ein neuer typ von fallen zur bekämpfung des rüsselkäfershylobius abietis l

3
88 VLADIMIR NOV~K: Ein neuer Typ Fallen zurBek~mpfung des Rfisselk~fers Hylobius abietis L. Aus der Forschungsanstalt Iiir Forstwirtschaft in Strnady, Tschechoslowakei Ein neuer Typ yon Fallen zur Beklimpfung des Rilsselkiifers Hyiobius abfetis L. V o n VLADIMIR NOV.~K Mit 2 Abbildungen Als wir im Jahre 1963 statistisch belegte Be- weise brachten, dab die Fangrinden des klas- sischen Kulturschutzes gegen den Rfisselk~fer Hylobius abietis L. nut als zeitweiliger und dem- nach als Durchgangs-Zufluchtsort seinen Imagines dienen, erl~uterten wir auch die Mangelhaftigkeit des Handabsammelns; gleichzeitig betonten wit jedoch auch die groBe Bedeutung der Fangrinden ffir die chemische Hylobiusbek~mpfung in der Zukunft. Wir stellten geeignete Insektizide fest, bestimmten ihre richtigen Konzentrationen sowie Applikationsformen und untersuchten dann, wie der Geruchsinn der K}ifer auf diese Pr~parate reagierte. Olfaktometrische Versuche zeigten sehr feine Geruchsreaktionen der Rfisselk}ifer den Insekti- ziden gegenfiber, gerade diese Messungen, erwie- sen eine starke insektenabschreckende Wirkung bestimmter Kontaktinsektizide, besonders was die HCH-Pr~parate oder bestimmte organische L6sungsmittel anbeIangt. Am geeignetsten schien (mit teilweise attrak- tiver Wirkung) die Organo-Phosphor-Verbindung DTHP (0,0-Dimethyl-2,2,2-Trichlor- 1 Hydroxy- .~thylphosphat) zu sein, die bereits bei einer Kon- zentration yon 1 0/0 eine sehr gute Toxizit~t der darin getauchten Kieferntriebe, die dann in die Fangrinden gelegt wurden, aufwies. Diese einfache Methode der Rfisselk~ifer- bek~impfung bildet die Grundlage einer kom- plexen Schutzmethode und zeitigte auch bei um- fangreichen Feldversuchen sehr gute Ergebnisse; sie beseitigte verl~iBlich die mfihsamen, teuren und dabei doch unverl~Blichen ~ilteren Methoden yon schwer nachweisbarem Effekt und brachte eine Herabsetzung des yon den Rfisselk~ifern ver- ursachten Schadens. Nicht nur in den KalamitStsgebieten, sondern auch bei intensivem Auftreten des Sch~idlings er- wies es sich als notwendig, mehrere Schutz- und Abwehrmethoden zu kombinieren. Dies ergab sich direkt aus der Bionomie des Sch~idlings (z. B. zwei Phasen und zeitliche Aufeinanderfolge der ReifefraBe, die bei sexuell nicht ausgereiften Weibchen besonders ausgepr~igt zu sein pflegt). Die tschechoslowakischen Forstbetriebe wenden gegenwSrtig in derartigen Gebieten eine sog. komplexe Schutz- und Abwehrmethode an. Diese umfaBt: 1. den praventiven Pflanzenschutz durch Tau- chen der Pflanzen in eine Suspension yon Kon- taktinsektiziden, 2. die Reduktion der sch~idlichen Zahl der Ima- gines mit Hilfe vergifteter Kieferntriebe in den Fangrinden, 3. eventuelte Reduktion der Sch}idlingspopu- lation -- sofern es die Umst}inde erforderlich machen -- dutch Fangknfippel. In der Betriebspraxis der vorgeschlagenen Komplexmethode entstanden einige neue Pro- bleme, und zwar: 1. Vorsprung des K~iferauftretens in den Kul- turen vor der Sch}ilbarkeitsperiode der ffir die Herstellung der Fangrinden notwendigenFichten- rinde. 2. Beschr~nkte Anwendbarkeit des komplexen chemischen Schutzes in reinen Kieferngebieten, wo keine Fichtenrinde vorhanden ist, bei relativ geringerer Wirkung der Kiefernholzscheite im Vergleich zu den Fichtenfangrinden. 3. Verh~iltnism~iBig rasche Entwertung der Fangrinden wegen Feuchtigkeitsmangels (Aus- trocknung) oder Feuchtigkeitsfiberflusses (Ver- schimmeln), besonders zur Zeit des st~irksten Auf- tretens der Imagines, und die daraus sich erge- bende Notwendigkeit des h~iufigenAuswechselns. Diese ungfinstigen Erscheinungen riefen zahl- reiche Betriebsschwierigkeiten hervor, die man beseitigen muBte. Versuchsweiser Ersatz der Fangrinden durch Kunststoffallen Bereits w}ihrend des Studiums des Rfisselk}ifers H. abietis L. (z. B. Migration, Fruchtbarkeit, Popu- lationsdichte usw.) stellten wit die erstrangige Bedeutung der Feuchtigkeit nicht nur ffir die Entwicklung, sondern auch ffir seine LebensfiuBe- rungen und ffir seine Existenz fiberhaupt, fest. Von dieser Erkenntnis gingen wit aus, als wit die Fangrinden durch Kunststoffallen ersetzten, die bei vollkommener Bedeckung mit dicken Gras- plaggen optimale mikroklimatische Bedingungen selbst auf offenen, der Sonnenbestrahlung dauernd zug~nglichen Schlagfl~ichen sichern. Im wesentlichen handelt es sich um eine 3 mm dicke NOVODURplatte yon 42 × 25 cm Seiten- l~nge, die parallel zu den Schmalseiten so gebo-

Upload: vladimir-novak

Post on 19-Aug-2016

219 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ein neuer Typ von Fallen zur Bekämpfung des RüsselkäfersHylobius abietis L

88 VLADIMIR NOV~K: Ein neuer Typ Fallen zurBek~mpfung des Rfisselk~fers Hylobius abietis L.

Aus der Forschungsanstalt Iiir Forstwirtschaft in Strnady, Tschechoslowakei

E i n n e u e r T y p y o n F a l l e n z u r B e k l i m p f u n g d e s R i l s s e l k i i f e r s Hyiobius abfet is L.

V o n VLADIMIR NOV.~K

Mit 2 A b b i l d u n g e n

Als w i r im J a h r e 1963 s ta t i s t i sch b e l e g t e Be- w e i s e brachten, dab d ie F a n g r i n d e n des k las - s ischen Kul tu r schu tzes g e g e n den Rf isse lk~fer Hylobius abietis L. n u t a ls z e i t w e i l i g e r und dem- nach als Durchgangs-Zuf luch t sor t s e i n e n I m a g i n e s d ienen , e r l ~ u t e r t e n wi r auch d ie M a n g e l h a f t i g k e i t des H a n d a b s a m m e l n s ; g le ichze i t ig b e t o n t e n w i t j edoch auch d ie groBe Bedeu tung de r F a n g r i n d e n ffir d ie chemische Hylobiusbek~mpfung in de r Zukunf t . W i r s t e l l t en g e e i g n e t e In sek t i z ide fest, b e s t i m m t e n ihre r ich t igen K o n z e n t r a t i o n e n sowie A p p l i k a t i o n s f o r m e n und un t e r such t en dann, wie de r Geruchs inn der K}ifer auf d i e se P r ~ p a r a t e r eag ie r t e .

O l f a k t o m e t r i s c h e Ver suche ze ig ten sehr fe ine G e r u c h s r e a k t i o n e n der Rfisselk}ifer den Insek t i - z iden gegenf iber , g e r a d e d i e se Messungen , e rwie - sen e ine s t a r k e i n s e k t e n a b s c h r e c k e n d e W i r k u n g b e s t i m m t e r K o n t a k t i n s e k t i z i d e , b e s o n d e r s was d ie H C H - P r ~ p a r a t e ode r b e s t i m m t e o rgan i sche L6sungsmi t t e l anbeIang t .

A m g e e i g n e t s t e n schien (mit t e i l w e i s e a t t r ak - t i v e r W i r k u n g ) d ie O r g a n o - P h o s p h o r - V e r b i n d u n g DTHP (0,0-Dimethyl-2,2,2-Trichlor- 1 H y d r o x y - .~ thy lphospha t ) zu sein, d ie be r e i t s be i e i n e r Kon- z e n t r a t i o n y o n 1 0/0 e ine seh r gu te Toxiz i t~ t de r d a r i n ge t auch t en Kie fe rn t r i ebe , d ie dann in d ie F a n g r i n d e n g e l e g t wurden , aufwies .

Diese e infache M e t h o d e der Rfisselk~ifer- bek~impfung b i lde t die G r u n d l a g e e ine r kom- p l e x e n Schu tzmethode und ze i t ig te auch be i um- fangre ichen F e l d v e r s u c h e n sehr gu te Ergebn i s se ; s ie b e s e i t i g t e verl~iBlich d ie mf ihsamen, t e u r e n und dabe i doch unver l~Bl ichen ~ilteren M e t h o d e n y o n schwer n a c h w e i s b a r e m Effekt und b rach te e ine H e r a b s e t z u n g des yon den Rfisselk~ifern ver - u r sach ten Schadens .

Nicht nur in den K a l a m i t S t s g e b i e t e n , s o n d e r n auch be i i n t e n s i v e m A u f t r e t e n des Sch~idlings er- w ies es sich als no twend ig , m e h r e r e Schutz- und A b w e h r m e t h o d e n zu k o m b i n i e r e n . Dies e r g a b sich d i r e k t aus de r B ionomie des Sch~idlings (z. B. zwei P h a s e n und ze i t l iche A u f e i n a n d e r f o l g e d e r ReifefraBe, d ie be i s exue l l nicht a u s g e r e i f t e n W e i b c h e n b e s o n d e r s ausgepr~igt zu se in pflegt) . Die t schechos lowak i schen F o r s t b e t r i e b e w e n d e n g e g e n w S r t i g in d e r a r t i g e n G e b i e t e n e ine sog. k o m p l e x e Schutz- und A b w e h r m e t h o d e an. Diese umfaBt:

1. den p r a v e n t i v e n Pf lanzenschutz durch Tau- chen de r Pf lanzen in e ine Suspens ion y o n Kon- t ak t i n sek t i z i den ,

2. d ie R e d u k t i o n de r sch~idlichen Zahl de r Ima- g ines mi t Hilfe v e r g i f t e t e r K i e f e r n t r i e b e in den Fang r inden ,

3. e v e n t u e l t e R e d u k t i o n d e r Sch}idl ingspopu- l a t i on - - so fe rn es d i e Umst}inde e r fo rde r l i ch machen - - du tch Fangknf ippe l .

In de r B e t r i e b s p r a x i s d e r v o r g e s c h l a g e n e n K o m p l e x m e t h o d e e n t s t a n d e n e in ige neue Pro- b leme, und zwar :

1. V o r s p r u n g des K~iferauf t re tens in den Kul- tu ren vo r de r Sch} i lba rke i t spe r iode de r ffir d ie H e r s t e l l u n g der F a n g r i n d e n n o t w e n d i g e n F i c h t e n - r inde.

2. Beschr~nkte A n w e n d b a r k e i t des k o m p l e x e n chemischen Schutzes in r e i n e n K i e f e r n g e b i e t e n , wo k e i n e F ich ten r inde v o r h a n d e n ist, be i r e l a t i v g e r i n g e r e r W i r k u n g der K ie fe rnho lz sche i t e im Verg le i ch zu den F ich ten fangr inden .

3. Verh~iltnism~iBig rasche E n t w e r t u n g der F a n g r i n d e n w e g e n F e u c h t i g k e i t s m a n g e l s (Aus- t rocknung) ode r Feuch t igke i t s f ibe r f lu s ses (Ver- schimmeln) , b e s o n d e r s zur Zei t des st~irksten Auf- t r e t ens de r Imagines , und d ie d a r a u s sich e rge - b e n d e N o t w e n d i g k e i t de s h~iuf igenAuswechse lns .

Diese ungf ins t igen Ersche inungen r i e fen zahl- re iche B e t r i e b s s c h w i e r i g k e i t e n he rvo r , d ie m a n b e s e i t i g e n muBte.

V e r s u c h s w e i s e r Ersatz der Fangrinden durch Kunststof fa l len

Berei t s w}ihrend des S tud iums des Rfisselk}ifers H. abietis L. (z. B. Migra t ion , F ruch tba rke i t , Popu- l a t ionsd ich te usw.) s t e l l t en w i t d ie e r s t r a n g i g e Bedeu tung der F e u c h t i g k e i t nicht nur ffir d ie Entwicklung, s o n d e r n auch ffir se ine LebensfiuBe- r u n g e n und ffir se ine Exis tenz f iberhaupt , fest. Von d ie se r E rkenn tn i s g ingen w i t aus, als w i t d ie F a n g r i n d e n durch Kuns t s to f fa l l en e rse tz ten , d ie be i v o l l k o m m e n e r Bedeckung mi t d icken Gras - p l a g g e n o p t i m a l e m i k r o k l i m a t i s c h e B e d i n g u n g e n se lbs t auf offenen, de r S o n n e n b e s t r a h l u n g d a u e r n d zug~ngl ichen Schlagfl~ichen sichern.

Im w e s e n t l i c h e n h a n d e l t es sich um e ine 3 m m dicke N O V O D U R p l a t t e y o n 42 × 25 cm Se i ten- l~nge, d ie p a r a l l e l zu den Schmal se i t en so gebo-

Page 2: Ein neuer Typ von Fallen zur Bekämpfung des RüsselkäfersHylobius abietis L

VLADIMfR NOV~,K: Ein neuer Typ Fallen zur Bek/impfung des Rtisselk~ifers Hylobius abietis L. 89

gen wird, dab e ine 30 X 25 cm groBe Fl~che ent- steht, die durch die u m g e b o g e n e n R~inder bei richti~ier O r i e n t i e r u n g 20 mm fiber der Erdober- fl&che l iegt (Abb. 1). In die B iegungen wird in der Diagona l r i ch tung e in Kiefern-, Douglas ien- oder T a n n e n - (ira ~iuBersten Fal le auch Fichten-) tr ieb

Tabe l le 1

O r i e n t i e r e n d e r Versuch fiber die V e r w e n d b a r - kei t yon Fangfa l l en gegen Hylob ius abietis L. Lokalit~t: H o l o u b k o v Versuchsbeg inn : 4. 7. 1963 Ende des Versuchs: 12. 9. 1963

Datum der Kontrolle

9.7.1963 31.7.1963 12.9.1963 innerhalb y o n

67 Tagen

Zahl der vertilgten Rfisselk~ifer

in NOVODUR fallen mit

10°/o HCH

22 73

9

104

1% DTHP

120 280 28

428

in 10 Fichten- fangrinden

mit 1% DTHP

250

gelegt (Abb. 2), der vo rhe r in e ine 1 % DTHP- L6sung getaucht worden ist. Derar t vo rbe re i t e t e Fa l len w e r d e n in den fiblichen A b s t ~ n d e n yon 10 X 10 m aufges te l l t und mit dicken Grasp laggen (40 X 50 cm) sorgf~iltig zugedeckt.

Die beg i f t e ten Tr iebe w u r d e n nach dem FraB oder nach st~irkerem Verwe lken , bzw. beim Ver- schimmeln, regelm/~Big i nne rha lb von 2 bis 3 Woche ausgewechsel t .

Unsere e rs ten Versuche im Jahre 1963 ha t t en O r i e n t i e r u n g s c h a r a k t e r und f a n d e n i n den M o n a t e n Ju l i und A u g u s t auf dem Gel~inde des Fors tbe t r i ebes Zbiroh (Revier Holoubkov, Wes t ° b6mischer Kreis) statt. Es hande l t e sich um eine 1 Jahr alte Schlagfl~iche, die im se lben Jahre mit Kiefer wieder aufgefors te t wurde.

Die Lokalit~it zeichnete sich durch in t ens ives Auf t r e t en des Rfisselk~ifers aus. Bis zum Tage der Versuchsan lage (4. Juli) wurde dort der zahlen- m~Bige Stand der Imag ines betriebsm/~Big durch mit 1°/0 DTHP u n d zum Tell auch mit 10°/o HCH beg i f t e ten K ie f e rn t r i eben in F ich tenr inden redu- ziert. Die Durchschni t tzahl der e i n g e g a n g e n e n K~ifer be t rug 48 Stfick je F a n g r i n d e und bei der Beend igung des Versuches, am 12. September, 73 Imagines , so dab sie w~ihrend der Versuchs- dauer yon 67Tagen durchschnit t l ich um 25Riissel o kSfer je Fang r inde zunahm.

Tab. 1 enth~ilt die Ergebnisse des o r ien t ie ren- den Versuches mit den Kunsts tof fa l len und zeigt, dab w/ ihrend de r se lben Per iode in 10 mit HCH begi f te ten Fa l len (die abschreckenden Eigenschaf- t en des HCH s ind dutch ol faktometr ische Tests e rwiesen worden) n u t e twa 42 °/0 der K~fer, w/~h- rend mit dem DTHP-Pr~iparat (428 Imagines in 10 Fallen) 171% der Rtisselk~ifer im Vergleich zu den beg i f t e t enKon t ro l l f i ch t en fang r inden ver t i lg t wur- de.

Die theoret ische Zahl der a b g e f a n g e n e n unc~ chemisch ve r t i l g t en Imag ines pro 100 Fa l len je ha erreicht 9050, im Fal le der F i ch ten fangr inden 7300 Stfick.

Die Un te r suchung des G e s u n d h e i t s z u s t a n d e s der Kiefe rnpf lanzen auf d ieser Versuchsfl~iche er- gab, dab im Gegensa tz zu den nicht geschfitzten Pflanzen, von d e n e n der Rfisselk~ifer 10% besch~i- digt und 1 % zum A b s t e r b e n gebracht hat te , auf der chemisch b e h a n d e l t e n Fl~che nu r 0 ,8% FraB- sch~iden aufwiesen und nu r 0,1°/0 der Pf lanzen an FraBfolgen zug runde ging.

Es ergibt sich daraus, dab die Kuns ts tof fa l len im ganzen das yon i h n e n e rwar t e t e Ergebnis brachten und dab ihre W i r k s a m k e i t in entschei- dendem MaBe v o n d e r E ignung des Insekt iz ids abh/~ngt.

Daher benf i tz ten wir bei den U b e r p r fi f u n g s- v e r s u c h e n mit den Kunsts tof fa l len im Ja h r e 1964 zur Begif tung der Kie fe rn t r i ebe n u t die 1°/0 DTHP-L6sung.

In der Kie fe rnzone des Fors tbe t r i ebes Brand~,s a.d. Elbe (Mit te lb6hmischer Kreis) f anden zwei Para l le lversuche statt, und zwar in den R e v i e r e n Zelen~ Bouda und 13jezd. Beide Male hande l t e es sich um frische und noch nicht aufgefors te te Schlagfl~ichen, die nach e iner im W i n t e r vorge- n o m m e n e n N u t z ung des K ie fe rnbes t andes frei- gelegt w u r d e n und e in verh~ltnism~iBig s ta rkes V o r k o m m e n des Rfisselk~ifers aufwiesen ; die erste Fl~che maB 9 ar u n d w ur de mit 17 Fal len, die zweite F18che von 12 ar mit 19 Fa l l en gesichert. Die Versuche w u r d e n Ende Apr i l und A n f a n g Mai ange leg t und w~ihrend der e r s ten Sep temberde - kade eingestel l t . Die g e w o n n e n e n Ergebnisse ent- h~ilt Tab. 2.

Die Tabel le 2 zeigt, dab sich der Hauptangr i f f des Sch~idlings auf b e i d e n Versuchsfl/~chen inne r - halb e ines Ze i t raumes yon e twa 100 Ta ge n - - w a h r e nd der M o n a t e Mai, J u n i u n d Ju l i konz e n - trierte. Im A u g u s t fand m a n in den Fa l l en die KMer n u t noch vere inze l t . Die Zahl der in den Kunsts tof fa l len g e f a n g e n e n und ve rn i ch t e t en Riisselk~ifer war bedeu tend : auf 9 - -12 ar 1150 bis 1650 Imagines , das s ind bei 100 Fa l l en /ha (bei e inem V e r b a n d yon 10 X 10 m) 6700 his 8800 ver- nichtete Rfisselk~ifer. Auf der Lokalit~it 13jezd w u r d e n am Rand und in der Mit te der Versuchs- fl~che n u r 3 gleichfalls mi t 1 °/0 DTHP begi f te te

Page 3: Ein neuer Typ von Fallen zur Bekämpfung des RüsselkäfersHylobius abietis L

9 0 Rundschau

Tabelle 2

Uberpriifungsversuche mit Fallen, die mit i°/0 DTHP begiftet waren. Forstbetrieb Brand~'s a.d.Elbe. A. Lokalitfit Zelen~ Bouda, B. und C. Lokalit~it Ujezd.

Die Versuche wurden am 28, 4. und am 4, 5, 1964 angelegt und am 9.9.bzw. am I0.9. 1964 eingestellt.

K e n - t r o l l - t ag

2.6. 12.6. 10.7. 7.8.

20. 8. 9.9.

S u m m e 1

A B C

In 17 in to- x i z i e r t e n Fa l len

ve r t i l g t e Imag ines

581 290 173 46 50

6

Durda- Kon- sd~nittlid~ trol l - p ro Fal le tag

34 17 10 3 3 0

1146 I 67

1. 8 . 15.6,

1.7, 28.7. 13.8. 20. 8. I0, 9.

II

in 19 in to- x i z i e r t en Fa l l en

ve r t i l g t e Imag ines

666 577 309

57 33

9 7

I

Durch- s d m i t t l i d l p ro Fal le

37 30 16 3 2 0 0

In 3 in to- x i z i e r t en Fang- r i n d e n ve r t i l g t e

Imag ines

93 43 45 8

17 0 0

Durda- sahnit t l ich

p ro F a n g r i n d e

31 14 15 3 6 0 0

1658 88 206 68

F i c h t e n f a n g r i n d e n g e l e g t , i n d e n e n a n n t i h e r n d d i e g l e i d a e A n z a h l I m a g i n e s w i e i n d e n N O V O - D U R f a l l e n g e f a n g e n w u r d e ( im D u r c h s c h n i t t 68 St f ick g e g e n t i b e r 88 S t i i ck j e K u n s t s t o f f a l l e ) .

D i e A n w e n d b a r k e i t d e r K u n s t s t o f f a l l e n w u r d e d u r c h d i e s e z w e i V e r s u c h e n e u e r d i n g s e r w i e s e n .

Z u s a m m e n f a s s u n g Die s ta t is t i sch be l eg t e Fes ts te l lung , da6 die Fang-

r i nden dem RtisselkMer Hylobius abietis L, nu r als ze i twei l iger d. i. Durchgangszuf luchtsor t d ienen, n t i tz te man ftir Zwecke der daemischen Bekt impfung dieses Sahtidlings aus. Die o l fak tomet r i sche Unte r sud~ung de r G e r u a h s r e a k t i o n e n y o n Hylobius auf m e h r e r e Insek- t iz ide h a b e n gezeigt , dab e in ige chlor ier te a romat i sche Kohlenwassers to f fe auf H C H - B a s i ~ - u n d bes t immte organische LSsungsmi t te l ih re r Hylebias abschrecken- den Eigenschaf ten w e g e n nicht a n w e n d b a r sind. Auf- g r u n d ih r e r zum Tell a t t r a k t i v e n W i r k u n g schien die O r g a n o - P h o s p h o r - V e r b i n d u n g DTHP a m g e e i g n e t s t e n zu sein.

Die toxische W i r k u n g der in 1% iges DTHP ge- t auch ten und in F i ch t en fangr inden ge l eg t en Kiefern- t r i ebe war seh r hods. In Ka lami t t i t sgeb ie ten und auf Loka l i t a ten mit s t a r k e m A u f t r e t e n des Sch~idlings muBten auch die Pf lanzen dutch Ein tauchen in LSsung yon Kon tak t i n sek t i z iden (5 °/0 DDT -t- 40/0 y-HCH) ge- schiitzt und die Popula t ionsd ich te des Riisselktifers mi t te l s der b e w a h r t e n M e t h o d e reduz ie r t werden .

Der V o r s p r u n g des KMerau f t r e t en in den Ku l tu ren gegenf iber de r Sch~ilbarkeit de r zur H e r s t e l l ung der F a n g r i n d e n nS t igen Fichtenr inde , ih r M a n g e l in den Kie fe rnzonen und ihre verhti l tnismal~ig rasche Ent- w e r t u n g du tch Aus t rocknen bzw. durch Ver sch immeln r eg t en Versuche an, d e r e n Ziel es war, die F a n g r i n d e n durch Kunsts tof fa l len (NOVODUR) zu e r se tzen (Abb. 1 und 2). Als en t sche idende F a k t o r e n e rw ie sen sich dabe i die Feucht igkei t und die W a h l des r i (h t igen Insek- tizides. Die Versuche h a b e n die p rak t i sche A n w e n d b a r - ke i t der Kuns t s to f fa l len bes t t i t ig t (s iehe Tab. 1 und 2}; die Zah l de r a b g e f a n g e n e n u n d v e r t i l g t e n KMer be- tr~igt be i de r Aufs te I lung y o n 100 Fa l l en /ha 6700, 7800 und 9050 Stiick gegeni iber8600 und7300, die auf gleiche W e i s e in F ich ten fangr inden unsch~idlich gemacht wurden.

S u m m a r y

Ent rance of H. abietis bee t l e s into fores t p lan- t a t ions be fo re the pe r iod of the ab i l i ty of N o r w a y s p r u c e b a r k to be d e b a r k e d for p r o d u c t i o n t r a p p i n g barks , lack of N o r w a y sp ruce b a r k in Scots p ine r eg ion and r e l a t i v e l y rap id d e t e r i o r a t i o n b y d r y i n g up, resp. b y mou ld ing h a v e led to t r ia ls to rep lace t r app ing ba rks b y p las t ic t raps. In subs tance , the t raps are NOVODUR pla tes 25 X 30 cm wi th ben t n a r r o w e r oppos i te marg ines wi th i n se r t ed Scots p ine twig d ipped in so lu t ion w i t h c o n t e n t of 1 °/0 DTHP (Fig. 1 and 2). The des ic ive fac tor is t he h u m i d i t y and co r rec t ly chosen insect ic ides . O r i e n t a t i o n and t e s t ing t r ia ls con- f i rmed p rac t i ca l app l icab i l i ty of ar t i f ic ia l t r aps (see Tab. 1 und2). T r a p p e d a n d k i l l ed q u a n t i t y of bee t l e s inc ludes 6700, 7800 and 9050 spec imens on 100 t raps pe r one hec ta re , in compar i son wi th 6800 and 7300 imag ines con t ro l l ed in the same w a y in N o r w a y sp ruce bark. A t r e l a t i ve ly low i n v e s t m e n t ou t l ay for more y e a r s u sab le p las t ic t r aps costs c o n n e c t e d wi th p roduc t ion , t r a n s p o r t and in s t a l l a t ion of t r app ing b a r k s and some o the r diff icul t ies a re removed . F u r t h e r i nves t i ga t i ons in to the i n t roduc t i on of a t t r a c t an t s in c o m b i n a t i o n w i th odour less insec t ic ides in p las t i c t raps a re con- t inued.

Literaturverzeichnis

1. D ~i s s I e r , H. G., 1958: Zur W i r k u n g s w e i s e unges t i t t i g t e r Pet t - s~u rees t e r a ls FraBlockstoffe b e l m Fich tenr i i s se lk~fer (Hylobius abletis), Anz. f. Sch~dlkde. XXXI., S. 153--155,

2. H e s s e , G., H. K a u t h und R, W ~ i c h t e r , 1955: FraBlock- s toffe b e i m Fichtenrtisselk~ifer H¥1obius abtetls L. Z. a n g e w . Ent., 37, S. 239--244.

3. K a n t h , H., und W. M a d e l , 1955: Uber die Ergebnisse der im Schwarzwald und Hunsrfiek yon 1952 bis 1954 durd~geffihrten Freilandversuche zur Anlockung des groBen braunen Fichten- rtisselkMers, H¥1oblus abietls L., mit Lockstoffen. Z. angew. Ent. 37, S. 245--249.

4. N o v ~k, V., 1965: Klikoroh borov~ Hylobius abiells L., Lesnick~ aktuality, No. 18., 90 S., SZN Praha.

5. Nov~ik, V., und B. Temmlov~i, 1964: Ptemno~.ent klikoroha borov~ho (Hylobius abietts L,} v ~SSR a rozbor sou~asn'~ch obrann~'d~ a ochrann~da opatteni, Lesnick~ ~asopis IO, ~, 7. 659--678.

6. N o v & k, V., 1964: Zur ]~kenntnis der Pruchtbarkeit des braunen Riisselkafers Hylobtus abletls L.. XII. International Congress of Entomology, London.

R u n d s c h a u Sammelrelerat zur Klifersystematik

Liebmann, W. (1964): Wohin tretbt die K~ifersystema- tik~ Entomologische Bl~itter fiir Biologie und Syste- ma t ik der Ktifer, 60, S. 1--3 und 148-149 .

Lohse, G.A. (1964): Wohin .treibt" die K~ifersystema- tik wirklich? Ent. Blti t ter for Biol. u. System. de r K~ifer, 60, S. 3--10.

Evers, A.M.J. (1954): ,Trelbt" die Klifersystematik wtrklich~ Ent. Bl&tter f. Biol. u. Syst. de r K~fer, 60, S. 149--154. Die anschwe l l ende Flut yon Neubesch re ibungen , die

zum Tell A u f s p a l t u n g e n b e k a n n t e r A r t e n dars te l len , die dadurch z u n e h m e n d e n De te rmina t ionsschwie r igke i - t en und E inengung der y o n dem e inze lnen En tomologen