Klinii, 4 Bande, 2. Auflage, herausgegeben von H. HORNBOSTEL, W. KAUF- MA", .W. SIEGENTHALER. Band I: Herz, Gefdk, Atmungsorgane, Endokrines System. 778 Seiten, 177 Abb., 144 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Preis: 248,- DM. Band II : Niere, Wasser-, Elektrolyt- und Sure-Basen-Haushalt, Nervensystern, Knochen, Gelenke. 724 Seiten', 132 Abb., 11 1 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 228,- DM. Band I11 : Blut und blutbildende Organe, Immunologic, Infektionen, Physikalische Einwirkungen. 747 Seiten, 125 Abb., 147 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Preis: 220,- DM. Band IV: Verdauungstrakt, Erniihrungsstiirungen,Stoffwechsel, Vergiftungen. 682 Seiten, 187 Abb., 85 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 238,- DM. Anlage und Gestaltung dieses Werkes, das in der zweiten iiberarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegt, ermoglichen eine umfassende und zeitgereehte Information. Durch das prinzipiell gleichartige Vorgehen bei der Abhandlung der einzelnen Krankheitsbilder wird trotz der Vielzahl der Autoren eine Geschlossenheit und Pragnanz in der Darstellung erreicht, die kaum zu iiberbieten ist. Zweispaltiger Satz, zweckmaBig ange- ordnete Tabellen, einpragsame Bilder und Skizzen unterstiitzen die Anschaulichkeit des Textes, das jedem Abschnitt angefiigte Literaturverzeichnis und das sorgfaltig ausgewahlte Sachverzeichnis machen die Orien- tierung iiber das umfangreiche Stoffgebiet leicht. Eine, wie mir scheint, auf allen Gebieten der inneren Medi- zin vollstandige, moderne und praxisbezogene Arbeitsgrundlage. K. VETTER Erniihrungslehre und Diatetik. Bd. 11, Teil 1 : Allgemeine und spezielle klinische Emlihnngslehre, herausge- geben von H. A. KOHN und N. ZOLLNER. 296 Seiten, 92 Abb., 96 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 298,- DM. Dieser Teil des zweiten Bandes gliedert sich in 9 Kapitel. Zunachst wird auf die Feststellung des Emahrungs- ustandes eingegangen. Im folgenden Kapitel Fehlernahrung werden neue Erkenntnisse zur t]lbererniihrung, enterernahrung und unausgewogenen Ernahrung vorgestellt, diskutiert und Forderungen fur ihre Praven- tion bzw. Konsequenzen fur die Therapie abgeleitet. Unter den Stoffwechselkrankheiten sind die Storungen des Kohlenhydrat-, Fett-, EiweiB- und Purinstoffwechsels sowie des Mineral- und Wasserhaushalts abge- handelt. Bei den gastrointestinalen Erkrankungen einschlieBlich der Leber, der Galll: und des Pankreas wird die Diltetik kritisch auf das Notwendige zuriickgefiihrt. Extreme Standpunkte werden diskutiert, aber nicht zur dlgcrneinen Richtschnur erhoben. Im Kapitel dedendokrinen Erkrankungen wird der Wirkung der Horiiimc ;iuf den EiweiB-, Fett-, Kohlenhydrat- und Mineralstoffwechsel sowie der heute zweckma5igen Ernhhi uiiptherapie besondere Beachtung geschenkt. Ein weiteres Kapitel ist der Ernahrung des gesunden Sauglings gewidmet. Ausfiihrlich dargestellt werden Ernahrungsprobleme in der Chirurgie und Trauma- tokogie. Die abschlieknde detaillierte Schilderung der parenteralen und der enteralen Ernahrung mit che- misch definierten Diaten entspricht ihrer wachsenden Bedeutung. Das von vielen Autoren geschriebene, derzeitige Schwerpunkte der Krankenernahmng herausstellende Werk wirkt in der Darstellung geschlossen, liest sich - trotz seines Handbuchcharakters - gut und ermog- licht durch das jedem Abschnitt angefiigte Literaturverzeichnis eine schnelle Orientierung uber spezielle K. VETTER Fragen. Grundlagen der Emahgsbehandlung Im Kindesalter, herausgegeben von F. W. AHNEFELD, H. BERGMANN, C. BURRI, W. DICK, M. HALMAGYI und E. ROGHEIMER. XI1 und 246 Seiten, 90 Abb., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1978. Preis: 36,OO DM; 18,OO US%.

Upload: f-k-gruette

Post on 11-Jun-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Grundlagen der Ernährungsbehandlung im Kindesalter, herausgegeben von F. W. Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M. Halmágyi und E. Rügheimer. XII und 246 Seiten, 90 Abb.,

Kurznachrichten 195

sche Probleme werden in weiteren Beitragen abgehandelt. Dem Kochsalzkonsum, seiner pathophysiologi- schen Bedeutung und der Anwendung kochsalzarmer Diaten, wobei einer strengen Form keine zwingende Indikation mehr zugeschrieben wird, sind 3 sehr informative Artikel gewidmet. Im Mittelpunkt der Diatetik des Gastrointestinaltraktes stehen Absorptionsstorungen, wobei dem Gallensaureverlustsyndrom. den mittelkettigen Triglyceriden und den Ballaststoffen besondere Beachtung geschenkt wird.

Ein ausgesprochen informativer Band der bekannten Reihe, in dem aktuelle Fragen aufgegriffen, dis- kutiert und praxisrelevante Hinweise gegeben werden.

K. VETTER

h e r e Medizin in Praxis uml Klinii, 4 Bande, 2. Auflage, herausgegeben von H. HORNBOSTEL, W. KAUF- MA", .W. SIEGENTHALER. Band I : Herz, Gefdk, Atmungsorgane, Endokrines System. 778 Seiten, 177 Abb., 144 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Preis: 248,- DM. Band II : Niere, Wasser-, Elektrolyt- und Sure-Basen-Haushalt, Nervensystern, Knochen, Gelenke. 724 Seiten', 132 Abb., 11 1 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 228,- DM. Band I11 : Blut und blutbildende Organe, Immunologic, Infektionen, Physikalische Einwirkungen. 747 Seiten, 125 Abb., 147 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1977. Preis: 220,- DM. Band IV: Verdauungstrakt, Erniihrungsstiirungen, Stoffwechsel, Vergiftungen. 682 Seiten, 187 Abb., 85 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 238,- DM.

Anlage und Gestaltung dieses Werkes, das in der zweiten iiberarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegt, ermoglichen eine umfassende und zeitgereehte Information. Durch das prinzipiell gleichartige Vorgehen bei der Abhandlung der einzelnen Krankheitsbilder wird trotz der Vielzahl der Autoren eine Geschlossenheit und Pragnanz in der Darstellung erreicht, die kaum zu iiberbieten ist. Zweispaltiger Satz, zweckmaBig ange- ordnete Tabellen, einpragsame Bilder und Skizzen unterstiitzen die Anschaulichkeit des Textes, das jedem Abschnitt angefiigte Literaturverzeichnis und das sorgfaltig ausgewahlte Sachverzeichnis machen die Orien- tierung iiber das umfangreiche Stoffgebiet leicht. Eine, wie mir scheint, auf allen Gebieten der inneren Medi- zin vollstandige, moderne und praxisbezogene Arbeitsgrundlage.

K. VETTER

Erniihrungslehre und Diatetik. Bd. 11, Teil 1 : Allgemeine und spezielle klinische Emlihnngslehre, herausge- geben von H. A. KOHN und N. ZOLLNER. 296 Seiten, 92 Abb., 96 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 298,- DM.

Dieser Teil des zweiten Bandes gliedert sich in 9 Kapitel. Zunachst wird auf die Feststellung des Emahrungs- ustandes eingegangen. Im folgenden Kapitel Fehlernahrung werden neue Erkenntnisse zur t]lbererniihrung,

enterernahrung und unausgewogenen Ernahrung vorgestellt, diskutiert und Forderungen fur ihre Praven- tion bzw. Konsequenzen fur die Therapie abgeleitet. Unter den Stoffwechselkrankheiten sind die Storungen des Kohlenhydrat-, Fett-, EiweiB- und Purinstoffwechsels sowie des Mineral- und Wasserhaushalts abge- handelt. Bei den gastrointestinalen Erkrankungen einschlieBlich der Leber, der Galll: und des Pankreas wird die Diltetik kritisch auf das Notwendige zuriickgefiihrt. Extreme Standpunkte werden diskutiert, aber nicht zur dlgcrneinen Richtschnur erhoben. Im Kapitel dedendokrinen Erkrankungen wird der Wirkung der Horiiimc ;iuf den EiweiB-, Fett-, Kohlenhydrat- und Mineralstoffwechsel sowie der heute zweckma5igen Ernhhi uiiptherapie besondere Beachtung geschenkt. Ein weiteres Kapitel ist der Ernahrung des gesunden Sauglings gewidmet. Ausfiihrlich dargestellt werden Ernahrungsprobleme in der Chirurgie und Trauma- tokogie. Die abschlieknde detaillierte Schilderung der parenteralen und der enteralen Ernahrung mit che- misch definierten Diaten entspricht ihrer wachsenden Bedeutung.

Das von vielen Autoren geschriebene, derzeitige Schwerpunkte der Krankenernahmng herausstellende Werk wirkt in der Darstellung geschlossen, liest sich - trotz seines Handbuchcharakters - gut und ermog- licht durch das jedem Abschnitt angefiigte Literaturverzeichnis eine schnelle Orientierung uber spezielle

K. VETTER Fragen.

Grundlagen der Emahgsbehandlung Im Kindesalter, herausgegeben von F. W. AHNEFELD, H. BERGMANN, C. BURRI, W. DICK, M. HALMAGYI und E. ROGHEIMER. XI1 und 246 Seiten, 90 Abb., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1978. Preis: 36,OO DM; 18,OO US%.

Page 2: Grundlagen der Ernährungsbehandlung im Kindesalter, herausgegeben von F. W. Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M. Halmágyi und E. Rügheimer. XII und 246 Seiten, 90 Abb.,

196 Kurznachrichten

Dieser 16. Band der Reihe Klinische Anasthesiologie und Intensivtherapie befaDt sich mit den Stoffwechsel- charakteristika der Wachstumsphase, deren Kenntnisse Voraussetzung fur eine moglichst sichere parente- rale Substitutionstherapie sind. Die im Rahmen eines Workshops gehaltenen I5 Vortrage behandeld drei Komplexe dieser Thematik: Physiologische, biochemische und pathobiochemische Grundlagen der paren- teralen Ernahrung, Bedarf und Venvertung parenterdl zugefuhrter Infusionstherapie und Ernahrungsbe- handlung.

Obwohl die Referenten z. T. versucht haben, anhand einer Bestandsaufnahme der bisher als gesichert anzusehenden Kenntnisse uber die Ernahrungsbehandlung im Wachstumsalter unter verschiedenen Krank- heitszustanden therapeutische und klinische Empfehlungen zu geben, machten sie andererseits auch deutlich, in welchem AusmaD unbewaltigte Probleme noch verstarkter Forschungsanstrengungen bedurfen. In zu- sammengefaOter Form wird die Diskussion zu diesen drei Komplexen detailliert wiedergegeben. Jeder Vor- trag ist mit ausfuhrlichen Literaturangaben unterlegt.

Forschung und klinische Praxis werden von diesem Band, insbesondere von der Fiille seiner aktuellen Informationen gleichermaDen profitieren.

F.-K. GRUTTE

J. P. HENRY und P. M. STEPHENS: Stress, Health and the Social Environment, A Saclobiologic Approach to Medicine. 282 Seiten, Springer Verlag, New York, Heidelberg, Berlin 1977. Preis: 66,- DM, 30.40 %.

Die in der Reihe ,,Themen der angewandten Physiologie und Medizin" erschienene Monographie ist eine Zusammenstellung von tierexperimentellen Ergebnissen und Literaturzitaten uber die Wechselbeziehungen zwischen StreO, Gesundheit und sozialer Umwelt. Damit im Zusammenhang werden die Grundlagen sozialer Wechselbeziehungen, die Rolle vererbter Verhaltensmuster, die Bedeutung von Friiherlebnissen fur die Pra- gung von Verhaltensmustern, die Moglichkeiten einer Untersuchung von Verhaltensstorungen in tierexperi- mentellen sozialen Systemen sowie die physiologischen Grundlagen der Reaktionen auf Umweltreize be- sprochen. Weiterhin werden die Rolle des Neokortex und des limbischen Systems, die Regulierung neuro- endokriner Reaktionen sowie funktionelle und strukturelle Veranderungen im Zusammenhang mit psycho- sozialen Reizen und deren Bedeutung fiir die Entstehung von Krankheiten diskutiert. Abschlieknd werden pathophysiologische Konsequenzen menschlich sozialer Storungen sowie Moglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung gesundheitsphadlicher Effekte mit psychosozialen Ursachen erortert. Im Anhang enthalt die Monographie eine umfangreiche Literaturzusammenstellung, eine Terminologie sozialbiologischer Begriffe sowie ein Autoren- und Sachregister.

In den einfiihrenden Kapiteln werden aus bisherigen Versuchsergebnissen und Hypothesen iiber den Ein- flu0 von sozialen Umweltfaktoren auf Verhaltensstorungen und Krankheitsentstehung SchluOfolgerungen fur eine theoretische Konzeption der Monographie gezogen. Diese bestehen letztlich in einer biologistischen 0 bertragung von tierexperimentellen Ergebnissen auf die moglichen gesundheitlichen Schaden gestorter menschlicher sozialer Wechselbeziehungen.

Diese in ihrer Vielseitigkeit auBerordentlich interessante Zusammenstellung von Ergebnissen und Hypo- thesen miindet in einem Sozialbiologismus, der die kausalen Zusammenhinge zwischen sozialokonomischen wie sozialpsychologischen Faktoren und der Erhaltung der Gesundheit bzw. gesundheitlichen Schaden nur einseitig zu interpretieren vermag.

H.-A. KETZ

$

E. HAFTER (mit einem Beitrag von M. KNOBLAUCH): Praktische Gastroenterologie. 6. Auflage, 639 Seiten, 245 Abb., 10 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1978. Preis: 128,- DM.

Der seit zwei Jahrzehnten bekannte und bewahrte ,,HAFTER" ist aus Klinik und Praxis nicht mehr wegzu- denken. Auch diese Auflage ist wieder aus der Praxis fur die Praxis geschrieben und gibt prbise Auskunft dariiber, was diagnostisch und therapeutisch zweckmaDig und notwendig ist. Neues, Gesichertes ist eingear- beitet, auf noch nicht ausreichend Beurteilbares wird hingewiesen, heute nicht mehr Aktuelles bzw. Veral- tetes ist weggelassen. Der von KNOBLAUCH verfaOte Beitrag iiber Erkrankungen der Leber fugt sich erfreulich organisch in den iiberaus bewahrten Ratgeber der Gastroenterologie ein.

K. VETTER

R. K. CHANDRA und P. M. NEWBERNE: Nutrition, Immunity and infection. Mechanisms of Interactions. XIV und 246 Seiten, 62 Abb., 30 Tab. Plenum Press, New York und London 1977. Preis: 27,OO S.