Transcript
Page 1: Das neue Ludwig Erhard Zentrum in F rth Ein Balanceakt auf

72 FREITAG, 29. MAI 2020 BAU & ARCHITEKTUR BAYERISCHE STAATSZEITUNG NR. 22

KOOPERATIONKein Ding ohne INGIn Zusammenarbeit mit derBayerischen Ingenieurekammer-Bau stellt die Bayerische Staats-zeitung auf einer Sonderseite inregelmäßigen Abständen span-nende Projekte von Mitgliedernder Ingenieurekammer-Bau vor.

PROJEKTBETEILIGTELudwig ErhardZentrumArchitekt: Reinhard Bauer Archi-tekten, München

Tragwerksplaner: TRAGRAUMIngenieure PartmbB, Nürnberg

Haustechnik: Ottitsch GmbH &Co. KG, München

Beton- und Stahlbetonbau so-wie Fassade: GS SCHENK GmbH,Fürth

Sichtbetons in der gesamten Ober-fläche überzeugen.

Um hier das optimale Ergebniszu erzielen, wurden Musterele-mente mit verschiedenen Scha-lungsmaterialitäten von Holz überStahl bis hin zu Glasfaserkunst-stoffen erprobt, schlussendlich er-folgte die Herstellung auf einerStahlschalung. Für eine einheitli-che Oberflächengüte und Farbig-keit der Ortbetonwände, wurdeder Sichtbeton im selben Fertigteil-werk wie die Deckenelemente her-gestellt und mit Fahrmischern aufdie Baustelle transportiert. Um dieTransportzeiten zu minimieren, er-folgten die Betonagen der Sichtbe-tonwände vor dem Berufsverkehrnur in den frühen Morgenstunden.Bei den Innenwandkonstruktio-nen wurden exakt definierte Scha-lungsansichten umgesetzt, auf diedie Arbeits- und Betonierfugen inihrer Anordnung reagieren. Sicht-bar bleibende Arbeitsfugen wur-den vermieden. Dieses Vorgehenerfolgte in enger Abstimmung mitdem Rohbauunternehmen.

Der Sichtbeton der Außenfassa-de wurde zur optischen Anpassungdes Gebäudes an die umgebendeSandsteinbebauung mit regionalenZuschlagsstoffen eingefärbt undzusätzlich steinmetzartig bearbei-tet, wodurch die Materialwirkungund Farbigkeit noch erhöht wurde.Dieses sogenannte Stocken,Scharrieren und Spitzen wurde ineinem erhöhten Vorhaltemaß derBetonüberdeckung tragwerkspla-nerisch erfasst.

Sichtbetonfassaden

Die großformatigen Fassadenflä-chen wurden so in ihrer optischenWirkung zusätzlich zu den Versät-zen der Kuben gebrochen. Die vor-gesetzte Sichtbetonfassade ist fu-genlos errichtet. Sie trägt nur sichselbst und ist nicht primär am Last-abtrag des Gebäudes beteiligt, dortjedoch über Edelstahleinbauteilethermisch entkoppelt und zwän-gungsarm angeschlossen. Die Be-tonage der Ortbetonfassade erfolg-te gegen eine Kerndämmung ausFoamglas, im Wesentlichen miteinhäuptigen Wandschalungen.

Bei dem Neubau des Ludwig Er-hard Zentrums war der architekto-nische Entwurf sowohl funktionalwie gestalterisch nur durch eine in-tensive interdisziplinäre Zusam-menarbeit mit vielen Teildiszipli-nen des konstruktiven Ingenieur-baus – Tragwerksentwicklung,Tiefbau, Spannbetonbau, Fertig-teilbau, Sichtbetonbau, Scha-lungsplanung, Baustellenlogistikund der Haustechnikplanung um-setzbar.

Durch das Gründungskonzeptmit der gezielten Steuerung derLastpfade bis in den Baugrundkonnte ein durch die U-Bahnbau-werke baulich kaum nutzbaresBaufeld hochwertig entwickeltwerden. Die Bündelung des Fach-wissens aus zahlreichen Teilberei-chen des konstruktiven Ingenieur-baus in der Tragwerksplanung unddie Umsetzung der Tragwerkskon-zepte in ein anspruchsvolles räum-liches FE-Modell zum Nachweisder Lastpfade und Umlagerungenunter Berücksichtigung der Bau-zustände waren die wesentlicheGrundlage zur Formfindung, Ver-tiefung und Realisierung des Wett-bewerbsentwurfs des Architekten.> OLIVER SCHWENKE,ALEXANDER HENTSCHEL

Schwenke und Hentschel sind ge-schäftsführende Partner bei TRAG-RAUM Ingenieure PartmbB.

rung des Gebäudes auf dem Bau-feld und des Unterkellerungslay-outs schon in der Vorplanung hin-sichtlich der Verträglichkeiten mitder U-Bahn beurteilen zu können,wurde ein parametrisiertes Ge-samtsystem als FE-Modell direktan eine Halbraumberechnung desBodens gekoppelt. Dafür wurdendie steifen Baugrundbereiche überdem Sandsteinstempel, die Tun-nelbereiche als auch der nichtüber-baubare Kalottenbereich model-liert.

Überbauung der U-Bahn

Die Kalotte selbst benötigte ausinfrastrukturellen Anforderungender Verkehrsbetriebe Fürth eineechte Entkopplung – rechnerischund baulich. Auch diese mussteim Modell abgebildet werden, dain diesem Bereich das massive,lastabtragende Fluchttreppenhausangeordnet ist. Planmäßig konntedies über Rückhängungen vonvertikalen Bauteilen über Wand-schotte in Verbindung mit Zen-trierungen in den Deckenschei-ben erreicht werden. Baulichwurde die Trennung über Set-zungsplatten realisiert, die nacheinem Ausspülvorgang einen ech-ten Hohlraum und damit die ge-forderte Entkopplung erzeugten.Im Planungsablauf war zusätzlicheine getrennte Prüfung des Stand-sicherheitsnachweises des Ge-bäudes von seiner Gründungüber der U-Bahn aus formalenGründen notwendig. Dieser Pro-zess konnte mittels Lastüberga-ben auf Geländeniveau erfolg-reich koordiniert werden.

Gestaltprägend sind die vielfälti-gen Sichtbetonflächen im Innen-und Außenbereich. Für den Innen-bereich sind in erster Linie die be-schriebenen Kappendecken zunennen, die in Verbindung mit denWandflächen ein wesentliches Ge-staltungsmittel der Innenräumedarstellen. Hierfür wurden im Fer-tigteilwerk mit hoher Präzision dieHalbfertigteile mit den konkavenDeckenuntersichten hergestellt,die sowohl durch ihre hohe Pass-genauigkeit im Fugenbild als auchdurch die einheitliche Qualität des

Gründungskonzeption als steiferFixpunkt.

In Verbindung mit den zulässi-gen Überbauungslasten derU-Bahn waren die in Bereichen mitgeringer Überdeckung liegendenBetonkubaturen der Kalotte maß-gebend für die Tragwerksfindung.Dabei erwiesen die sich aus der Ge-staltung ergebenden geschossho-hen und teilweise offenen Kubenauch für die Aktivierung der räum-lichen Tragwirkung und der geziel-ten Steuerung des Lastabtrags mitder Verteilung im Baugrund als dasMittel der Wahl.

Um Auswirkungen von Grund-rissüberlegungen, genauer Situie-

Gewichten war wesentliches Ent-wurfskriterium der Elementierung.

Die für die Ausformulierung desGesamtgebäudes inklusive derGründung maßgebenden Randbe-dingungen war der bestehendeU-Bahnhof mit seinen schräg dasGrundstück querenden Tunnel-röhren und dem in den Neubau zuintegrierenden Bahnhofszugang.Der zu etwa 50 Prozent im Baufeldliegende Bahnhof wurde seinerzeitin offener Bauweise, die beidenTunnelröhren bergmännisch er-richtet. Der zwischen den beidenRöhren verbliebene, gewachseneund in geringer Tiefe anstehendeSandsteinblock diente bei der

Zusammenwirken aller Planungs-beteiligten der Wettbewerbsent-wurf mit hohem gestalterischemAnspruch umgesetzt werden.

Das fertige Gebäude arbeitetstädtebaulich mit versetzt zueinan-der, gestapelten Kuben und posi-tioniert sich gegenüber dem be-nachbarten dominanten Rathausdurch einen eigenen, kräftigen Ge-bäudecharakter. Es reagiert damitgleichermaßen städtebaulich aufdas denkmalgeschützte Umfeldund nimmt Farbigkeit und Mate-rialität der umgebenden Fassadenauf. Der Bestimmung entspre-chend waren Räumlichkeiten fürdie vielfältigen Nutzungen fürDauerausstellung, Sonderausstel-lung, Seminare und sonstige Ver-anstaltungen zu realisieren.

Im Erdgeschoss sind neben ei-nem großzügigen Foyer mit Be-reich für Museumspädagogik dieGarderoben angeordnet, das 1.und 2. Obergeschoss bieten Aus-stellungsflächen und das 3. Ober-geschoss wird als Multifunktions-bereich für Veranstaltungen ge-nutzt. Im 4. Obergeschoss, welchesals eingerücktes Staffelgeschossumgesetzt ist, befinden sich dieTechnikzentralen.

Aufgrund der geometrischenRandbedingungen des U-Bahn-Bauwerks erhielt der Neubau le-diglich eine Teilunterkellerung.Der Neubau selbst ist als monoli-thischer, fugenloser Stahlbeton-bau umgesetzt, dessen Vertikallast-abtrag lediglich über die beidenAußenwandachsen und einedurchgehende Innenwand erfolgt.Hieraus ergaben sich die stützen-freien Geschossebenen mit De-ckenspannweiten von 10,90 Me-tern. Die Deckenebenen bestehenaus additiv aneinandergereihtenHalbfertigteilen mit einem Ortbe-tonverguss. Dabei war die kappen-deckenartige Untersicht in höchs-ter Sichtbetonanforderung und In-tegration der Effektbeleuchtungwesentliches gestalterisches Ele-ment. Um die hier geforderte mini-mierte Konstruktionshöhe von 58Zentimetern bei einer Schlankheitvon l/19 zu erreichen, wurden dieElemente mit Monolitzen ohneVerbund vorgespannt. Die Andie-nung der Baustelle mit maximalmöglichen Transportlängen und

Der Neubau des Ludwig Er-hard Zentrums in Fürth ent-

stand im Umfeld unterschiedlichs-ter, anspruchsvoller Randbedin-gungen. Dass hier ein Gebäudevon hoher Strahlkraft entstandenist, welches nicht nur inhaltlichweit über die Region hinaus Be-kanntheit erreicht, ist auch der in-tensiven Zusammenarbeit in ei-nem interdisziplinären Team zuverdanken, das neue Qualitäts-maßstäbe für den Hochbau setzte.

Der in Fürth geborene LudwigErhard war erster Wirtschaftsmi-nister und zweiter Bundeskanzlerder Bundesrepublik Deutschland.Vor allem seine Wirtschaftspolitikbeeinflusste die Ausrichtung dernoch jungen Republik nachhaltig.Er führte nicht nur die D-Mark einund hob die Preisbindung derNachkriegszeit auf, sondern ver-folgte vor allem eine Politik, die„Wohlstand für Alle“ proklamierteund war damit maßgeblich an denWirtschaftswunderjahren der1950er-Jahre beteiligt.

An seinem Geburtsort in derFürther Innenstadt, gegenüberseines Geburtshauses, entstanddas Ludwig Erhard Zentrum, einin Deutschland einmaliges Doku-mentations-, Ausstellungs-, For-schungs- und Begegnungszen-trum für Ludwig Erhard und dieSoziale Marktwirtschaft. EinZentrum, das den Anspruch hat,„diesen bedeutsamen histori-schen Ort dauerhaft zu erhaltenund für die Öffentlichkeit undWissenschaft zu erschließen“ (Zi-tat Ludwig Erhard Stiftung). DasZentrum beinhaltet neben demMuseumsneubau mit Integrationund Umnutzung der angrenzen-den historischen Stallung auchdas historische Geburtshaus.

Es war kein einfach zu bebauen-des Grundstück in der Fürther In-nenstadt, das mit anspruchsvollenRandbedingungen aufwartete: Ne-ben dem beengten Baufeld mitstark begrenzten Zufahrts- undAndienungsmöglichkeiten in ei-nem denkmalgeschützten Umfeldgalt es, in der Konzeption und Um-setzung des Tragwerks den im Bau-feld liegenden U-Bahnhof „Fürth-Rathaus“ mit querenden Tunnel-röhren und einer bis zu 1,50 Meterunter Gelände reichenden Zu-gangskalotte zu berücksichtigen.Dabei spielte bereits im Realisie-rungswettbewerb die Einbindungdes bestehenden Aufzugs zumBahnhof in den Neubau eine we-sentliche Rolle.

Grundrissflexibilität

Aber gerade diese Randbedin-gungen waren es, aus denen sichkreative Tragwerkslösungen ent-wickelten. Die bereits im Wettbe-werb herausgearbeitete Grundriss-flexibilität durch Stützenfreiheit inden Ausstellungsräumen in Ver-bindung mit höchsten Sichtbeton-anforderungen und einem hohenInstallationsgrad der Haustechniksind Qualitäten, die das Gebäudein seiner Gänze zum Ingenieurbau-werk machen. Gebäudekubatur,Tragwerk, Fassade sowie raumbil-dender Ausbau konnten nicht ent-koppelt, sondern mussten als Ein-heit betrachtet und dementspre-chend interdisziplinär beplantwerden. So konnte nur durch das

Das neue Ludwig Erhard Zentrum in Fürth

Ein Balanceakt auf Sandstein

Der Neubau mit der Sichtbetonfassade von Westen aus gesehen. FOTO: OLIVER HEINL

EIN Treppenhaus mit Sichtbetonoptik und die räumliche Visualisierung derU-Bahn-Überbauung. FOTOS: OLIVER HEINL/ TRAGRAUM INGENIEURE PARTMBB

Top Related