ei e bi d n ebow pdu ep enbeu eifk xvol nde · ddv sdvvende 6epindudnjebow f u ,kue beuxÀifke...

36
[email protected] www.kbw.de =eUWi¿]ieUWeU%iOdXnJVWUlJeU ',1 (1 ,62 AZAV .oPPXnDOeV%iOdXnJVweUk e. V. *UWeOVWUDe D %eUOin 7 eO. )D[ [email protected] www.kbw.de :eiWeUbiOdXnJVDnJeboW 6ePinDUe ]XP 7KePenbeUeiFK AXVOlndeUUeFKW )oWo /oWKDU 'UeFKVeO)oWoOiD

Upload: lamhanh

Post on 09-Aug-2019

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

[email protected]

www.kbw.de

e i ie e i d n e

AZAV

o n e i d n we k e. V.e e

e in

e [email protected]

www.kbw.de

ei e bi d n n ebo

e in e e enbe eiA nde e

oo

oe

eooi

Page 2: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Ansprechpartnerin:

Redaktionsleitung:

Page 3: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

e ee e o bi d n in e e en en

n e e f n ei en e in o e e en wi in e e i en Ab nden ei e ei e f k e e nd die e nen e i en ne nd ie e i e

d ende e in n ebo f e be i e i nden.

A f den n fo enden ei en ben wi n e e e in e en be ei „Ausländer- recht“ f ie eb nde . i w den n f e en wenn die e o bi d n en n e e e nden.

Ve i en ie ein An ebo e e e ben wi wo i no ni be k i ien ode eiben ie e n i ben ein offene f e An e n en n e e .

e n e efon nd f e en n be e Z if en n be n @kbw.de.

w n e nen ie bei be n nd f e e i ie b d ein e n i bei nbe en k nnen.

e in i i

. And e bie f f e

Page 4: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

II Das Kommunale Bildungswerk e. V.

Veranstaltungsort Hauptstandort des Kommunalen Bildungswerks e. V. ist das Steinbeis-Zentrum, Gürtelstraße 29a/30, im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Es besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung (S-Bahnstation Ostkreuz, S- und U-Bhf Frankfurter Allee, Bundesstraße 1 und 5). Die City ist von hier aus per U-Bahn schnell erreichbar - ob Alexanderplatz mit Fernsehturm, neuem Schloss, Dom und Museumsinsel, ob Potsdamer Platz oder KaDeWe und Ku-Damm.

Im Steinbeis-Zentrum nutzt das KBW e. V. mehr als 20 modern ausgestattete Seminarräume verschiedener Größen. Fach-, Tages- und Freizeitinformationen sind in den Seminarbereichen ausgelegt und stehen kostenfrei zur Verfügung.

Unsere Fortbildungen bieten wir auch in anderen Städten bundesweit an, so beispielsweise in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Die Veranstaltungen finden hier in von uns ausgewählten Tagungshotels statt. Inhaltlich und organisatorisch werden diese Veranstaltungen durch unsere Regionalbüros vor Ort betreut.

Seminarzeiten

Aus der nachfolgenden Aufstellung ergeben sich unsere Seminarzeiten, von denen sich in Einzelfällen Abweichungen ergeben können. Der jeweilige konkrete zeitliche Ablauf ist unseren Einladungen zu entnehmen, die wir den Teilnehmern vor Beginn ihrer Veranstaltung zusenden.

1-Tage-Seminar

10:00 bis 16:30 Uhr 2-Tage-Seminar

09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (erster Tag) 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr (zweiter Tag)

3-Tage-Seminar

09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (erster Tag) 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr (zweiter Tag) 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr (dritter Tag)

Anreise

Wir empfehlen aufgrund der sehr guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Anreise mit der Deutschen Bahn und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), insbesondere S- und U-Bahn (Hinweise siehe Einbandseite 4).

Im Umfeld des Steinbeis-Zentrums besteht Parkraumbewirtschaftung. Preiswert parken können Sie für 3,00 Euro/Tag im Parkhaus des Ring-Centers an der Frankfurter Allee. In begrenztem Maße können Sie auch unsere Tiefgarage zum Preis von 8,00 Euro/Tag buchen. Bitte wenden Sie sich an [email protected] .

Unterkunft und Verpflegung

Für die Buchung preisgünstiger Hotelzimmer berücksichtigen Sie bitte die Hinweise im allgemeinen Fortbildungsprogramm. Mittags- und Frühstücksverpflegung sind im Seminarpreis nicht enthalten. Fußläufig zu erreichende vielfältige gastronomische Einrichtungen garantieren eine bwechslungsreiche Versorgung in den Seminarpausen. An allen Seminarorten stehen Wasser, Kaffee und Tee kostenfrei zur Verfügung.

Page 5: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Das Kommunale Bildungswerk e. V. III

Seminaranmeldung

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist postalisch, per Fax, per E-Mail oder direkt über unsere Website möglich. Ein entsprechendes Formular finden Sie am Ende dieses Teilauszuges.

Inhouse- und Sonderveranstaltungen

Besonders hinweisen möchten wir auf unser Inhouse-Angebot. Wir organisieren für Sie individuelle Seminare vor Ort. Mehr dazu auf der nächsten Seite.

Auch im Jahr 2018 planen wir wieder attraktive Seminare an speziellen Schulungsorten. In besonderer Umgebung lassen sich die Anregungen für die berufliche Praxis besonders gut aufnehmen und für die täglichen Herausforderungen umsetzbare Pläne schmieden. Vor allem die Gelegenheit, sich in Ruhe mit Gleichgesinnten austauschen zu können wird von unseren bisherigen Teilnehmern immer gern genutzt.

Unter https://www.kbw.de finden Sie den aktuellen Planungsstand.

Seminararten

Die mit Fachseminar gekennzeichneten Veranstaltungen wenden sich an Interessenten mit dem Ziel, zu den jeweiligen Themengebieten fachliche Grundkenntnisse zu vermitteln.

Spezialseminare widmen sich ausgewählten Problemen des Berufsalltags. Aufbauend auf vorhandenen Grundkenntnissen wird hier weiterführendes und vertiefendes Wissen vermittelt.

Im Mittelpunkt eines Workshops stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und das Finden von Lösungen für spezielle Probleme aus der Praxis. Es werden vielfältige Methoden wie Diskussion, Gruppenarbeit und interaktives Arbeiten eingesetzt. Die Lehrkraft ist hierbei Moderator und Coach. Fundierte fachliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen sind Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Workshop. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Probleme und Fragen dem KBW e. V. zu übermitteln.

Kompaktkurse sind Fortbildungen, die aus mehreren inhaltlich voneinander abgegrenzten Modulen bestehen. Ausgewählte Kompaktkurse können durch das Bestehen einer fakultativen Prüfung zertifiziert werden.

Newsletter

Unser Internet-Newsletter erscheint jeweils am Ende des Monats. Darin stellen wir aktuelle Projekte und Neuigkeiten zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen vor. Der KBW-Newsletter kann kostenlos unter www.kbw.de abonniert und natürlich jederzeit wieder abbestellt werden.

Page 6: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

IV Das Kommunale Bildungswerk e. V.

Inhouseweiterbildung Ihre Vorteile im Überblick:

Inhouse-Veranstaltungen

lohnen sich auch für kleinere Teilnehmergruppen sparen Reisekosten, Zeit und Personalressourcen sind in höchstem Maße individuell

Alle Fortbildungen führen wir wie im Programm ausgeschrieben und auch entsprechend Ihren Wünschen als Inhouse-Seminare bei Ihnen vor Ort durch. Das gilt gleichfalls für die modular gestalteten Studien- und Kompaktkurse, die eine vollständige berufliche Aufbau-Qualifizierung vermitteln.

Aktuelle Themen und weitere Informationen bietet unsere Homepage https://www.kbw.de/inhouse-schulungen.

Themen zu speziellen Aufgabenbereichen bereiten wir in gleicher Weise mit Ihnen inhaltlich vor, verpflichten fachkompetente Dozenten und organisieren alles um die Fortbildungsveranstaltung.

Zeigen Sie uns Ihren Bedarf an, wir erstellen Ihr individuelles Konzept und unterbreiten Ihnen gern ein persönliches Angebot.

Inhouse Weiterbildungsanfrage

Fax an: (030) 293350-19 E-Mail an: [email protected] Internet: https://www.kbw.de/inhouse-schulungen

Gürtelstraße 29a/30 10247 Berlin

Wir haben Bedarf an einem/mehreren Inhouse-Seminar/en

Seminarcode/Themenwunsch

Unser Terminwunsch

Sonstige Hinweise

Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Senden Sie uns bitte ein schriftliches Angebot.

Ihr Ansprechpartner

Kontaktdaten (Bitte geben Sie Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an.)

Kundennummer (falls bekannt)

Page 7: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Das Kommunale Bildungswerk e. V. V

Informationen zur Bildungsprämie

Nutzen Sie für Ihre Weiterbildung beim KBW e. V. einen

PRÄMIENGUTSCHEIN

Die Bildungsprämie geht in die zweite Förderphase - aus Mitteln des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union wird das lebenslange Lernen unterstützt, um bessere Bildungs- und Aufstiegswege für mehr Menschen zu eröffnen.

Weiterbildung mit einem Prämiengutschein bis zu 500,00 Euro/Jahr unterstützt.

Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist, dass Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000,00 Euro oder 40.000,00 Euro (bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Die Veranstaltungsgebühren für Weiterbildungsmaßnahmen dürfen max. 1000,00 Euro betragen.

Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500,00 Euro. Den Prämiengutschein erhalten Sie einmal jährlich unbürokratisch und schnell in einem Beratungsgespräch. Mit Ihrer Anmeldung reichen Sie den Gutschein bei uns ein. Sie erhalten danach eine reduzierte Rechnung. Bitte beachten Sie auch die länderspezifischen Förderprogramme. Diese unterliegen spezifischen Förderbedingungen, die Sie bitte gesondert abfragen. Hierzu gehören z. B. Weiterbildungsscheck (NRW), Qualifizierungsscheck, Weiterbildungsbonus u. ä. Beim Bildungsscheck NRW gelten höhere Zuschussgrenzen: Der Zuschuss für Fortbildungen wird von max. 500,00 Euro auf max. 2.000,00 Euro erhöht. Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden! Das Kommunale Bildungswerk e. V. nimmt als Weiterbildungsanbieter Prämiengutscheine entgegen und verrechnet diese mit den Kursgebühren.

Genauere Informationen über das Bildungsprämienverfahren sind erhältlich unter: www.bildungspraemie.info/de/101.php

Bildungsprämie

Page 8: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren

(one way)

2. Klasse 49,50 Euro 1. Klasse 79,50 Euro

2. Klasse 69,50 Euro 1. Klasse 99,50 Euro

VI

Page 9: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

InhaltsverzeichnisSeminartitel Link Seite

A nde e in de i eine e i e inf n www.kbw.de

A nde e in de i eine e i e d in n www.kbw.de

A nde e in de i eine Ve ief n www.kbw.de

A nde e in de i e bei n wie i ekon e ionen www.kbw.de

nd en de Ve w n e f i bei e onA nde be den www.kbw.de

e eid e nik nd if e n i A nde e www.kbw.de

e in nde e i en ei e f en www.kbw.de AA

e ie e ob e e de A fen e A wei n ndAb ieb n n e e k i i n de k e en e e www.kbw.de

e A nde in f e i e e n n nd f n deA fen beendi n n e e k i i n de e e ebe e en e n de A ei e i o . . www.kbw.de

Ak e e e e n A nde e www.kbw.de

A nde e k e ein e in f k iken e e k i i n de e e e be e en

e n de A ei e i o . . www.kbw.de

i wo k o Vo de i e i A nde eob e e nd n n e www.kbw.de

k i e nde n i A nde e ein f nf be bei e in A nde be den www.kbw.de

in ei e nd A fen Zwe ke de we b i kein e e k i i n de ne en e b . A www.kbw.de

be n A fen e en ei i e n en f die i www.kbw.de Z

ie fen e i e e n ndi e inde i e www.kbw.de

Iden i k n nd e ie be ff n inde e i en Ve f en www.kbw.de

A nde e e ie e ob e e eine en iA nde n kennen i e n e fo de i e n enVe w n e f en www.kbw.de

e i b i e V e f ne kenn n enk i e nd n ei f den Ve w n e f en www.kbw.de

ei i kei e de o i en nion www.kbw.de

en ene Abko en e i e e Anwend n deVi nd in ei ebe i n en www.kbw.de

i i e en i A e f en. ie fen e i e o i ionon A bewe be n nd ne k nn en in en www.kbw.de

A nde e f e e e nd Vo nde www.kbw.de A

e i nd e o i bek f n i nde e i eni e n www.kbw.de

Page 10: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Das Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Einführung

Schwerpunkte:• Rechtsquellen des Ausländer- und Asylrechts• Einreise und Aufenthalt: Aufenthaltstitel; Voraussetzungen der

Erteilung; Versagungsgründe• Visaverfahren • Voraussetzungen für Erwerbstätigkeit und Familiennachzug• Aufenthalt aus humanitären Gründen• Beendigung des Aufenthaltsrechts: Erlöschen kraft Gesetzes;

Widerruf; Ausweisung• Rechtsstellung von Unionsbürgern

Kenntnisse auf dem Gebiet des Ausländerrechts sind nicht nur für die Mitarbeiter von Ausländerbehörden, sondern praktisch in allen Bereichen der Verwaltung zunehmend von Bedeutung. Das Seminar hat eine systematische und praxisorientierte Darstellung zum Ziel, die fundierte Kenntnisse der wesentlichen Regelungen und Strukturen vermitteln soll.

Zielgruppe: Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und privater Träger, insbesondere von Ausländerbehörden, Sozial-und Jugendämtern, Ordnungsbehörden, Bürgerämtern, die sich in systematischer Form fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet des Ausländerrechts aneignen wollen

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Textausgabe zum Ausländerrecht in der jeweils gültigen Fassung (dtv/C.H.Beck oder Walhalla-Verlag)

ORD020Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD020

In Internet zu finden unter:

Herr Thomas Dahms20.08.2018 21.08.2018 Berlin 330,00 €

Herr Edgar Stoppa15.10.2018 16.10.2018 Berlin 330,00 €

Herr Thomas Dahms10.12.2018 11.12.2018 Berlin 330,00 €

- Seite 1 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 11: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Durchdringung

Schwerpunkte:• Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen und Versagungsgründe für

Aufenthaltstitel• Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum

Daueraufenthalt-EU• Aufenthalt zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung; zum Zwecke

der Ausübung einer Erwerbstätigkeit; zum Zwecke der Forschung; aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen; aus familiären Gründen; besondere Aufenthaltsrechte

• Fiktionswirkungen• FreizügG/EU• ARB 1/80• Beendigung des rechtmäßigen Aufenthalts: Ablauf der

Geltungsdauer; zeitliche Beschränkung des genehmigungsfreien Aufenthalts; nachträgliche zeitliche Beschränkung; Erlöschen durch Eintritt einer auflösenden Bedingung; Rücknahme; Widerruf; Ausweisung; Erlöschen durch längeren Auslandsaufenthalt; Erlöschen durch Asylantragstellung

• Vollziehbarkeit der Ausreisepflicht; Überwachungsbedürftigkeit der Ausreise; Abschiebungsandrohung; Abschiebungsverbote

• Duldung

Kaum ein Rechtsgebiet hat im vergangenen Jahrzehnt derart viele Einschnitte, insbesondere unions- und völkerrechtlicher Art, erfahren wie das Ausländerrecht. Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen praxisrelevanten Bereiche des Ausländerrechts systematisch unter Berücksichtigung jüngster Rechtsänderungen aufzubereiten. Den Teilnehmern werden eine Durchdringung dieser anspruchsvollen Materie und damit sichere Rechtsanwendungen ermöglicht. Die Darstellung bezieht die aktuelle höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung ein.

Zielgruppe: Praktiker, die bereits - sei es seit einigen Monaten, sei es auch mehr- oder langjährig - mit dem Ausländerrecht befasst sind und das Rechtsgebiet zu durchdringen suchen

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Aktuelle Fassung des Aufenthaltsgesetzes und des Freizügigkeitsgesetzes/EU

ORD037Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD037

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Martin Fleuß27.08.2018 28.08.2018 Berlin 350,00 €

Herr Dr. Martin Fleuß04.03.2019 05.03.2019 Berlin 380,00 €

Herr Dr. Martin Fleuß26.08.2019 27.08.2019 Berlin 380,00 €

- Seite 2 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 12: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Das Ausländerrecht in der Praxis - eine Vertiefung

Schwerpunkte:• Aktuelle Rechtsfortentwicklung • Vertiefung „Absehen von der Visumpflicht“ und „Sicherung des

Lebensunterhaltes“ als Regelerteilungsvoraussetzungen • Entscheidungsformen des Bundesamtes für Migration und

Flüchtlinge, Umsetzung durch die ABH• Rechtsveränderungen durch das Integrationsgesetz,

Erfahrungen mit der Umsetzung (Duldungsarten, Wohnsitzauflagen, Leistungsminderungen)

• Umgang mit der Beschäftigungsverordnung• Residenzpflichten: Entstehung, Beendigung, Neubestimmung • Aufenthaltsbeendigung: vollziehbare Ausreisepflicht,

Ausweisung und Feststellung des Verlustes des Freizügigkeitsrechts (EU)

Das im Einführungsseminar (Code: ORD020) und zwischenzeitlich von den Teilnehmenden in der Praxis erworbene Wissen wird weiter vertieft. Dabei bilden die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und ihre Umsetzung den Mittelpunkt. Dem Erfahrungsaustausch und den Fragestellungen der Teilnehmenden wird Raum gegeben. Es besteht auch die Gelegenheit, Fragen bis zu zwei Wochen vor dem Termin beim Kommunalen Bildungswerk e. V. einzureichen.

Zielgruppe: Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, insbesondere von Ausländerbehörden, von Sozial- und Jugendämtern, Ordnungsbehörden, Bürgerämtern und freien Trägern, die das Einführungsseminar ORD020 besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen und die in der Praxis mit dem Ausländerrecht befasst sind

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Textausgabe zum Ausländerrecht

ORD023Spezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD023

In Internet zu finden unter:

Herr Danilo Kunze24.09.2018 25.09.2018 Berlin 330,00 €

Herr Danilo Kunze23.10.2018 24.10.2018 Mannheim 350,00 €

- Seite 3 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 13: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Das Ausländerrecht in der Praxis - Bearbeitung schwieriger Fallkonstellationen

Schwerpunkte:• Visum: nationales Visum; erforderliches Visum; Heilung

Visumsverstoß; Schengenvisum; Verlängerung; Annullierung und Aufhebung

• Erteilungsvoraussetzungen• Aufenthaltszwecke: Studium; Familiennachzug; humanitäre

Aufenthaltszwecke• EU-Aufenthaltstitel: Daueraufenthalt-EU; § 38a AufenthG;

Assoziationsratsbeschlüsse• Niederlassungserlaubnis• Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit• Aufenthaltsbeendigung: Ausweisung; Ablehnung

Verlängerungsantrag; nachträgliche Befristung• Integrationsmaßnahmen: Konsequenzen der Verweigerung• Duldungsrecht

Die Teilnehmer werden befähigt, die entscheidungserheblichen Rechtsquellen für die ausländer- und aufenthaltsrechtliche Sachbearbeitung richtig einzuordnen und anzuwenden. Im Vordergrund stehen praxisrelevante Fragen und Probleme, die mit der Anmeldung zum Seminar eingereicht werden können. Die nachfolgenden Schwerpunkte sind als Angebot zu verstehen.

Zielgruppe: Sachbearbeiter von Ausländerbehörden. Der Workshop richtet sich an Neueinsteiger, aber auch an Mitarbeiter mit längerer praktischer Erfahrung.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: AufenthG, VV-AufenthG

ORD046Workshop

https://www.kbw.de/-ORD046

In Internet zu finden unter:

Herr Gerald Heinrich Menche06.12.2018 07.12.2018 Berlin 330,00 €

- Seite 4 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 14: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Grundlagen des Verwaltungsrechts für Mitarbeiter von Ausländerbehörden

Schwerpunkte:• Grundbegriffe des Verwaltungsrechts• Das Verwaltungshandeln, der Verwaltungsakt• Verwaltungsverfahren• Grundsätze des Verwaltungsrechts• • Widerspruch und Klage und deren aufschiebende Wirkung• Nebenbestimmungen• Rechtskonstituierende und rechtsdeklaratorische Akte

In dem Seminar werden die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts unter direkter Bezugnahme zum Ausländerrecht vermittelt. Durch den Erwerb allgemeiner Kenntnisse sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, ausländerrechtliche Sachverhalte mit den methodischen Mitteln des allgemeinen Verwaltungsrechts behandeln zu können.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Ausländerbehörden, die in die Materie einsteigen und sich in systematischer Form fundierte Kenntnisse im Ausländerrecht aneignen wollen

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungsgerichtsordnung, Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU

ORD024Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD024

In Internet zu finden unter:

Herr Fabian Kloth27.11.2018 28.11.2018 Berlin 330,00 €

Herr Fabian Kloth18.03.2019 19.03.2019 Berlin 330,00 €

- Seite 5 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 15: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Bescheidtechnik und Schriftsatzgestaltung im Ausländerrecht

Schwerpunkte:• Bescheidaufbau• Ausübung von Ermessen und Verhältnismäßigkeitsprüfungen

im Bescheid• Tenorierung einschließlich Nebenbestimmungen• Ausweisungsverfügen• Schriftverkehr mit Gerichten (Haftanträge, Eilrechtsschutz- und

Klageverfahren)• Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen• Besondere Anforderungen bei speziellen Bescheiden (z. B.

Ablehnungsbescheide, Verwaltungszwang)• Bekanntgabe

Im Rahmen ausländerrechtlicher Aufgabenwahrnehmungen sind Bescheide und Schriftsätze vielfältigster Art zu fertigen. Im Seminar werden sowohl der Aufbau und Inhalt von Bescheiden als auch von Schriftsätzen erarbeitet. Nach dem Besuch des Seminars sollen die Teilnehmer über methodische Kenntnisse der Bescheidtechnik verfügen und in der Lage sein, eigenständig Bescheide und Schriftsätze zu erstellen und an neue Sachverhalte anzupassen.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Ausländerbehörden

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU, Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz

ORD027Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD027

In Internet zu finden unter:

Herr Fabian Kloth17.10.2018 18.10.2018 Berlin 330,00 €

Herr Fabian Kloth06.05.2019 07.05.2019 Berlin 330,00 €

- Seite 6 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 16: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Das Rechtsamt in ausländerrechtlichen Streitverfahren

Schwerpunkte:• Die Aufenthaltstitel, allgemeine Erteilungsvoraussetzungen und

Versagungsgründe• Die einzelnen Aufenthaltszwecke und ihre zentralen Problematiken• Die Freizügigkeit von Unionsbürgern und die assoziationsrechtliche

Stellung türkischer Staatsangehöriger• Die Beendigung der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts: nachträgliche

zeitliche Beschränkung, Rücknahme, Widerruf, Ausweisung, Erlöschen durch längeren Auslandsaufenthalt

• Abschiebung und Duldung

Nur wer die Kernproblematiken der einschlägigen Materie kennt, vermag Fachämter effizient zu beraten. Nur wer zumindest über ein solides materiell-rechtliches Basiswissen verfügt, kann seinen Rechtsträger in verwaltungsgerichtlichen Verfahren fachgerecht vertreten. Nur wer überblickt, welche materiell-rechtlichen Folgewirkungen ein prozessuales Verhalten zeitigen kann, wird etwa in der Lage sein, auf Hinweise und Anregungen des Gerichts in der gebotenen Weise prozessual zu reagieren. Das Vorstehende gilt in besonderer Weise für das Ausländerrecht, einer Materie, die nur an wenigen Hochschulen gelehrt wird, die ständigen Novellierungen unterworfen ist und die zwischenzeitlich ganz wesentlich durch Unionsrecht geprägt wird. Die Vielzahl der verwaltungsbehördlichen und -gerichtlichen Verfahren bringt es mit sich, dass das Rechtsamt regelmäßig mit der ganzen Bandbreite der Materie befasst ist. Das Seminar zielt darauf ab, den Bediensteten der kommunalen Rechtsämter die für die erfolgreiche Begleitung eines ausländerrechtlichen Verfahrens erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. Diese werden unter anderem in materiell-rechtlicher Hinsicht behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Darstellung des einstweiligen Rechtsschutzes im ausländergerichtlichen Verfahren gelegt. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung zwischen GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.

Zielgruppe: Juristen in Rechtsämtern und Ausländerbehörden. Abweichend von den üblichen Seminarzeiten beginnt das Seminar um 09:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Ausländerrechtliche Textsammlung, VwGO

RAA020Spezialseminar

https://www.kbw.de/-RAA020

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Martin Fleuß01.07.2019 01.07.2019 Berlin 235,00 €

- Seite 7 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 17: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Spezielle Probleme des Aufenthaltsrechts: Ausweisung und Abschiebung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage

Schwerpunkte:• Ausreisepflicht• Ausweisung: Ausweisung gemäß des novellierten

Ausweisungsrechts; Ausweisungsschutz nach nationalem und supranationalem Recht (EU-Recht, EMRK, ARB 1/80)

• Abschiebung: Abschiebungsandrohung; Abschiebungshindernisse; Aussetzung der Abschiebung (Duldung); Ausreisegewahrsam, Abschiebungshaft

• Einreise- und Aufenthaltsverbot: Entstehung; Rechtsfolgen; Verhältnis zu anderen Mitgliedsstaaten; Änderung und Aufhebung

Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Entstehung und Durchsetzung der Ausreisepflicht von Drittstaatsangehörigen und Unionsbürgern, vor allem mit der Ausweisung und Abschiebung und einem anschließenden Einreise- und Aufenthaltsverbot. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den nationalen Vorschriften und ihrem Verhältnis zum supranationalen Recht, wie z. B. der Rückführungsrichtlinie und dem Beschluss 1/80 des Assoziationsrates EWG-Türkei. Die aktuellen Regelungen werden systematisch dargestellt und dabei anhand von Beispielsfällen praxisorientiert behandelt. Die Teilnehmer erhalten unter Berücksichtigung der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung und den aktuellen Gesetzesentwicklungen einen Überblick über den geltenden Rechtsrahmen.

Zielgruppe: Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, insbesondere von Ausländerbehörden, Sozial- und Jugendämtern sowie Ordnungsbehörden, die sich in systematischer Form vertieftende Kenntnisse auf dem Gebiet des Ausländerrechts aneignen wollen. Grundkenntnisse des Ausländerrechts und praktische Erfahrungen sind erwünscht.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Aufenthaltsgesetz, FreizügG/EU

ORD030Spezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD030

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Oliver Maor22.10.2018 23.10.2018 Berlin 330,00 €

- Seite 8 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 18: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Der Ausländer in Haft: rechtssichere Planung und Durchführung der Aufenthaltsbeendigung - unter Berücksichtigung des Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.07.2017

Schwerpunkte:• Die Haftarten der Strafverfolgung und ihre Besonderheiten (z. B.

Untersuchungs- und Strafhaft)• Hinzuziehung von Akten der Strafverfolgungsbehörden• Ausweisung und Entzug des Freizügigkeitsrechts bei Gefangenen• Aufenthaltsbeendigung von Gefangenen durch die

Ausländerbehörde• Planungs- und Koordinationsaufgaben: Zusammenarbeit mit

Justizvollzugsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und Gerichten• Abschiebungshaft: Beantragung von Sicherungshaft nach dem

AufenthG; praktische Bedeutung der aktuellen Rechtsprechung; Checklisten und Formulierungshilfen; Kosten des Erst- und Beschwerdeverfahrens

Strafgefangene ausländische Personen erfordern auch aufenthaltsrechtlich besondere Betrachtung im Sinne einer effektiven Gefahrenabwehr, wenn das Ende der Haftvollstreckung mit einer Aufenthaltsbeendigung einhergehen soll. Die Inhaftnahme einer ausreisepflichtigen Person und die Erwirkung von Abschiebungshaft stellt die Mitarbeiter der Ausländerbehörde vor eine schwierige und verantwortungsvolle Herausforderung. Die Teilnehmer erlangen unter Berücksichtigung wertvoller praktischer Hinweise Kenntnisse zur rechtssicheren Planung und Durchführung der Abschiebung von Strafgefangenen und Abschiebungshäftlingen. Die mit dem Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.07.2017 (BGBl S. 2780) erfolgten Neuregelungen werden innerhalb des Seminars berücksichtigt.

Zielgruppe: Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, insbesondere von Ausländerbehörden, die mit der Aufenthaltsbeendigung von Gefangenen aller Haftarten betraut sind. Auch neue Rechtsanwender zur Thematik erhalten Anleitung und Hilfestellung. Grundkenntnisse des Ausländerrechts und praktische Erfahrungen sind erforderlich.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Textausgabe zum Ausländerrecht

ORD031Spezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD031

In Internet zu finden unter:

Herr Danilo Kunze05.11.2018 06.11.2018 Berlin 330,00 €

Herr Danilo Kunze13.05.2019 14.05.2019 Berlin 330,00 €

- Seite 9 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 19: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Ausländerrecht

Schwerpunkte:• Die Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln• Freizügigkeitsrecht und ARB 1/80• Die Beendigung der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts• Die Abschiebung• Die Duldung• Jüngste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der

Oberverwaltungsgerichte

Im Seminar wird ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu Aufenthaltsgesetz und Freizügigkeitsgesetz/EU gegeben. Behandelt werden sämtliche, in der jüngeren Zeit ergangene, wichtige Entscheidungen im Bereich des Aufenthaltstitelrechts, des Rechts der Beendigung der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts sowie der Abschiebung und Duldung. Ein umfangreiches Volltextmanuskript zu den behandelten Seminarinhalten wird ausgehändigt.

Zielgruppe: Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen und von privaten Trägern, die sich mit ausländerrechtlichen Fragen befassen und ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Gesetze zum Ausländerrecht

ORD035SSpezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD035S

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Martin Fleuß08.10.2018 09.10.2018 Berlin 350,00 €

Herr Dr. Martin Fleuß01.04.2019 02.04.2019 Berlin 380,00 €

Herr Dr. Martin Fleuß16.09.2019 17.09.2019 Berlin 380,00 €

- Seite 10 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 20: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Ausländerrecht aktuell - ein Seminar für Praktiker - unter Berücksichtigung des Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.07.2017

Schwerpunkte:Aufenthaltsgesetz

• Neue Aufenthaltstitel mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der EU zur Arbeitsmigration, Neukonzeption der Studien- und sonstigen Ausbildungsaufenthalte, §§ 4, 16 bis 19d

• Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Abhängigkeit erbrachter Integrationsleistungen, § 26

• Überblick über die Neukonzeption des Ausweisungsrechts, §§ 53 -55

• Meldepflichten und Überwachung von "Gefährdern", Erweiterung der Sicherungshaft, §§ 56, 56a, 62 Abs. 3 und 4

• Verfahren bei konkreten Anhaltspunkten einer missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung, §§ 60a Abs. 2, 85a

• Rechtssicherheit für Geduldete während und nach abgeschlossener Berufsausbildung, §§ 60a Abs. 1 Satz 4, 18a

Asylgesetz• Einheitliche Regelung zur Entstehung der Aufenthaltsgestattung

mit Ausstellung des Ankunftsnachweises, § 55 • Mitteilungspflichten der Ausländerbehörden, § 8 Abs. 1b • Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen, § 5a

AsylbLG

Im Hinblick auf die besondere Situation im Migrations- und Flüchtlingsbereich hat das Ausländerrecht in den vergangenen Monaten vielfältige und bedeutsame Änderungen erfahren. So wurden das Aufenthaltsgesetz und das Asylgesetz durch die beiden Asylpakete, das Gesetz zur erleichterten Ausweisung von straffälligen Ausländern und das Integrationsgesetz geändert und ergänzt. Mit dem am 1. August 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der EU zur Arbeitsmigration wurden neue Aufenthaltstitel, wie die ICT-Karte, eingeführt sowie die Studien- und Ausbildungsaufenthalte neu konzipiert. Mit dem Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20. Juli 2017 soll die Abschiebung von Personen erleichtert werden, deren Asylbergehren erfolglos geblieben ist und die keine Bleibeperspektive haben. Die Möglichkeiten der Abschiebungshaft für sog. ausländische Gefährder sowie ihre aufenthaltsrechtliche Überwachung werden durch das Gesetz erweitert. Durch verschiedene Maßnahmen ist die Rückführung ausreisepflichtiger Personen in ihre Herkunftsstaaten intensiviert worden. Das Seminar zeigt die aktuellen Rechtsentwicklungen auf und legt den Schwerpunkt auf ausgewählte rechtliche Anwendungsfragen.

Zielgruppe: Mitarbeiter bei den Ausländerbehörden und Aufnahmeeinrichtungen, die bereits mit dem Ausländerrecht befasst sind

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: aktuelle Textausgabe zum Ausländerrecht

ORD154SSpezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD154S

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Hans-Peter Welte21.11.2018 22.11.2018 Berlin 330,00 €

- Seite 11 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 21: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Praxisworkshop Vollzugsdefizite im Ausländerrecht - Probleme und Lösungsansätze

Schwerpunkte:• Herausarbeitung der quantitativ und qualitativ wichtigsten

Problemfelder• Analyse der strukturellen und operativen Ursachen für die

Probleme• Analyse der beeinflussenden Faktoren• Entwicklung von methodischen und operativen Lösungsansätzen

Bitte beachten Sie auch die nachfolgende Fachtagung Ausländerrecht Code: ORTZ18.

In der ausländerbehördlichen Praxis stellt der Vollzug von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen eine der größten Herausforderungen dar. Dieser Bereich ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher und praktischer Problemstellungen. Im Rahmen des Workshops werden die Ursachen dafür analysiert und Lösungsansätze erarbeitet.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Ausländerbehörden, die im Bereich Rückführungsvollzug mit Leitungsaufgaben betraut sind und erfahrene Sachbearbeiter

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

ORD016WWorkshop

https://www.kbw.de/-ORD016W

In Internet zu finden unter:

Herr Dietmar Martini-Emden28.11.2018 28.11.2018 Berlin 230,00 €

- Seite 12 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 22: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Praktisches Handeln im Ausländerrecht - ein Erfahrungsaustausch für Sachbearbeiter in Ausländerbehörden

Schwerpunkte:• Umgang mit Rechtsvertretern und -beiständen (z. B.

Akteneinsicht und Verfahrensbeteiligung)• Verwaltungsvereinbarungen und behördliche Zusicherung als

Instrumente des Verwaltungshandels• Typische Fehler im ausländerrechtlichen Verwaltungsverfahren

vermeiden• Zusammentreffen von Anspruchs- und Versagungsgründen und

der Umgang damit• Aktuelle Rechtsentwicklungen und ihre Auswirkungen auf die

praktische Tätigkeit

Die Teilnehmer des Workshops sollen das in vorausgegangenen Seminaren und in der Behördenpraxis erworbene Wissen sowie die gewonnenen Erkenntnisse in praktischen Übungen anwenden. Hierzu werden vom Dozenten Fallkonstellationen aus dem Behördenalltag eingebracht, die zum Erfahrungsaustausch anregen und praxisorientierte Lösungen hervorbringen. Mithilfe der Übungen werden zudem typische Fehler der täglichen Arbeit aufgearbeitet, wobei der Schwerpunkt in der Vermeidung dieser Fehler bei zugleich zügigem und effizientem Verwaltungshandeln liegen soll. Der Workshop endet mit der Betrachtung der Rechtsentwicklungen und deren Bedeutung für die behördliche Arbeit. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Zielgruppe: Sachbearbeiter in Ausländerbehörden, die über mindestens 6 Monate praktische Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit verfügen und zur Wissensvertiefung bereits ein Fachseminar besucht haben

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: aktuelle Textausgaben des AufenthG und AsylG, VwVfG, möglichst Druckausgaben für Markierungen

ORD026Workshop

https://www.kbw.de/-ORD026

In Internet zu finden unter:

Herr Danilo Kunze26.09.2018 26.09.2018 Berlin 245,00 €

- Seite 13 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 23: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit - unter Berücksichtigung des neuen Rechts ab 1. August 2017

Schwerpunkte:• Beschäftigung, Erwerbstätigkeit, selbstständige Tätigkeit -

Definitionen• Studenten und Studienabsolventen• Sonstige Ausbildungszwecke• Aufenthaltsverordnung• Beschäftigungsverordnung• Qualifizierte/unqualifizierte Beschäftigung• Aufenthalt für qualifizierte Geduldete zur Beschäftigung• Vorrang- und Arbeitsmarktprüfung• Hochqualifizierte• Blaue Karte EU• ICT-Karte• Forscher• Selbstständige Tätigkeit

Über die Notwendigkeit, ausländische Arbeitskräfte auch aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland zu holen, besteht weitestgehend Konsens. Mittlerweile ist auch ein Bedarf unterhalb der universitären Abschlüsse entstanden. Dem soll die seit 01.07.2013 gültige Beschäftigungsverordnung Rechnung tragen. Am 12. Mai 2017 hat der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates das Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union zur Arbeitsmigration beschlossen (BGBl I, Nr. 27/2017), mit dem u. a. ein neuer Aufenthaltstitel, die ICT-Karte, eingeführt wird. Das Gesetz trat am 1. August 2017 in Kraft. Im Seminar werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, verbindliche und sachgerechte Entscheidungen unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage zu treffen.

Zielgruppe: Mitarbeiter der Ausländerbehörden und anderer Stellen (IHK, Gewerkschaften, Jobcenter), die noch über keine verteiften Kenntnisse im Aufenthaltsrecht verfügen.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: AufenthG, AufenthV, BeschV

ORD043Spezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD043

In Internet zu finden unter:

Herr Edgar Stoppa12.12.2018 13.12.2018 Berlin 330,00 €

Herr Klaus Germer05.06.2019 06.06.2019 Berlin 330,00 €

- Seite 14 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 24: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Fallberatung zum Aufenthaltsgesetz - ganzheitliche Lösungen für die Praxis

Schwerpunkte:• Visumverfahren unter Berücksichtigung der erforderlichen

Beteiligung der Ausländerbehörde• Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen für Aufenthaltstitel und

Aufnahmen• Aufenthalt zu Ausbildungszwecken und Studium• Aufenthaltstitel zur Beschäftigung und Ausbildung unter

Berücksichtigung der BeschV• Familiennachzug• Aufenthaltstitel für gut integrierte geduldete Ausländer gem. § 25b

AufenthG• Aufenthaltsbeendigung (Ausweisung, Abschiebung, Entzug

Freizügigkeit)• Rechtsgrundlagen zur Integration

Komplexität und zugleich Dynamik des Aufenthaltsrechts machen zunehmend eine Beratung durch die Mitarbeiter der Ausländerbehörden notwendig, um eine Einzelfallentscheidung sach- und interessengerecht zu erarbeiten. Diese Beratung muss hohen Ansprüchen genügen, denn häufig ist sie die Basis für persönliche, familiäre oder unternehmerische Entscheidungen. Durch dieses Praxisseminar erhalten die Teilnehmenden die Befähigung, rechtssichere und zielorientierte Fallberatung zu leisten.

Zielgruppe: Mitarbeiter der Ausländerbehörden

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: AufenthG, BeschV

ORD055ZSpezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD055Z

In Internet zu finden unter:

Referententeam26.11.2018 27.11.2018 Berlin 330,00 €

- Seite 15 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 25: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Die aufenthaltsrechtliche Stellung ausländischer Minderjähriger

Schwerpunkte:• Die Handlungsfähigkeit • Die Sicherung des Lebensunterhalts• Unbegleitete Minderjährige - Asylantrag, Elternnachzug• Feststellung missbräuchlicher Vaterschaftsanerkennung• Die Bedeutung von Sorgerechtsentscheidungen ausländischer

Gerichte für aufenthaltsrechtliche Entscheidungen• Ausbildungsduldung• Die Aufenthaltsgewährung aus humanitären, familiären und aus

sonstigen Härtegründen• Rückführung ausländischer Minderjähriger • Besonderer Rechtsschutz aufgrund verfassungsrechtlicher,

europäischer und völkerrechtlicher Vorgaben (Kindeswohl)

Im Seminar wird die besondere Rechtsstellung des Personenkreises der minderjährigen Ausländer nach den Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes behandelt.

Zielgruppe: Mitarbeiter der Ausländerbehörden; Betreuer; Vormünder, Integrationsmanager

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Textsammlung zum Ausländerrecht

ORD056Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD056

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Hans-Peter Welte24.10.2018 24.10.2018 Berlin 220,00 €

- Seite 16 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 26: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Identitätsklärung und Pass(ersatzpapier)beschaffung im ausländerrechtlichen Verfahren

Schwerpunkte:• Begriffliche Differenzierung von Identitätspapieren und solchen, die

Hinweise auf die Identität geben (könnten)• Ausweisrechtliche Pflichten eines Ausländers• Möglichkeiten der Ausländerbehörde zur Identitätsfeststellung

und -sicherung sowie die entsprechenden Mitwirkungspflichten des Ausländers

• Mitwirkungspflichten des Ausländers und Handlungsmöglichkeiten der Ausländerbehörde bei der Passbeschaffung

• Sanktionsmöglichkeiten im Falle von Verstößen gegen die Pass-und Mitwirkungspflichten

• Aufbau und Formulierung von Bescheiden und Aktenvermerken • Aufzeigen von Prozessen zur Erreichung eines einheitlichen

behördlichen Arbeitsablaufs

Eine ungeklärte Identität oder ein fehlender Pass(ersatz) haben im Arbeitsalltag der Ausländerbehörden, vor allem im Zusammenhang mit der Erteilung von Aufenthaltstiteln oder der Durchsetzung aufenthaltsbeendender Maßnahmen, erhebliche Relevanz. In dem Seminar werden ein geordneter Überblick über die Pflichten des Ausländers im Rahmen der Identitätsklärung und Pass(ersatzpapier)beschaffung vermittelt und die rechtlichen Möglichkeiten der Ausländerbehörde im Falle von Verweigerungshandlungen des Ausländers aufgezeigt.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Ausländerbehörden, die in die Materie einsteigen oder ihr Wissen verfestigen und erweitern möchten

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Aufenthaltsgesetz, Aufenthaltsverordnung

ORD032Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD032

In Internet zu finden unter:

Herr Patrick Rehbehn04.10.2018 05.10.2018 Berlin 330,00 €

Herr Patrick Rehbehn21.05.2019 22.05.2019 Berlin 330,00 €

- Seite 17 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 27: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Ausländerrecht - spezielle Probleme: Scheinehen mit Ausländern - Erkennen, Ermitteln, erforderliche Maßnahmen, Verwaltungsverfahren

Schwerpunkte:• Anhaltspunkte für den Verdacht auf das Vorliegen einer Scheinehe• Scheineheverdacht in Einreisefällen• Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung: taktische Varianten bei

der Wahrnehmung des Außendienstes; Hausbesuche; Personenbefragungen; Datenerhebung und Datenermittlung

• Fertigung von Protokollen bei Befragungen• Möglichkeiten und Grenzen, die Schließung von Scheinehen zu

verhindern• Kooperation mit anderen Behörden• Das „jugoslawische Modell“ einer Scheinehe• Beweisführung im Verwaltungsverfahren

Der Umgang mit der sogenannten „aufenthaltsrechtlichen Scheinehe“ konfrontiert sowohl Standesbeamte als auch Bedienstete von Ausländerbehörden in der täglichen Praxis mit erheblichen tatsächlichen und rechtlichen Problemen. Die Scheinehe dient bestimmten Ausländern zur Festigung des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel des Daueraufenthalts. Die Sachbearbeiter sind oftmals machtlos und müssen die Aufenthaltserlaubnis erteilen, obwohl das Vorliegen einer Scheinehe offensichtlich ist, aber die konkreten Beweise fehlen. Dies liegt auch daran, dass die Sachbearbeiter oft nicht wissen, welche Möglichkeiten ihnen offenstehen, um das Phänomen der Scheinehe erfolgreich zu bekämpfen. Insbesondere verstärkte Kooperation mit anderen Behörden, Einsatzbereitschaft und auch verwaltungsuntypisches Handeln sind daher gefordert und werden erörtert. Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung ergänzen das Seminar.

Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter von Ausländerbehörden, die sich Kenntnisse auf diesem Fachgebiet aneignen wollen; Standesbeamte. Grundkenntnisse des Ausländerrechts werden vorausgesetzt.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Aufenthaltsgesetz (Neufassung durch Zuwanderungsgesetz)

ORD060Spezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD060

In Internet zu finden unter:

Frau Sylvia Brenke07.11.2018 07.11.2018 Berlin 220,00 €

Frau Sylvia Brenke08.05.2019 08.05.2019 Berlin 220,00 €

- Seite 18 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 28: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Rechtsmissbräuchliche Vaterschaftsanerkennungen - Praktischer Handlungsleitfaden, Verwaltungsverfahren

Schwerpunkte:• Regelungen im AufenthG und BGB im Überblick • Abgrenzung von Verdachtsfällen, Regelvermutungen; mögliche

weitere Konstellationen• Ermittlungsansätze • Fertigung von Protokollen bei Befragungen• Kooperation mit anderen Behörden• Durchführung und Abschluss des Verwaltungsverfahrens

Der Umgang mit "rechtsmissbräuchlichen Vaterschaftsanerkennungen" stellt die Ausländerbehörden vor erhebliche Probleme. Nachdem die Regelungen zur behördlichen Vaterschaftsanfechtung im Jahre 2013 vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt wurden, gibt es mit dem Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht in § 85a AufenthG eine neue gesetzliche Grundlage, nach der es in Verdachtsfällen gar nicht mehr zur Anerkennung kommen soll. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praktischen Handlungsleitfaden zur Anwendung der neuen gesetzlichen Regelung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden, die gebeten werden, ihre Fragestellungen einzubringen.

Zielgruppe: Mitarbeiter in den Ausländerbehörden. Grundkenntnisse des Ausländerrechts werden vorausgesetzt.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Aufenthaltsgesetz in der aktuell gültigen Fassung. Die betreffenden Vorschriften des BGB werden zur Verfügung gestellt.

ORD061Spezialseminar

https://www.kbw.de/-ORD061

In Internet zu finden unter:

Herr Andreas Petzold05.12.2018 05.12.2018 Berlin 220,00 €

Herr Andreas Petzold15.05.2019 15.05.2019 Berlin 220,00 €

- Seite 19 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 29: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Freizügigkeitsrecht der Europäischen Union

Schwerpunkte:• Stellung des Freizügigkeitsrechts/EU in der Gesamtrechtsordnung

des Ausländerrechts• Einreisevoraussetzungen• Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern• Aufenthaltsrecht von Familienangehörigen• Daueraufenthaltsrecht• Verlust- und Nichtbestehensfeststellungen nach dem FreizügG/EU• Durchsetzung der Ausreisepflicht• Ordnungswidrigkeiten und Straftaten nach dem FreizügG/EU

In dem Seminar werden die Grundlagen des Freizügigkeitsrechts von Unionsbürgern vermittelt und die Teilnehmer dazu befähigt, die EU-freizügigkeitsrechtlichen Regelungen innerhalb der Gesamtmaterie des deutschen Ausländerrechts sicher anzuwenden. Besondere Berücksichtigung finden die praxisrelevanten Themen der Einreise- und Aufenthaltsvoraussetzungen sowie der Beendigung des Aufenthalts von Unionsbürgern und deren Familienangehörigen.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Ausländerbehörden, die in die Materie einsteigen oder ihr Wissen verfestigen möchten, sowie interessierte Mitarbeiter anderer Behörden (z. B. von Sozialleistungsträgern)

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Freizügigkeitsgesetz/EU, Aufenthaltsgesetz

ORD057Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD057

In Internet zu finden unter:

Herr Fabian Kloth15.08.2018 15.08.2018 Hamburg 240,00 €

Herr Fabian Kloth01.10.2018 01.10.2018 Berlin 220,00 €

Herr Fabian Kloth08.04.2019 08.04.2019 Berlin 220,00 €

- Seite 20 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 30: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Schengener Abkommen - rechtssichere Anwendung der Visa- und Einreisebestimmungen

Schwerpunkte:• Inhalt und Anwendungsbereich des Schengener

Durchführungsübereinkommens (SDÜ)• Vollanwenderstaaten; Teilanwenderstaaten; Staaten, die das

SDÜ bisher nicht anwenden• Integration in EU-Recht• Überblick über die novellierten Visabestimmungen im

Bundesgebiet• Schengener Visakodex• Schengener Grenzkodex• Aufenthaltsrechte mit Schengen-Visa und Aufenthaltstitel

anderer Anwenderstaaten• Fristberechnung von berechtigten Aufenthaltszeiten

Im Seminar wird ein tiefer Einblick in die Besonderheiten der Anwendung des Schengener Abkommens gegeben. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, verbindliche und sachgerechte Entscheidungen zu treffen und gegenüber anfragenden Polizeidienststellen fachgemäße Auskünfte zu erteilen.

Zielgruppe: Mitarbeiter der Ausländerbehörden und Polizeibehörden sowie sonstige Interessenten. Grundkenntnisse des Aufenthaltsrechts sind erwünscht.

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: AufenthG, AufenthV, Schengenregelungen (SDÜ, EG-Visa-VO, Schengener Grenzkodex, Visakodex)

ORD121Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD121

In Internet zu finden unter:

Referententeam29.10.2018 29.10.2018 Berlin 220,00 €

- Seite 21 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 31: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Wichtige Fragen im Asylverfahren. Die aufenthaltsrechtliche Position von Asylbewerbern und anerkannten Flüchtlingen

Schwerpunkte:• Ausstellung eines Ankunftsnachweises, Asylantragstellung,

zuständige Stellen; Aufenthaltsgestattung und deren Erlöschen; Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen; räumliche Beschränkungen, Wohnsitzauflage, Ortswechsel; Ausübung einer Beschäftigung

• Aufenthaltstitel und rechtliche Verfestigung nach der Asylanerkennung: Familiennachzug und dessen Aussetzung, Bindungswirkung der asylrechtlichen Entscheidung für die Ausländerbehörde

• Abschiebungsandrohung; Zuständigkeit für das Einreise- und Aufenthaltsverbot

• Ausbildungsduldung und Anschlussbeschäftigung• Abschiebungsverbote und Ausreisehindernisse aus

gesundheitlichen Gründen • Sperrklauseln nach §§ 10, 11 AufenthG; Ausweisung von

anerkannten Flüchtlingen und Asylbewerbern

Das Asylgesetz, das Asylbewerberleistungsgesetz und die auf Flüchtlinge bezogenen Regelungen im Aufenthaltsgesetz haben in letzter Zeit mannigfache Änderungen erfahren. So bewirkt die Ausstellung eines Ankunftsnachweises nach der Rechtsänderung die Aufenthaltsgestattung. Asylbewerbern mit günstiger Bleibeperspektive können im Rahmen eines bundesweiten Programms niederschwellige Tätigkeiten zugewiesen werden. Die rechtliche Verfestigung nach Asylanerkennung wurde differenziert geregelt und die Integration im Wege einer Wohnsitzregelung gesteuert. Auch die Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für (erfolglose) Asylbewerber sind erleichtert worden. In dem Seminar werden aktuelle praxisorientierte Fragen auch im Blick auf Rechtsänderungen erörtert, die im Asylverfahren und danach von den Ausländerbehörden zu beachten sind.

Zielgruppe: Mitarbeiter bei den Ausländerbehörden

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: aktuelle Textausgabe zum Ausländerrecht, zumindest aber Asyl- und Aufenthaltsgesetz, AsylbLG, Dublin III-VO

ORD122Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD122

In Internet zu finden unter:

Herr Dr. Hans-Peter Welte12.09.2018 13.09.2018 Berlin 330,00 €

- Seite 22 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 32: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Betreuungsrecht

Ausländerrecht für Betreuer und Vormünder

Schwerpunkte:• Überblick über die maßgeblichen Regelungen im

Ausländerrecht• Ablauf und Besonderheiten des Asylverfahrens• Klageverfahren und Folgen der Entscheidung(en)• Aufenthaltsgesetz in der praktischen Anwendung (u. a.

Abschiebeschutz)• Aufenthaltstitel sowie deren Verlust• Abschiebung und Überstellung (u. a. Abschiebehaft)• Besonderheiten des Klageverfahrens• Härtefallkommissionen und deren Möglichkeiten

Für eine in Deutschland lebende Person mit ausländischer Staatsangehörigkeit kann ein Betreuer durch das Betreuungsgericht bestellt werden. Aufgrund der aktuellen Situation stehen Betreuer, Betreuungsbehörden und Gerichte einer stetig wachsenden Zahl von Betreuten mit Migrationshintergrund gegenüber. Auch die Einreisezahlen der unbegleiteten minderjährigen Ausländer (UMA) ist in den letzten Jahren angestiegen. Aufgrund der Unerreichbarkeit der Eltern, erhalten minderjährige Flüchtlinge einen Vormund. Neben Personensorge erfordert diese Situation von den Beteiligten solide Grundkenntnisse im Ausländerrecht, um die Betroffenen in ausländerrechtlichen Verfahren zu vetreten und zu begleiten. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden mit dieser komplexen Thematik vertraut zu machen.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Mitarbeiter aus Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer sowie Vormünder

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: AufenthaltsG, AufenthaltsVO, FreizügigkeitsG/EU

BEA037Spezialseminar

https://www.kbw.de/-BEA037

In Internet zu finden unter:

Herr Stephan Krämer20.11.2018 20.11.2018 Berlin 220,00 €

- Seite 23 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 33: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Themenbereich Ausländerrecht

Extremismus- und Terrorismusbekämpfung mit ausländerrechtlichen Mitteln

Schwerpunkte:• Aufgaben der Ausländerbehörden im Bereich Extremismus- und

Terrorismusbekämpfung• Daten-/Erkenntnisaustausch mit den Sicherheitsbehörden (u. a.

§ 87 AufenthG)• Sicherheitsrechtliche Befragungen sowie Durchführung

individueller Sicherheitsgespräche• Ausweisungen gem. § 54 Abs. 1 Ziff. 2 - 5 sowie gem. § 54 Abs.

2 Ziff. 7 AufenthG• Überwachungsmaßnahmen gem. § 56 AufenthG• Elektronsiche Aufenthaltsüberwachung, § 56a AufenthG• Erlöschen des Aufenthaltstitels im Zusammenhang mit der

Ausreise in jihadistische Kampfgebiete• Ausreiseuntersagungen gem. § 46 Abs. 2 AufenthG• Ausschreibungen zur Verhinderung der unerlaubten

Wiedereinreise

Der internationale Terrorismus stellt aktuell eine große Bedrohung für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland dar. Dessen Bekämpfung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und erfordert im Rahmen der Gefahrenabwehr u. a. die Anwendung ausländerrechtlicher Maßnahmen. Den Teilnehmern werden die sicherheitsrechtlichen Instrumentarien des Aufenthaltsgesetzes vermittelt. Sie erhalten praktische Hinweise zur effizienten Sachverhaltsaufklärung und rechtssicheren Umsetzung der einzelnen Gefahrenabwehrmaßnahmen. Dabei werden einschlägige Gerichtsentscheidungen zu entsprechenden Fällen besprochen. Die Teilnehmenden werden gebeten, Fragestellungen bis zwei Wochen vor dem Termin beim Kommunalen Bildungswerk e. V. einzureichen.

Zielgruppe: Mitarbeiter von Ausländerbehörden und anderen Behörden (Innenministerien, Regierungspräsidien u. a.), die mit der Bearbeitung von Fällen mit Extremismus- und Terrorismusbezug betraut sind bzw. betraut werden sollen

Bis Von Seminarort Preis Referent/in

Mitzubringende Arbeitsmittel: Textausgabe Ausländerrecht

ORD123Fachseminar

https://www.kbw.de/-ORD123

In Internet zu finden unter:

Herr Holger Drux12.11.2018 13.11.2018 Berlin 330,00 €

Herr Holger Drux02.05.2019 03.05.2019 Berlin 330,00 €

- Seite 24 -KBW e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel. (030) 293350-0 * Fax 293350-39 * [email protected]

Page 34: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Anmeldeformular

© Kommunales Bildungswerk e. V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Anmeldeformular

Kundennummer

E-Mail: [email protected] Beratungshotline: 030/293350-11

Seminardatum Gebühr Seminarcode

Anrede Vorname Nachname

Rechnungsanschrift (nach Möglichkeit Stempel): Tätigkeit (z. B. Sachbearbeiter, Amtsleiter)

Telefon

Telefax

E-Mail-Adresse

Die kostenlose Stornierungsfrist bei Seminaren beträgt in jedem Fall 2 Wochen vor Seminarbeginn. Wir erkennen die Teilnahmebedingungen gemäß Seminarprogramm an.

Hotelzimmerreservierung

Ich bitte um Reservierung von Einzelzimmer/n Doppelzimmer/n vom

bis

Preiskategorie bis

Euro/Nacht

Hotelwunsch / Bemerkungen:

Ausländerrecht - 2. Halbjahr 2018

Page 35: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK
Page 36: ei e bi d n eboW PDU eP enbeU eiFK XVOl nde · dDV SDVVende 6ePinDUDnJeboW f U ,KUe beUXÀiFKe 3UD[iV ]X ¿nden. AXf den nDFKfoOJenden 6eiWen KDben wiU XnVeUe 6ePinDUWKePen ]XP )DFKbeUeiFK

Kinzigstr.

Jungstr.

Scha

rnw

eber

str.

Oders

tr.W

eser

str.

Rathausstr. Schulze-Boysen-Str.

Sonntagstr.

Voigtstr.

Dot

tistr.

Ruschestr.

Kope

rnik

usst

r.

Gubener Str.

Grü

nber

ger S

tr.

Marktstr.

Proskauer Str.

Möllendorffstr.

Gürtelstr.

Boxh

agen

er S

tr.

Finowstr.

Boxh

agen

erPl

atz

Grü

nber

ger S

tr.

Neue Bahnhofstr.

Boxhagener Str.

Samariterstr.W

ismar

-pl

atz

Gärtnerstr.

Holteisstr.

Niederbarnimstr.

Simon-Dach-Str.

Jungstr.

Fran

kfur

ter A

llee

Schreiberhauer Str.

Kynaststr.

Warschauer Str.

Fran

kfur

ter A

llee

Fran

kfur

ter A

llee

S +

U B

hf.

W

arsc

haue

r Str

.

U B

hf. F

rank

furt

er

Tor

U B

hf. S

amar

iter

str.

S Bh

f. O

stkr

euz

S +

U B

hf.

Fran

kfur

ter A

llee

Hirs

chbe

rger

str.

Lage

plan

und

Hot

elüb

ersi

cht

Stan

dort

Gür

tels

traß

e

ww

w.k

bw.d

e

1 N

H B

erlin

Cit

y O

st2

Arc

adia

Hot

el B

erlin

3 H

otel

Kie

z Pe

nsio

n 4

Juge

ndhe

rber

ge B

erlin

Ost

kreu

z 5

ibis

Sty

les

Berl

in C

ity

Ost

Vera

nsta

ltun

gsor

teKo

mm

unal

es B

ildun

gsw

erk

e. V

.G

ürte

lstr

. 29

a/30

, 102

47 B

erlin

Vict

oria

-Lof

tsSc

hrei

berh

auer

Str

. 30,

103

17 B

erlin

Bild

ungs

zent

rum

de

r Jug

endh

erbe

rge

Ost

kreu

zM

arkt

stra

ße 9

-12,

103

17 B

erlin

Hin

wei

s:

Uns

ere

aufg

efüh

rten

Par

tner

hote

ls b

iete

n fü

r Ih

re Ü

bern

acht

ung

Vorz

ugsk

ondi

tione

n. B

each

ten

Sie

bitt

e, d

ass

dies

e Vo

rzug

sbed

in-

gung

en n

ur in

Ans

pruc

h ge

nom

men

wer

den

könn

en, w

enn

die

Re-

serv

ieru

ng u

nd g

gf. Ä

nder

unge

n di

rekt

übe

r das

KBW

e. V

. erf

olge

n,

unte

r: in

fo@

kbw

.de.

Meh

r zu

den

Par

tner

hote

ls fi

nde

n Si

e un

ter:

ww

w.k

bw.d

e/se

rvic

e/pa

rtne

rhot

els

Park

haus

Vic

toria

-Cen

ter

Schr

eibe

rhau

er S

tr. 4

8 (8

50m

zum

KBW

e. V

.)P2

Park

haus

Rin

gcen

ter I

IFr

ankf

urte

r Alle

e 11

5-11

7 (7

50m

zum

KBW

e. V

.)P1

Acht

ung:

Par

krau

mbe

wirt

scha

ftun

g. W

ir em

pfeh

len

die

Anr

eise

mit

öff e

ntlic

hen

Verk

ehrs

mitt

eln.

!

Verk

ehrs

anbi

ndun

g Ö

PNV

S-Ba

hnho

f Fra

nkfu

rter

Alle

eLi

nien

: S8,

S9,

S41

, S42

, S85

(7

50m

zum

KBW

e. V

.)

U-B

ahnh

of F

rank

furt

er A

llee

Lini

e: U

5 (7

50m

zum

KBW

e. V

.)

S-Ba

hnho

f Ost

kreu

zLi

nien

: S3,

S5,

S7,

S8,

S9,

S4

1, S

42, S

75, S

85(8

00m

zum

KBW

e. V

.)

US S

6 Be

st W

este

rn H

otel

Cit

y O

st7

TRYP

by

Wyn

dham

Ber

lin C

ity

East

8 H

otel

Zar

enho

f Ber

lin F

ried

rich

shai

n 9

Alm

odóv

ar H

otel

04-2018

P2

1

3

4

9

P1

26

8

5

7

07-2018