st. gallen, stiftsbibliothek, cod. sang. 1004

10
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1004 Beschrieben von Balázs J. Nemes (Freiburg/Br.), Stand: 14. Januar 2014. http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/1004 This manuscript was written by the Benedictine Friedrich Kölner among others and was meant for the Hermitage of St. George; in addition to a translation of the life of St. Benedict (after Gregory the Great’s “Dialogi”, Liber 2) and an excerpt from the Eucharist treatise of Marquard of Lindau, it contains an especially early version of prayers from the “Wilhelm-Gebetbuch” and the “Ebran-Gebetbuch” by Johannes von Indersdorf. Furthermore, it transmits several of the “Engelberger Predigten”, thus completing the collection contained in Cod. M 47 from the archive of the Convent of the Dominican sisters at St. Katharina in Wil. It bears mentioning that both of these manuscripts are based on an earlier model, to which also the manuscripts Cod. Sang. 1919 and Wil M 42, which were created about 50 years later, owe their (complementary) selection of „Engelberger Predigten“. Diese u. a. vom Benediktiner Friedrich Kölner geschriebene und für die St. Georgenklause bestimmte Handschrift enthält neben einer Übersetzung des Lebens des Hl. Benedikts (nach Gregors des Großen „Dialogi“, Liber 2) und einem Auszug aus dem Eucharistie-Traktat des Marquard von Lindau eine besonders frühe Überlieferung von Gebeten aus dem „Wilhelm-“ und dem „Ebran-Gebetbuch“ von Johannes von Indersdorf. Darüber hinaus überliefert sie einige der „Engelberger Predigten“, womit sie den Bestand von Wil, Archiv des Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 47 komplettiert. Bemerkenswerterweise gehen beide Handschriften auf eine Vorlage zurück, der auch die etwa 50 Jahre später entstandenen Handschriften Cod. Sang. 1919 und Wil M 42 ihre (wieder einmal komplementär angelegte) Auswahl der „Engelberger Predigten“ verdanken. Ce codex, écrit entre autres par le bénédictin Friedrich Kölner, et destiné à l’Hermitage Saint -Georges, contient en plus d’une traduction de la vie de saint Benoît (selon Grégoire le Grand “Dialogues”, livre 2) et d’un extrait du traité sur l’eucharistie de Marquard de Lindau, une version particulièrement précoce des oraisons de „Wilhelm-“ et de„Ebran-Gebetbuch“ de Johannes von Indersdorf. Il transmet en outre quelques -uns des „Engelberger Predigten“, complétant ainsi le recueil contenu dans le Cod. M 47 du couvent des dominicaines de Sainte-Catherine à Wil. Il faut remarquer que les deux manuscrits se réfèrent à un modèle, auquel se réfèrent également, pour le choix de "Engelberger Predigten", le Cod. Sang. 1919 et le Wil M 42 (également complémentaires dans ce cas), écrits environ 50 ans plus tard. Questo codice, scritto tra gli altri dal benedettino Friedrich Kölner e destinato all'eremitaggio di S. Giorgio, contiene oltre ad una traduzione della vita di s. Benedetto (secondo Gregorio Magno "Dialoghi", Libro 2) e ad un estratto del trattato sull'eucarestia di Marquardo di Lindau, una versione particolarmente precoce di orazioni dal „Wilhelm-“ e dall' „Ebran-Gebetbuch“ di Johannes von Indersdorf. Tramanda inoltre alcune delle „Engelberger Predigten“ completando in questo modo la raccolta contenuta nel Cod. M 47 del convento delle domenicane di S. Caterina di Wil. Degno di nota il fatto che entrambi i manoscritti si rifacciano ad un modello al quale si orienteranno anche circa 50 anni dopo i manoscritti Cod. Sang. 1919 e Wil M 42 (anche in questo caso in modo complementare) per la loro scelta di "Engelberger Predigten". Handschriftentitel: ›Engelberger Predigten‹, Johannes von Indersdorf, Marquard von Lindau Entstehungsort: Benediktinerkloster St. Gallen (vgl. Schrift und Hände). Entstehungszeit: 1432-1436. Beschreibstoff: Papier. Die Wasserzeichen Ochsenkopf und Horn sind schwer zu bestimmen, weil sie am Rand meist abgeschnitten sind oder sich ganz im Falz befinden. Auch die erhaltenen Teile sind wegen der schlechten Qualität des dicken Papiers und der engen Beschriftung (Tinte schlägt durch!) nicht so deutlich erkennbar, dass sich eine genaue Bestimmung etwa wie bei Hofmann (1960), S. 135 verantworten ließe.

Upload: uni-freiburg

Post on 18-Jan-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1004 Beschrieben von Balázs J. Nemes (Freiburg/Br.), Stand: 14. Januar 2014.

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/1004

This manuscript was written by the Benedictine Friedrich Kölner among others and was meant for the Hermitage

of St. George; in addition to a translation of the life of St. Benedict (after Gregory the Great’s “Dialogi”, Liber 2)

and an excerpt from the Eucharist treatise of Marquard of Lindau, it contains an especially early version of

prayers from the “Wilhelm-Gebetbuch” and the “Ebran-Gebetbuch” by Johannes von Indersdorf. Furthermore, it

transmits several of the “Engelberger Predigten”, thus completing the collection contained in Cod. M 47 from

the archive of the Convent of the Dominican sisters at St. Katharina in Wil. It bears mentioning that both of these

manuscripts are based on an earlier model, to which also the manuscripts Cod. Sang. 1919 and Wil M 42, which

were created about 50 years later, owe their (complementary) selection of „Engelberger Predigten“.

Diese u. a. vom Benediktiner Friedrich Kölner geschriebene und für die St. Georgenklause bestimmte

Handschrift enthält neben einer Übersetzung des Lebens des Hl. Benedikts (nach Gregors des Großen „Dialogi“,

Liber 2) und einem Auszug aus dem Eucharistie-Traktat des Marquard von Lindau eine besonders frühe

Überlieferung von Gebeten aus dem „Wilhelm-“ und dem „Ebran-Gebetbuch“ von Johannes von Indersdorf.

Darüber hinaus überliefert sie einige der „Engelberger Predigten“, womit sie den Bestand von Wil, Archiv des

Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 47 komplettiert. Bemerkenswerterweise gehen beide

Handschriften auf eine Vorlage zurück, der auch die etwa 50 Jahre später entstandenen Handschriften Cod.

Sang. 1919 und Wil M 42 ihre (wieder einmal komplementär angelegte) Auswahl der „Engelberger Predigten“

verdanken.

Ce codex, écrit entre autres par le bénédictin Friedrich Kölner, et destiné à l’Hermitage Saint-Georges, contient

en plus d’une traduction de la vie de saint Benoît (selon Grégoire le Grand “Dialogues”, livre 2) et d’un extrait

du traité sur l’eucharistie de Marquard de Lindau, une version particulièrement précoce des oraisons de

„Wilhelm-“ et de„Ebran-Gebetbuch“ de Johannes von Indersdorf. Il transmet en outre quelques-uns des

„Engelberger Predigten“, complétant ainsi le recueil contenu dans le Cod. M 47 du couvent des dominicaines de

Sainte-Catherine à Wil. Il faut remarquer que les deux manuscrits se réfèrent à un modèle, auquel se réfèrent

également, pour le choix de "Engelberger Predigten", le Cod. Sang. 1919 et le Wil M 42 (également

complémentaires dans ce cas), écrits environ 50 ans plus tard.

Questo codice, scritto tra gli altri dal benedettino Friedrich Kölner e destinato all'eremitaggio di S. Giorgio,

contiene oltre ad una traduzione della vita di s. Benedetto (secondo Gregorio Magno "Dialoghi", Libro 2) e ad un

estratto del trattato sull'eucarestia di Marquardo di Lindau, una versione particolarmente precoce di orazioni dal

„Wilhelm-“ e dall' „Ebran-Gebetbuch“ di Johannes von Indersdorf. Tramanda inoltre alcune delle „Engelberger

Predigten“ completando in questo modo la raccolta contenuta nel Cod. M 47 del convento delle domenicane di

S. Caterina di Wil. Degno di nota il fatto che entrambi i manoscritti si rifacciano ad un modello al quale si

orienteranno anche circa 50 anni dopo i manoscritti Cod. Sang. 1919 e Wil M 42 (anche in questo caso in modo

complementare) per la loro scelta di "Engelberger Predigten".

Handschriftentitel: ›Engelberger Predigten‹, Johannes von Indersdorf, Marquard von Lindau

Entstehungsort: Benediktinerkloster St. Gallen (vgl. Schrift und Hände).

Entstehungszeit: 1432-1436.

Beschreibstoff: Papier. Die Wasserzeichen Ochsenkopf und Horn sind schwer zu bestimmen,

weil sie am Rand meist abgeschnitten sind oder sich ganz im Falz befinden. Auch die

erhaltenen Teile sind wegen der schlechten Qualität des dicken Papiers und der engen

Beschriftung (Tinte schlägt durch!) nicht so deutlich erkennbar, dass sich eine genaue

Bestimmung – etwa wie bei Hofmann (1960), S. 135 – verantworten ließe.

Umfang: I + 180 + I Bll.

Format: 15 x 11 cm.

Seitennummerierung: Moderne Paginierung mit Bleistift: 1-17. Anschließend ältere (19.

Jahrhundert?) Paginierung 18-241 in schwarzer Tinte (jedoch nur die ungeraden Zahlen der

Recto-Seiten), dann falsch ab pag. 312 (= 276) bis 321 (= 285), mit Bleistift weitergeführt von

moderner Hand, wobei auch hier nur die ungeraden Zahlen der Recto-Seiten notiert werden

(daher kommen die divergierenden Seitenangaben, die in der Forschungsliteratur für die im

letzten Teil der Handschrift enthaltenen Texte kursieren). Neue durchgehende

Bleistiftspaginierung (von Eva Irblich).

Lagenstruktur: Wahrscheinliche Lagenstruktur (soweit wegen der herausgeschnittenen,

herausgefallenen bzw. falsch eingeklebten Blätter überhaupt feststellbar): (V-1)18 + I20 +

(IV+1)38 + 2 VI86 + (VII-1)112 + VI136 + (VI+1)162 + (VI+1)188 + (VII-1)214 + VI238 +

V248 + 2 VI306 + IX342 + (V-1)360. Lagenreklamanten (z. T. abgeschnitten). Auf pag. 112,

136, 162 und 214 Reklamanten von der Hand Kölners, eines der Schreiber der Handschrift (s.

u.). Bl. 19 /20 wurde an Bl. 17 /18 angeklebt. Eingeklebt wurden auch die nicht an diese

Stellen gehörenden Bll. 153 /154 und 185 /186. Anfang der Handschrift fehlt. Eine Lücke von

ca. 4 Bll. besteht zwischen Bl. 39/40 und Bl. 41/42 (mit Textverlust). Vor Bl. 87/88 wurde

(jeweils ohne Textverlust) das erste, nach Bl. 213/214 das letzte Blatt der Lage abgeschnitten

(aber pag. 214 trägt einen Custos von Kölner). Als Verstärkung im Falz mehrere (teilweise

beschriftete) Pergamentstreifen. Zwischen Bl. 49/50 und Bl. 51/52 ein Pergamentstreifen mit

deutschem Text und der Schrift von Kölner (so Stauffacher 1982, S. 7A/9, Anm. 99).

Seiteneinrichtung: Schriftraum: ca. 8 x 13 cm (pag. 224-229: unregelmäßiges Schriftbild).

Zeilenzahl je nach Schreiberhand stark schwankend.

Schrift und Hände: In Bezug auf den Bestand der ›Engelberger Predigten‹ verhält sich Cod.

1004 komplementär zu der ebenfalls von Kölners Hand herrührenden Handschrift Wil, Archiv

des Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 47. Beide Kodizes gehen auf dieselbe

Vorlage *C zurück, der auch jene Sammlung von ›Engelberger Predigten‹ entstammt, die in

die (wieder einmal komplementären) Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang.

1919 und Wil, Archiv des Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 42 eingegangen

ist (s. dazu Nemes 2012, S. 84-86 und demnächst den text- und überlieferungsgeschichtlichen

Teil in der von Flückiger/Wetzel vorbereiteten Edition der Engelberger Predigten).

Hand 1: Friedrich Kölner (zu seiner Person und den von Kölner geschriebenen

Handschriften s. Irblich 1985, Sp. 46f., Stocker 1996, S. 12-63 und Näf/Wetzel 1997,

S. 326, Anm. 36 bzw. S. 342; ergänzend dazu Stauffacher 1982, S. 7/11f. mit Cod.

995 der St. Galler Stiftsbibliothek, einer Handschrift, die den Besitzervermerk Kölners

trägt und die auf dem ersten und letzten Blatt von Marquards von Lindau

›Dekalogerklärung‹ Kölners Hand erkennen lässt; weitere Kölner-Handschriften bzw.

-Autographe könnten die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv von St. Gallen besitzen,

vgl. Stauffacher 1982, S. 7A/9, Anm. 95), pag. 1-18, 21-186 und 219-223.

Hand 2: pag. 19-20 (nachträglich eingeklebt).

Hand 3: pag. 185-186.

Hand 4: pag. 191-218.

Hand 5: pag. 224-229.

Hand 6: pag. 239-282.

Hand 7: pag. 283-360.

Buchschmuck: Rubriziert.

Einband: Originaleinband des 15. Jahrhunderts: abgewetztes rotbraunes Leder auf Holz. 4

Bünde. Neuer heller, bis etwa zur Mitte des Deckels übergreifender Lederrücken. Oberstes

Feld des Rückens rotgerandetes Schild: Predigten, Gebether, die XII Freüden, St. Benedikts

Leben (um 1800). Darunter Papierschild mit der Signatur 1004 (aus dem 19. Jahrhundert).

Schließe verloren. Messingbeschlag an Rückdeckelkante vorhanden. Spiegelblätter neu. Das

ursprüngliche Vorsatzblatt mit dem Besitzvermerk von Kölners Hand ausgeschnitten und mit

einem neuen ersetzt. Der ursprünglich auf dem herausgeschnittenen Vorsatzblatt stehende

Besitzervermerk und ein weiterer Eintrag (s. u.) jetzt auf dem Innenspiegel des vorderen

Deckels aufgeklebt. Am unteren Blattrand des Innenspiegels die aktuelle Signatur auf einem

Papierblatt. Die Handschrift ist sehr abgenützt, fleckig, Blätter ausgebessert, unregelmäßig

beschnitten, eingerissen.

Hauptsprache: Ostalemannisch.

Inhaltsangabe:

1-167 ›Engelberger Predigten‹

o (1-18) Predigt Ea 1/P 1 (Q 1)

[Anfang fehlt] … fúr ain gantz warhait so got dem menschen ie me tugenden

vnd gnaden git …–… das wir niemer von im geschaiden werden in zit noch in

ewikait Amen.

Bl. 18: Querverweis von Friedrich Kölner auf Wil, Archiv des

Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 47, Bl. 100r-109r und 84v-

100r (mit Rubrum): Wie ir uwer hertz beraiten sond mit den siben gaben dez

hailigen gaistes . die predige stat jn dem buechli do in maister hans von

schonauw epistelen in stand vnd och ain an dem hailgen tag ze wihennaechten

o (18-47) Predigt P 5 (Q 2)

>Von den xv zaichen die da beschahent an der geburtlichen nacht vnsers

herren jhesu cristi< Das erst zaichen ist das die wingarten ze jherusalem frucht

brachten …–… won diser geschmack ist an wandelber aber ain ieklich mensch

der nússet in als er in verdienet.

o (47-73) Predigt Eb 22/P 7 (Q 3)

>Von dem kindlin am jn gaenten jare< (pag. 48) Oleum effusum est nomen

tuum Dis sind die wort der minnenden sel vnd werdent zuo gelait dem

geminten jhesu vnd sprechend ze tútsch also Alz oel ist vs gegossen din nam

dar vmb hand dich die jungen liep …–… dort in ewiger froed vnd glori des

helff vns der vatter vnd der sun vnd der hailig gaist amen

o (73-87) Predigt P 9 (Q 4)

>An dem zwelfften tag die erst predye< Et intrantes domum Disy wort sind

gesprochen jn dem hailigen ewangelio dz man huet liset vff den zwelften tag

vnd sprechent ze tutsch also Sy giengent in daz hus vnd funden dz kind mit

marien …–… Dz wir von im niemer geschaiden werden dz helf vns got Amen.

o (87-107) Predigt Ea 6/P 8 (Q 5)

>Die ander predige am xij tag< Svrge jerusalem et illuminare Stand vff

ierusalem vnd wird erlúchtet Won din liecht ist komen vnd die glori dines

herren ist vfgestanden Veber disi wort so het gesprochen der wirdige (pag. 88)

prophet gottes ysaias …–… der mit dem vatter vnd mit dem sune in minne dez

hailgen gaistes lebt vnd richset an ende ewenklich Amen.

o (108-111) Predigt P 5a (Q 6)

>Von den hailgen drin kungen< Man liset von den hailgen drin kúngen dz der

erst kúng hiesz Caspar vnd der hat ain tochter vnd die gebar ainen sun …–…

gelukes vnd hailes von der wir erloeset sind von dem ewigen tod Amen.

o (111-123) Predigt F 6/P 17 (Q 7)

>An dem hailgen tag ze ostran< Hec est dies quam fecit dominus Dis ist hút

der hochzitliche osterliche tag daz der kúngliche tempel her salomons

froelichen wider vff gebúwen ist …–… vnd jn tugenden verzern Des helff vns

got in siner ewigen glori Amen.

Bl. 123: Querverweis von Friedrich Kölner auf Wil, Archiv des

Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Cod. M 47, Bl. 109r-117r (mit

Rubrum): Die predye am oster mentag staet jn dem buechly do in die Epistel

stand maister hans von Schoenow

o (124-147) Predigt Eb 1/P 13 (Q 8)

>Von mynne An dem andren sunnetag nach pfingsten von der Epistel< Deus

caritas est et qui manet Disú wort het gesprochen der lieplich gespuncz der

hochfliegend adler sant johans ewangelist in der epistel die man gelesen hat jn

der hailigen mess …–… Nuo helff vns got alle vnser figende vber winden

Amen.

o (147-167) Predigt P 10 (Q 9)

>Von der kilwi< Sanctum est templum dei quod estis vos Disi wort sprichet der

hymelsche student der liebe sant paul von den wirdigen minneklichen hochzit

der kilwi …–… daz wir sy ewenklichen mit ime niessen des helff vns got

vatter sun hailger gaist Amen.

Bl. 153-154: Predigtfragment über die Todsünde (für Benediktiner/innen)

… vnd von dem haimlichen vppigem gekoese so die menschen hant mit

ainander manigfaltiklich Jch sprich an zwifel wan es beschicht mit guoter

vorbetrachtung vnd mit semlichem gemuete Dz du da mit an dich ziehest des

menschen lipliche begirde Dz es todsund ist Wan alz ich vorgesprochen han dz

man sich toetliche verschuldet mit dem gesichte vnd ouch mit der bermde vnd

mit den gedencken Noch movgenlicher ist dz dú totliche sundest mit den

worten … – … dar vmb so hat vnser hailiger vatter sanctus Benedictus kain

ding alz vast in syner Regel verbotten als vnnuetze rede wan er sprichet

Semliche wort vnd die zuo lachen bewegent verbieten wir vnd verdampnent sy

eweklich vnd willen nut dz der junger synen mund …

167-183 Predigt über Maria Magdalena (Lc 7,47)

>Von Sant marien magdalenen ain predie< (Bl. 168) REmittuntur tibi peccata Disú

wort schribet vns sant lucas in dem sibenden capitel vnd sprechend die wort ze tutsch

also Dir werdent abgelossen din sund Also sprach vnser herr jhesus cristus zuo sant

marien magdalenen jn dem huetigen ewangelio Jr sehend in zitlichen sachen wol dz

allen arbaitern vnd werchlúten die trúw vnd geflissen sind irs werkes dz man die wil

vil lobet …–… das vns och abgelassen werd vnser súnd vnd nach disem leben dz

himelsch ewig leben dz verlich vns allen got vatter sun hailger gaist Amen

Bl. 183: Querverweis auf Wil, Archiv des Dominikanerinnenklosters St. Katharina,

Cod. M 47, Bl. 166v-178r und Schlussbemerkung von Friedrich Kölner (mit Rubrum):

Ain gueti bredy von den fier orten dez hailgen crutz stat jn dem buechli der Episteln

maister Johans von schoenow ze aller hindirst Bittent got fúr mich lieben kinder

184 Unbeschrieben

185 Titelblatt von Heinrich Seuses ›Briefbüchlein‹ (ohne Text)

[oberer Blattrand:] >Dis sint Sechs mjnnbrieff die der diener der ewigen wisshaid

schickte zuo ettlichen siner gaistlichen kinder< [unterer Blattrand:] >Der erste brieff

Von ains anvohende menschen von ker von der welt zuo gotte<

186 Textfragment

… guetigest vnd getrúwest got So der mensch ie getrulicher ie gewarlicher in dem

stritt dirr vorgenanten iamerkait gestritten hat vnd so er es ie lenger getriben hat vnd ie

minder trostes von got vnd von den lúten gehobt hat so er im ie grosser vnd ie

volkommer gnad git in disem leben …–… wenn got fúr kumt mit siner gnad die er nit

also verdienet hat Das darnach vil grosser arbait gat denn man die gnad erwirbt mit

vorgaenden arbaiten

Anmerkung: Stocker (1996), S. 52 (s. u. Literatur zur Handschrift) denkt an einen

Text von Seuse.

187-190 Unbeschrieben

191-223 Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern

(Zyklus I und II [I, 3 fehlt], mit Umstellungen und mit weiteren Gebeten, u. a. aus

dem ›Ebran-Gebetbuch‹ des Johannes von Indersdorf)

Anmerkung: Unsere Handschrift bietet eine besonders frühe Überlieferung der erst

1431/32 entstandenen Gebete für Herzog Wilhelm III. Diese und weitere Gebete sind

in unterschiedlicher Vollständigkeit und Kombination in einer Reihe von weiteren

Handschriften (vor allem aus dem bairischen Raum) überliefert, vgl. Bernhard Haage,

Der Traktat „Von dreierler Wesen der Menschen“, Diss. Heidelberg 1968, S. 59-63

und S. 534 bzw. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Auflage,

hg. von Kurt Ruh, Bd. 4 (1983), Sp. 647-651 (Bernhard Haage) (jeweils ohne diese

Handschrift).

o (191-200) ›Wilhelm-Gebetbuch‹ Zyklus I, 1-2 und 5-11: Gebete zum Hl.

Geist, dem Vater, Sohn und der Hl. Dreifaltigkeit (vgl. Haimerl 1952, S.

155f., Anm. 964-970 [s. u. Bibliographie])

(pag. 191) >Hienach stan andaechtige gebet zuo dem hailigen gaist<

KVm hailger gaist du barmhertziger got zuo miner sel mit diner

halsamen ler vnd wis mich den weg der gerechtikait … ;

(pag. 191) >Ain guot bettli zuo der hailigen driualtikait< O Haligi

driualtikait O war … [Blattschaden] ainikait du hailgi goetlich …

[Blattschaden] maiestat … ;

(pag. 193) >Zuo dem vatter ain guot bet< O Himelschlicher vatter in

der ewikait du barmhertziger gott ich lob dich mit gantzer begird mines

hertzen … ;

(pag. 193) >Zuo dem svn< O Herr ihesu criste des waren lebentigen

gottes sun vnd aller welt erloeser ich lob dich mit gantzem hertzen vnd

mit allen kreften … ;

(pag. 194) >Zuo dem hailigen gaist< O Hailger gaist vnd ewiger gott

vaetterlichi ewigi liebi troester aller betruebten hertzen Ich lob dich ich

er dich vnd sag dir dank … ;

(pag. 195) >Zuo der hailigen driualtikait ain guot bet< O Hailgi

triualtikait warer ewiger gott du hoechstes guott ob allem guot ich din

armi creatur lob dich von grund mines hertzen … ;

(pag. 196) >Zuo vnserm lieben herren< O Herr almaechtiger gott

barmhertziger vatter las erschinen in min hertz das liecht der

erbarmhertzikait vnd der gerechtikait … ;

(pag. 197) >Zuo ihesus cristus vnserm lieben herren< HErr ihesus

cristus almaechtiger ewiger got Tail mir mit din hailges grosz

verdienen das du warrer got vnd mensch … ;

(pag. 198) >Ain anders<

(pag. 199) O Herr ihesu criste du ewiger barmhertziger gott aller welt

schepfer vnd des menschlichen geschlaechts erloeser du kúnig der eren

o (200-214) ›Wilhelm-Gebetbuch‹ Zyklus II, 1-8: Gebete zu Christus, nach

verschiedenen Phasen von Christi Erdenleben geordnet (vgl. Haimerl 1952,

S. 156, Anm. 973-976 [s. u. Bibliographie]; die ersten drei Gebete nach

München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 29 gedruckt bei Stammler 1965,

S. 29-31, Nr. 12 [s. u. Bibliographie])

(pag. 200) >Ain ander bett mit andacht ze sprechen<

(pag. 201) DOmine ihesu criste Herr ihesu du ewigi wiszhait dines

himellichen vatter du kúnig der eren vnd der ewigen glori … ;

(pag. 203) [Überschrift fehlt] HErr ihesu criste du hoechstes guot ob

allem guot du schepfer aller creatur du bist gehorsam gewesen durch

minen willen ioseph vnd marie … ;

(pag. 204) [Raum für Überschrift frei gelassen] EEwiger her got ihesu

criste Ich bedenk din strenges wesen hie uff erd vnd bitt dich durch din

hailgi vasten vnd ander kestigung … ;

(pag. 205) [Raum für Überschrift frei gelassen] O Almaechtiger ewiger

got herr ihesu criste miner sel trost kum mit dinen genaden mir ze hilf

das ich diner groszen marter … ;

(pag. 207) [Raum für Überschrift frei gelassen] O Hailger ewiger got

her ihesu criste Ich bedenk den ellenden vszgang als du min got truriger

mit betruebter sel gangen bist … ;

(pag. 209) [Raum für Überschrift frei gelassen] O Richer schatz aller

tugent O genaden richi zir der eng … [Blattschaden] Her min got ihesu

crist Ich bede … [Blattschaden] … ;

(pag. 210) [Raum für Überschrift frei gelassen] O Himillicher

barmhertziger got in der ewikait Herr min got ihesu criste du guettiger

vatter wie gar willenklich host du dich geben in den tod … ;

(pag. 212) [Raum für Überschrift frei gelassen] O Gewaltiger schepfer

himel vnd der erden O du kúnig der eren vnd der ewigen glori Herr

ihesu criste du starker loew von iuda …

o (214-219) Mariengebete

(pag. 214) ›Wilhelm-Gebetbuch‹ Zyklus I,12 (vgl. Haimerl 1952, S.

156, Anm. 971 [s. u. Bibliographie]) >Von vnser lieben frowen< O

Werdi iunkfrow maria O du himel kúngin Du zier aller engel erbarm

dich úber din armi dienerin ich han laider dik gesúndet wider got … ;

(pag. 216) Eine Variante des ›Goldenen Ave Maria‹ (vgl. Haimerl

1952, S. 84, Anm. 492 [s. u. Bibliographie]) BJs gruetzet maria ain

iunkfrow der hailigen driualtigkait Ain muoter ihesu cristi Ain

gemachel des hailgen gaistes Ain schwoester der engel … ;

(pag. 217) ›Ebran-Gebetbuch‹ I, IV, 15 (vgl. Haimerl 1952, S. 154,

Anm. 953 [s. u. Bibliographie]) MAria du gewaltigi kúngin der himel

du hailgi kaiserin der engel du wider bringin der súnder du

vffenthalterin goetlicher zorn zuo dir fliechen die armen …

219 Zwei Gebete zu Johannes Evangelista (vgl. Haimerl 1952, S. 154, Anm. 957 [s.

u. Bibliographie], abgedruckt von Joseph Klapper, Schriften Johanns von Neumarkt,

Bde 4, Berlin 1930-1935, hier: Bd. 4, 1935, S. 300f., Nr. 89)

o >Von Sant johans Ewangelisten< JOhannes duo hymelscher adler duo

besunder frund gottes du vsserwelter iunger cristi Duo wirdiger Ewangelist …

o und O hailiger herr Sant Johans duo kanczler cristi duo truis [sic] besorger vnd

pfleger vnser lieben frowen …

219-221 Seelengebete 1-5 aus dem ›Ebran-Gebetbuch‹ (vgl. Haimerl 1952, S. 156,

Anm. 972 [s. u. Bibliographie])

o (pag. 219) >Von den selen< O hailige driualtikait du ewiges wesen ewiger got

Erbarmd dich vber all gelobige sel verlich in ruow vnd (pag. 220) gib in

selikait … ;

o (pag. 220) O hailiger got O starker got O vntoedlicher got herr ihesu criste

erbarm dich vber alli gelobigy sel durch dinen hailigen namen verlich ruow

vnd applas den selen … ;

o (pag. 220) O duo richer brvnn der barmhertzikait tail mit din vaeterlichi liebi

allen gelobigen selen die duo hast in dinen genaden besunder … ;

o (pag. 221) >Die Colleckt< Ewiger vnd almaechtiger got erbarm dich vber all

ellend gelobig sel die hie vff erd nymant haben vnd kaynen trost in irem lyden

nach kaynerlay geding dann allain das sy … ;

o (pag. 221) Es spricht Sant gregorius Mit soelichen trúwen alz wir hie in diser

zit zuo hilff kummen den globigen selen … ;

221 Gebet zu Maria Magdalena (vgl. Haimerl 1952, S. 155, Anm. 958 [s. u.

Bibliographie])

MAria magdalena duo liebhaberin ihesu cristi duo spiegel der barmhertzikait gottes

duo verkúnderin der froelichen vrstend …

222 ›Wilhelm-Gebetbuch‹ Zyklus I, 4: Gebet zur Hl. Dreifaltigkeit (vgl. Haimerl

1952, S. 155, Anm. 965 [s. u. Bibliographie])

>Von der hailigen drivaltikait< O hailiger got O starcker got O vntoedlicher got

erbarm dich durch dinen hailigen namen vber mich din arme creatur vnd behuet mir

myn lebtag …

223 Schlussbemerkung von Kölners Hand (mit Rubrum): >Bit got fur mich myn

liebe tochter vnd swoester in cristo iesu<

224-229 Zwölf Freuden der Seele nach dem Tod

Dis sint xii froede die die andaechtig sel enphahet so si erst von dem lib schaidet Des

ersten froewet si sich dz si die engel gotz enphahet vnd si fueret in den himel …–…

vnd in allen froeden avn alles verdriessen ewenklich bestaetigot ist

230-238 Unbeschrieben

239-311 Leben des Hl. Benedikts (nach Gregors des Großen ›Dialogi‹, Liber 2)

>Von sant benedicto vnserem hailgen vatter< Vnser lieber herr sy gelobt aller siner

gnaeden nv vnd eweklich das er vnser so vaetterlich haet an gesehen das er vns erloest

haet …–… vnd vil ander zaichen hett Sant Benedictus getan die jn disem Buoch nit

geschriben sind etc. [das Folgende mit Rubrum] > finis adest etc. Explicit in Materia

Explicit Vita Sancte Benedicte wlgaliter<

Vgl. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Auflage, hg. von

Kurt Ruh, Bd. 1 (1978), Sp. 702-710 (Norbert Richard Wolf), hier Sp. 702 (mit dieser

Handschrift) und ebd., Bd. 3 (1981), Sp. 233-244 (Kurt Ruh), hier Sp. 239.

Überlieferung: Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A IX 23, Bl. 96r-117r — St.

Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 588, pag. 1-57 — St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod.

1256, pag. 1ff.

312-319 Sprüche des Hl. Bernhards

o (312-317) Vom Leben in einem (Benediktiner)Kloster und von seinen

Vorteilen >Sanctus Bernhardus sprichet< Vns ist guot hie ze sin won hie lebet der

mensche luterlicher vnd ruobet sicherlicher er wirt empfenklicher behuet vnd

fallet seltner …–… vnd jn dem himelschlichen hofe mit emsikait der engel an

gesigend vnd vns froewen ewenklich mit cristo gekroenet Amen

o (317) >Sanctus Bernhardus spricht< Jn der warhait dz ist allaine vnd ain warer

froede die nit von irdescher geschoepfte ist sunder von dem schoepfer

enpfangen wirt …

o (318) Es was ain guot mensche der begeret von gotte ze wissen was sin aller

liebster wille waere Da antwurt jm ain stymme des vatters vnd sprach min

wille ist Dz du dich mit mir verainigist vnd von allen creaturen dich schidist …

Nicht identisch mit Trier, Stadtbibliothek und Stadtarchiv, Hs. 627/1525 oct.,

Bl. 207r-208r und München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 827, Bl. 171v-

172r.

Zu Texten mit vergleichbarem Initium s. Wolfgang Stammler, Meister Eckhart

in Norddeutschland, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche

Literatur 59 (1922), S. 181-215, hier S. 206 (Nr. 11).

o (319) ›Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards‹ (ohne Kollekten)

O du almaechtiger schin des ewigen liechtes durch dz zaichen des hailigen

Crútzes erlúcht min ogen das ich nyemer verschlaff in dem tod …

Abdruck nach München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5241 bei Stammler

(1965), S. 13f., Nr. 5 [s. u. Bibliographie]. Zum Text s. ebd., S. 65f.

319-320 Bittgebet an die 12 Apostel

>Von xij botten vnd von den 4 ewangelisten< Ir aller hailigesten zwelf botten vnsers

herren ihesu cristi p. p. andrea jacobe johannes …–… vnd mit úch muesse besitzen dz

ewige himelriche Amen

320-359 Marquard von Lindau: Eucharistie-Traktat‹ (Auszug) (JJ)

>Von der hailgen mess< [auch am oberen Blattrand] Nu solt du wissen die mess als

man si begat hat drú tail Dz erst tail weret von dem anfang bis zuo dem opfer …–…

hie vnd doert jn dem ewigen leben Amen Explicit

Anmerkung: Der marquardsche Text setzt sich aus der ›Meßerklärung‹ (Hofmann

1960, S. 268-279 [s. u. Literatur zur Handschrift]) und aus Bruchstücken des

›Eucharistie-Traktats‹ (Hofmann ebd., S. 295,18-296,30 und S. 298,18-299,15)

zusammen.

359-360 Herzklosterallegorie

Ain lerer spricht ain fridlich hertz ist ain closter in dem gott selber abt ist

Beschaidenhait ist prior dar Inn demuetikait ist kamrer …–… vnd gottes frid sy mit

vns allen vnd sin grúndlose erbarmhertzikait Amen.

Überlieferung: Die Herzklosterallegorie findet sich auch in einer anderen teilweise

von Kölner für die Schwesterngemeinschaft der St. Georgenklause geschriebenen

Handschrift: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 967, pag. 120-123 (im Gegensatz zur

Version in Cod. 1004 hier für weibliche Adressaten).

Anmerkung: Der Text stimmt in der Tituli-Reihe mit der von Gerhard Bauer,

Claustrum animae. Untersuchungen zur Geschichte der Metapher vom Herzen als

Kloster, Bd. 1, München 1973, S. 329 nach Heidelberg, Sammlung Eis, Cod. 101

abgedruckten Fassung dieser Herzklosterallegorie weitgehend überein. Folgende

Abweichungen sind zu registrieren (Zeilenzählung nach dem Textabdruck von Bauer,

Q steht für unsere Handschrift): 8 driualtikait] gaist Q, 20f. gotlich – sussikait]

goetliche suessikait Q, 21f. ist – Ainkait] fehlt Q, 24 Rinkait] ruewekait Q (s. dazu

Bauer ebd., S. 332f.), 24 strat] strosak Q, 25 Frid] frid vnd goetlicher trost ist

(anschließend Blattschaden) Q, 25 ain bamgart] der bamgart in dem si kurtzwil haben

… (anschließend Blattschaden), Z. 26 folgt in Q auf Z. 16. Der Text schließt mit der

Seligsprechung jenes Menschen, der jnn ain soel… (Blattschaden) closter huwet in

siner sele vnd nit al … (Blattschaden) lat dis er besiczet den Bongarten …

(Blattschaden) ewigen frides Amen. Es folgt das Explicit (s. u.).

Entstehung der Handschrift: Benediktinerkloster St. Gallen (vgl. Schrift und Hände).

Provenienz der Handschrift: St. Georgenklause bei St. Gallen, seit etwa 1450

Benediktinerinnenkloster St. Georgen (später St. Wiborada) bei St. Gallen, vgl.

Besitzervermerk im Spiegel des Vorderdeckels auf grauem viereckigen Papierschild

(geschrieben von Kölners Hand): Dis buechli ist der Closeneren ze sant Júrgen in der obren

Closen sant Benedicten orden. Darunter von anderer Hand des 15. Jahrhunderts: benedictus

ain jungling der gnaden von got uil zaichen die er gewirkt het durch got.

Literatur zur Handschrift:

Scherrer, Gustav: Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen,

Halle 1875, S. 381f.

Muschg, Walter: Die Mystik in der Schweiz (1200-1500), Frauenfeld [usw.] 1935, S.

331 und 436f.

Hofmann, Annelies Jutta: Der Eucharistietraktat Marquards von Lindau, Tübingen

1960 (Hermaea, N.F., Bd. 7), S. 135-138 (ergänzend dazu die Rezension von Kurt

Ruh, in: Anzeiger für deutsches Altertum 73, 1961/62, S. 13-24, hier S. 19).

Irblich, Eva (bibliotheksinterne Handschriftenbeschreibung von April 1971).

Stauffacher, Mathias: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des

›Engelberger Predigers‹, Diss. Basel 1982, S. 7/12-15 (online:

http://doc.rero.ch/record/9746).

Stocker, Barbara Christine: Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen:

1430 - 1436 (Mit Beigabe der deutschen Wiborada-Vita in dymanischer Edition)

(Göppinger Arbeiten zur Germanistik 619), Göppingen 1996, S. 50-54.

Die ›Engelberger Predigers‹. Edition und Textgeschichte, hg. von René Wetzel und

Fabrice Flückiger in Verbindung mit Balázs J. Nemes und Mathias Stauffacher

(Kulturtopographie des alemannischen Raums), de Gruyter: Berlin/Boston (in

Vorbereitung).

Bibliographie:

Haimerl, Franz Xaver: Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur

Süddeutschlands, München 1952 (Münchener theologische Studien I/4).

Näf, Anton/Wetzel, René: Friedrich Kölner in St. Gallen (1430-1436). Übersetzung

und Schreibtätigkeit im Dienst von Reform und Seelsorge, in: Mittelalterliche

Literatur im Lebenszusammenhang, hg. von Eckart Conrad Lutz (Scrinium

Friburgense 8), Freiburg/Schweiz 1997, S. 317-342.

Nemes, Balázs J.: Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die

guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift

für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 84-86.

Stammler, Wofgang: Spätlese des Mittelalters, Bd. 2: Religiöses Schrifttum, Berlin

1965 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19).

Externe Ressourcen:

‚Handschriftencensus’ http://www.handschriftencensus.de/17071 (August 2012).