Transcript
  • 7/25/2019 Mensch Computer Kommunikation Cheat Sheet

    1/1

    Ebenen-Modell (Herczeg): 1. Intentionale E (Ttigkeitn.): E d. Ideenbildung. 2. Pragmatische E (Ziele): 3. emantische E (!b"ekte): #. $ntakt. E (%egeln): &. 'eikal. E (Zeichen): E der Zeichen. . ensomot. E (*otorik)ordance: +,ngebot -ur ut-ung/0 auch andlungsleitung: ,sekte eines !b"ektes0 die klar machen0 ie das !b"ekt benut-t erden kann 4 5s.: 6no7 -um 8r9cken0 T9rgri77 -um 77nen d. T9rtomatisierter Prozess: nicht beusst gesteuert0 keine ,u7merksamkeit ;< arallel -u eiteren andlungen 4 ;< o7tareentickl.: ,bgung0 elche Pro-esse bereits automatisiert sind unde elche kontrolliertastungen: =esamtheit d. u>eren 5edingungen ? ,n7orderungen i. ,rbeitss$stem0 die au7 h$siologischen und@oder s$chologischen Zustand einer Person einirken ('rm0 5etriebsklima0 ...) 4 Beanspruchung: indiAiduelleaktion a. d. 5elastungen0 abhng. A. indiAid. *erkm.(-.5. =rB>e0 ,lter0 Chigkeiten) 4 5s.: 5el. d. ,ugen0 5el. d. 5eg.a.0 Ps$ch. 5el. ? 5escherden0 ErschB7ung ? *9digkt. 4 'eistungsab7all ? herabgeset-te 6on-7higkt.nutzerbefragung:+Cragebogen/ ? +InterAie/ 4 ragebogen(!nline o. Paier): gro>e ,n-ahl Aon 5enut-ernD A.a. sehr -u7riedenen@sehr un-u7riedenen 5enut-er als Teiln. ;< Fersuch hohe %9cklau7GuoteD kaumein7lussung durch 8ritte 4 standardisierte ,usertung (Aorher 9berlegen ? testen)D !nline 7leibel =rundlCragen a. ,n7ang0 dann Colgeseiten d$namisch au7bauenD hohe Forbereitungsau7and (Testbe7ragung)D 5eschrnkung-uAor ausgehlte 5ereicheD Cragen sehr untersch. interretiert 4 nur bereits bekannte In7ormationen (o77ene Cragen kaum ausge79lltD kein ach7ragen d. Hsabilit$;Team !nter"ie#: Protokoll o. ,u7nahmegert erden 4ge7ertigte Cragen sontane %9ck7ragen direkten Erkl. am Jomuter 4 sool: direkt am ,rbeitslat- d. ut-ers 4 ach7ragen direkt a. ,rbeitslat-D Einblick ,rbeits;@8enkelt d. 5enut-ersD Einblick in andlungsstrukturen (-.5.che Interaktionsarten beAor-ugtD geringe ,n-. d. ut-er ;< nicht rersentatiAD Forbereitung ? ,usertung au7ndigD auch schnell@ragmatische InterAies ertAolle Erg.nutzer$lassen:Absoluter %omputeranf&nger: so gut ie keine Er7ahrungen mit Jom.4 bei ,nendungen0 die A. =ro>teil der 5eABlkerung bedienbar sein sollen0 -u ber9cksichtigen 4 Cahrkartenautomaten0 =eldautomat0nd$ 4 5edienung besonders ein7ach0 9berschaubar realisiert 4 ,neisungen bes. 9bersichtlich 4 ausschlie>lich Forer7ahrungen aus icht;Jomuter;Kelt Tet@$mbole (;< rach;@6ul turunterschieden;t A. erlernten 5earbeitung einer ,u7gabe au7 5earbeitung eiterer ,u7gaben 4 sehr au7geschlossen 79r euerungen 4 E*perte: kennt ,nendung durch undch 4 kann unterschiedlichste Cragestel l. lBsen 4 kennt =ren-en d. $stems 4 ,nsrechartner 7. andere 5enut-erklassen 4 gro>es Cachissen 9ber $stemau7bau @ hnlichen $stemen 4 schnell in neue $st. hinein denkennutzungsschnittstelle: alle 5estandteile A. interaktiAen $stem (o7t;@o. ardare)0 die In7ormat. ? teuerelemente -. Fer79gung stellen0 die 7. Hser notendig sind0 um best. ,rbeitsau7g. m. interaktiAen $stem -. erledigenaue +chrift au7 Kei>: nicht gut erkennbar0 da: 5rechung A. blauem 'icht so0 dass nicht in CoAea (5er. grB>t. ehschr7e) Zil liarmuskel ;< Lnder. d. 'insendicke ;< ,ugenbelastung ;< ,nstrengung ;< A.a. schmale Aermeidenun$s: -usammenhngende In7ormations;Einheiten (sinntragende Einh.) 4 im 6ur--eitgedchtnis abgeseichert ? abgeru7en 4 ,u7nahmekaa-itt begren-t: M ; 2 Einheiten gut merkbar 4 5eachtung 7. =ebrauchstauglichkeit :-ahl 5uttons0 *en9eintrgen0 ,n-ahl chritten in *ehr;chritt;8ialogen0 =estaltgeset-egniti"e ,al$through:Personas ? Hse;Jases als Kerk-euge 4 Eerten Aerset-en s. i. 'age d. 5enut-er ? 9berlegen t$ische ,u7g. (Hse;Jases) d. Personas 4 Ermittlung0 ie leicht $stem erlernbar @ie selbstbeschreibend

    alogfenster: (nichtmodalen) beliebig -. ,nendungen echseln ohne eine -u schlie>enD hohe uchau7andD Hnsicherheit !6;5utton ? ,bbrechen;5.aloggestaltung !. /012-223: M =estaltungsgrundst-e:Aufgabenangemessenheit (5enut-er unterst9t-t0 seine ,rbeitsau7gabe -u erledigen 4 Cunktionalitt ? 8ialog au7 den charakteristischen Eigenscha7ten dereitsau7gabe basieren anstatt au7 eingeset- ten Technologie )0+elbstbeschreibungsf&hig$eit (-u "eder Zeit o77ensichtlich ist0 in elchem 8ialog@an elcher telle sich be7indet0 elche andlungen unternommen @ ie diese

    sge79hrt)0 Er#artungs$onformit&t(entsricht aus ut-ungskontet heraus Aorhersehbaren 5enut-erbelangen soie allgemein anerkannten 6onAentionen)0 4ernf5rderlich$eit(5enut-er beim Erlnen d $s.erst9t-t@anleitet)0+teuerbar$eit(5enut-er in der 'age0 8ialogablau7 -u starten soie seine %ichtung ? =eschindigkeit -u beein7lussen0 bis Ziel erreicht)0 Cehlertoleran- (beabsichtigtes ,rbeitsergebnis trot- erkennbarererha7ter Eingaben m. keinem @ minimalem 6orrekturau7and d. 5enut-ers erreichbar (Cehlererkennung@;Aermeidung0 Cehlerkorrektur0 Cehlermanagement))0 IndiAidualisierbarkeit (5enut-er kBnnen *ensch;$stem;Interaktion

    an indiAiduellen Chigkeiten@5ed9r7nisse anassen)e$te Manipulation: Interaktions7orm: 5en. hat Eindruck hat0 direkt mit !b"ekten au7 5ildschirm -u interagieren 4 basiert au7 KI*P 4 ,!MP: ,indos (Censterdarst.)0 !cons0 Men9s0 Pointing 8eAice (Zeigegert) 4 'ernNderlichkeitD ohne um7angr. chulungenD !b"@,ktion. direkt erkennbar.D unmittelbare %eakt.D Cunktionalitten@,blu7e m *etaher nachAoll-iehbare ,ktion a. 'ebenselt d. 5en. bgebildeD motorische andlungen ie reale Kelt$larati"es ed&chtnis: Teil d. 'ang-eitged. im ,JT;*odell A. ,nderson 4 Kissensged.: Cakten0 6on-ete0 *odelle0 Erinnerungen a. Erlebnisse 4 beusstes0 aktiAes ,bru7en 4 geler. Fokabeln0autstdte0amen0Tel.nummern

    gonomie: 8is-ilin@tudium0 Kechselirk.n. - menschl. ? anderen Elementen A. $stemen 4 5eru7s-eig: ,n. A. Theorie0 Prin-iien0 8aten und *ethoden au7 ($st.;)=estaltung 4Ziel: Kohlbe7inden d. *enschen ? 'eistung=esamts$stems otimieren 4 Hard#are-Ergonomie: siehe Erg.:-ischen*ensch und ardare0 5s.: Tastatur 4 +oft#are-Ergonomie: =estaltung A. 5enut-ungsschnittstellen h$sische@s$chisch an *ensch angeasstaluation - Prinzipien: 27 8heoriebasiertOanal$tische EAaluationO: Eertengutachten (A.Eerten durchge79hrt) @ In7ormationsanal$se(,nal. Aon 8aten und 8okumenten) 4 07 Benutzerbasiert +emirische EAaluation/:nut-erbe7ragung (ut-er be7ragt) @ 5enut-erbeobachtung @ Hsabillit$;Test (5enut-erstudie) 97 Benutzerorientierte estaltung: 5enut-er direkt@indirekt in Enticklungsro-ess einbe-ogen (Hser;Jentered 8esign HJ8)aluation +ummati"e:EAal.methdn. nach Enticklung eines $stems 4 In elchem Hm7ang urden d. Ziele erreicht Kie gut ist d. =ebrauchstauglichkeit =etestet an der 7ertiger ,nendung 4 Ergebnisse ,nhaltsunkt 79rmmenden Fersionen 4 E"aluation ormati"e: EAal.methdn. hrend Enticklung eines $stems ;< direktes Ein7lie>en d. Ergebnisse in eiteren Enticklungsro-ess 4 Kie otimale Ergebnis er-ielten 4 so o7t angeendetotimiertes Ergebnis 79r eitere Enticklung 4 Paer;Protot$en0 6lick;8ummies0 *ock;us

    rben - ,i$rung: Blau: die beliebteste Carbe Aon Crauen und *nnern. 5lau steht 79r Cerne und Keite (Kir 7ahren ins 5laue). 5lau steht eben7alls 79r 69hle und 6lte0 *nnlichkeit0 6lugheit0 'eistung0 ortlichkeit. 5lau istch die Carbe der $mathie0 armonie und Creundscha7t. ot: ach 5lau die beliebteste Carbe Aon Crauen und *nnern. %ot steht 79r ,ktiAitt und Energie0 'iebe0 Erotik und 'eidenscha7t ebenso ie ass und Zorn. %otht 79r it-e0 =e7ahr und kulturell 79r to (,mel0 to;Zeichen). (ier ist die Fiel7alt der 5edeutung besonders gut nachAoll-iehbar. Es kommt bei dem Einsat- also au7 den 6ontet und au7 eitere *erkmale und Carbenrn: =r9n steht 79r atur0 at9rlichkeit und 'ebendigkeit. ,uch die o77nung ist =r9n. 8ie =esundheit und die Qugendlichkeit. =i7tigkeit0 Hngenie>barkeit0 auer0 5itter ird eben7alls mit =r9n asso-iiert. Keiter das

    ruhigende und die Erholung. 6ulturell bedeutet =r9n !60 Keiter (Aon der ,mel). elb: =elb ist in seiner 5edeutung noch mehr als %ot recht -iesltig. Es steht 79r onne0 ommer0 !timismus "edoch auch 79r eid0ersucht und =ei-. 6ulturell gesehen ist =elb eine Karn7arbe (+gelbe 6arte/ im Cu>ball) osa: 8ie Carbe der Zrtlichkeit. Zart und Keich0 Keiblichkeit0 6indheit0 auch aiAitt. an7theit0 chrmerei@Trumerei und %omantik.s 9>e und 'iebliche0 auch das Hnsachliche.+ch#arz: *it char- erden Aiele eher negatiAe ,sso-iationen Aerbunden: Ende0 Tod und 'eere0 Trauer0 Hngl9ck. 5rutalitt0 5edrohung und chere. ie steht "edoch auch 79rs 6onserAatiAe0 IntroAertiertheit und Elegan-. ,ei;: ,n7ang0 Eigkeit0 gBttlich0 Hnschuld0 ein7ach. sauber0 Kahrheit0 eutralitt0 Kissenscha7t0 leise0 leicht 4 rau: *ittelma>0 ,ngeasstheit. 'angeeile0 Einsamkeit07reundlichkeit0 =leichg9ltigkeit0 achdenklichkeit0 ,lter 4 ergeBhnliches0 *odisch0 HnkonAentionell0 69nstlich0 Hnnat9rlich0 *agie 4 =range: nach 5raunbeliebteste0 5illige0 ,u7dringliche0 EtroAertierte0 *odische.0 Fergn9gen0 'ustigkeit0 Energie0 Krme 4 Braun: 5raun ist mit ,bstand die unbeliebteste Carbe (obohl sie in der 6leidung und Kohnung Aiel genut-t ird). ie stehtCaulheit0 -usammen mit char- auch 79r das 5Bse0 das chlechte. C9r Caschismus0 soie ie>igkeit0 5iederkeit0 ,ltmodisch und neben =rau auch 79r *ittelm>igkeit. ,uch 79r =em9tlichkeit.s> 4a#: Zeit -ur Positionierung d. *aus abhngig A. Ent7ernung d.*. Aom Ziel ? =rB>e des Ziels 4 Ziel kann umso kleiner sein0 "e geringer Ent7ernung 4 ichtige *a>: der Ruotient aus Ent7ernung ? ZielgrB>ed&chtnis: 1)sensorisches egister (Hltrakur--eitgedchtnis) 4 ahllos neue In7ormationen 79r ca. eine ekunde 4 kommen ? gehen der %eihe nach 4 2) ?urzzeitged&chtnis:kur-7ristiges *erken: 1& ekunden) Aonsahl A. In7ormationen aus sens. %eg0 denen ,u7merksamkeit geschenkt ird 4 3) 4angzeitged&chtnis: alle In7ormationen0 Chigkeiten0 ,blu7e0 die im 'au7 d.'ebens gelernt urden 4 6aa-itt unbegren-t 4 Zugri77 au7erntes abhngig Aon Zugnglichkeit d.In7ormationen ;< gute Fernet-ung d. In7ormationen 7Brderlich.staltungsgrunds&tze fr ialoge: +tru$turbloc$: =ruierung A. Jontrols 7. abgegren-te In7ormations; @InteraktionsmBglichkeit 4 luchtlinien: 'inien -u 6anten ? eiten A. Interaktionselem.:a. sinnAolles *indestma>u-ieren 4 Abst&nde: 5eachtung =eset-es d. he: Aertikalen ? hori-ontalen ,bstnde -ischen Interaktionselementen ? beschreibenden Tet 4 ruppierung "on !nformationen: 7achlich -us. hngenden InteraktionsNmente in erarteten %eihen7olge 4 +t@leguide:gesamte Erscheinungsbild e. $stems m. =estaltungselementenD gutes achschlageerk darD d$namisch Lnderungen@Ergn-ungen suk-essiAe einarbeiten

    =M+: ursr. -ur Hsabilit$;EAaluation 4 heute Guanti7i-ierbare 5eertung d. Interaktions-eiten mit o7tares$stemen 4 durchschnittliche Zeiten 79r t$ische Interaktionen mit ,bk9r-ungen 4 5s. 6 (6e$board0 Tastatureing. 0...)ndlungsprozesse ebrauchstauglich$eit: Pro-esse automatisierbar: andlungs7olgen0 hortcuts) 4 autom. andl. an7llig gg9. =eohnheits7ehlern ;< Karnungen b. ,usn.sit. gestalten 4 ut-er soll nur enige@einenntrollierten andlungsro-.durch79hren ;< Hser muss nicht mehrere 8inge gleich-eitig machen (-.5. 2 ent7ernte ,n-eigen beobachten)lig$eitsstufen: Carben erden unterschiedlich hell ahgrenommen 4 5s.: 8iagramm Carben mit Aersch. elligkeit ;< char-@Kei>;8arstellung immer noch sinnAolle Zuordnung -ust-l. untersch. chra77uren

    c$>s 4a#: beschreibt mathem. benBtigte Zeit0 um ein *aus-iel aus *enge Aon mBgl. Zielen erkennen ? aus-uhlen. 4 ,usahl aus Aielen ,lternatiAen benBtigt mehr Zeit als eine ,usahl aus enigen ,lternatiAen.hri7t7arbe@intergrund7arbe: unterschiedliche 'ichtbrechung ,ugenlinse: rote chri7t@blauer =rund sehr anstrengend0Aersucht stndig char7sehen 7. beiden Carben aus-ugleichen ("eeils anderes Ende Carbsektrum)ns: 5ilder schneller au7nehmbar als Tet D statt Tet ;< entlasten =edchtnisD Forauss. basieren au7 *etahern realen KeltD nicht -u Aiele ;< JhunksD Toolbar o7t indiAidualisierbarD *en9leiste stat isch

    eine %hec$liste f7d7Arbeitsplatz A rbeitsumgebung: ,rbeitsmittel m. hu7igstem 5lickkontakt in *itte 4 5ildschirm: 'ichteinstrahlungen A. Censter@direkte 'ichtGuellen seitlich -um *onitor0 leicht n. hinten geneigt 4 Tastatur:ht geneigt0 andballenau7lage0 matt0 hell und re7leionsarm 4 chreibtisch: gen9gend Clche0 hell0 re7leionsarm I *aus assend -u andgrB>e0 KBlbung0 Ellenbogen@andgelenk arallel -. 5oden 4 tuhl: unterschiedliche

    -haltungen mBglich 4 =eruschegel: 8rucker@6oierer auslagernmplement&rfarben: ergeben als 'icht7arben -us. au7 5ildschirm Kei> 4 rakt. Einsat- 5s.: Creistel lung einer and: helle aut7arbe gut komlementr -u gr9nem intergrundnte*tmen: ;< CittsS 'a 4Ent7ernung *aus;Ziel geringer: rechten *austaste -um 77nen 4 6ontetsensitiAen *en9: asst sich d. Inhalt 4 insbesondere Eerten0 7ortgeschri ttene 5en.0 %outinebenut-er 4 9rde: re. *austaste

    ntrollierter Prozess: beusst0 benBtigt ,u7merksamkeit 4 6ur--eitgedchtnis benBtigt 4 benBtigt gro>en intellektuellen ,u7and@hohe ,u7merksamkeit ;< meist nur eine kontrollierte andlung -u einer Zeitpping (Abbildung): gut0 enn !b"ekte so 7unktionieren0 ie au7grund kultureller ? h$sikalischer =rundst-e erartet 4 Kasserhahn im Hhr-eigersinn -udrehen0 erdlatte: chalter im Hhr-eigersinn ;< hei>ernsch-%omputer-?ommuni$ation'-!ntera$tion:*ensch tritt in 6ommunikation mit *edium Jomuter: In7ormationen: Eingaben (Tast.@*aus)0 %9ckmeldungen (*edungen@TBnen)0 Ziel A. *J6: 6ommunikation mBglichst

    bungslos@ 7. *enschen ergonomisch gut gestalten. Hmgang mit Jomuter Aiel7ltig ;< Aersch. ,sekte ;< kBrerl. Hmgang0 Er7ahrung@Erartungen A. 5enut-ern ;< ard@o7tare entsr. kon-iierenns: teuerung d. ,nendungD bersicht(,u7-hl.) mBgl. 6ommandosD hierarchischD kein erlernen notendigDstarke Entlast. d. =edchtn.D *ausege i. ro-eduralen =edchtnisD Kiedererkennen A. KBrtern@Zeichen leichterrmen esetze: Arbeitsschutzgesetz: =rundlage 7. geset-l. ,rbeitssch. 4 Bildschirmarbeits"erordn7konkretisiert ,n7orderungen d. ,rbch= 7. 5ildschirmarbeit0 1UU 4 5arriere7reie In7ormationstechnik;Ferordnung (5ITF)V2 7. B77. Internetau7tritte A. 5undesbehBrden: barriere7r. Technik Forschri7t (-.5. eingeschr. eh7higkeit) 4 !. E. !+= 69CD: =rundst-e d. Ergonomie 7. =estaltung A. ,rbeitss$stemen0 internat. ergonomische =rundnorm 4 !.

    !+= /012: ormenreihe 1UU0 akt. Titel: +Ergon. d. *ensch;Jom.;Interakt./ ;< ereit. Kirkungskreis: %eihe Aon neuen Teilen in Planung 4 8I1#U1&: 2VV3 o7tare;Ergonomie 7. *ultimedia;5enut-ungsschnittstellen0 3 Teilerman: Handlungsschritte: 1. Zunchst ird ein Ziel de7iniert0 elches erreicht erden soll. 8as Ziel kann beusst ge7asst oder eher unbeusst 7estgelegt sein. 2. Hm dieses Ziel -u erreichen0 ird eine ,bsicht 7ormuliert.,nschlie>end erden ,ktionen gelant0 mit elchen das Ziel erreicht erden soll. #. 8ie gelanten ,ktionen erden durchge79hrt. 8as =ert reagiert nun au7grund der ,ktionen. &. ,nschlie>end er7olgt die Kahrnehmung desuen Zustandes am =ert. . 8ieser neue Zustand ird interretiert. M. Hnd schlie>lich mit dem ge9nschten Ziel Aerglichen.rsonas:Pro7il0 konkreter als reine Zielgruen 4 Ziel soll es sein0 dass man sich in die Person hinein Aerset-en kann. In elchen ituationen arbeitet sie mit der ,nendung und as erartet sie ind das tresssituationener entsannte ituationen Kie reagiert sie bei Zeitdruck an der o7tare Kie holt sie sich il7e0 tut sie das 9berhaut o lassen sich immer ieder konkrete -enarien erdenken0 die bei der Enticklung Aon ,nendungenreich sind. Es sollten immer mehrere Personas entickelten erden0 so dass unterschiedliche Er7ahrungen und Hmgangseisen nher betrachtet erden kBnnen.ozedurales ed&chtnis: Teil d. 'ang-eitged. im ,JT;*odell A. ,nderson 4 Ferhaltensged. 4 gelernte Chigkeiten0 ,blu7e0 Ferhaltenseisen 4 unbeusstes ,bru7en (o. ,nstr.) 4 ,uto7ahren06laAiersielen01V;Cinger;chreibendiobuttons: Tet mBglichst hinter %adiobutton 4 immer Forausahl (de7ault;Kert) 4 ,usahl7elder sinnAoll da ,usahl Pl7icht 4 Tet kein $erlink 4 Zust-l. In7os mittels il7e 4 Aertikale ,nordnungbbon (Band) : *ulti7unktionsleiste statt *en9leiste@Toolbar 4 Icons n. ihrer Cunktionalitten -us.ge7asst in 6arteikartenreitern (tab bar) 4 %outinebenut-er m9ssen umlernen 4 gut 7 . Ein-eldokumenten0 schlecht 7. 6ontetechselrodnic$'Brau: & Ereiterungen: Pro-essangemessenheit0 $stem; und 8atensicherheit0 Kahrnehmungssteuerung0 Interkulturelle ,sekte0 Qo$ o7 use

    neiderman: W %egeln d. 8ialogdesign: trebe nach 6onsisten-0 HniAerselle =ebrauchstauglichkeit0 5iete in7ormatiAe %9ckmeldungen0 In sich geschlossene 8ialoge0 Ferhindere Cehler0 Erlaube ein7ache %9ckset-ungen0terst9t-e das eigene 6ontrollbed9r7nis0 %edu-iere die 5elastung des 6ur--eitgedchtnissesabilit@'ebrauchstauglich$eit: ,usma>0 in dem Produkt durch bestimmte 5enut-er in einem bestimmten ut-ungskontet genut-t erden kann0 um bestimmte Ziele e77ektiA0 e77i-ient und -u7riedenstellend -u erreichen.abilit@-Engineering:Phasenmodell (arodnick@5rau M Phasen) 4 allg. # Phasen: ,nal$sehase (,rbeits;0 Pro-ess; und $stemanal$seD Erhebung A. ut-eran7orderungen an)0 6on-ethase (,rbeitsgestaltung und-essde7initionD Entscheidung 9ber $stem7unktionalittenD 6on-eterstellung)0 Enticklungshase (Enticklung Aon Protot$enD $stemintegration)0 Ein79hrungshase (Piloteinsat- (;< ,rbeitsgestaltungsma>nahmen;


Top Related