erst schmerzten die gelenke — dann der bauch

1
Wie passt das zusammen? Erst schmerzten die Gelenke – dann der Bauch Zunächst klagte der Patient über Schmerzen in Hand- und Kniegelenken. Im weiteren Verlauf kamen Bauchschmerzen mit Durchfall hinzu. f f Die schließlich endoskopisch gestellte Diagnose lieferte eine Erklärung für beide Symptomenkomplexe. - Ein 39-jähriger Patient, bei dem bis- her keine ernsthaſten Vorerkrankungen bekannt waren, klagte über Schmerzen im linken Kniegelenk. Klinisch erschien das Gelenk leicht geschwollen und gerö- tet, sodass man von einer Arthritis aus- gehen musste. Laborchemisch war die BSG mit 36/72 mm n. W. erhöht, ebenfalls das CRP mit 12 mg/dl. Die Rheuma-Serolo- gie (Rheumafaktoren und Anti-CCP) fiel negativ aus v v . Zunächst wurde eine symptomatische erapie mit einem NSAR eingeleitet. In den folgenden Wochen kam es auch zu einer schmerzhaſten Schwellung des rechten Kniegelenks sowie beider Handgelenken. Unter der Verdachtsdia- gnose „seronegative rheumatoide Ar- thritis“ wurde nun zusätzlich eine Kor- tisontherapie eingeleitet. Unklare Bauchschmerzen Im weiteren Verlauf klagte der Patient über intermittierend auſtretende krampfartige Bauchschmerzen mit ei- nem punctum maximum im rechten Mittel- und Unterbauch. Gleichzeitig traten breiige Stühle ohne Blutbeimen- gungen auf. Angesichts der mehrwöchigen NSAR- Einnahme wurde zunächst eine Gastro- skopie durchgeführt, die aber, abgesehen von vereinzelten Erosionen im Bereich des Antrums, keinen organpathologi- schen Befund ergab. Auch sonografisch stellten sich die Bauchorgane unauffällig dar. Nun wurde eine reaktive Arthritis auf der Grundlage einer Darminfektion diskutiert. Doch auch die Untersuchung des Stuhls auf pathogene Keime fiel ne- gativ aus v v . Entzündung im terminalen Ileum Zur weiteren Abklärung der Symptome wurde nun eine totale Koloskopie mit Inspektion des terminalen Ileums durchgeführt. Im gesamten Kolon stell- te sich die Darmschleimhaut unauffällig dar, im distalen Ileum jedoch erschien die Schleimhaut stark entzündlich ver- ändert mir ödematöser Schwellung, fle- ckigen Rötungen und multiplen flachen aphthösen Läsionen. Der bereits makroskopisch geäußerte Verdacht auf einen Morbus Crohn wur- de schließlich histologisch betätigt. Es fand sich eine für den Morbus Crohn typische granulomatöse Entzündung. Extraintestinale Manifestationen Typischerweise gehen die chronisch ent- zündlichen Darmerkrankungen Mor- bus Crohn und Colitis ulcerosa auch mit extraintestinalen Manifestationen ein- her. Diese können nicht selten bereits lange, in Einzelfällen sogar Jahre vor der Darmmanifestation auſtreten. Zu den extraintestinalen Manifestionen gehö- ren die Arthritis (ca. 40%), die Iridozy- klitis am Auge (ca. 5%) sowie verschie- dene Hautsymptome (ca. 15%) wie das Erythema nodosum bzw. das Pyoderma gangraenosum. Bei der Colitis ulcerosa ist auch die primär sklerosierende Chol- angitis keine ganz seltene Begleiterkran- kung. Die Gelenkbeteiligung kann größere oder kleinere periphere Gelenke betref- fen, aber auch axiale Gelenke wie das Ile- osakralgelenk oder die kleinen Wirbel- gelenke. Der klinische Verlauf der Ge- lenkbeteiligung muss nicht immer mit der Aktivität der Darmerkrankung kor- relieren. Auch bleiben meist keine dau- erhaſten Gelenkschäden zurück. Dr. med. Peter Stiefelhagen © sti AKTUELLE MEDIZIN DER BESONDERE FALL Ausgeprägte entzündliche Veränderungen im terminalen Ileum mit aphthösen Läsionen im Sinne eines Morbus Crohn. Fabula docet Bei einer Mono- bzw. Polyarthritis sollte man neben einer rheumatoi- den bzw. einer reaktiven Arthritis auch immer an eine extraintestinale Manifestation einer chronisch ent- zündlichen Darmerkrankung den- ken. Eine solche kann der Darm-Ma- nifestation sogar vorausgehen. 24 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (10)

Upload: dr-med-peter-stiefelhagen

Post on 18-Mar-2017

215 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Erst schmerzten die Gelenke — dann der Bauch

Wie passt das zusammen?

Erst schmerzten die Gelenke – dann der BauchZunächst klagte der Patient über Schmerzen in Hand- und Kniegelenken. Im weiteren Verlauf kamen Bauchschmerzen mit Durchfall hinzu. Im weiteren Verlauf kamen Bauchschmerzen mit Durchfall hinzu. Im weiteren Verlauf Die schließlich endoskopisch gestellte Diagnose lieferte eine Erklärung für beide Symptomenkomplexe.

−Ein 39-jähriger Patient, bei dem bis-her keine ernstha� en Vorerkrankungen bekannt waren, klagte über Schmerzen im linken Kniegelenk. Klinisch erschiendas Gelenk leicht geschwollen und gerö-tet, sodass man von einer Arthritis aus-gehen musste.

Laborchemisch war die BSG mit 36/72 mm n. W. erhöht, ebenfalls das CRP mit 12 mg/dl. Die Rheuma-Serolo-gie (Rheumafaktoren und Anti-CCP) � el negativ aus negativ aus negativ . Zunächst wurde eine symptomatische � erapie mit einem NSAR eingeleitet.

In den folgenden Wochen kam es auch zu einer schmerzha� en Schwellung des rechten Kniegelenks sowie beider Handgelenken. Unter der Verdachtsdia-gnose „seronegative rheumatoide Ar-thritis“ wurde nun zusätzlich eine Kor-tisontherapie eingeleitet.

Unklare BauchschmerzenIm weiteren Verlauf klagte der Patient über intermittierend au� retende krampfartige Bauchschmerzen mit ei-nem punctum maximum im rechten

Mittel- und Unterbauch. Gleichzeitig traten breiige Stühle ohne Blutbeimen-gungen auf.

Angesichts der mehrwöchigen NSAR-Einnahme wurde zunächst eine Gastro-skopie durchgeführt, die aber, abgesehen von vereinzelten Erosionen im Bereich des Antrums, keinen organpathologi-schen Befund ergab. Auch sonogra� sch stellten sich die Bauchorgane unau� ällig dar. Nun wurde eine reaktive Arthritis auf der Grundlage einer Darminfektion diskutiert. Doch auch die Untersuchung des Stuhls auf pathogene Keime � el ne-gativ ausgativ ausgativ .

Entzündung im terminalen IleumZur weiteren Abklärung der Symptome wurde nun eine totale Koloskopie mit Inspektion des terminalen Ileums durchgeführt. Im gesamten Kolon stell-te sich die Darmschleimhaut unau� ällig dar, im distalen Ileum jedoch erschiendie Schleimhaut stark entzündlich ver-ändert mir ödematöser Schwellung, � e-ckigen Rötungen und multiplen � achen aphthösen Läsionen.

Der bereits makroskopisch geäußerte Verdacht auf einen Morbus Crohn wur-de schließlich histologisch betätigt. Es fand sich eine für den Morbus Crohn typische granulomatöse Entzündung.

Extraintestinale ManifestationenTypischerweise gehen die chronisch ent-zündlichen Darmerkrankungen Mor-bus Crohn und Colitis ulcerosa auch mit extraintestinalen Manifestationen ein-her. Diese können nicht selten bereits lange, in Einzelfällen sogar Jahre vor der Darmmanifestation au� reten. Zu den extraintestinalen Manifestionen gehö-ren die Arthritis (ca. 40%), die Iridozy-klitis am Auge (ca. 5%) sowie verschie-dene Hautsymptome (ca. 15%) wie das Erythema nodosum bzw. das Pyoderma gangraenosum. Bei der Colitis ulcerosa ist auch die primär sklerosierende Chol-angitis keine ganz seltene Begleiterkran-kung.

Die Gelenkbeteiligung kann größere oder kleinere periphere Gelenke betref-fen, aber auch axiale Gelenke wie das Ile-osakralgelenk oder die kleinen Wirbel-gelenke. Der klinische Verlauf der Ge-lenkbeteiligung muss nicht immer mit der Aktivität der Darmerkrankung kor-relieren. Auch bleiben meist keine dau-erha� en Gelenkschäden zurück.

Dr. med. Peter Stiefelhagen ■

©st

i

AKTUELLE MEDIZIN_DER BESONDERE FALL

Ausgeprägte entzündliche Veränderungen im terminalen Ileum mit aphthösen Läsionen im Sinne eines Morbus Crohn.

Fabula docet

Bei einer Mono- bzw. Polyarthritis sollte man neben einer rheumatoi-den bzw. einer reaktiven Arthritis auch immer an eine extraintestinale Manifestation einer chronisch ent-zündlichen Darmerkrankung den-ken. Eine solche kann der Darm-Ma-nifestation sogar vorausgehen.

24 MMW-Fortschr. Med. 2014; 156 (10)