Transcript
Page 1: Der THARANDTER WALD ö r e F i Geologie - eine geologische ... · SpPl Rehsteig H-Flügel Jagdweg Grunder W eg Wiesen w e g G-Flügel F-Flügel F-Flügel eg W e r n e r s b a c h

Geologische Lehrpfade

(Geologisches Freilichtmuseum - undGeologischer Wanderweg - )

GFMGWW

Der Tharandter Wald mit seinem Umfeld stellt eine einma-lige geologische Besonderheit für Sachsen dar, indem aufkleinstem Raum eine Vielzahl der Gesteinsarten Sachsensvorkommen.

durchschreiten über dieGesteine aus dem Präkambrium, Paläozoikum,Mesozoikum und Känozoikum. Wir finden magmatische,metamorphe und sedimentäre Gesteine unmittelbarnebeneinander vorliegend. Die Gesteine erzählen deminteressierten Wanderer über Gebirgsbildungen undVulkanausbrüche, über Flußdeltas, Meeresüberflutungenund Eiszeiten.Zu guter letzt baut der Mensch die von der Naturgegebenen Gesteine und Bodenschätze ab, indem er siefür Häuser- und Wegebau nutzt oder aus den Erzen das fürSachsen berühmte sächsiche Silber schmilzt.Lassen Sie sich überraschen, welche Geheimnisse sichdem Thema Gestein und Geologie entlocken lassen. JederStein erzählt seine Millionen Jahre alte Geschichte. DieAufgabe der Geowissenschaften ist es, diese Geschichtezu entschlüsseln und zu zeigen, wie sich dasAntlitz unsererErde geformt hat.

Initiator des war 1999 Prof. Siegfried Niese ausMohorn-Grund, welcher 2002 den “Förderverein Geologieim Tharandter Wald e.V.“ gründete. 2006 wurde das GFMdurch Dr. Frank Haubrich, Mareike Eberlein, Dr. OlafKleditzsch und Rolf Mögel komplett überarbeitet,aktualisiert und 2008 durch das erweitert.

Nicht umsonst prägte der Geologe Bernhardvon Cotta 1834 denAusspruch:

.

So können wir auf einer Wanderung durch dieGeologischen Lehrpfade mehr als eine halbe MilliardeJahre geologische Zeitgeschichte

“Man möchte wohl behaupten, die hiesige Gegend seiein Ort, wo die Bildungsgeschichte des gesamten

Erzgebirges studiert werden könnte”

GFM

GWW

Porphyrfächer - Tharandter Wald

Förderverein

GeologieGeologieim

Tharandter Wald

Der THARANDTER WALDin SACHSEN

- eine geologische Zeitreise -

Die Lehrpfade umfassen das:(kurze

Routen + und Rundweg ) und den(Route ).

Jeweils über grüne Pfeile (siehe geologische Karte) werdenSie zu den einzelnen Stationen geführt. Eindes LfLUG (Route ) liegt in unmittelbarer Nähe zum GFM.

Geologische Freilichtmu-seum Porphyrfächer - Tharandter Wald ( )

GeologischenWanderweg Kurort Hartha - Tharandt ( )

Bodenlehrpfad

GFMC

GWW DA B

E

Die Mitglieder desführen Sie gern fachkundig durch die

Lehrpfade und informieren Sie auch zum Natur- und Kultur-raum. Spezielle Führungen, z.B im Rahmen der Schulausbil-dung, werden auch für Kinder und Jugendliche angeboten.

Fördervereins Gästeführer Tharandter

Wald - Osterzgebirge e.V.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:- [email protected], Tel./Fax: 035203 2530- , email: [email protected],

Telefon: 035203 395 130

Rolf Mögel:Tourismusbüro Tharandt

Fotos, Text und Satz: Dr. Frank HaubrichHerausgeber: Geologie im Tharandter Wald e.V.Postanschrift:

Dipl.-Päd. Rolf Mögel

FördervereinLandbergstraße 20, 01737 Spechtshausen

, Telefon/Fax: 035203 2530

C

PorphyrfächerMohorn-Grund(Tafel 4)

Basaltbruch Ascherhübel(Tafel 9)

Die Geschichte der Tharandter Wald Region ist äußerstvielfältig. Die ältesten Zeugnisse sind vor ca. 570 Mio. Jahrenuntermeerisch abgelagerte Sande und Tone, wie sie auchheutzutage noch in den Ozeanen abgelagert werden. Siesind das Werk der Verwitterung von Gesteinen auf uraltenKontinenten und von Flüssen, die den Verwitterungsschutt indie Ozeane spülten. Vor 400 Mio. Jahren brachen amMeeresgrund Vulkane aus, aus welchen Diabase undDiabastuffe entstanden .Auf den Vulkanflanken naheder Meeresoberfläche siedelten Kalk bildende Organismen

. Während der variszischen Gebirgsbildung wurdendiese Gesteine zwischen zwei Kontinenten wie imSchraubstock unter verschieden hohen Drücken undTemperaturen zusammengeschoben und es bildeten sichaus den sandig/tonigen Sedimenten metamorphe Gesteinewie Phyllite und Paragneise .

(Tafel 16)

(Tafel 19)

(Tafeln 2, 18, 21)

Der Druck und die Temperatur im Inneren des entstehendenvariszischen Gebirges waren teilweise so hoch, so dass einTeil der Gesteine im Gebirgskern aufschmolzen. StarkeErdbewegungen führten zu Brüchen im Gebirge. DieseBrüche reichten tief bis in den Gebirgskern hinein und führtendazu, dass glutflüssiges Magma empor steigen konnte undhier im Gebiet des Tharandter Waldes einen Vulkanentstehen ließ. Durch die Abkühlung ausfließenderLavamassen und heißen Glutwolkenausbrüche bildeten sichdie Porphyre des heutigen Tharandter Waldes. Derberühmte Porphyrfächer bei Mohorn-Grund ist ein Teil einessolchen Glutwolkenausbruches .(Tafel 4)

In der Kreidezeit (vor ca. 96 Mio. Jahren) war das Gebiet umden Tharandter Wald ein weitreichendes Flussdelta. Zudieser Zeit wurden aus der Gegend des Mittleren Erzgebir-ges durch den Fluss Kiese und Sande herantransportiert,welche im und um das Gebiet des Tharandter Waldesabgelagert wurden . Doch das Gebiet senkte sich und(Tafel 10)

Die Heraushebung des Erzgebirgesim Tertiär war wieder mit tiefrei-chenden Rissen in der Erdkrusteverbunden, die diesesmal bis in denErdmantel reichten. Das führte dazu,dass heiße basaltische Magmen vorca. 10 Millionen Jahren bis zur Erd-oberfläche aufdrangen und dieBasalte am Ascherhübel, Landbergund Buchhübel bildeten. In unseremSprachgebrauch spricht man vonBasalt. Aber hier liegt ein sogenann-ter Olivin-Nephelinit vor, wobei derUnterschied in der Mineralzusam-mensetzung des Gesteins besteht.

Die Suche des Menschen nach Rohstoffen führte im Jahre1168 in Freiberg/Sachsen zur Entdeckung der Silbererze imErzgebirge.Auch am Rande des Tharandter Waldes fand derMensch Silber-, Blei- und Zinkerze, die er abbaute undverhüttete. Die Stollnmundlöcher sind die Zeugen desmühseligen Bergbaus, welcher sich in Mohorn-Grund bis ins15. Jahrhundert zurückverfolgen lässt .(Tafeln 12 und 14)

wurde vom Meer überflutet. Von dem angrenzenden Fest-land wurde über Flüsse wieder Abtragungsschutt, wie Sandeund Tone in das nun unter Wasser liegende Gebieteingespült. Daraus bildeten sich die Sandsteine derTharandter Wald-Region (Tafel 8).

Page 2: Der THARANDTER WALD ö r e F i Geologie - eine geologische ... · SpPl Rehsteig H-Flügel Jagdweg Grunder W eg Wiesen w e g G-Flügel F-Flügel F-Flügel eg W e r n e r s b a c h

Anfahrt zu den Geologischen Lehrpfaden im Tharandter Wald

101

101

173

170

A4

A17

A14

ELBE

DippoldiswaldeDippoldiswaldeReichstädt

FREITAL

DRESDEN

FREIBERG Klingenberg

Naundorf

Großschirma

Krummenhennersdorf

Großvoigtsberg

Bieberstein

Halsbrücke

Hilbersdorf

Höckendorf

NeukirchenSiebenlehn

Tanneberg

Deutschenbora

Grillenburg

Ruppendorf

Cossebaude

Grumbach

Tharandt

Wilsdruff

Seifersdorf

Kurort HarthaHetzdorf Oelsa

Rabenau

Possendorf

Bannewitz

Malter

Mohorn

Nossen

Reichstädt

FREITAL

DRESDEN

FREIBERG Klingenberg

Naundorf

Großschirma

Krummenhennersdorf

Großvoigtsberg

Bieberstein

Halsbrücke

Hilbersdorf

Höckendorf

NeukirchenSiebenlehn

Tanneberg

Deutschenbora

Grillenburg

Ruppendorf

Cossebaude

Grumbach

AB-AusfahrtKesselsdorfAB-AusfahrtKesselsdorf

Tharandt

Wilsdruff

Seifersdorf

Kurort HarthaHetzdorf Oelsa

Rabenau

Possendorf

Bannewitz

Malter

Mohorn

Nossen

0 5km

Geolog.LehrpfadeGeolog.Lehrpfade

AB-AusfahrtWilsdruffAB-AusfahrtWilsdruff

Het

chzb

a

Trie

benb

ach

Triebisch

Triebisch

11 10 9

8

7

6

5 4

3

2

1

6

12

14

15

16

17

B173

9

Zur BushaltestelleAbzweig GrundZur BushaltestelleAbzweig Grund

Wild

eW

eiß

er itz

Wild

eW

eiß

er itz

Bier

Bier

von

Dre

sde

n

Weiße HaldeWeiße Halde

Hasensteig

Porphyr-fächer

SpPl

Rehsteig

H-FlügelJagdw

eg

Grunder Weg

W iesenweg

G-Flügel

F-F

lüge

l

F-Flügel

Grunder W

eg

Wer

ners

bach

weg

Sechs-wege-stern

LeitenwegLanger Weg

Mauerhammer

B

asaltweg

Preußen-schanze

Glas-bruch

Waldschänke

P

w

or

phyr

eg

Laux-hügel Meilerplatz

G-Flügel

Sandgasse

We

ißw

an

ge

weg

Zeisiggrund

Tal-mühle

Har

th

aer

Fgel

Kirc

hw

eg

Cottaweg

CottasGrab

JudeichsGrab

Johannis-höhe

Klippermühle

Sonnen-tempel

Jung-fern-loch

Trieb

wenbach eg

Ta

lmühle

n-

grund-

Gasthauszum LandbergGasthauszum Landberg

KurortHarthaKurortHartha

HintergersdorfHintergersdorfTHARANDTTHARANDT

HerrndorfHerrndorf

LandbergLandberg PohrsdorfPohrsdorf

SpechtshausenSpechtshausen

FördergersdorfFördergersdorf

WaldhäuserWaldhäuser

MOHORNMOHORN

GrundGrund

GrossopitzGrossopitz

KleinopitzKleinopitz

Versuchs- undLehrobjekt (Forst)

Versuchs- undLehrobjekt (Forst)

HetzdorfHetzdorf

BuchhübelBuchhübel

GartenGarten

Forst-botanischer

Forst-botanischer

ForstparkForstpark

Grillplatz

MikesPub

19

D

CB

A

8

7

1 2 3 46

13

12

1118

16

E17

15

2120 23

KirschbergKirschberg

376,6376,6

KienbergKienberg

369369

LandbergLandberg

428428

HarthebergHartheberg405405

388388Borschels-bergBorschels-berg

AscherhübelAscherhübel417,3417,3

KienbergKienberg351351

0 0,5 1 km

ReicherMatthiasReicherMatthias

AACC

BB

EE

DD

10

lichtmuseumFrei

Geologisches GeologischerWanderweg

P Bier Parkplatz / Gaststätte, ImbissFFI Infopunkt / Buchhandl. Findus

5

Gesamtrundweg 14,1 kmCpfad 1,7 kmEBodenlehr-

Hartha - Tharandt 4,8 kmDRundweg 5,8 kmARundweg 5,4 kmB

Sch smieder Graben

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

Bier

BierBier

BierBier

Bier

Bier

Bier

Bier

22

14

Kling-quelleKling-quelle

Glocken-stuhl

Ernemann-hütte

Informationstafeln des GFM/GGW 1 - 23

Op

tio

ne

n:

1: GFM GWW2:3:4:5:6:7:8:9:

10:11:12:13:14:

Übersicht zum undPhyllit - SchieferGeol. Störung mit BrekzienPorphyrfächer - Mohorn-GrundZeitreise über den LandbergTertiärquarzite - “Knollensteine”Kugelpechstein - SpechtshausenSandsteinbruch - Kurort HarthaBasaltbruch AscherhübelFlusskiese der KreidezeitBuchhübel - BodenentwicklungErzbergbau “Weiße Halde”Weg der Gesteine im TriebischtalMundloch “Reicher Matthias”

15:16:17:18:19:20:21:22:23: GFM GWW

Bach - Flussauen - HolozänDiabasklippen am CottawegQuarz-Phyllite im Talmühlengrund“Tharandter Spalte” mit BrekzieKalkwerk TharandtGesteine als BaustoffeGneis des BurgbergesHochwasser 2002 in TharandtÜbersicht zum und

Basaltblöcke am LandbergSandsteinbruch ”Spechtshausener Schweiz”Quarzarmer Porphyr am JungfernlochQuarzreicher Porphyr an der AmmonstraßeBergbau am “Goldrändchen”

ABCDE

Bergwerk (außer Betrieb)

Bebaute Fläche

Wege befahrbar

Straßen

Bahn

Quelle

Gewässer

temporärer Bach

Datengrundlagen:Geologische Spezialkarten GK25Blatt 64 Deutschenbora, 65 Wilsdruff,80 Freiberg, 81 Tharandt nach Landes-amt für Umwelt und Geologie Sachsen;Topographische Karten TK25 Blatt 4946Mohorn, 4947 Wilsdruff, 5046 Freiberg5047 Freital nach Landesvermessungs-amt Sachsen.

Bach, Fluss

Schneisen

Rotliegendsedimente

Auelehme

Lößlehm

Basalt (Olivin-Nephelinit)

Kiese, Sande, Knollensteine

Plänersandstein

Quadersandstein

Kiese, Sande, Tone

Phyllite, Tonschiefer

Gneisbrekzie

Rhyolithe in Gängen

Kugelpechstein

Quarzreicher Rhyolith

Quarzarmer Rhyolith

Kalke

Diabase, Diabastuffe

Paragneis

Legende

Geologisches FreilichtmuseumPorphyrfächer - Tharandter Wald(GFM) Routen A, B, C

Geologischer WanderwegKurort Hartha - Tharandt(GWW) Route D

Förderverein

GeologieGeologieim

Tharandter Wald

Dr. Frank HaubrichGitterseestraße 14, 01187 Dresden

C


Top Related