technologieentwicklung und –transfer in der hallstatt-und latènezeit. beiträge zur...

9
Sonderdruck aus: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65 Technologieentwicklung und transfer in der Hallstatt- und Latènezeit Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung Hallstatt 2009 Herausgeber Anton Kern, Julia K. Koch, Ines Balzer, Janine Fries-Knoblach, Kerstin Kowarik, Christiana Later, Peter C. Ramsl, Peter Trebsche, Julian Wiethold BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR LANGENWEISSBACH 2012

Upload: lmu-munich

Post on 04-Dec-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Sonderdruck aus: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte

Mitteleuropas 65

Technologieentwicklung und –transfer

in der Hallstatt- und Latènezeit

Beiträge zur Internationalen Tagung der

AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien,

Prähistorische Abteilung – Hallstatt 2009

Herausgeber

Anton Kern, Julia K. Koch, Ines Balzer, Janine Fries-Knoblach,

Kerstin Kowarik, Christiana Later, Peter C. Ramsl,

Peter Trebsche, Julian Wiethold

BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR LANGENWEISSBACH 2012

Es ist nicht gestattet, diese Arbeit ohne Zustimmung von Verlag, Autoren und

Herausgebern ganz oder auszugsweise nachzudrucken, zu kopieren oder auf

sonst irgendeine Art zu vervielfältigen !

Der Druck wurde gefördert durch das Land Oberösterreich

und durch das Naturhistorische Museum Wien

Die Deutsche Bibliothek - CIP - Einheitsaufnahme

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek.

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliograohie; detaillierte bibliographische

Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Die Beiträge dieses Tagungsbandes unterliegen dem

peer-review-Verfahren mit Fachgutachterinnen und -gutachtern.

Nähere Informationen zur AG Eisenzeit und ihren Mitgliedern

sowie zu Tagungsprogrammen finden Sie auf: www.ag-eisenzeit.de

Impressum

Verlag:

Redaktion:

Satz/Layout:

Druck:

Herstellung:

Preis:

Vertrieb:

Beier & Beran. Archäologische Fachliteratur

Thomas-Müntzer-Str. 103, Weißbach, D-08134 Langenweißbach

Tel. 037603 / 3688. Fax 3690

Internet: www.beier-beran.de, Email: [email protected]

Julia Koch und Karina Grömer und Beirat der AG Eisenzeit

Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien

Verlag

Buchbinderei Reinhardt, Weidenweg 17, D-06120 Halle/Saale

45,00 EUR

Verlag

Buchhandlung

online unter www.archaeologie-und-buecher.de

C: Copyright und V. i. S. d. P. für den Inhalt liegen bei den jeweiligen Autoren

ISBN 978-3-941171-68-8

hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland / printed in Germany

Vorsatz: Experiment zur Formungstechnik von Latène-Glasarmringen (s. Beitrag Karwowski).

Inhalt

Einführungen – Introduction

Julia Katharina Koch und Anton Kern

Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit.

Fragen und Perspektiven

Anton Kern

Aktuelle Forschungen in Hallstatt

Nahrungsherstellung – Food production

Stefanie Wefers

Reibst Du noch oder drehst Du schon? Die ältesten bekannten Drehmühlen

aus dem westlichen Europa

Nicolas Tikonoff / Julian Wiethold

Die späthallstattzeitlichen Öfen von Marly „La Grange aux Ormes“ (Lothringen,

Frankreich). Archäobotanische Funde als Hinweise auf Trocknen oder Darren

von Getreide?

Salz – Salt

Laurent Olivier

The „Briquetage de la Seille” (Moselle, France): an Iron Age proto-industrial salt

extraction centre

Norbert Buthmann

Briquetage de la Seille – Großflächige Magnetometerprospektion zur eisenzeitlichen

Salzgewinnung

Textilien – Textiles

Tomaso Di Fraia

Le cas d’Archi et le développement du filage et du tissage en Italie entre le Bronze

final et le premier Âge du fer

Karina Grömer

Herstellungsprozesse, Arbeitsabläufe und Produktionsstrukturen im eisenzeitlichen

Textilhandwerk

Barbara Fath

Spinnen und Weben – Verhüllen und Verknüpfen. Textilherstellung und deren

Darstellung in Gräbern der Frühen Eisenzeit Oberitaliens und im Ostalpenraum

Keramik – Ceramics

Kerstin P. Hofmann / Sabine Patzke

Von Athen nach Etrurien. Zum Diffusionsprozess der entlehnten Innovation

„ceramica sovraddipinta“

Maya Kashuba / Oleg Levitski / Marina Daragan

Research on early grey wheel-thrown pottery (mid 7th to 6th century B. C.)

in the barbarian milieu of the Eastern Carpathian region

1 - 4

5 - 11

13 - 24

25 - 30

31 - 44

45 - 48

49 - 56

57 - 70

71 - 81

83 - 101

103 - 107

Miloš Gregor / Katharina Rebay-Salisbury

Preliminary results from the analysis of Kalenderberg pottery from the Braunsberg

(Austria): an archaeometric characterisation

David Bardel

Les œnochoé en céramique tournée du «palais» de Vix «Mont-Lassois»

(Côte-d’Or, France): l’excellence artisanale au service de l’aristocratie

Laurence Augier

Versuche zur Keramiktechnologie am Ende des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. in

Bourges (Cher, France): Scheibengedrehte Keramik und Stempelverzierung

Claudia Tappert

Der Beginn der Drehscheibenkeramik im östlichen Frühlatènekreis und ihre

Entwicklung bis zum Ende der Stufe Lt A

Florian Schneider

Die frühe Drehscheibenkeramik der Hunsrück-Eifel-Kultur

Susan Steiner

Zur Keramikherstellung in der Spätlatènezeit. Neue Forschungsansätze anhand

von Funden aus Basel-Gasfabrik, Schweiz

Metallurgie – Metallurgy

Gonzalo Ruiz Zapatero / Manuel Fernández-Götz / Jesús Álvarez-Sanchís

Die Ausbreitung der Eisenmetallurgie auf der Iberischen Halbinsel

Guntram Gassmann / Günther Wieland

Keltische Stahlproduktion im Nordschwarzwald. Zum Forschungsstand im

DFG-Projekt „Neuenbürger Erzrevier“

Nicolas Tomo

Steingeräte eisenzeitlicher Verhüttungsplätze in Neuenbürg-Waldrennach

(Enzkreis, Deutschland)

Katharina Becker

Defining the Early Iron Age. New evidence for the introduction of ironworking to

Ireland

Anne Filippini / Benoît Pescher / Marilyne Salin

Exemples de techniques attestées à Bourges (Cher) de la fin du VIème

s. et du

Vème

av. notre ère

Emilie Dubreucq

Quelques aspects techniques remarquables des mobiliers métalliques du Ha D-LTA

découverts sur les habitats: des indices de contacts et de transferts technologiques

Klaus Bente / Marco Schrickel / Jörg Frase / Alexandra Franz

3D-tomographische und Röntgenbeugungsstudien an latènezeitlichen Fibeln mit

Perlenbesatz

Barbara Armbruster

Technologietransfer im eisenzeitlichen Goldschmiedehandwerk – Fallstudien zu

hallstattzeitlichen und iberischen Edelmetallarbeiten

Birgit Schorer

Der Werkstoff Silber in der Schmuckherstellung der Latènezeit

109 - 112

113 - 116

117 - 120

121 - 138

139 - 144

145 - 148

149 - 166

167 - 169

171 - 172

173 - 180

181 - 184

185 - 188

189 - 192

193 - 207

209 - 218

Glas – Glass

Virginie Defente-Challet

Red glass in Iron Age Continental Europe: technical innovation and technological

transfer

Natalie Venclová / Václav Hulinský

Die Glasverarbeitung in der Latènezeit und ihre technologischen und kulturellen

Implikationen: das Beispiel von Nìmèice

Maciej Karwowski

Die Glastechnik und ihre Entwicklung in der Latène-Kultur – fremder Einfluss oder

eigene Kreativität?

Technologietransfer in Regionalstudien – Regional studies about

technology-transfer

Katharina Rebay-Salisbury

Menschenbilder und Identitäten in der frühen Eisenzeit Mitteleuropas: die Bedeutung

von Material und Technologie bei der Weitergabe von Wissensinhalten

Dirk Paul Mielke / Mariano Torres Ortiz

Technologietransfer und -entwicklung auf der Iberischen Halbinsel im Rahmen der

orientalisch-phönizischen Kulturkontakte

Sonstiges

Katrin Ludwig

Studien zur Späthallstatt- und Frühlatènezeit im Neckarmündungsgebiet und im

nördlichen Kraichgau

Vincent Riquier / Theophane Nicolas / Katinka Zipper / Julien Grisard

Ein ungewöhnlich tiefer Einblick in die kontinuierliche Belegung eines Siedlungs-

platzes der Champagne während der ausgehenden Bronze- und der Hallstattzeit:

le Parc Logistique de l’Aube

Anhang

Impressionen zur Tagung und zu den Exkursionen. Photos von Julia Koch,

Ursula Koch und Thomas Stöllner

Kolloquien und Publikationen der Arbeitsgemeinschaft Eisenzeit

219 - 225

227 - 241

243 - 252

253 - 262

263 - 286

287 - 290

291 - 295

297 - 301

302 - 306

Publikationen der Arbeitsgemeinschaft Eisenzeit bei Beier & Beran

17. Tagung der AG Eisenzeit in Frankfurt/Oder, Deutschland (3.-9. 4.2005)

„Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze-zur Eisenzeit“

Gemeinsame Tagung mit der AG Bronzezeit anlässlich des 5. Deutschen Archäologen-Kongresses

In Zusammenarbeit mit dem Mittel-und Ostdeutschen Verband für Altertumsforschung e. V., dem

Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum Wünsdorf, der Europa

Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, dem Collegium Polonicum Slubice, dem Lehrstuhl zum Schutz

europäischer Kulturgüter am Collegium Polonicum Slubice und der Stadt Frankfurt/Oder.

Teilpublikation:

F. Falkenstein/M. Schönfelder/H. Stäuble (Hrsg.), Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zur

Eisenzeit. Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaften Bronze- und Eisenzeit beim 5. Deutschen Archäologen-

Kongress in Frankfurt (Oder) 2005. Beitr. Ur-u. Frühgesch. Mitteleuropas 51 (Langenweissbach 2008).

19. Tagung der AG Eisenzeit, Xanten, Deutschland (6.-10.6.2006)

„Die unteren Zehntausend" und „Neue Forschungen zur Eisenzeit“

Tagung anlässlich der Jahrestagung des West-und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. (6.-11.6.

2006), in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park Regionalmuseum Xanten, der Stadt Xanten, dem Museum

het Valkhof Nijmegen und der Gemeente Nijmegen.

Publikation:

P. Trebsche/I.Balzer/Ch. Eggl/J.Koch/H. Nortmann/J.Wiethold (Hrsg.), Die unteren Zehntausend – auf der Suche

nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des West-

und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Xanten 2006. Beitr. Ur-u. Frühgesch. Mitteleuropas 47

(Langenweissbach 2007).

20. Tagung der AG Eisenzeit, Halle, Deutschland (19.-21.3.2007)

„Ritus und Religion" und „Laufende Forschungsprojekte“

Tagung anlässlich der Jahrestagung des Mittel-und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. (19.-21.3.

2006), in Zusammenarbeit mit dem Mittel-und Ostdeutschen Verband für Altertumsforschung e. V. und der Stadt

Halle/Saale.

Publikation:

Ch. Eggl/P. Trebsche/I. Balzer/J. Fries-Knoblach/J. Koch/H. Nortmann/J.Wiethold (Hrsg.), Ritus und Religion in

der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen

Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Halle an der Saale 2007. Beitr. Ur-u. Frühgesch. Mitteleuropas 49

(Langenweissbach 2008).

21. Tagung der AG Eisenzeit, Mannheim (15.-16. 5. 2008)

„Architektur: Funktion und Rekonstruktion"

Tagung anlässlich des 6. Deutschen Archäologen-Kongresses in Zusammenarbeit mit der Landesarchäologie Speyer

der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem Landesamt für Denkmalpflege am Regierungspräsidium

Stuttgart, dem Deutschen Archäologenverband e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte e. V., der

Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie und Archäometrie e. V. und dem Dachverband archäologischer

Studierendenvertretungen e. V.

Publikation:

P. Trebsche/I. Balzer/Ch. Eggl/J. Fries-Knoblach/J. K. Koch/J. Wiethold (Hrsg.), Architektur: Interpretation und

Rekonstruktion. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in

Mannheim 2008. Beitr. Ur-u. Frühgesch. Mitteleuropas 55 (Langenweissbach 2009).

22. Tagung der AG Eisenzeit, Hallstatt, Österreich (10.-13.9.2009)

„Technologieentwicklung und -transfer"

Tagung in Zusammenarbeit mit der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.

Publikation:

A. Kern/J.K. Koch/I. Balzer/J. Fries-Knoblach/K. Kowarik/Ch. Later, P. Ramsl/P. Trebsche, J. Wiethold,

Technologieentwicklung und –transfer in der Hallstatt-und Latènezeit. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG

Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung – Hallstatt 2009. Beitr. Ur-u. Frühgesch.

Mitteleuropas 65 (Langenweissbach 2012).

23. Tagung der AG Eisenzeit, Nürnberg, Deutschland (25.-29.5.2010)

„Wege und Transport"

Tagung in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem Bayerischen Landesamt für

Denkmalpflege, der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V. und der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.

V.

Publikation:

C. Tappert/Ch. Later/J. Fries-Knoblach/P.C. Ramsl/P. Trebsche/ S. Wefers/J. Wiethold (Hrsg.), Wege und Transport.

Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der 80. Verbandstagung des West-und Süddeutschen Verbandes

für Altertumsforschung e. V. in Nürnberg 2010. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 69 (Langenweissbach 2012).

24. Tagung der AG Eisenzeit, Bremen, Deutschland (4.-5.10.2011)

„Eisenzeit und Geschlechterforschung. Bilder – Räume – Rollen“

Gemeinsame Tagung mit der AG Geschlechterforschung anlässlich des 7. Deutschen Archäologen-Kongresses in

Bremen (3.-7. 10.2011) in Zusammenarbeit mit dem Nordwestdeutschen Verband für Altertumsforschung e. V.

Publikation in Vorbereitung

25. Tagung, Rzeszów, Polen (19.-22. 9. 2012)

„Waffen – Gewalt – Krieg" und „Aktuelle Forschungen zur polnischen Eisenzeit“

Tagung in Zusammenarbeit mit dem Instytut Archeologii Uniwersytetu Rzeszowskiego, der Fundacja

Rzeszowskiego Osrodka Archeologicznego und dem Muzeum Okregowe w Rzeszowie.

Publikation in Vorbereitung

www.beier-beran.de Archäologische Fachliteratur Reihe "Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas"

Bd. 1: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee

und Thüringer Wald. Von H.-J. Beier. 1991– vergriffen -

Bd. 2: Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Von J. Beran

1993, 144 S., zahlr. Abbildungen, 10 Karten, 111 Tafeln, Preis: 22,50 EUR, ISBN 3-930036-01-0

Bd. 3: Macht der Vergangenheit - Wer macht Vergangenheit. Archäologie und Politik. Hrsg. von S. Wolfram et al. 1993- vergriffen-

Bd. 4: Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung. Hrsg. von

H.-J. Beier und R. Einicke. Nachauflage lieferbar, 33,00 EUR

Bd. 5: The Swidrian Reindeer-Hunters of Eastern Europe. Von L.L: Zaliznyak. 1995, Preis: 22,00 EUR, ISBN 3-930036-06-1

Bd. 6: Der "Rössener Horizont" in Mitteleuropa. Hrsg. von H.-J. Beier.1994 - vergriffen

Bd. 7: Selecta Preahistorica. Festschrift für Joachim Preuß. Hrsg. von H.-J. Beier und J. Beran. 1995, 11 Beiträge zum Stand der Forschung.

147 S., 27 Tafeln, zahlr. Karten, Abb. und Tabellen, Preis: 18,50 EUR, ISBN 3-930036-09-6

Bd. 8: Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhunderts. Von Bodo Anke. Bd. 8/1: Text. Bd. 8/2: Katalog und Tafeln. 1998,

527 Seiten, 15 Karten, 128 Tafeln, Preis: 34,05 EUR, ISBN 3-930036-11-8

Bd. 9: Terra & Praehistoria. Festschrift für K.-D. Jäger. Hrsg v. S. Ostritz u. R. Einicke. 1996, Preis: 24,50 EUR, ISBN 3-930036-12-6

Bd.10: Studien zum Siedlungswesen im Jungneolithikum. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum, gehalten in Kempten/Allgäu 1995.

Hrsg. v. H.-J. Beier. 1996, 154 S., zahlr. Karten u. Abbildungen, Preis: 23,25 EUR, ISBN 3-930036-15-0

Bd.11: Die Bronze- und die vorrömische Eisenzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung.

Hrsg. von A. Neubert, T. Schuncke und H.-J. Beier. – in Vorbereitung

Bd.12: Hornsteinnutzung und -handel im Neolithikum Südostbayerns. Von Angelika Grillo. 1997, Preis: 19,50 EUR, ISBN 3-930036-17-7

Bd.13: Eine Holzstraße aus der Zeit um 1265 und weitere mittelalterliche Befunde vom Grundstück Schuhagen 1 in Greifswald. Von Cathrin

Schäfer. 1997, 144 S., 23 Tabellen, 24 Pläne, 42 Abbildungstafeln, Preis: 21,00 EUR, ISBN 3-930036-18-5

Bd.14: Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland. Hrsg. von N. Benecke, P. Donat, E. Gringmuth-Dallmer, U. Willerding. 2003, 372

S., 125 Karten u. Abbildungen, 6 Farbtafeln, Preis: 50,00 EUR, ISBN 3-930036-21-5

Bd.15: Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Forschungsstand. Von S. Gayck. 2000, 328

S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis:34,50 EUR, ISBN 3-930036-22-3

Bd.16/1: Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens. (Ausgewählte Arbeiten von G. Billig von 1956 - 1990). Hrsg. St. Herzog, et al.

Bronzezeit. 2000, 159 S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 27,00 EUR, ISBN 3-930036-23-1

Bd.16/2: Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens. (Ausgewählte Arbeiten von G. Billig von 1956 - 1990). Hrsg. St. Herzog, et. al.

Mittelalter. 2011, ca. 230 S. zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 37,00 EUR, ISBN 978-3-941171-59-6

Bd.17: Die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta. Eine frühneolithische Siedlung im Dresdener Elbkessel. Von A.

Pratsch - Teil 1: Text, Tafeln und Pläne. Teil 2: Katalog (12,50 EUR) 1999, 170 S.,56 Tafeln, Preis 25,50 EUR, ISBN 3-930036-26-6

Bd.18: Die Schlacht im Teutoburger Wald. Von Bruno Krüger. 1999 – vergriffen -

Bd.19: Siedlungs- und Grabfunde der älteren Eisenzeit aus Rheinhessen und dem Gebiet der unteren Nahe. Von H. Koepke.

Bd.19,1: Text und Katalog. Bd.19,2: Tafeln 1998, 224 S., 5 Karten, 272 Tafeln, Preis: 44,44 EUR, ISBN 3-930036-29-0

Bd.20: Den Bogen spannen ... Festschrift für Bernhard Gramsch. Hrsg. v. E. Cziesla, et al. 56 Beiträge zur Forschung. 2 Bände. 1999, 579

S., 15 Fototafeln, zahlr. Karten u. Abbildungen, Preis: 95,00 EUR, einzeln je 49,50 EUR, ISBN 3-930036-35-5

Bd.21: Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven. Hrsg. v. K. W. Beinhauer et al.

1999, ca. 532 S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 69,50 EUR, ISBN 3-930036-36-3

Bd.22: Varia neolitihica I. Hrsg. v. H.-J. Beier. Zahlreiche Beiträge zur Forschung. 2000, 203 S., Preis: 30,00 EUR, ISBN 3-930036-38-X

Bd.23: Die jungpleistozäne und holozäne Tierwelt Mecklenburg-Vorpommerns - Faunenhistorische und kulturgeschichtliche Befunde. Von

Norbert Benecke. 2000, 155 S., zahlr. Karten, Abbildungen u. Tabellen, Preis: 23,50 EUR, ISBN 3-930036-39-8

Bd.24: Besiedlungsgeschichte des frühen Mittelalters im nördlichen Bayerisch-Schwaben. Von Thomas Kersting.

2000, 360 S., 130 Tafeln, 23 Karten, 3 Beilagen, Preis: 39,50 EUR, ISBN 3-930036-40-1

Bd.25: Untersuchungen zur Siedlungsplatzwahl im mitteldeutschen Neolithikum. Von Sven Ostritz.

2000, Textabb. u. Karten in Farbe, 160 S., Katalog, Tabellen u. Listen als CD-Beilage, Preis: 46,00 EUR, ISBN 3-930036-41-X

Bd.26: Der Pennigsberg bei Mittenwalde - Ein frühmittelalterlicher Burgwall auf dem Teltow. Hrsg. v. Felix Biermann.

2001, ca. 300 S., zahlr. Abbildungen, Karten, Pläne u. Tafeln, Preis: 42,00 EUR, ISBN 3-930036-50-9

Bd.27: Goethe, der Thüringisch-Sächsische Verein und die Entwicklung der Altertumskunde in den Jahrzehnten nach 1800. Von Sylke

Kaufmann und Dieter Kaufmann. 2001, ca. 400 S., zahlr. Abbildungen, Register, Preis: 44,50 EUR, ISBN 3-930036-51-7

Bd.28: Bunte Pracht - die Perlen der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis Nienburg / Weser und Dörverden, Kr. Verden /

Aller. Von Maren Siegmann.

2002, Teil 1: 183 S. Textteil, 54 Abb., 4 Farbtafeln, Preis: 30,60 EUR, ISBN 3-930036-57-6

2003, Teil 2: 224 S. Textteil, 13 Farbtafeln, 4 Beilagen, 1 CD-Beilage, Preis: 40,00 EUR, ISBN 3-930036-84-3

2004, Teil 3: 211 S. Textteil, 127 Abbildungen, Farbtafeln, Preis: 28,00 EUR, ISBN 3-937517-01-4

2005, Teil 4: 286 S. Textteil, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Farbtafeln, Preis. 35,00 EUR, ISBN 3-937517-35-9

2006, Teil 5: 232 S. Textteil, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Farbtafeln, Preis: 28,00 EUR, ISBN 3-937517-25-1

Bd.29: Die Germanen - Mythos, Geschichte, Kultur, Archäologie. Von Bruno Krüger. 2003, 239 S., Preis: 33,50 EUR, ISBN 3-930036-54-1

Bd.30: Berge und Boote. Ausgewählte Arbeiten. Von Dietrich Evers. 2001, 236 S..Preis: 19,50 EUR, ISBN 3-930036-55-X

Bd.31: Zähne, Menschen und Kulturen. Von Rolf Will. 2001, 275 S., über 500 Abb. in Farbe, Preis: 74,00 EUR, ISBN 3-930036-56-8

Bd.32: Varia neolithica II. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum in Trier 2001. Hrsg. von H.-J. Beier.

2002, 200 S., zahlr. Abbildungen, Karten u. Pläne, Preis: 32,00 EUR, ISBN 3-930036-66-5

Bd.33: Untersuchungen zu den Wendelringen der älteren vorrömischen Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung der Thüringischen

Kultur. Von Sven Ostritz. 2002, 84. S., 16 Karten, CD- u. 1 Textbeilage, Preis: 24,00 EUR, ISBN 3-930036-68-1

Bd.34: Dino, Zeus und Asterix. Zeitzeuge Archäologie in Werbung und Alltag. Bearbeitet von Inken Jensen.

2003, 436 S., über 250 Abbildungen, 8 Farbtafeln, Preis: 49,00 EUR, ISBN 3-930036-72-X

Bd.35: Bilzingsleben VI. Hrsg. von Dietrich Mania im Auftrage des Fördervereines Bilzingsleben - World Culture Monument e.V.

2003, 392 S., zahlreiche Abbildungen u. Pläne, Preis: 64,00 EUR, ISBN 3-930036-69-X

Bd.36: Das Megalithsyndrom. Ein Phänomen des Neolithikums. Von Jürgen E. Walkowitz.

2004, 334 S., über 100 Abbildungen, 8 Farbtafeln, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-930036-70-3

Bd.37: Varia neolithica III. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum. Hrsg. von H.-J. Beier und R. Einicke

2004, 334 S., zahlreiche Abbildungen und Tafeln, 1 Beilage, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-937517-03-0

Bd.38: Studien zur Geschichte und Kultur der Germanen. Von Günter Behm(Blancke)

2004, 136 S., 67 Tafeln, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-937517-09-X

Bd. 39: Metrologische Strukturen der Kultur mit Schnurkeramik und ihre Bedeutung für die Entwicklung des mitteleuropäischen Raumes.

Von Aleksander Dzbynski, 2004, 50 S., 21 Abbildungen, 4 Tafeln, Preis: 24,00 EUR, ISBN 3-939936-96-7

Bd. 40: Bilzingsleben V / Homo erectus – seine Kultur und Umwelt / Zum Lebensbild des Urmenschen. Von Dietrich Mania, Ursula Mania,

Wolf-Dieter Heinrich et al. 2004, 295 S., zahlr. Abb., 23 Tafeln, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-930036-99-1

Bd. 41: Die schwedische Matrikelkarte von Vorpommern und ihre Bedeutung für die Erforschung der Bodendenkmäler. Von Michaela

Riebau 2005, 211 S., 16 Farbtafeln, 9 Farbkarten, Preis: 33,50 EUR, ISBN 3-937517-19-7

Bd. 42: Keller in Mittelalter und Neuzeit. Bericht über die Tagung „Kellerkataster“ Stralsund 2005. Hrsg. von Stefanie Brüggemann. 2006, 15

Beiträge, 196 S., zahlreiche Abbildungen, Preis. 34,50 EUR, ISBN 3-937517-31-6

Bd. 43: Varia neolithica IV. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum. Hrsg. von H.-J. Beier.

2006, 11 Beiträge, 174 S., zahlreiche SW- und Farbabbildungen, Preis: 34,00 EUR, ISBN 3-937517-43-X

Bd. 44: Mittelalterliche Landeserschließungen und Siedlungsprozesse und Siedlungsprozesse in der unteren Wartheregion . Von Armin

Volkmann. 2006, 149 S., zahlr. SW- und Farbab., 16 Tafeln, CD-Beilage, Preis: 39,50 EUR, ISBN 3-937517-47-2

Bd. 45: Reiter, Reiterkrieger und Reiternomaden zwischen Rheinland und Korea: Zur spätantiken Reitkultur zwischen Ost und West, 4.-8.

Jahrhundert n. Chr. Von Ulf Jäger. 2006, 188 S., 70 SW Tafeln, Preis: 39,50 EUR, ISBN 978-3-937517-55-1

Bd. 46: Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum. Hrsg. F. Biermann &Th. Kersting.

2007, 408 S., 34 Einzelbeiträge, zahlr. SW Abb., Pläne und Karten, Preis: 49,00 EUR, ISBN 978-3-937517-65-0

Bd. 47: Die unteren Zehntausend – auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Hrsg. P. Trebsche et al.

2007, 176 S., 16 Einzelbeiträge, zahlr. SW Abb., Pläne und Karten, Preis: 32,00 EUR, ISBN 978-3-937517-74-2

Bd. 48: Terra Praehistorica. Festschrift für K.-D. Jäger zum 70. Geburtstag. Hrsg. Archäologische Gesellschaft in Thüringen e. V. 2007, 552

S., 44 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 37,00 EUR, ISBN 978-3-937517-97-7

Bd. 49: Ritus und Religion in der Eisenzeit. Hrsg. Chr. Eggl. et al.

2008, 159, S. 17 Einzelbeiträge, zahlreiche Illustrationen in SW, Preis: 32,00 EUR, ISBN 978-3-941171-00-8

Bd. 50: Hunnen zwischen Asien und Europa. Hrsg. Historisches Museum der Pfalz Speyer.

2008, 194 S., 14 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 36,00 EUR, ISBN 978-3-937517-91-9

Bd. 51: Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zur Eisenzeit. Hrsg. F. Falkenstein et al.

2009, 114 S., 12 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 27,50 EUR , ISBN 978-3-941171-07-7

Bd. 52: Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Hrsg. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt

2009, 403 S., 28 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 55,00 EUR, ISBN 978-3-941171-12-1

Bd. 53: Varian neolithica V: Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit Hrsg. A.

Krenn-Leeb et al. 2009, 226 S. 22 Beiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 35,00 EUR, ISBN 978-3-941171-27-05

Bd. 54: Corona Funebris – Neuzeitliche Totenkronen. Von Juliane Lippok

2009, 131 S. komplett farbig, Katalog als CD-Beilage, Preis: 29,50 EUR, ISBN 978-3-941171-09-1

Bd. 55: Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Hrsg. Peter Trebsche, Ines Balzer et al.

2009, 280 S., 22 Einzelbeiträge, zahlr. Abb. SW, teilweise in Farbe, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-19-0

Bd. 56: Varia Neolithica VI: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Hrsg. H.-J. Beier et al.

2009, 159 S. , 16 Einzelbeiträge, komplett farbig, Preis: 35,00 EUR, ISBN 978-3-941171-28-2

Bd. 57: Das Gräberfeld von Klein Lieskow (= Studien zur Lausitzer Kultur Bd. I). Von D.-W. R. Buck & D. Buck. 2 Bände

2010, ca. 600 S., davon 330 Tafeln, Text in Farbe, Preis: 79,00 EUR, ISBN 978-3-941171-37-4

Bd. 58: Macht und Ohnmacht des positivistischen Denkens. Von Raimund Karl. 2010, 174 S., Preis: 32,00 EUR, ISBN 978-3-941171-40-4

Bd. 59: 100 Jahre Die Vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Hrsg.: Archäologische Gesellschaft in Thüringen e.V.

2010, 174 S., komplett farbig, Preis: 20,00 EUR, ISBN: 978-3-937517-83-4

Bd. 60: Der Wandel um 1000. Hrsg. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt

2011, 496 S., 42 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 59,00 EUR, ISBN 978-3-941171-45-9

Bd. 61: Das Gräberfeld von Klein Lieskow / Qu. 136–254 (= Studien zur Lausitzer Kultur Bd. II). Von D.-W. R. Buck & D. Buck

2011, 342 S., Katalog und 234 Tafeln, Gräberfeldplan, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-52-7

Bd. 62: Studien zu Chronologie und Besiedlung der Lausitzer Kultur in Sachsen auf Grundlage des Gräberfeldes von Lieber-

see (= Studien zur Lausitzer Kultur Bd. III). Von Esther Wesely-Arents

2011, 233 S., SW und farbig illustriert, 4 Beilagen, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-51-0

Bd. 63: Varia Neolithica VII: „Dechsel, Axt, Beil & Co. … . Hrsg. H.-J. Beier, E. Biermann & R. Einicke

2011, 228 S., 15 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, 1 Beilage, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-54-1

Bd. 64: Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Hrsg. F. Bieremann, T. Kersting, A. Klammt, T. Westphalen

2012, 367 S., 32 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 49,00 EUR, ISBN 978-3-941171-56-5

Bd. 65: Technologieentwicklung und –transfer in der Eisenzeit. Hrsg. A. Kern et al.

2012, 306 S., 29 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert; Preis: 45,00 EUR, ISBN 978-3-941171-68-8

Bd. 66: Finden und Verstehen. Festschrift für Thomas Weber. Hrsg. V. Schimpff et al.

2012, 434 S., 29 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert; Preis: 49,00 EUR, ISBN 978-3-941171-67-1

Bd. 67: Paläoumwelt und Genese der mittelpleistozänen Fundstelle Bilzingsleben – Die Mollusken – Von Dirk Vökler.

2012, 106 S., SW und farbig illustriert; Preis: 29,00 EUR, ISBN 978-3-941171-46-6

Bd. 68: Das Gräberfeld der Lausitzer Kultur von Lübbinchen, Kreis Spree-Neiße. Von Benjamin Wehry

2012, 206 S., 25 Abb. SW, 25 Tafeln, 10, Klappkarten, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-72-5

Bd. 69: Wege und Transport. Hrsg. Claudia Tappert et al.

2012, 19 Einzelbeiträge, 252 S. SW und farbig illustriert; Preis: 42,50 EUR, ISBN 978-3-941171-47-3

Bestellung bitte an: Beier & Beran. Archäologische Fachliteratur

08134 Langenweißbach, Thomas-Müntzer-Straße 103

Email: [email protected] oder unter www.archaeologie-und-buecher.de