feste_feier_br_uche

10
Feste, Feier, Bräuche Karneval, Ostern

Upload: odyfils

Post on 27-Nov-2015

6 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

feste_feier_br_uche

TRANSCRIPT

Feste, Feier, Bräuche

Karneval, Ostern

• In Deutschland gibt es viele verschiedene Bräuche und Feste. Die größten und wichtigsten unter diesen sind Weihnachten und Ostern. Aber beliebt ist auch der Barbaratag, der

Nikolaustag, die Adventszeit, der Silvesterabend und das Neujahr, der

Fasching, der Valentinstag usw.

Karneval• Karneval wird nicht überall in Deutschland gefeiert.

Besonders viele Menschen feiern es im Rheinland, bekannt sind die Feiern in den Städten Köln, Düsseldorf und Mainz.

• Aber auch in anderen Teilen Deutschlands feiert man dieses Fest, dort heißt es “Fastnacht” oder “Fasching”.

• Schon im 13. Jahrhundert gab es Karnevalsumzüge, und ein Karnevalskönig wurde gewählt.

• Karneval ist eine Zeit, um einmal richtig lustig zu sein. Man verkleidet sich und zieht bunte Kleider oder Masken an.

• Dann geht man zu Karnevalsfeiern oder auf Karnevalsumzüge mit großen bunt geschmückten Wagen.

• In Süddeutschland, aber auch in der Schweiz und in Österreich, heißt der Karneval “Fas(t)nacht”.

• Oft sieht man in der Fastnachtszeit Menschen mit Masken durch die Straßen ziehen. Diese Masken sollen Angst machen. Dieser Brauch ist schon sehr alt. Früher wollte man damit den Winter vertreiben.

• Im Rheinland wird der Karneval anders gefeiert.

• Höhepunkt des Karnevals ist ein langer Zug mit vielen bunten Wagen und verkleideten Menschen am Rosenmontag. Viele Stunden lang gehen die Festzüge durch die Stadt, und viele Menschen stehen an den Straßen und schauen zu.

• Am sogenannten “Aschermittwoch” endet der Karneval. Jetzt beginnt die 40tägige Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest.

Ostern• Ostern ist heute das Fest der Auferstehung Christi.• Wichtige Tage vor dem Fest sind: Palmsonntag: Einzug

Christi in Jerusalem, Gründonnerstag: letztes Abendmahl, Karfreitag: Kreuzigung Jesu).

• Ostern war ursprünglich das Frühlingsfest zu Ehren der germanischen Licht- und Frühlingsgöttin Ostara.

• Das Osterei und der Osterhase sind Symbole, die mit Fruchtbarkeitsriten im Frühling zusammenhängen.

• Der Hase war die Begleitung der Göttin Ostara. Wenn er über Felder und Wiesen hoppelte und die Hasenmütter viele junge Häschen zur Welt brachten, wußte man, daß der Winter vorbei war. Der Frühling war gekommen.

• Später, als der christliche Glaube nach Deutschland gekommen war, betrachtete man die vielen Hasenkinder als ein Zeichen der Fruchtbarkeit und der Neuentstehung von Leben.

• Vor gut dreihundert Jahren kam dann ein besonderer Osterbrauch immer mehr in Mode: man schenkte sich Ostereier. Und ziemlich schnell entstand dann auch die Legende vom eierlegenden Osterhasen.

• So ist auch heute noch das Verstecken von Ostereiern in vielen Gegenden ein beliebter Brauch. Auch Osternester aus Moos werden im Garten aufgestellt, damit der Osterhase sie füllen kann. Besonders beliebt sind die bunten Eier, die der Osterhase selber bemalt hat. So wenigstens glauben es die Kinder, die immer wieder voller Freude die bunten Ostereier suchen und natürlich auch essen.

Realizat de – készítette prof. Balázs Emőke tanárnő Gr. Sc. Kós Károly IskolaközpontSf. Gheorghe - Sepsiszentgyörgy

Imagini - képek: www.google.ro www.fotozz.hu