geographie bachelor - dbs.uni-bremen.de€¦ · die geographie ist sowohl eine...

27
Gesellschaft und Bildung Bachelor Geographie

Upload: haxuyen

Post on 26-Jul-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Gesellschaft und Bildung

BachelorGeographie

Geographie Bachelor

2

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung ................................. 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten .............................................................. 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation ............................................................ 5 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 6 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen ................................................. 16 General Studies und außeruniversitäres Praktikum ....................................... 17 Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika ................... 18 Typische Lehrveranstaltungsformen ............................................................... 18 Unterrichtssprache .......................................................................................... 19 Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 19 Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 19 Studienbeginn und -dauer .............................................................................. 21 Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg .......................... 21 Abschluss ........................................................................................................ 22 Lehrende ......................................................................................................... 22 Studierende im ersten Semester .................................................................... 22 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 23 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 24 Kontakt ............................................................................................................ 25

Geographie Bachelor

3

Beschreibung des Faches Die Geographie ist sowohl eine naturwissenschaftlich als auch eine sozialwis-senschaftlich orientierte Raumwissenschaft, die zum einen die Geo-Ökosphäre und zum anderen die Gesellschaft in ihren Bezügen zum Raum untersucht. Die Physische Geographie ermittelt den Einfluss der natürlichen Geofaktoren und die sie steuernden Prozesse auf den Lebensraum des Men-schen, während die Humangeographie die menschlichen Aktivitäten, die daraus resultierenden räumlichen Strukturen und die sie steuernden Prozesse analysiert. Die besondere Stellung des Faches zwischen Natur- und Sozial-wissenschaften und die Vielzahl an Untersuchungsobjekten und Prozessen aus dem Berührungsfeld Mensch und Umwelt bedingen einen engen Kontakt zu zahlreichen Nachbarwissenschaften. Dabei hat sich die Geographie von einer beschreibenden zu einer analytischen Wissenschaft entwickelt.

Beispiele für aktuelle und auch an der Universität Bremen vertretene For-schungsrichtungen in der Geographie sind Untersuchungen zur Nachhaltig-keitsforschung, räumlichen Auswirkung von geomorphologischen Prozessen und globalen Klimaforschung sowie zu räumlichen Implikationen der Globali-sierung und Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung.

Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun-dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet beschrieben unter www.uni-bremen.de/studierenohneabi

Die Vergabe der Studienplätze von Geographie erfolgt über das dialogorien-tierte Serviceverfahren. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv

Geographie ist ein zulassungsbeschränktes Studienfach, d.h. die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Zulassung zum Studium erfolgt nach der Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses oder der Wartezeit. Das Zulassungs-verfahren einschließlich der Grenzwerte (NC-Werte) ist im Internet unter www.uni-bremen.de/nc beschrieben.

Sie haben die Möglichkeit, mehrere Anträge auf einen Studienplatz an die Universität zu richten. Wenn Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhö-

Geographie Bachelor

4

hen möchten, dann ist im Fall des Bachelorstudiums mit mehreren Fächern die Abgabe von weiteren Studienplatzbewerbungen sinnvoll, da eine Ableh-nung in einem Fach zu einer Komplettablehnung Ihres Studienwunsches führt.

Als studiengangsspezifische Voraussetzung müssen englische Sprach-kenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens nach-gewiesen werden. Das Sprachniveau B1 kann wie folgt nachgewiesen wer-den:

• Beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8) mindestens 6 Jahre Fremdsprachen-unterricht fortgeführt bis mindestens Ende der 11. Klasse. Beim Abitur mit 13 Schuljahren (G9) mindestens 7 Jahre Fremdsprachenunterricht fortge-führt bis mindestens Ende der 12. Klasse; oder

• Internationale Sprachzertifikate/-diplome; oder

• Sprachtests des Fremdsprachenzentrums.

Im Abiturzeugnis ausgewiesene Sprachniveaus werden anerkannt. Sind im Abiturzeugnis für eine Fremdsprache zwei Sprachniveaus angegeben, wird das niedrigere Sprachniveau anerkannt.

Weitere Informationen zu Sprachtests unter www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/vergleichstabelle.

Erwartete Interessen und Fähigkeiten Die Studienbewerber*innen sollten Interesse an aktuellen gesellschaftlichen Themen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Neben den erforderlichen Sprachkenntnissen sind auch Grundlagen der Mathematik hilf-reich. Testen Sie Ihre Kenntnisse mit unserem Selfassessment-Test „Geo-Ass“, der speziell für das Geographiestudium an der Universität Bremen ent-wickelt wurde. Der Test ist im Internet abrufbar unter www.uni-bremen.de/selbsttest-geographie

Geographie Bachelor

5

Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation Tätigkeiten, in denen primär geographische Qualifikationen und Kompetenzen erwartet und benötigt werden, existieren inner- und außerhalb der Universität. Zu den außeruniversitären Tätigkeitsfeldern zählen vor allem Arbeitsplätze im (Weiter-) Bildungssektor, in der (außer)universitären Forschung, in öffentli-chen Verwaltungen, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrts-staatlichen Einrichtungen, in nationalen und internationalen nichtstaatlichen Organisationen sowie in der beruflichen Selbstständigkeit.

Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Masterstu-diums in den folgenden Disziplinen: Absolventinnen und Absolventen mit einem Schwerpunkt in der Humangeographie können sich für den zweijäh-rigen Masterstudiengang "Stadt- und Regionalentwicklung" bewerben. Für Studierende der Physischen Geographie bietet sich neben unserem physisch geographisch ausgerichteten Master „Physical Geography: En-vironmental History“ zum Beispiel der Master in Ecology des Fachbereichs Biologie oder der Master of Geosciences des Fachbereichs Geowissen-schaften an.

Studierende des Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule ergänzen ihre Qualifikation in der Regel mit dem Master of Education, der sie für die zweite Phase der Ausbildung im Schuldienst qualifiziert.

Geographie Bachelor

6

Studienaufbau und Studieninhalte Das erste Studienjahr (1. + 2. Semester) dient dazu, in das Studium der Geographie einzuführen. Es werden fachliche und methodische Grundla-gen gelegt und ein Überblick über das Themenspektrum der Geographie vermittelt. Abgerundet wird das Lehrangebot im ersten Studienjahr durch Ex-kursionen und ein Einführungsprojekt, in dem Studierende das Fach for-schend entdecken.

Im zweiten Studienjahr (3. + 4. Semester) erfolgt die individuelle Vertie-fung der Fachinhalte und Methoden anhand eines breiten Angebotsspekt-rums an Wahlpflichtmodulen. Fester Bestandteil des zweiten Studienjahres ist eine Berufsorientierung für Studierende des Voll- und Profilfaches. So findet im 3. oder 4. Semester die verpflichtende Veranstaltung „Bremer Ge-spräche zur Berufsorientierung“ statt, in der Geographinnen und Geographen aus ihrer beruflichen Praxis berichten und den Studierenden das breite Spekt-rum zukünftiger Berufsfelder aufgezeigt wird.

Das dritte Studienjahr (5. + 6. Semester) dient der Umsetzung der erwor-benen fachlichen und methodischen Kenntnisse in Form von eigenen Pro-jektarbeiten und der eigenständigen Anfertigung einer wissenschaftli-chen Bachelorarbeit. In diesem Jahr entscheiden die Studierenden, ob sie den physisch-geographischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder den humangeographischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erwerben möchten.

Geographie Bachelor

7

Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Geographie Vollfach-Bachelor: Studienrichtungen Humangeographie (B.A.) und Physische Geographie (B.Sc.)

1. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-G1 Einführung in die Geographie Vorlesung: System Erde Vorlesung: Gesellschaft und Raum

2 SWS 2 SWS

6

GEO-MT1 Kartographie und GIS Vorlesung: Kartographie Übung: Einführung in die Arbeit mit geographischen Informationssystemen

2 SWS 1 SWS

6

GEO-P1 Einführungsprojekt Geographie: Einführungsprojekt Geographie

4 SWS

9

GS General Studies 9

2. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-G2 Humangeographie Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Vorlesung: Sozial- und Stadtgeographie

2 SWS 2 SWS

6

GEO-G3 Physische Geographie Vorlesung: Klimageographie Vorlesung: Geomorphologie

2 SWS 2 SWS

6

GEO-G4 Proseminar Geographie 2 SWS 6

GEO-GT Geländetage (4 Exkursionstage) 3

GEO-MT2 Geographische Informationssysteme I 2 SWS 6

GS General Studies 3

Geographie Bachelor

8

3. Semester (Fortsetzung Vollfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO- WR WH2 WP2

Wahlpflichtmodul 1 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemester: GEO-WR: Regionale Geographie mit großer Exkursion (ohne Zuordnung) GEO-WH2: Sustainability Studies (Humangeographie) GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (physische Geographie)

i.d.R. 4 SWS

9

GEO- WR WH2 WP2

Wahlpflichtmodul 2 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemester: GEO-WR: Regionale Geographie mit großer Exkursion (ohne Zuordnung) GEO-WH2: Sustainability Studies (Humangeographie) GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (physische Geogra-phie)

i.d.R. 4 SWS

9

GEO-MT3 Geographische Informationssysteme II 2 SWS 6

GEO-B1 Berufsorientierung 1 Bremer Gespräche zur Berufsorientierung in der Geographie

2 SWS 3

GS General Studies 3

Geographie Bachelor

9

4. Semester (Forts. Vollfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO- WR WH1 WH3 WP1 WMT

Wahlpflichtmodul 3 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: GEO-WR: Regionale Geographie mit großer Exkursion (ohne Zuordnung) GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (Humangeogra-phie) GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (Hu-mangeographie) GEO-WP1: Paläoklimatologie (physische Geographie) GEO-WMT Fernerkundung (ohne Zuordnung)

i.d.R. 4 SWS

9

SOZ-STM1

Statistik und Methoden I Modulimport aus dem Methodenzentrum des eigenen Fachbereichs „Sozialwissenschaften“ Vorlesung: Methoden I Vorlesung: Statistik I Übung Statistik I

2 SWS 2 SWS 2 SWS

12

GS General Studies 9

Geographie Bachelor

10

5. Semester (Forts. Vollfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-P2 Studienprojekt 3 SWS 9

GEO- WR WH2 WP2 SOZ-STM2

Wahlpflichtmodul 4 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemester: GEO-WR: Regionale Geographie mit großer Exkursion (ohne Zuordnung) GEO-WH2: Sustainability Studies (Humangeographie) GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (physische Geogra-phie) SOZ-STM2: Statistik/Methoden II (ohne Zuordnung)

i.d.R. 4 SWS

9 (12)

GEO-B2 Berufsorientierung 2 8-wöchiges Berufspraktikum vor oder nach der Vorlesungszeit

10

GS General Studies 2

6. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-A Bachelorthesis Seminar zur Bachelorthesis und Bachelorkolloquium

2 SWS 12 3

GEO-B2 Berufsorientierung 2 Geographie und Beruf/ Praktikumskolloquium

2 SWS 2

GS General Studies 13 (10)

Die Schwerpunktsetzung im Bereich der Human- oder Physiogeographie erfolgt durch die Wahl der vier Wahlpflichtmodule zwischen dem 3. und 5. Semester (mindestens zwei Module aus der Human- bzw. Physiogeogra-phie) sowie des Studienprojekts im 5. Semester.

Geographie Bachelor

11

Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Geographie

Zweifächer-Bachelor: Profilfach (B.A.)

1. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-G1 Einführung in die Geographie Vorlesung: System Erde Vorlesung: Gesellschaft und Raum

2 SWS 2 SWS

6

GEO-MT1 Kartographie und GIS Vorlesung: Einführung in die Kartographie Übung: Einführung in die Arbeit mit geographischen Informationssystemen

2 SWS 1 SWS

6

GS General Studies 6

2. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-G2 Humangeographie Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Vorlesung: Sozial- und Stadtgeographie

2 SWS 2 SWS

6

GEO-G3 Physische Geographie Vorlesung: Klimageographie Vorlesung: Geomorphologie

2 SWS 2 SWS

6

GEO-G4 Proseminar 2 SWS 6

GEO-MT2 Geographische Informationssysteme I 2 SWS 6

Geographie Bachelor

12

3. Semester (Fortsetzung Profilfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-MT3 Geographische Informationssysteme II 2 SWS 6

GEO- WH2 WP2

Wahlpflichtmodul 1 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemester: GEO-WH2: Sustainability Studies (Humangeographie) GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (physische Geographie)

i.d.R. 4 SWS

9

GEO-B1 Berufsorientierung 1 Bremer Gespräche zur Berufsorientierung in der Geographie

2 SWS 3

4. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-GT Geländetage (4 Exkursionstage) 3

GEO- WH1 WH3 WP1

Wahlpflichtmodul 2 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (Humangeographie) GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (Humangeographie) GEO-WP1: Paläoklimatologie (physische Geographie)

i.d.R. 4 SWS

9

SOZ-STM1

Statistik und Methoden I Modulimport aus dem Methodenzentrum des eigenen Fachbereichs „Sozialwissenschaften“ Vorlesung: Methoden I Vorlesung: Statistik I Übung Statistik I

2 SWS 2 SWS 2 SWS

12

Geographie Bachelor

13

5. Semester (Forts. Profilfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-P2 Studienprojekt 3 SWS 9

GEO-B2 Berufsorientierung 2 8-wöchiges Berufspraktikum vor oder nach der Vorlesungszeit

10

6. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-A Bachelorthesis Seminar zur Bachelorthesis und Bachelorkolloquium

2 SWS 12 3

GEO-B2 Berufsorientierung 2 Geographie und Beruf/ Praktikumskolloquium

2 SWS 2

Geographie Bachelor

14

Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Geographie

Zweifächer-Bachelor: Lehramtsfach (B.A.), Komplementärfach (B.A./B.Sc.)

1. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-G1 Einführung in die Geographie Vorlesung: System Erde Vorlesung: Gesellschaft und Raum

2 SWS 2 SWS

6

2. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-G2 Humangeographie Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Vorlesung: Sozial- und Stadtgeographie

2 SWS 2 SWS

6

GEO-G3 Physische Geographie Vorlesung: Klimageographie Vorlesung: Geomorphologie

2 SWS 2 SWS

6

GEO-G4 Proseminar 2 SWS 6

3. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-MT1 Kartographie und GIS Vorlesung: Einführung in die Kartographie Übung: Einführung in die Arbeit mit geographi-schen Informationssystemen

2 SWS 1 SWS

6

GEO- WH2 WP2

Wahlpflichtmodul 1 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemester: GEO-WH2: Sustainability Studies (Humangeographie) GEO-WP2: Klima- und Biogeographie (physische Geogra-phie)

i.d.R. 4 SWS

9

Geographie Bachelor

15

4. Semester (Fortsetzung Lehramts- und Komplementärfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO- WH1 WH3 WP1

Wahlpflichtmodul 2 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (Humangeogra-phie) GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (Hu-mangeographie) GEO-WP1: Paläoklimatologie (physische Geographie)

i.d.R. 4 SWS

9

GEO-MT2 Geographische Informationssysteme I 2 SWS 6

GEO-FD1 Grundlagen der Geographiedidaktik: Kurs: Einführung in das Unterrichtsfach Geo-graphie Seminar: Unterrichtsmethoden im Geogra-phieunterricht (nur im Lehramtsfach)

2 SWS 2 SWS

6

5. Semester

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-FD2 Geographieunterricht in Theorie und Praxis Planung des Geographieunterrichts Analyse des Geographieunterrichts (nur im Lehramtsfach)

2 SWS 2 SWS

6

Geographie Bachelor

16

6. Semester (Forts. Lehramts- und Komplementärfach)

Modul Veranstaltung SWS CP

GEO-GT Geländetage (4 Exkursionstage) 3

GEO-S Statistik Deskriptive Statistik

2 SWS 3

GEO-A Bachelorthesis: Seminar zur Bachelorthesis und Bachelorkol-loquium (optional nur im Lehramtsfach)

2 SWS 12

Beim Studium von Geographie auf Lehramt Gymnasium/Oberschule wer-den im 4. und 5. Semester Module zur Fachdidaktik der Geographie stu-diert. Wählen Sie Geographie als Komplementärfach, müssen Sie in der Geographie die angegebenen Pflicht- sowie zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 CP absolvieren. Für den Bereich General Studies ist immer Ihr gewähltes Profilfach zuständig.

Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Der Bachelor-Studiengang Geographie gliedert sich in den sozialwissen-schaftlich ausgerichteten Bachelor of Arts (B.A.) mit Studienschwer-punkt in der Humangeographie und in den naturwissenschaftlich ausge-richteten Bachelor of Science (B.Sc.) mit Studienschwerpunkt in der Physischen Geographie.

Im Bachelor-Studium sind die Lehrveranstaltungen in beiden Schwerpunkten in den ersten beiden Studienjahren identisch, so dass noch nach dem 4. Fachsemester ein Wechsel zwischen den Studienschwerpunkten möglich ist. Wesentliche Stärken des B.A. liegen in der Verknüpfung von raumbezo-genen mit sozialwissenschaftlichen Analyse- und Betrachtungsweisen.

Beim B.Sc. liegt die Stärke bei der Verbindung geographisch methodischer Inhalte – Labor und Gelände sowie Statistik und GIS – mit naturwissenschaft-lichen Nachbarwissenschaften.

Geographie Bachelor

17

Interessieren Sie sich mehr für das Thema Stadt, globale Wirtschafts- oder Umweltprobleme, das Klima der Vergangenheit oder der Zukunft, spezi-elle Regionen oder möchten Sie Ihre methodischen Kenntnisse weiter vertie-fen? In allen Bachelorstudiengängen der Geographie können Sie durch Wahl der Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte im Fachstudium setzen.

General Studies und außeruniversitäres Praktikum In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies gehören nur bei Studiengängen mit einem fachwissenschaftlichen Profil zum Curriculum und umfassen beim Vollfach 36 bzw. 39 CP und beim Profilfach 6 CP (jeweils zuzüglich 15 CP für die berufsfeldbezogenen Module GEO-B1 und B2). Die Lehrveran-staltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von Studientechni-ken und allgemeiner Schlüsselqualifikationen sowie der Berufsorientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremd-sprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektma-nagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz, Praktika, Berufsfelderkun-dungen.

Im Bereich General Studies können die Studierenden auch in benachbarten Fächern Leistungen erwerben. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt emp-fehlen wir den Besuch von Lehrveranstaltungen und Modulen aus den Fä-chern Gesundheitswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik und Physik.

Praktika werden den Studierenden grundsätzlich empfohlen. Obligatorisch ist ein Praktikum außerhalb der Universität in der vorlesungsfreien Zeit vor oder nach dem 5. Semester vorgesehen.

Geographie Bachelor

18

Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika Beim Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule werden die Fachwissen-schaften und die Fachdidaktiken durch den Bereich Erziehungswissen-schaft (24 CP) ergänzt. Er umfasst neben den Modulen der Erziehungswis-senschaften auch ein Orientierungspraktikum und die Schlüsselqualifikatio-nen. 13% des Bachelorstudiums entfallen auf diesen Bereich.

In den Modulen der Erziehungswissenschaften (9 CP) werden erzie-hungswissenschaftliche und schulpädagogisch-didaktische Grundlagen ver-mittelt. Das Orientierungspraktikum (6 CP) dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sam-meln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu über-prüfen.

In den Schlüsselqualifikationen (9 CP) geht es um die Entwicklung fach-übergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Darin enthalten ist der Studienbereich „Um-gang mit Heterogenität“ im Umfang von 6 CP als vorgeschriebener Schwer-punkt. Hier sollen Kompetenzen in den drei Bereichen „Deutsch als Zweit-sprache“, „Inklusive Pädagogik“ und „Interkulturelle Bildung“ erworben wer-den.

Das Bachelor-Studium Lehramt Gymnasium/Oberschule beinhaltet insgesamt folgende Praxiselemente: • Orientierungspraktikum nach dem 1. Studienjahr, 6 CP • Praxisorientierte Elemente in den Fachdidaktiken der beiden Fächer im 2.

oder 3. Studienjahr, jeweils 3 CP

Typische Lehrveranstaltungsformen Das Studienangebot ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module setzen sich aus Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminaren (S), Kolloquien (K), Exkursio-nen (Ex), Projektarbeit und selbständigen Studien (SO) zusammen.

Der Umfang der Veranstaltungen ist in Form von SWS angegeben: 1 SWS entspricht einer Lehrveranstaltungsstunde (45 min) je Woche während der Vorlesungszeit. Zum Beispiel findet eine Lehrveranstaltung montags von 10.15–11.45 Uhr statt, dann entspricht dies 2 SWS oder 90 Minuten.

Geographie Bachelor

19

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (im Wahlbereich)

Auslandsaufenthalt Den Studierenden wird empfohlen, sich eine erweiterte Sprachkompetenz anzueignen und ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum zu absol-vieren. Solche Studienabschnitte im Ausland werden gefördert. Die Dauer eines Auslandsaufenthaltes soll in der Regel ein oder zwei Semester betra-gen und kann ab dem dritten Semester durchgeführt werden. Das Institut für Geographie unterhält Partnerschaften mit Universitäten in fast allen europäi-schen Ländern.

Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Geographie ist wählbar als

• Vollfach, • Profil- oder Komplementärfach im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissen-

schaftliches Profil oder

• Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule als 1. oder 2. Unterrichtsfach.

Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Ge-ographie; Inhalte anderer Fächer sind ins Curriculum des Vollfaches integriert. Beim Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil und beim Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule erfolgt die Immatrikulation in beide Fächer. Im fachwissenschaftlichen Profil ist der Profilbereich in das Curriculum des Profilfaches integriert. Im Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule werden Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft verpflichtend studiert.

Informationen zu den zulässigen Fächerkombinationen für das Berufsfeld Schule finden Sie in der Broschüre „Berufsziel Lehramt" oder im Internet unter www.uni-bremen.de/lehramt

Beim Studium mit fachwissenschaftlichem Profil sind grundsätzlich alle Kombinationen von Profil- und Komplementärfach möglich, die die Universität Bremen anbietet. Folgende Komplementärfächer werden empfohlen: Alle Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Politik, Geschichte, Informatik, Wirt-schaftswissenschaft, Rechtswissenschaft. Bitte nutzen Sie unsere Beratungsangebote bei der Entscheidung über eine

Geographie Bachelor

20

sinnvolle Fächerkombination und welches der beiden Fächer als Profil- bzw. als Komplementärfach gewählt werden soll.

Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein über-schneidungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Studienfächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit möglich ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Über-schneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Für die Pla-nung eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen werden. Folgende Fächer werden in Gruppen zusammengefasst. Eine Kombination zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.R. überschneidungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studien-zeit verlängern können. Um solche Überschneidungen durch frühzeitige Pla-nung zu verhindern, gibt es für den 2-Fächer-Bachelor Geographie alternative Studienverlaufspläne für Kombinationen mit Fächern aus allen drei Fächer-gruppen. Diese Verlaufspläne besprechen wir mit Ihnen in der Orientierungs-woche.

Fächergruppe A Biologie ( Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule) Deutsch/Germanistik Kommunikations- und Medienwissenschaft Mathematik (BA LA Gy/OS) Public Health/Gesundheitswissenschaften (PF) Rechtswissenschaft (KF) Religionswis-senschaft (PF, KF) Spanisch/Hispanistik Wirtschaftswissenschaft (KF)

Fächergruppe B Englisch/English-Speaking Cultures Erziehungs- und Bildungswissenschaften (KF) Geschichte Kunst – Medien – Ästhetische Bildung Linguistik Musik-pädagogik Musikwissenschaft Physik Politikwissenschaft Religionspäda-gogik (Lehramt)

Fächergruppe C Chemie Französisch/Frankoromanistik Geographie Informatik (KF) Kul-turwissenschaft Philosophie

Geographie Bachelor

21

Für ein Studium der Fächer aus der Kooperation mit der Universität Oldenburg Materielle Kultur: Textil, Niederlandistik und Slavistik/ Unterrichts-fach Russisch findet keine koordinierte Stundenplanung statt. Wegzeiten zwischen den Universitäten sollten beachtet werden.

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.

Studienbeginn und -dauer Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, das offiziell am 1. Oktober be-ginnt. Mitte Oktober beginnen die Lehrveranstaltungen, die bis Mitte Februar dauern. Einige Prüfungen müssen während der ersten Wochen der vor-lesungsfreien Zeit nach dem Ende der Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. Sep-tember. Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters dauern etwa von Mitte April bis Mitte Juli.

Das Studium des Studiengangs Geographie ist so aufgebaut, dass es nach 6 Semestern abgeschlossen werden kann. Nach dieser Regelstudienzeit rich-tet sich die BAföG-Förderung.

Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ab Anfang Oktober ver-anstaltet die Universität Bremen jährlich eine Orientierungswoche, in der Ansprechpersonen aus den Fächern bei der Erstellung des Stundenplans helfen, Uni-Begriffe erklären und Serviceeinrichtungen sich vorstellen. Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, gibt es ab Mitte September bis in das erste Semester hinein zusätzlich viele unterstützende Angebote (z.B. Vorkurse in Mathematik, Programmieren, Heranführung an forschendes Ler-nen). Für die spätere Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Labor ist es zudem zwingend notwendig, an der im Rahmen der Orientierungswoche angebotenen Brandschutzübung teilzunehmen. Alle Angebote sowie wei-tere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden Sie ab Ende Juli im Uni-Start-Portal: www.uni-bremen.de/uni-start

Geographie Bachelor

22

Abschluss Vollfach: je nach Schwerpunktsetzung im Studium Bachelor of Arts B.A. oder Bachelor of Science B.Sc.

Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang fachwissenschaft-liches Profil wird durch die fachliche Disziplin des Profilfaches bestimmt. Wird das Studienfach Geographie als Profilfach gewählt, so wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlossen. Beim Bachelor Lehramt Gym-nasium/Oberschule wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts beendet.

Lehrende 1 Professorin und 4 Professoren im Fach Geographie, 2 Lektoren in den Be-reichen Didaktik und Methoden der Geographie sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut.

Studierende im ersten Semester Im letzten Wintersemester haben 104 Studierende (davon 53 Studentinnen und 51 Studenten) als Erstsemester das Bachelorstudium mit folgenden Profi-len begonnen:

Vollfach: 47 Studierende Profilfach: 12 Studierende Komplementärfach: 11 Studierende Lehramt Gymnasium/Oberschule: 34 Studierende (Stand: Wintersemester 2017/18)

Geographie Bachelor

23

Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag liegt im WiSe 2018/19 voraussichtlich bei 361,12 Euro. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busver-kehr. Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag

Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zu-sätzlich 500 € Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die mehrtägigen Exkursionen zum großen Teil von den Studierenden zu erbringen sind. Bitte kalkulieren Sie ca. 30–50 Euro pro Tag für Übernachtung und Fahrtkosten, bei großen Exkursio-nen (optionale Wahlpflicht im Voll- und Profilfach, für Lehramtsstudierende bis zum Masterabschluss Pflicht) zum Teil auch deutlich mehr.

Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröf-fentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Geographie Bachelor

24

Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte

Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbe-werber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht möglich!

Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt online unter www.uni-bremen.de/studienplatz. Sonderanträge (z.B. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Univer-sität Bremen zur Verfügung.

Hinweise zur Antragstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende April im Verwaltungs-gebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Um-land sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.

Sekretariat für Studierende SfS

Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen

Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich

Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

Bachelor und Staatsexamen Telefon: 0421 218-61110

[email protected], www.uni-bremen.de/sfs

Master und internationale Bewerber*innen/Studierende Telefon: 0421 218-61002 Fax: 0421 218-61125

[email protected], [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi, www.uni-bremen.de/master

Geographie Bachelor

25

Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.geographie.uni-bremen.de

Studienfachberatung und Praktikumsbeauftragter Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungsordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium, Betreuung außeruniversitärer Praktika und Auslandsaufenthalte, Anerkennung von Leistungen

Michael Thiele GW 2, Raum B2811 0421 218-67001 [email protected] (Geschäftsstelle) Sprechzeiten: Di 11–12.45 Uhr und nach Vereinbarung.

Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung Anlaufstelle bei Fragen zum Hochschulwechsel und zum Master of Education

Sportturm 4. Ebene 0421 218-61913 [email protected] Sprechzeiten und Infos: www.uni-bremen.de/zfl unter Beratung

Zentrum für Studium und Praxis Beratung und Unterstützung für Studierende bei der beruflichen Orientierung, Planung Lehrangebot General Studies.

Birgit Ennen GW 2, Raum B2320 0421 218-67309 [email protected] Sprechzeiten: Di und Do 11–13 Uhr

Geographie Bachelor

26

Studentische Interessenvertretung

Studentische Vertretung Geographie StugA [email protected] http://www.geographie.uni-bremen.de/de/stuga

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de Aktualisiert: 02/2018 (Ra)

KONTAKT

Zentrale StudienberatungBesuchsadresse:Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG, Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen

0 421 218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.uni-bremen.de/zsb

Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14 –16 UhrZusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung