fmwelcome compressed

85
Welcome Clippings Book Prepared by

Upload: filipa22

Post on 24-Jul-2016

245 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Fmwelcome compressed

!!!!!!

!!!!!!!!

!!!

Welcome'Clippings'Book'!!!!!!!!!!!

!!Prepared!by!!

!!!

Page 2: Fmwelcome compressed

!

Financial Times UK | Print

10 October 2015 Circulation: 206,813

Page 3: Fmwelcome compressed

!

Page 4: Fmwelcome compressed

!

Page 5: Fmwelcome compressed

!

Financial Times UK | Print

10 October 2015 Circulation: 206,813

Page 6: Fmwelcome compressed

!

Page 7: Fmwelcome compressed

!

Page 8: Fmwelcome compressed

The Independent UK | Print 8 October 2015

Circulation: 57,015

Page 9: Fmwelcome compressed
Page 10: Fmwelcome compressed
Page 11: Fmwelcome compressed

!

International New York Times Int’l | Print

12 October 2015 Circulation: 295,288

Page 12: Fmwelcome compressed

!

The Telegraph UK | Online

29 September 2015 Circulation: 483,306

Page 13: Fmwelcome compressed

Value:

Client:Source:Date:

42915.84

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Times (T2)09 October 2015

Size:

43924831408cm2

Ë

n

Value:

Client:Source:Date:

42915.84

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Times (T2)09 October 2015

Size:

43924831408cm2

Ë

n

Value:

Client:Source:Date:

42915.84

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Times (T2)09 October 2015

Size:

43924831408cm2

Ë

n

Page 14: Fmwelcome compressed

!

The Daily Telegraph (Luxury) UK | Print 03 October 2015 Circulation: 483,306Value:

Client:Source:Date:

9834.84

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Daily Telegraph (Luxury)03 October 2015

Size:

47483306306cm2

Ë

Page 15: Fmwelcome compressed

Evening Standard UK | Print

9 October 2015 Circulation: 870,835

Page 16: Fmwelcome compressed

!

The Guardian UK | Online 23 September 2015

MUV: 74,495,190

Page 17: Fmwelcome compressed

!

Page 18: Fmwelcome compressed

!

Page 19: Fmwelcome compressed

!

Frankfurter Allgemeine Zeitung Germany | Print

11 October 2015 Circulation: 60,000

Page 20: Fmwelcome compressed

!

Page 21: Fmwelcome compressed

!

Le Journal des Arts France | Print

October 2015 Circulation: 16,000

Date : 02 / 15 OCT 15Pays : FrancePériodicité : Bimensuel

Page de l'article : p.28Journaliste : Frédéric Bonnet /Marie Potard

Page 3/4

MIGROS@ 2762345400508Tous droits réservés à l'éditeur

Mélange Friczc Masters sous de bons auguresFrieze Masters espère remporter à nouveau le pari du mariage

des styles et des époques pour sa if6 édition

Dans les allées de FriezeMasters, édition 20Ut. e Photo:Stephen Wells/Frieze

FRIEZE MASTERS, duit au 18 octobre nh-i9h,le 18 octobre iih-i8h, Re-g e n t ' s P a r k , L o n d r e s ,www.fr iezemasters.com.

LONDRES «Créée en 2012 encomplément de la Frieze London,Frieze Masters s'apprête à ouvrirses portes du 14 au 18 octobre,à Regent's Park, avec un effec-tif stable, soit 131 participants,contre 128 l'an passé.Lors de la création de FriezeMasters, le but recherche étaitde faire se rencontrer l 'artcontemporain et les maîtresanciens c'est-à-dire « donnerune perspective contempo-raine à l'art historique », selonVictoria Siddall, directrice de

la foire. Sous-entendu, mettreen lumière l'influence de l'artclassique sur l'art contemporainpour contextualiser ce dernier etlui donner plus de poids. Aussi,les organisateurs continuent demiser sur la complémentaritédes deux foires espérant unphénomène de vases communi-cants, puisqu'elles ont lieu auxmêmes dates et sur un mêmesite, à quèlques minutes de distance l'une de l'autre. D'ailleurs,certains marchands n'hésitentpas à participer aux deux évenements, prenant un stand à lafois à Frieze London et à FriezeMasters. C'est le cas notammentdes galeries Gagosian, AlmineRech ou David Zwirner.

Mélange des genres

enthousiasmantSur le papier, la foire semblegarder le cap et ne tourne pasau salon d'antiquaires : le mobi-lier et le design y sont toujoursabsents et Part moderne etcontemporain y prédominent.En effet, à la différence de Tefafde Maastricht, seuls 30 % desexposants relèvent de l'art an-cien, ce qui est encore le cascette année. Cette jeune foireest déjà réputée pour être com-merciale et dotée d'une orga-nisation à l'anglo saxonne, iln'en faut pas plus pour que lesplus grands marchands de laplanète s'y pressent. Alors poursa quatrième édition seulement,ils ont répondu présents, parta-geant l'espace avec de nouvellesenseignes comme Richard Nagy

(Londres) qui montre des des-sins de Klimt et Egon Schiele,sa spécialité ou Carlton Rochell(New York), qui présente de l'artasiatique.Frieze Masters mixte la Hauteépoque, l'archéologie, l'art pri-mitif et l'art moderne et d'après-guerre quand, à Maastricht, toutest organisé en sections, cloi-sonné. On ne s'étonne donc pasde trouver une sculpture de RoyLichtenstein (Castelli Gallery,New York) à côté d'un tableau deMurillo (Caylus, Madrid) ou d'unbuste de Serapis d'époque ro-maine (Chenel, Paris), d'œuvresde Karel Appel (Blum & Poe,Los Angeles) ou Christo (AnnelyJuda Fine Art, Londres). Mieux,certaines galeries mélangentles styles et époques sur leur

Page 22: Fmwelcome compressed

!

Date : 02 / 15 OCT 15Pays : FrancePériodicité : Bimensuel

Page de l'article : p.28Journaliste : Frédéric Bonnet /Marie Potard

Page 4/4

MIGROS@ 2762345400508Tous droits réservés à l'éditeur

propre stand, à l'instar d'AxelVervoordt, qui mêle des œuvresde Murakami et Shiraga à unetête en marbre de la périodeHellénistique, à des sculpturesde Takis en passant par desœuvres de l'Egypte ant ique,comme une tête de Sénènmout,XVe siècle avant J.-C..Les co l l ec t ionneurs aurontl'embarras du choix, car entreles deux Frieze, le PAO Londondédié au design et les ventes pu-bliques, le choix peut s'avérerdifficile.

Marie Potard

FRIEZE MASTERS-» Directrice : Victoria Siddall-» Nombre d'exposants : 131

Page 23: Fmwelcome compressed

!

Weltkunst Germany | Print

October 2015 Circulation: 11,000

AGENDA

122

FRIEZE ART FAIR & FRIEZE MASTERS

London, 14. bis 18. Oktober

To Frieze or not to Frieze – Benedict Cumberbatch gibt als neuer Star der Londoner Szene im Barbican den Hamlet. In Wembley und in Twickenham rauft sich die Rugby-Weltelite um die Weltmeisterschaft. Dra-ma, Londons jüngster Club, lockt Nachtschwärmer mit Champagner, serviert in Ein-kaufswagen. Zum Glück findet der Turner Prize erst in ein paar Wochen statt, sonst wäre zu befürchten, dass sich die vielen Sensationen auf den Rang der Frieze als coolster Herbstveran-staltung auswirken könnten.

Ihre Erfolgsgeschichte setzt sich aber wohl fort. Im zwölften Jahr zählt die Messe mit ihren zwei Sektionen längst zu den Fixpunkten im internationalen

Kulturkalender. In diesem Okto-ber versammelt die Frieze gut 160 Galerien für zeitgenössische Kunst aus aller Welt, während die Frieze Masters rund 130 aus-gesuchte Händler mit allem in ihr Zelt bittet, was den Kunst-markt attraktiv macht: Antiken (Ariadne Galleries, Galerie Che-nel, Sycomore Ancient Art), Antiquitäten (Antichita Bacarel-li), Preziosen (Kunstkammer Georg Laue), Malerei, Keramik, Silber, Asiatisches, Mittelalterli-ches und Altmeister. Naturge-mäß kommt ein Großteil der Galeristen aus dem angloameri-kanischen Raum. Doch hat sich

1 »Tunga« (1984) von Xifópagas Capilares bei den Galerien Franco Noero und Luhring Augustine

2 Die Lisson Gallery zeigt Carmen Herreras »Green Garden« von 1950

MESSEN

1

in den vergangenen Jahren auch die Zahl von Galeristen aus Deutschland (Daniel Buchholz, Gisela Capitain oder Croy Niel-sen), Österreich, der Schweiz und Frankreich erhöht – vor allem im Zelt der Zeitgenossen. Dafür resultiert aus der Etablie-rung der Frieze Masters vor wenigen Jahren ein Sprung bei den Besucherzahlen von durch-schnittlich 60 000 auf über 100 000 im vergangenen Jahr.

Beide Abteilungen bieten ein breites Programm aus Sonder- und Nebenveranstaltungen wie »Focus« für den Galeristennach-wuchs oder »Collections« über Spezialsammlungen wie bei-spielsweise Majolika von Bazaart in London, Skulpturen aus Bor-neo bei Bernard de Grunne (Brüssel) und deutsche expressio-nistische Druckgrafik, präsen-tiert von Simon Theobald in London. »Spotlight« widmet sich herausragenden Einzelob-jekten, während »Live« unter anderem mit einem ungewöhn-lichen, leicht verstörenden Stück des brasilianischen Performance-künstlers Tunga punktet, in dem ein Teenagerpaar scheinbar ziel-los die Veranstaltung durchwan-dert, das knöchellange Rapun-zelhaar unentwirrbar verschlungen.

Ergänzt wird das Begleitpro-gramm durch die Ausstellung

»Frieze Sculpture« im nahen Regents Park mit zeitgenössi-scher und historischer Plastik, ausgesucht von Clare Lilley vom renommierten Yorkshire Sculp-ture Park. Und »Frieze Film« mit einem Programm, das zeitgleich auf Channel 4 übertragen wird. Von speziellem Interesse dürfte hier die Verfilmung von »Ant-werpen« sein, ein Roman des chilenischen Kultautors Roberto Bolaño.

Wie spartenübergreifend sich die Londoner Messewoche inzwischen versteht, machen nicht zuletzt die Talks und Dis-kussionen klar. Hier spricht neben Jasper Sharp vom Kunst-historischen Museum Wien und Jennifer Higgie (»Frieze Magazi-ne«) das Architekturkollektiv ÅYRBRB über seine Arbeit. Und auch eine junge, aufstrebende Künstlerin wie Rachel Rose, die Ende Oktober ihre erste institu-tionelle Soloschau im Whitney Museum of American Art hat, wird auf dem Podium sitzen, um über ihre Videos zu sprechen – ein Genre, das dem Kunst-markt nach wie vor schwer zu vermitteln ist. Im Ganzen also ein wahrhaft über die Sparten reichendes Programm, das sich in Londons stimmungsvoll herbstlichem Regents Park dem Besucher präsentiert. Definitely to Frieze. DIRK BENNETT

2

Bild

er: C

ourt

esy

the

arti

st a

nd G

alle

ria

Fran

co N

oero

Tor

ino

and

Luhr

ing

Aug

usti

ne, N

ew Y

ork;

Car

men

Her

rera

/Cou

rtes

y of

Lis

son

Gal

lery

Page 24: Fmwelcome compressed

!New York Observer

US | Online 9 June 2015

MUV: 4,826,020

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Page 25: Fmwelcome compressed

!

Handelsblatt Germany | Print

October 2015 Circulation: 122,939

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Page 26: Fmwelcome compressed

!

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Matthias ThibautLondon

Auf die höchste Schätzung bei den Auk-tionen der Londoner Frieze-Woche bringt es eines der 39 ovalförmigen „Ureier“, die Lucio Fontana 1963 un-ter dem Titel „La Fine di Dio“ schuf

und die konstant Rekordpreise für den Künstler brachten. Es ist bei Sotheby’s in der Abendaukti-on in der Londoner Frieze-Woche am 15. Oktober auf das Rekordpreisniveau von 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Nicht weniger Aufsehen wird das zweite Highlight der Woche bei Christie’s erregen – ein Bild von Peter Doig der frühen neunziger Jah-re im Superformat von 350 cm Breite. „Cabin Es-sence“ aus Doigs Turner-Preis-Ausstellung von 1994 – ein von Bäumen verdeckter und so, wie der Künstler sagt, „emotionalisierter“ Blick auf Le Corbusiers umstrittenen utopischen Wohnblock „Unitè d’Habitation“. Immer, wenn frühe Werke

Doigs versteigert werden, geht es hoch her. Das letzte Mal im Mai, als „Swamped“ den Spitzen-preis von 26 Millionen Dollar brachte. Christie’s unveröffentlichte Schätzung für die Auktion am Abend des 16. Oktober liegt bei „über neun Millio-nen Pfund“.

Aber es sind zweifellos die Italiener, die letztlich die Auktionsserie aufmischen werden. Sotheby’s Schätzung für das schwarzmonochrome „Fine di Dio“ liegt weit über dem Rekordpreis, den ein sol-ches Fontana-Werk vor zwei Jahren mit knapp 21 Millionen US-Dollar erzielte. Nur einmal, gleich nach dem Crash 2008, ging ein solches „Fine di Dio“ zurück, ebenfalls ein schwarzes, in dem man wohl am leichtesten jenen Sternenhimmel erken-nen mag, dessen Eroberung durch den sowjeti-schen Kosmonauten Juri Gagarin die Serie Fonta-nas anregte. Wer die schwarzen Ovale nicht mag, könnte ein weißes „Fine di Dio“ bei der Galerie Tornabuoni ersteigern, die in dieser Woche in London eine neue Galerie mit einer Lucio-Fonta-

na-Retrospektive eröffnet. All das ist Teil einer herbstlichen Invasion von italienischer Kunst in Auktionen und Galerieausstellungen, wie sie für die Frieze-Woche nun schon Tradition hat. Aber noch nie war das Angebot so umfassend

Sotheby’s bietet 23 italienische Lose mit einer Rekordschätzung von 35 bis 48 Millionen Pfund an. Fontana ist mit zwölf Werken, fast der Hälfte, vertreten. Dass das „Fine di Dio“ ohne Garantie an-geboten wird, beweist das Vertrauen, das Sothe-by’s in das Werk, den Künstler und den Markt für italienische Nachkriegskunst überhaupt hat. Zehn der 22 angebotenen Künstler erzielten in den letz-ten zwei Jahren Rekordpreise.

Viele Top-Stücke der Sotheby’s-Auktion sind marktfrisch aus alten Sammlungen: Paolo Scheg-gis „Parete della Intercamera Plastica“, ein über drei Meter großes, raumfüllendes konkaves Werk, ist mit einer Schätzung von eins bis 1,5 Millionen Pfund prädestiniert, den erst im Februar erzielten Rekord zu übertreffen; Alberto Burris „Bianco Plastica 1“ ist auf 1,5 bis zwei Millionen Pfund ge-schätzt und seit über drei Jahrzehnten in der Sammlung eines Mailänder Arztes. Ein tondoför-miges Werk von Enrico Castellani hat eine Schät-zung bis 1,2 Millionen Pfund, und Jannis Kounellis’ große Gouache aus seiner „Buchstaben“-Serie der späten fünfziger Jahre, damals eine Kampfansage an das dominierende „Informel“, soll 500 000 bis 700 000 Pfund bringen.

B ei Christie’s schwillt die Flut italienischer Kunst am 16.10. noch an. 60 Werke wer-den in einer Mammutsitzung versteigert, auch hier sind es nicht weniger als zwölf

Fontanas, bei denen ein rotes Schlitz-„Concetto“ mit 1,7 bis 2,5 Millionen Pfund am teuersten ist. Al-berto Burri ist auch hier ganz oben. Die rote Plas-tikverbrennung „Rosso Plastica M1“ ist mit zwei bis drei Millionen Pfund noch teurer als die weiße bei Sotheby’s. Die Auktionshäuser setzen darauf, dass Burris Markt durch die Retrospektive im New Yor-ker Guggenheim-Museum Auftrieb erhalten wird.

Die Italiener sind bei Christie’s das Hauptge-richt. Vorher werden in der Abendauktion die an-deren Zeitgenossen und Nachkriegskünstler ver-steigert. Auktionsergebnisse neuester Kunst waren zuletzt verhaltener. Sollte das Vertrauen in den Kunstmarkt von der unsicheren Weltwirtschaftsla-ge erschüttert werden, wird man dies bei den „auf-gehenden Sternen“ zuerst merken. Unter den Auk-tionsdebütanten in einer Abendauktion sind bei Sotheby’s Cory Arcangel („Photoshop CS“ für 80 000 bis 120 000 Pfund) und die lettische Künstlerin Ella Kruglyanskaya („Schwertfisch“, ei-ne 336 cm lange geteilte Leinwand für 40 000 bis 60 000 Pfund). Christie’s hat Werke des erst vor ei-nem Jahr zum ersten Mal versteigerten Londoner Künstlers Toby Ziegler und hofft für sein vier Meter breites „Designated for Leisure“ auf einen Rekord-preis (40 000 bis 60 000 Pfund). Jonas Wood ist ein fast schon etablierter Aufsteiger im Auktions-Sekundärmarkt. „Rosy’s Masks“ soll bei Sotheby’s

200 000 bis 300 000 Pfund kosten, Christie’s hat eine Stadtlandschaft für 250 000 bis 350 000 Pfund im Angebot.

Aber der Schwerpunkt sind „klassische“ Werke der Nachkriegsperiode, zu den wichtigsten gehört ein rares Streifenbild von Agnes Martin bei Sothe-by’s (2,5 bis 3,5 Millionen Pfund). Christie’s hat ei-ne starke Gruppe deutscher Arbeiten – Martin Kippenbergers Werkgruppe „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ besteht aus 21 kleinformatigen Malereien (1,8 bis 2,5 Millionen Pfund), unter mehreren Polke-Ar-beiten ist ein Hitchcock-Rasterporträt auf Leopar-denfell-Stoff (600 000 bis 800 000 Pfund), und eine Gruppe seltener Gouachen von Anselm Kie-fer und Georg Baselitz kommt aus einer deut-schen Sammlung. Die beiden Baselitz-Blätter von 1967 aus dem Umkreis der „Heldenbilder“ kosten jeweils satte 250 000 bis 350 000 Pfund.

Christie’s wird am Freitag auch einen großen Block mit Kunst und Kunsthandwerk aus der Lambert Art Collection versteigern. Im Juni hatten Simon und Michaela de Pury diese Auktion als Start ihres neuen Online-Auktions-Unternehmens angekündigt, dann hörte man lange nichts mehr. Nun wird die Auktion mit einem Gesamtvolumen von elf bis knapp 17 Millionen Pfund in einer Ge-meinschaftsaktion von Christie’s und de Pury in Christie’s „Great Room“ durchgeführt. Die Star -auktionatoren Simon de Pury und Christie’s-Präsi-dent Jussi Pylkkänen teilen sich die Arbeit.

Bei den Auktionen am Rande der hippen Londoner Kunstmesse Frieze geben in diesem

Herbst die Italiener den Ton an – ein Vorbericht.

Kunstschwemme aus Italien

Lucio Fontana: „Concetto Spaziale, La Fine di Dio“. Das Werk wird auf 15 bis 20 Millionen Pfund geschätzt.So

theb

y's

Martin Kippenberger: Die 21-teilige Bilderfolge „Bekannt durch Film, Funk, Fernsehen und Polizeinotrufsäulen“ ist auf 1,8 bis 2,5 Millionen Pfund geschätzt.

CHRI

STIE

'S /

VG

Bild

kuns

t Bon

n 20

15

ANZEIGE

ANZEIGEN

KUNSTMARKT 59WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 195 WOCHENENDE, 9./10./11. OKTOBER 2015, NR. 19558 KUNSTMARKT

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an [email protected].

Page 27: Fmwelcome compressed

!

Le Point France | Print

October 2015 Circulation: 383,570

Page 28: Fmwelcome compressed

!

The Art Newspaper UK | Print

October 2015 Circulation: 23,000

Page 29: Fmwelcome compressed

!

Page 30: Fmwelcome compressed

!

Antiquariato Italy | Print

October 2015 Circulation: 26,000

Page 31: Fmwelcome compressed

!

Page 32: Fmwelcome compressed

!

Asian Art UK | Print

October 2015 Circulation: 60,000

Page 33: Fmwelcome compressed

!

Antiques Trade Gazette UK | Print

October 2015 Circulation: 17,000

Page 34: Fmwelcome compressed

!

Antiques Trade Gazette UK | Print

October 2015 Circulation: 17,000

Page 35: Fmwelcome compressed

!

Page 36: Fmwelcome compressed

!

The Burlington Magazine UK | Print

October 2015 Circulation: 20,000

Value:

Client:Source:Date:

3629.6

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Burlington Magazine (Main)01 October 2015

Size:

6200001040cm2

Ë

Page 37: Fmwelcome compressed

!

Value:

Client:Source:Date:

3629.6

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Burlington Magazine (Main)01 October 2015

Size:

6200001040cm2

Ë

Ë

Page 38: Fmwelcome compressed

!

Value:

Client:Source:Date:

3629.6

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Burlington Magazine (Main)01 October 2015

Size:

6200001040cm2

Ë

n

Page 39: Fmwelcome compressed

!

Apollo UK | Print

October 2015 Circulation: 10,000

Value:

Client:Source:Date:

5203.8

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

Apollo Magazine (Main)01 October 2015

Size:

54100001239cm2

Ë

Page 40: Fmwelcome compressed

!

Value:

Client:Source:Date:

5203.8

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

Apollo Magazine (Main)01 October 2015

Size:

54100001239cm2

Ë

n

Page 41: Fmwelcome compressed

!

Apollo UK | Online

08 October 2015 MUV: 30,810

Page 42: Fmwelcome compressed
Page 43: Fmwelcome compressed
Page 44: Fmwelcome compressed
Page 45: Fmwelcome compressed
Page 46: Fmwelcome compressed
Page 47: Fmwelcome compressed

!

Royal Academy Magazine UK | Print

09 September 2015 Circulation: 105,000

Page 48: Fmwelcome compressed

!

Art Quarterly UK | Print 04 October 2015

Circulation: 80,000

Value:

Client:Source:Date:

791.8

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

Art Quarterly (Main)04 October 2015

Size:

1485000148cm2

Page 49: Fmwelcome compressed

!

Harper’s Bazaar Latin America | Print

October 2015 Circulation: 41,040

FOTO

GRA

FÍA

S: R

ETRA

TO V

AN

ESA

FER

NA

ND

ÉZ: A

NA

HO

P. C

ORT

ESÍA

LIN

DA N

YLIN

D/FR

IEZE

.

La feria independiente más reconocida dentro de los circuitos del arte nos pone en estado de sitio con su conquista inminente. Vanesa Fernández, su representante en México, nos ayuda a entender el

porqué todos –aficionados o no al arte contemporáneo– hablamos de Frieze. Por Kira Alvarez

FENÓMENOFRIEZE

Es innegable el dominio del arte contemporáneo en el mundo como se conoce ahora; los artistas de apelli-dos impronunciables se han convertido en las nuevas celebridades, y a diferencia de como Warhol lo pro-nosticaba, no han sido sólo 15 sus minutos de fama. Basta ver el exposure de Marina Abramovic, quien de

creadora pasó a musa; Riccardo Tisci no da paso sin ella, para prueba el último desfile de Givenchy en Nueva York donde la reina del performance remembró el 9/11 con una instalación que hizo las ve-ces de pasarela. ¿Y qué decir de Dismaland de Bansky? El siniestro parque de diversiones en Weston-super-Mare, en el sudoeste del

Reino Unido, que el artista inglés imaginó con piezas de él mismo así como de otros 50 de 17 países. ¿El común denominador? La irreverencia hacia la política y la crítica social. Entre los que confor-man la perversa versión de Disneyland se encuentra Damien Hirst, quien es el artista vivo más valioso, el mismo que estrena juguete en forma de un espacio artístico: Newport Street Gallery. El espacio a inaugurarse este mismo octubre incluye más de 3 mil obras de su colección privada, misma que ahora lo posiciona en el papel de curador. Artistas, musas, mecenas, colaboradores, galeristas, colec-cionistas, aficionados… El arte contemporáneo nos pone en estado de sitio y no hay nada más que hacer.

Vanesa Fernández, representante de Frieze en México.

1

166

FOTO

GRA

FÍA

S: C

ORT

ESÍA

LIN

DA N

YLIN

D/FR

IEZE

.

Mucha de la inexorable culpa es de Frieze, publicación fundada por Amanda Sharp y Matthew Slotover junto al artista Tom Gidley en 1991, la cual, desde entonces, se dedica a la disección de la cultura, en especial del antes mencionado -y tan a veces satanizado- arte con-temporáneo. Con ocho números anuales y tres ferias, dos en Londres y otra en Nueva York, las cuales incluyen un aventajado número de programas, Frieze se proclama como el nombre a pronunciar si de arte se trata. La conquista ha sido inminente, tanto que se permea en territorio nacional bajo el rostro de Vanesa Fernández, historiadora del arte, curadora, crítica, académica, galerista, editora, entusiasta y apasionada. La graduada como crítica de arte y con una maestría en arte postguerra y arte contemporáneo por el Sotheby’s Institute/University of Manchester, es su comisionada en México y en entre-vista exclusiva nos adentra en el implacable fenómeno Frieze.

“De lo que me encargo es de representar a la feria en México. Lo más importante son los coleccionistas que van en cada edición; verifico que la lista esté correcta, con los más importantes incluidos. También hay eventos increíbles como fiestas, openings… Los museos y galerías siempre calendarizan sus exposiciones más destacadas du-rante Frieze, entonces, es informar a todas estas personas las oportu-nidades que tienen. Es una semana muy emocionante, mucha gente atiende –además de la feria– porque saben que si van a ir a Londres una vez al año, ésta es la mejor temporada. Están todas las exposi-ciones sobresalientes del año, y como coleccionistas VIP de Frieze, tienen entradas en un horario que no admite al público en general; pueden ver las muestras individualmente con una copita de champa-ña… de esta parte me ocupo yo”, nos comenta quien inició su ca-rrera como coordinadora de exposiciones en MARCO, en su natal

Monterrey, para luego escribir como crítica de arte para periódicos como El Reforma, El Norte y Milenio, a lo que agrega: “Las galerías no las veo yo, para eso hay un comité muy serio de expertos, al igual que en todas las ferias de arte. Cualquier galería puede aplicar, y el comité de selección revisa sus expedientes y decide a cuáles aceptan. Es una feria que a pesar del prestigio, es pequeña y nada comercial. Son 160 galerías, no es gigantesca. La razón por la que Frieze tie-ne tanto renombre es porque realmente son las mejores galerías del mundo, es una feria muy controlada en tamaño, muy difícil de en-trar; están las mejores y ya”.

Al reconocer la relevancia es imposible no cuestionar los diferentes programas y la magnitud de los alcances que ha tenido la feria que comenzó en 2003. “Inglaterra es una potencia mundial, Amanda y Matthew como visionarios ubicaron que existía este nicho. Este año por primera vez no son los directores de la feria, el cargo se lo asignaron a Victoria Siddall, quien anteriormente era la directora de Frieze Masters, la feria hermana que se lleva a cabo también en Lon-dres. Aunque siguen teniendo el papel de fundadores y supervisando la transición”, nos contesta. Para entender Frieze es de recalcar que las dos ferias que tienen lugar en Londres, son sumamente diferentes. Frieze Art Fair se centra en el arte contemporáneo, aquel realizado después del 2000, mientras que Frieze Masters se creó en 2012 bajo el mando de Siddall con el fin de darle su lugar de trascendencia al arte histórico –creado antes del 2000– que sin duda es influencia proclamada de los artistas contemporáneos.

“Masters es histórico, son obras que no son de la actualidad. Son desde la antigüedad, hasta el arte moderno de los 30, 40. No nada más hay pinturas y esculturas, sino también teteras, utensilios…

2

167

Page 50: Fmwelcome compressed

!

FOTO

GRA

FÍA

S: R

ETRA

TO V

AN

ESA

FER

NA

ND

ÉZ: A

NA

HO

P. C

ORT

ESÍA

LIN

DA N

YLIN

D/FR

IEZE

.

La feria independiente más reconocida dentro de los circuitos del arte nos pone en estado de sitio con su conquista inminente. Vanesa Fernández, su representante en México, nos ayuda a entender el

porqué todos –aficionados o no al arte contemporáneo– hablamos de Frieze. Por Kira Alvarez

FENÓMENOFRIEZE

Es innegable el dominio del arte contemporáneo en el mundo como se conoce ahora; los artistas de apelli-dos impronunciables se han convertido en las nuevas celebridades, y a diferencia de como Warhol lo pro-nosticaba, no han sido sólo 15 sus minutos de fama. Basta ver el exposure de Marina Abramovic, quien de

creadora pasó a musa; Riccardo Tisci no da paso sin ella, para prueba el último desfile de Givenchy en Nueva York donde la reina del performance remembró el 9/11 con una instalación que hizo las ve-ces de pasarela. ¿Y qué decir de Dismaland de Bansky? El siniestro parque de diversiones en Weston-super-Mare, en el sudoeste del

Reino Unido, que el artista inglés imaginó con piezas de él mismo así como de otros 50 de 17 países. ¿El común denominador? La irreverencia hacia la política y la crítica social. Entre los que confor-man la perversa versión de Disneyland se encuentra Damien Hirst, quien es el artista vivo más valioso, el mismo que estrena juguete en forma de un espacio artístico: Newport Street Gallery. El espacio a inaugurarse este mismo octubre incluye más de 3 mil obras de su colección privada, misma que ahora lo posiciona en el papel de curador. Artistas, musas, mecenas, colaboradores, galeristas, colec-cionistas, aficionados… El arte contemporáneo nos pone en estado de sitio y no hay nada más que hacer.

Vanesa Fernández, representante de Frieze en México.

1

166

FOTO

GRA

FÍA

S: C

ORT

ESÍA

LIN

DA N

YLIN

D/FR

IEZE

.

Mucha de la inexorable culpa es de Frieze, publicación fundada por Amanda Sharp y Matthew Slotover junto al artista Tom Gidley en 1991, la cual, desde entonces, se dedica a la disección de la cultura, en especial del antes mencionado -y tan a veces satanizado- arte con-temporáneo. Con ocho números anuales y tres ferias, dos en Londres y otra en Nueva York, las cuales incluyen un aventajado número de programas, Frieze se proclama como el nombre a pronunciar si de arte se trata. La conquista ha sido inminente, tanto que se permea en territorio nacional bajo el rostro de Vanesa Fernández, historiadora del arte, curadora, crítica, académica, galerista, editora, entusiasta y apasionada. La graduada como crítica de arte y con una maestría en arte postguerra y arte contemporáneo por el Sotheby’s Institute/University of Manchester, es su comisionada en México y en entre-vista exclusiva nos adentra en el implacable fenómeno Frieze.

“De lo que me encargo es de representar a la feria en México. Lo más importante son los coleccionistas que van en cada edición; verifico que la lista esté correcta, con los más importantes incluidos. También hay eventos increíbles como fiestas, openings… Los museos y galerías siempre calendarizan sus exposiciones más destacadas du-rante Frieze, entonces, es informar a todas estas personas las oportu-nidades que tienen. Es una semana muy emocionante, mucha gente atiende –además de la feria– porque saben que si van a ir a Londres una vez al año, ésta es la mejor temporada. Están todas las exposi-ciones sobresalientes del año, y como coleccionistas VIP de Frieze, tienen entradas en un horario que no admite al público en general; pueden ver las muestras individualmente con una copita de champa-ña… de esta parte me ocupo yo”, nos comenta quien inició su ca-rrera como coordinadora de exposiciones en MARCO, en su natal

Monterrey, para luego escribir como crítica de arte para periódicos como El Reforma, El Norte y Milenio, a lo que agrega: “Las galerías no las veo yo, para eso hay un comité muy serio de expertos, al igual que en todas las ferias de arte. Cualquier galería puede aplicar, y el comité de selección revisa sus expedientes y decide a cuáles aceptan. Es una feria que a pesar del prestigio, es pequeña y nada comercial. Son 160 galerías, no es gigantesca. La razón por la que Frieze tie-ne tanto renombre es porque realmente son las mejores galerías del mundo, es una feria muy controlada en tamaño, muy difícil de en-trar; están las mejores y ya”.

Al reconocer la relevancia es imposible no cuestionar los diferentes programas y la magnitud de los alcances que ha tenido la feria que comenzó en 2003. “Inglaterra es una potencia mundial, Amanda y Matthew como visionarios ubicaron que existía este nicho. Este año por primera vez no son los directores de la feria, el cargo se lo asignaron a Victoria Siddall, quien anteriormente era la directora de Frieze Masters, la feria hermana que se lleva a cabo también en Lon-dres. Aunque siguen teniendo el papel de fundadores y supervisando la transición”, nos contesta. Para entender Frieze es de recalcar que las dos ferias que tienen lugar en Londres, son sumamente diferentes. Frieze Art Fair se centra en el arte contemporáneo, aquel realizado después del 2000, mientras que Frieze Masters se creó en 2012 bajo el mando de Siddall con el fin de darle su lugar de trascendencia al arte histórico –creado antes del 2000– que sin duda es influencia proclamada de los artistas contemporáneos.

“Masters es histórico, son obras que no son de la actualidad. Son desde la antigüedad, hasta el arte moderno de los 30, 40. No nada más hay pinturas y esculturas, sino también teteras, utensilios…

2

167

Page 51: Fmwelcome compressed

!

de todo. Es una carpa igual de grande a la distancia caminada de Frieze Art Fair, sólo que ahí hay masterpieces, es decir, Rembrandt, Miguel Ángel, Da Vinci, Cranach… Y así como en la feria de arte contemporáneo, hay programas que no son necesariamente comer-ciales, también en Masters hay dos: Spotlight y Collections. En Spot-light se realizan exhibiciones en solitario de artistas del siglo XX, que casi siempre son desconocidos, pero muy importantes, pione-ros, influyentes; los primeros en hacer algo que luego se volvió un movimiento. Es increíble porque tienes un trabajo de investigación histórica”, suma a la charla Vanesa, quien además ha realizado cura-durías independientes en lugares com París. Collections por su parte es un nuevo programa que amenaza con ser el semillero de próximas exposiciones en instituciones públicas. Frieze Masters se llevará a cabo del 14 al 18 de octubre en The Regent’s Park.

Por su lado, Frieze Art Fair será del 14 al 17 en el mismo mes y sitio y cuenta con programas tan diversos como Frieze Film, Projects, Talks, Music. A este respecto, Vanessa nos comparte: “Existe la sección Frieze Live en donde hacen performance, hay algunas piezas elegidas del pasado que las vuelven a poner en escena. Son piezas históricas, por ejemplo en Nueva York recrearon el Laberinto de Fluxus creado en 1976, que todos los historiadores del arte hemos leído en algún libro de arte o estudiado en alguna clase, y ahora lo puedes ver. Es algo que alimenta la curiosidad, da investigación –desde un punto de vista museístico– y además para venta. Así como Live es de performance, también tienes la sección de Pro-jects, en donde se invita a diferentes artistas a participar con la creación

de obra que termina mostrándose en la feria. Lo trabajan al lado de un curador quien escoge un proyecto, o propone una obra que el artista ya había hecho, es decir, lo discuten juntos. Casi siempre son alrededor de diez proyectos comisionados”.

Vanesa, quien además dio clases de Historia del Arte en la Univer-sidad de Monterrey (UDEM), cuenta entre sus alumnos a grandes figuras actuales dentro del arte, entre ellos Zélika García (fundadora y directora de MACO), Sofía Hernández (ex-directora del Museo Tamayo), Mario García Torres (artista mexicano) y Eduardo López (director de la galería Fifi Projects). Continuando la entrevista, con-fiesa: “También me encargo de que los coleccionistas no se pierdan los programas especiales de Frieze, como Talks, que son conferen-cias. De la misma manera existe Focus, una sección de galerías jóve-nes curadas por Jacob Proctor y Raphael Gygax. Los dos viajan por todo el mundo buscando galerías emergentes y las invitan. Esto les da la oportunidad de tener un estante en la feria junto a las grandes galerías del mundo. Muchas veces, cuando hay una nueva galería dentro de la sección principal, viene de Focus”.

Con 13 años en Londres y tres en Nueva York, ciudad en donde la feria tiene lugar en mayo, Frieze crece sin parecer detenerse con-virténdose no sólo en un escaparate sino también en plataforma de despegue. “No sólo hay arte establecido –comercial y muy caro–; además hay galerías nuevas. Por ejemplo, en la edición pasada de la feria en N.Y., el chisme era que si querías ver arte emergente de Nueva York, el mejor lugar era Frieze. Su sección de Focus contaba FO

TOG

RAFÍ

AS:

CO

RTES

ÍA D

E ST

EPH

EN W

ELLS

Y L

INDA

NYL

IND/

FRIE

ZE.

3 4

5

6

168

con una superselección de galerías neoyorquinas. Era un poco iró-nico porque ahí estaba Manhattan y puedes ir a buscar las galerías tú solito, pero hay cientos de miles y aquí era una selección. Entonces era muy chistoso porque decían ‘la mejor manera de ver las galerías de Nueva York no es en Chelsea, sino en Frieze’ entonces es algo muy interesante”, agrega Vanesa, que también fue publisher y direc-tora de Celeste, casa editorial de publicaciones de arte.

¿Y cuál es el papel de México en Frieze, además de los coleccionis-tas? A lo anterior Vanesa responde: “Son 30 los países que participan con sus galerías, incluido México, y en esta ocasión es representado por Kurimanzutto. Es de destacar que aun siendo sólo una, hay una gran oferta de artistas mexicanos representados por el resto de las gale-rías no nacionales como Pedro Reyes y Gabriel Orozco. Lo mejor que hay en México son artistas, digamos que dentro de todo el marco del arte, es de lo que más podemos presumir. Hay buenos museos, buenas galerías; no tenemos buenos curadores y todavía menos críticos. Más o menos así esta repartido, hay otros lugares donde existe muy buena crítica, pero no hay artistas. Por ejemplo, en Francia hay muy buenos críticos –siempre los ha habido– y hay muchos teóricos, pero no hay tantos artistas. Aquí hay muchos y muy buenos. Es nuestro capital”.

Al llegar casi al término de la plática, la pregunta inminente salta a la mesa: ¿cómo acercar el arte a todo público? “No es muy complicado, vas, compras tu boleto y entras. Ningún experto se hace de la noche a la mañana. La única forma de aprender, es taloneándole. Entonces hay que ir a Zona Maco, a Frieze en Nueva York, hay que ir a las ferias

de Londres. Y también hay que ir a los museos, a ver las exposiciones importantes. Leer el texto en la pared no es tan complicado. Te pue-des comprar un libro de historia del arte, cualquiera, hay muchísimos. La historia resumida, para que tengas un marco en general, te toma a lo mejor tres días leerlo y a partir de eso poder ir creando tu propio rompecabezas. Yo creo que la única manera de aprender es haciéndo-lo. Pienso que nadie debería de tener miedo o vergüenza de decir no sé, porque siempre habrá alguien que sepa más que tú. Entonces no importa. La verdad es que los más grandes expertos son los que están ahí todo el día. Se aprende viendo, estando, preguntando... y una feria es un lugar ideal para hacerlo. Porque ahí está el artista y el galerista, es donde puedes hacer muchas preguntas e interactuar, cosa que en un museo no”. A lo que continúa: “También puedes empezar a invertir en una colección. Yo invito a coleccionistas a Frieze que conozco de mucho tiempo; me ha tocado asesorar a chavitos que empezaron a coleccionar desde que tenían 11 o 12 años. Superchiquitos, juntaban todo su dinerito de cumpleaños y compraban una piececita de 500 dólares. Íbamos juntos a la feria y los ase-soraba. Ahora ya están grandes. Ya tienen más de 30 años y los galeristas los reciben con muchísimo afecto porque les conocen desde chiquitos. Ahora ellos van a cualquier lugar y ya conocen a todos. Esto es muy importante porque las galerías importantes no le venden a cualquiera. Tienen que ase-gurarse que los cuadros vayan a una colección seria de un buen coleccio-nista. Entonces es bueno ir conociéndolos e ir haciéndose de un nombre, que estés interesado, y formar una trayectoria como comprador”.

Pregunta final: ¿ El mejor consejo para Frieze? “¡Ir!” n

7

8

9

1. Galería Gavin Brown’s Enterprise 2. Galería Shave Modern. 3. Galería Silverstein en Frieze Masters. 4. Pieza de Yayoi Kusama en el Frieze Sculpture Park.

5. Galería Broadway 1602, en Frieze Masters. 6. Galería Hyundai. 7. Galería Timothy Taylor. 8. Pieza del artísta Jaume Plensa. 9. Galería Almine Rech.

169

Page 52: Fmwelcome compressed

!

de todo. Es una carpa igual de grande a la distancia caminada de Frieze Art Fair, sólo que ahí hay masterpieces, es decir, Rembrandt, Miguel Ángel, Da Vinci, Cranach… Y así como en la feria de arte contemporáneo, hay programas que no son necesariamente comer-ciales, también en Masters hay dos: Spotlight y Collections. En Spot-light se realizan exhibiciones en solitario de artistas del siglo XX, que casi siempre son desconocidos, pero muy importantes, pione-ros, influyentes; los primeros en hacer algo que luego se volvió un movimiento. Es increíble porque tienes un trabajo de investigación histórica”, suma a la charla Vanesa, quien además ha realizado cura-durías independientes en lugares com París. Collections por su parte es un nuevo programa que amenaza con ser el semillero de próximas exposiciones en instituciones públicas. Frieze Masters se llevará a cabo del 14 al 18 de octubre en The Regent’s Park.

Por su lado, Frieze Art Fair será del 14 al 17 en el mismo mes y sitio y cuenta con programas tan diversos como Frieze Film, Projects, Talks, Music. A este respecto, Vanessa nos comparte: “Existe la sección Frieze Live en donde hacen performance, hay algunas piezas elegidas del pasado que las vuelven a poner en escena. Son piezas históricas, por ejemplo en Nueva York recrearon el Laberinto de Fluxus creado en 1976, que todos los historiadores del arte hemos leído en algún libro de arte o estudiado en alguna clase, y ahora lo puedes ver. Es algo que alimenta la curiosidad, da investigación –desde un punto de vista museístico– y además para venta. Así como Live es de performance, también tienes la sección de Pro-jects, en donde se invita a diferentes artistas a participar con la creación

de obra que termina mostrándose en la feria. Lo trabajan al lado de un curador quien escoge un proyecto, o propone una obra que el artista ya había hecho, es decir, lo discuten juntos. Casi siempre son alrededor de diez proyectos comisionados”.

Vanesa, quien además dio clases de Historia del Arte en la Univer-sidad de Monterrey (UDEM), cuenta entre sus alumnos a grandes figuras actuales dentro del arte, entre ellos Zélika García (fundadora y directora de MACO), Sofía Hernández (ex-directora del Museo Tamayo), Mario García Torres (artista mexicano) y Eduardo López (director de la galería Fifi Projects). Continuando la entrevista, con-fiesa: “También me encargo de que los coleccionistas no se pierdan los programas especiales de Frieze, como Talks, que son conferen-cias. De la misma manera existe Focus, una sección de galerías jóve-nes curadas por Jacob Proctor y Raphael Gygax. Los dos viajan por todo el mundo buscando galerías emergentes y las invitan. Esto les da la oportunidad de tener un estante en la feria junto a las grandes galerías del mundo. Muchas veces, cuando hay una nueva galería dentro de la sección principal, viene de Focus”.

Con 13 años en Londres y tres en Nueva York, ciudad en donde la feria tiene lugar en mayo, Frieze crece sin parecer detenerse con-virténdose no sólo en un escaparate sino también en plataforma de despegue. “No sólo hay arte establecido –comercial y muy caro–; además hay galerías nuevas. Por ejemplo, en la edición pasada de la feria en N.Y., el chisme era que si querías ver arte emergente de Nueva York, el mejor lugar era Frieze. Su sección de Focus contaba FO

TOG

RAFÍ

AS:

CO

RTES

ÍA D

E ST

EPH

EN W

ELLS

Y L

INDA

NYL

IND/

FRIE

ZE.

3 4

5

6

168

con una superselección de galerías neoyorquinas. Era un poco iró-nico porque ahí estaba Manhattan y puedes ir a buscar las galerías tú solito, pero hay cientos de miles y aquí era una selección. Entonces era muy chistoso porque decían ‘la mejor manera de ver las galerías de Nueva York no es en Chelsea, sino en Frieze’ entonces es algo muy interesante”, agrega Vanesa, que también fue publisher y direc-tora de Celeste, casa editorial de publicaciones de arte.

¿Y cuál es el papel de México en Frieze, además de los coleccionis-tas? A lo anterior Vanesa responde: “Son 30 los países que participan con sus galerías, incluido México, y en esta ocasión es representado por Kurimanzutto. Es de destacar que aun siendo sólo una, hay una gran oferta de artistas mexicanos representados por el resto de las gale-rías no nacionales como Pedro Reyes y Gabriel Orozco. Lo mejor que hay en México son artistas, digamos que dentro de todo el marco del arte, es de lo que más podemos presumir. Hay buenos museos, buenas galerías; no tenemos buenos curadores y todavía menos críticos. Más o menos así esta repartido, hay otros lugares donde existe muy buena crítica, pero no hay artistas. Por ejemplo, en Francia hay muy buenos críticos –siempre los ha habido– y hay muchos teóricos, pero no hay tantos artistas. Aquí hay muchos y muy buenos. Es nuestro capital”.

Al llegar casi al término de la plática, la pregunta inminente salta a la mesa: ¿cómo acercar el arte a todo público? “No es muy complicado, vas, compras tu boleto y entras. Ningún experto se hace de la noche a la mañana. La única forma de aprender, es taloneándole. Entonces hay que ir a Zona Maco, a Frieze en Nueva York, hay que ir a las ferias

de Londres. Y también hay que ir a los museos, a ver las exposiciones importantes. Leer el texto en la pared no es tan complicado. Te pue-des comprar un libro de historia del arte, cualquiera, hay muchísimos. La historia resumida, para que tengas un marco en general, te toma a lo mejor tres días leerlo y a partir de eso poder ir creando tu propio rompecabezas. Yo creo que la única manera de aprender es haciéndo-lo. Pienso que nadie debería de tener miedo o vergüenza de decir no sé, porque siempre habrá alguien que sepa más que tú. Entonces no importa. La verdad es que los más grandes expertos son los que están ahí todo el día. Se aprende viendo, estando, preguntando... y una feria es un lugar ideal para hacerlo. Porque ahí está el artista y el galerista, es donde puedes hacer muchas preguntas e interactuar, cosa que en un museo no”. A lo que continúa: “También puedes empezar a invertir en una colección. Yo invito a coleccionistas a Frieze que conozco de mucho tiempo; me ha tocado asesorar a chavitos que empezaron a coleccionar desde que tenían 11 o 12 años. Superchiquitos, juntaban todo su dinerito de cumpleaños y compraban una piececita de 500 dólares. Íbamos juntos a la feria y los ase-soraba. Ahora ya están grandes. Ya tienen más de 30 años y los galeristas los reciben con muchísimo afecto porque les conocen desde chiquitos. Ahora ellos van a cualquier lugar y ya conocen a todos. Esto es muy importante porque las galerías importantes no le venden a cualquiera. Tienen que ase-gurarse que los cuadros vayan a una colección seria de un buen coleccio-nista. Entonces es bueno ir conociéndolos e ir haciéndose de un nombre, que estés interesado, y formar una trayectoria como comprador”.

Pregunta final: ¿ El mejor consejo para Frieze? “¡Ir!” n

7

8

9

1. Galería Gavin Brown’s Enterprise 2. Galería Shave Modern. 3. Galería Silverstein en Frieze Masters. 4. Pieza de Yayoi Kusama en el Frieze Sculpture Park.

5. Galería Broadway 1602, en Frieze Masters. 6. Galería Hyundai. 7. Galería Timothy Taylor. 8. Pieza del artísta Jaume Plensa. 9. Galería Almine Rech.

169

Page 53: Fmwelcome compressed

!

Handelsblatt Germany | Online

15 July 2015 MUV: 95,321

Page 54: Fmwelcome compressed

!

Page 55: Fmwelcome compressed

!

Page 56: Fmwelcome compressed

!

AD Italy | Print

08 October 2015 Circulation: 93,609

49ARCHITECTURAL DIGEST • ITALIA

D I G E S T .

Mentre Londra sta per inaugurare la stagione fieristica con Frieze London e Frieze Masters, dove sono attesi più di 100mila visitatori, e Pa-rigi freme per Fiac, che ne prevede oltre 70mi-la, AD propone un percorso in dieci punti tra tendenze, curiosità, opere-chiave.

1. IERI&OGGI. A Frieze Masters (Londra, 14-18/10), antico, moderno e contemporaneo coesistono, rafforzandosi reciprocamente, confermando una delle tendenze di questi

COU

RTES

Y LE

HM

ANN

MAU

PIN

RIVOLUZIONE D’OTTOBREFuori scala, su misura, digital ready, sensibile ai cambiamenti ambientali: così si evolve il mondo dell’arte nelle grandi FIERE D’AUTUNNO. Ecco un elenco di appuntamenti da non perdere. E qualche consiglio d’autore.

di UMBERTA GENTA

anni. Da non perdere le prime opere di Mi-chelangelo Pistoletto nello stand di Galleria Continua e l’energia cromatica delle tele di Carmen Herrera proposte dalla Lisson Gal-lery. friezemasters.com

2. TECHNOCLASSIC. Nel cuore di Frie-ze London (14-17/10), ci si può rifugiare in Comfort Zone, un’enfilade di ambienti neo-classicheggianti dove i candelabri e le console Regency “funzionano” grazie alla tecnologia.

Punti di vista. Burbank di Alex Prager, 2014. Stampa in 6 esemplari. Lehmann Maupin, New York.

Uno spazio ibrido creato dal collettivo ÅYRB-RB, dove classico fa rima con smart home. friezelondon.com

3. PICCOLO È BELLO. Le case si riempiono di piccoli oggetti. Collections è una curiosa se-zione di Frieze Masters curata da Sir Norman Rosenthal, con un focus sull’antiquariato ZZ

413_DIGEST_FIAC.indd 49 16/09/15 15:10

Page 57: Fmwelcome compressed

!

50 ARCHITECTURAL DIGEST • ITALIA

D I G E S T .

©JAK

OB+

MAC

FARL

ANE-

THIB

AUT

VAN

KEM

EL-A

GEN

CE L

ES B

ARBU

S. C

OU

RTES

Y ÅY

RBRB

Grandeur. La scoperta della Parigi di Fiac comincia dai Docks. In basso, un rendering di Comfort Zone,il progetto degli ÅYRBRB che fa parte della sezione Special Projects di Frieze London.

COSÌ NASCE UNA NUOVACOLLEZIONE

Le fiere d’arte crescono in maniera esponenziale ogni anno. Perché un giovane aspirante collezionista dovrebbe visitare Frieze? «Perché è un luogo di scopertee di incontri. Nelle due fiere londinesi, le gallerie di 30 Paesi presentano una vastità senza pari di opere, che spaziano tra diversi millenni di storia dell’arte: si va dalle maschere tribali finoalla video art d’avanguardia. Tutto in un solo luogo».La stessa varietà è nei prezzi?«C’è un’ampia gamma di fascedi prezzo. A Frieze Masters,tra un Rembrandt e un Picassosi può trovare un’operacon un prezzo a quattro cifre».Come si inizia una collezione? «Un buon metodo è partiredal lavoro dei giovani talenti (come quelli della sezione Focusdi Frieze) o dalle edizioni di artisti prodotte da musei e gallerie no-profit. A Frieze c’è Allied Editions, che vende le operedi artisti giovani o affermati. Da loro ho acquistato un’edizione prodotta da Wolfgang Tillmans per la Chisenhale Gallery, e una stampa di Ryan Ganderdi Studio Voltaire».

TRE DOMANDE A VICTORIA SIDDALL , DIRETTRICE DI FRIEZE LONDON,FRIEZE MASTERS E FRIEZE NEW YORK.

in miniatura. Protagonisti indiscussi i netsuke giapponesi del 600 in legno e avorio, presentati dalla galleria londinese Sydney L. Moss: sono sculture più piccole del palmo di una mano, virtuosismi da collezione.

4. SU MISURA. Nasce Frieze Bespoke, un servizio personalizzato che mette a disposizio-ne dei visitatori l’esperienza di uno specialista esterno alla fiera, che farà da guida alla sco-perta degli stand e da tramite per incontrare le figure chiave di ogni galleria. Un modo per confrontarsi con gli artisti di proprio interesse e con opere corrispondenti ai diversi budget.friezebespoke.com

5. DESIGN E OLTRE. Nella settimana più attesa dai dealer, Londra mantiene un occhio di riguardo per il décor. Situata nel cuore di Mayfair, PAD (14-18/10) è una fiera che co-niuga l’arte del Ventesimo secolo con il design.

Combinazioni che danno vita a stand originali e a interni cui ispirarsi. Da vedere: il moderna-riato scandinavo nello stand della galleria Mo-dernity; la ceramica riciclata e provocatoria di Barnaby Barford da David Gill; il revival Arts & Crafts da Blairman & Sons. E per un lunch si sosta al ristorante di PAD, firmato Francis Sultana e ispirato alla Parigi del dopoguerra rivisitata. Quando Elsa Schiaparelli incontra Daniel Buren. pad-fairs.com/london

6. L’INTERIOR CONSIGLIA. Nella scelta delle opere d’arte per i loro progetti, Emiliano Salci e Britt Moran, titolari di Dimore Studio, non prediligono epoche o soggetti «ma le emo-zioni che queste provocano in chi le acquista: dettate dai colori, dalla poesia, dal bilancia-mento di pieni e vuoti. La composizione stessa delle opere forma un’installazione unica, una wunderkammer contemporanea». I loro artisti preferiti? Tatiana Trouvé (Gagosian), Rosa ZZ

413_DIGEST_FIAC.indd 50 16/09/15 15:10

Page 58: Fmwelcome compressed

!

Tribal Art Magazine France | Print

October 2015 Circulation: 7,000

50

ABOVE: Mask. Pende, DR Congo.Wood, vegetal fi ber, pigment. H: 30 cm.Tara Collection, London.To be offered by Galerie Didier Claes at Frieze Masters.© Paso Doble, Philippe de Formanoir.

BELOW: Figure, uli.New Ireland, Papua New Guinea. Late 19th century.To be offered by Galerie Monbrison at PAD London.© Patrick Fouque.

ABOVE LEFT: Mask.Tshokwe, Angola.To be offered by Lucas Ratton at PAD London.

ABOVE: Female fi gure. Okvik, Bering Strait, Alaska.Collection Bill et Carol Wolf.To be offered by Donald Ellis Gallery at Frieze Masters.

LEFT: Figure,hampatong. Dayak,Borneo, Indonesia.Ex-coll. Comte Baudoin deGrunne, Brussels.To be offered by Galerie Bernard de Grunne at Frieze Masters.

BELOW: Stool.Cook Islands. C. 1820.To be offered by Kapil Jariwala at Tribal Art London.

Also in London, one of the most talked-about shows of the moment will be open from October 14–18: Frieze

Masters 2015. For its fourth anniversary, this dynamic and increasingly popular show will be host to more than 130 galleries, all outstanding in their fi elds, featuring ar-chaeological objects, mediaeval art, Asian art, tribal art, photography, and modern painting, all of a level of qual-ity aimed at satisfying the most discriminating collectors. The names of the participants who will represent tribal art at this event are well known to this magazine’s readers. Among these are Entwistle Gallery (London and Paris) and Galerie Meyer Oceanic and Eskimo Art (Paris). The latter will be celebrating its thirty-fi fth year in business with an exhibition primarily devoted to Polynesian weap-ons and the arts of New Guinea. Donald Ellis (New York) will also be present with a show of Eskimo art, including, among other things, the Wolf Collection of prehistoric ivories from the Bering Strait, as well as a group of sev-enteen Yup’ik masks. Didier Claes (Brussels), showing at Frieze Masters for the fi rst time, will certainly stand out with a booth designed by René Bouchara, in which he will present a limited number of important works. These will include a Luba sculpture attributed to the Master of Warua, which is a new addition to the nine pieces al-ready known by this artist. In an unusual departure for an African art dealer, he will also feature a beautiful yip-

won from Papua New Guinea. Bernard Dulon (Paris) has also announced that he will participate in the fair with an exhibition devoted to the art of the masters of South-ern Gabon, as has Bernard de Grunne, who will present a group of Dayak hampatong fi gures in “Collections,” a new section of the show in which curator Norman Rosenthal has selected eight participants whose displays offer a synthesis of art forms that have developed over the course of several millennia.

A third event involving tribal art in London will be

PAD London, which will be held at the same time as Frieze Masters. It will include displays by two major Pa-risian dealers, one by the young but already internation-ally recognized Lucas Ratton, and the other by inveterate dealer Alain de Monbrison. The latter will present a var-ied selection of high-quality work, including an ensemble of important pieces from Mali and the Côte d’Ivoire, as well as a beautiful New Ireland uli fi gure.

LEFT: Warriors dancing. Papua New Guinea. C. 1930.To be offered by Lisa Tao and

Reuben Reubens at Tribal Art

London.

RIGHT: Figure, nomoli. Sherbro, Sierra Leone. To be offered by Adam Prout at

Tribal Art London.

AUTUMN IN LONDON

London—The “tribal art season” is opening in Lon-don. From September 2–5, Tribal Art London will be held at the venerable Mall Galleries with nineteen international participants specialized in the non-Euro-pean arts, including four new ones: Gallery Lemaire from Amsterdam and Handbury Tribal Art, Kenn MacKay, and Sabine & Anderson from the UK. Well-known Oceanic art dealer Wayne Heathcote will also return to the show this year.

ART in motion

T77 ArtinMotion E+Fƒ.indd 50 03/08/15 10:58

Page 59: Fmwelcome compressed

!

Destination of the World News UAE | Print

October 2015 Circulation: 22,000

N E W S V I P

Frieze London and Frieze Masters return from October 14-18 with a feast of creative offerings. Frieze’s Middle East

VIP consultant, Fiza Akram, walks us through some of this year’s highlights and can’t-miss

sights and experiences

FRIEZEVIP

Stuart Shave/Modern Art (top) gallery at Frieze London 2014

Kurimanzutto gallery displays art by Mariana Castillo Deball at Frieze London 2014 (middle left); The Sunday Painter gallery will showcase Samara Scott’s “Harvest” installation (middle right) at Frieze London 2015

Highlights from the 2015 fairs include art by (bottom, left to right) Athena Papadopoulos; Rachel Harrison; Sam Gilliam courtesy of David Kordansky Gallery; and Roy Lichtenstein courtesy of Castelli Gallery

The Frieze fairs attract an international crowd in The Regent’s Park (opposite page)

Page 60: Fmwelcome compressed

!

N E W S V I P

◗ THE EVENTFor one week in October, over 300 of the world’s most important art galleries are brought to Frieze London (www.friezelondon.com) and Frieze Masters (www.friezemasters.com), two architect-designed structures in The Regent’s Park. Tens of thousands of visitors travel from across the world to view and acquire the most exciting, inspiring and high-quality art available globally. In a single visit you get a survey of art history, a unique insight into the art market and an unparalleled opportunity for collecting and networking.

◗ THIS YEARThere are 10 world-renowned curators working across the feature sections and special-events programmes – such as Collections, a new section at Frieze Masters curated by Sir Norman Rosenthal, which brings together remarkable ensembles of art and objects, from coloured Roman marbles to rare portraits by David Bailey. There’s also a strong Middle Eastern presence, with galleries like The Third Line and Grey Noise from Dubai participating, as well as the Lebanese dealer Andrée Sfeir-Semler.

◗ AMBIANCEWe aim to make all visitors to the fairs have a meaningful encounter with art. Frieze encourages innovative presentations by galleries and artists, and they respond accordingly; as a result the fair is a place of discovery. With something new happening every day, you can feel that special kind of excitement throughout the week. This energy spreads across the whole city, with major exhibitions timed to coincide – this year there’s Ai Weiwei at the Royal Academy of Arts, and at the Whitechapel Gallery, Sultan Sooud Al Qassemi’s U.A.E.-based Barjeel Foundation reveals highlights from its outstanding collection of Arab art.

◗ RUB SHOULDERS WITHArt collectors and enthusiasts come from all sectors. Over Frieze’s thirteen years, the fairs have welcomed everyone from Leonardo DiCaprio to Princess Eugenie, Roman Abramovich to Beyoncé and Jay Z. We believe in putting artists at the centre of the fair, so it’s always gratifying to see them visit: Tracey Emin and Wolfgang Tillmans have visited, among many others.

◗ STAYThe London EDITION (10 Berners St.; +44 20 7781 0000; www.editionhotels.com/london) is one of our partner hotels, offering contemporary style, service and comfort in a historic building. It’s very well located for the fairs.

◗ DINEEvery year there’s a mix of long-standing partners and hot new places from across London. Twelve acclaimed restaurants and bars are taking part this year, including Brunswick House, Caravan, The Arts Club and Ibérica. I think Frieze is the only art event in 2015 that can boast not just one but three Michelin-starred restaurants, as Locanda Locatelli, Petersham Nurseries and Umu are all hosting pop-ups for us.

◗ WEARThe art and fashion worlds are interlinked – Gucci is an associate sponsor of Frieze Masters and is hosting a private champagne viewing of the fair this year, but there’s no dress code at Frieze. Since there’s so much art to explore, you’ll sometimes see seasoned collectors wearing sneakers!

◗ MUST DODownload the app to get a map and plan your visit. As well as taking in the highlight galleries and special artist installations that make up Frieze Projects, take in one of our “Talks” with leading artists and curators, or participate in a workshop in our “Live” programme – like Trevor Shimizu’s portrait booth, where you can take a drawing of yourself away for free. Frieze London and Frieze Masters are just a short walk from each other, so take the time to visit both: you can visit the outdoor Sculpture Park, located in the beautiful English Gardens, on the way. If you’re interested in learning more about collecting, or expanding your own collection, we are launching a new service, “Bespoke” (friezebespoke.com), which pairs you with an independent specialist to introduce you to works, price ranges and important art dealers. Before you leave the fairs, buy a copy of Frieze Week, a new publication we’ve put together to give insight into the artists, collectors and sponsors that shape the fairs, as well as a guide to cultural events happening around Frieze, and insiders’ guides to London’s best spots.

Fiza Akram

“TENS OF THOUSANDS OF VISITORS TRAVEL FROM ACROSS THE WORLD TO VIEW AND ACQUIRE THE MOST EXCITING, INSPIRING AND HIGH-QUALITY ART AVAILABLE GLOBALLY ”

Profi

le p

hoto

: Abb

i Kem

p

Page 61: Fmwelcome compressed

!

Collect Arts Antiques Auctions Belgium | Print

October 2015 Circulation: 8,000

A R T S A N T I Q U E S A U C T I O N S

‘De Bosch à Brueghel’Rire, s’étonner et surtout regarder GEORGES LE BRUNChantre des Hautes Fagnes

Europalia TURQUIEFocus surla FIAC et FRIEZE

Le renouveau deLA HAUTE ÉPOQUE

NakashimaLe bois en héritage

OCTOBRE 2015N° 457 - 5,90 € Édition française

MEN

SUEL

ne

para

ît pa

s en

janv

ier,

en ju

illet

ni e

n ao

ût -

5,9

0 €

- N

° 45

7 -

P608

061

Page 62: Fmwelcome compressed

!94 l COLLECT

FRIEZE

Londres : FriezeTEXTE : LIESBETH LANGOUCHE

Frieze et Frieze Masters réunissent toute l’histoire mondiale de l’art à Regent’s Park. Environ 160 galeries d’art contemporain de près de 30 pays exposent à ce seul salon, tandis que Frieze Masters

se consacre aux antiquités et à l’art moderne. Le déno-minateur commun est qu’ils appartiennent tous à l’élite mondiale. Salomon Lilian (Amsterdam), le seul partici-pant hollandais à Frieze Masters, donne son avis : « L’orga-nisation invite les 131 plus importantes galeries mondiales d’art moderne et ancien. Nous avons la chance d’en faire partie chaque année. » Il expose, entre autres, une œuvre spectaculaire de l’Anversois Sebastiaan Vrancx: La bataille de Leckerbeetje. Une participation à la section flambant neuve ‘Collections’ est aussi sur invitation. Huit galeries se livrent chacune à « une présentation qui contient le germe de ce qui pourrait transformer une exposition en grande institution publique », déclare le conservateur Sir Nor-man Rosenthal. Voici quelques thèmes : sculptures de Bornéo chez Bernard De Grunne (Bruxelles), majolique de la Renaissance italienne chez Bazaart (Londres) et sculptures égyptiennes en bois chez Sycomore Ancient Art (Genève). L’attraction attendue avec impatience à Frieze est, encore une fois, Frieze Projects, la section non-commerciale, spécifique au site. C’est, pour Nicola Lees, la troisième et la dernière fois qu’elle en assure la gestion: « Dans cette édition, j’ai voulu jouer avec l’architecture ‘pop up’ du salon. Il y a, par exemple, le projet d’ÅYRBRB inspiré d’Airbnb, celui de Rachel Rose sur l’architecture éphémère et même des références aux plateaux de théâtre et de cinéma avec Lutz Bacher et Jeremy Herbert. » Cheim & Read (New York), la Galerie Kamel Mennour (Paris) et la Simon Lee Gallery (Londres), qui complètent la liste des exposants cette année, ont toutes les chances de vendre. La Galerie Thaddaeus Ropac (Paris - Salzbourg) est un participant de la première heure. Comme la galerie expose aussi à la FIAC depuis 1988, nous avons demandé à Thaddaeus Ropac quelle est la différence entre les deux salons : « Difficile à dire. La FIAC est un match à domicile qui se déroule pendant la plus importante semaine du calendrier d’art parisien. C’est aussi le salon le plus élégant en raison de son emplacement au Grand Palais, et la ville d’accueil Paris confirme à tous les coups sa réputation de grande dame. Frieze possède par contre une autre énergie, plus jeune et plus tendance. »

Sam Gilliam, Crystal, 1973, acrylique sur toile, dimensions variables. © David Kordansky Gallery (Los Angeles) / Frieze Masters

Page 63: Fmwelcome compressed

!

COLLECT l 95

FRIEZE

FRIEZE LONDON

- Les Belges : dépendance, Galerie Greta Meert, MOT International, Office Baroque, Almine Rech Gallery, Zeno X Gallery, C L E A R I N G

- L’animation et l’(inter)action sont assurées par Frieze Talks, Live (performances) et Frieze Projects (sept nouvelles œuvres commandées, inspirées cette année de l’architecture mobile et de réalités alternatives) entre autres

Regent’s Parkwww.friezelondon.comdu 14 au 17-10

FRIEZE MASTERS

- Les Belges : Didier Claes, Axel Vervoordt, Bernard De Grunne, Almine Rech Gallery

- Dans le cadre du programme Talks, des artistes de haut niveau, directeurs de musées et collectionneurs discutent de l’influence de l’art historique. Ellen Gallagher, Wim Pijbes, Michael Borremans, Thomas Houseago et Lawrence Weiner comptent au nombre des orateurs.

- Frieze Masters Spotlight est consacré à des exposi-tions en solo sur l’art du XXe siècle d’Allan Sekula, de Sarkis, Boris Mikhailov, Jack Whitten, Hyun-ki Park et David Medalla entre autres.

Regent’s Parkwww.friezemasters.comdu 14 au 18-10

Cory Arcangel, Vai / Lakes, 2014, MPEG, lecteur multimédia, écran plat 70”, 200 x 93 x 28 cm. © de l’artiste. Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac (Paris / Salzbourg) / Frieze Londres

Egon Schiele, Femme assise, à demi-nue avec chapeau et bas parme, 1910, crayon noir, gouache et aquarelle sur papier, 45 x 32 cm. Courtesy W&K - Wienerroither & Kohlba-cher (Vienne) / Frieze Masters

Page 64: Fmwelcome compressed

!

!Art + Auction

US | Online October 2015

Circulation: 60,000

!

!!!

Page 65: Fmwelcome compressed

!

!Modern Painters

US | Print October 2015

Circulation: 54,000

!

!!

! !

!

Page 66: Fmwelcome compressed

!

The City Magazine UK | Print

October 2015 Circulation: 80,000

Page 67: Fmwelcome compressed

!

Page 68: Fmwelcome compressed

!

Page 69: Fmwelcome compressed

!

Blouin ArtInfo Int’l | Online

01 October 2015 MUV: 231,360

Page 70: Fmwelcome compressed
Page 71: Fmwelcome compressed

!

The Art Newspaper UK | Online

09 October 2015 MUV: 121,560

Page 72: Fmwelcome compressed

!

Page 73: Fmwelcome compressed

!

The Quarterly UK | Print

04 October 2015 Circulation: 80,000

Value:

Client:Source:Date:

31750.47

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Quarterly (Main)04 October 2015

Size:

1502693cm2

Ë

Value:

Client:Source:Date:

31750.47

Page:

Frieze Yellow News

Reach:

The Quarterly (Main)04 October 2015

Size:

1502693cm2

Ë

n

Page 74: Fmwelcome compressed

!

!Forbes

MX | Online 1 October 2015

MUV: 41,587

Era un desayuno informativo “ordinario” en septiembre de 2013, en el que Frieze London presentaba la información sobre la nueva edición –se cumplían 10 años de su inauguración–. Fue entonces que Amanda Sharp y Matthew Slotover, los inventores, creadores, “imaginadores” y realizadores de Frieze –ya Frieze London, Frieze Nueva York y Frieze Masters– habían tomado la palabra, cuando dejaron caer la bomba informativa: abandonaban sus responsabilidades actuales en la Frieze. Punto y seguido: ¡¡Catapum!!, murmullos, un poco de pérdida de compostura de los asistentes y… de pronto, como si todo el mundo se diera cuenta al unísono, silencio expectante; había una pregunta en la mirada de todos, unos buscando confirmación, otros, sencillamente, mirando un horizonte absolutamente inesperado. Fue en ese momento que se anunció su nombre: Victoria Siddall. 35 (Años.) Recapitulemos: Frieze, el evento económico-sociocultural más importante de Londres ergo, ya se sabe, urbi et orbe. ¿Alguien en la sala con vértigo? Victoria Siddall nació en Irlanda del Norte, hija de militar –eso, entre nosotros, quiere decir: viajar mucho por muchos países–. Piel bastante blanca, ojos oscuros, inteligentes y vibrantes, pelo oscuro, apenas necesita maquillaje, labios carnosos, con rouge “on”. Entiéndaseme: no me refiero a su atractivo o no –que sí–, sino a su cara-trade/mark, ese tipo de caras que se ven y se recuerdan. A eso me refiero. En 2003, Victoria entró en la Tate para ver una exposición del ganador del Premio Turner, Wolfgang Tillman. Fue, podríamos decir, “su primera vez” con el arte contemporáneo, algo que ha llegado a reconocer en los medios “it blew me away”. Es ese día cuando se propone

!

Page 75: Fmwelcome compressed

!

conocer más arte y a artistas, “intentar entender qué les motivaba y qué les inspiraba” (sic). (En traducción voluntariosa.) Tenía ¿cuántos?, ¿25?! Amanda Sharp y Matthew Slotover daban a Londres, ese mismísimo año, 2003, la Feria de Arte Contemporáneo, de la que –increíble, pero cierto– carecía hasta ese momento la ciudad. ¡Londres!, uno de los principales centros financieros del mundo, el “hub” aéreo sin el que no se puede entender el nuevo paradigma de mundo global… las conexiones con Asia, con los países del Golfo, con Brasil, con París, Berlín, Nueva York, Sudáfrica; el “hub” cultural, también, más importante del mundo en términos de diversidad e integración y –no se puede obviar– de educación; ¿se puede entender la cultura global sin la función de formación en las élites internacionales de las universidades londinenses o británicas, satélites en gran medida de la ciudad? Dos jóvenes editores de una revista de arte llamada Frieze, vieron lo que nadie parecía ver o querer ver, y crearon, con el mismo nombre de su publicación, una feria internacional para el arte contemporáneo con un enfoque en lo emergente: Frieze London había nacido. El espectacular éxito se ha venido repitiendo en cada una de las ediciones.

La apuesta por lo joven y lo emergente fue uno de los grandes aciertos de Sharp y Slotover. La creación de una feria paralela en 2012, denominada Frieze Masters –y su éxito–, fue otro gran paso que refrescó la feria… “más fresca”. La empresa de unir el arte producido antes del 2000 con Frieze London fue asignada a una persona de la compañía que se había incorporado acudiendo a un anuncio de oferta de empleo publicado en el periódico; alguien que había estudiado filología inglesa y filosofía, y que había empezado a mandar currículos antes de terminar la carrera, al acabar, consiguió trabajo en Christie’s. Ella, Victoria Siddall, presenta la próxima edición de la mano de su nuevo equipo, en el que destacan dos nombres: por un lado, Johana Stella-Sawicka, artistic director y encargada de la relación con galerías e instituciones en Europa, Medio Este, Rusia y África, y por otro, Abby Bangser, artistic director para las Américas y Asia. La expectación es –de nuevo– máxima. La decimotercera edición de la feria tendrá lugar del 14 al 17 de octubre de 2015 en Regen’t Park, Londres, y contará con la participación de más de 160 galerías de arte contemporáneo de todo el mundo –más de 1000 artistas representados–. Hay que destacar, además, “Sculpture Park” (Parque de las Esculturas), título autoexplicativo; “Live” (Vida), momentos de inmersión e interacción; “Focus”, talento emergente. Además, una de las características de Frieze es la realización de proyectos “Frieze Projects” –sin ánimo de lucro–, comisionados a artistas. Y Frieze Masters, por supuesto, que mantiene la dirección directa de Siddall. ¿Algún tip? Siempre es arriesgado, pero… quizá las galerías Atenna Space (Shanghái) y Hopkinson Mossman (Auckland, Nueva Zelanda) en Focus y, ella, Rachel Rose –googlearla para ver su cara–, da el título a la próxima secuela de Mission imposible: nada, la conoces o no la conoces. Es la ganadora del premio Frieze Artist Awards, y la encargada de realizar una obra “site-specific” dentro del programa comisionado por Nicola Lees para Live. Se ha escrito de ella que será una artista “de las que marcan época”. La galerista Pilar Corrías y la Serpenting Galery saben más cosas. Y Frieze, claro. Pero no transciende. Su obra “Hace 1 minuto” no parece de este mundo –pero lo es–, ni en belleza ni en técnica ni en su humildad y sofisticación brutal. ¿Qué creará para la ya cercana nueva-nueva edición de Frieze? Es una de las grandes incógnitas.

!

Page 76: Fmwelcome compressed

This year sees an increase in the number of stands at Frieze dedicated to individual artists — among them Brooklyn-based abstract painter Chris Martin (Anton Kern Gallery, New York), upcoming Chinese artist Xu Qu (Almine Rech Gallery, London) and Los Angeles’ Mary Weatherford (David Kordansky Gallery, LA). In a twist on this trend, London’s Simon Lee Gallery presents a sequence of three solo presentations over the fair’s run, focusing on Valerie Snobeck, Toby Ziegler and Heimo Zobering. Francis Sultana, an interior designer and artistic director of David Gill Gallery will visit the latter, as well as the Lorcan O’Neill stand: ‘They all represent exceptional artists and are always some of the strongest exhibitors every year,’ he says.

!

Christie’s International | Online

08 October 2015 MUV: 318,150

Page 77: Fmwelcome compressed

!

Page 78: Fmwelcome compressed

!

Page 79: Fmwelcome compressed

!

Page 80: Fmwelcome compressed

!

Page 81: Fmwelcome compressed

!

Page 82: Fmwelcome compressed

!

Page 83: Fmwelcome compressed

!

Page 84: Fmwelcome compressed

!

Artlyst UK | Online

21 August 2015 MUV: 20,220

Page 85: Fmwelcome compressed

!