wissenschaftswandel in zeiten politischer umwälzungen: entwicklungen, verwicklungen, abwicklungen

21
Intern. Zs. f. Gesch. u. Ethikder Naturwiss.,Techn. u. Med., 3 (1995): 1-21 0036-6978/95/010001-21 $1.50 + 0.20 9 1995Birkhiiuser Vcrlag, Basel M Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw ilzungen: Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen 1 (Scientific change in times of political upheaval: Germany in the 20th century) Mitchell G. Ash Abstract Until recently, the development of the modem sciences has usually been described as a continuous unfolding of constantly expanding and differentiating research institutions on the one hand, and the accumulation of more and better knowledge on the other. The changes that have occurred both in scientific institutions and in the direction and content of research in the course of revolutions or comparable political changes pose significant challenges to such accounts. I would like to propose an interactive approach to this issue. Instead of accepung a linear, 9 9 I . . . . . . determm~sttc model of sc:ennfic change as a result of pohucal upheaval, I suggest that such polmcal changes present an array of challenges to and possibilities for the interruption, redirection, recon- struction or effortful continuation of research. The central claim is that scientific development in times of political upheaval has proceeded in Germany primarily by means of increasing cooperation of scientists with the state, involving a process that I call the technologization of basic research. But this is not always a one-sided affair involving the subordination of science to practical politics or to ideology. Rather, I argue, what occurs is the mobilization or reconstruction of physical, institutional,financial, cognitive and~or rhetorical resources. Such mobilizations can proceed in various directions: the state or agencies within it can mobilize scientists as resources in the interest of achieving certain political aims; scientists can convert themselves into such resources (or claim that they are doing so); or both things can happen at once. The approach is exemplified by examining continuities and changes in the situations of the sciences following the major turning points of 20th--century German history, symbolized by the dates 1918, 1933, 1945 and 1990. Considered in particular are: scientific changes in Germany following the Nazi takeover and creative innovations by 6migr6 scientists working in different cultural settings; the massive transfer of scientific resources after Nazi Germany's defeat and attempts to carry on and reconstruct science in the two postwar German states; and the massive reorganization of scientific institutions in eastern Germany after unification9 The examples come primarily from biology and experimental psychology, but physical sciences and particular branches of technology are considered as well. lJberarbeitete Fassung des KarI-Sudhoff-Ged~ichtnisvortrags, gehalten auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft ftir Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. in Ltibeck am 26. September 1993. NTM N.S. 3(1995) 1

Upload: univie

Post on 26-Nov-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Intern. Zs. f. Gesch. u. Ethik der Naturwiss., Techn. u. Med., 3 (1995): 1-21 0036-6978/95/010001-21 $1.50 + 0.20 �9 1995 Birkhiiuser Vcrlag, Basel M

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw ilzungen: Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen 1

(Scientific change in times of political upheaval: Germany in the 20th century)

Mitchell G. Ash

Abstract

Until recently, the development of the modem sciences has usually been described as a continuous unfolding of constantly expanding and differentiating research institutions on the one hand, and the accumulation of more and better knowledge on the other. The changes that have occurred both in scientific institutions and in the direction and content of research in the course of revolutions or comparable political changes pose significant challenges to such accounts. I would like to propose an interactive approach to this issue. Instead of accepung a linear,

�9 �9 I . . . . . .

determm~sttc model of sc:ennfic change as a result of pohucal upheaval, I suggest that such polmcal changes present an array of challenges to and possibilities for the interruption, redirection, recon- struction or effortful continuation of research. The central claim is that scientific development in times of political upheaval has proceeded in Germany primarily by means of increasing cooperation of scientists with the state, involving a process that I call the technologization of basic research. But this is not always a one-sided affair involving the subordination of science to practical politics or to ideology. Rather, I argue, what occurs is the mobilization or reconstruction of physical, institutional,financial, cognitive and~or rhetorical resources. Such mobilizations can proceed in various directions: the state or agencies within it can mobilize scientists as resources in the interest of achieving certain political aims; scientists can convert themselves into such resources (or claim that they are doing so); or both things can happen at once. The approach is exemplified by examining continuities and changes in the situations of the sciences following the major turning points of 20th--century German history, symbolized by the dates 1918, 1933, 1945 and 1990. Considered in particular are: scientific changes in Germany following the Nazi takeover and creative innovations by 6migr6 scientists working in different cultural settings; the massive transfer of scientific resources after Nazi Germany's defeat and attempts to carry on and reconstruct science in the two postwar German states; and the massive reorganization of scientific institutions in eastern Germany after unification�9 The examples come primarily from biology and experimental psychology, but physical sciences and particular branches of technology are considered as well.

lJberarbeitete Fassung des KarI-Sudhoff-Ged~ichtnisvortrags, gehalten auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft ftir Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. in Ltibeck am 26. September 1993.

NTM N.S. 3(1995) 1

OBERBLICK- SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

Einleitung

Die Entstehung des modemen Systems naturwissenschaftlicher und medizini- scher Forschung und Praxis war ein langandauemder ProzeB, dessen Erfassung ein klassisches Beispiel der Vorteile abgibt, den die Perspektive des longue durde gegeniiber der sogenannten ,,Ereignisgeschichte" aufweist. So stellte z.B. der Wissenschaftssoziologe Derek de Solla Price vor mehr als dreil3ig Jahren die modeme Wissenschaftsentwicklung nach verschiedenen quantitativen Indikato- ren als eine exponentielle Wachstumskurve ohne Bruchstellen dar. 2 Auch von Wissenschaftshistorikem werden Wissenschaftsentwicklungen h~iufig und gem als kontinuiedich und linear dargestellt. Dabei wirken sowohl die Eigengesetz- lichkeiten der narrativen Erz~'alform und des Fortgangs der Zeit als auch der Wunsch nach Erkennmisfortschritt mit: bleibt doch das Vorwartstreben nach Grenziiberschreitungen ein Grundzug der Modeme schlechthin. Doch selbst dann, wenn Briiche unverkennbar shad, sich der sogenarmte Fortschritt nur punktuell einsteUt und vielversprechende Wissenschaftsentwicklungen durch politische Ereignisse j ~ unterbrochen werden, so werden diese einzelnen Ent- wicklungsverl~iufe und -schiibe in l~geren Fortschrittsketten aneinandergereiht und das Auf und Ab der Regierungswechsel und Machtkampfe der grol3en Welt lediglich als kurze Unterbrechungen oder aber, wie jiangst in einer popularen Schrift zur Geschichte der GroBchemie in Deutschland, als ,,Turbulenzen" dar- gesteUt. 3

Wechseln wir die Zeitperspektive und betrachten wir Jahre wie 1933, 1945 oder 1990, die fiir erhebliche Brtiche im Leben vieler Wissenschaftler und wissenschaftlicher Institutionen zumal in Deutschland, aber nicht nur dort, ste- hen, so ~ndert sich das Bild. Wie verhalten sich also l~gerfristige Wissenschafts- entwicklungen zu jenen zuweilen scheinbar erdbebenartig daherkommenden politischen Umw~ilzungen, die fiir so viele Wissenschaftler und Wissenschafts- bereiche erzwungene oder gewollte Einbindungen in staatliche bzw. politischi- deologische Projekte mit sich brachten?

Zur Konzipierung der m6glichen Verhfiltnisse von wissenschaftlichen Ent- wicklungen und politischen Umw~ilzungen bieten sich mehrere M6glichkeiten an, von denen einige analogische Anleihen aus den Naturwissenschaften machen. Am h~iufigsten gebraucht wird die Vorstellung, dab politische bzw. gesellschaftliche Geschehnisse die Wissenschaftsentwicklung ,,fSrdem" oder ,,hemmen" k6nnen. Prinzipiell k6rmte man auch von einer Kausalit?it ,,positiver" oder,~aegativer" Art sprechen und meinen, dab politische Umwalzungen wissenschaftliche Entwick- lungen direkt ins Leben rufen oder aber zerst6ren k6nnen. Etwas giinstiger, weil

2 D. de Solla Price: ,,The Exponential Curve of Science". Discovery, 17 (1956), 240-243i ders.: Science since Babylon (New Haven, 1961), Kap. 5.

3 W. Teltschik: Geschichte der Groflchemie. Entwicklung und Einflufl in Staat und Gesellschafi (Weinheim, 1992), S. 10.

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw~lzungen UBERBLICK-SURVEY

h~ufiger und flexibler verwendbar, scheint ein Ausl6ser- bzw. ein Challenge-Re- sponse-Modell zu sein; so k6nnten Entwicklungen institutioneller oder politisch- programmatischer Art, die m6glicherweise in ihren Urspr~gen oder ihrer Inten- tionen nach wenig oder gar nichts mit Wissenschaft im engeren Sinne zu tun haben, Wissenschaftswandlungen indirekt erm6glichen bzw. stimulieren helfen, indem sie Zielsetzungen, Probleme oder Herausforderungen aufwerfen, zu deren Erfial- lung oder L6sung sich Wissenschaftler mit den ihnen eigenen Mitteln anbieten. Im ,,Ausl6ser"-modell sowie im Begriff der ,,F6rderung" oder ,,Hemmung" handelt es sich also um Erm6glichungsverh~iltnisse; unter dieser Rubrik lassen sich auch Varianten wie ein Nebeneinanderherleben der beiden Bereiche oder verschiedene Wechselwirkungsmodelle einreihen.

Allen diesen Modellen ist gemeinsam, dab in ihnen eine grunds~itzliche Trennung der beiden Bereiche vorausgesetzt wird. Eine solche Trennung mag vielleicht yon analytischen Gesichtspunkten aus n~itzlich sein, ist aber historisch problematisch vor allem deswegen, weil sie eine relative Autonomie voraussetzt, die faktisch erst im Laufe mfihseliger K~impfe und ~Jberzeugungsarbeit herge- stellt, immer wieder mit neuen Mitteln verteidigt oder gerechtfertigt und zuweilen auch freiwillig aufgegeben wurde. 4 Gerade im Laufe solcher Auseinandersetzun- gen um Autonomie sind Wissenschaftler in einem gewissen Sinne zu Beteiligten der Politik geworden. Mit dieser Politisierung von Wissenschaft verzahnt sich eine zunehmende Verwissenschaftlichung der Politik bzw. der Gesellschaft - entweder durch die zunehmenden Bediirfnisse der Verwaltungen nach Expertise der verschiedensten Art, oder durch die vielfache Verwendung yon Metaphern aus der Physik oder der Biologie im politischen Diskurs. 5 Deshalb befinden sich viele Wissenschaftsforscher in letzter Zeit auf der Suche nach Begrifflichkeiten, die die m6glichen Verhaltnisse von Wissenschaft und Politik neu gestalten.

Meine These lautet wie folgt: Betrachtet man die Wandlungen in der deut~ schen Wissenschaftslandschaft nach den genannten historischen Bruchstellen, so sind Wissenschaftswandlungen sowohl konzeptioneller als auch institutioneller Art zu diesen Zeiten am h~iufigsten durch Verwicklungen - d.h., durch neue, komplexe Verbindungen vor allem zum Staat - zustandegekommen. Es handelt sich dabei um etwas, das ich die Umgestaltung von Ressourcenkonstellationen nennen m6chte. Solche Ressourcen k6nnen kognitiv-konzeptioneller, apparativ- institutioneller, f'manzieller oder auch rhetorischer Art sein. 6 Sie sind prinzipiell polyvalent mobilisierbar - d.h., Wissenschaftler k6nnen genauso gut Ressourcen

4 Zur historischen Kontextualisierung der verschiedenen Argumente fi.ir eine Autonomie, Wert- freiheit oder Wertneutralit~it der Wissenschaften vgl. R. Proctor: Value Free Science? Purity and Power in Modern Knowledge (Cambridge, Mass., 1991 ).

5 Hierzu vgl. P. Weingart: ,,Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Politisierung der Wis- senschafr'. Zeitschriftfiir Soziologie, 12 (1983), 225-241.

6 Vergleichbare Erweiterungen des Ressourcenbegriffs haben B. Latour: Science in Action (Cambridge, Mass., 1987) und A. Pickering (Hrsg.): Science as Practice and Culture (Chicago, 1992), allerdings mit anderen Zielsetzungen, vorgenommen.

NTM N.S. 3(1995) 3

I ~ B E R B U C K - SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

aus der politischen Sph~ire mobilisieren, wie Politiker die Wissenschaftler und ihre Ressourcen fiir ihre Zwecke einzuspannen versuchen. Die exklusive Beto- nung einer ,jndienstnahme" oder Unterordnung der Wissenschaften unter die Politik ist demnach einseitig. Die jeweilige Gestaltung dieser Verh~iltnisse in verschiedenen Zeitr~umen ist aber in erster Linie eine Forschungsfrage. Deshalb m6chte ich dieser These anhand einiger Fallbeispiele nachgehen. Die Richt- schnur dabei bilden - wie die anfangs erw~mten Daten erwarten lassen - die zentralen Ereignisse der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

1. Vorspann - Der erste Weltkrieg und die Weimarer Zeit

Infolge des Ersten Weltkrieges ergriffen politische Umwalzungen den gesamten Raum zwischen Freiburg im Breisgau und Vladivostok. Doch im Falle Deutsch- lands sind Zweifel daran erlaubt, ob es sich iiberhaupt um eine politische Umw~ilzung gehandelt hat. Bekanntlich war die deutsche Revolution nach dem Sturz des Kaisers sozusagen auf halbem Wege steckengeblieben. Wesentliche Bestandteile der alten Ordnung- vor allem die f'tir die Wissenschaftsentwicklung zust~dige Ministerialbtirokratie - blieben intakt. Im Wissenschaftsbereich blie- ben die Formen der Forschungsf'6rderung sowie auch die institutioneUen Zusam- menh~ge an den Urtiversitaten weiterhin die gleichen. Die vielzitierte Krise kam zun~ichst und vor allem daher, dab diese Formen wegen der allgemeinen Geld- entwertung vorerst nicht mit Inhalt gefiillt werden konnten. Antworten auf diese durch eine politische Umw~ilzung ausgel6ste Herausforderung waren u.a. eine institutionelle Neuformierung, die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, sowie eine Vermehrung der yon Lothar Burchardt so genannten ,,staatsnahen" Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Obwohl diese Innovationen der Wie- derherstellung der schon vor 1914 ausgebauten korporatistischen Machtvertei- lung und Organisationsformen dienten, gibt es einen wesentlichen Unterschied: Statt sowohl zur Ehre als auch zur Macht des Deutschen Reiches beizutragen, sollte Wissenschaft nun ftir veflorengegangene Macht einen Ersatz leisten. Die Betonung des intemationalen Prestiges der deutschen Wissenschaft blieb beste- hen, nur ~nderte sich ihre Funktion. 7

Durch all dies ging eine schon vor 1914 begonnene Entwicklung weiter-die Technisierung der Grundlagenforschung, d.h. die zunehmend enge Verflechtung der Grundlagenforschung mit bzw. ihre Orientierung auf technokratisch formu- lierte Zielsetzungen bei Aufrechterhaltung der Arbeitsteilung zwischen Grundla- genforschung und Anwendungsbereich. Prominente Beispiele sind die sozial-

Am iiberzeugendsten analysiert diese Lage P. Forman: ,,The Financial Support and Political Alignment of Physicists in Weimar Germany". Minerva, 12 (1974), 39-66. Siehe auch R. Heilbron: Dilemmas of an Upright Man: Max Planck as Spokesman for German Science (Berkeley, 1986).

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw~ilzungen UBERBLICK-SURVEY

und gesundheitspolitisch vorangetriebenen, mit der rassenhygienischen Bewe- gung teilweise liierten Disziplinen ,,menschliche Erblehre" (= Humangenetik), Anthropologie und Sozialhygiene, die ebenfalls mit eugenischem Vokabular durchsetzte, ftir den Agrarbereich wesentliche Pflanzenzuchtforschung, sowie die Luft- und sp~iter die Raumfahrtforschung. 8 Nattirlich war diese Technisierung der Grundlagenforschung kaum auf Deutschland begrenzt; sie ist daher nicht auf politische Umw~lzungen in engerem Sinne zurtickzuftihren. Doch wurde diese Tendenz in Deutschland durch die Rationalisierungsdebatte und verwandte Aus- einandersetzungen der Weimarer Zeit beschleunigt und inhaltlich beeinfluBt.

Selbst in Disziplinen wie der Psychologie nahm man an dieser Entwicklung durch Verwicklung teil. So brachte der damalige Direktor des Berliner Psycho- logischen Instituts, Carl Stumpf, die - ftir ihn seinerzeit tiberraschend erfolgrei- che - Zusammenarbeit eines am Berliner Institut arbeitenden Forscherteams von Physikern, Experimentalpsychologen und Ingenieuren bei der Entwicklung von SchallmeBapparaten fiir die Artillerie und die Kriegsmarine bewuBt in den Vordergrund, als es im Jahre 1920 um den Erwerb neuer R~iumlichkeiten ging. 9 Der Erfolg war, dab das Berliner Psychologische Institut als einziges Universi- t~itsinstitut in das Berliner StadtschloB einziehen konnte und damit zu einer der gr6Bten psychologischen Forschungseinrichtungen der Welt wurde. Eine Res- sourcenmobilisierung par excellence, die nicht ohne Symbolkraft war.

In der im neuen Institut im StadtschloB gegrtindeten Abteilung ftir angewandte Psychologie fand aber auch eine Neuerung wahrend der Weimarer Zeit statt, die zeigte, dab eine politische Umorientierung durchaus einen Wissenschaftswandel erm6glichen konnte. So entwarf der junge Psychologe und Wissenschaftstheore- tiker Kurt Lewin in einer im Jahre 1920 erschienenen Schrift mit dem Titel ,,Zur Sozialisierung des Taylorsystems" das Programm einer demokratischen Umge- staltung der Produktionsverhaltnisse und einer Humanisierung des Arbeitsvor- gangs unter Zusammenarbeit von Forschem, Managem und Arbeitem im Be- trieb. 1~ Zu diesem Zweck versuchte er ,,biotische" - d.h., wirklichkeitsnahe -

8 Ftir die Humangenetik, Anthropologie und Sozialhygiene siehe u.v.a.S. Weiss: ,,Die rassen- hygienische Bewegung in Deutschland, 1904-1933". In: C. Pross u. G. Aly (Hrsg.): Der Wert des Menschen. Medizin in Deutschland 1918-1945 (Berlin, 1989); P. Weindling: Health,Race and German Politics between National Unification and Nazism, 1870-1945 (Cambridge, England, 1989); P. Weingart u.a.: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland (Frankfurt a.M., 1988). Fiir die Genetik im Allgemeinen siehe J. Harwood: Styles of Scientific Thought: The German Genetics Community 1900-1933 (Chicago, 1993). Ftir dig Luft- und Raumfahrtforschung siehe H. Trischler: Luft- und Raum- fahrfforschung in Deutschland 1900-1970. Politische Geschichte einer Wissenschaft (Frank- furt u. New York, 1992).

9 C. Stumpf: ,,Uber den Entwicklungsgang der neueren Psychologie und ihre milit~irtechnische Verwendung". Deutsche MilitiiNirztliche Zeitschrift, 47 (1918), 273-282; C. Hoffmann: ,,Wissenschaft and Milit~. Das Berliner Psychologische Institut und der Erste Weltkrieg". Psychologie und Geschichte, 5 (1994), 261-285.

10 K. Lewin: Zur Sozialisierung des Taylorsystems. Eine grundsiitzliche Untersuchung zur Arbeits- undBerufs-Psychologie. Praktischer Sozialismus, Heft 4 (Berlin, 1920).

NTM N.S. 3(1995) 5

0BERBUCK- SURVEY ProL Dr. Mitchell G. Ash

Situationen im Labor nachzubilden und dabei die Interaktion zwischen Versuchs- leiter und Versuchsperson p lanm~ig einzubeziehen. Schon die Themenwahl der von Lewin herausgegebenen Reihe ,,Untersuchungen zur Handlungs- und Affekt- psychologie" spiegelte das pragmatische Femziel seines Forschungsprogramms wider. Es handelte sich um Arbeiten tiber den EinfluB ededigter und unerledigter Handlungen auf das Behalten von Aufgaben, die S~ittigungswirkungen monoto- ner Arbeiten u.a.m, ll Hier haben wir ein Beispiel einer praktischen Ausrichtung der Grundlagenforschung vor uns, die in dieser Form nur in den demokratischen Verhaltnissen der Weimarer Zeit konzipiert und ausgeftihrt werden konnte. Lewins Forschungsprogramm kam jedoch nach 1933 zu einem j ~ e n Ende; und damit komme ich zum Hauptteil meiner Argumentation.

2. Nach 1933

Unverkennbar ist die Bedeutung der politischen Umw~ilzung vom 30, Januar 1933 ftir die Wissenschaften nicht nut in den deutschsprachigen L~ndem. Am Anfang steht ein tiefgreifender Bruch, verursacht dutch den enormen Vedust an Wissenschaftlem infolge der NS-Beamtenpolitik. Wie neuere Forschungen zei- gen, betr~gt die Gesamtzahl der Betroffenen 1100 his 1500, das sind circa 15 Prozent aller Professoren und Dozenten. 12 SchlieBt man die Angeh6rigen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaften und anderer auBeruniversit~rer wissenschaftli- cher Einrichtungen sowie viele jtingere promovierte, aber noch nicht habilitierte Forscher mit ein, so kornmen insgesamt mehr als 2000 entlassene Wissenschaftler in den deutschsprachigen I_~dem zusammen, von denen die aUermeisten emi- grierten. Davon waren die verschiedenen Universit~iten, Forschungsinstitute und Disziplinen im deutschsprachigen Raum in ungleichem Male betroffen. Aus einer durch das neue Reichserziehungsministerium zusammengesteUten Aufstel- lung von 614 Entlassenen aus dem Jahre 1934 geht hervor, dab allein die Universitiiten in Berlin (mit 136), Frankfurt (mit 69) und Breslau (mit 43) 44 Prozent der Gesamtzahl aufwiesen, w~arend die Universit~iten in Rostock und Ttibingen nut zwei und die Universit~it Erlangen lediglich einen Entlassenen verzeichneten. Somit wird diese Statistik auch zu einem Indikator der Verteilung

11 Siehe z.B.B. Zeigamik: ,,Ober das Behalten erledigter und unerledigter Handlungen". Psy- chologische Forschung, 9 (1927), 1-85; K. Lewin: ,,Die Bedeutung der ,psychischen Siitti- gung' f'dr einige Probleme der Psychotechnik". Psychotechnische Zeitschrift, 3 (1928), 182- 188.0bet Lewins Forschungsprogramm und den Forschungsstil seiner Gruppe in Berlin vgl. K. Danziger: Constructing the Subject: Historical Origins of Psychological Research (Cam- bridge, England u. New York, 1990), sowie W. Sch6npflug (Hrsg.): Kurt Lewin - Person, Werk, Umfeld (Frankfurt a.M., 1992 ).

12 K. Fischer: ,,Die Emigration yon Wissenschaftlem nach 1933: M6glichkeiten und Grenzen einer Bilanzierung". VierteljahresheftefiirZeitgeschichte, 39 ( 1991 ), 535-549; H. F. Strauss: ,Wissenschaftsemigration als Forschungsproblem". In: ders. et al. (Hrsg.): Die Emigration der Wissenschaften nach 1933 (Miinchen, 1991), S. 10.

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer UmwNzungen I J B E R B L I C K - SURVEY

bzw. der Konzentrierung von Wissenschaftlem jtidischer Herkunft und/oder sozialistischer Gesinnung in Deutschland.13

Welche Wandlungen 16ste diese erzwungene Umverteilung des wissenschaft- lichen Personals auf der strukturellen Ebene aus? Neuere Studien der Emigration ans den medizinischen Wissenschaften in Berlin reichen yon der v6Iligen Zer- schlagung z.B. des yon Magnus Hirschfeld gegrtindeten Instituts ftir Sexualfor- schung bis lain zur weitgehenden Kontinuit~t im Falle der Institute und Amter fiJr Gesundheitsfiirsorge und Bev61kerungspolitik.14 ,~hnlich differenzierte Befunde sind aus Untersuchungen einzelner Wissenschaften wie der Physik, der Biologie und der Psychologie hervorgegangen. Kurz zusammengefaBt, vafiierte die An- zahl der Emigranten in den jeweiligen Disziplinen um die schon angegebene Zahl yon 15 Prozent: aber die gr6geren und international bedeutenderen Institute waren die am st~ksten betroffenen. 15 Wenn wir uns die Entlassung bzw. die Rticktritte beinahe aller der um James Franck versammelten Physiker und Ma- thematiker in G6ttingen (darunter Franck selbst, Hermann Weyl, Max Born usw.) vergegenw~rtigen, dann verstehen wit, was sich hinter diesen Zahlen verbirgt. Meine eigenen Daten ftir die Experimentalpsychologie entsprechen diesen Er- gebnissen weitgehend: Von den 308 im deutschsprachigen Raum arbeitenden Mitgliedem der Deutschen Gesellschaft far Psychologie im Jahre 1932 emigrier- ten nach 1933 45, also 14,5 Prozent. Von den 45 Emigranten waren aber 29 im Rang eines auBerordentlichen oder ordentlichen Professors; darunter befanden sich sieben der 21 Ordinarien in Deutschland und t)sterreich, unter ihnen die Leiter von vier der filnf international bedeutendsten psychologischen Institute im deutschsprachigen Raum. 16

Insgesamt ist festzustellen, dab die rassistische NS-Beamtenpolitik empf'md- liche quantitative aber vor allem qualitative Lticken im Gewebe deutscher wis- senschaftlicher Institutionen verursachte. Mindestens gleichbedeutend damit ist

13 Liste der auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verabschie- deten Professoren und Privatdozenten (fOr das Auswartige Amt), 11. Dezember 1934. Politi- sches Archiv des Ausw~irtigen Amtes, Bonn. Vgl. S. Gerstengarbe: ,,Die erste Entlassungs- welle yon Hochschullehrern deutscher Hochschulen aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstel- lung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933". Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 17 (1994), 17--40. Ftir eine Liste der emigrierten Wissenschaftler aus Kaiser-Wilhelm-Instituten siehe K. Macrakis, Surviving the Swastika: Scientific Research in Nazi Germany (New York, 1993), S. 207-214.

14 Siehe die Aufs~tze von R. Winau, M. Hubenstorf und S. StOckel in: Wolfram Fischer u.a. (Hrsg.), Exodus von Wissenschaften aus Berlin (Berlin, 1994).

15 Nach K. Fischer: ,,Die Emigration deutschsprachiger Physiker nach 1933: Strukturen und Wirkungen". In: H. A. Strauss u.a. (Hrsg.): Die Emigration der Wissenschaften nach 1933, sind yon insgesamt 325 habilitierten Physikem 50, d.h. 15,4 Prozent, emigriert. Von den durch U. Deichmann: Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung (Frankfurt a.M., 1992) untersuchten 337 Biologen wurden 45 (13 Prozent) aus rassistischen oder politischen Grtinden entlassen; 34 (10 Prozent) emigrierten.

16 M.G. Ash: ,,Disziplinentwicklung und Wissenschaftstransfer - deutschsprachige Psychologen in der Emigration". Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 7 (1984), S. 208 f.

NTM N.S. 3(1995) 7

IJBERBLICK- SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

ein anderer, in Zahlen kaum zu messender Bruch in dieser Anfangsphase der NS-Herrschaft. Ich meine das, was Herbert Mehrtens den ,,Grundkompromiss" nennt - die fehlende Zivilcourage der meisten deutschen Wissenschaftler, ihre passive oder aktive Kollaboration durch Hinnahme oder gar Beffirwortung der Vertreibung ihrer jiidischen Kollegen bei gleichzeitigem ideologischen oder pragmatischen Angebot an das Regime, aus Uberzeugung, aus mil3verstandener Staatsloyalit~t oder aus Konkurrenz.17 Das Stichwort, das dafi.ir im Umlauf ist, heiBt zurecht ,,Selbstgteichschaltung". Damit ging in der Tat ein wesentliches Stiick der sich bis dahin entwickeinden Zivilgesellschaft in Deutschland verloren.

War das flies eine ,,Abwicklung"? Der Gedanke scheint von vornherein absurd zu sein, auch werm die damaligen ebenso wie die heute mit dem Namen ,,Abwicklung" belegten Vorg~ge durch Gesetzgebungen legitimiert waren. Auf- grund der gegenwLrtigen Bef'mdlichkeit einiger betroffener ostdeutscher Wissen- schaftler, die in solchen Gleichstellungen zum Ausdruck kommt, muss klarge- stellt werden: Es ist etwas anderes, als Jude, also aus rassistischen Motiven, gebrandmarkt, verfolgt und schlieglich lebensbedroht oder gar ermordet zu werden, als aufgrund der ,,Staatsnghe" zum DDR-Regime oder nach wie zwei- felhaften Kriterien auch immer fiir ,,iiberz~lig" beurteilt und aus einer vielleicht nicht melar vorhandenen Dienststelle entlassen zu werden.

Wie ging es nach diesem Umbruch weiter? Ich m6chte diese Frage sozusagen im ParaUelverfahren, zun~ichst fiir die Wissenschaften im Nationalsozialismus und danach fOr Weiterentwicklungen in der Emigration, er6rtem. Wissenschaften sind dynamische und offene, keine geschlossenen Systeme. Wie viele Forscher inzwischen gezeigt haben, lieBen sich ftir die meisten, wenn nicht ftir alle entlassenen bzw. emigrierten Wissenschaftler Nachfolger finden. Ob die Qualit~it der wissenschaftlichen Arbeit nach damaligem intemationalen Standard jeweils nachgelassen hat, ist im Moment eine heftig umstrittene Fmge. Die Schlul3folge- rung scheint jedoch berechtigt, dab von einem ,,Auszug des Geistes ''18 bzw. der Modeme schlechthin nach 1933 keine Rede mehr sein kann. Wie dieser Befund zu bewerten ist - d.h., welcher ,,Geist" und welche Modeme im Nationalsozia- lismus zur Entfaltung kam, und wie die wissenschaftliche Arbeit, die im NS- Reich entstand, zu beurteilen ist - steht auf einem anderen Blatt.

Durch die polykratische Herrschaftsstruktur des NS-Staates war es in vielen F~illen m6glich, Grundlagenforschung weiter voranzutreiben. 19 Um die For- schungsf'6rderung zu sichem, blieben Wissenschaftler auf ihre Verbindungen und ihr Geschick im Gestriipp der Instanzen angewiesen. Deshalb kam es vielfach doch noch zu Angeboten an das Regime; Mehrtens hat sie ,,Selbstmobilisierun-

17 H. Mehrtens: ,,Kollaborationsverhaltnisse. Natur- und Technikwissenschaften im NS-Staat und ihre Historic". In: C. Meinel u. P. Voswinckel (Hrsg.): Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus - Kontinuitiiten und Diskontinuitiiten (Stuttgart, 1994).

18 So der Titel einer der ersten Ver6ffentlichungen zur Intellektuellenemigration nach 1933: Auszug des Geistes. Bericht fiber eine Sendereihe (Bremen, 1962).

19 Macrakis, Surviving the Swastika, a.a.O.

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwiilzungen OBERBLICK - SURVEY

gen" genannt. 2~ So wurden strukturelle Entwicklungen, die schon lange vor 1933 einsetzten, in der NS-Zeit nicht etwa aufgehalten, sondem eher beschleunigt und umgelenkt:

(1) die Professionalisierung, d.h. Ausdifferenzierung neuer Forschungs- und Praxisgebiete bei gleichzeitiger Erh6hung der Qualifikationsanforderungen. Das beste Beispiel hierfiir ist die Psychologie, eine Disziplin, die vor 1933 noch Spezialgebiet der Philosophie war und ihre Eigenstiindigkeit erst im Jahre 1941 fiber eine aus den Bedfirfnissen der Wehrmacht erlassene Diplomprfifungsord- hung gewann. Dabei verzichtete die darnals so genannte ,,charakterologische" Praxis der Offizierauslese in der Wehrmachtpsychologie auf ideologisierte Ras- sentypologien wie die von H. F. K. GUnther, weil sie nicht effektiv waren. 21

(2) die Auslagerung von Forschungsgebieten aus der Universit/it in die Industrie und in staatliche bzw. halbstaatliche Forschungseinrichtungen. Ein- drucksvolle Beispiele hierffir sind die Luftfahrtforschung unter Ludwig Prandtl in G6ttingen und die Raketenforschung in Peenemtinde. 22

(3) Als ideologisches Pendant zu den beiden erstgenannten Entwicklungen tendierten Wissenschaftler zunehmend dazu, entweder von Kritik an den Zielset- zungen der Forschung abzusehen oder die eigenen Zielsetzungen als gteichbe- deutend mit denen des Staates zu propagieren. So stellte z.B. der Genetiker Hans Stubbe im Jahre 1934 die Erbkrankheiten yon Pflanzen und Tieren als Modelle ftir den ,Erbarzt" dar und wies auf die ,ganz anderen M6glichkeiten" des Zfichters in Hinblick auf ,,eine wirldich positive Rassenauslese" bin. 23 Indem Stubbe hier wenigstens implizit eine metaphorische Brficke vonder Pflanzen- und Tierzucht zur menschlichen ,,Rasserlauslese" baute, mobiliserte er begriffii- che und rhetorische Ressourcen zur Legitimierung der eigenen Forschung, ohne sich direkt in den Dienst einer am Menschen verfibten eugenischen Selektion stellen zu mfissen. Im gleichen Journal forderte auch Nikolai Timofeev-Res- sovsky MaBnahmen gegen die genetische Bfirde in menschlichen Populationen, die seiner Meinung nach aufgrund reduzierter natfirlicher Auslese entstanden war. 24 Nach Ute Deichmann hoben Botaniker wahrend des Krieges die Bedeu-

20 Mehrtens, a.a.O. Dabei bezieht er sich allerdings auf bewuBte propagandistische und prakti- sche Eins~itze yon Wissenschaftlem w~ihrend des Krieges; ich m6chte den Terminus ,,Selbst- mobilisierung" in einem erweiterten Sinne verstanden wissen.

21 U. Geuter: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie ira Nationalsozialismus (Frankfurt a.M., 1988). Dieses Beispiel spricht scheinbar gegen die yon K. Jarausch: The Unfree Professions: German Lawyers, Teachers and Engineers. 1900-1950 (New York, 1990) for andere Berufe behauptete ,,Entprofessionalisierung"; einen z.T. selbst verschuldeten Verlust der Autonomie hat die Psychologie mit diesen anderen Berufen jedoch durchaus gemeinsam.

22 Hierzu siehe P. Lundgreen u.a.: Staatliche Forschung in Deutschland 1870-1980 (Frankfurt a.M., 1986); Trischler, Luft- undRaumfahrrforschung, a.a.O.; M. J. Neufeld, The Rocket and the Reich: Peenemiinde and the Coming of the Ballastic Missile Era (New York, 1994).

23 H. Stubbe in Der Erbarzt (1935), zit. nach U. Deichmann: Biologen unterHitler (zit. n. 15), S. 169.

24 Zit. nach Deichmann, a.a.0.

NTM N.S. 3(1995) 9

I ~ I B E R B L I C K - S U R V E Y Prof. Dr. Mitchell G. Ash

tung ihrer Forschung, beispielsweise fiber die im Gebirge des Balkans befindli- chen Pflanzenarten, ftir die ,,Lebensraum"-Politik hervor, ,,urn besonders f6rde- rungswiirdig zu erscheinen. ''25

Es soil aber betont werden, dab diese Ressourcenmobilisierungen durchaus auf Gegenseitigkeit beruhten. Einsch~itzungen der Biologen von NS-Seite beton- ten im Falle Timofeevs seinen Wert als Genetiker von Weltrang fiir die ,,Kultur- propaganda," withrend die Gauleitung Siid-Hannover-Braunschweig fiber den damaligen Direktor des Kaiser-Wilhelm-instituts fiir Biologie, Alfred Ktihn, schrieb, ,,dab er in unserem Sirme seine Arbeit tut, ohne sich dadurch der NSDAP verbunden zu fiihlen. ''26

Als Folge von alledem entwickelte sich in der NS-Zeit eine nicht nur rheto- rische sondern auch zunehmend pragmatische Ausrichtung bzw. Technisierung selbst der Grundlagenforschung bzw. ihrer Forschungspraktiken bei gleichzeitig fortgesetzter formeller Arbeitsteilung zwischen Grundlagenforschung und An- wendungsbereich. Haben die Wissenschaften im NS dabei parasitiir von frliheren Entwicklungen gelebt, wie Hans Mommsen ftir die umstrittene Frage der ,,Mo- demisierung" im Nationalsozialismus insgesamt behauptet, 27 oder war auch Neues entstanden? Dem Anschein nach hat Mommsen wohl recht; so sind alle in den 30er Jahren an deutsche Wissenschaftler verliehenen Nobelpreise fiir Arbei- ten vor 1933 vergeben worden. In bestimmten Bereichen haben aber neuere Forschungen diese Ansicht in Frage gestellt.

Als Beleg sei wiederum ein Beispiel aus der Psychologie genannt - die Arbeiten Kurt Gottschaldts als Leiter der im Jahre 1935 gegdindeten ,,Erbpsy- chologischen Abteilung" des Kaiser-Wilhelm-Instituts ffir Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin. 28 In sogenannten ,,Zwillingsla- gem", die in den Sommem 1936 und 1937 zur Beobachtung der Kinder in einer annahernd nattidichen Umgebung im Kinderheim ,,Seehospiz" auf der Insel Norderney eingerichtet worden waren, verwendete Gottschaldt neben ph~inome- nologischen Dauerbeobachtungen der Verhaltensstile der Kinder auch statisti- sche Methoden, die nach internationalem Mal]stab auf der H~ihe der damaligen Zeit waren. Er und sein Assistent Kurt Wilde waren unter den ersten, die solche Methoden, darunter die Faktorenanalyse, in die deutschsprachige Psychologie einftihrten. Gottschaldt selbst trat meines Wissens nicht in die NSDAP ein und aul~erte sich kaum zur NS-Ideologie. Das war auch nicht n6tig, denn die rhetori- sche Vorreiterrolle hatte sein Dienstherr, Institutsdirektor Eugen Fischer, in einem

25 Deichmann, a.a.O., S. 160. 26 Zit. nach Deichmann, a.a.O., S. 171. 27 H. Mommsen: ,,Nationalsozialismus als vorgetliuschte Modemisierung". In: den.: Der Natio-

nalsozialismus und die deutsche Gesellschaft (Reinbek, 1991). 28 Hierzu ausftihrlicher siehe M. G. Ash: ,,Die Erbpsychologische Abteilung des Kaiser-Wil-

helm-Instituts ftir Anthropologie, menschliche Erblehm und Eugenik 1935-1945". In: L. Sprung und W. Sch0npflug (Hrsg.): Geschichte der Psychologie in Berlin (Frankfurt a.M., 1992).

10

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwalzungen OBERBLICK-SURVEY

T~itigkeitsbericht schon 1933 iibemommen, in dem er die Bedeutung psycholo- gischer Arbeiten dieser Art als einen wesentlichen Beitrag zu einer positiven Eugenik und zur Beeinflussung der ,,biologischen Grundlagen der Kultur" unter- strichen hatte. 29

Gottschaldts Arbeiten stellen zweifellos eine Entwicklung durch Verwicklung dar. Nehmen wir den soeben zitierten Hinweis Fischers auf eine Beeinflussung der ,,biologischen Grundlagen der Kultur" ernst, so handelt es sich hierbei um Grundlagenforschung, die wenigstens implizit als die wissenschaftliche Unter- mauerung einer kiinftigen ,,positiven" eugenischen Auslese dargestellt worden war. Auf der institutionellen Ebene haben wires mit einem Erm6glichungsver- h~iltnis zu tun in dem Sinne, dab Gottschaldt dieses Forschungsprogramm ohne die Unterstiitzung der Errichtung eines Probelagers durch die NSV Gau Berlin kaum h~itte zustandebringen k6nnen. Aber die Komponenten des Forschungsan- satzes selbst (ph~omenologische Beobachtung von Verhaltensabl~iufen und biometrisch-statistische Bearbeitung der Ergebnisse), sowie die Grundlagen der Pers6nlichkeitstheorie, die als Auslegungsinstrument zur Verwendung kamen, sind allesamt vor 1933 entstanden. Lediglich ihre - durchaus kreative und innovative- VerkniJpfung fand ab 1935 statt.

3. Noch einmal nach 1933 - Wissenschaftswandel durch Emigrat ion

Bei der Betrachtung der Wissenschaftswandlungen infolge der Emigration gilt es, yon vomherein einem noch verbreiteten, fundamentalen Denkfehler zu be- gegnen. Es ist m.E. unrichtig und geht am Wesentlichen vorbei, anzunehmen, dab die sp~iteren ,,Beitr~ige" der Emigranten in den Einwanderungsl~tndem genau das waren, was dem deutschprachigen Raum ,,verloren" ging. Nach ,,Beitr~igen" in diesem Sinne zu fragen und damit eine einfache Auffechnung nach Verlust und Gewinn fortzusetzen, setzt eine statische Sichtweise yon Wissenschaft und Kultur voraus - so, als h~itten die Emigranten fertige Wissensstticke mit sich gebracht und diese wie Bausteine in ein schon bestehendes Kulturgeb~iude eingeftigt. Dieser Denkfehler wird potenziert durch die Tendenz, nach der Fortsetzung bestimmter Theorieans~itze, Forschungsprograrnme oder wissenschaftlicher Schulbildungen zu ffagen bzw. dem Abbmch oder der Unterbrechung innovativer Entwicklungen in Deutschland durch den Nationalsozialismus nachzutrauem, statt danach zu fragen, ob oder wie solche erzwungenen Karriere- oder geistigen Briiche vielleicht ironischerweise sogar innovationsf6rdemd wirkten. Ebenso fraglich ist es, yon vomherein anzunehmen, dab echte Wissenschaft international und damit ohne weiteres transferierbar ist. Dies schlieBt schon im Vorfeld die

29 E. Fischer: T~itigkeitsbericht (des Kaiser-Wilhelm-Instituts ftir Anthropologie usw.), 15.6.1933. Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem. KWI-Anthropologie, Bd. 2399.

NTM N.S. 3(1995) 11

IJBERBLICK- SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

Frage danach aus, inwiefem nicht nur die sprachlich gebundenen Geisteswissen- schaften, sondern auch die Naturwissenschaften ,,im S c h o ~ einer bestimmten Sprache und Kultur leben", wie Erwin Chargaff es einmal ausdriickte. 3~ So mag es durchaus nationale oder gar lokale Arbeits- und Denkstile in den W]ssenschaf- ten gegeben haben, deren Inter- oder ,,Denationalisierung" erst infolge der Emigration geschehen ist. 31

Am interessantesten ftir die Frage nach Wissenschaftswandlungen infolge der Emigration sind F~lle, in denen es zu einer echten Verbindung bzw. Vermischung yon Forschungs- und Denkstilen und damit yon Wissenschaftskulturen kam. Beispiele hierfiir sind das amerikanische Manhattan-Projekt, die Entstehung der Computerwissenschaft in den USA und in Groflbritannien und die Studien zum sogenannten ,,autorit~ren Charakter". Hier reiht sich das Beispiel Kurt Lewins ein, indem er fiber die Reflexion seiner eigenen ver~,inderten Lebensumst~de zu neuen Forschungsthemen kam und dabei eine Synthese seines in Berlin ent- wickelten Arbeitsstiles mit dem in den USA bevorzugten probierte. 32

Von 1935 bis 1944 war Lewin an der Iowa Child Welfare Research Station, einem sowohl yon bundesstaatlichen Mitteln als auch vonder Rockefeller-Stif- tung grogztigig untersttitzten Forschungsinstitut ftir Kinderwohlfahrt an der Universitiit Iowa, t~tig. Zu jener Zeit warf er erstmals das Thema der kulturellen Unterschiede in der Erziehung auf. Neben seiner Einbettung in eine Forschungs- anstalt fiir Kinderwohlfahrt haben wohl biographische und politische Faktoren dazu beigetragen: Es waren erst drei Jahre seit seiner Emigration vergangen, seine eigenen Kinder kamen ins Schulalter, und die internationale Situation lud zu solchen Vergleichen geradezu ein. Aus diesem Zusammenhang, sowie aus Ge- sprtichen Lewins mit seinen amerikanischen Mitarbeitern, entstanden Arbeiten tiber ,,demokratische" und ,,autorit/ire" Ftihrun~sstile bei Spielgruppen, die Le- win in Amerika schlagartig bertihmt machten. 33 Vor 1933 war die bevorzugte soziale Einheit in den Experimenten Lewins eine Dyade - eine aus zwei anstatt aus mehreren Menschen bestehende Gruppe. Erst in Iowa f'mg er an, mit gr6geren Gruppen als Einheiten zu experimentieren. Damit scheint erwiesen, dab jeden- falls ein bedeutender Aspekt seiner Arbeitsweise als Ergebnis der Emigration zu betrachten ist. Man kann die Meinung vertreten, dab das Denken Lewins auch aufgrund seiner Eigendynamik zur Sozialpsychologie fiihren mtiBte. Dies erkltirt jedoch nicht, warum Lewin den von ibm untersuchten Ftihrungsstilen diese politisch resonanten Namen gab. Die eben angedeutete Umgestaltung der biogra-

30 E. Chargaff, Das Feuer des Heraktit. Skizzen aus einem Leben vor der Natur (MiJnchen, 1984), S. 89.

31 P.K. Hoch und J. Platt: ,,Migration and the Denationalization of Science". In: E. Crawford u.a. (Hrsg.): Denationalizing Science (Amsterdam, 1993).

32 Ausf'tthrlicher hierzu siehe M. G. Ash: ,,Cultural Contexts and Scientific Change in Psycho- logy: Kurt Lewin in Iowa". American Psychologist, 47 (I 992), 198-207.

33 K. Lewin, R. Lippitt u. R. K. White: ,,Patterns of Aggressive Behavior in Experimentally Created ,Social Climates'". Journal of Social Psychology, 10 (1939), 271-299.

12

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw~lzungen ~'BERBLICK - SURVEY

phischen, institutionellen und historischen Situation macht verst~dlich, weshalb diese Entwicklung (durch Um-Verwicklung) erst nach 1933 und in den USA stattfand und die soeben beschriebene Form annahm.

5. Nach 1945

Auch um diese Zeit, wenngleich aus anderen Griinden, fand eine Umverteilung wissenschaftlicher und technischer Ressourcen institutionell-apparativer sowie auch personeller Art statt, die ganz offensichtlich mit bedeutenden politischen Umw~ilzungen einherging. Schon die vielfach besprochene Verwendung deut- scher Wissenschaftler fiir Projekte der Alliierten spricht gegen das Bild eines vollstandigen Niedergangs der Wissenschaften im Nationalsozialismus. Die Aus- wirkungen dieser Umverteilung waren nicht auf den deutschsprachigen Raum begrenzt, sondem erstreckten sich auf ganz Europa einschliel31ich der Sowjet- union zu jener Zeit. Auch in den USA entstanden infolge des intensiven Kriegs- einsatzes von Wissenschaftlem in mehreren Bereichen und verst~irkt dutch die Entstehung des sogenannten ,,National Security State" im Kalten Krieg neue Formen der Forschungsf6rderung, der Wissenschaftsorganisation und auch neue Forschungsfragen.

Die Besonderheiten der Trends im besetzten Deutschland liegen aber auf der Hand. Gelegentlich nahm das recht grobe Ztige an, z.B. durch die Mitnahme einzelner Spitzenforscher durch amerikanische und britische Milit~s wie im ALSOS-Projekt oder im Project Paperclip. Ebenso dramatisch war die Demon- tage ganzer Forschungsanlagen bzw. die Abftihrung ganzer Forscherteams mit- samt technischer Belegschaften durch sowjetische Kr~fte -mehr als 1900 allein in einer einzigen Aktion im Oktober 1946. 34 Auf amerikanischer Seite waren auch Privatfirmen an der ,,Beaufsichtigung" und ,Auskundschaftung" von Rti- stungs- oder Chemiefabriken beteiligt. Man bediente sich allenthalben Varianten eines Lhnlichen Rechtfertigungsmusters - tun wir's nicht, so werden's die ande- ren nicht lassen, oder, wie ein leitender Beamter im US-Handelsministerium vor einem Kongregausschug im Jahre 1947 sagte: werm die Deutschen den Krieg gewonnen h/itten, so h~itten sie ohne Bedenken in Detroit oder Chicago dasselbe getan. 35 Man sprach yon ,,intellektuellen Reparationen"; mangels eines Friedens- vertrags gingen diese Transferleistungen aber weitgehend ohne rechtliche Rege- lung vonstatten. Das Ganze verlief m.E. allerdings viel zu tibersttirzt und weit-

34 U. Albrecht, A. Heinemann-Gruder u. A. Wellmann: Die Spezialisten. Deutsche Naturwissen- schaftler und Techniker in der Sowjetunion nach 1945 (Berlin, 1992) geben eine Anzahl yon 2370 ihnen bekannten deutschen Naturwissenschaftlem und Technikem, die zwischen 1945 und 1959 in der UdSSR tatig waren, an (S. 178). Davon seien 84 Prozent (also 1990) allein im Oktober 1946 in die Sowjetunion gegangen bzw. gebracht worden (S. 181).

35 Berichtet in J. Gimbel: Science, Technology and Reparations: Exploitation and Plunder in Postwar Germany (Stanford, 1990) S. 174-175.

NTM N.S. 3(1995) 13

U B E R B L I C K - SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

gehend ungeplant, als dab es mit dem Wort ,,Abwicldung" zu charakterisieren w~re. Allerdings scheint mir die yon John Gimbel stammende Umschreibung dieses Vorgangs als ,,Ausbeutung und PliJnderung" zu wenig Riicksicht darauf zu nehmen, dab viele deutsche ,,Spezialisten" freiwillig gingen, weil sie sich bessere Arbeitsm6glichkeiten versprachen.

Um die Wissenschaftswandlungen, die aus alledem entstanden sind, umfas- send und treffend zu charakterisieren, wird man in Zukunft mindestens dreiglei- sig fahren mtissen. Das heil3t, es wird angebracht sein, die Arbeiten der deutschen ,,Spezialisten" in der Sowjetunion, der deutschen Luft- und Raumfahrtforscher sowie anderer Wissenschaftler und Techniker in den westlichen L~'adem und auch der in den Besatzungszonen bzw. in beiden deutschen Staaten verbliebenen Forscher nebeneinander und auch in ihren Beziehungen zueinander zu betrach- ten. Forschnngsprojekte in all diesen Bereichen sind zur Zeit im Gange. 36 Ich werde mich auf einige Thesen fiber Entwicklungen und Verwicklungen in den Besatzungszonen sowie in den beiden deutschen Staaten beschranken.

Der aUiierte Griff nach den deutschen Wissenschaftlem und Technikem basierte im Grunde auf einer Vorannahme, die ich ein weni~, tendenzi6s mit dem Namen ,,technokratische Unschuld umschreiben m6chte. 37 Well Naturwissen- schaft universelle Validit~it babe und Technik ein neutrales Werkzeug sei - so diese meist unausgesprochene Annahme - k6nnen sich Wissenschaftler und Techniker tiber sich selbst und k6nnen andere tiber sie wie auch fiber die von ihnen entwickelten Apparate wie eine Art beliebig verwendbares menschliches Kapital verfiigen. Es w~re m.E. falsch, diese Sichtweise unkritisch weiterzufiJh- ten. Es bedarf noch eingehender Forschung, um festzustellen, welche Umstel- lungen als Voraussetzung ftir die weitere Vefftigbarkeit yon Wissenschaftlem und ihrer Apparate nach 1945 n6tig waren.

Zur gleichen Zeit versuchten die Alliierten auf ihre jeweils eigene Weise auch die Hochschulen zu enmazifizieren und - nach anfiinglichem Z6gem - den Wiederaufbau auch im Wissenschaftsbereich auf verschiedenen Wegen voranzu- treiben. So kam es in den Besatzungszonen und sp~iter in den beiden deutschen Staaten zu vielfachen Versuchen einer Wiederherstellung wissenschaftlicher Institutionen und Ans~itze. Es handelt sich dabei in vielen Fiillen weder um eine mtihelose Fortsetzung des Vergangenen, noch um einen Neuanfang yon einem

36

37

Siehe z.B.B. Ciesla: ,,Der Spezialistentransfer in die UdSSR und seine Auswirkungen in der SBZ und DDR". Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 49-50 (3. Dezember 1993), 24-31. Albrecht u.a. sprechen yon einem ,,apolitischen Technizismus" seitens der,,Spezialisten", der ermOglichte, dab sie sich ,,erstaunlieh bruchlos" in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der von ihnen vorher bek~'npften Alliierten einftigen konnten (a.a.O., S. 17). DaB diese Einstellung aber auch von den jeweiligen Arbeitgebem geteilt wurde, liegt auf der Hand; sowohl fiir die sowjetischen als auch fiir die amerikanischen Milit~irbeh6rden und Geheim- dienste spielte die NS-Vergangenheit der deutschen Wissenschaftler und Techniker keine Rolle, ,,wenn die Qualifikation der betreffenden Person selbst genutzt werden konnte und damit keinesfalls in die H~inde der konkumerenden Alliierten fallen sollte" (a.a.O., S. 45).

14

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer UmwWzungen I~IB ERBLIC K - SURVEY

Nullpunkt an, sondern vielmehr um konstruierte Kontinuitgiten. Zu den Mobili- sierungsstrategien in dieser Richtung geh6rten die folgenden:

1. Die Karriere retten und die Apparate und Daten von frfiher wiedererlangen mit Hilfe kollegialer Netzwerke, oder aber durch kurzfristige Verbindungen mit der jeweiligen Besatzungsmacht. Es ist tiberraschend, wen man fiar sogenannte ,,Persilscheine" bemtihte, selbst Emigranten oder Nichmazis waren sich daffir aus den verschiedensten Griinden nicht zu schade. Neuere Forschungen zeigen fibrigens, dab sich die grunds~itzliche Auseinandersetzung innerhalb der jeweili- gen deutschen Beh6rden tiber die Obemahme NS-belasteter Wissenschaftler zwischen ,,Ideologen" und ,,Pragmatikem" in den westlichen Zonen und in der sowjetischen Zone kaum unterschieden, auch wenn die Entscheidungen in der SBZ h~iufig (aber doch nicht immer!) anders ausfielen. 38

2. Die Vergangenheit bzw. die eigene Verstrickung umstellen bzw. neu dar- stellen. Hierzu geh6ren die mehrfach erfolgten Umkonstruierungen nach dem Muster: die ,,gute" Wissenschaft und ,,guten" Wissenschaftler hier, die ,,b6sen" Nazis dort. Eine ahnliche Strategie der Ausgrenzung der offensichtlichen Nazis und der rhetorischen Bereinigung bzw. der Wertneutralisierung der eigenen Arbeit findet man in mehreren Disziplinen vor. 39 So wurde ausgeblendet, ob absichtlich oder nicht, wie gerade die Ressourcen der modemsten Entwicklungen in der Physik, in der Biologie und in anderen Disziplinen im Nazismus mobilisiert worden waren.

Erst nachdem solche Strategien erfolgreich waren, konnte versucht werden, die vor 1933 oder auch w~rend der NS-Zeit begonnenen Forschungsprogramme fortzusetzen, dabei, wenn n6tig, Modifizierungen in der Fragestellung oder der Darstellung der Ergebnisse vorzunehmen, bzw. diese neuen Problemstellungen anzupassen. In bestimmten Disziplinen, z.B. in der Humangenetik und der Psy- chologie, hielt man weitgehend an frtiheren, teils veralteten Ans~tzen, Projekten und Vorgehensweisen fest. Ein Beispiel daftir aus der Humangenetik bilden die friihen Arbeiten Otmar yon Verschuers in Miinster- Nachuntersuchungen der von ihm und seinen Mitarbeitern in Ttibingen, Berlin und Frankfurt a.M. untersuchten Zwillinge. 4~ Auch in der Psychologie konnte Kurt Gottschaldt von seiner Stelle als Professor und Institutsdirektor an der Humboldt-Universit~it Berlin aus Nach- untersuchungen der von ihm in der NS-Zeit untersuchten Zwillinge zuwege bringen und diese mit Unters~tzung sowohl der Abteilung Hochschulen des Bildungsministeriums der DDR als auch der Notgemeinschaft bzw. der Deutschen

38 FUr Beispiele siehe u . a . M . G . Ash: , ,Denazifying Scientists - and Science". History and Technology, im Druck.

39 Siehe z . B . M . Walker: , ,Legenden um die deutsche Atombombe". Vierteljahreshefte ffir Zeitgeschichte, 38 (1990), 45-74; Weingart u.a . . . . Rasse, Blut, Gene (zit. n. 9).

40 O . v . Verschuer: Wirksame Faktoren im Leben des Menschen. Beobachtungen an ein- und zweieiigen Zwillingen durch 25 Jahre (Wiesbaden, 1954). Vgl. G. Koch: Humangenetik und Neuro-Psychiatrie in meiner Zeit (1932-1978). Jahre der Entscheidung (Erlangen u. Jena, 1993), S. 286, 292 ff.

NTM N.S. 3(1995) 15

OBERBLICK- SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

�9 4 1 Forschungsgemeinschaft in Bonn f'manzaeren.. Dabei mul~te kein ideologisches Wort in den Forschungsantrtigen verwendet werden, nicht wegen einer inhRrenten Wertneutralitiit dieser Forschung, sondem well die Frage nach den Grenzen der Erziehbarkeit das Interesse einer jeden Regierung beanspruchen konnte.

Solche konstruierten Kontinuith'ten hatten zur Folge, dab Entwicklungen aul3erhalb der beiden deutschen Staaten anfanglich wenig oder nur vereinzelt Beachtung fanden. In beiden Disziplinen und jedenfaUs im Falle der Psychologic auch in beiden deutschen Staaten kamen die nunmehr international als ,,modem" geltenden Ansiitze erst um 1960 und auf Betreiben einer jiingeren Forschergene- ration zum Zuge. Gerade der Erfolg, der diesen Kontinuit~itsversuchen beschert war, stand einem Wissenschaftswandel l~gere Zeit im Wege.

In anderen Wissenschaften verliefen allerdings Entwicklungen, die man durchaus als Wissenschaftswandlungen etikettieren k6nnte, obwohl diese andere Formen annahrnen als beispielsweise in den USA. So z.B. der Einzug der Grol3forschungseinrichtung als neues Organisierungsmuster und damit als neue wissenschaftlich-technische ,,Lebensform". 42 Ohne kriegstechnische Rechtferti- gung mu6ten aber - im Gegensatz zur starken Verbindung mit dem MilitRr in den USA - andere Strategien zur Mobilisierung der nOtigen Mittel fiir die Finanzie- rung und Organisierung der Grol3forschung in der Bundesrepublik bemiiht wer- den; Prestigedenken und Europiiisierung dienten diesem Zweck. 43 Die eine Strategic, wie iibrigens auch den Typus des Wissenschaftsmanagers, gab es schon in Deutschland vor 1949; die zweite, die Europtiisierung, verk6rpert zun~ichst durch die bundesdeutsche Beteiligung im CERN-Projekt, war allerdings neu.

Ob die Umorganisierung der Forschung nach sowjetischem Muster in der DDR auch zu inhaltlichen Umorientierungen fiihrte, ist ebenso fraglich. Schon 1987 schrieb Hubert Laitko in einem Aufsatz zur Wissenschaft in Berlin nach 1945, dab in der neugestalteten Deutschen Akademie der Wissenschaften jedenfalls in den ersten Nachkriegsjahren eher eine Ankntipfung an frtihere Themen zu konstatieren ist; doch im naturwissenschaftlichen Bereich seien Grundlinien des sp/iter ,,aka- demiespezifischen Profils der Wechselwirkung von Wissenschaft und Praxis" in einzelnen Instituten zu erkennen gewesen. 44 Von zentraler Bedeutung fiir die Wissenschaftsentwicklung in der DDR bis zum Mauerbau und streckenweise auch danach ist das grunds~itzliche Dilemma, einerseits die Zusammenarbeit mit par- teilosen ,,btirgerlichen" Wissenschaftlem aus pragmatischen Griinden f0rdem zu

41 K. Gottschaldt . . . . ,Zur Theorie der Pers(Jnlichkeit und ihrer Entwicklung". Zeitschriftfiir Psychologic, 157 (1954), 222; B undesarchiv Abteilun 8 Potsdam, R 2 1433 BI. 49 f.

42 G. Ritter: Groflforschung und Staat in Deutschland (Miinchen, 1992); fiir die USA vgl. P. Galison u. B. Hevly (Hrsg.): Big Science: The Growth of Large-Scale Research (Stanford, 1992).

43 So meinen M. Eckert u. M. Osietzki in Wissenschaftfiir Macht undMarkt. Kernforschung und Mikroelektronik in der Bundesrepublik Deutschland (Mtinchen, 1989).

44 H. Laitko: ,,Befreiung - Besinnung - Neubeginn 1945-1949"'. In: Wissenschaft in Berlin. Von den Anfiingen bis zum Neubeginn nach 1945 (Berlin, 1987), S. 642 f.

16

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw~ilzungen UBERBLICK- SURVEY

mfissen, aber andererseits den ideologischen Alleinvertretungsanspmch des Mar- xismus-Leninismus in m6glichst vielen Kulturbereichen aufrechtzuerhalten.

Wahrenddessen setzten sich schon vor 1933 begonnene Entwicklungen wie z.B. disziplin~e Ausdifferenzierung und Professionalisierung, zunehmende Aus- lagerung der Forschung aus den Universit/iten, und die Technisierung der Grund- lagenforschung (in der DDR hieB das: ihre Ausrichtung auf die ,,sozialistische Praxis") in beiden deutschen Staaten durchaus fort. Das bedeutet, dab Wissen- schaft von hoher Qualit~it auch unter einem etatistischen Regime und ohne die M6glichkeit einer freiheitlichen Meinungs~iuBerung hergestellt werden konnte. Wichtiger als die politische Freiheit fiir die Wissenschaftsentwicklung mag ohnehin die freie Zirkulation von Informationen auch fiber nationale Grenzen hinaus sein. Das Fehlen dieses Aspekts einer ,,Zivilgesellschafr' - in der NS-Zeit vor allem w~ihrend des Krieges, in der DDR infolge fehlender Devisen bzw. ihrer anderweitigen Einsetzung -mag in bestimmten Fallen hemmend, gar sch~idigend auf den Kreislauf von Innovation, Verwertung und Erfolgskontrolle gewirkt haben, unm6glich hat sie sie aber doch nicht gemacht. Deshalb ware es meiner Meinung nach wtinschenswert, von Wissenschaft und Technik nicht als von neutralen Werkzeugen zu sprechen, die je nach politischer Zielsetzung verschie- dentlich eingesetzt werden k6nnen, sondern von grunds~itzlich multivalenten Teilkulturen, die sich diskursm~ig und sozial-strukturell umgestalten lassen.

5. Die Abwicklungen nach 1990 - einige Spekulationen

DaB mit dem Ende des Kalten Krieges im Osten mehr noch als im Westen politische Umw~ilzungen geschehen sind, bezweifelt niemand. Die Folgen davon haben gegenw~irtig vor allem die Osteurop~ier bzw. die Ostdeutschen auszutra- gen; erst in jiingster Zeit zeigt sich, dab dies nicht ohne Rtickkoppelungen in die Gegenrichtung bleiben wird. Die Implikationen ftir unsere Fragestellung werden zweifelsohne gewaltig sein. Es ist nun die Zeit gekommen, eine neue Rolle, die des teilnehmenden bzw. des anteilnehmenden Beobachters, aufzunehmen und zu versuchen, mitten in der Gegenwart als Historiker zu agieren.

Alle Allergien gegen Vergleiche in Ehren, sie sind aber in diesem Falle nicht nur zul~issig, sondem geboten, gerade wenn man wesentliche Unterschiede konstatieren will. Auch nach 1990 geht wie nach 1945 eine bis dahin beispielslose Umverteilung der Ressourcen, vor allem des wissenschaftlichen Humankapitals, bei Zerschlagung der institutionellen Zusammenh~inge ihrer frtiheren Verwen- dung vor sich. Im starken Kontrast zur unmittelbaren Nachkriegszeit sind abet nach der deutschen Vereinigung nur wenige Wissenschaftler ins Ausland gegan- gen. Das von Jtirgen Habermas gepfligte Wort von einem Austausch der Eliten mag in quantitativer Hinsicht nicht ganz zutreffen, doch als strukturelle Um- schreibung paBt es sehr wohl- mit einer Einschrankung, die in Kiirze zur Sprache gebracht werden wird.

NTrn N.S. 3(W95) 17

UBERBLICK- SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

Auf dem ehemaligen Gebiet der DDR shad zahllose institutionelle Arbeitszu- sammenh~inge zu Bruch gegangen, einige wurden in bestehende Westeinrichtun- gen neu eingegliedert, einige Neugrfindungen werden versucht. JedenfaUs in der ersten Phase der sogenannten ,,Abwicklung" im Hochschul- und Forschungsbe- reich herrschte eine unreflektierte und vomrteilsbeladene Fehleinsch~itzung des Verh~iltnisses yon Ideologie und Wissenschaften vor. So betrachteten die Funk- tionstr~iger die Naturwissenschaften und die Medizin nach dem erw~mten Mu- ster der ,,technokratischen Unschuld" als grunds~itzlich wertneutral, ohne die durchaus schon bekannte Tatsache zu beachten, dab die Verpflichtung zur Erzie- hung ,,sozialistischer Pers6nlichkeiten" durch die sogenannte dritte Hochschul- reform allen Disziplinen auferlegt wurde. Dies zur Kenntnis zu nehmen, hatte die Entscheidung ftir eine durchgehende Einzelfall~iberprfifung in allen F~ichem nach sich gezogen. Das Ergebnis war stattdessen eine Schonfrist fiir wichtige Funk- tion~e im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich, w~arend eine nach fragwtirdigen Kriterien ausgesuchte Liste geisteswissenschaftlicher Disziplinen mehr oder weniger ganz ,,abgewickelt" werden sollte - fragwtirdig z.B. deshalb, weil die sogenannten ,,Kulturwissenschaften" weitgehend ausgenommen wur- den, obwohl sie nach dem gangigen Muster kaum weniger ,,ideologisiert" waren als beispielsweise die Padagogik. 45

Diese Asymmetrie sollte wenigstens teilweise durch Einzelfalltiberpriifun- gen nachtr~glich ,,korrigiert" und die Hochschulen in den neuen L ~ d e m dadurch auf rechtstaatlicher Basis emeuert werden. Doch auch in diesem Stadium zeigte und zeigt sich noch, dab die hoffnungsfrohe Annahme, dab eine an welcher Elle auch immer gemessene politisch-moralische Wertigkeit und wissenschaftliches KOnnen etwas miteinander zu tun haben, schlicht unrichtig ist. Wichtiger als dies war und ist die mit der personeUen politisch-moralischen und fachlichen Uberpriifung simultan verlaufende, sogenannte ,,Emeuerung", d.h. die Umstrukturierung der Hochschulen und Forschungsinstitutionen nach bundesdeutschem Muster. Die Ergebnisse dieses Vorgangs k6nnen zwar in Zahlen noch nicht zusammengefaBt werden, doch zeichnet sich schon ab, dab die sogenannten ,,Bedarfsktindigungen" im Hochschulbereich und die gleich- zeitige, ebenfalls radikale Reduzierung der Forscherzahlen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften rein quantitativ weitreichender sein werden als alle politischen Enflassungen, ob diese wegen Stasi-Mitarbeit oder wegen wie auch immer ausgelegter ,,Staatsnahe" erfolgen. 46 Es handelt sich also um eine

45

46

Ffir eine frfihe Warnung vor dieser Fehleinschatzung und den hier beschriebenen Folgen siehe W. Lepenies: Folgen einer unerh6rren Begebenheit. Die Deutschen nach der Vereinigung (Berlin, 1992). Erste Indizien hierffir sind die Zahlenangaben yon Doris Scherer (,,Personalbestand an den ostdeutschen Hochschulen 1989, 1990, 1991", S. 154-160) sowie yon Ulrich Jahnke und Hansjfirgen Otto (,,Stellen- und Personalabbau an den Hochschulen 1989 bis 1993- Zwischen- bilanz 1992", S. 414-418). Beide in: H. Schramm (Hrsg.)... Hochschule im Umbruch. Zwischenbilanz Ost (Berlin 1993).

18

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umw~ilzungen UBERBLICK - SURVEY

strukturelle Wandlung, die durch die Rhetorik einer politischen S/iubemng gedeckt werden sollte, aber nicht gedeckt wird.

Ich wame davor, diesem quantitativ meBbaren Abbau eine qualitative Bedeu- tung beizumessen. Auf westdeutscher Seite hieg und heiBt es noch, der Hoch- schul- und Wissenschaftsbetrieb, wie vieles sonst in der DDR, sei hoffnungslos iiberbesetzt gewesen; aber die Qualit/itsmal3st~ibe, nach denen dies beurteilt wird, sind nicht immer eindeutig. Weniger mag nicht in jedem Falle besser, nur finanzierbarer sein! Auf ostdeutscher Seite spricht man zuweilen von einem Verlust an ,,Wissenschaftspotential" und verwendet damit ein Wort aus der Planungssprache der DDR. Dabei wird aber meist jegliche qualitative Beurtei- lung ausgespart mit der Behauptung, dab die beiden Wissenschaflssysteme unvergleichbar gewesen seien. 47 Doch so weit auseinander gingen die Beurtei- lungsmuster nicht - hatte doch das DDR-System wie das der alten Bundesrepu- blik die intemationale Anerkennung zum Qualit~itsmaBstab der wissenschaftli- chen Arbeit gemacht, ganz gleich, ob diese als die Leistung eines Individuums oder die eines Kollektivs dargestellt worden war.

Versuche, diesen tiefgreifenden Ver/indemngen Innovationen abzugewinnen, sind nicht zu leugnen. Beispiele, die zu einer h6heren Forschungskapazit/it ftihren sollen, sind der Ausbau der Universit/it Dresden zu einer Volluniversit/it und das Bemtihen um die Einrichtung einer technikwissenschaftlichen Fakult/it in Leip- zig. Als besonders innovativ hervorzuheben, auch wenn die Naturwissenschaflen dort keine Rolle spielen, ist die Grtindung der Europa-Universit/it ,,Viadrina" in Frankfurt (Oder). In den for Wissenschafts- und Medizinhistoriker relevanten geisteswissenschaftlichen Bereichen gibt es einige Innovationsversuche, die Aufmerksamkeit verdienen, z.B. den Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien in Potsdam, der sich gegeniiber technikhistorischen und z.T. auch wissen- schaftshistorischen Fragestellungen often zeigt, und der Forschungsschwerpunkt ftir Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte in Berlin, aus dem ein Max-Planck-Institut hervorgegangen ist, ohne jedoch viel Personal vom Vorgan- ger zu tibemehmen. Dagegen stimmen das Ende der Wissenschaftsgeschichte in Rostock und die Zusammenschrumpfung des Karl-Sudhoff-Instituts ftir Ge- schichte der Medizin und der Naturwissenschaften in Leipzig sehr bedenklich.

Die Frage, ob aus diesen Bemtihungen wissenschaftliche Neuansatze entste- hen werden, ist verfrtiht. Der vorherrschende Eindruck zur Zeit ist der eines Spannungsverh/iltnisses zwischen dem Import schon vorhandener Organisa- tionsformen, Arbeitsweisen und Themenstellen aus den westlichen Bundesl~n- dem einerseits und der Verharrung der verbliebenen ostdeutschen Wissenschaft- ler auf ihren frtiheren Positionen andererseits. Selbst dort, beispielsweise in den Sozialwissenschaften oder der Geschichtsschreibung, wo sich neue Themenstel- lungen wie z.B. die Frage nach einem Wertewandel im TransformationsprozeB

47 Vgl. z .B .C . Melis: ,,Was ist yon dem DDR-Forschungspotential 0briggeblieben?" In: Hoch- schule ira Umbruch, a.a.O.S. 350-364.

NTM N.S. 3(1995) 19

OBERBLICK- SURVEY Prof. Dr. Mitchell G. Ash

oder die Aufarbeitung der Geschichte der SBZ und der DDR geradezu aufdr~- gen, werden diese anscheinend mit den schon tradierten Methoden bearbeitet. In einer kurz nach der ersten Phase der ,,Abwicklung" gehaltenen Rede sprach der s~ichsische Wissenschaftsminister Hans-Joachim Meyer ironisch aber recht tref- fend von einer ,,Umwertung der Werte" im Hochschulbereich; so wurde ein Universitiitssystem, das man 1988 allenthalben als krisenhaft bezeichnet hatte, pl6tzlich in den neuen Landem als das einzig m6gliche ohne Rticksicht auf keimende Innovationsversuche vor Ort oder auf m6gliche Vorztige einzeiner Aspekte des DDR-Systems eingeftihrt. 48 Stimmt das auch ftir die Wissenschaf- ten? Insgesamt ist die Lage grunds~itzlich eine andere als in der Nachkriegszeit, als man meinte, nicht nur wieder, sondem neu aufbauen zu k6nnen und zu mtissen. Doch oder gerade deswegen, weil es sich in vielen Bereichen tatsiichlich um die Ersetzung einer Forschergruppe durch eine andere, und nicht nur um die Heranbildung neuer Krafte handelt, sieht es dtister aus. So ist es durchaus m6glich, dab auch in Bereichen, wo positiv evaluierte, sogar international als erstklassig anerkannte Wissenschaftler iibemommen worden shad, diese durch die EimqJhrung neuer Themen durch die neue Institutsleitung pl6tzlich feststellen mtissen, dab fiir sie kein oder nur noch wenig Platz da ist. Doch k6nnen Ver~derungen in den Rahmenbedingungen innovative Entwicklungen auch dann erm6glichen, wenn dies nicht so beabsichtigt ist.

SchluB

Zum Abschlu$ komme ich auf die eingangs aufgeworfene Gegentiberstellung von Ereignisgeschichte und longue durffe zuriick. So spektakuliir die politischen Umw~ilzungen in Deutschland im 20. Jahrhundert waren und sind, so unentwegt geht doch die Wissenschaftsentwicklung ihren mehr oder weniger unvorherseh- baren Gang. Dessen Verlaufkann erst im Nachhinein, wenn iiberhaupt, als linearer Fortschritt beschrieben werden. Am Ende sch~ilt sich m.E. statt einer kontinuierli- chen Wachstumskurve doch ein Challenge-Response- bzw. Ausl6sermodell her- aus, welches eine Vielfalt yon wissenschaftlichen Ans~itzen als Antworten aufdie durch politische Umwalzungen aufgeworfenen Problemstellungen zulassen kann, olme die auf mehreren Ebenen konstatierbare, gegenseitige Abhangigkeit und Ann~iherung von Politik und Wissenschaft - die Inanspruchnahme oder Anwer- bung staatlicher Ressourcen zur Erm6glichung wissenschaftlicher Projekte bei gleichzeitiger Selbstmobilisierung von Wissenschaftlem und wissenschaftlicher Arbeit als Ressourcen fiir politische Projekte- aus den Augen zu verlieren.

Die Herausforderungen in Hinblick auf eine menschenfreundlicher gestaltete Verwicktung yon Wissenschaft, Technik und Politik sind sich vor und nach dem

48 H.-J. Meyer: ,,Higher Education Reform in the New German States". Vortrag vor der Jahrestagung der German Studies Association, Los Angeles, den 24. September 1991.

20

Wissenschaft.swandel in Zeiten politischer Umw~ilzungen 0BERBLICK - SURVEY

Ende des Kalten K_rieges gleich geblieben. Nach wie vor versuchen ehrgeizige Wissenschaftler, ihre Forschungsziele als gleichlautend mit denen des Staates bzw. der Gesellschaft, beispielweise im Genom-Projekt, darzustellen. Doch der Drang nach ethischer Bewertung, wenn nicht gar Sinngebung, ist zunehmend spiirbar; ihm werden letztlich auch die Naturwissenschaften nicht ausweichen k/Snnen. Es ist zu hoffen, dab Mittel und Wege doch noch gefunden werden, auf dab sich zumindest einige der zahlreichen ,,abgewickelten" Wissenschaftler der letzten Zeit auf ihr kreatives und nicht nur ihr klagendes Potential besinnen und an der Bearbeitung von Antworten auf diese Herausforderungen beteiligen werden.

Anschrift des Velfassers : Prof. Mitchell G. Ash Department of History 205 Schaeffer Hall University of Iowa Iowa City, Iowa 52242-1409 USA

NTM N.S. 3(1995) 21