flesch, endoprotheseninfektion

37
03.06.2014 Sektion Septische Chirurgie Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität Tübingen Ingo Flesch Infektionen in der Prothetik 12. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 28./29.3. 2014

Upload: phungxuyen

Post on 12-Jan-2017

234 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

03.06.2014

Sektion Septische ChirurgieBerufsgenossenschaftliche Unfallklinik TübingenUnfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität Tübingen

Ingo Flesch

Infektionen in der Prothetik

12. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen28./29.3. 2014

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 2

„PusPus bonumbonum et et laudabilelaudabile““Galen

Dr. med. I. Flesch Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 4

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 5

Endoprothesenversorgung in Deutschland

390.000 Primärversorgungen210.000 Hüfte160.000 Knie

15.000 Revisionen

• 70 % Lockerung• 15 % Infektionen (akut/chronisch)• 5 % Re-Revisionen• 1 % Implantatversagen

•Infektionsrate: 0.05 – 1.5 %•3-fach höhere Kosten als bei der Primärimplantation

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 6

Berbari et al (1998) Risk factors for prosthetic joint infection: case control study Clin Infect Dis 27(5): 1247–1254

Gesicherte Risikofaktoren

•postoperativer, nicht das Gelenk betreffender Infekt•Malignom•Einliegende Endoprothese bei bevorstehender Wechseloperation

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 7

Nicht gesicherte Risikofaktoren

•Diabetes mellitus•Leberinsuffizienz•Vaskuläre Störungen•Übergewicht•Weichteilulcerationen•Immunkompromittierung•Chronischer Infektfocus•Gerinnungsstörungen

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 8

Einteilung der periprothetischen Infektionen

Frühinfektionen: < 3 Wochen nach Implantation/Beginn der SymptomeSpätinfektionen: > 3 Wochen nach Implantation/Beginn der Symptome

Gelockerte EndoprotheseFest sitzende Endoprothese

Akute InfektionSubakute/low grade Infektion

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 9

Keimarten

Dr. med. I. Flesch Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

http://www.jeffersonhospital.org/~/media/PDFs/departments/orthopedics/periprostheticjointinfection.pdf

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 11

Diagnostik der periprothetischen Infektion

Bildgebung: Röntgen, CT, Szintigraphie

Labor: CRP, BB, Procalcitonin, Kreatinin, Gerinnung

Mikrobiologie: 3-5 Biopsien, Gelenkpunktat, Blutkultur, 14tägige Kultur, PCR

Histologie: periprothetische Membran, Osteomyelitis

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 12

Grundsätzliche Therapiekonzepte

1.Endoprothesenerhalt•Synovialektomie, Antibiose•Synovialektomie, Antibiose und Dauerdrainage

2. Partieller Wechsel (Inlay-Wechsel)

3. Endoprothesenausbau•Einzeitiger Wechsel•Zweitzeitiger Wechsel•Girdlestone-Hüfte•Arthrodese

Dr. med. I. Flesch Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

Chronische Osteomyelitis und RezidivWeeb LX et al: Osteomyelitis and IntraosteoblasticStaphylococcus aueus.

Journal of surgical orthopaedic advances 16, 2 (2012) 73-78

1.Keimpersistenz in Knochensequestern2.Keimpersistenz im Biofilm3.Intrazelluläre Keimpersistenz

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 14

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 15

Antibiotika-Dauer

Studien helfen nicht weiter:•Therapiedauer von wenigen Tagen bis > 1 Jahr•Überwiegend 4 – 6 Wochen•In Kombination mit lokalen Antibiotika ist eine kurze Therapiedauer von 10 – 14 Tagen möglich•Die Auswahl ist empirisch und nicht „evidence based“•Knochengängigkeit ist oft nur ein Schlagwort

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 16

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 17

Versajet

Hochenergie-Ultraschall

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 18

Leitsymptom „Schmerz“

Anforderung an die lokale Antibiotika

•Biokompatibilität der Trägermatrix•Biodegradierbarkeit der Trägermatrix•Effiziente antibakterielle Wirksamkeit•Niedrige Serumspiegel•Initial hoher Antibiotikaspiegel•Kontinuierliche Freisetzungskinetik•Keine Resistenzbildung

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 19

Leitsymptom „Schmerz“

Lokal wirksame, thermostabile Antibiotika

•Gentamycin•Clindamycin•Vancomycin•Tobramycin•Ofloxacin•Teicoplanin

Frommelt: Septische Chirurgie, Thieme 2004

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 20

Leitsymptom „Schmerz“

Antibiotikafreisetzung aus PMMA (0,5/40g) in 10 dWahlig et al 1987

µg

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 21

Leitsymptom „Schmerz“

Vorteile konfektionierter Antibiotikaträger

•Standardisierte Freisetzungskinetik•Zugelassenes Medizinprodukt•Zugelassenes Arzneimittel•Mögliche Interimsprothese

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 22

Leitsymptom „Schmerz“

Wirkung von Antiseptika

•Blockierung des mikrobiellen Attachement•Hemmung/Neutralisation von Exoprodukten wie Toxine, Enzyme•Unterstützung der residentiellen Flora•Direkte Keimzahlverminderung

und….

•die Resistenzentwicklung beschränkt sich auf Antibiotika•Antiseptika sind nur beschränkt erstattungsfähig

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 23

Leitsymptom „Schmerz“

Fallbeispiel: chronischer S.epi-Infekt bei gelockerter KTP zweitseitiger Wechsel

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 24

Fallbeispiel: chronischer S.epi-Infekt bei gelockerter KTP zweitseitiger Wechsel

Achsgeführte RevisionsendoprotheseTyp Blauth

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 25

Fallbeispiel: chronischer S.caprae-Infekt bei fest sitzender HTP zweitseitiger Wechsel

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 26

Fallbeispiel: chronischer S.epiInfekt bei fest sitzender HTP Transformale Entfernung, Spacer-Luxation

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 27

Problem: Knochen- und Weichteildefekt

Lokale Myoplastik

Freie Myoplastik

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 28

Problem: Knochen- und Weichteildefekt

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 29

Problem: Knochendefekte

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 30

Problem: Knochendefekte

I. Flesch: die infizierte

Endoprothese

Arthrodese des Knies

•Fixateur externe•Platten•Nagel

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 32

Leitsymptom „Schmerz“

Arthrodese der Hüfte Girdlestone-Hüfte

. Flesch: die infizierte Endoprothese

Frühinfekt Spätinfekt

Ausbau ProtheseEinzeitiger Wechsel

Prothesen-Erhalt

Zweizeitiger WechselAusheilung

gelockert gelockertfest fest

DebridementDebridement,,AntibioseAntibiose

bis zurbis zurKeimfreiheitKeimfreiheit

6-12 Wochen-Intervall

PersistierenderInfekt

Debridement,Antibiose

bis zurKeimfreiheit

Dr. med. I. Flesch Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

g

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 35

Leitsymptom „Schmerz“

Zusammenfassung

•Je früher die Infektion erkannt und therapiert wird, desto besser sind die Heilungsaussichten•8 von 10 Patienten mit Endoprotheseninfektionen können dauerhaft geheilt werden•Antibiotika ersetzen eine insuffiziente Chirurgie nicht•Die Antibiotikatherapie muss nicht teuer sein•Die Infektionsprävention findet bereits bei der Auswahl der Patienten und bei der Endoprothesenimplantation statt.

03.06.2014Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 36

03.06.2014Dr. med. I. Flesch , Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Eberhard Karls Universität

TübingenSeite 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit