glacier express 2016

48
BORDMAGAZIN ONBOARD MAGAZINE AUSGABE ISSUE 2016 125 Jahre Strecke Visp – Zermatt 125 years of the Visp – Zermatt line Air Zermatt im Einsatz Air Zermatt in Action Ein Jahrhundertbauwerk entsteht A construction project for the 21st century DE / EN

Upload: metrocomm-ag

Post on 24-Jul-2016

243 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Glacier Express 2016

TRANSCRIPT

Page 1: Glacier Express 2016

BORDMAGAZIN

ONBOARD MAGAZINE

AUSGABE ISSUE 2016

125 Jahre Strecke

Visp – Zermatt

125 years of the

Visp – Zermatt line

Air Zermatt im Einsatz

Air Zermatt in Action

Ein Jahrhundertbauwerk

entsteht

A construction project for

the 21st century

DE /

EN

Page 2: Glacier Express 2016

Reine de Naples Collection

in every woman is a queen

Page 3: Glacier Express 2016
Page 4: Glacier Express 2016

Exclusive propertiesin the heart of the Swiss Alps

Realise your dream of a holiday apartment set within the

natural mountain countryside: With an attractive mix of

hotels, apartment houses and chalets, Andermatt Swiss

Alps offers you a variety of options.

With Andermatt Swiss Alps, the charming and traditional

mountain village of Andermatt is developing into a unique

full-fledged year-round destination. The location, in the heart

of Switzerland with excellent access to key transport routes,

is just one of the plus points. A comprehensive range of free-

time activities, including sports such as golf, hiking, biking or

skiing, leaves no wish unfulfilled. When finished, the resort in

Andermatt will include:

slopes

The bespoke properties of Andermatt Swiss Alps unite con-

temporary architecture with the character of a traditional

Swiss resort village. Every detail reflects quality and

sustainability: The majority of the building materials are

sourced within the region, and all the buildings meet the

MINERGIE standard. And when it comes to convenience,

expect the highest standards, with optional concierge service

and exclusive services for real estate owners. International

buyers can buy and sell apartments and buildings at

Andermatt Swiss Alps without limitation or permits.

We invite you to contact us.

Andermatt Swiss Alps AG

Sales & Info Center Andermatt

Gotthardstrasse 2, 6490 Andermatt

+41 (0)41 888 77 99

[email protected]

www.andermatt-swissalps.ch/ge

Page 5: Glacier Express 2016

Zeitreisen durch die Schweizer Alpen

Mutige Visionäre aus der Bahnpionierzeit machten die

durchgehende Schmalspurbahn quer durch die Alpen mög-

lich. Ohne die Zukunft aus den Augen zu verlieren, schaut

die Matterhorn Gotthard Bahn 2016 zurück und feiert

in einem 125-stündigen Fest das 125-jährige Bestehen

der Bahnverbindung zwischen Zermatt und Visp. Einen

Rückblick auf die Meilensteine in der bewegten Geschichte

der Strecke Visp-Zermatt-Bahn finden Sie ab Seite 8.

Das Kommende und das Gehende liegen auch auf der

Baustelle am Albula nahe beieinander. 30 Meter neben dem

über 110-jährigen Albulatunnel wird derzeit ein neuer aus

dem Fels gebrochen. Wenn der Albulatunnel II 2021 in

Betrieb geht, wird der Vorgänger zum Sicherheitsstollen um-

funktioniert. Bauliche Massnahmen im Gebiet des UNESCO

Welterbes Rhätische Bahn Albula/Bernina verlangen beson-

deren Respekt im Umgang mit der Natur und der bestehen-

den Bausubstanz. Näheres erfahren Sie ab Seite 13.

Vorausschauend bereitet sich St.Moritz derzeit auf die Alpine

Skiweltmeisterschaft vom Februar 2017 vor. Pünktlich zum

Start der Rennen wird der Bahnhof St.Moritz in neuem

Glanz erstrahlen. Seit 2014 laufen die Sanierungs- und

Ausbauarbeiten. Fahrgäste des Glacier Express profitieren

bereits heute vom neuen Berninaperron mit seinem elegan-

ten Dach. Mehr zum Bahnhofumbau in St.Moritz erfahren

Sie ab Seite 19.

Während Sie auf der Fahrt durch die Gebirgslandschaft ku-

linarisch verwöhnt werden, erleben Sie nicht nur das bahn-

technische Meisterwerk UNESCO Welterbe Rhätische Bahn;

mit der Region Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch streift

der Glacier Express ein zweites Welterbe-Gebiet. Die einzig-

artige Gebirgslandschaft von Eiger, Mönch und Jungfrau

beeindruckt mit dem grössten und längsten Gletscher

der Alpen, dem Aletschgletscher. Am Gornergrat, wo sich

29 Viertausender versammeln, erfahren Sie auf geführ-

ten Touren Aufregendes und Überraschendes zur alpinen

Gletscherwelt. Die charmanten Gornergrat-Guides stellen

wir Ihnen ab Seite 26 vor.

Schon jetzt – stets auf ein Neues – wünschen wir Ihnen

eine unvergessliche Reise mit dem Glacier Express!

Time travel through the Swiss Alps

It was bold visionaries from the railway pioneering age who

made the narrow-gauge railway across the Alps possible.

Without losing sight of the future, in 2016 the Matterhorn

Gotthard Railway looks back during its 125-hour festival to ce-

lebrate 125 years of the rail connection between Zermatt and

Visp. You can take a look back at the milestones in the eventful

history of the Visp-Zermatt line on page 8.

What has been and what is to come also lie side by side at the

Albula building site. A parallel tunnel is being cut at a distance

of 30 metres alongside the Albula Tunnel, now over 110 years

old. When the Albula Tunnel II is opened in 2021, its predeces-

sor will be repurposed to a safety tunnel. Structural works in

the area of the Rhaetian Railway UNESCO World Heritage Site

require particular respect for the natural surroundings and exi-

sting structures. Turn to page 13 to find out more.

Meanwhile, St.Moritz looks forward to the Alpine Ski Champion-

ships starting in February 2017. The St.Moritz Station will be

given a facelift to be completed just in time for the races. The

renovation and extension works have been ongoing since

2014, and Glacier Express passengers are already benefiting

from the new Bernina platform with its elegant roof. You can

find out more about the station renovation works at St.Moritz

on page 19.

While enjoying the culinary treats on this journey through the

mountain landscape, you will not only experience the Rhaetian

Railway UNESCO World Heritage Site on the Albula line; the

Glacier Express also passes through the Jungfrau-Aletsch, a

second World Heritage Site. The unique mountain landscape

of the Eiger, Mönch and Jungfrau is an impressive sight, and is

home to the longest glacier in the Alps, the Aletsch Glacier. On

the Gornergrat, where 29 peaks over 4,000 metres come tog-

ether, guided tours give you all kinds of exciting and surprising

information about the Alpine glaciers. We are pleased to present

the charming Gornergrat Guides to you on page 26.

For now, yet always looking ahead, we wish you an unforgett-

able trip on the Glacier Express!

Fernando Lehner

Matterhorn Gotthard Bahn

Director

Christian Florin

Rhätische Bahn

stv. Director

5EDITORIAL EDITORIAL

Page 6: Glacier Express 2016

INHALT

CONTENT125 Jahre Strecke Visp – Zermatt

125 years of the Visp – Zermatt line

Ein Jahrhundertbauwerk entsteht

A construction project for the 21st century

Grosser Bahnhof für die alpine Ski-WM 2017

Station Extension for the alpine ski championships 2017

Air Zermatt im Einsatz

Air Zermatt in Action

Gornergrat Guide: Nahe am Himmel

Gornergrat Guide: Close to heaven

Der Glacier Express zieht weltweit

The Glacier Express is an international draw

Das sagen Fahrgäste zum Glacier Express

What passengers day about the Glacier Express

Gaudenz Brunner: Technik und Liebe

Gaudenz Brunner: Technology and love

Überleben dank Bio-Bergkäse

Way of life survives thanks to organic mountain cheese

Events 2016

Events 2016

Erinnerungen an schöne Stunden

Mementos of wonderful moments

08

13

18

22

26

32

34

36

40

45

46

6 GLACIER EXPRESS

Page 7: Glacier Express 2016

It’s time to

go higher.

TACTILE

TECHNOLOGY

Tissot T-Touch Solar

Zermatt Special Edition.

TI S SOT WATCH E S .CO M

TAKTILE TECHNOLOGIE, ANGETRIEBEN DURCH

SOL ARENERGIE UND AUSGESTAT TET MIT 20

FUNKTIONEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH

WIE HÖHENMESSER ,BAROMETER SOWIE KOMPASS.

TACTILE

TECHNOLOGY

TAKTILE TECHNOLOGIE, ANGETRIEBEN DURCH

SOL ARENERGIE UND AUSGESTAT TET MIT 20

FUNKTIONEN FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH

WIE HÖHENMESSER ,BAROMETER SOWIE KOMPASS.

T I S S OT B O U T I Q U E , B A H N H O F P L AT Z 2 , 3 9 2 0 Z E R M AT T

PEAK PARTNER OF THE 150TH ANNIVERSARY

OF THE FIRST ASCENT OF THE MATTERHORN

Page 8: Glacier Express 2016

125 JAHRE STRECKE

VISP – ZERMATT

125 YEARS OF THE

VISP – ZERMATT LINE

BVZ …Entstanden war die (Brig-)Visp-

Zermatt-Bahn dank der grossen

Anziehungskraft des Matterhorns:

Nach der Erstbesteigung 1865 erfreu-

te sich der 4 478 Meter hohe Berg

und mit ihm die ganze Region einer

zunehmenden Beliebtheit. Zermatt

war damals allerdings nur zu Fuss er-

reichbar und das Bedürfnis nach ei-

ner Bahnstrecke dementsprechend

gross. So wurde 1888 mit dem Bau

der meterspurigen Visp-Zermatt-Bahn

begonnen. Drei Jahre später, am 18.

Juli 1891, konnte die 44 km lange

Gesamtstrecke von Visp nach Zermatt

eröffnet werden. Am 6. Juni 1930

schliesslich wurde der lang ersehnte

Streckenabschnitt von Visp nach Brig

eröffnet.

2016 darf die heutige Bahnbetreiberin, die

Matterhorn Gotthard Bahn mit Hauptsitz in Brig,

das 125-jährige Jubiläum der Strecke Visp –

Zermatt feiern. Die Strecke trug ganz wesentlich

zur touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung

des Wallis bei.

In 2016 the current operator of the Visp-Zermatt line,

the Brig-based Matterhorn Gotthard Railway, will be

celebrating the railway’s 125-year anniversary. This line

has made a substantial contribution to the tourism

and economic development of Valais.

8 GLACIER EXPRESS

Page 9: Glacier Express 2016

Ehrengäste und Bahnbauarbei-ter erfreuen sich an der Bahn-

strecke. Der Eröffnungszug ist festlich geschmückt.

Guests of honour and railway

construction workers celebrate

by the track. The train is adorned

with festive decorations for the

opening.

Aufmerksame Fahrgäste und eine charmante Bahnmitarbeiterin:

Freie Fahrt nach Brig – Stalden – Zermatt!

Attentive guests and a

charming railway emplo-

yee: free travel between

Brig – Stalden – Zermatt!

BVZ...The (Brig-)Visp-Zermatt Railway (BVZ)

came about as a result of the great re-

nown of the Matterhorn: the first ascent

of the 4,478 metre high peak in 1865

brought increasing popularity to the

mountain and the whole of its surround-

ing area. But at that time Zermatt was

only accessible on foot. With the pressing

need for a railway, work began on the

metre-gauge Visp-Zermatt line in 1888.

The 44 km route from Visp to Zermatt

was opened three years later, on 18 July

1891. The long-awaited stretch from Visp

to Brig was finally opened on 6 June

1930.

9HIGHLIGHT HIGHLIGHT

Page 10: Glacier Express 2016

125 JAHRE

BAHNSTRECKE

VISP - ZERMATT

125 YEARS

RAILWAY LINE

VISP - ZERMATT

Der Startschuss der Feierlichkeiten erfolgt am Montag, 18. Juli 2016, mit dem VIP- und Medienevent. Anschliessend sind spezielle Angebote und Aktivitäten zwischen Visp und dem Gornergrat geplant.

Weitere Details finden Sie auf www.mgbahn.ch

The celebrations will kick off on Monday 18 July

2016 with a VIP and media event. This will be follo-

wed by special events and activities between Visp

and the Gornergrat.

More details can be found on www.mgbahn.ch

Wilde Landschaften und dem stolzen Matterhorn entgegen. Bereits sind moderne Zugskom-positionen im Einsatz.

A backdrop of wild landscapes and the mighty Matterhorn. Modern trains are already in use.

Schon 1929 ersetzte die BVZ

ihre Dampflokomotiven durch

Elektro fahrzeuge. Aufgrund der

Wetterverhältnisse und fehlender

Lawinenschutzbauten gelang der

Winterbetrieb allerdings erst 1933.

Die Wirkung liess nicht lange auf sich

warten: Zermatt baute das touristi-

sche Angebot laufend aus. Den immer

höheren Passagierzahlen begegnete

die Bahn 1972 mit der Einführung

eines regelmässigen Pendelverkehrs

zwischen Täsch und Zermatt.

… + FO …Der Bau der Strecke Brig-Furka-

Disentis wurde 1911 begonnen. Seit

der Eröffnung der ersten Teilstrecke

am 6. Juni 1914 brachte die FO

(Furka Oberalp) Bahn die Entwicklung

der Bergtäler ins Rollen und hauch-

te dem Goms, dem Urseren-Tal und

dem Tujetsch Leben ein. Seit den

1920er Jahren verbindet die FO als

Schmalspurbahn Brig im Oberwallis

mit dem büdnerischen Disentis.

Zügige Dienste erbrachte sie später

dem Schweizer Militär im Zweiten

Weltkrieg: Als strategische Zubringerin

transportierte die FO Truppen und

Versorgungsgüter.

Ein erneutes «Zughoch» erlebte die

FO während der Hochkonjunktur

der Bauwirtschaft. In den 50er

und 60er Jahren beförderte sie

Tonnen an Baumaterialien zu den

Kraftwerkbaustellen im Goms, Urseren

und Tujetsch. Ihre Bedeutung hat sie

ein weiteres Mal beim Bau des Furka-

Basistunnels und bei den Arbeiten an

den Transitgasleitungen bestätigt. Mit

der Verbindung zur Zentralschweiz

und mit dem ganzjährig geöffneten

Furka-Basistunnel fuhr die FO zum

Jahresbeginn 1982 in einen «zweiten

Frühling».

… = MGBahnAuf den 1. Januar 2003 schlossen

sich die BVZ und die FO zu einem

gemeinsamen Bahnunternehmen zu-

sammen: der Matterhorn Gotthard

Bahn. Die MGBahn verkehrt heute auf

den Strecken Zermatt – Brig – Disentis

und Andermatt – Göschenen. Die

Züge legen eine Strecke von rund 144

Kilometern zurück, führen durch 50

Tunnels und Galerien und über 60

Brücken.

10 GLACIER EXPRESS

Page 11: Glacier Express 2016

HIGHLIGHT HIGHLIGHT

Elegante Brücken verbinden die

Talseiten, während darunter die

Bahn Visp – Zermatt mit einer

starken «Krokodil»-Lokomotive

hindurchfährt.

Elegant bridges cross the valleys,

while the Visp – Zermatt train with a

powerful “Krokodil” locomotive runs

below.

In 1929 the BVZ had already replaced

its steam locomotives with electric trains,

but the weather conditions and a lack of

avalanche defences meant that winter

operation did not commence until 1933.

The beneficial effects were soon felt, as

Zermatt continually expanded the tourist

facilities it offered. In 1972 the railway

responded to ever-growing passenger

numbers with the introduction of a regu-

lar commuter service between Täsch and

Zermatt.

... + FO ...The construction of the Brig-Furka-

Disentis line was begun in 1911. The

opening of the first stage of the line on

6 June 1914 by the FO (Furka Oberalp)

railway (FO) triggered the development

of the mountain valleys and breathed

new life into Goms and the Urseren

and Tavetsch valleys. The narrow-gauge

FO has been connecting Brig in Upper

Valais with Disentis in Graubünden since

the 1920s. It later provided an efficient

service for the Swiss military during the

Second World War, as a strategic feeder

line transporting troops and supplies.

The FO scaled new heights during the

peak era of construction – in the 1950s

and 60s it brought tonnes of building

materials to the power station sites in

Goms, Urseren and Tavetsch. It again

proved its value during the construction

of the Furka base tunnel and the works

on the Transitgas pipelines. The FO en-

tered a “second spring” in 1982 with

the all-year-round opening of the Furka

base tunnel and connections to central

Switzerland.

… = MGBahnOn 1 January 2003 the BVZ and FO

merged to form a joint railway compa-

ny: the Matterhorn Gotthard Railway

(MGBahn). The MGBahn currently runs

on the Zermatt – Brig – Disentis and

Andermatt – Göschenen lines, with trains

covering a distance of around 144 kilo-

metres, passing through 50 tunnels and

galleries and crossing 60 bridges.

11

Page 12: Glacier Express 2016

CH-8583 SulgenTelefon +41 71 424 29 90Telefax +41 71 424 29 99

[email protected]

v e r b i n d u n g e n f ü r m o rg e n

Vom einfachen Kabel zu komplexen Gesamtlösungen

Confecta AG sorgt für beste Verbindungen und bietet unbegrenzte Möglichkeiten für

Konfektionen nach Mass – von Einzellitzen über Kabelgruppen oder Baugruppen bis zu

Gesamtlösungen für die unterschiedlichsten Märkte: Verkehrtechnik und Tunnelbau,

Medizinaltechnik und Energie, Maschinen- und Gerätebau. Top-Qualität von der Analyse

bis zur «just-in-time»-Lieferung. Kompetenz seit bald 25 Jahren.

Furrer Freyb a u t F a h r l e i t u n g e n

®

Furrer+Frey AGIngenieurbüro, FahrleitungsbauThunstrasse 35, Postfach 182CH-3000 Bern 6

Telefon +41 31 357 61 11Telefax +41 31 357 61 00 www.furrerfrey.ch

Page 13: Glacier Express 2016

Moderne Technik als Hilfs-mittel. An die Bauarbeiter des neuen Albulatunnels

werden hohe Anforderun-gen gestellt.

Assistance from modern tech-

nology. A lot is demanded of

the construction workers on

the new Albula Tunnel.

EIN JAHRHUNDERT-

BAUWERK ENTSTEHT

A CONSTRUCTION

PROJECT FOR THE

21ST CENTURY

Seit über 110 Jahren verbindet er Nord-

bünden mit dem Engadin: der Albulatunnel

der Rhätischen Bahn. Der Pionierbau ist

ein Herzstück der UNESCO-Welterbestrecke

Albula/Bernina. 2021 wird er zum

Sicherheitsstollen umfunktioniert. Sein

Nachfolger: der Albulatunnel II.

The Albula Tunnel on the Rhaetian Railway has

connected North Graubünden with Engadine for

over 110 years. This pioneering structure is a

key feature of the Albula/Bernina Railway, a

UNESCO World Heritage Site. In 2021 it will

be repurposed to a safety tunnel and

succeeded by the Albula Tunnel II.

13HIGHLIGHT HIGHLIGHT

Page 14: Glacier Express 2016

INFOARENA

ALBULATUNNEL-

ALBULA TUNNEL

INFOARENA

Am Rand der Baustelle in Preda steht die «Infoarena Albulatunnel». Zugänglich ist sie jeweils von Anfang Mai bis Ende Oktober täglich von 8 bis 20 Uhr – kostenlos. Die Infoarena vermittelt spielerisch und multi-medial Hintergründe zum Bau des Albula-tunnels – von der Geologie über die Tech-nik bis zur Logistik. Zweimal wöchentlich finden geführte Baustellenbesichtigungen statt. Tipps sind auch der Bahnerlebnisweg Albula zwischen Preda, Bergün und Filisur sowie das Bahnmuseum Albula in Bergün. www.rhb.ch/albulatunnel

The “Albula Tunnel Infoarena”, which stands at the

edge of the construction site in Preda, can be vi-

sited free of charge from the start of May to the

end of October, from 08:00 to 20:00 hrs daily. The

Infoarena is a fun, multimedia display of the back-

ground to the construction of the Albula Tunnel –

from the geology to the technology and logistics.

Guided tours of the building site are offered twice

a week. Other recommended activities are the Al-

bula railway walk between Preda, Bergün and Fi-

lisur, and the Albula railway museum in Bergün.

www.rhb.ch/albulatunnel

Sersa Group AG (Schweiz) | Würzgrabenstrasse 5 I 8048 Zürich

T +41 43 322 23 23 | [email protected] | www.sersa.ch

Kompetenz und HightechMit Sersa sicher ans Ziel

Im technisch und logistisch anforderungsreichen Hochsicherheitsbereich der infrastrukturellen Bahntechnik

-

14 GLACIER EXPRESS

Seit Frühjahr 2015 entsteht

in einem Abstand von 30

Metern parallel zur existieren-

den Röhre eine neue. Statt über 1 000

wie anno dazumal meistern heute

dank modernster Technik bloss 90

Facharbeiter und Maschinenführer die

Herkulesaufgabe. Wie der bisherige

wird auch der neue Tunnel einspu-

rig befahren: Zweck seines Baus ist

nicht der Kapazitätsausbau – mit dem

Neubau wird die Tunnelsicherheit den

Standards des 21. Jahrhunderts an-

gepasst.

A parallel tunnel has been in

place at a distance of 30 me-

tres from the existing one since

spring 2015. When the first tunnel was

built, over 1,000 workers were engaged

on the Herculean task – now, the latest

technology means that only 90 specialists

and machine operators are needed. Like

its predecessor, the new tunnel will also

contain a single track – its purpose is

not to expand the capacity but to bring

the tunnel’s safety standards into the 21st

century.

Page 15: Glacier Express 2016
Page 16: Glacier Express 2016

Für Winterliebhaber bietet

das grösste Skigebiet der

Zentralschweiz auch neben den

rund 120 vielfältigen Pistenkilometern

einiges: Wie wäre es mit einem

Winterspaziergang durch das maleri-

sche Dorf, einer Schneeschuh-Tour in

unberührter Natur, Eislaufen, Schlitteln

oder einer gemütlichen Pferdeschlitten-

Fahrt?

Im Sommer erwartet die Gäste eine

abwechslungsreiche Natur mit unzäh-

ligen Bergseen, Gletschern und ein-

drücklichen Seitentälern. Im Herzen

von zahlreichen Alpenpässen ist

die Ferienregion Andermatt idealer

Ausgangspunkt für Rennvelofahrer

oder Mountainbiker. Wanderer fin-

den 16 Berghütten in der Region.

Geniesser entdecken die Gegend in

der Kutsche, mit dem Postauto oder

mit der nostalgischen Dampfbahn auf

der Furka-Bergstrecke.

Auf den Spuren der Vergangen-heitDer gut erhaltene Dorfkern ist von na-

tionaler Bedeutung. Hier findet man

eine ganze Reihe stattlicher Häuser im

Rokokostil. Typisch für Andermatt sind

die traditionellen Holzhäuser auf ge-

mauertem Unterbau. Offene Lauben

und steinerne Freitreppen prägen zu-

dem das Dorfbild. Die mit Naturstein

gepflasterte Gotthardstrasse mit den

in der Mitte eingelegten Fahrspuren

aus Granitplatten erinnert an die Zeit,

als einst die legendären Gotthard-

Postkutschen durch Andermatt pol-

terten. Folgen Sie den Spuren die-

ser bewegten Geschichte auf einem

Dorfrundgang. Mit dem Erlebnisplan,

welcher in der Tourist Info Andermatt

in Deutsch, Englisch, Italienisch,

Französisch, Chinesisch und Japanisch

erhältlich ist, sind das Talmuseum Ursern,

der historische Dorfkern und weitere

Sehenswürdigkeiten einfach zu finden.

Die Ferienregion Andermatt

liegt im Herzen der Schweizer

Alpen und auf halber Strecke

der Glacier Express Linie.

Entdecken Sie Andermatt

und die vielen attraktiven

Ausflugsmöglichkeiten.

The Andermatt Holiday Region

lies at the heart of the Swiss

Alps and is at the half-way point

on the Glacier Express line.

Discover Andermatt and

its many attractive excursion

possibilities.

SAGENHAFTES

ANDERMATT

FABULOUS

ANDERMATT

16 GLACIER EXPRESS

Page 17: Glacier Express 2016

www.andermatt.ch

Following the footsteps of the

Past

The well preserved village centre is of

national importance. Here can be seen a

row of stately homes in the Rococo style.

Typical for Andermatt are the traditional

wooden houses standing on stone built

ground floors. Open arches and free-

standing stone stairs also characterise the

village.

The cobbled Gotthard road with its di-

stinctive granite slabs inlaid down the

middle of the road recall the times when

the legendary Gotthard Post-coach rum-

bled through Andermatt.

Follow the traces of those eventful times

by taking a village tour. Using the discove-

ry map, that is available from the Tourist

Info Andermatt in German, English,

Italian, French, Chinese and Japanese,

the valley museum, the historical village

centre and many other places of interest

are easy to find.

Devilish Myths

In the legendary Schöllenen Gorge with

its well known and notorious Devil‘s

Bridge take in the unique view of one of

the most famous gorges in Switzerland.

From the Andermatt railway station the

Devil‘s Bridge can be reached by foot

in just 15 minutes. In Summer, for tho-

se who wish to delve deeper into the

gorge, the Schöllenen loop-track can be

explored by foot. In this 30 minute walk

you can experience the gorge as it cuts

through vertical cliffs and look down on

the rushing waters of the river Reuss

below.

Further information is available at the

Tourist Info, opposite the Andermatt rail-

way station, or online:

Teuflischer Mythos

In der sagenumwobenen Schöllenen-

schlucht mit der berühmt-berüchtig-

ten Teufelsbrücke geniessen Sie eine

einmalige Aussicht auf eine der be-

rühmtesten Schluchten der Schweiz.

Die Teufelsbrücke ist in rund 15

Minuten vom Bahnhof Andermatt aus

zu Fuss erreichbar. Wer im Sommer ei-

nen Tiefblick in die Schöllenenschlucht

erhaschen will, sollte den Rundweg

Schöllenen unter die Füsse neh-

men. Während dem rund 30-minü-

tigen Spaziergang erleben Sie die

Schöllenen hautnah zwischen senk-

rechten Felswänden und ergattern ei-

nen Blick auf die rauschende Reuss.

Weitere Informationen erhalten Sie

in der Tourist Info gegenüber dem

Bahnhof Andermatt oder online:

For those who prefer Winter the

largest skiing region in Central

Switzerland, with its 120 kilo-

metres of groomed slopes, offers much

more: How about a winter walk through

the picturesque village, a snowshoe tour

through untouched nature, ice skating,

sledging or a snug sleigh ride?

In Summer guests can discover a varied

and diverse countryside with numerous

mountain lakes, small glaciers and im-

posing lateral valleys. At the centre of

numerous Alpine Passes the Andermatt

Holiday Region is the ideal departure

point for mountain or road bikers. Hikers

will discover that there are 16 moun-

tain refuges in the region. Connoisseurs

can discover the region by horse drawn

coach, with the Post coach or with the

nostalgic steam railway on the Furka

Mountain route.

17PUBLIREPORTAGE PUBLIREPORTAGE

Page 18: Glacier Express 2016

18 GLACIER EXPRESS

Page 19: Glacier Express 2016

GROSSER BAHNHOF FÜR DIE ALPINE SKI-WM 2017

STATION EXTENSION

FOR THE ALPINE SKI

CHAMPIONSHIPS 2017

Alles neu macht die Ski-WM: Der Bahnhof St.Moritz wird für den

sportlichen Grossevent fit gemacht. Ehe die internationalen Skistars

im Februar 2017 an den Hängen der Corviglia um Gold kämpfen, lei-

stet Manfred Bertsche einen besonderen Effort. Als Projektleiter der

Rhätischen Bahn leitet er den Bahnhofsumbau. Von den Neuerungen

profitieren die Gäste des Glacier Express bereits heute, verrät Bertsche

im Interview.

A new look for the Ski Championships – St.Moritz station is being brought

up to scratch for this major sporting event. Manfred Bertsche will be pulling

out all the stops in preparation for the arrival of the international ski stars

who will come to the slopes of Corviglia in February 2017 to compete for

gold. As project manager of the Rhaetian Railway, he is in charge of the sta-

tion renovations. Passengers of the Glacier Express can already benefit from

the facelift, Bertsche tells us in this interview.

19DESTINATION DESTINATION

Page 20: Glacier Express 2016

Der Bahnhof von St.Moritz

ist der bestfrequentierte

der Rhätischen Bahn. Pro

Jahr steigen an dieser Drehscheibe

über eine Million Fahrgäste aus al-

ler Welt ein oder aus. Wenn vom

6. bis 19. Februar 2017 die ganze

Skiwelt nach St.Moritz blickt und

Tausende Wintersportbegeisterte

zu den Rennen auf die Corviglia pil-

gern, wird der berühmte Bahnhof den

Publikumsansturm dank erstklassiger

Infrastruktur weltmeisterlich bewälti-

gen. Mitunter dafür wird er derzeit

erneuert. Spricht Projektleiter Manfred

Bertsche über seinen Bahnhof im

Wandel, steht ihm die Begeisterung

ins Gesicht geschrieben.

Manfred Bertsche, welche Bereiche

des Bahnhofs werden bis 2017 er-

neuert?

Die gesamte Bahnhofsanlage wird um-

fassend saniert und ausgebaut. Der

neu entstehende Kopfbahnhof ver-

fügt über schienenfreie Zugänge, fünf

Perrongleise und diverse Abstellgleise.

Unterirdisch gibt es neue Räume für

technische Anlagen und Nutzräume.

Einzig das Aufnahmegebäude bleibt

äusserlich in seinem bisherigen Kleid

bestehen. Die Innenräume erfahren je-

doch ebenfalls leichte Erneuerungen.

Derzeit noch in Planung befindet

sich der neue Busbahnhof, der die

Umsteigebeziehung zwischen Bahn

und Bus optimieren wird.

Wer den Bahnhof noch von früher

kennt, dem fallen vor allem die

Neuerungen zur Seeseite hin ins

Auge. Welche Veränderungen wur-

den hier vorgenommen?

Bei der Planung massen wir dem

Umwelt- und Landschaftsschutz gros-

se Beachtung zu. Für die Erweiterung

der Gleisanlagen wurde das Terrain

in Richtung See hin aufgeschüt-

tet. Entlang der Kantonsstrasse «Via

Grevas» am Seeufer haben wir auf ei-

ner Gesamtlänge von 250 Metern eine

neue Stützmauer erstellt. Dank der

Verkleidung mit Naturstein fügt sich

die Mauer gut ins Landschaftsbild ein.

Die baulichen Massnahmen ermögli-

chen zudem einen besseren, behinder-

tengerechten Zugang vom Bahnhof

zum See. Unter anderem wurde die

bestehende Personenunterführung

teilweise verbreitert und verlängert.

Sind Sie mit den Bauarbeiten im

Fahrplan?

Ja, wir sind auf Kurs. Besucher kön-

nen derzeit miterleben, wie sich der

Bahnhof Schritt für Schritt erneuert

und zusehends in neuem Glanz er-

strahlt. Die Sanierung und der Ausbau

erfolgen etappenweise – parallel zum

laufenden Bahnbetrieb. Die bereits

angesprochenen Arbeiten zum See

hin konnten wir 2014 erfolgreich be-

enden. Gleichzeitig wurde im Sommer

2014 das Gleis 1, das Hausperron,

umfassend saniert und mit einem

neuen Dach komplettiert. Nach der

Winterpause nahmen wir im Frühling

2015 das neue Berninaperron in

Angriff und konnten es zügig fertig-

stellen.

Welche Vorzüge bietet der neue

Bahnhof den Passagieren des

Glacier Express?

Die Perrons wurden auch für die bei-

den Paradelinien Bernina- und Glacier

Express gebaut. Zudem wurde das

Berninaperron mit einer zusätzli-

chen Treppe und Rampe ergänzt. Die

Perrons erhielten eine neue, architek-

tonisch ansprechende Überdachung.

Fahrgäste des Glacier Express, die als

Gruppe mit dem Car anreisen, profitie-

ren zudem von der neuen Carvorfahrt,

die seeseitig des Bahnhofs erstellt

wurde und die es vier Fahrzeugen er-

laubt, am Carperron anzuhalten.

Hier wird für die Zukunft gebaut: Ein Überblick über die

komplexen Umbauarbeiten beim Bahnhof St.Moritz.

Building for the future: an over-

view of the complex renovation

works at St.Moritz station.

20 GLACIER EXPRESS

Page 21: Glacier Express 2016

Jedes Detail muss auf der Bau-stelle stimmen: Ein Mitarbeiter

kümmert sich um die korrekte Verkabelung.

Every detail on the building site

has to be right – an employee

checks the wiring.

www.stmoritz2017.ch

The station at St.Moritz is the bu-

siest on the Rhaetian Railway.

Over one million passengers from

all over the world come and go via this

hub. When all the eyes of the ski scene

are on St.Moritz from 6 to 19 February

2017 and thousands of winter sports

fans flock to the races on Corviglia, the

famous station will be ready to greet the

crowds with its new top-class infrastruc-

ture. This is part of the reason for the

current renovations. As project manager

Manfred Bertsche talks about the chan-

ges to his station, his eyes light up with

excitement.

Manfred Bertsche, which areas

of the station are being given a

facelift in time for 2017?

The whole of the station premises are

being comprehensively renovated and

extended. The new-look terminus will

have rail-free access routes, five platform

tracks and a number of sidings. Below

ground, new space will be created for

technical facilities and additional usable

space. Only the reception building will

look more or less the same as before,

although here, too, there will be some

improvements to the interior. A new bus

station to facilitate transfers between bus

and train is also in the planning stages.

Those who know the station as

it was before will be particularly

struck by the changes to the side

facing the lake. What alterations

are you making here?

When drawing up the plans we place

great importance on the environment

and protecting the landscape. The land

on the lake side has been infilled to take

the expanded track system, and we have

built a new 250-metre retaining wall

alongside the Via Grevas cantonal road

on the lakeside. The wall is clad with nat-

ural stone to ensure it blends in well with

the landscape. These structural works

also provide an improved route, with full

disabled access, from the station to the

lake. Among other things the existing un-

derpass has been extended and widened

in places.

Are you on schedule with the con-

struction works?

Yes, we’re on course. At present, visitors

can watch the progress of the renova-

tions as they happen and see the facelift

taking effect. The renovations and ex-

tension are being undertaken in stages,

while the station remains operational.

We successfully completed the aforemen-

tioned works by the lakeside in 2014.

In parallel with this, in summer 2014,

Platform 1, the main platform, under-

went a complete renovation including re-

roofing. After the winter break, in spring

2015, we went to work on the new

Bernina platform, which we completed

on schedule.

What advantages does the new sta-

tion offer to Glacier Express pas-

sengers?

Platforms for the two flagship Bernina

Express and Glacier Express lines have

also been built. The Bernina platform has

been equipped with an additional stair-

case and ramp. All the platforms were

given attractive new architect-designed

roofs. Glacier Express passengers who

arrive in groups by coach also benefit

from the new coach drop-off point we

have created to the lake side of the sta-

tion, where four vehicles can stop by the

coach platform.

21DESTINATION DESTINATION

Page 22: Glacier Express 2016

22 GLACIER EXPRESS

AIR ZERMATT

IM EINSATZ

AIR ZERMATT

IN ACTION

Page 23: Glacier Express 2016

23TALK TALK

Bis zur Veröffentlichung dieses

Bordmagazins dürfte Gerold

Biner rund 4 000 Rettungs-,

Transport- und Touristenflüge im In-

und Ausland absolviert haben. Ihm

zur Seite stehen je nach Einsatzplan

zwölf Piloten, 16 Flughelfer, zehn

Rettungsärzte bzw. -sanitäter und

Transporthelfer, zwölf lizenzierte

Mechaniker sowie 14 Personen in der

Einsatzleitung, Administration und im

Kundendienst. Auch die Heli-Flotte

darf sich sehen lassen: ein Lama, fünf

Ecureuil, ein brandneuer EC 130 T2

und die beiden zweimotorigen EC 135

und Bell 429.

Rettungseinsätze auf dem Dach der WeltBerühmt wurde Pilot und CEO

Gerold Biner nicht nur wegen seiner

Rettungsflüge auf 4 000 m hohen

Bergen im Wallis, auch die mehrteilige

DOK-Serie vom Schweizer Fernsehen

SRF über die Ausbildung von Piloten

und Rettungskräften in Nepal und

über Einsätze im Himalajagebirge, die

erstmals auf 7 000 m Höhe geflogen

wurden, ging in die Geschichtsbücher

der Flugrettung ein.

«Dank dem Zusammenspiel zwi-

schen Helikoptercrew und Bergretter

gelangten die Einsätze zu höchster

Effizienz. Hilfsgeräte wie das Dreibein,

das Gletscherspaltenrettungen ver-

einfacht, oder die Longline, die

Menschen mithilfe des Helikopters aus

ihren misslichen Lagen holen lässt,

haben Hunderten von Alpinisten

und Schneesportlern das Leben ge-

rettet», hält Gerold Biner bei unserer

Begegnung fest.

Touristenflüge für Erfahrung und FinanzierungWeiter meint er: «Nützliche Übungen

für die Ausführung dieser schwierigen

Rettungen erhalten die Piloten bei prä-

zisen Transport- und Touristenflügen

in der Walliser Bergwelt. Ohne die-

se Erfahrungen, wo auch immer, und

ohne diesen finanziellen Grundstock

könnten wir nicht diese schnelle und

hilfreiche Rettung in Zermatt, Raron

und Gampel anbieten.»

Unweit von der

Dorfeinfahrt von Zermatt

befindet sich die Basis

der Air Zermatt, die

1968 vom Apotheker,

Flugrettungspionier und

Erfinder Beat H. Perren als

Aktiengesellschaft gegrün-

det wurde. Heute zählt das

Helikopterunternehmen

über 60 Mitarbeiter. CEO

ist Gerold Biner, 53-jäh-

rig, einer der erfahrensten

Heli-Piloten.

Air Zermatt, based on the

outskirts of the village of

Zermatt, is a helicopter

business founded in 1968

by pharmacist, air rescue

pioneer and inventor Beat

H. Perren. Today the public

limited company has over

60 employees. The CEO is

Gerold Biner, 53, one of its

most experienced helicopter

pilots.

At the time of publication of this

magazine, Gerold Biner had un-

dertaken around 4,000 rescue,

transport and tourist flights at home and

abroad. Depending on the operations

schedule, he can call on 12 pilots, 16

flight assistants, 10 emergency doctors,

paramedics and transport aides, 12 li-

censed mechanics and 14 people in ope-

rations management, administration and

customer services. The helicopter fleet it-

self is impressive – a Lama, five Ecureuils,

a brand-new EC 130 T2 and two twin-

engine craft: an EC 135 and a Bell 429.

Rescue operations on the roof of the worldNot only is pilot and CEO Gerold Biner

famous for his rescue flights from 4,000

m mountains, but he also went down in

the annals of air rescue history with his

documentary series on Swiss TV chan-

nel SRF about training rescue pilots and

paramedic teams in Nepal, and about

the operations which involved the first

rescue flights to above 7,000 m.

“The teamwork between helicopter crew

and mountain rescue team ensured that

the operations were as efficient as pos-

sible. Equipment such as the tripod to

facilitate rescues from crevasses, and

the longline which enables people to

be lifted from awkward locations to the

helicopter, has saved the lives of hun-

dreds of mountaineers and snow sports

enthusiasts,” Gerold Biner tells us when

we meet.

Tourist flights provide experi-ence and fundsHe continues, “Pilots get useful practice

for these difficult rescue operations by

carrying out precision transport oper-

ations and tourist flights in the Valais

mountains. Without experience of this

kind – whatever the destination – and the

money these flights bring in, we would

not be able to offer the rapid rescue and

assistance we provide in Zermatt, Raron

and Gampel.”

Page 24: Glacier Express 2016

«Wenn nur einer im Team Zweifel bei einer

Rettung in der Luft hat, dann brechen wir

unverzüglich ab!» Von links: Pilot/CEO Gerold Biner, Notarzt Dr. Oliver Reisten und Flughelfer

Samuel Ernst.

“If a single member of the team has doubts

about an air rescue operation, we call it off

immediately!” From the left: Pilot/CEO Gerold

Biner, emergency doctor Dr Oliver Reisten and flight

assistant Samuel Ernst.

GEROLD BINER, PILOT UND

CEO AIR ZERMATT

GEROLD BINER, PILOT AND

CEO OF AIR ZERMATT

Seit 1983 ist Gerold Biner bei der Air Zermatt. Er ist verhei-

ratet und hat zwei Töchter. Seine Hobbys sind Sport und

die Erhaltung seiner Alphütte. Bei Musik von Joe Cocker,

Eric Clapton und U2 erholt er sich am liebsten. 2014 wurde

Biners Erstlingswerk «Fliegen um Leben und Tod – Bergret-

ter zwischen Matterhorn und Everest» veröffentlicht. Wie

könnte es anders sein? Sein Lieblingsfilm ist «Top Gun»!

Gerold Biner has worked at Air Zermatt since 1983. He is married

with two daughters. His hobbies are sports and the maintenance of

his mountain hut. Biner likes to relax to music by Joe Cocker, Eric

Clapton and U2. In 2014, his first book “Fliegen um Leben und Tod –

Bergretter zwischen Matterhorn und Everest” (Flying, a matter of life

and death – mountain rescue from the Matterhorn to Everest) was

published. His favourite film is “Top Gun” – what else?

24 GLACIER EXPRESS

Gerold Biner und seine Mannschaften in der Bergrettung

wissen die Offenheit und Einwilligung für Auslandeinsätze,

wie in Nepal, seitens der Air-Zermatt-Verantwortlichen zu

schätzen: «Wir können davon gegenseitig viel lernen und

profitieren», sagt Biner, der seit 2015 auch Stiftungsrat bei

der Schweizerischen Rettungsflugwacht (REGA) ist.

Kraftorte sind Familie, Team und Natur

Jeder Einsatz stellt spezielle Herausforderungen dar, vor

allem wenn es um Leben und Tod geht. In diese an-

spruchsvollen fliegerischen Aufgaben wachsen die Piloten

und Retter hinein. «Grosse Unterstützung, Vertrauen und

Freiheit finde ich in meiner Familie. Auch der Glaube an

Gott ist ein wertvoller Rückhalt, ansonsten könnte ich oft

verzweifeln», sagt Biner.

In der Familie haben er, seine Ehefrau Sabine und die beiden

Töchter Valerie (26) und Leonie (23), Regeln im Verhalten

aufgestellt: «Wir gehen immer im Frieden aus dem Haus.

Über die heiklen Einsätze bei der Air Zermatt spreche ich in

der Familie so wenig wie möglich. Bedeutsam ist aber, dass

ich die Alltagssorgen der Familienmitglieder anhöre und sie

mit meiner Meinung und Erfahrung berate.»

Das gemeinsame Frühstück ist der Familie Biner heilig,

dabei geniessen sie miteinander den Blick auf das prächtig

thronende Matterhorn. Wenn Gerold Biner dann das Haus

verlässt, bekreuzigt er sich stets mit Weihwasser. Aus all

dem schöpft er viel Kraft für den Tag und ist gewappnet

für alle Stresssituationen sowie für die leider zunehmenden

flugtechnischen und behördlichen Ärgernisse.

Page 25: Glacier Express 2016

HELI-RETTUNGSAKTION

OBERHALB DER

MONTA-ROSA-HÜTTE

HELICOPTER RESCUE

OPERATION ABOVE THE

MONTE ROSA HUT.

Eine besorgte Familie eines Bergführers aus dem Südtirol

hat seit Stunden nichts mehr vom Familienoberhaupt ge-

hört. Abklärungen ergeben, dass die Dreierseilschaft am

Vortag morgens um 2 Uhr zur Dufourspitze aufgebrochen

war, aber bis 18 Uhr nie auf die Anrufe reagiert hat. Später

kann ein Bergführer das erschöpfte Trio oberhalb der Mon-

ta-Rosa-Hütte ausfindig machen. Per Funk wird die Air Zer-

matt zur Bergung aufgeboten. 18 Minuten nach dem Start

sind die Geretteten auf der Basis Zermatt.

The concerned family of a mountain guide from South Tyrol had he-

ard nothing from the head of their family for hours. They clarified that

the three-strong team had set off at 2am the previous morning to

ascend Monte Rosa, but by 6pm they were concerned that they had

heard nothing from them and they were not responding to calls. A

mountain guide later found the exhausted trio above the Monte Rosa

hut. He radioed for Air Zermatt to come to the rescue. 18 minutes

later the climbers had been picked up and taken to the Zermatt base

station.

www.air-zermatt.ch

Gerold Biner and his mountain rescue teams value the willing-

ness by the Air Zermatt management to approve operations

abroad, such as in Nepal. “We can learn a lot and there are

mutual benefits,” says Biner, who also joined the foundation

management council for the Swiss air rescue organisation REGA

in 2015.

The forces of family, team and nature

Every operation presents its own challenges, especially when it

is a matter of life and death. These demanding airborne tasks

are a constant call on the lives of pilots and medics. “I am given

a lot of support, trust and freedom by my family. I am also sus-

tained by my belief in God. Without it I could often be driven to

despair,” Biner says.

He, his wife Sabine and their daughters Valerie (26) and Leonie

(23) have set some family house rules: “We never leave the

house with unresolved arguments. I discuss the difficult Air

Zermatt operations as little as possible with my family; it is more

important that I listen to their day-to-day problems and give

them my opinions and advice.”

The Biner family always eat breakfast together, as they do so en-

joying a magnificent view of the mighty Matterhorn. Whenever

Gerold Biner leaves the house he crosses himself with holy

water. All this gives him plenty of strength to face the day and

arms him for any stressful situation that may arise, as well as for

the increasingly frequent technical or official obstacles he may

encounter.

Heli-Pilot und CEO Gerold Biner mit dem Gründervater der Air Zermatt, Beat H. Perren (rechts).

Helicopter pilot and CEO Gerold Biner

with the founding father of Air Zermatt,

Beat H. Perren (right).

25TALK TALK

Page 26: Glacier Express 2016

GORNERGRAT GUIDE

REGULA DE SANTIS:

NAHE AM HIMMEL

CLOSE TO HEAVEN

Die Gornergrat Bahn ist seit Sommer 2015

um eine Attraktion reicher: Neun erfah-

rene Gornergrat-Guides erzählen auf spe-

ziellen Touren charmant Spannendes und

Überraschendes über die nahe Bergwelt.

The Gornergrat Railway gained an additional at-

traction in summer 2015, with nine experienced

and charming Gornergrat Guides on special tours

to provide some exciting and surprising insights

into the surrounding mountains.

26 GLACIER EXPRESS

Page 27: Glacier Express 2016

Die Führungen werden in den Sommermonaten

täglich auf Deutsch, Französisch und Englisch

angeboten. Auf Anfrage erfolgen die Führungen

zudem in Italienisch, Spanisch oder Japanisch. Tickets sind

am Bahnhof Täsch, in der Schalterhalle Zermatt und bei der

Bergstation Gornergrat erhältlich.

Regula De Santis, die Gornergrat Guides ist das jüng-

ste Angebot der Gornergrat Bahn. Wie sind Sie dazu

gekommen?

Ich habe bei der Gornergrat Bahn 14 Jahre am Schalter

gearbeitet. Nach der Pensionierung wurde ich von meinem

früheren Arbeitgeber angefragt, ob die Guide-Aufgabe et-

was für mich wäre. Ich musste nicht lange überlegen. Auch

mein Mann Luigi, 67, macht mit, denn er war 30 Jahre als

Reiseleiter für die Gornergrat Bahn zuständig.

Im Sommer 2015 feierten die Gornergrat Guides

Premiere. Was sind Ihre Aufgaben – und was kostet es?

Wir informieren die Gäste über den Gornergrat, über das

Matterhorn, seine Geschichte sowie die Besteigung und

deren Schwierigkeiten. Pro Jahr sind 3500 Alpinisten ohne

Bergführer am Matterhorn unterwegs, das ist nicht ganz

ungefährlich. Für die Gäste wird eine halbstündige Tour

angeboten, die kostet CHF 7. Für Kinder ist es bis zum 16.

Altersjahr gratis; Gruppen ab zehn Personen zahlen nur

CHF 5 pro Person.

Von welchen Themen berichten Sie noch?

Über das 3 100 Kulmhotel Gornergrat und die Pionier-

leistung der elektrifizierten Gornergrat-Zahnrad-Bahn.

Als Vergleich: In Berlin zogen damals 7 000 Pferde die

Strassenbahnen. Demgegenüber wurde die Gornergrat

Bahn von 1896 bis 1898 in nur zwei Jahren gebaut und war

in diesem Sinn technisch sehr fortschrittlich. Informationen

gebe ich zudem über das Monte-Rosa-Massiv und die

Gletscherwelt, speziell, was den Gornergletscher betrifft.

Er ist der zweitgrösste Gletscher der Schweizer Alpen mit

einer Fläche von 54 Quadratkilometern. Vom Gornergrat

aus haben die Besucher einen herrlichen Ausblick auf 29

Berge, die über 4 000 Meter hoch sind. Da kommen viele

ins Staunen. Über Fauna und Flora können wir auf dieser

Höhe nicht viel erzählen. Hier herrscht die Steinwelt vor

(lacht).

27ENJOY ENJOY

Page 28: Glacier Express 2016

Aufmerksame Feriengäste. Gornergrat-Guide Regula De Santis vermittelt viel Wissenswertes.

Attentive visitors. Gornergrat Guide Regula De Santis tells them lots of interesting facts and stories.

Wie viele Guides sind insgesamt im Einsatz?

Wir sind neun Guides mit unterschiedlichen Bildungswegen

und Altersklassen, von denen jeweils drei auf dem

Gornergrat stationiert sind. In den Gruppen differenzieren

wir uns – neben Deutsch – auch mit Fremdsprachen wie

Englisch, Französisch, Italienisch und Japanisch. Zudem

haben wir einen lieben Kollegen aus Spanien, der seine

Landsleute und spanisch sprechende Touristen aus aller

Welt betreut.

Und was für Erfahrungen konnten Sie mit den Gästen

sammeln?

Die bisherigen Besucher waren von den Touren begeistert,

sie haben mehr vom Gornergrat und dem Umfeld erfah-

ren. Auch der persönliche Kontakt zu einem Guide wird

geschätzt.

Was bedeutet Ihnen der Gornergrat persönlich?

Den Gornergrat empfinde ich als etwas Göttliches. Hier

habe ich das Gefühl, nahe am Himmel zu sein. Mit der

Gletscherwelt ist man eng mit der Entstehung der Erde ver-

bunden. Ich kann über die Evolution nur staunen.

REGULA DE SANTIS (66)Verheiratet seit 1978. Tochter Caroline (33) und Sohn Ces-

are (32). Seit drei Jahren stolze Grosseltern.

Beruf: Erst Hotelrezeptionistin, dann vollamtliche Mama

und zehn Jahre später Schalterbeamtin bei der Gornergrat Bahn. Lebensmotto: Folge Deinem Herzen – solange Du lebst!

Zermatt: Heute wie Heimat. Ich kam mit 23 aus Pfun-

gen-Winterthur.

Der Gornergrat: Ein Zauberberg mit vielen Geheimnissen.

Das Matterhorn: Dank seiner Form unverkennbar und

einmalig auf der Welt.

Lieblingsbuch: Philosophische Themen oder Romane faszi-

nieren mich. Aktuell lese ich von Milena Moser «Das Glück sieht immer anders aus». Lieblingsmusik: Volksmusik, meine Brüder jodeln, sowie Schlager. Speziell Helene Fischer gefällt mir. Lieblingsfilm: «Dirty Dancing». Ich liebe tanzen. Mein Mann streikt leider …

28 GLACIER EXPRESS

Page 29: Glacier Express 2016

The guided tours are offered daily in the summer months,

in German, French and English. On request they can

also be provided in Italian, Spanish or Japanese. Tickets

are available at the Täsch station, from the Zermatt ticket hall

and at the Gornergrat mountain station.

Regula De Santis, the Gornergrat Guides are the latest

feature to be offered by the Gornergrat Railway. How

did you come to be involved?

I worked at the Gornergrat Railway ticket desk for 14 years.

After I retired I was asked by my former employer whether I

would consider the job of guide. I didn’t have to think about

it for long. My husband, Luigi, 67 also does it, as he was re-

sponsible for the Gornergrat Railway for 30 years in his former

capacity as a tour guide.

Summer 2015 saw the first appearance of the

Gornergrat Guides. What do you do? And what does

it cost?

Passengers are offered a half-hour tour for CHF 7. It is free for

children under 16; groups of ten or more pay only CHF 5 per

person. We tell passengers about the Gornergrat and about the

Matterhorn – its history and ascents with their difficulties. 3,500

mountaineers attempt the Matterhorn each year without moun-

tain guides; rather a dangerous undertaking.

What else do you tell people?

About the Gornergrat Kulm Hotel and the pioneering construc-

tion of the electric Gornergrat rack-and-pinion railway. At a time

when 7,000 horses were pulling trams on the streets of Berlin,

the construction of the Gornergrat Railway in just two years

from 1896 to 1898 represented great technical progress. I also

tell people about the Monte Rosa massif and all about glaciers,

especially facts relating to the Gorner glacier. This is the second

largest glacier in the Swiss Alps, with a surface of 54 square

kilometres. From the Gornergrat visitors have a wonderful view

over 29 mountains over 4,000 metres high. They find it ama-

zing. At this altitude there isn’t a lot of flora and fauna – this is a

world of stone. (She laughs.)

How many guides are there altogether?

There are nine of us, of different ages and from different profes-

sional backgrounds, with three of us on duty on the Gornergrat

at any one time. Within the groups we have different language

skills – in addition to German we also offer English, French,

Italian and Japanese. We also have a lovely colleague from

Spain, who looks after tourists from his home country and other

Spanish-speaking parts of the world.

What has your experience of the visitors been so far?

Our visitors to date have been delighted with the tours, saying

they have learned so much about the Gornergrat and its sur-

rounding area. They also value the personal contact with a

guide.

What does the Gornergrat mean to you personally?

I think there’s something divine about the Gornergrat. When I’m

here I feel as if I’m a little closer to Heaven. Among the glaciers

you feel a close link with the origins of the Earth. I never cease

to be amazed by evolution.

REGULA DE SANTIS (66)Married since 1978. Daughter Caroline (33) and son Cesare (32). A

proud grandmother for three years.

Career: Began as a hotel receptionist, then full-time mother and, ten

years later, a ticket clerk for the Gornergrat Railway.

Motto for life: Follow your heart – for as long as you live!

Zermatt: I consider it my home today. I came here from Pfun-

gen-Winterthur at the age of 23.

The Gornergrat: A magical mountain with a lot of secrets.

The Matterhorn: An unmistakable outline, unique in all the world.

Favourite book: I’m fascinated by philosophical topics and novels. At

the moment I’m reading “Das Glück sieht immer anders aus” (Happi-

ness always looks different) by Milena Moser.

Favourite music: Folk music, my brothers yodelling, evergreen and

country songs. I particularly like Helene Fischer.

Favourite film: “Dirty Dancing”. I love dancing. Sadly my husband is

shy of joining me on the dance floor.

www.gornergrat.ch

29ENJOY ENJOY

Page 30: Glacier Express 2016

30 GLACIER EXPRESS

ZERMATT BERGBAHNEN AG, 3920 Zermatt, Switzerland

+41 (0)27 966 01 01, [email protected], www.matterhornparadise.ch

Hochalpines Bergspektakel und pure Erholung

Das echte Zermatt-Erlebnis haben Sie nur oben auf dem Berg,

auf Matterhorn glacier paradise. Sie sind inmitten einer spek-

takulären Bergwelt aus Eis, Fels und Schnee, ohne tollkühne

Bergstrapazen auf sich nehmen zu müssen. Auf der Panorama-

Plattform weht Ihnen eine frische Brise Bergluft ins Gesicht

und Sie geniessen das atemberaubende Panorama auf 38

Viertausender, 14 Gletscher und drei Länder. Das Matterhorn

ist zum Greifen nah. Auf der höchstgelegenen Bergstation Eu-

ropas auf 3’883 m  ü.  M. tauchen Sie auf einem Rundgang durch

den Gletscher-Palast mitten in die Eiswelt ein oder lassen Sie sich

in der Cinema Lounge in die fantastische Bergwelt entführen.

Internationales Skivergnügen

Wussten Sie, dass Sie im Matterhorn ski paradise während

365 Tagen im Jahr Ski fahren können? Wenn alle anderen

Skigebiete noch geschlossen sind, können Sie Ihren Wunsch

nach Kurven im Schnee in Zermatt Realität werden lassen.

Das Skigebiet mit modernster Infrastruktur erstreckt sich über

360 Pistenkilometer bis nach Italien. Das internationale Flair

ist überall zu spüren, nicht nur beim italienischen Gaumen-

schmaus und der mediterranen Herzlichkeit.

MATTERHORN GLACIER PARADISE.

Vier Jahreszeiten – ein Ziel

Auf Sie warten im Matterhorn ski paradise unvergesslich schö-

ne Freeride-Abfahrten, Skisafaris, der Snowpark Zermatt zum

Abheben, Sonnenterrassen und viel Zeit zum Erholen. Das

alles ohne Rummel und garantiert schneesicher.

Vielseitige Höhenfl üge

Auch während des Sommers geniessen Sie echten Schnee-

spass im grössten Sommerskigebiet Europas auf 21 Pisten-

kilometern und dem Snowpark Zermatt. Das ist die Zeit, wenn

sattes Grün auf die weisse Pracht tri[ t. Dann ist das Matter-

horn glacier paradise Ausgangsort für Bergtouren in der

Welt der Viertausender, Wanderparadies mit Blumen-wiesen,

frischem Quellwasser und romantischen Waldwegen genauso

wie ein Ort zum Spass haben auf Dirtscooters oder Kickbikes.

Zu welcher Jahreszeit Sie auch kommen, hier werden Sie Zeit

fi nden, um sich in der Ruhe der Natur zu erholen. Atmen Sie

auf in der frischen Bergluft. Gönnen Sie sich eine Pause mit

viel Sonne, denn in Zermatt scheint sie an rund 300 Tagen

pro Jahr. Lassen Sie es sich im Matterhorn glacier paradise

einfach gut gehen.

R

Page 31: Glacier Express 2016

MATTERHORN GLACIER PARADISE.

High-Alpine mountain spectacle and recreation pure

The genuine Zermatt experience only happens up on the moun-

tain, at Matterhorn glacier paradise. You find yourself amidst

a spectacular mountain world of ice, rock and snow after a

comfortable cable car ride. On the panorama deck, you are

greeted by a fresh breeze of mountain air and you enjoy the

breath-taking panorama of 38 four-thousand-metre peaks, 14

glaciers, and three countries. The Matterhorn seems so close

you could almost touch it. And at Europe’s highest cable car

station – at an altitude of 3,883 metres – you immerge on a

tour through the glacier palace nestled within this ice world or

you enjoy pure movie pleasure in the Cinema Lounge.

International skiing enjoyment

Did you know that you can ski 365 days a year at Matterhorn

ski paradise? When all the other ski areas are still closed, your

wish to curve through the snow becomes reality in Zermatt.

The ski area with state-of-the-art infrastructure encompasses

over 360 kilometres of slopes, extending into Italy. You feel

the international flair everywhere, not only with the Italian cu-

linary treats and the Mediterranean cordiality. Unforgettably

beautiful freeride descents, ski safaris, the Snowpark Zermatt

for lifting oX, sunning terraces, and plenty of time for relaxati-

on await you at Matterhorn ski paradise. And all that without

the hype but with full assurance of snow.

RADISE.

Four seasons – one goal

Multiple highlights

At Europe’s biggest summer skiing area, genuine snow delight

is yours also in the summer on 21 kilometres of slopes and

in the Snowpark Zermatt. This is the time when deep green

meets the white splendour. Matterhorn glacier paradise be-

comes the starting point for mountain tours in the world of

4,000-metre peaks, a hiking paradise with pastures of flowers,

fresh spring water and romantic forest trails, and a place to

have fun, like riding dirt scooters or kickbikes.

Regardless of the season in which you come, Zermatt oXers

time to recuperate amidst the peacefulness of nature. Breathe

easily in the fresh mountain air. Treat yourself to a vacation full

of sun, which shines some 300 days a year in Zermatt. Simply

enjoy life to the fullest at Matterhorn glacier paradise.

Included fun activitieson the top!

Page 32: Glacier Express 2016

DER GLACIER EXPRESS

ZIEHT WELTWEIT

THE GLACIER EXPRESS

IS AN INTERNATIONAL

DRAW

Welche Sprache sprechen die Nachbarn

im gegen überliegenden Zugabteil? Mit

grösster Wahrscheinlichkeit Deutsch.

Die Zahlen des Länderrankings von

2014 zeigen: Die meisten Fahrgäste

des Glacier Express stammen aus

Deutschland. Der langsamste Schnellzug

der Welt kommt aber rund um den

Globus gut an.

What language are the passengers in the

seats across the aisle speaking? Most pro-

bably German. The figures from the 2014

country rankings show that most Glacier

Express passengers are from Germany.

But the slowest express train in the world is

making its mark around the globe.

Die Glacier-Express-Fahrgäste

kommen aus...

The Glacier Express passenger

come from...

32 GLACIER EXPRESS

Page 33: Glacier Express 2016

Aus welchen Ländern stammt

das internationale Publikum?

Die Erhebung aus dem Jahr

2014 gibt Aufschluss. Die Betreiber des

Glacier Express haben hierzu von Januar

bis Oktober 2014 eine Fahrgastbefra-

gung durchgeführt. Diese Werte wurden

auf die Gesamt-Fahrgastzahl hochge-

rechnet. In einer zweiten Erhebung wur-

den die Märkte nach Fahrgastzahlen aus

dem Reservationssystem für Gruppen

analysiert.

Die drei Spitzenreiter

Betrachtet man die Resultate aus bei-

den Erhebungen gemeinsam, schwingt

Deutschland klar oben aus. Nicht we-

niger als 45 031 Fahrgäste aus dem

nördlichen Nachbarland genossen

2014 den langsamsten Schnellzug der

Welt. Kunstvolle Kehrtunnels, Brücken

und Viadukte lockten fast 40 000

Schweizerinnen und Schweizer auf

den Glacier Express. Aus gut 10 000

Kilometern Entfernung reisten 27 750

japanischen Touristen an, um Heidis

Heimat live zu erleben.

Which countries does our in-

ternational clientele come

from? The 2014 survey pro-

vides an insight. The operators of the

Glacier Express carried out a passenger

survey between January and October

2014, and the figures they obtained were

extrapolated to form a picture of the over-

all passenger profile. In a second survey

the markets were analysed using passen-

ger figures from the group reservation

system.

The three front runners

Combining the findings from the two sur-

veys, Germany is clearly in the lead – no

fewer than 45,031 of our northern neigh-

bours enjoyed a trip on the slowest ex-

press train in the world in 2014. Skilfully

constructed loop tunnels, bridges and

viaducts attracted 39,426 Swiss people to

the Glacier Express, and 27,750 Japanese

tourists travelled around 10,000 kilome-

tres to experience Heidi’s homeland for

themselves.

Swiss like independent travel

In comparison to its neighboring coun-

tries, Swiss people like to travel indepen-

dently. This is shown by looking at the

figures for individual passengers in 2014.

Switzerland easily leads the way here,

with a figure over 35,000, followed by

Germany with something over 13,000

individual travelers. Third place is held

by various smaller countries grouped to-

gether.

The USA narrowly misses a place on the

podium of spontaneous trippers (7,144).

Neck and neck, in 5th place, are the

Japanese with 7,119 passengers. The

British also achieve a good placing with

4,093. The increased market presence

of the Glacier Express in the Far East is

bearing fruit – China (3,850) and India

(3,551) account for a considerable num-

ber of Glacier Express visitors. Australia

(2,862) and Holland (1,235) complete

the top ten.

Schweizer reisen gerne indivi-

duell

Herr und Frau Schweizer reisen, im

Vergleich zu Ihren ausländischen

Freunden, am liebsten individuell.

Dies zeigt ein Blick auf die Zahlen

der einzelreisenden Fahrgäste 2014:

Die Schweiz liegt hier mit über 35 000

Fahrgästen mit Abstand an der Spitze,

gefolgt von Deutschland mit etwas

über 13 000 Individualreisenden. Auf

Platz 3 rangieren gemeinsam diverse

kleinere Länder.

Knapp am Podest vorbei schrammen

im Ranking der Individualreisenden die

USA mit etwas über 8 000 Personen.

Praktisch gleichauf, auf Platz 5, liegt

Japan mit 7 119 Fahrgästen. Eine gute

Rangierung erreichten auch die Briten

(4 093). Die verstärkte Marktpräsenz

vor Ort in Fernost trägt Früchte: China

(3 850) und Indien (3 551) zeigen auf

dem Glacier Express eine ansehnliche

Besucherfrequenz. Australien (2 862)

und Holland (1 235) schliessen die Top

Ten ab.

33FACTS & FIGURES FACTS & FIGURES

Page 34: Glacier Express 2016

Narayan Deole, USA

«Über unsere Freunde in Houston haben wir vom Glacier Express erfahren. Wir haben uns dann näher über dieses Zugangebot in-formiert und uns spontan für diese Reise in die Schweiz entschieden. Tatsächlich ist dieser Zug speziell und ein-zigartig. Schöne Landschaf-ten im Unterland wechseln sich ab mit der herrlichen Bergwelt. Wir sind in St.Mo-ritz in den Glacier Express eingestiegen, nun verspricht auch der Aufenthalt in Zer-matt wunderbare Tage.»

Grace Oei, Indonesien

«Ich bin mit einer Freundin in der Schweiz unterwegs. Wir beide reisen gerne mit dem Zug, da haben wir Zeit, uns auszutauschen und die Landschaft zu geniessen. Die Fahrt mit dem Glacier Express ist für uns Premiere. Herrlich diese Aussichten aus den Panoramafenstern, auch vom Service sind wir begeistert. Köstlich ist zudem das feine Menü, welches wir am Platz essen können.»

Noriko Atsuta, Japan

«In Japan sind die Schweiz und speziell der elegante Glacier Express durch Fern-seh- und Zeitungsreporta-gen sehr bekannt. Schon früher haben mich diese Bilder von der Schweiz, vom Bündnerland und Wal-lis fasziniert. Nun kann ich die Fahrt mit dem Glacier Express erstmals selber un-ternehmen. Allein die hohen Berge zu sehen, ist einfach gigantisch. Mit jeder Stunde ist man näher bei diesen. Bei meiner Reise spielt das Wet-ter herrlich mit, ich bin darü-ber sehr glücklich.»

Kristin Brown, USA

(lebt in Zürich)

«Bereits als ich in den USA lebte, bekam ich Informati-onen zum Glacier Express über Geschichten aus dem Magazin ‚National Geogra-phic’. Inzwischen leben wir in Zürich und können diese Reise nach Zermatt mit unse-ren Kindern unternehmen. Eindrücklich sind für uns die unterschiedlichen Land-schaftsbilder: von der Rhein-schlucht, von den Wiesen in Graubünden und Früchten im Wallis, von Wasserfällen bis zu den hohen Bergen. Eine Idee für die Bahnbe-treiber habe ich: Wie wäre es mit einer App, wo weite-re Infos abgerufen werden könnten?»

Horst und Sabine Richter, Deutschland

«Die Schweiz ist ein schö-nes, vielseitiges Land mit zahlreichen Sehenswürdig-keiten. Durch eine Fernseh-reportage gewannen wir Impressionen vom Glacier Express, der durch diverse Landschaften fährt. Für mei-ne Frau Sabine ist es ein Ge-burtstagsgeschenk, sozusa-gen ein Herzenswunsch mit den beiden Zügen Bernina Express und Glacier Express zu fahren. Gestern waren wir mit dem Bernina Express unterwegs, heute steht der Glacier Express auf dem Pro-gramm. Beide Fahrten sind wirklich ganz toll.»“We first heard about the

Glacier Express through our friends in Houston. We found out more and decided on impulse to go to Switzer-land to experience the train ride for ourselves. This is a very special and unique train, on which beautiful lowland landscapes alterna-te with magnificent moun-tains. We caught the Glacier Express in St.Moritz and are now looking forward to spending a few wonderful days in Zermatt.”

“I’m travelling through Swit-zerland with a friend. We both enjoy travelling by train – it gives us time to chat and to enjoy the landscape. The trip on the Glacier Express is a real highlight for us, with the amazing views from the panoramic windows. We are also delighted by the ser-vice and the delicious food, which we can enjoy at our seats.”

“Switzerland, and the ele-gant Glacier Express in par-ticular, are well-known in Japan from TV and news-paper reports. I have been fascinated from a young age by pictures of the cantons of Graubünden and Valais in Switzerland. Now, for the first time, I can experience a trip on the Glacier Express for myself. Simply seeing the high mountains is amazing in itself, as every hour brings you closer. The weather has been really kind to me on my trip, for which I’m very grateful.”

“Switzerland is a beautiful, varied country with so much to see. It was while watching a TV travel programme that we got our initial impressi-ons of the Glacier Express and the landscapes it passes through. This is a birthday present for my wife, Sabine – granting her heart’s desire to travel on both the Bernina Express and the Glacier Ex-press. We took the Bernina Express yesterday and it’s the turn of the Glacier Express today. Both lines are truly excellent.”

“When I was still living in the USA I heard about the Glacier Express from reading stories in the ‘National Geo-graphic’ magazine. We have now come to live in Zurich and we can take the trip to Zermatt with our children. We find the different landsca-pes to be particularly impres-sive – the Rhine Canyon, the Graubünden meadows and Valais orchards, the water-falls and high mountains. I have a suggestion for the railway operators: what about an app for looking up additional information?”

DAS SAGEN FAHRGÄSTE ZUM GLACIER EXPRESS

34 GLACIER EXPRESS

Page 35: Glacier Express 2016

WHAT PASSENGERS SAY

ABOUT THE GLACIER

EXPRESS

Fredy Baur, Schweiz

«Mit den Schwiegereltern

unseres Sohnes waren wir

2014 von einer Fahrt mit

dem Bernina Express in der

2. Klasse begeistert. Für den

Glacier Express gönnen wir

uns nun die 1. Klasse. Der

erfreuliche Service beginnt

schon am Bahnhof: Wir wur-

den herzlich begrüsst und

direkt an unsere reservierten

Plätze geführt. Dieses Reisen

ist ganz anders als Fliegen –

da wird man eingezwängt,

hier haben wir viel Platz.

Ich fotografiere gerne, dazu

sind die Panoramafenster

ideal. Ich werde später ein-

mal mit meinem Enkel mit

dem Glacier Express reisen.»

Jomani Nagahama, Japan

«Von Zermatt reisen wir mit

dem Glacier Express nun

nach St.Moritz. Wir waren

von den 29 4 000ern, die

wir sehen konnten, begeis-

tert. Einmalig ist die Fels-

pyramide Matterhorn. Die

Fahrt mit dem Glacier Ex-

press ist abwechslungsreich

und faszinierend schön. Zu-

sammen mit meinem Mann

geniesse ich das Menü, das

am Sitzplatz serviert wird.

Wir sind einfach glücklich

und werden die Reise in un-

serem Freundeskreis weiter

empfehlen.»

Cyril Wolff, USA

«Die Fahrt mit dem Glacier

Express ist wirklich spektaku-

lär! Wir sind von Basel zuerst

mit den SBB nach Zermatt

gefahren. Auch diese Reise

beeindruckte uns. Mit einem

Freund, der beruflich oft in

der Schweiz weilt, haben

wir über spezielle Reiseziele

gesprochen. Er hat mir und

meiner Frau dann die Fahrt

mit dem Glacier Express

empfohlen. Wir sind von

Zermatt, vom Matterhorn,

vom Gornergrat mit seiner

atemberaubenden Aussicht

und von der Zugfahrt sehr

begeistert.»

Nivethitha und Sruthi

Subalakshmi, Indien

«Die Schweiz war für unse-

re Familie schon immer ein

Wunsch-Reiseland. Im Vor-

feld der Tour haben wir viele

Orte und schweizerische

Themen im Internet stu-

diert. Mit grossem Interesse

konnten wir die Geschichte

von der Erstbesteigung am

Matterhorn vor 150 Jahren

mitverfolgen. Jetzt durften

wir Zermatt, das Matterhorn

und Gornergrat mit eigenen

Augen sehen und erleben.

Die exklusive Fahrt mit dem

Glacier Express ist nochmals

ein Highlight. Auch unsere

Eltern freuen sich über diese

imposante Strecke und idylli-

sche Gegend.»

Nathan Charrière, Canada

«Für mich ist es das erste

Mal, dass ich mit meinen

Eltern mit dem Glacier Ex-

press unterwegs bin. Diese

Eisenbahn ist sehr schön

und modern eingerichtet.

Durch die grossen Scheiben

ist man ganz nah in der Na-

tur. Zwischendurch spielen

mein Bruder und ich mit den

Eltern, dabei ist der grosse

Tisch am Sitzplatz perfekt.

Besonders gefallen hat mir

Zermatt mit den alten Häu-

sern und natürlich das Mat-

terhorn. Die Erstbesteigung

vor 150 Jahren war ein

Abenteuer. Wir sprechen viel

über diese Geschichte und

Eindrücke, die wir sammeln

durften.»

“We came on the Bernina Ex-

press with our son’s parents-

in-law 2014. We travelled

second class then, but this

time we’re treating ourselves

to first class. The wonderful

service starts when you step

onto the station: we were

greeted warmly and guided

straight to our seats. This

way of travelling is comple-

tely different from flying –

you’re squeezed in on a pla-

ne, whereas here you’ve got

plenty of room. I love pho-

tography, so the panoramic

windows are ideal. I’m going

to come back and bring my

grandson for a trip.”

“We’re now on our way with

the Glacier Express from Zer-

matt to St.Moritz. We’ve seen

29 mountains over 4,000

metres, and have been de-

lighted with the views. The

pyramid shape of the Mat-

terhorn is so distinctive. The

Glacier Express route is full

of variety and fascinating in

its beauty. My husband and I

really like the menu, and the

fact that the food is served at

our seats. We’re really happy

with everything and will re-

commend this trip to all our

friends.”

“The trip on the Glacier Ex-

press is truly spectacular!

First, we travelled to Zermatt

from Basel with the Swiss

national rail service – an im-

pressive journey in itself. We

were discussing special tra-

vel destinations with a friend

who often comes to Switzer-

land on business, and he re-

commended the Glacier Ex-

press journey to my wife and

me. We love Zermatt, the

Matterhorn, the Gornergrat

with its breathtaking views

and the rail journey itself.”

“Switzerland has always

been somewhere our family

have dreamed of visiting.

Before our visit we resear-

ched lots of places and Swiss

background information on

the Internet. We were really

interested to learn about the

first ascent of the Matterhorn

150 years ago. Now we

have seen Zermatt, the Mat-

terhorn and the Gornergrat

for ourselves. The exclusive

trip on the Glacier Express

has been another highlight

for us. Our parents are also

delighted with this impres-

sive railway line and idyllic

region.”

“This is the first time that I

and my parents have been

on the Glacier Express. The

train is lovely and modern;

I particularly like the pano-

ramic windows. They’re so

wide that you feel really clo-

se to nature. My brother and

I occasionally play games

with my parents, so the lar-

ge table between our seats

is perfect. I particularly liked

Zermatt with its old houses

and of course the Matter-

horn. The first ascent 150

years ago was a great ad-

venture. We’ve talked a lot

about this story and all the

things we’ve discovered.”

w

35FACTS & FIGURES FACTS & FIGURES

Page 36: Glacier Express 2016

36 GLACIER EXPRESS

GENUSSFAHRTEN

DURCH GRANDIOSE

GEGENDEN

PLEASURE TRIPS

THROUGH MAGNIFICENT

SCENERYFLAIRTECHNIK

UND LIEBE

TECHNOLOGY

AND LOVE

Page 37: Glacier Express 2016

Einer der erfahrensten

Lokomotivführer der Rhätischen

Bahn (RhB) ist Gaudenz Brunner.

Im Gespräch wurde schnell deut-

lich: Lokführer Brunner ist ein

Menschenfreund und legt grossen

Wert auf Sicherheit.

Gaudenz Brunner is one of the most

experienced engine drivers on the

Rhaetian Railway. In conversation it soon

becomes clear that he is also a people

person with a keen eye on safety.

Gaudenz Brunner, wir dürfen mit Ihnen im Glacier

Express von Chur nach Disentis fahren. War Lokomotiv-

führer schon immer Ihr Traum?

Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit der Lehre

bei der RhB habe ich mich mit der Materie von Grund auf

intensiv auseinandergesetzt; und so ist der Wunsch, selber

Lokomotivführer zu werden, mit der Zeit gewachsen.

Wie oft sind Sie schon mit dem Glacier Express gefah-

ren?

Ich fahre diesen speziellen Zug bis zu vier Mal im Monat.

Seit ich Lokführer bin, durfte ich den Glacier Express also

rund 1 200 Mal fahren. Für mich ist diese Aufgabe immer

auch eine grosse Ehre.

Was ist denn so speziell?

Für mich ist es imposant, wenn ich einen Zug mit 280

Tonnen Gewicht mit einer kleinen Handbewegung in Fahrt

bringen kann.

Wie erleben Sie die Fahrten, sind sie jedes Mal anders?

Ja, die Fahrten sind je nach Jahreszeit und Wetter ver-

schieden. Als Lokführer muss man stets sehr konzentriert

und aufmerksam sein, um die Sicherheit unserer Fahrgäste

jederzeit zu gewährleisten. Aufgrund des hochalpinen

Klimas, den Schneemassen und heftigen Windstürmen

kann die Strecke des Glacier Express auch Gefahren mit

sich bringen. Sicherheit hat für uns aber immer oberstes

Gebot.

Gaudenz Brunner, we have the pleasure of travelling

with you on the Glacier Express from Chur to Disentis.

Was it always your dream to be an engine driver?

I was in the right place at the right time. During my apprentice-

ship with the Rhaetian Railway I received a thorough grounding

in the mechanical side of the job, and my desire to become a

driver myself grew with time.

How often have you made the journey with the Glacier

Express?

I drive this special train up to four times a month. So since I’ve

become a driver I must have driven the Glacier Express around

1200 times. I still consider it to be a great honour.

What makes it so special?

It’s an awe-inspiring feeling to be able to set a 280-tonne train in

motion with a small movement of my hand.

How do you find the journeys – are they different eve-

ry time?

Yes, the trips vary depending on the time of year and the wea-

ther. As an engine driver you always have to concentrate and

pay great attention in order to safeguard the safety of your

passengers at all times. The high Alpine climate, snow drifts and

strong wind storms can also make the Glacier Express route dan-

gerous at times. Safety is always top priority for us.

37INSIGHT INSIGHT

Page 38: Glacier Express 2016

Wie viele Lokführer hat die RhB?

Insgesamt sind wir bei der RhB 250 Lokführerinnen und

Lokführer. Aktuell sind acht Personen als Lokführer in

Ausbildung, darunter zwei Frauen. Wir alle können mit

dem Glacier Express fahren. Als Lokführer macht es kei-

nen Unterschied, welche Wagen mitgeführt werden. Ein

Unterschied in der technischen Bedienung besteht nicht.

Was für Gedanken haben Sie während der Fahrt, wenn

Sie durch die idyllischen Landschaften fahren?

Die herrlichen Bündner Landschaften sind wunderschön,

aber für mich als Lokführer haben sie natürlich wäh-

rend der Fahrt nicht den gleichen Stellenwert wie für die

Fahrgäste. Ich muss mich auf meine Aufgaben konzen-

trieren. Unterwegs ist das Auge immer auf Kontrollblick,

dabei habe ich nicht viel Zeit, die Landschaft zu geniessen.

Anders sieht es aus, wenn ich das Wetter, den Himmel

anschaue und so die Wetterverhältnisse für meine Fahrt

analysiere.

Erinnern Sie sich an eine besonders eindrückliche

Begegnung mit einem Fahrgast?

1986 wollte ich als junger Lokführer mit dem Zug von

Davos nach Filisur fahren. Auf dem Perron sprach mich

eine 75-jährige Dame aus Kanada an und fragte mich, ob

ich nie Angst hätte, mit dem Zug durch die Schluchten und

über die Brücken zu fahren. Ich erwiderte, dass ich mehr

Angst hätte, wenn ich nachts in Zürich durch eine dunkle

Unterführung laufen müsste … Die Dame fuhr dann mit

nach Filisur und anschliessend wieder zurück nach Davos.

Dort erzählte sie mir, dass sie 1938 von Deutschland nach

Kanada geflüchtet sei. Sie sei nicht reich, aber sie möchte

mir einen kanadischen Dollar als Dankeschön schenken.

Ich habe mich über diese Anerkennung sehr gefreut. Noch

heute besitze ich diesen kanadischen Dollar und erinnere

mich gerne an diese liebenswürdige Frau.

Sie lachen, haben Sie noch eine lustige Geschichte?

Ja: Ich war mit dem Zug von Arosa nach Chur unterwegs.

Vorgängig holte ich bei meinem Vorgesetzten die Erlaubnis,

dass mich ein Vater mit seinem Sohn in der Führerkabine

begleiten dürfe. In einem ungefährlichen Streckenabschnitt

erlaubte ich dem Buben, das Signalhorn zu drücken. Er war

hell begeistert. Mehr als zehn Jahre später stand ich in

Chur neben der Lok, als ein junger Mann auf mich zu kam

und mich per Namen ansprach. Ich wunderte mich, dass

er mich kannte, denn meine dunklen Haare hatten sich

inzwischen in eine weisse Pracht verwandelt. Der Mann

gab sich zu erkennen: Ich sei «schuld», dass er den Beruf

als Lokführer bei der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS)

angetreten habe. Er sei nämlich der Bub gewesen, der das

Signalhorn damals betätigen durfte. Diese Begegnung und

die «signalmässige Auswirkung» haben mich sehr gefreut.

Auch auf diese feine, ungeahnte Art und Weise kann man

Nachwuchs gewinnen!

38 GLACIER EXPRESS

Page 39: Glacier Express 2016

How many engine drivers does the Rhaetian Railway

have?

We have a total of 250 drivers at the Rhaetian Railway. At the

moment there are also eight trainee drivers, including two wo-

men. We are all qualified to drive the Glacier Express. As a driver,

it doesn’t matter which carriages you’re pulling – it doesn’t make

a difference to the technical operations.

What do you think about during the journey, as you

pass through these idyllic landscapes?

The wonderful Graubünden landscapes are amazing, but of

course they aren’t as important to me, the driver, as they are

to the passengers – I have to concentrate on the task in hand.

When we’re moving my eye is always on the controls, so I have

little time to enjoy the scenery. Things are different when I look

at the weather, the sky, and I have to analyse the conditions for

my driving.

Do you recall any particularly memorable encounters

with passengers?

In 1986, as a young driver, I was about to drive the train from

Davos to Filisur. On the platform a 75-year-old lady from Canada

came up to me and asked whether I was ever scared to drive

the train through the gorges and over the bridges. I replied that

I’d be more scared if I had to walk through a dark underpass in

Zurich in the middle of the night... The lady then travelled on

my train to Filisur and back to Davos, where she told me how

she had fled from Germany to Canada in 1938. She wasn’t rich,

Technik und Natur im Blickfeld:

Gaudenz Brunner liebt die

Arbeit im Führerstand.

Keeping an eye on technology and nature: Gaudenz Brunner loves being in the driver’s seat.

GAUDENZ BRUNNER (57)Seit 39 Jahre ist Gaudenz Brunner bei der RhB (1974 – 1978 Maschinenschlosserlehrling, ab November 1980 Lokführeranwärter, seit Dezember 1985 Lokführer). Zivilstand: Verheiratet und Grossvater, zwei Kinder, zwei Enkel. Hobbys: Handorgel spielen, Gartenarbeit und Radfahren. Lebensmotto: Geht nicht, gibts nicht. Lieblingsmusik: Je nach Stimmung Unterhaltungsmusik, Klassik oder Volksmusik. Lieblingsfilm: «Hinter den sieben Gleisen» von Kurt Früh.

Gaudenz Brunner has been with the Rhaetian Railway for 39 years (engine fitter 1974 – 1978, trainee engine driver from November 1980, engine driver since December 1985). Civil status: Married, a grandfather, with two children, and two grandchildren. Hobbies: Playing the accordion, gardening and cycling. Motto for life: There’s no such thing as “can’t be done”. Favourite music: Depending on mood, light music, classical or folk. Favourite film: “Hinter den sieben Gleisen” (Behind the seven tracks) by Kurt Früh.

but she wanted to give me a Canadian dollar as a thank-you

token. I was delighted with this show of appreciation. I still

have that Canadian dollar and enjoy remembering that lovely

woman.

You’re laughing – do you have a funny story to add?

Yes – once I was on the way from Arosa to Chur. Before setting

off I had got my manager’s permission for a father and son to

accompany me in the cab. When we were on a straightforward

stretch I allowed the lad to sound the horn. He was thrilled.

More than ten years later I was in Chur, standing by the loco-

motive, when a young man came up to me and greeted me by

name. I was surprised that he knew me, because my dark hair

had by then turned a magnificent white. The man told me that

it was my “fault” that he’d embarked on a career as an engine

driver on the Bern-Lötschberg-Simplon railway. He had been

the lad I’d allowed to sound the horn. I was delighted by this

encounter and the far-reaching effects of that horn. You never

know how you’re going to attract the future generation!

39INSIGHT INSIGHT

Page 40: Glacier Express 2016

40 GLACIER EXPRESS

Page 41: Glacier Express 2016

ÜBERLEBEN DANK BIO-BERGKÄSE

WAY OF LIFE SURVIVES

THANKS TO ORGANIC

MOUNTAIN CHEESE

Naturverbundene Bergbauern zei-

gen Kampfgeist: Um das Jahr 2000

war die bäuerliche Wirtschaftslage

im Goms angespannt, viele

Bauernfamilien hatten Angst um

ihre Zukunft. «Mit dem Niedergang

der Zentralkäserei in Niederernen

begann die Erfolgsgeschichte

der Bio-Bergkäserei Goms», sagt

Genossenschaftspräsident Roland

Müller. Heute liefern zehn Gommer

Landwirte 3 500 Liter Milch täglich,

die zu feinem Käse und weiteren

Milchprodukten verarbeitet werden.

Mountain farmers living close to na-

ture show a fighting spirit – around the

turn of the millennium, the agricultural

economy around Goms was put under

pressure, with many farming families fea-

ring for their future. “The demise of the

central cheese dairy in Neiderernen pa-

ved the way for the success story of the

Goms organic mountain cheese dairy,”

the association president, Roland Müller,

says. Today, ten farmers from around

Goms supply 3,500 litres of milk daily,

for processing into fine cheese and other

dairy products.

41TRADITION TRADITION

Page 42: Glacier Express 2016

Das Bundesamt für Landwirt-

schaft förderte zu jener Zeit

lediglich die reine Biokäserei.

Nur ein paar mutige Bauern aus dem

Goms im Wallis wagten den Schritt

zur Umstellung, dabei wurde die

Genossenschaft Bio-Bergkäserei Goms

2001 voller Zuversicht und im Wissen

um gar manche Hindernisse gegrün-

det. Durch die Genossenschaft wur-

den die Bauern landwirtschaftliche

Unternehmer in einem schwierigen

Umfeld, die nachhaltig in einem Tal

mit 5 000 Einwohnern wirken wollten.

Die Fahrgäste im Glacier Express kön-

nen bei der Durchfahrt in Gluringen

die Bio-Bergkäserei Goms ca. 100 m

neben dem Bahngeleise sehen.

Rentabilität sicherstellen

«Um die Rentabilität sicherzustellen,

hätten seinerzeit vier Millionen Liter

Milch erwirtschaftet werden müssen,

aber die Abnehmerfirma gab einzig

eine Zusicherung für 600 000 Liter»,

erinnert sich Roland Müller – zu we-

nig, um zu überleben. Also musste

selbst gehandelt werden – mit einer

Genossenschaft. «Die zehn Bauern der

Bio-Bergkäserei Goms waren bereit,

über zwei Millionen Franken zu inve-

stieren – und dies in einer Zeit, als in

der Schweiz viele Käsereien ihre Tore

schliessen mussten.»

Enorm schwierig zeigten sich die

Verhandlungen für einen entspre-

chenden Kredit mit den Banken vor

Ort, diese dachten lediglich an eine

Solidarhaftung. «Die Bauern mussten

rund 250 000 Franken Eigenkapital

aufbringen.» Bei dieser schwie-

rigen Ausgangslage gingen die

Abklärungen weiter. Am Schluss gab

die «Alternative Bank Schweiz» den

hilfreichen Ausschlag und willigte in

einen Förderkredit ein.

Heute ist Landwirt Roland Müller, der

zudem Leiter der Skischule Münster

ist, froh, damals den Schritt gewagt zu

haben: «Wir führen in alter, kleinbäu-

erlicher Familientradition unsere land-

wirtschaftlichen Betriebe, produzieren

Milch nach den Richtlinien von Bio

Suisse und stellen diverse Käsesorten

und Butter, Rahm sowie Joghurt her.

In unserem Laden an der Furkastrasse

in Gluringen und online bieten wir ein

vielseitiges Produktsortiment an.»

Ideale Bedingungen in der

Natur

Die Bio-Bauern und ihre 230 Kühe

finden im Goms ideale Bedingungen,

um gute Milch zu produzieren. Dazu

der Chef der Genossenschaft: «Ein

sonnenverwöhntes Klima, gesunde

Bergluft, kristallklares Gletscherwasser

und saftige, blühende Weiden sind

hier zu finden. Feinwürzige Milch

von Tieren, die gut umsorgt sind

und sich wohlfühlen, dies sind die

natürlichen Grundlagen für die

Rohmilch-Produkte, welche in der

Bio-Bergkäserei Goms entstehen und

zum Verkauf angeboten werden.»

Alle hochwertigen Milchprodukte

erfreuen im Laden die Kunden,

Einheimische und Feriengäste aus

dem In- und Ausland, oder in der

Direktvermarktung via Online-Shop.

Beim Schweizer Grossverteiler Coop

werden die Produkte aus dem Goms

in der Bio-Linie «Pro Montagna» prä-

sentiert. Speziell ist seit 2007 der

Halbhartkäse «Walliser Bio-Bergkäse»

von der Bio-Bergkäserei Goms in zahl-

reichen Coop-Filialen in der Schweiz

erhältlich.

42 GLACIER EXPRESS

Page 43: Glacier Express 2016

«BASCHI» – EIN

STARKER KÄSE

«BASCHI» – A

STRONG CHEESE

Der «Baschi-Käse» ist nach dem Obergom-

mer Sebastian Weger, genannt Wäger-Ba-

schi, benannt, der Ende des 18. Jahrhun-

derts als Säumer durchs Goms und über die

Grimsel zog. Roland Müller, Präsident der

Genossenschaft «Bio-Bergkäserei Goms»:

«Man erzählt sich, der Wäger-Baschi sei

riesig gross gewesen und so stark, dass er

sogar sein Pferd schultern konnte. Weniger

bekannt ist, dass Weger eine vielseitige, in-

telligente und einflussreiche Persönlichkeit

war und 1798 beim Aufstand gegen die

Franzosen einer der Anführer der Oberwal-

liser war.»

The “Baschi” cheese is named after Upper Goms

character Sebastian Weger, known as Wäger-Ba-

schi, a late 18th-century drover who roamed th-

rough Goms and over the Grimsel Pass. According

to Roland Müller, President of the Goms organic

cheese-making association, “The popular view of

Wäger-Baschi is that he was a giant of a man,

so strong that he could even lift his horse onto

his shoulders. It is less widely known that Weger

was a many-faceted, intelligent and influential

man who, during the 1798 uprising against the

French, was a leader of the Upper Valais rebels.”

At that time, the Swiss Federal

Office for Agriculture would

only gave financial support for

purely organic cheese-making, and only

a few courageous farmers from Goms

in the canton of Valais ventured to take

it up. They formed the Goms organic

cheese-making association in 2001, full of

confidence yet aware of the potential ob-

stacles. The association transformed the

farmers into agricultural entrepreneurs in

a difficult environment, with the aim of

running a sustainable business in a valley

of only 5,000 inhabitants. Passengers on

the Glacier Express can see the Goms

organic cheese dairy approx. 100 m

from the railway as they pass through

Gluringen.

Ensuring profitability

“To ensure profitability at the time, it

would have been necessary to produce

four million litres of milk, but the buyer

would only guarantee to take 600,000

litres,” recalls Roland Müller – too little to

survive. So they had to act for themselves

– in the form of an association. “The ten

farmers of the Goms organic cheese dairy

were prepared to invest over two milli-

on Swiss francs – at a time when many

Swiss cheese dairies were having to close

down.”

The negotiations with local banks for the

necessary credit proved incredibly diffi-

cult, as prospective lenders thought only

of the liability. “The farmers had to contri-

bute around 250,000 Swiss francs of their

own capital.” Against the background of

this difficult starting position, the discus-

sions continued. The Alternative Bank

Switzerland finally tipped the balance by

granting the much-needed development

loan.

Today, Roland Müller, both farmer and

manager of the Münster ski school, is

pleased that he was brave enough to

take that step. “We farm in traditional

small-scale family units, producing milk

in accordance with the Bio Suisse orga-

nic standards and offering a variety of

different cheeses as well as butter, cream

and yoghurt. We offer a wide range of

produce in our shop on the Furkastrasse

and online.”

The ideal natural conditions

The organic farmers and their 230 cows

enjoy perfect conditions for producing

good milk in Goms. The head of the asso-

ciation says, “The area offers a sunny cli-

mate, healthy mountain air, crystal-clear

glacier water and lush, verdant pasture

land. Full-flavoured milk from healthy,

well cared-for animals forms the natural

basis for the dairy products that are ma-

nufactured and offered for sale in the

Goms organic cheese dairy.” All this top-

quality dairy produce is available for cu-

stomers – locals and holidaymakers from

Switzerland and abroad – to buy from the

shop or via direct marketing online.

The Goms products are also marketed as

part of the Swiss wholesale and distributi-

on cooperative Coop’s “Pro Montagna” or-

ganic line. The semi-hard Valais Organic

Mountain Cheese from the Goms or-

ganic cheese dairy has been available

since 2007 in numerous Coop branches

throughout Switzerland.

www.biogomser.ch

43TRADITION TRADITION

Page 44: Glacier Express 2016

Meet the Matterhorn

GGB_35-0245_Ins_GEX_Bordmagazin_210x297.indd 1 03.11.15 09:04

Page 45: Glacier Express 2016

EVENTS 2016

Januar/January

14.-17. 25. Horu Trophy Curling 25. Horu Trophy Curling Zermatt

22.-24. RhB-Vollmondfahrten nach Alp Grüm RhB Full moon ride to Alp Grüm St.Moritz

23. La Diagonela Langlauf La Diagonela Cross-Country Ski Zuoz

25.-29. St.Moritz Gourmet Festival St.Moritz Gourmet Festival St.Moritz

29.-31. Polo World Cup Polo World Cup St.Moritz

Februar/February

07./14./21. White Turf Int. Pferderennen White Turf Int. Horse Race St.Moritz

12./13. Art on Ice Davos Art on Ice Davos Davos

20.-22. RhB-Vollmondfahrten nach Alp Grüm RhB Full moon ride to Alp Grüm St.Moritz

27.-28. 44. Internationaler Gommerlauf 44. International Run in Goms Goms

März/March

6. Frauenlauf Samedan - Women‘s Run Samedan -

S-chanf Marathon S-chanf Marathon S-chanf

13. Engadiner Skimarathon Engadin Ski Marathon S-chanf

16.-20. FIS Weltcup Finale FIS World Cup Finals St.Moritz

20.-28. Swiss Chamber Music Circle Swiss Chamber Music Circle Andermatt

24.-28. Cover Festival Cover Festival Davos

April/April

5.-9. 9. Zermatt Unplugged 9. Zermatt Unplugged Zermatt

19.-23. Patrouille des Glaciers Patrouille des Glaciers Zermatt/Arolla-Verbier

Juni/June

1. Halbmarathon Aletsch Half Marathon Aletsch Aletsch

1. Alpenstadtfest Alps City Festival Brig

2. 15. Gornergrat Zermatt Marathon 15. Gornergrat Zermatt Marathon Zermatt

Juli/July

1.7.-31.8. Musikdorf Ernen Music Village Ernen Ernen

9.-15. OL Junioren-Weltmeisterschaft Junior World Orienteering Unterengadin

Championship

16.-23. Schweizer Orientierungslauf-Woche Swiss Orientieering Week Oberengadin

30. 25. Matterhorn Eagle Cup 25. Matterhorn Eagle Cup Zermatt

August/August

1. Bundesfeiertag Swiss National Day Schweiz

1. Sommer Gommerlauf Summer Run in Goms Goms

1. Folklore Festival Folklore Festival Zermatt

06.-21. Davos Festival Davos Festival Davos/Klosters

19.-20. Matterhorn Ultraks, Trail Matterhorn Ultraks, Trail Zermatt

27. Nationalpark Bike Marathon National Park Bike Marathon Scuol-S-chanf

September/September

11. Inline Marathon Inline Marathon Maloja-S-chanf

11.-17. 3. Perskindol Swiss Epic 3. Perskindol Swiss Epic Zermatt

45AGENDA AGENDA

03.11.15 09:04

Page 46: Glacier Express 2016

“Glacier Express” cow bellSwitzerland for the eyes and ears

Kuhglocke „Glacier Express“Schweizerisches für Augen und Ohren

Glacier Express tilted glassThe classic amongst Glacier Express souvenir items, 10 cl

Glacier Express-Schrägglas

Der Klassiker unter den Glacier Express-Souvenir-artikeln, 10 cl

Glacier Express winter charm snow globe

The Glacier Express en route in the Alpine winter landscape

Schneekugel Glacier Express-Winterzauber

Der Glacier Express unterwegs in der alpinen Winterlandschaft

Magnet «Glacier Express»

This train stops everywhere

Magnet «Glacier Express»

Dieser Zug hält überall

Sunglasses «Glacier Express»

The best outlook

Sonnenbrille «Glacier Express»

Beste Aussichten

TAG Heuer Special Edition Glacier Express

The exclusive Glacier Express wristwatch for ladies

and gentlemen

TAG Heuer Special Edition Glacier Express

Exklusive Glacier Express-Uhr, erhältlich als Damen-

oder Herrenmodell

ERINNERUNGEN AN SCHÖNE STUNDEN

MEMENTOS OF

WONDERFUL MOMENTS

Eine Fahrt mit dem Glacier Express ist und bleibt un-

vergesslich. Unsere Reisenden können jedoch auch

ein Stück Glacier Express mit nach Hause nehmen.

Im Bordshop halten wir Andenken aller Art und für jeden

Geschmack bereit: Egal ob Schrägglas, Reiseführer oder

Postkarten – wir wünschen Ihnen viel Freude an unseren

Souvenirs.

Auf dieser Seite finden Sie nur eine kleine Auswahl aus

dem Bordsortiment. Alle weiteren Artikel finden Sie auf

dem Souvenirflyer im Glacier Express oder im Internet.

Unser Personal steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

A trip on the Glacier Express is one of life’s unforgettab-

le experiences. Our passengers can take home not

only their memories, but also something tangible to

remember the Glacier Express by. We offer all kinds of souvenirs

catering for all tastes in our on-board shop: Tilted glasses, travel

guides, Swiss chocolate and postcards – we hope you enjoy our

souvenirs.

This is just a small selection from the on-board range. These and

all the other articles can be seen in the souvenir leaflet on board

the Glacier Express or online. Our staff will be pleased to help

and advise you at any time.

www.glacierexpress.ch

IMPRESSUM

Herausgeber: MetroComm AG, CH-9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 272 80

50, [email protected] Gesamtleitung: Natal Schnetzer Chefredaktor:

Dr. Stephan Ziegler Texte: Roland P. Poschung Fotos: Roland P. Poschung,

Glacier Express, Rhätische Bahn, Matterhorn Gotthard Bahn, swiss-image.ch,

zVg Anzeigenleitung: Ernst Niederer Gestaltung: Béatrice Lang

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung

der MetroComm AG. Januar 2016

Matterhorn Gotthard Bahn

Bahnhofplatz 7

CH-3900 Brig

Tel. +41 (0)848 642 442

Fax +41 (0)27 927 77 79

[email protected]

Rhätische Bahn AG

Bahnhofstrasse 25

CH 7002 Chur

Tel. +41 (0)81 288 65 65

Fax +41 (0)81 288 61 05

[email protected]

46 GLACIER EXPRESS

Page 47: Glacier Express 2016
Page 48: Glacier Express 2016