dr. med. markus wiesenauer - springer978-3-540-29927-1/1.pdf · hans-dieter hirt, fachapotheker...

23
Erkrankungen des Allgemeinbefindens Psychische und neurovegetative Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Augenkrankheiten Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen Erkrankungen der unteren Atemwege Fieberhafter Infekt Rezidivierende Infekte – Infektanfälligkeit Schilddrüsenerkrankungen Herzerkrankungen Blutkreislauf- und arterielle Gefäßerkrankungen Venöse Gefäßerkrankungen und Lymphabflussstörungen Magen-Darm-Erkrankungen Erkrankungen der Gallenwege und der Leber Erkrankungen der ableitenden Harnwege Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane Rheumatische Erkrankungen und Schmerzsyndrome Hauterkrankungen und -verletzungen Onkologische Erkrankungen Erkrankungen im Kindesalter 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Upload: others

Post on 08-Oct-2019

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Erkrankungen des Allgemeinbefi ndens

Psychische und neurovegetative Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen

Augenkrankheiten

Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne

Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

Erkrankungen der unteren Atemwege

Fieberhafter Infekt

Rezidivierende Infekte – Infektanfälligkeit

Schilddrüsenerkrankungen

Herzerkrankungen

Blutkreislauf- und arterielle Gefäßerkrankungen

Venöse Gefäßerkrankungen und Lymphabfl ussstörungen

Magen-Darm-Erkrankungen

Erkrankungen der Gallenwege und der Leber

Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane

Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Rheumatische Erkrankungen und Schmerzsyndrome

Hauterkrankungen und -verletzungen

Onkologische Erkrankungen

Erkrankungen im Kindesalter

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

Dr. med. Markus Wiesenauer Praktizierender Allgemeinarzt mit Schwerpunkt Homöopathie, Naturheil-verfahren und Umweltmedizin; Mitglied der Arzneimittelkommission E-Phyto therapie am BfArM.

Page 2: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Wiesenauer

PhytoPraxis

Page 3: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Wiesenauer

PhytoPraxis2. erweiterte Auflage

Mit 69 Tabellen

Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

123

Page 4: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

ISBN-10 3-540-25620-2 Springer-Verlag HeidelbergISBN-13 978-3540-25620-5 Springer-Verlag Heidelberg

Bibliografische Information Der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abruf-bar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson-dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungenund Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf ande-ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nurauszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder vonTeilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim-mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Springer Medizin VerlagEin Unternehmen der BertelsmannSpringer Science+Business Media GmbH

springer.de

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003, 2006Printed in Germany

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als freizu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformenkann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vomjeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeitüberprüft werden.

Planung: Ulrike Hartmann, HeidelbergProjektmanagement: Claudia Bauer, HeidelbergLayout: deblik, BerlinUmschlaggestaltung: deblik, BerlinSPIN 11310167Satz und Repro: AM-productions GmbH, WieslochGedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122 5 4 3 2 1 0

Dr. med. Markus Wiesenauer

Facharzt für AllgemeinmedizinHomöopathie – Naturheilverfahren – UmweltmedizinIn der Geiss 8, 71384 Weinstadt

Page 5: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Vorwort zur 2. Auflage

Innerhalb von nur zwei Jahren ist bereits eine 2.Auflage der Phytopraxis notwendig geworden, für mich zugleich Bestäti-gung und Ansporn dieses praxisorientierten Buchkonzepts. Imselben Zeitraum hat die Arzneipflanzenkunde einen enormenWissenszuwachs erfahren. Bei zahlreichen Arzneidrogenkonnten experimentelle Untersuchungen neue Anwendungs-möglichkeiten eröffnen und bislang überwiegend empirischbekannte Indikationen bestätigen. Insofern sind in der Neuauf-lage bei vielen Arzneidrogen weitere Empfehlungen genannt,was sowohl die Anwendung wie auch die Dosierung betrifft.Gerade die Differenzialtherapie ermöglicht unter Berücksich-tigung der Individualsymptomatik eine breitere und effektive-re Phytotherapie als sie unter Beachtung klinischer Indika-tionsangaben und meta-analysierender Abwägungen vorgibt.Deshalb sind die in diesem Buch genannten pflanzlichenArzneimittel mit gesicherter pharmazeutischer Qualität unddokumentierter Wirksamkeit ein unverzichtbarer und dabeiwesentlicher Therapiebaustein in der täglichen Patientenver-sorgung. Und sie kann sich gewiss nicht an der Frage einerGKV-Erstattungsfähigkeit entscheiden!

Mir persönlich ist es wichtig Ihnen das große Repertoireeiner PhytoPraxis authentisch aufzufächern, da mit diesem In-strumentarium in der Praxis häufig auftretende akute undchronische Erkrankungen risikoarm behandelt werden kön-nen. Dabei spielt auch der add-on- Therapieansatz eine zentra-le Rolle, nämlich risikoreichere, aber nicht immer wirksamerechemisch-synthetische Substanzen unter einer Phytotherapiezu reduzieren resp. auszuschleichen.

An dieser Stelle danke ich Allen, die mir persönlich oderschriftlich wertvolle Hinweise gaben, die das eigentliche Ziel vonArzt und Apotheker unterstützen: die Patientenzufriedenheit.

V

Page 6: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Vorwort zur 2. Auflage

Im Hinblick auf die immer noch nicht abgeschlosseneNachzulassung in Deutschland mussten alle im Buch genann-ten Fertigarzneimittel einer kritischen Sichtung im Hinblickauf Zusammensetzung und Marktpräsenz unterzogen werden:Dafür gilt mein ganz besonderer Dank Herrn PharmazieratHans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie undseinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich beidieser zeitaufwändigen Arbeit wesentlich unterstützt undkompetent beraten haben.

Und mein Dank gilt auch dem Springer-Verlag Heidelbergfür die kooperative Zusammenarbeit.

Im Sommer 2005 Dr. med. Markus WiesenauerFacharzt für Allgemeinmedizin

VI

Page 7: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Audiatur et altera pars – Vorwort zur 1. Auflage

PhytoPraxis ist ein Buch, das im besten Sinne des Wortes ausder Praxis für die Praxis geschrieben wurde. Die Konzeptionträgt diesem Ansatz Rechnung, die phytotherapeutische Praxisabzubilden und daraus einen Mehrwert für die Patienten zugenerieren, auch unter GKV-Aspekten.

Wohlwissend um den Spannungsbogen der heutigen Arz-neipflanzenkunde haben wir zwar eine rationale Phytothera-pie in den Mittelpunkt gestellt, darüber hinaus aber phytothe-rapeutisches Erfahrunsgwissen miteinbezogen und unsere ei-gene Therapieerfahrung wiedergegeben.

Die Authentizität ist unser zentrales Anliegen: Wir be-schreiben Praxiserfahrungen, die ergänzt werden durch wert-volle Hinweise und Anregungen von Frau Dr. med. Ulrike No-votny und Herrn Dr. rer. nat. Wolfgang Widmaier als Fachapo-theker für Offizinpharmazie.

Die Zusammenarbeit eines seit Jahren in eigener Praxis tä-tigen Facharztes für Allgemeinmedizin und einer Fachjourna-listin für Komplementärmedizin zielt auf eine praxisbezogeneDarstellung, die den Patienten mit seinen Symptomen in denMittelpunkt stellt. Daraus ergibt sich ein systematischer Auf-bau der einzelnen Kapitel, wobei wir bewusst Überschneidun-gen in Kauf nehmen und nicht die Vollständigkeit beabsichti-gen. Jedes Kapitel – mit Ausnahme von Kap. 22, Erkrankungenim Kindesalter, – besteht aus zwei Teilen, die unterschiedlicheWege des Zugangs anbieten. Letztendlich führen beide zu kon-kreten Empfehlungen für die Praxis:

Nach einführenden Hinweisen auf die Möglichkeiten undGrenzen wird im ersten Abschnitt jedes Kapitels jeweils diePhytotherapie differenzialtherapeutisch dargestellt, analog den

VII

Page 8: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Audiatur et altera pars – Vorwort zur 1. Auflage

vom Patienten geschilderten Symptomen. KorrespondierendePräparatebeispiele ermöglichen die unmittelbare Umsetzungin der Praxis.

Im Abschnitt Wirkstoffe werden die Arzneipflanzen mono-graphisch nach dem derzeitigen Wissensstand vorgestellt. EineAuswahl an Fertigarzneimitteln lässt zumal im Vergleich derEinzeldosis (ED) an Pflanzenextrakt eine auf den einzelnen Pa-tienten abgestimmte Phytotherapie zu.Allein aus Gründen derPraktikabilität können pro Arzneidroge nicht alle auf demMarkt verfügbaren Fertigarzneimittel genannt werden. DieAuswahl und Nennung orientiert sich in erster Linie an den ei-genen Erfahrungen des Autorenteams sowie am Zulassungs-status und an der Marktbedeutung der Präparate. Neben ei-nem ausführlichen Stichwortverzeichnis findet der Leser eingesondertes Verzeichnis der genannten Präparate.

Wenn immer wieder ein wissenschaftlicher Standard fürden Wirksamkeitsnachweis auch und gerade für pflanzlicheArzneimittel eingefordert wird, dann kann sich dieser nichtnur auf die plazebokontrollierte Doppelblindstudie am selek-tierten, weil stationären Patienten reduzieren. Vielmehr ist esgerade die kontinuierliche Evaluation am Patienten im Alltags-leben, sprich in der Hausarztmedizin, die eigentlicher Maßstabfür eine gesicherte therapeutische Wirksamkeit sein muss.Hier zeigt sich erst die Rationale einer Pharmakotherapie.Allein die Nutzen-Risiko-Relation einer Behandlung von Er-krankungen im leichten bis mittelschweren Stadium machendie Phytopharmaka zu Arzneimitteln erster Wahl. Bei beson-deren Patientengruppen wie Kindern und älteren Menschenkommt diesem Aspekt eine weitere Bedeutung zu.

Darüber hinaus gibt es immer mehr gesicherte Belege füreine Add-on-Pyhtotherapie bei zahlreichen Indikationsgebie-ten. Jüngstes Beispiel ist die Behandlung der Herzinsuffizienzim Stadium NYHA III mit standardisiertem Weißdornextrakt.Dabei kann die Dosis und somit die Nebenwirkungsrate che-

VIII

Page 9: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

misch-synthetischer Pharmaka reduziert, die Verträglichkeitund konsekutiv die Compliance gesteigert werden.

Unsere Intention ist es zu dokumentieren, dass die Phyto-therapie als Bestandteil einer rationalen Pharmakotherapie indie Patientenversorgung implementiert werden kann; deshalbsind auch kritische Kommentare und konstruktive Kritik sehrerwünscht.

Dem Springer-Verlag, Heidelberg, danken wir für die Reali-sierung des Projektes.

Im Frühjahr 2003 Annette Kerckhoff, BerlinMarkus Wiesenauer,Weinstadt

Audiatur et altera pars – Vorwort zur 1. Auflage

IX

Page 10: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Inhaltsverzeichnis

1 Erkrankungen des Allgemeinbefindens . . . . . . . 1

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Coffein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Eleutheroside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Ginsenoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2 Psychische und neurovegetative Erkrankungen . . 13

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Verstimmungszustände, Depressionen . . . . . . . . . . . . 15Angststörungen und Unruhezustände . . . . . . . . . . . . 17Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Ätherische Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Flavonoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3 Neurologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 33

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Demenz und Hirnleistungsstörung . . . . . . . . . . . . . . 34Tinnitus, Hörsturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schwindelzustände (Vertigo) – Reisekrankheit (Kinetose) . 37Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien . . . . . . . . . . 39Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Petasin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

XI

Page 11: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Inhaltsverzeichnis

4 Augenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

5 Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne . . . . . . . . . . . 57

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Entzündliche Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Herpes labialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Mundwinkelrhagaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Zahnschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Ätherische Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Ätherisches Öl+Gerbstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Ätherisches Öl+Harz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Gerbstoffe (Tannine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Wirkstoffkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6 Hals- Nasen-Ohren-Erkrankungen . . . . . . . . . . . 75

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Laryngo-Pharyngitis, Tonsillitis . . . . . . . . . . . . . . . 76Sinusitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Otitis media, Seromukotympanon . . . . . . . . . . . . . 80Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Flavonoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Senföle /Senfölglykoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

7 Erkrankungen der unteren Atemwege . . . . . . . . 87

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Unproduktiver Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Produktiver Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

XII

Page 12: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Ätherische Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Ätherisches Öl, Harze und Bitterstoffe . . . . . . . . . . . 110Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Bitter- und Gerbstoffe, Flavon- und Flavonolglykoside . . 113Bromelain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Kieselsäure, Schleimstoffe und Flavonoide . . . . . . . . . 116Naphthochinonderivate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Saponindrogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Schleimstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Schleimstoffe, Aucubin und Gerbstoffe . . . . . . . . . . . 127Schleim- und Bitterstoffe, Flechtensäuren . . . . . . . . . 128Schleimstoffe, Gerb- und Bitterstoffe . . . . . . . . . . . . 130Schleimstoffe, Saponine und Aucubin . . . . . . . . . . . . 131

8 Fieberhafter Infekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Salizylate und Salizylderivate. . . . . . . . . . . . . . . . . 137Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

9 Rezidivierende Infekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

10 Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 149

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Inhaltsverzeichnis

XIII

Page 13: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Inhaltsverzeichnis

11 Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Funktionelle Herzbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . 156Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Herzglykoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Wirkstoffkomplex (Flavonoide und Procyanidine). . . . . 168

12 Blutkreislauf- und arterielle Gefäßerkrankungen 171

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Hypotonie und orthostatische Dysregulation . . . . . . . 172Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Koronare Herzkrankheit (KHK) . . . . . . . . . . . . . . . 174Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) . . . . . 176Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Ätherische Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

13 Venöse Gefäßerkrankungen und Lymphabflussstörungen . . . . . . . . . . . . . . 185

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Chronisch venöse Insuffizienz und Thrombophlebitis . . 186Ulcus cruris varicosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Hämorrhoidalleiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Lymphabflussstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Cumarin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Flavonoide (Farbstoffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Gerbstoffe (Tannine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Saponine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

XIV

Page 14: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

14 Magen-Darm-Erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . 203

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Appetitlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Dyspeptische Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Gastritis, Ulkuskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Schmerzen . . . . . . . 209Akute Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Chronisch entzündliche Darmerkrankungen . . . . . . . 212Reizdarm-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Ätherische Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Anthranoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Bitterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Aromatische Bitterstoffe (Bitterstoffe und ätherische Öle) 229Reine Bitterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Gerbstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Glykoside. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Schleimstoffe /Polysaccharide . . . . . . . . . . . . . . . . 241

15 Erkrankungen der Gallenwege und der Lebereinschließlich Fettstoffwechselstörungen . . . . . . 245

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen. . . . . . . . 246Erkrankungen der Leber und des Fettstoffwechsels . . . . 248Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Ätherische Öle /Farbstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Alliin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Cynarin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Lecithin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Scharfstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Silymarin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Wirkstoffkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Inhaltsverzeichnis

XV

Page 15: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Inhaltsverzeichnis

16 Erkrankungen der ableitenden Harnwege . . . . . . 267

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Akuter Harnwegsinfekt und Rezidivprophylaxe . . . . . . 269Dysurische Beschwerden und Reizblase . . . . . . . . . . 270Steinprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Ätherische Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Ätherisches Öl und Flavone . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Flavonoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Flavonoide, ätherisches Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Flavonoide, Saponine und ätherisches Öl . . . . . . . . . . 281Glykoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Kieselsäure und Flavonoide . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Mineralstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

17 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Benigne Prostatahyperplasie (BPH) . . . . . . . . . . . . . 292Entzündliche Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Potenzstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Phytosterine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

18 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 305

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Menstruationsstörungen (Blutung/Rhythmus). . . . . . . 306Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Dysmenorrhö . . . 307Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Klimakterisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Entzündliche Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

XVI

Page 16: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Unerfüllter Kinderwunsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Erkrankungen der Brustdrüse . . . . . . . . . . . . . . . . 314Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316Östrogenrezeptor-modulierende Wirkstoffe (SERM) . . . 317Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

19 Rheumatische Erkrankungen und Schmerzsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Allantoin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Bitterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Boswelliasäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Salizylate und Salizylderivate . . . . . . . . . . . . . . . . 335Scharfstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

20 Hauterkrankungen und -verletzungen . . . . . . . . 341

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Acne vulgaris, Furunkel, Follikulitis . . . . . . . . . . . . . 342Herpes simplex,Verrucae, Kondylome . . . . . . . . . . . 344Dermatitis, Ekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Neurodermitis (endogenes Ekzem) . . . . . . . . . . . . . 346Psoriasis vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Hautverletzungen und Wunden . . . . . . . . . . . . . . . 349Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Alkaloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353Fettsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Lignane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Wirkstoffkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

21 Onkologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 365

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Inhaltsverzeichnis

XVII

Page 17: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Inhaltsverzeichnis

22 Erkrankungen im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . 373

Phytotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374Psychische und neurovegetative Erkrankungen . . . . . . 376Neurologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 377Erkrankungen im Mund- und Rachenraum sowie der Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378Hals- Nasen-Ohren-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 379Erkrankungen der unteren Atemwegesowie Fieberhafter Infekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Magen-Darm-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 381Erkrankungen der ableitenden Harnwege . . . . . . . . . 382Hauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

Teemischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386Tee bei Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

Beruhigungstee I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386Hustentee (eher reizlindernd) . . . . . . . . . . . . . . . . 387

Brusttee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Hustentee (eher auswurffördernd) . . . . . . . . . . . . . 388

Hustentee I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388Tee bei grippalem Infekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Erkältungstee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389Tee bei Appetitlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

Magentee II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Tee bei dyspeptischen Beschwerden . . . . . . . . . . . . 391

Magen- und Darmtee VI . . . . . . . . . . . . . . . . 391Tee bei akutem Harnwegsinfekt . . . . . . . . . . . . . . . 392

Blasen- und Nierentee II . . . . . . . . . . . . . . . . 392

XVIII

Page 18: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Literatur und Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Literatur und Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

Präparateverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

Inhaltsverzeichnis

XIX

Page 19: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Abkürzungen und Zeichenerklärung

Btl., -btl. BeutelDrg. Dragee(s)ED EinzeldosisEL EsslöffelGIT GastrointestinaltraktKps. Kapsel(n)Lj. LebensjahrLsg. Lösungn. d. nach dem/nPast. Pastille(n)pulv. pulverisiertStd. Stunde(n)Tbl. Tablette(n)tgl. täglichTL Teelöffel, 1 TL= 2 mlTr. Tropfenv.d. vor dem/nverd. verdünnt

XX

Page 20: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Grundsätzlicheszur Phytotherapie

Pflanzliche Arzneimittel enthalten als wirksame Bestandteileausschließlich pflanzliche Extrakte; sie wiederum werden zu-meist aus getrockneten, zum Teil auch aus frischen Pflanzenund Pflanzenteilen gewonnen. Isolierte Pflanzeninhaltsstoffewie etwa das Digoxin aus der Digitalis-Pflanze gehören nicht zuden pflanzlichen Arzneimitteln. Aus der qualitätsgesichertenDroge als einem genuinen Vielstoffgemisch wird mittels stan-dardisiertem Extraktionsverfahren der Extrakt gewonnen. Ei-ne wichtige Kenngröße ist dabei das Drogen-Extrakt-Verhält-nis (DEV). Es beschreibt die Extraktausbeute, die man bei ei-nem bestimmten reproduzierbaren Herstellungsverfahren er-hält und wird zumeist als Spanne angegeben (z.B. 5-7:1). ZurQualitätssicherung pflanzlicher Arzneimittel – und deshalbvom Gesetzgeber vorgeschrieben – gehört neben dem DEVauch die Angabe von Art und Konzentration des Extraktions-mittels (z.B. 60% Ethanol). Dabei enthält der so deklarierteSpezialextrakt Inhaltsstoffe mit bekannter therapeutischer Aktivität. Es sind also Stoffe oder Stoffgruppen, deren substan-zieller Beitrag zur therapeutischen Wirkung einer Droge bzw.deren Zubereitung bekannt sind. Sie werden in diesem Buchdeshalb unter Wirkstoffe beschrieben und stellen somit diewirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffe dar.

XXI

Page 21: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Grundsätzliches zur Phytotherapie

Qualitätskriterien in der Phytotherapie

Qualität der Droge durch konstante Anbaubedingun-

gen (Samenmaterial, Bodenbeschaffenheit, Standort,

Erntezeit); dazu wurde eine eigene Richtlinie Good

Agricultural Practices erstellt.

Herstellungsverfahren und Extraktionsmittel mit

Spezifikation der Extraktqualität; dabei gilt die

Standardisierung des Extrakts als Voraussetzung.

Galenische Form des standardisierten Extrakts als

Tablette, Dragee, Kapsel oder Lösung

Experimentelle und klinische Daten zur Unbedenk-

lichkeit und Wirksamkeit von präparatespezifischen

Extrakten mit nachvollziehbaren Indikationsangaben.

Sind die oben genannten Qualitätskriterien insbesondere auchzur klinischen Wirksamkeit erfüllt, dann wird das pflanzlicheArzneimittel genauso zugelassen wie das chemisch-syntheti-sche Arzneimittel. Das nationale Zulassungsverfahren obliegtin Deutschland der Deutschen Arzneimittelagentur – DAMA –(früher Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,BfArM). Die europäische Zulassung wird von der EuropeanAgency for Evaluation of medical products – EMEA – ausge-sprochen.

Sind für pflanzliche Arzneimittel Teile der Qualitätskrite-rien und hier insbesondere des Nachweises der klinischenWirksamkeit nicht erfüllt, dann erhält das Präparat nur eineZulassung als „traditionelles Arzneimittel“ analog den unter-schiedlichen Stufen der Evidenz-basierten Medizin: Solche tra-ditionellen pflanzlichen Arzneimittel müssen bei der Indika-tionsangabe stets die Formulierung verwenden „traditionellangewendet bei …“. Ob regulär zugelassenes Arzneimittel odertraditionelles Arzneimittel ist ausschließlich von der Erfüllung

XXII

Page 22: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

der Qualitätskriterien abhängig, nicht jedoch von der verwen-deten Droge. Dies kann durchaus dazu führen, dass ein unddieselbe Droge zu zwei völlig unterschiedlichen Präparatenverarbeitet wurde. Da beide Präparate unterschiedliche Evi-denzstufen besitzen, können sie somit nicht untereinanderausgetauscht werden.

Obwohl also der jeweilige Hersteller unterschiedliche Qua-litätskriterien für sein Präparat erfüllt, bleibt davon die Frageder Erstattungsfähigkeit ausgenommen. Für die gesetzlichKrankenversicherten wurde die GKV-Verordnung vom Gesetz-geber willkürlich am Status der Verschreibungspflicht einesArzneimittels festgemacht: Demnach dürfen –bis auf wenigeAusnahmen – die meisten pflanzlichen Arzneimittel nicht zuLasten der GKV verordnet werden, da sie als risikoarme Präpa-rate zwangsläufig nicht der Verschreibungspflicht unterworfensind. Dabei ist die Verschreibungspflicht nichts anderes alsAusdruck des Risikos eines Arzneimittels. Mithin bezieht sichdas Risiko nicht auf die Schwere der beanspruchten Indikationwie es im Ausland der Fall ist!

Die Ausnahmen zur GKV-Verordnungsfähigkeit sind:*

Flohsamenschalen nur zur unterstützenden Quell-

mittel-Behandlung bei Morbus Crohn, Kurzdarm-

syndrom und HIV assoziierten Diarrhoen

Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt (Aceton-Wasser-Auszug,

standardisiert) nur zur Behandlung der Demenz

Hypericum perforatum-Extrakt (hydroalkoholischer

Extrakt, mind. 300mg pro Applikationsform) nur zur

Behandlung mittelschwerer depressiver Episoden

* Stand 1. April 2004

Grundsätzliches zur Phytotherapie

XXIII

Page 23: Dr. med. Markus Wiesenauer - Springer978-3-540-29927-1/1.pdf · Hans-Dieter Hirt, Fachapotheker für Offizinpharmazie und seinem Team der Rathaus-Apotheke Schmiden, die mich bei dieser

Grundsätzliches zur Phytotherapie

Mistel-Präparate, parenteral, auf Mistellektin standar-

disiert, nur in der palliativen Therapie von malignen

Tumoren zur Verbesserung der Lebensqualität

Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und

Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

mit Entwicklungsstörungen

Die Ausnahmen gelten generell nur für zugelassene pflanzlicheArzneimittel, grundsätzlich nicht für die traditionellen Arznei-mittel.

Pflanzliche Arzneimittel werden üblicherweise bei Erkran-kungen im leichten bis mittelschweren Stadium, teilweise auchim schweren Stadium eingesetzt. Insofern ist mit dieser Präpa-rategruppe eine abgestufte, dem Schweregrad angemesseneTherapie möglich, die auf Grund der hohen Patientenakzep-tanz wesentlich zur Compliance-Förderung mit beiträgt. Des-halb ist eine ärztliche Verschreibung auch aus Gründen derTherapiekontrolle zu empfehlen. Dafür stehen folgende zwei Instrumentarien zur Verfügung: Verordnung auf Privatrezept, wie es bei PKV-Versicherten

üblich ist Verordnung auf grünem Rezept, wie es sich für GKV-Ver-

sicherte anbietet, wobei die übliche Rezeptgebühr entfällt.

XXIV