es war einmal harry potter … eine verschwörung? · kontakt: marius raab:...

1
Kontakt: Marius Raab: [email protected] Wer sind also die Leute, die sich tendenziell mit Verschwörungstheorien beschäftigen? Sind es wirklich immer die „Spinner“, für die sie oft gehalten werden? Oder ist es auch eine Leidenschaft für gute Geschichten, die sie motiviert? Es ist an der Zeit, unseren Horizont und unsere Forschungsansätze zu erweitern. Wie im Schaubild aufgezeigt, lassen sich die Elemente von Verschwörungstheorien auf die Geschichte von Harry Potter anwenden. Offenbar sind die Zutaten einer Verschwörungstheorie auch die Zutaten einer der erfolgreichsten, fiktiven Erzählungen unserer Zeit. Harry Potter bedient sich jedoch auch zentraler Bestandeile von Märchen, wobei der große gemeinsame Schnittpunkt dieser Narrative der Kampf von Gut gegen Böse ist. Die Dichotomisierung Gut vs. Böse (hier: Harry Potter vs. Lord Voldemort) ist in vielen bekannten Märchen, sowie in Verschwörungstheorien ein bestimmendes Element. Weitere Merkmale des Märchens (wie Eindimensionalität, d.h. die Vermischung von Realität und Fiktion; von einem Held zu erfüllende Aufgaben; Geheimnisse; Übernatürliches; gute Menschen, die ihr Glück finden vs. schlechte Menschen, die am Ende bestraft werden; ein Happy End) prägen ebenfalls die Geschichte von Harry Potter. Literatur: Lange, G. (Hrsg.) (2004). Märchen. Märchenforschung, Märchendidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag Petzold, D. (Hrsg.) (1999) Phantastische Kinderliteratur. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik (17). Moers: Brendow – Petzold, D. (Hrsg.) (2001) Fremde Welten in Texten und Bildern. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik (19). Moers: Brendow Was sind Verschwörungstheorien? Sie sind, neben der Tatsache, dass ihnen eine wahre Verschwörung zugrunde liegen könnte, vor allem eines: gute Geschichten. Grundelemente einer Verschwörungstheorie sollten also auch in populären fiktiven Erzählungen vorkommen. Diese Annahme wird im Folgenden untersucht. Dazu werden wir sieben von uns empirisch gefundene Elemente von Verschwörungstheorien mit den Elementen der Geschichte von Harry Potter vergleichen – die laut Wikipedia mit über 500 Millionen verkauften Exemplaren erfolgreichste Kinderbuchreihe der Welt. Zusätzlich ziehen wir einen Vergleich mit den klassischen Märchenelementen, um auch die Stellung von Harry Potter als märchenhafte Geschichte einzubeziehen. Bei der Auswertung eines semistrukturierten Interviews über Verschwörungstheorien (n=39) haben sich hinsichtlich der Frage „Welche Elemente haben die meisten Verschwörungstheorien?“ sieben Kategorien herausgebildet: Merkwürdiges Ereignis, Intransparenz, Beweise, Öffentlichkeit, Gruppe von Verschwörern, Kampf Gut/ Böse, Mythos (vgl. „Eine gute Verschwörungstheorie: Man nehme ...“). Bezieht man diese Kategorien auf Harry Potter lassen sich zahlreiche Übereinstimmungen finden, wie im Schaubild beispielhaft dargestellt: Jana Böhringer, Miriam Fritzsch, Friedericke Knauss, Theresia Reiter und Marius Raab Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre Die Elemente einer guten Geschichte Es war einmal Harry Potter … … eine Verschwörung?

Upload: doannhi

Post on 22-Jul-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Es war einmal Harry Potter … eine Verschwörung? · Kontakt: Marius Raab: marius.raab@uni-bamberg.de Wer sind also die Leute, die sich tendenziell mit Verschwörungstheorien beschäftigen?

Kontakt: Marius Raab: [email protected]

Wer sind also die Leute, die sich tendenziell mit

Verschwörungstheorien beschäftigen? Sind es

wirklich immer die „Spinner“, für die sie oft gehalten

werden? Oder ist es auch eine Leidenschaft für gute

Geschichten, die sie motiviert?

Es ist an der Zeit, unseren Horizont und unsere

Forschungsansätze zu erweitern.

Wie im Schaubild aufgezeigt, lassen sich die Elemente von Verschwörungstheorien

auf die Geschichte von Harry Potter anwenden.

Offenbar sind die Zutaten einer Verschwörungstheorie auch die Zutaten einer der

erfolgreichsten, fiktiven Erzählungen unserer Zeit. Harry Potter bedient sich jedoch

auch zentraler Bestandeile von Märchen, wobei der große gemeinsame Schnittpunkt

dieser Narrative der Kampf von Gut gegen Böse ist. Die Dichotomisierung Gut vs.

Böse (hier: Harry Potter vs. Lord Voldemort) ist in vielen bekannten Märchen, sowie

in Verschwörungstheorien ein bestimmendes Element. Weitere Merkmale des

Märchens (wie Eindimensionalität, d.h. die Vermischung von Realität und Fiktion; von

einem Held zu erfüllende Aufgaben; Geheimnisse; Übernatürliches; gute Menschen,

die ihr Glück finden vs. schlechte Menschen, die am Ende bestraft werden; ein Happy

End) prägen ebenfalls die Geschichte von Harry Potter.

Literatur: Lange, G. (Hrsg.) (2004). Märchen. Märchenforschung, Märchendidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag – Petzold, D. (Hrsg.) (1999) Phantastische Kinderliteratur. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik (17). Moers: Brendow – Petzold, D. (Hrsg.) (2001) Fremde Welten in Texten und Bildern. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik (19). Moers: Brendow

Was sind Verschwörungstheorien? Sie sind, neben der Tatsache,

dass ihnen eine wahre Verschwörung zugrunde liegen könnte, vor

allem eines: gute Geschichten.

Grundelemente einer Verschwörungstheorie sollten also auch in

populären fiktiven Erzählungen vorkommen. Diese Annahme wird

im Folgenden untersucht. Dazu werden wir sieben von uns

empirisch gefundene Elemente von Verschwörungstheorien mit den

Elementen der Geschichte von Harry Potter vergleichen – die laut

Wikipedia mit über 500 Millionen verkauften Exemplaren

erfolgreichste Kinderbuchreihe der Welt.

Zusätzlich ziehen wir einen Vergleich mit den klassischen

Märchenelementen, um auch die Stellung von Harry Potter

als märchenhafte Geschichte einzubeziehen.

Bei der Auswertung eines semistrukturierten Interviews über

Verschwörungstheorien (n=39) haben sich hinsichtlich der Frage

„Welche Elemente haben die meisten Verschwörungstheorien?“ sieben

Kategorien herausgebildet: Merkwürdiges Ereignis, Intransparenz,

Beweise, Öffentlichkeit, Gruppe von Verschwörern, Kampf Gut/ Böse,

Mythos (vgl. „Eine gute Verschwörungstheorie: Man nehme ...“).

Bezieht man diese Kategorien auf Harry Potter lassen sich zahlreiche

Übereinstimmungen finden, wie im Schaubild beispielhaft dargestellt:

Jana Böhringer, Miriam Fritzsch, Friedericke Knauss, Theresia Reiter und Marius Raab Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

Die Elemente einer guten Geschichte

Es war einmal Harry Potter … … eine Verschwörung?