seeliger, hans reinhard, buchrolle, codex, kanon. sachhistorische und ikonographische aspekte und...

20
Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart Ein Handbuch Herausgegeben von Eve-Marie Becker und Stefan Scholz De Gruyter

Upload: uni-tuebingen

Post on 23-Nov-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion

Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart

Ein Handbuch

Herausgegeben von

Eve-Marie Becker und Stefan Scholz

De Gruyter

ISBN 978-3-11-024555-4

e-ISBN 978-3-11-024556-1

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Kanon ~n .. ~onstruktion und Dekonstruktion : Kanonisierungspro­zesse rehg10ser Texte von der Antike bis zur Gegenwart : ein Hand­buch I [herausgegeben von] Eve-Marie Becker, Stefan Scholz.

p. cm. German and English. Proceedings of a symposium held July 30-31, 2009 in Erlangen,

Germany on. th.e occas1.on of the 65th birthday of Oda Wischmeyer. Includes b1bhograph1cal references and index. ISBN 978-3-11-024555-4 (hardcover: alk. paper) 1. Canon (Literature) - Congresses. I. Becker, Eve-Marie.

II. Scholz, Stefan, 1971- III. Wischmeyer, Oda. PN81.K33945 2011 208' .5-dc23

2011022052

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche. Nation~lb~bliothek verzeichnet di~se Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten smd 1m Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen 00 Gedruckt auf säurefreiem Papier

Printed in Germany

www.degruyter.com

V orwort/Preface

The foilowing collection of essays stems from a symposion, held in Erlangen 30-31/0712009 on the occasion of the 65th birthday of Oda Wischmeyer, now Professor em. for New Testament Studies at the University of Erlangen­Nuremberg. The title of the symposion was: "Religiöse und literarische Kanonisierungs- und Dekanonisierungsprozesse als hermeneutisches Problem".

The topic chosen for the conference and the titles of the various lectures held at the conference were intended to complement and reflect upon the basic concepts presented in the "Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe -Methoden - Theorien - Konzepte" (Walter de Gruyter: Berlin/New York 2009). In this dictionary we have considered it to be an indispensible task to depict and uncover the crucial hermeneutical keys and clues that are central for every interpretation of Biblical viz. New Testament texts. This task is pursued with a trans-disciplinary perspective that is based on a comprehensive approach to 'eminent' texts as found in the fields of philology, literary sciences, philosophy, history, linguistics, theology and religious studies. Such a consideration, however, also requires a further step in which one considers and analysis the canonicity as weil as the recent attempts of de-canonizing eminent texts - a discourse that takes place within the broader context of postmodern humanities viz. cultural studies.

This volume, therefore, continues and deepens the concept that was presented in the "Lexikon der Bibelhermeneutik" mentioned above in regard to the debate on the canonical turn: If New Testament writings are to be understood as an essential part of the (W estem) cultural kanones they also need to be read - above many other texts and text-corpora - with a view towards the challenges of postmodern de-canonization or re-canonization. Conversely, by reading the New Testament writings within the framework of this postmodern discourse on canonicity, we are also interacting with a text-corpus that is a good, and possibly even the best, example for discovering how the interpretation and authoritative cultural status of deeply religious as weil as literary coilections of significant texts came to be questioned and disputed in Western societies. From this point of view, the New Testament canon can in fact be regarded as a paradigmatic text. This is why this volume focuses particularly on the discussions concerning the 'New Testament' when presenting the history of research (s. I.) and developing new perspectives for the discourse on the canon (s. III.2).

Inhalt

EvE-MARIE BECKER

Antike Textsammlungen in Konstruktion und Dekonstruktion. Eine Darstellung aus neutestamentlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

I. Die Kanonisierung und Dekanonisierung religiöser und literarischer Texte vom 18. zum 20. Jh./The Modem Discourse on

kanones

STEFAN SCHOLZ

Kanones in Theologie, Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaften. Einführende Bemerkungen zur Kanonforschung der Neuzeit und Modeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

MARTIN ÜHST

Aus den Kanondebatten in der Evangelischen Theologie des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

CHRISTOPH GRUBE

Die Entstehung des Literaturkanons aus dem Zeitgeist der Nationalliteratur-Geschichtsschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

HERMANN VON LIPS

Kanondebatten im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

II. Die Konstruktion und Rezeption religiöser und literarischer kanones in der antiken W elt/The Creation and Reception of

Religious and Literary kanones in Antiquity

1. Griechisch-römische kanones/Graeco-Roman kanones

NINA IRRGANG

Vom literarischen Kanon zum ,heiligen Buch'. Einführende Bemerkungen zu den autoritativen Textsammlungen der griechisch-römischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

X Inhalt

MARGALIT FINKELBERG The Canonicity of Homer .................................

HARTMUT ZINSER

Texte in der antiken römischen Religion ..................... .

WERNER SUERBAUM

Der Anfangsprozess der ,Kanonisierung' V ergils ................ .

2. Frühjüdische kanones/ Ancient Jewish kanones

OLIVER GussMANN

Die Kanonisierungsprozesse frühjüdischer ,Heiliger Texte'. Eine Einftihrung ............................................ .

MARKUS WITTE

Der ,Kanon' heiliger Schriften des antiken Judentums im Spiegel des Buches Ben Sira/Jesus Sirach .............................. .

NINA IRRGANG

Eine Bibliothek als Kanon. Der Aristeasbrief und der hellenistische Literaturbetrieb Alexandriens .............................. .

EILEEN SCHULLER

The Dead Sea Scrolls and Canon and Canonization

ANNELI AEJMELAEUS Die Septuaginta als Kanon .................................. MAREN R. NIEHOFF

Philons Beitrag zur Kanonisierung der griechischen Bibel ........ .

ÜLIVER GUSSMANN

Flavius Josephus und die Entstehung des Kanons Heiliger Schriften

JOSEPH SIEVERS

Forgotten Aspects of the Reception of Josephus' Bellum Judaicum: Its Lists of Contents ..................................... .

137

153

171

222

229

257

293

315

329

345

363

Inhalt XI

III. Der neutestamentliche Kanon in Geschichte und Gegenwart. Entwicklungen und Perspektiven/The New Testament Canon:

Past, Present, and Future

EvE-MARIE BECKER Literarisierung und Kanonisierung im frühen Christentum. Einführende Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung des neutestamentlichen Kanons ................................ . 389

1. Prozesse der Kanonisierung im frühen Christentum/ The Formation of the Canon in Early Christianity

FRIEDRICH WILHELM HORN Wollte Paulus ,kanonisch' wirken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

GERD THEISSEN Wie wurden urchristliche Texte zur Heiligen Schrift? Kanonizität als literaturgeschichtliches Problem ................. . 423

DAVID SrM Does the Gospel of Matthew Presuppose a Canon of Scriptures? ... 449

SUSANNE LUTHER und JöRG RöDER Der neutestamentliche Kanon und die neutestamentliche apokryphe Literatur. Überlegungen zu einer Verhältnisbestimmung ......... . 469

RENE FALKENBERG Noetic Exegesis in the Nag Hammadi Library. Eugnostos the Blessed as a Point of Departure ...................................... . 503

BARBARA ALAND Was heißt „Kanonisierung des Neuen Testaments"? Eine Antwort für das zweite Jahrhundert ..................... . 519

HANS REINHARD SEELIGER Buchrolle, Codex, Kanon. Sachhistorische und ikonographische Aspekte und Zusammenhänge ............................. . 547

2. Die Zukunft des neutestamentlichen Kanons/ The Future of the New Testament Canon

CHRISTOPH MARKSCHIES Epochen der Erforschung des neutestamentlichen Kanons in Deutschland. Einige vorläufige Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578

WOLFGANG STEGEMANN Paulusexegese in Zeiten der Dekanonisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

XII Inhalt

ÜDA WISCHMEYER

Kanon und Hermeneutik in Zeiten der Dekonstruktion. Was die neutestamentliche Wissenschaft gegenwärtig hermeneutisch leisten kann. ............................................

STEFAN SCHOLZ

Die Bibel in der Turing-Galaxis. Digitalisierung als Dekonstruktion und Dekanonisierung .................................... .

Bibliographie der zitierten Titel (in Auswahl und thematischer Zuordnung)/Bibliography ................................. .

Abkürzungsverzeichnis/ Abbreviations ........................ .

Beiträger und Beiträgerinnen/List of Contributors .............. .

Namen und Autoren (antike und moderne)/Index of names and authors ................................................

Sachen und Begriffe/Index of subjects ........................

Textstellen/Index of references ............................. .

Altes Testament (Hebräische Bibel) .......................... Neues Testament ........................................

Alttestamentliche Apokryphen und frühjüdische Literatur ........ .

Rabbinische Literatur .....................................

Texte aus Nag Hammadi, gnostische Schriften und neutestamentliche Apokryphen ........................................... .

Patristische Literatur ......................................

Griechisch-römische Literatur ...............................

623

679

701

723

725

727

731

737

737

738

741

742

742

743

743

Antike Textsammlungen in Konstruktion und Dekonstruktion.

Eine Darstellung aus neutestamentlicher Sicht

EvE-MARIE BECKER

1. Die Dynamik von Konstruktion und Dekonstruktion

In der westlichen Kultur- und Geistesgeschichte werden kanonische Text­sammlungen konstruiert und de-konstruiert. Mit ,Konstruktion' lassen sich im weitesten Sinne die Sammlung und die formale Begründung und Deutung von definierten Textcorpora, also alle Vorgänge, die mit der Kanonisierung oder Re-Kanonisierung von Texten befasst sind, bezeichnen. Mit ,Dekon­struktion' sind alle Dekanonisierungsprozesse gemeint. Die Dekonstruktion zielt darauf, Konstruktionen als solche aufzudecken1, d. h. auch vorliegende kanonische Sammlungen als kulturelle Konstrukte zu erkennen, zu hinter­fragen und an ihnen Kanonkritik zu üben. Die Dekonstruktion hat - wie Emil Angehrn herausstellt - durchaus interpretierende und deutende, keineswegs destruierende Züge: „Dekonstruktion nimmt Sinngebilde - Traditionen, Texte, Begriffe, Fragestellungen - so auf, daß sie ihre überlieferte Form auf­löst, um sie zugleich neu zu gestalten und sie darin in ihrer Bedeutung lesbar zu machen [ ... ] . Primärer Gegenstand der kritischen Auflösung sind Identität und Einheit; gegen sie sollen Differenz und Vielheit zur Geltung gebracht werden"2 . So bereichern Dekonstruktion und Dekanonisierung die Inter­pretation von Texten letztlich in ganz eigener Weise. Sie sind hermeneutisch äußerst relevant, denn sie ermöglichen neue Formen der Deutungsfindung und Deutungsgebung, indem sie die zu interpretierenden Texte außerhalb ihrer traditionellen kanonischen V erortung stellen. Der stetige Prozess von Kanonisierung und Dekanonisierung prägt die diskursive Geschichte der Textinterpretation in der westlichen Welt. Mehr oder weniger alle bedeu­tenden literarischen Texte sind diesem Prozess unterworfen3 .

1 Vgl. dazu auch G.W. Bertram, Art. Dekonstruktion, 128-129. 2 E. Angehrn, Dekonstruktion, 185. - Dekonstruktion hat immer auch Aspekte von

Konstruktion und ist nicht mit Destruktion gleichzusetzen: Vgl. dazu z.B. C. Norris, Deconstruction; E. Angehrn, Interpretation; G.W. Bertram, Hermeneutik.

3 Vgl. etwa Werner Suerbaums Beitrag im vorliegenden Band bzw. dort den Hinweis auf Horaz, Epistulae 2, 1, das sich als ein Beispiel für antike Forderungen nach De-

Buchrolle, Codex, Kanon. Sachhistorische und ikonographische Aspekte und

Zusammenhänge

HANS R.EINHARD SEELIGER

Es ist eine vergleichsweise alte, inzwischen gut belegte und weithin akzeptierte These: Das Christentum der ersten Jahrhunderte war in signifikanter Weise an der Ablösung der Buchrolle durch den Codex beteiligt, ein Vorgang, welcher zu Recht als die wichtigste Neuerung in der Geschichte der Publikations­medien vor der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern eingestuft worden ist. 1 Die These fand Eingang in Handbücher und Überblickswerke, 2

in Lexikonartikel3 und Ausstellungskataloge, 4 in die kirchengeschichtliche, 5

exegetische6 und medienwissenschaftliche7 Literatur.

1. Kodikologische und papyrologische Grundlagen

Gleich drei Autoren äußerten im Jahre 1907 die Vermutung, dass „das Christentum sich des Codexbuchwesens ziemlich früh bedient" habe, 8 ja dass „das Neue Testament[ ... ] seit dem Beginn der christlichen Gemeinden in der Form der Kodizes verbreitet worden" sei.9 Der Papyrologe Wilhelm Schubart

1 Vgl. G. Cavallo, Libro, 83; G.G. Stroumsa, Christianity, 167; M. Zelzer, Rolle, 15. 2 Vgl. D. Diringer, Book, 161-163; H. Hunger, Schreiben, 25 [; H. Blanck, Buch, 100

= Libro, 138(; 0. Mazal, Antike, 132-145; L. Casson, Bibliotheken, 165-179; M. Zelzer, Rolle, 14-16.

3 L. Koep, Art. Buch 1, 684; G. Cavallo/F. Hild, Art. Buch, 811; J.M. Duffy, Art. Books, 345 [; L. Nees, Art. Codex, 383; Schrnidt-Künsemüller, Art. Codex, 145.

4 G. Cavallo, Rolls, 12. 5 A. Paul, Entstehung, 739-7 44; C. Markschies, Theologie, 305. 6 M. Hengel, Evangelien, 201 [;nach U. Luz, Matthäus 1, 29 setzt bereits die Abfassung

des Mt das Mk-Evangelium als „festgebundenen Codex" voraus, während die Logi­enquelle Q „ein größeres Notizbuch, mit Schnüren am Rand zusammengebunden" gewesen sei. E.-M. Becker, Schreiben, 88 [; 92 [ erwägt ein „Ur-Corpus" von Paulusbriefen in Codexform um 100, dem eventuell ein „Klein-Corpus" mit 1/2 Kor als Papyrus-Codex um 60 bis 70 voraus gegangen sei. Sehr instruktiv die Ausführungen zum Übergang von der Wachstafel zum Codex ebd. 82-89.

7 T. Nicklas, Christentum, 4-7. 8 T. Birt, Buchtolle, 25 [ 9 W. Schubart, Buch, 109 [ = 3107 [; ähnlich C.R. Gregory, Canon, 322 [

548 Hans Reinhard Seeliger

(1873-1960) stützte diese Vermutung auf die Beobachtung, dass frühe christliche Texte in Rollenform gegenüber solchen in Codices seltener und im Vergleich zu Buchrollen mit Texten „weltlichen Inhalts" in so kleinem Ausmaß vorlägen, „dass man an den reinen Zufall nicht recht zu glauben vermag" 10.

Die Forschung des 20. Jahrhunderts hat diese Einschätzung der Relationen durch Schubart zur Gewissheit erhoben. Das angewachsene papyrologische Material ist zwischen 1952 und 2003 mehrfach ausgewertet worden; in diesem Zeitraum nahm die Zahl der bekannten Codices, die dem 2. bis 3. Jahrhundert zuzuweisen sind, von 103 auf 501 zu. 11 Codices haben nach den Berech­nungen von Larry W. Hurtado im 2. Jahrhundert einen Anteil von 4,9 Pro­zent aller Manuskripte, im 3. Jahrhundert von 21 Prozent, im 4. Jahrhundert beträgt ihr Anteil 56,3 Prozent. Für das 2. und 3. Jahrhundert ergibt sich unter ihnen ein signifikant erhöhter Anteil christlicher Manuskripte: 12 Während deren Quote am Gesamt aller aufgefundenen Manuskripte im 2. Jahrhundert nur bei 1,9 Prozent liegt, stellen die christlichen Codices gleichen Zeitraums mit 29 von insgesamt 104 einen Anteil von 27,9 Prozent. Im 3. Jahrhundert macht der Anteil christlicher Manuskripte am Gesamt 10,3 Prozent aus, der Anteil der christlichen Codices jedoch erstaunliche 33,8 Prozent (134 von zusammen 397) .13 Betrachtet man das christliche Schrifttum als solches, so befinden sich im 3. Jahrhundert davon 77,6 Prozent in Codices, der Rest steht in Buchrollen. 14 In den Codices dominieren eindeutig die biblischen Texte und solche, die im Verlauf des Kanonisierungsprozesses als apokryph ausge­schieden bzw. dekanonisiert wurden. 15

10 W. Schubart, Buch3, 108. 11 Stand von 1952: C.H. Roberts, Codex, besonders: 183-187; Stand von 1980: C.H.

Roberts/T.C. Skeat, Birth, besonders: 35-44; Stand von 2003: L.W. Hurtado, Ar­tifacts, besonders: 44-61 und 90-93.

12 Zu den methodischen Problemen der Identifikation „christlicher" Codices vgl. R.S. Bagnall, Books, 11; 29.

13 Vgl. L.W. Hurtado, Artifacts, 47; 90 f; auf Grund unterschiedlicher Datierungen der Manuskripte und seines etwas kritischeren Verfahrens bei der Auswahl „christlicher" Codices kommt R.S. Bagnall, Books, 72 f zu leicht anderen, der Tendenz nach aber ganz ähnlichen Ergebnissen: Der Anteil der christlichen Codices am Gesamt liegt nach seinen Berechnungen, wenn man den Datierungen der Leuven Database of Ancient Books (http:/ /www.trismegistos.org/ldab/) folgt, bei Codices des 1./2. Jh. bei 33 %, des 2. Jh. bei 22 %, des 2./3. Jh. bei 34 %, des 3./ 4. Jh. bei 35 % und des 4. Jh. bei 39 %; geht man von den Datierungen bei E.G. Turner, Typology, aus, ist das Ergebnis für christliche Codices des 1./2. Jh. 0 %, des 2. Jh. 29,4 %, des 2./3. Jh. 30,4 %, des 3. Jh. 35 %, des 4. Jh. 43 % vom Gesamtbestand.

14 Berechnet nach den Angaben bei R.S. Bagnall, Books, 78. 15 Vgl. die Übersicht der christlichen Mss. des 2. und 3. Jh. bei L.W. Hurtado, Artifacts,

92f

Buchrolle, Codex, Kanon 549

Unter der anwachsenden Zahl der in Codexform erstellten Manuskripte sind also christliche signifikant häufig und unter diesen die biblischen be­herrschend.

Insgesamt nahm die Codexproduktion vom 1. bis ins 4. Jahrhundert langsam aber stetig zu. In der „Achsenzeit" um 300 ist der kritische Zeitpunkt anzusetzen, zu dem der Anteil der Codices im Gesamt aller Manuskripte den Anteil von fünfzig Prozent überstieg. 16

Über die Ursachen der allmählichen Ablösung der Buchrolle durch den Codex und insbesondere dessen Präponderanz im christlichen Schrifttum ist viel nachgedacht worden. Beide Fragen sind eng mit der Entstehung der Form des Codex verknüpft. Codex, ursprünglich caudex, hat die Bedeutung von Holzstamm bzw. Holzklotz, von dem sich metonymisch die Bezeichnung für die „aus mehreren mit Wachs überzogenen Holztäfelchen bestehende Schreibtafel, das Notizbuch" 17 ableitet. Codex ist ein lateinisches Wort, das mit Kw811f; als Lehnwort spät ins Griechische einging, 18 wo zu seiner Bezeichnung auch das etwas geringschätzige crwµ6:T1ov auftaucht. 19 Von diesen Wachsta­felbüchern, deren Holztafeln durch Riemen, die durch Bohrlöcher geführt wurden, zusammengehalten wurden, haben sich eine ganze Reihe erhalten ;20

eines der prominentesten Beispiele ist das Theodoros-Heft im Louvre (Abb. 1),21 ein Schulheft des 6. Jahrhunderts mit teilweise christlichen Texten. Als codicillus, pugillaris bzw. tabella waren sie die übliche Schreibgrundlage für Schülerübungen, aber auch für Listen, Quittungen, Rechnungen, Verträge22 ,

Testamente23, Dekrete und T odesurteile24 oder Freilassungen. 25 Viele hun-

16 Schon beobachtet von C.H. Roberts/T.C. Skeat, Birth, 36; vgl. auch W.V. Harris, Codex, 74; 84; 0. Mazal, Antike, 143; L.W. Hurtado, Artifacts, 92 f.

17 K.E. und H. Georges, Handwörterbuch 1, 1037 s.v. caudex. 18 Vgl. PGL, 788 s. v.; vgl. zur Terminologie auch 0. Mazal, Antike, 150 f 19 Vgl. PGL, 1367 s. V.

20 Vgl. W. Brashear/F.A.J. Hoogendijk, Corpus Tabularum; auf den Tafeln befinden sich zahlreiche christliche Texte.

21 Musee du Louvre, Antiquites grecques et romaines, Inv.-Nr. MNE 912: P. Cauderlier, Cahiers, 51-53; 56-59.

22 Ein Holztafelbuch mit einem V ertrag hält der linke der beiden Männer auf dem Concordia-Relief im Lapidarium des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, Inv. RL 432 (1. Hälfte des 3. Jhs.) in der Hand, während der rechte eine Buchrolle trägt. (Für den Hinweis auf dies Monument danke ich E.-M. Becker.) Der Gegenstand, der auf Grund der ungeschickten Darstellung der ihn haltenden Hand nur schwierig exakt zu identifizieren ist, wird von P. Filtzinger, Hie saxa, 59 Nr. 23, E. Esperandieu, Recueil, 323 Nr. 496 und Willburger, VBI ERAT LUPA, Datenblatt zu ID-Nr. 7447 (http:/ /www.ubi-erat-lupa.org/site/index.asp ?show=menue/ dummy_abfrage.shtrnl [Aufruf 28. 4. 2011]) zwar als „Kästchen" (mit einer Schenkung?) interpretiert, rich­tiger aber doch wohl schon Haug, Inschriften, 675 Nr. 478: „Kästchen oder Dipty­chon".

23 U. Manthe, Art. Codicilli.

550 Hans Reinhard Seeliger

derte solcher Tafeln sind bei Grabungen in den Militärlagern Vindolanda (Großbritanien) und Vindonissa (Schweiz) gefunden worden; sie enthalten unzählige Listen, aber auch Dienstkorrespondenz und Privatbriefe.26 Bei Ci­cero war Codicill auch der Begriff für den durch einen Boten zugestellten Brief.27

Mit diesen Merkheften oder Notizbüchern stehen auch die Diptycha in Verbindung, von denen zahlreiche elfenbeinerne überkommen sind, 28 die zu den Luxusgegenständen der Spätantike gehörten. Sie spielten eine bedeutende Rolle im Urkundenwesen, insbesondere bei Ernennungsurkunden.29 Ein solches Diptychon, bei dem die Bohrlöcher für die Bindung deutlich zu sehen sind, trägt der lockige Christus auf einem Sarkophag der Mitte des 5. Jahr­hunderts in Sant' Apollinare in Classe in Ravenna in der Linken (die unteren Ecken des Diptychons sind abgebrochen), während er mit der Rechten dem sich mit verhüllten Händen nähernden Paulus eine Buchrolle überreicht (Abb. 2).30

Das entscheidende Bindeglied zwischen diesen hölzernen W achstafelbü­chern bzw. -heften und dem bis heute gebräuchlichen gebundenen Buch ist die Verwendung des Papyrus oder Pergaments statt des Holzes. Bei den ein­oder mehrlagigen Papyruscodices blieb dabei im 2. und 3. Jahrhundert die hochrechteckige Form der Holztäfelchen zunächst noch erhalten.31 Für den vermehrten Übergang von der Buchrolle zu solchen Papyruscodices, wie er in diesen Jahrhunderten zu beobachten ist, können eine Reihe praktischer Gründe angeführt werden. Ein Papyruscodex ist im Vergleich zu einer Pa­pyrusrolle billiger; der Materialaufwand ist geringer, insofern der Papyrus nicht nur recto wie bei einer Rolle, sondern auch verso beschrieben werden kann, was freilich etwas schwieriger für die Feder ist, da auf der Rückseite des Papyrus die Faserstruktur eine andere ist als auf der Vorderseite. Der größte Kostenfaktor bleibt hingegen bei beiden Formen gleich: die Schreibarbeit ist dieselbe für Rolle wie Codex. Zusätzlich verursacht dieser aber Bindekosten, so dass insgesamt die Ersparnis lediglich auf ein Viertel geschätzt wird.32 Ge­genüber der Rolle ist die Handhabung des Codex jedoch einfacher: Man kann

24 Z.B. P. Scill. 14 (AANL.M 9, 1, 2, 73 Ruggiero). 25 Zum Ganzen W. Brashear/F.A.J. Hoogendijk, Corpus tabularum. 26 Vgl. H. Galsterer, Art. Vindolanda-Tafeln; ders., Art. Vindolanda; Editionen: A.K.

Bowman/].D. Thomas, Vindolanda; M.A. Speidel, Schreibtafeln. 27 Vgl. 0. Nikitinski, Rolle, 230 f; vgl. auch H.-J. Klauck, Briefliteratur, 55 f 28 Vgl. das Corpus von V ol. 29 Vgl. C. Gizewski, Art. Diptychon. 30 ASR VIII 2, Nr. B 15. In Ravenna befindet sich Paulus öfters auf dem Ehrenplatz

rechts. 31 Vgl. 0. Mazal, Antike, 144-146. 32 Vgl. ebd. 138; T.C. Skeat, Length, 70.

Buchrolle, Codex, Kanon 551

ihn in einer Hand halten, während man für die Buchrolle beide Hände braucht; in der Linken gehalten, wie immer wieder dargestellt, 33 wurde die Rolle nach rechts aufgewickelt. Dabei ist das Nachschlagen von Textstellen schwieriger: eine Rolle hin- und herzuwickeln ist umständlicher als das Blättern in einem Codex, 34 freilich kann man in einer aufgewickelten Rolle gleichzeitig mehr Textspalten überschauen als in einem Codex, besonders einem hochrechteckigen, wo der Überblick über große Textabschnitte folg­lich etwas schwerer fallt. 35 Der Codex fördert also die kleinteiligere Wahr­nehmung von Texten. Die Nachteile der Buchrolle gegenüber dem Codex waren jedoch nach Meinung von Konrad Vössing für solche, die Sklaven zum Vorlesen und zur Mithilfe bei der literarischen Arbeit besaßen, nicht besonders schwerwiegend, und es hätten, obwohl die Kosten für einen Codex ein Stück weit geringer waren und mit ihm einfacher zu arbeiten war,36 die Behar­rungskräfte der paganen Gesellschaft den schnellen Übergang von der Rolle zum Codex in den ersten drei Jahrhunderten zunächst „abgebremst".37

Ausnahmen bildeten die Juristen und die Christen. Noch vor dem Codex Theodosianus sind die zur Zeit der Tetrarchie entstandenen Rechtssamm­lungen mit dem Begriff des Codex verbunden (Codex Gregorianus, Codex Hermogenianus) 38• Entscheidend für die Juristen dürfte die Möglichkeit des schnellen Nachschlagens in den Codices gewesen sein.

Doch warum die Christen früher als die pagane Gesellschaft, in der sie lebten und gediehen, zur Nutzung des Codex übergingen, ist alles andere als klar. Schon Schubart verband mit der Beobachtung des frühen Übergewichts der Codices bei den Christen eine sozialhistorische Erklärung. Die Billigkeit und der niedere Rang des Codex als Schul- und Notizbuch hätten diesen für die Publikation der Literatur der neuen Religion, welche stilistisch keine hohen Ansprüche stellte, auf quasi natürliche Weise geeignet gemacht. 39

Dieser Erklärungsansatz wurde in der Folge weiter ausgebaut, insbesondere von Guglielmo Cavallo, der die Ansicht vertrat, der Codex, das „libro laico", sei die Buchform der antiken Trivialliteratur gewesen.40 Dem haben Colin H. Roberts und Theodore C. Skeat einerseits entgegen gehalten, dass im 2. und

33 So schon C.C. McCown, Codex, 235; vgl. auch G. Cavallo, Libro, 83. 34 Vgl. B.C. Ewald, Philosoph, 123; 126. 35 Vgl. T.C. Skeat, Roll. 36 Vgl. zusammenfassend W.V. Harris, Codex, 81 f 37 K. Vössing, Bibliotheken; ähnlich C.H. Roberts/T.C. Skeat, Birth, 73. 38 Zu diesem D. Liebs in: Herzog, Restauration, 60-64: §504 f; zur Forschungsge­

schichte vgl. die Bemerkungen bei 0. Mazal, Antike, 133. Juristische Papyrusrollen sind, im Unterschied zu anderen Texten, nach dem 4. Jh. nicht mehr nachweisbar: vgl. L. Santifaller, Papyrusrollen, 126.

39 Vgl. W. Schubart, Buch, 109 f = 3107 f 40 G. Cavallo, Libro, 84 f

552 Hans Reinhard Seeliger

3. Jahrhundert durchaus Texte von Demosthenes, Euripides, Homer, Plato, Xenophon und Pindar in Codices auftauchen. 41 Dies mag auf den schulischen Gebrauch dieser Texte zurückzuführen sein, wo der Papyruscodex heimisch war. Jedoch existierten, wie wir aus Martial wissen, Ausgaben mit Texten von Homer in pugillaribus membranes, also in Pergamentcodices.42 Überblickt man andererseits die papyrologische Überlieferung der antiken Romane, so sind deren Texte bzw. Textfragmente in vier Codices, aber auf 31 Rollen (und auf einem Ostrakon) überliefert;43 die eine der beiden Handschriften der „Phö­nizischen Geschichten" des Lollianos, einem „Unterhaltungsprodukt billigster Art"44 in einem recht großformatigen Codex. Publikationsform und Inhalt waren mithin nicht so eindeutig aneinander gebunden, wie der sozialhistori­sche Erklärungsansatz voraussetzt.

Auf einer anderen Ebene sozialgeschichtlicher Erklärungen liegt die immer wieder vertretene These, der Codex sei die ideale Form der Verschriftlichung für die frühchristlichen Wandermissionare gewesen. 45 Den Codex mit der christlichen Botschaft hätten sie recht einfach im Bausch ihres Gewandes mittragen können, wie dies wohl auch wandernde Ärzte mit ihren Rezept­büchern taten. 46 Die These kann sich auf den Epigrammatiker Martial berufen, der im späten 1. Jahrhundert empfahl, auf Reisen seine Gedichte in Form von tabellae aus Pergament (membrana) mit sich zu führen und sogar angab, bei welchem Buchhändler in Rom diese käuflich seien. 47 Im Licht dieser Stelle interpretiert man dann die in 2 Tim 4,13 erwähnten ß1ßAia und µeµßpexvas, welche der Apostel zusammen mit seinem cpmMv11s, seinem Mantel (paenula), nachgesandt haben möchte. Die Übersetzung der ß1ßAia mit Buchrollen oder Codices und die Deutung der Form der erwähnten Pergamente ist aber alles

41 C.H. Roberts/T.C. Skeat, Birth, 70-73; zur Entgegnung auf diese Kritik vgl. G. Cavallo, Nascita; später hat G. Cavallo seine These nurmehr in abgeschwächter Form vertreten: vgl. ders. , Volumen 126 f.

42 Martial, Epigramme 14,184; in 14,186,188,190 und 192 (483) führt Martial Perga­mentausgaben mit Texten von Vergil, Cicero, Livius und Ovid an, die er als Ge­schenke zum Satumalienfest empfiehlt und möglicherweise ebenfalls in Codexform erhältlich waren.

43 Vgl. die Papyrusliste bei S.A. Stephens!J.J. Winkler, Novels, XIII und die entspre­chenden Beschreibungen der Papyri in diesem Band. Die Codices sind der Codex Thebanus deperditus des Romans Chione, der Pap. Colon. inv. 3328 der Phoinikika und der Pap. Oxy. 1826 mit der Legende von Sesonchosis. Die Papyri mit dem Text von Achilles Tatius, De Clitophontis et Leudppes amoribus bei E. Vilborg, Achilles, XV-XVII undJ.-P. Gamaud, Achille, XXIII-XXV. Der Codex ist der Pap. Mediolanensis 124.

44 A. Henrichs, Phoinikika, 7; zum Papyruscodex ebd. 1-3. 45 So schon C.H. Roberts, Book, 156 und C.C. McCown, Codex, 235; injüngerer Zeit

ausführlich M. McCorrnick, Birth und Epp, Codex, 24; vgl. auch G.N. Stanton, Preference, 47 f und ders„ Jesus, 84 f

46 Vgl. M. McCorrnick, Birth, 157. 47 Martial, Epigramme 1,2 (15); dazu H. Blanck, Buch, 97f = 3135.

Buchrolle, Codex, Kanon 553

andere als klar48 - und leider fehlt auch bislang jeder papyrologische Beleg für einen christlichen Codex des 1. Jahrhunderts. Hypothetisch setzen die Ver­treter dieser These voraus, die Nutzung des Codex durch die frühchristlichen Wanderprediger oder Lehrer sei stilbildend gewesen, und deshalb sei der Codex bald zu einem Markenzeichen der Christen geworden, 49 mit dem sie sich zugleich von der paganen Umwelt abzugrenzen wussten.50

Bei der Suche nach Gründen für den präsumtiven Gebrauch des Codex durch die füoexcrKaA01 der frühen Christen wird auch angeführt, dies sei dem Vorbild der tannaitischen Rabbinen zu verdanken, welche vom 1. Jahrhundert an die bis dahin mündlich tradierte Halakha in Codices aufzuzeichnen be­gonnen hätten; sie hätten auch das Leitbild abgegeben, nach dem gleichzeitig die Praxis der Abkürzungen der nomina sacra in den christlichen Manuskripten entwickelt worden sei.51 Kritisch wurde gegen diese nach dem angenomme­nen Entstehungsort so genannte „antiochenische These" eingewandt, dass eine genaue Interpretation der Quellenbelege für die vorausgesetzten rabbinischen Codices nur die Verwendung hölzerner ,Wachstafeln (apiporin) erkennen lasse, was im Schulbetrieb, auch bei den Rabbinen, nichts Ungewöhnliches sei. Indes: Gefunden wurden solche Tafeln bislang noch nie.52

Immer wieder wird auch die „römische These" vertreten. Ende des ersten oder Anfang des 2. Jahrhunderts habe die römische Christengemeinde be­gonnen, die durch Martial literarisch, allerdings auch materialiter53 bekannten Codices für ihre Schriften zu adaptieren. 54 Der Codex sei, wie schon die Begriffiichkeit nahe lege (caudex, membrana für Pergament), lateinischen, d. h. römischen Ursprungs. 55 Die Entwicklungsgeschichte jedoch so zu zeichnen, dass im Westen, wo der Papyrus Importartikel war, der Übergang vom Holztäfelchen als normalem Beschreibstoff zu gefalteten Pergamentbüchlein bewerkstelligt worden sei, was dann der Osten in Form von Papyrusheften übernommen habe, ist nicht wirklich evident. Eine Priorität des Pergaments vor dem Papyrus steht auf der schmalen Materialbasis der frühen Codices nicht

48 Vgl. W. Bauer/B. Aland, Wörterbuch, s.v. 49 Vgl. EJ. Epp, Codex, 24. 50 Vgl. G.N. Stanton, Jesus, 181; zur Kritik vgl. L.W. Hurtado, Artifacts, 79. 51 So C.H. Roberts/T.C. Skeat, Birth, 59 f und J.R. Resnick, Codex, bes. 11; zuletzt

zustimmend G.N. Stanton, Jesus, 187 und G.G. Stroumsa, Christianity, 168-170. 52 ]. van Haelst, Origines, 31 f; C. Sirat, Livre, 124: „Il faut bien reconnaitre cependant

que l'hypothese des sources juives pour le codex chretien ne s' appuie ni sur les textes ni sur l'archeologie." G.G. Stroumsa, Christianity, 169 hat diese Kritik freilich nicht überzeugt.

53 Zu einem lateinischen Pergamentcodex um 100 vgl.]. Mallon, Exemple; von E.G. Turner, Typology, 38; 128 Nr. 497 (= Pap. Oxy. I 30 = LDAB 4472) ins frühe 1. Jahrhundert datiert.

54 Vgl.]. van Haelst, Origines, 35; H.Y. Gamble, Books, 53; R.S. Bagnall, Books, 86 f 55 T. Kleberg, Buchhandel, 74.

554 Hans Reinhard Seeliger

fest; 56 die Verteidiger der „römischen These" können allerdings einwenden, dass im Westen Papyrus zur Herstellung von Codices durchaus erhältlich war und deshalb der Beginn mit Pergamentcodices nicht zwingend ist. Der dann vom Osten adaptierte Papyruscodex könnte durchaus westlichen Ursprungs sein. Auch wenn die Frühgeschichte des Codex im 1. Jahrhundert alles andere als klar ist, so entbehrt es einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht, seine Verbreitung im Zusammenhang mit der Romanisierung des Mittelmeerrau­mes zu sehen. Für seine besondere Häufigkeit unter den frühchristlichen Manuskripten eine autoritative Entscheidung der römischen Kirche als Grund zu sehen57, ermangelt es aber jeder Grundlage.

Beachtung verdient freilich der Hinweis Irven M. Resnicks, dass parallel zur signifikanten Verbreitung des Codex bei Christen, insbesondere für bib­lische Texte, in der Mishna des 2. Jahrhunderts für die Verlesung der bibli­schen Schriften im Gottesdienst die Kodifizierung der Buchrolle als Träger­medium feststellbar ist: Die Rolle (megilla) darf nur aus der Haut reiner Tiere hergestellt sein und ihre ideale Größe und ihre Aufteilung werden diskutiert. Ihre Herstellung durch professionelle Schreiber wird von den Rabbinen überwacht. Als Sprache wird das Hebräische durchgesetzt. 58

Die Vermutung, die Nutzung des Codex durch die Christen und der Buchrolle durch die Juden sei ein früh eingeführtes „Konfessionsmerkmal", ist nicht neu. 59 Sie lässt sich allerdings erhärten, wenn man bedenkt, dass im 2. Jahrhundert die Einführung solcher „Konfessionsmerkmale" zwischen Juden und Christen nichts Ungewöhnliches war. So fordert die Didache, nicht am Montag und Donnerstag zu fasten wie die Juden, sondern am Mittwoch und Freitag.60 Die Tendenzen zur Ablösung der quartodezimanischen Osterfestpraxis durch den dominicalen Osterfeststil ab der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts weisen in dieselbe Richtung. Zu beachten ist hierbei, dass sich die christliche Osterfestpraxis im zweiten Jahrhundert parallel zur rabbinischen Umgestaltung des Pesachfestes nach der Zerstörung des Tempels entwickel­te.61 Im Gesamt dieser Entwicklung ist die Adaptation des Codex durch die Christen als Unterscheidungsmerkmal im 2. Jahrhundert gut denkbar. In all diesen Fällen wurden schließlich bleibende Unterscheidungsmerkmale zwi-

56 Vgl. E.G. Turner, Typology, 35-41. 57 So T.C. Skeat, Origin; R.S. Bagnall, Books, 89 f; zur Kritik: W.V. Harris, Codex, 76;

G.N. Stanton, Jesus, 83 f; 168; LW. Hurtado, Artifacts, 61; 71. 58 J.M. Resnick, Codex, 8-10. 59 Vgl. C.H. Roberts, Book, 257; zuletzt M. Hengel, Evangelien, 201 f der freilich

christliche Codices „im Unterschied zu den jüdischen Rollen im Gottesdienst [ ... ] schon ab der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts" postuliert, was aber nicht nachweisbar ist.

60 Didache 8,1 (FC 1, 118 Schöllgen). 61 Instruktive Zusammenfassung bei R. Meßner, Gottesdienst, 372-382.

Buchrolle, Codex, Kanon 555

sehen Juden und Christen eingeführt. Bis heute unterscheiden sich beide Religionen im gottesdienstlichen Gebrauch von Schriftrolle und Codex.62

2. Ikonographische Beobachtungen

In der kaiserzeitlichen und spätantiken Kunst gehörte es zu den geläufigen ikonographischen Mustern, zur Kennzeichnung einer Person mit einem be­sonderen ingenium, deren Tm18Eia und <Jo<pia hervorgehoben werden sollte, diese mit einer Schriftrolle auszustatten, die entweder geöffnet in Händen oder in der Linken als Attribut gehalten wurde. Insbesondere im dritten Jahrhun­dert, in dem die Wiedergabe mythologischer Stoffe auf den Sarkophagen zurückging, findet sich die Darstellung von Toten als doctus und litteratus in dieser Form vermehrt: „Bildung als [ ... ] Lebenshilfe, als Qualifikation für ein politisches Amt und als Mittel zur Erlangung und Bewahrung von Seelenruhe und innerem Frieden"63 finden so ihren bildlichen Ausdruck. Das Material dazu haben in seiner überwältigenden Fülle in den dreißiger Jahren bereits Henri-Irenee Marrou64 und neuerdings noch einmal Björn Christian Ewald zusammengestellt. 65

Eines der wohl großartigsten Beispiele ist das um 280 datierte Fragment des sog. Platin-Sarkophags in den Vatikanischen Museen (Abb. 3). 66 Es zeigt einen an seiner Toga und den Sandalen erkennbaren römischen Ritter, der sich im Kreise von Musen und philosophischen Beratern auf einer Amtsca­thedra sitzend als überlegener Intellektueller hat darstellen lassen:67 eine Schriftrolle hat er zum Lesen geöffnet, andere Buchrollen stehen als Bündel zu seinen Füßen, wo sich auch noch ein scrinium befindet.

Auf die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts entstehende christliche Kunst wirkte sich diese Darstellungsform ab dessen Ende aus. Nun tauchen erste Bildwerke auf, welche den Toten als Intellektuellen mit einer Rolle zeigen, bzw. Christus als Lehrenden damit kennzeichnen. 68 Ein Wannensar-

62 Eine interessante Ausnahme bilden freilich die liturgischen Rotuli des Frühmittelalters (vgl. S. Benz, Rotulus, 21) und die Exultetrollen Süditaliens: G. Cavallo, Rotoli; ders., Exultet.

63 B.C. Ewald, Philosoph, 28; vgl. auch H. Wrede, Sarkophage, 101,109,112. 64 H.-J. Marrou, MOYCIKOC. 65 B.C. Ewald, Philosoph, mit einem ausgezeichneten Überblick zur Forschungssituation

21-28. 66 Museo Gregoriano Profano, Inv. 9504: ASR V 3, 47 Nr. 116; B.C. Ewald, Philosoph,

167-169 Nr. D3. 67 Zur Interpretation: P. Zanker, Maske, 261 f 68 Die vor 300 zu datierenden Sarkophage RCS Nm. 66, 151, 744, 817, 918, 945, 947

und 1022, welche Verstorbene mit einer Rolle zeigen sind nicht mit Sicherheit als

556 Hans Reinhard Seeliger

kophag aus Santa Maria Antiqua am Forum Romanum, der gern als frühester christlicher Sarkophag vorgestellt wird, zeigt neben Szenen aus dem Jonazy­klus, einem Schafträger, der Taufe Jesu und einer maritimen Szene an der rechten Wannenrundung den V erstorbenen als Philosophen, der in einer Rolle liest. Links neben ihm seine Frau in der Orantenhaltung als Verwirk­lichung der pietas. 69 Ein weiteres Beispiel aus vorkonstantinischer Zeit ist eine für ein Kindergrab entworfene Verschlussplatte in den Kapitolinischen Mu­seen in Rom (Abb. 5).70 Links des toten Kindes, das im Mitteltondo dargestellt ist, unter dem ein melkender Hirte platziert wurde, ist die Auferweckung des Lazarus zu sehen, rechts davon eine Lehrszene: Ein jugendlicher Philosoph sitzt auf einem Klappstuhl inmitten eines Auditoriums von zwei Männern und zwei Frauen. Die Szene darf nicht ohne weiteres auf Christus als Lehrer hin gedeutet werden. Zusammen mit dem durch eine Rolle und ein scrinium gekennzeichneten Philosophen im äußersten linken Eckfeld und der ihm entsprechenden Frau in der Orantenhaltung rechts, der ebenfalls ein scrinium mitgegeben wurde, ist die Szene eher als Ausdruck dessen zu verstehen, dass das Christentum die wahre Philosophie ist. 71 Eindeutig als Christus identifi­zierbar ist jedoch der seine unten vor ihm versammelten Jünger lehrende, nur mit einem Pallium bekleidete „Philosoph" auf den um 300 datierten sog. Polychromen Fragmenten aus dem römischen Thermenmuseum (Abb. 4).72

Die Rechte hat er im Lehrgestus erhoben, in der Linken trägt er eine Rolle. Rund um diese Szene sind eine Reihe Heilungswunder dargestellt: links die Heilung der blutflüssigen Frau, rechts eine Heilung durch Berühren des Kopfes und die eines Gelähmten. In all diesen Szenen trägt Christus eine Rolle in der Linken. Ganz links eine nicht identifizierbare weitere Figur, von der nur die Linke mit einer Rolle und Teile des Gewandes erhalten sind. Diskutiert wird hier die Darstellung des Synagogenvorstehers aus Lk 13,10-17, der die Heilung der gekrümmten Frau am Sabbat verbieten wollte. Aber das ist hy­pothetisch. Ebenfalls ungeklärt ist die Bedeutung der Frau unmittelbar rechts des lehrenden Christus.

christlich anzusprechen bzw. kryptochristlich. Schafträgerfiguren oder Sigmamahl­darstellungen reichen zur eindeutigen Identifikation einer christlichen Ikonographie nicht aus; vgl. N. Himmelmann, Hirten-Genre.

69 RCS 1, 306 Nr. 747; ausführliche Beschreibung bei F.W. Deichmann/T. Klauser, Sarkophage, 23. G. Koch, Sarkophage, 237 datiert das Stück um 280/290; neuere Lit. ebd. 238 f.

70 Rom, Musei Capitolini, Inv. 70: G. Bovini, Musei, 40f. Nr. 12; RCS 1, 339f. Nr. 811; neuere Lit. bei G. Koch, Sarkophage, 240.

71 So E. Dinkler in Weitzmann, Age. 412 zu Kat.-Nr. 370. 72 Museo Nazionale Romano, Inv. 67007: RCS 1, 320-322 Nr. 773; neuere Lit. Bei G.

Koch, Sarkophage, 241; zuletzt ausgestellt: M. Sapelli, in: Pasini, Ambrogio, 426 f.; M. Fortini, in: A. Demandt!J. Engemann, Imperator, Katalog der Ausstellungsobjekte auf CD, Nr. II. 3. 18 (mit seitenverkehrter Abb.).

Buchrolle, Codex, Kanon 557

Während also die frühchristliche Kunst das Rollenattribut in der Hand des Weisen und des Lehrers im späten 3. Jahrhundert adaptiert, ist das Ergebnis für Codices in dieser frühen Zeit vollkommen negativ. Ist die Annahme zutref­fend, dass sich das frühe Christentum den Codex im Kontrast zur Praxis der Juden zu eigen machte, die ab dem 2. Jahrhundert bewusst auf die Schriftrolle setzten, so liegt die Frage nahe, warum sich dieses so wichtige christliche „Markenzeichen" in der Bildwelt der frühchristlichen Kunst zunächst nicht widerspiegelt. Die Antwort auf diese Fragestellung wird zunächst zu berück­sichtigen haben, dass es dafür keine Vorbilder gab. Nur vereinzelt tauchen Codices in der Hand von Toten auf nordgriechischen Grabmälern des 1. Jahrhunderts v. Chr. auf, falls die Interpretation der von Emmanuel Voutiras angeführten Beispiele richtig ist und es sich nicht um Polyptycha handelt. V outiras interpretiert sie als Darstellung von Grabbeigaben und Gaben für die U nterweltsgötter. 73

Polyptycha findet man in der Kunst des dritten Jahrhunderts, wenn die Erziehung von Kindern dargestellt wird. Als Beispiel sei ein Wannensarkophag aus den Vatikanischen Museen angeführt, der im 18.Jahrhundert in der Ciriaca-Katakombe gefunden wurde (Abb. 7). 74 Er ist etwa zeitgleich mit dem sog. Plotin-Sarkophag. Auf seinem Deckel liegt aufgestützt der in seiner Schulzeit früh verstorbene Knabe. Er hält eine Buchrolle in der Linken (die Rechte ist ergänzt; die dort rekonstruierte Rolle wurde inzwischen wieder abgenommen), vor ihm ein Polyptychon (tabulae ceratae), sein Schulbuch. Auf der im hohen Relief skulptierten Wanne sitzt der Jüngling noch einmal, dieses Mal halbnackt, nur mit dem Pallium bekleidet und im Kreise der in Form einer Erotentravestie wiedergegebenen Musen. Wie oben hält er in der Linken eine Rolle im Gestus der „ unterbrochenen Lektüre", die Rechte hat er de­klamierend erhoben. Links neben ihm die Muse Klio, die mit einem stilus oder calamus in ihr W achstafeldiptychon hineinschreibt, was der junge Gelehrte ihr zu diktieren scheint. 75

Regelmäßig erscheinen ein Polyptychon bzw. ein Codex, was nicht immer genau zu unterscheiden ist, lediglich in der Hand der Muse der Er­zählung und Geschichtsschreibung. 76 Klio wird in dieser Weise im Unter-

73 E. Voutiras, Libelli, 356 f. 74 Musei Vaticani, Galleria delle Candelabri I 20, Inv. 2422: ASR V 3, 58 Nr. 139; B.C.

Ewald, Philosoph, 169 Nr. D5. 75 Weiteres Beispiel: Rom, Museo Nazionale Romano, Inv. 112327: ASR I 4, 151

Nr. 179: Deckel für den Sarkophag eines Ehepaars mit Szene der Erziehung der Ehefrau in ihrer Mädchenzeit: das Mädchen schreibt, umgeben von Musen, in ein Wachstafelbuch. Zur „Leseszene" auf Kindersarkophagen vgl. allgemein ebd. 65-67.

76 Beispiele des 3. Jhs. für Klio mit Polyptychon bzw. Codex: ASR V 3, Nm. 24, 73, 78, 80, 128, 188, 215, 219; ASR I 4, Nr. 112; RCS 1, Nr. 696; RCS 2, Nr. 414 (die

560 Hans Reinhard Seeliger

Ravenna eine Rolle erhält, 89 spricht meines Erachtens nicht gegen die Deu­tung der älteren Darstellungen.

Eine frühe sitzende Christusfigur, welche einen Codex aufschlägt, hat sich, wenn auch in schlechtem Erhaltungszustand, an der Decke von Raum C der Neuen Katakombe an der Via latina erhalten.90 Zimmermann rückt die Räume A bis C dieser in vielfacher Hinsicht einzigartigen Anlage in die Zeit von ca. 320,91 doch ist gerade im Blick auf dieses ikonographische Detail eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Datierung der Malereien angebracht. Chris­tusdarstellungen mit Codex tauchen nämlich sonst erst eine Generation später nach der Mitte des 4. Jahrhunderts in Gestalt des jugendlichen Christus auf, zunächst stehend92 dann sitzend im Kreis seiner Apostel, wofür sich ein Bei­spiel in der Domitilla-Katakombe findet (Abb. 9).93 Wie aber der etwas später gegen Ende des 4. Jahrhunderts zu datierende prächtigste der sog. Stadttor­sarkophage unter der Kanzel von Sant' Ambrogio in Mailand zeigt, wird der Codex in der Hand Christi keineswegs obligatorisch: Zwar sitzt auf der Rückseite Christus lehrend in der Apostelversammlung und hält einen sol­chen, doch auf der Frontseite erscheint er als Übergeber des Gesetzes (traditio legis) mit einer Rolle.94

Auch später kommen noch Christusdarstellungen mit einer Rolle vor, z.B. auf dem Himmelfahrtsbild des Rabbula-Codex von 586.95 Selbst auf dem ältesten erhaltenen Evangelistenbild wird Markus im 6. Jahrhundert, als Evangliencodices schon weit verbreitet sind, in eine Buchrolle schreibend dargestellt, vor ihm stehend, wie eine Muse, eine Frau, die als personifizierte inspiratio zu deuten ist. 96

89 F.W. Deichmann, Ravenna, II 2, 173; Tafelbd. 317. 90 Abb: A. Ferrua, Pitture, Tav. XXXVI; Beschreibung: Ders., Katakomben, 90-92. 91 N. Zimmermann, Werkstattgruppen, 122. 92 Beispiele: RCS 2, Nm. 111 und 112 (die Nr. 107 ist nicht sicher auf Christus zu

deuten); RCS 3, Nm. 76, 365. 93 Raum 47: Beschreibung: K.D. Dorsch/H.R. Seeliger, Katakombenmalereien, 98

(gegen die Ansicht, es handele sich hier um einen teilweise geöffii.eten Rotulus); weiteres Beispiel derselben Zeit: Paris, Musee du Louvre, Inv. Ma 2958: RCS 3, Nr. 429; F. Baratte/C. Metzger, 306-307 Nr. 204: neben dem zentralen Christus trägt auch der zweite Apostel von links einen Codex, sechs weitere sind mit einer Rolle ausgestattet.

94 Stadttorsarkophag aus S. Ambrogio in Mailand: RCS 2, 56-58 Nr. 150; weitere Lit.: G. Koch, Sarkophage, 324 f.; H. Wrede, Sarkophage, 88 f.; 93; 95 f.

95 fol. 13 b: C. Cecchelli/G. Furlani/M. Salmi, Evangelii 71 f.; 78; R. Sörries, Buch­malerei, 98; Faf. 57.

96 fol. 121r: G. Cavallo/]. Gribomont/W.C. Loerke, Cod~x, p. 241; zur Miniatur aus­führlich W.C. Loerke, Vangeli, ebd. 152-161; R. Sörries, Buchmalerei 75 f. (mit Plädoyer für die Zugehörigkeit des Evangelistenbildes zum Codex); Taf. 40.

Buchrolle, Codex, Kanon 561

So lässt sich das Ergebnis dieser Untersuchungen dahingehend zusam­menfassen, dass in den beiden Jahrhunderten, in denen sich der Codex ge­genüber der Rolle durchgesetzt und dabei in der Achsenzeit um 300 einen Anteil von fünfzig Prozent überschritten hat, er in der Ikonographie nur eine untergeordnete Rolle spielt. In der paganen Kunst des 3. Jahrhunderts ist er Attribut der Muse Klio. Auf christlichen Monumenten ab 300 taucht er vereinzelt in der Funktion auf, die ikonographisch sonst die Rolle inne hat, zum einen als Kennzeichen des ingeniums und der Spiritualität von Verstor­benen, zum anderen als Attribut Christi als des Lehrers der wahren Philosophie zu dienen. Lediglich in der Hand des Mose hat der Codex eine spezifische, seinem juristischen Hintergrund entsprechende Funktion. 97 Keinesfalls aber tritt er vermehrt als ikonographisches „Markenzeichen" von Christen oder Christi auf, vielmehr folgt seine langsam zunehmende Verbreitung in der Ikonographie ein Stück zeitversetzt seiner zunehmenden Verbreitung in der Bücherwelt der Spätantike.98

Man hat dies darauf zurückgeführt, dass die ikonographischen Belege vielfach im Zusammenhang einer fixierten Funeraltradition auftauchten,99 die sich Neuerungen gegenüber sperrte: Künstler, besonderes arme, wie sie für die früh- bzw. altchristliche Kunst vorausgesetzt wurden, folgten nur Konven­tionen. 100 Ganz abgesehen davon, dass die Auftraggeber der Kunstwerke auch in der Spätantike stets den wohlhabenden Kreisen zuzurechnen sind und ge­malt wird, was diese bestellen: Die altchristliche Kunst ist in eminenter Weise innovativ, wenn auch unter vielfachem Rückgriff auf aus der Tradition vor­gegebenen Formen. 101 Die Aufuahme des Codex in die überhaupt erst zu dieser Zeit sich entfaltende christliche Ikonographie ist im 4. Jahrhundert in diesem Zusammenhang ein Teil jener Innovationen, genauso wie die Adap­tation des Codex als solchem durch das Christentum im 2. und 3. Jahrhundert ein Modernisierungsschritt war.

97 Diese ist dann auch auf dem Probianus-Diptychon in der Staatsbibliothek Berlin (um 400) zu beobachten, wo die Amtsschreiber des römischen Stadtvikars einen Codex halten bzw. in ihn schreiben: Vol.Nr. 62, Taf. 34.

98 In den siebziger Jahren des 4. Jh. ist es schließlich so weit, dass das Umschreiben der Literatur von der Rolle in den Codex beginnt; aus Nachrichten bei Hieronymus weiß man dies für die Bibliothek des Origenes in Caesarea: vgl. M. Zelzer, Rolle, 15.

99 Vgl. C.H. Roberts, Book, 256 Anm. 4; ähnlich G.N. Stanton, Jesus, 170, der die ikonographischen Belege für konventionell und stilisiert hält.

100 C.C. McCown, Codex, 236. 101 Zu den mit dem Thema „Tradition versus Innovation" gegebenen methodischen

Implikationen vgl. das informative Vorwort von B. Brenk in ders., Innovation, 9 f.

562 Hans Reinhard Seeliger

3. Die Codex-Kanon-Frage

„Die Sammlung der canonischen Bücher alten und neuen Testaments ist von der Kirche anscheinend nie anders als in Codexform ausgegeben worden", meinte 1882 der Altphilologe und Buchforscher Theodor Birt. 102 Pointierter formulierte einige Jahre später Theodor Zahn, als er die Frage stellte, ob der Übergang von der Schriftrolle zum Codex „ um 200" schon vollzogen ge­wesen sei: „Die Bedeutung dieser Frage für die Geschichte des Kanons kann man in den Satz fassen: die Codifikation ist die völlige, die sinnlich sich darstellende Kanonisation." 103 Der Zusammenhang von Codex und Kanon ist seitdem immer wieder diskutiert worden. 104 Zweifellos ist vor der Erstellung eines umfangreicheren Codex stets zu klären, welche Schriften darin aufge­nommen werden und in welcher Reihenfolge. Dies setzt Kriterien dafür voraus.

Als früheste Sammlungen, die in diesem Sinn als kanonisch anzusprechen sind, liegen materialiter folgende vor:

das Coipus Paulinum: um 200 (?): Pap. Chester Beatty II/Pap. Mich. Inv. 6238 = P 6

Reihenfolge der Schriften: Röm, Hebr, 1 Kor, 2 Kor, Eph, Gal, Phil, Kol, 1 Thess105

das Tetraevangeliar (einschließlich der Apg): um die Mitte des 3. Jahrhunderts: Pap. Chester Beatty I mit Pap. Vindob. 31974 = p45

Reihenfolge der Schriften: Mt, Joh, Lk, Mk, Apg106

die Vollbibel: im 4.Jahrhundert: Cod. Vat. gr. 1209 („Codex Vaticanus") = B/03107

Erst im 4. Jahrhundert, als der Codex im christlichen Bereich auch ikono­graphisch auftaucht, lassen sich also biblische Großcodices nachweisen, neben dem Codex Vaticanus auch der Codex Alexandrinus. 108

Nun stellen diese papyrologisch-codicologischen Belege für die entspre­chenden Sammlungen keinesfalls einen terminus ante quem non dar, vor wel­chem man sich Ähnliches nicht vorstellen kann. Andererseits wäre es aber

102 T. Birt, Buchwesen, 106. 103 T. Zahn, Geschichte 1, 60. 104 Beispiele: W. Schubart, Buch3, 111; C.C. McCown, Codex, 244-249, A.A. Kraft,

Codex; Beispiele ließen sich mit unterschiedlichen Akzentsetzungen vermehren. 105 Faksimile: F.G. Kenyon, Chester Beatty III Suppl. Plates; Editionen: ebd. III Suppl.

Text und H.A. Sanders, Papyrus Codex; zur Datierung: L.W. Hurtado, Artifacts, 38; 127; 129.

106 Faksimile: F.G. Kenyon, Chester Beatty II Plates; Edition: ebd. II Text; dazu: T.C. Skeat, Analysis, 146; C. Horton, Gospels.

107 Faksimile: Bibliorum; dazu: T.S. Pattie, Creation; P. Andrist, Manuscrit B. 108 Faksimile: K. and H. Lake, Codex Petropolitanus; K. and H. Lake, Codex Petropo­

litanus et Lipsiensis; online-Ausgabe: http://codexsinaiticus.org/ de/.

Buchrolle, Codex, Kanon 563

auch irreführend sich zu denken, mit ihrem Auftauchen seien sie zur Re­gelform der Publikation geworden.

Vollbibeln waren Luxusmanuskripte. Sie entstanden möglicherweise erst in konstantinischer Zeit. Der Codex Vaticanus ist immer wieder mit dem von Eusebius109 erwähnten Auftrag Konstantins zur Anfertigung von fünfzig Per­gamentcodices (<Jwµcmo: €:v Oicp3§po:1s) für die Kirchen Konstantinopels in Verbindung gebracht worden. 110 Vollbibeln blieben selten. Besaßen ein Mönch im spätantiken Ägypten oder eine Gemeinde eine Vollbibel, so war dies besonderer Erwähnung wert. 111 Vollständige Ausgaben des Neuen T es­taments, das „Große Buch", TO µEyai\1ov genannt, kommen vor. 112 Da jedoch das Evo:yy§i\1ov (Evangeliar) ebenfalls µEyo:i\Elov 113 genannt wird, ist da, wo Bibliothekskataloge auch einen 6:n6<JToi\os bzw. das Ko:3oi\1K6v verzeichnen114,

von Teilausgaben auszugehen. So verfügte man in vielen spätantiken Biblio­theken nur über Lektionare und Teilausgaben der biblischen Texte. 115 Das Protokoll der Beschlagnahmung der heiligen Bücher im nordafrikanischen Cirta während der Diokletianischen Verfolgung zeigt dies deutlich: Die Ge­meinde besaß einen codex pernimius maior, 116 der im Triclinium des Gemein­dehauses konfisziert wurde; aller Wahrscheinlichkeit nach stellte dieser das gottesdienstliche Evangeliar (das µEyo:AE'i'ov) dar. Die anderen Codices hatten die sieben Lektoren der Gemeinde bei sich zu Hause in Sicherheit gebracht, wo man ihnen nachspürte und insgesamt 32 Codices verschiedener Größe sowie vier Hefte (quiniones) requirierte. 117 Man geht sicher nicht fehl in der Annahme, dass der Kernbestand dieser Codices neben einigen liturgischen Büchern in Separatausgaben von biblischen Texten bestand.

Berücksichtigt man die lange Existenz der Heiligen Schrift vornehmlich in Form von Teilausgaben als lediglich zusammen aufbewahrte Heilige Schriften, ist die Frage nach dem Konnex von Codex und Kanon weitgehend obsolet,

109 V. C. IV 36 (FC 83, 450-452 Winkelmann/Schneider). 110 Zur Diskussion vgl. C. Markschies, Theologie, 321; zuletzt erneut bestätigt von B.

Aland, Codex, 180-185. 111 Quellenbelege bei T.C. Skeat, Codex, 227 f.; vgl. auch C. Markschies, Theologie,

320 f. 112 Das von C. Markschies ebd. 318-320; 385 (sowie bei C. Markschies, Canon, 187;

193) zusammengetragene Quellenmaterial verweist nicht immer auf Gesamtausgaben des NT. Im Fall der Ostraka P. Vindob. KO 446 und 679 sind getrennte Ausgaben der Apostelbriefe und der Evangelien vorauszusetzen: vgl. H. Froschauer/C.E. Römer, Bibliotheken, 121 f. (Kat.-Nr. 26 f.).

113 PGL 835 s.v. 114 Vgl. H. Maehler, Bücher, 40-45. 115 So mit Recht C. Markschies, Theologie, 331. 116 Gesta Zen. 4 (TU 134, 220, 152 f. Maier). 117 Ebd. 5 (221 f.); zu diesem Protokoll H.Y. Gamble, Books, 145-147; C. Markschies,

Theologie, 309 f.

564 Hans Reinhard Seeliger

sofern dabei das Leitbild der Vollbibel oder wenigstens eines gesamten Neuen Testaments vor Augen schwebt.

Indes hat Hurtado gute Gründe dafür genannt, dass die Herstellung eines Codex zum Zweck der Verlesung des in ihm enthaltenen Textes im Got­tesdienst als primärer Kanonisationsvorgang anzusehen ist. 118 Zur Identifika­tion solcher Codices unter denen des 2. und 3. Jahrhunderts ist allerdings weniger ihr meist gedrängtes Format ausschlaggebend; dies stützt eher die These der für das Reisegepäck geeigneten Bücher. 119 Vielmehr lassen gewisse Merkmale des lay-outs, insbesondere die Buchstabengröße und -weite an eine bewusste Gestaltung denken, die dem Lektor das Lesen erleichtern sollte. 120 In dieselbe Richtung deuten die Hinzufügung diakritischer Zeichen und anderer Lesehilfen zur Unterteilung von Sinnabschnitten sowie eine Seitenzählung, welche das Auffinden von Textstellen erleichtert. Wenn sie in sorgfältig ge­stalteten Manuskripten vorkommen, so ist es sicher, dass es sich dabei nicht um Schulübungen handelt. Hurtado legt keine erschöpfende Liste so gestalteter frühchristlicher Manuskripte mit Lesehilfen vor und verweist darauf, dass der ganze Komplex der mit diesen Überlegungen gegebenen Fragestellungen noch intensiverer Forschung bedarf Dabei sollte auch die jüdische Praxis der Ge­staltung von Texten zum Zweck ihrer öffentlichen Verlesung noch genauer ins Auge gefasst werden. 121 Was den von Hurtado beigegebenen Papyruslisten jedoch entnommen werden kann, ist, dass unter den entsprechenden Papy­ruscodices des 2. und 3. Jahrhunderts neben denen mit „kanonischen" Texten (Mt, Lk, Röm) auch solche mit dem Thomasevangelium122 und dem „Hirten" des Hermas zu finden sind. 123 Es überrascht nicht, solche Texte in Oxy­rhynchus, woher die entsprechenden Codexfragrnente stammen, als „kano­nische" anzutreffen. Dass sie später wieder dekanonisiert wurden, ist bekannt.

Literatur

B. Aland, Die Bedeutung des Codex vaticanus für die frühe Kirchengeschichte, in: P. Andrist (Ed.), Manuscrit, 177-191.

118 L.W. Hurtado, Artifacts, 178; vgl. zum Folgenden das gesamte 5. Kapitel dieses Buchs: 155-189.

119 Das hat G.G. Stroumsa, Christianity, 173 zu dem Kalauer animiert, das Christentum sei in seinen Anfangen recht eigentlich eine „Taschenbuchreligion".

120 Diese L"'berlegung schon bei E.G. Turner, Typology, 84 f zum Pap. Chester Beatty IX und X mit Texten aus Est, Ez, Dan, ZusDan.

121 L.W. Hurtado, Artifacts, 183. 122 Untersuchung der Papyrusfragmente: W. Eisele, Thomas. 123 Ebd. 210-229: Nr. 94, 104, 107, 138, 178, 228; Beachtung verdient, dass die Nr. 219,

das Fragment eines Briefes oder einer Predigt, ebenfalls mit diakritischen Zeichen und Interpunktion versehen, in Rollenform vorliegt.

Buchrolle, Codex, Kanon 565

P. Andrist (Ed.), Le manuscript Bde la Bible (Vaticanus graecus 1209). Introduction au fac-simile. Actes du colloque de Geneve (11 juin 2001), Lausanne 2009 (Histoire du texte biblique 7).

R.S. Bagnall, Early Christian Books in Egypt, Princeton/Oxford 2009. F. Baratte/C. Metzger, Catalogue des sarcophages en pierre d'epoques romaine et

paleochretienne. Musee du Louvre, Paris 1985. W. Bauer/K. und B. Aland, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des

Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, Berlin 61988. E.-M. Becker, Schreiben und Verstehen. Paulinische Briefhermeneutik im Zweiten

Korintherbrief, Tübingen/Basel 2002 (NET 4). S. Benz, Der Rotulus von Ravenna nach seiner Herkunft und seiner Bedeutung für

die Liturgiegeschichte kritisch untersucht, Münster 1967 (L WQF 45). Bibliorum Sacrorum Graecorum Codex Vaticanus B: Bibliothecae Apostolicae Va­

ticanae Codex Vaticanus Graecus 1209, Roma 1999. T. Birt, Die Buchrolle in der Kunst. Archäologisch-antiquarische Untersuchungen

zum antiken Buchwesen, Leipzig 1907, Nachdr. Hildesheim/New York 1976. T. Birt, Das antike Buchwesen in seinem Verhältnis zur Litteratur, Berlin 1882,

Nachdr. Aalen 1959 und 1974. A. Blanchard (Ed.), Les debuts du codex. Actes de lajournee d'etude organisee a Paris

les 3 et 4 juillet 1985 par !'Institut de Papyrologie de la Sorbonne et !'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes, Turnhout 1989 (Bibliologia 9).

H. Blanck, Das Buch in der Antike, München 1992; edizione rivista e aggiornata a cura di R. Otranto: Il libro nel mondo antico, Bari 2008 (Paradosis 15).

G. Bovini, Musei Capitolini. I monumenti cristiani, Roma 1952 (Cataloghi dei Musei comunali di Roma 2).

G.W. Bowersock/P. Brown/O. Grabar (Eds.), Late Antiquity. A Guide to the Postclassical W orld, Cambridge, Mass./London 1999.

A.K. Bowman/J.D. Thomas, The Vindolanda Writing Tablets (Tabulae Vindoland­enses) (I)-III, London 1983-2003.

W. Brashear/F.A.J. Hoogendijk, Corpus Tabularum Lignearum Ceratarumque Aegyptiarum, in: Enchoria 17 (1990) 21-54.

B. Brenk (Hg.), Innovation in der Spätantike. Kolloquium Basel 6. und 7. Mai 1994, Wiesbaden 1996 (Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz Bl).

C. Brown Tkacz, The Key to the Brescia Casket. Typology and the Early Christian Imagination, Paris 2001 (EAug sfa. Antiquite 165).

L. Casson, Bibliotheken in der Antike, Düsseldorf 2002. P. Cauderlier, Quatre cahiers scolaires (Musee du Louvre). Presentation et problemis

annexes, in: Blanchard, Debuts, 43-59. G. Cavallo, Exultet. Rotoli liturgici del medioevo meridionale, Roma 1994. G. Cavallo, Libro e pubblico alla fine del mondo antico, in: Ders. (Ed.), Libri, editori e

pubblico nel mondo antico. Guida storica e critica, Roma/Bari 31984 (Universale Laterza 315), 81 132; 149-162.

G. Cavallo, La nascita del codice, in: SIFC 78 = 3,3 (1985), 118-121. G. Cavallo, On rolls, codices and other aspects of ancient and medieval written cul­

ture, in: F. Arduini (Ed.), The shape ofthe book. From roll to codex (3rd century BC-19'h century AD), Firenze 2008, 9-23.

G. Cavallo, Rotoli di Exultet dell'Italia meridionale, Bari 1973. G. Cavallo, Vom Volumen zum Kodex. Lesen in der römischen Welt, in: R.

Chartier/G. Cavallo (Hgg.), Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm, Frankfurt/Paris 1999, 97-133; 536-541 (ital. Orig: Tra „volumen" e

566 Hans Reinhard Seeliger

codex". La lettura nel mondo romano, in: Dies. [Eds.], Storia della lettura nel ~ondo occidentale, Roma/Bari 22009, 37-69; engl. Übers: Between Volumen and Codex. Reading in the Roman W orld, in: Dies. [Edd.], A History of Reading in the West, Oxford 1999, 64-89; 373-378).

G. Cavallo/F. Hild, Art. Buch, in: DNP 2 (1997), 809-816. G. Cavallo/J Gribomont/W.C. Loerke, Codex purpureus Rossanensis. (Museo

dell'Arcivescovado, Rossano Calabro. Commentarium, Rom/Graz 1987 (Codices selecti 81 = Codices mirabiles 1).

C. Cecchelh/G. Furlani/M. Selmi, Evangelii syriaci, vulgo Rabbulae, in Bibliotheca Medicea-Laurentiana (Plut. I, 56) adservati ornamenta, Olten/Lausanne 1959 (Monumenta occidentis 1).

JG. Deckers, Theodosianische Sepulkralplastik in Konstantinopel. 380-450 n. Chr., in: F. Bisconti/H. Brandenburg (Edd.), Sarcofagi tardoantichi, paleocristiani e altomedievali, Citta del Vaticano 2004 (MAC 2, 18), 35-52.

JG. Deckers/H.R. Seeliger/G. Mietke, Die Katakombe „Santi Marcelhno e Pietro". Repertorium der Malereien, Citta del Vaticano/Münster 1987 (RSCr 6).

F.W. Deichmann, Ravenna. Hauptstadt des spätantiken Abendlandes I-II 3, Tafelbd, Pläne, Wiesbaden 1969-1989, Nachdr. Tafelbd2 1995.

F.W. Deichmann/T. Klauser, Frühchristliche Sarkophage in Bild und Wort, Olten 1966 (AK.B 3).

R. Delbrueck, Probleme der Lipsanothek in Brescia, Bonn 1952 (Theoph. 7). A. Demandt/J Engemann (Hgg.), Imperator Caesar Flavius Constantinus - Kon­

stantin der Große. Ausstellungskatalog, Trier/Mainz 2007. D. Diringer, The Book before Printing. Ancient, Medieval and Oriental, New York

1982. K.D. Dorsch/H.R. Seeliger, Römische Katakombenmalereien im Spiegel des Pho­

toarchivs Parker. Dokumentation von Zustand und Erhaltung 1864-1994, Münster 2000.

JM. Duffy, Art. Books, in: G.W. Bowersock/P. Brown/O. Grabar (Eds.), Antiquity, 345-347.

W. Eisele, Welcher Thomas?. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums, Tübingen 2010 (WUNT 259).

E.J. Epp, The Codex and Literacy in Early Christianity and at Oxyrhynchus. Issues Raised by Harry Y. Gamble's Books and Readers in the Early Church, in: Critical Review of Books in Religion 10 (1997), 15-37.

E. Esperandieu, Recueil general des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie ro­maine, Paris/Brüssel 1931, Nachdruck Ridgewood, N.J 1965.

B.C. Ewald, Der Philosoph als Leitbild. Ikonographische Untersuchungen an römi­schen Sarkophagreliefs, Mainz 1999 (MDAI.RE 34).

A. Ferrua, Katakomben. Unbekannte Bilder des frühen Christentums unter der Via Latina, Stuttgart 1991.

A. Ferrua, Le pitture della nuova catacomba di Via Latina, Citta del Vaticano 1960 (MAC 2, 8).

P. Filtzinger, Hie saxa loquuntur - Hier reden die Steine. Römische Steindenkmäler im Lapidarium Stiftsfruchtkasten und in der Ausstellung „Die Römer in Würt­temberg" im Alten Schloß, Stuttgart 1980 (Limesmuseum Aalen. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 25).

M. Finkelberg/G.G. Stroumsa (Eds.), Homer, the Bible, and Beyond. Literary and Religious Canons in the Ancient World, Leiden/Boston 2003 (Jerusalem Studies in Religion and Culture 2).

Buchrolle, Codex, Kanon 567

N. Firathl1, La sculpture byzantine figuree au I\Jusee Archeologique d'Istanbul, Paris 1990 (Bibliotheque de l'Institut Franc,,:ais d'Etudes Anatoliennes d'Istanbul 30).

H. Froschauer/C.E. Römer (Hgg.), Spätantike Bibliotheken. Leben und Lesen in den frühen Klöstern Ägyptens, Wien 2008 (Nilus 14).

H. Galsterer, Art. Vindolanda-Tafeln, in: DNP 12 (2002), 233 f H. Galsterer, Art. Vindolanda, in: RGA2 32 (2006), 423-426. H.Y. Gamble, Books and Readers in the Early Church. A History of Early Christian

Texts, New Haven/London 1995. J-P. Garnaud (Ed.), Achille Tatius d'Alexandrie. Le roman de Leucippe et Clitophon,

Paris 1991 (CUFr). K.E. Georges/H. Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch 1-2

Hannover 81913, Nachdr. Darmstadt 1983. ' C .R. Gregory, Canon and Text of the New Testament, New York 1907. C. Gizewski, Art. Diptychon, in: DNP 3 (1997), 686 f W.V. Harris, Why Did the Codex Supplant the Book-Roll?, in: J Monfasani/R.G.

Musto (Eds.), Renaissance Society and Culture. Essays in Honour of E.F. Rice jr., New York 1991, 71-85.

F. Haug, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, Stuttgart 21914, Nachdruck Aalen 1970.

M. Hengel, Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus. Studien zu ihrer Sammlung und Entstehung, Tübingen 2008 (WUNT 224).

A. Henrichs, Die Phoinikika des Lollianos. Fragmente eines neuen griechischen Romans, Bonn 1972 (PTA 14).

R. Herzog (Hg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr., München 1989 (Hb. der lat. Lit. der Antike 5).

N. Himmelmann, Über Hirten-Genre in der antiken Kunst, Opladen 1980 (ARWAW 65).

C. Horton (Ed.), The Earliest Gospels. The Origins and Transmission of the Earliest Christian Gospels - The Contribution of the Chester Beatty Gospel Codex P45 ,

London/New York 2004. H. Hunger, Schreiben und Lesen in Byzanz. Die byzantinische Buchkultur, München

1989. L.W. Hurtado, The Earliest Christian Artifacts. Manuscripts and Christian Origins,

Grand Rapids, Mich./Cambridge 2006. F.G. Kenyon, The Chester Beatty Biblical Papyri. Descriptions and Text of Twelve

Manuscripts on Papyrus of the Greek Bible I-III and Suppl., London 1933-1937. H.-J Klauck, Die antike Briefliteratur und das Neue Testament, Paderborn 1998

(UTB 2022). T. Kleberg, Buchhandel und Verlagswesen in der Antike, Darmstadt 21969. J Knape, Art. Narratio, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 6, Tübingen/

Darmstadt 2003, 98-106. G. Koch, Frühchristliche Sarkophage, München 2000 (Hb. der Archäologie). L. Koep, Art. Buch I (technisch), in: RAC 2 (1954), 664-687. J Kollwitz, Die Lipsanothek von Brescia, Berlin 1933 (Stud. zur spätantiken Kunst­

gesch. 7). R.A. Kraft, The Codex and Canon Consciousness, in: L.M. McDonald/JA. Sanders

(Eds.), The Canon Debate, Peabody, Mass. 22004, 229-233. K. and H. Lake, Codex Sinaiticus Petropolitanus: The New Testament, the Epistle of

Barnabas and the Shepherd of Hermas, Preserved in the Imperial Library of St. Petersburg, Oxford 1911.

568 Hans Reinhard Seeliger

H. and H. Lake, Codex Sinaiticus Petropolitanus et Friderico-Augustanus Lipsiensis. The Old Testament Preserved in the Public Library of Petrograd, in the Library of the Society of Ancient Literature in Petrograd, andin the Library of the University of Leipzig, Oxford 1922.

W.C. Loerke, I vangeli di Rossano. Le miniature, in: G. Cavallo/j. Gribomont/W.C. Loerke (Eds.), Codex, 43-171.

U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus 1-3, Zürich/Einsiedeln/Köln/Neukirchen­Vluyn 1985-1997 (EKK I 1-3).

H. Maehler, Bücher in den frühen Klöstern Ägyptens, in: H. Froschauer/C.E. Römer (Hgg.), Bibliotheken, 39-47.

J. Mallon, Quel est le plus ancien exemple connu d'un manuscrit latin en forme de codex?, in: EM 17 (1949), 1-8 = Ders., De l'ecriture. Recueil d'etudes publiees de 1937 a 1981, Paris 1982, Nachdr. 1986, 209-212.

U. Manthe, Art. Codicilli, in: DNP 3 (1997), 56. C. Markschies, The Canon ofthe New Testament in Antiquity. Some New Horizons

For Future Research, in: M. Finkelberg/G.G. Stroumsa (Eds.), Homer, 175-194. C. Markschies, Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolego­

mena zu einer Geschichte der anti~en christlichen Theologie, Tübingen 2007. H.-J. Marrou, MOYCIKOC ANHP. Etude sur les scenes de la vie intellectuelle

figurant sur les momments funeraires romains, Grenoble 1938 (Bibliotheque de l'Institut Franc;ais de Naples 1,4), verm. Nachdr. Roma 1964.

0. Mazal, Griechisch-römische Antike, Graz 1999 (Geschichte der Buchkultur 1). 0. Mazal, Art. Rolle, in: LGB2 6 (2003), 344 f M. McCoi;mick, The Birth of the Codex and the Apostolic Life-Style, in: Scr. 39

(1985), 150-158. C.C. McCown, Codex and Roll in the New Testament, in: HThR 34 (1941), 219-

249. R. Meßner, Der Gottesdienst der vornizänischen Kirche, in: L. Pietri (Hg.), Zeit,

340-441. L. Nees, Art. Codex, in: G.W. Bowersock/P. Brown/O. Grabar (Eds.), Antiquity,

383. T. Nicklas, Das Christentum der Spätantike: Religion von „Büchern", nicht (nur) von

Texten, in: AJournal ofBiblical Textual Criticism 13 (2008), 1-14. 0. Nikitinski, Die (mündliche) Rolle von Briefboten bei Cicero, in: L. Benz (Hg.),

ScriptOralia Romana. Die römische Literatur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 2001 (ScriptOralia A 28), 229-247.

P. Pasini (Ed.), 387 d.c. - Ambrogio e Agostino - le sorgenti dell'Europa. Milano, Museo Diocesano 8 dicembre 2003-2 maggio 2004, Milano 2003.

T.S. Pattie, The Creation of the Great Codices, in: J.L. Sharpe/K. von Kampen (Eds.), The Bible as Book. The Manuscript Tradition, London 1998, 61- 72.

A. Paul, Entstehung und Aufkommen der christlichen „Heiligen Schrift", in: L. Pie tri (Hg.), Zeit, 717-807.

L. Pietri (Hg.), Die Zeit des Anfangs (bis 250), Freiburg/Basel/Wien 2003 (Die Gesch. des Christentums 1).

I.M. Resnick, The Codex in Early Jewish and Christian Communities, in: JRelSt 17 (1992), 1-117.

C.H. Roberts, The Ancient Book and the Ending of St. Mark, in: JThS 40 (1939), 253-257.

C.H. Roberts, The Codex, in: PBA 1954 (Nachdr. Nendeln 1977), 169-204. C.H. Roberts/T. C. Skeat, The Birth of the Codex, Oxford 1987.

Buchrolle, Codex, Kanon 569

H.A. Sanders (Ed.), A Third-Century Papyrus Codex of the Epistels of Paul, Ann Arbor 1935 (UMS.H 38).

L. Santifaller, Über späte Papyrusrollen und frühe Pergamentrollen, in: C. Bauer u. a. (Hgg.), Speculum historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung, Freiburg/München 1965, 117-133.

F.A. Schmidt-Künsemüller, Art. Codex, in: LGB2 2 (1989), 145. W. Schubart, Das Buch bei den Griechen und Römern, Berlin 1907; Berlin/Leipzig

21921; Leipzig/Heidelberg 31962. H.R. Seeliger, Litteratulus christianus. Beobachtungen und Bemerkungen zum Bil­

dungsgrad der antiken Christen, in: ThQ 183 (2003) 297 -312. C. Sirat, Le livre hebreu dans les premiers siecles de notre ere. Le temoignage des

textes, in: A. Blanchard (Ed.), Debuts, 115-124. T. C. Skeat, A Codicological Analysis of the Chester Beatty Papyrus Codex of Gospels

and Acts (P 45), m: Her. 155 (1993), 27-43 = Ders., Writings, 141-157. T.C. Skeat, The Codex Sinaiticus, the Codex Vaticanus and Constantine, in: JThS 50

(1999) 583-625; 623 f (pl. 1-2) = Ders., Writings, 193-237. T.C. Skeat, The Length of the Standard Papyrus Roll and the Cost-Advantage of the

Codex, in: ZPE 45 (1982), 169-176 = Ders., Writings, 65-70. T.C. Skeat, The Origin of the Christian Codex, in: ZPE 102 (1994), 263-268

Ders., Writings, 79-87. T.C. Skeat, Roll versus Codex - A New Approch?, in: ZPE 84 (1990), 297-298 =

Ders., Writings, 71-72. T.C. Skeat, The Collected Biblical Writings, ed. by J. K. Elliot, Leiden/Boston 2004

(NT.S 113). R. Sörries, Christlich-antike Buchmalerei im Überblick, Wiesbaden 1993. M.A. Speidel, Die römischen Schreitafeln von Vindonissa. Lateinische Texte des

militärischen Alltags und ihre geschichtliche Bedeutung, Brugg 1996 (Veröff der Gesellschaft Pro Vindonissa 12).

G. [N.] Stanton, Early Christian Preference for the Codex, in: C. Horton (Ed.), Gospels, 41- 49.

G.N. Stanton, Jesus and Gospel, Cambridge 2004. S.A. Stephens/j.j. Winkler (Eds.), Ancient Greek Novels. The Fragments. Introduc­

tion, Text, Translation and Commentary, Princeton, N. J. 1995. G.G. Stroumsa, Early Christianity- A Religion of the Book, in: M. Finkelberg/G.G.

Stroumsa (Eds.), Homer, 153-173. E.G. Turner, The Typology of the Early Codex, Philadelphia 1977 (Haney Foun-

dation Series 18). J. van Haelst, Les origines du Codex, in: A. Blanchard (Ed.), Debuts, 13-35. E. Vilborg (Ed.), Achilles Tatius, Leucippe and Clitophon, Stockholm 1955 (SGLG 1). K. Vössing, Sammelrez: L. Casson, Bibliotheken, in: Historische Literatur 2003-1 -

091 (H-Net, Clio-online). E. Voutiras, Libelli ... Persephonae maxima dona, in: H.-U. Cain u. a. (Hgg.), FS für

N. Himmelmann, Mainz 1989 (BoJ.B 47), 355-360, Taf 57. K. Weitzmann (Ed.), Age of Spirituality. Late Antique and Early Christian Art, Third

to Seventh Century. Catalogue of the Exhibition at the Metropolitan Museum of Art, November 19, 1977 through February 12, 1978, New York 1979.

J. Wilpert/W.N. Schumacher, Die römischen Mosaiken der kirchlichen Bauten von IV.-XIII. Jahrhundert, Freiburg/Basel/Wien 1976.

570 Hans Reinhard Seeliger

H. Wrede, Senatorische Sarkophage Roms. Der Beitrag des Senatorenstandes zur römischen Kunst der hohen und späten Kaiserzeit, Mainz 2001 (Monumenta artis romanae 29).

T. Zahn, Geschichte des Neutestamentlichen Kanons 1-2, Erlangen/Leipzig 1888, Nachdr. Hildesheim 1975.

P. Zanker, Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst, München 1995.

P. Zanker/B.C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004.

M. Zelzer, Von der Rolle zum Codex, in: Text als Realie, Wien 2003 (SÖAW.PH 704 = Veröff des Instituts für Realienkunde des MA u. der frühen Neuzeit 18).

N. Zimmermann, Werkstattgruppen römischer Katakombenmalerei, Münster 2002 (JAC.E 35).

Spezielle Abkürzungen:

ASR I 4 R. Amedick, Die Sarkophage mit Darstellungen aus dem Men­schenleben 4: Vita privata, Berlin 1991 (Die antiken Sarko­phagreliefs I 4).

ASR V 3 M. W egner, Die Musensarkophage, Berlin 1966 (Die antiken Sarkophagreliefs V 3).

ASR VIII 2 ]. Kollwitz/H. Herdejürgen, Die Ravennatischen Sarkophage, Berlin 1979 (Die antiken Sarkophagreliefs VIII 2).

FC Fantes christiani, Freiburg 1990-2001, Turnhout 2002 fI RCS 1 G. Bovini/H. Brandenburg, Rom und Ostia, Wiesbaden 1967

(Repertorium der christlich-antiken Sarkophage 1). RCS 2 ]. Dresken-W eiland, Italien mit einem Nachtrag Rom und Ostia,

Dalmatien, Museen der Welt, Mainz 1998 (Repertorium der christlich-antiken Sarkophage 2).

RCS 3 B. Christern-Briesenick, Frankreich, Algerien, Tunesien, Mainz 2003 (Repertorium der christlich-antiken Sarkophage 3).

Vol. W.F. Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters, Mainz 31976 (Röm.-Germ. Zentralmuseum. Kat. vor- u. frühgesch. Altertümer 7).

Abbildungsnachweise:

Abb. 1: Cauderlier, Cahiers, 57 (Foto: D. Geoffroy). Abb. 2: ASR VIII 2, Taf 57, 3 (Deutsches Archäologisches Institut, Rom). Abb. 3: Zanker/Ewald, Mythen, Abb. 226 (Forschungsarchiv für antike Plastik am

Archäologischen Institut der Universität zu Köln). Abb. 4: Pasini, Ambrogio, 321 Nr. 272. Abb. 5: Weitzmann, Age, 412 No. 370.

Buchrolle, Codex, Kanon

Abb. 6: Koch, Sarkophage, Abb. 119. Abb. 7: ASR V 3, Taf 59 (Deutsches Archäologisches Institut, Rom). Abb. 8: Foto: K.D. Dorsch, Siegen.

571

Abb. 9: Foto: Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Ar­chäologie, Tübingen.

Abb. 10: Nauerth, Tod, Taf 38 Abb. 72 (Ausschnitt). Abb. 11: Kollwitz, Lipsanothek, Taf IV (Ausschnitt).

Abb. 1: Theodoros-Heft (Musee du Louvre), Paris, 6. Th.

Abb. 2: Christus mit Diptychon überreicht Paulus eine Schriftrolle (Sarkophag in Sant'Apollinare in Classe, Ravenna), Mitte 5. Jh.

572 Hans Reinhard Seeliger

Abb. 3: Sog. Plotin-Sarkophag (Vatikanische Museen), um 280.

Abb. 4: Sog. Polychrome Fragmente: Lehrender Christus und Wunderszenen (Rom, Thermenmuseum), um 300.

Buchrolle, Codex, Kanon 573

574 Hans Reinhard Seeliger Buchrolle, Codex, Kanon

Abb. 8: Grabplatz des Silvester im Coemeterium Iordanorum, Rom, 2. Drittel 4. Jh.

Abb. 9: Lehrender Christus mit Codex im Kreis seiner Jünger (Domitilla-Katak:ombe, Rom, Kammer 47), 2. Hälfte 4. Jh.

575

576 Hans Reinhard Seeliger

Abb. 10: Mose vor dem brennenden Dornbusch, Mose mit dem Gesetz (Fries-Sarkophag, Rom, Kapitolinische Museen), 1. Drittel 4. Jh.

Abb. 11: Mose mit dem Gesetz am Sinai(?) (Lipsanothek von Brescia), Ende 4. Jh.

2. Die Zukunft des neutestamentlichen Kanons/ The Future of the New Testament Canon