gc_de_0602

16
AF ??????????? · PHOTO: ?????????? Moschuswolle Seite 4 Essbare Pilze Seite 6 Alfred Wegener Seite 8 AWI - Sonderstempel Seite 9 Schafzucht in Grönland Seite 10 Washington 2006 Seite 3 ABONNENTENMAGAZIN FÜR SAMMLER GRÖNLÄNDISCHER BRIEFMARKEN • 11. JAHRGANG • NR. 2 • APRIL 2006

Upload: tele-greenland-as

Post on 06-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

ABONNENTENMAGAZIN füR SAMMLER GRÖNLÄNDISCHER BRIEfMARKEN • 11. JAHRGANG • NR. 2 • APRIL 2006 A f ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? · P H O T O : ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? a rktiSche W ikinGer Richten Sie jetzt ein Abonnement für Sondermappen ein – und erhalten Sie zwei Sondermappen gratis. S chifffahrt in G rönland i-iV Dieses Angebot gilt für Abonnement-Einrichtungen, die wir bis spätestens 30.08.2006 erhalten.

TRANSCRIPT

Page 1: GC_DE_0602

Af ??????????? · PH

OTO

: ??????????

MoschuswolleSeite 4

Essbare PilzeSeite 6

Alfred WegenerSeite 8

AWI - SonderstempelSeite 9

Schafzucht in GrönlandSeite 10

Washington 2006Seite 3

A B O N N E N T E N M A G A Z I N f ü R S A M M L E R G R Ö N L Ä N D I S C H E R B R I E f M A R K E N • 1 1 . J A H R G A N G • N R . 2 • A P R I L 2 0 0 6

Page 2: GC_DE_0602

Sondermappen vermitteln Wissen!Richten Sie jetzt ein Abonnement für Sondermappen ein – und erhalten Sie zwei Sondermappen gratis.

Sondermappen enthalten mehr als nur Briefmarken! Jede Sondermappe von POST Greenland vermittelt spannende Informationen und Details, während Sie nur für die Briefmarken bezahlen! Lernen Sie Grönland kennen durch Briefmarken, Bilder und Texte. Entdecken Sie Grönlands Kultur und Natur und gewinnen Sie Einblick in die vielen Facetten unseres besonderen Landes, seines Volkes und seiner Geschichte.

POST Greenlands Sondermappen verleihen Ihrer Grönland-Sammlung eine gänzlich neue Dimension. Und wenn Sie Ihre Begeisterung für Briefmarken und Grönland teilen möchten, so sind Sondermappen eine ausgezeichnete Geschenk-Idee für Freunde und Familie. Eine Sondermappe bringt ein kleines Stück Grönland zu Ihnen nach Hause. Wählen Sie aus unserer großen Auswahl auf dem Bestellschein aus, und bestellen Sie noch heute! Erfahren Sie mehr über die neuesten Sondermappen hier im Magazin!

Wenn Sie sich alle Sondermappen sichern wollen, die POST Greenland jetzt und zukünftig herausgibt, so richten Sie ein Abonnement für Sondermappen ab 2006 ein. Verwenden Sie das Bestellformular für Abonnements der Bestellliste (Abonnementscode 303) und erhalten Sie 2 Sondermappen als Geschenk: Sie können aus 3 verschieden auswählen. Schreiben Sie als Kennwort „Sondermappen vermitteln Wissen!“ und welche 2 Mappen Sie als Geschenk erhalten möchten: Pflanzen I, Pilze I oder Schlittenhunde. Ihr Abonnement wird bereits alle drei Sondermappen einschließen, die 2006 herausgegeben werden. Sie können Ihr Abonnement jederzeit ändern oder kündigen. Natürlich können Sie uns auch jederzeit anrufen. Wir helfen Ihnen gerne.

Dieses Angebot gilt für Abonnement-Einrichtungen, die wir bis spätestens 30.08.2006 erhalten.

Schifffahrt in Grönland i-iV

Diese vier Mappen enthalten je vier Briefmarken sowie Beschreibungen der abgebildeten Schiffe; mit dem ganzen Set erhalten Sie alle der insgesamt 16 Schiffe, die POST Greenland als Briefmarken in den Jahren 2001-2004 herausgegeben hat. Erleben Sie die Geschichte und Entwicklung grön-ländischer Schifffahrt durch die Jahrhunderte von Segelschiffen bis zu modernen Fracht- und Personenschiffen!Schifffahrt I 01303010 DKK 28,00Schifffahrt II 01303014 DKK 49,25Schifffahrt III 01303020 DKK 51,00Schifffahrt IV 01303023 DKK 52,75

arktiSche WikinGer

Vor mehr als tausend Jahren kamen die ersten Wikinger unter Erik dem Roten von Island nach Grönland. Die Wikinger besiedelten Süd- und Südwestgrönland, wo sie Landwirtschaft und Fischfang betrieben. Bald begannen sie, noch weiter gen Westen zu segeln, wo sie 500 Jahre vor Columbus Amerika entdeckten. Diese Mappe berichtet über eine Epoche in Grönland, die lange Zeit vergessen war und noch heute voller Rätsel ist. Die Mappe enthält 12 Briefmarken und 3 Blocks, herausgegeben zwischen 1999 und 2001. Best.nr. 01303008 DKK 146,50

eSSbare Pflanzen und Pilze in Grönland

Vier Sondermappen mit Briefmarken, die essbare Pflanzen und Pilze in Grönland zeigen. Mit Beschreibungen und Abbildungen, sowie leckeren Kochrezepten mit den jeweiligen Pflanzen und Pilzen. Bon appetit!Essbare Pflanzen I 01303019 DKK 55,00Essbare Pilze I 01303021 DKK 36,50Essbare Pflanzen II 01303026 DKK 31,00Essbare Pilze II 01303028 DKK 45,00

Page 3: GC_DE_0602

nehmen Sie an POSt Green-landS WettbeWerb auf der „WaShinGtOn 2006“ teil – und GeWinnen Sie einen OStGrönländiSchen eiSeimer Seit einigen Jahren haben die Veranstalter der Washington Philatelic Exhibition, Inc. massiv für dieses philatelistische Weltereignis geworben. Die Ambitionen sind unmissverständlich. Unter dem Slogan ”Stamps – and so much more” (Briefmarken – und so viel mehr) wollen die Veranstalter die Washington 2006 zur besten Weltausstellung machen, die jemals stattgefunden hat! Die Botschaft ist eindeutig, soviel ist sicher. Und mit der vollen Unterstützung der American Philatelic Society, American Stamp Dealers Association, und nicht zuletzt FIP (Fédération Internationale de Philatélie) wird es gewiss gelingen, eine überaus sehenswerte Weltausstellung auf die Beine zu stellen. Am 27. Mai öffnet das Washington Convention Center – im Herzen von D.C. – die Türen für die Weltausstellung, die bis zum 3. Juni

Weltausstellung im Groß-Format: Washington 2006

POST Greenland hat erneut einen Preis gewonnen. Und ein weiteres Mal war es unsere überaus beliebte EUROPA Briefmarke 2004, der diese Ehre zuteil wurde. Die Ehrung fand dieses Mal in China statt, wo das “Organizing Committee of the Annual Poll of the Best Foreign Stamps” Ende 2005 seine vierte alljährliche Beurteilung ausländischer Briefmarken in Peking vollzog. POST Greenlands EUROPA Briefmarke von 2004 erhielt hierbei eine besonders hohe Auszeichnung in der Kategorie ”Best Participant”.

POST Greenland ist sehr stolz darauf, dass grönländische Briefmarken so eine hohe Bewertung in China erreicht haben.

andauert. Auf der über 46.000 m² großen Ausstellungsfläche wird die Teilnahme der Postverwaltungen von Ländern aus aller Welt sowie zahlreicher Händler und anderer Akteure erwartet. Über Philatelie-Wettbewerbe und Ausstellungen von Raritäten hinaus wird zudem ein Literatur-Wettbewerb abgehalten. Zudem hat die Washington 2006 folgende Themen: • Die Rolle der Postverwaltungen als

Sammelpunkt für Nationen.• Kinder – sie sind unsere Zukunft. • Postbeförderung im 21. Jahrhundert. POST Greenland nimmt mit einem gemeinsamen Stand zusammen mit den andere sechs nordischen Postverwaltungen teil. Hier wird POST Greenland die vielen guten Erfahrungen nutzen können, die Grönlands Selbstverwaltung während des erfolgreichen Kulturauftritts „Festival of Greenland“ im Museum of National History, ebenfalls in Washington D.C., gesammelt hat. Damals hatten viele Besucher Gelegenheit nähere

Bekanntschaft mit Grönland und unserer Kultur zu schließen.POST Greenland freut sich darauf, noch mehr Besucher an unserem Stand auf der Washington 2006 willkommen zu heißen. Außerdem wird es viele gute Angebote für unsere neuen und langjährigen Kunden geben. Alle Besucher die während der Ausstellung ein Abonnement für Jahresmappen einrichten oder erweitern, nehmen automatisch an der Verlosung eines kunstvollen ostgrönländischen Eiseimers teil, der nachfolgend abgebildet ist. Diese Verlosung findet am letzten Tag der Ausstellung zur Schließzeit statt. Zudem werden 20 schöne Jahresmappen als Trostpreise von POST Greenland verlost. Die Gewinner des Eiseimers und der anderen Prämien werden unter www.stamps.gl und in der nächsten Ausgabe des Greenland Collectors im Oktober 2006 veröffentlicht. Lesen Sie mehr unter www.washington-2006.orgSee you there!

Die World Philatelic Exhibition 2006 in Washington D.C. ist in den Startlöchern.

Chinesischer Preis für POST Greenland

PHO

TO: K

EITH STA

NLEy.

World Philatelic Exhibition

27. maj - 3. juni 2006

Page 4: GC_DE_0602

��

TEXT TELE-POST (kilde: www.nanoq.gl) · PHOTOS: TELE-POST

Moschuswolle – weicher und schicker Luxus

– sagt Jensigne Kreutzmann aus Maniitsoq. Im vergangenen Jahr wurden die guten Eigenschaften der Moschuswolle in der Zeitschrift Dansk Husflid (Dänische Handarbeit) beschrieben. Hintergrund für den Artikel war ein Test der wasserabweisenden Eigenschaften, die Moschuswolle hat. Die Autorin des Artikels hatte eine Mütze und eine Jacke aus Moschuswolle gestrickt und war vom Resultat wirklich begeistert. Jensigne Kreutzmanns Interesse für Wolle wurde 1995 geweckt. Damals nahm sie an einem Lehrgang zur Verarbeitung von Moschuswolle teil. 1996 reiste sie zusammen mit ihrem Mann nach Kangerlussuaq, wo sie Moschuswolle erwarben. Sie kauften fünf Moschusochsenfelle, doch schon bald brauchten sie mehr.

GrönländiSch kaufen und Warm bleiben

”Das wichtigste Ziel bei der Verarbeitung von Moschuswolle ist, die Ressourcen unseres Landes besser zu nutzen. Deshalb haben wir angefangen, mit dieser Wolle zu arbeiten“, erklärt Jensigne Kreutz-mann. Jedes Jahr werden etwa 800 Moschusochsen erlegt, und der größte Teil der Felle wird einfach weggeworfen. Daher war es ein

willkommener Versuch, den das Ehepaar unternahm, als es die Arbeit mit der Wolle aufnahm. Zuallererst wurden versuchsweise verschiedene Produkte aus Wolle hergestellt.”Moschuswolle ist für grönländische Verhältnisse ein ideales Produkt. Sie hält länger warm und eignet sich unglaublich gut in unserem Klima.“ Als Teil in der Entwicklung eines besser isolierten Schlafsacks nahmen die Kreutzmanns an einem Versuch teil, der vom Arktischen Zentrum arrangiert worden war. Ihr Beitrag bestand aus einem mit Moschuswolle gefütterten Schlafsack. Für diesen innovativen Vorschlag bekam das Ehepaar den 2. Preis.

GrOSSeS intereSSe an kurSen

Im Laufe der Jahre begannen die Kreutzmanns, Kurse zur Verarbeitung von Moschuswolle anzubieten. Heute finden die Kurse in Kangerlussuaq statt, in Zusammenarbeit mit Thue Christiansen, Kulturmitarbeiter der grönländischen Selbstverwaltung. Das geschäftstüchtige Ehepaar hat ebenfalls erfolgreich Kurse in Napasoq, Atammik und Kangaamiut (Maniitsoq) angeboten. Die Kurse dauerten jeweils eine Woche. Darüber hinaus wurden die Kurse

„Moschuswolle ist eines der besten Materialien für Strickwaren und vieles andere. Wer bei Regen eine Strickjacke aus Moschuswolle trägt, wird nicht nass,“

Page 5: GC_DE_0602

��

auch für die Küstenbewohner und nicht zuletzt für Schafzüchter aus Südgrönland veranstaltet. Das Interesse an den Kursen ist groß, die Kursteilnehmer kommen aus dem ganzen Land.

miJO QiViut

Jensigne und Ole Kreutzmann wagten 2002 den Sprung in die Selbständigkeit und gründeten die Firma MIJO Qiviut. MIJO steht für Maniitsoq, Ivik, Jensigne und Ole. Qiviut bedeutet ”Wolle”. „Wir haben auch dabei geholfen, Arbeitsplätze in der Gemeinde Maniitsoq zu schaffen. 2003 haben wir insgesamt 135 Felle gekauft und 8 Mitarbeiter beschäftigt”, erzählt Jensigne Kreutzmann.Inzwischen haben die Kreutzmanns die Zusammenarbeit mit einer Firma in Dänemark aufgenommen, die die geeignete Ausstattung zur Verarbeitung von Moschuswolle besitzt. Um das Garn noch robuster zu machen, wird ihm in dem dänischen Unternehmen 10% Schafswolle beigemengt. Danach wird das Garn an MIJO Qiviut nach Maniitsoq zurückgeschickt, wo es sofort für die Strickwaren verwendet werden kann. MIJO Qiviut beschäftigt heute drei Festangestellte in der Strickerei.

Die Künstlerin Julie Edel Hardenberg ist eine kreative Seele. Viele unserer Leser wissen sicherlich, dass sie die Künstlerin unserer beliebten Jubiläumsbriefmarke „Norden – 50-jähriges Jubiläum“ ist, die am 16. Januar herausgegeben wurde. Aber neben dem Motiv für diese Jubiläumsbriefmarke mit dem Wert DKK 19,50 hat Julie auch eine wunderschöne Postkarte mit einem passenden Umschlag gestaltet.

Beide Produkte sind bei POST Greenland erhältlich, entweder als einfache Postkarte oder Umschlag, oder mit Julies Briefmarke frankiert und dem Tasiilaq-Tagesstempel versehen.

Die Bestellung erfolgt über unseren Bestellschein.

Extra: Künstlerpostkarte und – umschlag von Julie Edel Hardenberg

Künstler-Postkarte ”Norden - 50-jähriges Jubiläum”01520850. DKK 6,00

Künstler-Umschlag ”Norden - 50-jähriges Jubiläum”01520851. DKK 6,00

Sammler-Maxikarte ”Norden - 50-jähriges Jubiläum” (mit Tagesstempel)01520860. DKK 25,50

Sammler-Umschlag ”Norden - 50-jähriges Jubiläum” (mit Tagesstempel)01520861. DKK 25,50

Die Verarbeitung der Felle an sich ist eine aufwändige Arbeit. Zuerst wird die Wolle per Hand vom Leder gerupft und danach zum Trocknen aufgehängt. Nach dem Trocknen wird die längste Wolle aussortiert und kann zu Garn gesponnen werden. Die letzte Sendung Garn von MIJO Qiviut nach Dänemark umfasste 13 Kilo von 30 Moschusochsen.

FDC 2006

50 aar Norden 23/03/06 13:08 Side 1

Page 6: GC_DE_0602

kleienhut (rOziteS caPeratuS) (QaaraJuartOQ) Hut: 4 – 15 cm breit, gewölbt bis flach, trocken, besonders junge Pilze haben

zur Mitte hin eine mehlige, weißliche Haut, sonst glatt, hell (gelb-)braun bis

ockerbraun.

Lamellen: Ausgekerbt, ziemlich dicht, mit gesägter Kante, zuerst hell, später

vom Sporenstaub braun.

Stock: 5 – 20 cm hoch und 1 – 3 cm dick, zylindrisch, trocken, junge

Pilze mit einer weißlichen, mehligen Haut wie auf dem Hut, sonst glatt,

Grundfarbe heller als der Hut, mit einem dicken, hautartigen, einfarbigen

Ring, der oft lose sitzt.

Fleisch: Hellbraun mit angenehmem Geruch und mildem Geschmack.

Verbreitung: Auf üppigen Heiden in der Nähe von Zwerg-Birken, seltener

im Birkengesträuch, wachsen oft haufenweise. Recht verbreitet im Innern der

Fjorde im südlichen Grönland, bis zum Nuuker Bereich im Norden.

Verwendung: Zubereitet ein guter Speisepilz. Zum Einfrieren sehr geeignet,

ist aber nach dem Trocknen noch besser. Kleienhüte können mit einigen

ungenießbaren Schleierhüten verwechselt werden, diese haben aber einen kle-

brigen Hut und Stock, und bei diesen fehlen der hautartige Ring, die gesägten

Lamellen und die weißliche, mehlige Haut.

GrönländiScher milchhut (lactariuS dryadOPhiluS) (immulik)Hut: 4 – 10 cm breit, leicht gewölbt mit eingebogenem, kräftig gefilztem

Rand, klebrig in feuchtem Zustand und mit aufgeklebten Pflanzresten,

sahnefarbig, ältere Pilze sind hell ockergelb.

Lamellen: Angeheftet, dicht, gelbweiß. Milchsaft weißlich. Sporenstaub

weißlich, wie bei den übrigen grönländischen Milchhüten.

Stock: 2 – 5 cm hoch und 1 – 2 cm dick, klebrig, hat (etwa) die gleiche Farbe

wie der Hut.

Fleisch: Dick und sehr fest, weißlich, läuft langsam beim Brechen rotviolett

an, Geruch süßlich gewürzt, kräftiger bei Zubereitung, Geschmack mild.

Verbreitung: Recht allgemein besonders auf trockenem, sandigem Boden

auf Heiden, in der Nähe von Weiden oder Silberwurz. In fast ganz Grönland

verbreitet.

ESSBARE PILZE IN GRÖNLAND II

Am 22. Mai 2006 gibt POST Greenland die letzten drei Briefmarken der Serie ”Essbare Pilze in Grönland” heraus; hierbei geht es um folgende Pilze: Kleienhut, Grönländischer Milchhut und Arktischer Stäubling. Nachfolgend eine Beschreibung der einzelnen Pilze des Pilzexperten Lindhardt Larsen.

01107365KleinbogenEssbare Pilze in Grönland – II/1 Kleienhut (Rozites caperatus)DKK 44,00 Ausgabedatum: 22.05.2006Druckverfahren: OffsetPapier: TR8 STAMP PAPER PVA

01107366KleinbogenEssbare Pilze in Grönland – II/2 Grönländischer Milchhut (Lactarius dryadophilus)DKK 56,00 Ausgabedatum: 22.05.2006Druckverfahren: OffsetPapier: TR8 STAMP PAPER PVA

Page 7: GC_DE_0602

Verwendung: Gebraten ein ausgezeichneter Speisepilz. Prächtiger Milchhut

(Lactarius repraesentaneus) hat einen grob geschuppten, bei jungen Pilzen

ockergelben Hut, mit gröber gefilztem, bärtigem Rand. Er ist auch essbar,

jedoch ohne besonderen Geschmack. Grönländischer Milchhut ist zum

Einfrieren gut geeignet, aber nicht so sehr zum Trocknen, wodurch er etwas

zäh werden kann.

arktiScher StäublinG (calVatia cretacea) (PuJualak)Fruchtkörper: 5 – 12 cm breit, fast kugelförmig bis abgeflacht.

Außenschicht bleibt lange weiß, von groben, eckigen Warzen bedeckt,

die zur breiten, gegrübten Basis hin kleiner werden, bei Reife blättert die

Außenschicht ab, und eine glatte, seidengraue, papierartige Innenschicht bleibt

wie eine Schale zurück.

Fleisch: Zuerst fest und weiß, mit schwachem Geruch und mildem

Geschmack, später weich und olivgrün. Bei Reife wird das Fleisch in eine

filzig-pulverartige schokoladenbraune Masse verwandelt; die Sporen werden

mit dem Wind zerstreut.

Verbreitung: Besonders im nördlichsten Teil Grönlands auf Heiden und

Hochweiden, auf kalkhaltigem, offenem und sonnigem Boden, oft in der

Nähe von Silberwurz recht verbreitet.

Verwendung: Mehrere ähnliche Arten. Alle sind eßbar, wenn sie jung und im

Innern noch weiß sind. Sie können schon roh gegessen, sollten aber zubereitet

werden. Zum Einfrieren geeignet. Stäublinge werden seit eh und je dazu

verwendet, Blutungen zum Stillstand zu bringen, indem Scheiben von frischen

Stäublingen um die Wunde gebunden werden.

01100365Essbare Pilze in Grönland – II/1Kleienhut (Rozites caperatus)DKK 5,50

01100366Essbare Pilze in Grönland – II/2 Grönländischer Milchhut (Lactarius dryadophilus)DKK 7,00

01100367Essbare Pilze in Grönland – II/3 Arktischer Stäubling(Calvatia cretacea)DKK 10,00

01301214Markenheftchen Nr. 14Essbare Pilze in Grönland – IIDKK 75,00Ausgabedatum: 22.05.2006Druckverfahren: OffsetPapier: Avery 96/S2000/Kr130Layout: Per IngemannEnthält selbstklebendeBriefmarken – je 6 von G365 & G366

01303028SondermappeEssbare Pilze in Grönland – IIDKK 45,00Ausgabedatum: 22.05.2006Enthält je zwei der drei Briefmarken mit Pilzmotiven, 2006 herausgegeben

22052006-A

GenerellAusgabedatum: 22.05.200640 Marken pro BogenFormat: G-liegendDruckverfahren: OffsetPapier: TR8 STAMP PAPER PVAKünstlerin: Nina Spore KreutzmannLayout: Per IngemannAußenmaße: 39,52 x 28,84 mm

Page 8: GC_DE_0602

TEXT: Jörn Thiede, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) · PHOTOS: AWI

Am 1. November 1930 feierte Alfred Wegener, der berühmte deutsche Erforscher des grönländischen Eisschildes und Verfasser der Kontinentaldrifthypothese, seinen 50. Geburtstag auf der Station „Eismitte“. Wenige Tage später verunglückten er und sein grönländischer Begleiter Rasmus Villumsen tödlich auf dem Rückmarsch zur Westküste. Aufbauend auf den Erfahrungen einer Vorexpedition im Jahre 1929 sollten 1930/1931 über alle Jahreszeiten hinweg meteorologische Stationen an der West- (bei Ummannaq) und Ostküste (in der Mündung des Scoresbysund) sowie auf dem Scheitel des grönländischen Eisschildes in etwa 3000 m Höhe und unter schwierigsten Arbeitsbedingungen betrieben werden, um erstmals vollständig die jahreszeitlich wechselnden extremen Wetterbedingungen messend zu erfassen.

Trotz des Todes Alfred Wegeners wurde die Expedition 1931 erfolgreich mit einem reichen Schatz wissenschaftlicher Erkenntnisse abgeschlossen. Er hatte in jungen Jahren als Mitglied der Danmarks- expedition (1906-1908) unter Mylius- Erichsen geholfen, Nordostgrönland zu erkunden, und dabei den tragischen Tod von drei Teilnehmern erleben müssen. 1912/1913 querte er nach einer Überwinterung auf der Station „Borg“ an der Ostküste unter der Führung von Johan Peter Koch den grön-ländischen Eisschild an seiner breitesten Stelle und geriet dabei mehrfach in Lebensgefahr. Diese Expedition inspirierte ihn zu seinen

beiden letzten Grönlandexpeditionen 1929-1931, die nur erfolgreich durchgeführt werden konnten, weil Alfred Wegener die großzügige Hilfe vieler Grönländer und dänischer Amtspersonen auf Grönland in Anspruch nehmen konnte. Die Erinnerung an diese Expeditionen wird auch heute noch durch eine Gedenktafel und durch eine Ausstellung im Museum Ummannaq gepflegt.

Unter dem Titel „Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ veröffentlichte Alfred Wegener die wissenschaftlichen Grundlagen für seine Kontinental- verschiebungshypothese. Das Buch erschien 1915-1929 in vier Auflagen aus seiner Hand und brachte ihm Weltruhm. Auch wenn Alfred Wegener nicht alle Denkansätze mit wissenschaftlichen Daten belegen konnte, so ist dieses eher auf die Zeit, in der er lebte, zurückzuführen als mangelnde Phantasie oder wissenschaftliche Einsicht. So hatte er kaum Daten oder Proben von den Ozeanböden, auch nicht die notwendigen geophysikalischen Daten über Eigenschaften und Dynamik der tieferen Stockwerke des Erdkörpers. Deswegen konnte er zu Lebzeiten auch nicht die Widerstände seiner wissenschaftlichen Gegner überwinden, aber seine Hypothese hat durch die Erkenntnisse der Plattentektonik in den letzten Jahrzehnten eine glänzende Renaissance erlebt. Alfred Wegener hat durch seine Expeditionen nach Grönland und durch seine wissenschaftlichen Bücher Weltruhm erlangt und damit wesentliche Beiträge zu unserem Verständnis des Systems Erde geleistet.

Alfred Wegener (1880-1930) auf Grönland

22052006-C

Page 9: GC_DE_0602

SOnderStemPel und Gemein-SameS ”aktiOnS-” POStamt am alfred-WeGener-inStitut- in zuSammenarbeit mit der deutSchen POSt

Am 22. Mai wird sowohl ein deutscher, als auch ein grönländischer Sonderstempel einge-weiht. Dies geschieht während einer besonderen Veranstaltung in einem deutsch-grönländischen Aktions-Postamt am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, Norddeutschland.

Es handelt sich um die festliche Veranstal-tung zur Herausgabe unserer Sonderbrief-marke G 371 und des Blocks 01106371 mit dem Motiv des deutschen Polarforschers Alfred Wegener. Zu diesem Anlass ver-wenden die Deutsche Post und POST Greenland jeweils einen Sonderstempel, der nur an diesem Tag benutzt wird. Der Gastgeber dieses Ereignisses beim Alfred-Wegener-Institut ist Direktor Prof. Dr. Jörn Thiede, während die Deutsche Post von dem Koordinator für „Erlebnis Brief-marken, Nord“, Dieter Stefan repräsentiert wird. Philateliechef Søren Rose repräsentiert POST Greenland. Außerdem wird der Künstler des Briefmarkenmotivs und Blocks – der Norweger Martin Mörck – vor Ort sein, um die Briefmarke, den Block, die Sondermappe, den Ersttagsumschlag und die Maxikarte zu signieren.

Das Ereignis wird im Zeitraum von 11-17 Uhr stattfinden. Für die erste Stunde sind die Begrüßung, ein Vortrag, kurze Ansprachen sowie die Präsentation der Briefmarke und des zugehörigen Blocks, der Sondestempel und der o.g. weiteren Produkte der Ausgabe geplant. Ab 12 Uhr ist es dann möglich, die Neusausgabe zu erwerben – und natürlich ein Autogramm des Künstlers dafür zu erhalten. Der Verkauf und das Signieren durch Martin Mörck findet in einem eigens für diese Gelegenheit eingerichteten gemeinsamen „Aktions-Pos-tamt“ in einer Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Post und POST Greenland statt. Die Veranstaltung findet statt im: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Foyer E,Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven,Deutschland.

Sowohl die Deutsche Post als auch POST Greenland hoffen, dass viele Sammler und Gäste an diesem besonderen Ausgabetag beim Alfred-Wegener-Institut vorbeischauen werden.

Umschläge zur Abstempelung mit diesem grönländischen Sonderstempel senden Sie bitte an POST Greenland, Filatelia, so dass wir sie spätestens am Freitag, den 19. Mai 2006 erhalten.

01100371Expeditionen in Grönland IV – Alfred WegenerDKK 20,75Ausgabedatum: 22.05.200640 Marken pro BogenFormat: G-liegendDruckverfahren: StahlstichPapier: TR4Gravur: Martin MörckLayout: Per IngemannAußenmaße: 39,52mm x 28,84mm

01303029SondermappeExpeditionen in Grönland IV – Alfred WegenerDKK 20,75Ausgabedatum: 22.05.2006Enthält ein postfrisches Exemplar des Blocks von POST Greenland

01106371BlockExpeditionen in Grönland IV– Alfred Wegener DKK 20,75Ausgabedatum: 22.05.2006Papier: TR4

TEXT: Jörn Thiede, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) · PHOTOS: AWI

Zitat von Alfred Wegener: ”Ich grub Diamanten und fand eine Perle“

PHO

TO: A

LfRED

-WEG

ENER

-IN

STITuT/R

EINH

AR

D G

ÖR

NER

Page 10: GC_DE_0602

10

22052006-B

„Als sich das Direktorat an mich wandte, ob ich die Schaf-zuchtversuche in Grönland übernehmen wolle, so dass die hiermit verbundenen Ausgaben vom grönländischen Gem-einschaftsfond getragen werden würden, hätte ich im ersten Moment abgelehnt, weil ich kein Fachmann war. Aber als mir meine Vorgesetzten, bei denen ich mich erkundigte, zurieten, das Ehrenamt zu übernehmen, ließ ich mich darauf ein.... Als mir das Direktorat die erste Herde für den Schafzucht-versuch schickte, schrieb man mir am 7. September 1906, es würden 2 Widder und 10 Lämmer geschickt. Doch ein Lamm starb während des Transportes.... Also waren es nur 9 Lämmer, die am 17. Oktober 1906 nach Frederiksdal kamen.“

So schreibt Pastor Jens Chemnitz, der den ersten offiziellen Schafzuchtversuch in Grönland leitete. Die Zitate stammen aus dem Jahresbericht der grönländischen Gesellschaft von 1919.Der Versuch übertraf alle Erwartungen, was dazu führte, dass ein Zucht- und Ausbildungszentrum für angehende Schafzüchter 1915

in Qaqortoq eingerichtet wurde. Für dieses Zentrum wurden ca. 175 isländische Schafe importiert.Die Voraussetzungen für die Schafzucht sind eine sehr nährreiche Sommervegetation, bestehend aus verschiedenen Gräsern, Kräutern und Sträuchern in der alpinen Landschaft des südlichsten Grönlands. Diese Landschaft bringt mit sich, dass die Vegetation die meiste Zeit des Sommers am stärksten entwickelt ist, zunächst in den Tälern und später oben auf den Bergen. Der Zugang zu sehr üppiger Vegetation sorgt für eine gute Entwicklung der Lämmer. Allerdings werden die Zucht-bedingungen durch den langen Winter erschwert, der eine lange Winterfütterungszeit zur Folge hat.Am Anfang war die Schafzucht eine zusätzliche Einnahmequelle für die Jäger; doch bereits 1924 wurde in der Ortschaft Qassiarsuk ein Hof mit Schafzucht als Haupterwerb errichtet. Die Entwicklung seitdem war stabil und kontinuierlich. Anfangs wurde die Schafzucht sehr extensiv betrieben, was bedeutete, dass die Schafe die meiste Zeit des Jahres frei draußen herumliefen und Winterfutter nur in sehr begrenztem Umfang gelagert wurde.

100 Jahre Schafzucht in GrönlandTEXT Kaj Egede, Vorsitzender der grönländischen Landwirtschaftskammer · PHOTO: John Rasmussen

Page 11: GC_DE_0602

11

Diese extensive Form des Wirtschaftens führte aber auch dazu, dass sich die Schafbestände infolge von strengen Wintern mehrfach gravierend verkleinerten.In den vergangenen 30 Jahren wurde die Schafzucht intensiviert. Die Anzahl der Höfe verringerte sich, die verbliebenen haben jedoch mit 400 Muttertieren im Durchschnitt an Größe zu-genommen. Und sie werden zielgerichtet bewirtschaftet, um ein hohes Produktionsniveau zu erreichen.Vor 100 Jahren gab es nichts, das für die Produktion von Winterfutter angebaut wurde. Heute gibt es 920 Hektar Ackerland für die Winterfutterproduktion, und die Tiere werden ungefähr 5 Monate im Stall gehalten. Viele tüchtige Frauen und Männer, dänische wie grönländische, haben dazu beigetragen, dass sich dieser Erwerbszweig, der in Grönland vor 100 Jahren unbekannt war, zu einem wichtigen Faktor in der südgrönländischen Lebensform und Kultur entwickeln konnte.

Wir haben allen Grund, diesen Männern und Frauen zu danken.

01100372100 Jahre Schafzucht in GrönlandWert: DKK 7,50Ausgabetag: 22.05.200650 Marken pro BogenFormat: C – liegendDruckverfahren art: OffsetPapier: Sopal stamp paper pvaKünstlerin: Naja AbelsenÄußere Maße: 40,40 x 23,60 mm

WuSSten Sie, daSS…

Post Greenlands Briefmarke G-360 (DKK 26,50), die am 16. Januar herausgegeben wurde, nicht mit einer Briefmarke in der EUROPA-Serie zu verwechseln ist?

In diesem Jahr hat POST Greenland nämlich ebenso wie z.B. Iceland Post entschieden, das 50-jährige Jubiläum der Herausgabe der ersten Briefmarken mit einem gemeinsamen europäischen Motiv zu würdigen.

infOrmatiOn zu WeihnachtSmarken

Seit 2005 hat die Firma SCHULTZ A/S in Dänemark den Vertrieb und Verkauf der grönländischen Weih-nachtsmarken für Juullip Nipitittagaa (Die grön- ländische Weihnachtsbogen-Stiftung) übernommen.

Alle Anfragen bezüglich Abonnement oder Bestellungen der grönländischen Weihnachtsmarken richten Sie daher bitte an:

SCHULTZ A/SUrsula BenaliTel: (0045) 4322 7275Fax: (0045) 4363 1969Mail: [email protected]

leSen Sie im Greenland cOllectOr nr. 3, OktOber 2006 über:• Die nächsten drei Briefmarken der Wissenschafts-

serie • Weihnachtsbriefmarken • Jahresmappe 2006 • Auftakt zu „Frimærker i Forum ’06“• Auflageziffern aus dem Schlussverkauf vom

31. März 2006• Die Jahresverlosung unter Abonnenten • Teilnahme an der Wahl zur grönländischen

Briefmarke 2006• Schlussverkauf zum 30. November • uvm.

PHO

TO: R

OLf M

üLLER

Page 12: GC_DE_0602

Ergebnis der Kundenumfrage 2005

POST Greenland überreicht 200.000

Kronen an „Save the Children“ TEXT Søren Rose, Philateliechef · PHOTO: Louise Dyring Nielsen

Save the Children ist seit mehr als 50 Jahren in Grönland aktiv, um Kinder und Jugendliche z.B. durch Aufenthaltsorte und andere Projekte zu unterstützen. In Nuuk und Qaanaq gibt es kleinere regionale Abteilungen von Save the Children, die besonders engagiert Kindern und Jugendlichen vor Ort zur Seite stehen. Über die Arbeit von Save the Children Dänemark und den regionalen, grönländischen Abteilungen wurde in den grönländischen Medien bereits vielfach positiv berichtet. Save the Children war eines der beliebten Themen für die Zuschlags-briefmarken in Grönland. Mit Freuden hat POST Greenland am 6. März 200.000 Kronen an Save the Children überreichen können. Dieser Betrag ist die Gesamtsumme aus dem Verkauf der Zuschlags-briefmarke 2005. Der Scheck wurde Generalsekretärin Mimi Jakobsen von Postdirektor Per Svendsen und Philateliechef Søren Rose überreicht. Der Künstler der Zuschlagsbriefmarke ist der sehr talentierte grön- ländische Künstler Miki Jacobsen. Er zeichnet nicht nur kleine Kunst-werke für Briefmarken, sondern sein künstlerisches Schaffen reicht über Malerei bis zu spannenden Masken aus verschiedenen Materialien. Wir wissen, dass Save the Children beabsichtigt, auf die vielen guten Erfahrungen von früheren wohltätigen Projekten und Erfolgen für Kinder und Jugendliche in Grönland aufzubauen.POST Greenland gratuliert Save the Children ganz herzlich zu diesem stolzen Betrag – und wünscht weiterhin viel Erfolg mit der wichtigen und wohltätigen Arbeit in Grönland. Lesen Sie mehr über Save the Children auf www.savethechildren.de.

1�

Kundenumfrage Filatelia 2005

in P

roze

nt

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Sehr zufrieden Zufrieden Weder zufrieden noch unzufrieden

Unzufrieden Sehr unzufrieden

Briefmarken

Kundenservice

Greenland Collector

Gesamtqualität

TEXT Holger Amelung, Verkaufsleiter

Im Greenland Collector Nr. 3, September 2005, forderten wir unsere Kunden mittels eines Fragebogens zur Teilnahme an einer Kundenum-frage auf. Die Fragen konnten ebenso auf der Webseite der Filatelia www.stamps.gl beantwortet werden.Im Fragebogen konnten die Teilnehmer Zufriedenheits-Noten für folgende Kategorien vergeben: a) Briefmarken, b) Kundenservice, c) Greenland Collector, d) POST Greenland und Filatelia insgesamt. Zudem haben viele Kunden einen kurzen Kommentar mit Lob oder Kritik, Ideen und Verbesserungsvorschlägen verfasst.Alle Antworten sind gezählt und ausgewertet worden und das Resultat ist äußerst positiv: Fast 95% der Teilnehmer gaben an, dass sie entwe-der sehr zufrieden oder zufrieden sind, sowohl mit den Briefmarken, dem Kundenservice, und dem Greenland Collector, als auch mit der gesamten Qualität der Filatelia. Viele haben uns zudem dafür gelobt, dass wir sämtliche Sendungen mit echten Briefmarken frankieren. Der Greenland Collector wurde von vielen als spannende Philatelie-Zeitschrift mit aktuellen Artikeln und einer variierten Themenauswahl hervorgehoben. Nachfolgend ein Diagramm mit den einzelnen Kategorien:

Für die Filatelia ist die überaus positive Resonanz eine große Motiva-tion, und wir werden unsere Bemühungen fortsetzen, unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten, ein spannendes Sammlermaga-zin herauszugeben, und das hohe Qualitätsniveau unserer Briefmarken sicherzustellen, um dadurch das Sammeln grönländischer Briefmarken noch attraktiver zu gestalten. Hiermit möchten wir uns bei allen ganz herzlich bedanken, die sich die Zeit genommen haben, an der Untersuchung teilzunehmen. Unter allen Teilnehmern haben wir 50 Philateliegeschenke verlost, die diesen direkt zugeschickt worden sind.

Page 13: GC_DE_0602

1�Unter tausenden unserer Abonnenten weltweit wurden Michael Ball und seine Frau Cecilia aus Arizona in den USA als glückliche Gewinner des Hauptpreises von POST Greenland Filatelias Jahresverlosung für Abonnenten 2005 gezogen. Die Prämie: ein echter handgefertigter ostgrön-ländischer Eiseimer.

Michael Ball konnte es kaum glauben, als er die freudige Nachricht per Email erhielt. Voller Freude über den Preis antwortete er, dass er „ein Riesen-Fan von Grönland und der Arktis sei“. Später am Telefon erzählte mir Michael, dass er eine vollständige Sammlung grönländischer Briefmarken einschließlich aller PAKET-POR-TO-Marken hat. Im Jahr 1980 begann er mit dem Sammeln von grönländischen Briefmarken und kaufte einige seiner Marken von Händlern, einige auf Auktionen. Erst im Jahr 2003 richtete er ein Briefmarkenabonnement bei POST Greenland ein. „Die Briefmarken zum Nennwert gegen bequeme Kreditkartenzahlung zu erhalten, macht es einfach, meine Sammlung aktuell und vollständig zu halten. Das Sammeln

macht mir großen Spaß“, berichtet Michael. Sein Abonnement enthält auch einige Exemplare für seinen kleinen Sammlershop für Briefmarken, Münzen und andere Sammlerobjekte arktischer Länder. Die Gelegenheit, selbst nach Grönland zu reisen, hatte die beiden leider noch nicht. „Grönland zu besuchen ist eines unserer großen Ziele für die kommenden Jahre“, erzählt Michael. Zuhause haben Michael und Cecilia eine Bibliothek mit zahlreichen Büchern über die Arktis, und in ihrem Haus werden Besucher von einem 13-Fuß hohen, ausgestopften Eisbären begrüßt. Der Eiseimer ist zweifelsohne eine willkommene Ergänzung, die hervorragend in diese Umgebung hineinpasst. Herzlichen Glückwunsch an Michael and Cecilia vom gesamten Team der Filatelia.

Die folgenden zehn Abonnenten haben als Trostpreis das Buch “Stamps Tell the Story of Greenland” und einen Stoff-Aufbügler mit einem Hundeschlitten und dem POST Greenland Logo erhalten:

1�

2005200520052005

VAN S STRAALEN C J, NYDRECHT, NEDERLANDENE

BØRGE RASMUSSEN, PANDRUP, DÄNEMARK

ACHIM WICKER, ROTTENBURG, DEUTSCHLAND

ANDERS OLSEN, JORDRUP, DÄNEMARK

ANNE RØDTNES, KONGERSLEV, DÄNEMARK

ELLEN SAABYE, FREDERIKSBERG, DÄNEMARK

KJELD PEDERSEN, FAABORG, DÄNEMARK

CARL HENRIK DE. LONY, HILLERØD, DÄNEMARK

HENNING THOMSEN, JÆGERSPRIS, DÄNEMARK

ANTHONY CAHILL, COLLEGE STATION, USA

Sammler aus den USA ist Hauptgewinner unserer Jahresverlosung

für Abonnenten 2005

Page 14: GC_DE_0602

1�

Aus unserem schlussverkAuf vom 30. November 2005 können wir folgende Auflageziffern bekannt geben: Best.Nr. Titel DKK Ausgabedatum Auflage01100293 ”Nordlyset” 2,00 24.06.2002 253.29901100294 ”Hvidbjørnen” 4,00 24.06.2002 280.06901100295 ”Stærkodder” 6,00 24.06.2002 285.47801100296 ”Haabet” 16,00 24.06.2002 172.74401100311 Kamm 0,25 16.06.2003 361.35201100313 ”Emma” 6,75 20.10.2003 201.12301100314 ”Gamle Fox” 7,75 20.10.2003 139.87801100315 ”Godthaab” 8,75 20.10.2003 230.74501100316 ”Sonja” 26,00 20.10.2003 126.39101100329 Zuschlagsbriefmarke ”VGK” 5,00 + 0,50 14.05.2004 128.19501100331 ”Constance” 6,50 18.10.2004 103.34501100335 Weihnachtsbriefmarke 1/04 5,00 18.10.2004 146.86301100336 Weihnachtsbriefmarke 2/04 5,50 18.10.2004 137.73901106251 Wikinger Block I 23,00 13.08.1999 97.24501106259 Wikinger Block II 29,75 21.02.2000 99.58501106273 Wikinger Block III 20,50 05.02.2001 97.70001106299 Block ”ICES 100 Jahre” 26,00 21.10.2002 89.87801106308 Zuschlagsblock ”Santa Claus” 22,00 20.10.2003 58.37201301109 Weihnachtsmarkenheft Nr. 9 63,00 18.10.2004 26.125

cachet d'expositionKalaallit Nunaat

Grønland

16.-31.12. 2005

cachet d'expositionKalaallit Nunaat

Grønland

16.-31.12. 2005

4.-6. MAJ 2006

ESSEN

Am Montag, 16. Januar nahm POST Greenland auf dem Postamt 3910 Kangerlussuaq (Søndre Strømfjord) einen sogenannten Handrollenstempel in Gebrauch. Da uns diese Mitteilung nicht vor Redaktionsschluss für den Greenland Collector Nr. 1, Januar 2006, erreichte, ist es im nachhinein möglich, Briefumschläge mit dem Ersttagsstempel abstempeln zu lassen. Briefumschläge können an POST Greenland, Filatelia geschickt werden und müssen spätestens am Freitag, 26. Mai 2006 bei uns eintreffen.

auSStellunGSStemPel Vom 16. - 31. Dezember 2005 war POST Greenland auf der Ausstellung PHILEXPOLE 2005 in Paris vertreten. Auch diese Information erreichte uns erst nach Abgabefrist für den Greenland Collector, Nr. 1, Januar 2006. Es ist daher nachträglich möglich Briefumschläge mit diesem Sonder- stempel abstempeln zu lassen. Briefumschläge können an POST Green-land, Filtelia geschickt werden und müssen spätestens am Freitag, 26. Mai 2006 bei uns eintreffen.POST Greenland Filatelia wird bis Ende September an folgenden Brief-marken-Ausstellungen teilnehemen:

• ”Birdpex og Motiv 06”, Nørresundby, Dänemark, 29. – 30. April• ”16. Internationale Briefmarkenmesse”, Essen, 4. - 6. Mai.• ”Washington 2006”, Washington D.C., 27. Mai – 3. Juni.• „Rotary Int’l. Convention 2006“, Malmö / Kopenhagen, 11. – 14. Juni.• ”National Frimærkeudstilling”, Hornslet, Dänemark, 23.-24. September.

Für jede dieser Ausstellungen wird ein grönländischer Sonderstempel hergestellt. Briefumschläge zum Abstempeln mit diesen Sonderstempeln müssen bis spätestens einen Tag vor der Eröffnung der jeweiligen Ausstellungen bei POST Greenland Filatelia eintreffen.

Jubiläum: 25 Jahre behinderten-Verband Am Freitag, 7. Juli 2006 feiert das Kalaallit Nunaanni Innarluutillit Piginnaanikitsullu Kattuffiat (Landesverband für Behinderte in Grönland) sein 25-jähriges Jubiläum. POST Greenland würdigt dieses Jubiläum mit einem Sonderstempel. Briefumschläge zum Abstempeln mit diesem Sonderstempel müssen bis spätestens einen Tag vor dem Jubiläum bei POST Greenland Filatelia eintreffen.

Neues von POST Greenland

Page 15: GC_DE_0602

Af ??????????? · PH

OTO

: ??????????

15

Herausgeber: POST Greenland · Redaktion: Søren Rose, ansv.; Pertti Frandsen, Lene Skov Meyhoff, Holger Amelung, Silvia Dix · Layout: Datagraf · ISSN: 1397-8632 · Foto titelseite Olivier Gilg

WissensWert...Bestellungen/Änderungen senden Sie bitte an folgende Adresse:POST Greenland, filateliaPostfach 121, 3913 Tasiilaq, GRÖNLANDTelefon: (0045) 7026 0550 oder (00299) 98 11 55 Telefax: (00299) 98 14 32E-Mail: [email protected]: www.stamps.gl

Änderungen Ihres Namens, Ihrer Anschrift und/oder Ihres Abonnements müssen spätestens fünf Wochen vor einer Ausgabe bei POST Greenland, Filatelia, vorliegen.

Beachten Sie: - bitte schreiben Sie Ihre Bestellung nicht auf eine Einzahlungskarte, da wir diese in elektronischer Form erhalten.

ZahlungsweisenBitte denken Sie daran, immer Ihren Namen und Ihre Kundennummer anzugeben. Sie können Ihre Bezahlung per Überweisung auf eines unserer u.a. Bankkonten vornehmen oder per Kreditkarte, internationalen Antwortscheinen oder bar in Euro (EUR), dänischen Kronen (DKK) oder US Dollar (USD) bezahlen. Es ist nicht möglich mit Schecks zu bezahlen.

überweisung auf Bankkonto:Deutschland: Postbank, Niederlassung Hamburg, Überseering 26, 22297 Hamburg. Konto: 541414200, BLZ 200 100 20.IBAN: DE03 2001 0020 0541 414200, BIC (Swift code): PBNKDEFF

Schweiz: Postscheckamt, Office de cheques postaux, Ufficio dei conti correnti postali, 4040 Basel. Konto: 40-6773-5. IBAN: CH37 0900 0000 4000 6773 5, BIC (Swift code): POFiCHBE

Luxemburg: Postes et Telecommunications, Division des Postes, Service des Cheques Postaux, Secretariat, 38 Place de la Gare, 1090 Luxemburg. Konto: 26606-28. IBAN: LU18 1111 0266 0628 0000, BIC (Swift code): CCPLLULL

Niederlande: Postbank N.V., Konto: 3487172.IBAN: NL92 PSTB 0003 4871 72, BIC(Swift code): PSTBNL21

Dänemark: BG Bank, Girostrøget 1, 0800 Høje Taastrup. Konto: 1199-940 4120. IBAN: DK98 30000009404120, BIC (Swift code): DABADKKK

Schweden: Postgirot Bank AB (publ), Vasagatan 7, 105 06 Stockholm. Konto: 41 45-9. IBAN: SE9795000099602600041459, BIC (Swift code): NDEASESS

Norwegen: Postbanken, Kunderegister Bedrift, 0021 Oslo. Konto: 7878.06.55312. IBAN: NO44 78780655312, BIC (Swift code): DNBANOKK

finnland: SAMPO BANK, UNIONINKATU 22, 00075, SAMPO. Konto: 800016-70617928. IBAN: Fi2580001670617928, BIC (Swift code): PSPBFiHH

Großbritannien: Alliance & Leicester Commercial Bank plc., Bridle Road, Bootle, Merseyside, Liverpool GIR 0AA. Konto: 358 7118. IBAN: GB69GIRB72000003587118

frankreich: La Poste, Centre Régional des Services Financiers, de la Poste en ile-de-France, 16 rue des Favorites, 75900 Paris. Konto: 250.01 F020.IBAN: FR51 3004 1000 0100 2500 1 F02 022, BIC (Swift code): PSSTFRPPPAR

Falls Sie nicht in Dänemark wohnhaft sind und unser Konto 1199-9404120 benutzen, kann eine Gebühr für Überweisungen von Eurogiro erhoben werden.

Kreditkarten:VISA, EuroCard/MasterCard, JCB, Dankort

Bar- Dänische Kronen (DKK), Euro (EUR) oder US Dollars (USD) - als eingeschriebenen Wertbrief senden.

Postanweisung / IRC (IBRS)- internationale Antwortscheine, Wert: bis zu DKK 7,50 pro Stück.

1 Jahr ReklamationsfristEventuelle Reklamationen zu ihrem Abonnement oder Briefmarken und Philatelieprodukten, die Sie von POST Greenland bezogen haben, müssen POST Greenland, Filatelia, spätestens

ein Jahr nach Ablauf des Monats, in dem die Waren abgeschickt wurden, vorliegen. Das Datum des Poststempels, eventuell das Rechnungsdatum, gilt als Versanddatum.

Gebühren für den Versand von Einschreiben aus GrönlandDer Aufschlag für Einschreiben innerhalb Grönlands oder nach Europa (einschl. Dänemark und den Färöern) beträgt DKK 45,00, z.B.: Postversand eines Einschreibens mit DKK 7,00 freigemacht (Höchstgewicht 20 g) kostet insgesamt DKK 52,00. Weitere Informationen für Zusatzleistungen bei Sendungen ins übrige Ausland finden Sie auf www.post.gl. (in Dänisch) oder fragen Sie uns.

Zahlung innerhalb von 30 TagenDie Zahlung des Rechnungsbetrags muss innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum erfolgen.Wir machen Sie gleichzeitig darauf aufmerksam, dass die Registrierung Ihrer Einzahlungen ca. zwei Wochen oder länger in Anspruch nehmen kann. Es kann deshalb vorkommen, dass Rechnungen einen Saldo ausweisen, bei dem Ihre letzten Einzahlungen noch nicht berücksichtigt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

umtausch alter BriefmarkenFür den Umtausch von alten in neue Briefmarken gelten bei POST Greenland folgende Regeln: Alte Briefmarken (Briefmarken, die nicht mehr auf unserem aktuellen Bestellschein ausgewiesen sind) werden immer durch neue Briefmarken (Briefmarken auf unserem aktuellen Bestellschein) nach Wahl des Kunden umgetauscht. Beim Umtausch von Briefmarken im Wert von über DKK 100,00 erhebt POST Greenland eine Gebühr von 45% des Nennwertes. Diese Gebühr ist immer bar zu entrichten und kann nicht durch andere Briefmarken ersetzt werden. Pro Kunde sind höchstens drei Umtäusche pro Jahr erlaubt. Der jährliche Umtausch alter Briefmarken pro Kunde darf den Nennwert von DKK 50.000 nicht übersteigen. Weitere Auskünfte sind bei POST Greenland, Filatelia, erhältlich.

Sämtliche Angaben von Preisen, Gebühren usw. unter Vorbehalt von Druckfehlern.

Wir bearbeiten Ihre AnfragenWenn Sie POST Greenland,

Filatelia, schreiben, faxen, e-mailen oder anrufen,

bekommen wir Ihre Anfragen. Wir freuen uns darauf, Ihnen

mit unserem Service zur Verfügung zu stehen.

Silvia DixKundendienst-MitarbeiterinDeutsch, Englisch, Dänisch

Lene Skov MeyhoffFremdsprachen-korrespondentinDänisch, Deutsch, Englisch

Kristian »Karé« PivatKundendienst-MitarbeiterGrönländisch, Dänisch

Pertti FrandsenProduktionsleiterDänisch, Englisch, Deutsch

Holger AmelungVerkaufsleiterDeutsch, Dänisch, Englisch

Moses UtuangeKundendienst-MitarbeiterGrönländisch, Dänisch

Helene TukulaAuszubildendeDänisch, Englisch

Ilka Daniela GerkenKundendienst-MitarbeiterinDeutsch, Englisch, Dänisch

Page 16: GC_DE_0602

100-JÄHRIGES JUBILÄUM DER PAKET-PORTO-MARKEN IN GRÖNLANDEin neues und exklusives Buch, welches im Jahr 2005 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der PAKET-PORTO-Marken herausgegeben wurde. Das Buch enthält die erste der drei Briefmarken der Serie „100 Jahre PAKET-PORTO-Marken in Grönland“ und darüber hinaus Platz zum Einsetzen der beiden weiteren Marken der Serie. Der Verfasser Flemming Petersen beschreibt die spannende Geschichte der PAKET-PORTO-Marken in Verbindung mit der Geburt und Entwicklung des modernen Grönlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Buch enthält zahlreiche prächtige Illustrationen und ist dreisprachig erschienen: dänisch, englisch, deutsch. Best.nr. 01303024 DKK 400,00. (inkl. Porto und 1 Jubiläumsbriefmarke G357, Wert DKK 50,00).

Angebot! Aufbewahrungskas-sette als Geschenk: Beim Kauf beider Bände erhalten Sie eine Aufbewahrungskassette für beide Bücher als Geschenk (Wert DKK 59,00). Dies gilt auch, wenn Sie bereits früher einen der zwei Bände gekauft haben. (Solange Vorrat reicht) Vermerken Sie Ihre Bestellung mit „Gratis Kassette“!

SCHIFFE IN GRÖNLÄNDISCHEM FAHRWASSER Dieses Buch in zwei Bänden erzählt die stolze Geschichte der Schiffe in grönländischem Fahrwasser. Von Segelschiffen bis hin zu modernen Fracht- und Passagierschiffen besch-reibt Ole Ventegodt mit viel Sachverstand die Entwicklungen der grönländischen Schiff-fahrt durch die Jahrhunderte. Neben vielen prachtvollen Bildern beinhaltet jeder Band acht Briefmarken mit Schiffsmotiven, die von POST Greenland zwischen 2002 und 2005 herausgegeben wurden. Das Buch ist erhältlich in den Sprachen dänisch, englisch, grönländisch oder deutsch. Band 1 Best.Nr. 01303015 DKK 179,00 plus Porto. Band 2 Best.Nr. 01303022 DKK 199,00 plus Porto. (je 500 g oder zusammen 1000g)

Geschenk für neue Abonnenten: Beginnen Sie jetzt mit ihrer Grönlandsammlung und erhalten Sie das Buch „Stamps Tell the Story of Greenland“ als Geschenk. Richten Sie ein Abonne-ment ein für grönländische Briefmarken in mindestens einer der folgenden Kategorien: A) Briefmarken und Blocks B) Briefmarken und Heftchen C) Blocks und Heftchen D) Heftchen und Sonder-mappen oder E) Jahresmappen. Benutzen Sie den Bestellschein, schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Vermerken Sie Ihre Abonnementseinrichtung mit „Stamps Tell“. Dieses Angebot finden Sie auch unter www.stamps.gl.

STAMPS TELL THE STORY OF GREENLAND Dieses Buch ist bald ein „Klassiker“, der zu jeder Sammlung über Grönland dazugehört. Das Buch enthält über 150 Seiten voller Informationen über Grönlands Geschichte, Kultur, Natur und Gesellschaft. Das Buch beinhaltet viele prächtige Farbbilder und historische Schwarzweiß-Aufnahmen, und zeigt eine große Auswahl der grönländischen Briefmarken, die im 20. Jahrhundert herausge geben wurden. Das Buch kann auf dänisch, englisch oder grönländisch bestellt werden. Das Buch ist NICHT auf deutsch erhältlich.Best.nr. 01520600 DKK 79,00 plus Porto (1000g).

Bücher über Grönland – spannend und lehrreich!

Grönländische Briefmarken erzählen kleine Geschichten über Grönland. Sie vermitteln Details der einzigartigen Kultur und Natur dieses großartigen Landes. POST Greenland hat in Verbindung mit ausgewählten Briefmarken eine Reihe interessanter Bücher herausgegeben. Hier können Sie mehr über diese Bücher lesen, und Sie entweder für sich selber oder als Geschenk für Freunde oder Bekannte bestellen. Für mehr Informationen und zur Bestellung online, schauen Sie doch einmal vorbei unter www.stamps.gl.

Portogebühren für 500g/1000g in DKK: Grönland 36,50/58,50 Europa 51,00/83,50 · Übriges Ausland 113,75/217,50

POST Greenland · Filatelia · Tel.: (0045) 7026 0550 Fax: (00299 98 14 32) · [email protected] · www.stamps.gl