ects-broschüre fb veterinärmedizin, freie universität berlin · 3 ects-broschüre fb...

65
1 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin ECTS-Broschüre Veterinärmedizin 2017

Upload: others

Post on 19-Sep-2019

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin

ECTS-Broschüre

Veterinärmedizin 2017

2 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis Der Fachbereich Veterinärmedizin stellt sich vor .................................................................................................... 3

Wichtige Adressen am Fachbereich Veterinärmedizin ....................................................................................... 3

Wissenschaftliche Einrichtungen ........................................................................................................................ 4

Leistungsbewertung (grading scale)....................................................................................................................8

Studienverlauf ..........................................................................................................................................................9

Tabellarischer Überblick über den Studienverlauf ............................................................................................ 11

Vorklinischer Abschnitt der Ausbildung .....................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

Kursangebote und Lehrinhalte des vorklinischen Abschnitts ........................................................................... 15

Pflichtveranstaltungen des 1. Fachsemesters ................................................................................................ 15

Pflichtveranstaltungen des 2. Fachsemesters ............................................................................................... 19

Pflichtveranstaltungen des 3. Fachsemesters ................................................................................................ 24

Pflichtveranstaltungen des 4. Fachsemesters ............................................................................................... 30

Kursangebote und Lehrinhalte des klinischen Abschnitts ................................................................................ 35

Pflichtveranstaltungen des 5. Fachsemesters ................................................................................................ 35

Pflichtveranstaltungen des 6. Fachsemesters ............................................................................................... 41

Pflichtveranstaltungen des 7. Fachsemesters ................................................................................................ 46

Pflichtveranstaltungen des 8. Fachsemesters ............................................................................................... 50

Lehrveranstaltungen des 6. - 8. Semesters im Rahmen der organzentrierten Lehre .................................. 55

Lehrveranstaltungen des 9. und 10. Fachsemester im Rahmen der klinischen Rotation ............................ 63

3 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Der Fachbereich Veterinärmedizin stellt sich vor Willkommen am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. In dieser Broschüre finden Sie

den prototypischen Studienverlauf mit den Pflichtveranstaltungen des Studiengangs Veterinärmedizin sowie

einer Einordnung dieser Veranstaltungen in die ECTS-Berechnung.

Weitere Informationen zum Fachbereich und eine Vorstellung der wissenschaftlichen Einrichtungen sowie

deren Ansprechpartner finden sie auf unserer Website unter folgender URL: http://www.vetmed.fu-berlin.de

Eine Listung der konkret in einem Semester durchgeführten Lehrveranstaltungen mit den entsprechenden

Zeiten, Orten und Ansprechpartnern finden sie im Vorlesungsverzeichnis der FU Berlin unter: http://www.fu-

berlin.de/vv

Wichtige Adressen am Fachbereich Veterinärmedizin

Der Fachbereich im Internet

http://www.vetmed.fu-berlin.de

Studienbüro

Oertzenweg 19b - Alte Brennerei

14163 Berlin

Leitung: Stephan Birk

Tel.: +49 30 838 62429

[email protected]

Erasmus-Beauftragter

Univ.-Prof. Dr. Salah Amasheh

Oertzenweg 19 b, Hs. 11

14163 Berlin

Tel: +49 30 838 62602

[email protected]

Dekan

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek

Königin-Luise-Str.49

14195 Berlin

Tel: +49 30 838 52256

[email protected]

Prodekan für Lehre

Univ.-Professor Marcus G. Doherr, PhD,

Königsweg 67, Gebäude 21, 1. OG

14163 Berlin

Tel: +49 30 838 71714

[email protected]

Verwaltungsleitung

Dr. Anna Kosmol

Oertzenweg 19b – Haus 4

14163 Berlin

Tel.: +49 30 838-62646

[email protected]

Vorsitzender des Ausschusses für Prüfungs-

angelegenheiten, Vorphysikum und Physikum

PD. Dr. Christoph Gabler

Oertzenweg 19 b

14163 Berlin

Tel: +49 30 838 62571

[email protected]

Vorsitzender des Ausschusses für Prüfungs-

angelegenheiten, klinischer Abschnitt

Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel

Königsweg 65

14163 Berlin

Tel: +49 30 838 62289

[email protected]

BAföG-Koordinator

Dr. Jennifer zur Brügge

Oertzenweg 19b, Hs. 11

14163 Berlin

Tel: +49 30 838 62599

[email protected]

Fachschaft

Oertzenweg 19b – Haus 9

14163 Berlin

Mail: [email protected]

Die Veterinärmedizinische Bibliothek

Oertzenweg 19b

14163 Berlin

Leiterin: Dr.Tobias Gäng

Tel.: 838-62636

[email protected]

Freunde und Förderer der Veterinärmedizin

Oertzenweg 19b - im Gebäude der Parasitologie

14163 Berlin

Ansprechpartner: PD Dr. Peter-Henning Clausen

Telefon: +49 30 838 62505

[email protected]

4 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Wissenschaftliche Einrichtungen

Institut für Veterinär-Anatomie

Koserstraße 20

14195 Berlin-Dahlem

Tel.: +49 (0)30 838 – 53555

[email protected]

Institut für Veterinär- Physiologie

Oertzenweg 19b

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62600

[email protected]

Institut für Veterinär- Biochemie

Oertzenweg 19b

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62225

[email protected]

Institut für Tierernährung

Königin-Luise-Str. 49

14195 Berlin-Dahlem

Tel.: +49 (0)30 838-52256

[email protected]

berlin.de

Institut für Virologie

R.-v.-Ostertag-Str. 7-13

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-51833

[email protected]

5 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Institut für Immunologie

R.-v.-Ostertag-Str. 7-13

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-51824

[email protected]

Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen

R.-v.-Ostertag-Str. 7-13

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-51840

[email protected]

Institut für Lebensmittelhygiene und Fleischhygiene und -technologie

Königsweg 69

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62550

[email protected]

berlin.de

Institut für Tier- und Umwelthygiene

R.-v.-Ostertag-Str. 7-13

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-51845

[email protected]

6 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Institut für Tierschutz und Tierverhalten

Königsweg 67, Gebäude 21, 1. OG

14163 Berlin

Tel.: +49 (0)30 838-56034

[email protected]

Institut für Tierpathologie

R.-v.-Ostertag-Str. 15

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62450

[email protected]

Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

R.-v.-Ostertag-Str. 7-13

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838 62310

[email protected]

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Koserstraße 20

14195 Berlin-Dahlem

Tel.: +49 (0)30 838-53214

[email protected]

berlin.de

Institut für Geflügelkrankheiten

Königsweg 63

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62310

[email protected]

berlin.de

7 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung

Königsweg 67, Gebäude 21, 1. OG

14163 Berlin

Tel: +49 30 838 71714

[email protected]

Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie

Oertzenweg 19b

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62300

[email protected]

Klinik für Klauentiere

Königsweg 65

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62261

[email protected]

berlin.de

Tierklinik für Fortpflanzung

Königsweg 65

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62618

[email protected]

berlin.de

Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere

Oertzenweg 19b

14163 Berlin-Düppel

Tel.: +49 (0)30 838-62356

[email protected]

8 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Leistungsbewertung (grading scale) Die an der Veterinärmedizischen Fakultät übliche Leistungsbewertung richtet sich nach § 14 TAppV und

besteht aus einer Skala von fünf Noten mit verbalen Definitionen. Für die Bewertung der Leistungen in

mündlichen und schriftlichen Prüfungen finden folgende Prüfungsnoten Verwendung:

Notenstufe Definition Beschreibung

1 „sehr gut“ eine hervorragende Leistung

2 „gut“ eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen

Anforderungen liegt

3 „befriedigend“ eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen

gerecht wird

4 „ausreichend“ eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt

5 „nicht

ausreichend“

eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen

nicht mehr genügt.

Für Studierende im ECTS wird dieses Bewertungssystem in die ECTS grading scale "übersetzt", welche 6

Stufen mit den unten beschriebenen Kriterien hat.

Notenstufe Notenspanne Definition Definition Beschreibung

A 1.0 – 1.5 hervorragend excellent eine herausragende Leistung

B 1.6 – 2.0 sehr gut very good eine über dem Durchschnitt liegende

Leistung mit einigen leichten Fehlern

C 2.1 - 3.0 gut good eine allgemein solide Leistung mit

einigen wesentlichen Fehlern

D 3.1 – 3.5 befriedigend satisfactory) mäßige Leistung mit auffälligen Fehlern

E 3.6 – 4.0 ausreichend sufficient Leistung erfüllt die

Minimalanforderungen

F 4.1 – 5,0 nicht bestanden fail Leistung unterhalb der

Minimalanforderungen

9 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Studienverlauf Die tierärztliche Ausbildung umfasst insgesamt 5.020 Stunden und besteht aus dem wissenschaftlich-

theoretischen (3.850 Stunden) und dem praktischen Studienteil (1.170 Stunden). Das Studium wird in das

Grundstudium („Vorklinik“, 2 Jahre) und das Hauptstudium („Klinik“, 3,5 Jahre) gegliedert. Die

Regelstudienzeit beträgt 5,5 Jahre.

Der Praktische Studienteil besteht aus den folgenden Pflichtpraktika:

70 Stunden in mind. 2 Wochen über Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung,

150 Stunden in mind. 4 Wochen in der kurativen Praxis einer Tierärztin, eines Tierarztes oder in einer

unter tierärztlicher Leitung stehenden Tierklinik („kleines kuratives Praktikum“),

75 Stunden in mind. 2 Wochen in der Hygienekontrolle und Lebensmittel-überwachung,

100 Stunden in mind. 3 Wochen in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung,

75 Stunden in mind. 2 Wochen im öffentlichen Veterinärwesen sowie,

700 Stunden in mind. 16 Wochen in der kurativen Praxis einer Tierärztin, eines Tierarztes oder in einer

unter tierärztlicher Leitung stehenden Tierklinik oder ein Wahlpraktikum („großes kuratives

Praktikum“).

Das 5. Studienjahr wird als "Praktisches Jahr" durchgeführt, in dem die Studierenden neben ihren

Pflichtpraktika durch die Kliniken, die Fleischhygiene und die Pathologie des Fachbereichs rotieren. Das 11.

Semester ist das Examenssemester.

Für jedes Semester werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen Stundenpläne herausgegeben, in

denen die wöchentlichen Vorlesungen, Übungen und Seminare sowie die Veranstaltungsorte aufgeschlüsselt

sind. Diese sind auch per Internet erhältlich unter www.vetmed.fu-berlin.de. Über weitere optionale

Veranstaltungen informiert das Online-Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin unter

http://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/plaene/index.html

10 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

A. Tierärztliche Vorprüfung

Naturwissenschaftlicher Abschnitt nach dem 2. Semester

Botanik der Futter-, Gift- und Heilpflanzen mündlich

Chemie mündlich

Physik einschl. Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes mündlich

Zoologie mündlich

Anatomisch-physiologischer Abschnitt nach dem 4. Semester

nach dem 3. Semester

Biochemie mündlich

Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung schriftlich

nach dem 4. Semester

Anatomie praktisch / mündlich

Histologie und Embryologie praktisch / mündlich

Physiologie praktisch / mündlich

B. Tierärztliche Prüfung

während oder nach dem 5. Semester

Klinische Propädeutik praktisch / mündlich

Tierernährung mündlich

Tierhaltung und Tierhygiene mündlich

Tierschutz und Ethologie schriftlich

nach dem 6. Semester

Parasitologie praktisch / mündlich

Pharmakologie und Toxikologie mündlich

nach dem 7. Semester

Arznei- und Betäubungsmittelrecht praktisch / mündlich

Bakteriologie und Mykologie – (zusätzlich Leistungskontrollen im 5. und 6.

Semester)

mündlich

Radiologie mündlich

Virologie mündlich

nach dem 8. Semester

Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie mündlich

im 5. oder 6. Studienjahr

Allg. und spez. pathologische Anatomie und Histologie praktisch / mündlich /

schriftlich

Chirurgie und Anästhesiologie praktisch / mündlich

Fleischhygiene (zusätzlich studienbegleitende Leistungskontrolle im 8.

Semester)

praktisch / mündlich

Geflügelkrankheiten praktisch / mündlich

Gerichtliche Veterinärmedizin, Berufs- und Standesrecht mündlich

Innere Medizin praktisch / mündlich

Lebensmittelkunde einschl. Lebensmittelhygiene praktisch / mündlich

Milchkunde praktisch / mündlich

Reproduktionsmedizin praktisch / mündlich

11 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Tabellarischer Überblick über den Studienverlauf

Vorklinischer Abschnitt der Ausbildung

Lehrveranstaltungen des 1. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Grundvorlesung Biologie – Zoologie Vorlesung 4 4

Grundvorlesung Biologie – Botanik Vorlesung 2 2

Organische und anorganische Chemie Vorlesung 4 4

Experimental-Physik und Strahlenkunde Vorlesung 2 2

Physik-Praktikum Übung 2 4

Medizinische Terminologie Vorlesung 1 1

Anatomie I Vorlesung 2 2

Anatomische Präparierübungen I Übung 4 6

Histologie I Vorlesung 1 1

Histologische Übungen I Übung 2 4

Geschichte der Veterinärmedizin Vorlesung 1 1

Berufs- und Standeskunde Vorlesung 1 1

Querschnitt Professional Skills Vorlesung 1 1

Summe 27 33

Lehrveranstaltungen des 2. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Botanik der Futter-, Gift- und Heilpflanzen Vorlesung 2 2

Chemie-Praktikum Übung 3,5 5

Anatomisches Seminar/ Situsdemonstrationen I Übung 1,5 3

Tierschutzethik und -recht Vorlesung 2 2

Einführung in die Ethologie Vorlesung 2 2

Landwirtschaftslehre Vorlesung 2 2

Biometrie Vorlesung / Übung 2 3

Biochemie I Vorlesung 4 4

Biochemie Seminar Seminar 0,5 2

Physiologie I Vorlesung 2 2

Grundlagen der Tierzüchtung Vorlesung 2 2

Spezielle Tierzucht und Tierbeurteilung Vorlesung 2 3

Übungen zur Speziellen Tierzucht und Tierbeurteilung Übung 1 1

Querschnitt Professional Skills Vorlesung 1 1

Summe 27,5 34

Lehrveranstaltungen des 3. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Anatomie II Vorlesung 2 2

Anatomische Übungen II Übung 4 8

Physiologie II Vorlesung 4 4

Physiologie Seminar Seminar 0,5 2

Biochemie II Vorlesung 3 3

Biochemie Praktikum Übung 1,5 4

Querschnitt Professional Skills Vorlesung 1 1

Summe 16 24

12 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lehrveranstaltungen des 4. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Anatomisches Seminar / Situsdemonstr. II Übung 2 4

Embryologie Vorlesung 1 1

Histologie II Vorlesung 1 1

Histologische Übungen II Übung 2 4

Klinische Biochemie im Rahmen der Klinischen

Labordiagnostik Vorlesung 1 1

Physiologie III ("klinische Physiologie im Rahmen der

Klinischen Labordiagnostik") Vorlesung 1 1

Physiologische Übungen Übung 2,5 5

Futtermittelkunde Übungen Übung 2 4

Tierschutz Übung 2 4

Querschnitt Professional Skills Vorlesung 1 1

Summe 15,5 26

Klinischer Abschnitt

Lehrveranstaltungen des 5. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Tierernährung und spez. Tierernährung Vorlesung 3 3

Tierernährung Übung 2 2

Allgemeine und Spezielle Virologie I Vorlesung 2 2

Allgemeine Infektions- und Seuchenlehre / Allgemeine

Bakteriologie und Mykologie Vorlesung 2 2

Tier- und Umwelthygiene Vorlesung 2 2

Tierhaltung Vorlesung 2 2

Allgemeine Pathologie Vorlesung 3,5 3,5

Allgemeine Pathologie Übung 0,5 0,5

Parasitologie Vorlesung 3 3

Pharmakologie und Toxikologie Vorlesung 4 4

Klinische Radiologie Vorlesung 1 1

Allgemeine Chirurgie Vorlesung 2 2

Klinische Propädeutik - Kleintiere Übung 2 2

Klinische Propädeutik - Fortpflanzungskunde Übung 2 2

Klinische Propädeutik - Klauentiere Übung 2 2

Klinische Propädeutik - Pferde Übung 2 2

Allgemeine und spezielle Immunologie Vorlesung 2 2

Summe 37 37

Lehrveranstaltungen des 6. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Spezielle Pharmakologie und Toxikologie Vorlesung 2 2

Virologie-Praktikum Übung 1 1

Spezielle Virologie II Vorlesung 1 1

Mikrobiologischer Kurs Übung 2 2

Spezielle Bakteriologie & Mykologie Vorlesung 1 1

Fleischhygiene I Vorlesung 1 1

Milchhygiene Vorlesung 2 2

Lebensmittelhygiene I Vorlesung 1 1

13 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Parasitologische Übungen Übung 2 2

Klinische Demonstrationen I - Klein- und Heimtiere Übung 2 2

Klinische Demonstrationen I - Fortpflanzung Übung 1 1

Klinische Demonstrationen I - Klauentiere Übung 1 1

Klinische Demonstrationen I - Pferde Übung 2 2

Laborkurs Übung 2 2

Organblock 1: Einf. in die organzentrierte Lehre Vorlesung 1 1

Organblock 2: Gynäkologie und Andrologie Vorlesung 3 3

Organblock 3: Gastro Vorlesung 4 4

Organblock 4: Leber Vorlesung 1 1

Organblock 5: Niere Vorlesung 0,5 0,5

Patholog. Übungen zu Organblöcken I Übung 0,5 0,5

Querschnitt Vorlesung 4 4

Summe 35 35

Lehrveranstaltungen des 7. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Tierseuchenbekämpfung I Vorlesung 1 1

Fleischhygiene II Vorlesung 1 1

Lebensmittelkurs I Übung 2 2

Milchuntersuchungskurs Übung 2 2

Lebensmittelkunde Vorlesung 2 2

Pathologisch-anatomische Demonstrationen I Übung 1 1

Arznei- und Betäubungsmittelrecht /

Arzneimittelverordnung und -anwendung Vorlesung / Übung 2 2

Galenik-Praktikum Übung 1 1

Allgemeine und klinische Radiologie II Vorlesung 2 2

Klinische Demonstrationen II - Klein- und Heimtiere Übung 2 2

Klinische Demonstrationen II - Fortpflanzungskunde Übung 1 1

Klinische Demonstrationen II - Klauentiere Übung 1 1

Klinische Demonstrationen II - Pferde Übung 2 2

Operations- und Betäubungslehre Vorlesung 1 1

Organblock 6: Geburt und Neonatologie Vorlesung 3 3

Organblock 7: Atmung Vorlesung 1,5 1,5

Organblock 8: Kreislauf Vorlesung 1 1

Organblock 9: Blut Vorlesung 2,5 2,5

Patholog. Übungen zu Organblöcken II Übung 0,5 0,5

Querschnitt Vorlesung 4 4

Summe 33,5 33,5

Lehrveranstaltungen des 8. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Tierseuchenbekämpfung II Vorlesung 2 2

Lebensmittelkurs II Übung 2 2

Fleischhygiene III Vorlesung 2 2

Pathologisch-anatomische Demonstrationen II Übung 1 1

Geflügelkrankheiten Vorlesung 2 2

Klinische Demonstrationen Geflügel Übung 2 2

14 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Augenuntersuchungskurs (Ophthalmologie) Übung 2 2

Gerichtl. Veterinärmedizin, Berufs- & Standesrecht Vorlesung 2 2

Krankheiten der Bienen Vorlesung 1 1

Krankheiten der Reptilien, Amphibien und Fische Vorlesung 1 1

Organblock 10: Bewegung Vorlesung 3 3

Organblock 11: Nerven Vorlesung 2 2

Organblock 12: Stoffwechsel Vorlesung 2 2

Organblock 13: Euter Vorlesung 2 2

Organblock 14: Haut Vorlesung 1 1

Organblock 15: System Vorlesung 1 1

Patholog. Übungen zu Organblöcken III Übung 0,5 0,5

Querschnitt Vorlesung 4 4

Versuchstierkunde Vorlesung 1 1

Summe 33,5 33,5

Lehrveranstaltungen des 9. und 10. Semesters Form der Veranstaltung SWS ECTS

Klinische Rotation "Klinik für kleine Haustiere" Übung 5,5 5,5

Klinische Rotation "Klinik für Pferde" Übung 5,9 5,9

Klinische Rotation "Klinik für Klauentiere" Übung 5,4 5,4

Klinische Rotation "Tierklinik für Fortpflanzung" Übung 5,4 5,4

Klinische Rotation "Geflügelkrankheiten" Übung 0,8 0,8

Klinische Rotation "Pathologie" Übung 4,6 4,6

Klinische Rotation "Fleischhygiene" Übung 2,4 2,4

Summe 30 30

Wahlpflichtveranstaltungen Form der Veranstaltung SWS ECTS

davon mindestens im vorklinischen Abschnitt Übung / Seminar /

Vorlesung 6 6

davon im klinischen Abschnitt Übung / Seminar /

Vorlesung 16 16

Summe 22 22

Extramurale Praktika Form der Veranstaltung Stunden ECTS

Übungen in Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung (70h) Praktikum 70 5

Schlachthof-Praktikum (100h) Praktikum 100 7

Praktikum Öffentliches Veterinärwesen (75h) Praktikum 75 5

Hygienekontrolle (75h) Praktikum 75 5

Kleines kuratives Praktikum (extramural 150 h) Praktikum 150 10

Großes kuratives Praktikum (extramural 700 h) Praktikum 700 50

Summe in Stunden 1170 82

15 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Kursangebote und Lehrinhalte des vorklinischen Abschnitts

Pflichtveranstaltungen des 1. Fachsemesters

Grundlagen der Biologie - Zoologie Art und Umfang Vorlesung 4 SWS

ECTS 4

Verantwortliche WE Fachbereich Biologie

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Bau der tierischen Zelle; Funktionszusammenhänge (Exkretion, kontraktile und motile Elemente; Cytoskelett, extrazelluläre Matrix); Fortpflanzung, Generationswechsel und

Entwicklung; grundlegende Phänomene der Genetik (molekulare Genetik,

Entwicklungsgenetik); Einführung in die phylogenetische Systematik; Vorstellung der

wichtigsten Taxa des Tierreichs; Vergleichende Tierphysiologie inkl. Neurobiologie und

Verhaltensbiologie.

Art der

Leistungskontrolle Klausur

Grundlagen der Biologie - Botanik Art und Umfang Vorlesung 2 SWS

ECTS 2

Verantwortliche WE Fachbereich Biologie

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Überblick über Organisation, Funktion, Entwicklung und Bewegungen bei Pflanzen.

Anatomie und Morphologie der Samenpflanzen. Die pflanzliche Zelle (Zelltypen,

Membranen, Zellwand, Zellfunktionen) Stoffwechselphysiologie (Photosynthese, Energie-,

Fett-, Stickstoffwechsel, Ernährung und spezielle Ernährungsformen), Generationswechsel

und Fortpflanzung im Überblick, Entwicklungsphysiologie (exogene und endogene Signale,

Polarität, Musterbildung, Modellpflanze Arabidopsis), Reiz- und Bewegungsphysiologie.

Art der

Leistungskontrolle Klausur

Organische und anorganische Chemie Art und Umfang Vorlesung 4 SWS

ECTS 4

Verantwortliche WE Fachbereich Chemie

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Chem. Reaktionen, Stöchiometrie, Stoffmenge: mol, Bau der Atome,

Wechselwirkung Licht/Materie, Periodensystem, Stoffeigenschaften,

Edelgase, Aggregatzustände, Zustandsgleichung des Idealen Gases,

Isotope, Atombindung H2-Molekül, Oxidation u. Reduktion,

Halogene, Elektronegativitäten, Halogenwasserstoffe, polare

Atombindung, Wasserstoff-Brücken-Bindung, chem. Gleichgewicht,

Massenwirkungsgesetz, Reaktionsgeschwindigkeit, Halbwertszeit,

Reaktion 1.Ordnung, Energetik chem. Reaktionen, Gibbs-Helmholtz-

Gleichung, Energieprofil, Aktivierungsenergie, abgeschlossene, geschlossene

u. offene Systeme, Alkalimetalle, metallische Bindung, ionische

Bindung, Ionengitter, Alkali-Halogenide, Chalkogene, O2-

Molekül, Ozon, Orbital-Hybridisierung, Geometrie mehratomiger

Moleküle, *- u. *-Bindungen, Mesomerie, Eigenschaften und Struktur

des Wassers, Eigendissoziation, pH, Säuren u. Basen (Brønstedt),

Neutralisation, Indikatoren, schwache Säuren u. Basen, pkA, pkB,

Dissoziationsgrad *, Puffer, Pufferkapazität; Wasserstoffperoxid,

HOCl, Chlorkalk, Perchlorsäure, starke u. schwache Oxidations- u.

Reduktionsmittelm, Redox-Potentiale, Nernst'sche Gleichung, pH-abhängige

Potentiale, pH-Messung mit der Glaselektrode, Diffusions- u.

Membran-Potentiale, Schwefel u. Verbindungen, gekoppelte

Gleichgewichte, Löslichkeitsprodukt, heterogene Phasengleichgewichte, essentielle Spurenelemente, Toxizität u. Konzentration,

16 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Erdalkalimetalle, Bildungs- u. Zerfallskonstanten von Komplexen,

Chelatkomplexe, Zähnigkeit, Koordinationszahl (Bor u.

Aluminium), Stickstoffgruppe, Ammoniak, Hydrazin, Hydroxylamin,

Stickstoffoxide, salpetrige und Salpetersäure, Phosphorsäure, Apatite,

mehrstufige Dissoziation, Kondensation der Phosphorsäure, Phosphatpuffer;

Kohlenstoffgruppe, Kohlendioxid, Hydrogencarbonat u.

Carbonat, Harnstoff, Phosgen, Blausäure u. Salze; Überblick über Si- Verbindungen, wichtige Nebengruppen-Elemente (Fe, Cu, Co, Mo etc.).

Art der

Leistungskontrolle Keine

Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Fachbereich Physik

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte 1. Mechanik: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen,

Gravitation, Kräfte und Kräftegleichgewicht, Bewegung starrer Körper, Drehbewegungen,

beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und

bewegte Flüssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik

2. Wärmelehre: Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen,

Phasenübergänge, Entropie, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen

3. Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise,

Wechselstrom, Schwingkreis

4. Optik: Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente,

Auflösungsvermögen

5. Atom- und Kernphysik: Atome, Kerne, Radioaktivität

Lernziele

Art der

Leistungskontrolle Keine

Physikalisches Praktikum Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Fachbereich Chemie

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Praktische Übungen zu ausgewählten Themen der Vorlesung „Atom- und Kernphysik“

Art der

Leistungskontrolle Keine

Medizinische Terminologie Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine;

Der Nachweis eines Latinums oder Graecums kann die Teilnahme an diesem Seminar

ersetzen

Lehrinhalte Lateinische und griechische Laut- und Wortlehre, Anwendung in der

naturwissenschaftlichen und medizinischen Sprache, Struktur der Nomina anatomica,

einschließlich verwandter Nomenklaturen

Art der

Leistungskontrolle Schriftliches Testat am Ende des Semesters

Anatomie I - Topographische und angewandte Anatomie des Hundes und der Katze Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

17 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Allgemeine Myologie, Osteologie, Angiologie, Neurologie, Lymphologie.

Skelett: Aufbau, Gliederung und Skelettverbindungen.

Muskeln: Lage, Funktion, Innervation und Hilfseinrichtungen.

Eingeweide: Lage, Nachbarschaftsbeziehungen, Gliederung, Gekröse, Gefäß- und

Nervenversorgung sowie Lymphknoten.

Hals: Halswirbelsäule, Halsmuskeln, Halseingeweide, Leitungsstrukturen.

Brust: Knochen des Brustkorbs, Muskeln, Pleuraverhältnisse, Organe, Leitungsstrukturen.

Bauch: Brustkorb und Lendenwirbelsäule, Muskeln, Gesäuge.

Bauchhöhle: Organe, Peritonealverhältnisse, Leitungsstrukturen.

Becken: Knöchernes Becken, Muskeln.

Beckenhöhle: Organe, Peritonealverhältnisse, Leitungsstrukturen.

Schultergliedmaße: Knochen, Gliedmaßenmuskulatur: Leitungsstrukturen, Lymphknoten,

Zehenende.

Beckengliedmaße: Knochen, Gliedmaßenmuskeln, Leitungsstrukturen, Lymphknoten.

Kopf: Knochen, Organe: Mundhöhle, Rachen, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen,

Kehlkopf.

Zentrales Nervensystem: Rückenmark: Hüllen, Einteilung und Aufbau, Gehirn: Hüllen,

Einteilung und Aufbau, Gehirnnerven.

Lernziele Konstruktion des anatomischen Basiswissens in Form der allgemeinen Osteologie,

Myologie, Arthrologie, Angiologie, Lymphologie, Neurologie sowie des allgemeinen

Aufbaus von Haut, Schleimhäuten und serösen Häuten.

Kenntnis über das Grundkonzept der Strukturen und Organsysteme (z.B. Bewegungs-,

Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsapparat) beim Fleischfresser (Hund, Katze)

in enger Verbindung mit dem Kreislauf- und Nervensystem sowie dem lymphatischen und

endokrinen System.

Fähigkeit zur Verknüpfung der topographischen und systematischen Anatomie;

interdisziplinäre Verknüpfungen (Histologie, Zoologie).

Praxisbezug durch stete inhaltliche Verknüpfung angewandt-anatomischer Aspekte mit

klinisch relevanten Themen in Hinblick auf den klinischen Abschnitt des Studiums

(Chirurgie, bildgebende Diagnostik: Röntgen, Ultraschall, MRT, CT).

Verständnis der vergleichenden Anatomie am Beispiel von Variationen des Grundbauplans

des Tierkörpers zwischen Hund und Katze.

Vorbereitung auf den nachfolgenden, thematisch gekoppelten praktischen Unterricht.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Anatomische Übungen I (Hund und Katze) Art und Umfang Übung (4 SWS)

ECTS 6

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Einführung in die Präparierübungen am Hund.

Allgemeine Osteologie und Thorax mit Wirbelsäule und Gelenken.

Haut, Hautmuskeln und Hautnerven.

Dorsale Stamm-Gliedmaßenmuskulatur.

Ventrale Stamm-Gliedmaßenmuskulatur.

Leitungsstrukturen und Eingeweide am Hals.

Knochen und Gelenke der Schultergliedmaße. Leitungsstrukturen und Muskeln am

Oberarm. Leitungsstrukturen und Muskeln am Unterarm.

Wirbelsäulenmuskulatur, Lendenhautnerven. Atmungsmuskulatur.

Ventrolaterale Körperwand mit Gesäuge und Präputium, Bauchmuskeln, Leistengegend.

Brusthöhle mit Pleurahöhlen und Lungen. Herz mit Herzbeutel. Leitungsstrukturen der

Brusthöhle mit Grenzstrang.

Topographie der Bauchorgane und Bauchfell. Magen und Darm mit Blutgefäßen und

Nerven. Darmanhangsdrüsen, autonomes Nervensystem.

Beckenhöhle mit Peritoneum, Gekröse und Bänder der Harn- und Geschlechtsorgane,

Fossa ischiorectalis.

Geschlechtsorgane vergleichend.

18 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Beckengürtel, Knochen und Gelenke der Beckengliedmaße. Leitungsstrukturen und

Hüftgelenksmuskeln. Leitungsstrukturen und Muskeln am Unterschenkel.

Schädel, Nase, Nasenhöhle, Kehlkopf, Mundhöhle, Schlundkopf, Gehirnnerven, Zunge,

Speicheldrüsen, Zähne.

Rückenmark und -häute, Gehirn.

Lernziele Systematisch angeleitete topographische Präparation der unter der Rubrik Lehrinhalte

benannten Strukturen und Organsysteme an fixierten und unfixierten Tierkörpern (Hund

und Katze vergleichend).

Vertiefung des Fachwissens, Ausbau der rhetorischen Fähigkeiten und Intensivierung der

fachlichen Kommunikation zwischen den Studierenden durch die neue didaktische

Methode "Peer instructing". „Peer instructing“ (peer = engl. der Ebenbürtige, der

Gleichrangige; to instruct = engl. ausbilden, anleiten) basiert auf dem durch die Dozenten

begleiteten und unterstützten Lehren durch Studierende.

Erlernen der topographischen Präparationsmethode als Vorbereitung für die spätere

klinisch-chirurgische Tätigkeit.

Verknüpfung von topographischer und systematischer Anatomie; interdisziplinäre Verknüpfungen (Histologie, Zoologie).

Selbständiges Präparieren der Körperhöhlen an unfixierten Tierkörpern (Hund und Katze)

und Vergleichen der unterschiedlichen anatomischen Strukturen der Fleischfresser an

unfixierten Tierkörpern, sowie an Organ- und Skelettpräparaten bzw. Plastinaten und

Polyethylenglykol (PEG)-Präparaten.

Mesoskopische Demonstrationen (Präparierlupe).

Erlernen anatomischer Fachausdrücke.

Klinischer Bezug durch das Erlernen der Interpretation bildgebender Verfahren: Vergleich

der selbst erstellten bzw. bereit gestellten anatomischen Präparate mit zu bestimmten

Themen vorgestellten Röntgenbildern sowie CT- und Ultraschall-Aufnahmen.

Anleitung zur Einschätzung klinisch-angewandter Fragestellungen.

Art der

Leistungskontrolle 4 mündliche und praktische Testate während des Semesters

Allgemeine Histologie (Zytologie und Histologie der Wirbeltiere) und spezielle Histologie I Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Zytologie: Allgemeines, Zelldefinititon.

Zytoplasma: Plasmalemm, Hyaloplasma, Mikrotubuli, Zellorganellen, Metaplasma,

Paraplasma, Zellkern.

Lebensäußerungen der Zelle: Zellwachstum Zellvermehrung (Mitose, Meiose), Funktionelle

Morphologie der Zelle.

Histologie: Allgemeines, Gewebsdefinition. Epithelgewebe: Deckepithelien, Drüsenepithelien, Sinnesepithelien.

Binde-und Stützgewebe: Mesenchymgewebe, Retikuläres Gewebe, Fettgewebe, Faseriges

Bindegewebe, Knorpelgewebe, Knochengewebe.

Muskelgewebe: Glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur.

Nervengewebe: Nervenzelle, Neuroglia, Nervenfaser, Synapsen.

Kreislaufsystem: Blut, Blutgefäße, Lymphgefäße, Herz, Blutbildung und Knochenmark.

Abwehrsystem: Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen.

Haut und Anhangsorgane: Haut, Haare, Hautdrüsen (Schweißdrüsen, Talgdrüse,

Milchdrüse)

Sinneseinrichtungen der Haut, Kralle, Klaue, Huf.

Lernziele Ultrastruktur der tierischen Zelle, Aufbau der Gewebe sowie Mikroskopische Anatomie der

Haut und des Immunsystems der Haussäugetiere und der Vögel mit funktionellem Bezug.

Herstellung von Bezügen zu klinischen Situationen bzw. Fällen und Integration der

verschiedenen Wissensgebiete.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Histologie (Zytologie und Histologie der Wirbeltiere) und spezielle Histologie I

19 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Einführung in die Histologie und Zytologie der Haussäugetiere.

Mikroskop und Herstellung histologischer Schnitte in der Elektronenmikroskopie und

Immunhistochemie. Angeleitetes Mikroskopieren der Körperzellen und Gewebe: Zytologie, Binde- und

Stützgewebe, Osteogenese, Muskelgewebe, Nervengewebe, Epithelgewebe, Haut und

Mamma, Blut- und Lymphgefäße, Blut, Knochenmark, Lymphatische Organe.

Lernziele Handhabung des Mikroskops und selbständige mikroskopische Diagnostik aller

Gewebetypen (beim Knochengewebe einschließlich der Entwicklung) sowie der Blutgefäße,

der Zellen des Blutes und der Organe des lymphatischen Systems der Haussäugetiere und

des Geflügels.

Vertiefung der Kenntnisse speziell für die histologisch-mikroskopische Diagnostik der

jeweiligen Kurspräparate. Grundkenntnisse der Herstellung von Präparaten für die Licht- und

Elektronenmikroskopie, Grundkenntnisse der Lichtmikroskopie, der histologischen

Routinefärbungen, der Immunhistochemie und der Elektronenmikroskopie.

Grundkenntnisse in der Unterscheidung von physiologischem und pathologisch

verändertem Gewebe.

Maximierung der Fachkompetenz durch peer instructing (=von den Dozenten begleitetes

und unterstütztes Lehren durch Studierende).

Art der

Leistungskontrolle Schriftliches oder praktisches Testat am Ende des Semesters

Geschichte der Veterinärmedizin Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik für Pferde

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Zu Beginn des tierärztlichen Studiums soll den Studierenden ein Einblick in die

Entwicklung der Veterinärmedizin und die Geschichte des Berufstandes gewährt werden.

U. a. wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier von der Prähistorie bis zur Gegenwart

dargestellt.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Berufs- und Standeskunde Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE18)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Einführung in die Aufgaben des tierärztlichen Berufs, Übersicht über die Vielfalt der

tierärztlichen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche, Einsicht in die gegebenen Ausbildungs-

und Weiterbildungsmöglichkeiten; Rolle der Veterinärmedizin im öffentlichen

Gesundheitswesen, im gesundheitlichen Verbraucherschutz, in der

Ernährungswissenschaft, in der medizinischen Forschung, in der Betreuung der

Tierbestände und in der Landwirtschaft

Lernziele Umfassende Darstellung der Möglichkeiten tierärztlicher Tätigkeiten.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Querschnitt Professional Skills Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung (WE16)

20 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte .

Lernziele

Art der

Leistungskontrolle Keine

21 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Pflichtveranstaltungen des 2. Fachsemesters

Botanik der Futter-, Gift- und Heilpflanzen Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierernährung, Tierzucht und Landwirtschaft (WE04)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Grundlagen der Botanik der Futterpflanzen, Futterwert, Anbau, Konservierung und

Einsatzmöglichkeiten

Lernziele Die Studenten kennen die wichtigsten Futterpflanzen und ihre wesentlichen Inhaltsstoffe

sowie die Einsatzmöglichkeiten

Art der

Leistungskontrolle Keine

Chemiepraktikum für Veterinärmediziner Art und Umfang Übung (3,5 SWS)

ECTS 5

Verantwortliche WE Fachbereich Chemie

Eingangsvoraussetzung Keine

Hinweise Die Veranstaltung findet in Blöcken im 1. und 2. FS statt

Lehrinhalte Praktische Übungen zu ausgewählten Themen der Vorlesung

Art der

Leistungskontrolle Klausur (im 2. FS)

Topographische und klinische Anatomie sowie bildgebende Verfahren von Hund und Katze (Situs I) Art und Umfang Seminar (1,5 SWS)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme: Anatomische Übungen I (Hund und Katze)

Lehrinhalte An unfixierten Hunden und Katzen:

Demonstration der Organe, Leitungsstrukturen und Gekröseverhältnisse in Bauch- und

Beckenhöhle sowie in der Brusthöhle.

Bauchsitus: Organe, die von der A. coeliaca und A. mesenterica cran. versorgt werden,

einschließlich ihrer Gekröse und Versorgungsstrukturen; Bauchwand mit Rektusscheide.

Beckensitus weiblich: innere und äußere Geschlechtsorgane, Harnorgane, Enddarm

einschließlich der Gekröse und Versorgungsstrukturen; Haut und Hautmodifikationen, Excavationes

Beckensitus männlich: innere und äußere Geschlechtsorgane, Harnorgane, Enddarm

einschließlich der Gekröse und Versorgungsstrukturen; knöchernes Becken, Leistenringe,

Lymphknoten.

Brustsitus: Brusthöhlenorgane einschließlich ihrer Gekröse und Versorgungsstrukturen;

autonomes Nervensystem.

Situs Katze: alle Körperhöhlen.

Sonographiesitus: sonographische Darstellung der wichtigsten Organsysteme in der

Bauch- und Beckenhöhle.

Röntgensitus: Röntgenanatomie, Bildinterpretation und -befundung.

Lernziele Vertiefung und Erweiterung der anatomischen Kenntnisse zu den Körperhöhlen der

Fleischfresser anhand unfixierter Tierkörper (Hund, Katze) und Darstellung klinisch

bedeutsamer Strukturen der Körperhöhlen und der inneren Organe am Beispiel klinischer

Fragestellungen.

Kenntnisse zur Projektion der Organe auf die Körperwand.

Selbständiges Präparieren der Körperhöhlen, Orientierung innerhalb des Tierkörpers und

Identifizierung anatomischer Strukturen.

Darstellung von OP-Verhältnissen und Erkennen der pathologischen Veränderungen.

Erlernen der Kenntnisse über anatomisch relevante Grundlagen für die Weichteilchirurgie

und Simulation von Standardeingriffen wie beispielsweise der Kastration von männlichen

und weiblichen Tieren.

22 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Vertiefung des Fachwissens, Ausbau der rhetorischen Fähigkeiten und Intensivierung der

fachlichen Kommunikation zwischen den Studierenden bzw. zwischen Studierenden und

dem wissenschaftlichen Personal durch sog. „Kompetenzteams“. Ein Kompetenzteam

besteht aus je 2 Studierenden, welche sich auf spezielle Organe und Organsysteme

selbständig vorbereiten und während des Seminars Fragen des Dozenten beantworten.

Grundkenntnisse des sonographischen Untersuchungsgangs und der Schnittbildanatomie.

Anatomische Kenntnisse zur Interpretation der Strukturen auf Röntgen- und CT-Bildern.

Art der

Leistungskontrolle mündlich und praktisch bei jedem Termin für jede/n Studierende/n

Einführung in Tierschutzethik und -recht

Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierschutz und Tierverhalten (WE11)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Tierethik: deontologische und utilitaristische Tierethik, Tierrechtskonzeptionen,

Bezugssysteme ethischer Argumentation (Kontraktualismus, Empathie, Soziobiologie,

Gerechtigkeitsempfinden), Tierquälerei und Tiertötung, tierärztliches Berufsethos, Tierethik

und Politik. - Tierschutzrecht: historische und aktuelle Konzepte des Tierschutzrechts,

Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Verhältnismäßigkeitsprinzip (vernünftiger Grund),

Verbandsklagerecht, Tieranwalt, Tierschutzombudsmann, Tierschutzbeauftragter,

Garantenstellung, Lebensrecht, Nottötungsindikation, Euthanasie, Tierversuchsrecht,

Alternativmethoden (3R).

Art der

Leistungskontrolle Keine

Einführung in die Ethologie Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierschutz und Tierverhalten (WE11)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte A. Geschichte und Arbeitsweise der Ethologie: Ethogramme und Funktionskreise, u.a.

Territorialverhalten, Sexualverhalten, Sozialisation, Aggression, Rangordnung; Einfluss der

Domestikation auf das Verhalten; Verhaltensontogenese; Coping-Strategien; Lerntheorien;

klassische und instrumentelle Konditionierung.

B. Spezifische Verhaltensmuster von Hunden, Katzen, Pferden, Rindern, Schweinen,

Schafen, Ziegen, Lamas, kleinen Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Fischen:

Normalverhalten, Verhaltensstörungen und Problemverhalten; Signale von tierärztlicher

Bedeutung (u.a. Schmerz-/Leidensindikatoren); Verhaltenstherapie (u.a. angewandte

Lerntheorie, Desensibilisierung, Gegenkonditionierung, Habituation).

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Landwirtschaftslehre Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE HU Berlin, Landwirtschaftlich - Gärtnerische Fakultät

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Einflussfaktoren und Zweckbestimmung in der Nutztierhaltung;

Tierhaltung, Tierleistung, Tiergesundheit; Tier-Umwelt-Wechselwirkung; landwirtschaftliche Betriebsstrukturen mit Nutztierhaltung;

intensive und extensive Nutztierhaltung; Anforderungen an

Tierhaltungssysteme; Tierhaltung und Tierschutz; Tierhaltung und

Umweltschutz; Nutztiere im Agrarökosystem; Bewertung von

Tierhaltungssystemen; Bewertungskriterien für eine tiergerechte und

umweltverträgliche Tierhaltung; Grundsätze des Stallbaus; Aufstallungsformen

23 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

für Milchkühe; Kombinationen der Verfahren Haltung, Fütterung, Melken, Entmistung;

Varianten der Aufstallung für wachsende Rinder; Verfahren der Weidehaltung;

Aufstallungsformen für Schweine in allen Haltungsstufen; Einflüsse von Haltungs und

Fütterungsverfahren auf Gesundheit und Wachstum von Schweinen sowie auf die

Fleischqualität; Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Schafhaltung; Haltung von

Geflügel; Tierhaltung im ökologischen Landbau.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Tierzucht und Tierbeurteilung Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE HU Berlin, Landwirtschaftlich - Gärtnerische Fakultät

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Rinder: Stand der Rinderzucht, Organisation der Rinderzucht, Leistungsprüfungen in der

Rinderzucht, Milcherzeugung, Rindfleischerzeugung, Zuchtwertschätzung in der

Milchrinderzucht.

Pferde: Pferderassen, Leistungen und Einsatzperspektiven, Zuchtwertschätzung beim Reit-

und Rennpferd, spezielle Vererbungskunde und markergestützte Zucht.

Schweine: Regionalisierung, Stellung von Ferkelerzeugung und Schweinemast,

Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung, Ferkelerzeugung.

Schafe und Ziegen: Stand der Schafzucht in Deutschland, Betriebsformen, Leistungen,

Leistungsprüfungen und Zuchtprogramme.

Geflügel: Regionalisierung, Stellung, Rassen, Brut, Aufzucht, Legehennen,

Jungmasthühner.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Spezielle Tierzucht und Tierbeurteilung Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 3

Verantwortliche WE HU Berlin, Landwirtschaftlich - Gärtnerische Fakultät

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Rinder: Rassen; Leistungsrichtung und Einsatzperspektiven, Beurteilung von Zuchttieren,

Beurteilung von Schlachtkörpern und Qualitätserzeugung, praktische Zuchtarbeit.

Pferde: Organisation der Leistungsprüfung.

Schweine: Zuchtwertschätzung, Zuchtverfahren, Beurteilung von Rassen und Zuchttieren,

Beurteilung der Schlachtkörperqualität.

Schafe und Ziegen: Schafrassen, Ziegenrassen, Zuchtprogramme für ungünstige

Populationsstrukturen.

Geflügel: Zuchtverfahren und Leistungsprüfung, Beurteilung der Produktqualität: Eier.

Art der

Leistungskontrolle Schriftliche Prüfung

Biometrie Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung (WE16)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Grundbegriffe der Biostatistik

Materialgewinnung

Datenaufbereitung

Lagemaße, Streuungsmaße

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsverteilungen I (u.a. Binomialverteilung)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen II (u.a. Normalverteilung)

Punkt- und Intervallschätzung

24 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Prinzip biostatistischer Testverfahren

Anwendung biostatistischer Testverfahren

Abhängigkeitsmaße

Korrelationsanalyse

Regressionsanalyse

Lernziele Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, wissenschaftliche Arbeiten bezüglich

ihrer Qualität und Plausiblität hinterfragen zu können. Dazu lernen sie im Rahmen der

Veranstaltung verschiedene statistische Verfahren. Beginnend bei den Grundlagen der

deskriptiven Statistik zur Darstellung von erhobenen Daten über den

Wahrscheinlichkeitsbegriff und seine Anwendung auf veterinärmedizinische

Fragestellungen, Prinzipien und einfache Methoden der induktiven Statistik und Konzepte

zur Bestimmung von Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Die Veranstaltung will

Verständnis für biometrische Konzepte vermitteln und die Studierenden in die Lage

versetzen, über den Kurs hinaus statistische Berechnungsformeln nachvollziehen zu

können und sich statistische Methoden anhand eines Lernbuches selbständig zu erarbeiten.

Art der

Leistungskontrolle 2 Multiple Choice Klausuren

Biochemie I Art und Umfang Vorlesung (4 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Biochemie (WE03)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Aminosäuren, Peptide und Proteine: Strukturen und Funktionen

Protein-N-Stoffwechsel: Transaminierung, Desaminierung, Decarboxylierung,

Harnstoffzyklus, Proteinabbau

Enzyme: Einteilung, Struktur und Funktion, Beispiele für Katalysemechanismen,

Michaelis-Menten-Kinetik, Inhibitoren, Aktivatoren, allosterische Enzyme,

Interkonversion.

Kohlenhydrate und deren Stoffwechsel: Struktur, Vorkommen und Funktion von

Monosacchariden, Oligo-und Polysacchariden, Proteoglykanen, Stoffwechsel der

Glukose (Glukoaseaufnahme, Glykolyse, Gluconeogenese), Glykogen-Stoffwechsel,

Stoffwechsel von Fruktose und Galaktose, Pentosephosphatweg, KH-Verdauung.

Lipide und deren Stoffwechsel: Struktur, Vorkommen und Funktion von Lipiden und

Eicosanoiden, biologische Membranen, Asymmetrie, Stoffwechsel der Fettsäuren (ß-

Oxidation, de-novo-Synthese, Ketogenese, Ketolyse, Propionat-Stoffwechsel, Lipolyse,

Lipogenese), Verdauung, Lipidtransport, Lipidanalytik.

Biochemie der Ernährung: Abbau und Resorption von Nahrungsstoffen bei Omnivoren und Wiederkäuern.

Biologische Oxidation: Thermodynamik, Citratzyklus, Atmungskette

(Elektronentransport,

Protonentranslokation, ATP-Synthese, Entkopplung, Energiebilanz).

Art der

Leistungskontrolle Keine

Biochemie Seminar Art und Umfang Übung / Seminar (0,5 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Biochemie (WE03)

Eingangsvoraussetzung

Lehrinhalte Vertiefung der Lehrinhalte der Vorlesung „Biochemie I“

Art der Leistungskontrolle mündliche Prüfungen

Physiologie I Art und Umfang Vorlesung (4 SWS)

ECTS 4

25 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Allgemeine Zellphysiologie (Funktionen der Zellkompartimente und der Zellmembran,

Diffusion, Osmose, proteinvermittelter Transport, Potentialentstehung)

Allgemeine Neurophysiologie (Entstehung, Weiterleitung und Integration erregender

und hemmender Signale an Nervenzellen, Reflexe)

Muskelphysiologie (Struktur, Erregung und funktionelle Abläufe von quergestreifter, glatter und Herzmuskulatur, Kontraktionsformen, Kraftentwicklung und deren

Regulation)

Physiologie des Zentralnervensystems (Gliederung und Hierarchie des Nervensystems,

Lernen, motorische Zentren und motorische Abläufe, Verhaltensphysiologie)

Physiologie des vegetativen Nervensystem (Sympathikus, Parasympathikus, enterisches

Nervensystem)

Sinnesphysiologie (allgemeine Sinnesphysiologie, Schmerzsinn, Tastsinn,

Geschmacksinn, Geruchsinn, Gesichtssinn, Gehörsinn, Gleichgewichtssinn)

Physiologie von Blut und Lymphe (Funktionen von Blutplasma und Blutzellen, Hämatopoese, Rheologie, körpereigene Abwehr, Blutgruppen und Bluttransfusion,

Hämostase und Wundheilung, Hämatologische Diagnostik, Anämie, Lymphe)

Herz-Kreislauf-Physiologie (elektrische und mechanische Vorgänge am Herzen,

Regulation der Herztätigkeit, Grundlagen der Herzdiagnostik, Aufbau und physikalische

Gesetze des Kreislaufs, Blutdruck, Puls, Blutdruckregulation, Stoffaustausch in der

Endstrombahn, Besonderheiten des pulmonalen Kreislaufs)

Nierenphysiologie (Aufgaben und Aufbau der Niere, Prozesse der Harnbildung,

Regulation der Nierenfunktion, diagnostische Kenngrößen der Nierenfunktion,

Harnkontinenz)

Atmungsphysiologie (Struktur und Funktion der Lunge, Teilfunktionen der äußeren

Atmung, spirometrische Kenngrößen, Atmungsmechanik, Austausch und Transport der Atemgase, Regulation der Atmung, Clearance der Lunge, pulmonale Thermoregulation)

Lernziele anwendungsbereite Kenntnisse der physiologischen Grundprozesse bei den veterinärmedizinisch relevanten Tierarten

vertieftes Verständnis der Funktion erregbarer Strukturen und deren integrativer

Leistungen

vertieftes Verständnis der Funktionen des Blutes und des Herz-Kreislauf-Systems sowie

der Bedeutung von Lunge und Niere für die konstante Blutzusammensetzung

anwendungsbereite Kenntnisse wichtiger Regulations- und Steuerungsmechanismen

Erkennen und Begreifen ausgewählter pathophysiologischer Mechanismen und

pharmakologischer Interventionspunkte

Art der

Leistungskontrolle Keine

Querschnitt Professional Skills Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung (WE16)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte .

Lernziele

Art der

Leistungskontrolle Keine

26 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Pflichtveranstaltungen des 3. Fachsemesters

Anatomie II (Huf- und Klauentiere) Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Prinzipiell ähnliche Lehrinhalte wie in Anatomie I, wobei hier besonders auf die

Haussäugetiere Wiederkäuer, Schwein, Pferd eingegangen wird.

Haut, Hautmuskeln und Hautnerven.

Dorsale Stamm-Gliedmaßenmuskulatur.

Ventrale Stamm-Gliedmaßenmuskulatur.

Leitungsstrukturen und Eingeweide am Hals.

Knochen und Gelenke der Schultergliedmaße, Leitungsstrukturen und Muskeln am

Oberarm, Leitungsstrukturen und Muskeln am Unterarm.

Wirbelsäulenmuskulatur, Lendenhautnerven. Atmungsmuskulatur.

Ventrolaterale Körperwand mit Gesäuge und Präputium, Bauchmuskeln, Leistengegend.

Brusthöhle mit Pleurahöhlen und Lungen, Herz mit Herzbeutel, Leitungsstrukturen der

Brusthöhle mit Grenzstrang.

Topographie der Bauchorgane und Bauchfell, Magen und Darm mit Blutgefäßen und

Nerven, Darmanhangsdrüsen, autonomes Nervensystem.

Beckenhöhle mit Peritoneum, Gekröse und Bänder der Harn- und Geschlechtsorgane,

Fossa ischiorectalis.

Geschlechtsorgane vergleichend.

Beckengürtel, Knochen und Gelenke der Beckengliedmaße, Leitungsstrukturen und

Hüftgelenksmuskeln, Leitungsstrukturen und Muskeln am Unterschenkel.

Schädel und Gelenke am Kopf, Oberflächliche Gefäße des Kopfes, Fazialismuskulatur,

Tränenapparat, Augennerven und Muskeln, Nase, Nasenhöhle, Kehlkopf, Mundhöhle,

Schlundkopf, alle Gehirnnerven, Arterien des Kopfes, Luftsack, Zunge, Speicheldrüsen, Zähne.

Rückenmark und -häute, Gehirn.

Parallel zu den einzelnen Präparierthemen erfolgen Demonstrationen an

Röntgenaufnahmen und am lebenden Tier (Rind, Pferd).

Lernziele Kenntnis über das Grundkonzept der Strukturen und Organsysteme (z. B. Bewegungs-,

Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsapparat) bei großen und kleinen

Wiederkäuern, Pferd und Schwein in enger Verbindung mit dem Kreislauf- und

Nervensystem sowie dem lymphatischen und endokrinen System.

Fähigkeit zur Verknüpfung der topographischen und systematischen Anatomie;

interdisziplinäre Verknüpfungen (mikroskopische Anatomie, Propädeutik, Physiologie). Theoretische Untermauerung des rektalen Untersuchungsgangs; Konstruktion

anatomischer Grundlagen für klinische Fragestellungen.

Praxisbezug durch stete inhaltliche Verknüpfung angewandt-anatomischer Aspekte mit

klinisch relevanten Themen in Hinblick auf den klinischen Abschnitt des Studiums (Klinik,

Chirurgie, bildgebende Diagnostik, Pathologie).

Vertiefung des Verständnisses der vergleichenden Anatomie unter Berücksichtigung der

Variationen des Grundbauplans des Tierkörpers bei Herbi- und Omnivoren.

Vorbereitung auf den nachfolgenden, thematisch gekoppelten praktischen Unterricht.

Art der Leistungskontrolle Keine

Anatomische Übungen II (Huf- und Klauentiere) Art und Umfang Übung (4 SWS)

ECTS 8

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme: Anatomische Übungen I (Hund und Katze)

Lehrinhalte Hautmuskulatur, Schultergürtelmuskulatur.

Hals: Drosselrinne mit V. jugularis externa. A. carotis communis, Truncus

vagosympathicus, Spatium colli mit Leitungsstrukturen, Luft und Speiseröhre.

Atmungsmuskulatur, Brusthöhle, Lunge, Leitungssstrukturen im Mediastinum. Herzbeutel

und Herz.

27 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Bauchwandmuskulatur und Rektusscheide, Studium des Peritoneums und der Lage der

Baucheingeweide, Studium der Bauchorgane, Leber, Magen, Pankreas und Milz.

Knöchernes Becken, Leistenringe, Harnorgane, weibliche und männliche

Geschlechtsorgane.

Kopf: Facialismuskulatur, N. facialis, Kaumuskulatur, Nn. mandibularis, maxillaris,

ophthalmicus, Augenmuskeln und Nerven. Nase- und Nasenhöhle, Nasennebenhöhle.

Muskeln des weichen Gaumen, und Schlundkopfes. Luftsack, Kehlkopf: Skelett, Muskeln, Nerven. Gehirn und Rückenmark.

Präparation der Gliedmaßen: Muskeln, Nerven, Gefäße und deren Endaufzweigungen.

Faszienverstärkungen. Präparation der unfixierten Zehen. Studium am ausgeschuhten und

unfixierten Huf bzw. der Klauen.

Parallel zum Kurs laufen Demonstrationen am lebenden Tier.

Lernziele Systematisch angeleitete topographische Präparation der unter Lehrinhalte benannten

Strukturen und Organsysteme an fixierten und unfixierten Tierkörpern (Pferd, Rind, Schaf,

Ziege, Schwein).

Vertiefung des Fachwissens, Ausbau der rhetorischen Fähigkeiten und Intensivierung der fachlichen Kommunikation zwischen den Studierenden durch die neue didaktische

Methode ‚Peer instructing’ (peer = eng. Der Ebenbürtige, der Gleichrangige, to instruct =

engl. ausbilden, anleiten) basierend auf dem durch die Dozenten begleiteten und

unterstützten Lehren durch Studierende.

Erlernen der topographischen Präparationsmethode als Vorbereitung für die spätere

klinisch-chirurgische Tätigkeit, mit Schwerpunkt auf Stratigraphie, Orientierung anhand

tastbarer Knochenpunkte und Muskelfurchen, Lagebeziehungen und Organprojektion auf

den Tierkörper sowie zu schonende Leitungsstrukturen.

Fähigkeit, die an der Demonstrationsspezies vorgeführte Präparation selbständig an den

anderen Spezies durchzuführen und Unterschiede zu erarbeiten.

Verknüpfung von topographischer und systematischer Anatomie; interdisziplinäre

Verknüpfungen (mikroskopische Anatomie, Propädeutik, Physiologie).

Selbständiges Präparieren der Körperhöhlen an fixierten Tierkörpern (Pferd, Rind, kleine

Wiederkäuer) und Vergleich der unterschiedlichen anatomischen Strukturen an unfixierten

Tierkörpern (Rind, kleine Wiederkäuer, Schwein), sowie an Organ- und Skelettpräparaten

bzw. Plastinaten und Polyethylenglykol (PEG)-Präparaten.

Mesoskopische Demonstrationen (Präparierlupe).

Praktische Anwendung und Übertragung der medizinischen Terminologie und

anatomischer Fachausdrücke.

Klinisch angewandte Anatomie durch orientierende Palpation an lebenden Tieren.

Anleitung zur Einschätzung klinisch-angewandter Fragestellungen.

Art der

Leistungskontrolle 4 mündliche, schriftliche oder praktische Testate während des Semesters

Physiologie II Art und Umfang Vorlesung (4 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Physiologie des Gastrointestinaltraktes (Aufgaben des GIT, Nahrungsaufnahme und

deren Regulation, Speichelbildung, Schluckakt, Sekretion und Motorik des einhöhligen

Magens, intestinale Verdauung, intestinale Resorption und Sekretion, exokrines

Pankreas und Leber, Darmmotorik, Defäkation, fermentative Verdauung, Resorption

und Säure-Basen-Haushalt im Vormagen, Durchfluss-Nährstoffe, Vormagenmotorik,

Besonderheiten der Dickdarmverdauung, postresorptive Verwertung der Nährstoffe,

Diarrhoe)

Energiehaushalt (Grundsätze der Thermodynamik, Brennwerte, direkte und indirekte

Kalorimetrie, energieabhängige Prozesse, Umsatzgrößen, Stufen der

Energieumwandlung)

Thermophysiologie (Temperatur von Kern und Schale, Homoiothermie, Poikilothermie, Thermoregulation, Fieber)

Wasser- und Elektrolythaushalt (Wasserbilanz und -kompartimentierung, Regulation

des Wasserhaushaltes von Zelle und Gesamtorganismus, Homöostase klinisch

bedeutsamer Elektrolyte, Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes)

28 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Säuren-Basen-Haushalt (pH-Wert, pH-Regulation der Zelle und des Gesamtorganismus, biologische Puffersysteme, Henderson-Hasselbalch-Äquilibrium,

Diagnostik von Störungen)

Stressphysiologie (Stress, sympathoexzitatorisches adrenomedulläres System,

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achsen, Stressbewältigungsstrategien)

Leistungsphysiologie (insbes. Pferd und Rind)

Reproduktion (weiblicher Sexualzyklus, Spermatogenese und Spermiogenese,

Kapazitation, Befruchtung, Nidation und Gravidität, Geburt, Laktation, Eibildung und

Eiablage)

Lernziele Vertieftes Verständnis der Strategien und Prozesse der gastrointestinalen

Substrataufnahme und nachfolgenden Substratverwertung einschließlich deren

Regulation

anwendungsbereite Kenntnisse zu wichtigen homöostatischen Regelkreisen bei veterinärmedizinisch relevanten Tierarten

Erkennen des Leistungspotentiales von Sport- und Produktionstieren sowie Begreifen

von Mechanismen und Grenzen der Leistungsadaptation

Erwerben von Grundkenntnissen zur Reproduktions- und Laktationsphysiologie

Erkennen und Begreifen pathophysiologisch bedeutsamer Mechanismen und

pharmakologischer Interventionspunkte

Art der

Leistungskontrolle Keine

Vorseminar zum physiologischen Praktikum Art und Umfang Seminar (0,5 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)

Eingangsvoraussetzung entsprechend Praktikumsordnung

Lehrinhalte allgemeine Zell- und Neurophysiologie, Physiologie von Muskulatur, ZNS, vegetativem

Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Niere und Gastrointestinaltrakt

Lernziele vertieftes Wissen zu ausgewählten physiologischen Themen vorbereitend auf bzw.

ergänzend zum physiologischen Praktikum

Erkennen und Begreifen von Zusammenhängen zwischen einzelnen physiologischen

bzw. pathophysiologischen Prozessen; Schärfung der kombinatorischen Fähigkeiten

Beherrschung der Fachbegriffe, die zur Beschreibung der Lebensvorgänge notwendig

sind

Art der

Leistungskontrolle Testat

Biochemie II Art und Umfang Vorlesung (3 SWS)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Biochemie (WE03)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Nukleinsäuren, Genregulation, Gentechnologie:

A. Nukleinsäure-Strukturen: Allgemeine Struktur (Basen, Nukleoside, Nukleotide),

Funktionen von Nukleosiden + Nukleotiden (Energieträger, Gruppenüberträger,

Signalstoffe), NA-Raumstruktur, Basenpaarung, Schmelzkurve + Hybridisierung,

Laufrichtung, Polymerisation, Doppelhelix, Triplett-Code, Chromosomenstruktur,

Mutationen (Punktmutation – Chromosomenaberation),

Geschlechtschromosomen, Erbkrankheiten, Genomstruktur, Plasmide,

Rekombination, RNA-Struktur (RNA-Typen mRNA, rRNA, tRNA, snRNA, miRNA),

Funktionen, Nukleinsäure-Analyse (Reinigung, Sequenzbestimmung)

B. Genregulation: Replikation: DNA-Polymerasen (Initiation, Elongation,

Termination), Übersicht Genexpression, Gene, Genomorganisation, Antibiotika

(Hemmung der Replikation, Transkription oder Translation)

C. Transkription: Prokaryonten: Promotoren, RNA-Polymerasen, Initiation,

Elongation, Termination, Regulation (Operonmodel: lac + trp), DNA-Protein-

29 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Interaktion (Zinc finger, HRE), Eukaryonten: Intro/Exon, post-transkriptionale

RNA-Prozessierung, Translation (nur bei Prokaryonten): Komponenten mRNA,

tRNA, Ribosom, Initiation, Elongation, Termination, Polysomen, Wobble-

Hypothese, Spezifische Nachweisverfahren für mRNA (RT-PCR, Northern blot)

D. Gentechnologie: Klonierungverfahren bei Bakterien + Tieren, Probleme der

assistierten Reproduktion, Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), transgene Tiere, Nachweisverfahren für GVO, PCR, Nutzen der Gentechnik

Hormone + Vitamine

A. Hormone: Einführung, Allgemeines & Geschichte der Endokrinologie,

Übertragungswege & Hierarchie der Hormonsteuerung (feedback),

Hormonrezeptor-Typen + Signaltransduktion, Typ I-IV Rezeptoren,

Adenylatzyklase-System, Inositol-Tris-Phosphat-System, Tyrosinkinasen, Jak/Stat-

System, RAS-System, intrazelluläre Rezeptoren, second messenger,

Hormonklassen, Organe des Hormonsystems (Gehirn, Nebennieren, Gonaden,

Pankreas), Nachweismethoden für Hormone, Hypothalamus-Hypophysen-Achse,

Releasing-Hormone: GnRH, TRH, GHRH, Proteo/Peptidhormone: Glukagon,

Insulin (KH-/Fettstoffwechsel, Diabetes mellitus), Gonadotropine FSH+LH, TSH,

Wachstumshormon, Prolaktin, Oxytocin (ACTH, Parathormon, Calcitonin nur

erwähnt), Steroidhormone (Gonaden-Hormone: Androgene, Östrogene,

Gestagene), Glucocorticoide, Aminosäurederivate: Catecholamine (ohne

Kreislaufphysiologie), Schilddrüsen-Hormone, Melatonin, Weitere Botenstoffe

(Mediatoren): Stickoxid-System, Histamin, Eikosanoide, Zytokine,

Wachstumsfaktoren, Zusammenfassung, Anwendung und Nutzen, Missbrauch

(Doping)

B. Vitamine: Vitamin A (andere Wirkungen außer Sehvorgang), wasserlösl. Vitamine C + B,

Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K

Art der

Leistungskontrolle Keine

Biochemisches Praktikum Art und Umfang Übung / Seminar (1,5 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Biochemie (WE03)

Eingangsvoraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Chemiepraktikum

Lehrinhalte Praktische Durchführung von sieben Versuchen:

1. Proteine (Bestimmung freier Aminosäuren mit Ninhydrin, Bestimmung der

Arginaseaktivität in der Leber)

2. Enzyme (elektrophoretische Trennung der LDH-Isoenzyme im Agarosegel, Bestimmung

der Anreicherung des Enzyms Lactatdehydrogenase)

3. Kohlenhydrate (Isolierung von Glykogen aus Leber-Säurehydrolysat und Nachweis der

Glukose, Bestimmung der Glukose-6-Phospatase-Aktivität im Leberextrakt)

4. Lipide (enzymatische Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Blut, enzymatische

Spaltung von Triacylglycerinen durch Pankreaslipase, Bestimmung der Peroxidzahl)

5. Biologische Oxidation (Gewinnung von Mitochondrien aus Herzmuskel, Messung der

Succinat-Dehydrogenasereaktion, Aufnahme der Absorptionsspektren von Cytochrom C,

Untersuchung der Cytochrom-C-Oxidase)

6. Nukleinsäuren (Reinigung von DNA aus Pferdevollblut, enzymatische Spaltung von DNA

und Viskositätsmessung, Gelelektrophorese von DNA, photometrische Bestimmung der

DNA-Konzentration und Reinheit)

7. Vitamine / Hormone (Charakterisierung und Trennung von Vitaminen, Nachweis der

hormonalen Regulation des Blutglukosespiegels)

Art der

Leistungskontrolle Praktische/mündliche Prüfungen

30 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Querschnitt Professional Skills Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung (WE16)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte .

Lernziele

Art der

Leistungskontrolle Keine

31 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Pflichtveranstaltungen des 4. Fachsemesters

Topographische und klinische Anatomie der Körperhöhlen und Eingeweide von Huf- und Klauentieren

sowie Vögeln und Heimtieren (Situs II) Art und Umfang Seminar (2 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an Anatomische Übungen II (Huf- und Klauentiere)

Lehrinhalte An unfixierten Schweinen, Wiederkäuern, Pferden, kleinen Heimtieren, am Hausgeflügel:

Demonstration der Organe, Leitungsstrukturen und Gekröseverhältnisse von Bauch- und

Beckenhöhle sowie von der Brusthöhle

Vogel I Anatomie des Vogels

Vogel II (Situs der Körperhöhle, Atmungs- und Verdauungstrakt incl. Leitungsstrukturen)

Vogel III (Harn- und Geschlechtsorgane)

Pferd I (Bauch- und Beckenhöhle, klinisch-angewandter Schwerpunkt: Kolik)

Pferd II (Brusthöhle)

Heimtiersitus (alle Körperhöhlen: Nagetiere, Kaninchen, Ziervögel, Exoten)

Schweinesitus (alle Körperhöhlen)

Situs kleine Wiederkäuer (alle Körperhöhlen)

Lernziele Vertiefung und Erweiterung der praktischen Fähigkeiten; Vertiefung und Erweiterung der

anatomischen Kenntnisse zu den Körperhöhlen der großen Haussäugetiere (Rind, Pferd,

Schwein, kleine Wiederkäuer) sowie Einführung in die Anatomie der Heimtiere (Nager,

Kaninchen, Ziervögel, Exoten) anhand unfixierter Tierkörper.

Einführung in die Anatomie des Nutzgeflügels.

Darstellung klinisch bedeutsamer Strukturen der Körperhöhlen und der inneren Organe

am Beispiel klinischer Fragestellungen.

Kenntnisse zur Projektion der Organe auf die Körperwand.

Vertiefung der vergleichend-anatomischen Kenntnisse.

Identifizierung der funktionellen Anpassung bestimmter Organsysteme an bestimmte

Lebensverhältnisse der verschiedenen Spezies.

Gegenüberstellung des Säuger- und des Vogelgrundbauplans.

Erlernen der Kenntnisse über anatomisch relevante Grundlagen für die Weichteilchirurgie

und Simulation von Standardeingriffen.

Vertiefung des Fachwissens, Ausbau der rhetorischen Fähigkeiten und Intensivierung der

fachlichen Kommunikation zwischen den Studierenden bzw. zwischen Studierenden und

dem wissenschaftlichen Personal durch sog. „Kompetenzteams“.

Art der

Leistungskontrolle mündlich und praktisch bei jedem Termin für jede/n Studierende

Embryologie Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Organogenese, Furchung, Gastrulation, Neurulation, Keimblätter.

Gametogenese, Kapazitation, Akrosomenreaktion.

Sexualzyklus vergleichend einschließlich Mensch.

Regulation der Expression parentaler Gene.

Entwicklung der Fruchthüllen, Implantation, Plazentation.

Entwicklung des Herzens und der Gefäße, Vaskulogenese und Angiogenese.

Entwicklung des muskuloskelettalen Systems, des Verdauungstraktes und

Atmungsapparates, des Harnapparates, des Geschlechtsapparates, der Haut,

Hautanhangsorgane und Mamma. Entwicklung des Nervensystems.

Teratogenese.

Experimentelle Embryologie, in vitro Fertilisation, in vitro Kultur von Embryonen,

Embryotransfer, Klonen, Stammzellen, transgene Tiere.

Lernziele Erarbeitung von wesentlichen Prinzipien der Entwicklungsbiologie und Embryologie

einschließlich medizinischer und experimenteller Embryologie wie Differenzierung und

Determination, epitheliale und mesenchymale Interaktionen, Rolle von

Wachstumsfaktoren, Signalmolekülen und Zelladhäsionsmolekülen, Proliferation und

Apoptose, embryonale Induktion sowie Zellmigration.

32 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Grundlegende Aspekte von Morphogenese und Teratologie.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Histologie II (Mikroskopische Anatomie II) Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Verdauungssystem: Kopfdarm: Mundhöhle, Zunge, Zähne, Speicheldrüsen, Pharynx,

Rumpfdarm: Oesophagus, Magen, Duodenum, Jejunum, Caecum, Colon, Rectum, After,

Analbeutel.

Darmanhangsdrüsen: Leber und Gallenblase, Pankreas und Inselapparat.

Atmungssystem: Nasenhöhle, Kehlkopf, Trachea, Lunge.

Harnsystem: Niere, ableitende Harnwege.

Männliche Geschlechtsorgane: Hoden und Nebenhoden, Sperma, Samenstrang, Prostata.

Weibliche Geschlechtsorgane: Ovar, Eileiter, Uterus in verschiedenen Zyklusstadien.

Endokrine Organe.

ZNS.

Sinnesorgane.

Lernziele Mikroskopische Anatomie des Verdauungsapparats, Atmungsapparats, Urogenitalapparats,

Nervensystems und der Sinnesorgane, jeweils mit funktionellem Bezug.

Herstellung von Bezügen zu klinischen Situationen bzw. Fällen und Integration der

verschiedenen Wissensgebiete.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Histologie II (Mikroskopische Anatomie II) und Embryologie Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Eingangsvoraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an Allgemeine Histologie und spezielle Histologie I

Lehrinhalte Verdauungsapparat: Lippe, Zunge, Zähne, Speicheldrüsen, Oesophagus, Vormägen,

Magen, Dünndarm, Dickdarm, Anus, Analbeutel, Leber, Pancreas. Atmungsapparat:

Trachea, Lunge. Harnapparat: Niere, Harnleiter.

Männliche Geschlechtsorgane: Hoden und Nebenhoden, Sperma, Samenstrang, Prostata.

Weibliche Geschlechtsorgane: Ovar, Eileiter, Uterus in verschiedenen Zyklusstadien.

Histologie des Embryos: Gastrulation, Kiemendarm, Nierenentwicklung, Plazentation,

Nabelstrang, Altersschätzung von Feten.

Endokrine Organe.

ZNS.

Sinnesorgane.

Lernziele Selbständige mikroskopische Diagnostik aller unter der Rubrik Lehrinhalte genannten

Organsysteme der Haussäugetiere und des Geflügels sowie der wichtigsten Strukturen

während der embryonalen Entwicklung und der Plazenta.

Vertiefung der Kenntnisse speziell für die histologisch-mikroskopische Diagnostik der

jeweiligen Kurspräparate.

Grundkenntnisse in der Unterscheidung von physiologischem und pathologisch

verändertem Gewebe.

Maximierung der Fachkompetenz durch peer instructing (= von den Dozenten begleitetes

und unterstütztes Lehren durch Studierende).

Intensivierung der fachlichen Kommunikation zwischen Studierenden bzw. zwischen

Studierenden und Dozenten.

Art der

Leistungskontrolle Schriftliches oder praktisches Testat gegen Ende des Semesters

Klinische Biochemie im Rahmen der Klinischen Labordiagnostik Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

33 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Biochemie (WE03)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Ausgewählte, klinisch besonders relevante Themen der Biochemie und Physiologie werden

in enger Koordination von Fachkolleginnen und -kollegen der beiden Fächer vermittelt. Aus

der Erläuterung pathobiochemischer und pathophysiologischer Zusammenhänge werden

Bezüge zur Labordiagnostik abgeleitet.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Physiologie III Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte In diesem dritten Teil des Physiologie-Vorlesungsangebotes werden ausgewählte, klinisch

besonders relevante Themen der Physiologie vermittelt. In enger Koordination werden

Fachkollegen der Biochemie und Kliniken pathobiochemische und labordiagnostische

Inhalten präsentieren.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Physiologisches Praktikum Art und Umfang Übung (2,5 SWS)

ECTS 5

Verantwortliche WE Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)

Eingangsvoraussetzung entsprechend Praktikumsordnung

Lehrinhalte Erregungsbildung und Erregungsleitung

Funktion von Skelettmuskulatur und glatter Muskulatur

epitheliale Transportprozesse

Funktion der Sinnesorgane, objektive und subjektive Sinnesphysiologie

rotes und weißes Blutbild, Blutgerinnungs- und Blutgruppendiagnostik

Elektrokardiographie und Blutdruckmessung

Atemgas- und Blutgasanalyse, Spirometrie

Energie-Umsatz

Vormagenfunktion beim Wiederkäuer

Lernziele Vertiefung der in den Vorlesungen und Vorseminaren vermittelten Lehrinhalte

Erwerben anwendungsbereiter Kenntnisse zu wichtigen experimentellen Methoden

der Physiologie sowie zu ausgewählten Methoden der Labor- und klinischen

Diagnostik

anwendungsbereite Kenntnisse der Größenordnungen klinisch relevanter physiologischer Größen

Trainieren der Geschicklichkeit im Umgang mit Versuchstieren, Laborausstattung und

rechnergestützten Auswertungsverfahren

Art der

Leistungskontrolle An- und Abtestat

Futtermittelkunde Art und Umfang Vorlesung / Übung (2 SWS)

ECTS 5

Verantwortliche WE Institut für Tierernährung (WE04)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Allgemeine Grundlagen der Tierernährung: Hauptnährstoffe: Vorkommen, Eigenschaften,

Funktion; Nährstoffverdaulichkeit, energetische Bewertungssysteme; Proteinbewertung,

Mineralstoffe und Vitamine: Vorkommen und Funktion. Vorstellung der wichtigsten

Futtermittelgruppen (Körner und Samen, Futtermittel tierischer Herkunft, Grünfutter und -

konservate, Nebenprodukte der Gärungs- und Zuckerindustrie sowie der Obstverarbeitung,

34 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Ergänzungs- und Futterzusatzstoffe) im Hinblick auf wertbestimmende Inhaltsstoffe,

Eigenschaften und antinutritive Substanzen sowie deren Eignung für Monogastriden und

Wiederkäuer. Futtermittelkonservierung, Futtermittelverd, futtermitteltechnlogische

Verfahren, Futtermittelrecht und Futtermittelsicherheit, Futtermittelmikroskopie.

Lernziele Kenntnisse über die Eignung von Futtermittelgruppen einschließlich ihrer Verarbeitung,

Konservierung und Lagerung für die leistungs- und gesundheitsorientierte Fütterung;

Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und gängige Laborverfahren zur

Bewertung von Futtermitteln

Art der

Leistungskontrolle 2 Testate (Grundlagen der Tierernährung, Futtermittelkunde)

Tierschutzseminar: Übung in amtstierärztlichem Tierschutzvollzug Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Tierschutz und Tierverhalten (WE11)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte 10 bis 12 anonymisierte Tierschutzfälle aus der behördlichen Praxis. Die Studierenden

entwickeln in Gruppenarbeit Strategien zum Umgang mit einer Reihe von häufig

anzutreffenden Tierschutzbefunden. Die Ergebnisse werden von den Studierenden in der

Übung vorgestellt und mit AmtstierärztInnen diskutiert.

Lernziele Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über das Tierschutzrecht und erlangen erste

Fertigkeiten im amtstierärztlichen Tierschutzvollzug.

Art der

Leistungskontrolle Kurzvortrag (Stichprobe nach zufälliger Auswahl)

Querschnitt Professional Skills Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung (WE16)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte .

Lernziele

Art der Leistungskontrolle Keine

35 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Kursangebote und Lehrinhalte des klinischen Abschnitts

Pflichtveranstaltungen des 5. Fachsemesters

Tierernährungslehre Art und Umfang Vorlesung (3 SWS)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Tierernährung (WE 04)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Grundlagen der Tierernährung: Hauptnährstoffe: Vorkommen, Eigenschaften, Funktion; Futteraufnahme und Regulation; Nährstoffverdaulichkeit und Bestimmungsmethoden;

Energieumsatz und energetische Bewertungssysteme; Proteinbewertung und

Aminosäurenbedarsdeckung, Proteinmangel und- überschuß; Mineralstoffe und Vitamine:

Vorkommen, Funktion, Verfügbarkeit, Mangelerkrankungen, Toxizität; Wirkungsweise von

Futterzusatzstoffen; Grundlagen der Ernährung von Wiederkäuer, Schweinen, Pferden,

Geflügel, Katzen, Hunden, Ziervögeln und kleinen Heimtieren. Mykotoxine in

Futtermitteln, Futtermittelverderb, Einfluss der Fütterung auf die Lebensmittelqualität und

-sicherheit.

Lernziele Kenntnis über den Stoffwechsel der Futtermittelinhaltsstoffe unter Berücksichtigung biochemischer, pathobiochemischer und ernährungsphysiologischer Besonderheiten;

Kenntnisse über ernährungs- und gesundheitsrelevante Zusammenhänge; Befähigung zur

Ableitung von Fütterungsstrategien für Nutz- und Heimtiere sowie grundlegende

Kenntnisse im Hinblick auf Einflüsse der Futtermittel und Fütterung auf die

Lebensmittelsicherheit.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Übungen zur Tierernährungslehre Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierernährung (WE 04)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Aspekte der praktischen Fütterung von Sauen, Ferkeln, Mastschweinen, Legehennen und

Mastgeflügel, Kälbern, Färsen, Kühen und Mastbullen sowie Hunden, Katzen, Ziervögeln

und kleinen Heimtieren; Bedarfsermittlung, Auswahl geeigneter Futtermittel, Berechnung

und Beurteilung von Rationen, diätetische Maßnahmen bei Stoffwechselstörungen und

rekonvaleszenten Tieren

Lernziele Kenntnisse zur Rationsgestaltung bei Nutz- und Heimtieren unter besonderer

Berücksichtigung leistungs-, und umweltschonender Aspekte bei Nutztieren; Grundlagen

der Diätetik zur Behandlung ernährungsassoziierter Erkrankungen.

Art der

Leistungskontrolle

5 Testate (tiergerechte Fütterung von Wdk, Pferd, Schwein, Hund und Katze sowie

Heimtiere)

Allgemeine Virologie / Spezielle Virologie I Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Virologie (WE05)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Aufbau, Eigenschaften, Taxonomie, Replikationsstrategien, Virusgenetik, Virus-

Zellinteraktion, Infektionswege, Immunantwort auf Virusinfektionen, Impfung,

Labordiagnostik, Einführung in die Virusfamilien und deren wichtigste Vertreter und

Viruskrankheiten der Tiere.

Lernziele Vermittlung von Grundwissen der Virologie

Art der

Leistungskontrolle Keine

36 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Allgemeine Immunologie Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Immunologie und Molekularbiologie (WE06)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Zellen des Immunsystems; angeborene Immunantworten; Komplement; adaptive

Immunantworten; B Zellen; Antikörper; T Zellen, ihre Reifung, Aktivierung, Rezeptoren und

Subpopulationen; Zytokine; MHC Moleküle; Immuntoleranz, Autoimmunität;

Immunpathologie; Infektabwehr; Evolution

Lernziele Grundlegendes Verständnis der angeborenen und adaptiven Immunantworten

Spezielle Immunologie Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Immunologie und Molekularbiologie (WE06)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Begriffe der Infektionsimmunologie und experimentellen Immunologie; Komplexität der

Immunantworten gegen Pathogene; Überlebensstrategien von Pathogenen in ihren Wirten;

Bedeutung der Immunantworten zur Erhaltung des Pathogen-Wirt Gleichgewichts;

Detaillierte Darstellung ausgewählter Beispiele von Infektionserregern wie Malaria,

Toxoplasmose, Trypanosomen und deren Interaktion mit dem Wirtsimmunsystem.

Lernziele Verständnis der Interaktion zwischen Pathogenen und ihren Wirten auf der Ebene des

Immunsystems.

Allgemeine Infektions- und Seuchenlehre / Allgemeine Bakteriologie und Mykologie Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (WE07)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Grundlage der Infektions- und Seuchenlehre, Definitionen, Ökosystem, Ursache-Wirkung, Evolution der Erreger-Wirts-Verhältnisse

Positive Gast-Wirts-Beziehungen, Modellkrankheiten

Pathogenese

Klinisch inapparente Infektionen

Infektionskrankheiten

Struktur von Bakterien

Genetik

Stoffwechsel, Kultivierung, Mikroskopie, Isolierung, Nachweis, Bestimmung,

Klassifizierung, Taxonomie

Virulenzmechanismen incl. Pathogenitätsinseln

Chemotherapie und Resistenz

Allgemeine Mykologie (Struktur, Taxonomie, Vermehrung, Virulenzmechanismen,

Isolierung, Bestimmung)

Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Therapie veterinärmedizinisch relevanter pilzbedingter

Infektionskrankheiten

Lernziele Unterschiedliche Erreger-Wirts-Beziehungen erläutern

Die Pathogenese von Infektionskrankheiten erläutern

Den Aufbau von Bakterien und Pilzen erläutern

Mechanismen der Virulenz von Mikroorganismen erklären

Antiinfektiva sinnvoll einsetzen und die Entstehung von Resistenzen erläutern

Art der

Leistungskontrolle MC-Klausur/ mündliche Prüfung

Tier- und Umwelthygiene Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tier- und Umwelthygiene (WE10)

37 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Grundlagen Tierhygiene, Definitionen, Ökosystem, Nutztier-Umwelt-

Wechselwirkungen, Rechtliche Grundlagen

Stallbau, Lüftung, Stallklima, Entmistungsverfahren

Emissionen (Abluft, Fäkalien), Emissionsminderung

Trink- und Tränkwasser, Abwasserbehandlung

Infektionsprophylaxe (Schädlingsbekämpfung, Reinigung, Desinfektion,

Sterilisation)

Beseitigung Tierischer Nebenprodukte

Lernziele Nutztier-Umwelt-Wechselwirkungen erklären

Stallklima und Emissionen aus Tierhaltungen beurteilen

Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe durchführen und bewerten

Art der

Leistungskontrolle Keine

38 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Tierhaltung Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tier- und Umwelthygiene (WE10)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Grundlagen der Tierhaltung, Physiologische Grundlagen, Ethologische Grundlagen,

Rechtliche Grundlagen

Schweinehaltung, Rinderhaltung (inkl. Kälber), Geflügelhaltung (Legehennen,

Mastgeflügel, Wassergeflügel), Haltung kleiner Wiederkäuer; Pferdehaltung, Klein- und Heimtierhaltung, Ökologische Tierhaltung

Lernziele Tierhaltungen bewerten

Tierschutzprobleme erkennen

Alternative Haltungssysteme kennen

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Pathologie mit Übungen Art und Umfang Vorlesung / Übung / Seminar (4 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Übersicht über pathologische Zustände und Prozesse im Gesamtorganismus einschließlich

deren Definition und ihrer spezifischen Nomenklatur.

Lernziele Generelle Krankheitsprinzipien und -mechanismen sowie Einordnung pathologischer

Prozesse in den Gesamtorganismus.

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen; mündliche und praktische Prüfung

Parasitologie Art und Umfang Vorlesung (3 SWS)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin (WE13)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Allgemeine Parasitologie: Parasit, Parasitismus, Schadwirkung, Immunreaktion.

Spezielle Parasitologie: Helminthologie, Protozoologie, Entomologie; Morphologie,

Biologie und Therapie der Trematoden, Zestoden und Nematoden sowie der

Flagellaten, Sporozoa, Piroplasmida und parasitärer Arthropoden

Lernziele Kenntnisse über allgemeine Aspekte der Parasitologie und veterinärmedizinisch

bedeutender Endo- und Ektoparasiten und die durch sie verursachten Erkrankungen unter

Berücksichtigung der Zoonosen, einschließlich deren Epidemiologie und Bekämpfung

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie Art und Umfang Vorlesung (4 SWS)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Pharmakologie und Toxikologie (WE14)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Arzneistoff- und Arzneimitteleigenschaften:pKa-wert, Molekulargewicht, Isomerieformen,

Bindungseigenschaften, Rezeptorwirkungen und innere Signalwege, Applikationsarten

und- formen, Dosis und Dosiswirkungsbeziehungen, Nebenwirkung und toxische

Wirkung, Arzneimittelkinetik, Resorptionsarten und -orte von Arzneistoffen und

Einflußfaktoren, Eiweißbindung und Distribution von Arzneistoffen, Kompartimente,

Elimination von Wirkstoffen:Exkretions-, Biotransformationsformen und Einflußfaktoren,

mögliche Konsequenzen bei wiederholter Arzneimittelapplikation (Toleranz, Resistenz und

Abhängigkeit, Resistenz, Allergieentwicklung, Kumulation etc.), Pharmogenetik

(Tierartunterschiede in der AM-Wirkung).

39 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Art der

Leistungskontrolle Keine

Klinische Radiologie I Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Allgemeine Radiologie und Strahlenschutz

Rechtlicher Strahlenschutz (RöV, StrSchV)

Röntgentechnik, Röntgenartefakte

Digitales versus analogen Röntgen

Grundlagen Sonographie, CT, MRT, Szintigraphie, Arthroskopie, Laparaskopie

Bildgebende Diagnostik beim Kleintier: Thorax, Abdomen, Knochen, Gelenke,…

Bildgebende Diagnostik beim Pferd: Huf, Gelenke, Kopf, Sehnen, …

Lernziele Theoretisches Wissen als Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde nach erfolgreicher

Approbation.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Chirurgie Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Wunden (Wundheilung, Wundversorgung, Wundmanagement bei Kleintier und Pferd)

Muskel- und Sehnenerkrankungen / -verletzungen

Knochen – und Knorpelerkrankungen: Wachstumsstörungen (Dysplasie, z.B. Hüft- und

Ellbogengelenk, Patellaluxation, Legg Calve Perthes)

Knochenentzündungen (nichtinfektiös / infektiös): Hypertrophe Osteodystrophie,

Periostitis, Panostitis; Osteomyelitis

Arthritis / Arthrose

Gelenkverletzungen beim Pferd

Frakturen (Entstehung, Klassifikation, Heilung; Frakturversorgung bei Kleintier und Pferd,

Frakturheilungsstörungen)

Epiphysenschäden (Kleintier, Pferd)

Lernziele Der Studierende soll die theoretischen Grundlagen der allgemeinen Chirurgie erlernen.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Klinische Propädeutik – Pferd Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Umgang mit dem Pferd, Zwangsmaßnahmen, Signalement, Allgemeine Untersuchung,

Spezielle Untersuchungen der Organsysteme: orthopädische Untersuchung, Untersuchung

unterer und oberer Atemwege, Untersuchung des Verdauungsapparates, Untersuchung

von Herz und Kreislauf, Neurologische Untersuchung, Untersuchung des Harnapparates,

Gynäkologische und Andrologische Untersuchung. Praktische Übungen in kleinen Gruppen.

Lernziele Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der propädeutischen Inhalte

kennen. Sie sollen in der Lage sein, eine klinische Allgemeinuntersuchung durchzuführen

und einfache spezielle Untersuchungen der Organsysteme durchzuführen und die Befunde

interpretieren zu können.

40 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Art der

Leistungskontrolle Mündliche Prüfung / Übung

Klinische Propädeutik – Klauentier Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE 18)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Theorie und Praxis des klinischen Untersuchungsganges bei Wiederkäuern und Schweinen,

praxisrelevante Behandlungsmethoden, Umgang einschl. Zwangsmaßnahmen.

Lernziele Die Studierenden sind fähig, den kompletten klinischen Untersuchungsgang bei

Wiederkäuern und Schweinen korrekt auszuführen. Sie kennen die wichtigsten normalen

und abweichenden Untersuchungsbefunde und beherrschen die Fachterminologie im

Rahmen der klinischen Befunderhebung.

Art der

Leistungskontrolle Praktische Prüfung am Tier

Klinische Propädeutik – Fortpflanzung Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Tierklinik für Fortpflanzung (WE19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Spezielle Untersuchungstechniken in der Gynäkologie, Geburtshilfe, Bestandsbetreuung,

Andrologie und Neonatologie und am Gesäuge der unterschiedlichen Tierarten.

Lernziele Die Studierenden kennen die speziellen reproduktionsmedizinischen

Untersuchungstechniken und Maßnahmen in Theorie und Praxis. Die Studierenden können die Untersuchungen durchführen und die Befunde interpretieren.

Art der

Leistungskontrolle Mündliche Prüfung / Übung

Klinische Propädeutik – Kleintier Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Anwendung von zuvor erörterten theoretischen Kenntnisse unter Anleitung in kleinen

Gruppen. Themen: Umgang mit dem Tier, Allgemeinuntersuchung, Zwangsmassnahmen,

Lymphknotenpalpation, Herz/Kreislaufuntersuchung, Blutabnahme/Injektionstechniken,

Untersuchung von Augen, Haut, Ohren, Maulhöhle, Respirationstrakt, Harnapparat,

Gastrointestinaltrakt; neurologischer Untersuchungsgang, Lahmheitsdiagnostik,

Verbandslehre; Untersuchung kleiner Heimtiere

Lernziele Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der propädeutischen Inhalte

kennen. Sie sollen in der Lage sein, eine vollständige klinische Allgemeinuntersuchung incl.

Spezialuntersuchungen beim Klein- und Heimtier durchzuführen und die Befunde

interpretieren zu können.

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht

41 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Pflichtveranstaltungen des 6. Fachsemesters

Spezielle Pharmakologie und Toxikologie Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Pharmakologie und Toxikologie (WE14)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte

Lernziele

Art der Leistungskontrolle Keine

Spezielle Virologie II Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Virologie (WE05)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte

Art der

Leistungskontrolle Keine

Spezielle Bakteriologie & Mykologie Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (WE 07)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Modul 3: E. coli-Enteropathien, Campylobacter spp., Salmonella enterica, Brachyspira spp.,

Lawsonia intracellularis, Clostridium perfringens - Modul 5: Uropathogene E. coli,

Corynebacterium renale - Modul 7: Pasteurella spp., Bordetella spp., Streptococcus equi;

Chlamydophila spp., Mycoplasma spp., Actinobacillus spp. - Modul 11: C. botulinum, C.

tetani, S. suis - Modul 14: relevante Mastitiserreger: u. a. Streptococcus spp.,

Arcanobacterium (Trueperella) pyogenes,; - Modul 15: Staphylococcus spp. (incl. MRS, ESBL

nosokomiale Infektionen), Erysipelothrix rhusiopathiae; - Modul 16: Borrelia spp.,

Leptospira spp.

Lernziele Die Studierende können…

Erreger taxonomisch einordnen, Erregereigenschaften erläutern

Pathogenese der Infektionskrankheiten erklären

die Symptomatik der Infektionskrankheiten erläutern

die Habitate der Erreger definieren

relevante Diagnostikmethoden erläutern

spezifische Therapie- und Prophylaxeempfehlungen ableiten

infektionsepidemiologische Aspekte der jeweiligen Infektionskrankheit (Reservoire,

Prävalenzen, Übertragungswege u.ä.) erklären

Art der

Leistungskontrolle Keine

Virologie-Praktikum Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Virologie (WE05)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte

Lernziele

Art der

Leistungskontrolle Eingangsklausur

42 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Mikrobiologie-Kurs Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (WE07)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Erlernen des Umgangs mit infektiösem Probenmaterial

Erlernen einfacher konventioneller und molekularer Methoden der bakteriologischen

und mykologischen Infektionsdiagnostik

Erlernen von Arbeitstechniken, die beim Umgang mit Infektionserregern notwendig sind

infektiologische Fallbeschreibungen, unterschiedliche Strategien zur Diagnostik

verschiedener veterinärmedizinisch relevanter Erreger

Lernziele Studierende können:

fundiert die Entnahme und den Versand von infektiösem Untersuchungsmaterial

bewerten

sicher mit pathogenen Mikroorganismen umgehen

veterinärmedizinisch relevante Infektionserreger (Bakterien, Pilze) diagnostizieren

Art der

Leistungskontrolle Praktische Prüfung

Lebensmittelhygiene I Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE 08)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte ▪ Einführung in die Thematik der Lebensmittelhygiene,

▪ Fortführung des Lehrstoffs zur "Bakteriologie, Mykologie und Virologie",

▪ Vorbereitung auf die Übungen zur "Lebensmitteluntersuchung und -technologie"

▪ Rückstände/Kontaminanten in Lebensmitteln

▪ Chemische Untersuchung von Lebensmitteln

Lernziele Die Studierenden können...

• die Grundsätze der Lebensmittelsicherheit erläutern

• die Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie (Einflüsse auf Überleben, Absterben und

Vermehrung von Mikroorganismen) darlegen

• einen Überblick zu den Gesundheitsschädigungen durch Lebensmittel geben

• die Grundlagen des Verderbs von Lebensmitteln erklären

Art der

Leistungskontrolle Keine

Milchhygiene Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE 08)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Hygiene der Milcherzeugung, insbesondere Melktechnik und Melkhygiene,

Betriebshygiene,

Transport der Anlieferungsmilch, Herstellung von Konsummilch und Milcherzeugnissen

(Sauermilcherzeugnisse, Trockenmilcherzeugnisse, Käse, Butter, Milchmischerzeugnisse),

Mikrobiologie von Milch und Milcherzeugnissen, insbesondere Starterkulturen,

Probiotika, Verderbniserreger und Krankheitserreger, Milchrechtliche Regelung

Lernziele Die Studierenden können...

• die nationale und internationale Relevanz von Milch und Milcherzeugnissen für die

menschliche Ernährung erklären und die volkswirtschaftliche Bedeutung der

Milchwirtschaft bewerten

• die Bildung der Inhaltsstoffe der Milch der wichtigsten Spezies erklären sowie

Normalwerte definieren

▪ Wärmebehandlungen erläutern

43 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

• die wichtigsten Milchinhaltsstoffe erklären und im Hinblick auf die physikalisch-

chemischen, technologischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Milch

bewerten

• Produktion hochwertiger und hygienisch einwandfreier Rohmilch diskutieren sowie die

einschlägigen Rechtsvorschriften erläutern

Art der

Leistungskontrolle Keine

Fleischhygiene I Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Fleischhygiene (WE 09)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Übersicht über die vertikalen und horizontalen Abläufe in den Lebensmittelketten

Lernziele Über das Tier und die Herde hinaus die Vernetzungen erkennen

Art der

Leistungskontrolle Keine

Parasitologische Übungen Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin (WE13)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Untersuchungsmethoden zum Nachweis von parasitären Entwicklungsstadien von Nutz-

und Heimtieren; Larvendifferenzierung von pathogenen Nematoden; Färbetechniken zum

Nachweis von Blut und Gewebsparasiten; mikroskopische und makroskopische Differenzierung parasitisch lebenden Arthropoden

Lernziele Praktische Erfahrungen im Nachweis und der Identifizierung der veterinärmedizinisch

bedeutendsten Parasiten und deren Entwicklungsstadien

Art der

Leistungskontrolle Praktische Prüfung am letzten Übungstag

Klinische Demonstrationen I - Pferde Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Interaktive Fallvorstellungen aus den Bereichen Orthopädie/Chirurgie, Innere Medizin und

Reproduktionsmedizin mit anschließender Diskussion

Lernziele Anwendung und Vertiefung der im Modular- und Querschnittsunterricht angeeigneten

Kenntnisse über Erkrankungen beim Pferd sowie Vorstellung definierter Krankheitsbilder

mit Darstellung spezieller Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

Problemorientierte Fallaufarbeitung (Anamnese und klinische Untersuchung, Problemliste,

Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines

Therapieplanes, prognostische Einschätzung, Wirtschaftlichkeit)

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht zu einem Patienten, Anfertigung einer Bildschirmpräsentation

Klinische Demonstrationen I - Klauentiere Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE18)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Demonstration von Klinikpatienten (Wiederkäuer, Schweine) mit inneren und chirurgischen

Erkrankungen, Fortpflanzungsstörungen (Schwein) und Fallbeispielen von

Bestandserkrankungen

44 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lernziele Die Studierenden sind fähig, auf Basis der Befunde der klinischen Untersuchung für ein

krankes Nutztier (Wiederkäuer oder Schwein) eine Differentialdiagnoseliste zu erstellen. Sie

können weiterführende Untersuchungen nennen, die zur Konkretisierung der Diagnose

beitragen und können unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte eine Prognose geben

und einen Behandlungsplan bzw. Präventionsmaßnahmen für ein Lebensmittel lieferndes

Tier formulieren.

Art der

Leistungskontrolle Praktische Prüfung am Tier

Klinische Demonstrationen I - Fortpflanzung Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Tierklinik für Fortpflanzung (WE19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Vorstellung, Untersuchung und Besprechung von Patienten- und Demonstrationstieren

(tierartenübergreifend: Wiederkäuer, Pferde, Hunde, Katzen, Heimtiere) zu:

- gynäkologischen, tiergeburtshilflichen, andrologischen und neonatologischen

Fragestellungen,

- Ein- und Durchführung von speziellen Untersuchungstechniken und

Behandlungsmethoden einschl. chirurgischer Eingriffe (u.a. Durchführung von

Kaiserschnitten, Zitzenoperationen, Kastrationen) sowie biotechnischer Methoden.

Vorstellung, Untersuchung und Besprechung von Tieren im Rahmen der Feststellung der

Zuchttauglichkeit und Eutergesundheit.

Lernziele Die Studierenden können spezielle Untersuchungstechniken und Behandlungsmethoden

im reproduktionsmedizinischen Kontext an männlichen und weiblichen Tieren

unterschiedlicher Tierarten anwenden.

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht zu einem Patienten, einem klinischen Problem oder einer Herdensituation

Klinische Demonstrationen I - Kleine Haustiere Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Heimtiere,

Vögel, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen,

chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte

Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten

Lernziele Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte

Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen

(Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste,

Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines

Therapieplanes, prognostische Einschätzung)

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht

Laborkurs Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20), Klinik für Klauentiere (WE 18), Klinik für

Pferde (WE 17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte In den Übungen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der wichtigsten

Laboruntersuchungen von Klein- und Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Pferden sowie

Nutztieren vermittelt.

Spezielle Inhalte:

Präanalytik, Richtigkeitskontrolle, Präzision, Sensitivität, Spezifität;

45 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Diagnostik von Störungen der primären und sekundären Hämostase;

Hämatologie (Mikrohämatokrit, Blutausstriche – Anfertigung und Interpretation,

Retikulozyten; Leukozyten);

Serumproteine (incl. Elektrophorese); Lipide;

Analyse von Liquor und Synovia;

Analyse von Körperhöhlenergüssen;

Diagnostik von Nierenerkrankungen; Diagnostik von Lebererkrankungen; Harnuntersuchung beim Kleintier und Pferd;

endokrines Pankreas (Hypo- und Hyperglykämie; Glc-Bestimmung);

Zytologie; Säuren-Basen-Haushalt;

labordiagnostische Besonderheiten beim Heimtier;

Labordiagnostik in der Nutztiermedizin; Pansensaftdiagnostik; Trachealwash Pferd;

Schnelltests in der Tiermedizin

Lernziele Der Studierende sollte: mögliche Fehlerquellen bei der Bestimmung und Interpretation von

Laborparametern kennen; die wichtigsten Labormethoden und -parameter von Klein- und

Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Pferden sowie Nutztieren kennen und in der Lage sein sie zu interpretieren; einfache Labormethoden selbstständig durchführen

Art der

Leistungskontrolle Keine

46 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Pflichtveranstaltungen des 7. Fachsemesters

Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie I Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (WE07)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Ziele, Strategien und Methoden der Tierseuchenbekämpfung in Deutschland

Einführung, Aufbau und Aufgaben der Veterinärverwaltung (Deutschland)

Tierseuchengesetz (Zielsetzung, Begriffsbestimmungen)

Tierseuchengesetz (Anzeige- und Meldepflicht, Maßnahmen gegen die allgemeine

Gefahr von Tierseuchen)

Verdacht des Ausbruchs einer Tierseuche, Feststellung des Ausbruchs, Ermittlung von

Tierseuchenausbrüchen

Schutzgebiete, Sperrgebiete, Kontrollzonen bei Ausbruch von Tierseuchen

Zuständigkeiten für die Tierseuchenbekämpfung in Deutschland/ Rolle der Bundesbehörden in der Tierseuchenbekämpfung und Prophylaxe

Tierseuchengesetz (Maßnahmen gegen die besondere Seuchengefahr,

Ermächtigungsparagraphen)

Entschädigung/Tierseuchenkassen

Schutz vor Tierseuchen bei Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr

Datenerhebung im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung (TRACES / TSN)

Tierkennzeichnung / HIT-Datenbank

Tierimpfstoffe

Europäische Gesetzgebung (Organe, Gesetzgebungsverfahren, Rechtsnormen,

Tiergesundheitsstrategie)

Grundlagen der Infektionsepidemiologie

Lernziele Studierende können:

Ziele, Strategien, und Methoden der Tierseuchenbekämpfung erläutern

den Inhalt der einschlägigen tierseuchenrechtlichen Vorschriften (Tierseuchengesetz, Viehverkehrs-Verordnung, Tierimpfstoff-Verordnung, Schweinehaltungshygiene-

Verordnung) wiedergeben und erläutern

Nationale und Supranationale Datenbanken und Datenerhebungen im Rahmen der

Tierseuchenbekämpfung benennen und deren Funktionen erläutern

Nationale und Supranationale Organe und Einrichtungen im Rahmen der

Tierseuchenbekämpfung benennen und deren Aufgaben erläutern

Erforschung sowie Bekämpfung von Tierseuchen in Tierpopulationen anhand

infektionsepidemiologischer Kennzahlen bewerten

Art der

Leistungskontrolle Keine

Lebensmittelkunde Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE08)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Vertiefung der Thematik der Lebensmittelhygiene auf der Stufe der

Lebensmittelherstellung (Produkte tierischen Ursprungs) und des Inverkehrbringens

• Vermittlung der Aufgaben des amtlichen Tierarztes im Bereich der Lebensmittelhygiene

• Vermittlung der rechtlichen Regelungen bzgl. der amtlichen Untersuchungen sowie des

Inverkehrbringens von Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Lernziele Die Studierenden können...

▪ einen Überblick zum horizontalen und vertikalen Fleisch -und Lebensmittelhygienrecht

(EU-Verordnungen und nationale Rechtsvorgaben) geben

• die Möglichkeiten der Haltbarmachung (Herstellung und Lagerung) von Lebensmitteln

tierischen Ursprungs erläutern

• einen Überblick zur Warenkunde (Definitionen, Einteilung und Systematik) der

Lebensmittel tierischen Ursprungs geben

• die klassischen und modernen Verfahren im Rahmen der Produktherstellung (inkl.

novel/functional food und GVO) darlegen sowie die rechtlichen Vorgaben erläutern

47 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

• die Haltbarkeitskriterien von Lebensmitteln tierischen Ursprungs vermitteln

• die möglichen nachteiligen Beeinflussungen (inkl. Mikrobiologie, Rückstände und

Vorratsschädlinge) und die rechtliche Beurteilung darstellen

• die Grundsätze sowie rechtlichen Anforderungen hinsichtlich der amtlichen

Lebensmittelüberwachung vermitteln

• die Grundsätze sowie rechtlichen Anforderungen bzgl. des Inverkehrbringens von

Produkten erläutern

Art der

Leistungskontrolle Keine

Lebensmittelkurs I Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE 08)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Durchführung von allgemeinen und speziellen Untersuchungen zum Thema

▪ Fisch und Fischerzeugnisse

▪ Rückstände in Lebensmitteln

▪ Mikrobiologie I, II und III

▪ Histologie

▪ Sensorik I und II

▪ Sensorische Untersuchung von Milcherzeugnissen

Lernziele Die Studierenden können unter Anleitung die eigenständige praktische Durchführung der

amtlichen Lebensmitteluntersuchung (inkl. d. sensorischen, bakteriologischen,

histologischen und chemisch- physikalischen Untersuchungen) vermitteln

Art der

Leistungskontrolle Fallstudie während des Semesters

Milchuntersuchungskurs Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE 08)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Besprechung konkreter Teilaspekte der Milchhygiene und Demonstration bzw.

Durchführung entsprechender praktischer Übungen unter Anleitung. Milchprobennahme,

Zellzahlbestimmung, bakteriologische Untersuchung von Viertelgemelksproben,

Hemmstoffuntersuchung, physikalische Qualitätsparameter, Nachweis der

Wärmebehandlung, Caseinfällung, Starterkulturen, Keimzahlbestimmungsverfahren für

Milch, Nachweis von Krankheitserregern aus Milch und Milcherzeugnissen

Lernziele Die Studierenden können...

• das Prinzip der Untersuchung von Rohmilch im Rahmen der Milchgüteprüfung

beschreiben und Ursachen für Abweichungen von den Normwerten erläutern

• Einflussfaktoren bei der Probennahme sowie zytologische und bakteriologische Befunde

im Zusammenhang mit subklinischer Mastitis erklären sowie die Charakteristika wichtiger

Erreger im Hinblick auf die Betriebshygiene erläutern

• Methoden zur Bestimmung physikalisch-chemischer Qualitätsparameter von Milch und

Milcherzeugnissen beschreiben und die Befunde im Hinblick auf die Sollwerte

interpretieren

• Methodenprinzipien zur Herstellung von Milcherzeugnissen beschreiben und Ursachen

für Probleme bei der Milchverarbeitung benennen.

• wichtige Hilfsmittel bei der mikrobiologischen Untersuchung von Milcherzeugnissen

erkennen und typische Befunde im Kontext interpretieren, einschließlich Sensorik

Art der

Leistungskontrolle Untersuchung einer Milchprobe und Anfertigen eines Berichtes

Fleischhygiene Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

48 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Verantwortliche WE Institut für Fleischhygiene und -technologie (WE09)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Installationen und technische Möglichkeiten der Steuerung und Sicherung der

Lebensmittelkette

Lernziele Den Sinn der gesundheitlichen Implikationen verstehen

Art der

Leistungskontrolle Keine

Pathologisch-anatomische Demonstrationen I Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Diskussion von Organveränderungen anhand von Material aus dem Routinebetrieb des

Instituts und Archivmaterial in Gruppen mit Assistenten.

Lernziele Erstellung pathologisch-anatomischer Diagnosen und Differenzialdiagnosen und

epikritische Einschätzung der Ätiologie und Relevanz hinsichtlich der Klinik.

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, mündliche Testate

Arznei- und Betäubungsmittelrecht / Arzneimittelverordnung und -anwendung Art und Umfang Vorlesung/Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Pharmakologie und Toxikologie (WE14)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Dispensierrecht und der darin verankerten Verordnungen sowie betäubungsmittel-,

lebensmittel- und tierseuchenrechtliche Bestimmungen; nationales und EU-Recht;

Bestimmungen zum Verbraucherschutz

Lernziele Die relevanten rechtlichen Bestimmungen zur Anwendung, Verschreibung, Abgabe und

Herstellung verschiedener Kategorien von Arzneimitteln kommentieren, zusammenfassen

und an Hand von Beispielen erklären

Art der

Leistungskontrolle Mündliche Prüfung

Galenisches Praktikum Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Pharmakologie und Toxikologie (WE14)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Bedeutung der Arzneimittelherstellung; rechtliche Grundlagen; Arzneimittelqualität;

Kennzeichnung; Preisberechnung; verschiedene Arzneimittelformen

Lernziele Herstellung verschiedener Arzneimittelformen

Art der

Leistungskontrolle Praktische und mündliche Prüfung

Allgemeine und klinische Radiologie Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Allgemeine Radiologie und Strahlenschutz

Rechtlicher Strahlenschutz (RöV, StrSchV)

Röntgentechnik, Röntgenartefakte

Digitales versus analogen Röntgen

Grundlagen Sonographie, CT, MRT, Szintigraphie, Arthroskopie, Laparaskopie

49 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Bildgebende Diagnostik beim Kleintier: Thorax, Abdomen, Knochen, Gelenke,…

Bildgebende Diagnostik beim Pferd: Huf, Gelenke, Kopf, Sehnen, …

Lernziele Theoretisches Wissen als Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde nach erfolgreicher

Approbation.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Klinische Demonstrationen II - Pferde Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Interaktive Fallvorstellungen aus den Bereichen Orthopädie/Chirurgie, Innere Medizin und

Reproduktionsmedizin mit anschließender Diskussion

Lernziele Anwendung und Vertiefung der im Modular- und Querschnittsunterricht angeeigneten

Kenntnisse über Erkrankungen beim Pferd mit Darstellung spezieller Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden und Bezug auf besondere Aspekte wie Wirtschaftlichkeit oder

forensische Umstände

Problemorientierte Fallaufarbeitung (Anamnese und klinische Untersuchung, Problemliste,

Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines

Therapieplanes, prognostische Einschätzung)

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht zu einem Patienten, Anfertigung einer Bildschirmpräsentation

Klinische Demonstrationen II - Klauentiere Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE18)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Demonstration von Klinikpatienten (Wiederkäuer, Schweine) mit inneren und chirurgischen

Erkrankungen, Fortpflanzungsstörungen (Schwein) und Fallbeispielen von

Bestandserkrankungen

Lernziele Die Studierenden sind fähig, auf Basis der Befunde der klinischen Untersuchung für ein

krankes Nutztier (Wiederkäuer oder Schwein) eine Differentialdiagnoseliste zu erstellen. Sie

können weiterführende Untersuchungen nennen, die zur Konkretisierung der Diagnose

beitragen und können unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte eine Prognose geben

und einen Behandlungsplan bzw. Präventionsmaßnahmen für ein Lebensmittel lieferndes

Tier formulieren.

Art der

Leistungskontrolle Praktische Prüfung am Tier

Klinische Demonstrationen II - Fortpflanzung Art und Umfang Übung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Tierklinik für Fortpflanzung (WE19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Vorstellung, Untersuchung und Besprechung von Patienten- und Demonstrationstieren

(tierartenübergreifend: Wiederkäuer, Pferde, Hunde, Katzen, Heimtiere) zu:

gynäkologischen, tiergeburtshilflichen, andrologischen und neonatologischen

Fragestellungen,

Ein- und Durchführung von speziellen Untersuchungstechniken und

Behandlungsmethoden einschl. chirurgischer Eingriffe (u.a. Durchführung von

Kaiserschnitten, Zitzenoperationen, Kastrationen) sowie biotechnischer Methoden.

Vorstellung, Untersuchung und Besprechung von Tieren im Rahmen der Feststellung der

Zuchttauglichkeit und Eutergesundheit.

50 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lernziele Die Studierenden können spezielle Untersuchungstechniken und Behandlungsmethoden

im reproduktionsmedizinischen Kontext an männlichen und weiblichen Tieren

unterschiedlicher Tierarten anwenden.

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht zu einem Patienten, einem klinischen Problem oder einer Herdensituation

Klinische Demonstrationen II - Klein- und Heimtiere Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Heimtiere,

Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen,

chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte

Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten

Lernziele Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte

Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen

(Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste,

Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines

Therapieplanes, prognostische Einschätzung)

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht

Operations- und Betäubungslehre Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Asepsis und Antisepsis im OP; Injektionen und Punktionen bei Kleintier und Pferd;

Sedation; Narkoselehre beim Pferd; Injektionsnarkose beim Kleintier; Inhalationsnarkose

beim Kleintier; Instrumentenkunde; Desmurgie; Nahtmaterialien und Nahttechniken;

Gelenkchirurgie beim Kleintier und Pferd

Lernziele Grundlegende Kenntnisse über Sterilität, Instrumente, Nahtmaterialien und

Nahttechniken; Kenntnisse über Anästhesie bei Kleintier und Pferd; spezielle Verfahren

(Punktionen, Gelenkchirurgie)

Art der

Leistungskontrolle Mündliche Prüfung (Chirurgie)

Spezielle Tierernährung Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierernährung (WE04)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Fütterungspraxis, Ernährungsschäden und Diätetik bei landwirtschaftlichen Nutztieren

(Wiederkäuer: Milchrinder, Mutterkühe, Mastrinder, Kälber, Schafe; Schweine: Sauen,

Ferkel, Mastschweine; Geflügel: Legehennen, Mastgeflügel sowie Hobby- und Heimtieren

(Pferde, Hunde, Katzen, Ziervögel, Fische).

Lernziele Kenntnisse der wichtigsten ernährungstherapeutischen Maßnahmen für häufige

Erkrankungen unter Berücksichtigung epidemiologischer Daten und pathophysiologischer

Mechanismen

Art der

Leistungskontrolle Keine

51 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Pflichtveranstaltungen des 8. Fachsemesters

Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie II Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen (WE07)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Gesetzliche Grundlagen, Strategien und Schutzmaßnahmen bei der Bekämpfung

relevanter anzeige- und meldepflichtiger Tierseuchen in Deutschland (ggf. werden EU-

Richtlinien bzw. internationale Vorschriften berücksichtigt)

Ätiologie, Pathogenese, Infektionsepidemiologie (insbes. Expositionsrisiko), Diagnostik

relevanter anzeige- und meldepflichtiger Tierseuchen

Lernziele Die Studierende können …

Anzeige- und meldepflichtige Tierseuchen benennen

Inhalt und Zielsetzung von Verordnungen, die zur Bekämpfung dieser Tierseuchen erlassen wurden, erläutern

Charakteristka (Ätiölogie, Pathogenese, Infektionspidemiologie und Diagnostik) dieser

Tierseuchen erläutern, die für die Bekämpfung relevant sind

Vor- und Nachteile von Bekämpfungsprogrammen diskutieren

Art der

Leistungskontrolle Mündliche Prüfung

Lebensmittelkurs II Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE 08)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Demonstration der Herstellung von Fleischerzeugnissen

Demonstration der amtlichen Lebensmitteluntersuchung mit

lebensmittelhygienerechtlicher Beurteilung

Chemische Lebensmitteluntersuchung

Eigenschaften und Technologie des Fleischs, Wurst und anderen Fleischerzeugnissen, Eier und Eierzeugnissen, Feinkost, Pökelerzeugnissen

Recht I, II, III

Präparative Gravimetrie

Anfertigung eines Gutachtens zur Lebensmitteluntersuchung

Lernziele Die Studierenden können …

die Grundsätze sowie rechtlichen Anforderungen der amtlichen

Lebensmitteluntersuchung praktisch erläutern

ein Gutachten im Rahmen der amtlichen Lebensmitteluntersuchung erstellen

einen praktischen Einblick in die Produktherstellung (Roh-, Brüh- und

Kochwurstgruppe) geben

Art der

Leistungskontrolle Fallstudie während des Semesters

Fleischhygiene III Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE08) und Institut für Fleischhygiene (WE09)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Die Überwachungssysteme für die Nutztiergattungen

Lernziele Die Studenten verstehen und leiten die inhaltliche Überwachung von Nutztieren ab.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Pathologisch-anatomische Demonstrationen II Art und Umfang Übung (1 SWS)

52 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Diskussion von Organveränderungen anhand von Material aus dem Routinebetrieb des

Instituts und Archivmaterial in Gruppen mit Assistenten.

Lernziele Erstellung pathologisch-anatomischer Diagnosen und Differenzialdiagnosen und

epikritische Einschätzung der Ätiologie und Relevanz hinsichtlich der Klinik.

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, mündliche Testate

Geflügelkrankheiten Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Geflügelkrankheiten (WE15)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Therapie und Prophylaxe der Krankheiten des

Wirtschaftsgeflügels

Lernziele Viruskrankheiten: Aviäre Encephalomyelitis, Infektiöse Bronchitis, Infektiöse Bursitis

(Gumboro-), Klassische Hühnerpest, Newcastle-Krankheit (atypische Hühnerpest),

Infektiöse Laryngotracheitis, Rhinotracheitis der Pute, Marek´sche Krankheit, Leukose,

Pocken, Adenovirus-Infektionen, Reovirus-Infektionen.

Bakterielle Krankheiten: Salmonellosen, Coliinfektion, Pasteurellosis (Geflügelcholera),

Ornithosis, Mycoplasmose, Coryza contiagosa, Rotlauf, Clostridien, Ornithobacterium

rhinotracheale

Parasitäre Erkrankungen Coccidiose, Typhlohepatitis, Rundwürmer, Bandwürmer, Ektoparasiten

Mangelkrankheiten, Stoffwechselstörungen Vitamin A – Mangel, Vitamin B – Mangel,

Vitamin E – Mangel (Encephalomalcie), Vitamin K - Mangel (Haemorrhagisches

Syndrom), Perosis, Gicht, Fettlebersyndrom sowie weitere Krankheiten

Art der

Leistungskontrolle Keine

Klinische Demonstrationen Geflügel Art und Umfang Übung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Geflügelkrankheiten (WE15)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Haltung von Wirtschaftsgeflügel und Zier-, Zoo- und Wildvögeln; Propädeutik im Hinblick

auf Wirtschaftsgeflügel und Zier-, Zoo- und Wildvögeln; Ätiologie, Pathogenese, Diagnose,

Therapie und Prophylaxe der Krankheiten von Zier-, Zoo- und Wildvögeln.

Lernziele Beurteilung der Haltung, Erfragen der Anamnese, Fixation, klinischer Untersuchungsgang,

Probennahme, Applikation von Medikamenten, Beurteilung von Röntgenbildern,

Durchführung von Sektionen, Theorie chirurgischer Eingriffe (Endoskopie, Traumata,

Bumblefoot, Geschlechtsbestimmung), Fehl- und Mangelernährung, Psittacine beak and Feather Disease, Polyomavirusinfektionen, Drüsenmagenerweiterung der Psittaciden,

Paramyxovirusinfektionen bei Tauben, Psittakose, Salmonellose der Tauben, Trichomonose

der Tauben.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Allgemeine Augenheilkunde Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Tierarten übergreifende Lehre der allgemeine Augenheilkunde

53 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lernziele Tierarten übergreifendes Wissen im Bereich der allgemeine Augenheilkunde inklusive der

ophthalmologischen Diagnostik, einer problemorientierten Fallaufarbeitung und

Diagnosestellung, Therapie und Chirurgie von Augenerkrankungen.

Erkrankungen der Orbita, Lider, Konjunktiva, Nickhaut, Hornhaut, vorderen

Augenkammer, Linse, Glaskörper und Netzhaut, des Bulbus, Uveitis und Glaukom,

Neurophthalmologie.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Krankheiten der Bienen Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte 1. Einführung Bienenbiologie, Krankheitsabwehr bei Bienen, Krankheitsübertragung bei

Bienen

2. Ausgewählte Krankheiten (praxisrelevante Auswahl)

Parasitosen; (Varroose, Malpighamoebose,

Pilzerkrankungen; (Nosemose, Kalkbrut, Steinbrut)

Bakterielle Infektionen; EFB (Europäische Faulbrut), AFB (Amerikanische Faulbrut)

Virusinfektionen; Chronische Paralyse (CBPV), Akute Paralyse (ABPV), Verkrüppelungen

(DWV), Sackbrut (SBV), Sonstige und seltene Infektionen (KBV, IAPV)

3. Vergiftungen

4. Anzeigepflichtige Bienenkrankheiten und Seuchenbekämpfung;

Bienenprodukte/Verbraucherschutz

Lernziele Den Studierenden der Veterinärmedizin soll aufbauend auf Kenntnissen der allgemeinen

Zoologie ein Einblick in ausgewählte Bereiche der Bienenbiologie gegeben werden.

Darauf aufbauend und ausgestattet mit den Kenntnissen der allgemeinen Parasitologie,

sowie der Mikrobiologie und Tierseuchenlehre wird ein Überblick über die Erkrankungen

der Honigbienen vermittelt. Der Schwerpunkt wird auf die in der Praxis relevanten

Krankheiten gelegt. Amtstierärztlich relevante gesetzliche Bestimmungen im Rahmen der

Erkennung und Bekämpfung anzeigepflichtiger Bienenseuchen werden

praxisnah vermittelt.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Krankheiten der Reptilien, Amphibien, Fische Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Infektiöse und nichtinfektiöse Erkrankungen von Reptilien, Amphibien und Fischen

Lernziele Die Studierenden sollen im Rahmen der Modulvorlesungen praxisnah die wichtigsten

Erkrankungen von Reptilien, Amphibien und Fischen kennen lernen.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Gerichtliche Veterinärmedizin Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE18)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Einführung in die Grundlagen der Rechtskunde; Tierarzt vor Gericht;

Tierärztliche Atteste, Protokolle, Gutachten; Einführung in das

Bürgerliche Gesetzbuch; Allgemeines Kaufrecht; Tierkaufrecht, Verbrauchsgüterkauf,

sonstiger Pferdekauf, Spezielles Tierkaufrecht im

Handel mit Nutztieren; Allgemeines Haftpflichtrecht; Spezielles Haftpflichtrecht

54 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

für Tierärzte, Gesetzliche Haftpflicht, Vertragliche

Haftung; Werkvertrag; Dienstvertrag; Allgemeine Geschäftsbedingungen;

Ankaufsuntersuchung; Allgemeine u. Spezielle Sorgfaltspflichten

(Injektion, Infusion, rektale Untersuchung, Kolik, Narkose,

Kastration); Haftungsfälle in Praxis u. Klinik, Berufshaftpflichtversicherung,

Haftpflicht Tierarzt/Schmied; Tierhalter, Arzneimittelgesetz

(Umwidmung, Therapienotstand), Equidenpass, Tierversicherung; Tierschutzrecht, Doping, Euthanasie, Tierärztliche Gebührenordnung

(GOT)

Lernziele

Art der

Leistungskontrolle Keine

Versuchstierkunde Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierschutz und Tierverhalten (WE11)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Tierversuchskunde, Forschungsfreiheit, ethische Vertretbarkeit

von Tierversuchen; gesetzlicher Rahmen, Genehmigungsund

Überwachungspraxis; Tierexperiment; Einflussgrößen im Tierversuch;

Faktoren, Tier, Umwelt, Versuch; Gnotobiot, Gnotobiotop,

Gnotobiostase; genetische Standardisierung, genetische Kontrolle;

transgene Tiere; molekularbiologische Grundlagen, Herstellung transgener

Tiere; abiotische Umwelt der Versuchstiere; Klima, Temperatur,

Feuchte, Lüftung, Licht, Akustik, Ernährung und Diätkomponenten;

Optimierung der Tierversuche; Alternativmethoden.

Art der

Leistungskontrolle Keine

55 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lehrveranstaltungen des 6. - 8. Semesters im Rahmen der organzentrierten Lehre Die Lehrveranstaltungen des 6.-8. Fachsemesters werden zum Teil in Organblöcken gelesen, wobei klinische und

paraklinische Fächer in die jeweiligen Themengebieten integriert werden. In der Übersicht finden Sie die entsprechenden

Inhalte sowie deren Zuordnung zum jeweiligen Fachsemester. Die genaue zeitliche und räumliche Verteilung der

Lehrveranstaltungen können Sie den jeweiligen „Wochenplänen“ entnehmen, die für das aktuelle Semester unter

folgender URL zu finden sind:

http://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

Semester Block Nr. Block Name Stunden ECTS

6. FS

1 Einführung, Allgemeine Krankheitslehre 3 0

2 Fortpflanzung I 42 3

3 Gastroenterologie 63 4

4 Leber, Pankreas 15 1

5 Niere und ableitende Harnwege 9 1

7. FS

6 Fortpflanzung II 45 3

7 Atmungsapparat 20 1

8 Herz- Kreislaufsystem 15 1

9 Blut, blutbildende Organe, Lymphsystem 32 2

10 Bewegungsapparat 44 3

11 Nervensystem 23 2

8. FS 12 Stoffwechsel und endokrine Organe 31 2

13 Euter und Gesäuge 25 1

14 Haut, Schleimhäute, Hautanhangsorgane 17 1

15 Systemkrankheiten 17 1

Organzentrierte Lehre, Organblock 2: Fortpflanzung I Art und Umfang Vorlesung (42 Stunden)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Fortpflanzung (WE 19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden kennen die physiologischen und pathologischen Aspekte der Wirkung

der Sexualhormone/ des Sexualzyklus bei männlichen und weiblichen Tieren verschiedener

Tierarten.

• Die Studierenden sind in der Lage, weibliche und männliche Tiere hinsichtlich ihrer

Geschlechtsgesundheit, Zuchttauglichkeit und Eutergesundheit zu untersuchen und zu

beurteilen. Hierbei spielen auch Aspekte bezüglich des Tierschutzes, der

Lebensmittelhygiene und der Wirtschaftlichkeit eine Rolle.

• Die Studierenden sind in der Lage, reproduktionsmedizinische Erkrankungen und

Störungen zu erkennen, zu beurteilen und die richtigen therapeutischen Maßnahmen

durchzuführen. Dies umfasst unter anderem Aspekte der Unfruchtbarkeit, der Trächtigkeit,

geburtshilfliche Fragestellungen und die Neonatologie.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Keine

Organzentrierte Lehre, Organblock 3: Gastroenterologie Art und Umfang Vorlesung (63 Stunden)

ECTS 4

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

56 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lehrinhalte Der Block umfasst eine Vernetzung der Fachgebiete Innere Medizin, Chirurgie (Pferd,

Wiederkäuer, Schwein, Kleintiere) und Pathologie.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 4: Leber, Pankreas Art und Umfang Vorlesung (15 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden sollen die Ursachen und Pathomechanismen von Erkrankungen der

Leber und des Pankreas bei verschiedenen Tierarten kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen die diagnostischen Möglichkeiten zur Unterscheidung von

Erkrankungen der Leber und des Pankreas bei verschiedenen Tierarten kennen, anwenden

und auswerten können.

• Die Studierenden sollen Erreger infektiöser Leber- und Pankreaserkrankungen und

Möglichkeiten zur Diagnose / zum Nachweis kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen mit Kenntnis der Ursachen und deren möglicher Diagnostik

Therapiepläne und ggfs. Strategien zur Prophylaxe entwickeln können.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 5: Niere und ableitende Harnwege Art und Umfang Vorlesung (9 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden sollen den Bau und die Funktion der Niere und der ableitenden

Harnwege verstehen • Die Studierenden sollen die Steuerung der Nierenfunktion erläutern

• Die Studierenden sollen die Untersuchung der Nieren und ableitender Harnwege

beschreiben

• Die Studierenden sollen die morphologischen Veränderungen und Funktionsstörungen

der Niere und der ableitenden Harnwege erläutern

• Die Studierenden sollen die wichtigsten klinischen Erscheinungsbilder von Erkrankungen

der Niere und der ableitenden Harnwege erkennen und beurteilen können

• Die Studierenden sollen notwendige Behandlungen anwenden können

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 6: Fortpflanzung II Art und Umfang Vorlesung (45 Stunden)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden kennen die physiologischen und pathologischen Aspekte der Wirkung

der Sexualhormone/ des Sexualzyklus bei männlichen und weiblichen Tieren verschiedener

Tierarten.

57 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

• Die Studierenden sind in der Lage, weibliche und männliche Tiere hinsichtlich ihrer

Geschlechtsgesundheit, Zuchttauglichkeit und Eutergesundheit zu untersuchen und zu

beurteilen. Hierbei spielen auch Aspekte bezüglich des Tierschutzes, der

Lebensmittelhygiene und der Wirtschaftlichkeit eine Rolle.

• Die Studierenden sind in der Lage, reproduktionsmedizinische Erkrankungen und

Störungen zu erkennen, zu beurteilen und die richtigen therapeutischen Maßnahmen

durchzuführen. Dies umfasst unter anderem Aspekte der Unfruchtbarkeit, der Trächtigkeit, geburtshilfliche Fragestellungen und die Neonatologie.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 7: Atmungsapparat Art und Umfang Vorlesung (20 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden sollen die Ursachen und Pathomechanismen von

Atemwegserkrankungen der verschiedenen Tierarten kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen die diagnostischen Möglichkeiten der Unterscheidung von

Atemwegserkrankungen der verschiedenen Tierarten kennen, anwenden und auswerten

können.

• Die Studierenden sollen Infektionserreger im Atmungstrakt und Wege zur Diagnose

kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen mit dem Wissen über Ursachen und diagnostischen

Möglichkeiten Therapie-/Prophylaxepläne und -strategien entwickeln können.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 8: Herz- Kreislaufsystem Art und Umfang Vorlesung (15 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden sollen die Ursachen und Pathomechanismen von Herz-/

Kreislauferkrankungen der verschiedenen Tierarten kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen die diagnostischen Möglichkeiten der Unterscheidung von Herz-/

Kreislauferkrankungen der verschiedenen Tierarten kennen, anwenden und auswerten

können.

• Die Studierenden sollen kardiale Infektionserreger und Wege zur Diagnose kennen und

verstehen.

• Die Studierenden sollen mit dem Wissen über Ursachen und diagnostischen

Möglichkeiten Therapie-/Prophylaxepläne und -strategien entwickeln können.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 8: Blut, blutbildende Organe, Lymphsystem Art und Umfang Vorlesung (32 Stunden)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

58 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte • Die Studierenden sollen die Ursachen und Pathomechanismen von Anämien,

Gefäßerkrankungen und Neoplasien der blutbildenden Organe kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen die diagnostischen Möglichkeiten der Unterscheidung von

Anämien und hämatopoetischen Neoplasien kennen, anwenden und auswerten können.

• Die Studierenden sollen Infektionserreger in Blut und im hämatopoetischen System und

Wege zur Diagnose kennen und verstehen.

• Die Studierenden sollen mit dem Wissen über Ursachen und diagnostischen

Möglichkeiten Therapie-/Prophylaxepläne und -strategien entwickeln können.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 10: Bewegungsapparat Art und Umfang Vorlesung (44 Stunden)

ECTS 3

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 11: Nervensystem Art und Umfang Vorlesung (23 Stunden)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 12: Stoffwechsel und endokrine Organe Art und Umfang Vorlesung (31 Stunden)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 13: Fortpflanzung III – Euter und Gesäuge Art und Umfang Vorlesung (25 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Fortpflanzung (WE 19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Die Studierenden kennen die physiologischen und pathologischen Aspekte der Wirkung

der Sexualhormone/ des Sexualzyklus bei männlichen und weiblichen Tieren verschiedener

Tierarten.

• Die Studierenden sind in der Lage, weibliche und männliche Tiere hinsichtlich ihrer

Geschlechtsgesundheit, Zuchttauglichkeit und Eutergesundheit zu untersuchen und zu

59 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

beurteilen. Hierbei spielen auch Aspekte bezüglich des Tierschutzes, der

Lebensmittelhygiene und der Wirtschaftlichkeit eine Rolle.

• Die Studierenden sind in der Lage, reproduktionsmedizinische Erkrankungen und

Störungen zu erkennen, zu beurteilen und die richtigen therapeutischen Maßnahmen

durchzuführen. Dies umfasst unter anderem Aspekte der Unfruchtbarkeit, der Trächtigkeit,

geburtshilfliche Fragestellungen und die Neonatologie.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 14: Stoffwechsel und endokrine Organe Art und Umfang Vorlesung (17 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Organzentrierte Lehre, Organblock 15: Systemkrankheiten Art und Umfang Vorlesung (17 Stunden)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE 12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Die Studierenden sind in der Lage, die unter den Systemkrankheiten gefassten

Themeninhalte auf dem Niveau von Stufe 2 und 3 zu beherrschen. Sie können das

Krankheitsgeschehen beurteilen und therapeutisch oder präventiv darauf reagieren.

Eine differenzierte Beschreibung der Lerninhalte findet sich im Lernzielkatalog.

Lernziele s. Lernzielkatalog in Blackboard

Art der

Leistungskontrolle Semesterbegleitende, schriftliche Lernzielkontrollen

Lehrveranstaltungen des 1. - 8. Semesters im Rahmen der querschnittsorientierten Lehre Die Lehrveranstaltungen des 6.-8. Fachsemesters werden zum Teil in Organblöcken gelesen, wobei klinische und

paraklinische Fächer in die jeweiligen Themengebieten integriert werden. In der Übersicht finden Sie die entsprechenden

Inhalte sowie deren Zuordnung zum jeweiligen Fachsemester.

Für Erasmus-Incomings besteht die Möglichkeit, anstelle der Lehrveranstaltungen der Rotation die Organblöcke der

modulzentrierten Lehre als Grundlage der Lehrleistung anzuerkennen.

Querschnittsfach Lebensmittel Art und Umfang Vorlesung / Übung (3 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE08) und Institut für Fleischhygiene (WE09)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Fallbeispiele zum Modul II und III der Vorlesung Lebensmittelkette

DACH-Werte

WE09

Lebensmittelallergien – Lebensmittelintoleranzen I-III

Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel

Kannibalismus

60 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Schädlingsbekämpfung

Aufbau/Organisation Lebensmittelüberwachung im Land Berlin – Praxis der Amtliche

Lebensmitteluntersuchung/-überwachung

KIN Neumünster: Aufgaben priv. Lebensmitteluntersuchungslabore

BMELV – Aufgaben Tierarzt im Bund

BVL – Schnellwarnsystem der EU

Aufbau von Referenzlaboren - BfR

Lernziele Die Studenten verstehen die Notwendigkeit der Überwachung von Nutztieren und leiten als

Konsequenz die Elemente hierfür und die zu installierenden Systeme ab.

Die Studierenden …

können die Struktur der Lebensmitteüberwachung (Untersuchung/Vollzug) erläutern

können das Verhältnis von Bund und Land darstellen

lernen Grundzüge verwaltungsrechtlichen Handelns kennen

lernen die Vorgehensweise bei Schädlingsbefall in Lebensmittelbetrieben kennen

können gesundheitliche Beeinflussung durch Allergene und deren Kennzeichnung erklären.

Den Studierenden werden Grundkenntnisse in Ernährungshygiene, d.h. Verhältnis

Aufnahme Lebensmittel - gesundheitliche Beeinflussung, vermittelt.

Art der

Leistungskontrolle keine

Querschnitt Lebensmittel Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Institut für Lebensmittelhygiene (WE08) und Institut für Fleischhygiene (WE09)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Fallbeispiele zum Modul 1 der Vorlesung Lebensmittelkette

Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischer Herkunft

Epidemiology I-III

Frischfisch I-II

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Tierische und pflanzliche Fette

Mantelverordnung

Krusten-Schalen-Weichtiere

Lernziele Die Studenten verstehen und erlernen die Wechselwirkung zwischen den technischen

Abläufen in einer Lebensmittelkette und den hygienischen Folgen und notwendige

Präventionsmaßnahmen.

Die Studierenden lernen …

Warenkundliche Kenntnisse in Frischfisch einschließlich Seafood

Warenkundliche Kenntnisse in Ölen und Fetten

Wechselwirkungen, Produkt – hygienischer Status

Anpassung des EU-Hygienerates an nationale Besonderheiten

Art der

Leistungskontrolle Keine

Querschnittsunterricht Geflügel Art und Umfang Vorlesung (1 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Institut für Geflügelkrankheiten (WE15)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Interdisziplinäre Verknüpfung der eher geflügelspezifischen Themen mit verwandten

Themengebieten.

Lernziele Haltung und Fütterung von Geflügel; weiterführende Informationen zu viralen, bakteriellen

und parasitären Erkrankungen; Anatomie und Immunologie von Vögeln.

Art der

Leistungskontrolle Keine

61 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Querschnitt Pferd Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Veranstaltungen über Krankheitskomplexe aus der Chirurgie/Orthopädie und Inneren

Medizin beim Pferd mit Vertretern anderer Institute (Pathologie, Physiologie, Anatomie,

Parasitologie).

Lernziele Fächerübergreifende Wissensvermittlung mit Hervorheben der Überschneidungspunkte

mit anderen Lehrinhalten.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Querschnitt Klauentiere Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE18)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Im Rahmen des modularen Unterrichts werden die inneren und chirurgischen Erkrankungen bei Wiederkäuern und Schweinen behandelt.

Lernziele Der Querschnittsunterricht verbindet Lehrinhalte der Inneren Medizin, der

Bestandsbetreuung und der Chirurgie fächerübergreifend mit Themen der pathologischen

Anatomie, Pharmakologie, Tierernährung, Tierzucht und Tierhaltung, der

Infektionsmedizin, des Tierschutzes, der Epidemiologie und der Tierseuchenbekämpfung

sowie der Lebensmittelhygiene. Besondere Berücksichtigung finden die

Rückstandsproblematik, Qualitätssicherung und Verkehrsfähigkeit der von Tieren

gewonnenen Lebensmittel. Auch die möglichen Auswirkungen der Krankheiten von Tieren

und die Folgen ihrer Therapie auf die Gesundheit des Menschen und auf die Umwelt

werden behandelt.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Querschnitt Fortpflanzung Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 1

Verantwortliche WE Tierklinik für Fortpflanzung (WE19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Gemeinsame Veranstaltungen mit Vertretern (Chirurgie und Internistik) der

Tierartenkliniken, der Physiologie, der Biochemie, der Bakteriologie und Virologie, der

Lebensmittel- und Milchhygiene, der Pharmakologie und der Pathologie.

Lernziele Die Studierenden kennen in wichtigen reproduktionsmedizinischen Bereichen die

Überschneidungspunkte mit anderen Lehrinhalten.

Art der

Leistungskontrolle Keine

Querschnitt Klein- und Heimtiere Art und Umfang Vorlesung (2 SWS)

ECTS 2

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Interdisziplinäre Veranstaltungen über Krankheitskomplexe aus der Chirurgie/Orthopädie

und Inneren Medizin beim Klein- und Heimtier; Einbindung von Vertretern anderer

Institute

Lernziele Der Studierende soll im Rahmen der Querschnittsvorlesungen vertiefend die theoretischen

Grundlagen der verschiedenen Erkrankungen beim Klein- und Heimtier sowie

Leitsymptome und deren Differentialdiagnosen erlernen. Überschneidungen /

Interaktionen zwischen verschiedenen Disziplinen sollen gezeigt werden.

62 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Art der

Leistungskontrolle Keine

63 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Lehrveranstaltungen des 9. und 10. Fachsemesters im Rahmen der klinischen Rotation In den Fachsemestern 9 und 10 finden klinische Rotationen statt, in denen die Studierenden in den Kliniken und der

Pathologie mitarbeiten und an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Die im tabellarischen Überblick für diesen Abschnitt

genannten Lehrveranstaltungen werden in den Rahmen der Rotationsabschnitte integriert.

Klinische Rotation - Kleintierklinik Art und Umfang Übung (5,5 SWS); 2 Wochen

ECTS 5,5

Verantwortliche WE Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere (WE20)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Heimtiere, Reptilien) mit internistischen,

dermatologischen, onkologischen, neurologischen, ophthalmologischen und chirurgischen

Erkrankungen im Rahmen der klinischen Rotation; problemorientierte Fallaufarbeitung;

Erstellen von Krankenberichten; Teilnahme an Journal Clubs; interaktive Besprechung von

Fällen in Kleingruppen; Röntgenbildinterpretation; Einführung in Anästhesie; Grundlagen von Sterilität und OP-Assistenz; Mithilfe bei Betreuung von Stationspatienten; Teilnahme

am Notdienst (Erste-Hilfe-Massnahmen, Erstellen von Röntgenaufnahmen,

Notfallaboruntersuchungen); Operationsübungen

Lernziele Der Studierende soll anhand von klinischen Fällen im Rahmen des Rotationsunterrichtes

die problemorientierte Fallaufarbeitung üben (Anamnese und klinische Untersuchung,

Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen

eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung); Umgang mit dem Kunden und

Patienten; Notfallmanagement; Üben einfacher Operationen

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht

Klinische Rotation - Pferdeklinik Art und Umfang Übung (5,9 SWS) ; 2 Wochen

ECTS 5,9

Verantwortliche WE Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie (WE17)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Besprechung und Betreuung von Klinikpatienten mit internistischen,

reproduktionsmedizinischen und chirurgischen Erkrankungen.

Erstellung eines Krankenberichtes

Praktika: rektale Untersuchung, Sonographie Sehnen, Röntgen / bildgebende Verfahren,

Schmiede, diagnostische Anästhesien, angewandte Anatomie, innere Medizin,

Reproduktionsmedizin

Lernziele Kenntnisse im Umgang mit Patienten und deren täglicher Betreuung

Praktische Anwendung und Durchführung von theoretisch erlerntem Wissen

Üben von problemorientierter Fallaufarbeitung: Anamese, klinische Untersuchung,

Beurteilung des status praesens, Differentialdiagnosen, Erstellen von Therapieplänen,

prognostische Einschätzung

Art der

Leistungskontrolle

Klinische Rotation - Klauentierklinik Art und Umfang Übung (5,4 SWS) ; 2 Wochen

ECTS 5,4

Verantwortliche WE Klinik für Klauentiere (WE18)

Eingangsvoraussetzung Leistungsnachweis Klinische Propädeutik

Lehrinhalte Begleitung des Routinebetriebes in der Klauentierklinik, Demonstration von Klinikpatienten

(Wiederkäuer, Schweine) mit inneren und chirurgischen Erkrankungen,

Fortpflanzungsstörungen (Schwein) und Fallbeispielen von Bestandserkrankungen.

Ambulanzausfahrten in landwirtschaftliche Betriebe, tierärztliche Maßnahmen auf Ebene

des Einzeltieres (Untersuchung und Behandlung) und der Herde (Diagnostik, Vakzination

etc.).

Bestandsausfahrten in landwirtschaftliche Betriebe: Problemerfassung und Vermittlung von

Lösungsansätzen bei Bestandserkrankungen, diagnostische Untersuchungsverfahren,

64 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Entnahme von Probenmaterial zur weiterführenden Untersuchung, Befundbewertung,

Wissen über Betriebsstrukturen, Betriebsabläufe und ökonomische Belange, Umgang mit

Betriebsleiter und Stallpersonal im Rahmen der Erhebung des Betriebsspiegels, der

Anamnese und der ausführlichen Beratung, Erstellen eines Beratungsprotokolls mit

entsprechenden Empfehlungen zur Problemlösung.

Operationsübungen: Nahtübungen, Anästhesien, Laparotomien, Wundversorgungen,

Anbringen von Klötzen und Verbänden, Kastrationen, Eingriffe an der Leiste, Operation von Hernien sowie orthopädische Eingriffe.

Lernziele Die Studierenden sind fähig, auf Basis der Befunde der klinischen Untersuchung für ein

krankes Nutztier (Wiederkäuer oder Schwein) eine Differentialdiagnoseliste zu erstellen. Sie

können weiterführende Untersuchungen nennen, die zur Konkretisierung der Diagnose

beitragen und können unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte eine Prognose geben

und einen Behandlungsplan bzw. Präventionsmaßnahmen für ein Lebensmittel lieferndes

Tier formulieren. Die Studierenden können die gezeigten operativen Eingriffe bei

Wiederkäuern und Schweinen einschließlich der perioperativen Maßnahmen erklären sowie

unter Anleitung ausführen. Außerdem sollen der Umgang und die Kommunikation mit Tierhalter und Stallpersonal erlernt werden.

Art der

Leistungskontrolle Anfertigung eines Krankenberichtes, praktische Prüfung am Tier sowie mündliche Prüfung.

Klinische Rotation - Geflügelkrankheiten Art und Umfang Übung (0,8 SWS) ; 2 Tage

ECTS 0,8

Verantwortliche WE Institut für Geflügelkrankheiten (WE15)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Diagnostische Übungen am Geflügel: Vertiefung diagnostischer Verfahren

Geflügelambulatorik: Die Geflügelambulatorik wird in ausgesuchten Betrieben mit unterschiedlichen Nutzungsrichtungen und Haltungsformen durchgeführt. Dabei

steht die Herdenbetreuung und das Bestandsmanagement im Mittelpunkt.

Lernziele Diagnostische Übungen am Geflügel: Anwendung und Auswertung labordiagnostischer Verfahren; Sektionsgang am Tier, wobei auf spezifische

Veränderungen infolge unterschiedlicher Erkrankungen und deren

Differentialdiagnosen eingegangen wird; Fixation von Tieren; verschiedene

Injektionsverfahren; Möglichkeiten der Blut- und Probenentnahme

Geflügelambulatorik: Ziel ist die Diagnosestellung am Einzeltier, um somit

Rückschlüsse auf die gesamte Herde zu bekommen. Berücksichtigt werden auch

marktwirtschaftliche Faktoren der Geflügelproduktion

Art der

Leistungskontrolle

Klinische Rotation - Fortpflanzungsklinik Art und Umfang Übung (5,4 SWS) ; 2 Wochen

ECTS 5,4

Verantwortliche WE Tierklinik für Fortpflanzung (WE19)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Untersuchung, Besprechung und Behandlung von Patienten- und Demonstrationstieren

(tierartenübergreifend: Wiederkäuer, Pferde, Hunde, Katzen, Heimtiere) zu: -

gynäkologischen, tiergeburtshilflichen, andrologischen und neonatologischen

Fragestellungen, - mit Erkrankungen und Funktionsstörungen der Milchdrüse. Ein- und

Durchführung von speziellen Untersuchungstechniken und Behandlungsmethoden einschl.

chirurgischer Eingriffe sowie biotechnischer Methoden. Untersuchung und Besprechung

von Tieren im Rahmen der Feststellung der Zuchttauglichkeit und Eutergesundheit.

Praktische Übungen: Rektale und vaginale Untersuchungen bei Rind und Pferd,

gynäkologische Untersuchung Hund, Katze, Heimtier, Ultraschalluntersuchungen im

reproduktionsmedizinischen Kontext (u.a. Trächtigkeitsuntersuchungen).

Deckterminbestimmung beim Hund, Andrologische und Spermatologische

Untersuchungen, Untersuchung des Gesäuges einschließlich spezieller

Untersuchungsmethoden, Chirurgische Eingriffe am Gesäuge, Geburtshilfliche

Untersuchungen, Geburtshilfliche Maßnahmen einschließlich Lage-, Stellungs-,

65 ECTS-Broschüre FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Haltungskorrekturen, instrumenteller Geburtshilfe, Fetotomie und Schnittentbindung.

Versorgung von Neugeborenen

Ausfahrten zu Milchviehbetrieben, Schaf- und Pferdehaltern im Umland. Besichtigung der

Stallungen, des Melkstandes und weiterer Einrichtungen der Betriebe, Untersuchungen

und Behandlungen der Tiere, auch im Kontext der Bestandsbetreuung.

Einführung und Anwendung von Arbeitstechniken der Evidenzbasierten Veterinärmedizin

Lernziele Die Studierenden können spezielle Untersuchungstechniken und Behandlungsmethoden

im reproduktionsmedizinischen Kontext an männlichen und weiblichen Tieren

unterschiedlicher Tierarten anwenden.

Die Studierenden kennen Milchviehbetriebe und deren Einrichtungen im Berliner Umland.

Sie erhalten tiefgreifende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Durchführung spezieller

reproduktionsmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen männlicher und

weiblicher Tiere unterschiedlicher Tierarten. Sie erfahren Praktisch die Arbeit im Rahmen

der Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben.

Die Studierenden kennen die Grundzüge der Evidenzbasierten Veterinärmedizin und sind

in der Lage, Informationen kritisch zu bewerten.

Art der

Leistungskontrolle Krankenbericht zu einem Patienten

Klinische Rotation - Pathologie Art und Umfang Übung (4,6 SWS); 2 Wochen

ECTS 4,6

Verantwortliche WE Institut für Tierpathologie (WE12)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Sektionsübungen an allen Tierarten mit Schwerpunkt auf der Sektionstechnik, Begleitung

des Routinebetriebes im pathologischen Institut.

Lernziele Selbständige Sektion mit Befundbeschreibung mittels morphologischer Diagnosen,

Diskussion möglicher Differenzialdiagnosen einschließlich Berücksichtigung ihrer

jeweiligen möglichen Ätiologien, klinischen Bedeutung und Pathogenese sowie

Anfertigung eines schriftlichen Organ oder Sektionsberichtes

Art der

Leistungskontrolle

Klinische Rotation - Fleischhygiene Art und Umfang Übung (2,4 SWS) ; 1 Woche

ECTS 2,4

Verantwortliche WE Institut für Fleischhygiene und -technologie (WE09)

Eingangsvoraussetzung Keine

Lehrinhalte Technische und praktische Umsetzung der in der Vorlesung theoretisch abgeleiteten

Inhalte

Lernziele Aus der Praxis heraus den theoretisch abgeleiteten Lehrstoff umsetzen können

Art der

Leistungskontrolle