mémoires de l'académie impériale des sciences de st

712
mmmm

Upload: khangminh22

Post on 08-Feb-2023

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

mmmm

MÉMOIRESDE

L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCESDE

SAINT-PÉTEBSBOURG.

SIXIEME SERIE.

SCIENCES MATHEMATIQUES, PHYSIQUES ET NATURELLES.

TOME IV.

SECONDE PARTIE

SCIENCES NATURELLES.

ST. - PETER S BOURG,DE L'IMPRIMERIE DE L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES.

18 3 8.

Se vend chez Graeff, libraire, Commissionnaire de l'Académie, place de l'Amirauté, maison propre, IN°. 1.

Prix 30 R" pour la Russie ; 11 Thlr. G Gr. pour l'étranger

MÉMOIRESDE

L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCESDE

SAINT-PÉTERSBOURG.

SIXIEME SERIE.

SCIENCES NATURELLES.

TOME II.

-1\°

St. - PETERSBOURG.DE L'IMPRIMERIE DE L'ACADEMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES.

18 3 8.

Se vend chez Graeif, libraire, Commissionnaire de l'Académie, place de l'Amirauté, maison propre N° i.

Prix 30 R" pour la Russie; Il Thlr. 6 Gr. pour l'étranger.

h<^

PUBLIE PAR ORDRE DE L'ACADEMIE.

En Mars 1838.

Le secrétaire perpétue] P. -H. Fi'SS.

SCk.-''

BOTANIQUE.

TABLE DES M A T I E II E S.

tïraminum in liisce actis a se editorum gencribus ac speciebus supple-

menta addit; par Mr. Trinius 2

Bauhinîae et Pauletiae species brasilienses novae; par Mr. BongarJ.

(Avec 1 planches lithographiées) 109

Gênera duo e Melastomacearum ordine nova; par le même. (Avec une

planche Iithographiée) 137

G R A M I N U Mm niSCE ACTIS A se editorum geiseribus ac speciebus

S U P P L E M E N T A

A D D IT

Ci B. T R 1 N I u s.

( (".(inventui cxhib die il. Dixenibris 1*55 .)

Ar.T. A f. A I). A IN K I i S 3 0.

(Mem. de VÂc. Imp. d. sciences, Se'r. Tl. Se. maihtm. etc. Tom. I. p. ôi syr/.)

Lvraminum primum Avenaceorum, quorum gênera aliquol 1. I. exposuîmas, dispo-

silionem inlegram praemitteudam esse censemus, ut Airae praesertim, diversi

generis specics ibidem colhgentis, nunc emendatae, raliones rile perspiciantur.

Nervalio aulem et fructus primum in dirimendis plurimarum hujus familiae tri-

buum gencribus locum lenent, quibus notis Arcnacea ita disponenda enint:

I. Valvula infeiïor Z — 5-nervis,

A. Caryopsis exsulca,

a) Glumae multinerves Eriaclme.

b) Glumae i — 3-nerves:

Flosculi dorso convexi, apice denliculali . . . Descliampsia.

Flosculi carinati, apice bifidi Trisctum.

B. Caryopsis dorso sulcata,

Glumae 1 — 5-ncrves (nervi tenues) Aira.

Glumae 3 — 1 - nerves (nervi manifesti, plerumque

indurati) .... Gauduna.

Mém. VI. Sér. S*., math. pkyt. et mil. Tom. III. 2de p. Se. nul. i

2 T R I N I U S Botanique.

II. Valvula infcrior 7- et pluri- nervis,

Arisla c nervo medio solo ......... Avena.

Arista e nervis tribus mcdiis Danthonia.

(Ol>s. Reliqiii Aven&ceis acccnsita Gênera [excepta forte Triodia, mihi

ignota] ad diversas alias Graminum tribus amandanda).

Ouac quidem gênera characteribus suis specierumque complurium exemplis

illustrare pergimus.

E R I A c H N E Br.

Pankuta. Spiculae 2-florae. Flosculi cum Glumis 1 — 13-nervibus mem-

branaceo-chartacei vel iisdem fumiorcs, easdem subaequantes. Vah\ inf. 5-

(ubi fnmior, 1-) nervis, intégra, mutica I. in subulam excurrens, cum superiorc

pi. min. pilosa. Caryopsis sublineari-obovata, libéra, eberbis, dorso linea pro-

minula notala.

Gramina Novae IIoll. Insularumque Molucc. ; ad summum bipedalia, erecta,

culmo plerumque simplici.

Folia firma, augustissima, plerumque convoluta.

Ligula brevis, ciliaris.

Pankula 2 — o-pollicaris, radiis solitariis, ferc a basi compositis, saepissime

rarifloris. Spiculae ovalae 1. lanceolato-elliplicae, compressiusculae, demtis

armis 1 — 3-linealcs. G/umae compressiusculo-concavae, membranaceae 1.

cliarlaceae, aculae, flosculos pi. min. aequanles, inlerdum iisdem paulo lon-

giores brcvioresve, subaequales aut inferior paulo minor, nunc aequali-

(9 — 13-) nervcs, nunc superior nervis 2 plus notata. Flosculi sublasti-

giali, uterque callo conico, piloso et brevi insidenles, lanceolato-ovali.

Vah. inj. 5- (rarissime nervulo adventitio sub 1-) nervis, ubi magis co-

riacoa, ob nervos latérales obsolelos 1-nervis tantum, nunc simpliciler acul;),

nunc mucronala, nunc in subulam excurrens, varie hirsuta. J ah\ sup.

Botanique. Graminum suppl. 3

ejusdem substanliae, aequilonga, pi. min. villosa, mulica vel brevi-bisubu-

lata, dissilissime binervis.

Lodiculae sqq. 2, ovario breviores, subcunealae, truncatae, emarginatae, glabrac.

Orarium Iineari-oblongum, glabrum. S/y/i 2. Sligmala plumosula.

Stamina S. fi/amen/a demum elongata. Anlherae lineares, interdum abbrevialae.

Frucius caryopsis sublineari-obovata, libéra, eberbis, dorso depressiusculo linea

prominula notala, scutello suo multoties longior.

a) Fosculi nuilici.

Eriachne bret'ifolia Br.! Panicula contracta; Glumis 9-nervibus, laevibus pilo-

sulisve; Valvula inferiore acuta, Lirsula, superiore basi villosa; Culmi

nodis glabris.

Eriachne brevifolia. Pi. et S. II. p. 694. Kth. Agr. syn. p. 310.

Aira mucTonaia Spr. S. Y. I. p. 276.

(3. foliis ciliatis:

Eriachne mucronata Br. R. et S. et Kth. 11. 11.

V. sp. nov. Holl.

Culmus 2-pedalis, obliquus?, 5 — 6-nodis, ad nodos leviter geniculatus.

l'aginae internodio dimidio breviores, laeves. Ligula brevis, rigide pilosa.

Folia convoluta, in a glabra: infenora ultrapalmana, rehqua pi min. pollicaria.

Pankula bipollicaris. Axis pilosus. Spiculae 3-hneales. Glumae flosculos

aequantes, cum Flosculis cliartaceo-membranaceae. Vak. inj. margine tota-,

dorso inl'ra apicem usque hirsuta.

Eriachne capillaris Br..' Panicula aperta, rara; Glumis 1 — 9-nervibus, laevi^

bus; Valvula inferiore mucronata, inferne ad médium-, margine infra

apicem usque villosa, superiore margim ciliata; Culini nodis glabris.

Eriachne capillaris. Fi.etS. II. p.694. Ktli. Agr. syn. p. 310. Rev. gr.tab. 6S.

Aira hispida Spr. S. V. I. p. 2 1 G.

\ . spp. nov. Holl.

1*

4 T R I N I U S Botanique.

Cu/mus spitbamaeus, 3-nodis Vaginae internodio dimidio breviores, nunc

inferiores nunc superiores cum Foliis planis, angustissimis et vix pollicaribus e

tuberculis strigilosae. Ligula brevis, ciliaris. Paniaila 1^ — 2-poIIicaris. Axis

pilosus. RaJii capillares, laeviusculi. Spiculae lincales. Glumae flosculis paulo

breviores, mucronulatae : inferior 7 -nervis, superior latior, inferne membranaceo-

marginala, 9 -nervis»

h) Flosculi subulali.

Eriachne wenacea Br.f Pànicula contracta; Glumis 13-nervibus, laevibus?

Yalvula inferiore stricto-subulata, e basi dorsi villosa, marginibus

ciliata, superiore inferne medio longiludinaliter barbala; Culmi nodis

barbulatis.

Eriachne arenacea. Pi. et S. II. p. 693. Klh. Agr. syn. p. 310.

Ali a avenacea Spr. S. V. I. p. 2 1 S.

V. sp. nov. Holl,

Culmus dodrantalis, 3-nodis, tcnuis. Vaginae internodio dimidio breviores,

glabrae. Ligula brevissima, ciliaris, lateribus longius pilosa. Folia setacea,

glabra, palmaria et breviora. Panfeula 1| — 2-pollicaris, Axis bispido-pu-

bescens. Radii inferiores 2-, superiores 1-flori. Spiculae cum subulis 5-Iine-

ales, lanceolato-oblongae. Glumae acuminatae, ebartaceae. Fali'. inf. 5- (

1)

nervis. Subula flosculo i longior. Valu. sup. anguste 2-dentata.

Eriachne glauca Br.f Pànicula coarctata; Glumis 13-nervibus, birsulis; Tal-

vula inferiore rectiusculo-subulata, tota-, superiore inferne birsuta;

Culmi nodis glabris.

Eriachne glauca. R. et S. II. p. 613. Kth. Agi', syn. p. 311. Fiev,

gr. tab, 64.

Aira laci'is Spr. S. V. I. p. 218.

"V. sp. nov. Holl.

Botanhjue. Graminum suppl. 5

Culmus ultrapcdalis. Jraginae internodio longiores, glabrae. Ligula brevis,

ciliaris, ad latera longius pilosa. Folia convoluta, glabra, inferiora spithamaea.

Panicula fere 3-pollicaris, densiuscula. Axis glaber. Spkulae cum subulis 5-

lineales, lineari-ellipticae. Qlumae chartacco-membranaceae, flosculos aequantes.

Flosculi ejusdein substantiac. Fait: inf. 5-nervis. Subula valvula sesquilongior.

J ah. sup. inferne, praesertim medio, longiludinaliler birsuta.

-j- Eriacline squarrosa Dr. Panicula contracta; Glumis 1 — 9-nervibus, hirsu-

tis; Valvula inferiore flexuosulo-subulata, villosa, superioie bisubu-

lata, ciliala; Culmi nodis barbatis. .

Eriacline squarrosa. R. et S. II. p. 693. Kth. Agr. syn. p. 309. Du p.

it. Lot. p. 24. tab. 3.

Aira squarrosa Spr. S. V. I. p. 218.

Nov. Holl. Molucc.

Culmus li pcdalis, ramosus. Vaginae internodiis breviores, pilosae. Ligula

brevis, ciliaris. Folia plana, scabra, subtus pilosula, ultrapalmaria. Panicula

li-pollicaris. Glumae flosculos superantes, acuminatae, e glandulis pilosae.

Flosculi coriacei. Subula ipsis 3-plo longior. J'alv. inf. i -nervis. Anlhcrae

abbreviatae.

Eriacline rara Br.! Panicula aperta, rara; Glumis 9 — 11-riervibus, marginem

versus (plerumque) slrigilosis; Valvula inferiore arcuato-subulata su-

perioreque bisubulata hirsutis; Culmi nodis barbatis.

Eriacline rara. R. et S. p. 693. Kth. Agr. syn. p. 309.

Aira rara Spr. S. V. I. p. 278.

V. sp. nov. Holl.

Culmus fere pedalis, tenuis, 2-nodis, inferne ramulosus. J aginac inter-

nodio breviores, pi. min pilosae. Ligulai ciliaris. Folia inferiora plana, cire,

lin. \ lata, brevipilosa, digitalia, superiora convoluta, pollicaria. Panicula pol-

6 T R 1 N I U S Botanique.

licaris. Axis cum radiis pilosus. Spiculae demta subula 3-lineales. Glumae

membranaceae , acuminatae, flosrulos aequantes. Hosculi chartaceo-coriacei. Su-

bula ipsis suh- 4-plo longior. recurva. / ah', inf. 1- nervis. Anlherae brèves.

Descuampsia PB.

Paniaila. Spiculae 2-florae cum rudim. tertii (luxune interd. ô — 4-florae).

Jpîosculî substantia glumarrim 1 — 3 nervium membranacea, easdem pi. min.

aequantes, dorso convexi. 7 aie. inf. 5 -nervis, mutica 1. dorso arma ta, apice

pluridenticulala. Caryopsis oblonga, libéra, exsulca, eberbis.

Gramina utriusqae orbis omnium regiouum prata, arva, pascua liabitantia, erecta,

spitbamaea — 3-pedalia.

folia linearia, saepe angustissima et convoluta.

Ligula membranacea.

Panicula patula 1. païens, radiis 2 — 1 semivcrticillatis , superne, rarius a bas!

composais. Spiculae oblongae 1. lineari-lanceolatae, 1 — 3-lineales. Glumae

herbacco membranaceae, acutac, subaequales, flosculos aequantes 1. iisdem

pnulo nunc longiores, nunc breviores: inferior i-, superior 3 -nervis. Flos-

culi sublanceolato-oblongi. Rhachis inter eos brevis cum càllis brevipilosa.

J'ah'. inf. 5 -nervis, brevissime I. brevi- 2 — 4 — pluri-denticulata, glabra,

rarius mutica, plcrumquc aut supra basin, aut medio, aut apicem versus

aristata 1. setigera. Vah\ sup. subaequilonga, bicarinata et bidentata.

Lodiculae sqq. 2, ovato-lanccolalae.

Ovarium oblongum, glabrum. Siigmala 2, subsessilia, plnmosula.

Siamina o. Anlherae lineares.

Irutius cairyopsis lincan- I. subfusiformi-oblonga, teretiuscula I compressa, libéra,

eberbis, exsulca, scutcllo suo 5 — 6ies longior.

Botanique. Graminum suppl.7

Deschampsia i/n'olucrata. Radiis verlicillorum inferiorum sterilibus, plurimis, su-

periorum fertilibus 2 — 1) Glumis parum in.iequalibus, flosculis sub-

fastigiatis plerumque paulo brcviorilms; Pilis calli rliaclicosque bre-

vissimis; Valvula infcriorc brevissime denticulata 1. subintegra, mutica;

Foins comprcsso - angustissimis.

Aira iin'olucrala Cav. — Trin. I. 1. p. 356 cutn synn.

Culmus dodrantalis — pedalis. Vaginùe scabriusculae. Ligula bilincalis.

Folia glabra, pi. min. bipollicaria. Panicula cire, i-pollicaris, patens I. patula.

Verlicilli stériles 1, 2, 3, e radiis cire. 20, selifortnibus; superiores fertiles e

radiis 1, 3, 2, superius floriferis. Spiculae ultralineales.

Deschampsia pulchella. Radiis binis; Glumis aequalibus flosculos subfastigiatos

subaequantibus ; Filis calli rbacbeosque subobsolelis; \alvula înferiore

sub-eroso-integriuscula, supra médium arislulata; Foliis compresso-

angustissimis.

Aira pulchella ïVilld. — Trin. I. 1. p. 57. le. gr. XXII. tab. 260. Kth.

Agr. syn. p. 289 (excl. synn. Ten. et Guss.)

Loco natali 1. 1. adde: Ind. or.

Culmus spitbamaeus, tenuissimus. Vaginae glabrae. Ligula vix lineam longa,

obtusa. Folia semipollicaria. Panicula li — sub- 3-pollicaris, tenera, pi. min.

patens. Radiï infra médium 1. a medio triebotomi, subcapillares. Spiculae li-

neales, colore aeneo. Glumae subenerves. Seta medio 1. inter médium valvulae

apicemque exserta, recta, glumas \ excedens. Caryopsis compressa.

Deschampsia juncea PB. Fiadiis 2 — pluribus; Glumis aequalibus, flosculos

giadarios*) aequantibus vel paulo superantibus ; Pilis calli rbacbeosque

brevibus; Valvula inferiore regulariter denticulata, pone apicem I. e

medio brevi-setifera; Foliis convôlatis.

*) Flosculi gradmii (aller ïllern allius positi) oppositi surit /uitigiatit*

g T R I N I V S Botanique.

Aira média Gouan. Trin. 1. 1. p. 5"?. le. gr. XXII. tab. 259. — Syno-

nymis adde: Aira capillaris Sav. FI. Pis. — A. alpina Sac. FI.

Elr. — Campella média Lh.

Culmus spitliamaeus — pedalis, cum panicula strictus. T'aginae glabrae. Li-

„„/(, 2 4-linealis. Folia firma, glabra, plerumque incurva, 1 — 2-pollicaria,

pallidissime viridia. Pankula cire, palmaris, païens 1. patula, radiis saepius 2,

strictis, superne floriferis. Spiculae ferc 2-lincalcs. Gluma inferior i-, superior

3 -nervis. Dentés valvulae inferioris nunc 4 subaequnles, mine inlcriores 2 bre-

viores. Seiida modo e média valvula, mode 1ère ex ipso apiee, glumas non

excedens.

Obs. Varietali Desch. caespilusae illi, cujus flosculi setam e média vabula

exscrunl cuique sinml folia convolula, adeo alunis, ut pracler folia stric-

tiora et breviora ni! habeas quo D. junecam distinguas.

Deschampsia carspiioïa PB. Radiis 2 — 5; Glumis parum inaequalibus flos-

culos "-radarios subaequanlibus; Pilis calli rbacbeosque (flosculo non

nisi | brevioris, totius pilosae) brevibus: \ alvula inferiore irregula-

riter dentata, supra basin (rarius allius) aristala; Foliis plerumque

planis (rarissime convolutis)

a) Arista glumas aequante:

Aira carepilosa L. Trin. 1. 1. p. 56. le. gr. XXII. t. 253. — Synn.

adde: Calamagrosiis Arundo Raîh (ipso leste ap. Sclirad. FI.

Gcrm. I. p. 220). — Campe/la caespilosa Lh.

b) Arista glumis longiori:

Aira disculor Thuill! — A. uliginosa JJ'eihe! (foliis tenuissimis).

* eadem longiflora, gluma inferiore flosculo suo longiori:

Aira bolinica f'Jraldeiib. Trin. le. gr. XXV. t. 255.

Praeterea occurrit: Spiculis 3 — 4-floiïs. — brevifolia {Aira Irewfolia MB.'

Deschampsia Bicbersteiniàna Schult. Mant. 2. p 580. Ktli. Agr.

Butan^ue. Grciminum suppl. q

sya. p. 2S1). — pumila, (2 — 5-pbIlicaris). — Iongiflora, arista

glumas aequante. — Arista e média valvula: eaque aut panicula

patente, radiis superne floriferis, foliis convolutis; aut panicula an-

gustala, radiis a basi floriferis, foliis planis (Dcsch. brevifolîa Br.

Mehv. Kth. Agr. syn. p. 287. Aira arcika Trin. I. 1. p. 56).

î*fec nisi varielatem aestimamus Airam alpinam L. Trin. ic. gr. XXII.

t. 254. Desch. alp. et laeçigaiam H. et S. II. p. 6S6. 687.

Culmiis (plantae a et b) sesqui — 3-pedalis. Vag. glabrae. Ligula i — 2-

linealis. Folia plcrumque plana, interdum convolula, rarius subcapillaria, longi-

tudine diversissima. Panicula semipedalis, communiter patens, in planta pumila

minima et contracta, liadii 3 — 5 — 7, în allioribus superne, in humili a basi

floriferi. Spiculae lineas 1| — 2 (in b* 3) longae. Glumae flosculos aut aequantes,

aut iisdem paulo breviores, aut inferior flosculo suo longior. Arista, si glumas

aequat, magis seliformis; si glumas excedit, plcrumque geniculata.

Deschampsia jlexuosa. Radiis 2; Glumis parum inaequalibus flosculos sub-

fastigiatos subaecpianlibus ; Tilis calli rbacheosque (brevissimae, inferne

nudae) brevibus; Valvula inferiori irregulariter 1. brevissime bi-den-

tata, supra basin aristata; Foliis convolutis.

Aira Jlexuosa L. Trin. 1. I. p. 55 (excl. syn. Weihei). Ic. gr. XXII.

t. 25S. Kth. Agr. syn. p. 290 (excll. synn. Thuill. Weili. et

R. et S.)

Culm. 1 — 2-pcdalis. Traginae glabrae. Ligula linealis et brevior, oblusa.

Folia tenuissima, convoluta, saepissime arcuata, infima interdum spithamaea, in

aliis vix pollicaria, digilalia. Panicula nunc patens, nunc patula, nunc con-

tracta, liadii bini (tevnos non nisi in monstruosis et in iis vidi, quibus spiculae

3-florae), superius floriferi. Spiculae 2 — 3-lineales. Glumae 1-nerves I. su-

perior sub- 3-nervis. Flosculi lineari-lanccolali. Arista medio geniculata, glu-

mis semper longior.

Mém. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. Tom. III. 2de p. Se. nat. 2

IO T R I N I U S Botanique.

Deschampsia Berleroana. Radiis 2 — 4; Glumis aequalîbus, flosculos grada-

rios paulo excedenlibus; T*i1is calli rhaclicosque breviusculis ; Yalvula

înferiori inacquali-aculo- 5-dcntala, supra basin aristata; Foliis com-

presso-anguslissimis.

Trisetum Berteroanum Kth. Agr. syn. p. 299. Rev. gr. tab. 142,

V. spp. Chil.

Culmi caespîtosi, crccli, cum panicula ultrapedales. Vaginae glabrae. Ligula

ultrabilinealis, acula, lacera. Folia subconvolulo-compressa, dorso laevia, i — 2-

pollicaria et ulli'a. Panicula contracta, erecta, 2 — 5-pollicavis, vindi-albens.

Radii subadpresso-erecli, a basi floriferi. S-piculae lineas 2\ longac. Glumae

aculiusculae, 3-nerves. Pili calli flosculo | breviores, rhacbeos accrescenles.

J'almlae inferîoris dens médius brevissimus, 2 intermedii longiores, marginales

hisce iterum longiores (minus tamen quam in icône Kunlliii). Arista inferne

torta, medio geniculata, glumas | — i excedens. 7 ahula superîor 1 brevior.

Deschampsia calycina Près/. Radiis 2 — 3; Glumis subaequalibus, flosculis

gradariis longioribus; rilis calli rhaclicosque brevibus; Yalvula in-

feriori subaequali-denticulata, medio dorso aristata; Foliis compresso-

angustissimis.

Deschampsia calycina Presl! rel. Ilaenk. I. p. 25 i. Kth. Agr. syn. p. 288.

Aira danllwniuides Tiin. 1. 1. p. 57. le. gr. XXII. tab. 257. Kth. Agr,.

syn. p. 290.

* **

Trisetum Pers.

Panicula (sacpissime thyrsodes). Spiculae 2 — pluriflor.ie. Flosculi sufc-

stantia glumarum, easdem subacquantes, carinato-compressi. J ahula injerior

plerumque 5- (sed et 3-) nervis, apice bifido-aciculata 1. 2-seta, dorso 1. infVa

apicem (numquam infra médium) armata. Ccryopsis oblonga, libéra (semel ad

natam inveni), exsulca, nunc eberbis, nunc apice barbata.

Botanique. Graminum suppl. II

Gramina ulriusque orbis regionum tropicarum et temperatarum solum diversissi-

mum (pascua, prata, glareosa, arenosa, rarius paludosa) babitantia, erecta

I. adscendentia, pcde minora — ullrabipedalia.

Folia linearia, angusta, plerumque plana.

Ligula membranacea, ferc semper breviuscula et lacera.

Paniatla plerumque contracta, rarius laxa; radiis 2 — 1, tenuibus, maximam

parlem fcre a basi floriferis. Spiculae eompressae, 1^ — rarissime 5 — 6-

lineales, 2 — 7-florae. Glumae membranaceae 1. herbaceo-membranaceae,

nunc inaequales nunc aeqnales, nunc aequilalae nunc superior latior: in-

ferior i-, superior 1. utraque 3 -nervis, Iiliaclicos articuli flosculo breviores,

hinc pilosi, rarius nudi. Callas pi. min. barbatus, rarius nudus. Flosculi

compressi, ovalo-lanceolati. Valvula inferior apice brevius longiusve bifida,

laciniis productis in aciculam, subulam 1. selam*). Nerri bujus valvulae

plerumque 5, intcrdum non nisi apicem versus manifesti; interdum 3 tan-

lum; mcdius carinalis infra apicem in setulam 1. supra médium in setam

magis magisque arislaeformcm productus. T ah\ superior angustior, bifida,

bicoslata, inferiorem aequans 1. brevior. Flosculus terminalis abortivus, styli-

rarius valvuli-formis.

Lodkalae sqq. 2, lanceolalae, acutae 1. 2 —- 3-dentatae, rarius obtusae.

Ovarium in plurimis glabrum**). Stigmate subsessilia, plumosulo-ramosa.

Stamina 3. Antherae lineares 1. oblongae.

Frac/us caryopsis subfusiformi-obionga, compressa, ebeibis 1. apice barbata, li-

béra, exsulca, scutello 5 — 6' es longior.

*) In brevi- bidenlalis acicula vel acumiiialio dentium acïcularis solam notam suppedilal, qua ejus

modi species a Koeleriis di»tinguuntur.

**) Fructus barb.itus vel imberbis gênera naluralia non divellit. Trislachyat chrysothrix et Ifjo-

stac/iya, Stileria sphotraetphala , Jtena striata Jf/chx. Catamugros/es onines, fruclum imber-

bem-, Tristochya leucothrix, Sesîrriae relicjuae, Avtnat reliquae, <*alamagrustis ctmadensis Xut:.,

eundem barbalum babent. I ulpiis membrattaenc et gtniculntat ovarium barbatum, fiuctu*;

maturus eberbis. Tiisell pulustris ovarium juvénile barbulatum , adultius glabrum, Tristtum

al/intre. fluvtscfnti nimis affine, ovario barbatu fere solo ab b'C specie dijtinguilur etc. etc.

2*

12 T R I N I U S Botanique.

Dividitur: a) Gluma inferiori superiore angustiori ;

h) Glumis acquilails.

Ad scctioncm priorem périment Triseta I. I. p. 59 sqq. recensita:

madknfum (1. 1. p. 66. excl. syn.. Presl.) Adde synonymis:

Triseium puberulum Tcn.

Arcna puberula Guss. pi. rar. p. 55. — Ar. maeilenta Guss. suppl.

Bromus Michelii Sari. R. cl S. II. p. 650.

Fcsiuca Miclieliï Kih. Agr. syn. p. 39T.

J'ulpia Michelii Ticlibch.

negleclum (1. 1. p. 63).

pari'ifloram (1. 1. p. 62). Syn. adde:

Koeleria parcîflora Lk.

palustre (1. 1. p. Gl).

anlarcticum (ibid.) Syn. adde:

Avcna Forsteri Klh. Agr. syn. p. 304 (excll, synn. R. et S. et

Sprgl.) — Ai', aniarclica Rich. in Astrol. Bot. p. 139.

condensaium (1. I. p. 63). Syn. adde:

Triseium ciureum T'en.

Arena sicula Sprgl.

flwescens (1. 1. p. 60).

alpestre (1. 1. p. 61).

dislichophyllum (1. 1. p. 59). Yaiïetati /3 adde Syn:

Ai'ena dislichophylla Host.

rigidum (1. 1. p. 60).

cernuum (1. 1. p. 61). Syn. adde:

Arena cernua Kih. Agr. syn. p. 306.

Cacanillesii (1. 1. p. 63).

Loefflingianum (ibid.)

Adjungalur (ante Tris, negleclum insereudum):

Botanique. Grciminum suppl. i3

Trisetum smyrnaeum. Panicula thyrsode dcnsiuscula; Spiculis 3 — 4-floris;

Glurais paulo inaequalibus, glabris: superiore flosculo suo paulo bre-

viori; Callo subnudo, rbaclicos pilis brcvissimis; Flosculis omnibus

biitis: inferioribus infra apiccm brevissime bisctum erecto-seligeris;

Ovario nudo.

Koelcria hiria Slend. ms.

V. spp. Smyrn.

Culmus digitalis, simplex. T^aginae inferiores pubescentes. Ligula brevis-

sima. Folia linea angustiora, pollicaria, pubcsccntia. Panicula lineari-oblonga,

9-linealis, pallide viridis. Spicuîae 2\ linealcs. Flosculi terminales 2 submu-

lici. Scia inferiorum flosculo cire. \ longior. T'akula superior perangusta, sub-

aequilonga, biacuminala. Lodiculae sqq. obtusiusculae.

Ad sectionem b, (Glumis pi. min. aequilalis) pertinent:

subsplcatum PB. — Tris, airoides R. et S. Trin 1.1. p. 64. Syn. adde:

Avena subspicata Lk.

Koelcria subspicala Rchbch.

Hujus Varietates:

Flosculis birto-pilosis (V. spp. Koraginsk. Sin. Laur.)

Flosculis submuticis (V. spp. Korag.)

Thyrso magis lineari, minus denso, sublobato vel quidquam interrupto,

plerumque pallide viridi:

At'cna mollis Mdix.

Trisclum molle Trin. 1.1. p. 64. — Tris, toluccense Kih, rev. gr, tab. 66.

Triseiarium toluccense Poir.

Koelcria canescens Torr. ms.

ocalum Pers. (1. 1. p. 64).

nitidum Pers. (1. 1. p. 62).

His addantur:

T / T R I N I U S Botanique.

Trisetum sesçui/lurum. Panicula thyrsode, densa; Spiculis sesquifloris; Glumis

aequalibus, glabris, flosculos superantibus ; Calli rhacheosque pilis

brevibus; Flosculo 4-aciculato, medio 1. paulo infra médium genicu-

lalo-aristato; Ovario nudo.

V. spp. Kamtscb. Unal.

Culml caespitosi, spitbamaei — dodrantalcs, glabri. Vaginaé glabrae. Ligula

brevîuscula, lacera. Folia glabra, lineam iala: fasciculorum eulmum aequantia

1. supei'anlia, atlenuato - acuminala ; culmea breviora. Panicula lincari - ovalis,

sesquipollicaris, axi scaberrimo. Spiculae 2-lineales. Glumae angustae. Arista

flosculo paulo longior. Tahula superîor aequilonga. Loco flosculi secundi

Rudimentum styliforme, pilosum, flosculo perfeclo ^ brevius. — Slmillimum Tri-

selo SubspLalo, cum quo crescit,

Trisetum Gmclini. Panicula stricto-lineari-contracla; Spiculis 3-floris; Glumis

subaequalibus, glabris, flosculos suos subaequantibus; Calli rhacbeosque

pilis brevissimis ; Flosculis acutis, brevissime biaciculatis, infra apicem

palulo-setigeris; Ovario nudo.

Bromus cinereus Gmel. ined. (in herb. Mertensii).

V. sp. Matrit.

Culmus inferne gcniculatus et ramulum floriferum emittens, cum panicula

spitliamaeus, inferne cum vaginis sub lenle puberulus. Ligula brevissima, apice

subtruncalo denticulata. Folia linea angustiora, pubescenli-pilosula, vix polli-

cana. Panicula 2-pollicaris, perangusta, densiuscula, ocbraceo-pallens. Radii

bini, adpressi: aller brevissimus, 1-, alter cire. 4-linealis, 3-florus. Spiculae

2-lineales. Glumae 3-nerves: inferior nonniliil brevior, flosculum suiïm aequans,

superior suo paulo minor. Arliculi rhacheos non nisi inferne, cire, ad médium

usque pilis aliquot barbulali, superne nudi. Calli pilus subsolitarius, brevissi-

mus, FaW. inferior 3 -nervis. Valu, superior paulo minor.

Botanique. Graminum suppî. i5

Trisetum pumilum Kth. Panicula sublineari-tbyrsode, densiuseula; Spiculis sub-

4-floris; Glumis subaequalibus, birsutis, flosculis suis paulo brevi-

oribus; Calli pilis subnullis, rbacbcos accrcscentibus, suprcmi flosculi

dimidium attingenlibus ; Flosculis infra apicem acuto-bidenlatura erecto-

setigeris; Ovarîo nudo.

Trisetum pumilum Kth. Agr. syn. p. 297.

Avena pumila Desf. R. et S. II. p. 6T5. Mant. 2. p. 3G5. (sub Triseto

Forskolii)*

V. spp. Bavb. et e monte Sinai.

Culmus digitalis — sesquipalmaris. T'aginae pilosulae. Ligula breviuscula,

oblusiuscula, laciniata. Folia pilosula, lineam lala, 2-pollicaria, cum tota planta

viridia. Panicula 1 — 2-poIlicaris, axi radiisque pilosulis. Spiculae vix 2-linea-

les. Ghana inferior magis hirsuta, superior dorso ciliata tanlum. Arisia seti-

foimis, fere longitudine flosculi. Fabula superior paulo brevior.

Trisetum Morisiï. Panicula subracemoso-secunda; Spiculis sub- 3-floris; Glumis

inaequalibus, glabris: supenore flosculum suum aequante; Calli rha-

cheosque pilis longiusculis ; Flosculis dorso pilosis, biseto-aciculatis,

mcdio dorso geniculalo-aristatis; Ovario nudo.

Arena gracilis Moris! Bertol. FI. It. i. p. T10.

V. spp. Sard.

Culmus perlenuis, vix palmaris — subspitliamaeus, simplex. Vaginae glabrae,

superior tumescens. Ligula brevissima, obtusiuscula. Folia brevissima, glabri-

uscula. Panicula 1 — 8-linealis, radiis 2 —- i, brevissimis, secundis, i — 2 — 3-

floris. Sp'culae o!-lineales. Glumae subaequilatae, inferior ^ brevior. Arista

inferne torta, cire, longitudine flosculi. VuU\ superior aequilonga.

Trisetum Trisetaria R. et S. Fanicula sublineari-lbyrsode; Spiculis sesqui — 2-

floris; Glumis aequalibus, glabris, flosculos excedentibus ; Calli rba-

l6 T R I JS I V S Botanique.

cheosque pilis brevissimis; Flosculo longe biseto, medio erecto-avlstato;

Ovario glabro.

Trisetum Trisetaria B. et S. II. p. 658. — Tris, arenarium LaD.

Trisetaria Forsk. FI. Aeg.-arab. — Tr. linearis Delile! Kth. Agr. syn.

p. 294. — Tr. Forsfiolii Pair.

Ai'cna arenaria Sprgl.

V. spp. Aegypt.

Culmus pedalis, basi ratnosus. T'aginac pilosae. Folia lineam lata, 1 — 3-

pollicaria, pilosa. Panicula 2 — 6-polIicaris, angusta, densa. Spiculae 2^-11-

neales. Glumae pcrangustae. Flosculi completi 1 — 2: ille cum rudimento flos-

culi secundi slylifonni. Selae dentium longiludine flosculi aut paulo longiores.

Arisla aequa, flosculo bis longior.

A I R A L.

Panicula (interdum tbyrsodes). Spiculae 2-florae. Flosculi glumis breviores,

ejusdem subslanliae iisve demum pi. min. firmiores, dorso convexi, 5-nerves,

mutici vel medio aut supra basin arislali. Caryopsis oblonga, adnala, eberbis,

dorso sulcata.

Gramina omnium utriusque orbis zonarum, in sterilibus, arenosis, rarius in

uliginosis viventia, crecta, digitalia — ultrapedalia.

Folia angusta, linearia.

Ligula menibranacca, producla.

Panicula nunc patenlissima, nunc patula, nunc thyrsiformi-contractissima. liadii

plerumque bini, rarius plures rariusque a basi floriferi. Spiculae linea bre-

viores — 2-lineales, ovatae, compressiusculae ; inlerdum rudimentum flosculi

tertii. Glumae membranaceae, 1-nerves 1. superior 3 -nervis, aequales,

Botanique. Grarninum suppl. 17

flosculis scmper longiores. Flosculorum rhachis plerumque abbrevîatissima,

rarius pilosa. Callus brevissimus, plemmque barbatus, Fïosculi ambo per-

fecti, lanceolato-ovati, aut glumis homogenei aut, mine ab initio nunc in

semine tantum, glumis fnmiores. Vuk. inferior 5 -nervis, rarius simpliciter

acuta, plerumque in dénies 1. subulas 2 exeurrens, interdum mulica, in

plurimis vero infra I. paulo supra médium gcniculalo-aristata. J ak. sup.

aequilonga 1. parum brevior, 2-denlata, interdum sub- 3-loba, bicostata.

Lodiculae sqq. 2, lanceolatae, integrac 1. sublobatae; interdum nullae?

Ovarium glabrum. Stigmala 2, subsessilia, ramutoso-plumosula.

Stamina Z. Anlherae lincari-oblongac.

Fruclus caryopsis oblonga, teretiuscula, adnaîa^eberbis, dorso sulco exarata.

sculello § — ~ longior.

a) Fïosculi mu/ici.

Aira Tenorei Guss. Panicula divaricatissima; Glumis obtusiusculis, flosculis

muticis basi midis paulo vel cire. \ longioribus.

Aira Tenorei. (1. 1. p. 35G). — A. pukhella Lk.

b) Fïosculi arislalL

Aira atropurpurea JTahlenb. Paniculae patulae radiis superius floriferis; Glumis

acutis, flosculis | longioribus; Calli pilis flosculorum médium aequan-

tibus, rbacbeos brevibus; "\ alvula inferiore apicc fimbriato- denticu*

lata, supra médium aristata: Arista glumas aequante.

Aira atropurpurea. (1. 1. p. 59).

Aira baetica. Paniculae contractae radiis superius floriferis; Glumis mucronato-

acutiusculis. flosculis | 1. paulo magis longioribus; Calli pilis brevis-

simis, rhacbeos nullis; Valvula inferiore biaciculato-brevi -acuta, supra

basin arislata: Arista glumas superanle.

V. spp. Ilispan. austr.

Mem. VI. Se Se. math. phys. tt mit. Tom. III. Ide p. Se nat. 3

jg T R I N I U S Botanhjuc.

Culmus cum panicula circïter 10-pollicaris, sîmplex. Vaginae sursnm sca-

briusculae. Li°ula subultralinealis, acutiuscula. Folio tenuissima, subconvoluia,

sesquipollicaria, glabra. Panicula circiter 2-polliearis. Radii blnï, dimidiam

parlcm ananthi, tum trichotomi,. radiolis tertiariis 1 — 2-floris. Spiculae subul-

Iralineales. Glumae i-neryes. Vah* inferior apice brevi-acuto in aciculas 2

brevissimas excurrens. Valv. superior aequilonga.

Ab Aira caryophyllea, cui similis, flosculis non bisubulatis sed bvevi-arutis

t.mtum, spiculisque nonnihil majoribus ddfcrt.

Aira caryophyllea L. Faniculae patulae 1. pafeBtis radiis superins floriferis;

Glumis acirtis acuminatisve, flosndis nunc paulo- nunc subdimidio

longioribus: Calli pilis brevissimis, rhacheos nullis; Valvula inferiore

acuminala: flosculi nunc alterius nunc utriusque biaciculata el infra

médium aristata: Arista glumas superantcr

Aira caryophyllea. (1. 1. p. 58). — Varietati a, adde syn: Aira multi-

culmis Diimorfr. Kth. Agr. syn. p. 292. — A. canescens Host.

Gr. IV. lai). 56. — A. saburralis Jan. El.

"Varietati }': Aira pukhella Noce, et Bail. — A. inlermedia Guss. sppl.

Aira praecox L. Faniculae subthyrsiformi -contractae radiis a basi floriferis;

Glumis acutis, flosculis paulo longiorihus; Calli pilis brevissimis, rha-

clieos nullis; Valvula inferiore bisubulata, infra médium aristata: Arista

glumas superante.

Aira praecox. (1. 1. p. 59). Syni adde: Trisetum praecox Dumorlr.

Aira canescens L. Taniculae pi. min. patulae radiis aut omnibus nul aliis lan-

tum superne-, aliis a basi floriferis; Glumis acutis, flosculis \ lon-

giorihus; Calli rhacheosque pilis brevissimis; Valvula inferiore acuta.

Botanitjue. Gramirwm suppl. i^

intégra, supra basin aristata: Arista (medio coronata, apicc clavata)

glumas vix excedente.

a, radiis aliis a basi, aliis supcrne florilcris:

Aira canescens L. — etc. (1. 1. p. 58).

(3, radiis omnibus superne floriferis:

Aira articulata Di'sf. — elc.

G A u D I N I A {PB. — Char, emend.)

Particula tbyrsi- aut caducei - fbrmis, rarius laxa. Spiculae 2 — T-florae.

Glumae flosculo suo breviores: aul ut raque 3-, aut inferior 5-, superior 1 — 9-

ncrvis. Flosculi glumis substantia (berbaceo-membranacea) sub-aequales. Vah\

inferior 5-nervis, dorso aristata 1. sub apice aciculata. Caryopsis dorso sulcata.

Gramina orbis antiqui, in siccis zonae temperatae crescentia, palmaria — pi.

min. pedalia.

Folia linearia 1. lanceolato-linearia, interdum convoluta.

Ligula membranacea.

Panicula nunc, ob radios subnullos, caducei -fbrmis, axi plcrumque fragili; nunc,

radiis brevioribus, subtbyrsiformis, aut longioribus, laxa. Spiculae pi.

min. compressée, lineari-Ianceolatae, 2 — 7-florae, 4 — 8-lineales. Glumae

(suboppositae in pseudo-caducealis) aut inferior (brevior) 5-, superior 1-

(9-) nervis, aut utraque 3-nervis: nervis distinctis, plerumque induratis.

Rhachis communiter glabra. Flosculi lineari-lanceolati. V^alv. inferior pi.

min. compressa, glumis vix firmor, 5-nervis, nunc médium versus aristata,

nunc infra apicem setigera: flosculi infimi interdura mutica 1. subulata.

/'air. superior brevior, bicostala.

LoJiculae sqq. 2, oblongae 1. lanceolatae.

3*

20 T R I X I U S Baloniqu*.

Oiûrium glabrum aut barbâtum. Sligmata 2, subscssilia, plumosa.

Slamina 3. Antherae lincarcs.

Fruclus caryopsis lineari-elliptica, tercs 1. pi. min. compressa, libéra, barbata

1. eberbis, dorso sulco exarata, scutello multo longior.

a) Spiculae sessiks.

Gaudinia fragilis PB. Axi fragili; Spiculis solitariis, glabris; Glumis indurato-

5 — T-nervibus; Flosculis omnibus medio aristalis; Ovario barbato;

Foliis linearibus pilosis,

Gaudinia fragilis. R. et S. II. p. 694. Mert. et K. Gerni. I. p. 574.

Ai'cna fragilis L. Mant. Schreb. Gr. I. lab. 24. f. 3. Kth. Agr. syn. p. 3o3.

V. spp. Lus. Hisp. Gall. Islr. Taur.

Culmus spithamaeus — pedalis, saepissime basi ramosus. J'aginae rum Foliis

pollieanbus 1. digilo brevioribus pilosae. Ligula brevis, obtusa. Panicula ca-

duceifonnis, lucidula, 2 — 4 -pollicaris, axi complanato. Spiculae sublineares,

4 — 8-lineaIes. Gluma inferior i brevior, 5-, superior 1 — 9 -nervis. Arista

inferne tortilis, geniculata, valvula duplo longior.

Gaudinia geminiflora Gay ined. Axi fragili; Spiculis geminis, pilosis; Glumis

distinctiuscule 5 — 7-nervibus; Flosculis omnibus sub apice brevi-

setigeris; Ovario barbato; Foliis sublanceolatis, pilosis.

Bromus coarctalus Hornem.

Arena coarclaia Drsf. — Âv. geminiflora Ktli. Agr. syn. p. 303.

Falimiria bromoides Bess. in Sehuit. Mant. 3. p. 525.

Arlliros'adtja coarclaia Lk.

V. ce.

Culmus procumbendo-adscendens, mmosus, pulmarîs et longior. Folia 2 — 4-

pollicaria, lineas 2 lata, cum Vaginis molliter pilosa. Ligula brevis, obtusa.

Panicula circher 4 -pollicaris, canescendo - viridis, densiuscula, axi pubescente.

Botanique. Graminum suppl. 21

Spiculac lanceolatae, 2 — 5-florac, 4-lineaIcs. Glumae pilosae, inferior dimidio

brcvior 5- (1-), superior 1 -nervis: nervis liaud induratis. Vah\ inferior flos-

culi infimi superne tanlum pilosula.

b) Spiculae pi. min, pedicellaiac, panicula/ar.-

Gaudinia Biebersleinii. Paniculae lineari-compactae radiis binis ternisve, brevis-

simis, 1-floris; Glumis indurato- 3-nervibus; Flosculo infimo mutico.

reliquis paulo supra médium aristatis; Ovario glabro; Foliis involulis.

glabris.

Atrna macra M Bieb.! Kth. Agr. syn. p. 304.

Triselum macrum Pli. R. et S. II. p. 667»

V. spp. Taur. Iber. Arcnen.

Culmus palmaris, simples. Ligula productiuscula, acuta, decuvrens. Folia

concavo-convoluta, 1 — 2-pollicaria. Panicula angusta, densiuscula, pi. min.

digitalis, axi glabro. Spiculae plerumque 2 — 3 in semiverticillo, altéra binisve

subsessilibus vel brevius-, terlia paulo longius pedicellala, 4-lineales, 2— 5— 6-

florae. Glitma inferior superiore paulo brevior. Arista demum torta et genicu-

lata, valvula paulo longior.

Gaudinia renuis. Paniculae laxae radiis 3 — 5 nis elongatis, 2 — 3 -fions; Glumis

indurato- 7-nervibus; Flosculo infimo l-subulato, reliquis bisubulatis

et paulo supra médium aristatis; Ovario glabro; Foliis subconvolutis,

glabris.

Triselum tenue (Trin. I. 1. p. 62). Kth. Agr. syn. p. 298.

Culmus 1 — li-pedalis. Ligula 1 — 2-linealis, acuta. Folia plerumque

1 ^-pollicaria, in planta magis geniculata longiora. Panicula 3 — 6-poIlicaris.

Radii apicem versus florif'eri. Spiculae fere 6-lineales. Ghana inferior circiter

^ brevior. Arista inferne torta, geniculata, flosculo longior. (Floscub, excepto

infimo, decidui).

22 T R I N I U S Jioiann/ue.

A V E N A Z.

Varticula. Spiculac 2 — pluriflorae. Flosculi glumis membranaceis pi. min.

iîrmiores. T'akula inferior 1 — 11 -nervis, supra médium aristata: Ar.ista (vaga)

e nervo medio enata. Caryopsis libéra, dorso sulcata, plemmque tola vîllosula.

Gramina agraria, campcslria, pratensia, interdum alpeslria, utriusque orbis regio-

num calidiorum et temperatamm (cerealium patria etimanum ignota), erecta,

1 — 3-pedalia.

Folia lineavia 1. sublanceolato-linearia; interdum convoluta.

Ligula membranacea.

Pcmiaila pi. min. aperta, radiis 2 — 9, semiverticillatis. Spiculae 2 — G-florao,

3 — 20-lineales: innuptae lineari-lanceolalae. Glumac membranaceae, nunc

flosculos aequantes, nunc iisdem paulo breviores 1. longiores; nunc sub-

aequales et T — 9-nerves, nunc inaequales et 1 — 3-nerves. Rhachis gla-

bra 1. praecipue apice articulorum barbata. Flosculorum infimns nonnum-

quam incomplelus ($). Fakula inferior concava 1. compressa, in Sect. a

demum coriacea, apice membranaceo pi. min. bifida, 1 — 11 -nervis*), supra

médium aut medio e nervo dorsal i solo aristata: Arhla aut tortili et ge.ni-

culata (in Sect. a vaga), aut subseliiormi et aequa. Jrah\ supcrior nunc

aequilonga, nunc brevior, bicostata.

Lodiculae sqq. 2, ovatae 1. Lanceolatae, glabrac 1. apice pilis aliquot barbatae.

Oearium plerumque barbatum. Sl.yli 2, brevissimi. Sligmata plumosa.

Slamiua 3. Anlherae lineares.

Fructus caryopsis cvbndraceo-oblonga, libéra, dorso sulco exarala, plerumque tota

villosulo-pubescens, scutello multo longior.

*) lu Avena silucea 1 il/, nervi plerumque non nisi 5: lamen fiosculi plurts inreniuntur, quibun

neivi inaupei 2 abbreviati, aul marginales, aul juxia médium.

Bofanii/ue.. Grominum suppl. a3

a) Annuae, Glumae 7 — 9-neri'es.

Aiena brevvs Roth! (Spiculis 5-linealibus). Glumis panim inaequalibos, acutius-

culis acutisve, bifloris, flosculos fasligiatos aequantibus ; Flosculis bi-

fido-dentatis rbacbique nudis, illisvc supernc pilosulis.

Ai'ena brebis. R. et S. II. p. 668. Ktb. Agr. syn. p. 301. Host

Gr. III, tab. 42.

V. spp. inter segetcs Germaniae.

Ri — tri-pedalis. Panicula spithamaea, saepe secunda. Vahula injerior 7-

ncrvis. Avista plerumque constans, satis longe supra médium exserta.

Ai'ena salua L. sp. pi. éd. 1. (Spiculis 8 — 10-linealibus). Glumis subaequali-

bus, pi. min. acuminatis, 2 — 3-floris, flosculis fastigialis | — \ lon-

gioribus; Flosculis obtusiusculis et subinlegris rhacliique nudis, aut

bac apice barbulata.

a) Panicula aequali, patente:

Avena saliva. Y\. et S. II. p. 686. Ktb. Agr. syn. p. 301. Host Gr. II.

tab. 59. — Av. disperma MM. (mutica). — Colitur s. n. polonicae,

podolicae, georgicae, hispanicae, anglicae, nigrae (fructu nigrescente),

rubrae, flavae, cinereae, praecocis, trispermae.

fi)Panicula contracta, secunda:

Ai'ena orienlalis Schreb. R. et S. II. p. 669. Ktb. Agr. syn. p. 302.

Host Gr. III. tab. 44. — Avena racemosa Thuill. — Avena he-

icromalla M'ônch.

T. ce.

Arisla vaga. — Planta, qu. v. in ins. S. Fernandez lectam (an sponlanea?)

spiculas babel 8-lineales, glumas acuminatissimas, radios Pan iculae inferiores in»

ferne lonçe ananthos.

, T R I N I 11 S Botanique.

Avena nuda L. sp. pL ed. 2. (Spiculis cire. 10-linealibus). Glumis paulo in-

aequalibus, acuminatis, 2 — 3- (5-) floris, flosculis gradariis pi. min.

brevioribus; Flosculis (demum) bifido-acuminatis rbacliique nudis.

A'ena nuda. R. et S. II. p. 669. Klb. Agr. syn. p. 302. Hosl Gr. III. t. 43.

V. spp. Cbin. bor. et ce.

Ab At'ena salua diversissima, vel ob solos flosculos gradarios nec fastigialos.

F'ah'ida inferior 9 — il-nervis. Arisla (vaga) aequa et paulo recurva. F'alc.

superior subdimidio brevior.

Ai-ena falua L. sp. pi. ed, 1. (Spiculis 10-linealibus). Glumis subaequalibus,

acuminatis, bifloris, flosculis fasligiatis \ longioribus ; Flosculis subaci-

culato-bidenlatis rliacbique (demum-fulvo-) liirsulis.

At'ena falua. II. et S. II. p. 669. Ktb. Agi', syn. p. 312. Hosl Gr. II.

lab. 58. Sebreb. Gr. tab. 45. Berlol. Ital. 1. p. 694. (excll.

synn. Presl. et Rotb.)

V. spp. Germ. Taur. Iber. Cbsp. (inter segetes cresc.)

F 'ak4 inferior 1 -nervis. — Ludit flosculis midis, rhacbi sola villosa.

Avena s/eri/is L. sp. pi. ed. 2. (Spiculis 15 — 20-Iinealibus). Glumis sub-

aequalibus, acuminatis, 3 — 5 -floris, flosculis fasligiatis paulo lon-

gioribus; Flosculis superioribus mnticis cum rhaclii midis, inferioribus

biiido- acuminatis (fulvo-) hirsutis.

Avena sterilis. R. et S. H. p. 6T2. Klb. Agr. syn. 303. Hosl Gr. II.

tab. 57. — Av. macrocarpa M'ùnch. — Av. falua Schreb. Gr. t. 15.

V. spp. Daim. Ryz. Taur. (inler segeles cresc.)

Gliimae plerumque ambae 9-nerves. F'alv. inf. T -nervis. liadii saepissime

bini. — Ludit glumis flosculos acquanlibus; flosculis superioribus pilo uno alle-

rove adspersis; Aristis inferne pubescenlibus (quar var. cl Ber>HAKW dicitnr

Av. affinis).

Botanique. Graminum suppl. 25

Aiena hirsula Roth. (Spiculis il — 15-linealibus). Glumis subaequalibus, acu-

minatis, sub- 3-floris, flosculos fastigiatos aeqnantibus aut iisdem

paulo longioribus; Flosculis bisubulalis rhacbique (albo-) hirsutis.

Avena hirsula. R. et S. II. p. 670. Klli. Agr. syn. p. 302. — At'ena

barbaia Poil..' — Ai\ allieranla Près/./

Y. spp. Gcrm. Gall. Sic. Taur. Cauc. JSatol. Canar. Bras. Cliil.

(in berbidis, rupostribus, nemorosis, cultis cresc.)

ri. min. pcdalis. Fulia satis angusla. Fanicula plerumque secunda, radiis

saepissiine binis lanlum. G/umae 9-nerves. Fait', inferior 1- nervis.

Arma pi/osa MBieb. (Spiculis 9 — 10-linealibus). Glumis inaequalibus, acu-

tis, bifloris: superiore flosculos fastigiatos aequante 1. iisdem paulo

longiori; Flosculis bisubulalis, nudis, rbaclii dense villosa.

Alerta pi/osa MBieb./ Suppl. no. 194. Kth. Agr. syn. p. 303. — Aï.

iillosa Lag. (?) Un. itiner.

Triselum pilosum R. et S. II. p. 662.

V. spp. Iber. Smyrn.

Culmus subpedalis, totus vaginis oceultatus. Vaginae cum Foliis inferioribus

patenli- et brevi-pilosae. Ligula brevis, truncata, denticulata. Fo/ia lineas 1^

lala, pi. min. bipollicaria. Panicula secunda, simplicissima, palmaris. G/umae

T-nerves: inferior | — | brevior. Vah. inferior 1- nervis. Pili rhacheos albi

1. flaventes. Arisla lineas 14 — 18 longa, geniculata.

Alerta slrigosa Schreb. (Spiculis 11-linealibus). Glumis parum inaequalibus,

acuminatis, bifloris, flosculis fastigiatis paulo longioribus; Flosculis

setoso- bisubulalis, nudis 1. ad basin aristae pilosis; Rliachi ad arti-

culorum apicem brevissime barbata.

Mcm. VI. Sir. Se. math. phys. et nat. Tum. III. 2de p. Se. nat. 4

26 T R I N I V S Botanique.

Avenu strigosa Sclireb. gr. lab. 46. Kth. Agr. syn. p. 302. — Av. ner-

vosa LaM. — Aï. alla Cav. — Ai'. Freyia O'ri. — Av. agraria

Brol. — Av. arduenensis LeJ . (pilis ad basin aristae).

Duntfionia strigosa PB. R. et S. II. p. 691.

V. spp. Gall. Germ. Petrop. (inter segetes crcsc.)

S — 4-pedalis. Panicula saepe secunda. Glumae et f'alv. in/. 7-nerves.

b) Perennes. Glumae 1 — 3 (— 5)- lierres.

Avenu sempcrvirens 7"ill. Paniculae patulae, pi. min. composilae spiculis 2 — 4-

floris; Glnmis paulo inaerpialibus: superiore flosculum suum aequante;

Rliachcos arlieulis lotis brevi-villosis; Flosculis omnibus glabris, cu-

spidulato-bidentatis mcdioque dorso aristatis; Foliis convolutis.

Avenu sempervirens. R. et S. II. p. 671. Kth. Agr. syn. p. 301. Host

gr. III. tab. 41. — Av. sesquitertia Ten. — Av. longifolia Thor. —Av. involata Près/. — Av. sedenensis DeC. — Av. slriafa LaM. —Av. jallax Ten. R. et S. II. p. 672. Rertol. It. I. p. 700.

Arundo sedenensis Lois.

V. spp. Alp. germ. gall. pyren. Sic. Volhyn; Sib.

/?, "Valvv inferiore sub- 5-nervi, Foliis filiformi-tenuissimis:

Avena seîacea Jr

UL! R. et S. 11. p. 673. — Av„ subulata LaM.

\. spp. Gall. Sib^

Culmus 1 — 2-pedalis. Vagwiae plerumque glabrae, interdum pubescentes.

Ligula nonnumquam brcvissima. Yolia radicalia spithamaea — ultrapedalia, nunc

margine lanlum nunc tota convoluta. Panicula 2— 5-polliearis, radiis plerum-

que 2, 3, rarius 5 n 's, inferne pi. min. longe ananthis. Spiculae 6-lineales.

Arna pratensis L. sp. pi. éd. 1. Paniculae contractac, pi. min. simplicis spieu-

lis 3 — 5 (et pluri)-floris; Glumis paulo inaequnlibus: superiore flos-

culum suum nunc aequante nunc eodem paulo Iongiori aut breviori;

Botanique. Graminum suppl. 2 _

Rbacbeos articulis tolis accresecndo- 1. superne tanlum villostjîs f ra-

rius totis midis); Flosculis omnibus glabris, 2— 4-dentieulatis: in-

ieriore fore c medio-, superioribus supra médium arislatis: Foliis

planis, fasciculorum intcrdum convolutis.

Avena pralcnsis. R. et S. p. 673. Kth. Agi-

, sjn. p. 300. Host Gr. 1J.

tab. 51. — Av. bromoidcs Gouan. R. et S. 11. p. 674. (articulis

rbaclieos glabris).

V. spp. Germ. Gall. Polon. Taur. Alt. Sib. Dabur.

fi,Vai*. alpina, minor, spiculis spadiceo-fuscescentibus:

Avena versicolor Vill. R. et S. II. p. 675. Ktb. Agr. syn. p. 300. —Av. Scheuclizeri AH. Host Gr. II. t. 52. — Av. alpina La/our. —Av. glauca LuPeyn

V. spp. Aîp. germ. Sib.

y, V ar. (végéta) lalifolia, pluriflora:

Avena planiculmis Schrad. R. et S. II. p. 675. Klb. Agr. syn. p. 301. —Av. hlijolia Host Gr. IV. tab. 32.

Gaudinia planiculmis PB.

Heliclotrichon planiculme Bess.

V. spp. Siles. Dabur.

Culmus pro loco natali 1 — 5-pedalis (in var. y neutiquam constanter com-

pressus). faginae glabrae. Folia nunc angusta aune laloria, neque vero, in

Av. pralensi a, radicalia semper, contra rarius, convoluta. Particula angustata,

ra<liis plerumque a basi floril'eris, saepissime binis, intcrdum solitariis, rarius

ternis.

Avenu pubescens L. sp. pi. éd. 2. Paniculac patulae, pi. min. compositae spi-

culis 2 — 5-floris; Glumis paulo inaequalibus : superiore flosculum

suum aequante; Rbaclieos articulis tolis longiuscule villosis; Flosculis

omnibus glabris, denticulalis medioque dorso arislatis; Foliis planis.

4*

28 T R I N I U S Botanique.

Avenu pubescens. Ktli. Agr. syn. p. 300. llost Gr. II. tab. 50. — Avenu

prqlensis Gorl. Ingr. (foliis glabris).

Triselum pubescens R. et S. IL p. 662.

V. spp. Germ. Gall. Ross. Cauc. Alt. Sib.

Cufmus li — 3-pedalis-. Folia cum vagihis plerumque pilosa, sed minime

raro, praesertim gramïnis Ross, et Sib., glabra. Panicula 3 6-pollicaris,

radiis plerumque ternis, quinis.

Avenu scabriva/vis. Paniculae laxiusculae spiculis 4 — 5-floris; Glumis inae-

qualibus: superiore flosculo suo dimidio breviori; Rhacbeos articulis

bine barbatis; Flosculis omnibus basi pilis brevissimis cinctis, acu-

tiusculo-bifidis et medio aristatis; Foliis planis.

V. sp. Cliil.

Culmus videlur 3-pedalis. 7 aginae glabrae. Ligula sub- 3-linealis, acula.

Folia (superiora) eompressiuscula , digilalia, lineam lata, supremum brevissimum.

Panicula spitbamaea, pallescens. RaJH 2 — 3 ni,

satis brèves. Spiculae semi-

pollicares. Rbacheos articulomm pili acerescentes. Flosculi ex oebraceo et fusco

varii, 3-lineales. T'alvula mferwr subindurato- 9-nervis, tota aspera, ajiice

membranacco-bifida. Arisia inferne torta,. geniculata, flosculo suo duplo longior.

Valvula superioT paulo 1. \ brevior. Ovarium pilosulum.

A'ena striala Mcbx. Paniculae pi. min. contractée, simplitissimae spiculis

3— 4— 5-floris; Glumis inacqualibus: superiore flosculo suo i bre-

viori; Fthacbeos articulis glabris; Flosculis omnibus basi pilis brevis-

simis cinctis, acuminalo-bidenlatis et infra apicem aristatis; Foliis

planis. (Ovario nudo).

Avena striala. R. et S. II. p. 6T2. Kth. Agr. syn. p. 303. — Avena

callosa Turcz. ms.

Triselum purpurascens Torr.J

V. spp. Am. bor. (ÎSov. Ebor.) et Dabur.

Botanique. Glllltlinum SUppl. in

Culmus circitev sesquipedalis, simples. Vaginae glabrae. Ligula nunr bre-

vis, nunc productiuscula. Foîia vix lineam lata, glabra, fasciculorum spittiamaea,

oulmea inferiora i — \\ pollicaria, superiora digitalia. Panicula circiter 3-poI-

liearis, subpauciflora. Radii solitarii, 1 — 2 — 3-flori. Spiculae (cum aristis)

S — 9-linealcs, e viridi et atropurpureo variae. Gluma inferior sub- 1 -nervis,

superior 5 -nervis. Valvula inferior 1 -nervis (cum nervis accessoriis aliquot

abbreviatis). Arisia palula I. patens, circiter longitudine flosculi. Vah\ superior

\ brevior, ad costas superne ciliata.

Ai'ena leonina Steud. Paniculae contractiusculae, subsimplicis spiculis 4-floris;

Glumis inaequalibus: superiore flosculo suo dimidio breviori; Rliacheo*

artieulis nudis; Flosculis omnibus basi pilis brevibus cinctis, bisubu-

lalis et medio dorso aristalis; Foliis angustis, planiusculis.

Aiena leonina. Ktb. Agr. syn. p. 303. Rev. gr. tab. 1T5. — Ayena

anlarctica Thbg.

Trisetum anlarclicum N. au Es. in Linn. 1832. p. 307.

V. sp. Cbsp.

Culmus pedalis. T^aginae glabrae. Ligula cire, linealis, acuta, fissa. Folia

vix lineam lata, primum plana, demum convoluta, glabra, 3 — 4 -pollicaria.

Panicula 2 — 4-pollicaris, radiis inferioribus ternis binisve, a basi floriferis,

singulis dissite l — 3-floris. Spiculae sine aristis 1 — 8-lineales, e flavoviridi

et purpureo variae. Gluma inferior \ 1. fere i brevioi*. Fah\ inferior 9-ner-

vis, nervis 5 magis conspicuis. Fructus apicem versus pilosulus.

Ois. Valvula inferior bumectata et luci obversa sub lente non solum Iaciniam

utramque sed etiam aristam e nervis 3 formatam ostendit: quibus no-

tis Danlhoniis propior, tamen ob glumas inaequales flosculis dissitis

(nec imbricatis) breviores Avenis adnumeranda species.

3 T R I N I U S Eotanique.

Ascna elatior L. $p. pi éd. 1. Paniculac laxo-angustatae spiculis bifloris; Glu-

mis inaequalibus: superiore flosculos subaequanle; Rhachcos articulis

(brevissimis) brevissime pilosis; Flosculo inferiore (masculo, nudo)

infra médium aristato, superiore (hermaplir. , nudo aut pilis aliquot

adsperso) infra apicem seligcro muticove; Foliis planis.

Avenu elalior. Schreb. Gr. tab. 1. f. 1. — Av. alba Valu. R. et S. IL

p. 668. Ktb. Agi-, syn. p. 30L (panicula albente).

Hokus aicnaceus Scop.

Arrhcnathcrum accnaceum PB. R. et S. II. p. 496. Ktli. Agr. s.jil

p. Ô07. — Arrh. elatius Prcsl. Mert. et K. Gerra. I. p. 546.

* Radiée luberosa:

Ai-ena bulbosa FJ'illd. — Ai: precaluria Thuill.

Hokus bu/bosus Schrad.

Arrhenalherum precatorium PB. — Arrh. bulbosum LL

V. spp. Hisp. Gall. Germ. Eslon. Cauc. Phi lad.

Culmus 2— 3-pcdalis et altior. ISodi in var. radiée tuberosa barbali (in

culta nudi). J'aginae glabrac. Ligula breviuscula, oblusa. Fulia lineas 1 — 5

lata, dodrantalia — ultrapedalia. Panicula digiialis — spilhamaea, pi. min. nu-

ians, non raro secunda. Badii pluies semiverticillati. Spiculae 4-lineaIes. G/uma

inferior subduplo brevior. Callus flosculi inferioris barba pilorum brevissimorum

cinctus. Inter stamina hujus flosculi rudimentum ovarii. Arisla geniculala,

valvula scsquilongior, interdum nulla. — Rudimentum flosculi tertiù

Asena pallens Lb. Paniculae contractiusculo-laxiusculac spiculis bifloris; GImnis

paulo inaequalibus: superiore flosculos aequante; Rhacheos articulis

(brevissimis) brevissime pilosis; Flosculis pubesceado - villosulis : in-

feriore (masculo) medio arislato . superiore (liermaphroclito) mutico:

Foliis selaceo-convolutis.

Botanique. GrdTTliniim Slippl. 3l

Avena pollens Lk.! in Schrad. Journ. n99. p. 314. R. et S. II. p. 672.

Mant. II. p. 372. — A\ selifolia Brot.

Arrhenatherum pollens Lk. hort. I. p. 124. Kth. Agr. syn. p. 307.

V. spp. Lus. Gall. austr.

Culmns ±1 — 2-pedalis et altior. Nodi nunc glabri, nunc barbulati. Va-

ginae infcriores pubescentes. Ligula brevissima, subauriculata. Folia aut tereti-

aut compresso-convoluta, pi. min. spithamaea, nunc laete nunc albendo viridia.

Panicula 4 — 6-pollicaris. Radii bini I. solitarii. Spiculac 3-lineales.

Danthonia DeC.

Panicula. Spiculac (sesqui-) 2 — pluri-florae. Glumae flosculis pi. min.

longiores, rarius eosdcm aecpiantes. Flosculi glumis dcmum pi. min. fnmiores.

Vakula inferior (subcylindraceo-concava) apice biloba, intei' lobos setigeros (raro

muticos) aristata (1. rariss. mucronata) 1 — 9 -nervis. Aris/a (1. mucro) e ner-

vis 3 mediis conflata. Fructus dorso excavatus, eberbis, liber.

Gramina maximam partem tropica orbis antiquioris (Cbsp. et nov. Holl.), mi-

norem partem regionum ulriusque orbis tempérât, (ad lat. bor. grad. 40— 60),

praecipue sicca, arenosa et saxosa, rarius umbrosa et humida babitantia,

plerumque erecta, 1 — 3 (5)- pedalia.

Folia linearia, angusta, saepe convoluta, in Capensibus pi. min. tortuosa;

Ligula brevis, in plurimis ciliaris.

Panicula pi. min. contracta, raro laxa, radiis 1 — 3 (4), non longe supra

basin vel ab ipsa basi divisis. Spiculac lineari 1. oblongo- lanceolatae,

sesqui — 2 — 9-florae: minores sub 3-, majores ad 18-lineales. Glumae

membranaceae, lanceolatae, compressae I. concavae, subaequales, flosculis

(plerumque) longiores: nunc ambae 1 — 5 — 1 — 9-nerves, nunc inferior

T R I N I V S Botanique.

3 5-5superîor 5 — T -nervis: nervis laleralibus plerumque abbreviatis 1.

obsoletis (quo fit, ut gl. inf. nonnumquam nervis pluribus (1) quam su-

perior (5) notata videatur). Flosculi imbricati, membranacei 1. chartacei,

demum firmiores et decidui. Rhacheos arliculi brevissimi,plerumque villo-

suli, solubiles. Vakula inferior oblongo- 1. semieylindraceo-concava, pi.

min. villosa, 1 — 9- nervis: nervis saepe inferne cvanidis, rarius omnibus

sabobsoletis: tribus laleralibus utrinque transeuntibus in lobum pi. min. acu-

tum 1 subulatum, in aliis integrum, in aliis bifidum: dente interiori lum

elon^ato in selam tenuem; nervis tribus inlermediis eonfluentibus in arîslam

planiusculam, tortam et geniculatam, rarissime ad mucronem redactam).

f ah'ula superior pi. min. aequilonga, subcomplanato-depressa, bicostata.

Lodkulae sqq. 2 (rarissime 3) cuneatae 1. oblongae, glabrae 1. barbatae.

(hariurn oblongum, glabrum I. (rarius) apice totumve villosum. Slyli 2. Stig-

maia plumosa.

Siamina 3. Aniherae lineares.

Fructus subovatus 1. cylindraccus, liber, dorso excavatus (non sulcatus), seutello

duplo 1. paulo ultra longior: nunc caryopsis nunc Akenium (pericarpio

iiiduralo, solubili*).

Dividitur: a) Trakulae injcrioris laciniae laicraies integrae.

b) Valvulae inf. lac. latérales bijidae (Pentameris PB ).

Species, aple seeundum glumas sensim longiores enumerandae, ad Sect. a per-

tinentes, sunt:

1). forslalii (1. 1. p. 69). — Avena arundinacea Delile! (var. elatior).

*) Hujus generis fructum depinxil cel. Ki'NTH in Pentam. Thouarsii (Rev. gr. tab. 66.); an idem

in omnibus hujus siibdivisionis speciebus? Celerum pericarpium solubile Tel adnatum characlerem

gcnericum suppedilarc solum non \alet. Saepissime non nisi apicc solutum , inferne adnalum,

v. gr. in Brizar, Chloridis (/l/inbilocfiloar) speciebus quibusdam (nec omnibus), in Eutriana

(C.hondrosio); in aliis non nisi in fruclu juvenili solubile est, aelale cum semine intime concres-

cens (v. Gr. Daclyloclcnlum) rel.

Boianhjue. Graminum suppl. 33

dccumbcits (1. 1. p. 6 7).

paradoxa (1. 1. p. 60).

spicuta (I. I. p. 68). add. syn. Arena glitmosa< Mchx.

proi'incialis (ibid.) add. synn. ^/jywa s//vi.7û Hast. — Da/ilhunia ccdycina Ihhbch.

pilosa (1. 1. p. 70).

semianriuluris (1. 1. p. 68) add. syn. Danihon. caespilosa Gaudkh. in Freyc. il.

Bot. 408.

lanala (I. I. p., 70). addc syn. Danlliunia coronatu Tria. I. 1., quac eadein,

sériera (1. 1. p. 6S).

pullida (I. 1. p. 69).

iiwolucrala (1. 1. p. 71). add. syn. Pentumeris im'olucrala IV. ab Es. in Liun.

1832. p. 370. Kth. Agr. syn. p. 317.

ad seciionem b\

a) spiculae sesqui — bi-florae:

vil/osa Steud. ms. (J)anth. mkrantha Tria. 1. 1. p. 71). — D. Thunbergii Kth.

rev. gr. tab. 176. Agr. syn. p. 314.

Pcnlameris rillosa N. ab Es. in Linn. VII. p. 310.

Avena triseta T/ibg. — Av. aris'Uluides Steud. in Flora 1829.

Trisetum ei/Josum Vers.

pupillusa (1. 1. p. 71). add. synn: Arena capensis Steud. in Flora 1829. — Ar.

muricata Sprgl. n. Enld. II. p. 246 (excl. syn. L. ni.)

Holcus asper Thbg. (qui plantam non nisi flosculis elapsis vidit).

Andropogon? asper Kth. rev. gr. p. 166.

Sorglium asperum R. et S. II. p. 839.

Pentamcris papillosa N. ab Es. in Linn. VII. p. 311. Klli. Agr. syn. p. 316.

cwrifolia (1. 1. p. 70). adde syn: Danth. Kvida Trin. 1. I. p. 70. le. gr. V. 1. 50.

Arena capensis L. fil.

Holcus arenaccus Thbg.

Mem. VI. Sér. Se. math. phrs. et nal. Tom. 111. làr r- Se nat. 5

34 T R I N I V S £a!wu<iut.

Sorghum avenaceum PB, R. et S. II. p. 838.

Andropogon? Thunbergii Klh. rev. gr. p. 166.

Pentameris cunnjolia A7, ab Es. in Linn. VII. p. 3(3. Kth. rev. gr.

lab. 218. Agr. syn. p. 317 et 525.

torlubsa (1. 1. p. 72. le. Gr. VI. tab. 68). add. synn: Avenu co/oraia Slend. in

Flora 1S20. p. 481.

Pentameris Thouarsii PB. Ktli. rev. gr. tab. 66. Agr. syn. p. 315. —P. iortuosa N.. ab Es. in Linn. VII. p. 311.

pallcscens (T. I. p. 72. le. gr. VI. tab. 64). adde syn:

Penlamerîs pallescens N. ab Es. in Linn. VIL p. 312. Kth. Agr. syn.

p. 316.

macranllia (1. !'. p. 71). add. synn: Arena macroca 1ycina Sleud. in Flora 1829.

p. 482.

Pentameris macranJha N. ab Es. in Linn. VII. p. 312. (excl. planta Eck-

lonis).. Ktli. Agr. syn. p. 316.

Anisopogon (I. 1. p. 72). add. syn. Deyeuxia avenacea Spr. S. V. I. p. 254.

Adjungalur (post 1). paJIescenlem inserenda):

D-anlh. juncea. Panicula contracta,, simplici, subpauciflorsr; Fcdieellis laevîssimis

;

(ilumis (cire. 10 - linealibns)' acuminalîs, sub- 1-nervibus, bifloris,

flosculis pins duplo Iongioribiis; Sclis latéralibus valvula cum superî-

ori longiori villosa paulo-.. Arista eadem plus duplo- longiori; Foliis

sel iformi -convolutis, gjlabrisi

V. spp. Cbsp. (Eckl. Ilcr.b. Cap. no. 932).

Culmns u'.trapedalis , strictus-. T'aginae inferiores imbricatae, inlernodio lon-

gjorcs, glabrac, snprema supexne villbsufo. Ligula e villis longiusculis sublo-

menlosis cunflala. Folia subfastigiala , stricla, mfcrîora culmum subaequantia.

PanHufa allrabipollicaris, radiis binis, simplicibus : altero 1-, altero 2-floro.

Tak. inf. toi a villosula; superior \ longior, lateribus circilcr ad médium usque

villosa. Ligula glabra.. Ocarium indumehlo villoso lectum per floccos solubih.

Bo/anii/ue. Graniinum svppl, 35

/5) Spiculae pluriflorae.

Danihonia slric/a Schrad. Scliult. Ma.nt. II. p. 3S3.

Avcna hexanlha S/eud. in Flora IS29. p. 4S7.

Penlameiis striclu I\\ ab Es. in Linn. VII. p. 313. Klli. Agi", syu. p. 317»

^j-> <3«

pag. 72. S ï I P À.

Panicala. Spiculae 1 - ttorae. Glnmae membranacenc Flosculum (demum)

pi. min. firmiorcm, cylindraceum, apice cum avista simpliei arliculatum àequan-

les 1. eodem pL min. longiores. Carjnpsis linearis, dorso sulcata.

Gramina utriusque orbis regionum tam tropicarum quam lemperalarum (chc. ad

lat. l)or. grad. 54 usquc) praescrlim arenosa et aprica habitantia, erecta,

rarissime prostiata, 1 — 8-pedalia.

Folia linearia, angusta, firma, plerumque convoluta,.

Ligula membranacea 1. ebartacea, plerumque perbrevis (rarius 2 — 4-linealis),

rarissime ciliaris.

Paniculae radii 2 — pluies, semiverticillati, in plurimis contracti. Spiculae line-

ari-lanceolatae, 1-florae. Glumae (saltem superne tenero-) membranaceae,

plerumque non mullum inaequalcs, proportione inter se varia, in aliis

aequali- (l — 3-) nerves, in aliis gluma inferior 1 — 3-, superior 3 — 5-

nervis. Floscuhis cylindraceus, stipiti plerumque conoideo et barbato insi-

dens, glumis brevior earumve longitudine, iisque (saltem fructiferus) pi.

min. firmior. F'ahula injerior convoluta, superiorem iucludens, obsolète

3 5-ncrvis, apiee aut truncalo aut in lacinulas 2 fisso articulala cum

arista plerumque longa; (iuter valvulam el arislam sacpius interjecta est

appendix coronulaelormis). 7 ah', superior linearis, angusla, binervis, nunc

înferiorî aerpiilonga cjusdemque substantiae, nunc triplo brevior et tencrior.

36 T R I N I V S Botanique.

Lodiculae squamae in plurimis (omnibus?) 3.

Slamina 1 — 2 — 3. Antherae lincares (rarissime oblongae), apice aut nudae,

aut aciculatae 1. barbalac.

Ovarium glabrum. Slyli 2, brèves. Stigmala plumosa.

Fructus caryopsis cylindrica, libéra, eberbis, dorso sulco angusto exarata, scu-

tello | — i-longior..

Genus melius ila divnlendum:

a) Flosculo apice obtuso (Jnlerdum ftmbriato I. coronulatd). (StIPÀ).

b) Flosculo apice bifido. (DlCHELACHNE JV. ab Es. in Endlicheri Prodr.

FI. Norf. p. 20).

Species, secundum magnitudinem flosculi, sensim longioris, enumeratae, ad-

jeclis inserendis, ila sese excipiunt: *)

S e c T. a.

Si. ramosissima (I. 1. p. 14).

tenuissima. Paniculae anguslissimae, tenerae, basi vaginatae radiis subsolitariis,

non longe supra basin floriferis; Glumis subulatis, inacqualibus, flos-

culo lineali basi villis cinclo superne scabriusculo coronulato triplo

longioribus; Arista persistente, aequa, flexuosa, scabra, ultrabipolli-

cari; Antlieris nudis.

V. spp. Chih

Culmus cum panicula bipedalis, filiformis, seabriusculus. Faginae scabrius-

cnlae. Ligu/a oblusa, 1ère linealis. Folia tenuissime filiformia, scabra, in-

feriora ullrapedalia, supiemum paniculam aequans 1. superans. Panicula do-

drantalis I. brevior, cum reliquis parlibus albendo-pallens. Radii lenerrimi»

adpressi, inferiores axeos lacvis internodia subaequantes, G/umae hyalinae, sub.

*) Subgenus Nassella ad Vrachnem jinand.-itum in Act. Pctrop. 1831. Tom III p. 123

Botaniiue. Graminum suppl. 37

3-nerves, tenuissime subulatae: infeiior circiter £ longior. Arista lineas cire.

28 longa, tenerrima. Valvula superior 3p'° brevior. Lod.? Slamen 1» An-

thera oblonga.

vcrtkillala (I. 1. p. 73).

caragana (1. 1. p. 74). — Radii bini, superne floriferi.

hyalina, (1. 1. p. 75).

eriosiachya Hb. et Kih. Paniculae compactae, lenerae, basi vaginatae, radiis

3 — 5, aliis a basi-, aliis superius floriferis; Glumis subulato-alle-

nualis, parum inaequalibus, flosculo sesquilineali pilosulo apice longe

papposo sublriplo longioribus; Arisla persistente, aequa, flexuosula,

scabriuscula glumis plus duplo longiori; Antlieris midis.

.St. eriosiachya Hb. et Kih. N. G. I. tab. 41. R. et S. II. p. 333.

V. spp. Cliil.

caudala (1. 1. p. 75).

Redowshii (1. I. p. 76. — Lcdeb. FI. ait. I. p. 89. le. tab. 98).

megapotamica (1. 1. p. 77).

plumosa. Paniculae intorto-contractae, basi vaginatae radiis 3 — 5" IS, aliis panlo

supra basin* aliis superne floriferis; Glumis subulatis, parum inaequali-

bus, flosculo bilineali satis longe ultra médium usque piloso fere

duplo longioribus; Arista caduca, geniculata, plumosa glumis subtnplo

longiori; Antlieris nudis.

V. sp. Chil.

Culmus videtur bipedalis. Ligula margo angustissimus, utrinqtie obtuse

auriculalus. Fulia subselaceo-convoluta. Panicula sesquipalmaris, alba. Glumae

tenero-memliranaceae, splendentcs; infeiior paulo major 1-, superior 3 -nervis:

nervis lateralibus àbbreviatis. Vah\ stip. înferiore 4p'° brevior. Siani. 2?

38 T R 1 JS I V S Botanique.

Bnti"cana Trin. in Mcm. des sav. élrang. Tom. II. p. 144. Paniculae sub-

inlorlo-conlraclae, basi vaginatae radiis 3 — 4 n ' s, alils paulo supra

basin, aliis superne floriferis; Glumis subulatis, parura inaequalibus

flosculo bilineali pracserlim infcrnc et superne pilosulo duplo longiori-

bus; Arisla caduca, tortili, subflexuosa, scabra glumis 3 — 4p>° ion-

giori; Anlberis nudis.

Y. spp. Chîn. et Mongliol.

Culmus fere bipedalis, basi subtubcrosus. Ligula circitcr linealis. Folia

setacea, laevia, radicalia digitalia — ullrapalmaria, culmea 1 — 2-pollicaria.

Pamcula in majoribus dodrantalis, viridula. Glumae 3-nerves: inferioris nervis

lateralibus abbrevialissimis. J^ah'. superior inferiori acquilonga. Slam. 2 ?

flifulia (1. 1. p. 11).

parriflora (I. 1. p. 11). — Scbùlt. Mant. II. p. 187. (excl. syn. Nutl.) — Planta

Rolhii est ex descript. in ejusd. rataleetis; spécimen autem ex Jpsius

cel. auctoris manu profectum, quod vidi in berb. b. Mertcnsii, Slipae

torlili, excepta magniludine, pcr omnes partes simillimum.

tori'ûh (1. 1. p. "S).

yapposa (ibid.) adde synn: Slipa humilis Cav. (var. minor.) — Ca/amagros/is

plamosa Sprgl. S. V. I. p. 253.

eleganiissima LaB. Paniculae patentis, demum basi liberac radiis ternis, qua-

lernis, circiter a medio floriferis (plumosis); Glumis acuminalis, paulo

inaequalibus flosculo 3-bneali asperiusculo | longioribus (villis adsper-

sis); Arisla persislente, lorla, sub lente pilosula glumis 3 — 4r'" lon-

giori ; Anlheris barbalis.

Slipa clegantissima LaB! Pt. cl S. II. p. 339.

V. spp. Cap. v. Diem.

Botanique. Graminum suppl. 3q

viridula. Paniculae contractae, basi demum liberae radiis ternis binisve, aliis

paulo supra basin aliis superius florifei'is; GVmis in setulam acumi-

natis, paulo inacqualibus flosculo 3 - lineali (fusiformi - cylindraceo),

piloso, apice coronato paulo longioribus; Arista caduca, torta, flexuo-

sula, scabra glumis bis et ultra longiori; Antheris nudis.

V. spp. Am. bor.?

Cubrnis videtur 2-pedalis, scabriusculus, superne interdum florifcro-ramosus.

T^aginae vix scabriusculae. Ligula brevis, obtusa. Folia convoluta, (superiora)

sesquipalmaria, scabriuscula. Panicula strietiuscula, spithamaea, cura rel. parti-

bus pallide viridis. G.'umae 4-lineales, 3-nerves, in setulam brevem excurrentes:

inferior nonniliil major. Floscuhis sub lente punctatus, junior totus appresso-»

villosulus, adultus pilis raris adspersus, apice lacinulis brevibus circumcirca co-

ronalus. Tahula superior triplo brevior. Lod. sq. 1? Aniherae oblongae.

lachnophylla. Paniculae contractiusculae, basi subliberae radiis binis, altero non

longe supra basin -altero a medio floi-iferis; Glumis subulato-acumina-

tis, partira inaequalibus, flosculo 3 -lineali (dorso subgibbosulo) toto

villoso apice barbato subduplo longioribus; Arista caduca, tortili,

flcxuosa, basin versus pilosula glumis triplo longiori; Antheris bar-

batis. (Foliis pubescendo-pilosis).

V. sp. Cl.il.

Ciilmus pcdabs. Nodi pubescenles. T^aginae glalwae. Ligula brevissinia

utrinque subbarbulala. FJia sctaceo-involuta, rigida, glauca, dimidio culmo

breviora, e punctis minutissimis brevi- et patenti-pilosa, a?tate glabrata. Pani-

cula spithama brevior. Glumae 3-nerves, inferne purpareae. Vafoula superior

triplo brevior.

Oùs. Species liaec et sequentes 4, valde similes, flosculi villositalc, ca*oiiuIae

apicis praesentia I. defectu et valvulae superioris Iongitudine potissiinum

ab invicem distinguunlur.

/ T R I N I V S Botanique.

Cumminqiana. Pahiculae laxae, basi vaginatae radiis binis, circitcr a mcdio

iEloviferis ; Glffmîs subulato-acuminatis, subaequalibus, flosculo trilineali

loto villoso dorso subgibbo § I. non promis dlmidio longioribus;

Arisla persistcnte:', tortili, flexuosa, bispida, ad basin pilosula gluinis

iriplo bngiori; Antberis ....

Y. sp. Chil.

Culmus videtiir 2-pedaKs. Ligula brcviuscula. Folia convoluta, scabra.

Parikula dodrantalis. Glumae subovali-lanccolalae, purpurascentes : inferior 3-,

sunerior sub- 5 -nervis. Floscuhis nonnibil minus gibbus quam St. bicoloris,

née: coronatus, totus villosus. J'alw superior plus dimidio brevior.

'nwicns (1. I. p. 79). — rianta, qualis apud II. et S., ISces ab Es. in Agr.

bras. p. 374. et Ktli. Agr. syn. p. 181. describitur. De ipsius Ca-

l'anillesii syn. vero dubius sum, cutn flosculus (qui aul, praeler basin,

îuulus, aut non nisi mcdio dorso inferne lateribusque villosus, sae-

pcque vérmeoso -scaber) -„undique loiiienlosus" dicalur et in icône

sine coronula depictus sil. l'ro Slipa Cummingiana liaberem, nisi

flumae viridi-albae diccrenlur.

bkolor (ibid.) N. ab Es. Agr. bras. p. 372. excl. var. a.

avenacea (ibid.) — Si. bkolor Car. ic. V. tab. 4GG. f. 2. Pursli. FI. Am. 1.

p. 73. — St. bkolor a N, ab Es. 1. 1. — Si. barba/a Mchx. — St.

i'irginka Vers.

orknlalis (I. I. p. 79). — A Slipa barba/a, cui valde affinis, differt, praeter sla-

luram minorem, flosculo adullo breviori et senatim nec uudique pilo-

sulo, apicc evidentius et longius barbato. glumarum nervis paucioribus.

mollis (1. 1. p. 80).

pubescens (ibid.)

jiincca (1. 1. p. 81).

Botanique. Graminum suppl. av

capillala (ibid.) — syn. add. Slipa erecta ht. madr. quac est cadem culta, pani-

cula explicata.

holosericea (ibid.) — St. pennata /? Trin. in C. A. Meyer Verzcichn. cauc. u.

casp. rfl. p. 14.

Planta senescens, exceptis arislis, pnbcm sensim exuit. — A simili-

bus St. orientait et barbaia diflert aristis pubescentibus lantum nec

evidenter plumosis, deinde anllieris barbât is.

gigantea (ibid.)

barbata DesJ. Paniculae contractae, basi vaginatae radiis binis, altero inferius

altero superius floriferis; Glumis Iongo-subulatis, subaequalibus flos-

culo (demum) 7-lineali ultra médium usque undique pilosulo fere tri-

plo longioribus; Arista caduca, tortili, subflexuosa, tota brevi-plumosa

glumis plus triplo longiori; Anllieris nudis.

Slipa barbata Dsf. Atl. I. p. 97. tab. 21. R. et S. II. p. 331. Ktli.

Agr. syn. p. 179.

V. spp. Pers.

Culmus fere 3-pedalis, tenui-pubescens. Nodi glabri. Ligirfa acuta, 2— 4-

linealis. Folia convoluta, scabriuscula. Panicula angustissima, non tomput.

arislis dodrantalis. Glumae bipollicares, sub- 5-nerves. Flosculus angusle cylin-

dricus, junior 5 — 6-linealis tantum, apice pilis aliquot brevissimis. arista 9-

pollicaris. Vah. superior inferiorem aequans.

sparta (1. 1. p. 82).

pennata (ibid.)

S E C T. b.

micrantha (1. 1. p. 74).

aiislella (1. 1. p. 75).

Calamagroslis (I. 1. p. 76). Syn. add. Lasiagrostis Calamagr. M.

Mém. VI. Ser. Se. math phys. et nat. Tom. III. 2de p. Se. nat. 6

, T R I N I V S Botanique.

mowholica Turcz. ined. Paniculae laxissimae, basi liberae radiis binis, superne

pauciflovis; Glumis oblusis, aequalibus, flosculum ultrabilinealem (sub

3-lin.) villosulum apice barbalum et brevi-bifidum aequantibus; Arisla

persistente, aequa, flexuosa, tota plumosa glumis subtriplo longiori;

Anllieris nudis.

V. spp. transbaical,

Spccies elegantissima. Culmus scsqui — bi-pedalis, gracillimus, nodis glabris.

Ligtda obtusa, linea brevior. Folia radicalia tcnuissime filiformia, deorsum as-

pera, laete viridia, palmaria — spitbamaea, caulîna polliccm et qu. exe. longa.

Panicula pi. min. palmaris, depauperata. Radii subcapillares, patentissimi, flexuosi:

aul simplicissimi et apice 1-flori, aut radiulis 1 — 2, pariter unifloris. Glumae

inferne purpureae: inferior i-, superior 3 -nervis. Flosculus demum ebartaceus,

inferne magis villosus. Vab. superior acquilonga. Lod. sçç. 3. ùtam. 3.

sibirica (1. 1. p. 78).

Icnacissima (1. 1. p. 80). Add. syn.: Macrochloa knacissïma Ktln Agr. syn. p. L79.

arenaria (I. 1. p. 82). Add. syn.: Macrochloa arenaria Klh. ib'uL

pag. 82. ARISTID A.

Gramïna ulriusque orbis regionum tropicarum et temperatarum (usque ad lat. bor.

grad. cire. 42.) arenosa et saxosa amantia, erecta, plerumque pi. min. 2-

pedalia, rarius minora (digilalia) 1. alliora (4 — T-pedalia).

Folia anguslissima, plerumque convolula, firma.

Ligula brevissima, plerumque ciliaris, rarius membranaeea et glabra.

Panicula fere semper contracta, radiis binis solitariisve, rarissime qnalernis I.

pluribus.

Spiculae 1 - florae, lanceolato-lineares, leretiuseulac. Glumae membranaceae I.

ebartaceo-membranaceae, pi. min. carinato-uninerves, rarius inferior 1. ulra-

Uotdnique. Graminum suppl. /;;

que 3-, imo 5 -nervis; nunc subaequales, nunc pi. min. inaequales su-

periore (rarissime inferiore) longiori; flosculum aut aequantes, aut altéra I.

utraque eodem longiorcs rarius breviorcs, lanceolatae, inlerdum rostratae I.

subulalae. Flosculus cbarlaceus 1. coriaceo-ehartaceus, stipili insidens co-

nico fere in omnibus villoso-barbato, pi. min. cylindraeeus. Vuh\ inferior

nunc excurrens in setam trifidam nunc apice obluso arliculata cum arisla*),

aeq.ua 1. lorta, nunc fere a basi nunc superius tripartita. Valv. superior

byalino-membranacea, ovario paulo longior, 2 -nervis.

Lodiculae squamae plerumque 2, inlerdum 3 1. 1, inlegrac (très inveniuntur v.

gr. in Ar. coerulescente et recurpata; unica in Ar. caerulescenlis spiculis

quibusdam et in gibbosd).

Ovarium glabrum. Slyli 2. Sligmata plumosula.

Slamina 1 — 3. Anihcrae lineares, eberbes.

Fructus ut in Slipa.

A. C II A E T A R 1 A.

a) Selis flosculi aequaliler dwergcntibus,

a) lîosculo ad dwisionem usque aequo.

St"' Luciae (1. 1. p. 83).

spadicea Hb. et Kih. Faniculae subpalulae radiis subbïnis: infenoribus supeme

floriferis; Gluma superiore brevi-roslrata inferiore fiosculoque bilineab

parum longiori; Selis patulis: lateralibus flosculo bis-, média eodem ter

Iongioribus; Foliis plerumque convolutis, glabris.

Arisiida spadicea Kih. Agr. svn. p. 189.

Chaetaria spadicea R. et S. 11. p. 579. 1S. ab Es! Agr. bras. p. 385.

V. spp. Bras.

*) Articulationem inter valvtilam et aristam i>ro divellendo génère Aiistidue neutkjuam sufficere,

exemple Arislidae seti/otiae (mi. v.) evidenler prnbatur.

// T R I M I V S Botanique.

Culmus 1 2-pcdalis. Ligula brevissima, obsolète fimbriala. Folia modo

plana, modo compressa, modo convoluta: inferiora pi. min. dodrantalia. Pani~

cu\a 4 9-pollicaris, subsecunda, junior e glumis fuscis et flosculis flaventibus

varia. Glumae i-nerves. Flosculus dorso superne scaber.

ell'iplîca Kih. Taniculae elliptico-eoarctatae (brevis) radiis subbinis, a basi flori-

feris; Glumis mucronato-setigeris paulo inaequalibus flosculum pi. min.

3-linealem paulo excedenlibus; Setis patulis flosculo fere sesquilongi-

oribus: média parum longiori; Foliis pi. min. planis, basi supra pilosis.

AristiJa elliptica Kih. Agr. syn. p. 193.

Chaelaria elliptica K. ab Es.! Agr. bras. p. 389.

V. sp. Bras.

Culmus e radiée repente semi — sesqni-pedalis, geniculato-adseendens, ra-

mosus. Vaginae asperae. Ligula brevissima, fimbriala. Folia cire, liueam lata,

digitalia — spithamaea. Panicula sublhyrsodes, densa, 1 — sesqui-polliearis,

pallide viridis. Glumae 1-nerves: superior subbidcnticulata. Flosculus superne

scaber.

recurvala Hb. et Kih. Fanicuïae coarctatae radiis subbinis, a basi divisis et

mox supra basin floriferis; Glumis subulato-acuminatis, subaequaliltus,

flosculo 5-lineali i et qu. exe. majoribus; Setis squarroso-patentissi-

mis flosculo duplo longioribns: média paulo majori; Foliis inferioribus

planis, conlortis, glabris.

Arisiida recurvata. Kih. Agr. syn. p. 1901

.

Chaelaria recurvala B. et S. II. p. 391. N. ab Es. Agr. bras. p. 385.

V. sp. Bras.

Culmus pi. min. bipedalis, simplex. Ligula brevissima. Folia 4 — 8-polli-

caria, caulina convoluta. Panicula 5 — S-pollicaris, densa, inferne interrupta,

fuscescens. Glumae 1-nerves.

Botanique. Graminum suppl. 45

gibbosa Kth. Pamculae (elongatac) contractae radiis subternis, a basi divisis et

mox supra basin floriferis; Glumis setoso-acuminatis, subaequalibus

(rarius inaequalibus) flosculum 3-linealem parum superantibus ; Setis

patulis, flosculo sesqui longioribus: média paulo majori; Foliis convo-

lulis planisve, glabris.

Arislida gibbosa Kth. Agr. syn. p. 189.

Chaeiaria gibbosa N. al Es..' Agr. bras. p. 383.

V. sp. Bras.

Culmus 2 — 3-pedalis, adpresso-ramosus, nodis hinc gibbosulis. Ligula bre-

vissima, fimbriata. Folia plenimque convolula, planiora Iineam et qa. exe. lata,

inferiora pi. min. pedalia. Panicula spitbamaea — pedalis, densiuscula, pallidç

vïrens. Glumae rarius manifeste inaequales, 1-nerves, utraque 1. altéra floscu-

lum nunc aequans nunc eo parum vel | longioiv

adscensionis (1. 1. p. 83).

stricia Mchx. Paniculae linearis, strictae radiis binis : altero a basi I. paulo

supra basin, altero superius adpresso- floriferis; Glumis brevi- 1. setoso-

caudatis, parum inaequalibus, flosculum 3 — 4-lineaIem paulo 1. \ su-

perantibus; Setis subsquarroso-patentibus flosculo sesqui- 1. plus duplo

longioribus: média paulo majori; Foliis aut planis glabris, aut con-

volutis pubesceiitibusr

Arislida stricia. Eli. Car. I. p. 142. Kth. Agr. syn. p. 1S7. — Ar. ad-

scensionis fl'ait, (teste Eli.)

Chaeiaria stricto PB. R. et S. II. p. 391. an Mant. 2. p. 210?

V. spp. Am. bor,

Culmus tenuis, eum panicula sesqui — bi-pedalis, inferne ereclo-ramosus.

f'aginae glabrae 1. inferiores margine pilosulae. Ligula brevissima. Folia in

planta Elliotliana linea angustiora (lineas 1 — 2 lata Eli), toia glabra, in

Micbauxiana convoluta, inferiora lanoso-pubescentia. Panicula spitbamaea — do-

^6 T n 1 JN I V S Botanique.

drantalis, lineari-angustata, stricta, sacpc inlerrupta, viridula. Glumae 1-nerves

1. inferior paulo brevior 3 -nervis, llosculo plerumque nonnilnl longior (flosculo

bvevior EU.), caudula utriusque circiter lincali.

Obs. Planta foliis convolutis pubcscentibus cl Bosc (in herb. Mcrtensii) di-

cilur Ar. lanuginosa. — Miihlenbergii gramen (Schult. Mant. 2, p. 210),

cuius glumae flosculo multo breviores, sela intermedia longissima et

panicula densa dicuntur, neutiquam bue référendum videtur.

rumosa (1. 1. p. 84).

longifolia (ibid.)

cactulescens (1. 1. p. 83). — Aristide, depressa Retz (cuj. v. spp. lnd. or.) non

diversa videtur.

purpurascens Poir. Paniculae lineari-contractissimae radiis binis, paulo superius

floiiferis; Glumis simpliciter 1. subrostralo-aculis flosculo 3 — 4-line-

ali paulo- (superiore eodem jnlerdum i — i-) longioribus; Setis pa-

lentibus, subaequalibus flosculo triplo longioribus; Foliis planiusculis

i. subconvolutiSi

An'slida purpurascens. Klb. Agr. syn. p. 196. — Ar. racemosa Mhlbg. —Ar. ajfinis Kth.

Chactaria purpurascens PB. R. et S. II. p. 390. — Chaet. ajfinis Schult.

Mant. 2. p. 210.

V. spp. Am. bor.

Culmus 2-pcd;ilis, comprcssiusculus, inferne adpresso-ramosus. Vaginac in-

ternodio longiorcs, inferiores villosulac. Ligula brevissima ciliatula. Folia lae-

via, saepe complanata et lineam lala, inferiora dodrantalia — pedalia. Panicula

spitbamaca — pedalis, angustata, lucidula, pallens. Radii inferiores magis i-emoti:

alter subuniflorus, alter 3 — 4-florus. Glumae sub- 3-nerves: inferior paulo

latior et longior. Setae fere pollicares, subpurpurascentes, média parum major.

Botanique. Graminum suppl. ^7

hystrix (1. 1. p. 85). — Arislida hyslrlx Thpg.î Cap. i. p. 394. Sw.f obs. p. 42.

Kth. Agr. syn. p. 191. (excl. syn. N. ab Es.) — Chaelaria hystrix PB.

Radiis distinctissimc angulatis, hispidis, quam congenei'um crassioribus

facile distinguitur. — Ob glumas Thunbergio aequales et flosculo bre-

viores dictas, syn. ejus in Act. Petrop. 1. 1. exclusi, dum specimina

ab ipso cel. viro inscripta me de identitate suae et Linn. fil. plantae

certiorem reddiderunt.

taxa (1. I. 85.)

pollens (ibid.) — Variât:

a) spilhamaea (rarius pedem excedens); foliis brevibus, Iaevibus; pani-

cula compacta (non computatis selis bipollicari); Gluma inferiore,

plerumque acula tantum; Setis flosculo 6-lineali sexies longioribus,

contractiusculis.

ArisliJa murina Cav. R. et S. II. p. 399. Kth. Agr. syn. p. 192.

U) sub-bipedalis; Foliis longis, Iaevibus; panicula laxa (non comput. se-

tis spithamaea) ; Setis flosculo 6-lineali octies longioribus, patcnlibus.

c) sub-bipedalis; foliis longis, Iaevibus scabriusculisve; panicula paulo

densiori; selis flosculo 5-lineali 18 ies longioribus', contractis (genuina

Ar. pollens Caï.)

d) pi. min. spithamaea; foliis quam in b et c brevioribus, tenuioribus;

panicula laxa, lucida (non comput. setis palmari— spithamaea); setis

flosculo 5-lineali sexies longioribus, patentibus.

complanata (1. 1. p. 85. quae est: Chaetaria laevis N. ab Es.! et cujus loco

eam ob rem ponatur: Aristida laevis Kth. Agr. syn. p. 193).

|5) Flosculo infra dwisionem tortu.

capillacea (1. 1. p. 81). adde syn: Ar. elegans Bdge. Guian. tab. 30.

sijuarrosa (1. 1. p. 84). deleatur syn. et add. Ktli. Agr. syn. p. 188. (excll.

synn Mchx. et Mhlbg.) — Chaelaria squarrosa Sclutlf. Mant. 3. p. 511.

/g T R I N I U S Botanique.

riparia. Taniculae contractae radiis 2 —

4

nis,plerisque a basi floriferis; Glumis

acuminatis: inferiore, superiore paulo 1. \ Iongiori, flosculo ad divi-

sionem usque torto et (dcmum) T-lineali cire. \ breviori; Setis pa-

tentibus, flosculo sesqui-longioribus: média paulo majori; Foliis ple-

rumque convolutis, laevibus.

V. spp. Bras.

Culmus, 2-pcdalis, inferne erecto-ramosus. Vaginae glabrae. Ligulae juni-

ores longo-ciliares, adultae tomentosae. Folia, ubi complanata, circiter lineam

lala, inferiora pedalia. Panicula subsimplex, angustata, inferne subinterrupta, do-

drantalis. Glumnc 1-nerves. Flosculi in junioribus non nisi 4-lineales.

chapadensis. Paniculac (maximae) laxissimae, subsecundae, nutantis radiis 2— 4 n 's,

superius floriferis; Glumis subaequalibus, acuminatis, flosculo ad divi-

sionem usque torto et 13 — 15-lineali duplo brevioribus ; Setis paten-

tibus flosculo \ — i longioribus: média paulo majori; Foliis planis

convolutisque, glabris.

V. spp. Bras.

Culmus cum panicula 4-pedalis, simplex. Vaginae internodlo breviorcs, gla-

brae 1. ad faueem puberulae. Ligula margo angustissimus, prominulus. Folia

inferiora ultrapedalia. Panicula ultra -sesquipedalis, laxissima et lucidissima, fus-

cescendo-purpurascens. Spiculae ut in praecedente, sed glumarum subaequalium

superior (nec inferior) paulo major et flosculus longior.

implexa. Paniculae subcontorto-coarctatae radiis 2 — 3 nis, fere a basi floriferis;

Glumis acuminatis: inferiore, superiore circiter ^ — j 1. paulo tantum

Iongiori, flosculo ad divisioncm usque torto et 14 — 24-lineali duplo

breviori; setis pi. min. patentibus, flosculo, ubi brevior, \ longioribus,

ubi longior, ipso brevioribus: média parum majori; Foliis plerumque

convolutis, pi. min. laevibus.

V. spp. Bras.

US.

I.

Botanique. GiaminUlll SUppl. £(\

Culmus cum panicula 2 — 3-pedalis, simplex. T'aginae inlernodio longiorcs,

glabrae, intcrdum fauce barbatac. Ligula margo anguslissimus, prominulus

Folia saltcm laeviuscula, complanala cire, linoam lala, inferiora sesquipedali;

Panicula cylindraceo- compacta, subtorla, densissima, spitbamaca aut loneior,

pallida. Glumae 1-nerves.

"b) Sélis flosculi lalcrcdibus ereclis, média rejlexo-patente.

rirgaia (1. 1. p. 86). dele syn. et ejus loco pone: conf. Ar. racemosa Mhlbg.

{Ar. affinis Klh. Agr. syn. p. 187).

gracilis (ibid.) — Flosculus inlerdum punctis fuscis Iransversim 3 — 4-fasciatus.

dkhotoma (1. I. p. 87).

lanosa Mûhlenb, Taniculac (elongatae) coniraclae radiis subsolitariis, (fere) a basi

floriferis; Glumis rostrato-acuminatis, paulo inaequalibus, flosculum

4-linealcm subaequanlibus (inferiore codem paulo longiori); Selis la-

teralibus ereclis palulisvc longitudine flosculi, média reflexa eodem

duplo longiori; Foliis pi. min. convolutis (vaginis tomentoso-lanosis).

Arislida lanosa. Schult. Mant. 2. p. 210. EU. Car. 1, p. 143. Kth.

Agr. syn. p. 197.

V. sp. Louisian.

Culmus in speeimine nostro abscissus cum panicula ultra- 3-pedalis. strictus.

Vagina (superior) inferne glabra, dehinc fere ad apicem usque tomentoso- lanosa.

Folium (supremum) ultrapedale, inferne subcomplanalum et cire, lineam latum,

paulo superius convolulum, supra scabrum. Panicula sesquipedalis, viridula. si-

milis paniculae Ar. virgalae. Radii distantes, erecti: inferiores digitales. Glumae

brevi- rostratae, 1 - nerves.

Oos. Cl. Elliotl glumam exteriorem flosculo mullo longiorem, Miiblenberg glu-

mas eodem non nisi paulo longiorcs dicit. In noslro speeimine gluma

superior flosculum aequat, inferior eundem excedit. — Sclae interdum

Mem. VI. Ser. Se math. phjs. et nat. Tvm. III. Ide p. Se. nat. 1

5 T R I N I U S Botanique.

adeo subaequali-patulae, ut de sectione, cui speciem adjudiccs, dubius

sis; tamen mcdia semper raagis reflexa et in spiculis pluribus latérales

pi. min. stricto- erectae.

oliganlha Mdix. Paniculae simplicissimae, depaupei'alae radiis solitariis (abbrc-

viatis), subuniflorîs; Glumis setoso-attenuatis, subaequalibus flosculo

"7 -Hneali | longioribus (flosculum subaequantibus Mchx.)\ Setis flos-

culo subduplo longioribus: laleralibns suberettis (caducis Mchx.), mé-

dia paulo majori, refléta; Foliis filiformi-convolutis.

Aristida oliganlha. Ktb. Agr. syn. p. 187.

Chaetaria oligantha PB. R. et S. II. p. 391. Mant. 2. p. 210.

V. sp. Pensylv.

Cii/mus 1 — sesqui-pedalis, pertenuis, inferne florifero-ramosus. Folia in-

feriora fcre spitbamaea. Paniculam nulantem dicit Mhlbg. Glumas cum eodem

auclore et ego flosculo semper longiores vidi. Stipes flosculi glabriusculus.

B. ARISTIDA (genuina).

a) Laciniis (selis) gla b ris.

repens (1.1. p. 87).

hordeacea Kth. Paniculae tbyrsiformis, oblongae, donsae spiculis subsessilîbus,

fasciculalis; Glumis flosculum ultrabilinealem paulo superanlibus: su-

periore rostrala inferiore setoso-acuminata paulo longiori; Arista aequa,

fere a basi divisa : laciniis palulîs flosculo subtiïplo longioribus: média

paulo majori; Foliis convolulis, bl'evibus.

Aristida hordeacea Kih. rev. gr. lab. 1T3. Agr. syn. p. 196.

Sénégal.

Cu/mus dodrantalis, inferne florifero-ramosus. Vaginae glabrae. Ligida bre-

vis, membranacea, ciliolata. Folia pi. min. sesquipollicaria. Pankula sesqui —bi-pol!icaris. Glumae 1-nerves.

Botanique. Graminum suppl. 5i

congcsia (1. 1. p. 88).

seiijolia Hb. et Kth. Faniculae tome contractae nunc laxiusculae, subsecundae,

nutantis radiis binis: ollcro infeme anantlio; Glumis aculis 1. subro-

slratis: superiore, iiifcriure cire. \ majori, flosculum (loililem) 3 — 5-

liiiealem pi. min. aequante ; Arisla aequa, fere a basi divisa: laciniis

subaequalibus, palenlibus, flosculo sesqui — bis et ultra longioribus

;

Foliis selaceo-convolulis, plerumque inferne piiis adspersis.

Arislida seiijolia. Ktli. Agr. syn. p. 189. — Arisl. avenaria Trin. 1. 1.

p. 87. (Ar. sabulosa Kilu Agr. syn, p. 196). — An hue quoque

Arislidae Iromoldes et coardaia Hb. et Kth.P

Chaelaria selifolia R. et i>. II. p. 396. N. ab Es. Agr. bras. p. 381. 382.

V. spp. Bras.

Ciihnus spilbamaeus — sesquipedalis, subfilifonnis, patulo- et di- I. triebotomo-

ramnsus. T^aginae inlernodio mullo breviores, glabrae. Ligula brevissima, mera-

branacea. Folia pro plantae statura 1 — 5-pcllicaria, setacea. Vanicula pal-

maris — subspithamaea, plerumque stramineo-pallida. Ghimae 1-nerves: superior

flosculum nunc subaequans nunc eodem evidcnler modo brevior modo longior.

Arliailulio flosculi cum arista nonnumquam minus manifesta, ut baec fere con-

tinua videalur. Laciniae aristae saepissime arcuatae.

dijjusa (1. 1. p. S6). est Arislida veslila Tlilg.! adde synn. Ktb. Agr. syn.

p. 197. — Arthralherum hysirix N. ab Es. in Linnaea VII. p. 287.

Sieberiana (1. 1. p. 88). adde syn. Chaciarla Siebcrlana Schult. Mant. 3. p. 578.

slipoides (ibid.)

iuberculosa Nui/. Taniculae conlractiusculac radiis binis: allero paulo supra basin,

altero (1. utroque) superius florifero; Gluinis setoso-rostratis, subae-

qualibus flosculo 5 — 7-lineali subduplo longioribus; Arisla inferne

tortdi longe infra médium dnisa: Iaciniis palentibus, sesqui — bi-pol-

licanbus, subacqualibus: Foliis compresso-convolulis, glabris.

7*

5 2 T R I N I V S Botanique.

Arhl'ula luberculosa. Kth. Agr. syn. p. 196.

Chaelaria lulerculosa Schult. ManU 2. p. 211.

V. spp. Ara. bor.

Culmus 1 — 3-pedalis, ramosus (ramomm basi tuberculum formante). J'a-

ginac inlernodio bi'eviores: inferiores saepe tomentoso-villosulae. Ligula brevis-

sima, ciliatula. Folia angustissima, fere spitbamaea. Panwala spithamaea, lu-

cida, c spadiceo-purpureo et luteo varia. Glumae 1-nerves, cum setis suis

ultrapollicares, brcvissimc bidenticulatae, carina exturrenle in setam; inferior non-

uihil Iongior, Laciniae aristae basi recurva complicatae.

b) Arîsla plumosa.

uniplumis (I. 1. p. 89).

plumosa (ihid.) adde synn: Ansf. obtusa Delile, quae est var. culmo glabrato,

cl quo perlinet Slipagrosfis obtusa N. ab Es. in Linn. VII. p. 293.

Klh. Agr. syn. p. 198.

ciliala (ibid.) adde synn. Jrist. plumosa Desf. FI. AU. — Arthraiherum cili-

alum N. ai Es. in Linn. VII. p. 289.

pungens (ibid.)

pcnnata (1. 1. p. 90).

eapensis (ibid.) adde syn: Kth. Agr. syn. p. 195. (excl. sym L. fil.) — Ar-

ihraihcrum capensc TV. ab Es. 1. 1. p. 288.

pag. 90. PAPPOPHORU M.

Subdivisionum 4, 1.. 1. propositarum, partes florales salis fere inter se discre-

pant ut illas liaud ineongiuie totidem gênera diceres. Omnibus quidem com-

munis est infloresrentia: Juba subpanicularis, pi. min. coarctata, et Spiculae

3 — 6-florae: flosculo supremo I. flosculis supremis tabescenlibus; Sunt autem

Coranique. Grarninum suppl. 5i

Qîumae in subdiv. a i-nerves, in b 5 — 5—9-, in c cl d Z — 5-nerves; in

a, b et d flosculis (non comput. eorum subulis) longiorcs, in c iisdem breviorcs.

Flosculi membranacei 1. cbartacei, in d infcrne maximam parlem subcoriacci.

Vah'ula inferior in a 5-, in b et c 9-, in d 3 -nervis; in a autem cl 'in

speciebus nonnullis subdivisionis b, inter nervos singulos fortiores alternant

quatuor tenuiores, interdum subobsoleti; in d vero subularum trium quae-

vis manifeste trinervis est: nervis tenuioribus 6 in substanlia valvulae sub-

eoriacea evanescentibus, ita, ut in omnibus subdivisionibus valvula inferior

typice 9-nervis sit. — Subulae in a 13, in b 9, (plumosae) in c 7 — 9,

in d 3; singula vero in bac (cl) quasi e setis 3 conflata; Setae in a, b et

d ad valvulae marginem usque liberae, in c basi membrana tenui junclae.

Antherae modo oblongae, modo lineari-oblongae, modo lineares.

Oi'arium in a, b cl d glabrum; in c apicc puberulum.

Frucius, si pro quavis subdivisione ronstans esset, gencricam nolam suppeditare

solus quidem valeret; in d autem etiamnum ineognitus, in a et b oblongus,

teres 1. depressiusculus, eberbis dorsoque laliuscule et leviter excavalus, in

c linearis, apire barbulalus et dorso sulco exaratus est; quibus nolis baec

subdivisio, insuper glumis brevioribus insignis, a reliquis pro se generice

recederet, nisi longitudo scutclli (nota alias distinetissima, conslans et reli-

quis longe praestanlior), albumine | brevioris, pariter in subdivisionis a

specie {Popp. mucronulaîo) ocrurreret, sculello in congénère Vapp. alope-

curoide albuminis duas tertias partes occupante!

Addalur subdivisioni fl:

Pappophorum mucronulaturn N. ab Es. Juba lliyrsiformi , sublineari, subinter-

l'uplo-lucidula; Subulis glabris glumas lougitudine aequantibus.

Pappoph. mucronulaturn N. ab Es..' Agr. bras. p. 412. Ktli. Agr. syn.

p. 255.

V. sp. Bras.

54 T R I N I U S Botanique.

(In Papp. alopecuroideo subulae glumis bis longiores).

Subdivisionis b spiculae dicantur bi-florae, cum rudimento tertii.

Subdivïsionî c adjungatur :

Pappophorum sinaicum. Juba oblonga, coarctata; Flosculis pilis adspersis; om-

nil)us 1- (vel infimis sub- 9-) subuliferis.

V. spp. c mont. Sinai.

Planlula 5-pollicaris, caespitosa. Traginae villosulae. Ligula membranacca,

brevis, laciniata. Folia plana, ultrapollicaria, tenuissime pubescentia. Juba cire.

pollîcaris, densiuscula, Iota pailide viridis. Gluma inferior brevior 3-, superior,

flosculum suum ad subularum basin usijue aequans, 5 -nervis. Vah. inferior 9-

nervis, plerumque sububs 1 (varias, in inferioribus, 9) terminata: subulis in-

ferne menibrana tenui junclis. Flosculi 3 — 4 superiores minores, tabescenles

(in speciminibus nimis juvenilibus diilieiles dislinrtu, ita, ut de numéro subu-

larum in exlimis, cum inferioribus nimis arcte conglulinalis, rite ju'dicâre non

ausim, utrum 1 an pauciores sint. Ovarium mibi barbulatum visum.

Qbs. An Pappophorum pumilio nostrum (1. 1. p. 92) est Papp. sqiiarrosum

Russe/:' (ob subnlas squarrosas et patriam).

pag. 93. L E P I D E I L E M A.

Lepideilema lancifolium (1. 1.) est Sireplochaeta spicata Schrad. N. ab Es. Agr. bras,

p. 536. Tiin. ic. gram. XXV. tabb. 296. 291.

pag. 351. U ÎST

1 O L A.

Deleatur inter species Uniola capensis (1. 1. p. 360), quae cum Poa sicula

genus Linkii bonum Brizopyrum constitua.

\

Botanii/ue. Graminum suppl. 55

thalasska (l. 1. p. 359). acld. patriam: Chilo. — Defmilio plantae femineae. Mas-

culae valvulara inferiorcm non nisi 5-nervera vitli (quae ceP Kuïstiiio

il -nervis dicitur. — Folia in mare convoluta, pungentia, conferto-

disticlia; in femina latiora, longiora, minus conferta.

Post hanc inseralur

Uniola prostrata. Jubac angustatae radiis inferne non longe nudis; Spiculis ellip-

lico-linearibus, compressis, 5 — 14-floris: flosculis acutiusculis, om-

nibus fertilibus; Yalvula inferiore lanceolato-ovata, 9-nervi; Foliis

convolutis, ramorum sterilium subdislieliis.

Poa prostrata Hb. et Kth. Kth. rev. gram. tab. 144. — Poa arenaria

imid. et Sprgl.

Megastachya prostrata R. et S. II. p. 590.

Y. sp. Chil.

Speciminis nostri juba densiuscula, e spiculis cire. 20 composita. Ligula

ciliaris, ad margines barbata. Planta feminca; sed filamenta in spiculis omnibus.

spkala (ibid.) loco TTillà. poue L. sp. pi. éd. 1.

Ante gracilem (1. 1. p. 360) inseratur

Uniula racemiflora. Jubae angustatae, densae radiis racemosis, simplicissimis, fere

a basi floriferis; Spiculis ovatis, compressis sub- 9-floris: Flosculis

(4) inferioribus sterilibus; Yalvula inferiore ovato-lanceolata, obsolète

1 -nervi; Foliis convolutis.

V. sp. Doming. (Mis. b. Sprengcl s. n. Eleusines procerae sibi.)

Jubae pars, quae prostat, superior, fere spitbamaea. Racemi singuli fere

pollicares, densiflori, straminei.

56 T R I N I V S Botanique

pag. 360. L R I Z A.

spùala (1. I. p. 361). Glumac flosculos suos nunc aequantes, nunc iisdem bre-

vîores. Flosculi inferne pubcsccntes.

média (ibid.) Flosculi glabri.

Subdivisio b (1. 1. p. 362.) excludit Brizas barbalam et subaristatam , Chasco-

lyirum Desr. inscribcnda. — Vix de differentia specifica specierum:

IjaMarckianae, irilobae et ereclae, saltem duarum posteriorum, me

persuasum habeo.

bai bâta et subaristata (ibid.) contra genus proprium constituunt, CaLOTHECAM

Dcsv.; cui

Panicula. Spiculae obovalae 1. ellipticae, subangulato-corapressae, 1 — 10-

florae. Glumae flosculis suis paulo breviores, nunc lolae membranaceae et 1-

nerves, nunc, dorso herbaceae et 3 — 5-nerves. Flosculi disliclic iml)ricafi, com-

pressi, mcmbvanaceo-cbartacei 1. dorso coriaceo-cliartacei, basi barbulali: Valv.

inferior (expansa) flabelliïbrmis, paulo infra apicem 1. apice setam exserens., in-

tcvdnm praeter nervos plures abbreviatissimos) 3 — 7 -nervis: falc. siiperior fere

duplo brevior, demum depresso-complanala. Fine/us (cu]us pericarpium in Briza

apice saltem solubile) caryopsis oblonga, subtrigona, libéra, eberbis, dorso exca-

vala, scutello non nisi \ longior. (Brizae fruclus lenlicularis, depressus, val-

vulae superiori adhacrens., dorso complanalus vel non nisi leviter concavus, scu-

tello multo longior).

pag. 564. G L Y C E R I A.

fluitans (ibid.) Fost eani inseralur

Glyceria acuiiflora TorrJ Paniculae elongatae, pi. min. contractae radiis binis:

altero fere a basi, allero superius adpresso-paucifloris: Spicuhs line-

Botanique. Graminum suppl. 5

7

aribus, sub- T-floris; Flosculis 4-linealibus, acuminalis; Culrno com-

presse); Ligula longa, exserla.

V. spp. Am. bor. (Olim a Sprengclio ace. sub. nom. Fcslucac mageU

lankae LaM. cum ?)

Faciès fluilantis. Culmus 2 — 3 -pedalis, totus yaginis glabris tectus. Folia

angusla, plana, mucronulata , spithamaea, glauca. Particule pedalis, angusta,

subpauciflora.

speclabilis (ibid.) adde synn: Hydrochloa aguatica Hartm. — Exydra End/,

FI. Toson.

Post eam ponantur:

Glyceria caspia. Faniculae pi. min. contracto-flaccidulae radiis 2 — 5n 's, aliis a

basi, aliis superius floriferis; Spiculis oblongis, 3 — 4-floris; Flos-

culis linealibus, obtusiusculis; Culmo (adscendenle) compresso; Ligula

breviuscula, subtruncata.

V. spp. e Taliiscb. (In fhiticetis montium sterilium).

Culmus pi. min. pedalis. Truginac internodium aequantes 1. eodem longiores.

Ligula linea brevior. Folia sensim longiora, suprema fere dodranlalia. Vani-

cula satis multiflora, dodrantalis, glauca.

Glyceria pallida. Paniculae difiusae, flaccidae radiis 2 — 3 nis, inferne nudis;

Spiculis sub -lineari -oblongis, 5-floris; Flosculis ultralinealibus, den-

ticulato- obtusis; Culmo (decumbenle) compresso; Ligula mediocri,

obtusa.

Poa deniala Tort.! FI. I. p. 107.

TVindsona pallida Torr. Cat. pi. New -York. p. 92.

Triodia pallida Spr.

Uralepis? pallida Kih. Agr. syn. p. 319.

V. spp. Am. bor,

Mém. VI. Ser. Se. math phys. et nat. Tom, III. 2de p. Se. nat 8

tjg T R I N I U S Botanique.

Culmus radicarts, sesquipedalis. Vaginae internodio brcviores. Folia digi-

talia. Panicula bosi folio involucrata, palmaris et ultra, pallide viridis. Radii

plerumque bini.

neri'ala (ibid.) adde syn: Glyceria Mkhauxii Kth. rev. gr. tab. 85.

Post canadensem (1. 1. p. 366.) addatur

Glyceria elongala. Paniculae lineari-angustatae radiis i— 2, racemiformibus,

a basi floriicris ; Spiculis oblongis, sub- 4-floris; Flosculis vix line-

alibus, acutiusculis; Culmo compresso; Ligula brevissima.

Poa elongala Toit./ FI. I. p. 112. — P. Torreyana Spr. n. Entd. II.

p. 104. Schult. Mant. 2. p. 300. Kth. Agr. syn. p. 362.

V. spp. Am. boi'i

Culmus erectus, 3-pedalls. Vaginae internodio parum brcviores. Folia

dodrantalia et ultra. Panicula secunda, apice nutans, dodrantalis, fuscescendo-

glaucescens.

png. 366. M E L I C A.

ciliatà (1. 1. p. 367). Yar. * species propria, eaque:

Melica persica Kth. Panicula thyrsiformi ; Pedicellis barbatis; Glumis inaequali-

bus, acutis, subaequilatis: snpcriore flosculos superanle; Flosculo unico

perfecto, simpliciler aculo, dorso undique dense villoso.

MelLa persica Kth. -rev. gr. tab. 89. Agr. syn. p. 315.

V. spp. Pers. et ïaliiscli.

Spiculae plerumque quam in ciliaia, cui similis, majores.

Post papilionaceam. (1. 1. p. 368) inserenda

Melica violacea Car. Panicula racemali; Pedicellis barbulalis; Glumis inaequali-

bus: inferiore latissiraa, obtusissima, flosculis longiori; Flosculo unico

perfecto, marginem versus pilosulo, membranaceo-appendiculato.

Botanique. Graminum suppl. 5g

Mclka violacea Ccw. ic. lab. 472. f. 2. R. et S. II. p. 527. (an syn.

Dcsrouss. ?) Ktb. Agr. syn. p. 37S.

V. spp. Cliil.

Culmus fere pedalis, superne asperiusculus. T'aginae sursum asperiuseulae.

Ligula 2 — 3-lincalis, decurrens. Folia lineain lala, sursum asperiuscula,

pi. min.

2-pollicaria. Vanicula 4-pollicaris, racemiformis, secunda. liadii 2 — l, 2— 3-

flori. Spicnlae ultra- 4-lineales. Gluma inferior 7-nervis, superior ^ brevior,

totidem nervis notata, multo angustior, flosculum perf'ectum aequans. VaUmla

inferiur flosculi peifecti tuberculato-scabra, aculiuscula, 7 -nervis praeter nervos

nonnullos adventitios.

Ante altissimam (1. I. p. 370) ponatur

Melka scabrosa. Panicula subtliyrsiformi-raeemali; Pedicellis barbulatis; Glu-

mis aequalibus, acutis, flosculis parum brevioribus; Flosculis 2 — 3

perfectis, scabrosis, mcmbranaceo-appendiculalis. (Foliis angusto-li-

nearil)us).

Melka scabrosa Trin; in Bung. florula Chinensi (Me'm. de divers sav. II.

p. 146).

V. spp. Chin.

Culmus sesquipedalis, totus tectus ïaginis scabriusculis. Ligula acuto-biloba.

Folia scabriuscula, sensim longiora, superiora spithamaea. Panicula strictiuscula,

spitbamaea, subflavendo-albcns. Radius infimus distans, saepe patens.

Post macram (1. 1. p. 371) addalur

Melka imperfecla. Panicula conlractiuscula; Pedicellis scabris liispidisve; Glu-

mis inaequalibus, acutiusculis, flosculis pi. min. brevioribus; Flosculo

umeo perfecto, glabro, inappendiculato, subunico imperfeclo, Iiumi-

bori. (Foliis anguslo-linearibus).

V. spp. Californ.

8*

6o T R I N I V S Botanique.

Culmus sesquipodalis. T ag Inae sursum scabrae, intcrnodio longiores. Ligula

laccro - dcntata. Folia scabriuscula, spitbamaea. Panicula dodrantalis. Radii

3 — 5"i?

subfasciculati, breviorcs a basi-, longiores paulo supcrius floriferi.

Spîculae 2-liueales. Glumae sub- 5-nerves: inferior flosculis fcre dimidio-, su-

pcrior iisdem parum 1. paulo brevior. Flosculi perfecti vahmla inferior aeuta,

T -nervis, superiore subbrevior. Flosculus impcrfectus perfecto dimidio brevior,

obtusiusculus, inlerdum cum altero minutissimo.

pag. 371. T A.

Numerosas lmjus generis species ita disponendas propono:

A, Spiculae ovatae; Gluma inferior flosculo suo paulo — rarius fere dimidio

brevior (Poa).

a, Radii in semivcrticillo plusquam bini,

ce, Flosculi distincte nervati.

(5, Flosculi obsolète 1. distinctiuscule tantum nervati.

b, Fiadii solitarii, bini, (numquam plures).

By Spiculae lineares ; Gluma inferior flosculo suo plus dimidio brevior (AtROPTS).

A, a, a.-

laens (1. 1. p. "78).

plebeja (1. I. p. 11).

impiexa (1. 1. p. 78.) add. syn. Poa Sicberiana Spr. cur. post. p. 35.

umbrosa (1. 1. p. 76).

Poa Hohenackeri. Paniculac patulae radiis quinis, subfiliformibus, laeviusculis:

inferioribus superne-, superioribus fere a basi floriferis; Spiculis 5-

floris, brevissime pedicellatis 1. subsessilibus; Flosculis distincte ner-

Botanique. Graminum suppl. 61

vatis, lineari - lanceolatis, acutls, dorso, ad ncrvos latérales basique

contortiplicalo-lanatis; Ligulis brevisslmis; Radiée subrepente.

V. spp. Cauc. merid.

Cit/mus 1 — ii-pedalis, compressiusculus, tenuis. Folia angustissima, com-

presse. -coavolut a, iaferiora spitbamaea, laevissima. Panicula angusta, bipolli-

earis, glaucesceas. lïadii brèves, cum spiculis ad summum 8-liaeales. Spiculae

circiter 2-liaeales.

Poa versicolor Bess. Paaiculae patulae, pi. min. Iaxae radiis subternis, angu-

Iato-fdiformibus, asperiusculis, inferne nudis; Spiculis 3 — 5-floris,

pedicello longioribus; Flosrulis (satis) distincte aervatis, lançeolalif,

aculis, ad cariaam et saepe etiam ad aervos margiaales pi. mia. villo-

sulis, basi coatortiphcato-lanatis; Ligulis produclis; Radier subrepente.

Poa versicolor Bess..' Scbult. Maat. 2. p. 303. — P. rupeslris MB.! luib..

V. spp. Podol. Variet. viridifloram e moalib. Altaic.

Culmus basi decumbeas et radicans, iaferae iaterdum ramosus. Folia lia.

1—2 lata, flaccidula, deorsum scabriuscula, brevi-acutata, spitbamaea. Pa-

nicula pi. min. nutans, e viridi et spadiceo, iaterdum etiam e purpureo varia,

vel tota pallide virens. — Flosculi ia var. viridi dislinclius aervati quam in

versicolori.

sudelica (1. 1. p. 70). excl. var. * sub a.

Poa longifulia. Paniculae contractiusculae radiis 2 — 4 nls, subangulato-filiformi-

bus, scabris, iaferioribus iaferae nudis; Spiculis 3 — 4-floris, ple-

rumque brevissime pedicellalis; Flosculis distincte aervatis, laaceolalis,

acutis, nudis; Ligulis brevisslmis; Radice subrepeate. (Vaginis tere-

tibus, foliis aagustissimis).

Poa sudelica a * (1. 1. p. 10.) in Meyeri Verz. cauc. u. casp. Pfl. Pe-

trop. 1831. p. 19.

62 T R I N I U S Botanique.

* Panicula intcrrupta, radiis abbreviatis, omnibus a basi floriferis.

V. spp. Cauc.

Culmus fere 3-pedaIis, teres. Vaginac laevcs. Ligula vix ulla. Folia fere

semper convolula, uno alterove (praesertim culmeo) complanato et lineam lato:

fasciculorum praelonga, intérdum ultrasesquipedalia, strictiusculo-erecta. Panicula

4 — 5-pollicaris, subsecunda et paulo nutans, nunc tola nunc superne tantum

contracliuscula el densiuscula, fusco-viridis, similis Poae sudetkae.

irU ialis (1. 1. p. 10).

A, a, S. *)

Idnuginosa (1. I. p. T7).

lauigera (ibid.)

Pua chilensis. Paniculae compactai- radiis 3 — 5" s, teretiuscul'is, laeviusculis

scabrisve, fere semper a basi floriferis; Spiculis 3 — 5-floris, perbrevi-

pedicellatis 1. subsessilibus; Flosculis obsolète nervatis, lanceolalis,

aculiusculis, aut undique nudis aut basi parcissime contortipbcato-

infimîsque dorso villosis: Ligulis pi. min. productis; Radiée fdn'osa,

sae]ie stolonifera.

V. spp. Cliil.

Culmus spithamaeus — sesquipedalis. Foiîa convolula, inferiova complanata,

iil minori planta digitalia, in majori ultrapcdalia. Panicula digitalis, saepe sub-

lobata, (lavendo- virons.

Pca koelerioides. Paniculae sublineari - coarclalae radiis 2 — 5 ,1,s solitariisque,

subangulatîs, scabris: inferioribus inlerne brevi spalio nudis: Spiculis

sub- 5-floris, pediccllo longioribus; Flosculis subobsolcle nervatis,

*) Spec'es enumeralae secundum pan culain ccmpactam — senslm'magis explicatam el patentem

Botanique. Graminum suppl. 63

laneeolato-ellipticis, obtusiuseulis, plernmque pone apîcem cuspidulntis,

nudis; Ligulis breviusculis; Radice repente?

V. spp. Chîl.

Çulmus pedalis et ultra, slrietus. T'aginue internodio breviores. Liguîa Ii-

neam i et qu. exe. loriga. Folia fere semper convolula, rarius complanata et

liueam Iata, pi. min. palmaria: fasciculorum terrniaalia interdum spithamaea.

Panicula perangusta, digitalis, albendo-virens. Vab. superior ad nervos tenuis-

sime ciliatula.

Poa dahurica. Panieulae pi. min. rontraetae radiis 2 — 3 nls, subfiliformibus,

scabris, fere a basi floriferis; Spiculis sub- 4-floris, brevissime pedi-

cellatis; Floscnlis obsolète nervatis, (subovato-) lanceolatis, acutius-

culis, ad carinam nervosque marginales pubescendo-villosulis, basi nu-

dis 1. villis aliquot brevissimis munitis; Ligulis productiusculis (su-

prema producta); Radice fibrosa.

V. spp. Dahuiv

Culmus palmaris — spilliamaeus. Folia angustissima, subconvoluta, pi. min.

pollicaria, eum culmo vaginisque glaucescenlia. Panicula cire, pollicaris, plerum-

que sublineari-angustala (rarius palula), pallide viridis.

Poa linearis. Panieulae sublincari-angustae, pi. min. secundae radiis subternis

(brevissimis), subangulatis, scabris, plerumque a basi floriferis; Spi-

culis sub- 5-floris, brevissime pedicellatis ; Flosculis obsolète nervatis,

Rneari 1. laneeolato-ellipticis, obtusiuseulis, ad carinam nervosque mar-

ginales villosis, basi contortiplicato-lanatulis; Ligulis productis; Ra-

dice fibrosa,.

Poa linearis Trin. in Rung. florula Cliinensi (Mc'm. de div. sav. IL p. 14">J.

V. spp. Clnn. bor.

64 T R I X I U S Botanique.

Culmus debilis, pertenuis, compressiuseulus, pedalis et altioi-, cum rel. parti-

bus glaucus. Vaginae scabriusculae. Folia tenuissiraa, ultrapalmaria. Panicula

1 — 2-pollicaris, perangusta.

allaica (1. 1. p. 72), adde patriae: Cauc. or.

Poa sphondylodcs. Paniculae angustae (adullioris verticillato-patulae) radiis sub-

4 nis (brevissimis), subangulatis, scabris, a basï floriferis; Spiculis

4 — 5-floris, subsessilibus 1. brevipedicellatis; Flosculis obsolète ner-

vatis, lineari-lanceolatis, pi. min. aculis, ad carinam nervosque mar-

ginales densiuscule ciliato- villosis, basi contortiplicato-lanatis; Ligulis

produclis; Radice fibrosa.

Poa sphondylodes Trin. ap. Bunge 1. 1. p. 145.

V. spp. Chin. bor.

Culmus 1 — l|-pcdalis, firmus el slricliusculus, scabriusculus, cum rel. part,

pallidc viridis, superne longe nudus. Vaginae laeviusculae. Folia plana, bneam

dimidiam lala, pi. min. palmaria. Panicula digitalis, strictiuscula, junior line-

aris et contracta, adultior cjuasi interrupto-verlicillata.

glumaris (I. 1. p. 69). add. syn. P. cminens Prcsl. rel. Ilaenk. 1. p. 213. (teste

ïbiele in Linn. IX. 4.).

compressa (1. 1. p. *73).

Poa atlenuala. Paniculae palulae radiis 2 — 3" is, angnlato-filiformibus, asperis,

inferne non longe midis; Spiculis sub- 5-floris, brevipedicellatis: Flos-

culis obsolète nervatis, lanceolalis, allcnualo-acutis, ad carinam ner-

voscpie marginales villosulis, basi paruiu contortiplicato-lanatis: Ligu-

lis proiluctis; Radice librosa.

Pua ollenuuta Trin. in Bung. suppi, ad fl. Alt. (Mém. de div. sav. II.

p. 52").

V. spu. AUaic.

Botanique. Graminum suppl. 65

Culmus semipcdalis, strictus, glaucescens. Folia angustissima, subconvoluta,

vix pollicaria. Pankula 1 — li-pollicaris, radiis brevibus.

ochotensis (1. 1. p. 67).

Poa urssulensis. Paniculae palulae radiis subternis, subangulato - filiformibus,

asperis, inferne nudis; Spiculis 3 — 5-florîs, pedicello longioribus;

Flosculis distinctiuscule nervatis, elliptico - lanceolalis, obtusiusculis,

ad earinam nervosque marginales villosulis, basi parce bi'evique con-

tortiplicato-lanatis; Ligulis (excepta suprema breviuscula) brevissimis;

Radice fibrosa.

Poa urssulensis Trin. in Bung. suppl. ad fl. Alt. I. I. p. 527.

V. spp. Altaic.

Culmus sesquipedalis. Folia angusta, latiora vix lineam et plerumque non

nisi lin. dimidiam lata, palmaria. Panicula vix spithamaea, subfuscescendo-vi-

ridis. — Affinitas Poae versicoloris Bess., sed tota erecta, ligulae brevissimae,

flosculi minus distincte nervosi, non acuti apicisque margo magis convexus.

nolacea (1. 1. p. 78).

fuira (1. 1. p. 68).

roiundata (ibid.).

nemoralis (1. 1. p. 73). Varietati d subjungatur varietas taurica: culmo salis

tenui, flaecidulo, superne deorsum aspero, panicula patula, spiculis

majoribus, 3- 1. sub- 4-floris, flosculis basi liberis. — \arietati e

adnumeranda videtur Poa rariflora DeC. Cat. bti. Par. 1815.

Poa Iryophila. Faniculae patulae radiis 2 — 5 nis, angulatis, laeviusculis, in-

ferne nudis; Spiculis sub- 3-floris, pedicello longioribus; Flosculis

obsolète nervatis, ovatis, acutiusculis, dorso lateribusque villosulis, basi

nudis; Ligulis productiusculis; Radice fibrosa.

V. spp. e freto Siujawin.

M/sm. VI. Sir. Se. math. phrs. et nat. Tom. III 2de p. Si nat. 9

GG T R I N I U S Botanique.

Caespilosa. Culmus spilhamaeus et ultra, compressus, superne longe nudus.

J'aginac internodio longiores. Ligulae lineam dimidiam longae, acuto-lacerae.

Folia compressa, pi. min. pollicaria. Panicula sesqui — bi-pollicaris, e flavo

et fusco varia.

pralensis (1. 1. p. 76).

seroiina (1. 1. p. 75).

jlcxuosa (1. 1. p. 67).

caucaska (1. 1. p. 68).

subfastigiata (1. 1. p. 69).

A, b.

Poa Jcserlorum. Paniculae simplicissimae (paupevae, angustîssimae et brevissi-

mae) radiis solitariis binisve (brevissimis, 1-floris); Spiculis 2 — 4-

floris, pedicello (radio) longioribus; Flosculis obsolète nervatis, lan-

ceolatis, subaeiculato-acutis, undique nudis; Ligulis productis; Ra-

diée fibrosa.

V. spp. e deserto Kirgliis.

Caespitosa. Culmus digitalis 1. ultrapalmaris,

pcrtenuis, basi dense vestitus

vaginis emarcidis laceris, quasi bulbum oblongum et apice praemorsum referen-

tibus. Folia subcapillaria: fasciculorum ultrapollicaria, culmea breviora. Pani-

cula semipollicaris. Spiculac e purpureo et laete viridi variae.

albida (1. I. p. 77).

Poa Cummingii. Paniculae compactae radiis 2 nis solitariisque, tereliusculis, lacvi-

bus, a basi floriferis; Spiculis sub- 5-floris, brevissime pedicellatis

;

Flosculis distincte nervatis, elliptico-lanceolatis, acutiusculis, ad cari-

nam villosulis, basi nudis; Ligulis productis; Ftadice subrepenle?

V. sp. Chil.

Botanique. Graminum suppl. 67

Culmus fere dodrantalis, cum rel. pari, siccus slramineos. Folia convolula

1. compressa tantum, mucronulalo-obtusa, ultrapalmaria. Panicula densa, line-

ari-oblonga, cire, bipollicaris. Vak. injerior basi lateribus ciliolata, inter ner-

vos principales interdum (aec flosculorum omnium) nervos gerit accessorios 2

minus distinctos, unde hoc gramen, ipso non répugnante habita, ad Uniolam

accedit; tamen vel ob paniculam veram (i. e. axin distincte articulalum) Fois

accensendum; nam et in aliis (v. gr. in Poa piatensi), praesertim in spiculis

Hosculos solilo plures ferentibus, flosculi inferiores interdum T-nerves occurrunt,

Simillimam insuper e California habeo, a P. Commingii non nisi foliis angu-

slissimis setaceo-convolutis et nervis minus distinctis abludentem, cui valvula in-

ferior constanter 5-nei"vis.

Poa tristis. Paniculae contractae racemifonnis radiis (paucifloris) subbinis, an-

gulatis, asperis, inferne nudis; Spiculis sub- 3-floris, pedicello parum

longioribus; Flosculis distinctiuscule 1. quandoque salis distincte ner-

valis, ovato- 1. elliplico-lanceolatis, acutis, ad carinam nervosque pu-

bescendo-villosulis, basi brevi- et subparce contortiplicato - Iauatis;

Ligulis productis; Radiée fibrosa.

Poa irislis Trin. in Bunge suppl. ad fl. Alt. (Me'm. de div. sav. II. p. 528).

Y. spp. Alt.

Culmus digitalis 1. vix spithamaeus. Folia satis angusla, compressa, mucio-

nulata, sursum sensim longiora, 1 — 2-pollicaria, saturate viridia. Panicula

(in junioribus linearis) racemiformis, pi. min. bipollicaris, purpurascendo-atra.

Glumae acutissimae, aequales, flosculis paulo breviores.

aspira (1. 1. p. 12).

-sirnanlha (1. 1. p. 66). Var. vidî macram, subunifloram, e frelo Sirijawin.

pollens (1. 1. p. 11).

ilislu lu iphylla (ibîd.).

68 T R I N I U S Botanique.

annua (I. 1. p. 62).

minuta (ibid.) Flosculi juniores basi contortiplicato- villosi, nec nisi tlemum midi.

Glumae acutae flosculis paulo breviores. Valvula inferior 5-nervis,

nervis scabris. — Habitu (nec génère) a T'ois abludit ob pedicellos

solito longiores et flosculos subfastigialos.

Poa pungens Torr.f Paniçulae patentis radiis binis, tenuifdiformibus, laevius-

culis, superne floriferis; Spiculis 3 — 5 - floris pedicello longiori-

bus 1. eidem aequilongis; Flosculis distinctiuscule nervatis, lanceo-

lato- linearibus, aculiusculis, ad carinam, nervos marginales inferne

basique pubescendo - villosulis; Ligulis productiusculis: Radice slolo-

nifera.

V. sp. Pensylv.

Cultaus compressus, satis dcbilis, ultrapedalis, superne longe nudus. Vaginae

iniernodio breviores. Fol/a plana et lin. ii lala vel compressa, mucronulata,

inferiora palmaria, culmea mullo breviora. Panicula lucidissima, paupercula,

2 — 3-pollicaris. — Nomen triviale minus aptum. — TSimis afnVis Poae stoto-

niferae Miihlbg,, a qua flosculis longioribus et magis linearibus tanlum differre

videtur.

leploccma (1. 1. p. 64).

Iaxa (ibid.).

alpina (1. 1. p. 65).

B. (Jtropis).

a) Flosculi obtusi, herbaceo-membranacti.

anguslala (1. 1. p. T9).

phryganodes (ibid.).

Botanique. Graminum suppl. 69

/5) Flosculi obtusi, indurati, panicula unilalerali. (Fructus liber, anlicc le-

filer angulalus, dorso concavo -planiusculus).

procumbens (1. 1. p. 81). Synn. add. Festuca procumbens Kih. — Poa rupesiris

PFith. — Gfyceria procumbens Sm.

dura (ibid.).

y) Flosculi obtusi, chartacei; Fructus liber, exangulalus, exsulcus.

arcnaria (I. 1. p. 79). Var. a. add. syn. Festuca dis/ans Kih. — Vav. tenui-

floia et panicula teneriori est Aira miliacea FUI..'

Far. (1. adde syn. Festuca Hostii Kih. — llaec var. major raagisque

végéta est Festuca palus/ris Seen.! — neque aliéna est var. parva, pa-

nicula contracta et rigida, quae cel. Torrey dicilur Poa jasckulata!

Var, y. adde synn: Festuca thalassica Kih. — Hydrochloa mari-

tima Harlm.

Poa noothaensis Presl. Paniculae subcontractae (sublinearis) radiis binis soli-

tariisque, subfiliformibus, laeviusculis, superne floriferis; Spiculis 5 — 8-

floris, brevipedicellatis; Flosculis subobsolete nervatis, lanceolatis, acu-

tiusculis, nudis 1. ad nervos inferne obsolète villosulis; Ligulis pro-

ductis; Piadice fibrosa.

Poa noothaensis Presl..' rel. Haenk. I. p. 212.

V. spp. ex Am. bor.-occid. Sib. or.

Culmus 6 — 8-pollicaris, satis tenuis, totus vaginatus. Folia compresse-

subconvoluta, supremum paniculae basin involuerans. Panicula angustissima,

digitalisa

d) Flosculi acuti; Fructus adnatus, su'eatus, exangulalus.

persica (1. 1. p. G3).

Poa diaphora. Paniculae patulae radiis 2 — Sn", subangulalis, scabriusculis,

inferne pi. min. nudis; Spiculis 2 — 3-floris. pedicello longioribus

^o T R I N I V S Botanique.

1. eundem subaequantibus ; Flosculis obsolète nervatis, lanceolalis, aci-

culato -acutissimis , midis; Ligulis productiusculis; Piadice fibrosa.

Aira altaica Trin. in Bung. suppl. ad flor. Alt. I. 1. p. 526.

V. spp. Alt.

Culmus sesquipollicaris — palmaris, basi saepe erecto- et florifero- ramosus,

tenuis. Ligulae scmilineales, obtusiusculae, lacinulatae. Folia angustissima, se-

mipollicavia et breviora. Panicula pi. min. pollicavis, paupercula. Radiï sim-

pliciusculi, cum axi atrorubentes.

-«-»«•«»-

pag. 392. COLPODIUM.bulboso (ibid.) subjungatur:

Colpodium filijolium. Pede brevius. Paniculae patentis radiis superne floriferis;

Spiculis 2 — 4 — 6-floris: Flosculis fere ad médium usque obsolète

villosulis; Valvula inferiore 5-i;ervi; Piadice ubrosa.

V. spp. Mongliol.

Valde affinis Colp. bulboso dillerl l'oliis radicalibus filifoiinibus nec, ut in

illo, planis; radiée non bulbosa, panicula depauperala, albcnle nec colorata.

pag. 395. ERAGROST1 S.

perui'iana (1. 1. p. 396) add. Patr. Chile.

plumusa (1. 1. p. 398). Yar. a add. patr. Mascor.en., et synn: Voa indka

liory./ — P. Boryaua PVVldJ — Megasfachya Boryana II. et S.

p. 592.

sarmenlosa (ibid.) adde syn. TV. ab Es. in Linn. Vil. p. 330. — Spiculac po-

lius brevissime pedicellatae,

juniores e viridi purpureoque variae. —Sannentoruui folia inleidum fere filiformia.

Botanique. Graminum suppl. 71

Hanc excipiat:

Eragrostis cyperoides PB. Radiis solitariis, distantibus, a basi gloùierato- flori-

feris, axillis nudis; Spiculis subsessilibus, ovalis, 3 — 5 — li-floris;

Flosculis ovatis, acutis, satis distincte ncrvatis: valvula superiore aequi-

Ionga, pubcscendo - scniilata ; Foliis convolutis, pungenlibus; Ligula

ciliari, subeberbi.

Poa cyperoides Thbg. Mem. des nat. de Mosc. III. tab. 1. — Era-

grostis cyp. Pi. et S. II. p. 5T7.

V. spp. Cbsp.

inlerrupta (1. I. p. 399). syn. add. Poa glomerata Des/./

rufescens (ibid.) var. a add. syn. Eragr. solida N. ab Es. Agr. bras. p. 50.1.

capensis (1. 1. p. 400). Synn. add. Eragrostis brizoides N. ab Es. in Linn. \ II.

p. 328. Megastachya brizoides R. et S. — et patriae add. Guinea.

post rubiginosam (1. I. p. 401.) inseratur:

Eragrostis Bergiana. Panieulae patulae radiis solitariis, compositis, pïope a basi

floriferis, axillis midis; Spiculis subsessilibus 1. brevissime pedicellatis,

oblongis, 8 — 12-floris; Flosculis ovalis, obtusis, mucronulatis, di-

stincte nervatis; valvula superiore aeipiilonga, tenuissime serru'ata;

Foliis liuearibus, fasciculorum brevissimis ; Ligula ciliari, eberbi,

Poa Bergiar.a Kth. rev. gr. tab. 189.

V. sp. Cbsp.

Culmus 6 — 8-pollicaris, repens. Fasciculi foliorum in parle culmi repente

eonfertissimi, pollice pi. min. breviores. Ex eodem culmo rami floriferi erectu

bifolîi: foliis subamplexicaulibus, 1 — li-pollicaribus, ut fasciculorum glaucis.

Panicula fere 2-pollicaris, fimula. Spiculae. c flavoviridi et amelliyslmo variae.

post mullijloram (I. I. p. 401) ponatur

Eragrostis pasloensis. Panieulae strictae-, coarctatae (inferne inlerruptae) radiis

pseudoverticillatis, fere a basi floriferis, a\illis barbatis; Spiculis bre-

y 2 T R I N I U S Botanique.

vipedicellatis, ellipticis, 5 — T-floris; Flosculis ovatis, oblusiusculis,

distincte nervatis; valvula superiore paulo breviori, scabriuscula; Foliis

angnslo-planis; Ligula ciliari, barbata.

Poa pastoensis Hb. et Kth. nov. gen. I. p. 160. Kth. Agr. syn. p. 321.

Pvev. gr. tab. 145. — P. ienax Hb. et Kth. 1. 1. Kth. Agr. syn.

ibid. (var. major).

Megaslachya pastoensis et M. Ienax R. et S. II. p. 5S1.

Nov. Gran.

Culmus 1 — 4-pedalis, basi repens. Folia lineas 1^ lata, 4 — 6-pollicaria.

Particula 4 — 12-polIicaris. Stamina 2.

Post Fa/tlii (1. I. p. 402.) recipiatur Er. coltina I. 1. p. 413; et banc sequatur

Etagrostis campes/ris. Paniculae strictae ,patulae 1. pi. min. patentis radiis so-

litariis, infcrioribus (a basi) compositis: axillis nudis aut pilo uno

alterove barbatis; Spiculis sublinearibus, brevissime pedicellalis I. sub-

sessilibus, 8 — 11-floris; Flosculis ovatis, acuminatis, distincte ner-

valis: valvula superiore \ breviori, serrulala; Foliis linearibus; Li-

gula obsolète ciliari , brevissima, barbata.

Poa ni/ida Eli. Kth. Agr. syn. p. 362.

V. sp. Am. bor.

Culmus \\ — 2-pedahs, slriclus, non nisi ex ima basi divisus. Folia hneam

et qu. exe. lata, culmea pi. min. spithanjaea, interdum pilo uno alterove adspersa,

stnctiuscula. Paniatla dimidiaiu graminis partem eflicil, axi radiisque peras-

peris, atropurpurascentibus. Spiculac glaucovirides, majores 3-lineales.

bahiensh (1. 1. [). 402). Pair. add. Cap. virid. et excl. planta e sem. INcpal. in

Obs. — Radii solitavii 1. rarius pluies: Folia glabra vel pilosa; Li-

gula eberbis. — Eadem omnino est Poa airoi'irens DcsJ.! (v. spp.

Barbar. et î>ub.) cujus spiculae in flor. Allant, nimis angustae lanlum

Botanique, Grcimimun suppl. 73

et parvae depictae snnt. ÎNomcn anliquius ilaquc restilucndum. — Conf.

quoque Poa nigricans Hb. cl Ktli., quae, exceptis forte spiculis non

nisi 5 — 1 -(loris, non diversa videlur. — Affinis Poa chiknsis Moris

(Ann. di st. nat. Bologna 1830, et Act. Taurin. Tom. 06. p. 196.

tab. 11.) differens radiis primariis basi glanduloso-pilosis, vaginis

fauee barbatis.

Hanc cxcipial:

Eragrosiis oricnlalis. Jubae apertae radiis sparsis, a basi composilis, axillis (saepe

obsolète) barbatis; Spiculis brevipedieellatis, lineari-ellipticis, 4 — 17-

floris; Flosculis ovatis, acutiusculis, distincte nervatis; Foliis planis,

glabris; Ligula ciliari, barbata.

sub Er. bahiensi, planta e sem. Népal. Tr. 1. I. p. 403.

Eragrosiis orientalis Trin. in Bung. florula Chinensi (Me'm. de div. sav. II.

p. 145).

V. spp. Chin. bor. et cuit, e sem. Népal.

Culmus bipedalis. Vaginae internodio breviores. Folia lineas fere 3 lala,

ultraspithamaea. Panicula dodrantalis 1. brevior, glaucescens, adulta patens.

poaorides. (1. 1. p. 404.) axillae nudae 1. subbarbulatae. — Var. a add. pair.

Inss. Cap. vida, et désert. Ghobic. — /?, Amer. bor.

Post polytrkham (1. 1. p. 406) inserantur:

Eragrosiis delicalula. Faniculae rarae, subpatentïs radiis solitariis, binis 1. ra-

rius pluribus, saepissime a basi compositis, axillis nudis I. aliquot

minute barbulatis; Spiculis pedicello aequilongis 1. eodem brevioribus,

lineari-ellipticis, 3 — 6-floris; Flosculis ovatis, acutis, dislinctius-

cule nervatis: valvula superiore subaequilonga, serrulata; Foliis planis.

glabris; Ligula ciliari, barbata.

V spp. Bras, (in cullis prope Rio Jan.).

Mcm. VI. Scr. Se. math. ph)s. et nat. Tom. II] 1(h p. Se rat 1 Q

, T R I N I U S Botanique.

Tenera. Culmus palmaris — dodrantalis , ereclus, basï erecto- et florifero-

ramosus, cum rel. part. viridis. Panicula cuirai circiter partent dimidiam occu-

pans, luridissima.

Eiagrostis firma. Jubae apertae, rarae radiis solitariis 1. aliquot pseudo-fasci-

culatis, inferioribus a basi compositis inferne pi. min. anantbis, axillis

obsolète barbatis; Spiculis pedicello aequilongis brevioribusve, lineari-

ovatis, 1 — n-floris; Flosculis sublanceolato-ovatis, acutis, subob-

solcte nervatis: valvula superlore paulo brevforî, serrulata; Foliis an-

gustis, margine totisve convolutis, rigidulis, glabris; Ligula minutis-

sime ciliatula, nuda 1. ioliorum inferiorum pi. min. barbata.

V. spp. Bras.

Culmus sesqui — bi-pedalis, basi subbulbosus. Fo/ia fusco-viridia. Pani-

cula spilhamaea et minor, lucidissima, fuscesccns.

pi/osa (I. 1. p. 40T.) syn. adde: Pua peciinacea Mchx. R. et S. II. p. 562.

Hanc secjualur:

Eragrostis hirsuta IV. ad Es. Paniculae patentis, lucidae radiis paniculato-ju-

balis, plerumque mox supra basin compositis, axillis barbatis; Spi-

culis pedicello subaequilongis brevioribusve, elliptico-linearibus, 5 — 7-

floris; Flosculis ovatis, acutiusculis, distincte nervatis: valvula supe-

riore sidjaequilonga, serrulata; (Vaginîs aut solis aut cum) Foliis pla-

nis birsutis; Ligula (villoso,-) ciliari, barbata.

Eragrostis Iiîrsula IV. ad Es. Agr. bras. p. 508.

Poa hirsuta Mchx. R. et S. II. p. 552. Kth. Agr. syn. p. 331. —P. simplex Walt. Garol. p. T9- (teste Eli.).

V. spp. Am. bor.

Culmus cum panicula sesquipedalis et ultra, simplex, validiusculus. T'aginae

villoso-birsutae. Fo/ia dodrantalia — pedalia, eulmo longiora, nunc glabra, nunc

Botanique. Graminum suppl. 7 5

villoso-hirsula. Ligulae loco villi Iongi, adpressi. Panicula majorent graminis

parlent efficit, pedalls et major. Axis radiique stricti, nunc pilosi, aune glabri.

liadii dissite paucifloti. Spiculae bilineales.

capillaris. (1. 1. p. 408). Misit. cel. Torrey s. h. n. plantant tapiUaiï simillimam

quidem, lamen differenlem axillis barbatis et flosculis distincte nervat'is.

conferta. (1. 1. p. 409.) add. syn. Poa glomcrata fTcilt. (teste Eli.).

Post pannjloram (1. 1. p. 410) inseralur

tragrosiis Petersii. Paniculae sublanceolatae, patulac, lucidulae radiis verlicil-

latis, inferne nudis, praesertim verlieilli infimi barbulatis; Spiculis li-

nearibus, pedicello longioribus 1. subaequilongis, sub- 4-floris; Flos-

culis lineari-^llipticis, obtusiusculis, obsolète nervatis: valvula su-

periore parum breviori, glabriuseula; Foliis phmis, glabiïs; Ligula

ciliari, barbata.

V. spp. ex Ins. Taitî.

Culmus sesqui — bi-pedalis, decumbens, ramosus. Panicula spitbamaea, fus-

cescens. Spiculae angustae.

abessinicae (1.1. p. 411.) subjungatur:

Eragroslis fdijormis N. ab Es. Paniculae pi. min. patentis radiis (4 — 3 — 2)

pseudoverticillatis, pi. min. longe supra basin compositis, axillis nu-

dis; Spiculis pedicello (plerumque) longioribus, lineari-ovatis, 4 — 10-

floris; Flosculis lineari-ellipticis (interdum lineari-ovatis), acutiusculis,

subobsolele nervatis: valvula superiore nunc parum breviori, nunc

acquilonga, nunc subexcedente, serrulala ; Foliis convoluhs; Ligula

ciliari, eberbi.

Eragroslis filiformis N. ab Es. in Linn. Vil. p. 330

10*

«6 T R I N I U S Botanique.

Poa fdiformis Thbg. Mem. des- nat. de Mosc. III. p. 44. tab. 4. R. et S.

II. p. 555.

\ . spp. Cbsp.

waîwtoensis. (I. 1. p. 412.) adde syn: Poa variabUis Gaudich. Ktb. Rev. gr. t. 1S7.

Tr.icuspîs (I. 1. p. 414.) adde synn: Fesluca quadridens BoscJ ined. — Tricus-

pis seslerïoides Ton..'

Melius cura cel. KUNTH ad Uralepidem refertur.

Ca/o/Iieca (I. !. p. 414) deleatur, pertinet enim ad Brizam LaMarckianam; ejus-

qvie loco ponantur:

Fragros/is quilcnsis. Paniculae patulae, lucidae radiis solitariis, simplicibus I. a

basi paium (adpresso-) composilis, axillis barbulatis; Spieulis pedi-

ccllum aequantibus vel eodem longioribus, lineari-ellipticis, G — 11-

floris; Flosculis ovato-lanceolalisj acuminatissimis, distincte nervatis

(subimbricatis); valvula superiore i brevioiï, serrulata; Foliis angu-

stissimis, planiusculis 1. convolutis; Ligula brevissima, cilian, nudius-

eula (1. barbulata).

Frs/i/ca quilcnsis et pi/osa f'Vilhl. Iib. "Nées al) Es.! Agr. bras. p. 473.

(an synon?)

V. spp. Bras.

Culmus 1 — 3-pedaIîs, 3 — 4-nodis. Folia semipedalia. Panicula 2 — 3-

pollicaris. Iiadii 4 — 5-flori. Sub flosculis barbula vix nisi lentis ope conspicua.

Eragroslis barbala. Panicu'ac patulae radiis solitariis binisve, simpliciusculis, 1.

a basi parum composilis, axillis barbulatis; Spieulis subsessilibus,

lineari-ellipticis, 10 — 15-floris; Flosculis ovato -lanceolatis acumi-

natissimis, distincte nervatis (dissitis, rhacheos arliculis apice barbatis):

valv. superiore A breviori, laevi; Foliis subulatis; Ligula brevissima,

ciliari, barbata.

^ . spp. Bras.

Botanique. Gramînum suppV. 77

Praecedenti maxime affinis difïert piae ceteris spiculis sessilibus, majuiibus,

dissitifloris, barba sub flosculis manifestissima. — Culmus vix pedalis, multi-

nodis, obliquus? Vaginae internodio breviores singulae cmiltunt e fauce apias

spiculac cccultae. Folia infcriora chciter spitbamaea, superiora pi. min. polli-

caria. Panicula sesrpii- ad summum 2-pollicaris, pauciflora, i'uscescens, S/ii-

culae semipollicares et ullra..

À' C T. A C A D. A N N I 18 3 2

(jBJiïm. de FAi. Itnp. d. sciences, Set: VI. Se, mathém. etc. Tom. IL p. 239. sqq,)

pag. 245. OPHIURUS.

auruulatùs (1. 1. p. 246) addc synn. RoUb'ôllia pulcherrima fVall. — Aikinia

ekgans Wall. pi. as. rar. Fasc. XII. tab. 213.

pag. 241. II E M A R T H 11 I A.

compressa (I. 1.) Adde synn: RoUb'ùlla tn'psacoides LaM. — R. Tranchelli Gmel.

— Hemarthria uncinata specie non diversa esse videtur (ronf. Brongn.

in Duperr. it. tab. 15, et descriptionem).

fasciculata (1. 1. p. 248). Synn. ndd. Rotlb'ôlla allissima Pair. — R. articulait!

Thbg.fi.vQ. R. et S.

g T R I H I U S Botanique.i

pag. 249. ROTTBÔLLIA.Coelorochis Bvongn. (Dup. it. Bot. p. 64. tab. 14), toto liabitu simillima,

non differt nisi excavatione articulorum planiori et minus profunda.

g/andu/osa (1. 1. p. 250.) Synn. add. Coelorachis muricata Brongn. I. I. (an synn.

Uelzii et Brownii?)

pag. 251. TRIPSACUM.elaclyloides (1. 1.) adde synn: Coix angularis MM. — Ischacmum glabrum ïValL

Ad p. 252. In Sectione 2) Spiculis articulis rhacheos accumbenlibus, Sub-

divisionem constituunt Spiculae monoecae et Spiculae hemiologamae î. helerogamae,

— Subdivisio prior contlnet:

Spiculas masculas in apice cidmi racemalo-jubalas, femineas in

spadicibus lateralibus aggregatas: Zea.

Spiculas nuisculas spicatas (exscrtas) femincamquc solitariam (in-

clusam) in apice radiorum testa ossea involucratas : . . Coix.

Z E A L.

Spiculae MASCULAE in spicis jubatis terminalibus binatae, biflorae: Glumae

berbaceae, J'almlae membranaceo-byalinae. FEMINEAE in receptaculis spadi-

ciforaiibus solitariis, lateralibus, inferioribus, 10-serialcs, compositae e squamis

6 dilatatis, démuni coriaceo-induratis.

Grarni/ia Americae tropicae (Taraguai, Cliile) elata (orgyalia), alibi pro frumento

culla.

Folia magna, lalo-lanceolata.

Ligula byalino-membranacea, bvevis,

Botanique. Graminum suppl. yg

Spiculae masculae în spicis racemiformibus, in apice culmi jubatis. Rl/aclies

partiales demum articulatim solubiles, in articulo quovis duo spicularum paria

foventibus: spicula singuli paris altéra sessili, altéra pedicellata. Glumae

herbaceo-membranaceae, aequales: inferior sub- 1-, superior sub- 9 -nervis.

Floscuîi 2, subparalleli, membranaceo-byalini, bivalves: aut uterque mas-

eulus ant inferior neuter (rarius spicula una alterave scminifera oecurrit).

Lodiculae sqq. 2, oblongo- quadratae, truncatae. Stamina 2 — 3. An-

therae lineares.

Spiculae femineae in receptaculo communi spadiciformi , incrassato et foliis spa-

thaceis involucrato aggregatae ejusque scrobiculis seriatim semiimmersae:

seriebus 5, bijugis. Palcae 6, latiores quam longae, obtusissimae, sensim

(praesertim medio) indurascentes, floris graminei glumis, valvulis squamis-

que lodicularibus respondentes. Ovarium glabrum. Stylus 1, longissimus.

Stigma e pilis brevissimis rariusculis eonstitutum. Fructus subreniformis

depressiusculus, eberbis, sculello suo paulo longior.

Zea Mays. L* sp. pi. éd. 1.

C o i x L.

Spiculae MASCULAE in paniculae radiorum apice spicatae, basi sua una cum

Spicula VEMJXEi sessili involucro subgloboso, demum osseo, inclusae.

Genus orbis utriusque zonae calidioris sylvalicum, rulmo satis elato;

Folia lato-lineari-laneeolata, magna.

Ligula membranacea, brevis.

Vanicula ad radios simplices et subfascieulatos vaginatau

8o T R I N I U S Botanique.

Spicac in apice radiorum, basi monogynac, superne masculac. Spicula jeminea

sessilis, involucro subgloboso, dcmum osseo (primum vaginiformi et ber-

baceo) inclusa: Glumae 2, cbartaceae, aequalcs, multinerves, caudato-acu-

minatae, incresccnte fructu cucûllato - concavae. Flosculi 2, mcmbranacei,

glumis similes sed paulo breviores, subparalleli: inferior i-valvis, neuter,

superior bivalvis femineus. Lodicula nulla. Orarium glabrum. Slylus 1,

hrevis. Sligmata 2, brevipilosa. Fructus subreniformis, dorso convcxus,

frontis excavaiione scutellum formante ipsius longitudine. — Ad basin spi-

culae femineae flosculi 2 stériles, cylindracei, folliculares, cum pedicello

spicae masculae.

Spiculae masculae ex involucri apice perforato. protensae, ad rbacheos aegre solu-

bilis articulum quemvis ternae (interdum binae): infima sessilis, altéra bre-

vissime-, tertia longius pedicellata; Glumae berbaceo-membranaceae, aequales:

inferior sub- 13-, superior sub- il -nervis; biflorae: Flosculi subparalleli,

bivalves, subliyalini, mutici. Lodiculae sqq. cuncato-quadratae, truncalae.

Slamina 3. Anlhcrac lineares.

Coix Lacryma Jobi L. sp. |)1. éd. 1.

\ . spp. Inss. Mart. cl TVIascar.

pag. 253. II E ï E R O 1» O G O î>.

acuminaius (I. 1. p. 254.) adde synn: Trachypogvn scrobiculalus N. ab Es..' Agi

bras. p. 347. — Andropqgon scrobiculalus Iii/i. Agr. syn. p. 507.

i-il/osus (\. 1. p. 255.) add. syn. Andropogon Nccsii Klh, Agr. syn. p. 491.

Botanique. Graminum suppl. 81

pag. 255. TRACHYPOGON.mollis (1. 1. p. 256.) adde syn: Adropogon mollis Kth. rev. gr. tab. 195. —

An Andropogon megapolamicus Spr. Cur. post. p. 33. (IJeleropogon

megapotam. Schull. Mant. 3. p. 669).

cancscens (1. 1. p. 257.) adde syn: Andropogon canescens Kth. Agr. syn. p. 487.

Ad hoc genus quoque refcrendus videtur Andropogon Iriliceus Br. R. et S.

II. p. 826. Brongn. it. Duper. Bot. p. 81.

pag. 258. ANDROPOGON.eandidus (1. 1. p. 260.) Spiculae interdum subcanescendo villosae; Folia filifor-

mia 1. planiuscula, interdum tota glabra. — Syn. adde: Lycurus mu-

iicus Spr. Cur. post. p. 32.

eiliaris (ibid.) Spica 2 — 4-pollicaris. Folia glabra 1. inferne pilosa.

Post hune inserendus:

Andropogon elegans Gay. Spicis solitariis (sub- 2-pollicaribus); Articulis, pe-

dicello spiculae masculae subulalo-acuminatae glumaque spiculae ses-

silis inferiore subulalo-bifida et margine e luberculis fasciculato-bar-

bata villosis; Foliis anguslo-linearibus.

Elionurus elegans Kth. Agr. syn. p. 480. Rev. gr. tab. 94.

Sénégal.

Culmus sub- 2-pedalis, nodis barbatis. Folia lineam dimidiam lata, glabra,

2 — 3-pollicaria. Vaginae ore ciliatae. Ligula brevissima, dense sericea. Ar-

ikuli compressi, ad latus exterius pilis longis, albis, apice supra cicatricem Iigu-

lato-productis. Spiculae sessilis glumae luberculis circiter 12, stipitatis, barbatis.

Spiculae pedicellalae gluma inferior divergens.

Mem. 17. Ser. Se. ma:h phys. et nal Tim. III. 2de p. Se. nat 11

/

82 T R I N I U S Botanique.

chlorosfachys (1. 1. p. 260.) adde syn: Androp. dubius Kih. Agr. syn. p. 508.

rosiralus (1. 1. p. 261.) adJe syn: Elionurus rostratus (pros/ra/us) Kih. Agr.

syn. p. 480.

ISeesii (1. 1. p. 263.) adde patr. Louisiannm, el synn: Androp. campcslris Kih.

Agi", syn. p. 489. — item (teste Thiele in Linn. IX. 3*) Androp.

ienellus Prcsl. tel. Haenk. I. p. 335. Androp. debilis Kih. 1. 1. p. 448.

leptophylhis (1. 1. p. 264.) adde syn: Androp. iener Kih. Agr. syn. p. 489.

Rev. gr. tab. 197.

floridus (1. I. p. 265.) est Androp. brcàfolius Sa'. — A. obiusifolius Pair. —Pollinia brevifolia Sprgl. R. et S. II. p. 831, et Poil, caginala Sprgl.

Pi/g. II. ipso auctore teste (qui quidem sub eodem nomine Androp.

dissiliflorum nohis misit).

dissilijlorus (1. 1. p. 267.) adde syn. Cinna lateralis TJrali. — Schizachyrii inter-

medii N. ab Es., cui, qua différât, notara specificam non invenio,

syn: Androp. consanguincus Kih. Agr. syn. p. 494.

condensatus (ibid.) adde synn: Andropogon scoparius Près!, rel. HaenL I. p. 338.

— A. pankulalus Kih. Agr. syn. p. 494. (teste Thiele in Linn. IX. 3).

Posl annulalum (1. 1. p. 273.) inseralur similis ibidem praecedentibus:

Andropogon pertnsiis T'T illd. Spicis 4 — 7, subfaseiculatis; Articulis pedicelloque

spiculae masculae oblusiusculae et ciliatulae acerescendo-villosis: pilis

supremis iisdem longioribus; Arista spicula sua, inferne barbata, su-

perne ciliatula medioque fovcolata quinluplo longiori; Culmi adscen-

dentis nodis glabris barbulatisve, foliis linearibus, glabris.

Andropogon periusus. R. et S. II. p. 823.

Holcus periusus L. Mant.

V. spp. Ind. or.

distachyos (1. 1. p. 276.) adde syn. Apluda dislachya Presl. gr. Sic.

iernario (1. 1. p. 278.) anteponatur:

Botanique. Gramînum suppl. 83

Andropogon serrulalus Lit. Spicis 2 — 3, subeonferto-alternis; Articulis pedi-

celloque spiculae neutrius acutae parce pilosis: pilis iisdem breviori-

bus; Arisla longiludine spiculae suae, argule cilialo- serratae ; Culmi

procumbentis nodis barbulalis, foliis lanceolato-linearibus, spinuloso-

ciliatis.

Andropogon serrulalus Lft. lit. reg. Berol. i. p. 241.

V. ce. ex borlo Berol.

Culmus sesqui — 3-pedalis, ramulosus. T^aginae cilialulae. Ligula lenuis-

sime membranacea, ciliis salis longis slipata. lolia digitalia et breviora, lineas

2 — 3 lata, glauca. Spicae 2-pollicares et ultra, dissitiuscule et adpresso-flori-

lerae. Articuli bilineales, tenues. Spicula sessilis 3-linealis; gluma inferior mar-

ginibus spinuloso-ciliata. Spiculae superioris pedicellus lineam longus.

l'ost macrourum (1. 1. p. 280.) inserantur sequentes:

Andropogon apricus. Radiis corymboso-fasciculatis, composais: pedunculis oc-

cultis, glabris; Spicis rectis; Articulis pedicelloque spiculae neutrius

(fertili subduplo majoris) cîliato- villosis; Spiculae sessilis (saepe una

cum pedicellala setigerae) glumis nudis, Arista decies brevioribus;

Culmi nodis foliisque glabris.

Diec/omis laxa N. ab Es.! Agr. bras. p. 340. Kth. Agr. syn. p. 511.

V. sp. Bras.

Habitus quodammodo Andr. fasligiail Sw., sed humilior, spicis tenuioribus.

Fotia angustissima, compressa. Ligula linea brevior, truncata. Panicula digi-

talis, laxa. Radii vaginati. Spicae subconjugatae, circiter pollicares, vagina sua

breviores. Ariiculi lineales, subinfundibuliformes, oblique truncati, villis ciliati

ipsorum circiter longitudine. Spiculae bilineales: sessilis gluma inferior 2-ner-

vis, obtusa, superior 1-nervis, submembranacea, setigera, tenuissime ciliolata.

Flosculi 1- valves: bermaphroditus apicem versus subinduralus et ex apice arislam

11*

84 T R I N I U S Bctaniqu,.

emittens torlam, subgeniculalam, liirtam. Pcdicellus articule similis: gluma ïn-

ferior T- nervis, ex apice seligera, superne erecto-villosula; superior 5 -nervis,

acuta vel eliam setiftera, F/oscu/us ncuter 1-valvis 1. nul'us.

Andropogon lelrastachyus Eli. Radiis allcrnis, parum compositis: peduncnlis

subexserlis, villosis; Spicis erectis; Arliculis pedicclloque spiculae ta-

bescenlis villosis; Spiculae sessilis glumis acutis, nudis; Arista seli-

formi iisdem 4l>l0 longiori; Culmi nodis glabris, foliis (vaginisque)

villosissiuiis.

Andropogon felraslachyus EU. Car. et Georg. I. p. 150. Kth. Agr. syn.

p. 50S.

V. sp. Louisian.

Culmus 3-pedalis, nitidus, crassitie pennae anserinae. Fbginae internodio

longiores, inferne glabrae, superne villosissimae. Ligula membranacea, brevis,

oblusa, dorso villis stipata. Folia angusla, compressa, utrinque villosissima, in-

feriora sesquipedalia. Panicula pedalis, contracta, radhs vaginalis, inferioribus

fere dodrantalibus. Ilauioli 2 — 3, altérai, dissiti, singuli iterum vaginati, va-

ginis minus dense villosis. Spicae 2 vel plerumque 4, digitatae, vagina sua gla-

bra vis breviores, pi. min. pollicarcs. ArlicuH, basi brevi-barbati, sesquiline-

ales, sursum villis ipsis fere duplo longioribus. Spicula sessilis basi brevissime

barbata, bilincalis, flavescens. Glumae superne pi. min. hispidae: superior bi-

.dentala, paulo longior, binervis; inferior acuminala, 1-nervis; Flosculus herma-

phrodilus 2-valvis, excurrens in seiam rectam, bispidam. Stamen 1. Pediccllus

spicula sessili paulo longior, villis ut in arliculo. Spicula brevis, subuliformis,

angustissima.

Andropogon ragi.ia/us Eli. (?) Radiis altcrnis, compositis, subadpresso-strictis;

pedunculis occultis, nudis; Spicis crectis; Arliculis pedicclloque anan-

tho villosis; Spiculae sessilis glumis acutis, nudis (superne hispidis);

Arista setiformi iisdem quadruplo longiori; Culmi nodis foliisque glabris.

Botanique. Graminum suppl. 8S

? Andropogon vaginalus Eli. 1. 1. p. 148. Kth. Agi", syn. p. 495. (si

nostra planta vera Ellioltiana, cuna A/ulr. glaucesccnle jungi nequit).

V. sp. Virgin. (S. n. Androp. scopariï Mchx. mis. Beyrich).

Tripedalis. Cu/mus teretiusculus, slrictus, simplex. T aginae glaberrimae.

Ligula membranacea, brcvissima, ciliolata. Folia linea paulo latiora, palmaria,

vis spitbamaea, adultiora dilule rubentia. Panicula sesquipedalis, contracta,

stricta: radiis subadpressis, vaginatis: inferioribus dodrantalibus et ultra. lia-

dioli singuli iterum vaginati, subadpressi. Spicae binae, subconjugatae, vagina

sua breviores, pi. min. pollicares, satis tenerae. Arliculi basi breviuscule bar-

bati, lineam longi, tenues, supcrnc villis ipsis triplo longioribus vestiti. Spitula

sessilis basi villis breviusculis stipata, subultralinealis, viridis, angusta. Glitma

înferior paulo longior, subbiaciculalo-denlata, 2-nevvis, superne ad nervos aculeo-

fato-bispida; supcrior acuminata, brevissime bidenlata, i-nervis. Flosculus her-

maphrodilus 2-valvis: valvula inferior sub lente vix villosula, apice subinlegro

excurrens in setam reclam, hispidam. Pcdicellus bilinealis, tenuis, superne villis

ipso sesquilongioribus minus dense vestitus, anantlius.

Irachypus (1. I. p. 280). Fiadii subfasciculato-alterni. Spicae semipollirares. Ar-

ticulorum pili pallide gilvescentes.

hirlus (1. 1. p. 2St.) Radii fasciculato-alterni. Spicae subpollicares, articuli albo-

1. ferrugineo-pilosuli. — IIujus car. panicula ferrugineo- fuscescente,

foliis laterioribus, firmioribus, ligula brevioi'i, est Tracliypogon rufos

N. ab Es.! Agr. bras. p. 345. {Andropogon ru/us hth. Agr. syn.

p. 492); nam definitionem, qua ab hirto specie distinguatur, non ad-

mittit. Habitus idem. Spalliae, quae in rufo glabrae, in hirto genuino

non nisi villis raris adspersae sunt.

schutnanthus (1. 1. p. 283.) synn. adde: Androp. cilnudorus DcC. — Cynbopogon

ciiriodorus Lit. — lu Wallicliii pi. as. rar. Fasc. XII. lab. 280.

noster delineatus, ibid. p. 48, ad Andr. scfuenanlhum Rozb. refertur.

86 T R I N I U S Botanique.

qui vero, cum flores illi omncs mutici dicanlur, quomodo Iiuc et ad

iconem Wallichianam duci possit, non intelligo.

murîcatus (1. 1. p. 285.) est Andr. squarrosus L. fil., non herb. Linn. — Adde

synn: Agros/is verlicillata LaM .! — J'eiiveria ochrala PAh. — An-

dropogon feslucoides Près/, rel. Haenk. I. 540.

Post hune addatur:

Anilropogon holeoides Kih. Piadiis subalternis; Articulis pedicelloque spiculac

superioris (femineae) cum sessili brevi-caudulalae et superne pilis ad-

spersae apice dense piloso-barbalis; Culmi nodis barbulatis, foliis con-

volutis.

Andropogon holeoides Klh. rev. gr. tab. 160. Agr. syn. p. 501.

Analherum holeoides N. au Es. Agr. bras. p. 324.

V. sp. Bras, merid.

06s. Valvula tantum tertia desideratur, quin ad Sarcharum referatur; nam

stamina, saltem effeta, in spicula pediccllata adsunt.

comosus (1. 1. p. 28"?). Fanicula polius contractiuscula.

halcpensis (1. 1. p. 289). Syn. adde: Sorghum crupina Lk. liort. berol. I. p. 246,

specie non diversum. — Variai radiis paniculae subsimplicibus, spic'i3

subelongatis et latitudine foliorum.

pag. 290. I S C H A E M U M. (Spicac inlerdum compositaej.

Post imberbe (1. 1. p. 293.) inserantur sequenlia:

Isthacmum limoicnse h Ih. Pcdunculo nudo; Spicis geminis (pollicaribus): Ar-

ticulis pedicellisque ad angulos molliler cilialis; Spicula ulraque ari-

slata et fertili: Gluma sessilis inferiore bicuspidala, pedicellatae subu-

lala; Culmi nodis barbatis, foliis lanceolatis (pilis adspersis).

Rutanique. Graminum suppl. 87

Ischaemum timorense Klh. Agr. syn. p. 512. Rev. gr. tab. 98.

Timor.

Culmus repens, ramis dodrantalibus. Fulia 1 — sub 2 - pollicaria, lincas

2 — 4 lala. Ligula mcmbranacca, pilosa. Spiculae flaventes. Spiculae sessilis

gluma inferior 11 — 13-nervis, carinis 2 prominendo-membranaceis; superior

5- nervis. Arislae spiculis 4 — 5p'° longiores.

Ischaemum U/villeanum Klh. Pedunculo (longe) nudo; Spicis geminis (subultra-

pollicaribus); Articulis pedicellisque ad angulos denliculalis; Spicula

utraque brevi- (superiore hcmiologama incluse-) aristata; Gluma in-

feriore spiculae sessilis obi usa, bialata, pedicellatae acuta, unialata;

Culmi nodis barbatis, foliis lanceolato-linearibus.

Ischaemum Unilleanum Klh. Agr. syn. p. 512. Brongn. in Dup. it Bot.

p. G9. tab. 12.

Sta. Calharin. Bras.

Culmus repens, ramis floriferis semipedalibus. Folia glabra, 1 — 2-polli-

caria. Ligula brcvis, truncala. Vaginac inferiores disticbo-imbricatae, margine

et circum ligulam pilosae. Spiculae glaberrimae , non nisi glumarum forma et

aristarum longiludine diversae. Aiisla tenuis, recta, in spiculis sessilibus glu-

mas paulo excedens.

Ischaemum inlermcdium Brongn. Pedunculo nudo; Spicis fasciculato-compositis

(pollicaribus); Articulis pedicellisque ad angulos accrescendo-ciliatis;

Spicula utraque hemiologama et aristata ; Gluma inferiore spiculae ses-

silis utrinquc alata, pedicellatae superiori dorso alatae homomorplia;

Culmi nodis barbatis, foliis lincari-lanceolatis (basi margine piiis lon-

gis adspersis).

Ischaemum inlermedium Brongn. I. 1. p. lô. Klli. Agr. syn. p. 514.

Ins. Ualan (Caro!.).

88 T R I N I V S Botanique.

Culmus ultrapedalis, erectus. Faginae glaberrimae, subbiauritae. Ligula

merabranacea, truncata. Folia bneas 6 lata, semipedalia. Spicae approximalae.

Spkulae glabrae. Valvula f.osculi hermaphr. inferior profonde biloba, inter Iobos

orista torta, glumis duplo longiori.

lschaemum jasciculaium Brongn. Pedunculo nudo; Spiculis fascicuîato-composi-

tis (pollicaribus) ; Articulis pedicellisque ad angulos (praesertim infra

articulationes) longe barbatis; Spicula utraque hemiologama et aristata;

Gluma inferiove spiculae sessilis bidentata, dorso pilosula (il -nervi),

utrinque superne alala, pedicellatae superiori acuminatae villosae (7-

nervi) et exalatae homomorpba; Culmi nodis (superioribus) barbatis,

foliis lîneari-lanceolatis (utrinque vaginisque) pilosis.

lschaemum fasciculatum Brongn. 1.1. p. T3. Ktb. agr. syn. p. 515.

Inss. Mascaren.

Culmus subpedalis, compressus, tenuis, erectus. Vaginae superne sericeo-

villosae. Ligula membranacca, truncata. Folia circiter 4-poIlicaria. Pili ar-

ticulorum candidi. Arisla inter lobos yalvulae suae torta, rigida, violacea, glu-

mis Iviplo longior.

segetum (1. 1. p. 294). Hoc excipiat:

lschaemum rugosum Gàrtn. Fedicello nudo ; Spicis geminis (sesquipollicaribus) ;

Articulis triquetris, ad angulos latérales obsolète pilosulis; Fedicello

basi pilis brevibus cincto, ad dorsi angulum piloso; Spicula inferiore

transverse rugulosa, aristala, superiore inferne nodulosa aut laevi,

mascula, mutica; Culmi nodis glabris, foliis lanceolato-linearibus.

lschaemum rugosum Gàrtn, Carpol. III. tab. 181.

V. sp. Ind. or.

Botanique. Graminum suppl. 89

Culmus vix dodranlalis, gcniculo procumbens, simplex. Folia glabra, inferiora

digilalia, supremum semipollicare, anguslissimum. S/n'cuIae masculae magnitu-

dine fcrtilium: omnes muticae. liugae spiculae inférions 6 (quarum non nisi

2 in Isch. gibbo).

triliceo (1. 1. p. 295.) anioponatur:

1schaemum digitatum Brongn. Fedunculo nudo; Spicis subdigilato-compositis

(3-pollioaribus) ; Arliculis pcdicellisque linearibus, ad angulum in-

teriorem ciliatis; Spicula ulraque (superiore bemiologama incluse-)

aristata; Gluma inferiore spiculae sessilis brevîori (multincrvi), utrin-

que alala pedicellatae superiori (5 -nervi) dorso alalae aequali; Culmi

nodis glabris, foliis lineari-lanceolalis.

Ischaemum digitatum Brongn. in Dup. it. Bot. p. 70. tab. 13. Kth. Agr.

syn. p. 514.

Ins. Molucc.

Ultrabipedale. Vaginae glabrae, biauriculatae. Ligufa membranacea, brevis,

truncata. Folia dodrantalia, medio lineas 10 lata, -glaberrima. Spicae 5 — 6,

subbinatim ex articulo subjeclo enatae. Ghimae. fuscae. Arista inter lobos val-

vulae recta, aequa, in spicula sessili glumis dimidio longior.

pag. 304. P L L I N I A.

Spicae etiam paniculatae. — Gramina Americae bor. temperatae quoque 111-

digena, prostrata 1. erecta.

nudam (1. 1. p. 307.) sequanlur:

Pollinia glabrala. Spicis (5 — 6) subfasciculatis; Articulis pedicelloque glabris;

Gluma inferiore bidentata, superiore acuminatissima; Culmi nodis gla-

bris; Foliis angusto-lanceolato- linearibus.

Mcm. VI. Scr. Se. math. phrs. et nit. Tom. III 2de p. Se nat I 2

go T R I N I U S Botanique.

Eulalia glabrala Brongn. in Dup. it. Bot. p. 93- tab. 19.

Inss. socict.

Culmus pedalis, basi repens. Vaginae ciliatae. Folia glabra, palmaria et

ultra, lineas i| lata. Spicae tenues, subultrapollicares. Gluma inferior 5

1-,

superior 1- nervis. Flosculus nculer nullus. Avista fdiformis, aequa, spicula

sub- il' 1» longior.

Polliiiia arliatlala. Spicis (5 — 6) fasciculatis; Articulis, pcdicellis (supra mé-

dium artîculaiis) glumisque (quarum superiar setigero) pilosis; Culmi

nodis glabris; Foliis angusto-Iinearibus.

FogonatTicrum conlorlum Brongn* l. 1. p. 90. tab. 17.

Inss. Molucc.

Culmus erectus, sesqui — bi-pedalis. Vaginae glabrae. Folia viv lineam

lata, subpedalia, interne pilosa. Pedicelli supra médium oblique articulati: ar-

ticulo villoso, pilis glumis duplo brevioribus. Fabula inferior hermapliroditi in

arislam conversa longissimam, lortam, inferius pilosam. Slamen 1.

Pollinia argentea. Spicis (plmibus) fasciculatis; Articulis, pedicellis nervisque

glumae inferioris villosis; Gluma supenore obtusa; Culmi nodis g!a-

bris; Foliis angusto-Iinearibus (supra pilosulis).

Eulalia argentea Brongn* I. 1. p. 92.

Amboina. Molucc.

Culmus sesqui — bi -pedalis, erectus. Faginae fauce longe barbalae. Folia

vix linca latiora, infima pedalia. Arlkuli (facillime solubiles) praeler villosita-

tem sub articulationibus longius barbati. Glumae fuseae: superior apice trun-

cato-subemarginala, margine cilialula. Flosc. neuler 1-valvis. Herm. bivalvis.

Arista fusca, torta, spicula 4 — 5\>l " longior.

Coianique. Gramiîium suppl. gi

Pollinia dura. Spicis paniculalis; Articulis, pedicello glumisque acuminatis nudis;

Culmi nodis glabris; Foliis latiusculo-linearibus.

V. spp. Carolin. (Am. bon).

Culmus tripedalis, ercctus, cum rel. part, fuscescens. Vaginae glaberrimae.

Ligula brevis, ciliaris. Folia lineas 4 — 5 lala, margine scabriuscula , bipe-

dalia. Panicula pedalis, slricla, conlractissima. liaclii seiniverlicillati, adpressi,

a basi floriferi, 4 — 2-pollicarcs, contracto-compositi. Arlituli et pedicclli 2-li-

ncales. Spiculae lanccolalae, 4-hueales: inferior subsessilis, superior basi pilis

aliquot tenuibus stipata, dccidua. Gluma inferior subacuminata , bidentata, sub-

coriacea, ad nervos 2 et apice hispidula; superior aequilonga, magis membra-

nacea, acuminata, 3 -nervis. Floscuïus neuler 1 -valvis. Flosculi hcrmaphroditi

valvula inferior excurrens in caudam aristiformem, subaequam, glumis circito

duplo longiorem.

pag. 309. SACCHARUM.

officinarum (I. I.) post hoc inseratur:

Sacchurum insulare Brongn. Articulis pilis longis adspersis, pedicellis nudis:

Glumis aculis, lana baseos quadruplo brevioi ibus : su'periore uiaiymo

ciliata.

Saccharum insulare Brongn. in Dup. it. Bot. p. 99.

Ins. Ualan (Carol.).

Culmus cum panicula 4 -pedalis, digitum minorem crassus. Ligula brevis,

truncata, dorso pilis stipata. Folia pollicem lata, filiformi-attenuala, inferiora

3-pedalia. Panicula sesquipedalis. Arliculi spicula subtriplo longiores ipsamque

pedicellatam snperantes. — An niera varietas S. sponlanei pedicellis nudis?

12*

T R I N I V S Botanique.

giganteum (1. I. p. 3H.) ^àe syn. Andropogon Erianthus Lit.

brasilianum (il).) excipiat:

Saccharum angustifolium. Articulis, pedicello glumisque, lana baseos paulo bre-

vioribus, villosis; Spicula iaferiore sessili; Arista recta longitudine

spiculaej Foliis angusto-lineavibus.

Erianthus anguslijolius N. ab Es. Agr. bras. p. 316. Kth. Agr. syn. p. 4T5.

V. sp. Bras, merid.

Culmus 2 — 3-pedaIis, crass. pennae gallinaceae. Vaginae glabrae. Ligula

ovala, obtusiuscula. Fulia 1 — 2 : pedalia, lineam lala. Pankula spithamaea 1.

Iongior.

Post slriclum (I. 1. p. 313) inserantur:

Saccharum foridulum LaB. Articulis pedicellisque nudis ; Spicula inferiore ses-

sili; Glumis acutis, glabris, lana baseos (rara) paulo brevioribus;

Arista rectiuscula, spicula duplo longiori; Foliis lato-lineanbus.

Saccharum floridulum LaB. Sert, auslrocaled. p. 13. tab. 18.

Erianthus floridulus Schull. Mant. 3. p. 5G3. Brongn. in Dup. il. Bot.

p. 96.

Ins. Taiti.

Culmus crassitie pennae anserinae^ J^aginae glabrae. Ligula brevis, extus

barbata. Folia pollicem lata. Paniculq laxa. Arliculi minus facile solubiles,

cum pedicello ipsis breviori trigoni, ad angulos vix pubescentes. Spiculac articu-

lis breviores. Gluma inferior subbidentata.

Saccharum maximum. Articulis pedicellisque nudis; Spicula inferiore sessili;

Glumis acutis, glabris, lana baseos duplo brevioribus; Arista recla,

spicula dimidio longiori, lana breviori; Foliis lato-linearibus.

Erianthus maximus Brongn. in. Dup. it. Bot. p. 9T.

Ins. Taiti.

Botanique. Graminum suppl. 9-3

Culmus exaltatus, digitum crassus. Vagina suprema dilatata paniculae ba-

sin obvolvens. Ligula brevissima, carlilaginea, extus barbata. Folia pollicem

lata, filiformi-attcnuata. Panicula pedalîs. Artwuli facile disredentes, tenuis-

simi, pediccllo duplo longiores. Spiculue articulum aequantes. Gluma superior

margine ciliata.

pag. 316. CHRYSOPOGON.

(Spiculae latérales interdirai ad pedicellum solum reductae).

Ante glabratum (1. I. p. 318.) inseralur:

Chrysopogon stipoides. Paniculae radiis composilis, sursum pilosis (pilis adsper-

sis); Spiculae sessilis glumis obtusis, inferiore pedicellisque laterabbus

anantbis villosis; Culmi nodis barbulatis.

Slipa penm'glumis Trin. in act. Petr. 1830. p. 11.

Trachypogon minarum N. ab Es. Agr. bras. p. 357.

Andropogon minarum Klh. Agr. syn. p. 507.

V. spp. Bras.

Pedicelli, qui ill. Neesio spicula duplo longiores dicuntur, eadem in noslris

speciminibus potins breviores. — Habitus S/ipae.

pag. 324. A P L U D A.

mulua (1. 1. p. 325.) addc syn. Calaminn humiîis Près/, rel. Haenk. I. p. 344.

(teste Thicle in Linn.).

Cj4 T H I JS I U S Botanique.

In descriptione Xerochloae 1. 1. p. 32G. lin. 12. loco apposila lege opposita; et

lin. 14 loco bret'issima lege brevhsime.

Ad p. 329. Suh finem Sorghi inseratur Genus

H I l A B î A Z#. et Klh.

Tl'vrsus. — Spiculae sessiles, ternae, inferne connatae: anteriores 2 MASCJ'LAE:

Glumae coriaceae, 2 — 3-florae. J'akulae membranaceae, muticae. Posterior

FEMINEA (axi adposila): Glumae coriaceae, 1-florae. Jabulae chartaceae, su-

perne valde attenuatae.

Gramen rcpens, ramosum, subpedale, Americae tropicum.

Fulia linearia, rigida, breviuscula.

Ligula raembranaeea, brevis.

Tliyrsus simplex, 1 — 2-pollicaris, densiusculus. Axis continuus, pilosulus.

Spiculis dentilms allernis axeos insidcnles, lernae, basi connatae: 2 anteri-

ores 2 — 3-ilorae, masculae, posterior 1-flora, feminea.

Musc. Glumae coriaceae, carinalae: inferior brevior, apice bifida, brevi-seti-

gera; superior mucronulata. Vabulae 2, membranaceae, apice rolundato-

emarginatae; inferior carinata; superior longior, bicostala.

Fem. Glumae coriaceae, aequales, carinatae, bilidae, inier lobos seligerae.

Vabulae 2, compresso- carinalae, chartaceae, superne valde altenualae et

membranaceae, apice rotundalo emarginatae: inferior 3 -nervis; superior

longior.

Lodicula nul la.

Slamina in masculis 3, Anlheris linearibus; in feminea spicula elfeta.

Botanique. Graminum sttppL g5

Omrium (in fem.) glabrum. Slyli 2, eiongati. S/igmata pubescentia.

Fructus caryopsis compressa, ebcrbis, libéra.

(Char, ex Kth. — Vix diversa videtur Hexarrhena Près/. Rel. Haenk. I.

p. 326).

Obs. In tal)ula Andropogoneorum p. 244. Sect. II, 1. Helerogcneae ila

dividantur:

Spicula inferior sessilis, seminifera; superiores pedirellatae

neutrae Sorghum.

Spiculae omnes sessiles: exteriores 2 mascutae, interior fe-

minea ........... r . . , . Hilaria,

pag. 329. I M F E R A T i

caudata (1. 1. p. 331). adde syn: Saccliarum confertiim Près/. Rel. Haenk. I.

p. 346.

Ad p. 332. Ante Eulaliam inserenda

Z o y s r A tVil/d.

Tliyrsus simplicissimus. Spiculae in radiolis (pedicellis) solitariae, oblongae,

conacae, nudae, muticae^

Gramina littoralia, prostrata, parva, orbis anli([uions regiones tropicas ad grad.

circiter 35 lat. auslr. usque exccdentia.

Fulia angusta, rigida, brevia.

Ligula membranacea, obseleta.

9G T R 1 N 1 U S Botanique.

Thyrsus simplicissimus, angustissimus: axi angulato undiquc emittente radiolos

(pedicellos) brèves, simplicissimos. Spiculae laxe imbricato-adpressae, con-

vexae, compressiusculae , oblongae. Gluma injerior coriacea, totam spiculae

formam el longitudinem efficiens, superiorem cum flosculo includens, mar-

ginibus connata, a parte axi adversa superne (rarius tota) fissa, colorata,

mutica 1. mueronulo aciculari terminata, obsolète 9-nervis. Gluma superior

cliarlacea, subcarinato- 1-nevvis, inferiore parum brevior, angustior. /o/-

vula 1, (rarius nulla) hyalino-membranacea, glumis brevior et angustior,

mutica.

Lotlicula nulla.

Slamina 3. Antherae bneares.

Orariiim glabrum. Slyli 2. Sligmaia plumosula.

Fructus (immaturus) oblongus, compressus, liber, eberbis.

Ois. In tabula Andropogoneorum p. 244. Sect. II. 2. Homogcneae a, Gê-

nera ila distinguenda:

In radiolis jubae thyrsiformis, compositae: Spiculae lineari-

lanceolatae, membranaccae Imperata.

In tliyrso simplicissimo; Spiculae oblongae, cortaceae, muticae . Zoysia.

In racemis etc • Eulalia.

Zoysia pungens TJ'illd. Foliis compresso-convolutis, pungenlibus, disticlie pa-

tenlibus, ad vaginae oras barbatis.

Zoysia pungens IVilld.! II. et S. II. p. 265. Ktb. Agr. syn. p. 471.

Agrostis Matrella L. Mant.

JSlatrella juncea Pers.

Y. spp. Malab.

Zoysia ienuifolia ïJ'illd. hb. Foliis setaceis, erectis, ad vaginae oras nudis.

Botanique. Graminum suppl. 97

Panicum Bradypus Bory in Willd. hb. (Tliiele in Linn. IX. 3). — P.

crinum uvsi Bory! in hcrb. Mcrtensii, ex „isle des Tonneliers."

accepi etiam s. n. Zoysiae marilimae.

V. spp. Mascar.

Folia quam in priori Iongioia et angusliora; çulmus gracilior; thyrsus an-

gustior.

Pag 244 et 336 deleatur Oropeiium, ejusque loto ponatur

MlCBOCHLOA Br.

Baccmus simplicissimus, axi hinc excavato pro recipiendis spiculis. Glumae

demum dorso subcoriaceae. Flosculus inversus, quasi e villis contextus.

Gramen ulriusque orbis tropicum, arenosa et saxosa amans, digitale— vix pédale.

Folia angustissima, subsetaceo -compressa.

Ligula brevissima, ciliaris.

Bacemus angustissimus, linearis, falcatus, interdum ultrapalmaris. Axis antice

ad Iineain mediam biseriatim scrobiculatus pro recipiendis Spiculis solita-

riis, sessilibus, alternis, subimbricatis, lineari-lanceolatis. Glumae subae-

quales, acutae, chartaceo-herbaceae, dorso demum subcoriaceae: inferior in-

terior, 2-nervis; superior 1-nervis. Flosculus inversus, tenero-membrana-

ceus, quasi e villis tenerrimis conflatus, glumis brevior. Valvulae aequales:

inferior intra glumam superiorem, ovata, apice bidenticulata, 3 -nervis: ner-

vis latevalibus marginalibus: medio inter dentés valvulae excurreute in aci-

culam brevissimam. J'alv. superior angustior, sub linearis, dissile binenis.

Lodiculae sqq. 2, ovatae, acutiusculae?

Stamina 2? 3? Antherac lineari-oblonsae.a

Mém. VI. Ser. Se. math. phrs. et nat. Tom. /' . Idc p. Se nal, i3

g8 T R I N I U S Botanique

Orarium glabrum. Slyli 2. Stigmata plumosa.

Frucius caryopsis f'usiformi-oblonga, depressiusculo-teres, libéra, eberbis, exsulca,

scutello S loniiior.

sctacea Dr. R. et S. 11. p. 796. Kth. Agr. syn. p. 258.

V. spp. Ind. or. Bras.

A r. t. A c. a d. anni 18 34.

(JMém. île PAc. Im//. d. sciences, Scr. VI. Se. mathèm. etc. Tarn. III. p. 89. si/q.)

paS . 110. O L Y R A.

floribunda (I. 1. p. 117.) add. syn: Olyra brasiliensis Spr. Cur. post. p. 29.

pag. 120. M I L I U M.

lanatum (1. 1. p. 121.) Varietates distinguant-

es) foliis pi. min. glabris:

Milium lanatum etc.

ft)foliis villosis:

Milium molle Kih. Agi', syn. p. 6G.

Lcplocoryphium molle N. ab Es.! Agr. p. 85»

pag. 122. URACHUbrevicaudaia (I. 1. p. 127.) add. syn: Pankum firmum Kih. Agr. syn. p. 111.

Botanique. Graminum suppl. gg

pas. 128. PASPALUM.

obiusifolium (I. 1. p. 132.) Patriae add. Am. bor. (s. n. Pasp. hyalini mis.

Beyricli.)

fuilans (1. 1. p. 139.) syn. add: Pasp. mcmbranaccum f'7ralf.

vaginalum (1. 1. p. 141.) teste Thielc in Linn. IX. 3, Iiuc referenda: Pasp.

distichum Bai m., Pasp. Kleinianum Spr. et Pasp. Boryanum Presl.

conjugatum (1. 1. p. 124.) Ioco Palisolii (FI. d'Ow. tab. 92.) figurae 2, quae,

confusis in tabula numeris, est Pasp. ciliaium,

ponatur fig. 1. (P.

vaginalum Pal.),

plalycaule (1. 1. p. 146.) add. syn. P. lemie TVilld. hb. (teste ïliiele in Linn.

IX. 4.)

densum (I. I. p. 152.) Axis non — sed sub ~zr , et spiculae subbrevipedi-

eellatae.

selaceum (1. 1. p. 155.) add. syn. P. cilialijulium Mclix. Eli.! — Alia variclas

est: P. débile Mchx. (P. infrmum B. et S. II. p. 307.) racemo so-

litaiïo, gracili, spiculis parvis, fuliis sublanceolatis, birsulis. — Varie-

iatis supinae syn. est P. dasyphyllum EU.

dissecto (I. 1. p. 157.) anleponatur:

Paspalum hirlum Hb. et Klh. Semipedale et ultra, subadscendens, radiée repente.

Racemis 3, dissite allernis (8 — 9-linealibus); Axi —, margine pilla

raris adpressiusrulis adsperso; Spiculis linealibus, biserialibus, bre-

vissime pedicellalis, elliptico-ovatis, acutiusculis, glabris; Foliis line-

ari-lanceolatis, papilloso-villosulis.

Paspalum hirtum, R. et S. II. p. 293. Klh. Agr. syn. p. 44. Rev. gr.

lab. 205.

ftov. Gran.

lOO T R I N I U S notaninur.

Cu/mus filiformis. T'aginac molliler pilosar, infcrno glabrae, internodiis lon-

"iorcs. Lieula brcvis, truncata. Folia vix lincas 2 lala, vix bipollicaria. Race/ni

basi baïbati. Glumae 3 - nerves. F/osculus glumis paulo brevior, chartaceus.

albidus, obtusus.

scutatum (1. 1. p. 161.) excipiat:

Paspalum inaequiyah'e Raddi. 1 — 3 -pédale, erectum. Racemis 5 — 12, dissile

alternis (7 — 9-linealibus); Axi sub ~, gîabro; Spiculîs linea bre-

vioribus, 4-serialibus, brevissime pedicellatis, obovato-ellipticis, gla-

bris laterilmsve pilos aliquot emitlentibns: Foliis sublanceolato-line-

aribus, glabrïs.

Paspalum iriaequu'âlve Radd. Agr. bras. p. 28. N. ab Es. Agr. liras, p. 47.

Ktli. Agr. syn. p. 47. rev. gr. tab. 207.

rasil.

Culmus caespitosus. Vaginae internodio breviores, glabrae. Ligula mom-

branacea, brevis. Folia lineas 3 — 5-lata, 3 — 5-pollicaria. Axis comm. 4 — 6-

pollicaris. Racemi basi pilo uno alterove mumti. Gluma inferior flosculo di-

midio brevîor, oblusa, enervis; superior floseulum aripinns, acuta, 3 - nervis.

Flosculus elKpticus, chartaceus, albidus.

gracile (1. 1. p. 166.) Deleatur in Obs. syn. Hb» et Klb., et seorsim recensealur:

Paspalum pallidum Hb. et Kih. Sesquipedale, adscendens. Racemis 8 — 14,

jubatis (4-pollicaribus); Axi spieula duplo latiori, subpuberulo; Spi-

culis linealibus, biserialibus, brevissime pedicellatis, ovato-oblongis,

acutis, glabris; Foliis lineari-lanceolatis, pubescentibus.

Paspalum pallidum. R. et S. II. p. 294. Kth. Agr. syn. p. 43. Rev. gr..

tab. 204.•

Quito.

n linéique. Graminum suppl. 101

Culmus basi subramosus, nodis pubescentibus. Vaginae oie pubesccntes. Li-

gula truncata. Folio, lineas 3 — 4 Iala, 3 — 5-pollicavia. Raclii sparsi et pseu-

doverlicillati , in axillis bavbati. Axis partialis lineam latus. Glumae 3-ncrves.

Fïosculus albidus, oblusus.

——^^ iE»

pag. 115. PENNISETUM.fasi iculatum (I. 1. p. 181.) add. syn. Pemi. sinaicum Decaisne in florula sinaica

(Ann. des se. nat. 2de se'r. Tom. I. p. 11.)

et buic subjungatur:

Penniselum Prieurii Klh. Tliyrso solitario, denso (4-pollicari); Involucellis bre-

vipedicellatis, 1 — 2-floris: setis inaecpialibus, spicula sensim 3 — 4P'

longioribus: interioribus aliquot inferne plumosis; Gluma inferiore nulla,

superiore flosculis paulo breviori; Hermapbrodito acuminato (punclulato-

scabro) neutro 1-valvi acutiusculo paulo minori; Foliis linearibus, su-

pra scabris.

Penniselum Prieurii Kth. Agr. syn. p. 162. Rev. gr. tab. 119.

Seneg.

Culmus ramosus. Ligula ciliaris. Folia lineas li lata, 6 — S-pollicaria.

Axis scaber. Irwolucellum mullisetum, slramineum, setis extimis divergentibus.

Gluma superior ovata, obtusiuscula, 3 -nervis. Flosculus neuter 5 -nervis. Lo-

dicula nulla. Slyli basi connati.

flicholomum (1. 1. p. 182.) Culmus 1 — 3-pedalis dicendus. — Cel. Uelile

Cenchrum rufescentem Desf. pro bujus varietate babet, abludentem axi

pubescenle, involucellis rufis et spiculis violaccis; sed invulucella in

Cemliro ruj'esc. spicula fere triplo longiora sunt.

srt.isuri/ (1. 1. p. 182.) Vaiiclati /S adde syn. Penn. hirsiitiim N. ab Es. Agr.

bras. p. 284.

102 T R I N I U S Botanique.

pag. 189. S T E N T A P H R U M.

(Miacliis rarius berbaceo-membranacea. Ligula etiam membranacea. Tal-

vula inferioT 3 - 5 -nervis).

Post glabrum (1. 1. p, 190, cui, ul et Sfcnot. subulato, spica torosa dicenda) in-

sérai ur:

Slcnolaphrum madagqscaûense Kih. Spîça berbaceo-membranacea, continua, de-

pressa, alteniatim profunde sinuata, bine florifera; Foliis linearibus,

.....obtusissimis.

SlenoJ. ma/log. Kih. Agr. syn. p. 524. Rev. gr. tab. 211.

Madagasc.

Culmus procumbens, radicans, compressus, ramis floriferis 8 — 10-pollicari-

bus: nodo sericeo. T aginae glabrae. Ligula membranacea, brevissima. Folia

linens 3 lata, supra pilis mollibus conspersa, demum glabrala, 2 — 3 pollicaria

et ultra. Spicoe solilariae, 2\- pollicares. Hachis linea latior, ad inserlionem

spicularum sinuato-conslricla, oxlus couvexa. Saobiculi s. concavitates 3 — 4-

flori. Spiculae 2-lineales. Ghana inferior flosculis 4p'° brevior, 1 -nervis, superior

T -nervis, f/oscu/us inferior masculus, superior berniaplir., acuminalus.

pag. 191. PAKIGUM.

corymbosum (t. 1. p. 200.) adde syn. Paspalum corymbosum Kih. Agi-, syn. p. 48.

sanguinale (ibid.) Var. 1, a, synn. adde: Pan. umbralicola Kih. Agr. syn.

p. 82. — Pan. eriigonum Schrad. Kth. îbid.

Variclati 2, a, adde syn. Pan. biforme Kih. 1. 1. p. 84. — el

ejusdem b, Pan. dis/achyum Sprgl. (an Linn. Mant. 2.) — item:

Digilaria firnbriata Lk.

Botanique. Graminuiîi suppl. io3

serotinum (I. 1. p. 203.) Speciem Gmelinus ita dixit. — delendum videtur syn.

Walleri, cum dentés axis trifloros dicat.

filiforme (1. 1. p. 204.) addendum videlur syn: Syniherisma praecox TT'all.

colonum (1. 1. p. 213.) Varietati * adde syn: Oplîsmcnus pseudocolonus Kih. Agr.

syn. p. 142; et var. ** Pan. hacmaloJes Près/. FI. sir. Scliub.

Mant. 3. p. 583. Kth. Agr. syn. p. 134.

exaralum (I. I. p. 252.) hujus Ioco nomen triviale ponatur Pan. pappophorum

N. ab Es., varians

a) Cnlmo ramoso, foliis brevioribus, planis:

Pan. pappophorum N. ab Es./ Agr. bras. p. 104.

/?) Cnlmo simplici, foliis longioribns, convolutis:

Pan. exaralum Tri'n.

Isachnc (I. 1. p. 236.) dicalur Pan, cruciforme Sioîh. (R. et S. II. p. 42G. Kih.

Agr. syn. p. 78. Bértol; fl. ital. I. p. 427.) nam lior synonymon est

varietatis caucasicae Trin.

Helopus (I. I. p. 238.) adde syn: Se/aria pilifcra Spr. Cur. po.st. p. 35. (excl.

syn. Pal. B.)

paspaloides (1. 1. p. 241.) adde syn: Diyilaria adprcssa Près/,

numidianum (1. 1. p. 244.) Vaginae, praesertim in planta Iirasiliana, liaud raro

villosae, imo villosissimae.

leucophaeum (1. I. p. 255.) Hujus meram varietatem puniilam el niacrani censé-

mus Trichachnen tenucm N. ab Es.! Agr. bras. p. Sî). (Panicum te-

ncrrimum Kih. Agr. syn. p. 124.) cnlmo pedali ramoso, pertenui,

foliis lineam lantum latis, juba depauperata. floscnli neutrius valvula

inferiore serialim villosa.

arvensi (1. I. p. 258) anleponalur:

Panicum jéjunum. Fiadiis subracemilormibus, superius compositis, alteims ra-

diolisque (subglomerifloris) contraclis; Pedicellis spicula breyioribus;

lo4 T R I N I U S Botanique.

Spiculis sublinealibus, lanceolato-ovatis, aculis, glabris; Gluma in-

feriore flosculis dimidio breviori, 3-, superiore 3 — 5-nervi; Ilerma-

phrodito mucronato-aculissimo, Iaevi; Foliis linearibus 1. subconvolu-

tis, glabris.

V. spp. Louisian.

Culmus dodrantalis — sesquipedalis, compressus, simplex. Vaginae internodio

breviores, glabrae. Ligula brevissima, dorso villis longis et lenuissimis stipala.

Folia in tnajoribus plana 1. compressa, lineani 1± lala, in minoribus et tenuiori-

bus inferiora tantum plana et lineain semis lata, reliqua pi. min. convolula et

subselacea, omnia glabra, 2-pollicaria— sesquipalmaria. Panicula bipollicans —spithamaea, contracta, viridis. liadii pi. min. adpressi, solitarii, inferne nudi,

superiores cum axi communi triquetri. liadioli in majoribus semipollicares ; ter-

tiarii brevissimi glomerulos formant parvos, densiusculos, plerumque dissitiusculos

ita , ut inflorcscentia radiorum inlerrupta adpareat. Glumae acutac. t losculus

neuter bivalvis: valv. inf. sub- T -nervis, nervis 3 distinctioribus; valv. sup. î

brevior. Hermaphr. subadunco-nmcronulatus, albidus, baud nitens.

Post anceps (1. 1. p. 263.) inseralur:

Vankum longifolium Ton..' ineel. liadiis virgalis, (eveeplis infimis) fere a basi

compositis, allernis, pi. min. patentibus; Radions conlractiusculis; Pe-

dicellis spiculam aequantibus 1. eadem paulo longioribus ; Spiculis li-

nealibus, sublanceolato-ovatis (redis), acuminatis, glabris; Gluma in-

feriore flosculis duplo breviori, 3-, superiore 5-nervi; Hermaphrodite»

neutro 1. masculo ^ minori, obtusiusculo, apice obsolète 2-— 4-cus-

pidulalo, laevi; Foliis (inferioribus) sublanceolalo- linearibus (superi-

oribus linearibus), glabris.

V. spp. ÎNew-Jers.

Ciilmus circiter 2-pedalis, comprcssiusculus . iïrtà basi erecto-ramulnsus. T a-

ginae compressac. glabràè. Ligula ciliâris! Folia basi compressa, apice altenualo-

Botanique. Graminum suppl. io5

acuminata, inferiora medio lineas 2 lata, palmaria — spithamaea, viridia 1. rubro-

fusca. Panlcula spithamaea 1. brevior, lucidissima, saepe atrofusca. Radii stric-

tiusculi, subracemiformes, sesqui — 3-pollicares, interdum omnes fere a basi di-

visï. Ghima inferior acula. Flosculus masculus 1. neuter 2-valvis: valv. inferior

5 -nervis; superior aequilonga. Hermaphv. fusiformi-oblongus, viridis, nitidus.

alienuatum (I. 1. p. 271.) Difl'crt a Panai chlorolîci car. a, non nisi gluma

inferiore paulo longiori, hermaphrodite non mucronulato, gluma su-

periore saepe plurinervi.

tinguiculatum (1. 1. p. 275.) est Vanicum deuslum Thhg. R. et S. II. p. 421.

Folia glabra 1. e glandulis pusillis pilis brevibus adspersa.

pcllilum (1. 1. p. 283.) Loco: Eriachne (p. 284. lin. 2.) Iege Ncurachnc.

depaupcralum (1. 1. p. 286.) Deleatur sign. inlerrog. post Milhknb., et adde synn:

Pan. slriclum Pursh. — P. rectum 11. et S. II. p. 457. — P. in-

iolutum Toit. — Spiculae non nisi subsesquilineales, acutae I. acumi-

nalae (interdum fere obtusiusculae), glabrae 1. pubescentes; Gluma in-

ferior flosculis 3 — 4p'° brevior, acuta 1. obtusa. Vaginae pilosae.

Folia sensim majora: inferiora pi. min. pollicaria, superiora 4 — 3-

pollicaria.

Tost hoc addalur:

Panicum zanlhophysum Graj. Fiadiis simplicibus, paucifloris, alternis, conlrnctis;

Fedicellis spiculam aequantibus 1. eadem paulo longioribus; Spiculis

sesquilinealibus, obovatis, submucronulato - obtusiusculis, puberulis;

Gluma inferiore flosculis dimidio breviori, 3-, superiore 9-nervi; Her-

maohrodito obluso, submucronulato, laevi; Foliis e basi subamplexi-

cauli lanceolalis, glabris basive ciliatis.

Panicum xanlhophysum Grajf Gr. et C)p. I. n. 28. Ann. of Lyc. of

New-York. III. p. 233.

^ . spp. ÎNov. Ebor.

Mém. FI. Se'r Se. math phvs. et nal Tom. Il . 2Je p. Se. nat. 14

IOG T R I N I U S Botanique.

Culmus pcdalis, simplex 1. bas! raniusolus, compressus. Jra«iuae, praesertim

ïnferiores, pi. min. pilosae. Ligula in cilla soluta. Fulia accresceutia: mfcriora

6 — 12-linealia, cordato-lanceolala, culmea superiora 3 — 4 — 6 -pollicaria,

medio lineas 4 — 6 lala, lacté viridia, nervibus albcntibus (9) notata. Panicula

fcre digilalis, liraeari-angustissima, pallidissime glaucescens, pauciilora. Badii ad-

pressi, dissite 2 — 3-flori. Spkulae turgidulae. Gluma inferior lanccolata, acuta;

supcrior obtusa 1. subniucronulata. Flosc. masc. vcl neuter bivalvis: valv. inferior

9-nervis; supcrior paulo brevior. Hermaphr, albcns, nitidus. — A Pan. dcpau-

pcrato panicula folia salis longe superante, spiculis obovatis, gluma inferiore lon-

giori et foliis latioribus distmguitur.

clandeslinum (1. 1. p. 286) Hujus varietatcmfi

facit (et in Flora sua Pan. pe-

dunculalum dicil) cel. Torrey gramen quoad spiculas et folia siniilli-

mura, sed pedunculo longo, apliyllo, culmo compresso radiisque pu-

bescentibus.

eapilhtre (1. 1. p. 291.) mclius ad Viïgarias amandandum et ante Pan. ejffuSum

p. 273. insercndum. — Folia plerumque lanceolalo-linearia.

milioidi (1. 1. p. 294, quod P. hians Eli.) adde syn: Aira incompleia Dose. ined.

coriophorum (1. 1. p. 298.) videtur Pan. curvatwn L. S. N. Pi. et S. II. p. 442.

truncalum (1. 1. p. 30S.) adde syn: Ktb. Agr. syn. p. 79. (excl. syn. Trin.)

turgidum (1. 1. p. 309.) Culmus 3 — 4-pedalis, teste Dclile.

ante hirlum (I. 1. p. 316.) inseratur^

Panicum Irislachyoides. Radiis (semiverlicillatis) mira médium 1. a medio con-

tractiusculo-compositis; Radiolis apice 2 — 3-floris pedicellisque (bi-

1. ternatis) brevibus birsutis; Spiculis 3-linealibus, ovato-lanceolatis,

acutis, ad nervos rigido-birsutis; Gluma inferiore flosculis \ breviori,

3-, superiore sub- 5 -nervi; Ilermapbrodito neulro paulo minori, aculo,

laevi; Foliis .... .

V. sp„ e. Sierra Leone, (sine fol.)

Botanique. Graminum suppl. 107

Videtur 2-peda!is, culmo tereti, glabro. T agina (suprema) glabra. Ligula

brevissima, ciliaris. Vankula aitrapalmaris, seconda, axi satis lenui, g'abro.

liujii înferiores tenu, superiores solilarii; divisiones rontracto-furcatae. liadioli

infra pedicellos rigido- et e glandulis conferto-liirsuti. Pedicelli bini 1. terni in

apice radiolorum umbellati, contracliusculi, spiculis 5 breviores. Paleae omnes

in speeimine nostro (juvenili) membranaceae, nervis fortiter expressis. Pili e

nervis saepc? fasciculati, longi, rigidi, e glandulis enati. Flosc. neuter l- val vis,

3 -nervis, perinde birsutus. Hermaphr. valv. inf. 3-, superior dissite 2 -nervis.

bambusiflurum (1. 1. p. 323.) Speciminum, prius acceptorum, spiculae, ut in

Bambusis quibusdam esse soient, glomerato-confertae; unde nomen.

pag. 332. A R U K D H E L L A.

Sub finem specierum (p. 536) addatur:

Arundinella holcoides. Radiis fasciculato - semivcrticillalis solitariisque, subrace-

moso-compositis; Bfedicellis sub spicula sesquilineali nudis; Flosculo

utroque berinapltrodito: superiore gluma sua, inferiore | longiori, tri-

ple-, inferiore sua paulo minori ; Arisla torta, geniculata, valvulis plus

tripla longiori.

Brandira holcoides Kih Agi 1

, syn. p. 311. Rev. gr. tab. 170.

Tcgu.

Culmi 6 — 12- pollicares, inferne procumbentes et ramosi, nodis barbatis.

T'aginae pilosae. Ligula ciliaris. Folia lineas 3 et qu. exe. lata, lanceolata,

pilosa, 2-pollicaria. Panicula 2 — 4-pollicaris, Axi piloso. Radiï paluli, an-

gulati, fere a basi floriferi. Spiculae bievipedicellatae 1. subsessiles. Glumae pilis

longis conspersae, acnminatae, 5-nerves. Flosc. inferioris valv. inf. 5 -nervis, gla-

bra. Flosc. superior \ brevior, subcoriaceus generis, sed femineus.

il Éi l i X—

BAUHINIAE ET PAULETIAE

SPEC1ES BRASILIENSES NOVAE.

Al'CTOKE

D r

\ H. G. B N G A R D.

((Innvenlui exhib. die 35. Junii 1833.)

B A U H I N 1 A Kunth.

Bauhiniae spec. L. aliurumque aurlorum. Bauhinia secl. V. Caulotrttus

Rich. DCand. Prodr. 2. p. 516.

Calyx ventricoso-campanulatus, subbilabiatus, saepius quinquedentatus I. quin-

quefidus. Pelala quinque, fundo calycis inserta, unguiculala, saepius pnum

inaequalia. Slamina decem, libéra, omnia fertilia, calycis fundo inserta.

Oi'arium sessile, lineari-oblongum, coropresso-planum, uniloculare, bivalve,

polyspermum.

Arbores, plcrumque frutices scandentes et cirrosi. Folia alterna, biloba.

Racemi terminales et axillares. Flores albi 1. flavicantes.

1. Bauhinia Langsdorjjiana. Tab. I.

B. caulc scandente cirroso, foliis lato-ovatis, basi obtusis, supra glabriusculis,

subtus pubescentibus, 1 — 9-nerviis, bifidis, lobis parallelis acuminatis obtusisve.

Idem, VI. Ser. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2de. p. Se. nat. 15

IIO B N G A R D Botanique.

Frutex in arbores scandens. Caulis inermis, cirrifer: cirri lignosi, compressi,

simplices, suboppositifolii , spiraliter re-1. involuti. Ramuli juniores sub-

teretes, ferrugineo-velutini, serius glabriusculi.

Fulia alterna, petiolata, Iato-ovata, membranacea, superne subglabra, parum

nitentia, subi us pilis parcis adpressis albidis fuscisve pubescentia, basi

obtusa, quasi truncata , rarius leviter cordata, | vel usque ad médium di-

visa: lobis oblique ovatis, acuminatis vel obtusis, parum divergentibus; inter

lobos mucronato-aristata, 1 — 9-nervia, nervis subtus prominulis, 2 pol-

lices longa, sesqui pollicem et ultra lata. Peliolus circiter unira lis. tcics,

versus folii limbum, sieut basi parum incrassatus, junior villosus, demum

glabriuseulus.

Stipulae minutae , ovatae, deciduae.

Racemi terminales pluies, spicati, simplices 1. diebotomi, aphylli, circiter do-

drantales, rachi, pedicellis bracleisque fusco-velutinis.

flores breviter pedicellati, magnitudine fere florum cerasi, albi. Pedicelli lineam

circiter longi et bracleam ovato-acuminatam vix superantes.

Calyx campanulatus, fusco-villosus, subbilabiatus, 3 — 5-fidus: lobulis inaquali-

bus, acutis obtusisve.

Petala quinque, longe unguiculata, ovalia, acuta 1. oblusa, externe pilis parcis

vestila, interna facie glabra, calyce duplo longiora, 4-Iinealia.

Slamina 10, libéra, imo fundo calycis inserta, petala aequantia vel illis paulo

breviora, omnia fertilia. Antherae oblongae, obtusae, glabrae, medio dorso

affixae, biloculares, longitudinaliter debiscentes.

Ovarium sessile, oblongum, pilis appressis, fuscis liirsutum. Sty/us brevis, cras-

sus. Stigma capitatum, glandulosum.

Fructus non visus.

Hab. in Brasilia prope Maje'. Floret exeunte Aprili.

Botanique. llauhiniac et Pauletiae. 1 1

1

2. Bauhinia Raddiana. Tab. III.

B. caule scandente cirrifero, foliis lalis profunde cordatis supernc glabris,

subtus ad nervos pubesccntibus 9-nerviis bifidis, lobis parallelis ellipticis obtusis.

Caulis scandons, inermis. Rami cirriferi, juniores ferrugineo-lomentosi, ad«il-

tiores glabri, glauccscentes. Cirri simplices, applanati, crassi, ex axillis

foliorum.

Folia alterna, petiolata, profunde cordata, lata, 3 — 5 pollices longa, 4 — 6

pollices lata, superne glabra, viridia, subtus glaucescentia, ad nervos tan-

tum pubescentia, 9-nervïa, venosa, nervis venisque prominulis, ad mé-

dium usque bifida, inter lobos longe aristala: lobis parallelis, ellipticis I.

ovatis, obtusis. Petio/i pollicares et ultra, teretes, puberuli, apice basique

incrassati.

Stipulât

Racemi terminales, spicati, spicis 1 -pollicaribus multifloris apbyllis. Pedun-

culus, pedicelli, bracleae, calycesque ferrugineo-velutini.

Flores brevissime pedicellati, fere sessiles, bracteis tribus minutis, ovato-acumi-

natis instructi, albi, quam in praecedenle specie triplo 1ère majores.

Calyx campanulatus, ferrugineo-velutinus, sericeo-nitens, subtruncatus, 5-ner-

vius, leviter tantum 5-fidus, vel serius inaequaliter bilobus, lobulis bre-

vissimis, obtusissimis , nervo medio cujusvis lobuli paimm excuiTente.

Ptiala 3, subaequalia, oblonga, obtusa, in unguem attenuata, calyce triplo lon-

giora, alba, flabellato- venosa, externe pubescentia, interne glabra, circiter

semipollicaria.

Slamina 10, prope calycis fundum una cum pelalis inserla, alterna breviora,

petala subaequantia, omnia fertilia. Filamenla fdiformi-subulata, glabra,

libéra. Anlherae oblongae, obtusae. basi rmarginalae, dorso afiîxae, bilo-

cnlares, rima longitudinali debiscentes.

15»

112 B N G A R D Botanique.

Ovarium sessile, lincare, compressum, pilis erectis fusco-hirsutum, in stylum

brevissimum attenuatum, stigmate capitato, glanduloso.

Legumen non observatum.

Adnot. Videtur speries Schntllae Raddi (Memorie délia Soc. ilal. d. scien. in M»dena T. I». 2.

p. 411. I. 6. f. 4.), cujus floreni exacle referl ; sed Schntlla a Bauhinia generief

non dlffert.

3. Bauhinia rubiginosa.

B. Caule scandente cirrifero, f'oliis cordatis, superne glaberrimis nilentibus,

subtus ferrugineo-tomentosis, coriaceis, 9 — 11-nerviis, usque ad médium bi-

fidis, lobis ovatis acutis.

Cautis scandons, inermis. Rami cirriferi, juniores l'errugineo-tomentosi, senioros

glabri , cinerascentes.

G'rri lignosi, simplices, compressi , spiraliter involuti, pubescenles.

Folia alterna, petiolata, cordata, coriacea, superne glaberrima, nitentia, subtus

ferrugineo-tomentosa, 3 pollices et ultra longa lataque, 9 — il-nervia,

usque ad médium bifida, inter lobos mucronato. aiistata: lobis ovatis acutis

parum divergentibus. Petiolus subteres, apice et basi parum incrassatus,

ferrugineo-tomenlosus, 1 — 2-pollicaris-

Siipulae semilunares, obtusae, 3 lineas circiter longae, deciduae.

Racemi terminales et axillares, spicati, simplices, dense floriferi, aphylli, pedun-

culis, pedicellis, bracteis calycibusque ferrugineo-tomentosis.

Bradeae 3, oblongae, obtusae, circiter trilinealcs.

Flores breviter pediccllali, albi.

Calyx campanulatus, 5-fidus, nervis 15 notalus, ternis apice conniventibus et

in lobulum oblongum, obtusum abeuntibus, dimidii calycis longiludine.

Botanique. Bauhiniae et Pauletiae. n3

Petala 5, fundo calycis inscrta, oblonga, obtusa, in unguem attenuala, flabellato-

venosa, raargine repanda, externe ungueque hirsuta, interne glabra, 6 li-

neas longa.

Stamina 10, libéra, ibidem inserta, petalis breviora, 4 lineas circiter longa, omnia

fertilia. Filamenta subulala, glabra. Anlherae cordatae, medio dorso af-

fixae, glabrae, biloculares, longitudinaliter déhiscentes.

Osmium sessile, oblongum, compressnm, liirsutum. Stylus paulo incurvus, nu-

diusculus. Stigma obtusum-

Legumen non visum.

Hab. in sylvis umbrosis prope Ilheos in prov. Bahia. Florct Septembri.

k Baultinia Riedeliana. Tab. II.

B. Caule fruticoso recto inermi, foliis cordatis coriaceis superne glaberri-

mis nitidis, inferne pube appressa canis I. fuscrscenlibus profunde bipartitis,

lobis elliplicis obtusissimis.

Frutex 2 — 3 - pedalis.

Cau/fs fruticosns, inermis, non scandens. Rami angulati, glabriusculi, juniores

tantum pube appressa canescentes vel luscescentes. Cirri nulli.

Folia alterna, longe petiolata, praeprimis inferiora, cordata, coriacea, superne

glabra, nitentia, in sicco fere plumbea, subtus pube appressa cana 1. l'usces-

centia. juniora saepius aureo-nilentia, 4 pollices circiter longa et lata, su-

periora paulo minora, 9 — 11-nervia, nervis venisque subtus prominulis;

profunde bipartita: lobis basi vit semipollicis longitudine cohaerentibus, ellip-

ticis, obtusissimis. Petiolus teres, pubescens, basi et apice incrassatus, a

pollice uno ustjue ad 2\ poil, longus.

Siiptdae. ....

Rncemi terminales et axillares, simplices 1. dichotomi, circiter 6-pollicares, pe-

dunculis, rachi, pedicellis hracteisque ferrugineo-velatinis.

n£ B O N G A R D Botanique.

flores .pediceilati, alb'. Pedicelli 3 — 5 lin. longi, basi una, mcdio duabus

bracieis oblongis, obtusis vestili.

Calyx campanulato-ventricosus, fuscj -velutinus, nervis 15 prominulis notalus,

5-hdus, lobulis brevissimis, obtusis, nervis ternis apice convergentibus,

medio excurrente in subulam lineam circiter longam.

Pela/a 5, imo calycis fundo inserta, oblonga, obtusa, in unguera attenuata, mar-

gini repanda, extus ungueque hirsuta , intus glabra, flabellato-venosa, ca-

lyce triplo fere longiora, 10 lin. longa.

Slamino 10, quorum 5 paulo minora , libéra, ibidem inserta, glabra, omnia fertilia,

calycis longitudine. Filamenla subulata, libéra, glabra. Anlherac cordatae,

dorso medio affixae, glabrae (in alabastro anlice albo-lrirsutac) biloculares,

rima longitudinali déhiscentes.

Orarium sessile, lineari-compressum, ferrugineo-velutinum. Stylus glaber, incurvus,

stigmate obtuso. (Serius ovarium basi angustius. superne autem dilatai uni

et quasi stipitatum apparet).

Fructus non observalus.

Hab. in campis ad Rio Pardo, in provincia S. Paulo. Floret Octobri.

5. Jlauh inia bahiensi.7.V.

Caule scandenle rirrifero; foliis cordalis utrinque pubescentibus, 1 — 9-nerviis,

Jbifidis, lobis ovatis obtusis subdivergentibus.

Coulis scandens, inermis. lîami cirriferi, leretes, cinersscentes, punclis albis

copiose adspersi. Ramuli juniorcs ferrugineo-villosi, demum glabri.

Ciriï simplices, applanati.

Folia alterna, petiolala, coi'data , membranacea, utrinque pilis fuscescentibus pu-

bescentia, 1 — 9-nervia; nervis parum prominulis, 2 pollices circiter longa

Boianicfus. Bauhiniae et Pauletiae. n5

et lata, superiora sensim minora, usque ad \ limbi bifida. inter lobos

mucronata, lobis ovatis, oblusis, apice parura divergentibus.

Pefio/us brcvis, 3 lineas circiter longus, teres, fusco-villosus.

llacemi terminales et axillares, spicati, simplices, 6-poIlicares, multiflori, pedun-

culis, pedicellis, calycibusque ferrugineo-villosis. Flores brevissime pedi-

cellati, subsessiles, quam in praecedente specie minores.

Calyx campanulatus, inacqualiter bilobus, dentibus 2 —-3 acutiusculis I. ob-

tusis; extus fusco-villosus.

Petala quinque, ovata, subacuta, in unguem attenuata, calyce duplo longiora,

parum inaequalia, 3 lin. circiter longa, linea paulo laliora.

Slamina decera, libéra, subaequalia, imo fundo calycis inserta, petala subaequantia.

Filamenla subulata, glabra. Anlherae oblongae, glabrae, dorso affixae,

biloculares, rima Iongitudinali déhiscentes.

Ot'arium sessile, compressum, fcrruginco-hirsutum, abiens in stylum brevem

nudiusculum, stigmate capitato.

Fructtis non visus.

Habitat in Provincia Bahia.

.idnot. Spécimen praecedenti valde simlle babemus ex ridnilate Rio de Janeiro, quod autem

floribiu frucluque caret. Ramuli cirriferi, cirris jiinioribus pilis fuscis tillosis. Folia

qunad formam, uti in B, bnhiensi, sed longius peliolala et profundius, ad médium usque

et ultra, divisa, minus pubescentia, subtils ad nervos majores tantum pilis tenuibus lon-

gioribus obsita, supra fere glabra. Videtur Schntlla micrustachya Raddi ; sed descriptio

aucloris nimis brevis et incompleta est , ut species definiri possit.

u6 Bauhiniae et Pauletiac. Botanique.

PAULETIA Càv.

Caîyx tubo cylindrico, limbo quinquepartito, laciniis longissimis liberis 1. varie

inter se cobaerentibus, reflexis. Pelala quinque, summo tubo calycis inserta,

saepius angustissima. Stnmina decem, rarissime 5 aut 12, ibidem iaserta,

alterna minora, omnia fertilia, ima basi saepius concreta. Otarium longe

stipitatum. Stylus unus, elongatus. Legumen stipilatum, siccum, lineari-

compressum, bivalve, uniloculare, polyspermum.

Arbores vel frulices, inermes vel aculeati. Folia alterna, plus minus

profunde biloba. Stipulae petiolares, geminae, saepius deciduae. Flores

racemosi, axillares vel terminales, saepius gemini 1. terni, oppositifolii. Co-

rolla saepissime alba.

AdmonUio. Divisio specierum in aculeatas et inermes, naturalis quidem videtur,

sed in praxi non semper facilis, imo fallax est; reperiuntur enim species,

quas vix aculeatas diceres, in quibus tamen aculei adsunt, sed adeo parvi,

compressi, obtusi, ut facile praetervideantur. Hue pertinent e. g. Pauletia

grandijolia et dodecandra,quas potius pro inermibus baberes.

I. INERMES.1. Pauletia fusco- nervis»

P. foliis ovatis supra glabris sublus pubescentibus glandulosis, 1- et fusro-

nerviis, usque ad médium bilulis, Iobis ellipticis oblusis.

Ramuli juniores lerrugineo-velutini, demum glabri.

Folia alterna, petiolata , ovata, basi rotundata , membranacea , supra glabra,

tenuissime reticulata, subtus pallidiora, glauca, pube minutissima glandulis

Botanique. Bauhiniue et Pauletiae. 117

que adspersa, 7-nervia, nervis prominulis anastomosantibus, fusco-pilosis,

medio sacpius ad latera, ob laxiorem contextnm, diapbano et in mucronem

setiformera producto; pollices duos et ultra longa, sesqui-pollicem circiler lata,

fere usque ad médium bifida, lobis ellipticis, obtusis, paulo divergentibus,

Peliolus brevis, vix 4 lineis longior, subteres, fusco-puberulus, glandulis ad-

spersus.

Stipulae miuutae, caducae, subuliformes.

Racemi terminales, peduneulo pedicellis calycibusque ferrugineo-velutinis.

Cahx bipollicaris et ultra, tubulosus, limbo 5-partito, laciniis Iinearibus un-

dulatis, saepius irregulariter inter se coliaerentibus, sesqui-pollicem longis.

Petala 5, angustissima, linearia, acuta, summo calycis tubo inserta, staminibus

ralycisque laciniis breviora.

Stamina 10, alterna breviora, ibidem inserta, omnia fertilia. Filamenta subu-

Iata, glabra. Antherae lineares, basi emarginatae, prope basin dorso affixae.

Ovarium stipitatum, elongatum, lineare. attenuatum, villosum. Stylus elongatus.

Stigma infundibuliforme.

Legumen non visum.

Arbor 15 — 20 pedes alla.

Hab. in sylvis Morro grande, inter Parabyba et Parcbybana,

2. Pau/et/a bicolor. Tab. VI.

P. (oins subcordatis ovnto-ob longis supra glabris nitenlibus subtus fusco-

pubescentibus glandulosis, 9-nerviis, biparlitis, lobis subparallelis oblongis ob-

tusiusculis.

Ramuli angulali, subflexuosi, glabriuseuli , versus apicem ferrugiiiec - velutini

glandulisque adspersi.

Mon. VI. Se,. Se. nath. phys. et nal. Tom. IV. Idc p. Se. nul. \q

.g B N G A R D Botanique.

Folia alterna, breviter petiolata, basi rotundata 1. subcordata, ovato-oblonga,

supra çlaberrima, nitida, (sicca nigricantia), subtus iusco-pubescentia, glan-

dulis copiosis flavo-nitentibus adspersa, 9-nervia, nervis prominulis venis-

que transversis anastomosantibus, 2 — 4 pollices longa, sesqui-pollicem

circiter lala, superiora sensirn minora, suprema minima, ultra médium (|)

bipartita , lobis ovalibus , acutis, subparallelis , mucrone rigidulo inter

fissuram.

Petioli brèves, vix 3 lin. longi, semiteretes, supra canaliculati, fusco-pubescentes.

Stipulae geminae, minutae, acutae.

Racemi terminales et axillares, pauciflori, floribus geminis, subsessilibus.

Bracteae lanceolatae, minutae, vix linea longiores.

Alabastra clavata, fusco-velutina, glandulis copiosis adspersa.

Calyx tubulosus, tubo circiter 4 lineas longo, limbo 5-partito, laciniis linearibus,

intus glabris, saepius in lobulos duos concretis.

Pelala 5, summo calycis tubo inserta, linearia, lanceolata, acuta, acuminata,

nervulo longitudinali notata, margine leviter uudulata, (non, uti ex icône

videtur, serrulata), venulosa, fere pollicaria, alba.

Slamina 10, alterna minora, omnia ferlilia, ibidem inserta, pollice breviora. Fila-

menta subulata, glabra. Anlherae lineares, basi emarginatae, dorso supra

basin affixae, biloculares, longitudinaliter déhiscentes.

Ovarium stipitatum, Iineare-compressum, fusco-hirsutum glandulisque adspersum,

abiens in stylum longum qui stigmate obliquo, bilobo , infundibuliformi

terminatur.

Frutex 3 — 4-pedalis.

Hab. in campis siccis Brasiliae. Flou Octobri.

Botanique. Bauhiniae et Pauhtiae. 119

3. Pauletia ferruginea. Tab. VII. f. 4. (Folium).

P. foliis ellipticis, basi eordatis 1. rotundatis, supra tenuissime puberulis,

subtus ferrugineo-villosis glandulosis, 9-nerviis, |-bifidis, lobulis divergentibus

obtusis 1. rarius acutiusculis.

Rami inermes, teretiusculi, juniores parum angulosi, ferrugineo-velutini.

Folia alterna, petiolata, elliptica, basi cordata 1. rotundala, supra tenuissime

puberula, subtus f'errugineo- villosa, glandulisque punctiformibus flavis ad-

spersa, subcoriacea , 9-nervia, nervis venisque transversalibus prominulis,

raedio saepius ad latera diaphano; ii — 2 pollices Ionga, 16 lin. circiter

lata, usque ad § bifida, lobis semiovatis, oblusis, parum divaricatis, mu-

crone parvo inter fissuram.

Petio/i 3 — 4 lin. longi, villosi, semi-teretes, supra canaliculati, apice, prae-

primis autem basi incrassati.

Stipulae ad petioli basin 2, ex ovato longe acuminatae I. subulatae, villosae, cir-

citer 2-lineales.

Flores terminales, in spicam spithamam circiter longam dispositi, gemini, pe-

dunculo pedicellisque brevissimis ferrugineo-villosis.

Bracteae ad basin pedicelli très, lineari- subulatae, villosae, très lineas longae,

média paulo longiorc.

Alabaslra subcylindrica, apice setis 5 terminata, l'errugineo- velutina, glandulis

conspersa, pollicem circiter longa.

Calyx tubnlosus, velutinus, lubo cylindrico 3 lin. longo, limbo 5-partilo, laci-

niis lincaribus reflexis, 9 lin. longis, intus glabris, varie inter se coliarenti-

bus, saepius in 2 laminas unitis.

Petala 5, summo calycis tubo inserta, linearia, glabra, alba.

Stamina 10, ibidem inserta, alterna breviora, omnia ferlilia, rubra.

16*

B N G A R D Botanique.

Ovarium slipitatum, lineare, compressum, ferrugineo-villosum, in slylum abiens

longum pilis rarioribus et glandulis flavis punctiformibus conspersum, stig-

mate crasso oblique

Friiclus non visus.

Frutex 3 — 4-pedalis.

Hab. in sterilibus prope Cuyab.-i. F/or. Februario.

Jdnut. Accedit ad P. bicolortm , a qua autem foliorum forma salis distincla.

4. Paulètia cheilantha. Tab. IV. f. 3. (Folium).

P. foliis rolundatis, profunde cordatis supra tenuissime pubescentibus, subtus

Tillosis glandulosis glaucescentibus, il — 13-nerviis, nervis venisque valde pro-

minulis |-bifidis, lobis divaricatis, obtusis.

Ramuli inermes, juniores compresso-angulosi, villosi, glandulis adspersi, e griseo

fuscescentes.

Folia alterna, petiolata, rotundata, profonde cordata, supra tenuissime pubes-

centia, praeprimis ad nervos, subtus villosa, notata prope petioli insertio-

nem macula fusca glandulis puuctiformibus flavis adspersa, glaucescentia,

il 13-ncrvia, nervis et venis valde prominulis, circiter 4-pollicaria,

4 4^ pollices lata, usque ad \ bifida, lobis divergentibus obtusis.

Petioli pollicares, semiteretes, crassiusculi, villosi 1. hirsuti.

Stipulae petiolares, geminae, oblongae, villosae, deciduae, 2 lin. circiter Iongae.

Flores laxe spicati, spicis spithamam longis, pedunculo pedicellis calycibusque

ferrugineo-villosis.

Pedicelli brevissimi, 2 lin. vix longiores, teretes, crassi, fructiferi deflexi.

Bracteae très, approximatae, lineares, villosae, très lin. Iongae.

Alabasiïa clavaeformia, slriato-sulcata, pollicaria 1. paulo longiora.

Botanique. Bauhiniae et Pauletiae. 121

Calyx tubulosus, tubo cylindrico, anguloso, 5 lin. circiter longo, litubo 5-par-

tito, laciniis angustis, intus glabris, deciduis.

Petala 5, summo calycis tubo inserta, oblonga, obtusa, iu unguem attenuata,

alba, linea longitudinali obscuriorc notata, extus glandulosa, decidua.

Stamina 10, ibidem inserta, ima basi parum connata, alterna paulo tantum

breviora, omnia fertilia. Filamenia basi paulo latiora, circiter pollicaria.

Antherae lineares , biloculares , basi emarginatae , dorso affixae , erectae,

glabrae, rima longitudinali debiscentes.

Orariiim longe stipitatum, lineare, compressum, l'usco-villosum, glandulis con-

spersum, abiens in slylum mediocriter longum, crassum, etiam glandulis

obsitum, stigmate capitato crasso terminatum.

Legumen (fere maturum) longe stipitatum, stipite pollicari, teretiusculo; lineare,

compressum, acuminatum, ferrugineo-villosum, glanduloso-punctulatum, 5 pol-

lices longum, 5 lin. latum, semina multa, (circiter 26) fovens.

Frutex parvus, 3~4-pedalis.

Hab. in fruticetis prope Cuyabâ; floret fructificatque Januario et Fcbruario.

5. Pauletia holophylla. Tab. V. f. 2. (Folium).

P. foliis iutegris, cordatis, ovalis, mucronalis, supra glabris, subtus villosis

9 — il-nerviis.

Rami inermes, juniores angulosi, striati, fuscescente-velutini.

Folia alterna, petiolata, intégra, basi leviter, quandoque profundius cordata,

acuta 1. apice leviter emarginata, mucronata, supra glabra, nitidula, ner-

vis exaratis, subtus villosa, mollia, 9 — li-nervia, nervis convergentibus

venisque transversis anastomosantibus prominulis, 4 pollices et ultra longa,

2 pollices et ultra lata.

122 B N G A R D Botanique.

Pelioli semiteretes, apice incrassati, fusco-villosi, 9 lin. Iongi.

Stipulât petiolares, geminae, lineares, villosae, 3 lineis paulo longiores.

Flores in racemum teiininalem dispositi, gemini, albi. Bracleae 3, ad basin

cujusvis pedicelli, quarum 2 breviores.

Alabastra 5-angularia, bipollicaria et ultra, fusco-vclutina.

Calyx tubulosus, tubo 8 lin. longo, limbo 5- partit o, laciniis linearibus, undu-

latis, solutis, intus glabris, pollices 2 longis.

Petala 5, summo calycis tubo inserta, linearia, angustissima, linea longitudinali

notata, basi apiceque attenuata et quasi in filum abeuntia.

Stamina 10, ibidem inserta, alterna breviora, basi leviter monadelpba, omnia

feililia. Filamenla subulata, glabra, (rubra?) Antherae lineares, basi emar-

ginatae, paulo supra basin dorso affixae, erectae, biloculares.

Ocarium longe-stipitatum, lineare-compressum, lusco-velutinum, transiens in

stylum crassiusculum , 1 lin. circiter longum, nudiusculum, stigmate erasso,

bilobo, obliquo terminatum.

Fructus ignotus.

Frutex 2 — 3-pedalis.

Hab. in sylvîs siccis Serrado dictis prope Camapua. Floret Novembri.

6. Pauletia longifolia. Tab. VIL f. 2. (Folium).

r. foliis magnis ovatis supra glabris, subtus pubescentibus, 11-nerviis,

j-bilobis, lobis ovato-oblongis obtusis.

Frutex 6 — 8-pedalis. Rami juniores angulosi, velutini.

Folia alterna, petiolata, ovata, rarius subcordata, i-biloba, lobis ovato-oblongis

obtusis, inter lobos mucronata, supra glabra, in sicco plumbeo-nitentia,

Botanique. Bauhinîae et Pauletiae. 123

subtus pilis copiosis, brevibus, albis, nervis venisque insidentibus pube-

scentia, ii-nervia, 5 — 7 pollices longa, 3 — 4| pollices lata. Petioli

semi-teretes, supra canaliculali, prope limbum folii tumidi, velutini, polli-

cem circiter longi.

Stipu/ae geminae, minutae, oblongae, villosae, lincam longae.

Flores racemosi, terminales. Pedunculi sicut pedicelli, qui gemini, fusco- velutini.

Bracieae minutae, oblongae, acutae, villosae.

Alabasira clavaeformia , 15-striata, fusco- velutina.

Calyx fusco-velutinus, tubulosus, tubo eylindrico, S lineas longo, limbo quin-

quepartito, laciniis linearibus, striis tribus longitudinaliter notalis.

Petata 5, angustissima, linearia, acuminata, summo tubo inserta, alba.

S/amina 10, alterna minora, ibidem inserta, omnia fertilia, rubra. Filamenta

basi parum dilatata et leviter monadelpha. Anlherae lineares, erectae, basi

emarginatae, glandulis flavidis adspersae.

Ot'arium stipitatnm, lineare-compressum, fusco -villosum, stylus crassiusculus,

stigmale capitato obliquo bilobo terminatum.

Legumen non visum.

Habitat in humidiusculis Cuyaba, provinciae Matto -grosso.

7. Paulelîa ru/a.

P. foliis ovatis coriaceis, supra glabris nitentibus, subtus reticulatis ferru-

gineo-villosis 9 — ii-nerviis, leviter bifidis, lobulis brevibus obtusis.

Frutex? Rami inermes, juniores angulosi, subtetragoni, ferrugineo-velutini.

Folia alterna, petiolata, ovata, coriacea, supra glabra, nitenlia, subtus reliculata

et ferrugineo-villosa, 9 — ii-nervia, nervis venisque prominulis, ad oer-

124 R ° A G A H D Botanique.

vum médium sàëpius diapbana, japice levitcr, rarius usquc ad \, biloba, lobu-

Hs brevibus obtusis; polliccs 4 longa, 2 — 2\ poil. lata. Pelioli | poil, longi,

terethisculi , ulraque exlremitate tumidi, ferrugineo-villosi.

Stipulae geminae, oblongae, acuminatae, villosae, deciduae.

Flores terminales, racemosi. Dracleae oblongae, concaviusculae, extus villosae,

inlus glabrae, 4 lincas longae.

Alabasira pentagona, fusco-velutina, 2* poil, longa.

Calyx fusco-velutinus, lubulosus, tubo 10 lineas longo, limbo quinquepartito,

laciniis varie inter se coliaerentibus (duabus saepe unitis, ceteris tribus li-

beris) linearibus, undulatis, 2 polliees fere longis, lineam unam lalis, inlus

glabris.

Peta/a 5, summo ealycis tubo inserla, linearia, angustissima, acuminata . linea

longitudinal] medio nolata.

Stamina 10, libéra, ibidem inserla, alterna breviora, omnia fertiliâ. Filamenla

applanata, angustissima, glabra. Antherac linearcs, erectae, emarginatae,

paulo supra basin dorso affixae, glabrae.

Oi'arium slipitatum , lineare, compressum, lerrugineo-velutinum, transiens in

stylum medioeriter longum, stigmate crasso obliquo lerminatum.

Legumen non visum.

Habit in provincia Minas Geraes. Flore!

Adnvt. Descriptio ad nuicum spécimen facla est. Ad hanc proxime accedit species Bahicnsis,

quam venosam nominavi. Distincta Tidelur: foliis latioribus, saepius coidalis, lotis uon

rolundalis, sed polius açulis, petiolïs breTioribns , apicc valde lumidis, ealycis 1ul>o paulo

bieviore et filainenlis monadclpnis.

Botanique. Kauhîniae et Pauletiae. ia5

8. Pauletin anabensis.

Y. foliis (parvis) Icviler eordatis supra gl abris, subtus cano-pubescentibus,

glandulosis, 1 — 9-nerviis, J-bilobis, Ipbis oblusis.

Frutex G — S-pedalis. Hami inermes, juniores subaugulosi, partim velutini,

demum leretes, glabri, cinerei.

Folia pcliolata, basi levilcr cordala, supra glabra, sublus pilis adpressis cams

pubescentia, 1 — i\ pollicem longa, pollieem et ultra lala, 1 '-— !)-ncrvia,

usque ad lerliam linibi partent bilida, inter lobos mueronala, tabis oblusis.

Peiialus 5 — 6 lincas iongiis.

Slipuhte deciduae!' non visae.

F/ores racemosi, albi; raccini terminales, apliylli. Pethimuli, pedicelli cl ealyees

velutini.

Calyx lubulosus, lubo ô — 4 lineas longo. lunbo quinqueparlilo, laciniis litie—

aribus, longis, saepius inter se cobaerentibus.

Pelala 5. suinmo calycis lubo inserta, angtisla. liiK-ana, apiee basique alteuuata.

Slamina 10, alterna minora, ibidem inserta, omnia iertilia. Filamaila angnstis-

.sima , subulata, glabra. Aiilherac lincares, basi emarginalac, supra basin

dorso affixae, glabrae.

Otariitm stipilatum, lineare, compressùm, fusco-vclutinum , in slylum allcnuatum,

stigmate infundîbuliformi (.') lerminatuiu.

Lfgumen lon^e stipilatum, spitliamam rireiter lortguni: semipolbeem lalum, Jine-

ari-lanccolalum, pilis brevibus adpressis canis velutînum glandulisqne eon-

spersum, semina 11, oblonga, obtusa iirclndens.

Habitat in IVulicelis bumidis nropc Cwyàba et in monlibus Cbapadâ dielis.

Ftoret Februario.

Wcm, VI. Sir. Se. math. pkjs. et nat, Tom. IV. 2dc. p. Se. nat. n

J26 B N G A R D Btanifu:

ii. aculeatae;

9. Pauletia pentandra. Tab. VII. f. i. a. b. (Folia).

T. (acule3ta) pentandra; foliis cordatis glabris 9 — 11-nerviis, profunde

bipartitis, lobis divaricalis anguslis obtusis.

Frulex 5— 8-pedalis.

Rami aculeati, divaricati, parum angulosi, glabnusculi, albidi 1. cincrascentes.

Folia petiolata, cordala, venoso-reticulata, utrinque glabra, subtus glaucescentia,

9 — il-ncrvia, nervis duobus marginalibus, i\ — 2\ pollices longa,

8 — 12 lin. lata, profunde, quandoque ad basin usque, biparlita, mu-

cronata inler lobos; lobis divaricatis, e basi -oblique rotundata linearibus,

oblusis, rarius aculiusculis, parum curvis et inde magis divergenlibus, saepius

basi tantum leviter cobaerenlibus et tum foliola subconjugata referentibus.

Pellolus circiter pollicaris, utraque exlrcmitate paulo incrassatus, supra

canaliculatus, glaber.

yfcalei stipulâtes, gemini, minuti, eompressi, obtusiusculi, circiter lineam longi.

Stipulai petiolares, geminae, lincarcs, glabrae, deciduae, linea paulo longiores.

Raccrni ax illares 1. terminales; flores gemini, viridi-albf. Tedunculi subvelulini.

Bracieae duae minutae ovato-acuminatae, prope basin pedicclli.

Calyx tubulosus, pentagonus, glaber, limbo quinquefido, laciniis varie inter se

cobaercntibus.

F'étala (in alabastro tantum observata) 5, uti videlur lineari-acuminata, sicut

stamina, medio calycis tubo inserta.

Slamina (in alabastro) 5 sine aborlivorum vesligiis, jam in astivalione valde

evoluta, pelalis duplo majora, anlheris linearibus, paulo infra médium

dorso affixîs.

Botanique. Bauhiniae et Pauletiae. iaj

Otwi'um stipitatum.

Ltgumen (non perfecte malurum) longe stipitatum, lineare, compresso-planum,

glabrum, venoso-reticulalum, stylo recto terminal nm, spithamam fere lou-

guai, semipolliccm lalum, semina circiter il includens.

H(tb. m iruticetis subliumidis propc Cuyabâ in mon li uni jngo. Floret Februario.

10. Paulelia marginata. Tab. V. f. i. (Folium).

P. foliis profunde cordatis, apice rolundatis, supra glabris, subtus ad netros

pubescentibus, 9 — 11-nerviis, ncrvoso-marginatis, (\) bilobis : lobis ovalibus

obtusiostsstmis.

Ramuli juniorcs villosi, dcmuin glabriusculi, angulosi, aculeis stipularibus ge-

nùnis eomprcssis obtusiusculis.

Folia alterna, petiolata, profunde cordata, supra glabra, subtus ad nervos pu-

bescentia, subcoriacea , 9-ncrvia (incompto nervo niarginali) nervoso- mar-

ginata, venosa , 3 — 3| pôilicés long.*» lalaque, J-biloba, intcr iissuram

mucronato-aristata; lobis ovalibus bbtùsissimis.

Pâtioli semiterctes, apice basique incrassal», vclulinî. 9 lin. longi.

Stipulas subnliformcs, très lin. circiter longac, pubcrulae. caducae.

Flores axillares gemini 1. saepius terni, pi terminales subracemosi, albi, pedi-

cellati. Vedunculi, pcdicclli calyeesqac fusçQ-yillosi.

Bracteae très, sessiles, minulae, .ex ovalo-aculac, > lin. longac, ad basin pedi-

cclli semipollicaris deflcii.

Culyx lubulosus, tubo cylindrico, pollicari et ullra, limbo 5-partilo, lacînils

lincaribus, undulalis, inlus glabris , saepius in lobum unum altrrumve

coalilis.

«•

12g B N G A R D Botanique

:

Pelala quinque, snmmo calycis lubo inserta, -linearia, angustissima, acuminata,

glabra, alba, caduca.

Slamina 10, alterna brcviora, omnia fertilia, ibidem inserta, longissima. Fila-

menia filiformia, glabra. Jntherae lineares, basi emarginatae, supra basin

dorso 'adnalac, biloculares, glabrae.

Ocarium longe stipitalum, lincaie, compresfum, 'glabrum, in stylum longuin

atlenualum, stigmate infundibuliformi bilobo.

Legumen (junius) longe slipitatum, lineare- compressum, utrinque acuminatum,

glabrum.

Frulex pedalis.

Crescit m campis siccis Rio pardo, provinciae S. Paulo.

11. Pauletia Iongiffora.

P. foliis ovalis glabris 9-nerviis, ad médium usque bifidis, lobis acumi-

minalis.

Arbor, ramulis aculeatis angulosis, juvenilibus fusco - velutinis, demum glabris.

Folia peliolata, ovata, utrinque glabra, membranaeea, 9-nervia, nervis subtus

prommulis, medio saepius ad latera transparente, 2^ — 3 pollices et ultra

longa, 2 — 2\ pollices lata, usque ad médium bilida, lobis acuminatis,

rarius oblusis, paulo divergenlibus.

Jcu!ei stipulâtes, gemini, parum compressi, acuti, saepius recurvi.

Flores axillares, gemini, terni, quaterni, imo quini, vel in racemum terminalem

dispositi, ante expansionem deflexi, serius sub angulo reeto patentes, albi.

Pedunculi angulosi, circiter pollicares; pedicelli brèves, 2 — 3 lineas tan-

tum lonsii.

Bracteae duae, subulaiae, deciduae, ad basin pedicelli, très lineas et parum

ultra longae.

Bo/anigut. Bauhiniae et Paiileliae. 129

Calyx tubulosus, subglaher, longissimus, 5-pollicaris et ultra, tubo elongato,

3-poHicari, limbo 5-partito, iaciniis iinearibus, saepius inter se cobaeren-

tibus et ligulam uiiant alteraïuve iormantibus.

Pelala 5, linearia, sumino calycts tubo inserta, linea Iongitudinali notata, venu-

loso-reticulata, 2— 3 polliecs longa, 3 — 5 lineas lata.

Slnmina 10, ibidem inserta, alterna breviora, omnia fertilia, longiora petala

aequantia. Filamenla subulata, basi hirla. Aatherae lineares.

Qïarium stipitatuin, lineari rompressum, velutinum, in slylum longum attenu-

atuin. sllgmale infundibuliformi.

Lrgumen (fere inaturum) spilhamam longum, pollicem lalum, lineari- lanceola-

tum. basi apieeque attenuatum glabrum. Semina non observata.

Habii. prope Rio Janeiro. Florcl Aprili.

12. Pauletia dodecandra. Tab. IV. f. 2. (Folium).

P. fol ils lalis cordatis suborbicularibus, supra glabris nilentibus, subtus

glanduloso-pilosis, 13-nerviis, |-bilobis, lobis obtusis I. rotundatis, (floribus

dodecandris).

Frutex 1 — 3 pedes cl ultra altus.

Rami juniores ferrugineo-velutini.

Fot'iu alterna, petiolata, cordata, late-ovata, suborbicularia, supra glabra, glauco-

nitenlia 1. (in sicco) plumbea, subtus pilis brevibus adpressis albis fuscisque

pilosa, glandulis flavis adspersa, 13-nervia, 4 — 6-pollices et ultra longa,

4 — 5 pollices lata, |-biloba, lobis obtusis vel rotundatis.

Petioh brèves, 5 — 1 lineas longi, crassi, semiteretes, supra canaliculati, fusco-

velutini.

Aculei stipulares gemini, parvi, compressi, obtusi.

Flores terminales, racemosi, albi, pedunculis pedicellisque fusco-velutinis.

j3o B 2V G A R D Botanique

Bracieae Ires, roinutae, vit lineam longae, aculae ad basin singnli nedieelli.

Cafyx tubulosus, tubo 1 lineas circiter longo, limbo sexpartito, laeiniis omni-

bus solutîs !. varie coliaerentibus, linearibus, undulatis, 1| poliicis longis,

intus glabris.

Pela/a G, suprcmo calyeis tubo inserta, linearia, ulrinque atlenuala, alba.

Slamina 12, ibidem inserta, alterna breviora, libéra, omnia fertilia. Filamenla

subulala. .fnf/ierat lineares, basi emarginatae , dorso glandulis adspersae.

Ovarium fusco-villosum, in alabastro glandulis ubsilum, demum longe stipitatum,

(stipiti polliean); lineare, compressum, iusco-velulinum, transiena in stylum

mediocritcr longum, crassiusculum, nudiusculum, parce glandulosum, i%-

male crasso, obliquo, bilobo lerminatum.

Legumrn non visura.

Halilal in campis siccis Camapucnsibus. Floret Oclobri.

13. Pauletia grandifolia. Tab. V. f. 3. (Folium).

V. foliis magnis coriaeeis ovalo-oblongis supra glabris, subtus parce pilosi^,

9-nevviis transverse venosis usque ad médium divisis, lobis oblongis acurai-

itatis uarallclis.

Rami juniores leretiusculi, bispiduli, albidi.

Folio alterna, pcliolala, magna, ovalo-oblonga, supra glabra, lucida, aubargentea

sublus atl nervos et venas parce pilosa, demum glabra, (in sicco) subaenea,

absquc omni nitorc, spitbamam longa, ô* pollices lata, D-ncrvia, nervis

sublus valdc piomincntiuus, exlcrioribus marginalibns, in mitlio roargine

sequcnte pan confluentibus, ad médium usque divisa, inter divisnram mu-

eronata, lobis oblongis acnminalis parallclis.

Velioh brèves, 5 — 1 lineas longi, leretiusculi. apice tumiili el bispiduli.

Botanique Bauhiniac et Pauktiac. xZi

Stipulae caducae, non observatae.

Flores racemosi, albi, pedunculis pediceliisque ferrugineo-villosis

Bracteae duac ad basin pedieelli, brevisiimae, aculeiformes, cornpressac, obtu-

siusculae.

-Àlabaslra subcylindrica, acuminata, ferrugineo-villosa, i\ pollicis longa.

Calyx fusco-villosus, tubulosus, tubo brevi, quatuor tau lum lineas Iongo, limbo

quinqucparlito, laciniis longissimis, linearibus, saepios iu lobos duos cobac-

rentibus, undulatis, revolutis et convolutis, intus glabris.

Petala 5, summo tubo inserta, angustissima, acuminata, basi longe attenuata,

glabra, alba, decidua.

Slamina 10, alterna minora, summo tubo inserta, omnia fertilia, libéra. FÏIa-

rnenta angustissima, applanata, subulata, basi parum pilosa, circiter 2 pol-

lices longa. Antherac lineares , dorso paulo supra basin affixac , basi

emarginatae.

Otan'um breviter stipitatum, lineari-compressurn, hirsulum, stylo longissimo ter-

minitum, stigmate obliquo bilobo.

Legumcn slipile circiter semipollicari. tereti, velutino suffultum, linearc, com-

pressum, acutum, marginatum. pubescens, 1 pollices longum et S lineas

latum.

Frulex arborescens, 12 — 15 pedes altus.

Habitat in fruclicetis siccis prope Borba, ad Rio Madeira. Floret et fructifiait

Julio.

Jdiiot. Proxlme accedit ad BaMiriiam macrophyllnm Poir. , a qua autem diversa: foins ad

médium tantum (el non ad basin usque) divisis, petioiis breYÎoribus, leguminibus nu-

joribus, (7- ac non 3-pollicaribus) angustioribus, (8 lin., non autem polliccm latis).

l3a B O A 6 A R D liotaniytir.,

Vi. Pauletia ovula. Tab. IV; f. 4. (t'olium).

P. foliis ovalis utrinquc glabris, • T-nerviis, vîx divisis, lulmlis brevissimis,

pu uni divaricatis, obtusis.

Kami aculcati, leretiusculi, glabri. liamuli juniores angulati, glabiiuscùlî.

Folio, alterna, petiolata, ovala, basi oblusa , mèmbrânacèa ,' nirinque glabra,

subtus ad basin tantum puberula, supra partira nitenlia, 4 pollices longa.

2 — 3 pollices lala, juniora saepius aeque lata ac longa, y-nervia, nervis

duobus extremis marginalibus, lemiioribus: apicc . lrviier biloba, lobulis bre-

vibus, parum divaricatis. oblusis, muerone brevi inler divisuranii

Petioli semiteretes, pubëruli 1. glabriusculi, scmîpollicares., apicc basique incrassali.

Stipulas ex ovalo acuminalae. minulae, scmibneaiii tanluni longac, puberulac,

dceiduac. Aculei slipulares gemini, adunri, eomprcssi. 1 — 2 lin. longi.

Flores axillares. oppositifolii , 1. parum allius cnasrcntcs, gemini lernique, pedi-

cellati, pedicellis tereliusçnlis,puberulis, semipollicaribus.

Uraticae duac, minulae, slipulis conformes, in medio pedicello.

Calyx puberulus, lubulosus, lubo cylindrico, limbo quinqueparlilo, laciniis Ion-

gissimis, lincaribus, slrialis, liberis 1. saepius varie inler se cohaèrentibus,

inlus glabris.

Vetala quinque, summo calvcis lubo inséria, linearia, latiuscula, 3 lin. cire iter

lata, obtusiuscula, Inisi parum attenuata, venulosa, glabra.

Stamina 10, alterna minora, ibidem inserta, oninîa lertilia. Hlamenia subtilata,

glabra. Anlheraè lineares. basi emarginalae. supra basin dorso aflixae,

biloculares, glabrae.

Qvarium slipilalura , anguslissimum, lin rare, compressum, transiens in shlum

longûra puberulum apicc stigmate bilobo terminalnu»,

Legumea non visum.

Habitai in Brasilia.

Botanique. Bauhiniae et Pouletiae. <. i33

15. Pauletia mollis. Tab. VII. f. s. (Folium).

P. foliis profonde cordatis rotundatis supra glabris subtus molliter villosis,

11 — 13-nerviis, breviter (|) bilobis, lobis ovalibus obtusissimis.

Ramuli aculeati, juniores angulosi, subquadrangulares, fusco-vel olivaceo-velutini.

Folia alterna, petiolata, basi profunde cordata, rotundata, supra glabra, subtus

molliter villosa, 11 — 13-nervia, leviter biloba, très pollices et ultra longa

lataque, mucrone inter lobos ovales obtusissimos instructa.

Petioli semiteretes, villosi, semunciales.

Slipulae duae, subuliformes, pilosae, 4 lin. longae, basi aculeo compresso acu-

minato munitae.

Flores axillares, gemini 1. terminales racemosi, albi.

Bracteae très, ad basin pedicelli, subuliformes, 4 — 6-lineales, hirsutae.

Calyx tubulosus, fusco-tomentosus, tubo pyriformi, 5 lin. longo, limbo quin-

quepartito, laciniis longis linearibus acutis varie cobaerentibus (saepius basi

solutis, apice in duas lacinias inaequales coalitis) intus glabris.

Petala quinque, summo calycis tubo inserta, oblonga, obtusa, in unguem atte-

nuata, decidua, alba.

Stamina 10, alterna breviora, ibidem inserta, omnia fertilia, glabra, circiter

sesqui-pollicaria. Filamenta angustissima, linearia, glabra, basi leviter inter

se coalita. Anihcrae lineares, adnalae, biloculares, glabrae.

Ovarium longe stipitatum, lineare, compressum, fusco-tomentosum, in stjlum

longum glabrum atlenuatum, stigmate tomentoso infundibuliformi bilobo.

Legumen (fere maturum) lineare- compressum, planum , utrinque atténuât uni,

pollices 5 et ultra longum, 8 lin. latum, semina circiter 15 includens.

Frulex 6 — 8 - pedalis. Horet Januario.

Hab. in petrosis siccis prope Cuyaba et Camapua.

Atlnut. An hujus loci Bttulunia emurginnta Mill. Dicl. n. 5. ?

Màn. VI. Sir Se math. ph\s. ci nat. Tom. TV. Zde. p. Se. nal. 18

1 34 B o N G A r d — Bauhiniae et Pauletiae. Botanique.

16. Pauleiia hirsuta. Tab. IV. f. 3. (Folium).

P. foliis cordatis supra glabris, subtus margineque hirsutis, 9 — ii-nerviis,

^-bilobis, lobis divaricatis , oblique truncatis.

Frulex G — 8-pedalis. lïamuli angulosi , subtctragoni, pilis retrorsis hirsuli.

Fulia petiolata, cordâta, supra glabra, sublus margineque pilis albis fuscisve

hirsula, 9 — li-nervia, 3 pollices circiter longa, duos polliccs et dimidium

lala, leviler (\) biloba, lobis divaricatis, oblique truncatis. Pelioli 5 — 6

lineas longi , liirsuti.

Stipulae geminae, subulatae, circiter semipollicares, hirsutae. Aculei stipulâmes

duae, parvae, compressae, ad basin stipularum.

Flores axillares 1. terminales, subracemosi, saepius gemini, albi.

Bracleae stipulis similes, in quovis pedicello très.

Calyx tubulosus, birsutus, limbo quinquefido.

lyetala quinque, summo calycis lubo inserta, linearia, acuminata.

Stamina 10, alterna breviora, ibidem inserta, omnia fertilia. Aniherae lineares,

obtusae, basi emarginatae, dorso prope basin alfixae, glabrae.

Ovarium stipitatum, compressum, hirsutum.

Legumen longe stipitatum, compressum, ulraque exlremitate atlenualum, apice

parum incurvum, tuberculatum, hirsutum, pilis e tubcrculis enascentibus,

5 pollices et ultra longum, pollicem dimidium latum.

Semina oblonga 1. elliptica, oblusa, glabra, atra, bilo lineari circulariler cincta.

Habitat in fruticetis subhumidis prope Cuyabâ, Provinciae Matlogrosso. F/orct

Februario.

TAliULARUM EXPLICATIO

Tab. I.

Bauhinia Langsdorffiana.

1. a. Flos magnitudine naturali.

b. Flos lente auctus.

2. a. Calyx. b. Idem lente amplificalus.

3. a. Petalum magnitudine naturali. b. I'etalum sub lente visura.

4. Slamen auctum.

5. a. Pistillum. b. Idem lente auctum.

Tab. IL

BaIHINIA PtlEDEI.IAiSA.

t. Flos.

2- Calyx.

3. Petalum.

4. Stamen.

5. Pistillum. — Omnia magnitudine naturali.

Tab. III.

IJauhinia Ràddiaîsa.

i. Flos naturali magnitudine.

2. Calycis formae duae.

3. Petalum.

4. Slamen.

5. Seclio calycis verticalis, staminum insertionem exhibens.

6. Pistillum. — Omnia dimensionc naturali.

18*

Tab. IV.

Folia Pauletiae specierum:

1. Pauletiae hirsutae

2. — dodecandrae.

3. — cheilanlhae.

4. — ovafae.

Tab. V.

Folia exhibens:

1. Pauletiae marginalae.

2. — holophyllae.

3. — grandifoliae.

Tab. VI.

Pauletia bicolor:

1. Flos. 2. Petalum. 3. a. Stamen a facic; b. a tergo visum.

4. Calyx, abcisso limbo, cum pistillo. 5. Folium ex inferiore ra-

morum parte, naturali dimensione.

Tab. VII.

n

^^.

Sja////////s/ ///s//////*//s// //////S/

"

' '!„„ ///^/^ V,/ ;,/.,' ,,//^>/'"

.<//•< :;/'/ '' r/r /TV )r//y,/ r</ ./la//'/// //f</<

II

'^/ v̂s/ //s/

f-fîr?-cif,,.>[//,>,,- yiv. <_-V*?<-t /; ? ?ZCCt^/,

111

y)r////// // ///y/f//<////,/Vf/ //,/

-/tt'rwvïiso VItZen^s <_/lf^f)s^/s/f,,r/ y

/>«„A',..\\.

fi" .»_ ._.,-'>- *&£ M

4-. < /s<?z v//,?

"f

:> Il'-/,t,< Jir ^/iaan•?/ <_ -/j/r//A/ ///</< i ~Y.

JœM/eéi^/mjvrawiaJa.j?.» 3. , /^amr/nawz^uc

.

e>e-£e.j // • 'r-étf /. //

-tl ï/// /?//// /// /-/- /' /'

r ///' / if ,:> VlSÙùt . 'tr. SJ/ //r/<//s/ SJa,'/////faf Vif.

â. / ///' Y/s.) £ y /, -;,/,/<'//,,/.-;//</<

GENERA DUOE

MELASTOMACEARUMORDINE NOVA.

AUCTORE

Dre. H. G. B O N G A R D.

(Conventui exhib. die 20. Octb. 1836.)

I

POTERANTHERA.Character differentiaeis.

Calyx quinquefidus , tubo ovali, lobis lanceolato-acuminatis. Petala quinque.

Stamina quinque, aequalia, antheris truncatis cyathiformibus , connectwo

biauriculato. Oi'arium liberum, glabrum. Capsula calyce velata, globosa,

trivalis, valvulis medio septiferis. Semina mumerosa, oblique ovata, scro-

biculata.

Character naturalis.

Flores hermaphroditi. Calyx tubulosus, tubo ovali, fructifero globoso; limbus

quinquefidus, persistens, lobis lanceolatis acuminatis integris, pilo glanduli-

fero terminatis. Petala quinque, ovalia, apice pilum glanduliferum gerenlia,

basi nonnihil angustata , limbo ealycis Iongiora, ejusque lobis alterna.

!38 B y G A R D Botanique.

Stamina quinque, aequalia, sunimo calycis fauci inserta, laciniis calycis

opposita eisque paulo longiora. Filamenia subfiliformia, basi parum dila-

tata. Aniherae breviter cylindricae, oblique truncatae, cyalhiformes, oie

lato aperto biporoso, bilocularcs, eonnecticulo prope antherae basin biauri-

culato. Orarium liberum, basi calycis tanlum adnatum, globosum, glabrum.

Stylus elongatus, teres, rectus, apice parum incrnssatus. Stigma oblusum.

Capsula calyce laxe velata, libéra, globosa, glaberrima, trilocularis, trivalvis,

apice debiscens, valvulis ovalibus, concavis, medio septiferis. Placenta

centralis, trigona, angulis membranula duplici breviter alala pro recipiendo

valvularum septo. Semina numerosa, minuta, figura irregularia,plerumque

ex ovato parum obliqua, etiam oblonga, subretusa, seriatim scrobiculata,

fusca.

Habilus. Herba pusilla, erecta, caule subsimplici telragono. Folia opposita,

sessilia, enervia, pilis paucis, rigidis, glanduliferis margine apiceque vestita.

Flores axillares, breviter pedunculali, parvi, albi.

Ajfinitas. Quoad habitum proxime accedens ad Dicranantheram Près/, quae aulem

numéro quaternario partium floris, petalorum absentia, staminibus dispa-

ribus, aliisque notis generice diversissima.

Etymologia nominis a verbo graeco noreQ poculum et anthera.

Poteranthera pusilla. (Fig. 1).

Herba annua, tenella, erecta, digito vix longior, saepius minoi.

Radix tenuis, fibrillosa, albida.

Caulis saepissime simplex, rarius ramulo uno alterove, in paucis pluribus, in-

structus, basi leviter adscendens, dein erectus, strictus, quadrangularis,

glaber, viridis.

Botanique. Jlfclastomaceae noroe. i3q

Folia opposita, decussata, distantia, sessilia, amplexicaulia et parum, praeprimis

inferiora, decurrentia, lirîearia, apice obtusiuscula, utrinque dénie uno alterove

brevi obtuso, rarius pluribus, instructa, e (juorum singulo, sicut ex apice

folii, prodit pilus rigidus, elongatus, rubicundus, glandula parva capitatus.

Dentés superiores plerumque majores et bene conspicui, inferiores saepius

obsoleti. Folia ceterum glaberrima, enervia, viridia, circiter 3 — 4 lin.

longa, quadrantem lineae lata, supeiïora minora. Flores axillares, solitarii,

pedicello brevi suffulti, ebracteati, parvi, albi. Calyx tubulosus, decem-

striatus, glaberrimus, tubo primum ovali, demum fructifero globoso, ore

contracto, limbo subpatente. Peiala alba, venulis notala, duas lineas cir-

citer longa, glabra, apice tantum pilo glandulifero terminata. Antherac

flavae, cyathiiormes, exacte ut in Cremanio. Reliqua in Charactere nalurali

jam descripta.

Habitat in arenosis humidis in Serra de Chapada Brasiliae, ubi mense Octobri

florentem et fructificantem Langsdorffius noster legit.

Expiicaiio iconis.

Plantula naturali ma2;nitudine.

1) Calyx. 2) Petalum. 3) Calyx verticaliter sectus, staminum insertionem

monstrans. 4) Stamen a latere visum. 5) Idem a facie. 6) ristillum. 1) Capsula

aperla. 8) Valvula. 9) Semen. 10) Folium, in quo autem pili nimis grosse

delineati. — Omnia lente plus minus aucta.

j/o B N G A R D Botanique.

II.

L 1 T H O B I U M.

Characteb differentialis.

Calyx campanulatus, limbo brcviter trilobo, Iobulis rotundatis. Petala tria.

Stamina sex, aequalia , anlheris clavatis, uni -rimoso-porosis. Ovarium

calyci semi-adnatum, nudum. Capsula globosa , triloculnris, trivalvjs.

Senrina numerosa, curvato-pyriformia.

Characteb natiralis.

Flora trimerii, hexandri*). Calyx inferus, ovario adnalus, campanulalus,

limbo subtruncato, breviter trilobulalo, Iobulis rotundatis, saepius obsoletis.

Petala tria, c summo tubo, rolundata, subemarginata. Stamina sex, aequa-

lia, summo calycis tubo inserta, tribus petalis opposita, tribus eis alterna.

Filamenta applanata, basi nonnihil dilatata. Antherae clavatae, uniporosae,

rima lata ab apice usque ultra médium bianles, connecticulo basi vix pro-

ducto. Oi'arium semi-adnatum, globosum, glabrum, stylo filiformi, recto,

glabro, sub stigmate parum constricto. Capsula globosa, trilocularis, trivalvis,

valvulis medio septiferis. Placentae axi centrali, demum liberae medio

affixae, oblongae,

pro seminum adhaesione foveolatae. Semina numerosa,

pyriformia, parum curvata, bine convexa, illinc concava, laevia.

Habitus. Herba tenera, subacaulis, inter rupium fissuras nidulans. Folia longe

petiolata, cordata, quinquenervia, intégra. Flores terminales, pauci, pe-

dicellati, purpurei.

*) In adneia planlis schedula flores «licunlur eliain letramerii, telrandti ; sed in omnibus noslris

specimiuibus trimerii , hexandri suiit-

Botanique. Melastomaceae novae. \l^\

Affinilas. Gencri Bertoloniae Radd. proximum, cujus habitum omnino exprima, a

quo autem non solum numéro partium floris ternario, scd et calycis limbo

subretuso, staminum forma, columnula centrali, medio, (nec basi) placentifrra

valde differt.

Etymologia. Nomen generis a graeco hd-oç saxum et /Stocu vivo forraatum.

Liihobium cordatum. (Fig. 2).

ttaair annua, fibrillosa.

Caulis lierbaceus, brevissimus, tercs, simplex.

Folia in apice caulis nonnulla, patentia, super terram decumbentia, longe pe-

liolata, cordata, intégra, inferne glabra, superne margineque pilis parcis,

mollibus, glanduliferis, nudo oculo aeprc conspicuis ndspersa et tiliata

(quod autem in icône nostra a delineatore praetervisum et non expressum

est), tenerrima, quinque- nervia, margine integerrima, a \ — 1 pollieem

longa, 4 — 9 lin. lata, viridia. Vctioli unciales et ultra, applanati, ner-

voso-striati, margine pilis patentibus, glanduliferis parce ciliati.

Flores longepedunculati, parvi, purpurci. Pedumuli circiter pollicares, applanati,

medio linea longitudinali notati, pilis glanduliferis p;ilentibus vesliti.

Calyx villosus, sexstriatus, liiieas duas longus, capsulam denique totam velans.

Vetala lati-ovata I. rotundata, margine parum repanda, apice subemarginata,

pilis glandulileris teneribus ciliata, venosa, lineas duas et parum ultra

longa lataque. Siamina sex , aequalia, glabra, corolla paulo breviora, aésti-

valione, nti in tola familia solet, complicato-reflexa. Antherae clavatae,

flavae, rima lata niantes, exauriculatae, I. connecticulo basi vix prominulo.

Cetera uti in cliaracterc natnrali.

Habita I in rupium lissuris prope Cachoeira. Floret Decembri.

\I£m. VI. Sér Se. math. phys. et nat. Tom. IV 2de p. Se. nat. l'J

\[^'l B N G A R D — MeiastOmOCeae IHWae. Botanique.

Explicatio iconis. *)

Planta rua<niiludine nalurali.

1) Calyx, lente auctus. 2) Pelalum amplificalum. 3) Calyx vertiealiter

sectus et explanatus, pelalorum et staminum insertionem monstrans. 4) Slamen

ex alabaslro. 5) Stamen a facie 6) idem a tergo visum. 1) Pistillum, cum

parle calycis adbacrente. 8) Capsula apice aperta. 9) Eadem borizonlaliter

secla. 10) Sectio capsulae verticalis, placentarum formant et ndhaesionem ex-

liibens. lia. b.) Scmen diversa positione delineatum. Omnia plus minus aucta.

*) Nota. jNonicn Petrobium, iconi adscriptum, sed jam a cl. B. £ro,vn pn> génère composilarum

adhibilum, in LithObium commulanduni est.

//C,s?s, ,',-., // V *

_/7

/- , "/'//ïs ;,> /fss,;s /y>'/.

-/'/''s'/>sss /// rc/fTW/'ss.:/s?

ZOOLOGIE ET PHYSIOLOGIE.

TABLE DES MATIERES.

Essai sur les ossements fossiles des bords du lac de Burtneck en Li-

vonie; par Mr. Parrot. (Avec 7 planches coloriées et une carte) 1

Anatomische und zoologische Untersuchungen ùber das Wallross (Tri-

chechus Rosmarus) und Vergleichung dièses Thiers mit andern

See-Saugethieren; par Mr. Baer. (Avec une carte lithographiée) . . 97

Ausfùhrliche Beschreibung der von G. H. Mertens auf seiner Welt-

nmscgelung beobachteten Schirmquallen, nebst allgemeinen Bemer-

kungen ùber die Schh'mquallen ùberbaupt; par Mr. Brandt. (Avec

34 planches lithographiées et coloriées) 257

ESSAISUR

LES OSSEMENTS FOSSILESDES BORDS DU LAC

DE BURTNECK, EN LIVOISIE,

PAR

Mr. l'Académicien PAR ROT.

(Lu le 27 Septembre 1833).

AVANT- PROPOS.La Russie orientale fourmille d'ossements d'animaux fossiles de toute grandeur,

dont nous ne retrouvons les analogues que dans les climats chauds, et c'est à

cet égard un des pays les plus importants du globe, en quelque sorte une terre

classique pour la Ge'ologie, qui attend encore une exploitation plus étendue et

mieux dirige'e. Il était intéressant de savoir si l'ouest de la Russie n'offre pas

également des débris d'antiques générations qui attestent les changements de

climat et les révolutions que cette partie du continent a subis avant d'obtenir

sa conformation actuelle*).

*) Le musée de l'Université de Dorpat possède une dent molaire d'éléphant, trouvée dans le cercle

de Wenderi , entre la -ville de W'enden et la terre de Hinzenberg, près d'un moulin situé sur

la Ligath dans un grés blam-. Le delilcment l'a Tendue en 10 lamelles. Son épaisseur est de

i\ pouces, sa largeur de aj et sa longueur moyenne de 4 pouces. Naturellement un seul fait

isole ne peut serrir de base à des conclusions; mais nous aurons occasion de le lier a d'autres.

Mcm. VI. Se'r. Se. math. phys. et nat. Tum. IV. 2de p. Se. rtat. ±

1 P A R R T Zoologie.

Des bruits avaient couru que la Livonie, et nommément les environs du

lac Burtneck, recèlent de ces débris; cl mon fils aîné', pasteur de la paroisse qui

a reçu son nom du lac, m'apprit qu'en effet le Naturaliste Ulprccht y avait

trouvé des ossements fossiles très diges d'attention. L'Acade'mie, à qui je fis

part de cette nouvelle, me chargea d'examiner le fait, et de faire les fouilles

nécessaires. Au resle la première découverte de ces fossiles est due à Mlle.

Caroline de Buaberg (fille d'un gentilhomme livonien) qui trouva déjà il y a

10 ans de ces débris d'ossements tout près du bord du lac, entre la cure et

le château de Burthneck. Je les ai vus chez elle et elle a eu la bonté de me

faire cadeau de quelques morceaux intéressants qui se trouvent dans la collec-

tion que j'ai présentée à l'Académie.

Cet essai contiendra d'abord la description géognoslique du lac de Burlneck,

et de ses environs, accompagnée d'une carte du lac, puis la description de

toutes les espèces de fossiles trouvés, selon leurs caractères extérieurs. J'y

ajouterai plusieurs expériences physiques et chimiques que j'ai cru devoir faire

sur ces fossiles pour jeter quelque jour sur leur origine et éloigner des doutes

qui pourraient s'élever contre leur nature. Enfin je tâcherai de tirer quelques

conclusions sur la famille des animaux auxquels ces débris ont jadis appartenu.

Celte espèce de résurrection ne sera pas facile, vu que les exemplaires qu'il

m'a été possible de rassembler sont si fracturés, morcelés et dispersés qu'il n'a

pas été possible d'en composer un seul membre entier. .

Quelque désagréable que me dût être ce résulta!, je n'en ai pas mis moins

de soins et de persévérance à décrire le plus exactement et le plus scrupuleuse-

ment possible les objets trouvés et qui sont en grand nombre Peut-être

nommera-t-on ce soin une micrologie outrée. Mais je pense que tout ce que

la Nature nous offre de productions, surtout de celles qu'un nouveau monde

a ensevelies sous les ruines d'un monde antécédent , est digne de nos recherches,

et celles-ci auront peut-être quelque poids aux yeux des Naturalistes dès que

l'on se sera convaincu que les fossiles du lac de Burtneck appartiennent déci-

Zoologie Ossements fossiles du lac de Burlneck. 3

dément à des animaux dont ni le nouveau monde, ni l'ancien ne nous offrent

jusqu'à présent les analogues. Peut-être aussi que les observations que l'on

trouvera dans cet essai sur les téguments engageront à faire des recherches nou-

velles et des travaux suivis sur cette partie si peu cultive'e de l'Histoire naturelle.

Le rapport succinct que je fis à mon retour de Livonie contenant déjà les

faits qui prouvent que c'est le lac même de Burtneck qui rejette cette quantité

de fragments d'animaux fossiles et que par conséquent ce lac doit contenir dans

ses profondeurs des restes bien plus considérables d'une ancienne animalisalion,

l'Académie a jugé à propos de me charger de faire des fouilles sous l'eau, sur

le fond même du lac. 11 est à espérer que les résultats répondront à l'attente

de l'Académie et si cela se confirme ici, sous cette petite masse d'eau, ce sera

un motif puissant pour étendre cette nouvelle espèce de pêche à nos voisins le

Peipus, le Ladoga et l'Onega; car il n'existe aucune raison géologique qui

doive faire exclure ces trois grands lacs de la possession de ces trésors scienti-

fiques, toute la Russie européenne ayant dû partager le sort échu à la Livonie

dans les révolutions du globe terrestre, ou plutôt cette province ayant dû par-

ticiper au sort général de cette immense étendue de terrain. Peut-être a-t-il

été réservé au tems présent de découvrir que cette grande contrée du globe, si

peu intéressante du côté orographique et n'offrant nulle part des cavernes zoolytes,

dans des montagnes, dédommage la science d'une autre manière en nous offrant

le surrogat de ces cavernes dans le fond des lacs, que des siècles d'exploitation

n épuiseront peut-être pas.

Des recherches zoologiques n'ayant jamais été de ma part un objet d'études

particulières, je me sens pressé de reconnaître combien je dois à des savants

distingués dans celte partie, qui m'ont secondé dans ce travail, nommément à

MM. Brandt, Pander, Ratke et à M. Lenz, compagnon fidèle de tous mes tra-

vaux depuis plusieurs années, auxquels je me permets d'ajouter mon fils Guil-

laume, Pasteur de Burtneck, au zèle duquel je dois la très majeure partie de

la collection que j'ai eu le plaisir de présenter à l'Académie comme fruit de

1*

4 P A R R T Zoologie.

mes fouilles. Pendant mon séjour d'été' à Pavlovsky, où j'ai écrit ce mémoire,

je dus enfin à l'obligeance de M. le conseiller de collège et chevalier de

Rosenberg la permission de consulter souvent sa belle collection d'objets très

intéressants et même rares de Minéralogie, de Zoologie et surtout de pétri-

fications, que ce trop modeste naturaliste a eu la bonté de me montrer avec la

plus grande complaisance et de les accompagner de remarques intéressantes.

Comme je viens d'avouer mon peu d'expérience dans la description d'objets

d'histoire naturelle, je crois davoir indiquer avec quels soins j'ai fait ce travail.

Après avoir rangé chaque classe de ces objets dans un ordre quelconque, au

moyen duquel je pouvais m'orienter en quelque sorte, après les avoir lavés

et nettoyés avec précaution, j'essayai quelque classification fondée sur des carac-

tères qui sautaient aux yeux, réunissant les fragments qui pouvaient en quelque

sorte servir à se compléter mutuellement, lorsque cela était possible.

Ce ne fut qu'alors que je fis les premières observations de détail, la loupe

à la main, pour reconnaître la structure de chaque objet. J'obtins déjà par là

nombre de différences de structure que la première inspection avait confondues.

Puis j'appliquai les moyens mécaniques connus pour obtenir des surfaces unies

et claires qui me dévoilassent la structure jusques dans ses moindres détails,

pour lesquels j'employai des loupes de différentes forces, rarement le micros-

cope, qui me parut à cet égard moins apte à ces sortes de recherches. J'ajoutai

à ces moyens mécaniques quelques opérations chimiques très simples, pour dé-

mêler les différentes substances que les surfaces mises à nu pouvaient contenir.

A mesure que je travaillais je faisais mes notes d'après lesquelles je com-

mençai à classer. J'ai répété chaque observation, non seulement dans l'espace

de quelques minutes ou de quelques heures, mais surtout de huit à dix jours

de distance pour voir chaque fois en quelque sorte avec un oeil nouveau. En-

fin je fis une revue générale de toutes mes observations avant de commencer ce

mémoire, et en le faisant j'avais toujours l'objet à la main pour répéter une

dernière fois toutes les observations dont il avait été l'objet. De pareilles

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 5

précautions m'ont paru nécessaires pour rectifier les premiers jugements que l'on

porte souvent trop tôt, ce qui fait que je ne regrette pas la lenteur du travail que

ces observations répétées ont causée. Je dois ajouter que les dessins faits sous

mon inspection journalière par le jeune artiste M. Tapé, sont de la plus grande

fidélité, et que les naturalistes peuvent les considérer en quelque sorte comme

des fac-similé, tant il y règne d'exactitude soit pour le dessin, soit pour le

coloris.

I.

DESCRIPTION GÉOGNOSTIQUEDU LÀC DE BURTNECK ET DE SES ENVIRONS.

Le lac de Burtneck est situé dans le cercle de Wolmar à 58° 54' de lati-

tude, et à 42° 40' de longitude de l'île de Fer, à 25 verstes au nord de la petite

ville de Wolmar, et à 10T v. au sud-ouest de Dorpat, en prenant le milieu

du lac pour point de départ. La carte ci -jointe est dressée sur un ancien plan

détaillé qui se trouve à la cure de Burtneck et que j'ai corrigé d'après quelques

mesures prises sur les lieux et surtout sur les plans des terres adjacentes qui

ont servi à la carte de la Livonie dressée par notre célèbre Struve. Ce lac a

ll£ verstes sur sa plus grande longueur AB et 5 verstes sur sa plus grande lar-

geur CD. Sa surface est d'environ 32 verstes carrées.

Il reçoit ses eaux de deux petites rivières, la Sedde et la Ruje et de plu-

sieurs ruisseaux dont les principaux sont la Wrédé ou Gelgau et la Seele-

Uppe. Toutes ces eaux arrivent au lac du nord, de l'est et du sud, tandis

que la côte ouest n'offre pas le plus petit ruisseau; ce qui semble indiquer

une pente du terrain vers l'ouest. Le lac décharge ses eaux par la Salis, qui

6 P A R R T Zoologie.

mérite le nom de fleuve, puis qu'elle se rend directement à la mer; son cours

est dabord nord-ouest, puis il devient ouest-sud-ouest jusqu'à son embouchure

près de l'église de la paroisse de Salis.

Le lac a, au rapport des pêcheurs, 8 sagènes ou 56 pieds anglais à sa

plus grande profondeur. Ses bords sont de tous côte's extrêmement plats, en

sorte que presque partout il faut aller presque à un quart de verste pour

avoir 3 pieds d'eau. Plus loin la pente est plus raide et devient ensuite pres-

que nulle.

L'e'glise et la cure sont bâties fort près l'une de l'autre sur le bord d'une

falaise baute de 61 pieds de Taris au-dessus du niveau moyen du lac. Cette

hauteur a e'té mesure'e barome'triquement par mon fils cadet, Professeur de phy-

sique à Dorpat; et d'après les mesures trigonome'triques de M. Struve, la sur-

face du lac est de 129| pieds de Paris au-dessus du niveau de la Baltique.

La dislance horizontale de la cure au bord de l'eau est de 446 pieds, dont il

faut de'duire 51 pieds pour la distance du pied de la falaise à l'eau, où le

terrain ne s'abaisse que de 3 pieds sur ces 51 pieds.

Celte falaise s'étend vers le nord jusqu'à la Dure, et vers le sud, jusques en

B où elle est coupée par la vallée des deux ruisseaux, vers la quelle elle s'in-

cline insensiblement pour s'élever en suite rapidement vers le château de Burt-

neck*) qui n'est que de quelques pieds moins élevé que la cure, pour dispa-

raître ensuite aux environs du point C, se perdant dans la vallée de la Wrédé.

*) L'on a très peu de renseignements sur l'origine du château et de l'église de Burtneck. llupel

(Notices topographii/ues sur la Lioonit. et l'Estonie , 1774, T. I. p. 329) dit brièvement:

,,L'église et le château, de même que quelques autres terres, sont près du lac Sur qui autre-

fois doit avoir été nommé Astijmv, aussi l'ewerin."

Friebe , dans' son liistorie de la LUonie , T. II. p. 2S3 s'exprime ainsi :

^Château de Burtneck, bâti en 1284- par le Hecrmeister Guillaume de Scbauenbourg. Autre

,,fois on le nommait Bewerin. Il est situé tout près du lac de Burlneclc, qui se nommait autre-

,,fois ststijatv. Le feld - maréchal , Comte RumianzorT a employé une partie de la masure à la

,, construction de la maison d'aujourd'hui, qui a 3 éto^e'; et dont les murs ont une loise (6 pieds

,,du Rhin) d'épaisseur. L'élage supérieur offre une grande et superbe vue sur le lac, surtout

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 7

Entre le pied de cette falaise et l'eau règne une lisière de terrain plat, à

peu près de même largeur et pente qu'au pied de la cure, et ce n'est qu'entre

i et b que cette lisière gagne considérablement en largeur, formant un pre'

d'une assez grande e'tendue. Au nord et au nord-ouest de la Dure, la falaise

disparaît. Un terrain plat et marécageux ne s'élève que très insensiblement, et

ce n'est qu'à Ostrominsky que la plus grande hauteur se rapproche jusqu'à ii

verste du lac, pour s'abaisser ensuite vers la Salis qui en quelques endroits

offre des bords escarpe's de 30 à 40 pieds de hauteur.

De la Wrédé jusqu'à l'origine A de la Salis, tout le terrain à l'ouest du

lac est plat, mare'cageux ou couvert de prairies basses.

Le bord supérieur de la falaise n'est que la limite d'une plaine immense,

élevée, qui domine immédiatement le lac depuis la Dure jusqu'au château de

Burtneck et sur laquelle se trouvent les champs fertiles d'Ostrominsky, de

Durenhof, de la cure, du château de Burtneck et de plusieurs autres terres,

tandis que tout le côté ouest du lac n'offre qu'une plaine surbaissée, qui

n'atteint qu'à de grandes distances la hauteur de la grande plaine à l'est.

„au coucher du soleil. A 'ors (ce ne peut être que dans les grands jours d'été), lorsque l'air

,,est tranquille, il semble qu'un fleuve de feu traverse ce grand lac, laissant les bords éloignes

„dans l'obscurité- ' '

Le lac offre chaque soir de la belle saison aux habitants da la cure ce beau tableau . qui

s'agrandit et devient plus brillant lorsque la surface de l'eau est un peu ridée. C est au reste

le cas partout où l'on a un point de vue élevé pris d'un lac qui n'est pas dominé à l'ouest.

En 1746 la cure de Burtneck fut réduite en cendres par un coup de foudre; ce qui causa la

perte des acchives de l'église , de sorte qu'aujourd'hui l'on ne sait plus quand elle a été bâtie ;

car alors la Livonie ne possédait pas encore des Hupels. Au reste son architecture très simple,

qui n'est pas saus élégance dans les proportions, et les robustes contreforts dont la tour est

(inulilement) flanquée indiquent un très grand âge, de sorte qu'on peut la regarder comme aussi

ancienne que le château. I. 'église est très bien entretenue par la paroisse; mais on ne voit plus

que quelques masures du château. Ce château, flanqué de tours c' de fortes murailles, n'est

plus; l'église par- contre avec son clocher élevé plane encore sur le lac et ses environs, et invite

par le son de sa cloche encore tous les dimanches au service divin. Ce qui est vraiement humain

survit à tout.

8 P A R R T Zoologie.

A la vue de cette conformation du lac et de ses bords, le phe'nomène le

plus intéressant qui s'offre à l'observateur, c'est que ce n'est qu'au pied de la

falaise que se trouvent les fossiles qui font l'objet de ce me'moire. Cette lisière

arrose'e par cent petites sources, surtout aux environs de la cure, n'est point

couverte d'herbes comme les autres bords du lac, mais de cailloux roule's de

granité et de calcaire pêle-mêle et de gravier. Aux environs de Bauenhof et

près d'Ostrominsky seulement j'ai trouve' quelques surfaces dépouillées de gazon,

mais sans aucun de'bri d'os fossiles, soit à la surface soit dans l'intérieur.

M. Ulpreclit, qui deux ans auparavant avait exploré avec soin les bords du

lac de Burtneck dans la même intention, n'en a également trouvé aucun, hors

sur la lisière que je viens de décrire. 11 courait à la vérité le bruit qu'il en

avait trouvé près d'Ostrominsky; mais l'inspecteur de la terre, qui avait accom-

pagné ce naturaliste dans ses courses, m'a assuré qu'il n'avait rien trouvé là;

et m'étant rendu moi-même sur les lieux, je n'en ai pas trouvé les moindres

vestiges, tandis que j'en ai recueilli par centaines sur la même lisière de Burt-

neck où M. Ulprecht en avait trouvé un grand nombre. Il m'a paru impor-

tant de bien vérifier le fait que ce n'est que sur la lisière en question que les

bords du lac fournissent ces fossiles.

A l'exception de quelques entailles ou ravins, tels que celui qui se trouve

près de la cure et qui offre une pente moyenne de 8 à 9 degrés d'élévation,

la falaise offre partout une pente raide et qu'on ne gravit que difficilement.

En plusieurs endroits elle est comme taillée à pic à sa partie inférieure jusques

à des hauteurs de 20, 50 pieds et plus, au-dessus du lac sur des longueurs

de 10 à 20 toises. Le reste de la hauteur a une pente raide comme toute la

falaise. C'est au pied d'une de ces parois perpendiculaires qu'est une petite

grotte, dont l'ouverture a la figure d'une porte gothique de S pieds de hauteur,

sur trois pieds de largeur. L'intérieur a environ 1 pieds de profondeur, 4 de

largeur et 9 de hauteur. Dans le fond se trouve une seconde très petite, joli-

ment tapisée de. lichens verdàtres et rougeàtres. Comme l'on trouve dans cette

Zoo/ogic. Ossements fossiles du /oc de Burtneck.q

falaise plusieurs tanières de renard, il est probable que celte grotte doit sa

naissance à l'une d'elles, qui aura clé élargi à la suite par l'eau de neige et de

pluie qui y a pe'ne'tre' par des fentes intérieures encore très visibles.

La roche de cette falaise est un sable fin, rouge, de couleur assez homo-

gène, parsemé de fines pailleLles de mica. Exposé à l'aclion des acides hy-

drochlorique, sulfurique et nitrique et même d'un mélange des deux derniers,

il s'est montré absolument insoluble. Les alkalis n'en ont précipité qu'un

soupçon de chaux. Celte roche est très tendre à l'extérieur; mais partout où

la pluie el l'air n'en ont pas commencé le délitement, elle a quelque dureté et

ne peut être entamée qu'à peine avec la pelle. Il en est de même lorsqu'on

creuse à une profondeur où la roche est imprégnée d'eau, et où l'aclion de l'air

ne pénètre pas; ce qui se conçoit, si l'on considère que la pellicule d'eau

qui se trouve entre les grains doit augmenter considérablement l'attraction de

surface ?

Telle est la roche des environs de la grotte. En d'autres endroits, c'est

encore la même masse, mais veinée, tantôt de couches d'épaisseurs inégales d un

beau sable blanc à gros grains, cependant plus fin que le gravier des maçons,

tantôt d'un sable rouge très foncé. Ces deux espèces de sable se trouvent

quelquefois conglomérées en nids de toule sorte de figures. Ceux de sable blanc

sont souvent traversés par des veines de sable rouge plus ou moins foncé; mais

jamais les nids rouges foncés ne sont veinés de sable blanc.

Toute la roche de la falaise, partout où je l'ai vue à nu, paraît être composée

de deux stratifications superposées l'une à l'autre presque horizontalement. J'ai

trouvé partout à l'extérieur, de même que dans l'intérieur de la petite grotte,

la fissure de superposition à*environ 20 pieds au-dessus de la surface du lac.

A une distance d'environ une verste de la cure ou du lac, dans l'intérieur

des terres, j'ai retrouvé la même roche à nu dans une petite vallée, avec cette

différence qu'elle est plus variée par des veines de sable blanc, rouge foncé

et jaune et par de minces couches d'argile bleuâtre.

Mém. ¥1. Sér. Se. math pkys. et nat. Tom. IV. 2de p. Se. nak 2

IO P A R R T Zoologie.

Le talus de devant la grotte est couvert de cailloux roulés comme toute la

lisière entre la falaise et le lac, lisière qui a ici 57 pieds de largeur, mais

beaucoup plus de talus qu'ailleurs, à raison de grands éboulements qui y ont

eu lieu. Dans l'idée d'apprendre si la roche descendait à pic dans l'intérieur,

ou si elle se continuait sous la couche de cailloux et de gravier, je fis creuser

un canal de la grotte vers le lac de 1| pied de profondeur et au bout de ce

canal, à 25 pieds de distance de la grotte un petit puits de 5 pieds 8 pouces

de profondeur, l'affluence considérable de l'eau ayant empêché de percer plus

bas, parce que le fond se trouvait déjà au-dessous de la surface du lac.

Les cailloux et le gravier étant déblayés, le canal offrit la roche rouge jusqu'à

environ 12 pieds de distance de la grotte, et plus loin un sable blanc tel

que celui des veines du rocher. Ce sable blanc continua jusqu'au puits qui

en offrait une couche de plus de 2 pieds d'épaisseur. Puis vint au-dessous

d'abord une couche veinée de sable rouge et blanc et d'argile bleue; puis une

couche de sable jaune d'environ 1 pied, puis une couche de sable noir d'en-

viron 6 pouces d'épaisseur; enfin nombre de couches alternantes jaunes et

rouges d'un à deux pouces. A la plus grande profondeur où l'eau permit

d'atteindre, la pelle n'emportait presque rien à cause de la dureté du sol.

Mais celte roche ne règne pas sur toute la hauteur de la falaise. Elle est

superposée par une couche du même sable rouge sans consistance, qui vraisem-

blablement y a été charrié des contrées voisines où la roche a été débitée ou

au moins ravagée par des courants.

Si l'on compare cette description de la roche qui forme la falaise du lac de

Burtneck avec la description du grès rouge que M."1

Engelliardt nous livre dans

son mémoire (Umriss der Felsen-Structur Esthlands, und Finnlands p. 8) et qui

se retrouve presque partout en Livonie et en Esthonie, l'on ne peut s'empêcher

de considérer ces deux roc lies comme identiques. Je l'ai retrouvée à la terre

de Salisburg, à 20 verstes de la cure de Burlneck, dans les hauteurs qui

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. i

1

dominent la Salis, à Ranzen 12 verstes, à Ermes à 28 verstes, etc. et ensuite

sur ma route jusquà Dorpat, où elle forme le glacis de la citadelle.

Un phénomène frappant s'offre à la vue dans un grand nombre de blocs

de granité, dont le volume de quelques uns va à près de 200 pieds cubes,

tantôt e'pars, tantôt en groupes, sur la lisière qui borde de lac depuis l'em-

bouchure de la Dure jusqu'au château de Burtneck, près du quel s'en trouve

un grouppe conside'rable. Les habitants du pays croient que ces blocs, dont

on ne retrouve pas les analogues dans la contre'e, sont apporte's du fond du

lac par les glaces. Mais cette opinion se re'fute complètement par l'observation

que j'ai faite que la partie supérieure de la falaise entre la cure et l'embou-

chure de la Dure offre sur sa crête et dans son intérieur de ces blocs de gra-

nité qui est le même que celui qui est parsemé si copieusement en blocs erra-

tiques sur la majeure partie de la Livonie, et qu'Engelhardt a reconnus être

de l'espèce des roches de Scandinavie.

Il est donc plus que probable que ces blocs étaient originairement contenus

dans la couche supérieure de la falaise, qu'ils se sont éboulés par le délitement de

la pente de la falaise et dont plusieurs sont roulés plus ou moins avant dans le lac.

Mais comment s'est fait ce délitement? Esl-il l'effet immédiat d'un courant

du sud-est au nord-outst (comme la position du lac semble l'indiquer) qui

aurait creusé le bassin du lac? L'existence de ce courant n'est guères vraisem-

blable; car on devrait retrouver parlout, de la Doure à la Salis, les alluvions

du terrain emporté; ce qui n'a pas lieu. Les bords de la Salis jusqu'à Reu-

Ottenhof ne seraient pas plats comme ils le sont, tandis que le même fleuve

près de Salisbourg, à 8 verstes de Neu-Otlenhof est enclavé entre deux fa-

laises, dont l'une, à 2 verstes plus loin est à pic, et l'autre en talus de 30

à 35 degrés. Quelle que soit la cause qui ait creusé le bassin du lac*); il

•) La cause primitive me parait être un enfoncement, auquel des courants auront succède. De

pareils enfoncements d'une petite étendue s'expliquent facilement par la destruction de la voûte

de cavernes qu'on rencontre si souvent dans le calcaire et le grés, dont j'ai explique la formation

dans mon Crundriss dtr Physik dtr ]Crde uitd Ceulo»ie.

2*

12 P A lî R T Zoologie

paraît certain que la falaise qui règne de la Dure jusques un peu au-delà du

château de Burtneck, a été' originairement à pic comme quelques portions qui

se montrent à découvert; que le talus s'est formé ensuite par le charriage de

la même roche détruite dans la contrée voisine, apparemment par un courant

d'est, et que la roche à pic a reparu ensuite par la destruction de la masse

charriée qui couvrait sa face.

Celte destruction est postérieure aux révolutions géologiques et se continue

encore de nos jours. A la fin de chaque hiver, lors de la fonte des neiges,

l'eau du lac et la glace de sa surface s'élèvent de 5 à 6 pieds au-dessus du

niveau moyen, et le vent de nord-ouest, qui règne alors ordinairement, chasse la

"lace rompue en grands plateaux dans la direction sud-est et endommage chaque

année plus ou moins le talus de la lisière et le pied de la falaise, y déracine

même parfois de vieux arbres que la nature a plantés sur le penchant partout

où le talus n'est pas trop raide.

Ces dégradations du pied du talus ont naturellement favorisé les dégrada-

tions causées par la pluie et la fonte des neiges qui agissent de haut en bas,

jusqu'à ce que tout le talus de matières charriées étant enlevé, la roche per-

pendiculaire et solide n'est presque plus exposée à des dégradations. Pendant

celle action du lac et de ses glaçons, il n'est pas rare de voir des blocs de

granité gisant sur la lisière pousés vers la falaise à quelques pieds plus haut

que leur gisement précédent par les chocs des glaçons. Il arrive même que des

blocs, qui à leur chute du haut de la falaise avaient roulé jusqu'à plusieurs

toises dans le lac, sont soulevés par la glace et portés sur la lisière où la glace

fondante les abandonne. L'on peut compter sur la certitude de ces observa-

tions, puisque je les dois à mon fils qui vit depuis 15 ans à la cure, et voit

de sa fenêtre ces intéressantes opérations de la nature.

En dépit de la plus scrupuleuse attention de la part de mon fils et de

moi, de nos deux familles et des ouvriers que j'ai employés, même malgré un

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. i3

élargissement de la petite grotte qui a eu lieu, nous n'avons trouvé dans la

masse solide de la falaise, ni sur ses flancs le moindre vestige des fossiles que

la lisière qui la sépare du lac nous a offerts en si grand nombre. Le bruit

avait couru que la roebe dans laquelle se trouve une jolie grotte à 2 verstes

de Salisburg, élevée à environ 50 pieds au-dessus de la Salis, en a fourni à

M. Ulprecbt. Mais ce bruit n'a guères de vraisemblance. Au moins n'en ai -je

trouvé aucune trace lorsque je la visitai et ses environs. Mais on en trouve

au pied de la roebe près d'une source.

Si l'on ajoute à ces faits que toute la côte occidentale et septentrionale du

lac n'a offert, ni à M. Ulprecbt, ni à moi aucun de ces fossiles, on se trouve

forcé d'admettre que ce sont les vagues et les glaces poussées par les vents de

nord -ouest qui amènent sur la plage de Burtneck ces débris d'anciens osse-

ments de l'intérieur du lac, qui recèle vraisemblablement des fragments plus con-

sidérables et plus précieux de plusieurs espèces d'animaux d'antique générations

ensevelis sous ses eaux, le mouvement de l'eau ne pouvant charrier jusques

hors du bassin que de petits morceaux, puisqu'il ne peut être que très faible

à des profondeurs de 20, 30, 40 et 50 pieds, quelque violent qu'il puisse

être à sa surface pendant les gros tems; à quoi il faut ajouter que ce charriage

se fait sur un plan incliné de bas en haut.

L'observation que l'on a trouvé dans d'autres contrées de la Livonie, par

exemple dans le cercle de Wenden et près de Dorpat, des fossiles analogues à

ceux de ce lac, n'infèrent point contre cette opinion. Car ce n'est pas notre

idée que les animaux, dont le bord du lac de Burtneck offre les débris, aient

vécu précisément et uniquement sur le terrain autrefois à sec de ce lac, mais que,

ce bassin étant creusé, les ossements qu'une révolution a submergés et enlevés

des contrées voisines, sont restés dans ce bas-fond en bien plus grande quan-

tité que sur les plateaux.

lA P A R R T Zoologie.

Pour ne rien oublier des particularités qui caractérisent la falaise du lac de

Burtneck, nous devons observer que, outre mainte tanière de renard, la sur-

face nue de la roche offre des milliers de petits trous cylindriques perce's

horizontalement, de Z\ lignes de diamètre et de 1^ pouce de profondeur, dans

lesquels on trouve souvent des peaux desse'che'es de chrysalides qui tapissent

exactement l'inte'rieur de ces trous. A force de chercher, je trouvai enfin dans

un de ces trous une larve encore vivante que j'enfermai dans de l'eau de vie

et que j'ai remise à mon collègue M. Brandi qui l'a reconnue pour une Ci-

cindela*). Outre ces loges de larves, l'on trouve encore à la même roche quan-

tité' de trous d'hirondelles de 3 à 5 pouces de diamètre, et de 2 à 3 pieds de

profondeur. Lorsque je mesurai cette profondeur avec ma canne ferre'e,j en

trouvai le fond dur, même un peu sonore; ce qui prouve qu'à l'inte'rieur la

roche est bien plus forte qu'à la surface.

Enfin pour terminer cette description ge'ognostique, je crois devoir examiner

la question sur la formation de la roche de cette falaise. Comme dans ces

questions la mode d'aujourd'hui exige que l'on fixe 1 âge relatif des roches, il

est nécessaire que je rappelle ici ce que j'ai déclaré souvent que, malgré le

système de Werner et de ses successeuis , malgré les grands travaux de Cuvier

et d'autres célèbres naturalistes sur les ossements d'animaux vertébrés, sur les

coquillages et sur les plantes fossiles, sur l'observation desquels on croit pou-

voir classer les roches quant à leur âge relatif, je n'adopte point une telle

classification en tant qu'elle doit s'appliquer à des roches de même espèce on

à des analogues dans différentes régions de la terre. Aujourd hui et peut-être

à toujours nous ne pouvons parler de l'âge relatif des roches qu'en tant qu'elles

sont immédiatement superposées l'une à l'autre. Sans entrer dans des détails

*) Il est intéressant de voir que celte espèce de larve qui a coutume de s'enfouir dans un terrain

très compact pour s'y métamorphoser, n'en trouvant pas sur celte lisière couverte de cailloux el

sur le penchant de la falaise composé de sahle rouge sans consistance, ait choisi cette roche, qui

a à sa surface perpendiculaire apparemrrcnt toute la compacité qui lui est nécessaire.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 1

5

superflus sur mon système géologique, j'alléguerai tout simplement la thèse que

j'ai publiée déjà en 1815 dans ma Physique de la Terre et Géologie, que

j'avais présentée plusieurs années auparavant dans mes cours publics, et que

M. Elie de Baumont s'est permis de publier il y a trois ans comme neuve et

lui appartenant, quoiqu'il ait connu le 6etome de mes Entretiens sur la Phy-

sique où cette thèse est également consignée.

Cette thèse est que les opération volcaniques qui ont produit les soulèvements et

les aplatissements successifs, dont la surface de la Terre nous offre partout les traces,

ont eu lieu en divers endroits du globe à des époques très différentes pendant le

procès de la précipitation générale*), et que par conséquent non seulement ce procès

a subi des modifications successives et produit des changements dans la nature et

dans la suite des roches qui se formaient, mais aussi que les mouvements mécaniques

de l'océan qui ont détruit tant de formations et charrié tant de débris çà et là,

ont participé à ces irrégularités et les ont multiplies. I) 'où fai conclu que, si Ton

classe les roches, soit selon leurs éléments chimiques (ce qui me paraît le plus sur)

soit selon leurs caractères extérieurs, l'on ne peut pas prétendre que telle roche

qui se retrouve par exemple en Allemagne et en Italie, fut -elle même au même

niveau au-dessus de la mer et rangée dans la même suite dans les deux contrées,

ait été formée dans Tune et tautre à la même époque.

Conformément à ce théorème géologique, je n'entreprendrai pas de fixer l'âge

relatif de la roche de Burtneck, et moins encore de terminer le différent qui

existe entre quelques géognostes sur la formation de cette roche rouge qui

couvre une très grande partie de la Livonie et de l'Estonie et des autres ter-

*) J'«père que quiconque a lu mon mémoire sur la température du globe terrestre imprimé en

1831 dans le recueil de l'Académie, ne s'attendra pas à ce que j'abandonne mon système

volcano-neptunien pour me conformer à la mode et me ranger sous les étendards des plulonisles

dont le système me parait en tout point contraire à l'expérience et aux lois naturelles. Je m'y

refuse, au risque que l'on me dise là-dessus des injures, comme il a plu à M Berzelius de

m'en dire, parce que j'ai eu l'andace de prédire que la théorie ehimique de l'électricité ferait

tomber son système de l'electro- chimie. — Tantae ne animis coelestibus irae .'

jg P A R R T Zoologie.

rains de ces deux provinces, que les uns de'clarent appartenir aux roches de

transition, les autres aux roches secondaires, ou plutôt les uns aux plus anciens,

les autres aux plus nouveaux produits de la Flotz-Formation de Werner. Mon

système ge'ologique me défend de l'aborder.

Je partage tous les terrains en deux grands classes, les masses cristallisées

et masses informes. C'est la classification que la Nature nous indique le plus

généralement. Entre ces deux classes se trouve une troisième, celle des masses

mixtes, qui participe des deux autres, et nous offre des roches compose'es de

substances cristallisées et de substances informes distinctes l'une de l'autre, mais

conglomérées par l'attraction de surface.

Quant au mode de formation, les roches informes ont été précipitées par

l'action chimique des réagenls dans une région de l'océan où les terres pures

crislallisables à froid, la silice et la chaux, n'étaient pas assez abondantes pour

envelopper dans leur cristallisation l'alumine et les oxides métalliques comme

cela a eu lieu dans les parties constituantes du quai*lz et des substances émi-

nemment quarlzeuses, dans le feldspath, dans le mica et l'amphibole. Ou bien

les masses informes sont des débris de masses et de cette seconde classe, délités,

charriées et entassés par les mouvements de l'océan aux lieux où nous les trou-

vons. Si ces terrains de transport se sont trouvés pendant le charriage mêlés

à une partie de l'océan où s'effectuait encore une précipitation cristallique, il

a dû en résulter des roches mixtes tenant aux formes cristallines et amorphes.

Si enfin les terrains de transport se sont trouvés pendant le charriage mêlés à

une partie de l'océan où il s'effectuait encore une précipitation informe, il a

dû en résulter des roches mixtes entièrement informes qui doivent se distinguer

des roches simplement charriées sans autre mélange par une plus grande com-

pactilité ou une plus fine porosité.

Quant aux suites, c'est à la Géognosie à les décrire, d'abord spécialement

par de nombreuses observations locales, puis, aussi généralement que faire se peut,

par la comparaison des suites spéciales, et à la Géologie à expliquer le mode

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 17

de formation d'abord de la suite ge'ne'rale par les lois de la Physique de la Chimie

et de la Mécanique (rc que je crois avoir fait dans mon système ge'ologique)

puis des suites spe'ciales par la comhinaison des circonstances locales avec les

principes de théorie, travail immense qui est encore à faire.

Notre question est de savoir si la roche de la falaise de Burtneck, qui

s'étend sur une grande surface de terrain, a été formée chimiquement au lieu

où elle se trouve, ou si elle est un terrain de transport. Elle est composée de

sable quartzeux de trito\ide de fer, de très peu d'alumine et d'un soupçon

de chaux. Elle n'offre à cet égard aucun indice sûr rlativement à notre

question. Examinons donc les autres circonstances sous lesquelles cette roche

nous apparaît. Je dis cette roche, car il n'est pas question de la couche

supérieure de sable rouge qui couvre la roche et est évidemment un terrain

charrié.

Les nombreuses veines de sable blanc et jaune et d'argile bleuâtre, les diffé-

rentes teintes de rouge et les fines paillettes de mica semblent indiquer que

cette roche n'est qu'un mélange de débris et par conséquent un terrain charrié.

Mais d'un autre côté, il suffit de connaître mon système géologique pour se

convaincre que ces veines de matières un peu étrangères n'infèrent pas absolu-

ment contre l'idée que telle roche ait été déposée originairement au lieu où elle

se trouve immédiatement par le procès de la précipitation générale, puisque

dans ce système les procès chimiques ont lieu malgré les mouvements de l'océan,

et que ce sont précisément ces mouvements et ceux de l'atmosphère qui pro-

duisent des différences passagères dans la nature des couches déposées. Il serait

même très difficile de concevoir comment une couche de différens débris charriés

pourrait offrir des veines bien tranchées de différentes couleurs, telles que les

offre la roche de Burlneck. Tout devrait plutôt s'y trouver pêle-mêle et offrir

une teinte mixte, à peu près homogène; ce qui est le cas pour la couche de

sable rouge évidemment charriée qui couvre la roche.

Mém. VI. Se'r Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2de. p. Se. uat. Z

j8 P A R R T Zoologie.

En comparant la dureté quoique modique de la roche avec le sable de

même espèce qui la couvre à une épaisseur considérable (de 20 à 30 pieds)

l'on ne peut s'empêcher d'admettre que la cohésion des matières de la roche

ne peut provenir que d'un grand nombre de points de contact qui n'ont lieu

que lorsque les parties constituantes se réunissent par un procès chimique cjui

précipite ces parties en pulvicules extrêmement Unes, tandis que la destruction

mécanique d'une roche ne produit que des molécules grossières.

îîous avons vu plus haut que cette roche, réduite en sable couvert d'oxidc

de fer et d'un peu d'alumine, résiste aux réagents qui dissolvent l'alumine et le

tritoxide de fer. 11 faut donc que ces deux substances soient si fortement liées

à la silice du sable, quoique seulement à l'extérieur, que les acides ne puis-

sent les séparer sans préparation préalable. Teut-on supposer une pareille

réunion, si le sable de quartz et le tritoxide de fer avaient été précipités chacun

à part et ensuite charriés?

La fissure de superposition qui sépare les deux couches horizontales de la

même roche, ne permet guères de considérer la roche comme une masse char-

riée; car en supposant même que le charriage ait eu lieu à deux époques diffé-

rentes, le second eut recouvert le premier dépôt parfaitement et sans fissure,

et l'on n'observerait tout au plus qu'une petite différence dans le mélange ou

la couleur. Les fissures horizontales rectilignes attestent toujours une interrup-

tion d'un procès chimique.

Enfin l'observation que celte roche ne contient à son intérieur aucun vestige

d'ossements fossiles, tandis qu'ils se trouvent en si grande quantité au-dessous

d'elle, paraît indiquer que la roche est un terrain de formation intact, puisque

ces ossemens s'y trouveraient également mêlés; car on en a Irouvé dans le cercle

de Wenden et près de Dorpat dans le terrain de transport.

Le plus fort argument en faveur de l'hypothèse du charriage, les blocs erra-

tiques qui se trouvent près de l'embouchure de la Doure sur la crête et dans

l'intérieur de la falaise, font preuve précisément contre l'hypothèse. Car cette

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. irj

partie supérieure de la falaise est, comme il a e'te' observé plus haut, une masse

charriée sans consislence ni veines marquées, détruite ailleurs et amenée par

des courants sur la roche intègre de la falaise avec ces blocs de granité qui

se trouvent en partie recouverts par ce sable rouge.

En résumant toutes ces raisons, il me semble qu'on ne doutera plus que la

roche compacte de la falaise de Burtneck, qu'on trouve si répandue en Livonie

et en Estonie, est un produit immédiat du grand procès chimique qui a formé

l'écorce de notre globe, mais qu'une révolution quelconque subséquente en a

délité, détruit quelque pari une partie et en a amené les débris en forme de

sable rouge avec des blocs de granité dans la contrée de Burtneck. Cette ré-

volution, s'il fallait l'indiquer, nous la trouverions dans le voisinage, l'enfonce-

ment qui a produit la grande jatte que nous nommons la mer Baltique.

IL

DESCRIPTION DES FOSSILESTROUVÉS SUR LES BORDS DU LAC DE RURTNECK.

Les fossiles que livrent les bords du lac de Burtneck sont de quatre es-

pèces, des fragments d'os, des fragments de téguments d'animaux encore inconnus,

des dents et quelques coraux. îvous vouons à la description de chacune de

ces quatre espèces de productions naturelles un article à part; puis nous ajou-

terons dans un chapitre à part les expériences physiques et chimiques que nous

avons entreprises pour mieux connaître leur nature.

A. Description des os.

Malheureusement ce ne sont que des fragmens qui ne peuvent indiquer

l'espèce d'animaux auxquels ils appartiennent. Mais la collection se montre à

20 P A R R T Zoologie.

environ 1200 morceaux, petits et grands. Nous allons en examiner les plus

importants, qui se trouvent dessine's à la planche Ie

d'après nature et de gran-

deur naturelle avec un soin et une aptitude rares par un jeune artiste, M. Pape'.

La fig. I. pre'sente un de ces os vu sur sa longueur. La fig. I. a. en offre

la face du bout acb, qui fait un peu plus de la moitié' de la coupe transver-

sale de l'os. Pour terme de comparaison la fig. I. b. offre une moitié' d'un os

frais de cheval qui a e'te' expose' quelques anne'es à l'air. Il serait difficile de

ne pas reconnaître dans ce fossile un morceau de tibia d'un quadrupède quel-

conque.

La structure est celle de cellules allongées, place'es parallèlement à la lon-

gueur de l'os. Vers le milieu ces cellules sont plus larges et peuvent être con-

side're'es comme les cellules moelleuses. Si nous comparons cette structure avec

celle d'un tibii de cheval (fig. I. b.) que l'on peut conside'rer comme fraîche,

l'on trouve deux différences palpables.

Le première est que même la loupe n'offre pas ces cellules dans les os frais

encore remplis de la substance animale gélatineuse et fibreuse. La seconde est

que les cellules moelleuses sont dans l'os frais beaucoup plus grandes .que dans

l'os fossile, où elles occupent un espace assez rigoureusement circonscrit, tandis

que dans l'os fossile cet espace se perd insensiblement dans l'autre masse de

l'os, les pores dimiuant en grosseur de l'intérieur à l'extérieur en passages

presque insensibles.

Cet os fossile offre encore deux caractères particuliers.

Le premier est sa grande fragilité, qui égale ou surpasse peut-être celle du

verre. Car lorsque je voulus en abattre un petit morceau pour l'analyse chi-

mique, le bout cj g éclata en morceaux et ceux-ci en plusieurs petits au

moindre coup de marteau. Cette propriété serait -elle particulière aux os de

certains animaux? Est- elle commune à tous les os fossiles en raison de la perte

de la matière organique qu'ils ont essuyée? Ou bien l'est-elle seulement aux

os fossiles qui ont séjourné longtems sous l'eau? Des Naturalistes en possession

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burlncck. 21

de grandes collections d'os fossiles peuvent seuls re'pondre à ces questions. La

surface des fractures est concave, comme le montre la fig. I. depuis d dans tous

les sens jusqu'en g.

Cette figure coquillère rappelle celle de la pierre à fusil, quoiqu'il n'y ait

d'ailleurs aucune ressemblance entre elle et cet os fossile.

Le second caractère est que cet os paraît compose' d'épaisses couches cy-

lindriques et concentriques qui se de'laclient facilement l'une de l'autre, et il

paraît que cet individu en avait originairement d'avantage. La partie bkmn g cl

est une couche de ce genre ; hik est la fissure entre deux autres. D'autres

morceaux moins grands, qui ont également l'apparence d'avoir appartenu à des

tibia, offrent la même structure; de sorte que l'on ne peut pas la regarder

comme un accident fortuit.

La fig. IL présente un autre fragment d'os semblable, usé à l'émeril, qui

offre des stries ce, dg, h f, traversant toute l'épaisseur du fragment comme

on le voit dans la fig. IL a. qui représente la coupe a b également travaillée à

l'émeril.

Les figures III. et III. a. appartiennent à un même fragment d'os en forme

de coin irrégulicr, dont fig. III. a. est la tête et fig. III. le côté abc vu de

face. Voulant connaître la structure de ce fragment, sans le faire travailler à

l'émeril, j'en ai aiguisé la tête avec un acide très affaibli d'eau. Les pores

grossiers du milieu, remplis d'une masse argileuse, ont paru en relief, la ma-

tière argileuse n'ayant pas été sensiblement attaquée par l'acide, tandis que la

masse calcaire par contre l'a été très sensiblement. Les parties hic et akhdes surfaces latérales paraissent au premier abord les surfaces naturelles de l'os

dont ce morceau n'est qu'un fragment; les autres parties du contour (fig. VI.)

sont évidemment fracturées. Les lignes, que les pores ou cellules suivent sur la

base, confirment ce que le simple aperçu nous dit, et l'on peut même conclure

de ces directions que le fragment serait complet quant à ces deux faces (dont

la fig. V. offre l'aspect de l'une), si le contour suivait les lignes bicjghke.

22 P A R R T Zoologie.

Il paraît que l'enfoncement x y (fig. V.) est naturel, le gîte de quelque vaisseau

ou nerf.

Cette collection possède encore un fragment presque de même forme et

grosseur dont il sera question à la suite. L'un pèse 5369,875 grains, l'autre

6389,125, poids méd. Nuremberg.

Le fragment dessine' aux fig. VII. et VIII. nous offre de nouveau un enfonce-

ment du genre de x y de la fig. V. La fig. VII. représente la base supérieure et

prouve, par les direction des pores, que la surface extérieure (fig. VIII.) conte-

nant cet enfoncement, est la surface naturelle de l'os. Tout en outre indique

une analogie palpable entre le grand morceau (fig. V. et VI.) et celui-ci, tandis

que la concavité' de la surface intérieure paraît constituer ce morceau comme

un fragment d'un os creux de grandes dimensions.

Tous les fragmens d'os, grands ou petits, de cette collection ont à très peu

près la même structure que celle des morceaux qui viennent d'être de'crits. Les

formes extérieures varient beaucoup.

Une de ces formes qui revient assez souvent est celle d'un os oblong, dont

la tranebe transversale a la figure d'un rein, comme on le voit à la fig. IX.

A la partie abede les pores sont plus grossiers qu'ailleurs, comme à la fig. II.

Ces fragments ne seraient-ils pas des moitie's d'os creux et fendus par hasard

sur leur longueur ? Celui à qui appartient la coupe (fig. IX.) de grandeur natu-

relle a 5 pouces 4i lignes de longueur et il en manque encore 1 pouce de lon-

gueur qui a e'te' perdu au lavage. Les pores, à l'exception de ceux en a ci d'à,

sont si fins, qu'une loupe qui grossit 8 fois ne peut en indiquer la direction

en sorte qu'il est inde'cis si l'arrondissement en f et en f est naturel ou bien

l'effet du frottement pendant les charriages auxquels ce corps peut avoir été

soumis.

La collection contient plusieurs os de forme de parallélipipède oblong dont

quelques-uns, de 3 à 4 pouces de longueur sur | à | pouce d'épaisseur, sont

fendus sur leur longueur par l'effet des coups de pelle dont ils se trouvèrent

Zoologie Ossements fossiles du lac de Burtneck. 23

atteinte lorsque les ouvriers déblayaient les pierres et le gravier où ils se trou-

vaient. Ce qui paraît indiquer dans ces os une tendance particulière à se

fendre sur la longueur.

Elle contient en outre quelques morceaux qui paraissent être des fragments

de grosses vertèbres. Deux des plus grands ont chacun un poids d'environ

1 onces. L'un est de couleur fonce'e, l'autre de couleur claire.

"Tous les autres os, dont les plus petits ont à peine\ pouce de plus grande

dimension, n'affectent aucune figure assignable, sont tout-à-fait informes. Les

uns sont plats, d'autres sont à-peu-près aussi e'pais que larges, et longs et offrent

des angles et des arêtes plus ou moins e'mousse's. Ces arrondissements des par-

ties saillantes sont pour la plupart l'effet du frottement, ce dont on peut se

convaincre de deux manières. D'abord tous ces os, nouvellement fracturés,

offrent toujours des angles et des arêtes tranchantes; ce qui résulte naturellement

de leur propriété d'être très cassants. D'un autre côté, l'on n'observe que rare-

ment dans la direction des pores ce parallélisme avec les contours, parallélisme

que nous avons observé très distinctement dans les os décrits précédemment.

On ne le retrouve que dans les grands morceaux qui ont un côté plat, et même

pas toujours. Bien plus, nombre de ces fragments offrent des groupes de pores

grossiers semblables à ceux que nous avons reconnus aux os, fig. I. II. IV. et VI.

groupes dont la figure et remplacement n'offrent aucune congruence avec les

contours de ces fragments.

La couleur de tous ces os varie d'un jaune clair et sale à un rouge brunâtre

et jusqu'au brun très foncé. Quelques morceaux sont presque noirs et il y en

a même parmi ceux-ci dont la teinte tire sur le bleu. Les teintes claires do-

minent dans l'intérieur, là où elles se trouvent à l'extérieur. 11 en est assez

généralement de même des teintes moyennes. Mais les teintes les plus foncées

ne pénètrent que peu dans l'intérieur qui est toujours d'une teinte plus claire

que la surface. Ces observations m'ont paru devoir ne pas être négligées; nous

y reviendrons plus tard.

, P A R R T Zoologie.

II reste encore un os d'une structure particulière à décrire, dont notre col-

lection ne contient qu'un seul exemplaire dessine' à la figure VI. C'est un corps

également celluleux; mais au lieu que les cellules des autres os sont le plus

souvent plates et oblongues, quoique de figures variées, celles de cet os sont

rondes ou tant soit peu elliptiques, très proches les unes des autres sans affecter

aucune direction ou régularité' dans leur arrangement. A la surface leur pro-

fondeur paraît à peine e'galer le rayon de leur orifice et l'on juge que leur

figure doit approcher de celle d'une demi-sphère creuse. Mais en observant les

côte's de ce morceau, qui offrent les tranches verticales (fig. VI. a.) l'on trouve

que ces cellules sont des cylindres creux très presse's les uns près des autres,

traversant une partie de l'e'paisseur du fragment en directions irrégulièrement

courbe'es. Leur profondeur va de 1 à 10 ou 12 fois leur diamètre, n'affectant

aucune régularité dans leur emplacement l'un au-dessus de t autre. La couleur

est brun foncé, à l'intérieur un peu moins qu'à l'extérieur.

Ainsi les os fossiles des bords du lac de Burtneck nous offrent deux es-

pèces distinctes de structure: dans la première les cellules sont de forme plate

et oblongue, dans la seconde de forme cylindrique plus ou moins longue et

beaucoup plus grosses que dans la première, même lorsqu'on compare ces cel-

lules cylindriques aux cellules parallélipipédiques des plus grands fragments.

Les loupes dont je me suis servi pour ces obsorvations sur les os avaient

28 et 14 lignes de distance focale. Tour les observations suivantes j'y en ai

ojouté de 12, de 9 et de 5 lignes, me servant de règle de celui de mes yeux

qui a une distance visuelle normale de 8 pouces du pied de Paris. Quelque-

fois je combinais les deux dernières pour obtenir un grossissement de 30 envi-

ron. Rarement j'ai employé le microscope composé pour obtcnirs de plus

grandes amplifications, la moindre différence de distance de deux points voisins

causant alors une grande confusion dans l'image.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. a5

B. Description des téguments.

Ce ne sont e'galeraent que des fragments; mais cette collection, de plus 300

exemplaires, offre une telle variété de formes encore inconnues, cpie leur descrip-

tion ne peut qu'être inte'ressante.

Ces téguments sont couverts de protube'rances de différentes figures, que l'on

peut regarder comme caractérisant des espèces et des genres.

L'espèce la plus fréquente a des protubérances coniques plus ou moins usées

à leur sommet et distribuées assez également sur la surface du tégument. Elles

sont dans différents exemplaires plus ou moins grandes. Le diamètre de leur

base varie de \ ligne à 2 lignes. Les dessins N°. 1, 2, 3, 4, 5, 6 nous

offrent des échantillons de cette espèce en diamètres décroissants, dessinés tous

de grandeur naturelle, de même que tous les suivants, excepté les cas de gros-

sissement, qui seront indiqués chaque fois.

Ces protubérances sont proprement composées de fils rangés en forme de

cône tronqué et réunis au sommet. Dans les exemplaires les mieux conservés,

on voit que chacun de ces filaments se partage vers la base en deux et même

trois rameaux.

Les rameaux d'une protubérance se prolongent jusques à ceux des protubé-

rances voisines, de sorte que toute la surface est couverte comme d'un réseau,

et que l'on peut dire que toutes ces protubérances se touchent par leur base.

De règle, toutes les protubérances d'une seule et même surface sont de

même grosseur, en général égales et semblables, autant que l'on peut appliquer

cette expression géométrique à des corps organiques.

L'épaisseur des téguments varie très fort. La collection en offre qui n'ont

qu'une ligne, d'autres 18 lignes d'épaisseur. Encore n'est- il pas sûr que cette

dernière soit l'épaisseur entière du fragment; il est possible et paraît par quel-

ques exemplaires comme très probable qu'une partie de l'épaisseur a été enlevée

par frottement ou fracture.

Me'm. VI. Se'r. Se. math. phys. et nat. Toni. IV. 2de p. Se. nat. 4

26 P A R R T Zoologie.

Le N°. 1, peut -ê Ire conside'ré en quelque sorte comme le type de cette es-

pèce. Sa surface n'est pas entièrement couverte de protubérances, et il serait dif-

ficile de de'cider si la partie qui se trouve à nud l'a toujours été, ou si les

frottements ont enlevé' les protubérances qui paraissent manquer.

Le N°. 2, quoique sa surface soit entièrement couverte de protube'rances,

a cependant considérablement souffert par voie de trituration; car non seule-

ment les protube'rances ont diminue' de hauteur, mais aussi les ramifications- in-

férieures sont devenues presque insensibles. La raie qui sillonne cet exemplaire

offre une énigme difficile à expliquer. Elle en parcourt toute la longueur, sans

se soucier des protubérances, dont les unes manquent entièrement, d'autres à

moitié, au tiers ou au quart. Ce sillon est -il naturel? Appartient-il à l'organi-

sation de l'animal? Ou bien a-t-il été fait de force après la formation des pro-

tubérances? La première hypothèse a peu de probabilité; car si cette raie faisait

partie de l'organisation, les protubérances seraient rangées de chaque côté de la

raie et non comme enlevées de force et fracturées. La seconde hypothèse est

également difficile à admettre; car quelle force assignera-t-on pour produire cet

effet. Plusieurs autres exemplaires, également affectés d'une raie pareille, n'of-

frent pas les données nécessaires pour résoudre 1 énigme. Je ne puis qu'observer

que ces raies et nommément l'une qui se trouve sur un plus grand fragment

que l'on ne peut nullement considérer comme ayant fait partie du premier, ont

précisément la même largeur et profondeur. Lorsque de nouvelles fouilles auront

mis en état de reconnaître le genre d'animaux auquel ces téguments appartien-

nent, il sera peut-être possible de résoudre la question.

Le N°. 3, n'offre rien de particulier dans la structure des protubérances;

mais la surface entière est couverte d'une matière jaune -clair et terreuse diffé-

rente de celle de la masse. Le frottement l'a enlevée de la plupart des sommets

des protubérances. Nous retrouverons cette matière encore sur quelques autres

téguments que nous examinerons plus bas.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtnech. 27

Le N°. 4, extrêmement bien conserve', c'est-à-dire très peu use' par le frot-

tement, offre les protubérances dans leur plus grande perfection. Le dessin

n'est nullement embelli, mais une parfaite copie de la nature. N°. 4. a. est

une portion de ce morceau vu à une forte loupe. On ne se lasse point d'ad-

miner la délicatesse du travail dans ces protube'rances, de'licatesse qui ressort

d'autant mieux, qu'une très mince couche de matière jaune, répandue sur le

fond, fait ressortir toutes lçs ramifications.

Les N°. 5 et 6, sont les exemplaires qui offrent les plus fines protubérances

de toute la collection. Elles ont un caractère qui les distingue de toutes les

autres: elles sont très plates et non pas -ondes à leur base, mais rectangulaires

et terminées par de très fines ramifications.

Le N°. 1, porte des protubérances du caractère général qui a été décrit plus

haut, et ne serait pas l'objet d'une considération à part, s'il n'oflrait pas du

côté a b une partie de la surface un peu enfoncée et cependant couverte de pro-

tubérances semblables aux autres, mais un peu plus petites et rangées en files

courbes, mais parallèles entre elles, tandis que sur tout le reste de la surface

l'on n'observe aucune symétrie ni parallélisme, mais seulement une distribution

assez égale, mais sans ordre.

Pour expliquer ce phénomène, supposerons -nous que celte partie de la sur-

face ait été couverte ou comprimée par un autre corps qui aurait empêché cette

partie de croître pendant un certain tems. Ou bien supposerons -nous qu'avant

la formation des protubérances la plaque ait reçu un choc qui en ait un peu

altéré l'organisation, et par conséquent diminué la quantité de matière. Mais

cette pression ou ce choc mécanique peut-il avoir mis de la symétrie ou de

l'ordre dans la distribution des protubérances là où la Nature n'avait pas voulu

en mettre? Enfin dirons -nous que cette anomalie apparente tient à la nature

du sujet, qu'elle ne soit par conséquent pas une anomalie, la Nature organique

nous offrant tant de cas semblables? Ce serait trancher le noeud, et peut-être

pas à tort. Nous trouverons un second exemplaire de ce genre. Nous ferony

28 P A R R T Zoologie.

bien à cet égard d'en appeler à des observations futures, au tems ou l'on

découvrira de plus grands fragments, de tels qui nous offrent une répétition

symétrique, ou non, du pbe'nomène.

Le N°. 8, est un tégument qui n'offre que des vestiges à peine sensibles

de protubérances et en outre couverts de la matière jaune dont il a déjà, e'té

question. La face oppose'e est à moitié' couverte de la même matière, sur la-

quelle nous reviendrons par la suite.

Le W. 9, nous livre à la fois deux varie'te's. La première est celle de

protubérances coniques de différentes grosseurs sur le même morceau, puis des

protubérances oblongues de figure cïCulairt mêlées aux autres. Toutes sont

ramifiées, étroites en haut et larges en bas.

Cet exemplaire est parsemé de grains de sable quartzeux qui ne sont pas

seulement agglutinés, mais incrustés ou enchâssés dans la matière du tégument

comme un diamant dans la monture d'une bage. Lorsqu'on les fait sauter de

force, il reste des vides occupés auparavant par ces grains de sable. Ce phé-

nomène qui paraît peut-être minutieux, nous prouve que la substance de -ces

téguments doit avoir eu une période où elle était un peu molle, de quelque

mode au reste que la nature se soit servie pour opérer ces incrustation, soit pen-

dant la vie de l'animal, soit après sa mort.

Le N°. 10, paraît appartenir à la même variété que le N°. 9; à cela près

que celui-là n'offre qu'une seule proéminence oMongue et plussieurs circulaires

de grosseurs très différentes.

Le 1S°. 11, nous introduit dans un nouveau champ de phénomènes. Jusqu'ici

tous les téguments que nous avons observés n'ont de protubérances que d'un

seul côté. ]S°. il. et 11. a. sont les deux faces d'un même tégument. Les

protubérances sont toutes de même grosseur, pas ou presque pas usées par le

frottement, placées sur une masse fibreuse de couleur jaune-clair sale, à la

quelle ils tiennent à peine aussi fortement que les grains de sable N°. 9. Ç à

et là on trouve quelques traces de la matière jaune- chrome qui a déjà paru.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 29

Les N°. 12. et 12. a. nous offrent e'galement les deux faces d'un seul fragment

de tégument. Ce sont les surfaces les mieux conserve'es de toute la collection;

aussi les regardai-je comme les types les plus parfaits des te'gumenls que nous

observons en ce moment. Les protubérances reposant, comme dans le N°. 11,

sur une masse fibreuse jaune- sale.

Le îs°. 13, est non seulement orne' des deux côte's, mais il offre en outre

une nouvelle variété' dans ses protube'rances. Elles s'élèvent à peine au-dessus du

fond qui les porte; et cependant chacune d'elles est complètement dessinée; les

ramifications, plus déliées que dans les autres protubérances de même diamètre,

se prolongent jusqu'au centre. Comme elles sont pourtant encore coniques, on

pourrait les nommer protubérances coniques surbaissées.

L'on aurait tort de regarder ces protubérances plates comme des protubé-

rances originairement élevées, mais usées par voie de frottement. Au con-

traire, elles sont parfaitement conservées, rien ne manque à aucune d'elles, pas

la moindre ramification. J'ai par contre usé à la lime ou à l'émeril plussieurs

surfaces de protubérances coniques et constamment trouvé que la cime du petit

cône (de règle déjà émoussée) s'élargissait de plus en plus aux dépends des

ramifications à mesure qu'il s'abaissait, de sorte que ces protubérances là sont

de vraie cônes massifs et couverts ou brodés à leur surface par la ramification

décrite; tandis qu'il paraît que celles-ci (K°. 13.) ne sont composées que de

ramifications qui augmentent un peu d'épaisseur vers le centre.

Le N°. 14, livre une jolie variété, où les protubérances sont toutes oblon-

gues, passablement hautes, plates au sommet et fournies de ramifications sur

les flancs et à la base. Cet exemplaire est encore intéressant par sa convexité

à l'extérieur et une faible concavité à l'intérieur correspondante à la convexité,

ce qui fait présumer que ce fragment faissait partie d'un cylindre creux.

Le îï . 15, offre un petit exemplaire de tégument, couvert seulement en

partie de proéminences demi-sphériques unies, isolées, qui paraissent au premier

3o P A R R T Zoologie.

coup -d'oeil n'avoir aucune ramification; mais une loupe un peu forte en de'-

couvre enfin les traces.

Le W. 16, nous place à double e'gard dans une autre sphère. Jusqu'à

pre'sent nous n'avons observe' les protubérances que sur une surface ou sur deux

parallèles et ces protube'rances avaient des figures de'cide'es. Ici nous avons deux

faces à angles droits dont la supérieure est parseme'e de petites excroissances

noires, informes, disse'mine'es sans ordre et sans de'sordre. La face late'rale porte

e'galement des excroissances noires disse'mine'es de manière à ressembler en quel-

que sorte à des lettres be'braïques, au reste seulement sur une petite partie de

celte face, le reste e'tant fracturé. Les unes et les autres de ces protube'rances

n'ont pas de luisant comme les pre'cc'dentes.

Le N°. il, nous ramène en partie dans notre première sphère, en ce

qu'il nous offre un te'gument dont une face est du genre du TN=

. 16 et l'autre,

parallèle à la première face et visible au N°. 17. a, porte de très jolis proémi-

nences coniques et ramifie'es, place'es sur une masse jaunâtre et fibreuse, comme

le N°. 11, auquel ce fragment ressemble parfaitement à cet e'gard.

Le m . 18, est intéressant à plus d'un e'gard. D'abord il se distingue par

sa couleur presque parfaitement noire à toute sa surface. En second lieu il

paraît que, maigre' son épaisseur de presque 5 lignes, sa face infe'rieure doit

avoir eu des protube'rances dont on voit à peine quelques vestiges, mais que

nous verrons à la suite s'annoncer distinctement; le frottement les a de'trnites.

Les TS°. 19, 20 et 25, nous offrent trois varie'te's d'une nouvelle espèce,

où les protube'rances prennent la figure de côtes e'quidistantes l'une de l'autre.

Ces côtes n'ont pas une structure particulière, comme les protube'rances que

nous avons observe'es jusqu'ici; mais elles de'cèlent la même porosité' et la même

nature que la masse entière de l'individu auquel elles appartiennent. Le poli

des côtes du 1S . 25 ne doit pas induire en erreur; ce n'est qu'un effet du frotte-

ment dans un sable très fin ou de l'argile. Une forte loupe y de'couvre à la

vérité des pores un peu plus fins, mais cependant analogues de figure et de

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. Zi

position à ceux qui se trouvent dans les intervalles des côtes. Ainsi cette nou-

velle espèce de protubeïances n'est autre chose qu'un surcroit de la substance

de toute la masse dans des directions donne'es qui sont plus ou moins courbes.

Les 1S°. 21 et 21. a, représentant deux faces du même tégument, nous

offrent sur le même individu deux passages inte'ressants. Le premier passage,

au N°. 21, est celui de côtes formelles à des fragments de côtes; car ces tu-

bercules, ovales ou à peu-près ronds, ne sont pas des protube'rances coniques

comme celles que nous avons observées dans les premiers nume'ros, mais tout

simplement des morceaux de côtes sans aucune ramification à leur surface.

Par contre le côte' oppose', concave, N°. 21. a, nous présente des protube'rances

formelles ramifiées (aussi bien dessine'es qu'à aucun autre nume'ro) à côté de

côtes non ramifiées et rangées dans des directions irrégulières. L'on peut même

dire que les protubérances et les côtes sont liées entre elles. Quels jeux sin-

guliers de la Nature!

Pour compléter le nombre de ces singularités, notre collection nous livre

les N°. 22, 23, 24 qui offrent précisément le contraire de tout ce que nous

avons examiné jusqu'ici. Au lieu de cônes en relief, ce sont des creux de forme

conique ou demi-sphériques, et au lieu de côtes ce sont des sillons qui traver-

versent les surfaces en lignes droites ou courbes et sensiblement parallèles.

Parmi le peu d'exemplaires de ce genre qu'offre notre collection, il s'en trouve

un, le N°. 24, qui a en même tems des creux et des sillons, de même que nous

avons ti'ouvé dans l'autre genre des exemplaires qui réunissent les protubérances

ramifiées et les côtes.

Il se trouve en outre dans la collection de Burtneck des fragments qui se ran-

gent en quelque sorte entre les os et les téguments quant h leur structure. Us

n'ont point de protubérances, mais une porosité différente de celle des os.

Cette observation m'engagea à considérer particulièrement la structure de ces

différents corps, me rappelant que les pores ou cellules de nos os fossiles sont

des parallélipipèdes creux très plats.

3 2 P A R R T Zoologie.

La structure des téguments, sensible dans tous les exemplaires où Ton voit

la tranche verticale du fragment, offre un caractère général, qui est que la

couche supérieure, celle qui porte immédiatement les protubérances, est plus

compacte et plus dure à la lime que le reste de la masse, et ses pores sont

plus fins. Cette couche ou lisière est de règle plus foncée, et ressemble assez

à une résine luisante ou à du suecîn rouge-brun ou noir-brun. Les fragments

qui ont des protubérances sur deux faces parallèles offrent très distinctement

deux de ces lisières, comme on le voit aux N°. 13. a. et 21. b.

Les protubérances sont de la même matière, comme on le voit clairement

aux TSl". 4, 5, 6, 1, 9, 12. Dans les exemplaires où cela ne paraît pas, c'est

que ces protubérances sont, de même que le fond, plus ou moins couvertes de

la substance jaune, telle qu'on la voit aux W. 3, 2, 10 et 13, où un coup de

lime faisant disparaître cette substance, découvre la couleur foncée et l'appa-

rence de résine. Le K°. 1. fait exception à la règle générale, toute sa masse

étant plus compacte que celles des autres exemplaires.

Dans l'exemplaire double ÎS°. 11. les protubérances seules sont de cette ma-

tière compacte et foncée et ne sont que faiblement cohérentes à la masse jaune

du tégument.

L'exemplaire îs°. n, 17. a, ±1.5, où une face est couverte de petites pro-

tubérances noires informes et l'autre de protubérances coniques ramifiées, a du

premier côté une lisière forte, très brune et très luisante, et de l'autre côté

point de lisière, les tubercules étant, comme au N°. 11., immédiatement assises

sur la masse jaune qui constitue le tégument.

Dans d'autres exemplaires la lisière n'est pas tranchée, mais se perd par des

passages imperceptibles dans le reste de la masse.

J'ai tellement vérifié la loi des lisières et des protubérances comme matières

plus compactes que le reste du tégument, sur un si grand nombre d'exemplaires,

que je n'hésite pas d'admettre que les W. 18, 18. c, 1S> b., (dont le pre-

mier offre la surface munie de protubérances, la seconde celle qui n'en a pas

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 33

et la troisième la tranche verticale d une partie d'un côté) a eu à sa surface

inférieure 18. a. des protubérances comme la surface supérieure, mais qui ont

été use'es par le flottement beaucoup plus que les supérieures, au point de

n'être plus du tout visibles.

Les fragments à protube'rances longitudinales IS°. 19, 20, 25, ne sont com-

posés que d'une seule masse compacte et dure comme celle des lisières que

nous venons de de'crire.

11 en est de même des fragments à concavite's et sillons N°. 22, 23 et 24,

que l'on peut regarder comme de vrais types de cette masse compacte et rouge-

brun.

La substance qui forme le reste de la masse des téguments est principalement

de deux espèces. Dans les fragments qui n'ont pas plus de 3 lignes d'épaisseur

comme TS°. 11, 12, 13, et qui ont des protubérances quelconques sur deux

surfaces, celle substance n'est pas celluleuse, mais un tissu informe qui, vu à

la loupe, semble êler tantôt fibreux, tantôt composé de petits brins de couleur

jaunâtre et rongea Ire, mêlés ensemble et formant un corps par cobésion, sans

offrir de la régularité dans ses pores.

La seconde espèce de texture, observée dans les téguments qui n'ont de pro-

tubérances ipie sur une face, et surtout dans ceux qui ont une grande épaisseur,

est décidément celluleuse; mais les cellules ne resemblent pas à celles des os,

décrites plus haut, elles sont evlindriquos; leur diamètre va deux à trois fois

dans leur longeur. Bref, celte texture ressemble ioit à celle que nous avons

trouvée caractérisée par le fragment "N . 18; seulement elle m'a paru générale-

ment un peu plus fine que celle-ci. L'exemplaire poli (ÎN°. 27.) offre à peu

près le même type;

Dans l' exemplaire plus épais (îsn

. 16.) cette substance de l'intérieur se rap-

proche dé]à plus de la sliuclui-e celluleuse, et il n'est pas douteux qu'il ne se

trouve encore bien des exemplaires dont la structure offre divers passages de

l'une à l'autre espèce.

Mém. VI. Se'r. Se. mulh. phys. et nai Tom. IV. 2da p. Si. naU 5

3/ P A R R T Zoologie.

Ainsi les os fossiles et les téguments fossiles de liurtneck se caractérisent

distinctement par la structure. Les os offrent dans leurs parties solides*) une

structure homogène, celluleuse, dont les cellules sont parallélipipédiqucs et rangées

de file. Les téguments offrent par contre une structure hétérogène. Les sur-

faces qui portent les protubérances, et les protubérances elles-mêmes, forment une

masse à part, compacte, ordinairement de couleur brun-foncé, dans la quelle

le microscope n'offre que peu de pores. Elle est luisante à peu-près comme

serait de la corne ou du succin de cette couleur. Le reste de la masse est

ou une matière jaune, plutôt fibreuse que celluleuse, ou bien une matière cellu-

lense à cellules cylindriques. La première ne se trouve que dans les fragments

d'une petite épaisseur, au plus de 4 lignes; la second par contre constitue la

masse des fragments plus épais, et qui sont en même lems les plus nombreux,

de sorte que les fragments à matière jaune ne paraissent être que des exceptions.

Ces caractères sont suffisants pour distinguer dans tous les cas les os fos-

siles des téguments à protubérances coniques que le bord du lac de liurtneck a

livrés jusqu'à présent , même lorsque ces protubérances sont entièrement effacées

par les frottements que ces débris ont essuyés Tel est par exemple le 1S°. 2T,

travaille à l'émeril et poli, dont le côlé ab n'oflre que des trous ronds comme

orifices des petits cylindres creux, dessinés sur la surface polie. Celte structure

de pores cylindriques, disséminés d'une manière désordonnée dans la substance,

indique décidément un tégument. La collection contient une cinquantaine de

ces morceaux qui ont d'autant plus l'air de succin ou d'une autre résine, que

les morceaux ont moins d'épaisseur. Les plus gros semblent avoir perdu ce

caractère, mais leur substance offre d'ailleurs la structure des téguments.

Il est difficile de décrire le caractère de la structure des autres téguments,

nommément de ceux dont les protubérances sont linéaires, tels que les IS°. 19,

20 et 25, et de ceux qui n'ont pas de protubérances, mais de petits creux ou

•) sulides par opposition aux parties creuses des tibia.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtnech. 3ô

des raies, tels que les N°. 22, 23 et 24. C'est en quelque sorte un mélange

de structure celluleuse et de texture fibreuse, mais toujours avec une apparence

de résine plus ou moins fonce'e.

Pour signaler tout ce qni m'a paru digne d'attention dans ce genre d'ob-

jets de la collection de Burtneck, je crois devoir décrire le fossile dont le N°. 28

offre la surface supérieure* 28. a. la tranche verticale x y naturelle, et 28. b. la

tranche verticale v z y en grande partie travaille'e à la lime douce. La surface

repre'senle'e sous N°. 28. offre un assemblage de trous ronds que l'on reconnaît

être les orifices de cellules cylindriques ou tubuleuses dans les N°. 28. a. et

2S. b. L'enveloppe de ces cellules est une matière noire, tandis que l'intérieur

est rempli d'une substance de couleur rougeàtre sale. Cette masse en quelque

sorte spongieuse ne forme qu'une lisière m n sur le fragment, et ressemble beau-

coup pour la structure au fragment dessiné à la figure VI, avec cette diffé-

rence que les cellules cylindriques sont beaucoup plus grosses là qu'ici. Si

nous limons un coin o de la surface du fragment IS°. 28, nous retrouvons la

même structure et la même couleur qu'à la surface naturelle, avec la seule dif-

férence que les cellules ont été remplies de matière noire par la lime. Nous

reviendrons à la suite sur cette matière noire qui se retrouve si souvent dans

les fossiles de Burtneck.

La structure du reste de la masse est la même que celle des os, comme

cela est indiqué aux N°. 28. a., et 28. b., tandis que celle de la lisière m n

est la même que celle des téguments.

Les parois des cellules de la majeure partie de la masse semblent être com-

posées d'une matière noire qui salit la lime comme le ferait une matière grasse,

et remplit de la même manière ses propres cellules. Dans d'autres endroits

la matière des parois des cellules est rouge et n'a rien de particulier. Les teintes

du dessin indiquent cette distribution.

Ce fragment otfre encore une singularité remarquable. Ce sont deux trous

très ronds, dessinés en p (N°. 28. b.) et désignés en p aux N°. 28. a. et 28.

5*

36 P A R R T Zoologie.

Deux autres trous désignés par p dans les trois figures se trouvent précisément

au côté opposé aux trous p, de sorte qu'il semble que ces quatre trous ne sont

que les orifices de deux tuyaux qui traversent le fragment de p en p. Noire

collection offre quelques exemplaires de ce genre.

En résumant tout ce que nous avons dit sur la structure de tous ces fos-

siles, il nous paraît que l'exemplaire fig. VI, que nous avons rangé à la fin des

os comme un passage des os aux téguments, est un débri de tégument qui a

perdu toutes ses faces naturelles et ne nous offre plus qu'une masse presque

demi-sphe'rique. Car sa structure a le caractère que nous avons reconnu appar-

tenir à la majeure partie des téguments, c'est-à-dire le caractère de pores gros

siers formant des cylindres creux et irréguliers.

Avant de quitter ces téguments que le lac de Burtneck nous a livrés, il est

de notre devoir de considérer de plus près la matière jaune qui couvre en tout

ou en partie plusieurs téguments, tels que les 1S . 3, 4, 8, il, 17 et 19, nous

l'offrent.

Il paraît au premier coup-d'oeil que celle matière n'est qu'un dépôt Fortuit;

et, comme telle, elle n'aurait aucune droit à une attention particulière. Mais,

en la considérant de pins près l'on soupçonne bientôt que celle matière a une

plus grave signification.

Nous l'observons d'abord au N°. 3, où elle couvre la partie inférieure de toutes

les protubérances et manque seulement aux sommets, évidemment parce que

le frottement l'en a enlevée. Tout le reste de la surface de ce fragment n'offre

aucune parcelle de cetle matière, en sorte qu'ici ce ne sont que les ramifications

des protubérances qui en sont couvertes, sans que les vides qui les séparent en

soient comblés. Le N°. 4. nous offre la même matière, mais bien plus déliée

et non sur les ramifications, mais uniquemeut sur le fond de la masse; ce qui

fait que les protubérances se dessinent si parfaitement, comme on le voit au

N°. 4. a., qui représente les protubérances trois et demi fois aussi grandes que

nature.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burineck. Z']

Le î\d

. il. nous offre sur ses deux surfaces couvertes de protubérances la

même matière distribuée en petits groupes, mais apposée uniquement sur les

ramifications qu'elle dessine en clair sur leur fond brun. Nous retrouvons la

même malièie partagée ou disséminée précisément comme ici sur le 1S°. i"J. Le

revers du même V. 11. n'offre aucune trace de cette matière.

ISous la retrouvons sur le N°. S. en grande masse. Au premier coup-

d'oeil elle paraît étendue sur la surface de tégument sans trace d'aucune ordre

quelconque. Mais lorsqu'on l'observe avec une faible loupe, l'on voit qu'elle

foi me des groupes circulaires où elle se trouve plus épaisse et moins poreuse

qu'ailleurs, ce qui rappelle involontairement les protubérances coniques, idée qui

obtient une grande probabilité lorsqu'on jette les yeux sur le îî°. 26., qui repré-

sente un tégument à protubérances coniques, usées à l'émeril et poli jusqu'à

l'entière disparition des protubérances, dont il n'est plus resté que quelques

traces du contour de leur base. La face opposée de notre N°. 8. nous offre

aussi la matière jaune également disposée en' groupes qui rappellent la base

des petits cônes, mais en bien moindre quantité, en sorte que la matière jaune

indique que le 1S . 8. avait des protubérances des deux côtés. En effet, la

tranche a b ayant élé limée pour faire ressortir la structure de ce fragment, a

offert de haut en bas la lisière double qui indique que les deux surfaces étaient

munies de protubérances.

Celte matière jaune se retrouve encore sur le fragment de tégument N°. 19.

et de telle sorte que ses porcs n'en sont nullement remplis.

Les exemplaires cités, où cette substance jaune se trouve, ne sont pas les

seuls que notre collection nous offre; je n'ai décrit que ceux qui étaient néces-

saires pour présenter celte substance sous tous ses rapports.

Enfin cette matière est d'un grain si fin qu'une amplification de 38 y dé-

couvre à peine quelques parties distinctes les unes des autres, tandis que la pous-

sière la plus fine est sensible à une loupe qui amplifie 4 ou 8 fois. Une plus

forte amplification y fait découvrir une structure fibreuse.

38 P A R R T Zoologie.

Ces données réunies prouvent que la mal 1ère jaune que nous venons d'exami-

ner n'est pas un de'pôt précipite d'un liquide ambiant sur les surfaces où elles

se trouvent; car on la trouve tantôt sur les prohibéïances seules, tantôt sur les

fonds seuls, tantôt couvrant les unes et les autres, et quelquefois même sans

remplir les pores du tégument. Elle ne se trouve jamais que sur des téguments,

nullement à la surface d un os, comme l'attestent plus de mille fragments d'os

de notre collection.

Ainsi celte matière jaune est une appartenance des te'guments; et comme

nous avons vu qu'elle est d'une grande finesse, nous pouvons la considérer

comme une sécrétion animale, abnorme, opérc'e là où se fait d'ailleurs la sécré-

lion des protube'rances. ISous la déclarons abnorme ou pathologique, d'abord

parce qu'elle ne se trouve que sur un petit nombre de fragments de téguments,

qu'elle ne couvre pas même en entier, puis parce qu'elle est différente de la

substance des protubérances.

Telles sont les observations que les téguments livrés par le lac de Burtneck

m'ont fournies. Peut- être en pourraît-on augmenter le nombre, si l'on vouait

encore plus de loisir à cet examen que je n'ai pu lui donner. Il est lems de

passer à d'autres téguments trouvés dans d'autres contrées de la Livonie.

J'en dois nommément quelques exemplaires à la complaisance de M. le doc-

teur Cornélius qui a bien voulu m'en faire cadeau. Ils ont été trouvés dans le

cercle de Wenden, à 20 verstes de la ville de ce nom, sur le bord de la

rivière Ligat, près du moulin de la terre de Paltemar. Ces téguments sont de

deux espèces, avec proéminences et sans proéminences.

La première espèce est représentée par les N°. 29, 50, 31, 52. Ces proé-

minences sont arrondies, en forme de calottes, mais sans ramifications et moins

régulières que les protubérances coniques des téguments de Jïurtneck, quant à

la position.

Nous commençons par le N°. 29, qui offre quantité de structures à sa sur-

face. D'abord la surface supérieure, convexe, est comme couverte d'une couche

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burlneck. 3g

luisante de vernis sur tout le champ des protubérances qui fait une grande partie

de la surface aibeo. La moindre partie avait aussi des protubérances; mais

il est visible qu'elle en a e'te' dépouillée. La partie adjacente a e est couverte

de sillons très peu profonds, cependant encore visibles à l'oeil nu. Us sont

dans des directions à peu près parallèles au bord a e, et se perdent dans l'es-

pace tenant à e d. Celte portion de la surface le long de a d a nombre de fines

crevasses place'es en direction presque perpendiculaires & a e d, traversant tous

les petits sillons et ne s étendant pas plus loin que le petit domaine de ceux-ci.

De d à f la surface est couverte de raies très fines, parallèles entre elles et

presque droites. En f ces raies se perdent insensiblement et n'offrent sur

1 espace j g que des pores de différents degrés de finesse, dont les plus fins

sont à peine visibles à la vue non armée; ils gross ssent vers l'intérieur et de

g en b ils disparaissent pour faire place à un commencement de protubérances.

Les protubérances sont luisantes, souvent inégales. Quelques unes semblent

être formées de deux ou trois autres rangées en ligne droite qui seraient coulées

les unes dans les autres comme autant de gouttes d'eau. La plus forte loupe

ne découvre dans les protubérances de ce fragment aucun vestige de ramifica-

tion; elles sont unies et luisantes dans tous les sens. Cet exemplaire ne nous

furnit pas de données concernant la structure de ces protubérances que nous

découvrirons dans les exemplaires suivants.

La surface intérieure, concave, est lisse et couverte comme d'un vernis de

porcelaine, d'une couleur sale qu'on ne peut nommer, de même que la couleur

du tout, ni grise ni brune, par ce qu'elle est un mélange de l'une et l'autre.

Elle n'a aucune protubérance, mais elle est parsemée de fentes très fines comme

la partie a d de la surface supérieure. Ces crevasses traversent la couche de

vernis de chaque côté, mais pas l'intérieur. Sont-elles naturelles, appartiennent-

elles à la nature du fossile? Ou bien sont-elles nées plus tard par des chocs

(ce qui paraît impossible, vu la grande fragilité du fossile) ou par un retrait

hygroscopique?

/ P A R R O T Zoologie.

La partie e dj g ib c du coniour est sûremenl entière et naturelle; niais la

partie e a paraît être fracturée. Le bord c o se fait remarquer par une structure

particulière, dessine'e pour la partie supérieure en N°. 29. b. et pour la partie

inférieur en TN°. 29. c. sur une échelle triple. Ce bord offre une lame irré-

gulièrement denlc'e qui semble sortir d'entre les deux couches de vernis de

porcelaine qui couvre de tous côte's le fragment entier.

Les exemplaires N°. 30., 31. et 32. nous présentent les protubérances en

question sur une échelle un peu plus grande qu'au TS°. 29., et en même tems

leur structure. Cette structure est surtout visible au N°. 32. dont la surface

est plus délitée que celle des deux autres. La loupe nous dévoile pour chaque

protubérance d".ux, trois et même quatre couvertures ou couches très minces

qui s'annoncent par autant de cercles concentriques nés par l'enlèvement de ces

couches à la partie supérieure de ces calottes. Le 1S°. 32. a. offre trois de ces

protubérances d'une grandeur égale a trois fois la grandeur naturelle. Au reste

la masse de ces protubérances est d'ailleurs si homogène que, lorsqu'on en tra-

vaille une horizontalement à la lime très douce, l'on n'aperçoit nullement ces

cercles concentriques qui annoncent la pluralité des couvertures; le délitement

seul paraît capable de les faire paraître, comme cela a lieu dans les cristaux.

Il en est de même quand on travaille une de ces protubérances verticalement à

la lime douce ou au canif. Les fissures de superposition né paraissent pas.

Dans le grand nombre des protubérances délitées de Burtneek que j'ai obser-

vées, il ne s'en trouve pas une qui offre cette structure en forme de manteaux;

de sorte que l'on peut affirmer que les protubérances ramifiées sont absolument

différentes des protubérances lisses, et que par conséquent les animaux auxquels

elles se rapportent sont hétérogènes l'un à l'égard de l'autre. 11 est au reste

très remarquable que parmi les trois cents exemplaires de téguments que contient

notre collection de Burtneek, il ne s'en trouve pas un seul de l'espèce de ceux

de Wenden.

Zoologie Ossements Jossites. du lac de Burin cck. 4.1

Du reste, ces deux espèces de téguments se rapprochent par le caractère de

leur tranche; car ia tranche verticale oflre ici, comme dans les téguments de

iiurlneck, une lisière compacte immédiatement sous les protubérances, comme

on le voit au W. 31. />. Le JV. 30. b. qui représente la tranche p q de double

grandeur naturelle, offre deux lisières, l'uiie large et très compacte correspon-

dante à la surface inférieure sans protubérances, L'autre étroite et moins com-

pacte, correspondante h la surface supérieure qui porte les protubérances. La

première est tranchée net; celle-ci par contre se perd insensiblement dans la

masse poreuse du milieu.

Les jN'. 51. et 32. décèlent une structure lamellcuse qui semble très peu

cadrei- avec les pores grossiers de la matière du milieu; mais comme l'un et l'autre

existent très distinctement dans le même sujet 31., ce que prouvent les dessins

51. b. et 51. a., il faut admettre nécessairement cette double structure.

Le N°. 53. représente une nouvelle espèce de tégument un peu courbé, dont

les deux côtés offrent des différences très remarquables. Le côté concave

(N:i

. 33. a.) porte cpielqucs protubérances éparscs dont /> proéinine le plus, et offre

une structure poreuse comme l'intérieur de la masse que l'on voit au ÎS°. 33. b.

Par contre la protubérance b offre la même structure que celle des N°. 30. 31.

et 32. Les autres n'offrent pas d'autres structure que celle de l'émail qui couvre

tout le reste de la surface.

Le côté convexe n'offre rien que l'on puisse nommer protubérance dans le

sens que nous avons attaché à ce mot, mais par contre un mélange de teintes

brun- clair et noires, qui ne sont pas purement superficielles, ".nais s'étendent assez

avant dans l'intérieur de la masse, comme on le voit 1N°. 33. b. Celte surface

n'est pas luisante comme l'inférieure, mais a un grain assez grossier, qui ressemble

à un aggrégat de fin sable fondu sur la surface, formant de petites proéminences

coulant les unes dans les autres et irrégulières de figure et de position. Une

certaine grosseur ne constituant pas le caractère d'une protubérance, j'eusse d'abord

été tenté de regarder ces inégalités comme de très petites protubérances sem-

Mtm. VI. Sir. Se. math. phys. et nul. Tom. IV. 2de. p. Se nul 6

^2 P A R R T Zoologie.

blablés à celles des N°. précédents, si je ne m'étais souvenu d'une observation

que j'avais faite précédemment sur le tégument d'une écrevisse. Le milieu du

dos offre une surface très luisante et lisse, parsemée de pores détachés. Vers

les côtés, ces pores deviennent plus nombreux et plus gros; plus loin ils com-

mencent à se confondre; puis ils forment des sinuosités qui plus loin s'élar-

gissent et commencent à former une surface sur laquelle restent des proémi-

nences plates, irrégulières et à peine détachées les unes des autres, qui enfin se

séparent entièrement, offrant des protubérances formelles plus clair-semées el plus

élevées, mais sans caractère particulier.

Dans notre exemplaire N°. 33, les hnes inégalités de la surface convexe

me paraissent congruer avec la gradation que je viens de décrire où les pores

sont déjà multipliés et élargis au point de former des sinuosités au-dessus des-

quelles la matière s'élève en proéminences très basses et non encore détachées.

L'aspect de la coupe verticale JS°. 33. b. confirme ce jugement en ce qu'elle

offre sous les deux surfaces deux lisières de matière compacte comme les té-

guments 30, 31, 52.

Tous ces exemplaires des environs de \\ enden sont fragiles el résistent

faiblement aux efforts de la lime.

Je dois à lu complaisance de M. le professeur Engelhardt la permission

d'examiner et de faire dessiner les cinq fossiles suivants de ce genre trouvés

dans une roche de sable blanc près de Dorpat. Ils appartiennent au musée

de 1 Université.

Le 1\ . 34. paraît être de la même espèce que les N°. 30., 51. et 32 des

environs de Wenden. Les protubérances paraissent à la loupe également com-

posées d'enveloppes parallèles, très minces, et la coupe offre également deux

lisières de matière plus compacte que celle qu'elles renferment. Seulement les

deux surfaces sont plus luisantes et la masse beaucoup plus blanche que dans

les exemplaires des environs de ^Venden. La matière en est plus dure à tous

égards.

Zoologie. Ossements fossiles du lac île Burtneck. ^3

Les "V. 35. et 31. paraissent former une espèce à part, dont les protubé-

rances n'ont aucune texture, mais ressemblent à île fines gouttes demi-sphériques

de re'sine posc'es sur la surface poreuse du tégument. Une forte loupe n'y dé-

couvre aucuns pores, de sorte qu'on ne peut presque s'empêcher de penser que

ces protubérances ont été autrefois liquides. Ces protubérances-ci sont bien

moins régulières que celles des exemplaires du lac de Burtneck relativement à

la grosseur, la figure et la distribution. Le N°. 35. offre une singularité

surprenante: la ligne a b désigne une différence de niveau entre les surfaces

abc et ab de, la première étant comme posée sur la seconde sur tout l'es-

pace abc. Cela indiquerait -il que ces téguments gagnent en épaisseur pendant

la vie de l'animal de telle sorte qu'il se forme, à {extérieur, de nouvelles sur-

faces h protubérances qui couvrent les précédentes? Ou bien un accident aurait-il

enlevé à l'espace a b cl e une certaine épaisseur de sa surface, et l'animal aurait-il

remplacé seulement les protubérances par de nouvelles:' Plus j'observe ce

pliénomène, plus la première hypothèse me paraît préférable à la seconde.

En effet, Ion voit sur les deux plans quelques protubérances inférieures percer

une couche très mince de la matière du tégument. Mais après avoir enlevé

ilcux protubérances à la lisière ab entre les deux plans, un grossissement de

20 fois ne m'a offert aucun vestige de lamelles superposées, mais tout simple-

ment une protubérance hémisphérique, jaune foncé et demi-transparente. Cet

air de résine m'a tellement frappé, que je n'ai pu m'empècher de chaufler une

de ces petites protubérances sur la pointe, d'un canif jusqu'au rouge pour voir

ce qui en arriverait. Celle petite masse ne s'est ni fondue ni enflammée; elle

a conservé sa ligure et sa grosseur. Elle est seulement devenue brune, presque

noire: ce qui doit être attribué à la fumée de la bougie.

Le ÎH°. 36. a des protubérances de l'espèce des iS°. 30., 3t. et 32. et

doit cire considéré comme leur appartenant. Cependant il paraît que ces protu-

bérances sont un peu ramifiées a leur base; mais il est tout aussi naturel de con-

sidérer ces vestiges de ramification comme l'effet des pores grossiers de la masse.

G*

44 P A R R T Zoologie,

Enfin le mussée de Dorpat possède encore le fossile 1S°. 3S., extrêmement

friable. Il a des protubérances sur ses deux faces cl notamment des protu-

bérances ramifie'es du genre de celles de Buiincck. Elles sont très aplaties

et offrent dans cet état des figures d'e'toiles représentées au N°. 38. a. Ces

figures diffèrent un peu de celles des protubérances de Burtncck, usées à la

lime ou polies, en ce que celles-ci n'offrent pas d'aussi profondes incisions que

celles de Dorpal , de sorte que les protubérances de cet exemplaire de Dorpat

se dessinent d'une manière plus prononcée cl plus nelte que celles de Burl-

neck. Si l'on a égard à la grande fragilité de ce tégument, on doit' juger

que la partie plate de ces protubérances n'est pas un produit de la trituration,

mais qu'elle est naturelle, et que par conséquent ces protubérances doivent èlre

considérées comme une espèce différente de celles de Burtncck. Ou pourrait

les nommer protubérances à plate -forme. Le N°. 38. c. présente une coupe

verticale brûle du fossile, el le N°. 38. b. une tranche dont une partie est

usée à la lime douce. Dans l'un et l'autre l'on distingue à peine les lisières

de matière compacte; elles ne sont ici qu'un peu moins poreuses.

Telle est la grande variété des téguments qui ont été découverts jusqu'ici

en Livonie. Essayons de ranger ces objets si diversement figurés sous des

points de vue généraux, de les classer en quelque sorte, el commençons par

ce qui frappe d'abord la vue, par les protubérances.

CLASSIFICATION DES PROTUBERANCES

relativement à la forme.

.

Types.l'orme conique élevée, arrondie et lisse au sommet

à base circulaire N°. i, 2, 5, 4.

à base ovale 9, 14.

à base hexagone 5, 6.

à plate- forme et base circulaire 38.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 4-5

Ty pes.

Forme conique surbaissée à base circulaire, non lisse au sommet . N°. 13.

Forme demi-sphèrique entièrement lisse 35, 36, 31.

For/ne sillonnée

en lignes droites et parallèles, continues ou interrompues 18.

en lignes courbes el parallèles, continues ou interrompues 19, 20.

en lignes courbes divergentes, continues ou interrompues 21.

Forme informe ou protube'rances imparfaites 16, il.

Il e I a t i v e m e n t à la structure.

Cône massif, couvert de ramifications 1, 2, 3, 4 etc.

Cône composé de plusieurs enveloppes appose'es les unes sur

les autres, sans ramifications . 29, 50, 51 etc.

Demi-splière sans structure, ressemblant à une goutte de ma-

tière homogène 35, 36, 37.

Relativement à la matière.

Matière différente de celle du gros de Ja masse, luisante, com-

pacte, ressemblant à une matière résineuse.

Matière homogène avec celle du gros de la masse, terne et

à pores grossiers.

Matière accidentelle, jaune-chrome clair, qui couvre quelque-

fois les téguments, tantôt uniquement les ramifications des

protubérances, tantôt uniquement la base, tantôt l'une

l'autre.

Relativement à la distribution.

Distribution uniforme, sans symétrie des protubérances coni-

ques égales 1, 2, 3, 4 etc.

/g P A R R T Zoologie.

Types.

Mélange de protubérances coniques, circulaires de diverses grosseurs. TS°. 10.

— coniques, circulaires et ovales ... 9.

— sillonnées, continues et interrompues et

coniques ramifiées .... 21.

PROTLBEKAJNCES NEGATIVESrelativement à la forme.

Petites cavités à peu près demi-sphériques 22.

Excavations linéaires, simples ou composées 23.

Relativement à la distribution.

Distribution des petites cavités, égales, clair-semées .... 22.

Mélange des cavités demi-spbériques el linéaires . . '. . . 24.

Mute. Je me suis contenté de celte espèce de classification, elant indécis lesquels

de ces carractères je devais prendre pour les genres et sous- genres et

lesquels pour les espèces el sous -espèces. Si la pèche au fond du lac

de Burtneck livre assez d'objets pour déterminer les familles d'animaux

auxquels appai tiennent ces débris fossiles, alors on pourra revenir sur

cette classification. jNous passons a présent aux téguments eux-mêmes,

dont nous pouvons livrer une classification proprement dite, basée par-

ticulièrement sur la nature des protubérances.

CLASSIFICATIONS DES TÉGUMENTS.

I. Téguments avec protubérances ramifiées, d'un seul côté.

1) Matière du tégumeni non-luisante ou terne

de couleur gris -jaunâtre sale, plus ou moins foncée 1, 2, etc.

— — gris-jaune, claire 3, 14, 17.

— — rougcâlre, sale 9, 10.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. fa

Types,2) Matière luisante, d'un poli naturel et artificiel, de couleur

rouge-brun, un peu perlucide, rappelant l'ambre ou le

coloplionium N°. 26 27.

y ut.. Dans lout ce genre les protubérances sont assises sur une lisière de

mitièie plus compacte que le reste el d'une couleur plus foncée.

Wc. La couleur ue peut guère èire considérée ici que comme formant des

variétés. Cependant on pourrait compter deux sous -espèces, dont la

seconde comprendrait le jaune clair et la première toutes les autres

couleurs et teintes.

II. Téguments avec protubérances ramifie'es, place'es sur deux

côle's parallèles.

1) Matière jaune entre deux lisières de matière compacte, cou-

leur brun-foncé.

.\i>/r. Le -N°. 14, corps demi cylindrique, couvert de protubérances ovales

ramifiées, fait exception; toute la masse est homogène. Le IS°. 17. fait

une seconde exception en ce que les protubérances régulières, rondes et

ramifiées (N°. 17. a.) n'ont point de lisière, mais sont simplement ap-

posées sur la matière jaune. Les protubérances informes (!S°. 17.) ont

par contre une lisière épaisse et très foncées. Si ces exceptions étaient

plus fréquentes , il y aurait lieu à en faire une espèce à part.

III. Téguments avec protubérances sur deux côtés non parallèles.

1) Matière grise, compacte, bomogène, sans lisières; prolubé-

bérances informes 16.

2) Matière jaune, friable, bomogène; protubérances demisphé-

riques sans structure • 37.

IV. Téguments à protubérances non ramifiées.

1) Matière blanchâtre semblable à de grossière porcelaine . 34.

2) Matière rougeàtre ou jaune, terreuse 35, 37.

V. Téguments sans protubérances.

1) Matière jaune, très poreuse, terminée par deux lisières com-

pactes, presque blanches 33.

/g P A R R T Zoologie.

1 v pes.

VI. Téguments à protubérances négatives.

i) Masse compacte, brune; cavités demi-sphériques et liné-

aires simples N°. 22, 24.

2) Masse poreuse, brune, cavités linéaires triples .... 20.

C. Description des dents.

Je ne puis livrer plus brièvement le caractère général du plus grand nombre

de ces dents, qu'eu disant que c'est celui des dents de sauriens. Malheureusement

la collection i'uc j'ai pu faire de ces dents n'offre aucun exemplaire parfaitement

entier*). Mais le grand nombre de fragments recueillis, qui va jusqu'à 118.,

ne laisse aucun doute sur la vraie figure et structure de ces dents.

Quant à la figure, elles se partagent en deux espèces principales bien

distinctes.

La première espèce est représentée avec sa base au N°. 1. et W', 1. a.

dessinée de grandeur naturelle d'après un exemplaire des mieux conservés de la

collection, dont la pointe seule est défectueuse, mais qui à été restaurée dans le

dessin d'après d'autres exemplaires dont la pointe était intacte. C'est un cône

courbe', dont le diamètre de la base est environ \ de la longueur de l'axe.

Telle est au moins la proportion moyenne qui résulte d'un grand nombre d'in-

dividus que j'ai mesurés. La coupe horizontale se voit au ÎS°. 1. l>. Deux

arêtes p et q proéminentes et tranchantes s'élèvent sur toute la longueur de la

dent conservant la même hauteur jusques vers la pointe. Si l'on joint ces deux

arêtes par une ligne droite, l'on trouve que celte ligne, moins la hauteur des

arêtes, est égale à /' s perpendiculaire à /> ç qu'elle partage en deux parties

égales, passant par le points / et s les plus éloigné-, l'un de l'autre. Malgré

légalité de ces deux diamètres, cette coupe n'est cependant rien moins que cir-

culaire, mais composée de deux moitiés inégales, dont chacune est une surface

demi-elliptique, p ç étant en même tems le petit axe de p r ç et le grand axe

) A mon second voyage au lac de Burtneck, j'en ai recueilli quelques exemplaires parfaits.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. /q

de p s q. Le diamètre rs par contre partage cette figure en parties égales,

dont le contour, si l'on en retranche les arêtes, pourrait être conside're' comme

une de ces ellipses à branches ine'gales du 4e

degré' telles qu'elles se trouTent

de'crites dans mon petit ouvrage allemand (Der Ellipsograph') publie' il y a

bientôt 40 ans. Une petite dent blanchâtre, trouve'e aux environs de Dorpat,

offre à son bout supe'ricur, casse' et use' à l'émcril la figure N°. 1. b. dans

toute sa pureté'.

La proportion 2:5 du diamètre de la base à la longueur totale de l'axe étant

constante pour toute la longueur de la dent, il s'ensuit que la dent devrait

paraître être à la vue un cône courbe circulaire sur toute sa longueur. Mais

les arêtes ajoutant sur toute cette longueur une quantité constante (au moins très

peu variable) à l'axe commun p q des deux demi -ellipses, cela explique pourquoi

toutes ces dents paraissent un peu aplaties et toujours davantage plus on avance

vers la pointe. Au reste, la collection contient deux à trois exemplaires qui

offrent un vrai aplatissement , le diamètre r s étant sensiblement plus petit que

pq, soustraction faite des arêtes.

La courbure de cette espèce de dents varie beaucoup. Les deux types

principaux de celte courbure sont représentées par les figures A et B. Mais

cette courbure est pour les unes dans le sens du diamètre pq, pour d'autres

dans le sens de l'axe r s, puis pour d'autres dans l'un et l'autre sens à diffé-

rentes dislances de la base; de sorte que ces dents ont proprement deux cour-

bures. Enfin, pour d'autres, la courbure n'est presque pas sensible, de sorte que

l'on ne la devinerait pas, si l'on ne connaissait que ces dents là. Les exem-

plaires du premier et du second cas sont les plus fréquentes et à peu près de

nombre égal- Ceux du troisième sont rares; par contre ceux du quatrième sont

assez fréquents.

Toutes les dents de ce genre sont cannelées sur toute leur longueur jusques

à |a pointe. Dans le plus grand nombre d'exemplaires ces cannelures ont disparu

déjà à une cerlaine distance du sommet; mais cela vient évidemment du frotte-

Mém. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. Ide p. Se. nat. 1

;jo P A R R T Zoologie.

ment qui a dû les user d'autant plus sûrement, que les cannelures deviennent de

plus en plus étroites et plaies à mesure que l'on approche du sommet de la dent.

Dans plusieurs exemplaires elles sont visibles jusqu'à la pointe. On distingue

ces cannelures au sommet le mieux près des arêtes qui les ont protégées contre

la frottement.

Ces connelures son! tantôt simples, tantôt rayées sur le dos; mais celte raie,

qui est une espèce de cannelure moins profonde, ne s'étend de ia base que jusqu'à

une certaine bailleur. L'on trouve même des exemplaires où chaque cannelure a

deux raies. La figure C offre le dessin de deux cannelures de grandeur double

de la naturelle avec une seule raie sur chaque cannelure. Il paraît que celle

subdivision des canneleurs de'pend de la grosseur de la dent.

Les arêtes sont également cannelées comme^le reste de la dent. Cela est sur-

tout très visible sur un petit exemplaire trouvé près de Dorpat, dont la pointe

est cassée, mais dont tout le reste est très bien conservé et n'a point été usé

par frottement. Les arêtes sont bien tranchantes, et ce sont elles cjui m'ont

enfin pleinement convaincu que ces arêtes en général ont la même hauteur sur

toute leur longueur, au moins jusques près de la pointe.

Le tranchant des arêles de toutes ces dents est lisse sur toute sa longueur,

sans aucune dentelure en forme de scie, comme cela a lieu sur les dents de

plusieurs sauriens. Je n'en ai trouvé aucun vestige, non seulement dans le

gi'and nombre des dents de Burtneck, qui pourraient êlre soupçonnées de les

avoir perdues par le frottement, mais non plus à la petite dent de Dorpat.

Au moins n'en ai-je trouvé aucun vestige avec une loupe de 6 lignes de lon-

gueur focale, même en la renforçant avec une seconde loupe de 12 lignes.

La base de ces dents est, sans exception, évasée en forme de cône creux

de peu de profondeur, comme l'indique IN . 1. a. Sa surface forme une zone

cannelée, dont les cannelures congruent avec celles de la surface de toute la

dent. Dans beaucoup d'exemplaires, cette zone est délitée de façon à êlre mé-

connaissable, dans d'autres usée par le frottement, dans d'autres enfin, elle a été

Zoologie Ossements fossiles du tac de Burtneck. 5i

enlevée par une rupture de la tient près de la base. La surface de ce cône

creux, offre une masse 1res poreuse sans structure déterminée et souvent couverte

de grains de sable quartzeux qui y adhèrent très fortement. La profondeur de

ce cône est très variable; dans quelques exemplaires elle va j'usquà -1 du

diamètre; dans d'autres elle est beaucoup plus petite. Les bords se trouvent

presque toujours dans un plan plus ou moins incliné. Dans très peu d'exem-

plaires ce plan est perpendiculaire à l'axe de la dent. Dans tous les exemplaires

de la collection le sommet de ce cône creux tombe dans cet axe.

De ce sommet, part un fin canal cylindrique, se prolongeant dans la direction

de l'axe jusqu'à la moitié ou les deux tiers de la longueur. On le voit bien dis-

tinctement au N°. II, et à deux exemplaires fendus par hasard sur la longueur

où il est tout à découvert. 11 est ordinairement obstrué de fin sable et autres ma-

tières étrangères, de sorte qu'on ne peut, le poursuivre qu'à de petites profondeurs

au moyen de la soie de porc. Mais j'en ai retrouvé l'orifice dans des dents

cassées, soit que je leur laissasse leur cassure naturelle, soit que je travaillasse

celte cassure à la lime douce et à l'émeril. Ce canal, parvenu à une certaine

hauteur, paraît souvent se ramifier en deux ou trois branches; car on trouve dans

plusieurs exemplaires plus d'un orifice de canal à leur cassure. Mais cela n'est

pas vraisemblable; il l'est davantage qu'il part du fond de la base plusieurs de

ces canaux , comme l'indiquent les deux bases usées à l'émeril et polies du frag-

ment N°. III. Dans la masse celluleuse qui en occupe le milieu, l'on observe

au moyen de la loupe à la grande base cinq ou six et à la petite trois orifices

qui paraissent décidément appartenir à de pareils canaux. D;ms de plus petits

exemplaires, je n'ai observé qu'un seul canal.

Toutes ces dents manquent de racines qui auraint place dans des alvéoles de

la mâchoire. Je m'en suis assuré, non seulement parce que je n'en ai trouvé

aucune trace dans le grand nombre des exemplaires de la collection, mais surtout

parce que les bases offrent toute la zone cannelée décrite plus haut, au moins

quelques vestiges.

r

52 P A R R T Zoologie.

Dans tous les exemplaires, la base apparaît comme de'lite'e ou ronge'e et de

couleur rougeàtre sale. Dans le peu d'exemplaires qui font exception, tels que

N°. II. où la base du fragment est plate et la couleur aussi noire que sur

tout le reste de la surface, cette base me paraît n'être pas celle de la dent,

mais une surface fracture'e.

La couleur de ces dents varie d'un brun-clair jaunâtre, sale jusqu'au

brun le plus fonce' presque tout -à -fait noir. Ces teintes variées n'indiquent

pas des variations essentielles de structure; peut-être en tirerons-nous à la suite

quelques conjectures sur les divers destins géologiques de ces dents, de même

que des os et des te'gumenls*).

La surface de toutes ces dents est luisante, d'aulanl plus que la couleur est

plus fonce'e; celles que l'on peut nommer noires ont un poli parfait, presque comme

du verre fondu.

De nombreuses observations ont offert la masse de toutes ces dents comme

compose'e de deux substances hétérogènes, au moins quant à la structure, dont

l'une occupe l'extérieur et l'autre l'intérieur. Elles ont prouvé en outre que la

proportion de ces deux matières n'est pas la même dans toutes ces dents, et

qu'elle varie dans le même exemplaire selon les hauteurs au-dessus de la base.

Dans nombre d'exemplaires, le diamètre (pris près de la base) de la matière

intérieure est la moitié du diamètre entier. Dans d'autres il en est les deux

tiers ou les trois quarts. Au reste, la première proportion paraît être la domi-

nante, surtout dans les dents de couleur foncée. Celle proportion, quelle qu'elle

soit à la base, diminue vers le haut de sorte qu'à quelque dislance de la

pointe la matière intérieure disparaît tout à fait. Le IV. VIII, offre ces deux

matières dans leur plus grand contraste; mais l'une et l'autre diffèrent considé-

rablement de celles des autres, exemplaires. Ici la matière extérieure est par-

semée de trous un peu oblongs dirigés vers le centre, compacte et susceptible

d'un beau poli. Les trous ne pénètrent pas toute la hauteur du fragment qui

*) Le second voyage livrera (juclque chose de satisfaisant à cet <?gaid.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burlneck. 53

n'est que de 2 à 3 lignes. La matière intérieure a l'air d'une pâle blanche

raarbre'e de veines noires et rouges. Elle ne prend pas de poli.

Dans toutes les autres dents du genre que nous examinons, la substance ex-

térieure est compacte et susceptible d'un beau poli. L'inle'rieiire est par contre

poreuse ou celluleuse, tendre et non susceptible de poli.

La substance exte'rieurc use'e à la lime douce ou à l'e'meril (dans le premier

cas il faut mouiller la surface pour faire l'observation) offre des lignes placées

dans la direction de rayons qui se rapportent aux cannelures de la surface,

comme les cannelures de la base. Lorsque l'on casse une de ces dents sans en

limer ou polir la surface de rupture, celle surface offre des portions de rayons

qui représentent la cassure de chaque cannelure à part, de sorte que le bord

d'une d'elles se trouve plus e'ieve' que le bord adjacent de l'autre, ainsi que l'in-

dique la figure D. Au moyen de la loupe on distingue très facilement tous ces

petils plans incline's les uns vers les aulres, que la vue simple annonce déjà.

Cependant ces portions de rayon ne sont pas des fissures longitudinales qui

régneraient sur toute la longueur de la dent; au moins on ne les aperçoit pas

à la plus forte loupe renforce'e par deux autres. Elles se distinguent de deux

manières, d'abord par une couleur sensiblement plus fonce'e et en outre par des

suiles de pores très fins, range's dans ces directions vers le centre, sans aucune

continuité'. Apparemment on ne les distinguerait pas même à la loupe, si en

polissant la surface ils ne s'étaient pas remplis d'oxide blanc d'e'tain qui les

fait ressortir sur le fond presque noir. Ces suiles de pores congruent, non seule-

ment avec les cannelures, mais même avec les raies que nous avons observe'es sur

chacune d'elles. C'est le ÎS . III, qui nous a fourni ces de'lails, de sorte que

ce dessin ressemble assez à ces jolis dessins de pores que nous offrent des

tranches transversales de vége'taux sous le microscope, et il n'est pas douteux

que si l'on pouvait obtenir une tranche aussi mince de nos dents fossiles, la

matière, inte'ricurc, celluleuse, ferait l'effet de la moelle des ve'ge'taux. Ainsi ces

dents nous offrent un type formel de ve'ge'lation.

5/ P A R R T Zoologie.

Ce «renre de dents n'a point de racines, et tient par là à la classe des dents

de poisson et plusieurs genres de Sauriens. La base souvent très incline'e à

l'axe se retrouve également dans ces familles.

Avant de quitter ce genre de dents il est teins de signaler le 1S . IV. plus

particulièrement, qui représente la grande dent trouvée près de Dorpat. Elle

est dessinée de grandeur naturelle et ses dimensions surpassent de beaucoup celles

des dents trouvées sur le bord du lac de Burtneck et s'en distingue par divers

caractères. Elle n'a point ces arêtes tranchantes qui se trouvent sans exception

dans le genre qui vient d être décrit. Cette dent a considérablement souffert

par voie de défilement à sa base; ce qui se voit particulièrement au N°. IV. a.

Mais elle n'a aucunement souffert par voie de Irottemcnl ; car toute sa surface

est encore tonte couverte de cannelures bien prononcées avec leurs raies très

distinctes comme nous les avons trouvées dans les autres exemplaires les mieux

conservés, et nommément à la petite dent des environs de Dorpat. Les canne-

lures ne s'étendent d« la base que jusqu'à environ 2 lignes de la poinle, qui

là est tout-à-fail lisse et luisante. Ce luisant s'étend plus bas toujours en di-

minuant et se perd entièrement vers la moitié dé la hauteur.

Cette dent paraît être d'ailleurs toute ronde et circulaire à quelques inéga-

lités près causées par des cannelures qui proéminent un peu au-dessus de leurs

voisines. Ce n'est que vers le sommet qu'elle s'aplatit sans au reste offrir les

vestiges d'une arête, même là où les cannelures sont encore sensibles.

Une autre différence caractéristique est le creux de celte grande dent dessinée

de grandeur naturelle 1S°. IV. b. Il est un peu ovale dans le sens de l'apla-

tissement de la dent vers le sommet; son grand diamètre est le tiers et le petit

un peu moins que le tiers, à peu près595

du diamètre de la dent. Si l'on

compare celle grandeur à ce que nous offrent les dents de Burtneck à cet égard,

on trouve une grande différence. Toute la collection de Burtneck n'offre que

cinq à six exemplaires dont les tubes (décrits plus liaut) aient un diamètre égal

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 55

à Tl

sde celui de la base; un seul, W. IV, en ofhe un qui en est à peu près |.

Tous les autres sont très capillaires, plusieurs à peine sensibles à la vue simple,

mais que la loupe découvre facilement.

Un second genre de dents a son type très bien exprime' dans les W. V. et

V. a. dessinés de grandeur naturelle. Cet exemplaire n'est pas complet comme

aucun de toute la collection; il manque à sa partie supérieure un bout consi-

dérable dont je n'ai pu de'terminer la longueur à l'aide d'autres exemplaires,

dont la collection en contient 18, tous fragments appartenant à ce genre, dont

14 sont des fragments inférieurs et 4 des fragments supérieurs. Aucun de ces

fragments n'offre une pointe intègre; les supérieurs sont dépourvus de pointe et

leur sommet est évidemment une fracture.

Ces dents n'ont point d'arêtes; mais sont très aplaties, dans la proportion

de 2 à 3. La coupe transversale forme une ellipse dont un côté est un peu

plus plat que l'autre; ce qui rappelle la coupe transversale des dents du premier

genre. La partie inférieure est formellement plate, comme si on l'avait aplatie

avec une pince à bec plal,

qui eut augmenté sa largeur aux dépens de son

épaisseur.

Ces dents sont cannelées, précisément . comme les autres, et les cannelures

s'étendent jusqu'à la base, là où l'émail cesse pour faire place à la matière

cellulaire jaunâtre dessinée au W. V. a.

Le ÎH . VIL offre une de ces dents entée sur un fragment de mâchoire.

La structure intérieure est précisément la même que celle des autres dents, qui

a été décrite plus haut en détail. Dans la partie intérieure cellulaire on dé-

couvre (dans quelques exemplaires à l'oeil nu) un et deux, même trois canaux

ou tubes très capillaires qui paraissent régner sur toute la longueur de la dent;

car on les trouve au bout supérieur de chacune et à la base de plusieurs.

La couleur de ces dents est un brun jaunâtre foncé, dans quelques unes

presque noir.

56 P A R R T Zoologie.

L'épaisseur de ces dents diminue dans les deux sens de bas en haul 1res

lentement; ce qui indique qu'elles sont fort longues à proportion de leur e'pais-

seur, beaucoup plus que les dents du premier genre.

ÎSous sommes encore incertains si nous devons ranger sous le même genre

deux fragments dont le plus grand est dessine au W. VI. 11 est fort long et,

si on le termine en ide'e, sa longueur sera double, et la proportion de sa lar-

geur à sa longeur sera là 9, celle de l'e'paisseur à la longueur 1 à 15, par-

tout la grosseur moyenne 1 à 12, sans compter la partie inférieure qui manque

et dont nous ne pouvons pas assigner la longueur.

Il se trouve dans le cabinet de M. de Piosenberg nombre de dents, dont

trois sont à peu- près semblables, quant à la proportion de la grosseur à la

longueur, toutes trois termine'cs en pointe très effilée et incrusle'es dans une

masse calcaire. Elles ont e'te' trouve'es -en Angleterre, près de Stonfield dans

une roebe de Zoolites. Aucune d'elles n'a la base aplatie comme nos dents

du second genre; au contraire elles ont une racine qui se distingue du reste

par le défaut d'émail, ce cjui nous prouve quelles n'appartiennent pas à ce

genre. Mais par contre notre dent 1S°. VI, pourrait se ranger dans le genre de

celles de Stonfield. — De toute façon ces longues dents effile'es ne paraissent

pas destine'es à mâcher ou à saisir une proie, mais plutôt être des espèces de

de'fenses à l'instar de celles de l'éléphant. Pourquoi la nature n'aurait-clle pas

répété dans de petits animaux la construction du plus grand des quadrupèdes?

Le chat n'est- il pas du même genre que le Lion et le Tigre? Au reste elles

passent (quoique à tort) pour des dents de sauriens.

De même que le hasard nous a livré la grande dent de Dorpat N°. YS .,

dont la grandeur est colossale, comparée à celle des dents de Burlneck, et qui

offre une grande cavité conique, de même il se trouve dans la collection de

Burlneck un fragment de dent de la dernière espèce, également colossal dans

ce sens et également muni d'une cavité conique mais très allongée. On en voit

l'image au î>°. IX. Ce fragment est cannelé comme tous les autres et de couleur

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. Sj

gris -jaunâtre; il a très peu de courbure; ses dimensions en largeur et en épais-

seur diminuent lentement, de sorte que le bout qui marque au baut jusqu'à la

pointe doit être (en terme moyen calcule' sur les e'paisseurs et les largeurs) deux

fois et demie aussi long que le fragment existant. L'aplatissement est de 1 à 2.

Après avoir ainsi décrit, le plus exactement que nous avons pu, les dents fos-

siles de notre collection, nous croyons devoir tâcher de les ranger dans un ordre

systématique fonde' sur les caractères que nous avons observe's, priant au reste

le lecteur indulgent de ne pas juger cette classification, de même que celle des

téguments , avec sévérité.

CLASSE.Dents sans racines.

V. Genre. Dents courtes, un peu courbes, à base large, évasée, plus ou

moins oblique, cannelées sur toute leur longueur et à la base; la

coupe transversale composée de deux demi-ellipses inégales.

Ie

. espèce. Sans cavité intérieure, mais munie d'un ou plusieurs tuyaux

capillaires près de l'axe; avec arêtes non dentelées qui régnent sur

toute la longueur.

2e. espèce. Avec cavité intérieure conique qui s'élève jusqu'à f de la

hauteur totale.

IIe

. Genre. Dents longues, très courbes, aplaties sur toute la longueur,

partie inférieure beaucoup plus aplatie que le reste, à base très étroite.

Ie

. espèce. Sans cavité intérieure, mais munie d'un à trois tubes capillaires

d'une hauteur indéterminée, sans arêtes; aplatissement dans la pro-

portion de 2 à 3.

2e. espèce. Avec cavité intérieure circulaire, de forme de cône très allongé.

Aplatissement dans la proportion de 1 à 2.

lUe'm. VI. Se'r. Se. math. phjs. et nat. Tom. IV. 2de. p. Se. nal. S

58 P A R R T Zoologie.

D. Description des Coraux.

Le petit nombre de ces. objets, trouve's sur les bords du lac de Burtneck,

étant connu et déjà décrit, nommément dans l'excellent ouvrage de M. Goldfuss

(Petrefacta musaei Unîversitatis regiae. borusskac Boiioncnsis, elc.) nous les dé-

signerons d'après ce célèbre auteur, nous permettant toutefois quelques observa-

tions qui peut-être ne seront pas sans intérêt.

N°. 1. Çqtenipora labyrinlhica, Goldfuss. T. XXV. fig. 5. a. et page 75.

Notre exemplaire, d'un tiers plus petit que celui qui est dessiné dans

l'ouvrage cite, a tous les caractères que l'auteur donne à celte espèce.

Lorsqu'on considère attentivement la masse spatlieuse de pétrification

((pie nous avons mise à nud à quelques endroits) qui remplit les tubes,

l'on aperçoit qu'elle est dans ebaque tube composée d'une enveloppe

compacte et d'un noyau tout parsemé de fissures, comme s'il était

cristallisé en lamelles désordonnées, a l'instar des géodes pleines.

Celte masse en outre est partagée sur la longueur du tube par des

fissures nombreuses presque équidistantes, à peine visibles à l'oeil

nu et perpendiculaires à l'axe du tube. Ces fissures se rapportent aux

limites de petits cylindres ovales et un peu convexes vers le milieu

de leur bauteur, dont l'assamblage forme le tube entier. Chacun de

ces petits cylindres serait-il l'ouvrage d'un individu zoopliyte, dont la

lâche se bornerait à ce travail, et la durée de sa vie au tems néces-

saire à sa confection?

N°. 2. Catenipora labyrintica Goldfuss. Une variété de la précédente qui se

distingue par un caractère frappant dans la figure des chaînes. Il

consiste en ce que dans la variété précédente, les chaînes des orifices

forment des espaces fermés, polygones, reclilignes, tels que M. Goldfuss

les a dessinés, et dans celle-ci des courbes qui n'anatostomosent nulle

part, excepté dans deux seuls points à chaque surface, supérieure et

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 5q

inférieure. Celte variété mérite à cet e'gard beaucoup moins que l'autre

le nom de labyrinlliica, et pourrait être nommée anguiformis, parce

que ces de'lours ressemblent assez aux courbes qu'affectent les serpents

dans leurs mouvements. Celle que M. Goldfuss a de'crite pourrait être

surnommée reliculala. Ainsi nous aurions: Catenipora labyrinlliica,

specirnen rclicidalum et spécimen anguiforme. On la trouve déjà des-

sinée chez Walch.

La masse pétrifiante est une substance siliceuse entièrement en forme

de grains ronds, qui résistent à la meilleure lime et aux acides by-

drocblorique, nitrique et sulfurique. Quelques uns de ces grains (et

ce sont les plus petits) paraissent être du quartz; ils sont blancs et

totalement opaques; tous les autres sont bleuâtres, un peu diaphanes

et paraissent être de la calcédoine. Tous adhèrent assez fortement

l'un à l'autre, ceux de quartz le moins. Quelques uns des tubes

n'ont pas été complètement remplis de cette substance granuleuse; elle

n'y forme qu'une enveloppe; l'intérieur étant comblé de calcaire qui a

cédé a l'action de l'acide, tandis que cette enveloppe est restée intacte.

Dans quelques endroits les grains sont si fins, que leur assemblage

paraît à l'oeil non armé comme une surface continue; mais la loupe

découvre à l'instant la forme granuleuse.

Comment expliquer cette formation de globules de calcédoine et

de quartz dans de si petits espaces? — Ne serait -il pas tems que

l'on accordât son attention à de pareils objets, et' qu'en général les

Géologues se décidassent formellement à appliquer la Cliimie et la

Physique à leur science? L'auteur de ce mémoire a fait les premiers

pas avec quelques succès*) dans cette carrière, a dessiné en grand les

*) Déjà Leibnitz et ]5uffun ont essayé des systèmes généraux <le Géologie fondés sur la Physique,

mais sans succès, celle science et surtout sa soeur jumelle, la Cliimie, étant alors encore trop

en arriére. De Luc a fait un nouvel essai et a dû échouer, non seulement par la uu'me

8*

6 P A R R T Zoologie.

opérations gigantesques qui ont formé l'écorce de notre globe et ex-

pliqué plusieurs phénomènes détacliés que l'on peut considérer comme

des miniatures, comparées aux grandes formalions. Cette roule

sera-t-elle toujours abandonnée? M. Elie de liaumont a copié gau-

chement une partie de notre système, sans nous nommer. Il eut

mieux fait pour la science et pour sa gloire de prendre le sujet où je

l'ai laissé, ou de corriger les arreurs où je puis être tombé.

N°. 3. Catcnipora escharoïdes. Lamouroux. Goldfuss, p. 14. T. XXV. fig. 4. b.

Notre exemplaire est parfaitement conforme à la figure citée et au

caractère livré par ces auteurs; il est un peu plus gros que celui de

Goldfuss et de figure ovale. Un second exemplaire, mais de moitié

plus petit et un peu plus délité ou un peu moins comblé à l'extérieur

par le calcaire, fait voir clairement que, proportion gardée, les ori-

fices des tubes de cette espèce sont assez semblables à ceux de la ca-

tcnipora labyrinthica, ces tubes là ayant à peu près la même proportion

des diamètres que ceux-ci et que le caractère: ostiolis lanceolatis, au

moins dans nos exemplaires, ne leur convient guères, mais plutôt celui

de ostiolis ovalibus que M. Goldfuss donne à la C. labyrinthica. Car dans

le même exemplaire, soit de l'espèce C. lab. soit de C. eschar. Celte

proportion varie assez sensiblement d'orifice à orifice.

Quant à la figure réticulée qu'affectent les chaînes de ces orihees,

elle paraît, à la grandeur près, ne pas différer sensiblement. Les poly-

gones irréguliers, que la réticulation ofire dans l'une et l'autre espèce,

se ressemblent autant qu'on peut l'attendre de figures qui indiquent

raison, quoique la Physique lui doive à lui-même de beaux progrès, mais surtout par ce qu'un

zèle mal entendu l'a porte à vouloir adapter presque mot à mot son système à la narration de

Moïse sur les 7 jours de la création. Il a même échoué dans ce plan, en ce qu'il a été forcé

de se permettre Lien des écarts hors de celte narration. Werner, si grand en Minéralogie et

en Géognosie, nous a donné, au lieu d'une Géologie, une description du gisement avec des rêves

sur l'-igc relatif des roches.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 61

tant de spontanéité dans leur formation et la proportion 3 à 1 que

M. Goldfuss a observée dans la grandeur des orifices, se retrouve dans

les côtés; de sorte que la réticulation de la C. eschar. est à tous égards

la même que celle de la C. labyrinth: Nous observons en outre que

noire catenipora N , 1. qui d'ailleurs appartient par tous les caractères

à la C. labyr. de Goldfuss offre des espaces réticulés bien plus allon-

gés, et en général plus grands que ceux de l'exemplaire de notre

auteur et beaucoup moins de points d'anastomose.

Voici une nouvelle observation concernant les figures réticulées.

Le petit exemplaire de notre N°. 3 ressemble à sa surface convexe

tellement à la C. eschar fig. 4. c. que l'on serait tenté de croire qu'il

a servi d'original au dessinateur de M. Goldfuss. Par contre, à la

surface opposée, qui est uu peu concave, le caractère de la réticulation

est celui que nous avons nommé angiiijurmis et les côtés du fragment

prouvent, en offrant plusieurs tubes à nu, que la continuation des

tubes de cette dernière surface anastomose avec les tubes de l'autre

surface, quoique du côté convexe les espaces soient réticulaires et

étroits. Le premier travail aurait-il été abandonné par la famille de

zoophyles et continué ensuite par une autre famille peu nombreuse?

Dans uolre 1S°. 3 les tubes sont remplis de Calcédoine; extérieu-

rement c'est une enveloppe très mince, continue; intérieurement c'est

un conglomérat de petits grains ronds fortement agglutinés, parmi les-

quels nous n'avons pu observer des grains de quartz blanc comme

à notre C, laèjr. spec. agui/orme.

N°. 4. Une Eschara, qui paraît ne pas se trouver dans l'ouvrage de M. Gold-

fuss. Cet exemplaire est à plusieurs égards très remarquable. Il

ressemble à une tète de champignon vermoulue et en partie pourrie.

La surface supérieure est très bombée, l'inférieure plate. Le tout a

assez la forme d'une demi -sphère de 12 lignes de diamètre. Un côté

62 P A R R T Zoologie.

de la surface supérieure (près de la moitié) est comme ronge' et a en

outre un en foncemenl de figure irre'gulière de 3 lignes de longueur,

de 2 lignes de plus grande largeur et d'une ligne de profondeur'

L'orifice de tous les tubes sur la surface non rongée paraît être cir-

culaire, n'offrant qu'un soupçon d'angles; ce qui séduirait à la prendre

pour ÎEuliara cyclostoma de Goldfuss. Mais le petit enfoncement,

qui contient une centaine de ces tubes, ou plutôt de prismes compose's

de la masse pétrifiante, libres, détachés les uns des autres (leur dia-

mètre, y compris un espace entre deux, est égal à 0,0183 pouce)

nous fait voir que la figure des tubes est presque généralement penta-

gone; trois seulement sont décidément exagones. Les tubes sont par-

tagés sur leur longueur en parlies très inégales.

Ces trois caractères, la forme demi-spliérique, les tubes pentagones

et les divisions inégales des tubes, prouvent que ce corail ne se rap-

porte à aucune des espèces d'ésebara que M. Goldfuss a décrites et

nous abandonnons, comme de droit, à cet illustre naturaliste le soin

d'en déterminer l'espèce.

La matière pétrifiante est de nouveau la calcédoine à l'exception

d'une très fine pellicule de calcaire qui couvre la surface et disparaît

bientôt dans l'acide en émettant quelque peu d'acide carbonique; après

quoi l'on n'observe plus qu'une très foible effervescence, quoique l'acide

ait été employé avec superflu et qu'il exerçât encore après toute sa

vertu sur un autre morceau de calcaire.

Le calcaire des tubes, qui se montre très dur envers une pointe

d'acier, et résiste presque absolument à l'acide, paraît pénétré de silice;

ce qui fait que son effervescence était très faible et sa perte en volume

presque insensible, ce qui n'a pas lieu dans les autres coraux que nous

avons traités de même. Et cependant nous avons observé dans le petit

enfoncement une centaine de prismes pentagones de calcédoine séparés

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burlneck. 63

les uns des autres par des interstices très visibles à l'oeil nu. D'où

vient que les parois, qui résistent presque totalement à l'acide bydro-

clilorique, ont disparu ici naturellement et sont resle'cs dans tout le

reste du corail? D'où vient que le plus grand nombre des tubes est

rempli de calcédoine, forme des prismes solides, tandis que quelques-

uns sont restés vides? D'où viennent ces différences sur un si petit

espace, dont toutes les parties semblent devoir avoir subi les mêmes

influences extérieures?"

La surface inférieure offre à ses côtés et dans deux grands trous

(dont l'un perce jusquà l'autre surface) et dans quelques autres plus

petits les coupes longitudinales des tubes. La surface elle-même est

couverte d'orifices de tubes comme la supérieure, à l'exception d'un

petit espace dans lequel est incrustée une:

Esihara filograna. Goldjuss, p. 25. T. VIII. Cg. ±1. Sa figure plate,

l'extrême petitesse des cellules, et les trous extrêmement fins (sous une

forte loupe ils paraissent comme des trous de très fine aiguille à l'oeil

nu) qui entourent les cellules, ne laisseraient aucun doute que ce

petit exemplaire (dont toute la surface n'est au plus que de 1| de

ligne carrée et contient 35 cellules) est réellement E. fdogr. si les

cellules étaient rondes, comme dans l'exemplaire de M. Goldfuss, et

si le fin sable dont elles sont embruées ne laissait indécis si ces cel-

lules n'ont pas eu outre un trou comme E. canccllala. G. Au moins

quelques unes en ont l'apparence.

N°. 5. Aslraea geminata. Goldjuss. T. XXIII* fig. 8. p. G4. Un petit exem-

plaire octogone irrégulier, de 6i lignes de plus grande longueur, 4^

lignes de plus grande largeur et d'une ligne d'épaisseur moyenne, de cou-

leur blanc-mal. Il congrue parfaitement avec la description et le dessin

de notre auteur, avec cette différence que les rayons ont été en partie

6^ P A R R T Zoologie.

ronges par le tems, et ne sont pas distribués avec cette grande régu-

larité ciui l'ègne dans l'exemplaire de M. Goldfuss.

La matière pétrifiante est siliceuse, jaunâtre; apparemment du quartz

un peu délité à sa surlace: car après un séjour de près de 4 heures dans

l'acide nitrique (qui n'en dégagea que quelques fines bulles de gaz qui

restèrent attachées à la substance et ne peuvent être que du gaz atmos-

phérique tel qu il se dégage par l'action, simple de l'eau) elle a conservé

sa surface mate qui fait croire au premier coup -d'oeil que le tout

n'est que du calcaire.

N°. 6. Astraea concinnaia. Gohlf. p. 64. T. XXII. fig. 1. b. Au moins est-ce la

seule espèce de M. Goldfuss à laquelle notre exemplaire puisse se

rapporter. Le bord des cellules offre des figures à 3, 4 et 6 côtés.

Les pentagones sont plus fréquents que toutes les autres figures

ensemble.

ÎSolre exemplaire ressemble fort à la figure citée de M. Goldfuss

(il est un peu plus grand) par la forme extérieure. L'auteur nomme

cet exemplaire iuberosum, l'autre (fig i. a.) spécimen incnistans. Le

nôtre est également une croûte sur un gros noyau de calcaire.

Mais ce noyau, poli à l'un de ses bouts jusqu'à 9 ou 10 lignes

de diamètre, offre une surface presque circulaire composée a) d'une

croûte mince, blanche et mate; qui n'est autre chose que la eoiq>e

des cellules; A) D'une enveloppe un peu diaphane qui prend un poli

médiocre, rayée de fissures dirigées vers le centre; c) d'un noyau in-

térieur qui paraît celluleux, dont les lamelles sont luisantes. Mais

lorsqu'on mouille la surface de manière à ce qu'il y reste une couche

d'eau, alors une forte loupe y découvre des dessins de cellules dont

les bords sont sensihlement moins diaphanes que le reste. En d'autres

endroits de la surface non polie du corail, dépouillée par le hasard

de la croûte a, l'on observe les mêmes cellules et non l'enveloppe b.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 65

Ce qui nous a engagé à observer plus soigneusement cette enveloppe,

et cet examen nous a fait voir qu'elle est e'galement compose'e de

cellules, dont les bords sont un peu plus diaphanes que ceux des cel-

lules de l'intérieur; ce qui fait qu'elles avaient e'chappe' à notre pre-

mier examen.

ISous ne nous hasarderons pas à définir l'espèce ou seulement le

genre de ce corail intérieur. Nous nous contenterons de faire observer

que ces cellules sont quadrilatères et pentagonales à peu près en nombre

égal, que quelques unes sont doubles, c'est-à-dire l'une emboilée

dans l'autre, et que l'on n'aperçoit aucune trace de rayons qui indi-

que que ce corail soit une astraea.

Ainsi cet exemplaire présente deux genres de coraux de différents

âges, dont l'intérieur est pétrifié par du carbonate de chaux, l'extérieur

non pétrifié est peut-être d'une formation beaucoup plus récente.

N°; 1. Cyalhophyllum Mianthoides. Goldfuss, p. 61. T. XX. fig 2. F. Gros

fragment cylindrique un peu ovale courbé et grossièrement ridé, dont

le diamètre moyen surpasse, de plus d'un quart, celui de la figure

citée, à son bout supérieur. Il se rapporte en tous points au dessin

et à la description de notre auteur, autant qu'un fragment du milieu,

manquant de queue et d'une grande partie de la tète le peut, à une

seule exception près, mais qui n'est pas sans importance. Elle con-

siste en ce que chez M. Goldfuss, et cela dans toutes les espèces,

chaque lamelle forme un plan et sa tranche transversale une ligne

droite, tandis que dans notre exemplaire, et nommément au deux bouts,

les lamelles sont courbes et leur tranche transversale approchante

d une branche de parabole. Cette différence me paraît devoir fonder

une variété à part, de sorte que celle de M. Goldfuss se nomme-

rail: spécimen lamellis redis et la nôtre: spécimen lamellis semi-parc-

bùloïdibus.

Mem. VI. Sêr. Se. math. phys. et nat. Tum. IV Ide p. Se. nat. 9

66 P A R R T Zoologie.

Notre fragment avait 2\ pouces de longueur; mais comme les deux

bases étaient fortement encombrées de sable et surtout d'oxide de fer,

l'une a été polie et l'autre rongée avec de lacide hydrochlorique, pour

en e'tudier la structure avec sûreté'. Ce qui la raccourci de quel-

ques lignes. Cette dernière opération a fait voir que ce second bout

est une partie de la coupe, y.vadoç, dont il manque la partie exté-

rieure, la plus évasée. L'intérieur de la coupe est comblé de cal-

cédoine granulée, comme nous l'avons décrite plus haut; mais dont les

grains sont plus gros. Ils sont très fortement agglutinés et pressés les

uns contre les autres comme si la matière eut été autrefois une pâte

en grains, de sorte qu'il ne reste presque pas d'interstices triangulaires.

La surface ronde de ce corail est entièrement couverte de celte

calcédoine granulée. Les vides entre les lamelles du corail sont remplis

d'une masse de quartz non granulé, de couleur parfaitement blanche.

Mais ces lamelles siliceuses n'ont pas lieu partout; à la surface polie

elles n'occupent au plus que la cinquième partie de la surface jusques

au creux du corail: et même la partie extérieure en est dépouillée

et comblée de spath. Tous les autres interstices des lamelles sont

comblés également de spath. A la face opposée les lamelles de

quartz occupent le tiers de la circonférence; aux deux autres tiers

les interstices des lamelles du corail sont remplis de tritoxide de fer

avec un peu de sable quarlzeux très fin. Mais ce qu'il y a de

remarquable à ces trois espèces d eniplissage, c'est que les lamelles

de silice ne sont pas, de l'une à l'autre face, dans le même plan

vertical? mais tomberaient en partie l'une à côté de l'autre si on les

ramenait au même plan.

Quant à l'autre bout, le bout poli, il offre sur sa circonférence

les lamelles telles qu'elles ont été décrites plus haut, et à son milieu

une masse de substance en partie quartzeuse et en partie spatheuse,

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 67

tachée de beaucoup de peroxide de fer, le tout comme une pâte

grossièrement mélangée.

Le grand diamètre de cette tache, qui représente le vide de la

coupe, est de 10^ lignes, son petit de 85 lignes. Ceux de l'autre bout

qui représente l'ouverture intérieure du gobelet, sont 13 et 9 lignes.

Les diamètres du corail entier sont aux deux, bouts égaux, l'un 19^,

l'autre 21 ~ lignes.

La masse de pétrification siliceuse, que nous avons observée dans

la plupart des coraux trouvés sur le bord du lac de Burtneck, fournit

matière à bien des réflexions.

Cette masse a la forme granuleuse, même spbérique là où la con-

glomération a pu se faire en toute liberté. Partout ailleurs, les

grains non seulement se touchent, mais affectent des figures de po-

lyèdres, comme si ces grains avaient été originairement mous et en-

suite comprimés les uns contre les autres par une force extérieure.

L'on trouve même de petits grains qui paraissent enfoncés dans de

plus gros et débordent ceux-ci tant soit peu. La grosseur des grains

varie très considérablement, depuis J5

jusqu'à i ligne de diamètre

sur la surface de notre Cyathophyllum; dans les tubes de nos ma-

drépores ils sont encore plus petits, mais d'ailleurs en tout semblables.

Ces grains n'adhèrent ensemble que par leur cohésion mutuelle, sans

aucuue pâte qui serve de ciment. Dans les endroits du corail où

ils couvrent la silice pétrifiante, ils sont fortement agglutinés à elle

et suivent toutes ses petites sinuosités. Partout où ils couvrent le

calcaire l'adhérence est moins forte.

Cette calcédoine granuleuse . rappelle celle que Haùy a nommée

quartz-agale-calcédoiae. M. de Fiosenbcrg a un très bel exemplaire

de ce rare fossile, originaire du gouvernement de ISertschinsk, carré,

long de 24, large de 22 et épais de 3 à 6 lignes. Les grains

9*

68 P A R R T Zoologie.

sont bien plus égaux que ceux de nos coraux; leur diamètre ne varie

que de i à | de ligne. Ils sont pour la plupart sphériques, plusieurs

oblongs, mais toujours arrondis sur tous les sens, sans angle, ni

arête, ni surface plane. Cependant il s'en trouve sur un des flancs qui

sont aggluline's à la manière des grains de nos coraux, c'est-à-dire

comme comprime's les uns contre les autres, et affectant par là des

formes un peu polyédriques.

Un côte' pris sur l'e'paisseur de cet exemplaire, travaillé grossière-

ment à l'émeril, fait voir clairement que ces grains sont composés

de plusieurs enveloppes concentriques, dont nous en avons compté

jusqu'à 9 au moyen d'une forte loupe; il n'est pas douteux que les

couches extérieures, plus épaisses que les autres à mesure qu'elles

s'éloignent du centre, ne soient composées chacune de plusieurs,

comme cela a Heu dans les agates.

Au centre de chaque globule se trouve un brin, plus ou moins

gros, d'une substance étrangère, qui a tout l'air d être du même tuf

siliceux qui forme la pâte.

Celte observation nous engagea à examiner de plus près les grains

de calcédoine de nos coraux, là où un morceau détaché de la chaux

par l'acide liydro-chlorique et rompu, offrait des grains cassés; et

nous avons découvert des traces de pareilles enveloppes, traces faibles

à la vérité, apparemment parce qu'ici ces enveloppes concentriques

se distinguent très peu l'une de 1 autre par la couleur, mais plutôt

par le plus ou moindre degré de transparence. Au reste le côté poli

du corail nous offre à son bord trois ou quatre grains où les enve-

loppes se distinguent facilement par la couleur. ^Nous pouvons d'au-

tant plus sûrement admettre que les grains de calcédonie trouvés sur

et dans nos coraux sont réellement composés d'enveloppes concen-

triques, si nous nous rappelons l'observation que de petits grains

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 69

paraissent enfonces dans de plus grands et comme enchàsse's les uns dans

les autres, phe'nomène qui se retrouve, quoique rarement, aussi dans

l'exemplaire de calce'doine granule'e de la collection de M. de Pvosen-

berg. Cet enchâssement apparent vient de ce que une partie d'une

ou même de plusieurs enveloppes a été fracassée par des chocs et

ensuite arrondie par le frottement, laissant l'enveloppe intérieure à

nu et dépassant les autres.

Si nous passons de ces deux substances siliceuses granulées à la

chaux carbonatée globuliforme de Haiïy {Erbsenslein de Carlsbad) nous

retrouvons la même structure si connue, qui apparaît ici beaucoup

mieux dans les fractures d'enveloppes extérieures que dans la coupe

des globules par la couleur, comme cela a lieu dans nos grains sili-

ceux des coraux de Burtneck, tandis que les grains de calcédoine de

Nertschinsk décèlent leur structure beaucoup mieux par les nuances

de couleur de la tranche que par quelques enveloppes déchirées ou

délitées.

On connaît l'explication que l'on donne de la structure de ïErè-

senstein de Carlsbad. Un très petit fragment de matière hétérogène

(elle pourrait également être homogène, un fragment d'un grain d'Erb-

senstein) en fait le noyau qui, recevant un mouvement rotatoire par

le bouillonnement de la source minérale, se couvre petit à petit d'en-

veloppes de calcaire qui se précipite continuellement sur tout corps

solide en repos ou mobile; et l'on regarde ce mécanisme, cette rota-

lion pendant l'acte chimique, comme nécessaire à cette formation.

Il serait possible que le même mécanisme eut présidé également

à la formation des grains siliceux de la calcédoine granuleuse de

ISertschinsk, dont les grains généralement ne sont pas agglutinés l'un

à l'autre, mais séparés par une pâte de tuf siliceux. Cependant un

endroit déjà cité, où les grains sont réellement agglutinés et comme

- P A R R T Zoologie.

comprimés, fait naître des doutes à cet e'gard. Mais il n'est nulle-

ment probale que .la calce'doine granulée des coraux de Burtneck ait

eu ce mode de formation; car la grande majeure partie de ces grains

e'tant agglutine's souvent sans interruption et sur des espaces d'un

demi et d'un pouce cane, de manière à prendre la forme très distincte

de polyèdres, Ion doit re'cuser tout mouvement rotatoire dans ce mode

de formation; ou bien il faudrait admettre que les grains, après avoir

été formés, avaient un certain degré de mollesse et qu'ils ont été

comprimés par une force extérieure. Or l'hypothèse de grains siliceux

mous après leur formation répugne trop à toutes nos idées de conglo-

mération de la silice, pour que l'on puisse l'adopter sans autres

preuves. Donc nous n'avons pas le droit de l'appliquer au phéno-

mène que nous cherchons à expliquer. 11 existe un autre mode

d'explication, celui que l'auteur de ce mémoire a donné de la for-

mation des agates et des mandelsteins, dans le VIe

tome de ses

Entretiens sur la Physique p. 865 — 883. *).

") Cela ne veut pas dire que ces concrétions siliceuses soient, comme les agales, les géodes, les

mandelsteins, des productions volcaniques. Mais le principe qui a présidé aux unes et aux autres

est le même: que toute cristallisation dans un liquide se fait d'aboi d sur les points saillants de

matière concrète qui se trouvent dans le liquide. Le problème que nous avons à résoudre con-

siste à former de petites sphères composées de couches concentriques les unes près des autres.

Or notre Cyathophyllum a une surface non lisse, mais hérissée de petites protubérances, dont

chacune est un point saillant pour la cristallisation. L'électricité, produite par le changement

de forme, attire la substance cristallisable dans la direction de rayons normaux à la surface et

forme par conséquent des couches spheriques ou à -peu -près, selon la figure de la protubérance.

Toutes ces demi -sphères finissent en s'agrandissant par se toucher d'abord par peu de points

isolés et ensuite par de petites surfaces; ce qui leur donne l'air de globules mous, comprimés les

uns contre les autres.

Le partage de la masse en couches concentriques distinctes s'explique par des in'erruptious

de l'acte de ia cristallisation, interruption qui a eu lieu par l'interposition de la couche d'eau

dépouillée de matière cristallisable, qui a dû s'élever pour faire place à une autre couche du

fluide encore imprégnée de substance cristallisable.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. ji

III.

EXPÉRIENCES FAITES SUR LES FOSSILES

DES BORDS DU LAC DE BURTNECK.

Nous avons considéré jusqu'à présent les objets encore inconnus que le lac

de Burtneck rejette de tems à autre de son sein, comme des fragments dos, de

téguments et de dents d'aminaux , ne sachant au reste indiquer les races auxquelles

ces débris se rapportent, à l'exception de la plupart des dents qui paraissent

appartenir à des sauriens. Les téguments semblent également être la propriété de

quelques familles encore inconnues de cette classe d'aminaux ou de tortues. Mais

toutes les espèces d'écaillés soit de tortues, soit de poisons, tous les téguments

de sauriens que nous avons été à portée de comparer ne nous offrent rien de

semblable aux débris de ce genre que le lac de Burtneck nous a livrés, débris

(jui semblent d'ailleurs se rapporter à des objets que Fischer a décrits dans son

Oryktograpliie du gouvernement de Moscou, et rangés dans la classe des coraux.

D'autres auteurs ont dessiné des coraux auxquels nos dents fossiles semblent

réellement appartenir. Ainsi tous les objets que nous avons décrits ne seraient

que des productions corallines, comme celles que nous avons découvertes sur les

bords du même lac au milieu de ces autres fossiles! Cette idée n'avait besoin

que d'être exprimée pour paraître plausible; et en effet quelques naturalistes en

ont été assez frappés pour la croire juste. Peut -on ne pas s'étonner en voyant

des savants très estimables présumer, les uns que ces débris trouvés sur les bords

d'un petit lac de la Livonie sont des membres de puissants sauriens ou peut-être

de grands cétacées, et les autres regarder ces mêmes productions naturelles comme

le travail d'animalcules dont le microscope seul nous annonce l'existence? Mais tels

sont les jeux de la ÎSalure, telles les surprises que cette mère féconde des êtres

prépare souvent à ses scrutateurs. Elle semble se complaire à les conduire à la

vérité par les détours de l'illusion et de l'erreur.

y 2P A R R T Zoologie.

Cette incertitude devait être leve'e et ne pouvait l'être que par des observations

et des expeïiencos qui nous instruisissent des qualite's internes de ces corps

ambigus. ÎSous allons parcourir les trois classes d'objets que nous avons

de'crits, espérant que ces examens scrupuleux nous fourniront, outre la solution

de cette importante question, plusieurs autres connaissances qui ne seront pas

sans intérêt.

A. Des fragments d'os.

La plupart de ces fragments sont, à la vérité, informes, de sorte que l'on ne

de'couvre pas de quelle espèce de membres ils ont fait partie. Par contre il en

est plusieurs, tels par exemple, epic les représentent les figures I, II, et V, qui

offrent si distinctement la figure de tibia ou de tout autre os cylindrique avec

une cavité, ou vide, ou remplie d'un tissu, cellulaire destiné à contenir de la

. moelle. Quelques autres morceaux, tels que la figure IV, ont une forme trop

prononcée, quoique irrégulière, trop organique (s'il est permis de se servir de

cette expression) pour être considérée comme l'effet du hasard. D'autres mor-

ceaux paraissent être des fragments de grosses vertèbres.

Les pores que l'on observe à tous ces fragments que nous avons décrits en

détail et que le dessinateur a rendus si fidèlement aux figures I. — \ I. ne pa-

raissent, à la vérité, pas exister dans les- os des quadrupèdes vivants et en gé-

néral des animaux vertébrés. Mais l'on ne doit pas oublier que les os fossiles

ont dû perdre une quantité notable de matière animale, ce qui sera bientôt prouvé.

Le fragment fig. VI. ressemble par sa structure, c'est-à-dire par la figure

et l'arrangement de ses pores, à un os de cétacée.

Mais ces ressemblances ne peuvent fonder que des conjectures, la nature

imitant dans ses coraux tant d'autres objets naturels qu'il n'est nullement surpre-

nant que l'on s'y trompe quelquefois. Voyons ce que les expériences nous

diront.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 73

ÎSous commençons par la pesanteur spécifique. La me'lhode ordinaire de la

balance hydrostatique ou de l'.ire'omèlre, qui exige que l'objet de l'expérience

soit plonge' dans l'eau ou dans un autre liquide, nous a paru être inapplicable

ici, à cause des cellules pleines d'air qui composent une grande partie du volume.

Car si l'on avait intercepte' le passage de l'eau dans ces cellules en enduisant

la surface de l'os d'une mince couche de graisse ou de vernis (dont on eut pu

tenir compte après l'expe'rience) l'on aurait obtenu la pesanteur spe'cifique de la

matière osseuse et de l'air contenu dans ses pores. Si par contre l'on avait laisse'

l'eau entrer dans les pores pour en chasser l'air, l'on eut e'te' expose' à deux

inconve'nients. Le premier eut e'te' que, même en se servant de la pompe pneu-

matique pour cette expulsion, l'on n'eut jamais pu s'assurer que tout l'air était

sorti, soit par l'imperfection de la pompe, soit parce que l'air contenu dans des

cellules osseuses très compactes ne peut en sortir que très lentement, laissant le

physicien dans le doute que même au bout de plusieurs jours de patience il ail

atteint son but. Le second inconvénient est que la substance ge'latincuse, si ces os

en contenaient encore, devait combiner une certaine quantité' d'eau et faire un gain

en volume qui n'eut pas e'te' en propoition de l'eau combine'e. On se souvient

ici de l'hygromètre de Saussure qui a une marche irrégulière par cette raison,

lorsqu'il n'a pas e'te traite' par un alkali pour lui enlever sa gélatine. Même la

substance terreuse de l'os peut changer de volume en s'imbibant d'eau.

Il était donc nécessaire, si nous voulions d'un côté obtenir la vraie pesanteur

spécifique de la matière osseuse seule, que le fluide dans lequel son volume devait

être mesuré ne fut pas d'autre espèce que l'air atmosphérique, qui lui-même

remplit les cellules et avait eu le tems, pendant plusieurs mois que les os avaient

été soustraits à la pluie , de se mettre en équilibre avec celui de l'atmosphère.

Le stévéomelre inventé depuis longlems par M. Say*) est donc le seul instrument

*) Il est inconcevable que cet instrument si ingénieux et si utile a't été n^gl'ge si Inngtcms, surtout

depuis que les minéralogistes et les chimistes se plaignaient de n'avoir pas de mojen pour dé-

Mcm. VI. Sér. Se. ma,'h. pijre. et nat Tom. IV. Zde p. Se. nat, 10

y/ P A R R T Zoologie.

qui puisse livrer la vraie pesanleur spécifique de matières de ce genre. L'Aca-

de'mie en possède trois exemplaires de calibres très différents pour pouvoir opérer

sur des masses plus ou moins grandes. Nous avons ajoute à linstrument de

de M. Say un petit tube dont la longueur égale presque la hauteur du vase,

visse' sur l'ouverture qui livre la communication du vase au tube qui porte l'échelle

afin d'empêcher, au cas que des poudres dussent être soumises à l'expérience,

que rien ne tombe dans le tube par la petit ouverture. ISous avons en outre

adaplé un mécanisme délicat pour monter et descendre l'instrument dans le bain

de mercure, au moyen duquel on peut exécuter des mouvements imperceptibles

à la vue. Nous avons observé pendant le cours des expériences la température

avec le plus grand soin, et tenu compte de l'erreur que cause la figure de mé-

nisque de la surface du mercure.

Nos tubes portent 200 divisions tracées au moyen de notre instrument de

calibre qui fournit avec une grande facilité des espaces parfaitement égaux.

Enfin nous avons pour chaque pesée fait 4 opérations, à 50, 100, 150 et 200,

et ensuite à rebours auv. mêmes divisions, en sorte que chacune des pesanteurs

spécifiques que nous allons livrer est le résultat moyen de 8 opérations*).

L'instrument dont nous nous sommes servis est le plus grand des trois; le

volume du vase jusqu'à la division 200 et celui du tube qui porte l'échelle

terminer avec exactitude la vraie pesanteur spécifique des terres. L'auteur de ce mémoire ne

le connaissait pas encore lorsque en 1811, il publia son expérience (Grandriss (ter iheuretischen

PliYsik II. B. p. 405) sur la vraie pesanteur spécifique du charbon purifié par la clialeur de

l'incandescence, qu'il détermina au moyen du gaz hydrogène obsolument pur ;i 5,453, c'est-à-

dire environ égale à celle du diamant. Depuis M. Lesl-e parait avoir inventé le slctéomèlre

pour la seconde fois, au moyeu duquel il a délerminé la pesanteur spécifique de plusieurs

corps qui ne peuvent être trempés dans les liquides, entre antres celle du charbon, qu'il a

trouvée un peu plus grande, apparemment parce que son charbon contenait encore sou humi-

dité naturelle, ne pouvant être employé dans celle expérience à la cha'eur blanche.

*) Malgré toutes ces précautions, malgré la grande exactitude des divisions et de toutes les parties

de I instrument nous ne pouvons pas regarder le stéréomètre comme un instrument très exact.

La moyenne des différences entre les observations el leur moyenne se monte à T'= — t'û.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. j5

ont été mesures par le pouls de l'eau qu'ils contenaient, à notre grande balance,

qui jusqu'à 5 lb de poids ne permet pas une erreur de ^ s grain. De cette

manière nous avons trouvé:

Volume du vase jusqu'à la division 200 en lignes cubes de Taris . 74392,65

— du tube qui porte l'e'clielle 25040,32

— de chaque division 115,2016

Tour avoir un terme de comparaison nous avons cherché par la même mé-

thode la pesanteur spécifique d'une tibia de cheval bien sèche. Elle a été

coupée en plusieurs morceaux pour l'introduire toute entière dans le vase de

l'instrument. ISous avons obtenu:

poids absolu engrains, p. irréel.

N°. 1. Pesanteur spécifique de la tibia de cheval .... 2,24754 . . 6605,500

N°. 2. — — de la tibia fossile de Burtneck 2,91007 . . 3834,125

N°. 3. — — de l'os fossile Fig. III, de

couleur claire 5,51170 . . 5369,875

N°. 4. — — d'un os fossile semblable, de

couleur foncée 3,48940 . . 6389,125

N°. 5. — — de plusieurs morceaux de

couleur foncée .... 3,06030 . . 13131.650

N°. 6. — — de plusieurs morceaux de

couleur claire 3,23200 . . 14450,030

^ . 7. — — d'un srros fragment, couleur

foncée 3,0S090 . . 10339,300

Pour le moment nous faisons remarquer d'abord le grand surplus de pesan-

teur spécifique de tous les os fossiles sur l'os frais de cheval, surplus qui va

dans le TS°. 3. et 4. jusqu'à plus de moitié.

Quant à la couleur, plus ou moins foncée, il nous avait paru qu'elle devait

être accompagnée de notables différences de pesanteurs spécifiques, et en effet

10*

g P A R R T Zoologie.

cela se confirme par la comparaison des N°. 3 et 6 avec les 1S . 5 et 1. Ce-

pendant la tibia TS°. 2. qui est de couleur claire, a de tous ces os fossiles la

moindre pesanteur spécifique, et le N°. 4. a une pesanteur spécifique qui tient

le milieu entre les W. 3. et 6. Ce qui prouve que l'on ne peut pas admettre

comme règle que les os de couleur claire soient plus pesants que les os de cou-

leur fonce'e; ce qui se confirme en prenant la différence de la moyenne de tous

les os fonce's et de tous les os clairs, différence qui ne se monte qu'à 0,00T12

et est trop petite pour être regardée comme décisive.

Tar contre la différence notable de la moyenne des os fossiles . 3,21406

à la pesanteur de la tibia de race vivante 2,24754

qui est . . 0,96652

c'est-à-dire presque la moitié de la seconde, met la supériorité de pesanteur

des os fossiles du lac de Burtneck hors de doute. 11 serait à désirer que l'on

répétât ces expériences sur des os fossiles trouvés dans les terrains à sec.

Ce résultat, quoiqu'il soit bien décisif, ne résout cependant pas notre ques-

tion, il paraît même que l'on devrait en inférer que les débris fournis par le

lac de Burtneck appartiennent plutôt à des matières purement pierreuses quà

des substances osseuses.

La Chimie nous reste encore, et il importe surtout de savoir si ces os fos-

siles contiennent du phosphate de chaux en proportion notable.

Les premières expériences nous fournirent d'abord un précipité très considé-

rable par l'ammoniaque caustique dans la solution de l'os fossile par l'acide hy-

drochlorique, tandis que l'oxalate d'ammoniaque ne fournit qu'une petite quantité

de précipité; ce qui indique que les fossiles de Burtneck sont réellement des os

et non des coraux. Or celte conclusion suppose que les coraux ne contiennent

pas de phosphate de chaux en quantité notable, opinion généralement reçue.

Mais comme il n est pas rare que de pareilles opinions ne soient pas justes, nous

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 77

avons soumis les espèces suivantes de coraux à l'analyse pour mettre cette ve'rite'

hors de doute:

Madrepora ramea. Elle dégagea par l'action de l'acide hydrochlorique une

telle quantité d'acide carbonique que l'on eut pu croire que c'e'tait de la craie.

L'ammoniaque caustique ne produisit pas la moindre pre'cipitatation sensible: mais

l'oxalute d'ammoniaque en produisit une d'autant plus grande.

Madrepora ocu/ata, traite'e de même ne fournit pas le moindre pre'cipilé de,

phosphate, mais indiqua uniquement du carbonate de chaux.

Madrepora fungitus, de même.

Trois autres espèces de madrépores, toutes trois blanches intérieurement, mais

l'une blanche à l'extérieur, l'autre brune et l'autre grise et extrêmement dure.

Toutes trois fournirent les mêmes résultats que les précédentes.

Madrepora caeridea, blanche à l'extérieur, bleue à l'intérieur, offrit les mêmes

résultats. La solution par l'acide hydrochlorique avait une légère teinte de bleu

et après la précipitation du calcaire par l'oxalate d'ammoniaque il y flottait de

légers flocons de couleur bleue assez foncée.

Tous ces madrépores offrirent de pareils flocons de matière apparemment

animale, mais en si petite quantité sur une portion de 20 à 30 grains du ma-

drépore, qu'ils eussent fait à peine une impression sur notre balance la plus

sensible.

Tubipora musica, analysée de la même manière, ne fournit également aucune

trace de phosphate. Sa forte couleur rouge faisait présumer une abondante quan-

tité de tritoxide de fer; mais l'action de l'acide cyanique n'en dévoila qu'une

quantité à peine sensible.

Jsis nobdis, tout comme la tubipora musica relativement au calcaire et à

l'oxide de fer.

Jsis hippuris. Lin. de couleur blanc -de -lait. L'analyse n'indiqua également

que du carbonate de chaux.

g P A R R T Zoologie.

Go>-gonîa FlabeHum, composée d'une tige jaune semblable à de la cire et en-

tourée d'une espèce de végétation en forme de feuilles. La solution dans l'acide

hydrochlorique, même secondée de la chaleur de l'eau bouillante, ne se fit que

lentement et avec un petit développement d'acide carbonique. La tige et les

feuilles restèrent en grande partie insolubles. L'ammoniaque pur ne précipita

aucun phosphate de chaux, mais l'oxalate d'ammoniaque livra un précipité pro-

venant du carbonate de chaux.

Une autre Gorgonia, formant une tige et des rameaux plats de couleur brune

couverts d'une concrétion calcaire de couleur rouge. L'acide a dissout la concré-

tion, mais non la tige et les branches. Le précipité n'indiqua que du carbo-

nate de chaux.

Une troisième espèce de Gorgonia, composée d'une tige et de rameaux ronds,

brans et brodés d'une concrétion calcaire qui laissait voir la lige et les rameaux

dans ses insterslices. L'acide hydrochlorique dégagea peu d'acide carbonique et

laissa tige et rameaux intacts, même une espèce de canevas de la broderie. La

précipitation ne décela que du carbonate de chaux.

Les tiges et rameaux de toutes ces espèces de Gorgonia ne furent pas dis-

souls pendant 24 heures dans une grande surabondance d'acide hydrochlorique.

Un séjour tout aussi long dans l'acide nitrique les changea en flocons blan-

châtres très déliés.

Trois espèce de Méanàra furent dissoutes dans l'acide hydrochlorique sans laisser

le moindre résidu. La précipitation n'indiqua que du carbonate de chaux.

Un Akyonium très compact, rouge de tuile à l'extérieur, jaune intérieurement,

ne fut attaqué que faiblement par l'acide hydrochloripue. Après une heure on

employa la chaleur de l'eau bouillante et une demi heure plus lard il ne se

dégagea plus d'acide carbonique. Après l'opération le fragment avait conservé la

figure de cône tronqué qu'il avait, mais il était amolli et élastique. Après avoir

été lavé trois fois dans une surabondance d'eau et séché ensuite, il avait encore

sa première figure autant qu'on peut l'attendre d'une masse spongieuse desséchée,

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burincck. 79

Sa couleur était brune, presque noire. La pre'cipitation de la solution n'indiqua

que du carbonate de chaux.

Une millepora, extc'rieurement gris cendre' et inte'rie'urement blanche, très com-

pacte, ne laisse après la solution qu'une petite portion de flocons incolores, et

la précipitation n'indiqua que du carbonate de chaux.

Une Untliilaria se comporta comme la millepora.

Une Fungia de même.

Une Frondipora conserva après l'action de l'acide un canevas de sa forme

et ne livra dans la partie dissoute que du carbonate de chaux.

Si l'on ajoute h ces 22 espèces de coraux les 6 fournies par le lac de

Durtneck, et dans lesquels il n'a e'te' trouve' également que du carbonate de

chaux sans aucun indice de phosphate, l'on pourra se satisfaire de tant de

preuves pour regarder comme confirmée et vraie l'opinion que les coraux ne

contiennent point de phosphate de chaux.

Or comme nous avons vu que ce que nous avons nommé ossements fossiles

du lac de Burlneck contient du phosphate de chau* en quantité' très prépon-

dérante sur le carbonate, nous devons en conclure que ces substances ne sont

sûrement pas des corau-v. Cependant il était nécessaire de s'assurer positive-

ment, d'un côté si cette surabondance du phosphate de chaux n'était peut-être

qu'illusoire, et d'un autre côté si nos os fossiles contiennent les autres sub-

stances des os danimaux de races vivantes.

Les principales substances qui (selon Berzelius) constituent les os de l'homme

et du boeuf et vraisemblablement des quadrupèdes en général sont: la substance

animale ou organique, le phosphate de chaux, le phosphate de magnésie et le

carbonate de chaux. Elles se trouvent dans divers animaux en proportions très

différentes. îsous commençons par les expériences suivantes sur la matière

organique.

1) Un fragment d'os tout noir, d'une texture légère, presque friable et

séché à la chaleur de l'eau brillante, pesait 342,44 grains poids méd. de

gQ P A R R T Zoologie.

ISiirember», après avoir perdu 1,955 gr. d'humidité. 11 fut selon la me'thode

de Berzélius suspendu à un, fd de soie pendant 20 jours dans une grande

quantité' d'acide hydrochlorique délaye' dans 30 parties d'eau, et l'on recruta de

jour en jour l'acide neutralisé par la solution des calcaires. Peu de la sub-

stance animale e'tait resle'e suspendue au fil; la plus grande partie était tombée

en lambeaux au fond du vase. Après la filtralion, le re'sidu contenait la matière

animale et une substance non dissoute de fin sable de quartz et de tritoxide

de fer. Pour se'parer l'un de l'autre le tout fut chauffe' à peine au rouge. Ce

résidu, simplement séché à la température de 100e

C. pesait 12, 78 grains.

Après le chauffage 10,63

perte en matière organique . . 2,15

Mais comme il était à présumer que l'acide avait enlevé une partie notable

de cette matière, le liquide filtré fut travaillé par l'ammoniaque pur et livra

261,223 grains de phosphate séché à 100e C, dont 78,25 furent bouillis

pendant une demi-heure avec de l'eau distillée dans un creuset de platine. Le

résidu insoluble pesait 70,562 gr. et indiquait par là une perte de 7,688 sur

ces 78,25 gr. , et par conséquent 33,65 sur les 261,223 grains, perte qui ne

pouvait être autre chose que la substance animale enlevée par l'eau. Si l'on

ajoute à ces 33,65 grains de matière qu'on peut considérer comme la partie

gélatineuse, les 2,15 grains qu'on doit considérer comme matière fibreuse, nous

sommes certains que ce fragment d'os contenait 3S,80 grains de matière animale;

ce qui fait 11,33 p. C. du poids total de l'os séché, dont la partie fibreuse

paraît faire elle -seule 0,66 p. C.

La proportion du tout n'est à peu près qu'un tiers de ce que M. Berzélius

a trouvé dans les os d'homme et de boeuf. Mais ne peut- on et ne doit-on

pas supposer que ces os, qui ont séjourné peut- être très longlems dans l'océan

et assurément des milliers d'années dans le lac de Burtneck , ont perdu la ma-

jeure pailie de leur substance animale et surtout de la gélatine? D'autres os

fossiles, trouvés dans des terrains de transport, l'ont perdue entièrement.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burine ck. 81

2) ^ous avions conservé le phosphate de chaux de plusieurs analyses d'os

de Burtneck. ISous en prîmes une portion pesant 42, "05 grains réduits en

poudre fine, séchés, puis bouillis de la manière précédente. Le résidu filtré

et séché pesait 40,106 grains; donc la matière animale pesait 2,599 gr.; ce qui

fait G,0S p. C. du phosphate.

3) In morceau de la tibia fossile, qui range parmi les os de couleur claire

pesant 33,60 gr. réduits en poudre fine, fut bouilli trois fois et chaque fois

dans 3 onces, d'eau distillée pendant 10 minutes, puis lavé et filtré deux fois.

Le résidu séché à une température de 50 à 60 degrés R. pesait 31,99 gr. , ce qui

indique 1,61 gr. ou 4, 8 p. C. du tout pour la quantité de substance animale.

4) Un fragment d'os fut réduit en poudre fine séché et pesé; puis bouilli trois fois

dans le creuset de platine pendant 12 minutes. Avant l'opération il pesait 60 grains.

Après l'opération , 57,59

perte . . 2,42

La substance animale faisait donc 4,01 p. C. du tout.

5) In autre morceau, de couleur foncée, traité de la sorte, indiqua 3,9 p. C.

de substance animale.

Il faut observer que dans les trois dernières expériences la matière animale

enlevée ne pouvait guères être que la gélatine, la malière fibreuse n'ayant pro-

bablement pas été dissoute.

6) Un fragment très foncé d'os fossile A, pesant sec 163 grains et un frag-

ment de couleur claire B, pesant sec 125,75, furent placés dans un creuset de

platine et exposés à l'incandescence pendant une heure.

A avait perdu 11,25 gr. et B 10,25; ce qui fait 6,9 et S,2 p. C. de

toute la masse. Au reste ces pour cents ne sont pas uniquement la substance

animale, ils contiennent en outre l'acide carbonique du carbonate de chaux qui

a disparu par le chaleur blanche. Cette expérience indique déjà que des os,

Mim. VI. Ser. Se. math. phi s. et nat, Tom. IV. 2de. p. Se. nat. 11

82 P A R R T Zoologie.

d'ailleurs semblables et différents, à ce qui paraît, seulement par la couleur, ne

livrent pas des re'sultats égaux, quoique traités absolument de la même manière.

Mais comme ces résultats appartiennent à deux substances différentes, nous

ne pouvons pas les regarder comme concluants pour une seule. Nous nous dé-

cidâmes donc à de nouvelles expe'riences faites de la même manière et de façon

que les re'sultats ne touchent que la substance animale.

Tour cet effet nous employâmes l'autre méthode de Berzélius qui consiste

à cbauffer presque jusques au rouge sous l'influence d'un foible courant d'air

amené' par an couvercle appliqué dans une position inclinée sur le creuset nous

ajoutâmes à ce courant d air naturel un courant factice au moyen d'un appareil

pneumatique, le tout dessiné à la table ^ II.

G est le creuset de platine; H son couvercle incliné; Il le trépied; K la

lampe à esprit de vin; A un vase de verre à double ou triple tubulure, dont l'une

reçoit l'entonnoir B C au moyen duquel on introduit de l'eau dans le vase. D Eest un tube de verre ouvert aux deux bouts, à l'un desquels on adapte un bec

de laiton E F dont l'extrénité F est plate, comme l'ou voit en ef, ayant une

ouverture longue d'environ i pouce et large de i ligne. Le tout est ajusté de

sorte que l'air du vase ne puisse s'échapper que par cette ouverture. L'orifice

C de l'entonnoir fut tellement limité que lorsqu'on versait de l'eau dans l'en-

tonnoir, l'écoulement de l'air par le bec EF suffisait précisément pour être

sensible sur la flamme dune bougie.

La petite flamme de la lampe était ajustée tellement qu'elle ne suffisait qu à

faire rougir le fond du creuset et son contour jusqu'à \ de pouce de hauteur,

de sorte que les poudres que l'on y plaçait ne rougissaient pas.

Le vase A contenait 89 pouces cubes d'air dont l'écoulement sous les cir-

constances citées durait T à 8 minutes. Chaque portion de poudre obtint 4

portions, c'est-à-dire 356 pouces cubes d'air et l'opération entière durait environ

50 minutes à cause du tems nécessaire pour vider l'eau du vase A, tems pendant

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 83

lequel la lampe continuait son action. Tendant chaque opération l'on remuait

la poudre au fond du creuset trois fois avec une petite spatule de platine.

7) Cet appareil e'tant e'tabli, il servit successivement à 5 poudres. A et Bprovenaient d'os de couleur claire, G et D d'os de couleur fonce'e et E de la

tibia fossile qui est de couleur claire.

A s. c. d. E.

Foids avant l'opération 60,00 60,00 60,00 60,60 60,00 grains

Poids après l'opération 57,20 57,525 51,60 57,44 57,02

Pertes . . 2,80 2,475 2,40 2,56 2,98

Pertes en pour cents 4,66 4,125 4,00 4,26 4,96

Chacune de ces poudres gagna par ce procès une couleur plus ou moins

rouge; celles des os de couleur claire un rouge de tuile claire et pure; les autres

un rouge plus fonce' et sale. Le prussiate de potasse de'clara une portion assez

notable de fer qui s'y trouvait, apparemment comme dentoxide, et prit par l'oxi-

dation la forme de tritoxide auquel on doit vraisemblablement la couleur rou<*e

de ces poudres après le procès*).

(Quoique nous ne puissions pas assurer positivement que chacun de ces ré-

sultats indique au juste les vraies quantite's de substance animale, puisqu'il

n'est guères possible de de'terminer au juste la tempe'rature à laquelle le car-

bonate de chaux commence à de'gager de son acide , cependant nous croyons

devoir ajouter foi à l'ensemble de ces résultats. Car nous trouvons d'abord un

grand accord entre le résultat E de la tibia fossile et celui de l'expérience 3.

Celui-là est 4,96 p. C. et celui-ci est 4,80; la diffe'rence 0,16 p. C. représente

asssz bien la substance fibreuse qui manque dans l'expérience 5 et qui se trouve

dans le résultat A. Si l'on prend en outre la moyenne 4,24 p. C. des résul-

tats des expériences 3, 4 et 5, où l'on a expose' les matières à lébullition, et

*) Ce qui prouve que les valeurs trouvées des perles sont un peu trop peliles, el les valeurs réelles

un peu plus grandes, car le dentoxide augmente eu poids en devenant tritoxide.

il*

g/ P A R R T Zoologie.

la moyenne 4,401 de cette dernière suite, l'on trouvera la même différence

0,161 p. C. comme représentante de la matière fibreuse. Ce qui paraît prouver

que dans les os de Burtneck la proportion de la matière fibreuse à la géla-

tineuse est assez constante.

Par contre ces 5 derniers résultats nous forcent à reconnaître que les dif-

férences, dont le maximum est 0,96 p. C. sont assez notables pour ne point

pouvoir être mises sur le compte des erreurs d'expériences, mais qu'elles sont

fondées dans une véritable différence de proportion de la substance animale.

ISous terminerons cet article sur les os par une analyse plus complète que

les précédentes, qui livre les proportions des principales substances d'un frag-

ment de ces os fossiles.

Matière animale 6,21 p. C.

Phosphate de chaux . 69,11

Carbonate de chaux 5,11

Phosphate de magnésie 15,00

Substance non dissoute par l'acide hydrochlorique*) . . 1,16

91,91**).

La masse employée à cette analyse pesait 21,622 grains.

Le phosphate de magnésie fut extrait selon la méthode de Berzélius en

calcinant l'os à la chaleur rouge, en dissolvant dans l'acide nitrique, en saturant

la solution par l'ammoniaque, en précipitant l'acide phosphorique par l'acétate

de plomb, en libérant de plomb la liqueur filtrée par l'hydrogène sulfuré, en

neutralisant par l'ammoniaque et en précipitant par l'oxalate d'ammoniaque.

Cette analyse donne lieu à plusieurs observations.

*) Dans toutes les annalyses des os et autres substances livrées par le lac de Burtneck, il s'est trouvé

un pareil résidu qui n'e>t que du sable quartzeux et du tritoxide de fer.

**) Les 2,09 p. C. qui manquent au tout peuvent être attribués, au moins en grande partie, au sel

marin et à la soude qui se trouvent de règle dans la composition des os, et dont on n'a pas

ten'i compte.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 85

D'abord nous trouvons une plus grande proportion de substance organique

que dans nos autres analyses, la première exceptée; ce qui confirme de plus

en plus l'opinion que la proportion de celte substance dans les différents os

du lac de Burtneck n'est pas constante.

Par contre si on la compare à celle de l'analyse des os d'homme et de

boeuf, livre'e par Berzelius, on la trouve plus de 5 fois plus petite; ce qui

doit faire piésumer de nouveau avec la plus grande vraisemblance que la-

pro-

portion de substance animale a e'te' dans les os du lac de Burtneck autrefois

beaucoup plus grande que nous ne l'avons trouvée. Les analyses d'os de poisson

cite'es par M. Berzelius, même de la classe pisces ossei annoncent une plus

grande quantité' de matière animale que sa propre analyse n'en a livre' pour les

os d homme et de boeuf, et confirment par là notre opinion, qui eut e'te' dou-

teuse, si les os de poisson contenaient beaucoup moins de substance organique

que les os des quadrupèdes.

La proportion du carbonate au phosphate de chaux est dans les os du lac

de Burtneck — 1 : 11,99; dans les os d'homme — 1 : 4,69 et dans ceux de

boeuf~ 1:14,89. Si nous rapprochons sous la même unité' toutes les pro-

portion de ces deux substances constituantes des os, que M. Berzelius nous

livre, soit de lui-même, soit de MM. Barros, Dume'nil et Chevreul, nous aurons

les proportions suivantes:

Os d'homme 1: 4,69 . . Berzelius.

Os de boeuf 1 : 14,98

Os de lion 1 : 38,00 . . de Barros.

Os de brebis ± : 4,14

Os de poule j : 8,55 .

Os de grenouille 1 : 39,66 .

Os de poisson (quel?) 1 : n,34 .

Os de brochet 1 : 8,97 . . Dume'nil.

Os de Kabeljau (crâne) 1 : 23,98 . . Chevreul.

Os du lac de Burtneck 1:11,99 . . Parrot.

g6 P A R R T Zoologie.

Cette énorme variété de proportions doit faire évanouir toute espérance de

deviner la famille d'animaux à laquelle peut appartenir un os inconnu, par la

proportion du phosphate au carbonate de chaux, le lion et la grenouille se

trouvant à peu près sur la même ligne, l'homme et la brebis, la poule et le

brochet. Ros os de Burtneck se rapprochent le plus à cet égard des os de

boeuf.

La proportion du phosphate de magnésie au phosphate de chaux est extrê-

mement grande dans les os de Burlneck, comparée à celle des os d'homme et

de boeuf.

Os de Burtneck 1 : 4,61

Os d'homme 1 45,12

Os de boeuf 1 : 21,97

Au reste l'on ne doit pas s'étonner de ce disparate; car, si nous avons 10

fois plus de phosphate de Magnésie dans les os du lac de Burtneck que dans

les os d'homme, nous venons de voir que les os de lion et de grenouille con-

tiennent 10 fois plus de carbonate de chaux que les os de brebis, et nous ne

pouvons par conséquent pas considérer cet excès de phosphate de magnésie comme

un caractère distinclif des os de Burlneck. Si nous avions étendu cette analyse

à plusieurs os de cette source, nous eussions vraisemblablement trouvé des pro-

portions très variées.

Retournons pour un moment à la pesanteur spécifique de ces os. ISous l'avons

trouvée décidément supérieure à celle des os de cheval. Or ce surplus ne peut

provenir dune terre de pétrification, qui ne serait que du carbonate de chaux

ou de la silice. Or la dernière n entre absolument pas dans la composition des

os du lac de Burtneck (le peu qui s'y en trouve dans le résidu insoluble mêlé

à du triloxide de fer n'étant que du sable quartzeux provenant évidemment du

sable rouge qui couvre toute la Livonie) et la première se trouve en général en

si petite quantité dans ces os que, fut-elle réellement une substance pétrifiante,

ce qui n'est sûrement pas le cas, et notablement plus pesante que le phosphate de

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. 87

chaux (ce que l'on ne sait pas encore) cependant la pesanteur du tout ne pourrait

en être augmentée que de très peu et non de moitié'.

Ce phénomène s'explique mieux par l'absence de la majeure partie de la sub-

stance organique des os du lac de Burlneck. Car dans la supposition que ces os

aient eu originairement à peu près autant ou même plus de celte substance que les

os d'homme et de boeuf, il est clair que les substances minérales, beaucoup plus

pesantes que les substances animales, prennent dans le calcul la place de celles-ci

et doivent par-là hausser la pesanteur spécifique.

D'un autre côté il nous semble que cet accord entre la très petite quantité

de matière animale dans les os du lac de Burtneck et leur grande pesanteur

spécifique peut servir de preuve que ces os contenaient à l'état vivant qu'au-

jourd'hui beaucoup plus de matière organique.

11 nous paraît donc à présent impossible de douter que ce que nous nommons

us fossiles du lac de Burtneck ne soient réellement de véritables os, soit de qua-

drupèdes, soit de grands amphibies, soit de très grands poissons et non des coraux

d'une espèce quelconque. Car ceux-là ont dans leur composition toutes les sub-

stances principales qui constituent les os, tandis que ceux-ci n'en ont qu'une

seule, le carbonate de chaux.

B. Des fragments de téguments.

Ce sont ces téguments, ou plutôt les protubérances dont une ou deux de

leurs surfaces sont couvertes, qui devaient le plus faire naître l'idée que les objets

rejetés par le lac de Burtneck ne sont que des coraux. Car nous trouvons

quelques espèces de ces protubérances dessinées et décrites par M. Fischer de

Waldheim dans son Oryctographie du gouvernement de Moscou sous le nom de

Hydrophora, que Lamark a admises sous le nom de Monticularia. Le lac de

Burtneck nous a fourni d'abord les espèces Mollii et Cuvieri et dans une litraison

suivante l'espèce Frieslcbenii. Si l'on consulte la description que nous avons fournie

88 P A R R T Zoologie.

des différentes protubérances sous toutes leurs relations, Ton trouvera matière à

au moins une douzaine d'espèces nouvelles de ces soi-disant Hydrophora.

Les deux célèbres Naturalistes que nous venons de nommer paraissent n'avoir

observe' que les caractères extérieurs de ces protubérances, et non leurs caractères

chimiques. Ils paraissent également n'avoir pas eu égard aux masses sur les-

quelles elles se trouvent; nous ignorons s'ils les considèrent également comme des

productions de polypes. Quelque attention accordée à ces masses aurait dû

leur inspirer quelque doute sur la nature de ces productions.

Déjà la description détaillée que nous avons livrée de ces téguments indique

assez qu'ici nous n'avons pas à faire à des masses corallines inorganiques, mais à

des substances organiques. La texture, dont nous avons pu distinguer différentes

espèces et les autres caractères n'annoncent nullement des travaux polypiers, mais

plutôt une organisation animale.

Pour décider la question, nous nous sommes dit d'abord que, si les protu-

bérances étaient des production corallines, il devrait se trouver dans l'axe de ces

monticules un canal qui eut servi de logement au polype qui l'a formé. Mais

toutes nos recherches à cet égard ont été infructueuses. C'est en vain que

nous avons limé et poli de ces protubérances dans le sens vertical et horizon-

tal; nos plus fortes loupes n'en ont indiqué aucune trace. Pensant que la

lime pourrait avoir l'empli et rendu par là invisible le petit canal, nous avons

fendu de ces protubérances dans le sens de l'axe. ISous avons toujours trouvé

le noyau, s'il y en |avait un, massif sans le moindre soupçon de ce canal

cherché. Les rameaux de la protubérance n'en ont également produit aucune

trace.

Il faudrait donc supposer que les polypes qui ont produit ces monticules se

fussent logés dans les interstices de ces ramifications, c'est-à-dire qu'ils eussent

travaillé à découvert, exposés aux intempéries de l'océan et aux attaques de leurs

ennemis, sans être protégés d'aucune manière.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneeh. 8q

En outre comment expliquer la formation coralique des protube'rances com-

pactes qui n'ont aucune ramification, même aucun pore visible à la plus forte

loupe, aucune cavité' qui eut pu servir de logement à ces animalcules? Comment

expliquer la formation de celles qui sont compose'es uniquement d'enveloppes

concentriques? Or toutes ces protube'rances- là se trouvent sur des masses en-

tièrement semblables à celles qui portent les protube'rances ramifiées. Comment

enfin expliquer la formation de celles que nous avons nomme'es protube'rances

ne'gatives, observées e'galement sur des masses homogènes aux autres?

ÎSous avouons volontiers que toutes ces conside'rations ne sont pas assez

concluantes pour mettre absolument hors de doute que les fossiles que nous avons

nommés téguments ne sont pas des coraux, d'autant plus que l'espèce que

M. Fischer a nommée Hydrophora Freislebenii (qui nous eut paru devoir ré-

clamer le nom de Hydn. craterijormis par sa structure qui offre la plus jolie

miniature d'un volcan avec son cratère) pourrait passer pour une astraea. INous

dûmes donc mettre ici également la Chimie en réquisition, qui leva bientôt nos

doutes.

TSous avons analysé d'abord des fragments de tout le tégument, puis des

protubérances seules que nous avons soigneusement enlevées avec la lime, sans

emporter la moindre partie de leur base, et nous avons constamment trouvé

beaucoup de phosphate, peu de carbonate de chaux et une quantité de matière

animale beaucoup au-dessus de ce que les corps des polypes eussent pu fournir,

dont au reste nous n'avons pas trouvé les moindres vestiges dans nos observations.

jSous n'appuierons pas davantage là-dessus, espérant que ce qui vient d être

dit suffira pour prouver que les fossiles que nous nommons des téguments ne

sont pas des coraux, mais bien sûrement des corps organisés du règne animal.

Or comme ces configurations des surfaces n'ont leurs analogues que dans les

téguments d'amphibies ou de poissons, nous avons cru devoir les ranger dans

une de ces classes, quoique nous n'ayons encore pu deviner à quels animaux

ils appartiennent.

Mrm. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2de. p. Se. nat. 12

qP A R H T Zoologie.

C. Des dents.

Ces fossiles du lac de Burtneck n'ont pu, non plus que les autres dons de

ce lac, se soustraire au soupçon de coralisme, comme en Politique beaucoup

d'honètes gens du soupçon de libe'ralisme. En effet la structure de ces petits

cônes en forme de rayons caractérise les espèces appartenantes aux hippuriies ou

Cyanthoph^llum de Goldfuss, aujourd'hui Tubularia et Cariophyllis, qu'on trouve

dessine'es dans plusieurs ouvrages. Par contre les autres caractères, tels que les

tubes capillaires de l'intérieur, les deux côte's tranchants, la courbure qui rappelle

sur le champ les dents de sauriens et les formes variées des bases, parlent haute-

ment en faveur de l'opinion que ces petits cônes sont des dents, d'autant plus

qu'il n'est nullement prouvé que des dents en forme de cônes ne puissent pas

avoir une structure en forme de rayons.

L'essai cbimique le plus superficiel suffit pour décider la question, en ce

qu'il décèle une très grande quantité de phosphate, une petite de carbonate de

chaux et une portion sensible de matière animale. Ce qui prouve que ces cônes

sont vraiment des productions organiques du règne animal, et en vertu des

caractères extérieurs, des dents.

\oici le résultat d'une analyse de ces dents*). La masse pulvérisée était

composée de plusieurs petits fragments de couleur presque noire et de couleur

brun -clair h peu près en portions égales et pesait 51 giains.

grains p. Cent.

Substance animale 1,965 . . 3,85

Piésidu qui a résisté à l'action l Tritoxide de fer . . . "7,094 . . 13,91

de l'acide bydroclilorique ( Sable quart zeux, très fin. 0,035 . . 0,07

Phosphate de chaux et de magnésie 36,250 . . 71,09

Oxalate de chaux 8,895 gr. équiv. à carbonate de chaux . 4,972 . . 9,75

50,316 . . 98,67

perte . . 0,6S4 . . 1,33

*) Nous sommes bien éMoigne"* de donner celte analyse, de même que celle des os, comme ëtant

de la plus grande exactitude. Mais elles sont plus que suffisantes pour notre but. Nous avons

cru ne pas devoir vouer plus de tems à ce travail.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burtneck. qi

Si l'on élimine les substances insolubles, comme accidentelles, l'on a

Substance animale 4,549

Phospbates 83,912

Carbonate de chaux 11,509

99,970

perle . . 0,030

Ce résultat diffère sensiblement de celui de notre analyse des os fossiles.

La proportion du phosphate de chaux et de magne'sie au carbonate de chaux est

dans les os presque le double de cette proportion dans les dents. La proportion de

substance animale est dans ceux-là plus d'un tiers plus grande que dans celles-ci;

ce qui peut au reste provenir de la petitesse de ces fragments de dents qui a

donne' plus de prise aux re'agcnts destructifs de la substance animale dans les

dents que dans les os.

IV.

RÉSULTATS GÉNÉRAUX.Après cette description détaillée des os, des te'gumenls et des dents que le

lac de Burtneck nous a fournis, 11 nous serait bien agre'able de pouvoir décider

I espèce ou le genre ou seulement la famille d'animaux auxquels ils appartien-

nent, d autant plus que cette découverte enrichirait à coup sur la Zoologie d'es-

pèces ou même de genres nouveaux. Mais malheureusement nous ne sommes

pas en état de le faire, vu la petitesse des fragments de notre collection. Ce-

pendant nous pouvons regarder comme hors de doute les résultats suivants:

1) Les grands fragments d'os, tels que les quatre dont nous avons déter-

miné la pesanteur spécifique et d'autres de moindre grandeur, aparliennent ou

à de grands mammifères, ou à de très grands amphibies, ou enfin à des poissons

d'une grandeur colossale.

12*

q2 P A R R T Zoologie.

2) Ces os ne sont pas pétrifiés; car ils ne contiennent que la moyenne pro-

portion de carbonate de chaux que l'on a découverte dans les os de races vi-

vantes et point de silice. Us se distinguent par contre par une très grande

proportion de phosphate de magnésie. Ils ont perdu la majeure partie de leur

substance animale; ce qui les caractérise comme os fossiles.

3) Les téguments ne peuvent appartenir pour la plupart qu'à des amphibies

ou à des poissons de races jusqu'à présent inconnues. Comme dans notre collection

il s'en trouve qui ont jusqu'à i| pouce d'épaisseur, s'ils appartiennent à des

sauriens ou à des tortues, ce ne peut être qu'à des espèces d'une grandeur colos-

sale, tandis que d'autres beaucoup plus minces appartiendraient à des individus de

bienmoindre taille. Les N°. 29 — 31 pourraient être des fragments de coquillages.

4) Les différences de caractère des protubérances positives et négatives peuvent

indiquer autant d'espèces différentes; mais si ces protubérances et ces excavations

appartiennent à des sauriens, il serait possible que plusieurs d'entre elles ap-

partinssent à différentes parties du tégument de la même espèce de sauriens.

5) Les différences caractéristiques que nous avons observées dans la structure

des tégumenls eux-mêmes, indiquent sûrement des espèces différentes d'animaux

à qui ces téguments ont servi de couverture.

6) Les dents N°. I, II, III, dont notre collection contient le plus grand

nombre d'exemplaires, ne peuvent guères être que des dents de sauriens. Il est

vrai que les dents de plusieurs espèces de poissons ont à peu près les mêmes

caractères. Mais toutes celles que nous avons été à même d'observer sont beau-

coup plus plates et plus petites. Les dents de brochet nommément ont le plus

de ressemblance avec nos dents fossiles; mais elles ont un cactère essentiel qui

les en distingue, une ouverture ronde près de la base, qui communique à un

tube intérieur. Cette ouverture manque absolument aux dents du lac de Burt-

neck, même aux fragments comme le N°. "Nil. qui sont encore attachés à un

fragment de mâchoire. Les dents dont la partie inférieure est plate, comme

le ÎN . V. paraissent également appartenir à des sauriens.

Zoologie. Ossements fossiles du lac de Burineck. g3

1) La grande dent des environs de Dorpat (N°. IV.) se rapproche des dents

de crocodiles et nomme'ment de l'Ichtyosaurus (V. Cuvier, Recherches, etc.)

par sa cavité' conique. Mais il lui manque par contre la racine ente'e dans

l'alvéole de la mâchoire et les tranchants latéraux. Existerait-il une espèce de

sauriens du monde actuel ou du monde antédiluvien dont les dents n'auraient

ni tranchants ni racines? Au reste la racine de celle-ci pourrait avoir disparu

par voie de délitement chimique ou me'canique, dont la base de celle dent porte

des traces bien distinctes. Cette dent, telle qu'elle est dessine'e au N°. IV est

plus grosse et plus longue que celle du crocodile de Meudon, de'crite par Cuvier

et attribuée par ce célèbre naturaliste à un animal de 20 pieds de longueur.

Même en' supposant qu'elle n'ait rien perdu de sa couronne (ce qui n'est pas

probable) elle appartiendrait à un individu de 30 pieds de longueur.

8) Les dents du second genre, telles que N°. VI et IX, de même que

celles de Stonlield, longues, très courbes, aplaties sur toute leur longueur,

appartiennent à une classe d'animaux jusqu'à présent inconnue. Ce sont plutôt

des défenses que des dents,

En général, l'on doit avouer que l'histoire naturelle nous a livré jusqu'à

présent beaucoup trop peu de connaissances sur les dents des animaux et surtout

des sauriens. Mais ce n'est pas à nous de critiquer les travaux d'hommes juste-

ment célèbres. Cependant nous ne pouvons réprimer le désir que les naturalistes

se donnent la peine de décrire les dents des amphibies relativement à leurs cavités,

petites ou grandes, à leurs tranchants, à leurs stries longitudinales et horizontales,

à leurs courbures, à la figure de leurs coupes horizontales, à leurs structure

interne et à leur constitution chimique, travail important, qui, à la vérité ne

peut être entrepris que par ceux qui sont en possession d'un grand nombre

d'exemplaires de dents d'amphibies de races vivantes et fossiles, et qui nous

est par conséquent interdit. Puisse le petit travail que nous venons de livrer

contribuer à les y engager! Les dents de tous les animaux sont pour la déter-

mination des genres et des espèces les organes les plus importants, puisque ce

q/. P A R R T Zoologie.

sont elles qui servent à saisir et à morceler la nourriture de l'animal. Ce sont

aussi ceux qui conservent le mieux leurs caractères dans les orages des 1 évolu-

tions auxquelles les races antiques ont e'té expose'es.

9) L'observation que nous avons faite que les coraux du lac de Burtneck

sont pétrifie's, soit par du carbonate de chaux, soit par de la silice, tandis que

les trois autres sortes de fossiles que le même lac nous a livre'es, ne sont nulle-

ment pe'trifie'es, prouvent que ceux-là appartiennent à une formation antérieure

à celle de ceux-ci.

TABLE DES MATIERES.

Page.

1e

. Description géognoslique du lac de Burtneck et de ses environs ... 5

11e

. Description des fossiles trouves sur les bords du lac de Burtneck.

A. Description des os 19

B. Description des téguments 25

Classification des téguments 44

C. Description des dents 48

Classification des dents 57

D. Description des coraux 58

IIIe

. Expériences faites sur les fossiles des bords du lac de Burtneck ... 71

A Des fragments d'os 72

Pesanteurs spécifiques , 75

Expériences chimiques préliminaires et comparatives avec de sem-

blables sur les coraux 77

— — détaillées 79

B. Des fragments de téguments.

Comparaison de la structure de ces téguments avec celle des coraux . 87

Expériences chimiques 89

C. Des dents

Comparaison de la structure de ces dents avec celle des coraux . . 90

Expériences chimiques 90

IV e. Résultats généraux 91

<ya^Z

//

-M.S

v«:

<%,zr

if

~~<Mè

,^^.ZZ-

ityt&ZTa

.%*.p:

,^//S.

r s, '~,r^m.

tyat.ro/. t'&'fifjjYéj </«. //ir 0/' t O//<///s<'À; • 'SÂjis a//1/.

<^a/-JT.

9&ZZI.

•iÂlfrv^^j.x/f.f r/tt /a< œ'<r . ^h«-rfrisr/f , /*/!*, i/t/:

Zà///

4-a

************

/**

• «

//.

/5

//*

<//-,',/ . (u//iJ //<> /<>' «"< : O'"-/'*'*-*y/;'J„, ,}<„„/ ./r<

.&,%"^'-%-~^

/.>-

/6*

'/

//V/

//<*

œ. /s* /<f/

"2/

M .--,-.

n,:>'/

^Sa-rrrf .',uir/,:> t/,t ,. 4vv/

Jï/fT

18. »

:k a

M a

ti4.

M). f>

31

jPcvUtt ^JJ^CJ câf £>"> e/r Jà«*/n&cÀ>. %S<J?a/ie «£naZ 'tS

//

J

X.

JS.mJ2 a

33 é.

//

M.

x::

35.3é.

ïffl&

•y:

mrïV]

31 a.s Si./ 3â. c.

C jfBB.^

«—-OGt-e-e^J iSejj'^e.) e6u Cv^ï ci& <ïst)u&CnecJ&. sfS&afte cul na£ cdéé

JaA' 1/7.

'/tts->e/ . %•.ut/ci eût ùuc //<• /}<///•//£<•£ y7 !<]„„ „ •

z.5_ Uet >f«t

Ostrorrunski

. /// Cti#iJi0

}uilftllJn*f'

l>'(t/fiftiffèfrf

lith par F Va

(htromtfixkif

KuneiiJioj

t«i> vm

VAMTK'

du laj^de

('<t/-ftttfjffff

l.iih par F Dav

ANATOMISCHE UND ZOOLOGISCHE

UNTERSUCHUNGENUSER

DAS WALLROSS {trichechus rosmarus)

UND

VERGLEICHUNG DIESES THIERS MIT ANDERN

SEESÀUGETHIERENVON

D r. K. E. v. Bàer.

(Gelesen den 6. Nov. 1835.)

I. ZOOLOGISCHE ABTHEILUNG.

Cap. I.

/ eronlassung und Inhalt dieser Untersuchungen.

$. 1. V E R A N L A S S U N G.

J.m Winter 1829 — 30 ward ein lebendiges junges Wallross von Archangel

nach St. Peiersburg gebracht und hier von dem Resitzer einer Ménagerie,

Herrn Lehmann, sogleich angekauft. Obgleich es ganz gesund zu seyn schien,

starb es dennoeh sclion nach einigen Wochen. Die Akademie kam nun in

den Resitz desselben und iiberliess es mir zur Zergliederung.

Jdcm. VI. Sér. Se. math, pfiys. et nul. Tom. FF. 2de. p. Se. nat, 13

q8 B A E R Zoologie.

Ç. 2. Anatomische Untersichu.ng.

Die sellene, mir daduvch gewordcne Gclegenlieit, dièses viel hcsprocliene

und anatomiscli noch so wenig uatersuchte*) ïliier zu zergliedern, legt mir

die Verpfliclitung auf, die Resultate meiner Beobachtungen bekannt zu maclien,

obgleich ici» ihnen niclit die Vollstândigkeit geben kann, die icli zu geben

wiinsclile. Theils war es mir sebr hinderlich, dass fur zootomische Unter-

sucltungen damais gar keine Einricbtungen bei (1er Akademie bestanden, und

icb "ezwun»en war, die Zergliederung eines so grossen Thieres beim Eintritte

des Friililings in meiner eigenen Wolinung vorzunehmcn. Tbeils Iiabe ich

selbst aus wisscnschaftlicher Ilabsucbt mir gescliadet, da ich, um eine moglichst

vollstàndîge Zergliederang mitzullieilcn, aueb die Muskeln untersuchte, obgleieh

micb frûbere Erfahrungen schon gelelirl hatten, dass man bei grossern Thieren,

die niclit ganz in Weingcist aufgehoben werden, die Myologie nur auf Kosten

der iibi'îgen Theile sludiren kann und man docli selten an Einem Individium

ûber diesen scliwicrigsten Gegenstand der Untersuchung zu ganz sichern Piesul-

taten fur aile Muskeln gelangt. So habe ich, ohnc die Myologie ganz zu be-

endigen, manclie andere Theile nur noch nach den Hauptziïgen untersuchen

konnen, als ich an sie kam, z. B. das \enensystem. Das Hirn musste ich

ganz iibergelien, da es vollig verdorben war, als ich den Sch'adel aufsâgte.

Auch in Dem, was ich iiber das Muskelsyslem berichte, kann es niclit an Irrun-

gen fehlen. Ich habe es dennoch fur passend gelialten, die Myologie niclit

auszulassen, da es kiinfligen Beobachtern willkommen seyn muss, eine Skizze vor-

zufmdcn, welche zu verbessern leichter seyn wird, als die Arbeit von î^euem

*) Von Nalurfbrschern îst das Wallross ùberhaupt nnch wenig gesehen. Wir besitzen keine,

aucli noch so oberflachliche Zergliederung eines gebornen Tbiers. Duubenton bat im yorigen

Jahrhunderte einen Embrvo zerlegt und in Buffoiis Historié naturelle Tome Xfll. darùber

berichtet. Zugleich wird der Schà'del eines erwaclisenen Thiers besebrieben und abgobildel.

Das Skelel isl in neuerer Zeit durch Cuvicr und d'Alton auch vollstà'ndig besebrieben und

abgebildet worden. Das Wenige was ausserdem von andern Theilen bekannl gcwordeu ist,

wird weiter unteu einzeln genannt werden.

Zoohs ie. Untersuchungçn iiber dus 11 allross. 99

anzufangen. Meine A ersuche, cin neues Exemptai* aus dem Eismeere zu cr-

halten, haben bis jetzl noch keînen Erfolg gehabt.

Dass ich das Wallross mit verwandten See-S'àugethieren vielfàllig verglichen

babe, wird man 11m so mehr billigen, als es im Allgemeinen den Robbcn nahe

steht und nur dadarcb seine Slcllung gegen andere Thierfoi'men bestimmt wcr-

den kann.

§. 3. ZoOIOGISCHE NACHFORSCHTJNGEN.

ISeben der analomischen Darslelïurig liabe icli noch cinige Lebensverhaltnisse

dièses Thieres einer kritischen Untersuehung unlerworfen, da ich fand, dass

die vorhandenen Quellen, insbesondere die russischen, aucli selbst die in deul-

scher Sprache bekannt gewordenen, und zum ïlieil in Deulscldand erschicnenen,

wie Gmelin's Pieise in Sibirien, noch nicbt benutzt waren. In der Tbat

wiederholl man noch immer den Inhall einiger altéra Berichle. So vcrweist

Fallas (Zoogr. Rossica I. pag. 2G0 — 272) ganz auf Pennant und hat so-

gar dessen irrige Angabe iiber die Verbreitung aufgenonrmen, wofiïr ihm die

Miltel zur Bericblisuns so nahe la2;en. Besonders babe ich mich bemiiht,

die jelzige, so wie die ehemaligc Verbreitung dièses Thicrs, so viel als moglich,

mit Sicherheit zu bestimmen und mich nicbt geschcut, fiir den letztern Zweck

in historisclie Untcrsuchungen, so weit ich sie fortfuhren konnle, einzugehen.

Fur manclie andere Lebensverhaltnisse hal)e ich nichts wciler tbun konnen,

als die Unsicherheit, die dartiber herrscht, mehr aufzuderken, als bisher gesehehn

war. In Erman£-elun«: eigener Beobacbtung dieser Tbiere im Eismeere konnte

ich die Zweifel nicht lësen, sondera nur ibrc kïïnftige Losung vorbereiten.

Obgleich ich nicbt aile Lebensverhaltnisse des Wallrosses einer Erôrtenmg

unlerworfen und namcnllich Vicies ausgclassen babe, worin ich nur den Anga-

ben Pennants halte folgen konnen, so hat doch die specielle Untersuehung der

jetzigen und ehemaligen Verbreitung sicb so ausgedehnt, dass die ganze Arbcit

in zwei Ablheilungen zert'allt, eine zoologische und eine anatomische.

13*

IOO B A E R Zoologie.

g. 4. Alter des lebend beobachteten Thiers.

Bemerken muss ich noch, dass das hier zu beschreibende Individuum grade

als einjahrig zu betrachten ist, denn es starb im Monat April und die Monate

April und Mai sind diejenigen, in welchen die Wallrosse gebaren. In Archangel

war es aber sebon im vorbergehenden Herbste angekommen.

Cap. II.

Geschichte der Kenntniss des IJ'allrosses und kritîsche Musterung

der bisher gelieferten Abbildungen.

$. 1. Urzeit isd Alterthvm.

Die nordischen YôlLer mussten, so bald sie diejenigen Theile der Kiiste des

Eismeers erreiebten, welche von Wallrossen bewobnt werden, diesc Tbiere

kennen lernen. Dass sie aucb selir bald derselben Herr zu werden lernten,

lasst sich sebon daraus schliesen, dass aucb heule noch die rohesten \6lker,

die nie mit Europaern, ja niebt einmal mit andern, merklich in der Kultur

liber sie bervorragenden ^ olkern in Verbindung gestanden zu baben scheinen, so

bald man sie entdeckte, die Wallrosse zu erlegen gelernt liatten. Nicht nur die

Bewohner der Kiiste des Eismeers trieben den Wallrossfang, sobald die Geschichte

ibrer erwahnt, sondern auch die Anwohner des ISordostmeers und die Anwoh-

ner der Hudsons- und Baffinsbay. Ja sogar die arktischen Hochlander, die

Ross im hochsten Norden der Baffinsbay fand, und die, nach seiner Meinung,

von der Existenz anderer Menschen gar nichts wussten*), trugen Sohlen von

Wallrossleder **). Die Frage also, wann dass Wallross zuerst von Menschen

gesehen und erlegt ist, wiirde ganz in das Gebiet der Urgeschirhte der Menscbheit

fallen und ist daher unlosbar. Dagegen ist es fiir die in einem sp'atern Abschnitte

*) John Ross (ersle) Entdeckungsreise. Leipzig 18JO. S. 66-

**) Ebend S. 66.

Zoologie. Untersuchungen ïïber das Wallross. 101

zu fiïhrende Untersuchung ûber die ehemalige Verbreitung dièses Thiers wich-

tig, zu wissen, wann es den gebildeten Volkern, die uns historisclie Documente

hinterlassen haben, bekannt geworden ist und wann der Wallrossfang Gegen-

st'ande fur den Handel geliefert hat.

Dem classiscben Alterthume scbeint das Wallross unbekannt geblieben zu

seyn. Zwar kornmen im Plinius Stellen vor, die man auf das Wallross be-

ziehen kônnte und bezogen hat, allein bei unbefangener Untersucbung wird man

sicb leicht iïberzeugen, dass sie deutlich nachweisen, Plinius habe vom Wall-

ross gar keine Kenntniss gehabt. Im IX. Bucbe, Cap. 5. erz'ahlt er, dass ein

grosses Seetlner, welches er Orca nennt, im Hafen von Ostia gestrandet und

von berzugerufenen Soldaten gelodtet sey. Plinius scheint bei diesem Kampfe

zugegen gewesen zu seyn. Ein Uebersetzer dièses Schriftstellers, Denso hat

geglaubt, das Wort Orca mit Wallross ubersetzen zu miïssen*), aber gewiss

sehr mit Unrecbt, denn vor allen Dingen wird der Stosszâhne gar nicht erwâhnt

und iïberdiess beschreibt Plinius so deutlich als moglich das Stranden eines

Wallfiseh-àhnlichen Thieres. Es war in den Sand hineingerannt und konnte

sich nicht umwenden (ein Wallross ware iiber den Sand weggekrochen); der

Riïcken ragte weit aus dem Wasser hervor, wie ein umgekehrtes Boot**). An

einer andern Sicile crzahlt Plinius***), dass unter der Piegierung Tiber's das

*) Plinus TSaturgeschicliie. Utberselzt \ on Joli. Denso. Enter Bind. Seilc 352. Das ganze

Capitel ist iiberschrieben : „Von Wallfischen und Walln>ssen" so wenig iweifelt Denso an

der Bedeulung des Worles Orca.

**) Orcn et in porta Ostiensi visa est, oppugnata a Claudio principe, t'enerat tune exaedificantt

eo portum, invilata naufiagio tergorum advectorum e Galiia; tatiansuat se per comptures dits,

alveum in vadu su/caverat ; accitmu/ata flucttbus arena in tantum, ut circunmgi nul/o modoposât: et dum sagînam penequilur , in lit/us fluctilius propulsa, emineret durso multum supra

nouas cuiinae vice inversât. (Plinius Lib. IX. cap. 6.).

***) Tiberiu principe, contra Lugdunentis provinciae littus in imu/a simul treeentas amplius bel-

luas reciprocans destituil Oceanus , mirât varietatis et magnitudinis , née pauciores in San.tonum litlore: interqut reliipias tlrphantos et urietes, candore tantum eornibut assimilatis. (Pli-

nius Lib. IX. cap. 4.).

1Q2 B A E R Zoologie.

Meer auf einer Insel (vielleiclit nur Sandbank), an der Siidkiïste von Frankreich

iiber 500 Thiere von wunderbarer Verschiedenheit und Grosse zuriïkgclassen

habe und niclit weniger an der Westkuste; unter diesen scycn Elephanten und

Widder mit weissen Hbrnern gcwesen. Dass man die Stosszahne Ilbrner nennt,

ist vor und nach Plinius niclit ungewolinlich, selbst in Bezug auf den waliren

Elephanten. Es liegt dalier sehr nahe, in den See-Elephanten Wallrosse zu ver-

muthen. Auch wurden dièse im Miltelalter wirklich so genannt. Cuvier errinnert

daher in seineii î\oten zu Ajasson de Grandsagne's Ausgabe der Thicrge-

schielite des Plinius an das Wallross und wird nur dadurch bedenklich, dass

sonst keine Nachrichlen vom Vorkommen dièses Tlùers an der Kiïste von Frank-

reieh sich fmden*). Indessen, wenn dièse Slelle des Plinius nur eine Priifung

aushieltc, so wùïde schon in ibr der Beweis liegen, dass damais Wallrosse so weit

nach Siïden vorkamen. Im Gegcnthcil aber sprechen zoologische Grande auf das

Entschiedensle gegen sie. Die Ebbe lasst eben so wenig Wallrosse zuriick aïs

Robben, aueb miseben sich Wallrosse niclit unter Scbaaren auderer Seelbiere.

Man wiirde also sebr Unrecbt tbun, auf dièse Angabe von Plinius melir Ge-

wichi zu legen, als auf die kurz voilier aufgefiihrten Beobachlungen von Tri-

tonen, Nereiden, und Meermenscben, fiir welcbe sogar die Aulorilalen genannt

vverden und sollte ihr etwas Wabres zu Grunde liegen, so ist es am natiïrlich-

sten, anzunebmen, dass eine Scbaar Cetaceen slrandele , wie dergleicben noch

ietzt niclit sellen an der Kiiste des ebemaligen Aquitaniens, zu welclier das

Sanionum littus gehorte, und einzeln an der Kiiste des miltlandisclien Meeres

znweilen stranden. Dass man von Sec-Elepbanten und See-Widdern gesprochen

haben mag, ist ein ganz gewbhnlieher Zusatz damaliger Zeit, in welclier man

in der See die Repraesentanlen aller Landtbiere annabm. Es lasst sich vielmelir

historisch nacbweisen, dass die Kenntniss des Wallrosses gar niclit aus dem

*) Ca]i PlinU Secundi Ubri de animalibus ctun m>/is vaiiorum , curan/e Jo. lî. I'"r. Steph, A'jus-

son de Grandsugne. Aolas etc. ad). G. Cuvier. Vol II. (1828.) p 7.

Zoologie. Untersuchungeh uber das Wallross. io3

siidwestlielien Europa kam, sondcrn aus der entgegengcsetzten Gegend, aus dera

riordôsl lichen Winkcl unsers Welttheils, dem in den normannischen Clironiken

und Sagen so beriihmten Biarmien.

%. 2. MlTTELALTER.

Biarmien, (worin das heulige Perm unverkcnnbar ist) , war die norm'ànnische

Benennung des ganzen Landstriches vom weissen Meerc bis zum Ural, welchen

jelzt die Gouvernements Archangel, Wologda, Perm und zum Theil Wiatka

einnnebmen. Es scliloss also aucb die Kiisle des Eismeers ostlich vom weissen

Meere bis zur Waigats-Strasse in sich und wurde von einem finnischen Volke

bewohnt. Um so merkwiïrdiger ist es, dass dieser hochnordisebe Winkcl, so

bald ilin die Gescbichte erreicht, eines bedeutenden Reicbtbumes und verbalt-

nissmâssig gegen die Jibrigen Gegenden des jetzigen russischen Reiches einer

vorgeschritteneii Cul lui- genoss. Die erste gleichzeitige 'Nachricht haben wir durch

den Zug des ÎSormannen Olithere,*) der aus seinem Gcburtsorte in Halgoland,

dem jetzigen Helgeland um dass INordcap nacb Biarmien segelte und iiber dièse

Unterncbmung dem Konige Alfred von England Bericht abstattele. Alfred

nabm den Inhalt desselben nebst dem Bericbte von Wulfstan, den cr selbst

nacb der Siidkiisle der Ostsee abgescndet balte, in seine Bearbeitung der Erd-

besebreibung des rosi us auf, wodureb er bis auf uns erhalten worden ist.

Mil der Aulgabe der vorlicgenden Untersucbung stebt dieser Zug im genauesten

Zusammenliange, da Olithere ausdrucklich sagt, er habe ihn unternommen,

um sich Wallrosszahne zu versebaffen. Es ist offenbar unrichlig, wenn man

h'aufig angegeben findet, Ohthere babe Biarmien entdeckt, oder er habe hier die

Kenntniss vom Wallrosse erhalten, so wie es ebenfalls unrichtig ist, wenn Forster

*) Man findet diesen Naraen nichl s.lten Otber, Ochler, Octhor, Oler gesclirieben. Icli

glauble die Schieibart beibehallen zu miissen , welclie die Kenner des Angelsacbsischen,

Hussaeus und Laugebek angenommen baben. Auf keinen Fait darf das ih fcblen , nmdas Angelsacbsische £> darzuslellen.

,/ B A E R Zoologie,

den Bericht so giebt, als ob man Jamais an lier Kiiste von îWwcgen Wallross-

fang getrieben halte*). Wir werden dièse letztere Darstellung bei einer andern

Gele«enheit besonders beleuchlen (Cap. VI.) und verweilen hier nur bei den

beiden ersten Gesichtspunkten. Da in allen Ausgaben und Uebersetzungen von

diesem Zuge, die ich vergleichen kann, bestimmt gesagt wird, dass Ohthere we-

gen der Wallrosse, „die ein edles Bein in ihren Zàhnen haben", nach Biarmien

«ezogen war, da ferner Ohthere, als er Alfred besuchte, ihm einige Wallross-

zàhne schenkte und der Konig dièses Geschenkes in seiner Bearbeitung des

Orosius besonders erwahnt, so lasst sich daraus schliessen, dass der Wallross-

fan<* und der Handel mit Wallrosszahnen schon lange in Biarmien im Gange war

und dass die Wallrossz'àhne damais einen sehr hohen Werth halten. Man

hat keine beslimmte ISachricht iiber die Zeit dieser Reise und es ist ganz will-

kiirlich, dass Adelung**) sie auf 8T1 festselzt. ISur so viel ist gewiss, dass

sie w'ahrend Alfreds Regierung oder kurz vorher unternommeu wurde. In-

dessen ist doch sehr wahrscheinlich, dass sie zwischen 870 uud SSO fallt, und

dass Ohthere zu den Missvergniigten gehorte, wclche unter der Regierung

Harald-Haarfagr's Norwegen verliessen, denn er, obgleich ein reicher Besitzer

in diesem Lande, scheinl in England geblieben zu seyn, da die Geschichle

einen Ohthere nennt, der in einer Schlacht im J. 911 daselbst gefallen ist***).

Wir erwâhnen dièses Umstandes, um darauf aufmerksam zu machen, dass

*) Der aDgelshchsifche Text sagt nach Langebek's Abdruck: „Suidost se for dider, to

eacan lhaes landes sceavunge, for thaem horshvaelum, for tbaem bi habbad

s vide aedele ban on livra lodum,' 1 wai Langebek so iïberselzt: Ipsum vtro has regi-

ories praecipue adiisse capintdorum hippopolunwrum (soll heissen rosmarorurri) gratin,quorum

dftttlbus ma»ni pretii ossa insunt, Langebek: Siriptores reruni Danicarum medii oevi.

Tum. II. (1773.) pag. 110.

Bussaeus halle denselben Text, nur mil elwas verschiedener Orthographie in eineni An-

hange zu Arii ThorgilsU filii Schedae. llav. 1 753. mit derselben Ucbersetziing gegeben.

**) ISorddsiliche Geschichle. Seile 28.

***) Langebek Script, rerum Dnnicarum. med. aevi. Tom. IL p. 107.

Zoologie. Uiitersucliungen iïber dos flallross. io5

Oht héros Zug mit der Besetzung von Island fast zusammenfàllt und der Ent-

deckung von Gronland lange voranging*). Yon diesen nordwosllichen Gegenden

her konnlen also die Wallrosszahne nicht ihren Werth erlialten liahen. Ueber

den Werlh, den sie in ISordoslen ballon, finden wir ahor so friihzeiti^e vater-

lândische INaclirirliten, als hier die Quellen iïberhaupt zu fliessen anfangcn.

Im Jahre lt59 beschenkten sich der Grossfiïrst Piostislaw und der Fi'irst

Svvatoslaw Olgowitsch bci Gelegenheit eines Biindnissos, das sie mit einan-

der in Morowsk schlossen: Piostislaw sehenkte Zobelfelle, Hermeline, schwarze

Fiichse, Eisfïichse, weisse B'aren und Fischz'ahne**). Solclie Fiscbzahne kom-

men noch ofler in der russisehen Gescliichte vor. Mein Collège Krus; sasl mir,

dass wahrend der Herrschaft der Mongolen und Tartaren haufige Forderungen

aus Asien nach dieser \Yaare gemacbt wurdcn und selbst Ioann Wassilje-

vvitsch erhielt noch im Jahre 1416 von einem INowQoroder Biirger einen Fisch-

zahn zum Geschenke.

Heberstein aber belehrt uns auf das Bestimmtcsle, dass diess der gangbare

Ausdruk fur Wallrosszabne war***). Ja die YYallrosszâbne schcinen langere

*) Nach den Nachrichten Jer Skandinavier , die jetzi ^omlich allgcmein angenommen werden,

isl Island im Jalir 874 colonlsirt und war wenige Jahre voilier g.funden und Gronland ist

ert 986 colonisiit und 982 oder fi iihcstens 970 gefunden. Freilich nennt eine pàpslliche Resta-

lignng des Bischofs Ansgar (Anscharius) m ni Jahre 831 auch Gronlander und Islander.

Es ist aber nnr zu wahrscheinlich, ilass dièse Sicile spaler eingehoben ist, demi der ?Nacbfol-

ger des genaunten B'schofs, der sein Biograph ward , erwàhnt dieser Volker nicLl in der

piibsllichen Bestàtigung , sondern uur der S'uconum sive Danorum , nec non etiuni Slavorum

tiliurumtjtie in aquilànis parlihus ^tvitiiini. Conf. Lungebfk script, rrrtim Uanicarum medii

aet'î. Tom I. p. 45i. Noch einiger sind die Geschichlsforscher , dass eine Urkunde von

Ludwîg dem Frommcn vom Jahr 831, worîn dieselben Volker genannt werden, ein

Wcrk spalcrer Zeit isl. Adelung Norddst. Grschtchle .S. 27.

**) l'iupnMJHH'B: Ilciuopix . . . Ton* II. (Il3,v S-) (jn. 290 H npHMti. Î95 Deutsche L'ebcr-

jelzung von Karanisi n. Bd. 2. S. 245.

***) Itcrurn JlfoSiuv. tain .'uclores p. 89.

Mim. VI. Sir. Se. math, pfijrs. et nat. Tom. IV. 2àe p. Se. nat. 14

106 B A E R Zoologie.

Zeit nach der Ankunft der Waràgischen Briider ein Aequivalent des Handels-

werllics, eine Art Miinze gewesen zu seyn. Wenigstens erzahlen die Chroniken,

dass, als man nach einem Aufstande in Nowgorod im Jahre 1201 zu einer

Verllieilung der Beute schritt, auf jedes Schild drei Griwnen und ein Zahn

kamen*). Karamsin bemerkt, dass man spàler den Ausdruck 3}'6ï> (Zalin)

nicht verstandcn und fiir Corruption der Abschreiber gehallen habe, dass aber

oflenbar Wallrossz'ahne gemeint seyen, und zweifelt nicht, dass man ihrer sich

zu den Werlhberechnuugen in Nowgorod bediente, wie der Marder- und Eich-

hôrnchen-FelIe. Er bemerkt auch, dass dièse sogenannten Fischzàbne in alten

russischen Mahrchen als Dinge von hohem Werthe vorkommen, (z. B. ein kost-

barer Stuhl aus Fischzahnen), wobei man nur an Wallross- oder ÏSarwallzàhne

denkcn kann. Wir sehen aus dicsen Nacbriehten, dass im Nordosten von

Europa die Wallrosszahne sclion friïh einen bedeutenden Handelswerth crhalten

liatten und werden spater bei der Untersuchung iiber die ehemalige Verbreitung

des Wallrosses (Cap. VI.) die Frage beleuchten, durch welche Verhaltnisse

dièse Zàhne iu jenem entlegenen Winkel der Erde einen Handelswerth erJialten

konnten. Jelzt gehen wir zu der Bemerkung iiber, dass auch die Kenntniss des

Thiers selbst nur von Nordosten gekommen ?« seyn, dass aber die Entdeckung

von Island hierauf gar keineu, und die Entdeckung und Colonisirung von Gronland

auch nur einen spâten und geringen Einfluss gehabt zu haben scheint. Die Berichte

*} Iiop:iH3niii III. (»i3,v 2.) cmp. 124. IIpHM-l.'ianie 128. Karamsin iiberselzt Bd. II S. 103

und Anmerk. 45. Der deutsche Uebersetzer bringt hier eine zum Mindeslen etwas sonderbare

Gelchrsamkeit an, indem er bcmtrkt: dass man Mammulhszàhne, die hà'ufig an der Lena we-

nig Yerwilterl gefunden werden, in Archangel zu zierlichen KàMchen Terarbeite , dass sie aucb

im Siidosten t.m Russlaud vorkaraen und dass er solche Zàhne aus Saiepta besilte und in

Berlin gesehen habe „In Zeilen nun, wo die Munze sellen, snlche Zàhne aber gesucht waren,

mochten sie als bedeutender Ilandclsartiktl , eben auch als Geldberechnung dienen". So der

Uebersetzer. Man brauchle aber nicht so weit zu gehen , um Zàhne eu finden , die sich be.

arbeilen lassen, am wenigsten im Jahre 1207 oder ùberhanpt in Zeilen, wo es noch wenig

Miinzen gab, bis an die Lena. TJeberdies bat ja Karamsin die Frage iiber die Art diesir

Fischzahne durch die Berufung aut Ilerberstain Tollstà'ndig geliist und noch jetzt vrerden

in Arihangtl vicie Aibeiteu aus "Wallrosszàhneu gemacht.

Zoologie. Untersuchungen ûber das TVallross. 107

iiber die Geschichte der ersten Colonien in Island, so weit sie mir zusanslicb

sind*), erwahnen des Wallrosses nicht, ja nicbt einmal die Bericlite iiber die

Entdeckung Gronlands. Sp'àter freilich, als in detn letztern Lande die Colonien in

einen geregelten Verkehr mit Norwegen getreten waren, konnte es nicht feblen,

dass auch von Gronland Nachrichten iiber dass Wallross nach Europe kamen. In

dem Spéculum regale, einem skandinaviscben Werke des 12. oder 13. Jahr-

hunderts, welches gelegentlich die Produckte einiger Gegenden, mit denen Kor-

wegen in naher Verbindung stand, scliildert, wird das Wallross unter dem

Kamen Rostungr auf'gefiïliri und die Beschreibung ist ganz verslandig und zeugt

von wirklicber Kenntniss des Tliiers **).

Verworrener sind die Nachrichten, welche man ira mittlern Europa von

dem Thiere und seinem Fange batte und sic steigerten sich schnell zu sebr aben-

leuerlichen Sagen. Da, wie wir gleicb hôren werden, die TNaclirichten, welche

unmittelbar in Russland gesammelt wurden, sebr bestimmt und ohne mahrchen-

baften Schmuck sind, so darf man vermutben, dass die friihern Sagen auf weiten

*) Ich will hiermit nicht behaupleii , dass nicht in islandischen Quellen Nachrichten vom W a'.I-

ross zu finden seyen. Es ist vielmehr wahrscheinlicb , dass Gelehrte , welchen die islandische

und Tcrwandle Sprachen gelaufig sind , dergleichen finden werden. Allein da in mehreren

iibersetzten islandischen Werken des Wallrosses nicht erw'ahnt wird, so g'aube ich daraus

schliessen zu diirfen, dass dièses Thier auch zur Zeit der Colonisirung Islands nicht an scinen

Kiisleii gewohnlich war. In den spiilern Sagas (als man Gronland kannte) soi) das Wallross

oft vorkommen. (Conf. Noël //ist. de pèches p. 213).

**} Es heisst dort: S. 176, 178, in Gronland sind nicht nur aile vorhergenannten Cetaceen, sondern

auch andere Thiere z. B. Seehunde. Superest , unum genus, tjuud Croenlandi cetis, ego veru

phocis annumerondum censeo , Hostungorum (Itoslu ngur-Orig.) nomtne insignitum ,i/nutuor-

decim mit ad summum,quindecim utnos lortgorum. Corporis eortim fabrica eadim ac / ho~

carum respecta capitis,pi.'orum

,pedumipie posterioram et aru'eriorarn : hos {Jiuslungos} feriis

esurialibus , aurmadmodum et reli^ua phi.carum gênera, comedere lice/: sed in hoc discrepant

a phocis reliuuis iiuod praeter dentés minores, in sincipitis superiore muxillo duos a'.ios hale-

ant, u fnam unam et secundae dimidium, cum maximi sunt,prope modum aaatquan/fS. I elles

funil'us ac restil us conficiendis aplae , <juos utpott vel sexaginta homines facto irnpttu disrum-

pera neaueunt.

14»

108 . B A E R Zoologie.

Umwo.^ea, cntweder duvcli die Handelsverbindungen ISowgorods, oder gar durch

die Arabcr und nicht auf dem kurzen Wege aus ÎWwegen gckommen waren.

Die alteste niclit skandinavische Nachrieht, in dcr man das Wallross nicht

verkenncn kann, fmdet sieli im Albertus Magnus. Sie ist also aus der ersten

Hâlfte des 15. Jahrhunderts, ungefâhr so ait als das Spéculum regale, aber viel

jiïnger als Ohthere's Reiseberichl, der im iïbrigen Europa ganz unbekannt blieb, so

dass selbst dcr belesene und unermiidete Gesner riach l'ast T00 Jabren seiner niclit

erwahnt. Es lieisst dort: Ceti quidam habent rictum oris dentatum pracgrandibus

et longis dentibus ila ut plerumque itivenianiur cubitales: aliquando duorum aut trium

aut quatuor cubilorum. lntir caeteros longius prominent duo canini et sunt subtus

sicut cornu, Instar deniium Elephantis et apri, qui culmi vocantur. Videntur au-

tem ad pugnandum esse jacliim. Obgleicb die Bcscbreibung in sofern verwirrl

ist, als zuvorderst aile Zaline als lang besclirieben werdcn, so ist docb das

Wallross unverkénnbar. Selir lustig ist die Bcscbreibung der Art, wie das

Wallross erlegt wird. Man zwingt nâmlich das Tliier, selbst sich das Fell ab-

zuslrcifen oder nach einer alten deutsclien Kedeform, aus der Haut zu fahren.

Die bebaarten Celacecn, sagt Albert, baben sebr lange Stosszâbne und hangcn

sicb mit ibnen an die Fclsen, um zu schlafen. Dann kommt ein Fischer und

trennt in der INahe des Sclrwanzes so viel Haut aïs er kann von dem darunter

liegenden Felle, legt ein starkes Tau binein (Juncm ralidum immittit), dessen

anderes Ende an grosse Pvinge, FTâhle oder Baume befestigt wird. Dann wird

der Fiscb aufgewcckt (von allen diesen Operationen war er also noeb nicht wach

geworden), iudem man ibm aus einer grossen Schleuder Slcine auf den Kopf

wirft. „ls concitatus quant conatur recedere, heisst es weiter, pellem a cauda per

dorsum et caput exiractum relinquit, nec longe a loco illo poslea debililatus capituri

eel natans in aqua eranguis, vel semwwus jacens in /ittore"*). Unlaugbar

*) Ich kann dièse Stelle nicht aus tien Werken von Albertus Magnus citiien, da ich sie jelzt

niclil un 1 !and liabe, sondern nur nacti Gesner. llislur. Animal, aijuatil. (éd. Franc. 1S04.

p. 21 1). (lùlilo prima 1558. ]>ag. 251).

Zoologie. Untersucliungen ïiber das PVallross. ioq

hat dièse lacherliche Darstellung (loch eine historiscbe Basis. Die Karbricbten

von dem Lageru der Wallrosse auf dem Ufer oder auf Eisblocken, die Dienste,

die ihnen die Slosszabnc beim Hinaufkriechen leisten, der ticfe Sehlaf, sind nur

missverstanden und vielleicht erst durch die Araber, aus denen Albertus

Magnus bekanntlich viel géschbpft liât, zu seiner Kenntniss gekommen. Endlieb

liegt dem Berichte iiber die Art des Fanges ganz deutlicb eine anverstandene

Kunde vom Harpuniren znm Grande. Ich glaube dahcr ans dicser Steîle

scldiessen zu konnen, dass man scbon vor dem 13. Jalirliunderte die Wallrosse

harpunirlc, wenigstens an der Kiïstc, die vom Weissen Meere sicb nacb ÎSord-

osten crstreckt.

So abenteuerlich nun dirse Nachrichten aucli sind, so wurden sie docli

lanire wiedcrholt z. l>. noch von Hector Boethius bei der Beschrcibunat von

Scliottland (im Jabr 152G) und von Pare' (C. Ambrosius Paraeus) gegen

Ende des 16. Jalirliunderts, ja selbst noch vom Verfasser der Paralipomena

zum Aldrovand (1642). Meislens wurde das Thicr See-Elephant benannt

und nichl selten wurde des Albert. Magn. Beschreibung des Fanges noch

vibertricben , indem man so erziihlte , aïs ob das Thier, wenn es sich ge-

fangen sielit, ganz freiwillig sich die Haut abstreiit, da es weiss, dass es

wegen dieser verfolgt wird *). Die Wiederholung solcher Albernheiten, so

wie der aufgekommene ÎSame Elephas rnarinnus, der niclit aus dem Norden

statnmt, machen es mir wahrsclieinlich, dass aus dem Europaisclien îWdwesten

nur sehr wenige oder fast gar keine Nachrichlen vom Wallrossfange bis dalrin

in den Siiden gekommen waren. Der ISorden Busslands stand aber walirend

der Occupation der Mongolen mit dem iibrigen Europa in sehr gerigem Ver-

kehr. So bald jcdoch das mongolische Joch abgeschuttelt war, kniipften die

russischcn Grossfiirsten mit dem iibrigen Europa neue Verbindungen an, und

es ist auffallend, wie raseh nun bier die Kenntniss des ISordoslens und seiner

*) Ûutemtuh fjimin se ptti nuvit, exuit ac mox ipse t/uoi/ue morihundus rrsupnaf, sagl Bntthitu

S'eut rum re^ni dtscripliu pi 90. vers. so. (Eliilc-itung tu der Sso'nhum lislvria .

HO B A E R Zoologie.

Produckte wuchs, da die Buclidruckerkunst ein Mittcl zur Verbreitung aller

Nachrichten gegeben hatte. Auch der besehrankte Gegenstand, von dem wir

hier handeln, wurde auf diesem Wege aufgehellt.

§. 3. vom schltjsse des funfzehnten jahrhunderts bis auf

Linné und Buffon.

Sclion im Jahre 1469, also scbon vor der Befreiung von fremder Ober-

herrschaft, halte der Papst Paul IL eine Gesandschaft an den Grosfiïrsten

Joann 111. Wassiljewitsch geschickt um die Vermàhlung desselben mit der

griechischen Princessin S o phi a einzuleilen. Auf dièse erste Légation folgten

schnell hintereinander mehrere andere, sowohl von Piom nach Moskau als zuriick.

Andere Gesandschaften gingen zwischen Moskau und Venedig, noch andere zwi-

schen Moskau und dem deutschen Kaiserhofe. Einige der spatern, die in die Re-

gierungszeil von Joann'sSohn fallen, gaben Veranlassung zu Berichten iiber die

Beschaffenheit und die Produckte Russlands. So gab Paulus Jovius in einem

Werke: De legalionc Basi/iï Magni ISathrichlen, die er bei einem nach Bom

gekommenen russischen, untcrrichteten Gesandten, D mi tri Gerassimow

im Jahre 1525 eingesammelt batte. Heberstain, der als romisch-kaiserlicher

Gesandter zweimal in Bussland gewesen war (151T und 1526), gab sein fur

die Geschichle Russlands sehr wichtig gewordenes Werk: Rerum MoscovUicarum

Commcntariï ziemlich viel spiiler, nahmlich im Jahre 1549 heraus. Aber noch frû-

her als der Bericht vom Jovius wurden von einem gelehrten Polen Matthias,

von dem Orle Miechow, Michovius oder Mechovius benannt, zwei Bûcher

De Sarmatia Asiana et Europaea (1517 vcrfassl) herausgegeben. Am Schlusse

derselben kommt der Verfasser auf die Gegend von Perm, die kurz vorher von

dem Grossfiirsten Joann III. unterworfen war und auf das nordostliche Kûstcn-

land, bei welcher Gelegenheit Folgendes vom Wallrosse vorkoramt:*)

*) Juatuùs l'istorii: Polonicat hlstoriae corpus, hoc tsl Polonicarum rerum lutim rrctntiorti tt

vcltrts scripturts. T. I. 160 und litrum Moicovilicarum aucturu varii. Frank/. 1S0O. p. 10».

Zoologie. Unlersuchungen iiber das fVallross. mSupra montes autem Oceani qui médiocres sunt , per totum sep/en/rionem

Oceano adjacentes , scandut ex mari pisces morss nuncupati, dente se supra montes

continendo , fricando et ascensum promoeendo, dumçue ad summilatem mont/s perve-

nerinl, ad ulteriora grcssum promoeendo, ad alteram partem montium volitando

decidunt. Hos illae gentcs colligendo dentés eorum salis magnos latos et albos

pondère graeissimos capiunf: et Moschoeitis pendant a/que eendunt: Moschoeiae

vero /lis utuntur: ad Tarlariam quoque et Turciam miltunt, ad parandum manu-

bria gladiorum, jramearum , cullrorum,

quoniam gravilate sui majorera et for-

tiorem imprcssionem impingunt, etc.

In dieser ziemlich riclitigen Darstellung scheint nur das Wort volitare eine

Entslellung der Naclirichten vom plôlzlichen Herabstiirzen der in ihren Lage-

rungs-Plat^en angcgriffcncn Wallrossc zu seyn. Merkwiïrdig ist der Berieht auch

darin, das hier zucrst die slavische Benennung MopjK/b in die lateinisclie Sprache

iïbergefïïhrt wird. Man liât sie ziemlich lange in West-Europa gebrauclit und sie

bald, nacb der Polniscben Orthographie Morsz, bald Morss oder Mors gesrhrie-

ben.*). Das zufàllige Zusammenlreffen dièses Laules mit dem lateinisehen Worte

fïir den Tod scheint nicht wenig dazu beigetragen zu haben, die abenteuerlichen

Vorstellungen von der Furchlbarkeit des Thicrs, die sich in West-Europa gebildet

hatte, noch zu erhalten, obgleich die Berichte aus Bussland nichts davon sagen.

Auch Herberslain's Nachricht ist sehr einfach, ungeschminkt und zuver-

l'assig. Bas Tliier geht, nach ihm, um zu ruhen und sich fbrtzupflanzen in

Schaaren ans Ufer. Die Fusse werden mit denen des Biebers verglichen. Hier

wird zuerst bemerkt, dass wenn eine Heerde Wallrosse sich dem Schlafe iïber-

lasst, einige Thiere wachen. Ferner wird der Werth, den die Bussen, Tiirken

und Tarlaren auf die Wallrosszahne legen, hervorgehoben, und bemerkt dass

man sie Fischzahne nennt **).

*) Auch heisst noch jelit bei den Franzosen dièses Thicr Morse und in England ist dieselbe

Benennung neben der von Sea-horse und IValrus auch noch in Gebrauch.

**) Sigism. Lib. Baro in //erberstain iïrruin Moscovilicarum Commentant et Rerum itfoicuv. varii

^iuclures p. SU.

112 B A E R Zoologie.

Eincn ganz andcrn Characler lingl das, was uns Olaus Magnus iïber das

Wallross miltlieilte. Zuvorderst halte er in seiner Tabula terrarum Septentrio-

nalium eine Menge abentcuerliclicr und fabelhafter Thierformen abgebildct, die,

wenn man ihnen ctwas Wirkliches zum Grunde Icgen zu miïssen glaubt, sammt-

licli nur auf das Wallross bezogcn werden kbnnen. Wir kommen spater

auf dièse zuriick. In dem historiscli-topographisclien Werke: De gcntium sep-

tentrionalium conditionibus cet. llomae 1555 beisst es: Norvagium Hltus maximos

ac grandes pisccs elepbantis magniludine habct, qui motsi seu rosmari vocantur,

fursitan ab asperilale mordendi sic appellali, (Eine recbt witzige Etymologie!) quia,

si quem huminem in maris iitlore viderini apprehenderequc potennt, in eum celer-

rime insiliunt , ac dente lacérant et in momenio inierimunl *).

Die Art des Fanges wird so wie von Alberlus Magnus bceclnieben und

eine Abbildung binzugefiigl, die an das Harpuniren enïnnert. Ueber den Werth

der Zàlme wird nacb Matthias Michovius bericlitet.

Von G esner's Hisloria animalium ersebien im Jabre 1558 der Band, welcher

die Animalia aquatdia enlhalt. Die ]Salurgescliichte des Wallrosses ist hier noch

sehr diirftig abgehandelt. Auf die llubrik de Cetis folgcn zuvorderst Coj)ien aller

der fabelhaflen liilder, welche Olaus Magnus gegeben hatte, dann kommt das

Wallross unter dem ISamen Rosmarus mil der Figur von Olaus Magnus die

Gesner se'ur richtig critisirt, indem er bemerkt, dass die langen Z'àhne im Ober-

kiel'er sitzen sollten, und nicht im Unterkiefcr. Wirklich sieht man, dass in den

sp'àtcrn Ausgaben des Werkes de gentium scptentrionaiinm conditionibus etc. (wie

die von 15G3) die Ziihne in den Unterkiefer gesetzt sind. Gesner kannte

ùbrigens auch die erste Ausgabe dièses Werkes noch nicht, und hatte die

Figur nur aus der oben genannten Tabula terrarum Septentrional, genommen.

Eben so wenig kannte er die Nachricliten vom Ilcrberstain, Chancellor und

Ohthere, so dass er nur Matthias Michovius und Albertus Magnus ex-

cerpiren konnte. Gesner weiss nichts hinzuzufïigen als eine Abbddung, die er aus

*) Lib. XXI. Cap. Î8.

Zoologie. Untersuchungen uber das TVallross. n3

Strassburg erlialten halte, und welche^den Kopf mit den Stosszahnen ziemlich

gut darstellt, im Uebrigen aber gani eisonnen ist. Einige hinzugefiïgte Reîme,

welche Gessner uns mitlhcilt, zeigen deutlich, wie scliauerlicb nocb die Vorstel-

lungen vom Wallrosse waren. Eine in Basel im Jahr 1567 erschienene Ueber-

setzung Herberstains lasst keinen Zweifel darûber, wie man den Namen Mop;K/b

vei-stand: „undef andern ist auch ein ihier , so in grosse me ein ochs, und von

den e'mwonèrn Mors oder der Tod geheissen m'rd."

Wie schwer es seyn musste, die in West-Europa herrscbenden Vorstellun»en

von der Furchtbarkeit des Wallrosses los zu werden, zeigt uns der Vcronese

Aless. Guagnino, der, obgleicb in Tolen lange eingebïïrgert und mit den Schrif-

ten iiber Tolen und Russland sebr wohl bekannt, in seinem Bûche: Omnium

regionum Moscoviae monarchae subjeclarum cet. vera descriptio, jene Vorstel-

lungen doch nicht aufgeben kann. Was er vom Wallrosse sagt, ist fast ganz

aus Herberstain und Matthias Michovius genommen, jedoch mit einem Zu-

satze iiber die Verheerungen, die dièses Thier anrichten soll und von denen

jene Schriftslellcr nichts sagen. Omnia obvia aliquando per decem çél amplius

milliaria devorans, maclansque grassatnr, et tandem in Oceanum rcvertitur *).

Nachdem der Weg um das Yorgebirge der guten Hoffnung nach Indien n-e.

funden und Amerika cntdeckt war, begann eine lange Reihe von Reisen in den

hohen Norden, um dort einen andern Weg nach Indien zu entdecken. Dièse

Reisen, welche in die Heimalh des Wallrosses fù'hrlen, mussten zur Kenntniss

desselben wesentlich beilragen. Zwar waren genauere zoologische Beschreibun-

gen nicht im Geiste jener Zeit; allein es schwanden doch allmahlich die schau-

erlichen und màhrchenhaften Vorstellungen, die man vom Wallrosse batte. Er-

offnet wurde die Reihe dieser Reisen mit der Expédition, welche Eduard VI.

Konig von England, im Jahrc 1553 unter Willoughby und Chaneellor nach

ÎSordosten aussandle und die nach dem ungliicklichen Untergange Willoughby's

*) llerum Moscovitkarum ytuci. varii. p. 168.

Mim. VI. Sir. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2de p. St. nat. 15

Il/ B A Ë R Zoologie.

mit (1er Wieder-Entdeckung des Weissen Meeres und einer Gesandtschaflsreise

Chancellor's nach Moskau endete. Auch in Bezug auf das Wallross schliesst

sich dièse Reise an die friihern Gesandtschaften an. Der Bericlit giebt n'âmlich

iiber dièses Thier einige kurze, aber zuverlassige Nachrichten, die Chancellor

an der Kiiste des Weissen Meeres oder in Moskau eingesammelt hatle, denn das

Thier selbst scheint von der Scbiffsmannscbaft nicbt gcsehen zu seyn. Die

Russen, sagt Chancellor, schiilzen die Wallrosszahne so wie wir das Elfen-

bein. Dièse Zàhne (und Felle) werden auf Rennthieren nach Cholmogor gefïïhrt

(Archangel wurde erst spâter und zwar auf Veranlassung dieser Expédition ge-

baul) und auf grossen Jahrmarkten verkauft *).

Dièse nordischen Reisen aile hier aufzuzahlen wiirde eben so ermiidend als

vollig uberfliissig seyn, da sie fast immer Dasselbe berichten, die meisten also

nur fur die Kenntniss der Verbreitung des Wallrosses wichtig sind. Doch gaben

die Reisen im n. Jahrhunderte Veranlassung, dass man von der Cherry- oder

Baren-Insel, wo sich ungemein viele Wallrosse aufliielten, ira Jahre 1608 ein

lebendiges junges Thier nach London **) und vier Jahr spater ebenfalls ein

junges lebendes Wallross mit der ausgestopften Mutter aus ïïo'waja Semlja nach

Holland brachte. Hier wurde es nicht nur beschrieben, sondern auch eine vor-

treffliche Abbildung angefertigt. Die Reschreibung von dem Trofessor Aelius

Everhard Vorst ist fur die damalige Zcit sehr gut zu nennen. Da sie kurz

ist und ich mich auf sie ofter werde berufen miissen, so halle ich es nicht fur

uberfliissig, sie hier vollstandig, so wie ich sie bei de Laet***) finde, mitzu-

theilen: Belluam liane marinam vidi, magnitudine lituli , mit canis Britannici

majoris, PJwcae non dissimilcm; capite roiundo, oculis bovillis, naribus depressis

ac patulis, quos modo conirahebal , modo diducebai, aurium loco utrinque foramina;

*) Ilakluyt: The principal/ navigatiuns , elc. éd. 1589. p. 2S9. Iterum Muscov. Aucl. varii. p. 151.

**) Supplément aux voyages de IJ'oud et de Martens im Ilecueil de voyages au Nord. Edit. 2.

Tout. II. p. 368.

***) Novus Orbls s. Descriptio Indiae occidentalis Juthore Joanne De Laet. Luge!. £alav. 1653..

Fol. pag. 58 et 59.

Zoologie. Vntersuchungcn ilber das tVallross. n5

riclu oris rotundo nec Ha vasto, superiori parte aut labro mystaca gestabat selis

cartilagineh, crassis ac rigidis constantem. Inferior maxilla irigona eral, lingua

crassa brevisque, atque os in/erius dentibus plants utrimque munilum. pedibus anie-

rioribus posterioribusque la/is, alque exlrema corporis parle Phocam noslratem plane

referebat. Pedes anteriores anlrorsum, posteriores retrorsum spectabanl cum in.

grederelur. Digiti quinque membrana intersepiente dis/incli, eaque crassa. posteri-

oribus digitis ungues impositi, non prioribus. cauda plane carebal. Pos/ica parle

repebat magis quam incedebat. Cute crassa, coreacca, pilisque brcvibus ac tenui-

bus obsita vesliebatur , colore cinereo. Grunnilum apri instar edebat, scu crocita-

bat voce gravi et valida. Repebat per aream extra aquam, quoiidie per semihoram

aut amplius dolio aqua pleno immittebanl , ut se ibi oblcctaret. Calidus eral, ut

ferebanl qui attiderant ex nova Zembla, decem hebdomadarum , dentés seu cornua

exeria, ut adulliores, nondum habens, lubercula tamen in superiori labro perci-

piebanlur, unde brevi prodilura Jaciie apparebat. Ferum et validum animal cale-

bat ad tac/um, valideque per nares spirabat. Pulmenlarium ex avena miliove

comedebat lente et suclu magis, quam dcglutiendo, herumque gestantem cibum

ac offcrentétn magno nisu ac grunrnlu accedebat , sequebalurque , nidore ejus allec-

lus. Lardum ejus guslantibus haud insuave visum est. Conspiciebaniur ibidem duo

majorum capila, dentibus duobus exerlis Elcphanlorum instar, Iongis ac crassis et

albicanlibus munita, qui deorsum versus pectus spectabanl. Eorum coria CCCC aut

13 pondo pendisseJerebant Angli qui attulerant. Hisce dentibus rupes ascendere seque

suslinere ajebant, et prodeunl in continentem seu lerram ut sommum ibi copiant

gregaiim. Pabulum ajebant illis esse jolia oblonga ac magna, herbae cujusdam e

jundo maris nascentis. Nec piscibus vivere aut carnivorum esse. Vidi ibidem

penem cjusdem animalis osseum, rotundum, cubilum et amplius longum, crassum,

ponderosum ac solidum, in fine prope glandem longe crassiorem ac rolundiorem.

Hujus pulvcre ad calculum pellendum Moscovitac utunlur.

Am wichtigsten wurde fur die Kenntniss der hoclinordisclien Scelliicrc eine

Reise, welche der Hamburger Wundarzt Martens auf ejnem Wallfischianger

15*

n6 B A E R Zoologie.

nach Spitzbergen maclite. Er war der Erste, welcher dièse Thiere in ihrer

Heimalli mit dem Auge des ISaturforscbers betraclitete, und vollstandigere Nach-

richten gab, vvàlirend die friïbern Beisen nur ganz gelegentliche Notizen mit-

getbeilt hatten. Aucb ist der Bericbt von Martens in vicie Sprachen iïber-

setzt, b'àuGg unverkiïrzt oder verkiirzt wieder gedruckt und iïberbaupt die Basis

unserer Kenntniss der hochnordiscben Seelhiere geworden. Diess gilt insbe-

sondere vom Wallrosse. Aucb der Wallfiscbjàger Zorgdrager liât uns viele

Notitzen*) iiber das Vorkommen und Vcrbalten derselben auf Spitzbergen hin-

terlassen**).

Gegen das, was dièse Mânner tbeils aus cigener Beobacbtung, tbeils auf vielfacbe

Nacbfragen binterlassen baben, scbeinen mir die andern aus dem Norden gekom-

menen Nacbricbten von Egede***), Anderson ****) und Cranz *****) unbe-

deutend. Unterdessen batte man die Ostspitze von Sibirien und Kamschatka

entdeckt und an der Kfiste des Nordost-Oceans aucb Wallrosse gefunden, woriiber

Descbnew und andere Kosacken-Expeditionenf), dann aber auch Stellerft)

und Krascheninnikow tft) Nacbricbten gaben, die von Gmelinttff) und

Mûllerftttf) gesammelt und erweitert wurden.

*) Friderich Martens Ton Hamburg Spitzbergische und Gronlandische Reise - Beschrei.

bung, gelhan im Jahr 1671. Hamburg, 1675. S. 78 — 83

**) C. G. Zorgdrager, aile und neue griindlicbe Fischerei. Aus dem IIoll. libers. S. 238 — 25o.

***) Ilerrn H ans' Egedc, Bcscbreibung und Natur- Geschichte von Gronland, iibersetzt von

Dr. Joh. The. Kriini tz. S. 106.

****) Herrn Johann Anderson, Nachrichten von Island , Gronland und der Strasse Davi».

S. 258.

*****) David Crâne, Historié Ton Gronland. Bd. I. S. 165— 167.

•J-) (MU lier' s) Sammlung russiseber Geschichte. Bd. III. S 8. 11. u. s. w.

•J-^-) G. W. S t e 1 1 e r : Beschreibung von dem Lande Kamtschatka. S. 106.

•J""}"j")Beschreibung von dem Lande Kamtschalka von Krascheninnikow. S. 147.

{"|"{"}-) J. G. G m e 1 i n s Reise durch Sibirien. III. S. 165.

*i*T"i"H') Sammlung ru-sischer Geschichte. Bd. III. S. 563.

Zoologie. Untersuchungcn iïber das Wallross 117

§.4. Von Linné und Buffon bisjetzt.

Indem wir diesen letzten Zeitxaum durchgehen, kann es nur darauf ankom-

men, die Veranderungen anzugeben, welche in den allgeraeinen Ansichten iiber

die Naturgeschichte des Wallrosses eintraten, und diejrnigen Arbeiten zu nen-

nen, welche wesenllicb zur Erweiterung der Kenntniss dièses Thiers beigetra-

gen baben.

Ueberblicken wir die Vergangenheit, so finden wir, dass mnn die Wallrosse

zuerst den Wallfischen beizahlle, worauf auch der deulsche und die hochnor-

discben germaniscben Namen beruben. Der Name See- Eléphant galt mebr in

Landern, wobin die Zaline, aber wenig Nachrichten vom Thiere kamen. Noch

Gessner, obgleicb er die Thiere im AUgemeinen nach dem Alphabete aufzahlt,

bangt das Wallross dem Capitel de Cetis an. Allein aïs die Reisen nach

Russland und dem Korden sich mebrten, iiberzeugle man sich immer mebr, was

schon der Verfasser des Spéculum regale gesagt hatte, dass das Wallross den

Robben nahe stehe, besonders da man jetzt auch sehr grosse Robben kennen

geîernt hatte. Es war daher auch in den Schriften von Martens und seinen

Nacbfolgern ganz allgemein geworden, die Robben und das Wallross nacheinan-

der abzuhandeln. Linné hatte in den ersten Ausgaben seines Sjstema Nalurae

dièse (Thiere in ein einziges Genus Phoca in der Ordnung Ferae vereinigt.

Der gemeine Seehund war ihm Phoca denlibus caninis inclusis, das Wallross

Phoca dentihus caninis exsertis*). Allein da man fand, dass das Wallross nicht

oben und unten 6 Schneidez'àhne hat, die Linné als characleristisches Merkmal

fur seine Ordnung Ferae bclrachtete, so wurde das Wallross aus dieser Ge-

sellschaft gestossen, in der freilieh auch die Robben nicht hatten bleiben dûrfen,

wenn man sich genau an die Zabi der Vorderzahne hatte halten wollen. Vom

Wallrosse glaubte man damais jedoch, dass es gar keine Vorderzahne habe.

*) Syst. nat. idit, 2. p. 44. In der ersten Ausgabe i:t nocL keine Vertheilung in Centra, doch

stehen der Seehund und das Wallross mit derselben Characteristik neben einander.

n8 B A E R Zoologie.

So kam das Wallross, (las bis daliin Vhoca Rosmarus geheissen haute, in der

12ten Ausgabe (1TG6) unter dem Namen Trichechus Rosmarus in die bunte Gc-

sellschaft der neuen Ordnung Bruta, in der Elepbanlen und Faullhiere mit

Schuppen- und Fanzerthieren seine Verwandlen seyn sollten *).

Die Galtung Trichechus war aber nicbt urspriinglicb fur das Wallross

bestimmt, sondern fur das Manati und wird in (1er lOten Ausgabe (1T60) so

characterisirt: Dentés primores nul/i, laniarii superiores so/ilariî, molares ex osse

rugoso utrinque inferius duo. Labia geminata. Pedes posterîores coadunali in

pinnam**). Man erkennl leiclit, dass dieser Characier genericus die dentés

molares ex osse rugoso aus der von Steller beschriebenen Seekuh (Rylina),

dagegen die dentés laniarios superiores solitarios aus dem Dugong, wo aber die

grossen Zâhne im Zwischenkiefer sitzen, und also Vorderzahne sind, entnommen

halle. Es wird jedoch nur Eine Art aufgefiïhrt, Trichechus Manatus, und aile

Citale beziehen sich auf das Manati, auf welches weder die Beschreibung der

Eckz'ahne, noch der Backenzahne passt. Man kann sich also denken, wie ver-

wirrt dièse Galtung werden musste, als Linné in der 12ten Ausgabe seines Sy-

stems auch das Wallross daliin brachte, weil es keine Vorderzahne haben sollte.

Es mussten bald Zweifel und Widerspriiche laut werden, wie unter andern durch

Pcnnant in der Synopsis of quadrupcds, wo das Manati in einem besondem

Geschlechte ***) aufgefuhrt wird und Schreber****) geschah. Sie drangen

aber nicht durch und selbst der umsichtige und kenntnissreiche Erxleben

behielt (1111) die Galtung Trichechus in dem Umfange bei, den Linné' ihr

gegcben halte f), und Ginelin liât noch im Jahr 1788 in der 13. Ausgabe des

*) Sjst. nulur. edil. 12. /. p. 48.

**) Syst. nat. edti. 10. /. p. 34.

***) Pag. 352.

****) S.ïugelhiere Bd. II. S 260. Doch behielt Schreber die Linné'ische Gatlung Trichechus,

noch unveranderl bei.

•}•) Joh. Cbr. Polyc. Erxleben: Systema regnl ammalis etc. Class. I. Jllammal. p. 593.

Zoologie. Untersuchungen ùber das Wallross. ug

Linnéi'schen Systems das Wallross, den Dugong, das Manati und S te lier 's

Seekuh in derselben Gattung zusammengelialten *). Es wurden nun dadurch

eine Menge Lerichtigender Arbeiten veranlasst, naclidem die zoologisclien Merk-

male vom Wallross, Manati, Dugong und der nordischen Seekuh einige Zeit

vielfach verwechselt waren. Retzius trug vorzù'glich dazu bei (1794) dièse

Verwirrung zu licbten **). Er unterscbied drei Gattungen: Manatus fiir die

gewohnlich sogcnannle Seekuh oder das Manati (das wahrscheinlich mehrere

Species umfassl); Hydromalis fur die von S te lier beschriebene Mopcsafl KopoBa

der Russen vom Nordostmeer (Rytina der Neuern), und Trichechus. Dièse letz-

tere Gattung, durch die langen Stossz'àhne characterisirt , sollte das Wallross

(7V. Rosmarus), aber aucb den Dugong (77. australis) enthalten, welcher un-

terdessen von Camper nach Buffon's Vorgange nochmals besehrieben worden

war ***). Der Zahnbau dieser Gattungen hatte besonders zur Trennung der-

selben berechtigt. Indessen war noch die Yerbindung des Dugong mit dem

Walhosse unnatiirlich. Oserezkowsky behandelte denselben Gegenstand (1T95

oder 1T96), ohne, wie es scheint, die Arbeit von Retzius zu kennen ****).

Er bemcrkte die Selbslstandigkeit der nordischen Seekuh und des Manati, glaubte

aber der Dugong habe Hinterfiïsse wie das Wallross: Rosmarus et Dugong duos

liaient pedes posteriores abbreviatos. Er wollle also beide, wie Retzius, in Eine

Gattung bringen, aber unbegrciflicher Weise schlug er fur dièses Geschlecht

Trichechus einen Character genericus vor, in welchem unter andern vorkommt:

pedes posteriores compedes coadimati in caudam.

Die grossen Sammlungen fiir vergleichende Anatomie in Paris gaben endlich

besonders die Mittel, dièse Verwirrung ganzlich zu heben, verbunden mit der

*) Syst. nal. edit. XIII. cura J. F. Gmelin. Tom. I. p. 59.

**) Kongl. vetenslaps Jcademicns nya handlingar. Tom. XV. p. 286 — 300.

***) Vaterlandsche Zetteroffcningen vom Jahre 1786 und daraus ùberselet in: Peler Camper'ssà'mmtlichen lleinern Scbriflcn. Bd. III. St. 1. S. 20 — 31.

****) Nova sJcta Jcad. Petrop. Tom. XIII. p. 371 — 375.

120 B A E R Zoologie.

ausfiïhrlichen Beschreibung, welche Steller von der Mopcxaji Koposa gegeben

hatte, von der nichts in jenen Sammlungcn sicli vorfand, so wie iïberhaupt von

diesem merkvvurdigen Thiere weiter nicbts in der gesammlen Welt ûbrig ge-

bliebcn zu seyn scbcint, als ein Zahn in der hiesigen akademiscben Samm-

lun», den mein Collège Brandt neuerlich genauer und fur den jetzigen

Slandpunlit der vergleichendcn Anatomie bescbrieben hat. G. Fischer von

Waldheim hatte in der Beschreibung des naturhistorischen Musems zu Paris

Gelegenheit genommen, in einer grundlichen Unlersuchung den Dugong als eigenes

Genus zu trennen. Er schlug fur dasselbe den Gatlungsnamen Platystomus und

fur das Manali den ISamen Oxystomus vor und unterschied beide nach dem Zahn-

bau vom Wallross*). Obgleich es nicht an spàtern, ahnlichcn Untersuchungen

fehlte, so haben doch zuvorderst die kritische Bevision von Illiger und dann

die wiederholten osteologischen und systematischen Arbeiten von Cuvier erst

eine allgemeine und bleibende Ueberzeugung von der bedeulenden Verschieden-

heit in den generischen Merkmalen des Wallrosses, Manati, Dugong und der

nordischen Seekuh bewirkt und Illiger's Gattungsnamen Trichechus, Manatus,

Halicore und Rytina in Gebrauch gebracht. Hicrher gehort die Erwiihnung

dieser krilischen Sichtung nur in so fern als sie Veranlassung zu wiederholter

Untersuchung des Zahnbaues des Wallrosses gab. Die Zahne dièses Thiers

sind namlich nach dem Alter so wechselnd, dass die Angaben sich meistens

widersprachen. Genauer werden wir dièses Veihaltniss in dem anatomischen

Theile zu untersuchen haben. Fiir die historische Uebersicht bemerken wir

nur, dass Camper das Daseyn der Vorderzahne behauptete**), nachdem sie

friiher gelaugnet waren, dass Pietzius sie wieder laugnete***), dass Fischer

ihre Gegenwart ancrkannte****) , aber in geringerer Zabi als Camper, dass

») Das National - Muséum der Nalurgeschichtc su Paris. Bd. II. (1803). S. 344 — 353.

**) a. a. O.

***) a. a. O.

****) a. a. O. S. 863.

Zoologie. Untersuchungen uber das TVal/ross. 121

Illiger's Zàblung*) von ? Vorderz'ahnen, g Eckzahnen und | | Backenz'àlincn,

dann abcr Fr. Cuvier's Angabe von | Vorderzahnen, g Eckziilmen und \\

Backenzàlmen **) in neucrer Zeit allgemein angcnommcn wurde, bis Piapp

an dem Kopfe eines ungcbornen Wallrosses die Enldcckung machte, dass in

diesem Lebensalicr viel mcbr Yorderz'àline da sind ***) und dass auch dem Un-

terkiefer Eckzàline walirscheinlicb niclil ielilen. Docb sclieint es mir, dass noch

jetzt nicht die ganze Geschichle der "\ erànderungen im Zahnsysteme vollstandig

bekannt ist.

In Bezug auf die Kennlniss vom 'àussern Bau und der Lebensweise dièses

Thiers moclilen folgende Arbeiten die wicbtigslen seyn. Buffon sammelte mit

seinem gewolinlicben Fleisse die Nachrichten aus friïhem zoologiscben Wer-

ken und Reisebericbten und bescbrieb ein in Paris ausgeslopfles Exemplar

genau ****). Docb ist Pennant's Abliandlung iiber das Wallross in der

Arciic Zoology nocb vollstandiger und kriliselierf). Man balle aber iiberselien,

vvas Gmelin in sciner Picise durcb Sibirien und Miiller in der Sammlung

Fiussiscber Gcscbichte ûber das Wallross und den Wallrosshandel an der

Oslkiiste Sibiriens sagen. Ein Beitrag von Lepecbin im vierten Bande seiner

Pveisen war nocb nicbt gedruckt ft). Einzelne Kotizen kommen in neuern Fiei-

sen vor, die mcisten in Cook's drhler Fieise und in 0. Fabricius Fauna groen-

landica fît) , aber der wicbtigste neuere Bcilrag zur Berichtigung der Kenntniss

vom Wallross ist wobl ein Absclinitl in Scoresby's tttt) Bescbreibung des Nor-

dens und des Wallfischfanges , der zwar kurz ist aber dadurcb vorziiglicli Werth

*) Prudromvs syslemalis mammalïurn el avium, p. 139.

**) Les dents dis Mammifères, p. 234.

***) Naturwissenscbaflliche Abliandlungen einer Gesellscbafl in Wurtemberg. Bd. II. S 107.

****) Histoire naturelle T. Mil. Suppl. VI. p. 163.

•f)Vol I p. 144.

}•}•) IlynieniecmBLa AKa^csimia Ilsaaa Jenexnaa. Hacmb IV. cmp. 324 — 326. (dieser Band isl

nicht ins Deukche ùbersetzl worden).

+tt) P- * — 6.

*H"T"r) Scoresby: Jccount of the arctic régions cet. Vol. I. p. 502 — 508.

Mcm. VI. Scr. Si. math. phys. cl nal. Tom. IV. 2dc p. Se. nat. 16

122 B A E R Zoologie.

erhalt, dass der Verfasser der beste Kenner des Hochnordens ist. Pallas hat

ausser neuen Abbildungen wenige neue Bemerkungen gegeben *). Am merkwiïr-

digsten, obgleicb scbwer glaublicb, ist, was er von der mehrl'dgigen Dauer je-

der einzelnen Paarung sagt. Fiïr die Verbreitungsgcschichte baben vicie der neue-

sten Reisen, Notizen gegeben. Wir erinnern an Parry, Beecbey, Kotzebue

und Liitke in ibren bekannten Pieiseberichten.

Trotz dieser wiederholten Arbeiten iiber das Wallross liât raan docb nocb

iiber viele seiner Lebens-Verhàltnisse kcinesweges sichere Kenntnisse, weil kein

INaturforscher in der Heimalh dièses Tliiers làngere Zeit verweilt bat, und die

Nachrichten, die man iiber dasselbe hat einsammeln konnen, widersprechen

sich oft, indem die Schiffer dièse oder jene Meinung in verschiedenen Gegen-

den angenommen habcn, ohne zu untersuchen worauf sie sich griindet. Ich

werde auf einige dieser Zweifel hinweisen.

Noch weniger ist man iiber den innern Bau unterrichtet und dièse Liicke

wiirde weit liihlbarer seyn, wenn man nicht Grund gehabt hatte, aus der aussern

Aehnlichkeit mit den Robben zu schliessen, dass die Wallrosse auch im innern

Bau diesen letzten ahnlich seyn miissen, und wenn nicht der Theil, in welchem

die Wallrosse besonders abweichen , der Sch'adel , hinlanglich untersucht w'àre

und h'aufig in den Sammlungen vorkame. Daubenton hat eine kurze**) Zer-

gliederung eines Embryo's mitgetheilt. Derselbe hat ferner den Sch'adel be-

schrieben und abgebildet und dieser Theil ist auch spater mehrfach untersucht

und kann Iangst als bekannt gelten. Wir besitzen iiber ihn sogar eine Monogra-

phie in der Dissertation des D r. Kersten***). Wie wenig man iiber den iibri-

gen Bau noch am Beginne des laufenden Jahrhunderts wusste, mogen Cuvier's

leçons d'anatomie comparée beweisen. Das Wallross wird nur bei Gelegenheit

des Schàdels genannt und ausserdem nur einmal, indem nach Daubenton's

*) Zoograph. flusso- .-fsiatlca. Vol. I. p. 269.

*) £uffun Histoire naturelle. Tom. XIII.

***) Capitis Trichechi Rusmari deicriptio vsteologica, Diu. auel. Ilerm. Kersten. Btrol, 1831. 8.

Zoologie. Untersuchungen iiber dos Wallross. ia3

Zergliederung des Embryo's die Lage des Blinddarms angegeben wird. Also

auch der Knoclienbau des Bumpf'es und der Extremit'aten war damais noch unbe-

kannt. Seit jener Zeit hat die Pariser Sammlung ein Wallross -Skelet durch

Buckland erhallen und dièses ist von Cuvier genau beschrieben und abgebil-

det worden*). Fast gleichzeitig erbielt Meckel ein Skelet fur seine Sammlung,

das von d'Alton d Aelt. in seiner vergleiclienden Osteologie mil der ilim ei-

genen Kunst abgebildet und beschrieben isl**). Home bat den Magen und den

merkwiïrdigen, grossen Behâiter unlersucht in welcbem die Galle sich ansammeln

kann, ehe sie in den Darm tritt. Ausserdem glaubt er besondere Merkwûrdigkeiten

an den binlern Extremit'aten gefunden zu haben***). Bapp ist bereits genannt.

Andere analomiselie Untersuchungen iiber das Wallross sind mir nicht bekannt.

Zwar wird von Donndorff in seinen zoologischen Beytragen ****) noch eine

Abhandlung von Villeneuve aufgefiïhrt, die im Hamburger Magazin Bd. XXIV.

S. 598 unlcr dem Titel: ,,Ohren des Seepferdes" aus dem Mercure de France

1156 iïbersctzt von D. J. S. K. sich findet. Allein hier ist weder von Ohren

noch vom Wallrosse die Bede. Es ist hier vielmehr eine kleine Abhandluno-D

Villeneuve's iiber die Kiemen des Syngn. Hippocampus , zu welcher der Ueber-

setzer Kriinitz gleich beim Titel die Anmerkung giebl: „Das See- oder Meer-

pferd wird auch Wallross (!) Bossmar, im Lateinischen Hippopotamus(\) ge-

nannt" und eine Abhandlung iiber das ISilpferd citirt. Mit derselben Confusion

folgen noch andere Citate iiber die Schwimmblase der Fische und des Wallrosses,

ohne dass der Uebersetzer bernerkt, wie schlecht ailes zusammen passtf).

*) Recherches sur les ossemens fossiles. Vol. V. Partie 3. Nouvelle éditilion. Am Schlusse.

**) Die Skelete der Robben und Lamantine Ton Ch. Pander und d'Alton***) Philoso/ih. Trasactions. 1824. p. 233.

•***) a. a. O. Th. I. S. 126.

-j-) Ein so ungeheures Mistverstehen konnte von Niemand iiberboten wcrden, als von dem gelehrlen

Herrn Krunit-z selbst, indem er in demselben Bande (S. 631) die Uebersetrung eincr

Abhandlung iiber einen Hay, daiu eine vollstandige Lileratur iiber die Seebunde und eine

16*

12/{.

B A E R Zoologie.

Fossile Reste vom Wallrosse oder wallrossabnlicben Thieren haben Cuvier

aus Frankreich *), Jager aus Wurtemberg**) Georgi (nach Pallas) aus Ost-

Sibirien***) und Mitcbill aus Virginien bescbrieben ****).

§. 5. UeBERSICHT DER BISHER GELIEFERTEN AbBILDUNGENvom Wallrosse.

Kein Tliier wobl bat die Elire gebabt, in so abenteuerlichen und mannig-

faltigen Figuren dargestellt zu werden, aïs das Wallross. Olaus Magnus eroff-

nete in seiner Scptenlrionalis Oceani Europaei descriptio f) den Pvciben gleich mit

einem balben Dutzcnd Rildern, die nach der Sitte der ersten Ilalfte des 16.

Jabrbunderts mebr Ausdriïcke der Vorstellungen waren, die man oft sebr pban-

tastiscb sicb gebildét batte, als Abbildungen der Natur. Zwar tragt nur eine

diescr Darslellungen (unter Ee) den TNamen Rosmarus; aber da scbon hier eine

Art Delpbin-Leib mit einem Fiscbscbwanz und vier Fiïssen, in einen Kopf

endet, der ein Paar liicblige Slosszabne nur im Unterkiefer und einen Bart tragt,

der vom Kinn um den ganzen Kopf berum bis zum Nacken reicbt, so stebe

icb nicbt an, die unter D K gegebene Abbildung eines 153T bci Tbyle ge-

sebenen Thiers, das einen Scbweine-Puimpf und Kopf mit zwei Hornern im

Menge erlà'ulernder Cilalc aus Kulmus, Sche llliammer's und Hartmann's Zergliederun-

gen von Robben giebt, oline im Entfernlesten zu ahnen, dass in dem 18 Seilcn langen Texte

yon einem Fischc gesproclien wird (!). Doch bat der TJeberselzer auch spà'ter so wenig seinen

Irrlbum bemerkt, dass er in seiner Uebeisetzung von Anderson's Island denselben Ballast

beim Wallrosse nr.d beim Seehunde nocbmals Tbrbringt.

*) Cuvier ossem. fossiles. Vol. V. P. 2. p. 521. (Edit. II.).

**) Ueber die fossilen Sà'ugethiere, Tfelcbe in Wurtemberg aufgefunden sind. S. 5.

***) Jh. Ch. Georgi: Geographiscbe,

physikalische und naturhistorische Beschreibung des Rus-

a'scben Reiihs. III. I. S. 591.

****) Jnn. of ihe Lyceum of New- York. II S. 271.

•{•) Das Original dièses zuerst allein ausgegebenen Blattes kenne ich ewar nicbt, alleîn nach den

G e s n e r'sclien Copien kann ich nicbt zweifelu, dass die Landkarte, wclche in manchen

Ausgaben der Ceri/es septtririonalis sich findet, eine Copie diescr Tafel isl.

Zoologie. Untersuchungen iîber das Wallross. 125

Nacken und vicr Ruderfiïssen verbindet, so wie die Vacca marina (D. c) einen

Oclisenkopf mit langem Bail am Kinne aucli auf das Wallross zu beziehen,

besonders da dièses Thier in vielen Gegenden Seekuli genannt wird. Wenn den

unter B. b gegebenen beiden Abbildungen, von denen die cine einen Bail am Ober-

und Unterkiefer und um den Kopf lierum einen ganzen Kreis von Hornern bat,

die andere aber einem gebarniscbten Wickelkinde mit vcrsclimitztem Scbweine-

kopfe gleicht, etwas Wirkliches zum Grunde liegen solllc, so miïssle man wegen

der beiden vorragenden Z'abne aucb an das Wallross denken. In D d ist endlicb

neben dem ganz abentenerlicben Tburm-tragenden Ziphius ein Ungebeuer, das

zwei grosse Stossz'àhne im Oberkiefer hat, und also am meislen Anspriïche auf

die Benennung Wallross macben kann.

Gessner bat aile dièse malircbenhaften Figuren treulicb copirt *) und eine

neue hinzugefiigt, die er aus Strassburg erhielt **). In dieser Abbildung ist das

morpbologiscbe Paradoxon gelost, wie ein Wirbeltbier ausser zwei Paar Fiissen

nocb ein Paar Flii^el oder Flossen und einen Fiscbschwanz baben konne. lm

Kopfe aber ist das Wallross unverkennbar, und da nun eine Inscbrift auf dem

Orginal-Gemàlde besagt, dass der Biscbof von Drontbeim dem Papste einen

Wallrosskopf gesendet batte, der aucb in Strassburg zu seben gewesen, so ist

leicbt zu entnehmen, dass man zu dem Kopfe das Uebrige binzu gemalt babe.

Aucb bemerkt Gessner ausdiiicklich, er habe erfabren, dass mit Ausnabme des

Kopfes das Bild aus der Pliantasie gemalt sey. Dennoch ist dièse Abbildung

ein Jahrbundert bindurch wiederbolt, z. B. von Paraeus v>nd nocb 1642 von

Bartbolomaeus Ambrosinus, dem Verfasser der Paralipomena zu Aldro-

vands***) Werken, ja sogar von Ionston im Jabre 1657.

Wabrend man mit Wiederbolung solcber Fratzen sicb begniïgte, die mehr

geeignet scbeinen, larmende Kinder in Scbrecken zu setzen, als vom einem wivk-

*) Cesner Historta animalium IV. De aijuatilibus. Franco/. 1604. p. 207 — 210.

**) Ibid. p. 211.

***) Paralipomena etc. adnexa ad yildruvan.lt hisloriam monslrorum. p. 106.

I2(J B A E R Zoologie.

lichen Thiere eine Vorstellung zu geben, gab es schon eine sehr gute Abbildung,

die nach dem in Holland, im Jahr 1612 lebend herumgefiihrlen jungen Wall-

rosse gemacht war, die aber, obgleich Copien in mehrere Werke, wie in de

Laet's Novus Orbis, in Jlrormiï Muséum, auch in Ionston iïbergegangen wa-

ren, doch von den Zoologen von Fach wenig beriicksichtigt wurde, vielleicht weil

dièse sich nicht uberzeugen konntcn , dass ein Tliier, von dem sie so màhrchen-

hafte Beschreibungen und bildliche Darstellungen gcwobnt waren, so wenig auf-

fallend ausschen konne. VVir werden auf dièse Abbildung zuletzl noch einmal

zuriickkommen, weil sie erst in neuerer Zeit allgemein beacblet worden ist

und begniïgen uns nur, sie hier chronologisch eingetragen zu haben.

Von spâtern, selbstsl'andigen Abbildungen fiïhren wir die von Martens an,

die ein wuistformiges Scheusal mil so ungeheurem Maule darstellt, dass ein

î^ilpferd dagegen engm'dulig erscbeint *). In Zorgdrager's gronlandiscber

Fiscberei ist eine Abbildung vom Wallross, die einem romiscben Imperator, der

vor der Scblachl seine Truppen liarangirt, gleicben wiiide, wenn nicbt aus dem

Maule grosse Slossz'àhne hervorsahen **). Das Bild, welches Egedegiebt, stellt

dagegen einen gewolinlicben Seeliund dar, dem man ein Faar nicht grosse Stoss-

z'àhne eingeselzt bat***). In der Abbildung von Ellis sieht man einen Lowen-

kopf mit hervorstelienden Ohren und pfriemenfbrmigspitzen Eckzàhnen, die vor-

dern Extremitalen eines Lôwen und gar keine Hinteifiisse; statt der letztern ist

ein Fiscbscbwanz da ****).

Die Darstellung von Buffonj) ist nach einem ausgestopflen Individuum, das

der Bearbeiter offenbar zu sehr nach dem gemeinen Seehund geformthat. Indessen

*) Martens Spilxbergische Reiscbcschreibung. Hamburg 1676. Taf. P. Fig. 6.

**) Zorgdrageis Aile und neue gronlandische Fiscberei und "Wallfiscbfang. S. 338.

***) Egede: Bescbreibung und IS'alurgeschicble von Griinland. Ueberselzl Ton Kriimtz.

Taf. VI.

****) Voyage a la baye de Iludscn /ail en 1746 et 1747 f-ar Ellis. Lcide 1760. 8°. Tab. VI. Fig. 5.

f) Buffon XIII. Tab. 64.

Zoologie. Untersuchungen iiber das fVallross. 127

tritt im Kopfe doch der wahre Character des Thiers gut hervor. Dièses Kupfer

ist seildem bcsonders haufig wiederholt worden und naehst ihm eine Abbildung

aus Cook's*) dritter Reise, wo mari eine Heerde Wallrosse sieht, die rubig

auf dem Eise liegt und von der Mannscbaft eines anrudernden Bootes mit Feuer-

gewehr angegriffen wird. Die plumpe Form des Thiers ist hier besser wie-

dergegeben, als in allen friïhern, doch scheint sie etwas iïbertrieben **), wenn

ich sie mit dem Ansehn unsers lebenden Thiers, mit den oben schon erwàhnten

Abbildungen und mit dem ausgestopften Exemplare vergleiche, das, freilich kunst-

los genug, fur unsre Kunstkammer zubereitet ist. Auffallend ist es ferner,

dass der borstige Bart gar nicht abgebildet ist, obgleich man die Locher fur

die Bartborslen sieht. Piichlig sind zwar die Vorderfiïsse nach aussen gekehrt,

allein sie liegen nicht mit der Handflache auf, so dass es das Ansehn hat, aïs

ob das Wallross sich nur auf die Finger stûtzte.

Pallas hat zyrei Abbildungen hinterlassen. Die eine zeigt das Thier auf dem

Bauche liegend von der Seite, die andere auf dem Rûcken liegend. Beide Abbildun-

gen sind offenbar besser als aile andern, mit Ausnahme der 1612 erschienenen, doch

sind sie nicht fehlerfrei. In der Darstellung des auf dem Bauche liegenden Thiers ist

die allgemeine Form, so viel ich nach dem jungen Thiere urtheilen kann, wohl sehr

gut, allein es l'ehlen aile Falten, Runzeln und Schrunden. Pallas hat in einer

handschriftlichen ]Sote verlangt, dass der Kupferstecher dergleichen hinzufugen

sollte. Diesem Verlangen gemass hat auch der Kiinstler, welcher die Platte in Leip-

zig stechen sollte, eine neue Zeichnung angefertigt, die aber, aus der Phanlasie ent-

worfen, ein so marmorirtes Ansehn erhalten hatle, dass ich vorzog, die Zeich-

nung von Pallas und nicht dièse Verbesserung stechen zu lassen***). Der Bau

der Hinterfûsse scheint mir gut ausgedrûckt, besonders am rechten Fusse. Doch

*) Cook's last voyage. Tab. VI.

**) Wenn nicht etwa die osllichen Wallrone viel feislcr sind als die westlichen

***) Iconts ad Pallasii Zoographiam. Fas II.

I2g B A E R Zoologie.

sind die R'àgel an allen vier Extremit'aten zu lang, ilire Stelle aber im Ver-

hàltniss zu der iiber sie weglauferuîen SchwimmLaut ist selir gut (und besser

als in (1er hollandischen Abbildung von 1612) so wie die dunkle Fârbung der

Fusse. Unriclilig isl es aber, dass der Vordeifuss mit dem âussern Fiande auf

dem Bodcn aufliégt". An der ISase ist es ein Feblcr, dass ihr vorderes Ende

zu sehr vorzuragen scbeint und freistebende TSiasenfliigel da sind. Die Farbe

des in der Zeicbnung zu wollig erscbeinenden Haars war stark ins Violette

spielend. P allas balle verlangt, daSs es gelbbraun colorirt werden sollte. Man

bat versucbt, in den nachtr'àglichen Abbildungen zu Pallas Zoographia Eosso-

Asialica eine solcbe Farbe zu geben.

Die zweite Abbildung babe icb nocb nicht stecben lassen. Das aus der

Selieidc vorragende und nach binten gericbtele Glied beweist eine sehr gewalt-

same Manipulation, da das Wallross einen grossen Knoclien im Gliede hat.

Eine gule Abbildung linde ich aus Schmid's Naturgeschichte der Sauge-

thiere in das 'abnlicbe bekannte Werk von Scbinz Tab. 65, ûbertragen.

In der von Griffith veranstalteten Uebersezung und Erweiterung von

Cuvier's Rcgnc animal, die den Titel animal Kingdom fiïhrt, ist der Kopf

eines aus dem Wasser hervortaucbenden Wallrosses abgebildet. Dièse Dar-

stellung scbeint viele Wabrheit zu baben *).

Jetzt geben wir cndlich auf die oben erwàhnte Abbildung des im Jahre

1612 in Ilolland zur Scbau geslellten jungen Wallrosses mit seiner ausgestopf-

ten Multer zuriick. Dièse vortreffliche Zeicbnung wurde in Kupfer gestocben

und einigen Exemplaren von dem Abdrucke der Descriptio oc delinealio geogra-

phica detectioriîs jrcti s. transites ad occasum supra terras Americanas in Chinant

atçue Japonem ducturi etc., der von Hessel Gérard in Amsterdam 1613. 4°.

besorgt ist, beigegeben. In dicsem Bûche wurde der Originalkupferstich von

*) The animal Kingdom. Vol. II. zu S. 611.

Zoologie. Untersuchungen iiùer dus fVallross. 129

Forster geiunden und Blumenbach mitgetheilt. Da er sich, wie Blumen-

bach sagl, in keiner antlern Ausgabe dcssclbcn Werkes und auch in dieser nur

in den wcnigslen Excmplaren findet*), so ist wohl wahrsclieinlich, dass er gar

niclit zu dem Werke gehort und nur von dem Ilerausgeber oder von dcn Kau-

fern einigen Exemplaren beigcbunden ist. Ich babe nicht Gelegenheit gehabt,

das hier genannte Werk zu sehen und darnach zu bcstimmen, ob das Kupfer

zu dem Bûche gehort, vermuthe aber eines Tlieils aus der angegebcnen Selten-

heit seines Vorkommcns und andern Theils aus dem Umstande, dass die Figur

in mehreren Werken des 17. Jalnliunderts wiederholt wurde, dass sic damais

bekannter war, als im ISten. Ja, ich besilze selbst ein colorirtes Blatt, das

ich in einer Sammlung naturliistorischer Abbildungen in Leipzig aus dem ISach-

lasse eines INaturalienhàndlcrs kaufte und welches, zwar nicht der Original-

Kupferslich, doch eine Copie desselben ist. Die Farbe, welche beide Thiere

auf meinem Blatte haben, ist ganz iibereinslimmend mit der Farbe des jungen

Wallrosses, das hier zu sehen war. Da nun die erwachsenen Wallrosse in

der Begel bélier sind, so ist es mir walirscheinlich, dass auch die Colorirung

damais nach dem jungen Thiere gemacht ist.

Die Copien, welclie bald in andere Werke iïbergingen, wiederholen zwar

die Figur im Allgemeinen recht gut, nicht aber in allen Einzelnlieiten. So liât in

de Laet's NowsOrbis. s. Descriptio Indiae occideniahs libri XVlll. Amsl. 1633.

Fol. p. 38, aus welchem Werke wieder Andere copirt haben, das alte Wall-

ross eine zu sehr vorspringende IXase und das junge hat bei einer vollig menscli-

lichen Rase einen Bart, der bis an die Ohren reicht. Immer aber sind dièse

Figuren unendlich besser, als die von Martens, Zorgdrager, Egede u.s. w.

Blumenbach liât in seinen naturhistorischen Abbildungen das Originalkupfer

gut copiren lassen und von dieser Zeit an ist es sehr oft wiederholt worden.

Ich fand die Abbildung des jungen Thiers, im Allgemeinen wenigstens, so

*) Abbild. nat. Gcgenslande. N°. 25.

Mc'm. VI. Svr. Se. math. phys. et nat. Ttm. IV 2de p. Se. nat. 17

l3o B A E R Zoologie.

iibereinstimmend mit unserm Exemplar, dass ich mich trostete, als ich micli durch

don plolzlichen Tod desselben verliindert sah, eine neue Abbildung nach dem

Leben anfertigen 7.11 lassen. Da das cnvachsene Tliier auf dem oft genannten

Blatte, nicht nach dem Leben gezeiclinct ist, so wird dessen Gestalt vielleicht

weniger richtig und zu selir nach dem jungen Thiere gemodelt seyn. So glaube

ich, dass der Hinterleib zu sehr abgemagert erschcint — elwa wie bei Thieren.

die selir lantre gehungert haben.

Oline Zweifel giebt es noch mehrere Abbildungen, die ich nicht kenne. Auch

ist mir erinnerlich, friiher in deulschen Biichern Darstellungen gcsehen zu haben,

die ich jetzt nicht vergleiclicn kann, z. B. eine, welche aus der Verwechslung mit

dem Hippocampus cntstanden ist. Von der im naturhistoiïschen Atlas von Gold-

fuss ist mir erinnerlich, dass sie gut und der von Pallas âhnlich ist. Ich

weiss nicht woher sie stamml.

Cap. III.

Beobaclitungen an dem lebenden Thiere.

Ç. 1. FlUinERE FÀLLE VOIS DER AiNWESENHEIT tEBENDER

Waelrosse in mittleren Breiteîs.

So bald und unerwartet auch das junge Wallross, dessen anatomische Zer-

gliederung wir geben werden, verstarb, so halte ich es doch ofter gesehen. Es

scheint mir daher nicht uberfliissig, hier Einiges iiber den Eindruck zu sagen,

don das lebende Thier auf mich machte. Ucberdiess hat man bisher, so viel ich

habe finden konnen, nur zwei- odcr dreimal Gelegenheit geliabt, lebende Wall-

rosse in Europa ausserhalb der Granzen des Eismeers zu beobarhten, und in den

beiden lctztcn Jahrhundcrten nur einmal. Grade iiber dièses letztere habe ich keine

andere Nachricht fmden konnen, als dass es da gcwesen ist. Peter Camper sagt

n'àmlich im Vorbeygehen , dass er ein lebendes Wallross (vor 1786) in Ara-

Zoologie. Untersuchungcn liber das IVallross. i3i

sterdam gesehen liabe *). Die beiden fruhern Falle haben wir schon oben er-

w'àhnt. Ein lebendes junges Wallross soll 1608 nacb England gekommen seyn

und eins ist 1612 in Holland geselien worden. Das letztere ist das von Vorst

beschriebene und von einem Ungenannten so gut abgebildete. Beide Zeitbestim-

mungen fallen aber so nalie zusammen, dass man die Frage nichl unlerdnicken

kann, ob es nicht dasselbe Thier war, was in England und in Holland gezeigt

wurde. Freilich miïsste dann in einer Angabe ein Fehler seyn, denn das Thiev

von 1612 batte noch keine sichtbaren Stosszahne, konnte also nicht vier Jahr

heruni gefiihrt seyn. Auch wird ausdiiicklich bemerkt, dass das in England

160S geseliene Tliier nur 10 Wochen gclebt habe. Doeh haben beide Falle

so viel Aehnlichkcit, dass man an eine Verwecliselung denken daif. An beiden

Orten war es namlich ein junges Mannchen das gezeigt wurde, ein Weibchen

sollte unterwegs geslorben seyn. Im ersten Falle sollte es freilich ein junges

Weibchen gewesen seyn, das unterwegs starb, in Amsterdam aber wurde ein

ausgestopftes allés Weibchen zugleich mit dem jungen Mannchen gezeigt **).

Nehmen wir an, dass dasselbe Individuum in England und Holland gezeigt wurde,

was um so glaublicher erscheint , da die Hollandischcn Kachrichten sagen,

dass das Thier von Englandern gefangen sey, so ist die Verwecliselung leicht

erklarlich, wenn man sich errinnert, dass man um dièse Zeit haufig die Ziffer

acht mit I1X. ausdriickte, die Jahrzahlen MDIIX. und MDXII. also leicht fiir

einander gesetzt werden konnten. Dazu kommt, dass von dem Thiere in

England die erste Nachricht in dem viel spàter geschriebenen Supplément aux

voyages de fl'ood et Frédric Martens vorzukommen scheint ***).

Indessen da uns einige der altern Pieise-Berichte nicht im Orginalt

«) Camperi sammlliche kleine SchriOen. Bd. III. Hefl. I. S. 20.

**) Ade lung, S. 168. Cappel's Norden, S. 46.

***) Recueil de voyages au Nord. Edition 2. 8°. Vol. II. p. 368.

1T

j3 2 B A E R Zoologie.

licli sind, und in dcn spâtern Ueberselzungen man sich Ycr'anderungen erlaubt

liât*), so miissen wir dièse Frage unentscliieden lassen.

Ç. 2. Allgemeines Ansehîn des Thiebs.

Doch wir keliren zu unsrem Thiere zuriick! Zuvijrderst musste ich mir

gleich bei der Ansichl des bier gezeigten Wallrosses, das nur noch die Grosse

eines Kalbes batte, gesteben, dass ich nie elwas Fnformlicheres gesehen hatte.

Seehunde waren von mir ofter, tbeils im Wasser, tbeils auf dem Lande, oder

eingesehlossen in verschiedenen Rehàltnissen beobachtet. So ungeschickt nun

aucb eine R.obbe auf festem Boden fortrutscht, so erschien mir docb jetzt dièse

geglâttete, abgesclilossene und abgerundete Form wahrhaft zierlicb gegen das

Wallross. Wenn ich mir Rechenscliaft zu geben suche, wodurch dieser Ein-

druck von Unformlichkeit oder Missbildung hervorgebracht wurde, so glaube ich

vorziïglich zwei Yerli'àltnisse zu erkennen, welche das Thier zu einer rudis in~

digcstaque moles machlen, die ganze Gestalt selbst und die Art, wie die Haut

den Leib bekleidet. Man denke sich einen Leib, dessen einzelne Abtheilungen sich

wenig von cinander unterscheiden, da ein dicker Hais den starken Kopf mit dem

Rumpfc verbindet, ohne doch der malhematischen Form des Kegels, wie in den

Cetacecn, sich zu nàliern und dazu kurze, breile, etwas verdrehte Fiisse, die

nicht so tief im Leibe stecken, dass sie wie Ruder oder Flossen erscheinen, aber

auch den Rumpf nicht tragen, sondern wie breite Lappen neben ihm auf dem

Roden liegen. Dass das Wallross Anspriiche macht, ein Vierfûsser zu seyn und

dièse Anspriiche doch nicht erfullen kann, lâsst es viel ungescliickter erscheinen

als von der einen Seite die Robben und von der andern die Fachydermen oder

Flantigraden. Die plumpe unausgebildete Gestalt wird aber dadurch noch viel

*) So findel sich z. L. in Cappel's Ausïug ans Gerrit de Vcers Bericht ùber die Reise

Ton 1594 die Nachricht iiber das in Holland 1613 gezeigte Wallross, obgleich jener Bericlit

1595 herausgfgeben ist. Dasselbe gilt vom Recueil des voyages qui ont servi à l'établissement

de la curnjjuguie des Indes orientales. Vol. I. und von Adelung.

Zoologie. Vntersuchungen uber das IVallross. i33

widerlicher, dass die Haut wie ein weiter Sack in wulstigen Falten den Piumpf

mehr einhù'llt als bckleidet und sich auf dem viel weniger dicken Leibe hin und

lier schiebt, als ob sie ibm gar nicht angehorte, den Extremit'aten aber, wo sie

v'iberall weit iiber die Knoclien und Muskeln hinaus gelit, das lappige Anseben

giebt. Icb konnte micli, bei dieser Ansicht, der Vorstellung nicht erwebren,

als ob das Thier in einen viel grossern Muff oder in einen Felz eingenâht sey.

Bekannthch sprechen auch aile Beobacbter, welclie erwachsene Wallrosse sahen,

von den Runzeln und Falten der lose anliegenden Haut. Die meisten erzahlen

iïberdiess, dass die Haut voll Plisse und Schrunden sey. Dasselbe fand icb

bei unsrem jungen Individimm. Die Haut war besonders auf der Bauchseite so

voll nackter Stellen, Schrunden und Geschwiire dass es einem Lazarus glich.

Die Frau , die es pflegte und von deren Sorgsamkeit ich sogleich nocb mehr zu

sagen Gelegenheit haben werde, versicherte, dass es nocb viel geschwuriger an-

gekommen, dass aber bereits viele der offenen Stellen durch Behandlung mit

Butter und Ftahm geheilt seyen *).

Ein nicht dichtes, aber doch im Allgemeinen deckendes, ziemlicb weiches,

kurzes Haar, ganz von der Farbe, welclie man an rothbraunen Kalbcrn sieht,

bekleiclete die Haut, ohne deren Falten zu verdecken, ja es machte dièse Fal-

ten nur nocb deullicher. In der Nahe angesehen, konnte man nàmlich an den

ebenen Stellen iiberall durch das Haar die Haut hindurch schimmern sehen,

noch mehr auf der Hohe der Wiïlste, allcin die Furchen zwischen ihnen

waren dunkler, weil das Haar hier ganz die Haut deckte, und dadurcb er-

hielt das Thier ein widerlich gestreiftes Ansehen. Die erwachsenen Wallrosse

*) Lepechin (Flymem. 1. IV. crap. 328.) ist der Meinung, dièse Wunden enlstiinden da-

durcli, dass das Thier enlselzlich von Meerlausen geplagl , sich bis auf's Blut kralze. Allein

das Wallross hat viel zu kleine und eu sehr zuriickslehende Nà'gel um sich mit denselben ver-

wunden zu konnen. Auch wiirde es nur wenige Theile des Korpers mit den Fù'ssen er-

reichen. Eine Verwundung durch die Sti'sszahne ist schon an sich unwahrscheinlich und wird

uberdiess durch unser junges Thier widerlegt , da sie bei ibm noch nicht ans dem Munde

hervorragten.

j3/ B A E R Zoologie.

werden braun, gelbbraun und schmutzig-weiss bcschrieben. Es ist wahrschein-

Iich, dass sie mit dem Alter immcr hcller werden, was einige Beobachter aus-

driicklicb sagen, z. B. 0. Fabricius, nach welchem sie ganz dunkel gefdrbt

zur Welt kommen sollen*).

g. 3. D E R K O P F.

Die Sclinauze war sclion ziemlich hocb aufgeworfen, obgleich die Stoss-

zàhne kaum hervorgebrochen waren. Die breite und dicke Scbnauze, durch

welche sich das Wallross auffallend von den gewohnlichen Robben unter-

scbeidet, isl aber keinesweges mit einem breilen Maule verbunden. Der Unter-

kiefer ist niimlicb mit seiner Lippe vie] schmàlcr als der Oberkiefer, der iïber-

diess nocli von einer dicken, Borsten tragenden Lippe iïberdeckt wird. Die

MundolThims ist sonar sehr enn zu nennen und die beiden Seiten der Unter-

lippe bilden unter sich einen spilzen Winkel. Das Auge, kleiner als in See-

hunden, sprach Ruhe und einen gewissen Grad von Gutmiitbigkeit und Ver-

stand aus, wenn man es grade ansab. Seine Farbe war braun. Wandte es

sich stark, so erschien es widerlich gerothet. weil die Conjuncliva, wie bei

allen See-Sàugetliieren, reich an Blulgeiassen war. Einige altère Reiseberichte

erzâhlen, dass das Wallross blutrothe Augen habe. Enlweder sahen die Be-

obachter die Augen nur von der Selle, wie Martens ausdriicklich sagt**),

oder an erschlagenen Tlrieren. In diesem Zustande sind aber die Augen der

See-Saugethiere durch starke Sugillationen ganz i-

oth.

§. 4. Die B ewegxjn gen.

Obgleich noch sebr jung, war unser Wallross doch in allen Bewegungen

schwerfallig und nicht rasch.

*) Color variât aelale: pullus niger , dein fuscui mugit magisque pallcsceni, donec summa

aelale albus ei'adit. Fab. Fauna Gruenl. p. 5.

**) Spitxberg. Reisebeschreibung. S. 79.

Zoologie. (Jntersuchungen iiber das fYallross. i35

Wir haben schon bemerkt, dass das kriîppelhafte Ansehn dièses Thiers

zum Tlieil durch den Bau seiner Extremitâten bedîngt wivd. Er weicht in

dieser Hinsicht wesenllich von derjenigen Abtlieilung der Piobben ab, zu wel-

cher der Seehund gehort und deswegen ist auch die Art der Bewegung ver-

schieden. lui Seebunde ragen die vordern Extremitâten nur mit der untern

Halfte des Vorderarmes und dem daran sitzenden Sehwimmfusse aus dem spin-

delformigen Leibe hervor. Die hintern Extremitâten storen noch weniger die

gleichmiissige Form des Piumpfes; ganz nacli hinten gckehrt und mil der Sohîen-

flâche nacb innen gericbtet, scheinen sie auf den erstcn Anblick nur Seiten-

theile des Schwanzes zu seyn. Der Seehund stiitzt sicb daher, wenn er sich

auf festem Boden bewegt, gar nicht auf die Fiisse, sondera, mit dem Banc lie

auf dem Boden liegend, gebraucht er die \ordei fiisse nur als Enterhaken oder

wie man Buder auf dem festen Lande gebraucben wiirde. Im Wallrosse aber

ragen die Extremitâten nacb aussen und naeb unten viel weiter aus dem Bumpfe

hervor; man sieht das Knie und das Ellenbogengelenk und das Wallross stiitzt

sich also wirklich auf seine Extremitâten. Auch wenn es mit dem Bauche

den Boden berûhrt, wird doch die Last des Leibes, zum Theil wenigstens,

von den Extremitâten und nicht allein von dem Bauche gelragen. Das Wall-

ross scheint nàmlich darin ganz in der Mitte zwischcn den eigentlichen Vier-

fusscrn und den Pinnipeden zu stehen, dass es sich bald mehr auf den Bauch,

bald mehr auf die Extremitâten stiitzt und wir bemerkten schon, dass es eben

desshalb den Eindruck einer Missbildung macht, weil es, gegen die Delphine

gehallen, ein Vierfiisser und mit den Vierfiissern verglichen, ein wahrer Kriïp-

pel ist, da ihm gelenkige Fiisse zu fehlen scheinen. Wenn man nun die Art,

in welcher die Seehunde auf dem Boden sich bewegen, ein Kriechen oder

Putsch en nennen muss, so verdient dagegen die Art, in welcher das Wall-

ross sich bewegt, ein Watscheln genannt zu werdcn, da es den plumpen

Leib ungescliickt rechts und links wirft. Indem zugleich die Haut sich hin

und her bewegte, kann man sich denkcn , wie das Thier den Eindruck

j36 B A E R Zoologie.

ciner un^eschickten Yermummung machte, wozu noch kam, dass es die breiten

und haarlosen Schwimmfiisse wie breite Lederstiicke hinwarf. Das Wallross

schien mir hierin den Gcgensatz gegen die Digitigraden zu bilden, da es das

Anselien batte, als ob es sich nur auf die Handwurzel und die Fusswurzel

stûtzte. Obgleicb sich nicbt zweifeln lasst, dass es aucb die Finger und Zehen

gegen den Boden driickt, weil diesen der gewohnliche Muskelapparat nicht

fehlt, so ist doch die Gegend unter dem Fuss- oder Handgelenke der Theil,

der zuvorderst aufgesetzt wurde, und die iiber die Zehen binlaufende Haut

macbte, dass dièse nocb passiver aussaben, als sie wïrklich seyn mocbten. Be-

sonders auffallend war mir aber die verschiedene Richtung welche das Thier

den Endglîedern der Extremil'aten gab. Bald waren die Finger der vordern

Extremitât natb vorn gerichtet wie beim Seehunde, bald nach aussen, bald

nacb hinten, dann aber zugleich mit einer Abweicbung nach aussen. Es war

ein bochsl sonderbarer Anblick, wenn das Tbier mit nach hinten gerichteten

Fingern vorwârts watschelte und eben darin lag es, dass dièse letztern passiver

schienen als sie vielleicht waren. Ich wiirde eine individuelle Verbildung ver-

muthen, wenn nicht die Abbildung des in Holland gesehenen jungen Wall-

rosses dieselbe Stellung zeigte. Jedem Naturforscher muss es gegenwartig seyn,

dass sonst fur die Bewegung auf festem Boden die Spitze des Endgliedes der

vordern Extremitât nach vorn gericbtet ist. Nur wenn die Extremitât fur die

Bewegung in einer Flussigkeit organisai ist, steht die Spitze derselben in der

Rube nach hinten, in der Bewegung aber abwechselnd nach vorn und nach

hinten gericbtet*). Derselbe Wechsel zeigte sich in der hintern Extremitât.

Bald zo" das Tbier sie fast so nach wie die Seebunde, indem die Zehen nach

hinten gerichtet waren. Bald setzte es beide Hinterfusse plotzlich nach vorn,

wobei der Rumpf selbst sich eben so plotzlich zu verkiirzen schien und einen

*) Ausfuhrlicti habe ich dièse Verhk'lltmse in dem Werke: ,.Ueber Enlwi. kelungsgeschichle der

Tbiere", Bd. I. S. 181 — 190, bebandelt.

Zoologie. Untersuchungen îiber das Wallross. 137

stark abschiïssigen Hinterriïcken bekam. Wir werden in dem anatomischen

Theile die Frage untcrsuchen, wodurch dièse Bewegung hervorgebracht werde,

aber schon bier miïssen wir bemerken, dass dabti die Knie und Unterschenkel

nach vorn unter dea Leib gezogen wurden um diesen zu sliïtzen, wodurcb

denn plotzlich das Thier einem VierfÏÏsser àhnlicher ward, als friïher. Fiir die

gewohnlichen Seehunde ist es eine anatomiscbe Unmôglichkeit dièse Bewegung

hervorzubringen, allein es ist wahrscbeinlich, dass andere Robben, deren Ober-

schenkel langer sind, dieselbe Fàhigkeit besitzen.

Trotz seiner Ungeschicklicbkeit kann das Wallross bekanntlich klettèrn und

auch das von mir gesehene Thier liess man eine schief gestellte Bretterlage

hinankrieehen, was ihm allerdings viel Anstrengung zu kosten scliien. Home

ist daher auf den Gedanken gefallen, dass dièses Thier seine Hinlerfiïsse als

Saugn'dpfe gebrauche, um sich mit ihnen festzuhalten*). Ich muss gestehen,

dass ich nichts gesehen habe, was zur Annahme einer solchen Eigcnthiïmlich-

keit nothigte; ja ich sehe deren Mëglichkeit nicht einmal ein. Damit die Hinter-

fûsse, welche Home unbegreiflicher Weise den Fiïssen der Stubenfliege sehr gleich

gebildet findet, wie Saugnapfe wirken konnten, miissle wenigstens der gesammte

Rand des Ruderfusses vom Wallross eng angedriickt werden konnen, nicht blos

die Enden der Zehen, sondern auch die zwischen ihnen liegendc Schwimmhaut.

Durch welche Mittel aber das Thier dièses bewirken sollte, ist mir nicht

verstandlich, besonders da ich die in der Schwimmhaut liegenden Fasern, welche

Home, zum Theil wenigstens, fur musculos zu balten scheint, nur fur Sehnen-

fasern ansehen kann. Mir scheint vielmehr, dass die grosse Friction, welche

durch die runzlige Haut und die breiten lappigen Fusse hervorgebracht wird und

welche ungeheuer vermehrt werden kann wenn das Tiiier die ganze Bauchflache

auf dem Boden ruhen liisst, im Stande ist, die Last desselben auf einer geneigten

Flache zu erhalten. Auch mag sich Home die Eisbliicke und Eisfelder der Polar-

») Philosophical Transactions. 1S24. p. 334.

Mcm. VI. Se'r. Se. math. phys. et nat. Tom. IV 2de p. Se. nat. 18

j38 B A E R Zoologie.

See wolil allzu glatt und eben denken. Fur das Hinankriechen auf einen Eis-

block sind nach allen Beobachtungen die grosscn Stossziihne von besonderem

ÎSulzen, da das Thier sich ihrer bedient, um vorn einen festen Punkt zu gewinnen

und eesen diesen dann den gesammten Leib anzuziehen, wobei ihm seine starken

Hulsmuskeln sehr zu statten kommen. Fur das Hinankriechen konnten ohnehin

Saugniipfe nur dann wirksam sein, wenn sie am vordern Ende des Korpers sich

befanden. Wiïrde das Thier beim Hinankriechen nur durch die Saugkraft der

Hinlerfiisse gehalten, so miïsste es sicb umkehren. Dass das junge Thier welches

ich hier beobachtete, sich der Friction seiner Bauchflache beim Klettern bediente,

glaubte ich deutlich zu crkennen. Wenn es die schiefe Ebene der Bretterlage bin-

ankroch, so waren immer die Hinteriiissc nach hinten gekehrt, es stemmte sie

etwas gegen den Boden und der ganze Baucb ruhte auf den Brettern, es glilschte

auch bei volliner Ruhe nicht hinab. Um weiter zu kommen, konnte es der noch

sehr kurzen Stossz'ahne sich nicht bedienen. Allein indem es die Vorderfiïsse

nach vorn setzte und an den Boden driïckte, zugleich auch mit den Hinterfiissen

sich anstemmte und den Rumpf etwas hob, kroch es langsam vorwats. Oben

angekommen, zog er nun die Hinterfiisse mit der fiiïhcr beschriebenen Bewégung

nach vorn. Die grosse Leichtigkeit also, mit -welcher das Wallross aus dem

Zustande eines kriechenden Thiers in den eincs \ierfiissers l'ibergeht, macht es

zu den ihm eigenthiimlichen Bewegungen geschickt.

Schwimmen habe ich unser Wallross nicht gesehen, da man es nur in sehr

beschrankte Wassermassen zuweilen setzte. Doch liisst sich leicht einsehen,

dass es ganz nach Art der Bobben scbwimmt, nur mit noch grosserer Kraft,

da die Fl'achen der Endglieder seiner Extremitàten grosser sind.

Noch eine andere Art der Bewégung, welclie altère und neuere Berichte

behaupten, habe ich an unserm Thiere nicht wahrnehmen konnen. Sie scheint

mir aber nach dem ganzen Bau nicht unwahrscheinlich. Die Wallrosse sollen

namlich, wenn sie plotzlich angegriffen werden, die Hinterfiisse so weit nach

vorn ziehen, dass sie mehr sich vorwarts slurzen, als laufen.

Zoologie. Vntersuchungcn iiber das TVallross. i3g

Ç. 4. BLASEN ODER AlJSSPRITZEN VON WASSER.

Marte ns berichtet: ,,das Wallross blase aus seinen Nasenlochern das

Wasser, wie der Wallfisch, docli mit wenigem Gerausch, wie dcr Butskopf

blast" *). Dièse Beliauptung ist nicht nur in Pennants ]Naturgeschichte des

Wallrosses iibergegangen **) , sondern aus Pennant's Werke in manche

Compendien bis auf die neueste Zeit ***). Auch findcn sich in den Beisen ein-

zclne Angaben, dass man Wallrosse geseben habe, welche Wasser aus der Nase

austrieben. Genauer ist das Phaenomen nirgends beschriebcn, docb scheint es,

dass man sich vorstellt, es wiïrden Wasser- Massen durch die Nasen gelrieben,

ungefahr so, wie man sich denkt, dass aus den Spritzlochern der Wallfische

Wasser-Sïiulen hervorgestosscn werden.

Ich habe nur geseben, dass das Wallross, wie aile seine Verwandten, mit

grosscr Kraft und mit Gerausch die Luft ausstossen kann. Wcnn das Thier

lange die Nase unter Wasser gehallen batte, schnaubte es jedes Mal sehr kraftig

aus, wobei die vorhergegangene, sehr vollslandige Verschliessung der Kasenoff-

nungen durch die Muskoln, ungefahr dieselbe Wirkung bervorbracbte, wie bei uns

die Hand mit dem Schnupftuche. Es spritzte dann mit Geriiusch zugleich etwas

Feuchtigkeit in Tropfen umher. Dièse Feuchtigkeit bestand ohne Zweifel aus

Lungen-Ausdûnstung, Kasenschleim und einer geringen Quantitat Wasser, die

beim Ocffncn der Nascnlocher an deren Umfang noch haftcle, oder von der Stirn

berabfloss. Ich fand das Umherspritzen nicht einmal so stark als bei einer

Monchsrobbe, die ich vor einigen Jahren zu bcobachten Gelegcnheit batte und

die jedesmal nach dem Auftauchen die Zuschauer auf sechs Schritt weit mit

*) Martens Spilzb. Rcisebcsclireibung. S. 79.

**) Arclic Zoalogy. Vol. I. p. 144. Thiergeschichle dcr nordlicheu Polarlandcr; iibcrsclit von

Zimmermann. I. S. 1 44.

***) Zwnr nicht so allgemein als die ahnlicbe Behauptung von den Wallfischen , aber mitunter

Cndet man s!e in den besten Werken, z. B. in Okens Zoologie.

18*

!/ B A E R Zoologie.

einem Spritzbade benetzte *). Ein anderes Ausspritzen von Wasser hatten auch

die Warter unsers Wallrosses nie bemerkt.

Ich muss gestehen, dass ich nicht glaube, dass die Wallrosse Wasser durcb

die TNase hindurch treiben. Ja, ich fihde dièses Wasser- Auswerfen sehr viel

unwahrscheinlicher bei den Wallrossen als bei den Wallfischen, um nicht zu

sagen ganz undenkbar. Meine Griinde sind folgende:

Die Muscheln in der Nase der Wallrosse sind ausserordentlich vielfach ge-

theilt. TNÎur die Piobben kommcn ihnen hierin gleich und einige iibertreffen sie.

Nun ist aber eine stark getheilte Muschel immer mit scharfem Geruche verbun-

den. Die Scharfe des Geruches der Wallrosse ist ùberdiess bei allen Vblkern,

die mit ihnen in Beriilirung kommen, eine bekannte Sache. Aile Bewohner

des Nordens in den verschiedensten Gegenden haben aus der Erfahrung gelernt,

dass man sich den Wallrossen nicht von der Windseite nàhern darf, wenn

man unbemerkt bleiben will**). Ihre Riechhaut ist also nicht nur sehr ausgedehnt,

sondern auch sehr empfmdlich. Ist es nun glaublich, dass dièse Thiere durch die

engen Raume , wclche die Blàtler der Muscheln zwischen sich lassen, eine

Wassermasse hindurch treiben, und so die gesammte grosse und empfindliche

Fl'ache der Riechhaut mit dem Wasser in Berùhrung bringen und zwar ohne

allen Zweck, aus blosser Lust?

Und wo sollte das Wasser herkommen? Doch wohl aus der Rachenhohle.

Nun scheint mir aber die anatomische Schwierigkeit aus der Rachenhohle Wasser

in die Nase zu treiben, bei dem Wallrosse grosser als bei irgend einem andern

Saugethiere. In den Cetaceen befindet sich wenigstens die Stimmritze auf der

Spitze cines von dem Kehldeckel und den beiden Cartilagin. arytacn. gebildeten

liohen Kegels und man konnte sich denken, dass, indcm das Wasser nach der

*) Sehr gut beschreibt dièses Umhersprutzcn II e r r m a n n auch von einer Monchsrobbe in den

Beschaftigungen der Natuiforscbenden Freunde zu Berlin. Bd. IV. S. 462.

**) ISach den Krfabrungen der russischen Wallross- J.ïger babea die Wallrosse mit dem Winde

drei Werst weil die Witterung von Menscben. .lenexniia nymeiuecmsia. 1. IV. cm- 325.

Zoologie, Unte.Tsuchungen ïtber dai Wallross. 14.1

gewohnliehen Vovstellung, an den Seiten dièses Kegels hinaufgetrieben wird und

dadurch schon eine Bewegung nach oben gewonnpn liât, es ohne unmittelbare

Gefâhrdung der Stimmritze durcli die nachdringende Lufl fortgestossen werde.

Im Wallrosse ist aber nur ein ganz kleiner verkiimmerter Kehldeckel und die

Stimmritze ist auf keinc Weise erhoben. Es kann also, wenn sich Wasser in

der Rachenhole befindet, der Atlimungsapparat nur dadurch gegen das Eindringen

desselben gcschiïtzt werden, dass entweder der Kehlkopf sich vollstândig unter die

Zungenwurzel scliiebt oder dass die Stimmritzenbânder sich vollstândig an einan-

der legen. Die anatomische Untersuchung hat mir die Ueberzeugung gegeben,

dass der grosse Kehlkopf sich nur zum kleinsten Theile unter die wenig be-

wegliche Zungenwurzel schieben kann, und dass also, wie es bei Vogeln und Am-

phibien deullich ist, die Sicherung der Lufticilire beim Trinken allein von

der vollstandigen Schliessung der Stimmritze bedingt wird. Indessen ob man

dièse Ueberzeugung mit mir theile oder nicht, ist ganz gleichgiiltig. Unlâugbar

namlich ist, dass um das Wasser herauf blasen zu konnen, die Stimmritze

nicht unter der Zungenwurzel liegen darf und sich eroffnen muss. Wo liegt

aber in diesem Momente das Wasser? Grade iiber der Simmritze! Die Empfind-

lichkeit der Stimmritze gegen das Wasser soll sie nothigen, beim Schlucken sich

zu schliessen und doch soll das Thier eine Neigung haben, die Stimmritze grade

dann zu offnen, wenn sie ganz mit Wasser iiberdeckt ist! Aber, konnte man

fragen, sollte das Wasser nicht dmch die Wirkung der Schlundkopfschniire

ohne Beiluilf'e des Athmungsapparales durch die Nase getrieben werden konnen?

Wir meinen der untere Tlieil des Schlundkopfs kann sich vielleieht aus eigener

Kraft vollstândig zusammenziehen, aber unmoglich der obère, hinter den Cho-

anen Iiegende, Tlieil.

Auch ist es nicht einmal glaublich , dass das Wasser in den Eingang der

ÎSase dringt und dann ausgestossen wird. Denn deullich werden die ÏSasen-

locher vor dem Untertauchen geschlossen, nicht erst im Wasser, und dass auch

der Eingang in die Nase gegen das Wasser empfindlich ist, scheint eben da-

j/ 2 B A E R Zoologie.

durch bewiesen zu werden, dass dièse Thiere so lange schnauben aïs noch

Wasser von der Stirn iiber den Rand der Nasenoffnung herabfliesst, wie die

Robben.

Dass iïbrigens im Sterben Wallrosse Wasser durcb die Nase treiben, wâre am

ehesten zu glauben und die einzige etwas umstandlicher mitgetheilte Reobachtung

ist vonLiitke*) an einem todlich verwundeten Wallrosse gemaebt. Ein Riïchsen-

scbuss batte das Thier in das Auge getroffen. Nach einer Vievtelstunde zeigte

es sich in einem sebr leidenden Zustande. Es taucbte besl'andig mit dem Kopfe

und warf dann Wasser durch die Nascnlocher.

g. 5. Wartung des jungen Wallrosses.

Man fiitterte das, junge Wallross meistens mit einer dicken Suppe aus Hafer-

griitze, zu welcher zerscbnitlene gelbe Rûben oder andere Vegetabilien hinzu-

gefiigt waren. Dièse Suppe nahm das Thier schliirfend oder fast saugend zu

sich, wie das in Amsterdamm bcobachtete.

Es wurde zuweilen gebadet. Schr auffallend war es mir, dass man hierzu

erwarmles Wasser nalim. Als ich meine Verwundcrung hierûber den Fiihrern

zu erkenncn gab , erzahlten sie , dass sie allerdings ahfanglich ganz kaltes

Wasser zum Rade genommen hatten, dass aber das Wallross sich sehr unge-

duldig darin gezrigt und unaufhorlich Anslrengungen gemacht habe, das Wasser

zu verlassen. Man habe deshalb den Versuch gemacht, das Wasser vorher zu

crwarmrn und in diesem erwàrmten Wasser habe das Thier sich sehr behag-

lich gezeigt. Seitdem werde das Wasser zum Rade stets erwarmt und am

willkommenslen sey es, wenn es selbst der menschlichen Hand warm erscheint.

Vielleicht liogt hierin ein Reweis, dass unser Wallross schon krank nach St.

Petersburg kam, denn wenn auch dièse Thiere auf Sandbanken geborcn werden,

wo sie in den ersten Lebenswochen eines hôhern Wârmegrades geniesscn, so

*) JlnmKe HembipeKp. ii^nienircirE- bt. C-bb. Ok. H. I. cm. 816. Erman's UeLersetzung. S. 2i1-

Zoologie. Untersuchungen iiber das Wallross. 14.3

hatte das unsrige doch schon den Winter erreicht, wo die Temperatur des

Wassers in welcliem die Wallrosse leben , einige Grade unter dem Gefrier-

punkte seyn muss, da das Seewasser mcrklich unter diesen herabsinkt, bevor es

gefriert. Das zu den eFsten Bâdern aus der Newa genommene Wasser konnte

dagegen nur ungefahr auf dem Gefrierpunkte stehen.

Die Warme des Thiers schien nach dem Gefiihle der beriihrenden Hand

sehr hoch zu seyn. Bcobachtungen mit dem Thermometer habe icb nicht an-

gestellt, da ich hierzu einen noch hohern Grad von Z'âhmung abwarten wollte.-

Der unerwartete Tod hat dièse Absiclit vereitelt.

Man liess das Wallross frei in der Bude sicb bewegen und behandelte es

sehr schonend, ja,. wie wir gleich horen werden, liebreich.

§. 6. Geistiges Naturel des Thiers.

Obgleicb die Haut bei jeder Bewegung sich verschob, babe ich doch das

rasche, durch die gesammte Haut laufende Erzittern nicht bemerkt, das man so

haufig bei Seehunden sieht, wenn man sie aus dem Wasser nimmt und das

ihnen ganz das Ansehn giebt, al? ob sie vor Frost zitterten. Ich halte dièse

Tremulation der Haut fur eine Wirkung der Furcht. Auch gewahrt man sie

ara lebhaftesten bei Seehunden, die erst kïïrzlich gefangen und von einem

Kreise von Zuschauern umgeben sind. Dass sie dabei auf Jeden, der sich

mehr n'àhert als die andern, mit dem Maule zufahren, ist kein Einwurf, denn

bei Raubthieren von mittelmâssiger Starke ist ja Furcht und Drohung des An-

griffes so haufig verbunden.

ïn dieser Hinsicht zeigte sich das Wallross verschieden. Es war mehr

gleichgiiltig gegen fremde Personen und nahm von ihnen, so lange es nicht be-

riïhrt wurde, wenig Notiz. So bald aber eine unbekannte Person es betastete,

schnaubte es stark und fuhr auch wohl mit dem Kopfe auf den Beriihrenden

zu, ohne jedoch das Maul zum Beissen aufzusperren. Auch konnte es von seinen

Fûhrern leicht beruhigt werden und liess sich dann mit einiger Unruhc betasten.

j// B A E R Zoologie.

Fast jede Erregung seines innern Lebens war von einem starken Schnauben

be<deitet. Doch war es im Allgemeinen niclit lebliaft, sondern eben so schwer-

fâllig in der Empfmdung aïs in der Bewegung. Er schlief viel und fest.

Auch was uns die Reisenden iiber ausgewachsene Wallrosse berichten, lehrt,

dass dièse Thiere tràge und gleichgiïltig sind. Der Admirai Liitke sah einst

mebrere getrennte Hcerdcn von 10 bis 15 Stiick. Auf eine derselbcn Hess er

mit Kanonenkugeln scbiessen. ISÏach dem ersten Schusse sprangen aile Wall-

rosse auf. Sie lcgten sich aber wieder, nachdem sie sich l'ingsum gesehen

batten. Nach dem zweiten Schusse erhoben sie nur die Kopfe und die folgenden

Schusse erregten nicht einmal ihre Aufmerksamkeit*). Dièse schnelle Gewoh-

nung der Wallrosse an die Schusse, ist deu Jagern bekanijt und hilft ihnen

bedeutend bei ihren Unlernehmungen. Wir wahlen dièse Erzahlung aus vielen

âhnlichen, weil sie am treffendsten den Grund-Characler der Wallrosse zu

bezcichnen scheint — er ist Gleichgiïltigkeit.

Doch glauben wir aus Allem was wir hie und da in Reisebeschreibungen

gefunden haben, dass die Wallrosse in Gegenden, wo sie von Menschen immer

verfolgt werden, bedeutend vorsichtigcr sind als in solchen, wo sie gar nicht,

oder sehr selten geslorl werden. Deswegen sind sie im Allgemeinen an den

Kiisten Spitzbergens leichter zu erreichen als an den Kiisten von ISordamerika

und auf unbewohnten Insein konnlen die ersten Entdeeker sie zu hunderten

erlegen.

Noch viel aulfallender ist dieser merkwiirdige Einfluss der empfundenen Ge-

fahr nicht nur auf die entkommenen Tliiere, sondern, wie wir glauben, auch

auf ihre ISachkommenscbalt. Wir verweisen liieruber auf die merkwurdigen

Erfahrungen Steller's**) an Robben, See-Otlern und Eisfuchsen.

*) .liimn- •ieniij[ieK[ia]iiHoc nymeuin mBÏc. 1- 1. cm. 199 Deutsche Utbersetzung von Erraan,

in der KabineUbibliotbek der neueslen Rei^en. Bd. II. S- 153.

**) Sonderbare Meerlbiere und SteUer's Bescbreibung der Bebrings-Inscl in Pallas neuen nord.

Beitragen. Bd. II.

Zoologie. Untersuchungen iïber dos fVallross. 145

Es scheint uns daher cine unrichtige Auffassung, wenn man die Wall-

rosse bald aïs sehr furchtsam , bald als sehr muthig schildert. Fuichtsam darf

man Thiere nicht ncnncn, welche durch den Knall von Kanonenschiïssen sich

wenig in ihrcr Ruhe sliiren lassen. Z\var fliehcn aile Glieder einer Heerde in

blindem Eifer und auf dem nâchsten Wege dem Wasser zu, wenn sie auf

einer Eisbank oder auf dem Ufer angegriffen werden. Allein sie befinden sich

dann auf einem Elemente, auf dem sie sehr schwerfâllig sich bewegen und also

auch die geringen Yerlheidigungsmittel, welche die Natur ihnen verliehen hat,

nicht gebrauchen konncn. Es ist ein ganz allgemeiner Ausspruch aller Personen,

welche mit den Wallrossen ofter zu thun gehabt haben, dass sie im Wasser

viel weniger feige sich bezeugen; dass sie, hier angegriffen, keinesweges gleich

auf die Flucht bedacht sind, sondern sich vertheidigen und namenllich von ihren

Slosszahnen Gebrauch zu machen sich bemù'hen. Man kennt mehrere Beispiele,

dass Wallrosse sich mit grosster Wuth mitten in ein mit Menschen besetztes

Boot hineinzuwerfen versuchlen und zuweilen gelingt ihnen dieser Versuch zur

grossten Gefahr derjenigen, die sich im Boote befinden. Auch ist es B.egel, dass

wenn Wallrosse im Wasser angegriffen werden, ihre Nachbarn ihnen zu Huile

eilen, ja, man kennt Beispiele dass Wallrosse aus der Ferne hinzuschwammen,

um einem einzeln angegriffenen Thiere ihrer Art beizustehen.

Auch ist es nicht der Gcschlechtstrieb allein, welcher die Wallrosse verbin-

det, sondern ein mehr allgemeiner, den ich Geselligkeils-Trieb nennen will, um

ihn mit Einem Worte zu bezeichnen. Dieser Trieb ist es, der die Wallrosse

fast ohne Ausnahme in grosser Zabi vereinigt und sie nicht dulden lâsst, dass

Thiere anderer Art, sich in ihren Haufen mischen. Dieser Trieb giebt jedem

Individuum das Gcfiihl, dass es ausser seiner Individualitat auch Glied der gan-

zcn Gesellschaft ist. Dasselbe Gcfiihl also, das ein Wallross zur tliilfe der

andern herbeizieht, wo Huile nothig und der Angriff inbglich ist, dasselbe Ge-

fiihl treibt auch eine giosse Heerde zur iibereiltesten Flucht, wenn ein oder ein

Paar Individuen unter Verhaltnissen angegriffen werden, wo die Vertheidigung

Mém. T'I. Ser. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2de p. Se. nat. 19

l /fiB A E R Zoologie.

nicht mo<dich ist, weil jedes Individuum das Getiïhl der Gefahr oder das Ge-

fïihl der Hoffnung und der Erbitterung eines andern Individuums in gewissem

Grade theilt. Furchtsamkeit darf man aïs die Bedingung dieser gemein-

sehaftlichen Flucht schon deswegen nicht ansehen, weil die Flucht so haufig

erst im Momente des unmittelbaren Angriffes erfolgt, ja, ein Angriff aus der

Ferne durch Musketenkugeln viel weniger die Heerde aufregt und haufig eine

mehrfache Salve moglich wird. Ueberdiess ist es eine durch die ganze Thier-

reihe hindurch gehende Regel, dass die Furchtsamkeit mit hôherer Ausbildung

des Gehorsinnes und dem starken Eindrucke, den die Empfindungen des Gehors

auf das gesammte Nervensystem des Thiers ausiiben, parallel I'aufl. Auf die

Wallrosse macht aber der Schall wenig Eindruck, wie wir so eben gehort haben.

Auch die entseeenoiesetzte und haufiçere Ansicht, dass die Wallrosse sehr

wilde und muthige Thiere seyen, kann ich nicht theilen. Ueberhaupt mochte

ich das Wort: „wild" ara liebsten vermeiden, da es vieldeutig ist und die verschie-

densten innern Zuslànde bezeichnet. ISur die eine Art von Wildheit, welche die

Franzosen mit dem \Nor\e farouche bezeichnen, kann man dem Wallrosse zuschrei-

ben, da es durch den Angriff in Wuth genith. Muthig aber kônnen wir ein Thier

nur nennen, das zum Kampfe bereit ist. Die Wallrosse greifen aber nicht an.

Einen solchen Trieb konnte die Natur ohne Widcrspruch mit sich selbst

in ein Thier gar nicht legen, dem sie stumpfe Zahne gab. Auch mochte ich

bezwcifeln, dass die Wallrosse heftig unter einander k'ampfen, wie man so haufig

angegeben findet. Ich crinnere mich nicht einer einzigen Erz'àhlung, dass Au-

genzeugen einen solchen Kampf gesehen halten, wie wir dergleichen Berichte

ùber k'ampfende Robben genug haben. Es sclieint vielmehr, dass das haufige

Felilen, oder die Besch'adigung eines oder beider Stossziihne dièse Ueberzeugung

gegeben hat. Es ist viel wahrscheinlicher, dass die Stossziihne beim Herankriechen

auf Klippen und Eisblocke abbrechen, indem das Thier sie als Sliitzen gebraucht,

um feste Tunkte zum Heraufziehen der schweren Last des Korpers zu gewinnen.

Solche Sliitzen miissen dem Abbrechen sehr ausgesetzt seyn.

Zoologie. Vntersuchungen iiber das Wallross. i^7

Wohl nicht dièse vermeintlichen Kampfe, sondern seine ungeheure Grosse

hat in den Menschen die Vorstellung von der Gefahrlichkeit es anzugreifen er-

regt, und es wird ihm schwer diesem Gefiihle nicht einen Glauben an den Muth des

Thiers unterzuschieben. So erzâhlen die Berichte iïber den Thierfang in un-

sern amerikanischen Colonien, dass die Promyschleniki, wenn sie sich anschicken

eine Heerde Wallrosse anzugreifen, vorher von einander Abschied nehmen, aïs

ob sie der grossten Gefabr entgegen gingen, obgleich nur hëchst selten auf

dem Lande ein Wallrossfanger verungliickt *). Die einzige Gefahr liegt nur

in der Môglichkeit durch die iïbereilte Flucbt, mit der die hintern Wallrosse

iiber die Leichname der vordern sich sliïrzen, erdriickt zu werden.

§. 1. BlLDSAMKEIT UND ANH ANGLICHKEIT.

Der Blick unsers Wallrosses, zu dem wir zuriickkehren, sprach Ruhe und

Gutmiithigkeit aus. Mit dem vorgetragenen Futter konnte man es im ganzen

Saale herumfùhren. Hëchst merkwiirdig war mir sein Verhaltniss zu den Wâr-

tern und besonders zu einer Frau Dennebecq. Es kannte aile, fur die letztere

aber zeigte es die Zartlichkeit eines Kindes. Madame Dennebecq batte gleich

nach seiner Ankunft seine Tilege ùbernommen. Sie war es, welebe seine Wun.

den salbte und das dankbare Thier hatte fur sie eine solche Nei^unçr gefasst,

dass es beim Anblicke derselben seine Freude durch eine Art Grunzen zu er-

kennen gab. Es folgte ihr nicht nur mit den Augen, sondern sucbte, da es

frei im Saale umher ging, sich ihr immer zu nahern, legle ihr den Kopf auf

den Schooss, um sich von ihr slreicheln zu lassen und schlief am liebsten in

dieser Stellung. Das Aufkriechen auf einige schrag gestellte Bretter halte es

gelernt, indem man dièse an ein Bettgestell lehnte, in welches sich Madame

Dennebecq legte. Wenn es nach miihsamer Anslrengung so weit gekommen

war, dass es die gesuchte Person gewahrte, so grunzte es jedesmal freudig auf,

*) Wrangell, in einem Mantucrlple iibtr die russich- amerikanischen Kolonien.

19*

j/g B A E R Zoologie.

wie Kinder ihre Freude bezeugen , wenn sie Yerstecken spielen und sich finden,

oder Hunde, die man zum Aufsuchen abrichtet.

Die Zartlichkeit war gegenseilig und Madame Dennebecq sprach von ihrem

Wallross mit so viel Wàrmc wie kaum eine Dame von ihrem Schoosslmnde.

Nach dem unerwarteten Tode ihres Lieblings war sie tief belriïbt und es w'are

mir schwerlich gelungen, den Leichnam zur Zergliederung zu erhalten, wenn

ich niclit die Hoffnung halle durchblicken lassen, iiber die Art des Todes,

den die gute Frau durchaus einer Vergiftung zuschreiben wollte, einige Aufkl'a-

rung zu verschaffen. Doch auch das ûbrige Personale dieser Gesellschaft inte-

ressirte sich fiir unser Wallross. Es war der allgemeine Liebling.

Eine solche Anh'anglichkeit und Bildsamkeit ist vielleicht bei einem so un-

formlichen Thiere unerwarlet. Sie steht aber nicht isolirt da, sondern ist allen

See-Saugethieren mehr oder weniger eigen. Es scheint mir deshalb nicht un-

passend, die vorliegende Gelegenheit wahrzunehmen, um in einer Episode einen

allgemeinen Blick auf die Bildsamkeit und Anhiinglichkeit der See-Sàugethiere

iiberhaupt zu werfen.

Cap. IV.

Allgemeine Betrachtungen iïber die Bildsamkeit der See-Siïugelhiere

und iiber die Anhdnglichkeit der Ind'widuen Einer Art

unler einander.

$. 1. A U F G A B E.

Wir wollen hier zuforderst die Erfahrungen iiber die Zahmung von See-Sauge-

thieren sammeln und zwar nicht bloss die durch Untenicht und Erzieliung (man

erlaube diesen Ausdruck !) bewirkte Abrichtung, sondern auch die ohne Unterricht

beobachtele Anh'anglichkeit solcher Thiere an Menschen. lieide Erscheinungen

beruhen n'amlich nach unsrer Ueberzeugung anf derselben geistigen Anlage.

Zoologie. Untersuchungen iïber das Wallross. i4g

Aus diesem Grunde sind wir wcniger besorgt darûber, dass manche Berichte,

besonders ûber freiwillige Anhanglîchkeit, niclit im kritischen Geiste des Natur-

forschers und vorurtheilsfreien Beobachters angestellt sind. Es sind zum Theil

poetische Auffassungen, allein dass die Grundlage des aufgenommenen Bildes

dennoch wahr sey, scheint scbon aus der Zusammenstellung verwandter Berichte

hervorzugehen. Auch glaubten wir, dass einige Ausfiïlirlichkeit nicht unwill-

kommen seyn wiïrde, da, so viel wir wissen, man diesen Gegenstand noch nicht

im Allgemeinen aufgefasst hat *). Vollstiindigkeit jedoch, darf man nicht erwar-

ten, denn iiber gezahmte Robben wiirde man ohne allen Zweifel noch viele

Beispiele auffinden konnen, da wir ohne Mûhe eine Menge gefunden haben und

aus eigener Erfahrung mehrere kennen.

Wir werden dann nach Aufzâhlung dieser F'alle die Anhanglichkeit der

See-S'àugethiere unter sich, im freien und natiirlichen Zustande ins Auge fassen

und den Versuch machen, aus diesen Verhaltnissen uns jene Abweichungen

verstandlich zu machen.

§.2. Gezahmte Wallrosse.

Wir haben oben (Cap. III. g. 1) berichtet, dass das Wallross welches im

Winter 1829 — 1830 in St. Petersburg gezeigt wurde, so viel wir erfahren konn-

len, das dritte oder vierte war, welches man im gebildeten Europa gesehen hat

und so eben ist von seiner Abrichtung und der Z'artlichkeit gesprochen worden,

die es gegen seine Pflegerin bewies. Merkwiirdig ist es nun, dass auch die

friihern vielleicht aile gezahmt und abgerichtet waren. Vom Camperschen wis-

sen wir hieriiber freilich nichts Bestimmtes, aber vielleicht nur weil Camper

ùberhaupt nur mit Einem Worte sagt, dass er ein solches Thier gesehen habe.

So kurz auch die Nachrichten iiber die beiden andern sind, so erwàhnen sie

doch der Zahmung besonders. Man hatte ihm allerlei Kiinste beigebracht, heisst

• ) Fr. Curier bal am meisten die Bildiamkeil der Kobben eroiterl.

t5o B A E R Zoologie.

es von dem Londoner Exemplare vom Jahre 1608*) und was von der Zahmung des

Amsterdammer Wallrosses von 1612 erz'àhlt wird, kann man oben (Cap. II. S. 115.)

in Vorst's Beschreibung nachsehen. Es war abgericbtet seinem Herrn nach-

zukriechen.

Ç. 3. Gezâhmte Robben.

Die îsachrichlen von der Abrichtung verschiedener Arten von Robben sind

so zahlreicb, dass es kaum moglich, aber anch vollig iiberfliissig seyn wiïrde,

sie aile zusammen zu tragen. Unser Zweck, die grosse Bildsamkeit zu zeigen,

wird vollkommen erraient, wenn wir nachweisen, wie ait dièse Nachrichten

sind und aus wie entfernten Gegenden sie kommen.

Scbon das Alterthum sah gezâhmte Robben, welcbe oftentlich gezeigt wurden,

allerlei Kiïnste machen, und es erz'àhlt Beispiele von Anhànglichkeit, welche Ein-

zelne unter diesen Tliieren im freien Zustande gegen Menschen zcigten, an die

sie sich gewohnt hatten, Beispiele welche wir nicht glauben wurden, wenn nicht

àhnliche auch aus der neuesten Zeit berichtet wurden. So erzàhlt Aelian

nach Eudemus, einem Schriltsteller aus der ersten Zeit der Alexandriner:

<Pu)y.i]v "Evdi]fioç Xtyei iQaofrijvca dvÔQoç anoyyiàç %h}Qsveiv ovveid-ioiiitvov,

y.ài Tiçoïovoav ti]ç &aXattijç, évita t]v vnavzqoç nîvqa, àt

uiktlv dvviô. **)

Pli ni us sagt schon allgemein: „Die Seehunde lassen sich abrichten; sie griis-

sen mit der Slimme und mit Blicken das Volk (die Zuschauer) ; wenn man sie

ruft, antworten sie mit rauhen Lauten (inconditu frcmitu)''- ***). Dieselben Kù'nste

lehrt man sie noch und die Kunst sie zu zahmen hat nie aufgehôrt. Cal-

phurnius soll nach Gesner einen Bauer anfùhrenf), der in Rom Seehunde

*) On lui avait appris plusieurs tours. Recueil des voyages au A'ord- 2- Edil. Vol. IL p 668.

**) Aelian: De nutura animaliurn. Lib. IV. Cap. 56.

**) Plinius IX. c. 13.

-J-)Gemer: Hisloria atjuatilium. Tig. 1558. p. 834.

Zoologie Untersuchungen iiber das Wallross. i5i

mit Baren kàmpfen gesehen hat. Auch bringt Gesner noch ein anderes Zeug-

niss, aus dcm 15ten Jalirhundertc von ëffentlich gezeigten Piobben vor. Im

16ten Jahrhunderte muss es an der franzosiscben Kiiste des Mittell'andischen

Meeres ganz gewohnlich gewesen seyn, Robben zu zahmen, denn Rondelet

sagt ganz kurz: Vituli mariai cicurantur et hominem agnoscunt, suntque Del-

phinorum more (jiilâvD-Qionot. Aucb bemerkt er, dass die von ihm abgebildete

Robbe lange in einem Wirtbshause gehalten, dort frei und ohne Furcht unter

den Menschen umliergegangen ,ja sogar anf die Treppen gekrochen sey *).

Die Fertigkeit Robben zu zahmen beschrankte sich aber nicht bloss auf Italien

und Frankreich. Charleton berichtet (aus dem nten Jahrhunderte), dass

die Fischer und Schiffer Englands nicht selten lebendige Scehunde fingen, sie

abrichteten und dann fur Geld zeigten**). In lsland scheint die Sitte, Seehunde

zu zahmen, wenigstens im 18ten Jahrhunderte, noch allgemeiner gewesen zu seyn,

denn man zahmte sie nicht des Gewinnstes wegen, der in lsland wohl nicht

gross ausgefallen seyn wiïrde, sondern zum eignen Vergniigen. Olafsen und

Povelsen aussern hieriiber Folgendes: „Die Seehunde lassen sich leicht zahm

machen. Man hat zu dem Ende junge Seehunde in einen Teich geselzt und

ihnen tiiglich zu essen gereicht, wodurch sie so zahm als Hunde geworden,

dass sie im Hofe herumgekrochen , und ihrem Henn, oder andern Hausleuten,

wenn sie ihnen bei einem gewissen î^amen gerufen, gefolgt sind. Man hat alte

Boote mit Seewasser gefiillt, wo man keinen gelegenen Ort bei der See gehabt,

damit die wilden (d. h. noch nicht gez'ahmten) Seehunde nicht fortlaufen moch-

ten"***). In diesem Augenblicke, kann man in St. Petersburg einen Seehund

sehen oder horen, der die Ralalaika spielt, wie sich die Fiihrer ausdiûcken.

*) Rondelet. De Piscibus marinis (1554) p. 456.

**) Xautite et piscatvres nos/ri hnud raro hoc amphibium cnpiunl in nrtnos'n Intulat f 'relis lit-

turibut tomno sopilum, et deinde cicur rrddunt, ut lucrum faciunt ex spectaculo. Gualt. Charlttun.

JCxircitat. de diferentiis ariimul. (1677). Pisces. p. 49.

***) Olafsen' s und Povel»en's Reise durch lsland. Deutsche Uebers. I. S. S4S.

j52 B A E R Zoologie.

Auf ein gegebenes Zeichen fàhrt nâmlich das Thier mit den Vorderfiïssen ù'ber

die Saiten dièses Instrumenles hin. Man sagt mir, dass solche musizirende Robben

hier nicht selten gezeigt werden und dass die Fiïhrer in der kurzen Zeit der

Ueberfabrt von irgend einein Funkte des Finnischen Meerbusens bis in unsre

Stadt, die Abricbtung vollenden. Ein zuverlassiger Augenzeuge erz'ahlt mir

aucb , dass er dieselbcn Kiinste von einer Piobbe aus dem Kaspisehen Meere

geseben habe. Ein Paar Otarien, die Pages vom Cap der gutcn Hoffnung auf

sein Sehiff bringen liess, waren gleich nach dem Fange wenig scheu und fan-

den eine Freude daran, sich von der Schiffsmannscbaft kratzen zu lassen. Es

scheint Otarla pusilla gewesen zu seyn *).

Drei Piobben, welche im Pflanzengarten von Paris geballen wurden, hat

Fr. Cuvier mil dem Auge eines feinen Reobachters geseben**). Sic wurden

leicbl gezahmt. Oft wnrde ihnen das vorgehaltene Futter weggenommcn, oline

dass sie sicb widerselzten. Eine dieser Robben, die mit zwei jungen Hunden

zusammen gebalten wurde, liess es sich gefallen, dass dièse Hunde ihr spielend

die Fiscbe aus dem Maule rissen, die sie eben verschlingen wollte. Die Hunde

sprangen ihr auf den Puicken, bcllten sie an und bissen sie sogar, wie junge

Hunde unter einander zu tliun pflegen. Die Piobbe scliien dièses Spiel zu ver-

slehen und erwiederte es hochstens durch leichte Schlàge mit der Srhwimmpfote.

Wenn die jungen Hunde davon liefen, so bemuhte sich die Piobbe ihnen zu

folgen, obgleich der Weg auf dem ungleiclien Bodcn ihr sauer genug wurde.

Eine andere gelbbraune Robbe, batte sich vorzù'glich an den Warter gehangt

und lernte den 60 Schritte enifernten Rehalter des Futters kennen, dem sie sich

immer niiherte, wenn sie sah, dass man dahin ging, um das Futter herauszuneli-

men. Ein anderes Mal sah Fr. Cuvier bei Thierfùlirern einen abgericliteten

Seehund, der ausser gewohnlichen Kiinsten gelernt hatle, sich aufzurichten,

*) Pages: Reisen um die Welt u. s w. S. 496

**) annales du Muséum d'hisl. nat Tom. XVII. p. 593 — 397.

Zoologie. Untersuchungen iiber das IValIross ii>3

mit dem Vorderfusse einen Stock zu fassen und Schildwache zu stehen *).

Nach solchen Beispielen sind die Beobachtungen von Par sons von geringem

Belang **).

Am wundeibarsten klange freilich, was Aldrovand von einer zahmen

Bobbe berichtet, die in Bologna gezeigt wurde***). Sie scbrie freudig auf, er-

zahlt der leichtglâubige Verfasser, wenn man den Namen eines katholischen

Fûrslen nannte, schwieg aber bei dem Namen eines Ketzers oder Tiirken.

Indessen sieht man hieraus, dass das Thier die Zeichen seines Fiihrers ver-

stand und nach ilinen seine Stimme horen liess oder nieht. Wabrscheinlicb

war es eine Monchs- Bobbe (Pkoca Monachus) die im adriatisclien Meere beson-

ders hàufig ist. Dièse Art ist so gelehrig und so leicbt zu erhalten, dass sie

am h'aufigsten die Beise durcb Europa inacht und ich kenne kein Beispiel von

einer offentlich zur Schau gestellten Monchs-Bobbe, die nicht vollig gezahmt

gewesen ware, und oft so weit als ein Hund. 1m Jabre mi wurde in ISismes eine

weiblicbe Moncbs-Bobbe gezeigt, welche die Stcllungen annahm, die der Fûhrer

forderte. Sie erbob sicb , um ihm zu liebkosen oder ihn zu Iecken, sie bliess

mit der l^ase ein Licht aus. Ein Dr. Sabatier de la Vernière bat sie be-

scbrieben und zergliedert ****). Scbon im folgenden Jabre wurde in Paris von

Buffon ein mannlicbes Individuum derselben Art beobaclitet, das auf Befebl

sicb neigte, sich drehte, wàlzte, einen Vorderfuss reicbte und dem Fiihrer

grosse Ziirtlichkeit bewies. Dieser konnte ihm die Hand in den Puiclien steckenf).

Das Thier war im December 1118 nach Paris gekommen und scheint verschieden

von dem Individuum, das Hcrrmann am Ende des Octobers und im Anfange

Novembers desselben Jahres in Strassburg beobaclitet hatte. Herrmann nam-

*) Histoire naturelle dis JHummifrres j.nr Ceoffroy et I r. t'.uvicr, Liv. 41.

**) Phi/us. Trttnsactioris. Vol. XLVlt. p. 113.

***) A Idrovandi. De Celis. (1636). p. 725 — 36.

****) Buffon. Hist. nnt. Sup,,l. VI. p. 310.

•J-) Ebenda p. 3o7.

Mcni. VI. Sdr. Se. math, fihys. et nu/. Tom. IV Ide p. Si. nat. 20

l54 B A E R Zoologie.

lich erfuhr, dass zu dersclben Zeit ein zweites m'ànnliches Individuura durch

Strassburg ohne Aufenthalt gefiihrt wurde uiid da beide Naturforscher das von

ilincn gesehene Thier von der linken Seite abgebildet haben, die Zeichnmig der

wenigen hier bcfindlichen Flecken aber verscliieden ausgefallen ist, aucli die Pariser

Robbe dort schon im December gezeigt wurde, so ist es mir wahrscheinlicb,

dass es zwei verscbiedene Thiere waren *). Hierdurch wird die Zabi der

beobachteten F aile grosser, demi dièse Monchs-P»obbe von Strassburg war aucb

gez'âhmt und abgerichtet. Der Fiihrer liess das Tluer sprecben d. h. auf ge-

wisse Zeicben Tone von sich geben, sich walzen, die Iland reichen u. dergl.

mehr **). Am meisten scheint mir die vollstandige Z,ahmung desselben dadurch

beurkundet, dass es mehr als einem Fiihrer gehorçlite und sich von Herrmann,

der in seinen Kasten stieg, mit angelegtcm Pergamentriemen ausmessen , sogar

zwisclien die Augen und unter den Bauch dièse Biemen anlegen liess, wenn

der Fiihrer es besânftigte. Ueber eine im Jahr 18J5 zu Paris offentlich zur

Schau gestellte Monchs-Piobbe bat uns Fr. Cuvier, der unter allen neuern

Naturforschern wohl am meisten die geistige Anlage der hohern Thiere studirt

bat, TNachricht gegeben. Um so interessanler ist es, dass er den Piobben eine

Bilduugsfahigkeit zuschreibt, die der des Hundes, des bildsamsten aller Thiere,

gleieh kommt. „Sie lernen ihre Ernahrer kennen, bekommen Anhanglichkeit fur

siè, gehorchen ihnen und vergessen ganz die friihere Unabhàngigkeit um mit dem

Menschen in ein gesellschaftliches Verhàltniss zu treten", sagt Cuvier. Die

von ihm beobachtete Monchs-Fiobbe bewies sich sehr zartlich gegen den Fiihrer,

liess sich von ihm liebkosen, drehte sich, oder reichte die Pfote auf Befehl.

Sie liess sich auch von andern Personen betasten, ohne Furent oder Ungeduld

zu verrathen, ja ohne einmal zu drohen ***).

*) Dicse Umslà'ude scheint Fr. Cuvier iibersehen zu haben indem cr die Beobachtungen von

Buffon und Herrmann auf Ein lridiTiduum bezieht. (Jnua'es du Muséum. Tom. XX).

**) Beschà'ftigungen1 der Berliner Gcsellschafl nalurforschender Freunde. Bd. IV. S 486 — 496.

***) annules du Muséum d'histoire naturelle. Ton». XX. p. 891.

Zoologie- Untersuchungën iiber. dos Wùillross. i55

Vor wenigen Jahren (etwa 1824) wuvde wieder eine abgericlitele Monchs-

Robbe in Europa herumgefiihrt. Ich hatle Gelegenheit, sie in Konigsbcrg zu

selien. Die Kiïnste waren dieselben, die auch von rien friïhern gemaeht waren.

Sie wàlzte sich, griisste und gab Tone von sich, frass oder frass nicht, ailes auf

Befehl. Sie Hess sich, wie die zulelzt erwahnte von Jedermann betasten, ohne

Furclit zu àussern oder erregen zu wollen. Am merkwiirdigslen war mir die

Zartliclikeit gegen die Herrin. Freudig schrie das Thier auf, sobald es die-

selbe erblickte und richtete sicli im Kasten hoch auf, wenn die Frau so weit

zuriick trat , dass sie von der Robbe nicht anders geselien werden konnte.

Entfernte jene sich ganz aus dem Zimmer, so wurde die Robbe ausserst unruhig

und wurde ihr ohne Zweifel wie ein Hund nachgekrochen seyn, wenn sie aus

dem hohen Kasten hatte kommen konnen. Zu den Kiinsten, die mari machen

liess, gehorte auch ein so genanntes Kiissen, wobey die Frau ihren Mund auf

das triefende Maul des Thiers druckte. So widerlich dieser Anhlick fiir die

Zuschauer besonders dadurch wurde, dass die Robbe jedes Mal dabei laut aufstiess,

so war doch der Ausdruck der Zartliclikeit in dem Gesichte des Thiers ganz

unvcrkennbar und auch das widerliehe Aulstossen von Luft schien ein Ausdruck

des Beha2;ens.

Doch genug von der Monchs-Robbe! Aus den friiher gegebenen ISachrichten

wird man ersehen, dass verschiedene Arien in verschiedenen Gcgenden und zu

allen Zeiten gezahmt sind. Man wiirde gewiss die Zahl der Reispiele sehr ver-

niehren ki'uinen, wenn man von andern Wellllieilen Rerichte von der Abrich-

tung eingelangener Fiobben samme'n konnte. Ohne uns nach mehreren umzu-

sehen, wollen wir die vie! merkwiirdigern Erfahrungen von Robben ins Auge

fassen, welche, im Zustande der Freiheit vérblèiberid, an einzelne Menschcn

sich so hingen, dass zwischen ihnen ein zartlicher Freundschaftsbund ausgebildet

wurde. Durch dièse Berichte scheinen die ISachrichten der Altcn beglaubigt,

denn sie kommen aus den verschiedensten Gegenden und zum Theil von ganz

ungelehrten Leuten, welche nicht wissen konnlen, was Aelian gesagt halte.

20*

,56 B A F. R Zoologie.

Ein wahrhaft riïlirendes Beispiel dieser Art erzâhlt Péron von der grosscn

Riïssel-Robbe oder dem See-Elephanten, Phoca proboscidea. ,,Einer von den

,,Fischern auf der Insel King bei Van Dieraens-Land, batte bei der ersten

,,î\iederlassung der Englander aui" dieser Insel einen von diesen See-Elephanlen

lieb newonnen und bei seinen Kameraden es bewirkt , dass man seinem Giïnst-

„ linge nichts zu Leide tbat. Lange lcbte das Tliier unler dem Gemetzel fried-

„licb und verschont. Taglich nâherte sich ibm der Fischer um es zu liebkosen,

,,und in wenig Monaten batte er es so zabm gemacbt, dass er ihm auf den

.,Fuicken steigen, ihm den Arm in den Piachen stecken und es zu sich rulen

,,konnte. Mit einem Worte, dièses gelehrige und gute Thier that ailes fur

, seinen Reschiïtzer und litt ailes von ibm, obne jemals iiber etwas bose zu

„werden. Zum Unglûcke hatte der Fischer mit einem seiner Kameraden einen

,,Streit gehabt und dieser todtete aus niedertracbtiger und wilder Rache den

„Liebling seines Gegners *)." Mag immerbin die lebbafte Phantasie des Re-

richterstatters dem Gemàlde ein wenig zu viel Farbenglanz gegeben haben, so

ist an dem wesentlichen Inhalte wohl nieht zu zweifeln, weil nach allen Schil-

derungen die collossale Fviissel-Fiobbe eins der geduldigsten und gutmùthigsten

Gescbopfe der Welt ist. Man kann rubig unter ibnen umher gehen, wenn sie

auf dem LYer liegen, und Pe'ron sagt: ,, Tsie hat man gesehen, dass sie gesucbt

,,h'àtten, auf den Menschen los zu geben, wenn sie nicht etwa auf die grausamste

„Weise angegriffen worden waren." Penrose, der dièse Piobben auf den Malouinrn

oder Falklands-Inseln traf, erzâhlt, dass seine Matrosen sicb den Spass maclilen,

auf ibnen zu reiten wie auf Pfenlen, und ibnen, wenn sie nicht rasch sich be-

wegen wollten, Messerstiche gaben **).

Beînahe um dieselbe Zeit, in der der Fischer bei Van Diemens-Land eine

Puissel-Piobbe an sich kettete, zeigte sich auf dem entgegengesetzten Punkte

*) t vygt de decoupertft aux terres australes, Tom. II. p. 47.

**) Bnffon. Su/tp/em. VI. p. 505.

Zoologie. Untersuchungen iïber das Wa/lross. lôy

(1er Erde an der Kiiste von Schottland im Firth af Forth ein ganz ahnliches

Beispiel, worûber der Britisch Naturah'st Folgendes berichtet*): „Zu der Zeit

„wo die Kiisten von Grossbritannien gegen die Drohung eines franzosischen

„Einfalls libéral 1 befesligt wurden, vergniigte sich eine kleine Partliei (Engl.

„wohI party d. b. Soldaten-Posten) auf einer kleinen Insein in dera Firth oj

„ Forth, bei Edinburg, damit, einen Seehund zu zahmen. Er hatte aile die

,.Zuthulirlikeit und Spiellust eines Hundes , fiscbte fur sieb selbst und zuweilen

„(glaube ich) fur seine Herren, er schmiegte sicli um sie wie die Hunde, leckte

„ihre Hànde und wenn er die, welclie eine Excursion in einem Boote machlen,

„ nicht begleitete, so empfing er sie wenigstens bei ibrer Riickkebr. Er kara

,, immer in ihre Hiitte, um zu sclilafcn, und benahm sich so, als fiilile er, dass

,,er zu der Partliei gehorte. Zuweilen schnappte er einen Kniippel oder einen

„Besen weg und machte sich damit nach dem Wasser, wo er mit seiner Beule

„im Manie hcrumschwamm, oft zu dem Ufer bis an den Bereicb seiner Beob-

„acbler herankam und dann sclinell wieder in grosserer Fcrne war. Aber, ob-

,,gleich es ihm \ergniigen zu machen scliien, sie in dieser Weise zu necken,

„so kam er doch zuletzt immer mit dem zuriick, was er weggenommen hatte

„und legte es schmeichelnd und spielend zu ihren Fiissen nieder. Ja, wenn

„sie ihm nicht nachsetzten, so blieb er selten lange im Wasser, sondern kam

„bald zuriick, dem Anscheine nach verdriesslich , dass er sich in seiner Erwar-

.,tung von Vergniigen gelausclit hatte. Wenn sie nach Leith fuhren, um Be-

,,1'ehle oder Proviant einzuholen, so begleitete sie der Seehund gewbhnlich,

,,indem er immer an der Seile oder dem Hintertheile des Bootes schwamm und

„wenn das Boot in Leith am Landungsplatze befestigt wunle, so stieg der See-

„hund ein und hielt die Wache bis zur Ankunft der Parthei. Fisch war

„nicbt sein einziges Futter, er konnte vielerlei fressen und liebte besonders

„Brodt und Milch. Es ist nicht anzugeben, wie weit die Z'àhmung batte ge-

*) Nach Frorieps Nnticen aus dem Gebietc der Nalnr- und Heilkunde. Bd. XXVI. S. «51-

j58 B A E R Zoologie.

trieben werden konnen, aber er fiel aus einem Boole und kam noch jung um's

,,Leben*)." Der Berichlerslatler fugt dieser Nachricht den ernst gemeinten

Vorschlag bei, die Scehunde im Grossen zu zahmen und zu Hausthieren zu

machen, fur die man nichl nothig batte, Wiesen zu miethen. Er meint, die Idée,

dass die Heerde aus der See kàme, um gemolken zu werden, und sieb zum Essen

seblacliten zu lassen, oder dass Jemand mit einer Menge Seebunde um sein Boot

herum auf den Fischfang gehe, sey niclit weniger unmoglich oder nicbt liicber-

licher als manche Dinge, die jetzt aile Tage vorkommen, die aber vor 50 Jahren

unslaublicli oder làchérlich erschienen seyn wiïrden. Wenu nun freili'ch die

Heerde einmal nicbt mebr Lust batte, sieh melkcn oder sehlacblen zu lassen,

so wurde man eben so weit seyn als jetzt.

Wir schliessen mit dem Berichte iiber einen Seebund, der aus einer Haus-

genossenscliai't mil Gewalt ausgestossen , wieder in dieselbe zuriickzukehren sicli

bestrebte, wie ilin vor einigen Jahren Zeitbliitter gaben. Er soll aus dem

Bûche: fJ'ild Sports oj tJie l T'est seyn. „Vor ungefahr 40 Jahren wurde ein

,,junger Seehund in der Clcw-Day (an der Kiiste Irlands) gefangen und in

„der Kiiche eines Herrn, dessen Haus an der Seekiiste lag, gezahmt. Er

„wuchs heran und zeigte grosse Anhanglichkeit an das Haus und dessen Be-

,,Wohner, er spielte mit den Kindern, wie eine jungc Katze, und folgte seines

., Herrn Rufe wie ein Hund. Er ging taglich in 's Wasser und brachte, nach-

,,dem er sich selbst gesattigt, immer einen Salm oder andern guten Fisch in's

„Haus. Sein hochster Genuss war, im Sommer in der Sonne und im Winter

,,vor dem Feuer zu liegen, oder in den grossen Oien zu kriechen, deren sich

,,damais in jeder irlandischen Kiiche einer fand. Vier Jahre hatte das gute

„Thier auf dièse Weise gelebt, als eine Krankheil tinter des Hausherrn Vieh

„ausbiach, wogcgen aile gewohnlichen Miltel fehlschlugen. In dieser Noth

„wandle man sich an ein Weib, das im Bufe der Zauberei stand, und die

*) J)er Schluss klingl elwas sondcrbar. Der Seehund vriid doch nicht erlruiiken seyn!

Zoologie Untersuchûngm ïïbtr das Wallross. 1.59

,,Hexe versicherte dem abcrglâubischen Manne, die Kranklieit komrne dalier, weil

,,er ein unreines Vieh im Hause halte, und ilue Kiinste wiirden nichts helfen,

„wcnn er es nicht wegscliaffe. Der Mann liess das Tliier in ein Boot thun,

,,und jenseits der Clark-Insel in's Wasser werfen, in der sichern Erwartung es

,,nie wieder zu sehen. Das Bool kam zuriick, die Familie ging zu Bette und

„am àndern Morgen lag der Seehund wieder auf seinem alten Platze im Ofen.

„Nun iibergab man das Thier einem Fischer, welcher versprach, dasselbe nicht

,,eher in's Wasser zu werfen, aïs bis er mehrere Stunden weit w<g wàre. Es

„geschah. Ein ïag und eine Kicht vergingen, der zweite Abend ging zu Ende

..und die Mao;d loschte eben das Feuer fiir die Nacht aus, als etwas an «1er

,,Hausthiire krazte. Sie glaubte, es scy der Hund, und offnelc; aber wer kam,

,,war der Seehund. Miide von seiner langen Beise, drîickte er winselnd seine

..Frcude ans, dass er sich wieder zu Hause fand, Iegte sich vor's Feuer und

,,verfiel in einen tiefen Schlaf. Dies wurde sogleich der Hexe gemel<let und

„da es fur unheilbringcnd gilt, einen Seehund umzubringen, so rietb sie, man

„solle dem treuen Thiere die Augen ausstechen und es geblendet dem Meere

„ùbergeben. Der Unmensch liess sich auch diesen Bath gefallen. \ or dem

„ Feuer, das es so ofl gewarmt, wurde das arme Geschopf blutig des Gesichts

„beraubt und dann in's Wasser geworfen. Es verging eine Woche, dos Vieh

,, wurde immer schlimmer und die Hexe wusste keinen Bath mehr. In der

„Nacht erhob sich ein furchterlicher Sturm; zwischen dem Heulen des Win-

„des vernalim man dann und wann ein leises Winseln vor dem Hause, aber

.,Niemand wagte es, i.uchzusehen. Als man am Morgen die Thiire offnete,

,,lag der Seehund vor derselhen, aber todt. Der Hunger batte ihn umgebracht."

$. 3. SlRENEN ODER G RASFRESSEN DE CeTACEEN.

Da dièse Thiere sehr selten geworden sind und man nur ausserst diirflige

Beobachtungen îiber sie liât, so sollte man um so weniger erwarten, von ihrer

Zartlichkeit oder Aidianglichkiit an den Mcnschen irgend eine Nachricht zu

j6o B A E R Zoologie.

finden, als die Zahmung eines Thiers, welclies das Wasscr nicht verlasseo

kann, iïberhaupt grosse Schwierigkeiten liât. Ueberdiess ist die Rytina, gleicli

nachdem man sie kennen lernte, versclrwunden , der Dugong lebt an Kiisten

von denen die Europaer selten Nachricht erhalten und-so bleiben nur die Ma-

nalis iïbrig, die indesscn auch selten genug sind. Ueber eine selir weit ge-

diebene Zahmung eines solcben Tbiers giebt Petrus Martyr Anglerius, der

bald nacb der Entdeckung von Amerika Mitglied des Ralbs von Indien wurde,

.lusfiïhrliche Nachricht. Ein Kazike in der Provinz Nicaragua habe ein ganz

junges Manati in einen See, der dicht an seiner Wolmung lag, setzen und darin

fiittern lassen. Das Thier sey zabmer geworden als die Alten von den Delphinen

erzahlen; taglich hàtten die Diener des Kaziken es mit dem Namen Matto,

Matto! gerufen, worauf es herzugescliwomraen sey, aus der Hand gefressen und

es geduldet habe, dass man sich ihm auf den Rùcken selzte. Bis hierher ist

nichts Unglaubliches; es wird aber nun hinzugefugt, es sei ans Ufer gegangen

bis an die Wolmung des Kaziken und habe mit dessen Kindern gespielt; ja es

soll die Menschen, zuweilen wohl zehn zugleich von einem Ufer des Sees zum

andern hiniiber getragen haben. Buffon erzahlt nach Lopez de Gomera aus

Domingo einen so ahnlichen Fall, dass man kaum zweifeln kann, die Orte seyen

nur verwechsell worden *). Dass der Schluss des Berichtes poetischer Zusatz ist,

kann nicht bezweifelt weiden. Doch ist es nicht nothwendig ihn deshalb ganz

zu verwerfen. Mir scheint aus der Erzahlung ein gewisser Character der Wahrheit

hervorzuleuchten. Jedenfalls zeigt sie, wie den ersten Spaniern der friedsame

Character des Manatis erschien und der erste Theil der Erzahlung stimmt sehr

gut mit Allem, was wir sonst vom Naturel der herbivoren Cetaceen wissen. \ on

der Rytina berichtet Steller, sie sey von Natur zahm ohne der Zahmung zu

bediirfen. Menschen konnen ruhig unter diesen Tliieren schwimmen, ohne sie

zu beunruhigen oder H on ihnen beunruhigt zu werden.

*) Hitl. nal. Tom Xllt. p. 581.

Zoologie. Cntersuchungen iiber das fVallross. 161

$.4. Wahbe Cetaceen.

Man muss gestehen, dass iiber die Zahmung eines Thiers aus der Familie

der walnen Cetaceen keine umsichtigen Erfahrungen vorliegen, denn die zahl-

reichen Sagen der Alten von Arion's Ritt an, bis zu dem Fiïttern aus der Hand

und den Erzàhlungen, welche Plinius, Plutarcb, Aelian, u. A. von Del-

phinen geben, die mit einzelnen Menscben einen engen Freundscbaftsbund ge-

scblossen baben sollen, wird ein ISaturforscher nicbt ansteben, der Welt der

Dicblung zu uberlassen. Allein man muss aucb nicbt iiberseben, dass, selbst

bei der grossten Anlage dazu, die Delphine oder andere Cetaceen kein Beispiel

von volligcr Zahmung durcb den Menschen geben konnten, da sie dure h das

Elément ihres Aufentballes zu sebr von ihm gesebieden sind. Wir uberlassen es

aucb Andern zu untersueben, ob unter den liebreicben Delpbinen der Alten, Manatis

zu verslehen sind, wie Linné' glaubt, oder Robben wie Beckmanii vermuthet*).

In der Tbat konnte die leiebt erreichte Anbanglicbkeit der Monchs- Robbe auf

die lelzlere Vermuthung fiïhren; doeb die Abbildungen auf Miinzen und andern

Kunstwerken zeigen ein Thier aus der Familie der Cetaceen. Wir glauben aber

dass der fast allgemeinen Ansicbt des Allertbums eine Erkenntniss zum Grunde

liegen moge, sey es aucb nur die Erkenntniss von der Verwandtschaft, die in

der geistigen Anlage der Robben und der Delphine ist, oder die Kenntniss

vom Familien-Leben der Delphine. Eine solche Erkenntniss nabm dann leiebt

eirle poetische Form an. Und ist eine Verwandtschaft in der geistigen Anlage

der Robben und der Delphine, warum sollte dann nicht auch einmal ein Indi-

viduum der letztern sich an Menschen gewohnt und sich ibnen obne Scbeu

genahert haben**).J Dass aber eine solche Verwandtschaft bestebe, wollen wir

sodeich nachweisen.

*) L i n ri. /imam. acad. VII. p. 315. — B e c k ni. in ,'ntigom paradox. p. 109.

**) Bevor deesor Bogen gedruckt wird, erhalte ich Fréd. Cuvier's Histoire naturelle des Cétacés

(Paris 1836), ein inhaltsreiches Buch, in welchem ich sehe, dass Cuvier ebenfalls geneigt

ist, den Sagen der Allen in sofern Glauben zu schenken, dass er die geislige Anlage der Del-

àfem. VI. Ser. Se. math. phys. tt nul Tom. IV. Zde p. Se. nat 21

,62 B A E R Zoologie.

ç. 5. Gesellschaftliches Leben.

Zuvijrderst haben es die Cetaceen mit den andern See-Sâugethieren gemein,

dass sie gesellig leben. Nur bei wenigen Formen, wie den Caschelotten, er-

scheint dièse Geselligkeit nicht. Desto mehr tritt sie bei andern hervor. Die

Wallfisrhe und Delphine zieben fast immer in grossen Heerden. Aucb ist es

nicht ein zuliilliges und glcicligiiltiges Beieinander-Seyn, sondern ein gemein-

schaflliches Gefiïhl scheint den ganzen Zug zu beseelen. Das leuchtet sclion

aus den haufigcn Strandungen einer grossen Anzahl von Individuen hervor.

Es scheint, dass das ungliïckliche Scliicksal des einen Individuums die andern

nur heranzielit. Arisloteles erzâhlt, dass die Gefangennehmung eines Delphins

den ganzen Schwarm in den Haf'en zog, der sich entfernte, als man dem Ge-

fangenen die Freiheit schenkte*). Aelian weiss tnebrere solclier Beispiele an-

zufiïhren **). Dass die Delphine nach einem gemeinschaniiehen IMane jagen,

glaubten viele Beobâchter zu erkennen. Im Alterthume war sogar die Ueberzeu-

gung sehr allgemein, dass sie den Fischern bei ilirem Fange Hiïlf'e leisteten***).

TNoch bestimniter sind die geselligen Verbaltnisse der Rytina von Steller

erz'dlilt. Wenn ein Individuum von der Harpune gelroffen ist, so kommen aus

der schwimmenden Heerde die nachsten hinzu und versuchen ihm zu helfen.

Einige bemùhen sicb, mit dem Rûcken den Kahn umzustossen, andere legen

sich auf den Strick und versuchen, ihn zu zerreissen, oder sie versuchen durch

phine fiir begriinJet hàilt. Cuvier niachl die sehr treffetide Remerkung, dass wir aus neucrer

Zeit schon deswegen keine Erfahrungen der Arl liaben kiiniien, weil man jelKt sngleiih jeden

I.)el}>um xerfolgt, den man erreichen kann , wâ'hrend bei den Allen die Delphine nicht ver-

folgl wuiden. Jeizt isl also zwischen dem Menschen und diesem Thiere kein anderes VerhKll-

niss als das des Schlachters zu seinem Opter. F r. Cuvier isl sogar geneigl zu glauben, dass

Delphine sich genug an Menschen gewiihnten, um sie auf den Rù'cken zu nehmen. (1. c. p. 100)

*) //ist. animal. IX. Cap. 55.

**) Aelian: De naturu animnlium. Lib. I. Cap. 6.

***) Gesner: //isl. aquutil. (1604.) p. 5S5. 336. 332.

Zoologie. Untersuchungen iiber das Wallross. i63

Schlage mit dem Schwanze die Harpune aus dem Rûcken zu reissen, was ihnen

zuweilen gelingt*).

Derselbe Beobachter, der gleich geschickt war, die aussere Form und den

innern Bau mit einer fur jene Zeiten ungewobnlicben Genauigkeit, so wie das

innere Leben der Tliiere zu beobachten, bat uns von den nordiscben Robben,

deren Gesellschaften er noch nicht von der babgierigen Verfolgung der Men-

schen gestort fand, Schilderungen hinterlassen , die ein wahrhaft ausgebildetes

gesellschaftliches Leben beurkunden. Ich spreche jetzt nicbt von den nahern

Familien-Banden, sondern von solclien Beobachtungen, welcbe ein weiteres

sociales Yerhàltniss zu erkennen geben. Zuvorderst ist bekannt, dass die meisten

Robben, besonders in solcben Gegenden, die von Menscben wenig oder gar

nicbt besucbt werden, in grossen Haufen zusammen lagern, wenn sie ans Ufer

gebn und dass sie, um an dièse Lagerungsplatze zu kommen, gemeinschaftliche

Reisen anslellen **). Von den Sce-Baren nun erz'ahlt St el 1er, dass wenn zwei

einen Eiuzelnen angreifen, andere diesem letztern zu Hulfe kommen, damit er

nicbt untcidruckt werde. Ist aber dadurcb die Uel)ermacbt auf dièse Seite ge-

kommen, so erb'àlt auch die andere Parthei Hiïlfe. So werden allmahlig auch

die, welche im Wasser waren, berbeigezogen und es entstebt ein allgemeiner

Krieg***). Wenn Sleller und seine Gefahrten junge See-Baren wegfmgen

und die Miitter dièse nicbt kraflig genug vertbeidigt hatten, so hotte das M'ànn-

chen auf zu kampfen und wandte sicli an die Bestrafung der sorglosen Multer,

fasste sie mit den Zalmen und warf sie brummend zwei bis dreimal an die

Felsen, dass sie balbtodt Iiegen blieb. Wenn das Weibchen sich wieder erholt

balte, kroch es dcmulliig zum Mannchen, kiisste dasselbe und vergoss eine so

grosse Menge Tbriinen, dass sie wie aus einem Distillirbelm auf die Brust tr'àu-

felten und dièse ganz nass macblen. Die Gemeinschaftlichkeit des Willens

*) A'ofi Comment. Aaid. l'etrop. Tcim. 11. p. 326.

**) Von iln-M'ii Reiseu s^recLen fast aile Scljiiftsleller , die iiberhaiipl von den Robben handcln.

***) A'ovi Comment. Acad. Pelnt/i. Ton». II. p. 346 — 359.

21*

ï64 B A E R Zoologie

scheint daraus hervorzuleuchlen, dass zuweilen eia ganzer Haufen zugleich in

die Fluclit getrieben wird und in andern Fàllen eben so ein ganzer Haufen sien

auf's Aeusserste vertheidigt. Steller erzàhlt, dass ihn die See-Baren einmal mehr

als 6 Stunden belagerlen, als er sich auf eine Hohe gefliiclitet balle. Achnlicl»

sind die Scbilderungen anderer Beobacbter; z. B. des Cap. Robert Fi Ides, der

eine grosse und noeb wenig gestorte Kolonie von R.obben auf Neu-Siid-Scbet-

land beobacbtete und iïber dièse Thiere einen interessanten Bericht abstattete*).

l)ie Wallrosse tbeilen das gesellige Leben der Piobben. Ja sie liegen auf

dem Eise und auf den Sandbanken noch enger zusammengesehicbtet als dièse,

vvie die Schweine auf einem Dùngerhaufen sich dicht an einander dràngen.

An derselben Stelle, an welcher ein Wallross landete, landen auch die andern

und ein Mesener Wallrossjager bestàtigte mir, was frù'here Beobachter schon

sahen, dass wenn einige Wallrosse sich dicht ans Ufer hingelegt haben, an-

dere, statt einige Schlitte weiter zu landen, die erstern mit den Zahnen an-

stossen, worauf dièse, langsam fortkriechend, Platz machen. Eben so gehen sie

bei der Flucht aile Einen Weg, so dass die Wallross- Schliiger aus den zu-

erst erschlagenen ein Bollwerk bilden, iiber welches die andern weg zu kriechen

suchen, und bei diesem schwierigen Yersuche leichter erlegt werden, wodurch

es moglich wird, hunderte in wenigen Stunden zu erlegen. Wir bemerkten

aber schon, dass so wie auf dem Lande die Flucht gemeinschaftlich ist, eben

so im Wasser der Kampf**) eines Individuums andere heranzieht. Recht

auffallende und bclehrende Beispiele dieser Art erzahlen uns die Scliriflsteller

vom Wallrosse. So verschwand ein Wallross, welches man ganz einzeln ge-

sehen und angeschossen hatte, auf einige Zeit, kehrte aber bald in Begleitung

anderer Individuen zuriick, um das Boot anzufallen, von welchem aus der An-

griff geschehen war. Es hatte also offenbar seine Gefâlirten herbeigezogen***).

*) Hertha. Bd. IX S 470.

**) Scoresby. Jccuunt. Vol. I. p. 604.

***) P h i p p s voyagt.

Zoologie. Vntersuchungen iiber das PFallross. i65

Das Ausstellen von Schildwachen wiirde ein geselliges Band am auffallend-

sten beurkunden, wena dièse Gewohnheit wirklich so Statt lande, wie man

sie gewohnlich annimmt. Wahr ist. es, dass schon sehr friihe Nachrichten,

namentlicli die von Herberstain, behaupten, die Wallrosse stelllen Scliild-

wachen aus, wenn sie schlafen. Dieselbe Behauptung wird auch von vielen,

neuern Schriftstellern , welche iiber das Wallross geschrieben liaben, vvieder-

holt*). lndessen scheint aus den einzelnen Erzàhlungen iiber das Zusammen-

treffen mit schlafenden Wallrossen doch nur hervorzugehen, dass wenn eine

Gefahr sich nâhert , wachende Wallrosse die schlafenden wecken, woriiber

M art en s umstandlich aïs Augenzeuge bericbtet **), und icb muss bekennen,

dass ich auch nur dièses Yerhaltniss fur wahr halte. Die aufwachende Be-

sorgniss theilt ein Thier wohl dem andern mit. AUein, dass fur die Moglich-

keit einer kiinftigen Gefahr eine Vorkehrung getroffen werde und ein Indivi-

duum fiir die andern die Sorge ubernahme und den eigenen Genuss aufopferte,

konnte nur in Folge von Ueberlegung und Festsetzung des Ersatzes fur das

Opfer geschehen, — und scheint mir daher iiber die ÎSatur der Thiere hinaus

zu gehen. Auch kommen Falle genug vor, wo man einen ganzen Haufen schla-

fend fand. Die nalurgemasseste Ansicht von den Wachen mag die seyn, welche

aus Steller's Bericht von den See-Oltern hervorzugehen scheint. Er bemerkte

namlich, dass einige dieser Thiere viel lebhalter sind als andere und weniger

schlafen. Es ist daher natiirlich, dass man, wenn ein grosser Haufe zusammen

liegt, einige findet, welche nicht schlafen, ohne dass sic in gemeinschaftlichem

Interesse und gleichsam gemeinschaftlichem Auftrage wachten. So ungefahr ist

es auch wohl zu nehmen, dass man unter vielen schlafenden See-Ottein ein-

zelne wachende findet***). Steller sagt , die schonsten hielten immer die

Wache. Dièse sind aber die lebhafteslen.

*) r. B. von Cook.

**) S. 87.

***) iXuvi ( ummenl. Jcad. Pelrop. Tcni. II. p. 38».

l66 B A E R Zoologie.

Ç. 6. LlEBE DER AELTERN IV DEN JlJNGEN UND DER JUNGEN

GEGEN DIE AELTERN.

Bei allen hier genannten Thieren ist die Zàrllichkeit der Militer gegen die

Jungen ausserordentlich gross und bei hoherer Ausbildung dièses Verhaltnisses

nehmen auch die Vater daran Antheil.

Es ist bekannt, dass die sonst sclieuen Wallfische nur dann gefahrlich

werden, wenn sie ihre Jungen in Gefahr selien. Die Z'artliclikeit der Delphine

gegen ihre Jungen hebt schon Aristoieles als unzweifclhaft hervor. Hat raan

die Jungen gefangen, so enlgehcn die Miïlter den Fângern niclit.

Noch auffallender ist dièse Z'artliclikeit bei den Sirenen. Das Manati driickt

das Junge mit den Vorderflossen an die Brust, wenn es Gefahr sieht und das

Dugong-Weibc h en macht, wenn das Junge gefangen ist, gar keinen Versuch

zu enlflielien, eben so wenig enlflieht das Junge wenn die Mutter gelodlet ist.

Von der Z'artliclikeit der Robben çeiren ihre Jungen erziililt ebenfalls das

Alterthum. Ein Weibchen, dem man das Junge getodtet hatte, starb vor Gram.

Am belehrendsten ist aber auch hier die Schilderung, welche Steller von den

See-Bâren entwirft. Die Liebe wird von beiden Aeltern gelheilt. Der Vater balgt

sich im Spiele mit den Jungen und kiisst diejenigen zartlich, die sich liichtig

wehren und Steller versichert, dass er die muntern und tanfern lieber Iiabe

als die tragen. Derselbe Beobachter sah die Vater, wenn die Jungen geraubt

wurden, so reichliche Thrànen vergiesseu, dass die Brust davon nass wurde*).

Den Tlir'dnenverlust behauplen die Malayen auch vom Dugong**).

Dieselbe Zartlichkeit gegen die Jungen ist auch bei der See-Otter, die der

Familie der Robben wenigstens nahe steht. Ich liabe eine Anzahl aus Wall-

rosszàhnen von den Aleulen geschnitzter Bilder von den ihnen bekannlen Thie-

ren gesehen. Hier ist die See-Olter gar nicht anders dargeslellt, als indem

*) Avvi Cummtnt. sJcod. Petrop. II. p. S5S.

**) Slaniford Raffles in den l'hilotophical 7'ransacliunt. 1820. p. 181-

Zoologie. Untersuchungen iïber das ÏVallross. 167

sie ihre Jungen in den Armcn hait, grade so wie Sleller es beschreibt. Dièse

Miilter lieben ihre Jungen so, dass es kaum zu glauben ist, sagt ferner S tel 1er»

nnd einmal fand er eine See-Otter, der er die Jungen genommen batte, nach

acht Tagen nocb an derselben Stelle und bis auf die Knochen abgemagert*).

Auch die Wallrosse erscliienen allen Beobachtern aïs zartliche und son:-

same Miitter. Bei Annaherung der Gefahr nehmen sie die Jungen unter die

Vorderfiisse , um sie zu sicliern. Auf einer Jagd, welche Cook's Mannscbaft

auf Wallrosse machte, sali inan sogar, dass die getodteten oder verwundeten

Jungen, welche man ins Boot heben wollte, von den auftauchenden Miittern er-

griffen und den Matrosen entrissen wurden. Die Miitter schwammen mit ihnen

fort und hohen sie von Zeit zu Zeit mit lautem Gebriill in die Hohe, wie es

schien, um sie athmen zu lassen. Eine Mutter, deren todtes Junge schon im

Boote Iag, durclibohrte wiithend dièses Bool**).

Dass die Bobben ihre Jungen wirklich zum Schwimmen anleiten, ist nach

Steller kaum zweifelhaft, denn er fand dass die jungen Bobben gar nicht oder

nur sehr un^eschickt schwammen.'p

§.7. Gatten-Liebe.

Dieselben Thiere sind aber auch ausgezeichnet durch die gegenseilige An-

hanglichkeit der beiden Geschlcchter gegen einander und dièse Anhanglichkeit

reicht, bei vielen wenigslens, weit iiber die eigentliche raarungszeit hinaus.

Die Dugonge gelten bei den Malayen fur das Muster eheliclier Zartliclikeit und

man erzahlt, dass sie die Thranen dièses Thiers als ein siclieres Mittel be-

trachten, sich die Gcgenliebe einer geliebten Person zu verschaffen. WasSteller von einer Rytina erzahlt, ist wahrhaft riihrend zu nennen. Ein

Wcibchen war harpunirt und wurde ans Land gezogen. Das Mannchen, wel-

*) Nuvi Commentant. II. p. 595.

**) Cook's diille Enldeckungsreise, Ton Forsler. IV. S. 78.

i68 B A E R Zoologie.

ches lange versucht batte, dem Weibchen zu helfen, und dariïber Schlage er-

halten hatte, folgte bis zum Ufer nach und verharrte daselbst, obgleich das

Tbier scbon todt war. Als man ara andern Tage kam, um das harpunirle

Weibcben zu zerlegen, fand man das trauernde Mànnchen noch an derselben

Stelle. Ja, selbst am dritten Tage, als S te lier ans Ufer ging, um einige

Theile des scbon zergliederten Tbiers naher zu untersuchen, fand er das Mànn-

chen noch bei den Resten seines Weibchens *).

Am Preussiscben Strande fangen sicb zuweilen Braunfische in den Stor-

Netzcn. Das Vorkommen derselben ist nichls wenigcr als haufig; dennocb

kann man, wenn ein Tbier gefangen ist, envarten, in einigen Tagen an der-

selben Stelle ein Tbier vom anderen Gescblecbte zu fangen. Man kann daher

nicbt zweifeln, dass die Gatten sicb sucben.

Von der Zartlichkeit der Robben findet man manche Erzàhlungen in den

Schriftstellern des Altertbums. Wir wollen ein wenig bekanntes und sebr

auffallendes iieispicl aus der neuern Zeit nach Villeneuve anfuhren. An der

Kiiste von Bretagne zeigte sicb in der Mitte des vorigen Jabrbunderts ein

Robben- Paar. Man fing das Weibcben und setzte es in ein holzernes Gefas£

mit Seewasser. Das Mànnchen aber verliess die Stelle der Kiiste nicht, wo das

Weibchen ihm geraubt war und schrie die Tsachle hindureb. Nachdem es einen

ganzen Monat sich daselbst aufgebalten batte, fand man es todt**). Ueber die

Eifersucht der Kamtschatkischen Robben und besonders liber die Zartlichkeit

der See-Lowen, m6ge man die oft angefuhrte Abbandlung von Steller ver-

gleichen. — Robben auf ]Seu-Sud-Schelland, welebe Fi Ides Mannschaft auf

einem Auge blendete, waren nur bedacht, mit der sehenden Seite die Weiber

zu bewachen und liessen auf der blinden Seite dièse Mannschaft ungestort ihren

Geschaften nachgehen ***).

*) Nom C.ommtntarii. II. p. 326

**) Villeneure im Mercure de France. (1756). p. 163 — 167.

"**«) Hertha. IX S. 471.

Zoologie. Untcrsuchungen iïber dus Wallross. 169

ç. 8. Ali.gemeiîne Begrïnduîsg dieser Verhaltnisse.

Dieselben Thiere also, die zàhmbar und abrichtungsfahig sich gezcigt haben,

sind auch ausgeziichnel durch cin geselliges Lcbcn, durch die Zartliclikeit, welclie

zwiscben Aeltern und Kindcrn, so wie zwisclien beidea Geschleçhtern herrscht.

Das kann nirlit Zufall seyn und in der That mochte die Abrichtungsfâhigkeit niclits

aïs cinc unmittelbare Folge dieser Zârtlichkeil seyn. Bci den abgerichteten Rubben

und dem Wallrossc, welehe wir selbst zu beobacbten Gelegenlieit balten, scliien

es uns unleugbar, dass die Zartliclikeit welehe die Thiere (und nieislens waren

sie jung eingefangen) fiir ihrc Fiïhrer gewonnen ballen, die Basis der Abrich-

lung bildete. Es war eine \erirrung des natiïrliehen Familien-Triebes und

deutlicb sah man, dass ausser den eigentlichen Kiinsten, die auf Belehl ausge-

fiïhrt wurden, die Thiere den Menscben unausgesetzt ilire Zartliclikeit bewiesen.

Schon ira Ausdrucke der Auiren konnte man sie deutlicb erkennen. Das na-

tiïrliche Gefiihl, welches das Junge an die Mutter fcsseln sollle, balte es in Er-

mangelung derselben an einen Menscben gefesselt, der ilini Sorgfalt envies. So

halte ich auch die ausserbalb der Gefangenscbalt einzeln beobacblete Anh'àng-

licbkcit fiir eine solcbe Verirrung. In der That sind diejenigen Thiere, welehe

schlechle Miïtter sind, wie der Igel, das Sehwein, dieselben, welehe auch am

wenigsten bildungsfàhig sich zeigen.

Die eeselliiicn Ycrhâllnisse sind nur eine weilere Aushildun^ der Familion-

verhâltnisse. Sucben wir nun die ISalur dièses Instinktes n'aher aufzufassen!

Instinkt nennen wir iiberhaupt eine dem Thiere angeborne ISothigung zimi

Handeln, wenn wir den Grand dieser Rcithigung nicht sogleich erkennen.

Der Grund des Instinktes ist aber irgend ein Verhalijiiss in der Nalur,

entweder cin \ erhallniss zwiscben dem Thiere und (1er iibrigen Nalur, wo-

durch z. B. ein Tliier bestimmt wird, fur den kommenden Winler sich zu ver-

sorgen, oder ein ^ crh'àllniss zwiscben den einzelnen Individuen einer Thierarl.

Mém. VI. Sir. Se. math. phys. et nul. Tum. IV 2de p. So. nat. 22

Ijo B A E R Zoologie.

In Bezug auf das Tliier selbst scheint aber der Instinkt entweder nur das

(îedcihcn des Individuums oder dev Art zu bezwecken.

Den Insiinkl fur die Selbst erhaltung, der z. B. das Tliier zu der ihm pas-

seaden ]Sahrung und zu einem passenden Aufenthalte fiïhrt, lassen wir hier

ganz aus dem Auge, er allein macht nie ein Tliier gesellig, sondern bei starker

Ausbildung meist ganz ungcsellig, wie die Spinnen.

Der Instinkt fur die Erhaltung der Art dagegen, treibt zuvorderst zur

l'anrumr und ist allen Thieren mit getrenntem Geschlechte allsrmein. Bei

hoherer Ausbildung aber keltet er die Gatten enger aneinander und die Mutter

oder die Aellorn an das Kind. Das Handeln des einen Individuums ist auch

auf die Erliallung des andern gerichtet , weil die Gefiïhle gemeinschaftlich

empfunden werden, oder sich mittheilen, und belierrsclit mehr oder weniger

dm Scibslerhallumisirieb.

Man kann die Zàrtlichkcit zwisc'.ien den Gesclilechtern, so wie zwischen

Aellern und Jungen zusammen Familien-Trieb benennen. Der Geselligkeits-

Tiieb, der noch mehr als die eigentliclie Familie zusammenbindet, ist offenbar

nur eine hohere Ausbildunn; des Familien-Triebes. Er hait die eranze Gattuns

(Species) zusammen und giebt ihr gemeinschaftliche Gefiihle. Sein Ziel ist Er-

haltung der Gattung in noch hoherer Sph'are. Die Zahmung oder Anhiinglich-

keit an einzelne Menschen haben wir so eben als Verirrung dièses Triebes

darzustellen gesucht.

Auf eine verwandte Weise wenigstens ist ja auch in der anthropologischen

Welt das Familien-Band die Basis aller Gesittung.

Ueberblicken wir die gesammte Thierwelt, so finden wir auch iiberall

die geselligen Verhaltnisse auf das Geschlechlsverhaltniss begriindet, und ihr

Ziel die Erhaltung der Gattung. Eine Biene, deren Geschlechtsorgane zu wenig

ausgebildet sind, um sie zeuïungsfahii; zu machen, ist um so aussrebildeter in

dem Triebe fur die Erhaltung der Jungen und sie wird zur Anime. Ja ihr

Instinkt treibt sic weiler. Wenn die Kijnigin, dieser lebendige Utérus, der aile

Zoologie, Untersuchungen ïïber das Wallross. 171

Interessen vereinigt , sich verlicrt , so beeifcrn sicli die Ammen neue Koniginnen

sich aus (1er vorhandenen Brut zu erziehen und sie bemiïhen sich, wie walire

Staalsbiïrgerinnen, die nothwendige Bedingung zur Erhahung des Ganzen herbei

zu schaffen.

Es wiïrde uns zu wcit abfiihren, den Inslinkt in allen seinen Offenbarun-

gen durch das gesammte Thierrcicli zu verfolgen. Aucb wird es hinreichen,

mit zwei Worten erinnert zu haben, dass Ailes, was wir an bewundertcn

Aeusserungen des Instinktes aus der Thierwelt kennen, entweder auf das Ge-

deilien des Individuums oder der Gattung sich bezieht, dass nur die letztere

Beziehung die Tliiere gesellschafllich maclit und dass umgekebrt aile gesell-

schaftlichen Erscheinungen, die mehr oder weniger an einen Staat erinnern,

«nus dem Triebe liir die Erlialtung der Art hervorgclien.

Dass nun die Familien-Triebe, welche die ersten Stufen des Geselligkeils-

Tiïebcs bilden, bei den See-Saugethiercn m'achtig hervorlretcn , scheint aus

der Harmonie der Ratur notbwendig liervorzugeben. Wenn namlich die Fort-

pflan/.ung von Saugethieren, die in einem Elementc leben, das sie slets trennt,

gedeihen soll, so miïsscn starke geislige Bande sic zusammenbalten. Sie fehlen

den Fiscben. weil dort die Brut der Aeltern nur fiir den Moment der Be-

fruchlung bedarf.

Damit ist freilich das Miltel noch nicht angegeben desseu die ISatur sich

bedient, uni dicsen Trieb in den See-Saugetliiercn krattiii zu entwickeln. Die

Ausbildung des Hirnes nach der Breitc, welche allen See-Saugethiercn gemeiti-

schaftlich ist, halten wir fiir dièses Mittel. Es ist in der That nicht eine

allseilige Entwickelung des Hirns, was die See-Saugethiere cbaracterisirt, son-

dern eine Entwickelung nacb der Breite.

Sollte nicht um;;ekehrt eine st'arkere Entwickelung des Hirns nacb der Hobe

eine stârkere Ausbildung der cgoistischen Triebe bedingcn?

22*

172 B A E R Zoologie.

Cap. V.

Verbreitung der VFalIrosse.

g. 1. SlE WOHINEIN IN ZWEI GETRENNTEN VeRBREITUN GS-

Bezirken.

Wallrossc kennl man nur aus der Kahe des Kordpols *) unù zwar bewohnen

sic niclil die liohe Sce, sondern blciben, wenn niclit Eisscliollen oder andere

Zufalle sie entlulnen, in der TS'àhe der Kiisten, ohne jedoch so eng an dieselben

gcfcssclt zu seyn als die Manatis. Es ist aber eine ziemlich allgemein ange-

nommene Meinung, dass die Wallrosse die Kiisten des hohen Nordens nach

allen Lângengraden bewohnen. Wir findcn diesc Angabe nicht nur in den

zoologisclten Lehrbiïchern, sondern auch in solchen Werken, welche den Ver-

brcilungsbezirk der Tliiere zur besondern Aufgabe sich gewahlt baben, wii'd

sie ausdriicklich behouptet.

So nennt Zimmermann**) in seiner ersten Bearbeitung der geographisehen

Zoologie zuvorderst die einzelnen Orte, iiber wclcbe er Angaben vom Vorkoin-

men der Wallrosse gefundcn bat, und schliesst dann: et vcrbo ad quinquagesimum

fcrc quintum septentrionis gradttm descendit omniaque oceani frela, t/uae lam an-

iiquum, quant novum orbem circumj'undunt , inhabilal. In der deutschen Bearbeitung

*) Jch kenne keine "Wallrosse aus der Nhhe des Sùdpols. Fur einen blossen Druckfehlcr muss

jeh es hallen, dass F. B- Fischer in der Synopsis mammitlium p. 245 sagt; J'ix dubiu/n,

Huas sab i/'so latere sfiecies , altéram borealem, alteram australem (ub Illigcro 7'r. ubesum

s. divergeaient vocatumS, Illigei* nantlich nennl das Wallross der Berings- Slrasse 7>. ubrsas.

Worauf aber Schinz folgende Angabe griindet, weiss ich nicht. Er sagt S. 170 seinei

Naturgeschichle und Abbildung der Saugethicre, 2te Aufl. 1S31. ,, Dièses gewaltige Thier lebt

haufig im allantijdien Meere , innert des Polarkreises und auf der siidlichen Ilalbkugel, eben-

falls innert des Polarkreises".

**) Zimmermann: Spécimen zoulogine geographicae i/undruoedurn domicilia el migratiunei-

sis'ens tugd. B'itriv. 4°. 1777. p. 331.

Zoologie. Untersuchungen uber das Wallross. 173

desselben Werkes *) wird ungefâhr dasselbe beliauplet, zwar nicht ganz so

bestimmt, abcr doeh obne auf Gmelin's Angaben Fuicksicht zu nehmen , die

doch citirt werden.

Fermant giebl in seiner arklisclien Zoologie ebenfalls die ganze Nordkiisle

von Sibiricn als Verbreitungs - Bezirk des Wallrosses an**) und ist auch

hierin um so mehr Autoritàt geworden als Pal las in seiner Zoograptiia Rosso-

Asiatica, die eine so reiche Quelle fiir die geograpliisehe Zoologie ist, niclit

nur im Allgeraeinen auf Pennant verweist, sondera das Wenige, was er selbst

iiber dièses Thîer sagt, mit der Bemerkung eroffnet, dass es lângs der ganzen

Nordkiïsle von Asien und Eùropa haufig vorkomme ***). Wir findcn in dieser

Behauplung einen Beweis, wie viel Pennant bei Pallas galt, denn mati

konnte aus russischen Quellen und sogar aus solchen, die in deutscher Spraehe

und mitten in Deutschland erschienen sind. sieb belehren, dass man nur zwei

getrennte Wasserbecken als das Vaterland der Wallrosse kennt.

Icli wcrdc in dem Bcweise fur dièses Getrenntseyn ausfiïhrlîch scyn miissen,

da Pennant, der grosste Kenner des Nordens, der entgegengeselzten Meinung ist,

da Pallas, der Zoograph des nbrdlichen Asiens, Pennants Meinung ausdriïck-

lich beslatigt, ja da aueb Georgi, der aus einer Menge gedrucktcr und un-

gedruekter ÎNaeliriclilen das \orkommen der Tliiere in Puissland zusammentrug,

mit nocb melir Ausft'ilnliclikeit und Besliminllieit die einzelnen Stellen an der

Nordkiïste von Sibirien und unter diesen die Miindung der Lena, und iiberdiess

die Berings-Insel und die Aleulisclien Insein nennt ****).

*) Zimmcrmann: Gengraphische Geschichte der Menscben und der allgemein ïerbrcitelen

vierfiissigen Thiere. Rd. I. S. 299.

*») Jrc/ic Zoology. I. p 116. Thiergescbichle der nordlicheu Polarla'nder. I. S. 113

***) Zuogr, Tivsso- Asiat. I. p 2B9.

*»"»») Gcorgi: Geograph. physikalisclie Bescnreiburig des Russischen Reicbes. Tlieil III. VA i;

S. i?.

'74 B A E R Zoologie.

Die cinzige Quelle, welchc Georgi und seine Vorg'anger irre fiihren konnte,

ist eine Bemerkung, welche Steller in der Einleitung zu seiner Abhandlung iïber

die Seethiere macht, wo er im Vorbeigehen sagt, das Wallross liège das ganze

Jahr auf dem Eise am Ausflusse des Obi, des Jenisei, der Lena, der Kolyma

und am Tschuktschischen Vorgebirge *). Allein Steller war nicht nur an diesen

Ortcn nicht gewesen und nur rascli dureb Sibirien gereist, sondern er war auch

aller Hiilfsmittel beraubt, als er seine Abhandlung de besiiis mariais schrieb.

Dagegen halte man die bestimmtesten widersprechenden Nachrichlen. Johann

Georg Gmelin, der sich acht Jahre in Sibirien aufhielt und auf diesen Ge-

genstand seine Aufmerksamkeit richtete, und auch der Historiograph G. F. Millier,

der aile lierichte iiber die frïïhern Sibirischen Kiïstcnfahrten in den Archiven

Sibiriens aufsuchte und bearbeitet oder im Auszuge hcrausgegeben hat, erklaren

nachdriicklich und umstandlich, dass vom Obi bis zur Kolyma keine Wallrosse

vorkommen **). Gmelin geht bei diesen Angaben noch mehr ins Einzelne

als Miiller, indem er bemerkt***): „Es soll am Ausflusse des Jenisei noch

einige geben, ja man soll vor diesem bis an die Piasina hin zu Zeiten einige ge-

sehen baben, jetzo aber sollen am letztgenanntcn Ortc keine mehr zu sehen seyn."

An einer andern Slelle aber heisst es: ,,Da man von der Piasina an, l'angs der

ganzen nordosllichen Kiiste, um die Flù'sse Tamura, Chatanga, Olenek, Lena,

Karanlach, Jana, Indigirka bis Kowyma niemals Wallrosse gesehen bat****)."

Hierdurch wird nun die \ erbreitung (1er Wallrosse so genau begranzt, wie wir

sie wohl nur fiir wenige Seethiere begr'anzen konnen. Die Miindung des Jenisei

isl vom Obischen Meerbusen nur durch ein schmales Vorgebirge gctrennt und

wenn dorlhin die Wallrosse selten kommen, so erkennen wir daraus, dass

die naturliche Granze derselben der Obische Meerbusen ist, von wo dann und

*) Nuvi Commentarli Acad. J'elrop. II. p. 291>

**) (^1 " ' ' c r) Sammlung russisihcr Ge chichte. III. S. 663.

***) G m e 1 i n ' s I\eise durch Sibirien. III. S. 165.

****) Ebenda S. |70.

Zoologie. Unlersuchungen uoer das lYallross. 175

wann einige sich bis an die Piasina verlieren mogen. Auch die Griinzc des ost-

lichen Bezirkes bcstimmt Gm cl in genauer, indem er angiebt, dass um Schelatskoi-

Noss (in der That noch etwas mehr osllich,) die Wallrosse wieder beginnen.

Dièse Angaben slimmen vollkommen mit den Berichlcn der altern Pieisenden

iiberein, welche von der Piasina an nie Wallrosse saben oder Produkte von

diesen Tliieren durch den Tausclibandel erliicltcn. Eben so weniii babcn die

neucrn, nach Gmclin und Miiller unternommenen Beisen von Scbalaurow,

von den Geodâsisten Andrejew, Leontjew und Lyssow, von Billings

und Sarylscbew, von Wrangell und Anjou Wallrosse in diesen Gegenden

nacbgewiesen. lbre Bericlite erwâhnen enlweder dieser Tbiere niclit, oder sie

sprechen entsebieden vom Feblen derselben. Wrangell, der zwei Winler an

der Miindung der Kolyma zugebracht bat, versichert mit Bestimmtheit, dass

die Wallrosse der Beringsstrasse nicbl einmal bis zum Schelatskoi-Noss reîcben,

sondern bis zur Kuljulscbin-Insel.

Den entscliiedcnsten Beweis aber, dass man sebon bei der Eroberung Si-

biriens an der. Nordkïïste dièses Landes keine Wallrosse fand, liefert, glaube

ich, die Geschicbte dieser Eroberung selbst. Kacbdem die Bussen die Lena

erreieht und an diesem ïlusse im Jalir 1632 den Jakutskoi-Oslrou; erbaut balteii,

begann man von bieraus Fabrten den Fluss binab und an der Kiïste des Eis-

meers nacb Osten hin. Die Fortsehritto gingen nur langsam, da man wobl

Miibe und Gefabren, aber keine Beule erndtete. Allcin als der Kosacke Stadu-

chin, der an der Miindung der Kolyma einen Ostrog erbaul halte, im Jabr 164Ô

nach Jakutsk mit der Nachricbt zuruckkehrte, dass der von ihm besuchten Kiiste

ein Land gegeniiber liegen solle, in dem es Wallrosszabne g'abe *), wurde der

Unternehraungsgeist sehr aufgercgt. Die Behorde bescbloss sogleicb, densclben

Staduchin zur Aufsuchung des bezeichneten Landes abzusenden. Aber noch

ehe dièse Expédition abgehen konnte, war sebon 1646 eine Geselisrhafl Jagd-

*) Sammliitig russischer Gescliic'nlc. III. S 12.

^G B A E R Zoologie

uniernehmer tinter der Lcitung des Mesener Biirgers Ignatiew die Kolyma

hin.abgefah.ren, hatie sich dann, von bessern Kichrichten geleitet als Staduchin,

(der lange zwischen der Lena und Kolyma-Miindung fuhr,) nach Osten ge-

wendet, gelangte zu dem bis dahin ganz unbckanntcn Volke der Tschuktsclien

und tauschte von demselben Wallrosszahne ein *). Dieser gliickliclie Erfolg

reizte soiïleich eine neue Gesellscliaft in vier Kotschen 1647 dieselbe Reise zu

unternelimcn. Dièses Mal liess aber das Eis die Suchenden nicht weit genug

vorriïcken **). Dennoch wuchs die Zabi der Liebliaber und im Jahr 1648

segelte eine ganze Flottille von sieben Fahrzeugen von der Kolyma nach

Osten. Diess isl die dure h Deschnew's Bericht spater so beriihmt gc-

wordene Expédition, welclic zuerst das Ost-Ende von Asien umschii'fte und

welche bis jelzt nocli die einzige ist, der es gelang, von der Kolyma zur See

bis zum Anadyr vorzudringen. Aber mit welclien Opfern und welchen An-

slrenaunsen wurde dièses Ziel erkauft! Vier Kotschen sind spurlos verschwun-

den, eine fiinfle scheilcrtc an dem Ost-Cap Asiens, (damais Tschukotskoi-

Noss genannt,) eine sechste, auf der Descbnew sich befand, an dem Lande der

Korjaken und nur die siebente gelangte bis an die Kviste von Kamtschatka. Wir

erinnern an aile diese Opler, um aus ibnen ansebaulieb zu machen, welchen

Werthman auf die Wallrosszahne legle. Descbnew sucble von dem Orte seiner

Strandung aus die Miindung des Anadyr zu erreichen und musste auf diesem

We»e in der Wald- und Menschen-leeren Wiiste zehn Woclien zubrin<ren.

Am Anadyr kamen vielc seiner Leutn aus Mangel um. Er zog 1649 nach

einer Ueberwinterung den Fluss hinauf, grundcle Anadyrskoi-Ostrog, wohin

im Jahr 1T50 eine andere Expédition gelangte, die man von der Kolyma nach

dem ersehnten Anadyr gescbickl batte. Da D esc h new erfuhr, dass an der

Miindung des Anadyr eine Sandbank sey, auf der Wallrossc haufig lagern

sollten, erbaute er sich eine neue Kotsche, fuhr den Fluss binunter, fand die

*) Sanimlung russisclici Geschichle. III, S. 6 u. 7.

**) Ebenda S. 7 u. 8.

Zoologie. Untersuchungen 'ùber das Vf'allross. 177

Sandbank und auf dieser eir.e Anzahl Wallrosszahne. Hierdurch hielt er aile

ausgestandenen Miihseligkeiten und Drangsale fur genugsam belohnt. So hoch

schatzte er seinen Fund *). W'ahrend seiner Pieise und obgleieh man in Jakutsk

glauben musste, dass aile Kolschen verungliickt seyen, rustete man doch scbnell

bintereinander mebrere Expeditionen, von Seiten der Regierung und von Privat-

Personen, in das Land der Tschuktsclien aus, so bald man durch Staduchin's

zweile Reise erfabren hatte, dass hier die Wallrosszahne zu haben seyen**).

Dass aile dièse Unternehmungen nicht etwa im Interesse der geographischen

Entdeekungen gemacht wurden, mag daraus enlnommen werden, dass man von

Deschnew's Pieise gar keine Anzeige nach Moskau macbte und Miiller den

Rericht erst 1736 in Jakulsk entdeckte.

Wir kehren aber zu unserm Ausgangspunkte mit der Frage zuriick, ob

wohl die Nachricht vom Vorkommen der Wallrosszahne eine solche Aufregung

in Ost-Sibirien hervorgebracht haben wiirde, wenn man schon fiiiher an der

ganzen Nordkiïste Wallrosszahne gefunden halte? Ja, es geht aus allen Umstan-

den hervor, dass man in Ost-Sibirien damais gar nicht wusste, wie sehr dieser

Handels-Artikcl in den letzten Zeiten in Europa verloren halte. So bald man

zu dieser Kenntniss gelangt war, liess auch in Sibirien das Suchen nacb

diesen Zàhnen nach und zu Stellers Zeiten le^te man offenbar wenis Werth

auf sic***).

Viel kiirzer konnen wir uns in Rezug auf die Nordkiiste des Festlandes

von Amerika fassen, da hier keine angenommene Meinung zu widerlegen ist.

Non allen Personen, welche dièse Nordkuste besuchten, Mackenzie, Franklin.

Hearne und Richard son scheint niernand Wallrosse oder Produkte von

Wallrossen gesehen zu haben. Auch hier kann man ziemlich genau die Granze

beider ^ erbreilungsbezirke der Wallrosse angeben. Fast ganz bis an Point

*) Sammlung iussisclicr Geschichte. III. S. 8 — 16.

**) Ebenda S. 15 — 17.

***) Bcschreibnng von Kamlschatka S. 106.

Mrm. VI. Ser. Se. math phrt. et nat. Tom. IV. lit p. Sr. nul. 23

j 7gB A E R Zoologie.

Barruw, so weit lieechey, von Westen kommend, vorgedrungen war, halte

er Wallrossfleisch und Wallrossz'àhne bei den Kiïstenbewohnern getroffen oder

selbst lcbcnde Wallrosse geselien. Dagegen sah Franklin, der von der andern

Scile sicli deniselben Punkte nàherte, nichts von diesem Tliier*). Point Barroiv

kann man also als eine Granzscheide betrachten. Die andere Grànze bezeichnet

uns Ross. Er sagt: ,,Das Wallross bewohnt die Weslkûste der Bnfjjnsbay

..und wird zuwcilen au dem nordlichen Theile von Prince Begenfs lnlet ge-

„troffen, aber die Bewohner von Booihia baben nie ein Wallross gesehen.

„Wir trafen zwar bei ibnen Gegenst'ânde, welche aus Wallross -Zahnen ge-

,,macht waren, aber dièse waren aile von der Bepuhebay gebracht, wo dièses

„Thier liaufig ist"**).

Die beiden Verbreitungsbezirkc h'angen aber auch wobl niebt unter dem

l'oie zusammen. Zuvbrderst ist es wahrscheinlich, dass das Meer im hoclisten

ÎSorden eine bleibende Eisdccke bat, welche die Walhosse schwerlich iiber-

sehreiten konnen, dann beobachtete auch Parry auf seiner ersten Pieise an der

inselkette nordlich von Amerika keine Walhosse und auf der letzten Expédi-

tion, auf welcher er iiber Spitzbergen hinaus gegen den Pol vordringen wollte,

sah er nordlich von der Walden-Insel (80° 35') keine Wallrosse mehr***),

obgleich noch offenes N^r

asser da war und er mit den Boten bis iiber den

Ststen Grad steuern konnle und auf dem Eisc den 82sten Grad uberschritt.

Nachdem wir so die beiden getrennten Jïezirke begranzt haben, wollen wir

jeden einzelu ausfiihrlich durchgehen und zugleich versuchen, das Verhaitniss des

haungen oder selteuen Vorkommcns zu bestimmen. Auf einer beigefiigten Karte

habe ich genau das Daseyn von Wallrossen an den Stellen bezeichnet, wo sie

beobachtet sind. (Tab. I.).

*) Narrative of a iecond expédition to the shorts oj'' the l'olai Sea.

*+) .ijpendix to Cfi/jt. /Ivss second voyage* Zoolog). p. XXXI.

***) Parry: Narrative of un attempt to reach Ihe Nur.'hpole. Append. j). 192

Zoologie. Untersuchungeh liber das ll'allross. 79

§.2. Oestliciier Verbreitungs-Bezirk.

Im ostlichen Bezirke sind die Wallrosse im Allgemeineu nocli sehr zahlrekh.

Besonders enthâlt das Wasserbecken, welches zwischen der Berings-Strasse und

dem grossen Eisieldc liegl, das weiter nach ÎSordcn das Vordringen aller Schiffe

in neucrer Zeit hinderte, selir viele . Wallrosse. Dièses Wasserbecken sclieinl,

jetzl wcnigstens, reicher an diesen Thieren zu seyn, als irgcnd eine andere Gegend.

Der elwas veriinderliche Rand des bezeichneten Eisfeldes isl zugleicli als die

jedesmalige Nord- Granze dièses Bezirkes zu betrachten. Aile R'eisenden, welche

bis an diesen Eisrand gelangicn, fanden auf demselben selir viele Wallrosse. Cook

sagt, er habe auf dem Eise „eine in der Tliat unglaubliche Menge Wallrosse ge-

sehen" und oit wurde er bei nebeligem Wetter nur durcli das laute Brù'llen die-

ser Tliiere von der ISahe des Eises unterrichtet*). Als im folgcnden Jahre, naeb

Cook's Tode, dieselben Schiffe nochmals bis an den Eisrand vordrangen,

wurden nicht weniger von diesen Thieren auf dem Eislelde oder auf Eisbliicken

gefunden **). Kotzebue versicbert , dass Tausende von Wallrossen am Ost-

Cap um das Schiff spielten, auch sah er sie liohcr nach Norden in Menge***).

Beechey fand eine grosse Menge am Kolzebue-Sunde und die ausgesendetcn

Boote- trafen Wallrosse, so weil sie vonlringen konnlen, noch jcnseit des "31°

nord. Br., so dass Point Barroiv , welches vielleicht nie vom Eise irei ist, als

die Granze betrachtet wcrden kann ****). Von hier bis zur Berings-Sliasse

bilden die Wallrosse ein Hauptmitlel der Existenz fur den Menschen. Woauch Kotzebue und Beechey landeten, fanden sie theils frisches Wallross-

fleisch zur îvahrung, theils die Felle dieser Thicre zur Bedeckune der Woh-

*) Cook's drille Enldeckungsreise von Forster. BJ. 111. S. 204. (95 — 198.

**) Ebenda. Bd. IV. S. 75. 77. 81. 88.

***) Kotzebue 's Entdccknngsreise in die Siidsec. I. S. 157.

****) Beecbey's Karralivt of a voyage. 11. p, 271. 1. p. Ô72. 43C

23*

jg B A E R Zoologie.

nun^en oder zur Bekleidung der Bote verwendet, theils Waffen, Schlilten oder

.reschnitzte Kunstwerke aus Wallrosszâhnen *).

Auch auf den Diomedes -Insein, die grade in der Berings-Strasse liegen, ist

das Wallrossfleisch eine Hauptnahrung **) , ebenso wie auf der grossen St.

Lorenz-Insel***). Am meisten besucht von Wallrossen sind einige noch melir

nach Siïden liegende , bislier unbewolmte Insein , die nicht zu der grossen

lnselkette gelioren. Auf der Insel St. Matthaeus (Gore's Insel naeh Cook),

welclie unter 60° der Breite liegt, fand eine von Sitcha abgesendete Expédition

zahlreiche Wallross-IIeerden, besonders an unzuganglichen Kiïslen-Strichen****)

nnd die kleine Pinnacle-Insel, die nur ein isolirler Felsen in der Nahe von

St. Maltbaeus ist, sali Billings im Vorbeisegeln ganz bedeckt mit Knochen

und Zahnen von Wallrossen t)« Die beliebtesten Sommer-Sammelplàtze der

Wallrosse miissen aber die Pribylow -Insein (St. Fêter und St. Paul) seyii,

denn hier sammelte der Steuermann Pribylow wàbrend eines Aufenlbaltes von

einigen Jahren "700 Pud oder 28,000 russisebe Pfund Wallrosszâhnett), wozu

wenigstens 8000 Wallrosse erlegt werden mussten, wenn man nicht elwa sehr

viele Zabne am Ufer auflasftt). Nach einer andern Nachricht liât Pribylow

*) Kolzebue's Enldeckungsreise. 1. S. 13a. 141. 149. — Beechey's Narrative <>/ u vo-

yage. I. p. 343. 346. 365. 405.

**) Pal las nene nordische Beilrage. Bd. IV. S. 107. Bd. 1. S. 243.

***) Kotzebue's Enldeckungsreise in die Siidsce. 1. S. 155.

****) Lùtke: loyale autour du monde. 1. p. 271.

-j-) Billing's Beise von Saucr in der allgemeinen liibliutbek der Beisen. Bd. Vil. S. 222.

T"r) So erzà'Iilt Sarylschew , der «obi unterrichlet seyn konnte, da er sehr bald nach Pri-

bylow dièse Meere befuhr. Vergl. Gavrila Sarylschew 's acbtjahrige Reise im

nordlichen Sibiren auf dem Eismeere und déni nordosllichen Océan. Bd II. S. 85.

ti t) Durchschnittlich kann man nâ'mlich wohl nichl uiebr als 31 Pfund auf den Zahn recbncn und

<ehr hà'ufig findel man einen oder beide Za'hne abgebrochen.

Zoologie. Untersuchungen iiber das Wallross. 181'6

nie lit ganz so viel, sondern die immer noch sehr bedeutende Quantitat von

464 Pud zuriickgebracht *).

Yerfolgen wir die Amenkanisclie Kiïste von der Beringsstrassc herab, so

finden wir die Wallrosse in der ISâhe der letztern noch sehr hàufig. Siidlich

vom Norton-Sound bis Cap Newenham haben wir wenig Nachrichten , weil,

wegen des seichten Wassers, die Schiffe weit vom Ufer bleiben miissen. Doc h

scheint es nach den Expedilionen, welche die Russisch-Amerikanische Com-

pagnie hierher liât unternehmen lassen, dass iïberall Wallrosse vorkommen.

Auf der Insel Nuniwok (unter 60° Br.) sah Chromtschenko verschiedene

Arbeiten aus Wallrosszàhnen**). Indessen môgen dièse Thiere hier nicht sehr

hàufig seyn, sondern in der Bristol-Bay, von wo die Russisch-Amerikanische

Compagnie nach einem Manuscripte von dem Contre -Admirai Wrangell, viele

Zahne einhandelt und an der Hagemeister- Insel, im Eingange dieser Bay, zahl-

reicher vorkommen. Auch Cook batte am Cap Netvenham und ehe er dasselbe

erreichte, hàufig Wallrosse gesehen***).

Ein im Sommer besuchter Funkt dieser Kiïste ist eine inseltormige Bank,

die Wallross -Bank (Mop;Renafl omMtjb) genannt, welche der Mitte der Nord-

kiistc von Aljaska gegeniïber liegt. Hierher kommen in der zweiten Hàlfte de.s

Julius jàhrlich grosse Schaaren von Wallrossen und die Compagnie lasst da-

selbsl einige Tausende in jedem Jahre erlegen****).

*) So viel gicbt Berch in einer Tabelle ùbei den Erlrag der Jagden im Ostmeere an, die ei

seinei' nicht iibersetzlen XpoHo.iorHieci.aji Hcmopii oniKpbimi/i A.ieymcmxT> ocmpoBOBi.

C. n. 1823. (8.) angehà'ngt hat. Es kaun nur ein Druckfebler seyn, dass er im Texli-

(S. 107.) nur ll£ Pud auffùhrt. Uebiigens widersprichl Berch's Angabe der von S a.

rytschew nicht grade zu, denn Berch fand in den ihm mitgetheilten Malerialien mudas Quantum der nach Ochotsk gebiachten Waaren. Ein Theil konnte schon friiliei ver-

rrendet seyn.

**) Hertha. 1825. Bd. II. S. 263.

»**) Cook'sdrilte Enldeckungsreise. III. S. 179.

*4«») I. ii t k e : Voyage autour du mande. 11. p. 176.

VV r a n g e 1 l 's Manuscript.

!82 B A E R Zoologie.

Dicser Punkt, der mil der Insel St. Georg unter derselben Breite von

56° 40' liegt, ist die àussersle Granze, bis zu welclicr Wallrosse auf dieser

Seite gelangcn, und eine so scharf bestimmte Granze, dass man auf dem west-

liclien Ende von Aljaska nie Wallrosse siehl uncl nocli viel weniger auf der

Siidkiiste. Aucli ist dièses Verlialtniss nicht etwa erst jetzt eingetreten, son-

dern es sclieint wenigstens so lange bestanden zu baben als iiberhaupt euro-

paisclie Schiffc dièse Kùsten besuclien. Manche Expeditionen, die bis an die

Siidspitze von Aljaska vorgedrungen waren und dort sich langere Zeit auf-

bielten, brachten keine Wallrossz'àline zuriick, wenn sic nicht mit den Be-

wohnern in freundscbaftlichen Verkehr gelreten und dieselben durch Tauscb

erhalten hatten, wie z. B. Saikow*).

ISoch weniger darf man Wallrosse auf der Inselkelte erwarten, die von der

Spilze von Aljaska sich bis an die Berings-Insel hinzieht. Aus den zalil-

reichen Beiïchten iiber Reisen nach diesen Insein kenne ich keine Angabe,

dass man Wallrosse daselbst geseben babe. Zwar beisst es in Berchs Ge-

schicble der Enldeckung der Alculisclien Insein , dass die Mannsebaft des Schiffes

Gabriel, welehe im Jahre 1T60 auf Atchu iiberwinterte, daselbst 900 See-

Ottern, 400 Fiicbse und 12 Tud Wallrossz'ahne gesammelt babe**). Allein dièse

Angabe ist offenbar irrig, sie stimmt niclit mit dem Endresultat der Reise und

dasselbe Scliiff war spater aucli auf Aljaska. Noch'ein anderes Schiff Julian,

gelûhrt von Glotow, das Aljaska niclit erreicht zu baben scbeint, brachte im

Jahre 1162 Wallrossz'àline zuriick***). lcli weiss nicht, wo dièse hergekom-

men seyn mogen, und wiederbole nur, dass ich nirgcnds dièse Zahne aïs ein

Produkt der Aleulisclien oder auch der Fuchs-Inseln angegeben gefunden habe.

An der Kiiste von Asien steigen die Wallrosse niclit ganz so tief hinab,

als an der Amerikanischen Kiiste. So bemerkte schon Steller zu einer Zeit,

*) Pal las neue nnidische Beitrage- II. S. 285.

**) (Rcpxi) \pou. Hcmopia omKp. AjejmcKHxt ocmposoBi, cm. 42.

***) Dicse Angabe findet sich nur in der Tabelle des eben angefuhrten Weikes.

Zoologie. Untersuçhungen i/ùcr dus PI allross. i83

wo nur noch wenige Russea und oline Mittel fur grosse Untcrnehmungen zur

Erle^ung von Jagdlhieren in Kamtscliatka sich fanden und also die urspriing-

liche Verbreitung der Wallrosse niclit wescntlich gcstort seyn konnte, dass

siïdlich von der Insel Karaginskoi (60° Br.) keine gescldagen wiirden*) und

dass es als ein Wunder belrachtet sey, als sein Jager im Jalir 1142, wahrend

Steller selbst auf der Berings - Insel sicli bcfand, am \orgebirge Lopalka, der

Siidspitze von Kamtscliatka, ein Wallross erlegt babe. In der That stelit dièse

Erfahrung so isolirt da, dass, wenn der Scln'itze niclit die Zàhne des Thiers

vorwies, woriiber Steller nichts sagt, man an der Wahrheit seiner Erzàhlung

zweifeln oder glauben moclile, dass irgend eine grosse Robbe oder eine nor-

dische Seekub, deren Vaterland viel n'aher war, getodtet seyn mag. Krasehe-

ninnikow sagt sogar, dass iïberbaupt ,,die Wallrosse uni Kamtscliatka gar

selten und allein in den nSrdliclisten Meeren geseben werden" **). Wirklich sind

sic auch an der obern Hiillte dieser Halbinsel selten, wiewohl sie nocb jetzt

niclit fehlen, wie denn z. B. Lù'tke's Mannschaft ein lodtrs Wallross an

Karaginskoi Oslrow fand***). Weiter nach INorden nimmt dire Zabi zu.

Am Cap Thaddaeus (62°) werden sie haufiger, wie bereils Bering auf seiner

ersten Reise bemerkte ****) und man konnte hier noch im Jalir 1754 die auf

dem Ufer liegenden Zabne auflesen f_).

Dass weiter binauf an der Kiisle der Tscbuktschen die Wallrosse scbr

baufig sind, ist eine so allgemeine Erfahrung, dass man sich auf aile Reisen-

den, die dièses Land besuchten, von D esc h new bis Liitke berufen kann.

Die ersten Besucher fandeji Wallrosszaline niclit nur am Ufer umherliegen,

sondern auch in pyramidalische Haufen zusammengetragcn- Die Russen, welclie

*) Steller: Beschreibmig von dem Lande Kamtchatka. S. 106.

**) Krascheninnikow's Beschreibung von Kamtscliatka. S. 147

***) Liitke: Voyage nu/oiir du nwnde. II. ji. 178-

****) Ilepsoc aopcKoc nymemecrasie PoccifliiT., cm. 41-

-]-) Xpoii. H mop. omnp- .V.ievmcK ocinpoBtiBT>. cm. 2T-

tg/ B A E R Zoologie.

niclil begreifcn konnten, wie man Dinge von solchera YVerthe nicht besscr ver-

wahrle, <daubten, dass dièse Pyramiden zu irgend einem religiosen Zwecke

dienten. Einen solchen hat man aber auch spâler nicht erfahren konnen. Es

scheint vielmehr, dass dièse Zahn-Fyramiden keinen andern Zweck halten, aïs

die noch jetzl dort gebr'auchlichen kùnstlich aufgerichteten Knochen-Haufen,

deren man sich bedient um Haute. Fische und dergl. zu trocknen*). Jene

Pyramiden sind verschwunden, nachdem die Tschuktsclien iit- den Puissen be-

nierige Abnehmer gefunden hatten.

Doch noch jetzt vverden die Y\ allross-Zâhne von den Tschuktsclien zu

allerlei Hausger'ath gebraucht. Auch das Fleisch und die Felle verwenden sic

eben so wie die Amerikaner. Trotz dièses A erbrauches sind nocb jetzl die

Wallrosse h'aufig genug, wenn es auch eine arge Prahlerei war, dass ein

Tschuktsche sicb gegen Liitke vermass, sein ganzes Schiff mit Wallrosszàlinen

zu l)eirachten **).

%. 3. Westlicher Vebbreitungs-Bezirk.

Als die ostliche Grànze dièses Bezirkes haben wir sclion die Mùndung des

Jenisei kennen gelernt, so dass nur hochst selten einzelne Individuen sich bis

zur Piasina verlieien. Auch am Jenisei sind sie noch selten und selbst die

Obi-Eucht scbeint noch nicht als das vvahre \ aterland betracbtet werden zu

mùssen. Dagegen hat das Karische Meer stets fur eine reiche Fundgrube der

Wallrosse gegolten. Aile Reisenden, welche bis hierher vordrangen, sahen sie

hâufig in diesem Meere, das aucli in den Avarmsten Sommer-Monaten scbwim-

mendes Eis zeigt. Einen Maasstab fur den Reichthum dieser Gegenden mag

es uns geben, dass, als im Jahr 1690 der Steuermann Iwanow an der Selia-

parow-Bank, unter 71° nord. Br. nahe an der Kiiste der Halbinsel, welche

*) Cook's drille Enldeckungsreise. III. S. 19ô.

**) I. ii t k e : 1 (rtuge autour du monde II. p. 241.

Zoologie. Uniersuclwngen uber das IVallross. i85

die Obi-Bucht nach Westen begrânzt, Schiffbruch litt und ein Jahr mit seiner

Mannschaft verweilen mussle, cr auf dieser Bank allein, die man nicht verlassen

konnte, so vicie Wallrosse erlegte, dass ihre Leiber einen Haufen von 90 Fa-

den (630 Engl. P'uss) Lange, cbcn so viel Breite und 6 Fuss Hohe bildeten

und man 160 Pfund Zahne von ihnen erhielt *). Als die Holl'ander auf ihrer

ersten Fahrt nach ÎSordosten im Jahre 1594 unter Cornelis Cornelisson Nay

(bescbrieben von Linschooten), durch die Jugorische Strasse in das Kariscbe

Meer eindrangen, sahen sie Wallrosse oder deren Gebeine in Menge auf den

Kiisten und den Eisschollen, und Beste von besonders grosscn Thicrcn auf

einer Insel, die sie Staaten-Inscl nannten und die unsere jetzige Fleisch-Insel

(MflCHoii ocmpoBi>) ist **). Ehe sie bis zu jener Strasse gclangt waren,

sagten ihnen russische Schiffer, denen sie begegneten, sie wiïrden im Kariscben

Meer so viele Wallfische und Wallrosse finden, dass sie dadurch mit dem

Untergange bedroht wurden***). In der That ist das Kariscbe Meer schon

sehr friih ein rciches Feld far die Wallrossjngd gewesen, denn im sieben-

zehnten, ja sclbst im sechszclinten Jalirbunderte wurde es nicht selten von den

Bussen besucht. Es girig hier.sogar ein Handels-YVeg nach dem Obi, auf

den wir zui-iick kommen vvcrden, wenn wir die ehemaligen Yerh'àltnisse des

Handels mit Produckten vom Wallrosse ins Auge fassen werden. Zum Schlusse

wollen wir nur bcmerken, dass, obgleicli das .Karische Meer immer noch viele

Wallrosse enthalt, es doch mit dem Wasserbecken jenseits der Berings- Strasse

sich in dieser Hinsicht nicht vendeichen kann.

Die Ostkiiste von Nowaja Semlja scheint an dem Beichlhume der iibrigen

Kiisten des Karischen Meers Antheil zu haben, so viel wir aus den unvoll-

st'andigen ISachrichten iïber diesen Gegenstand wissen. Liitke's Begleiter, der

») AV ! isen : Noord en Oost Talarye (1705.) p. 913 — 915.

**) Adelung's noidiislliche Geschichte S. 142. 14î. 156. — Recueil de voyages au ?>~vrd.

Tom. III p. 111. 114. 152

***) A d c I u n g. S. 120. _ Bec. elc. Tom. III. p. 46.

Mcm. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2de p. Se. nat. 24

,86 B A E R Zoologie.

Lieutenant Lawrow, fand in der Ostbàlfte des Matotscbkin-Scbar ganze Heer-

den von Wallrossen *). Aucli Rosmuislow liatte sie in der Milte des vori-

gen Jahrbunderls hier reiclilicli gesehen **).

An den Kiisten der Insel Waigats und besonders in den beiden Slrassen,

welcbe sie von ISowaja Semlja und vom Festlande trennen, sind die Wallrosse

ebenfalls h'àufig ***). Als die wesllicben Europacr hîerher kamen, was in der

Mitte des secliszebnlen Jahrliunderts unter Burrough gescbab, fanden sie,- dass

die Russen und- Samojeden liier seit langer Zeit Wallrosse erlegt hatten ****).

ISoch jelzt gelit , besonders in der siïdlieben Meerenge der Jugorischen Slrasse,

dieser Fang fort. Durch die lleise des von Liitke abgesendelen Sleuermann's

Iwanow, wissen vvir, dass das Fliisschen Nikolskaja nocb jetzt ein Sammel-

platz fur dièse Jagdunternelimungen ist t).

Treten wir aus der Waigats- Slrasse heraus, so werden an der Kiiste von

Europa die Wallrosse bald selten. An der Matwejew- Insel, westlich von der

Insel Waigals, zeigen sie sicb nocb das ganze Jahr bindurch tt)- An der

Timaniscben Kiiste, wesllicb von der Felsrbora bis zur Tschesftaja Guba er-

sebeinen, so wie uni Kanin-TSoss, auch nocb rcgelmassig Wallrosse, jedoch

nur im Friihlinge, so lange die See Treib-Eis battît). Dièse Gegenden meint

aucb wobl Lepecbin, indem er sagt, dass um den Fluss Mesen eine be-

*) .liimxe Mera. nym. bt> ,ie,v OKcaro. 'I. II. cm. 72. Deutsche Uebers. S. 307.

*fc) 3anncKH A^Miip* ^ennpmaMeHma. M. IV. cm. 379.

***) Aellere Nachncliten im Recueil des voyages au Xord. (2 e'd.) III. p. 70. 78. 84.

Adelung's nordtisl. Gcsch. p. 128. 131. 133. 184. 187. 194.

Neuere ÎSaclirichtcn in .lenesniia IIvraeuiecmB. 'I. IV. cm. 32i ; in Oserezko wski 'j Ab-

bandlung iiber dén Wallrossfang in der neuen Si. Petersburgischen Zeilscbrift. 1783, und in

Sprengel's und Forster's neuen Beitragen zur Viilker- und I.à'nderkunde. Bd. X p 233.

****) Hakluyt. (Ed. 1589.) p 318. — Adelung. S. 186 187. 194.

•{-) Jlnnue XI. II. cm. 233.

-j-J-) Jenexima n,ra. 'I. IV. cm. 324.

"i"i"t) Oserezkowski in Sprengel's und Forsler'» neuen Beitragen rur I.ander- und Viilker.

kunde. Bd X. S. 238.

Zoologie. Vntersuchungcn liber das Wallross. 187

Iràcblliche Menge Wallrosse vorkommen *). Im Weissen Mcere dagcgen trifft

man nur hochst selten ein Wallross, das mit den Eisschollen daliin verschlaeen

wird. Es kann also nicht mehr zu dem Verbreilungs-Bezirke dieser Thiere

gerechnel werden **). Ebenso glaube ich gclcsen oder gehort zu tiaben, olme

jctzt die Quelle wieder auffinden zu konnen, dass man zuweilen an der Nord-

kûste des russiscben Lapplands Wallrosse trifft, die wolil von Kanin-Noss sicli

hierher verirren konnen, und nur als hochst seltene Gaste zu betrachten sind,

da neuere ausfiihrliche Arbeilen iiber Kola und die Lapplàndische Kiisle dieser

Tliiere hier nicht eiwabnen ***).

Es wird also mit der russischen Kiiste Lapplands eben so seyn, \vie mit

der Kiiste vom norwegisclien Finnmarken, wobin lidclist selten sich ein Wall-

ross verirrt ****). Man hat solche Zufâlle, die vielleicht nicht viel haufiger

sind, als das Erscheinen von Wallfischen in der Ostsee, zu sehr verallgemei-

nerl, wcnn man Finnmarken zu den Fundortern des Wallrosses zâhlt.

Dagegen bietet, wenn wir uns von der Insel Waigats nach ISordcn vvenden,

die gesamrate West- und Nordkiïste von î>owaja Semlja zahlreiche Sammel-

platze fur die Wallrosse. Liitke sah dièse Thiere nicht nur an der siïdlichen

Halfle der Kiiste, wo auch noch jelzt ein regelm'àssiger Fang betrieben wird,

sondern auch vor Matotschkin-Schar 7). In dieser Meerenge hat ein Vorgebirge

von den Wallrossen seinen Ramen. Aber auch viel weiter nach Norden und

*) Die Insel Kolgujcw nenncn -weder Lepecbin 'imch Ose rezko w .»ki aber wohl Geoigi,

Iiischreibung des russischen Reiches. Theil II. Abth 1 S. 30. Es ist wahrscheinlich , dass

d;is Eis auch hieihcr'zu-weilcn Wallrosse bringt.

**) I.epecbin. a. a. O. •

***) 1. 03epeiTKoBciaro onncauie Ko.tu h AcmpaxaHB. 1804. 8.

2. Mo.iianoBa onucanie Apxaure.iLcioH rvôepuÏH. 1813. 4.

5. lviinr Onncauie ropo.ja I.<mu. 1830. 8.

) KnudLcem's Nachrichten von den Lappen in Finnmarken mit Anmerk. von G r u n e r.

Leipzig. 1771. S. 116.

Erich Pontoppidan's naliirliche Historié von Norwegen. Th. II. S. 399.

f) Jlum«e nem. nym. H. I. cm. 197. 199. 316. DeuUcbe Uebers. S. 151- 153 3*7.

24*

t88 B A E R Zoologie.

so weit die Kiïste reicht, haben die wenigen Reisenden, die bis hierher vor-

drangen, Wallrosse, und oft in grossen Heerden, gesehen. Wood sah sie

unter "74° 40' und 74° 46' *). Auf Rarentz erster Fahrt hierher, fand er

sie an der Wilhelms-Insel (15° 55') und an den Oranien-Inseln (71°) ûber

200 zusammen; auf der zweiten Fahrt aber, die er mit Heemskerk raachte,

am Vorgebirge Nassau (16° 35') mehr als jemals, und an der Admiralitats-

Insel (75°)**). Wahrscheinlich batte er sie ofter gesehen, wenn er bei der

Hinfahrt sich nàher an der Kiiste gehalten halte.

ÎSoch hàufiger sind sie um Spitzbergen. Sucht man nach Angaben ûber

die speciellen Fundiirler, so wird nwn wenige von der Ostkiiste erhalten, aber

wohl nur deshalb, weil dièse jetzt wenig besucht wird, denn an Wallrossen

fehlt es dort kcinesweges, wenn die Kiiste nicht vom festen Eise umsehlossen

ist. Im Gegentheil ist dort vielleicht die ergiebigste Jagd gewesen, die man

jemals gegen dièse Tlùere unternommen bat. Der Schiffer Ryke Ise kam ura

die Jahre 1640 — 1G45 an die nach ihm benannten Insein, die noch nicht be-

sucht waren, und fand so viele Wallrosse, dass man nach Zorgdrager's Aus-

drucke „Ausser dem Speck einen unglaublichen Reichthum an Zâhnen erhielt

und die Rheder einen solchen TNutzen davon zogen, als man noch niemals von

einer dergleichen Pieise gehort hat" ***). Vor der Waigats-Strasse, welche

den nordostlichen Theil von Spitzbergen absondert, hatte die Gesellschaft

welche Marlcns begleitete, einen Kampf mit den Wallrossen im Wasser be-

gonnen. Die Zahl dieser Thiere nahm aber so zu, dass die Sloope formlich

weichen musste und lange von ihnen verfolgt wurde ****). Auch gingen die

ehemaligen rassisch-spitzbergischen Expeditionen zuweilen nach Ost- Spitzbergen,

wo man ein geràumiges Haus erbaute und die vier beriihmten Matrosen, die

*) Recueil de t>uyagrs au Nord- (2. éd.) H. p. 815. 3J6.

**) Adelung. a a. Ort*. S. 168. 169. 250. 254.

***) Zorgdrager: Grdnlandijche Fischereî. S. 248.

****) Marie n s. S. 12 und 81.

Zoologie. Vntersuchungen liber das Wallross 189

hier sechs Jahre zubringen mussten, erzàhlten bei ihrer Riickkunft, dass an den

Kiisten viele Wallrosse seyen*). Auf der Westseite sind die vorziïglichsten

SammelplïUze an der Insel Vorland {Charles Island) und in den grossern Buch-

ten, die unter den ÎSamen: Horizont-Bay (Horn Sound), Klok-Bay (Dell-Sound),

griïne Herberg, Kreuz-Bay {Cross- Sound) bekannt sind **). Sie sind hier

zwar nicht mehr so hàufig als vor 200 Jahren, jedoch noch imraer zahlreich.

Ara zahlreichsten scheinen sie jetzt an der Nordkiïste und deren Insein zu

seyn. In der Magdalenen-Bay, am Uebergange der Westkiïste in die ISord-

kiiste, erlegte der altère Scoresby noch vor wenigen Jahren 130 Wallrosse;

ein jetzt sehr seltener Erfolg***). Man darf aber nicht bchaupten, dass sich die

Wallrosse hierher zuriïckgezogen hàtten, denn nach Martens war schon im

nten Jahrhunderte Moffen- Island (an der Nordkiïste) die Gegend, wo man

am sicherslen Wallrosse fand****). Parry, der die Wallrosse noch sehr

zahlreich an Loiv-lsland fand, wo auch Fhipps Mannschaft einen Kampf mit

ihnen bestanden hatte, sah, wie wir schon bemerkten, keine mehr an PJralden-

Isîand (80° 35') und so weit er von da gegen Norden zu Wasser und auf

dem Eise vordrang (-).

Einen ausserordentlich besuchten Sommer-Aufenthalt hatten die Wallrosse

ehemals auf der Baren- oder Cherry- Insel (T4° 30' Br.) Die merkwiïrdigen

Ergebnisse der Jagden auf dieser Insel sind zwar schon so oft wiederholt, dass

sie kaum unsern Lesern unbekannt seyn konnen, dennoch scheint es, dass eine

ausfiïhrliche Geschichte des Wallrosses sich nicht davon lossagen kann, sie auch

aufzunehmen. Ueberdiess geben dièse Berichte die lebendigste Ansicht vom Zu-

*) L e R o y : Erzahlung der Begebcnheilen vicr russischer Malrosen, die nach Ost - Spitzbergen

verschlagcn worden. S. 60.

**) Zorgdrager. S. 346.

***) Scoresby; .h eu tint. \. p. 608.

****) Martens: Spitzbergische Reise-Beschreibung. S. 82.

•}) Parry : Aarratiit of an utttmpt to rttuh tht Xorlfipolc in iht ytot 1S3S. Mpptnd. p. 102.

jOO B A F. R Zoologie.

sammendrangen der Wallrosse, von ilirem Kommen und Verschwindcn , und

von der Art, wie man sie angreifen muss. Im Jahre 1603 fïilirte Stcphen

Benne t ein Schiff auf Entdeckungen in den Norden und traf auf die Bâren-

Insel, welche zwar schon friïher von den Hollandern gesehen war, die er aber

fur unbekannl hielt, und nacli dem Eigenthûmer des Scliiffes, Cherry (od. Chérie)

benannte. Man {'and einen Wallrosszahn auf dieser Insel, die Thiere selbst

aber sah man nicht, weil es schon spàt (am n. August) war. Im niichsten

Jahre kam derselbe Bennet wieder an dieselbe Insel, aber schon am 8. Juli.

Man umschifi'te die ganze Insel und fand in einer einzigen Bay eine ungeheure

Menge Wallrosse (im Wasser). Mit Feuergewehren konnte man von mehr als

1000 nur 15 erlegen. Man fiillte aber ein ganzes Fass mit Zahnen, die man

auflas und todlete in den iblgenden Tagen auch noch einige Thiere, so dass

die Gesammlzahl sich auf hundcrt belief. Man sann auf wirksamere Mittel des

Aneriffs und nachdem dieselbe Gesellschaft im Jahre 1-605 wieder an dieselbe

Insel gekommen war, erlcgte mari am 6. Juli auf dem Lande eine grosse Menge

Wallrosse theils mit Feuergewehren, theils mit Lanzen. Man fi'illte auch 11

Fasser mit dem Thran derselben. Bennet kam im Jahre 1606 wieder auf

dieselbe Wahlstatt. Es war noch Eis an den Kiisten und die Wallrosse noch

in der See. Man hatte nun dièse Thiere angreifen gelernt, und warlele des-

halb ab, bis sie ans Ufer kommen wiirden und erlegte dann in 6 Stunden

1 — 800. Man gewann von ihnen 22 Tonnen Thran und 3 Fasser Zahne.

Am 21sten Juni 1608 wurden in 7 Slundcn sogar iïber 900 Wallrosse ge-

todlet, welche 31 Tonnen Thran und 3 Fasser Zahne gaben. Auf dieser Ex-

pédition nahm man die beiden jungen Wallrosse mit, von denen das eine

10 Wochen in England lebte. Im Jahre 1610 kamen vier andere englische

Schiffe bierher und erlegten in wiederhollen Angriffen an 800 Wallrosse *).

*) Purchas Pilgrims. III. p. 560.

Supplément aux voyaget de If'uod et de Marient im Recueil de voyages au Nord. II. p. 365— 568

Zoologie. Untersuchungen uber das IVallross. igi

Hiermit waren dièse Thiere aber auch giinzlich von der Baren-Insel vertrieben

und da spàtere Scliiffe hier nichts mehr fanden, hatte dies den Erfolg, dass

man sich weiter nacb Norden wandte und der Wallfischfang an der Kiïste von

Spitzbergcn in Gang kam. Ich habe nirgends eine Nachricht finden konnen,

dass spater an dieser Insel wieder Walirosse gesehen waren.

Dem grossen Eisfelde, das, wenn auch in der ausscrn Form wecbselnd,

doch, wenigstens seit einigen Jahrhunderten, zwischen Spitzbergen und Griin-

land nie feldt, scheinen die Walirosse fremd zu seyn. So glaube içh die ver-

einten Zeugnisse von Martens, Zorgdrager. u. A. deutcn zu mtissen. Der

erste namlich sagt, auf dem Eise habe er keine Walirosse gesehen*), womit

er offenbar jenes Eisfeld meint, da er bald darauf selbst berichtet, dass er sie

auf Eisschollen gesehen habe. Noch bestimmler driickt sich Zorgdrager aus:

„MiUen im Eise spiirt man wohl Wallfischc aber fast weder Piobben noch

Walirosse" **).

An der Ostkiisle von Gronland sah Scoresby der Jiingere, als er dieselbe

in einer weiten Ausdehnung untersuchte, zwar keine Walirosse, doch fand er

von ihnen zahlreiche Ueberresle an den verlassenen Hiitten der Ein^ebornen.

Auch hatte er bei friihern Besuchen selbst welche gesehen***). Ueber die Hau-

figkeit des Vorkommens habe ich aus Mangel an ISachrichten, keine bestimmte

Ansicht gewinnen konnen. Doch finde ich es wahrscheinlicher, dass sie nicht

eben zahlreich sind, weil man auf mancher Fahrt in der jSahe der gronlan-

dischen Kiisten gar keine Walirosse gesehen zu haben scheint. Lowenormbemerkt sogar ausdriïcklich, dass er wahrend seiner langen Fahrt zwischen

dem schwimmenden Eise beim Versuche die Ostkiiste Gronlands zu erreichen,

weder Fiobben noch Walirosse auf dem Eise gesehen habe. Eben so wenig

*) Spilzberg. Heise- IJesclireibung. S. 80.

**) Zorgdiager's Grnnl. Fischerei. S. 245.

»**) \V i 1 I. Scoresby des Jiingern Tagebucb einer Reise auf den WalKiscLTang , vrrbundcn

mil Untenuchungen an der 0>tkiiste toi» Gronland. Ueber*. von Fr, Kriei. 1S25. S. 589.

iqa B A E R Zoologie.

scheint der ihn begleitende Lieutenant Egede, der spater die Reise allein noch-

mals nacli der Ostkiiste von Gronland unternahm, welche gesehen zu haben*).

Zwar erreichten beide die Kiïste nicbt ganz, allein nach Analogie des ostlichen

Bezirkes hàtte man auf dem scbwimmenden Eise, das ûberall die Fahrt hin-

derte, dièse Thiere vermutben sollcn, wenn sie b'aufig waren.

An der isl'andischen Kiiste ist das Wallross nicbt heimisch. Es erscbeint

nur als seltener Gast auf den Klippen, welche an der Nordspitze von Island

liegen **).

Die gesammte Baffins-Bay und die Hudsons-Bay gehoren auch zum Yer-

breitungsbezirke der Wallrosse und da man sie zuweilen auch an der Siidspitze

von Gronland bemerkt bat, so sind die Wallrosse dieser grosscn Wasserflache

nicbt als ganz getrennt von den Wallrossen uni Spitzbergen zu betrachten, auch

wenn keine Communication im Norden von Gronland seyn sollte.

In der Baffins-Bay scheinen dièse Thiere in viel geringerer Zahl an dem

Ostufer der Bay (oder an der Westkuste von Gronland) vorzukommen, als am

Westufer. Otto Fabricius sagt von ihrem Vorkommen auf der Westkuste

von Gronland, dass sie hin und wieder gefangen wiirden, am meisten in einem

Theile der Disco-Bay ***). Als Cap. Ross auf seiner ersten 'Reise an die

ISordkiiste der Baffins-Bay gelangte, sah er freilich selbst keine Wallrosse,

allein die ersten Bewohner dieser Gegenden, die man fand, boten Wallross-

z'dhne zum Yerkauf an und man erkannte, dass die Sohlen dieser arktischen

Hoclilànder (unter T6° — T7° 40' Br. und 60 — 12 W. L. von Grcenmch)

von Wallross -H'àuten verferligt waren ****). Durch den Handel konnten sie

*) Herlha Bd. III. S. 708.

**) Olofsen's und Povelsen's Reise durch Island. I. S 1S9.

***) Iïosmurus cupitur ad uras Groenlandme passim,

praeserlirn cutem in luco dicto Irsorlok , t

regionc austruli freti Disco , fundo argitlusu , estagne ejus divite. Jomdum rarius tvasit.

Fauna Croenlandlca. p. 5.

****) Roi) (erste) Eotdcckungsreiie. Deutsche Uebersetzung S 4t. 69.

Zoologie. Vntersuchungen uber das f^allross. ig3

dièse Gegenst'ànde sich nicht verschafft haben, da sie gar kein anderes Volk

kannten. Noch mehr nach Westen, im Jones-Sound, hatte Baffin eine ausser-

ordentliche Menge Wallrosse gesehen. Sie kommen iïberhaupt an dem ganzen

Westufer, wo giinstig gelegene Baien sind, haufig vor, und dringen zuweilen

durch den Lancaster-Sund in die Prinz-Regent-Einfahrt*). Sie sind sehr zahl-

reich nicht nur an der Ostkûste der Melville-Halbinsel, wo Parry sie um so

haufiger fand, je weiter er gegen den Eingang der Fury- und Hekla-Strasse vor-

drang**), sondern auch in den eisreichen tiefen Buchten und Strassen, welche auf

der Griinze zwischen der Baffins- und Hudsons-Bay vorkommen, als Rtpuhe-Ba)'

,

Frozen-Straif u. s. w. Auch in dem nbrdlichen Theile der Hudsons-Bay sind

nach Umfreville die Wallrosse haufig ***). Ich habe keine Nachrichten fmden

konnen, ob dièse Thiere bis in den siidlichsten Theil der Hudsons-Bay vor-

kommen. Wahrscheinlich verirren sie sich hierher hôchst selten oder gar nicht.

In der Hudsons-Strasse dagegen geschieht ihrer von friihern Reisenden haufig

Erw'àhnung und dass sie noch jetzt an der Kiïste von Labrador vorkommen, sagt

das neueste Werk liber die Brittiseh-Amerikanischen Kolonien ausdriicklich****).

Wie weit sie an der Ostkiiste von Labrador hinabgehen, habe ich auch aus

diesem Werke von Montgomery Martin nicht ersehen konnen. Gewiss ist

es, dass sie am nordlichsten Theile dieser Kiïste (bei Nuckwank) haufig gefan-

gen werden, und dass von da aus ein Theil der Bewohner von Labrador sich

mit Wallrosszahnen fiir ihre Waffen versieht \). Curtis, der uns dièse Nach-

richt giebt, fiïgt hinzu, dass dièse Thiere sich hier im Winter in Menge ein-

finden, dass sie aber im Sommer sich auf Insein begeben, die viel hoher nach

Norden liegen(?). Es ist also nicht wahrscheinlich, dass sie an der ganzen Ostkiïste

*) ^ffendix lo Cap. Ross sreimd voyage ... ZooUt»y. p. XXXI. Pair) 's (fîr'<) voyage.

p. 12. 286. Parry vs Ih'rd voyage. Jppend.

**) Parry's second voyage, p. 26U. 386. 415. 416. 469. Jpptnd. by Richardson. p. 338.

«"**) Sprengtl und F or s ter' « ncue Beili à'gc iur Vblker- u. Là'ndcrkundc. Bd. VII. S. 225.

**»*) M o n I g. Martin: Hislory of ihe Brilsh Colonies. Vol. III p. 102.

•{) Philosuph. Transactions. Vol. LXIV. p. 37g.

Alcm. VI Sér. Se. math phys. et nat. Tom. IV. 2dc p. Se. nat. 25

«94 B A E H Zoologie.

von Labrador bis Neu-Fundland vorkommen, und Pennant sagt sogar (freilich

zu allgemein), dass sie an den Kiisten von Labrador iïberhaupt fehlten *).

Um so auffallender ist es, dass^ nicht nur im llten, sondern noch im vorigen

Jahrhunderte viel weiter im Siïden, im Golph des St. Lorenz-Stromes ein regel-

m'àssiger Wallrossfang bestand. Buffon meinte zwar, dass, als er schrieb (1T65),

die Wallrosse auf die kalte Zone beschr'ànkt waren und dass der Fang im

Golph von St. Lorenz aufgehort liabe, allein Pennant erklârt ausdriicklich

in seiner arklischen Zoologie (1T84), dass dieser Fang noch fortbestehe **) und

in einem sp'alern Artikel in Bées Cyclopacdia betrachlet er ihn noch als be-

stehend. Jetzt indessen hat er wirklich aufgehort und man findet kein Wall-

ross in diesem Golph mehr ***)..

Mitten in dem St. Lorenz Golph liegen n'àmlich unter 47|° Br., einige kleine

Inselchen mit ansehnlichen Sandbanken am Ufer. Auf den Sandbanken dieser

Insein erschienen jahrlich die Wallrosse und wurden in grosser Anzahl erlegt.

Wir haben iiber dièse Jagd sehr umslàndliche Nachrichten aus dem vorigen

Jahrhunderte. Lord Shuldham hat iiber sie einen Bericht gegeben, aus dem

ich Folgendes heraushebe****). „Das Wallross oder die Seekuh, wie die Ame-

„rikaner es nennen, bewohnt die Magdalenen- Insein, St. John und Anticosti in

„der Lorenz-Bay". (Die ansehnliche lnsel Anticosti liegt bekannllich grade in

der Miindung des Flusses). „Sie kommen nach dem erstern dieser Orte (d. h.

,,den Magdalenen- Insein) sehr zeitig im Fruhjahre. Dièse Insein scheinen nach

„der ^Natur dieser Thiere am meisten zu ihrem Wohnplatze geeignet, da sie mit

„vielen sanften Abhangen von ansehnlicher Giosse, die man Echouries nennt,

„besetzt sind. Hier kriechen sie in grosser Anzahl hinauf und bleiben zuwei-

„len, wenn das Wetter schon ist, 14 Tage ohne Nahrung beisammcn. Sobald

*) Jrctic Zoology. I. p. 145.

**) Jrctic Zoology I. p. CXCV. arui. p. 148.

***) M o n 1 g. Martin, a. a. O.

****) philos. 7'raniaetiom. Vol. l.XV. p. J49.

Zoologie. Untersuchungen uber das FJ^al/ross. iq5

„ein Regen komtnt, ziehen sie eilig in das Wasser zuriick .... Sie wiegen

,,1500 bis 2000 Pfund und gebcn nach Verhaltniss ihrer Grosse ein bis zwei

„Tonnen Thran. Gleich nach ihrer Ankunft werfen die Weibchen, zwei Mo-

„nate spatcr, paaren sie sich wieder .... Die Magdalenen-Inseln haben eine

„grosse Mengc solcher Ëchouries. Dièse sind so ausgedehnt, dass eine grosse

„Menge Wallrosse auf ihnen Tlatz hat. In wenigen Wochen versammeln sich

„die genannten Tluere in ungeheurer Anzahl; ehemals aïs sie von den Ameri-

„kanern noch.nicht beunruhigt wurden, zu 1 — 8000". Es wird nun die Arl

der Jagd beschrieben, welche ganz die gewohnliche ist, indem man plotzlich

einen Schnitt macht, d. h. die ganze Masse zugleich mit Lanzen angreift.

„Auf dicse Art, heisst es weiter, sind oft 15 — 1600 auf einen Schnitt ge-

,,todtet worden. Dann wird ilinen das Fell abgezogen, eine Lage Fett, welche

„sie an allen Theilen umgiebt, abgenommen und Tliran daraus gesolten. Das

„FelI wird in zwei bis drei breite Stiicke geschnitlen und zu Zugriemen nach

„Amerika gebracht, nach England aber um Leim daraus zu kochen. Die Zahne

„sind eine Art Elfenbein von geringerem Werthe und sie werden ebenso ver-

„arbeitet. Ihre schone Farbe verwandelt sich aber bald ins Gelbe".

Ich habe dièse ISachrichten hier ausfïïhrlich wiederholt, weil ich roich selbst

einige Zeit mit dem Zweifel besch'àftigte, ob das im Lorenz-Golph ehemals er-

legte Thier nicht etwa ein Manati (oder nach den Iangen Stosszahnen zu ur-

theilen vielleicht ein Dugong)*) war? einem Zweifel, der dadurch aufgeregt

wurde, dass Harlan an der Kiiste der siidlichen Provinzen der vereinigten

Slaaten ein besonderes Manati (Mana/us laliroslris) nachgewiesen hat **). In-

dessen musste ich diesen Zweifel bald aufgeben, da in den Nachrichten des

Lord Shuldham zu viele Beweise vorkommen, dass die hier erlegten Thiere

nicht zu den grasfressenden Cetaceen gehiuten, selbst wenn er die Beschreibung

») Dass man noch jetzt <iie V'oiderzàhne der Dugonge gebrauclil , terrien wir von R ii p p e I,

Muséum Senlenbergianum. I. p 115. Schneider nennt das Thier im L. Golph ein Manali.

(Yerm. Schriflen. S. 258).

**) Journal 0/ the Acad. 0/ nat. se. of Philadflph. Vol III. p. $90.

25*

ig6 B A E R Zoologie.

der Thiere nur nach dcm Namen gegeben h'àtte. Sie verliesscn das Wasser,

um auf die Abliânge oberhalb seiner Oberflàche sicb zu lagern, was die Sirenen

nie thun.

Dièse Jagd bat an deraselben Orte ziemlisb lange bestanden, denn wir fin-

den sie scbon von De La et beschrieben *). Très minores insulae memorantur,

quas ob avium copiant nunc „Isles des oiseaux" (noch jetzt beissen die nordlich-

sten Magdalenen -Insein: Vogel -Insein) nunc „lsles des Margaux", Champlanius

autem in tabula sua „Isles aux Tangaux" appellat. Harum duae rupibus abruplae

et adscensu perdij'ficiles lanta mullitudine at'ium obsiden/ur ut fidem pêne super et:

ad altitudinem 49 graduum (soll wobl beissen 41) et 40 scrupul. ab Anglis fue-

runl observatae: ad tcvtiam (also nur an Eine Insel) phocarum quoddam genus,

maximo numéro adnatare solet, ignolum, ut opinor veteribus animal, quod nostra/es

Wallrus, Angli a Russis mutuato nomine, Morsh ïulgo nominant. Monstrosum

est animal et amphibium: bobus nostratibus, ubi adolevil, inlerdum majus , cute

cani marino, bucca vatcae simile {unde et vaccae marinae nomen apud quosdam

meruit) nisi quod duos dentés, promincntes et ante recurvos Iiabeat, cubiti nonnun-

quam longitudine,

quorum usus et pretium ebori comparalur. TSun folgt die

Copie der in Holland angefertigten Abbildung vom Wallrosse nebst der damais

herausgegebenen Eescbreibung. Elwas weiter heisst es: „am beriihmtesten seyen

die lsles Ramées, welclie wegen des Wallross-Fanges im Jabre 1590 zuerst

von den Bewobnern von St. Malo und spater von den Englandern besucht

seyen. Die Wallrosse kamen jàhrlich dabin um dort zu werfen. Dièse In-

seln sollen unter 4T° liegen und konnen wohl nur die sudlichen Magdalenen-

Inseln seyn."

Endlicli ist einige Zeit liindurch, aber freilicb nicbt lange, in noch siïd-

licbern Breiten, nàmlicb an der Spitze von Neu-Scliottland, am Cap Sable und

*) De Lact: Novus urbit s. drscripl. Ind. occid. (163S.) p. 58.

Zoologie. Untersuchungen ilber das Wallross. xg7

hle de Sable Robben- und Wallross-Sclilag getrieben worden *). Man hat

lange geglaubt, dass die letzten Thiere hier l'angst verscWunden scyen, allein

nacb Herrn Montgomery Martin scheint es, dass sie noch nicht ganz aufre-

hort haben sich zu zeigen **). Ein anderes Wcrk von Haliburton, der iiber

dièse Gegenden als Eingeborner Nachricht giebt, kann ich leider nicht vergleichen.

Ç. 4. Periodische Wainderungen der Wallrosse.

Trolz der vielen Angaben, die man iiber das Vorkommen von Wallrossen

sammeln kann, ist es doch noch scbwer, iiber ihre pcriodischen Ortsverande-

rungen oder Wanderungen eine bestimnite Kenntniss sich zu erwerben, weil die

meisten Beobachter nur sehr kurze Zeit im hohen Norden verweilt haben und

O. Fabricius grade iiber die Wanderungen gar nichts sagt.

So viel ist jedocb gewiss, dass es einzelne Orte giebt, wo die Wallrosse

nur zu sehr bestimmlen Zeiten sich zeigen und zwar im Friihlinge. Sie sam-

meln sich daselbst in dichten Haufen gegen Ende des Mais oder im Anfange

des Junis, und verweilen wenigstens zwei Monate, zuerst um zu gebâren und

dann um sich zu paaren. Solche Orte sind immer die siidlichsten von allen,

wo Wallrosse beobachtet worden sind. Ara liebsten werden dazu isolirte Insein

gewahlt und zwar solche, wo das Anlanden leicht ist. Zuweilen wird auf

einer grossern Insel eine einzige Bucht zum Sommer-Aufenthalte gewahlt. Solche

Sommer- Aufenlhalte sind ohne allen Zweifel die Sandbanke am ISordwest-Ufer

von Aljaska. Von dieser Art war der Aufenthalt auf der Baren -Insel, auf den

Magdalenen-Inseln und hle de Sable, wahrscheinlich gehoren daliin auch die Insel

Karaginskoi und die Pribylow-Inseln. An dièse unzweifelhafte Thatsache knupfen

sich aber Fragen, fur deren Beantwortung noch die Data zu fehlen scheinen.

*) Denys description de V Amérique septentrionale. I. p. 66. II. p. J57. nach Buffon. Icb

habe das Werk Ton Denys nichl zur Hand.

»*) The morses are nearly exterminated. M ont g. Martin: History uf the £ritish colonies.

III. p. 3S6.

g B A E R Zoologie.

Auf welche Weise ziehen die Wallrosse an ihre Briïteplàtze? Man sieht sie

selten entfernt von den Kiisten im Wasser schwimmen, und dann sind es mei-

stens einzelne, wahrscheinlich Verirrte. Hâutig aber sieht man sie auf schwim-

menden Eisschollen. Auf diesen Fahrzeugen scheinen sie ihre Reisen zu macben.

In der That sieht man an dcn Lagerungs-Fl'àtzen zuvorderst Eis ankommen

und bald zeigen sich dann auch die Wallrosse. So wird die R'dren-Insel im

Winter nicbt von dem grosscn nordischen Eisfelde erreicht, im Friihlinge aber

ist sie von Eisschollen umgeben und bald erschienen (in friïhern Zeitrn) die

Wallrosse. Wenn dièse aber auf solchen Schiffen sich flossen lassen, wie machen

sie es, um mit einiger Sicherheit wenigstens, ans Ziel zu kommen, drnn die

Zabi der vollig verirrten ist doch im AUgemeinen sehr klein? Theils mogen die

Ziige des Eises ziemlich regelm'assig seyn; wie es denn offenbar ist, dass an

der Kiïste von Nordwest-Amerika das von Norden herabkommende Schwimm-

eis durch das Wasser aus dem grossen Schelichow-See und den nordlichern

ansehnlichen Fliissen an der Nordweslkiiste von Aljaska vorbeigeiïihrl werden

muss. So hal das Eis auch an der Oslkiïsle von Gronland einen sehr bestimm-

ten Zug langs dieser Kiisle herab, wie man aus einer Menge von eingeschlos-

senen Schilfen weiss, die allmahlig die Kiiste entlang, niemals zuriick nach

Korden oder sehr weit nach der Seite gefuhrt werden. Theils mogen aber

auch die Wallrosse, wenn sie sehen, dass die Eisscholle, auf welcher sie sich

befinden, eine ganz falsche Pvichtung nimmt, von ihr weg auf eine andere ziehen.

Indessen mùssen sie fur die Riickreise doch ohne Eisschollen durch das Wasser

schwimmen und werden dann vielleicht nur weniger bemerkt , weil sie aus dem

Wasser wenig auflauchen.

Ob aile Wiillrosse, oder wenigstens aile mannbnren, sich auf die Wander-

scbaft begeben mogen? Auch hierauf kann ich keine bestimmle Antwort geben

und ich mochte nur die Resucher des Nordens aufmerksam auf dièse Frage

macben. Auffallend ist es, dass die Wallfischlanger auf dem Eisfelde zwischen

Spilzbergen und Gronland fast gar keine Wallrosse fuiden, wahrend man sie

Zoologie. Untersuchungen iïber das PVallross. igg

doch so zahlreich auf dem Eisfelde nordlich von der Berings-Strasse sieht. Die

Wallfischfânger kommen aber gewohnlich am Ende des Mais oder im Anfange

des Junis an jenes Eisfeld. Es ware also wohl moglich, dass die Wallrosse

dann an ihre Briiteplâtze, theils an die Kïïste von Gronland, tlieils an die

Kûste von Spitzbergen sich begeben hatten. Die Reisenden, welche das Eis-

feld nordlich von der Berings-Strasse besuchten, kamen spâter an. Cook be-

suchte es in der zweiten Hâlfte des Augusts und sah sehr viele Wallrosse auf

dem Eise. Im folgenden Jalire war seine Mannschaft schon im Julius hier. Sie

sah mehr Wallrosse auf einzelnen Eisschollen, als auf dem festen Eise. Das von

Beechey ausgesendete Boot sah am Ende des Augusts wieder Wallrosse auf dem

Eise. Es ist mir daher wahrscheinlich, dass die Wallrosse nach der Paarung in

den hochsten ÏWden zuriickkehren. Dann mogen sie wieder, wenn dass Eis sich

ausdehnt weiter nach Siïden gedrângt werden. Wenigstens sah Beechey im zwei-

ten Jahre im Kotzebue-Sunde im September eine sehr grosse Menge Wallrosse,

mehr als man in friiheren Jahreszeiten daselbst gesehen hatte*). Indessen scheint

die Gegend der Insel Ingloolik, wo Parry fast ein Jahr zubrachte, weder im

Sommer noch im Winter ganz von Wallrossen verlassen zu seyn.

Aber mogen nun aile Wallrosse sich auf Reisen begeben oder nicht, so

scheint es, dass sie sich nach dem Alter mehr oder weniger sondern, eine Sitte,

die bei manchen Vogeln ganz auffallend ist. So machte Cook auf eine Heerde

Wallrosse Jagd, welche sammtlich jung zu seyn schienen, denn die Slosszàhne

waren bei keinem Individuum langer als 6 Zoll **). Wrangell sagt ausdriïck-

licb in dem oft angefiihrten Manuscripte, dass an der Sandbank am Ufer von

Aljaska sich nur junge Mannchen einfinden und vermuthet, dass sie von den

alten verdr'angt wûrden, die ho lier im Norden bleiben. In der That bekommt

man die langslen Zâhne aus dem Lande der Tschuktschen. Vielleicht lagern aber

auch die altern Wallrosse an den Pribylow-Inseln oder an der Lorenz- Insel.

*) Beechey: Narrative. II. p. 271.

**) Cook's dritte KnldeckuDgsi eise. III.

200 B A E R Zoologie.

Ich habe keine Angabe iïber die Grosse der dort erlegten Thiere gefunden.

Indessen bleibt es fur jetzt am wahrscheinlichsten, dass die jungern, zur Paarung

noch nicbt reifen Wallrosse, am weitesten nach Sûden zieben. Das beweist nicht

nur die Nordkiisle von Aljaska, sondern Pennant war geneigt die Wallrosse,

welche an den Magdalenen- Insein erschienen, wegen der Kleinheit ihrer Zàhne

fur eine eigene Art anzusehen. Aus einer solchen Sonderung nach dem Alter

ist vielleicht aucb die Angabe der verschiedenen Grosse der Wallrosse an den

russiscben Kiisten zu erklàren, die uns Lepechin giebt und Oserezkowski

wiederholt. Die grossten Wallrosse, sagt Lepechin, sind um ISowaja Semlja

und an der Matwejew- Insel, so wie in der Meerenge von Waigals (in der

Karischen Pforte), von mittlerer Grosse sind sie an der Timanischen Kiiste,

die kleinsten finden sich in der Jugorischen Strasse *). Vielleicht also kommen

nur die jnngern in die Jugorische Strasse, wo sie am meisten verfolgt werden,

denn weniger wahrscheinlich mochte es seyn, dass die Miltel zur Subsistenz in

so geringer Entfernung verschieden genug wâren, um diesc Thiere nordlich von

der Insel Waigats gross werden zu lassen, wahrend sie im Siïden derselben

nur klein blieben. Wollte man aber die Kleinheit derselben in der Jugorischen

Strasse davon ablciten, dass sie hier nicht Zeit haben auszuwachscn, so wiirde

man stillschweigend eine scdentàre Lebensart annehmen.

Leider wissen wir aber auch nicht, wie weit die Wallrosse wandern. In-

dessen kann uns die Baren- Insel doch einen Maasstab dafûr abgeben. Die

nàchste Kiiste, von der dièse Thiere gekommen seyn konnten, ist die 50 — 70

Meilen entfernte Kiiste von Spitzbergen. Wenn eine solche Entfernung fur nor-

male Reisen feslsteht, so ist es immer moglich, dass die wenigen Wallrosse,

die sich jetzt noch bei Isle Sable zeigen sollen, von der Kiiste Labrador herab-

kommen, besonders wenn sie nur aus Yerirrten bestehen, wie wir zu glauben

geneigt sind.

9) Lepechin un J Osereikovrtki an den a. O.

Zoologie. Untersuchungen iiber das lYallross. 201

g. 5. Physische Verhaltinisse, welche die Verbreitung

DER WaLLROSSE BEDINGEN.

Suclien wir die Verhaltnisse auf, welche dem Aufenthalte der Wallrossc

in beiden Bezirken gemeinschafllich sind, so finden wir:

1. Dass beide Wasserbecken in denen Wallrosse leben, auf der einen Seite

in das Eismeer, auf der andern in mehr temperirte Meere ùbergehen und dass

in ihnen bedeutende Slromungen sind.

2. Dass die Wallrosse die Kiïsten und die Rànder der Eisfelder mehr als

die hohe See bewohnen.

3. Dass sie unter ûbrigens gleichen Umstanden um so zahlreicher an einer

Kiiste sind, je buchlenreicher dièse ist.

4. Die hochste Breite, in welcher man Wallrosse getroffen hat , ist 80i°

und die nicdrigste 44°. Sie nehnicn aber nicht einen gleichmassig fortlaufen-

den Gurtel ein, sondern steigen in einigen Gegcnden vie] tiefer hinab als in

andern. Ein Blick auf unsere Karte lehrt, dass zwischen der Verbreilung der

Wallrosse und der Vertheilung der Wàrme eine gewisse Uebereinstimmung seyn

miisse. Dièse Thiere bleiben an der Westkiiste der alten Welt, wo die Iso-

thermen sich am meisten dem Pôle nàhern, ebenfalls diesem am nachsten und

erreichen z. B. das Nord-Cap nicht. Weiter nach Osten, wo die Isothermen

sich senken, senkt sich auch der Verbreilungs-Bezirk der Wallrosse ins Ka-

rische Meer und bis an die Timanische Kiiste. ISoch mehr senkt er sich an

der Oslkiïste von Amcrika, wo auch die Isothermen am meislen sich hinabbeu-

gen. Im Allgemeinen ist derjenige Gmiel , welcher die Isotherme von 6° — 8°

bezeichnet, am reichsten an Wallrossen.

Doch wird man die Verbreitung der Wallrossc mit keinem der bisher ausge-

fuhrten Versuche, die Isothermen zu ziehen, genau iibereinstimmend finden, zum

Theil vielleicht weil man die Isothermen aus einzelnen Beobachtungspunklen

noch zu sehr als regelmàssige Curven und weniger nach der Form der Kûsten

Mcm. VI. Ser. Se. math, pfijs. et nat. Tum. IV, 2de p. Se. na 26

202 B A E R Zoologie.

fortzieht, vorziiglich aber wobl, weil der Aufentlialt der Wallrosse niclit so

wobl beslimmt wird durch die mittlere Luft-Tempcratur als durch die Tem-

peratur des Wassers, auf welcbe die Configuration der Kiiste einen nocb un-

mittelbarern Einfluss ausiibt, als auf die Temperatur der Luft. In dem weilen

offenen Wasser zwischen Lappland und Spitzbergen kann eine grosse Masse Eis

unausgesetzt abfliessen und iiberdiess bringt der Golpb-Strom fortwabrend er-

w'àrmtes Wasser binauf. Hier bleiben die Wallrosse sehr boch im Norden.

Ganz anJers ist es mit dem Kariscben Meere. Nacb Siiden mit engen Aus-

miindungen verseben, welche das Eis auflialten, naeh Norden dagegen offen,

wo es slets neuen \orrath von Eis erbalten kann, dabei mit vorherrschender

Slromung nacb Siid-Westen, also mit Abfluss nach Siiden, ist dièses Meer

nie ganz frei von Eis und seine Tempérai ur wird mebr mit der ÎSordkùste von

Spitzbergen als mit der Siidkiiste dièses Landes ubereinstimmen. Hier steigen

die Wallrosse bis unter den 68stcn Grad der Breile binab. Aebnlicb ist es

mit der Baffins-Bay und ihrem Uebergange in die Hudsons-Bay. Ist bier auch

keine so offene Communication mit dem Eismeere, so liefert t'aeils die bucbten-

reicbe West-Kiiste, llieils die bobe Breite der Baffins-Bay fur den ganzen Som-

mer einen Eis-Vorralh, wie die Fveisenden von Forbisher bis Parry nur zu

sebr erlaliren haben.

Icb glaubc demnacb, dass man diejenigen Meere als das Vaterland der Wall-

rosse betracbten kann, die sicb wenig ùber die Temperatur des gefrierenden

See-Wassers erw'armen. Zu Briiteplatzen scbeinen dièse Tbiere sicb solche

Kiisten zu w'àblen, welcbe im Friiblinge durcb vieles Scbwimm-Eis einige Zeit

auf einer nur wenig hobcrn Temperatur erballen werden *). Das selir siidliche

Vorkommen der Wallrosse im Golpb von St. Lorenz ware dann mebr eine

*) Wenn dièse Beslimmung, die in Ermangelung genauerer Nachrichten durchaus nur ver-

suchsweise gemncht werden kann, richtig ist, so wiirde daraus filgen, dass aile Wallrosse,

die sùdlich von der Beringsstrasse gesehcn werden, in ibrem Sommer- A ufenlhaltc sich be-

fanden.

Zoologie. Untersuchungen uber das JTallross. ao3

geographische als eine physische Anomalie. Die ungeheure Masse Eis, welche

der Lorenz-Strom im Friihlinge herabiiihrt, muss diesen Golph sehr lan^e Zeit

erkaltet hallen. Einen Beweis von dieser Abkiïhlung sehen wir noch an der Ost-

kiïsle von "Neu-Schollland, wo dièses Wasser dicht an der Kiiste herabfliesst, an

die es dureb den Golplistrom gedrangt wird. Der Gang der Temperatur in Halifax

ist so, dass erst der August der wârmste Monat ist und dieser Monat sogar be-

deutend wàrmer als der Juli, der April aber wenig wàrmer als der Marz und dem

December ganz gleich ist *). Wird nun dieser ganz anomale Gang der Luft-

Tetnperatur durch den Gang der Wasser-Temperalur bedingt, wie es sebeint,

so ist es nicht zu bezweifeln, dass das Wasser noeb langer sich kalt erbâlt als

die Luft. Deswegen darf es uns weniger wundern, dass einige Wallrosse sich

auf lsle-Sable verirren, welche in diesem Strome lie^t.

5. Der Grund warum an der Nordkiiste der Continente keine Wallrosse vor-

kommen, liegt ofienbar niebt in einer bohern Kalte, denn an der Winter-Insel

und besonders an der Insel lngloolik, an der Ostkiiste der Melville-Halbinsel, wo

Parry iiberwinterte, kommen Wallrosse haufig vor und dièse Gegend ist kaller

als die Nordkiiste Amerika's von der Miindung des Kupfer-Flusses bis zu Point

Barrow, wie tbeils die meteorologiscben Beobachlungen, tbeils die kiirzere Zeit

der offenen Scbiffabrt beweisen.

Es liegt vielleicbt am nacbsten, das auffallende Feblen der Wallrosse an

der ISordkiiste der grossen Continente einer constantern Eisdecke zuzuschreiben.

) Don Gang der Temperatur in Halifax finden wir in Montg. Martin: J/istory of ihi

British colonies. III. p. 320. so angegeben :

milll. Temp. mittl. Temp. mitll. Temp.n. Fahrenh. n. Fahrenh. n. Fahrenh.

Januar . . . 20°. Mai . . . 40°. September . . . 61°. -f)

Februar . . . i» Juni ... 50 October .... 61

Marz .... 25 Juli ... 65 November ... 58

Apnl .... 30 August . . 70 December ... 21

-{-) Hier sleht im Originale 51°, cin offenbarer Druckfebler, wie sebon die hiiebste undniedrigste Temperatur dièses Monats lehrt.

**) Parry : Journal of a ttiond voyage, p. 389.

26*

aoA B A E R Zoologie.

Wenn namlich ein zusammenh'angendes Eisfeld zwischen der Kiïste von Sibirien

und von Nordamerika, wie man gewohnlich glaubte, den ganzen Winter be-

stehen sollte, so wiïrden die Wallrosse nicht athmen konnen, wenn sie nicbt

etwa die Fâhigkeit baben, wie die Robben, durch das Eis sich Athemlocher zu

machen. In den Buchten ist die Eisdecke weder in Zeit noeh im Piaume so

constant. Parry erzahlt, dass wâhrend seines Winter- Aufenthaltes in lngloolik

das Wasser beim Westwinde zuweilen bis 3 engl. Meilen vom Schiffe offen war.

Allein auch die Vorstellung von einer ganz ununterbrochenen Eisdecke im Eis-

meere sclieinl eben so wenig ricbtig zu seyn, als die von einem offenen Becken

in der Mitte, mit der man im vorigen Jahrliunderte sich scbmeiclielte. Die

weiten Spallen, welche Wrangell auf seiner kiihnen und anhaltenden Fahrt

fand und das unbegranzt offcne Wasser, an das er kam*), so wie die Er-

fahrungen von Farry auf seiner lelzten Reise, macben es vielmehr wahrschein-

lieh, dass die Eisdecke fortwahrend theils durch die Kàlte selbst zerrissen, theils

durcli die Bevveaumr des Wassers zerbrocbcn wird, dass also mit Ausnahme

eines scbmalen Kiistenstriclies es nicht ganz an offenem Wasser fehlt.

Dagegen scheint in der anhaltend flachen Beschûffenheit der Kù'ste ein Hin-

derniss gegen (las Gedeîben der Wallrosse zu liegen. Der minière Theil der

Kiiste von Sibirien ist flach, jenseit der Kolyma, an der Kiiste der Tschuk-

tschen wird sie felsig und bald zeigen sich die Wallrosse. Eben so horen sie

auf der andern Selle, an der Kiiste von Amerika, auf, wo die?e flach wird und man

findet ùberhaupt die Wallrosse an felsigen Kù'sten liaufiger als an flachen, wenn

sie auch zum Gehàren und zur Paarung oft blosse Sandbanke w'àhlen. Die felsi-

gen Ufer nun erzeugen die Eisherge oder jene schwimmenden Glatscber, welche

auch im Sommer das Wasser erkaltet erhaltcn. Sie gewahren aber auch viel-

Ieicht den Wallrossen die Nahrung. Ich verweise auf das Cap. VIII. und brèche

hier gern die Untersuchung einer Frage ab, fur deren bestimmte Beanlwortung

es leider an sichern Daten fchlt.

*) Phjslialische Reobachlungen d s Baron v. Wrangell. llera»<g ». Parrol.

Zoologie, XJntersuchungen iiber das Wallross. 2o5

Cap. VI.

Ehemalige Verbreitung der Wallrosse.

%. 1. MeINUNGEN HIERLBER.

Wir liaben so eben 7.u zeigen versucht, dass ausser der Beschaffenheit der

Kiiste eine in ziemlich enge Gninzen eingeschlossene Temperatur des Wassers

die \erbreitung der Wallrosse bedingt. Es scheint nun von grossem Interesse,

zu untersuchen, ob dièse Thiere in entlegener Vorzeit ungefahr dieselbe oder

vielleicht eine sebr verscbiedene Verbreitung gehabt baben. In letzlerem Falle

miïsste man untersuchen, ob die Betriebsamkeit der Menscben oder bedeutende

Veranderungen in den klimatischen Verh'altnissen sie von ihrem Platze vertrie-

ben baben.

In der Tbat konnte man, wenn aile Meinungen iiber den ebemaligen Auf-

entlialt der Wallrosse ohne genauere Priifung zusammengetragen wiirden, eine

ziemlich zusammcnhangende Geschichtc von einem ungcheuren Zuriickweichen

dieser Thiere entwerfcn und sicb dabei auf angesehene Autoritaten benifen.

Man konnte berichten, dass noch im iGten Jahrhunderte die Wallrosse auf

den Orkadischen Insein gewohnlich waren, dass sie auf Island h'àufig vorkamen,

dass im 9ten Jahrhunderte an der Nordkiiste von Norwegen eine regelmâssige

Wallross- Jagd bestand und sogar ein Tribut in Produkten von Wallrossen ent-

richtet werden musste, dass endlich zur Zeit (1er ersten Romischen Kaiser dièse

Thiere an der Kuste Irlands heimisch waren, zuweilen an der Kiïsle Frank-

reichs, ja sogar an der Miindung der Tiber sich zeigten. Einige dieser Mei-

nungen wie z. L die von dem Wallrossfange an der Kiiste von Lappland sind

auch ziemlich allgemein angenommen worden, wahrend andere freilich wenig

Anklang gefunden baben.

Auch liegl es nahe, eine in friiliern Zeiten viel weiter gehende Verbreitung

anzunehmen, da es notorisch ist, dass in der lelzlen Zeit aus manchen Gegen-

2o6 B A E R Zoologie.

den die Wallrosse vertrieben sind, und man iiberhaupt gewohnt ist, die grossern

Thiere vor dem Menschen zuriickweichen zu sehen, auch das Vertreiben der

See-Otler aus iliren urspriinglicben Wohnsitzen eine allgemein bekannte That-

sache ist.

Icb liabe im vorigen Capitel die Verbrcitung in jctziger Zeit ira Auge ge-

habt. Dennoch habe icb nieht vermeidcn konnen, auf einige ziemlich alte Be-

ricbte micb zu berufen, weil iiber manche Gegenden, wie z. B. die ISordhalfte

von Nowaja-Semlja, aile neuern Nachrichten fehlen. Wir wollen daher zuvorderst

die Ver'ànderungen iibersehen, welche aus der neuern Zeit zu bemerken sind.

§. 2. Yerànderungen im Vorkommen der Walleosse in

den drei letzten j ahrhun debten.

Zuvorderst ist nicbt zu laugnen, dass die Zabi der Wallrosse in den letz-

ten zwei Jabrhunderten abgenommen bat. Obgleicb sie im osllichen Bezirke

nocb sebr b'àufig sind, so scbliesse icb auf dièse Abnabme aus dem Umstande

dass neuere Beisende seltener auf sie treffen, als Cook. Dennoch scbeinen die

Bewohner der nordlichsten Kiisten keine auffallende Abnabme ihrer Subsistenz-

Miltel zu erkennen.

Geringer ist auch die Zahl der Wallrosse im -westlichen Districte nacb den

ungeheuren Metzeleien gewordcn, die man in der erslen Halfle des illen Jahr-

hunderts auf der B'àren-Insel und der Kiïste von Spilzbergen unternahm. Doch

scbeinen sie in der letzten Zeit um Spitzbergen sich wieder vermehrt zu haben,

da seit langerer Zeit kein Volk ausser den Bussen forlgesetzte Jagdziige gegen

sie unternommen bat, soudern nur gelegentlich eine Heerde angegiiffen wird,

dort auch keine menschlicben Bewohner einen fortgesetzten Krieg gegen sie fûh-

ren, und selbst die Bussen in den letzten Jahren aufgehort haben, Spitzbergen

zu besuchen. So fand denn auch noch Parry auf seiner vierten Beise die

Wallrosse an der Westkûste von Spitzbergen sebr zahlreich *). Am meisten

*) Parry: Narrative of a? utttmpt to reach lhe Nurthpult. p. 19a.

Zoologie. Untersuchungen iiber das Wallross. 207

sollte man glauben, dass an der Kiiste von ISowaja-Semlja eine fortgehende Ab-

nahme fiïhlbar werde, allein ein Mesener Wallrossjàger, dcn icb deshalb fragte,

versicherle mich, dass das Ergebniss der Jagd zwar in den verscbiedenen Jahren

sebr ungleicb ausfalle, dass man aber nicht eine fortgehende Abnahme behaupten

konne. In der That ist es wahrscheinlicher, dass auch hier die Zahl dieser

Thiere im Znnehmen ist, da im lauienden Jalirhunderte, wegen der gesunkenen

Preise des Thrans und anderer Ergebnisse der Nowasemblaer Jagd, sehr viel

weniger Expedilionen nach Nowaja-Semlja ausgeriistet werden als im 18ten, nten

und lGten.

In Bezug auf die Verânderungen im Aufenthaltsorle haben wir schon im

vorhergehenden Capilel ausfiilirlich berichtet, dass die Wallrosse, so viel wir

wissen, iliren Sommer-Aufentlialt auf der Bàren-Insel nicht mehr nehmen *)

und dass sie auch von den Magdalenen -Insein im Golph des St. Lorenz - Stro-

mes vertrieben sind. Aile dièse Orte nun, an denen notorisch friiher Wall-

rosse gesehen wurden, waren nur Briiteplatze. lsle Sable wiïrde in dieselbe

Catégorie gehoren, wenn anders dièse Insel jemals regelm'àssig besucht ist.

§. 3. Ob an den Orkadischen Insein Wallrosse bis ins

IGte Jahrhundert sich aufgehalten haben?

Indem ich die einzelnen Angaben und Behauptungen iiber die ehemalige

weite \erbreitung der Wallrosse priifen will, fi'ihle ich mich dem Vorwurfe

ausgesetzt, densellien Gegenstand zwei Mal zur Sprache zu bringen, da schon

friiher (Cap. II.) bei dem Gemalde vom allm'àhligen Wachsthume der Kenntniss

vom Wallrosse dessen Verbreitung beriicksichtigt ist. Ich muss deshalb aus-

driicklich bemerkcn, dass ich zuvorderst nachvveisen musste, wie aus den Ge-

*) Ein neuer Rcisender, der die B.ïien - Insel besucht hat, sagt freilich, dass das Obr betaubt

werde vom Wellenschlage , dem Schnarchen der Wallrosse u. s. w., so bald man sich

dieser Insel nahert. Lai ng: voyage tu S/iitzbergtn (1S18.) p. 46. Es ist aber unverkenn-

bar, dass er uur nach Hcminiscenzen aus Biicbern spricht.

208 B A E R Zoologie.

"enden, die mit dem Yaterlande dcr Wallrosse \n nahem Verkehr standen,

auch zuverlassigere INachrichten iiber dièse Thiere karaen und dass dieser Be-

weis nur durch eine allgemeine Uebersicht, die sich ganz ungesuclit an die Ge-

schichte der wissenschaftlichen Kenntniss anschloss, gefiihrt werden konnte.

Dièses frûher gewonnene allgemeine Résultat muss uns jetzt als Friïfstein die-

nen fiir die einzelnen Winke oder bestimmten Angaben iiber das Vorkommen

von Wallrossen in Gegcnden, wo sie in unsern Tagen fehlen.

Das fiïhle icb besonders indem ich micb zuerst an eine sehr bestimmte Be-

hauptung von Boethius vende, der als Einleitung zu seiner Scotorum historia

eine Beschreibung des Landes unter dem Titel Scotorum regni descriplio gege-

ben bat. Bei Gelegenheit der Orkadischen Insein sagt er, unter den Fischen

sey auch einer von der Grosse cines rferdes*). Es folgt nun eine Beschreibung,

in der das Wallross unverkennbar ist, wie denn auch Sibbald in derselben

das Wallross erkannt liât. Uierbei ist nun zu bemerken, dass Sibbald sich

nur auf das Zeugniss von Boethius beruft und selbst nichts vom Vorkommen

dièses Thiercs an den Kiïslen Schoulanils weiss. Dann aber ist die ziemlich aus-

fiihrliche Schilderung, welche Boethius giebt, nur so, wie sie damais im west-

lichen Europa gewohnlich war, und sich von Albertus Magnus herschreibt.

Ja wir haben schon friiher (S. 109) bcmerkt, dass es grade Boethius war,

welcher den Unsinn am weitesten brachle, indem er die Wallrosse sich selbst

das Fell abziehen liess. ISicht einmal einen ISamen weiss er diesem Thiere

zu geben. Ist es nun glaublich, dass, wenn Wallrosse an den Orkaden lebten,

ein Professor zu Aberdeen, der sich mit dem Sludium seines Vaterlandes be-

schaftigl , nicht bessere î^achrichten von ihnen hat, ja dass ein so aulfallcndes

ïhier ganz ohne ISame blieb? Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Boe-

thius, was er iiber ein dem Yolke nicht bckanntes Thier aus dem hohen Nor-

den erfahren hat, etwas ungeschickt nach den Orkaden versetzt?

*) Boelhius: Seul regni descriplio. p. 9. vers. 68.

Zoologie. Vntersuchungen iiber das Wallross. 209

Ein ganz positiver Gegenbeweis lâsst sich aus einer Zeit, wo so weni», und

insbesondere iïber naturhistorische Gegenslànde, gescbrieben wurde, schwerlich

geben. Doch kbnnen wir das Gewicht des Zweifels, den wir auf Boethius

Unwissenheit griinden, nocb sehr durch Berufung auf Chancellor vermehren.

Aus dem Berichte dièses Reisenden wird klar, dass nian aucb in En<dand "ar kei-

nen Namen fiir das Wallross, und wie es scheint, gar keine Kenntniss von diesem

Thiere batte. Chancellor spricht n'àmlich von den Tliieren, die in der Ge<*end

von Cliobnogor vorkommen und nennt sie mit englischen Namen. Man sieht aus

dieser merkwiïrdigen Stelle, dass sogar der Zobel in England bekannt und

dass das Fell desselben von den vornebmen Damen getragen wurde. Chancellor

wundert sich , dass die Russen die Bieber, Oltern und andere Pelzthiere so

barbarisch (d. h. nicht auf gut Englisch) benennen. Dann fahrt er fort: Die be-

nachbarle See ernahrt ein Thier, welches sie (die Russen) Mors nennen*) u. s. w.

Es gab also wirklich keinen î^amen fur dièses Thier in England und es ist offen-

bar, dass die jetzt in England gebrauchliche Benennung Morse von Chancellor

eingefùhrt ist. Das Wort PT'alrus habert die Englander von den Hollàndcrn,

welche den normannischen Namen verselzt und verstiïmmelt habcn. Die Be-

nennung Seahorse scheint an der amerikanischen Kiïste aufgekommen zu se-yn.

Freilich waren England und Schottland zu Chancellor's Zeit noch nicht zu

einem Staate vereinigt, allein die Orkadischen Insein waren liingst ein Theil

des Schottischen Konigreichs, und dass, wenn Wallrosse an diesen Insein lebten,

*) Dièse knrzc Stelle ist auch schon m Bezug auf den Gebiaiich des Zobels so intéressant, dass

ici» es nicht fiir iiberfiùssig halle, sie hier vol ferandig milzutheilen.

C L M A G R O.

The i\urth parts of Hussia yeelde very rare and preciuus slinnes: and amongest the rest , tfwte

principally, ivhch we call Salîtes , wume ah ut the necies of uur Noble women, and Ladies:

il hath alsu Martyns sUnnes, white, blacl.e and led T'oxe slinnes , shinnes of J/ares , andErmyns, and others tvhieh they call and ternie bailiarously , as Bevtrs, Minxes and Mini-

vers. The tea adjoyning-y

breedes a certaine beast, which they call the Mors . The Russes

use tu take them, fur the great venue, that is in their teeth, whereof they make asgreat

aecumpt as wt doe of the Eléphants tooth. II ak lu ri prineipall navigations. (|589). p. 289.

Mtm. VI. Sdr. Se. math, phjri. cl nat. Tom. IV 2de p. Se. nat. 21

aïO Pt A E 11 Zoologie.

sie weder in Schottland noch England cinen Namen gehabt haben sollten, ist

wolil ganz unglaublich. Auch geht aus diesem kurzen Berichte hervor, dass

man in England nur wirkliches Elfenbein und nicht Wallrossz'dhne zu dama-

liger Zeit verarbeitete *).

$. 4. BeWEIS , DASS, SO WEIT HISTORISCHE ISaCHRICHTEN

ZURtCKGEHEN, KEIN WALLROSSFANG AN DER KUSTE

VON Lappland GETRIEREN WORDEN IST.

Um die oft und von den ausgezeicbnetsten Geschichts- und Naturforschern

wiederholte Behauptung, dass ehemals ein guler Wallrossfang an der ISordkûste

von Norwegen bestanden habe, zu priïfen, erinnern wir zuvorderst, dass noch

in neuercr Zeit Wallrosse in sehr sellenen Fàllen sich dahin verirren. Fur

einen solchen Verirrten kann man also aueh das Wallross ansehen, dessen Kopf

der Bischof von Drontheim im 16len Jahrhunderte dem Papste sendete, und

wabrscbeinlich ware die Zusendung unterblieben, wenn die Ersclieinung dièses

Thiers niclit so viel Aufsehen geraacht batte, dass man die Troph'aen dem

Bisehofe iïberbrachte**). Aus Burrough's Beise (1556) seben wir deutlich,

in welchen Gegenden man damais das Wallross verfolgte. Es sind grade die-

selben, in denen man es auch jetzt verfolgt und die Jagd wurde noch viel leb-

hafter betrieben als jetzt. In Kola fand Burrough eine Menge russischer

Fahrzeuge, die wenigstens 24 Mann an Bord hatten und s'ammtlicb nacb Osten

zogen, um Fische und Wallrosse zu fangen ***) , zum Theil nacb der Petschora

(fiir den Anfang des Sommers), zum Theil, und besonders etwas spater, nach

der Waigats-lnsel und nach Nowaja-Semlja. Schon damais war der Fang an

der Petschora nicht sehr ergiebig und schien nur fiir den Anfang des Jahres

*) Ich finde auch nicht , da»s Pennant auf jene Angahe d« Bnelhius Riicksicht genommen

halle.

**) Gesner: Hitloria anuatiliunt. (1604). p. 311.

***) Hakluyt. (1589.) p. 814. 818.

Zoologie. Vntersuchungen ùber dus Wal/ross. 211

Hoffnung zu gcben, denn obgleich von Kola viele Schiife nnch der Petschora

segelten, so fand doch Burrough spater an der Insei Waigats Schifle aus

Cholmogor und selbst von der Petschora. Ein Russe, den unser Reisender

Loshak nennt, erzâhlte ihm, dass er an den Ob gehen wolltc, weil dort mebr

Wallrosse waren als um Waigats, und wenn er nicht bis zum Ob kommen

konnte, so wolle er zum Flusse Narmesay. Nicht das geringste Anzeicben ist

da, dass man Wallrosse am Nordcap gesucht oder gefunden habe. Auch

Cbancellor (1553) erwahnt ihrer erst bei der Ankunft in Cholmogor und

nicht aus eigener Ansicht. Etwas haufiger als jetzt mbgen sie immerhin an der

Kiïste jenseit des Weissen Meers gewesen seyn, und Burrough nennt einen

Wallross-Hafen, 30 See-Meilen von Kamin-Noss, den unsere jetzigen Karten

nicht mebr kennen.

Man kbnnle glauben, dass grade die Lebhaftigkeit, mit welcher die Russen,

die sich schon im 15ten Jahrhunderte in Lappland festgesetzt halten, und, wie

man bebauptet, schon im I2ten nahe an der Miindung der Dwina ein Kloster

besassen*), den Wallrossfang betrieben, dièse Thiere von hier verscheuebt habe.

Allein es ist augensebeinlicb, dass schon lange vor Ankunft der Russen in

Lappland keine Wallrosse an den dortigen Kiisten zu finden waren. Nicht nur

setzten die Normdnner ihre Raubzûge nacb Biarmien bis ins 13te Jalirhundcrt

notorisch fort und mussten also wohl die Kiïste von Finnmarken kennen, sondern

Finnmarken war auch mit dem ùbrigen Norwegen seit Ilarald Haarfager

vereinigt und zahlte den Norwegischen Kbnigen Abgaben **), dennoch hbren

wir nicht, dass Wallrossz'âhne am Nordcap gesammelt waren, obgleich von den

Gcschichtsforschern wiederbolt wird, dass die norm'annischen Fiirsten einen

hohen Werth auf SchwertgrilTe aus diesen Zàhnen legten***). Dagegen nennt

>) KprcinHuuna iparai.i/i Hcmopin o ropo*k Apx.iurrjbCKOMi.. 179»-

**) Schldzer: Allgcm. nordische (leschiclilc. S. 458. u. •. w.

••*) Buisaci: Ptriplus Ohthtri. p. 8.

2V

212 B A E R Zoologie.

man uns Gronland (sehr selten Island) als den Fundort dieser Zahne. Ha raid

Haardraade (doch wohl derselbe dcr 1034 im Oriente erscliien) erhielt aus

Gronland zum Gesclienke ein Schaehspiel aus dieser Substanz, ausserdem aber

einen Wallrosskopf mit dén Zahnen *). Nun war Gronland eine normânnische

Kolonie, man wusste hier also gewiss, was im Stammlande vorkam und wiïrde

wohl die letzte Hàlfte des Gescbenkes weggclassen haben, wenn es ein norwe-

gisches und niebt ein Gronland eigentbùmliches Produckt gewesen ware. Dazu

kommt noeb, dass die norwegischen Konige und namentlich zu Harald Haard-

raade's Zeiten den Handel mit. Finnmarken als ein Regale betrachteten. Aber

ich sebe nur Pelzwerk als Gegenstand dièses Handels germant **).

In den Arcbiven des Vaticans bat man gefanden, dass der papstliche Stubl

aus Gronland den Peterspfennig und einen Zehnten bezog und dass dièse Ab-

gaben, wenigstens im 14ten Jahrbunderte , in Wallrosszahnen bezablt wurden.

Damit ist freilicb niebt erwiesen, dass die genannte Waare niebt aucb aus an-

dern dem beiligen Stuble unterworfenen Landern bezogen werden konnte, doeb

muss es immer die Ansicbt von einer ebemals weit gebenden \erbreitung der

Wallrosse schwachen***).

Allein Obtherc's berubmter Zug ist es vor allen Dingen, auf den man sicb

berult, wenn man behauptet, dass an der Kiiste Finnmarkens, wenigstens im

9ten Jahrbunderte Wallrosst'ang getrieben wurde — und sonderbar! grade dieser

Cericbt scheint mir den entsebeidendsten P»eweis zu liefern, dass dort damais

eben so wenig Wallrosse lagerten, als jetzt. Wir werden diesen Bericht um-

Standlich durcbgelien miissen, da, wenn er das Feblen der Wallrosse am Nord-

cap beweisen sollte, die Meinung, dass wenige Jahrbunderte vorher Wallrosse

an den Kiisten Irlands oder gar Frankreichs vorkamen , von selbst an Gewicbt

verliert, und da man von so vielen und verschiedenen Seiten, das Gegentheil von

*) Langebek: Scripl. rtrunt Danicarum. Vol. II. p. 110. nota m.

**) Schlozer : Allgeni. nord. Gesohichte. S. 461. TorTaei: llist. r. b'orv. I. p. 31. 33.34 III. p. 534.

«4 *) Cranz; Fortsetzung der Historié von Gronland. S. S45.

Zoologie. Untersuchungen ûber das Wallross. 2i3

dcm, was wir in ihtn zu finden glauben, aus ihm gefolgert hat. Wenn die

Dcutsclicn seit drm Jahre 1T84 dièse von uns fur irrig gehaltene Mcinung

wiederholen, so darf man sich hieriiber kaum wundern. In dem genannten

Jahre namlich gab J. R. Forster in einem sehr verbreitelen Bûche*) eine

deutsche Ucbersetzung von Alfred 's Erdbeschreibung des Orosius, in der Oh-

there's Bericht enthalten ist, und in dieser Uebersetzung kommen bfter Wall-

rosse vor. Es wird sogar behauptet, Ohthere selbst habe mit einigen Gefâhr-

ten 60 Wallrosse an Einem Tage erschlagen. Wir werden sehen, in wie weit

dièse Ucbersetzung Vertrauen verdient. Allein andere waren schon fiiïher noch

weiter gegangen und nennen aile Seethiere, die hier vorkommen, Wallrosse, wie

z. B- Schoning**) und der ihm, obgleich zweifelnd, folgende Schlozer ***).

Um nun zu untersuchen, ob sie Recht hatten, miissen wir dcn Bericht

durchgehen, und da derselbe nicht eben iiberall leicht zu haben ist, wird man

es, wie ici» glaube, nicht unpnssend finden, ihn hier, so weit er auf unsern

Gegenstand irgend Bezug hat, abgedruckt zu finden, und zwar in der von Lan-

gebeck gegebenen lateinischen Uebersctzung, da der OriginaUext den meisten

Lcsern eben so schwer verstandlich seyn durfte, als dem Verfasser dieser Ab-

handlung. Auch wird es sich zeigen, dass es nur die Deutung weniger Worte

ist, auf welche es uns ankommt und die wir anfïihren werden. Dass aber die

Ucbersetzung zuverlassig sey, geht schon daraus hervor, dass sie die Autoritat

vieler Kenner des Altdeutschcn liir sich bat. Sie wurde zuerst als Anhang zu

Spelmann's Aelfredi Magni Anghrum régis vila Oxun. 1618. p. 205 — 1,

gegeben, nachher von Bussaeus zugleich mit dem Angelsâchsischen Texte noch-

mals unler dem Titel Periplus Ohlheri Halgolando-Norvegi ut et FJuljslani mit

"Noten herausgegeben und seiner Ausgabe von Arii Thoigihis filii Sihedac.

*) J. R. Forster's Gescbichle der Entdeckungen und SchifiTahrleo im Norden. S. 76 — 102.

»*) Forsôg til de Nurdiske Landes, sœrdelet Normes, garnie Géographie. 17 51.

***) Scblozer's allg. nord Gescliicbte , besondeu S. 416

2l£ B A E R Zoologie.

s. Libellas de hlandia. Havniae 1733. 4°. angeh'angt. Langebeck hat dieselbe

Uebersetzung mit ganz unbedeutenden Verànderungen, die nur auf den lateiniscben

Ausdruck sich beziehen, in den Scripl. Rerum Danicarum. Tom. H. p. 10G— IIS.

gegeben. Man darf also wobl glauben, dass er den Inbalt des in Oxford be-

findlicben Manuscriptes treu wiedergiebt.

Obtberus dixit domino suo Aelfredo Régi, se omnium Nordmannorum locis

maxime septentrionalibus habitare, in illa regione,quae ad aquilonem oceano oc-

cideniali terminatur. Dixit, terram illam occidenlalem longe versus aquilonem

esse porrectam, et desertam esse to/am, praeter paucos quosdam locos, quibui

Finni aliquot,qui hyeme venatu, aeslate pisca/u, vitam degunt.

Dixit se aliquando voluisse explorare, quousque terra illa versus aquilonem

exlenderelur , vel si qua gens magis versus septentrionem a deserto habilaret. Âl-

que ea propter se recta septentrionem versus profeclum, a dextris semper terram

illam desertam ienuisse , et oceanum a sinistris frium dierum navigaiione. Quo

tempore se appulisse septentrionem versus ad ullimum illius loci, quem balaenarum

captores adiré soient. Inde se adhuc versus septentrionem, quantum tribus diebus

navigare potcrat,progressum fuisse, ibiquc terram versus orientem recta juisse

porrectam. Nescire autem se, num inlra terram illam mare sit. Hoc autem se

Scire,quod ibi commoratus sit, expectans ventum ab occidenie vel partim a scplen-

trione flaniem. Tune autem dixit, se versus orientem prope litlus navigasse, quan-

tum potuit qualriduo. Tune vero coactum expectore ventum recta boreatem. Quo-

niam terra illa ausfralis erat *). Nescire autem se, an mare in islam terram se

exiendat. Tune autem se recta versus auslrum prope littus navigasse, quantum

quinque diebus potuit.

Ibi vero conspexit permagnum jluvium,

qui in terram longissime penetraret.

Ad ejus ostia se subslilisse, neque ousum /lumen subire metu incolarum **). Erat

*) Hier ùbersetzt For s ter: „weil das Land da grade nach Norden la'uft" was durchaus gegen

den Sinn der ganzen Darstellung ist.

**) i/VVrgen Unfi'iedeiu" Forster.

Zoologie. Untersuchungen iïber das Wallross. 2i5

enim terra il/a ex altéra parte fluminis mullum habitala. Neque occurrebat ei

terra ulla ab eo tempore, quo domo profeclus est, praeter hanc, incolis referla.

Sed a dexlris semper erat terra deserla, nisi forte alicubi piscatores, aucupes, et

venatores pauci reperiebantur , qui etiam omîtes erant Finni, el a sinistris semper

fuit oceanus.

Dixit, Biarmios plurimos terram ipsorum habitare, ipsum vero non ausum

fuisse eam appellere. Terfinnorum autem regionem fuisse desertam, nisi quod

aïiquol venatores, piscatores, vel aucupes ibi habilarent. Biarmios, dixit, multum

de terra sua secum colloculos, et de terris circumvicinis , se autem nescire, num

verum dixerint, cum propriis oculis ea ipsemel non vidisset. Arbitrari vero se,

Finnos et Biarmios eadem lingua uti.

Ipsum vero lias regiones praecipue adiisse, capiendorum hippopolamorum gratia*),

quorum dentibus magni prelii ossa insunt. Horum dentium aliquot Régi dono

dédit. Coria etiam eorum ad funes nauticos conficiendos valde sunt commoda.

Balaenarum hoc genus **) aliis balaenis mullo minus est, neque enim septem ulnas

facile excedit. Balaenas autem optime in patria sua venalu capi, quae quadra-

ginla octo , nonnullae etiam quinquaginta ulnas excedunl. Dixitque, se sextum

fuisse, qui sexaginta bidui spalio interfecerit***).

Vir erat praedives earum opum, quae illis in locis opes aeslimantur} feris

scilicel. Quum ad Regcm accesserat, habuil cervos domilos, çuos rangiferos ap~

pellant, sexcentos, nec /amen emptos. Horum etiam sex erant, qui apud Finnos

admodum chari sunt, eo quod per eos cervos indomitos copiant, lnter primores

illius regionis erat, nec tamen ei plures viginti bovibus, et viginii ovibus, et vi~

ginti suibus. Parum vero iliud agri, quod colebat, equis colebat. Census autem

eorum praecipuus est ex tribulo,

quod Finni ipsis pendant, quod consislit in

*) for thaem hurshvnelum. Orig.

*) Se hvael. Orig.

••») Fors ter selzt das Wort: .(Wallrosse" biniu.

2i

6

B A E R Zoologie.

pellibus ferinis, apium plumis, balaenarum ossibus*), et funibus naulicis e balae-

narum **) et phocarum coriis confectis.

Unusquisque reddit secundum facilitâtes suas. Dilisslmus communiter reddit,

çuindecim martium pelles, cervorum rangijerorum quinque, ursi unam % ac decem

modios pluinarum, cum lunica e pellibus ursinis vel lutrinis, atque duobus insuper

funibus naulicis, quorum uierque sit sexaginla ulnas longue, alter autem e balae-

narum***), e phocarum aller corio conjectiis.

Norvegiae regionem dixit admodum longam esse et anguslam. Et quicquid

er'us soli pecorum pasturae vel ara/ioni est idoneum, id omne jacet circa maris

litlus, quod et ipsum aliquibus in locis est valde saxosum. Et sic deinceps per

cullam ierram sunt montes vasii ac cultura destituti, quos hic et illic habitant lu'nni.

Terra cul/a latissima est ad meridiem, et quo magis inde tendat in aquilonem, eo

semper magis est contracta. Ad partem meridionalem censetur sexaginla millia

passuum et aliquanto amplius in laliiudincm palere, circa médium triginia milliaria

superat, et aquilonem versus, inquit ille, ubi anguslissima est, non videtw tria

milliaria usque ad montes excedere. Montes aliquibus in locis tantae sunt latilu-

dinis, ut non nisi duarum hebdomadum itinere possint transscendi, in aliis non la-

tiores, quam qui sex diebus superari possunt.

Ex adverso huic regioni ad austrum, ex altéra parte montium, sita est Svecia,

et ex adverso regioni ad sepienlrionem Çrenlandia. Qveni nunc in JS'ormannos

transmontanos rapinam exercent, nunc cicissim Normanni in illos. Sunt quoque

inier montes lacus quidam ingénies, salsedinis expertes, in quos lembos, quos habent

exiguos ac levés, humeris imposilos terra transportant Qveni. Alque hac ratione

despoliant Normannos.

Ohtherus dixit, provinciam quam incolit ille, dici Halgolandiam. Aliumque

neminem, affirmante eodem, ulterius ad plagam septentrionalem habilare.

*) Uvales bane, Ortg. Wallroisbein , For s ter.

**) i. Wallroishaute", Forster. Uvales hydr , Orig.

***) Wieder „Wallro5jhaute" nach Forster. flvales hyde, Orig.

Zoologie. Untersuchungen ilber dus Wallross. 217

Aus diesem Berichte gcht hervor:

1) Dass Ohthere von alleu Norman nern am weitesten nach Norden in Hel-

goland wohnte und also wohl dcn Nordcn von Norwegen kennen musslc.

2) Dass noch weiter nach Norden (in Finnmarken) es nur nocli zerstrcule

Finnen gab.

3) Dièse Finnen zalilten Abgaben in Ergebnissen der Jagd, also eine Art

Jassak. Ohthere batte entwrder allein, oder (was noch wahrscheinlicher ist,

da der Bericht, naehdem von Ohthere's Beichllium die Bede gewesen ist,

plotzlich zur Melirzald ù'bergeht und sagt: ihre Haupt-Einnahme bestand in

den Abgaben, die ihnen die Finnen zalilten) mit andern Normanncrn zueleich

den Genuss dièses Jassaks. Da Ohthere am meisten nach Norden wohnte

so wird er ihn wohl von dcn nordlichsten Gegenden bezogen haben.

4) Dieser Ohthere nun will einmal sehen, wie weit sich das Land nach

Norden erstreckt und fahrl (genau wie die Kiiste wirklich beschaffen ist) nach

Korden, allm'àhlich nach Oslen, nach Siidosten und zulelzt ganz nach Sù'den

und kommt zu den Biarmiern , die auf der andern (ostlichen) Scile eines "rossen.

Flusses wohnen. Dass dieser grosse Fluss die Dwina sey, ist von dcn Histo-

rikern wohl allgemein anerkannl.

5) Es berichtet ferner Ohthere, dass er hierher wegen der Wallrosse «c-

fahren sey. Demi dass er sie selbst habe l'angen wollen, wie die lateinische

Ucberselzung sagt, und was beweisen wiirde, dass er ihren Aufenthalt fur naher

gehalten, als er jetzt ist, scheint im Originale nicht zu slehcn *). Wahrschcin-

lich wollte er auf gut iSormannisch plù'ndern und fuhr also dahin, wo der Sta-

pelort der Biarmier war, an einen Ort, wo wir, wenigstens etwas spiiter, mit

Bestimmtheit sogar Jabrmarkte fmden **). Aber es waren ilim der Menschen

doch zu viele. Er macht aus der Noth eine Tugend und verschafft sich Wall-

*) Sprachforscher mogen die Slelle unlersuchen , die wir oben (S. 104.) in der Anmeikungmitgelheilt haben.

**) Snorro Sturleson: Htimslrmgla. (Fdit 1778.) Vol. II. p. 219.

Mcm. VI. Sér. Se. matk. phyi. ti nat. Tom. IV. 2de p. Si. nat. 28

2l8 B A E R Zoologie.

rossz'ahne (durch Tausch oder) auf andere Weise. Dcnn, dass er die Thiere

selbst erlegt liabe, wird nicht auf die cnlfernleste Weise angedeutet.

5) Nocli weniger abcv behauptet er, dass die Wallrosse an der Kiïste von

Finnmarken odrr im benachbarlen Helgoland vorkàmen. Er kennt das Wallross

einigermasscn und sagt: dièse Art von Walen (Wassersâugthieren) ist viel kleiner

als andere Wale, dtnn sie werden niclit leicht ûber 1 Ellen lang. Eigentliche

Wale (oder Wallfische) von 48, ja zuweilcn iiber 50 Ellen Liinge, werden

auch in seinem Valerlande bàufi^ ireianiren und von diesen liât er selbst einmal

mit 5 andcrn Mannern in zwei Tagcn 60 erlegt.

r orster bat gar keinen Grund, in diesrn Schlusssatz die Wallrosse hinein-

zubringcn und Schoning nocb weniger, ûberall die Worte Ht al und Hiarl

mit Wallross zu iibcrsetzen, wobei er auf Wallrosse von 50 Ellen Lange komml*).

JVIan braucbt eben kein Sprachforschef zu seyn, um zu wissen, dass Hval so viel

beisst als Ce/us der Lateiner, ein See-Sàugelhier. Wir baben '^a dièses Wurzel-

Wort in so vielen Zusammensetzungen, im Narwhal, Wallross, Hïalfisk und so

in allen germanisclien Spracben und vielleîcht sogar in der lateinischcn**). Vor-

ziïgKeb bat jedocb Ih'al die Bulaena selbst bedeutet , wie man scbon aus

Tlallfisch , Hfaiftsii , Filiale siebt. Wallfische sind aber nocb jetzt gar. keine

Seltenbeit an der Kiiste von Finnmarken und vom russischen Lappland. In der

Bucbt von Kola wurde soçar nocb im Jabr 1111 ein Wallfischfann; in ISetzcn

von einem Kaufniann Gerassimow an"ele"t und er fiiiii; in dicser Bucbt sieben

Wallfische***). Dièse Lnlernebmung ist zwar bald aufgegeben, sie lebrt uns

jedocb, dass in dieser Gegend, wo man kein Wallross kennt, Wallfische nicht

fehlcn. Auch stranden fast aile Jabr in der Motowskisclien Bucbt ein oder

mehrere Wallfische. Es sind meistens Linnfische. Die Belugcn (Del/li. Leucas),

*) Schoning: a. a. O. S. 37.

**) Dass Balaenu, ja selbsl <I>i).tthct aus dcm Germanisclien slammen miigc, ist scuon eine aile

Vctmulhung. Vielleiclil war cine gemein chaftliche Wurzel da.

***) Pcàucue : Onucauie ropo.ja Ko.im, cm. 51.

Zoologie. Untersuchungen iïber das JYallross. 219

die auch zu den Hi-ael der Allen gcboren, sind aber ganz gemein. Der Fang,

den Olitliere e'.nmal in seinem Leben gemacht bat, bestand also in einer Heerde

grosser Seethiere, welcbe slrandelen, \vie dergleichen an den Kiisten von Finn-

marken, an den Scbettlandisclien Insein, ja bis an die Weslkiisle von Frank»

reich nocb jelzt vorkommt. Aucb nennt ja Oblliere die Wallrosse Hors-

livael, aus wclcher Benennung dureb Versctzung das Wort Wallross gebildet isU

Hiermit ware nur bewiesen, dass Oblliere nicbt im Enlfernlesten behauptet

bal, Wallrosse kamen am Nordkap vor. Aber icb glaube, sein Bericht lebrt

deullicb genug das Entgegengeselzte. Er ging ihrelwegen nacb Biarmien, also

musste er sie zu Hanse wenigstens nicbt leicbt haben bekommen konnen. Ja,

wàren die Wallrosse aucb nur an Eincm Punkle regelmassig erscbienen, so

lag es vie! naher, die Einlieferung von Wallrossz'âbncn den Finnen als Jassak

aufzulegen, als eine unsicherc Falirt nacb Biarmien zu unlernelimen.

Was lieferten aber die' Finnen als Tribut ein? — Fellc von verscbiedenen

relztliieren, Yogelfedcrn, Seile von Bobben- und Wallfisch-Haulen. Forster

ubcrsetzt zwar: aus „ Wallross- Ilauten" ; allein ira Texte stebt bloss Hïales-

hyde , und da man aucb aus andern Nacbricbten weiss, dass die Normanner

Seile aus Wallfiscbbaulen und Wallfiscbselinen macbten*), so wiïrde man nur

dann ein Bcrht baben, unler den hier genannten Tliieren Wallrosse zu ver-

sleben, wenn andenveitig erwiesen ware, dass sie am INordcap vorkamen, nicbt

aber, wenn aus dieser^Slelle ersl erwiesen werden soll, dass Wallrosse

dort crlcgt wurden. Endlicb mussten die Finne/. aucb liefern Balaenarum

ossa .... Dièse Balaenarum ossa sebeinen ciû;entlirb der Si ein des Anslosses

gewesen zu seyn. Obgleieb man jelzt weiss, dass aile bocbnordiscben \oIker

Wallfiscbknocben zu sebr verscbiedenen Zweckcn gebraueben, so wird doch

*) Freilich sind es mr.br die Sclmen als die Haute, welche chômais die Normanner, vàe noch

jetzt die E:quimaux, zu, Seilen Tcrarboileten. AHein es là'sst sich auch die Haut zu Seden

und Solilen veiarbciten (Steller's Kami. S. 103.) und dann isl es aucb par uiclil unmoglîch,

dass Ohlheie oder \ielmchr Alfred die Sehnen unlcr déni allgemeinen Au.'druck Haute

milbegreift.

2S*

220 B A E R Zoologie.

niemand glauben konnen, dass ein so schwerkilliges Material als Tribut entrichlet

wurde. Aucli ist es offenbar, dass Wallfischknoctren nur als ein Surrogat des

Holzes Werth haben, also nur gebraucht werden konnen, wo es an Holz fehlt.

Gewiss liaben dalier die Normânner sicli nicht Wallfisehknochen in ilire wald-

reichen Wohnungen schleppen lassen; Im Original -Texte aber stelit Hvales

banc. Sind demi das wirklicb Knoclien? Ist es nicht dasselbe, was man noch

ielzl in England, mit Verânderung weniger Buchstaben, tv/iak-bo/ie, d. h. Wall-

Gschbein oder Fiscbbein nennt? Ja wahrhaflig, die Finnen mussten Fischbein

eihliefern, und da kommen wir wieder auf den Wallfischfang zuriiek.

Freilieh habe ich mcine ganze Untersuchung von Olitheres Bcrielit nur auf

das in Oxford befindliche Manuscript grfinden miissen, welclies als Anliang zu

Spelmann's Werk abgedruckt ist, und Forster beliauptet, dass ihm eine

bessere Abseluift zu Gebote gestanden liabe. Allein wir liaben oben in den

Nolen gezeigt, wie die Abweicliungen, die man in Forster's Uebersetzung

findet, mit dem ûbrigen Texte im Widerspruch stelien, und also entwedcr will-

kiilirlicli sind, oder wenigstens niclit auf einem zuverlassigern Manuscripte be-

rulien. Dièse Ansiclit wird unlcrstiitzt durch die Vergleichung mit der eng-

lischen Uebersetzung von Olitliere's Bericlit, wclclie Hakluyt in seiner Samm-

lung von Beisen gcgeben liât *). Hakluyt liât ein anderes Manuscript vor

sicli gebabt, als das Oxfordsclie, denn es kommen einige Abweicliungen vor. So

werden hier z. B. drei Tage verwendet zu jenem Fange grosser Seelhiere, an

welchem O lit h ère Theil genommen bat. Allein in allen wesenllicben Puukten

stimmt Hakluyt mit unserer Deutung des Textes ùberein. Hvales bane bat er

grade zu whale-bone iibersetzt, und aucb sonst wird nur von Wallfiscben ge-

*) Sie slclit niclit in der erslen Ausgnbe von Ilakluyt's Reisen yom Jahre 1589, wohl aber

in der -vom Jabre 1600. Vol. I. p. 4 u. 6. Hier fehlt der Angelsacbsische Tixt. Ich glaube

micb aber auf mein Gedacblniss darin verlassen zu kiinnen, dass ich diesen Text in einer an-

dern Ausgabe von Hakluyt, die mir jetzt niclit zugangli h ist, ich glaube in der von 1598,

gesehen habe.

/Zoologie. Untersuchungen iiber das JVallross. 221

sprochen, ausser wo lit h ère nach Biarmien wegen (1er Wallrosse gckommen

zu seyn.berichtet. Diesc werden dem Original analog Horsewhales genannt und

nur eine Marginale dculet an, dass das Morses seyen. Hakluyt, der am Ende

des 16ten Jalirliunderis sammelte und vielc alte Berichte vor sich halle, musste

wohl wissen, welche Bedeutung das Wort Hfal halle. Ich heruhigc mich da-

her aueh dariiber, dass ich die Arbeiten von Barrington, Ingram und Kask

iiber den Zug Ohlhcrs nicht vergleichen kann, und wiirde an das Vorkommen

der Wallrosse an der Kiiste Finnmarkens w'àhrend des Millclalters nur glau-

hen, wenn andere Beweise von den Histcrikern aufgelunden werden.

ç. 5. Ob die Wallrosse im Mittelalter bei Islam d

H AU FI G YVAREX.

Waren die Wallrosse nur dure h die Betriebsamkeil der Menschen in die wahre

Eisregion zurûck gedrângt, so sollte man erwarlcn, dass sic ehemals bei Island

sehr h'aufig waren. Allein eine solche Vermuthung scheint sich nicht zu best'aligen.

Dass das Spéculum regale, das in der zweilen Halfte des 12len Jahrhunderts oder

spiitestens im Anfangc des 13ten geschrieben ist*), ihrer bei Island nicht erwâhnt,

obgleich die merkwûrdigen Thbre dièses Landes besonders und einzeln genannt

werden, scheint mir sehr wichtig. Zwar komml der ISame Russlualr vor, allein

die Beschreibung von diesem sehr grossen und gefrassigen, den Menschen in die

Tiefe ziehenden Thicre, kann nur auf einen Hay gedeutet werden **). Bei Gron-

land aber erscheint das Wallross unter dem Namen Rostungr mit Angabe seiner

aufTallcndsten Kennzeichen, und spâler werden die Zcihne und Haute als eine Han-

delswaare Gronlands genannt***). In Norwegen galt also wohl nur Gronland aïs

das Vaterland der Wallrosse, und ich muss es bessern Kennern des Alterthums

*) Spéculum régale, udgivtt o/HalfcIan Einersen. p. XIX. el XX.**) Ebenda. p. 129.

***) Dasclbst. p. 178. 181.

222 B A E R.

Zoologie

ûberlassen, m untersuchen, ob sie aucli in Island haufig waren. Einige Stellen,

auf die ich gefiïhrt werde, scheinen mir durchaus nicht zu beweisen, was sic

beweisen solllen. So beruft man sicb auf eiue Angabe von Arngrim Jonas,

dass man in einem Sumpfe Liihatiom an der Seekiïsle dénies pre/iosos lalaena-

Tum mit auf^cmalten ïlunen gefunden habe*). Aber was beweist dièse Stelle?

Docli nur, dass sie nicht von Wallrossen hier verloren warcn, sondern wie der

Yerfasser selbst sagt, von gescbeilerten Sehiffen. Aucb fand man Leichen in

diesem Sumpfe. Hier waren also Se biffe verungliickt uud man weiss nicht woher

sie kamen. Aber dass ich im Landnarnabôh, im Arius Pulyhistor, in der Crymogaea,

in mehreren Sagas die ich durchlicf, des Wallrosses nicht erwahnt fand, sciiien

mir zu beweisen, dass dièses Thier sicb bei Island nicht bemerklich machle.

Ç. 6. Verbbeitung der Waiuosse zirZeitderFiOMEB l'NB GrIECHEÏN.

Endlich mûssen wir aber noch weiler zuriickgehen, und auch die Stellen in

den Schriften der Griechen und Rbmer beleuchten, welche man auf das Wallross

deuten zu miissen glaubt. Dass einige Philologen, um sicb den P Uni us ver-

standlich zu machen, das Wallross bis an die Kiisten von Frankreich und in

die Miindung der Tiber beschworen haben, ist oben friilicr (S. 101.) gezei<»l.

Gliicklicher Weise sind dièse Stellen von der Art, dass sic von Naturforschern

nur auf Celaceen gedeutet werden konnen.

Allein es giebt noch andere, die ctwas schwieriger sind und sich zwar nicht

auf Frankreich, aber doch auf Britannien und Irland bezielien.

Solinus sprieht von der Wildlieit der Bewohner Irlands und fïïgl. dann

hinzu: Qui sludent cultui derilibus mari nantium brlluanim insigniunl ensium ca-

pulos. Candicant enim ad elmrneam clarilalem **).

*) Arng. Jonas: Sptcimen Is'andiae hlstoricum et magna tx parle geogrn/>h. p. 155.

**) Solini Polyhislor. Cap. XXXV. (aliis XXI!.).

Zoologie. Vntersuchungen uber das VVallross. 223

Von welchem See-Thiere waren nun die Zahne, welche die wilden Irlan-

der zu Scliwertgriffen gebrauchten? Waren es Wallrosse, wie Schneider zu

glauben geneigt ist?*) Bevor wir so weit im Siiden Wallrosse zugeben, mochten

wir erinnern, dass man wold noch manche Zahne von Seelhieren zu Schwert-

griffen venvenden kann, besonders wenn dièse vielleicbt nur ausïelesrt oder nur

mit einem elfenbeinernen Knopfe versehen waren. Wir erinnern uns aus dem

Spéculum regale der Bescbreibung eines Seethiers von der Kiiste von Island,

dessen Zahne ihrer Kleinbeit wegen nur zu Griffen von grossern Messern ver-

arbeitet werden konnten. Das Buch nennt zwar dièse Tbiere BarcUwalir, was

offenbar Barten-Wale beisst. Allein bier bat wahrscheinlich ein Abscbreiber

eine scblecbte Yerbesserung angebracht, denn dor Herausgeber bemerkt, dass eine

andere Leseart Buur/iralir giebt. Mit diesem lSam?n bezeicbnet man Potlfische,

wie man aus Otto Fabricius ersieht. Noch jetzt gebraueben die Gronlander,

wie der eben genannte Scliriftstellcr uns Iclirt, Poltfisch-Zàhne, ja sogar Zahne

von grosseren Delpbinen zu allerlei Geratbe**). Dass aber auf den britischen

Insein irgend ein dem Elfenbein ahnliches Material ziemlicb h'aufig verarbeitet

wurde, lebrt uns ausser dem Solin aucb Strabo. Indem dieser von Britannien

und dessen Verh'àllniss zu den Romern spriebt, kommt er auf die Waaren,

welebe von Britannien nacb Gallien und zuriïckgingen und nennt unter diesen:

elfcnbeinerne Armgeschmeide und Halsbànlcr •**), In der Tbat sebeint es

niebt recbt bestimmt gesagt zu seyn, ob dièse Sacben aus Elfenbein nacb

Britannien g'mgen oder von da kamen. Icb finde aber, dass man Letzteres an-

genommen bat. Das wiirde allerdings einen gewissen Vorratb von diesem Ma-

teriale nacbweisen.

)Sun konnen wir fuir dièses Elfenbein eine mebrfacbe Quelle annehmen

und baben deren Wabrscbcinlicbkeit abzuw'airen.

*) J, G. Schneider: Sammlung vermischter Àbhandlungen zur A.ufkl. der Zoologie etc. S. 207.

**) ï'auna groenl. pas$im.

***) Strabo. Lib. IV. 5. §. 3.

224 B A E R Zoologie.

1) Es wurden vieliciclit die Zahnc vom Potlfische verarbeitet. Auch erschei-

nen noeb jelzt zuweilcn Pollfische an elen Kiïsten von Briiannien und 17 23

slrandeten bei Bilzcbiiltel an der Miindung der Elbe 11 Pollfische, die sclion

eine bedeuiendc Menée Zahnc Iiefern konnten*); 1184 an der Kiislc von Bre-

tagne sogar 31 **). Ueber Strandungen von einer geringern Anzalil kennt man

eine Menge Bcispiele. Es ist aber hoebst wahrscheinlich, dass sic friilier in diesen

Meeren und bis an den Biscayischen Meerbusen noeb viol haufiger waren als

jelzt. Von den ungeheuren Caschelotteh an den Kiïsten Iberiens nnd Galliens

sprecben Strabo und Plinius ***), und es sclieint, dass der aile Wallfisch-

iang der Biscayer zum Thcil auf dièse Fische gericlitet war. Docb glaube ici)

kaum, dass das Verarbeiten des Elfenbeins eine Nationalbeschaftigung geworden

"ware, wenn man nicbl ein einladenderes Malerial geliabl balle.

2) Vieliciclit waren aucb Narwhale friilier haufiger in diesen Meeren als

jetzt. Auf jeden Fall ist es viel naturgemâsscr, das damais vcrarbeitele Elfen-

bein von diesen Tbieren herzulcilen, als von Wallrossen, denn noeb in neuerer

Zeit steigen diese Tliiere zuweilcn weit nacb Siïden hiuab. Man bat im vorigen

Jabrbunderte ein T^arwbal an der Miindung der Elbe und ein anderes an der

Miindung der Wcser stranden gesehen, kennt aber kein ahnlichcs Bcispiel vom

Wallross.

o) Warum konnte das veiaibcilele Elfrnbein nieht aucb von Mammutlis-

Zabnen gekommen seyn? Mammulhs-Zalme werden uns als Handels-Waare

der Bulgliaren nacb Cliiwa, also sogar gegen das Vaterland der Elepbanlen

bin genannt. Man vcrarbeitele in Cliiwa Mammullis-Knocbcn aus déni siïdlichen

Bussland in sehr frùher Zeit****). Warum hatten sic nicht noch friilier in

Britannien verarbeitet werden konnen?

*) Cranz: GriinUind I. S ioO.

**) F r. Cuvicr: J/isloire liai, des Cria es. p. 272.

***) Slrabo III. 2. 7. Plinius IX. 3.

****) Ibn-Foszlan Ton Frahn. S. 229.

Zoologie. Ihitersuc/iungen iiber das fValIross. 225

4) Sollte das britische Ellenbein dennuch in Wallrosszahnen bestandcn ha-

ben, so wiire immer noch die Frage zu untersuchcn, ob es niclit durcli Han-

delsverkehr aus dem Iiolien Norden kam, wie auch Noël vermutliet *). Ich

muss es den Historikera iïberlassen, zu entscheiden, ob sich andere Spuren

von einem solchen Verkehre auffmden lasscn und erlaube mir nur zu errinnern,

dass die Moglichkeit nicht von vorn liinein zu lriugnen ist. Wir sind nur zu

sebr gewolint, da, wo schriflliche Urkunden fehlen, an allen Verkebr der Vol-

ker zu zweifeln, bloss weit uns die Beweise mangeln. Aber wir wollen uns

erinnern, dass Franklin an der Nordkiiste von Amerika Erzeugnisse russiscber

Industrie in einer Gegend fand, wo man niclit wusste, dass es ein Europa in

der Welt gab und von der Europa eben so wenig wusste; dass Den h a m und

Clapperton Erzeugnisse englischer Kunstfertigkeit im Herzens Afrikas in L'àn-

dern fanden, die keine europaische Géographie kannle; dass der Bernstein seinen

Weg sehr viel friïher nach dem Siiden fand, als man eine Vorslellung von den

Landern hatte, aus denen er kam. Der Handelsverkelir gebt, mit einem Worte,

der wissenschaftlichen Kenntniss voran. Ueberdiess bat man in neuester Zeit

wahrscheinlich zu machen gesucht, dass Island noch vor den Normannern von

Irlàndern besucbt worden ist **).

Die 5te Moglichkeit, dass Wallrosse in den ersten Jahrhunderten unsrer

Zeitrechnung an der Kiiste Grossbritanniens erlegt wurden, scheint mir die we-

nigste Wahrscheinlichkeil fur sich zu haben. Meine Grûnde sind folgende:

Die Piomer waren schon unter Caesar in Britannien eingefallen, sie hat-

ten unter dem Kaiser Claudius Sud- Britannien erorbert und dièses war

nahe daran, zur romischen Frovinz gemacht zu werden, ùberhaupt standen die

Piomer seit einem Jahrhunderte in Verbindung mit Britannien ehe Plinius seine

grosse Compilation schrieb und dennoch findel sich in dieser keine erkennbare

Beschreibung des Wallrosses. Sollte ein so auffallendes Thier den Bëmern unbe-

*) Noël: Hitluirt générale des pèches, p. 134.

**) Letronne.

Mem. VI. Ser. Se. mal/i. phys. et nal. Tom. IV. 2de p. Se. nat. 29

2o6 B A E R Zoologie.

kannt geblieben scyn, die doch aus den deutschen Wàldern manche Tliiere auf-

fiïhren, deren Vaterland kaum von den romischen Soldaten erreicht seyn konntei*

Aber Britannien war sclion lange vorher von den griechischen Colonien, viel-

leiclit von den Phoniciem besucbt. Man batte viel hoher nach ISorden, weit

liber die Gr&nzen des Reiches binaus, Verbindungen. Wir wollen gar nicht

an den Zug des Pytheas, an die, wenn aucb verworrene, Kenntniss von Thule

erinnern, wir wollen nur darauf uns berufen, dass ganz unleugbar Norwegen

von Plinius erwâhnt und einzelne Theile dièses grossen Landes genannt wer-

den *), ohne dass eine Kunde vom Wallross zu ihm gelangt ist. Es miïssten

also wobl viel bestimmtere Beweise vorliegen, «m an den Aufenthalt dièses

Tliiers an der Kiiste Britanniens wiibrend des ersten Jabrbunderts nach Cluisto

zu glauben, als die Nachrichten Strabo'.s und Solinus von einer dem Elfen-

bein ahnlichen Substanz, die man zu Verzierungen braucbte.

Aber icb habe vorausgesetzt , dass die eltenbeinernen Waaren aus Britannien

kamen, weil icb finde, dass man der angetuhrten Stelle im Strabo dièse Deu-

tuug gegeben hat. Allein der Ausdruck ist wenigstens unbestimmt und das El-

lenbein kann eben so wobl eine eingehende als eine ausgehende Waare gewesen

seyn. Ersleres scbeint sogar dem Zusammenliange mehr zu entsprechen. Ist es

iiberhaupt wahrscheinlich, dass die baarfiissigen Brilannier und die noch wildern

Hibernier gescbickt genug in solchem Scbnitzwerk waren, uni im Auslande Ab-

satz fur ihre Kunstproduckte zu finden. Meint Strabo nicht vielmehr, dass

man die Britannier als Wilde bebandelte und von ihnen die Erzeugnisse ihres

Landes gegen Spielereien aus Elfenbein, Bernstein und Glas eintauschte, wie

wir es mit den Tschuktschen und Esquimaux machen?**).

*) Plinius. IV. Cap. 16. Sunt qui et alias prudant , .Sr.auJi.im, Duninam , Beigos ;maxi-

mamque omnium IScrigon, ex t/ua in Thulen navigetur,

**) der griechische ïcxt iit folgender :

(Ol Bqnuro}) léXij Tf ovno)ç VTiofièvovtii fiaçîa, roîi' k i$uyofi.èvMV n'ç ri)V KeX-

Tix»/c txù&iv xul toTi1 tiayo/jttvaiv iv&évôs- raviu d'ioiïv tXtipûviivu xpukiu, x<ù

niQiuvxivia xul Ityyovnt» xul vuXù oxivt), xul ûXXoç qiojtoç loinvjn;.

I

Zoologie. Untersuchungen iiber das Vl'allross. 227

Geben wir dem Berichte Strabo's dièse Deutung, so lehrt er nur, dass die

Britannier glânzende Knoehenwaaren liebten, und ailes nahere Verhaltniss zu dem,

was Solinus sagt, fâllt ganz weg. Es bat dann wohl nicbt das geringste Bc-

denken, in den Worten des Lelztern nur Potlfiseh-Zàhne zu erkennen. Ja, es

konnten sogar Ziihne von wabren Fischen, z. B. von Hayen, zu Verzierungen

von Scbwertgriffen gebraucht worden seyn. Allein es verlohnt sicb kaum, in

Muthmassungen sich zu verlieren, da Solinus auf derselben Seite so viele

offenbare Mahrchen berichtet, z. B. dass ein wenig irlandischer Erde aile Bie-

nen verscheuche. Wenigstens scheint es mir, dass der aus dieser Stelle abge-

leitcte Beweis fiii' das \orkommen der Wallrosse um Irland an die Versuche

erinnert, das Weisse und das Schwarze Meer nebst dem Caspiscben in die Ost-

see zu leiten, damit P Uni us und andereCompilatoren nicbt der Missverstand-

nissc bescbuldigt werden môgen, d. h. das Niveau des Océans um einige hun-

dert Fuss zu andern, damit einige alte Federziïge, fur deren moglicbe Cor-

ruption wir gar keinen Maasstab haben, gerettet werden.

Den Scliluss unserer Behauptung, dass die Wallrosse zur Zeit des classiscben

Altertliums nieht die damais bekannten Kûsten besuchten, miissten wir nun mit

dem allgemeinen Jîeweise sebliessen, dass den Alten dièse Tbiere vollig unbe-

kannt waren. Ich kann mich nur darauf berufen, dass noeb kein Naturforscber

eine kenntlicbe Scbilderung nachgewiesen bat. Einige Namen kommen freilicb vor,

welche an das Wallross erinnern, aber was von den Thieren gesagt wird, zeigt,

dass sie entweder von ganz anderer Art, oder nur Gebilde der Phantasie waren.

Der Bos piscis ist ein Knorpelfisch, bald wird cr wie ein Hay, bald wie ein

Bocben beschrieben. Der Aries marinus ist bald ganz fabelhaft, bald vielleicht

ein Delpbin mit weisser Binde iiber den Augen, wie der Butskopf. Plinius

giebt ibm freilich in der im Anfange von uns S. 101 angefiibrten Stelle Flor-

ner, wie auch dem See-Elephanten, der bei Andern wieder ein ungebeurer

Krebs zu seyn scheint. Bei Plinius kommt auch eine bcllua cornu/a als See-

29*

228 B A E R Zoologie.

thier vor. Will man nun glauben, dass zu einem oder dem andern dieser

schwankenden und unbestimmten Vorstellungen eine dunkle Kenntniss vom Wall-

rosse Veranlassung gegeben liabe, so ist das ganz gleichgiiltig; denn jedenfalls

mùssten die IHacbrichten auf so weiten Wegen heriiber gekommen seyn, dass

sich das Bild ganz verwischt batte.

Ç. 1. EhEMALIGES VORKOMMEN AN DER NORDKUSTEder Continente.

Es ist aber auch, so viel man aus den bisherigen Naclirichten folgern

kann, wahrscheinlich, dass die von Wallrossen jelzt nicbt erreicliten ISord-

kiisten der grossen Continente, aucb in der Vorzeit nicbt von ibnen bewohnt

waren. Das darf man wenigstens daraus vermutben, dass man weder auf den

Lacliowscben Insein*), noch auf ISeu-Sibirien hcrum liegende Wallrosszahne

gefunden bat**), wie man dergleicben doch an den wenig besucbten Kiisten

von Spilzbergen, Gri'udand und in friïberer Zeit an der Kiiste der Tschuktscben

sammelte. Doch fehlt es nocb zu sehr an mannigfachen ISachrichlen um dar-

viber entscbieden zu sprecben. Es wird binreichen, die Eesucher des bohen

Nordens auf dièse Frage aufmerksam zu machen. Einzelne Z'ahne konnen sogar

durcb das Eis verfiihrt werden, ohne einen Beweis zu licfern.

Cap. VU.

P a a r un g.

Icb bringe diesen Gegenstand nur in der Absiclit zur Spracbe, um eine

Bebauptung unsrer Wallrossfânger von Nowaja-Semlja und Waigats allgemeiner

*) Vergl. Pal las Bericht in den Nordischen Beitragen. Bd. VI. S, 128 — «42- Es werden

viele Mammulhszahne erwà'linl , aber keine Wallrosszahne.

**) Hedenslrom's Bericht im CnÔHpcnm Btonnimi. 1S22. Toniiglich aber die Nachrichlen

yon Wrangell und Anjou.

Zoologie. Untersuchungen iïber das IVallross. 229

bekannt zu machcn und dadurch vielleicht zur Beriicksichtigung und Berichti-

gung beizutragen.

Sowohl Lcpecliin als Oscrezkowski, wclche beide einige Zeit in Ar-

channel waren und von denen dcr letzere iiberdiess einen Sommer hindurch

sich in Kola aufliiclt, berichtcn nacli Erkundigungen , die sie von den Wallross-

Jâgern eingezogen baben, dass der Ait der Paarung bei den Wallrossen einen

ganzen Monat walirt. Lepechin spricht weniger bestimmt und sagt nur, dass

die Wallrosse das Geschaft der Fortpflanzung und Befruchtung, unbcweglich

auf einander liegend, iïber einen Monat fortsetzen *). Dièse Angabe konnte da-

lun gedeulet wcrden, dass die Wallrosse ûberhaupt iiber einen Monat zu-

sammengeschaart bleiben, allein Oserezkowski, dem man sonst das Lob fleis-

siger Nachfragen und eines gesunden Urtbeils nicht absprechen kann, làsst uns

ûber den Sinn derselben nicht im Zweifel, sondern giebt uns einen Bericbt,

der an die Mahrchen des iSlen bis 16ten Jahrhunderts erinnert. Er sagt

n'amlich: „Zur Begattung und zum Werfen der Jungen kommen die Wallrosse

„freiwillig aus dem Wasser. Das erstcre dauert bei ihnen einen bis zwei Mo-

„nate lang, wobei das Mannchen ohne aile Bewegung auf dem Weibcben liegt.

„ Dièses ist mir von Augenzeugen erzablt worden, welche dabei noch binzufiigten,

„dass das knochcnbarte Zeugungsglied des Wallrosses vor der wirklichen Be-

„fruchtung zuerst weich werden miisse, und dièses ein so langes unbewegliches

„Liegen des Mannchens auf dem Weibcben erfordere. TSach Endigung dièses

„sonderbaren Begatlungswerkes bleibt das Weibchen neun Monate lang trachtig

„und wirft nach den Ceobachtungen unsrer Wallrossfahrer im Maimonate ge-

„wohnlich nur ein und nur sellen zwei Junge **).

Dass das Weicbwerden des Knocbens eine plrysiologiscbe Unmoglicbkeit sey,

braucbt nicbt erst erwiesen zu werden und icb wiirde den ganzen Bericbt als

*) .1enexnHa Ilym. H. IV. cm. 525.

**) Sprengel und Foister: Neue Beitrage. Bd. X. S. 237.

23o B A E R Zoologie.

ein ganz einfaches Missverstiindniss des langen Zusammenliegens betrachten, wenn

nicht Pal las eine âhnliche Nachricht g'àbe, die zwar keine pliysiologische Un-

moglichkeit enthalt, aber doch sehr sebwer glaublicli ist. Ich fiïhre auch ihn

wôrtlich an: In terras exeunt magnis gregibus, iniegro j'ere mense cubantes, et

autumno congressum célébrant, quem lenlissime peragunt, marc super vente,nte et

genitalis tumore per plures dies cohacrente cum jemina *).

Leider giebt Pallas nicht an, wie er zu dieser Kenntniss gekommen ist.

Dass bei den Fiobben der Act der Paarung sehr lange wiihrt, ist bckannt.

Steller berichtet von See-Lâren, dass wâhrend der Paarung das Weibchen so

tief in den Sand hinein gedriickt wird, dass nur noch der Kopf hervorragt

und auch die Vorderfiisse des Mànnchens sich ganz in den Sand einsenken.

Einst sah er einer Paarung langer als eine \ iertelslunde zu, ohne von dein

Mânnchen bemerkt zu werden. Als er demselben aber mit der lland eine Maul-

schelle (colaphum) gab, ward es sehr zornig, fiel Steller an, der Miihe halte

ihm auszuweichen, und selztc dann, als Steller sich entl'ernt hatte, den Act

der Paarung fort, der noch eine \ iertelslunde wahrte. Wir sehen aus diesem

Berichte, dass allerdings auch bei den Sce-Baren der Act der Paarung lange

w'ahrt , dass aber das Anhallen der Tumescenz des Gliedes hier wenigstens niclil

so lange anh'dlt als Pallas vom Wallrosse glaubt. Allerdings ist im Wallrosse

der Ruthen-Knochen dicker, indessen wird eine so lange Dauer der Anschwellu/ig

der Eichcl wohl ohne vielfache Best'atigung schwerlich Glauben finden. Ein

Walh'ossjager aus Kem, den ich iiber diesen Gcgenstand befragle, behauptele

dagegen, den Act der Paarung konne man gar nicht beobachten. Die Wall-

rosse l'agen zwar lange zusammen, allein so wie das Miinnchen sich zur Paarung

auf das Weibchen geworfen habe, gehe dièses mit ihm ins Wasser. Dieser

Bericht aber entbehrt aller Analogie; Thiere welche ans Land gehen kënnen,

besuchen es fiir die Paarung am entschiedensten.

*) Pallas Zoogr. I. p. 369.

**) Aovi Comment, slcad. Pttrop. II. p. 354.

Zoologie. (Jntersuchungen iiber das IVallross. a3i

Cap. VIII.

Nahrung der H^allrosse.

Kaum sollte man glauben, dass iiber die gewohnliche Nahrung eines so oft

hesprochenen Thiers, vôn dem fast aile Pieiseberichte aus dem ÎSorden seit fast

3 Jahrhunderten eine kurze Sehilderung entwcrfen, noch ganz widerstreitende

Meinungen herrschen. Wir wollen nur die gewichtigsten Stimmen abhoren.

Martens sagt selir treuhcrzig: „Was ilire Speisen seynd kann ich nicht

„eigendlich wissen, vielleicbt essen sie Krauler und Fische. Dass sie Kr'auter

„ essen, schliese ich daher, weil ihr Unflat wie Pfcrde-Mist aussiehet, aber nicht

„so rund. Dass sie Fische essen schliesse ich daher, weil einer, wie wir das

,,Speck von Wallfische schnitten, die Haut zu unterschiedenen Malen mit unter

„Wasser nahm, er warf sie auch aus dem Wasser und fing sie wiedev". Was

Martens hier zum Schlusse sagt, ist nach Cranz auch von den Gvonlandern

beobachtet, aber sie ûherzeugten sich dabei, dass die Wallrosse mit den todten

\ogeln, die sie zuweilen auffangen, nur spielen und sie nie verschlingen.

Die gewohnliclisle und am meisten wiederholte Meinung ist, dass die Wall-

rosse sich von Fischen nahren, wie die Seehunde. Dièse Meinung wird unter-

stiitzt durch die Autorifat von Scoresby, der Ftcste von Fischen und sogar

von Seehunden in ihrem Magen l'and **). Mein Wallrossfanger aus Kern, der

aber den Fang selbst nicht mit macht, sondern nur ein Schiff jahrlich aus-

rïïstet , wurde hieriiber von mir befragt. Er behauptete mit Zuversicht, die

Wallrosse fiassen nur Fische.

O. Fabricius sagt dagegen sehr bestimmt, sie fressen Muscheln (oder

eigentlich Myas), die sie mit den langen Eckz'ahnen aus dem Boden oder den

*) SpitzbeiR. Reisebesebr. S. 80.

**) Scnrpsby: Account. X. p. 503.

23 2 B A E R Zoologie.

Felsenspakcii hervorzielien*). Derselben Mcinung isl Cranz, er fiïgt nur noch

das Seekraut hinzu, widerspriclit aber der Fleischnahrung **).

Dagcgen fïihrt Lepechin nur zwei Tangarten, welche die Russen Meer-

Kuhl und Meer-Erbsen nennen, als Nahrung des Wallrosses auf.

Fisher fand in dem Magen eines auf der ersten Expédition von Parry

erlegten Wallrosses eine sebr grosse Menge Fucus digitatus, der besonders da,

wo die Wallrosse hâufig sind, in ungelieurer Menge sich finden soll***). Herr

Capilain Kusmischtscheff, friiher Vice- Gouverneur von Karalschatka, lasst

mir mitlheilen, dass nacli Aussage der Bewohner der Nordost-Kiïste von Asien

man zur Zeit der Ebbe nicht selten die Wallrosse den Vordertheil ihres Leibes

aus dem Wasser bervorlieben sieht, um von den Felsen Tange abzureissen.

Auf der zweilen Fieise Parry' s fand man einmal eine kleine Portion Tang

unter den Mollusken, die den Haupt-Inhalt des Magens ausmachten, ein anderes

Mal drei Pfund Kiesel (pebbles) zugleich mit einer Handvoll Tang ****). Cook

fand dagegen in dem Magen mebrerer zugleicb erlegter Wallrosse gar nichtsf).

Dièse scheinbaren Widerspriïche liisen sich am einfachsten, wenn man sie

summirt. Die Wallrosse sind Omnivoren, wenn sie aber sich zusammenlagern, so

fressen sie dièse ganze Zeit bindurch nichts oder doch nur selten, deshalb findet

man um dièse Zeit hochst selten einen Inhalt in ihrem Magen. Dasselbe weiss man

seit làngerer Zeit von den Piobben. In der ersten Zeit des Saugens verlassen

sie das Ufer nicht, und zur Paarungszeit auch nicht. Ob sie vielleicht bloss

vvàhrend dieser Fasten die Kiesel verschlucken mogen, weiss ich nicht. Obgleich

die Wallrosse Omnivoren sind, so scheint doch die Nahrung von Fischen oder

*) F abri ci-os: Fauna grotnl. p. 5.

**) Cranz: Gionland I. S. 1G7.

»**) rhilosuph. Transact. 1S24. p. 2S6.

****) jipptiiàix to Parry's secund voyage, p. 338. Das Verschlingen toii einer Porlion Kiesel,

die oft sein bedeulend wird, isl auch bei mebreren grossern Robben sehr gewohnlich.

+) Cook' s drille Enldeckungsreise. III. S. 200.

Zoologie. Vntersuchungen iiber das Pl7allross. a33

gar vom Fleische warmbliïtiger Thiere, ihnen die am wenigsten natiirliche,

und von allen Mannern, welche selbst hieriiber Untersucliungen anslellten, ist

Scoresby fast der einzige von Gewicht, welcher fiir die Fleischnahrung Zeug-

niss ablegt. Auch sind ihre Zahne nicbt scbneidend, sondern endigen vor dem

Gebraucbe in stumpfe, paraboliscbe Hocker, die man mit den Hockern der Zâbne

vom Mastodon vergleicben konnte, wenn sie paarig st'anden. Mit dem Gebrauche

aber reiben sich die Z'àbne sehr stark ab und bekommen breite Kauflachen,

welche melir oder wenigev geneigt sind, aber in der Richtung dieser Neigung

abweichen. Selten passen die Flàchen genau auf einander und oft findet man, dass

die Zahne beider Kiefern nach innen, gegen die Mundhohle weit von einander

abstehen, wâhrend sie mit den aussern Riindern einander beriïhren. Ich scbliesse

hieraus, dass sie durcb ziemlich harle Korper, abgerieben werden und glaube

daher, dass Schaaltliiere die vorziiglicbste und natiïrlichste Nahrung des Wall-

rosses ausmacbcn. Die Aehnlicbkeit, welche der Magen dièses Tbiers mit dem

Magen des Seebundes nach Home in seiner aussern Form zeigt, bat auch

neuere Zoologen zu der Ueberzeugung gebracht, dass die Nahrung des erstern

Thiers eine wahre Fleischnahrung seyn miisse*). Indessen fand ich die Wand

des Magens in meinem jungen Thiere ziemlich dick, und in dem alten muss

die Dicke noch viel bedeutender seyn. Er erinnerte mich an den Magen man-

cher Pachydermcn, obgleich der Blindsack kaum merklich ist.

Auch scheint die Verbreitung der Wallrosse zu beweisen, dass Fische oder

gar warmbliitige Thiere nicht ihre gewohnliche Nahrung sind. Fische wiir-

den sie auch in der hohen See und an den Nordkiïsten der Konlinente erhalten.

Allein an diesen flachen Ufern fehlt es an Schaalthieren und Tangen. Daher

man denn auch Seehunde und Cetaceen daselbst sieht, aber nicht Wallrosse.

*) Giiffith: Anim, Ktn^d. Vol. H. p. 615.

Mtm. VI. Se'r. Sa. math. phys. et nal. Tom. IV 2de p. Se. nat. 30

234 B A E R Zoologie.

Cap. IX.

Slellung des I Val/rosses im Système, oder Verwandtschaft

mit andern Thieren.

Aus dem 'dussent Ansehen hatte man sehr richtig geschlossen, dass das

Wallross den Piobben nahe verwandt sey. Meine Zergliederung isl ein aus-

fiïhrlicher Commentar fïir dièse Ansicht.

Unrichtig aber ist es, wenn man das Wallross hinter die Fiobben oder

zwiscben diesc und die Cetaceen stellt, und dadurcli anzudeuten scheint, dass die

Verschiedenheiten, welche zwiscben den Cetaceen von der einen und den Vier-

fiïssern von der andern Seite sicb zeigen, im Wallrosse starker ausgepr'agt sind,

aïs in den Robben. Freilich bilclen dièse letztern eine ganze Familie, deren

einzelne Glieder wieder ziemlich verscliieden unter einander sind, und es ist

nicht zu bezweifeln, dass die stumpfzahnigen Robben und selbst diejenigen

scbarfzabnigen Robben, deren Extremitalen mehr aus dem Rumpfe bervortreten,

dem Wallrosse ahnlicber sind, als die gewobnliehen Seehunde oder die Gattung

Calocephalus von Fr. Cuvier. Allein nehineti wir die letztere, bei weitem

am meislen gekannte, Form als Vergleicbungspunkt an, so ist kein Zweilel,

da^ss aile Differenzen zwiscben diesen Seehunden und den eigenllicben Vrier-

fussern, als Verkiimmerung der Extremilâten , besonders Verkiirzung der Ober-

schenkelbeine, Verkiirzung des Halses, Enlwickelung des Hirnes nacb <ler Rreite,

Theilung der Niere, Blutreicltthum, vorlierrscbende Netzbildung im Venen-

systeme u. s. w., im Wallrosse weniger hervortreten als im Seehunde. Da

dièse Verhaltnisse in den Cetaceen noeb weiler ausgebildet sind, als im See-

hunde, so steht im Uebergange der Vierfiisser zu den Cetaceen das Wallross

den erstern n'dber als der Seebund.

Aber auch hier bildet der Uebergang, den man von den Mustelen durch

die Gatlungen Luira, Trichcchus, P/ioca, den Manatis, zu den Cetaceen nach-

Zoologie, Untersuchungen liber das IVa/lross. 235

weisen kann, keine gleichmassig fortlaufende Fieihe. Die Manatis oder Sirénien

zeigen auffallende Verwandtschaft zu den Wiederkauern, eine Venvandtschaft,

wclclie nicht in dieser Reihenfolge selbst liegt. Eben so glaube icb in den

Wallrossen viele Verhaltnisse der Pacbydermen wieder zu erkennen. Die un-

gemein dicke Haut, die geringe Entwickelung des Haars, die starke Ausbildung

der Eckzahne, die Verkiimmerung der Vorderz'ahne, die mannigfacbe Nahrung,

selbst die geistige Anlage, Indolenz verbunden mit aussersler Wutb im ge-

reizten Zustande, weisen auf eine Vcrwandtscbaft mit den Pachydermen hin.

Oie aulfallendste Verschiedenlieit zwischen den Seehunden und dem Wall»

rosse, welche es wahrschcinlich veranlasst bat, dass man das Wallross nicht

zwiscben die Robben und die eigentlichen Vierfiisser setzt, man mag nun dièse

Pinnipidcn aui" die Piaubtbiere folgen lassen, wie Cuvier jetzt tlmt, oder auf

die Vierfiisser iïberbaupt, wie derselbe friiber tbat, dièse auffallendste Verschie-

denlieit liegt im Rane des Kopfgeriistes und ist eine Folge der starken Ent-

wickelung der Eckziihne des Oberkiefers, also ein Àusdrurk der Verwandtschaft

mil den Pachydermen.

Ich wiirde liicrnach das Wallross characterisiren als eine Uebergangsform von

den Vierfiissern zu den Cetaceen mit Aufnahme der Eigenthumlichkeit. der Pa-

chydermen, so wie die Galtung Calocephalus eine so!che Uebergangsform mit

Aufnahme der Eigenthumlichkeit der Raubthiere ist.

Ausserdem hat das Wallross cinzelne Besonderheîten , die sich nicht aus

Iieziehungen zu andern Thierformen nachweisen lassen. Dahin gebort z. B.

die ungemeine Kleinheit des Kehldeckels.

Zum T'erstandniss der Tafel.

Dass auf dieser Circumpolar- Karte die Zeichen -f- ~\~ ^en gegenwârtigen Auf-

enthalt der Wallrosse angebcn, isl sogleich verstiindlich. Mit (+) sind ehe-

malige, jetzt verlassene Aufenthalts-Oerter bezeichnet.

Zugleich habe ich die Gelegenheit wahigenommen, den ehcmaligen, sehr be-

schr'ankten Aufenthalt der Rytina Illig. mit den Zeichen ** anzudeuten, den

ich in einer spàtern Abhandlung untersuchen werde. Die punktirte Bogen-

Linie zeigt die weiteste Ausdehnung an, welche die Verbreitung dièses Thicrs

îur Zeit der Entdeckung haben konnte.

?tr> »tf>t<2-/f(&?n/>t'i&}

^\

-/£„„,-. <£ / '''' '- ' 1"r/ >,- 5 /-.- //r,'//t«M

AUSFUHKLICHE BESCHREIBUNGDER

VON C. H. MERTENSALF

SEINER WELTUMSEGELUNGBEOBACHTETEN

SCHIRMQUÂLLENNEBST

ALLGEMEI?sEN BEMERKUNGEN

UBER

DIE SCHIRMQUALLEN UBERHAUPT

VON

J F. Brandt.

(Gelcsen den 24. April 1835.)

Uebev die von ihm wahrgenommenen Piippenqunllen oder Beroeartigen Àkalcphen

verfasste, wie bekannt, Merlens noch bei seincn Lebzciten einen interessantcn

Aufsatz, den er in so weit vollendct hinterliess, dass es nur der Hirïzufugiing

der Kupfererklarung bedurfle um ilin erscbeinen zu lassen. Icb nnlerzpg mien

sehr gern dieser geringen Arbeit und fiigte noch der gedachlen Abhandlung

einigê Anmerkungen hinzu, in welcber Form sie dann im zweilen Bande der

gegenwàrtigen Folge der Memoiren unserer Akadcmie ersebien.

Me'm. l'I.Sér. Se. math.phys. etnat. Tom IV. "de p. Se. nal. 31

238 B R A N D T, Zoologie.

Im Mertens'sclien Nacnlasse fanden sich aber auch an Ort und Stelle

gemachle Beobachtungen und trefïlichd Zcichnungen von einer nicht unbedeuten-

den Artenzabl von Scbirmfjuallcn , die der vollstcn Beriïcksichligung werth

scliiencn.

Mcrtens beobacblete n'amlich 27 Arien derselben, mithin nur 4 Arien

wcniger als Escbsclioltz, der 31 Formen aus eigener Anscbauung kannle.

EschschoUz 1) slcllle 1 neue Gallungen auf, wahrend die von Merlens gefun-

denen Schirmquallcn, wenn man nacb den von Escbscbollz befolgten Grund-

satzcn die Abtheilungen bildet, 8 neue generiscbe und 4 subgenerische Typen

enlballen.

Die ziemliche Ausfiihrliehkeit der handschriftlichen Notizen und die mit

grosser Umsicht und Treue ausgefiihrten Zeicbnungen, so wie der Wunscb

der Akademie, den fur die Erweiterung nnserer Zoologisclien Kenntnisse nicht

unwichtigen ISachlass eines ausgezeichnelen, in der Blù'lbc der Jabre den Wis-

senscbaftcn entrissenen Collegen nicht der Vergesscnbeit iïbergeben zu sehen,

forderten um so mebr zu einer Ilcrausgabe auf, obgleicb, wie bei andern Thier-

abtheilungen, mitgebracble Exemplare nicht benutzt wcrden konnten.

Aus den meisterhaflen Zeichnungen glaubte ich hier und da einige auf die

àussere Struclur bezû'gliche Bemorkungen entnehmen zu miïsscn, wenn die band-

scbriftlichen Notizcn nicht a;anz ausreichend schienen. Dièses Veriahren wird

hoffentlich in den Prinzipien, welchen Mertens beim Entwurf seiner Abbil-

dungen folgte (man vergl. s. Abhandlung iïber die Beroideen S. 503) eine

RechtlertiffunîT finden.

Da die Mnppen seines Begleiters, des Herrn Professor Postels, eine Zahl

mit au^serordentlicher Geschicklichkeit, Sauberkeil und Treue ausgefuhrter Schei-

brncpiallen darboten, wclclie noch kiinsllerisch gelungenere Darslellungen als die

Mertens'sclien lieferten und einige Formen enlhielten, die Mertens zwar be-

1) System der .icalephrn. Eerlin 1829. 4.

Zoologie. Veber Schirmquallen. 23()

schreibt, aber nicht abbildet, so schien es mir fur die grijssere Yollstandigkeit

der vorliegendcn Arbeit erspriesslich mit seiner giïtigen Erlaubniss auch davon

einen zweckmâssigen Gebraucli zu machen.

Um einerseits eine streage systematisclie und iibersichllicherc Anreilmng

der neuen Gegenstânde an bereits beschriebene zu bewerkslelligen, und die Ver-

gleicbung der bekannlen Formen mit den hier als neu auftretenden zu rrleich-

tern, glaubte ich in der Méthode der Besclïreibung und Gruppirung derselben

dem bereits allgemein gebiihrend gcwiirdiglen, trefflichen Werke von Esch-

scholtz so vicl aïs moglich folgen zu miissen.

Ueber die handschrilllichen Materialien, die fiir die Abfassung der gegen-

wârligen Abhandlung benutzt wurden, diirften vielleicht einige Bemerkungen

am Orte sein.

Die von Me riens gemachten Nolizen iiber die einzelnen Formen, der von

ihm beobachleten Scliirmquallen stehen, wie bei allen seinen Manuscripten ù'ber

Thiere, auf einzelnen Bogen, in welchen auch die dazu gehorigen Zeichnungen

lagen. Specifische Namen hat er, nach seiner gewohnlichen Méthode, don von

ihm beobachteten Àrten nicht ertheilt, sondern sie werden mit Ausnahme

zweier, woraus er eigene Gattungen bildet, (Circe und Hippocrenè) sàmmllich

als Mcdusa unter besondern Nummern, so als Médusa n. 1, 2, 3, 4 u. s. f.

aufgefiihrl, eine Bezeichnungsart, die ich als Synonymum der von mir als Art-

name vorgeschlagenen Benennungen beisetzte, aus Grunden, die bereits in der

\ orrede meines Prodromus Descriptionis animatium ab H. Mertcnsio in orbis tenarum

circumnaiigalione obsercatorum Fascicul. I. Petropoli 1S35. 4. auseinandcr gesetzt

wurden. Als mein Eigenlhum ist daher in der vorliegenden Abhandlung nichl

allein die genauere wissenschaftliche Bestimmung und Benennung der Gattungen

und Artrn der von Mertens wahrgenommenen Schirmquallen, sondern auch

die Feslslellung ihrer wesenllichen Merkmale, eben so wie die Vcrgleichung

derselben mit andern Formen und der Abschnitt iiber die Organisation im Ail-

31*

24.O B R A N D T, Zoologie.

geineinen , nebst dem Abschnitte iiber die Fortscbritte der systematiseben

Quallenkenntniss anzuselien.

ABSCHNITT I.

Allgcmeine Bemerkungen liber die Organisation und

die Lebenserscheinungen der Schirmquallen.

Eine einleitende Uebersicht der Resultate, die sich aus seinen Wahrneh-

inungen iiber Schirmquallen ergaben, ebenso wie eine Zusammenstellung der

Ergebnisse der frûhern Untersucbungen fand sich unter den Mer tens'schen

Manuscripten nicht vor. Die Bemerkungen Peron's und Lesueur's (Anna/es

du Muséum Tom. XIV. p. 218 und Tom. XV. p. 41. f.f.1) und Lamark's

(Histoire d. anim. sans ïertebr. T. II. p. 485.) bediirfen mancher Erweiterungen

und Berichtigungen. Schweigger's umsichtige und fleissige Zusammenstellung

(Handbuch der Naiurgeschichte der shelellosen ungegliederlen T/iiere. Leipzig

1820. p. 438. §. 198. /./.) kann gegenwartig ebenfalls nicht mehr den friihern

Werth bewahren. Blainville bat zwar 1823, im Artikel Médusaires des Dic-

tionnaire des Sciences naturelles Tom. XXIX. eine gute Einleitung iiber Schirm-

quallen im Allgemcincn geliefert, allein theils vermisst man Manches darin, theils

hat seit dem Erscheinen dieser Arbeit die fragliche Medusenordnung viele Be-

reicherungen erhalten, die weder im Artikel Zoophyies des genannten Dictionnaire,

noch in dem Manuel d'Actinologie et Zoophyfologie , einem hie und da erweiter-

ten und veranderten Wiederabdrucke des Arlikels Zoophyies,ganz zeitgemâss

nachgetragen wurdtn. Die allgcmeinen Bemerkungen, welche Quoy und Gai

2) Ein Auszug aus Peron's und Lesueur's Allgem. Bemerk. iiber Medusen sleht im Zoological

Mngaz. Mny. 1833. p. 163. n. 5.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 24

1

mard (Freycinet Voyage Zoologie p. 559.) den Beschreibungen der von

ihnen entdeckten Schirmquallen voranschicken, bcziehen sicli nur auf einzelne

Mittheilungen, ohne jedoch eine vollstàndigere Einleitung zu Iiefern. In eine

ahnliche Kategorie gehoren die in melirern Beziehungen sehr lehrreichen Beob-

achtungen, die der fleissige und grundliche Faber {Naturgeschichle der Fische

hlands. Frankfurt a. M. 1829. 4. S. 1S5. f. f.) seinen Erlauterungen der

Quallenarten Islands vorausschickt. Selbst bei Eschscholtz (a. a. O.) ver-

raisst man eine ausfiihrliclie Einleitung in die Schirmquallen. Das Meiste, was

er von ihnen im Allgemeinen zu sagen wusste, findet sich grbstentheils zer-

streut in seiner Uebersicht der Charactere der ganzen Classe der Akaleplien

oder wird gelegentlich bei den einzelnen Arten oder Gattungen beigebracht.

Die neuerdings von Oken (Allgemeine Naturgeschichte fur aile Stande, Zoologie

Iiand V . Abih. J. S. 215.) gelieferte allgemeine Charaktcristik der Hutquallen

macht allerdings auf gedrangle Yollstandigkeit Anspruch, jedoch finden wir

Faber's Bemerkungen und einige andere altère Arbeiten iïbergangen, auch konnte

er die wichtigen Entdeckungen Ehrenberg's 3) noch nicht benutzen.

Ich hielt es daher fur zweckm'àssig die Resultate, welche sich bis jetzl

aus dem Studium der Schirmquallen ergaben, aus den verscliiedenen Schrift-

stellern kritisch ziisammeiizutraçen und denselben die albcmeinen Enrebnisse

der Beobachtungen von Mertens anzureihen, um so einen robglichst vollstan-

digen Ueberblick der Leistungen der Gegenwart und Vergangenheit mittheilen

zu kbnnen.

.

ï) Eine Torlaufige Anzeige seiner anatomisch-physiologischen F.ntdeckungen an Aurélia mtrila Jieferte

bekanollich Ehrenberg 1S31. in Mùller's Arehiv fur Anatomie und Physiologie Bd. I.

S. 662. Spà'ler (1836.) gab er eine ausfiihrliche , von Irefflichen Abbildungen begleitete Ab-

handlung unler dera Titcl : „Die Akalephen des rotfien Mettes und der Organisants der

âftdusen der Os/s/e" in den Schriflcn der Berliner Akademie , woron auch besonderr Ab.

driicke ini Publikum gekommen sind

2^2 B R A N D T, Zoologie.

I. C A P I T E L.

Aeussere Form der Schirmquallen.

Die aussere Form der Schirmqallen (Scheibenquallen manclier Schriftsteller,

Hutquallen Oken 4) scheint im Ganzen geringern Abweichungen unterworfen

als die (1er Rippenquallen, eine Erscheinung, die sich bereits Latreille auf-

gedrangt zu baben scheint, wenn er dieselben {Familles naturelles du règne ani-

ma/ p. 538.) als Cyclomorpha den andern mit den Namcn Poecilomorpha bezeich-

neten Qaallen entgegensetzt. Der Korper trilt in Form einer Scheibe, eines

Schirmes, eines Hutes, einer Glocke oder eines der Glockenform sich nàhernden

Cylinders auf und isl reichlich mit Schleim iiberzogen, der zuweilen bei der Be-

riihrung einen brennenden Schmerz hervorbringt. Vorherrschender scheint je-

doch, nach den bis jetzt bekannten Formen zu schliessen, die Schirmform,

nicht die Scheibcnform zu sein, auch bildet die Schirmform gewissermassen eine

Mittelgeslalt zwischen Scheibe und Glocke. Aus diesem Grunde durfte der Aus-

druck Schirmquallen passender sein als der Name Scheibenquallen. Auch be-

zeichnen die Franzosen den Medusenkorper bereits seit langer Zeit sehr trcffend

als Sclurm (ombrelle} nicht als Scheibe.

Merkwiirdig bleibt die Aehnlichkeit der aussern Formentwickelung bei den

Schirmquallen mit den Hutpilzen, die schon lle'aumur und Spallanzani an-

deulen. Leicht konnte ein oberflachlicher Beobachter oder poetischer ISatur-

freund dadurch verfiihrt werden sie als Piepriisentanten dieser vegetabilischen

Korper unter den Seethieren anzusehen, zumal wenn er nicht die sehr abwei-

chende Organisation beriicksichtigt.

Bei den schirm- und hutformigen Arten erscheint die Substanz des Kor-

pers nur als einfache Schicht, wie dies die Medusen in engern Sinn (Medusi-

4) Eschscholtz wàhlte den Ausdruek Scheibenquallen ÇAcaltphae disco/ihurae). Oken be-

zeichnele dagegen (a. a. 0. S. 303.) eine aus der Galtung Purpila, Salaria und Vtlella

gebildele Ablbeilung als Scheibenquallen.

Zoologie Ueber Schirmquallen. 243

àae Eschsch.) und Aequoreen (Aeçuoridae Eschsch.) zeigen, wahrend sie bei den

glockenformigen Arten, wohl durch Einsliilpung, zwei oder drei Siicke bildet,

von denen die nach aussrn gelegenen natùrlich grosser als die von ihnen um-

schlossenen nacli innen gelegenen sind. Als Bcispiele solchcr Einsenkungen die-

nen die meisten Océanien und viele Formen der Eschscholtz'schen Geryoni-

den. Der Schirm ist iïbrigens in der Mitle stets am dickslen und nimmt ge-

gen die Bander an Masse ab, so dass er dort am diïnnsten erscheint. Man

kann an ihm in der Regel, selbst wenn er, wie bei Eudora, fast ganz scliei-

benlormig auftritt, einen convexen und einen melir oder weniger concaven Theil

unterscheiden, die man aber wolil stets, wenigstens bei der Mehrzahl der Arten,

so innig mit einander versclimolzen sielit, dass sie eine zusammenhangende

Masse bilden. Ob aber dièse innige Vereinigung constant bei allen Statt finde

l'asst sich nach den jelzigen Kenntnisscn niclit entscheiden, da vielleicht bei den

oben erwahnten Sacken der Occanidcn niclit blosse Einsackung, sondern auch

st'arkere oder sclwiicliere Lostrennung des convexen Korperlheils vom Concaven

gefunden werden konnte, so dass der aussere Sack blos vom convexen, der in-

nere vom concaven Theile des Korpers gebildet wiirde. Der convexe Theil ent-

faltet sehr verschicdenarlige Entvvickelungsstufen und tragt ganz besonders zm

Gestalt des Thicres bei, indem von seiner starkern oder schwacbern Ausdeh-

nung in die Hohe oder Breite, ebenso wie von der grossern oder geringern

Kriimmung, welche die ilin begrenzenden Linien beschreiben, die sebeiben-

lôrmige, schirmformige, buliormige oder glockenformige Figur vorzugsweis ab-

bangt. An Volum ubertrifft er gewohnlich melir oder weniger den Concaven.

Er stellt sich somit als den ùberwiegenden, die "aussere Fonn, besonders den

Umriss des Thiers, hauptsachlich bedingenden Korperabschnitt heraus, und lassl

sich in gewisser Beziehung mil dem Theile vergleichen, welchen Mertens bei

den Beroideen als Mantel bezeichnete. Es fehlen ihm jedoch die dieser Qual-

lenabtheilung eigenthiimlichen, mit wimperartigen Blattchen beselzlen Bippen.

Nur selten treten vor seiner Mitte Tentakeln aus ihm hervor (Aegina, Aegi-

244 B R A N D T, Zoologie.

nopsis, Cunina), jedoch geschieht (lies ziemlich liâufig aus seinem Randtheil,

vor seinem eigenllichen Rande, so bei manclien Aequoiïden und Geryoniden,

fast immer aber aus seinem frcien Piande. Da er bei den Eewegungen des

Thiers meist nach oben gerichtet ist, so bezeichnet man ihn gewohnlich als

den Obern, oder nennt ihn , im Gegensatz zum Concaven den Mund und die Ver-

dauun irsorrrane onllialtenden, die Riickenseite oder den Rù'cken. Der dem con-

vexen Ki'trpertheile entgegcngeselzte Concave oder Unlere, weil er in def Regel

nacli unten gericlitet ist, oder die Raucliseite, da er die Verdauungsorgane um-

schliesst, ersclieint nur selten fast flach, sondern stets mebr oder weniger ein-

gezogen, zuweilen aber aucb, gleichsam im grosten Extrême seiner Concavitat,

dermassen gekriimmt und in die Lange ausgedebnt, dass die Linie, welche seine

Biegung beschreibt, sich mehr oder weniger der Form einer Parabel oder Ellipse

n'àhert. ÎSamcntlich findet dies bei mclircren Geryoniden (Pioboscidadyla, Hip-

pocrene) und vielen, wohl den meisten Oceaniden (Oceania), am starksten wohl

bei Circe Statt. Das Gegentlieil sieht man Ausnabmsweise bei der Gatlung

Tima Eschscboltz, wo der concave oder untere Tbeil der Scbeibe sich in ei-

nen Kegel verlangert, an dessen Spitze der slarck gefaltete Magen liegt; eben

so aucli bei einer Schirmqualle, die Lesson in Duperrefs Reise (Zoophyten n.

10.) als Dianaea ccrebriformis abbildet, die aber offenbar den Typus einer

eigenen Abllieilung der Gattung Cjanca oder eine eigene Gattung bilden muss.

Ohne Zweifel bat der concave Abscbnitt iiberhaupt eine bohere Redcutung als

der ihm entgegcngeselzte Conve\e, indcm die zum Leben des Thiers nothigen

Organe, wie der IMund, der Magen und die Eierslocke besonders ihm ange-

boren, auch die sogcnannten Arme (richtiger Lippen) aus ihm ihren Ursprung

nelimen.

Der concave Koipertheil slosst mit dem Convexen in einen abgerundeten,

zuweilen fast scharfcn Rand zusammen. Dieser Rand ist entweder ganz, in

welchem Falle er oft einen umgeschlagenen Saum bildet, oder er bielet Ein-

schnilte, meist von bestimmter Zabi 4, 8, 1C, 32, 64, 12S und eben so vicie

Zoologie. Ueber Schii-uK/uallen. 2^

fast viercckige, rundliche, langliche oder spatelformige, ganzràrtdige, gekerblc

oder gezâhnelte Lappchen dar. Zuweilcn findet sich, wie bei dcn Aurelien,

ein doppelter liandsaum.

Nur wenige Schirmquallen kennt man bis jelzl, wo der Korper ausserlicli

als blosse Sclieibe ohne Anhange oder Vorsprù'nge auflritt, wie bei Eudora und

Ephyra. Meist finden sic 11 Appenditularorgane und zwar jedesmal in strahlen-

fôrmiger Anordnung und gewohnlich in beslimmtrii Zahlenverhallnissen 2, 4

S, 16, 24, 32, 64, 120 u. s. f. Zu dcn Vorspruiigen oder Anliangen des

Korperschirms sind zu reclinen, die in einzelnen Einscliilten des Randcs

oder diclil iiber denselben bei einer Menge von Schirmcpjallen beobacliteten

kleinen, braunlichen Korperchcn (Bandkiirper oder Randkorperclien der Schrifl-

steller), ferner die meist am Piande oder in der Nahe desselben vorkommenden,

mehr oder veniger fadenformigen Theile, die Tenlakeln, und endlich die meist

blattforaiigen, im Cenlrum der eonvexen Fliiche sich zeigenden, meist um dcn

Mund slelienden Fortsiitze, die man gewohnlich Arme nennt, ricbtiger aber als

Lippen bezeiclinen muss. Aueh liessen sich, die freilich nur selten sehr entvvickel-

ten Saugwarzen der Oberflache des Schirms zu dcn Anhangen bringen, nur

sind sie zerslreut und offenbaren in ihrcr Anordnung nichts strahlenformi°-es.

Die genauere Betrachtung aller der genannlen als Anhange des Korpers oder

Forts'àtze desselben bezeichneten Organe wird aber am besten, um ihr anato-

misches "Serhalten nicht von den Besonderlieilcn ihres aussern Baues und Yor-

kommens zu trennen, in den folgenden Abschnitlen geschehen konnen.

II. C A P I T E L.

Anatomie.

Korpersubslanz.

Die Substanz des Korpers besteht hauptsachlich aus einer weichen oder

t'estern, gallerlarligon, durchscheinenden, farblosen , oder in den verschiedenslen

Mém. VI. Se'r. Se. math. phys. el nui. Jom. IV. 2de p. Se. nat. 02

2^6 Ji R A N I) T, Zoologie

Farben prangenden, wasserreichen Masse, die in der Mitte, besonders im Um-

fange des Mundes und an den Saugarmen, zumal an den Randern fester, zu-

weilen knorpelahnlich erscheint. An der Luft liisl sicb die Korpersubstanz

bald auf und bildet dann grosstmtheils eine farblose, salzig sebmeckende, wass-

rige Fliissigkeit, jedoch so, dass immer noeb ein consislenteres Residuum bleibt;

welches allmalig fault (Ey senbardt). Ein Tliier welebes 50 Unzen oder selbst

20— 30 rfund wiegt, soll nur wenige Gran Rïïckstand lassen. (Spallanzani

in Tilesius' Jahrb. d. TSalurgesch. Bd. I. S. 185. Peron Annal, d. Mus. Tom.

Xjs, p, 42. Quoy und Gaimard in Freycin. T'oyage Zoo/. Texi. p. 559.)

ISacb Tilesius (ebend. S. 172.) blieb von Quallen, die auf Papier in die Sonne

gelegt wurden und alsdann verlrocknelen auf demselben kaum eine schwa-

che Contour. Nach Rosentbal (Tiedemann's und Treviranus' Zeitschrijt

fur Physiologie Bd. I. S. 320.) erscheinl die Korpermasse mit feinen Blalt-

chen, wie die Hyaloidea des Auges, durchzogen, weshalb sicb die innere, dickere

Masse in zusammenhàngende Lappcben trennen lâsst. Untcr dem Mikroskop ist

sie so bomogen, dass sicb nur kleine Punkte untersebeiden lassen. Chemisch

verbàlt sie sicb nach ibm wie ihieriscbe Gallerte. An der Luft und im Fluss-

wasser wird sie ganz aufgelost, aucb in schwachem Rrandlwein zerfliesst sie.

Alkobol und Weinessig ver'andern sie bis auf eine geringe Consistenzerhohung

niebt. Durch Einwirkung von Gerbesloff wird sie briiebig. Stù'cke von | Zoll

haben im trockenen Zustande die Dicke eines Goldschlàgerhauteliens und ver-

breiten beim Anzundcn einen Horngerucb. Nach Ebrenberg (Mùllers Ar-

chiç. f. Phys. u. Anai. B. 1. S. 562.) bildet die zwischen den unten naher zu

besebreibenden Umhùllungen befindliche Korpersubstanz eine wasserlielle Gal-

lerte, die zahlreiche, zerstreute Kornehen, wie Driisen entbalt. Aile Kôrnclien

sind dureb feine Maschen (Gefiisse) verbunden.

Die weiebe, durebscheinende Reschaffenheit der Korpermasse veranlasste

die friihern Naturforscher, namentlicb den wackern Pieaumur {Histoire de l'Aca-

démie royale d. Scienc. ann. 1710. p. 478.) die Scliirnuruallen mit Gallertmassen

Zoologie. Ueber Schirmquallen ifo

zu verglcichcn und gelées de mer zu nennen. Bercils durch ilin, de Heide

(Desaiplio anatomica urticae marinae in T'ulentini Amphiiheair. Zool. Sect. CJCH.

p. 168. Tab. LXXXlU.) und Baster (Opusc. subsec. Tom. IL), mehr noch

durch die Unlersuchungen von 0. F. Muller (Zool. danica tab. 16 et 11.)

und ganz besonders seit dem Ersclieinen der trefflichen Arbeit von Gaede

(Beitrage zur Anatomie und Physiologie der Medusen , Berlin 1S16. 8.) ist die

Annahme von der Existenz einer blossen orgaiiisirten Gallerte g3nz in den Hin-

tergrund getrelen und man hat aui scheiubar homogenen, scheibenicirmigen Kôr-

per Haute, Muskelfasern , Magen, Darmkanal, Eierstôcke, Driisensubstanz und

krystallinische Ablagerungen, leberarlige Organe, ja neuerdings (Ebrenberg)

selbst Sinnesorgane, INervensubstanz und Kiemen tbcils nachgewiesen, tbeils dar-

zutliun sicb bemiiht. Der grosste Thed der als Scheibe oder Glocke erschei-

nenden, gallertartigen Medusensubstanz, namenllicb der Riickentheil, ist daher

nach Ehrenberg zwar fiir das Thier wesentlich, jedoch kommt ilim bei ge-

nauerer Betrachtung nur die Bedeutung eines Nebentheiles zu, der den eigent-

lichen Organcn zur Sliïtze dient und vielleicbt eine Art Réservoir fur einen

Tbeil der dem Organismus nblhigen Stoffe darstellt.

§• 2.

Hauts y stem.

Ueber die Gcgenwart hautiger Umhiillungen bei den Medusen erklarlen

sich selbst ncue treffliche Beobachter zweifelhaft oder konnten weni^slens nur

an einzelnen Stellen oder Theilen des Kôrpers, wie bereits R eau mur (a. a. O.

S. 482.), eine Haut wahrnehmen. Von den mir bekannten Scliriftstellern iiber

Medusen spricht zuerst Gaede (a. a. 0. S. 12 und 21.) umstandlicher bei

Médusa aurita und Cyanea capillaia von einer âussern Haut. Er beschreibt sic

bei Médusa aurita als sehr lein und mil einer Menge kleiner, runder, schon

mit der Loupe wahniehmbarer Kornchen besetzt, die unter dem Compositum be-

tracbtet wieder aus kleincn Kornclien zu bestchen sclieinen. Baer (a. a. ().

32*

2^8 B R A N D T, Zoologie.

S. 387.) mcint, dass die Obevliant im Wasser schwerer zu erkenncn sci und

sicli bei Médusa auri/a nur als ersles, scbwacbes Bildungsmoment ciner Haut

manilostire, so dass man sie bosser ganz lâugne. Eisenhardt (a. a. O. S.

390.) konnte keine deulliclie Spur einer den Korper des Pihizostoma um-

kleidenden Epidermis wahrnebmen und meint ausser der Schleimmembran, die

den Magen von den Alliemluilen Irennt, sei nicbls membranôses im oder am

Thierc Avahrzunebmen. Fiosenlbal erscbien bei seinen Untei>uchungen der

Médusa aurifa (Tiedemann's und Treviranus's Zeitschrift f. Physiolog. Bd. 1.

S. 520.) die iiussere Huile (abgeselien von der sie bedeckenden Schleimlage)

als ein iïberaus zartes, oft gefarbtes Hàutcben, das auf der convexen Schirm-

flache in Haufclien stehende Punkte zeigt, auf der concaven aber glatler und

dicker ersebeint und, wie die Ilyaloidea des Glaskorpers im Auge, Blattcben

in die gallertahnliche Korporsubstanz abschickt , wesbalb dièse auch in einzelne

Làppcbcn gelrennt werden konne. Blain ville [Dut. d. scienc. nal. Zooph.

p. 246.) vergleiclit die Diïnnheit der àussewj und innern Haut der Scliirmquallen

der der Spinnwebenhaut und nennt sic deslialb Araclmodermaires, indem er ih-

nen die Echlnodermaires (Holothurina, Echinida und Asterina) entgegensetzt. An

einer andern Stelle (cbend. S. 58.) laugnet er den Medusen, wie don Actinien,

eine gesonderte Haut ganz ab. Ausfiilirlicbcr und delaillirter als seine Vorgan-

eer spricht Ebrenberg in seinen liocbst interessanlen Arbeilen iiber Médusa

auri/a (Mùller's Arch'w f. Anal, und P/iysiof. 1834. S. 562. ff. und Medusen

d. Ostsee und des Tolhcn Mecres Separatabdr. S. 21.) von den Integumenten

dersclben. Er fand auf der Convexitat des Scliirmes eine einfacbe Oberhaut,

die ein dichles TSetz seebseckiger, von einer feinkornigen, weissliclien Substanz

erfiillter Maschcn (wohl Piosentbals nacb innen sicb fortsetzende Blâttchen)

einsebliesst und ausserlicb zahlreiche Haufcben kleiner, auf warzenâbnlichen Er-

hebungen stebender, scbliisselfôrmiger Saugnàpfcben (Korncben Gaede, Punkte

P»osenthal) zeigt. Die Faden, welcbe die Maschen bilden erschienen wie feine

Gefàsse. Die Concavilat des Scliirmcs besilzt eine doppelte Haut, eine aussere

Zooluaic. Ueber Scliirmquallen. 249

und eine innere. Die aussere oder Epidermis bildet cin feines Gefiissnetz und

tnigt einzeln stehende Saugnapfclicn. Die innere, mit der aussern parallèle,

liât zwar sechseckige, gefassarlige Masclien, aber keine Saugnapfclicn, sondent

enthalt zerstreute, wasserliellc, der bcnachbarlen Gallcrte ahnlichc K orner. Die

ganze àussere Oberflaclie der Haut ist mit einem reicblichen Scbleim iïberzogcn,

der durcli Gerbesloff zum Gerinnen gebracht wird und dann sich in Blalter

absondert.

§. 3.

Muskelsystem.

Ueber das Vorkommen von Muskelfasern bei den Scliirmquallen aussert sich

schon Baster (Opusc. subsec. II. p. 57 et 58.) mit Beslimmlheit, namcntlicli

findet man bei ihm die Beschrcibung und Abbildung eines nalie am Scheiben-

rande vorkommenden Muskclringcs, (Tab. V.fig. II. ce), der durch seine Con-

traction den Schirm zusammenziehen soll. Ebenso erwahnt Spallanzani (fi-

lesius's Jahrb. der Naturgesch. Bd. I. S. 191.) , dass er zahlreîehé Muskel-

fasern vom Rande nacb der untern Schirmflâche in paralleler Richtung verlaufen

sali, die, wie er sich durch zahlreiché Expérimente iïberzeugte, die Bewegung

des Schirmes bedingen. Tilesius (Jahrb. der Naturgesch. Bd. I. S. 174.)

spricht von Circular- und Langenfasern, die von den Sehenkeln des IMundkreu-

zes nach dem Rande gehen. Bei Cyanea capillaia bemerkte Gaede (a. a. Q.

S. 21.) ebenfalls Muskelfasern und zwar in der Unigegend des Mundes, bei

Aurélia aurita konnte er jedoch keine wahrnehmen. Eysenhardt (Arora Acta

Acad. Cacsar. Leop. T. X. p. 390.) meint, dass ihm die Leislen und erhabe-

nen Ringe bei Rhizostoma intimer aïs eine Andeutung von Muskeln erschienen

w'àren. Schweigger (Handbuch der Skeletlosen ungegliederten Thicrc S. 484.)

tral gegen Gaede auf und liiugnete die Muskelfasern, spricht aber doch von

Falten und Fasern, welche bei Cyanea capillaia die Bewegung theilweis ver-

milteln wù'rden. Blainville (Dictionn. d. se. nai. Zooph. p. 59. und /'/'. Arlic.

25o B R A N D T

,

Zoologie.

Medusaires) sagt geradezu, dass die Medusen am Scliirmrande einen Ring carter

Muskelfasern besàssen, welche der Quere nach parallel liegen. ISeulich hat der

scharfsichtige Ehrenberg {Milliers Arch. a. a. 0. S. 568. und Akaleph. d. rolh.

Meeres u. Medusen der Oslsee. S. 17.) bei Médusa auri/a jederseits einen roth-

liclien, zarlen, lineàrcn Muskelstreifen neben den Darmverzweigungen (viellcicht

die lân°lich-strahligen zum Bande gelienden Ficbern von Spallanzani und

Tilesius?) auf der concaven Seite des Schirmes walirgenommen und an der

Basis der einzeluen Tentakeln jederseits einen rothlichen, keulenfôrmigen Mus-

kel beschrieljen. Ebenso spricht auch Mertens (siehe unten) von Làngcn- und

Querfascrn , welebe die Bewegungen bei Cyanea Postehii vermitteln.

§• 4.

Mundoffnung mit ihren Anhangen, den Lippen (Armen).

Eine einfache Mundôffuung, wie wir sie bei den Beroideen finden, trifït

man nicht constant bei allen Formen der Schirmquallen, sondern dièse gehen

in dieser Bezieliung in mehrere Typen auseinander. Der eine dieser Typen

zeigt eine einfache, zuweilen ùberaus ansehnliche, zum Magen fiïhrende Oeff-

nung von runder (Aeçuoridae , Oceanidac') oder eckiger, namentlich kreuzformi-

ger Form (Medusidae*'). Ein zweiler besitzt dagegen stalt einer einfachen Mund-

ofînung mehr oder minder zablreiclie Saugoffnungen (Rhizoslomidae , Geryoni-

dac Esch.), die man wobl aïs durch Theilung einer einfachen, sehr verlangerten

Mundolfnung, mitlelst dazwischen geschobener Thiersubstanz enlstanden anzu-

sehen hat. Bei einem dritten, sehr unvollstandig gekannten und daher noch

zweifelhaflen Typus (Berenicidae Esch.) endlich, fand man bis jelzt noch keine

6) Die kreuzfoimige Mur.doffnung Ton Aurélia und die sien in dieselben fortselzenden Armfur-

chen sind schnn Tonde Ileide a.a.O. rirhtig ri k.mut und fur jene Zcit ziemlich gut abgebil-

dtt , aber nicht gebnrîg gedeulet worden. Er nennl den Mund „sinus circa ctnlrwn hitiur.

In neueier Zeil liai mrin Freund und Collège y. Baer (Meckel's Deutschcs Arjtivf, Physiol,

Bd. VI 11. S. 874.// und Itis 1836. p. 847. Ta/ VI. HT.) das Verhalten derselben bei

.4urtlia aurita ersebopfend auseinandcigesetzt.

Zoologie. Ueber Schirmqualkn. 201

zur Nahrungsaufnahme bestiminte Oeffnung. Es sclieint aber niclit unwahr-

scheinlich, dass kiïnftige genauere Untersuchungen ilin viellcicht aul einen der

beiden erstsenannten reduciren werden. Durch dièse Réduction liessen sicli

vielleicht gewissermassen die Schirmcjuallen in Fressende und Saugende theilcn,

wie dies bei mebrern andern Tliiergruppen, namentlich den Insecten, Arachni-

den und Crustaceen der Fall ist. Die einmûndigen wiïrden nàmlich als Fres-

sende, die Vielmùndigen als Saugende angeseben werden konnen. Der ersle

Typus, den icb in meinem Prodromus p. 18. mit dem Kamen der Monostomae

bezeicbnele, n'ahert sich durch die einfache Mundoffnung offenbar melir den

Beroideen, als der zweite, im Gegensatz znm Vorigen (ebendas.) von mir als

Polyslomae aufgefiïhrte. Der zweite scheint dagegen durch die ïheilung der

Mundoffnung sich zum Typus der Syphonophoren hinzuneigen, indem wie sclion

Eysenhardt (a. a. 0. p. 413.) sagt, die einzelnen Saugrohren einer Sypho-

nophore je einem Nahrung aufnehmenden Canal einer Geryonide oder Rhizostome

sicli vergleichen lassen. Durch eine solche Ansicht wird eine geringere Isoli-

rung der Syphonophoren von den Scheibenquallen vermittelt, obgleich beide

Ordnungen bei dem gegenwartigen Zustande unserer Quallenkenntniss noch weit

auseinander geriïckt bleiben. Man darf wohl erwarten, dass zukiinftige Ent-

deckungen dièse Liicken ganz oder theilweis ausfiillen werden. Die Mundoff-

nung, wenn sie eintach auftritt, liegt stets im Centrum der concaven oder un-

tern Scheibenflàche und zwar in einer Ebene mit ihr {Aurélia 6), Slhenonia,

Cyanea, Phacellophora, Aequorea, Mesonema, Aegina), oder in einer nisselar-

tigen Hervorragung oder Verlangerung des Verdauungsapparates und Mundnp-

parates oder des Letztern allein. Im letttern Falle, so bei Pelagia, entsteht

die riisselartige Verlangerung (£//<?/, pedunculus) durch Vereinigung der Basis

6) Smiderbar bleibt es, dass Bas ter (Opusc. subite. II. p. 56.) die Melnung verwirft Junlia

habe eine centrale, kreuzimmige Mundiiffnung. Besonders aber muss es auffallen . dass sie

O. F. Millier, der ihr mehrere Magen, 8 Darmkanale und After und iiberdicss noch Ge-

lasse und Eiersliicke zuschreibt, ganz iibersah und den Schii m als Corpus subtus oncaTiim,

centro impervio, incrassato beschreibt.

252 B R A N D T, Zoologie.

der Arme in einen cylinderartigen Korper, der im Centrum die Mundoffnung

zeigt (Carybdaea, Conis, Circc, Oceania, Pelagia). Der die Mundiifi'nung

um<*ebende Band ist entweder einfach und abgerundet (Aequorea) und dann

nicht selten mit 4 oder 6 Falten oder sehr schwachen Einschniirungen versehen,

oder er entwickelt vier oder mehr ansehnliche oder kleinere Fortsàtze (Lippen,

Appendices buccaux Blaitw.') , die man, nach ihrer physiologischen Funclion,

wcnn sie mehr voluminos auftrelen , wohl Arme (Fangarme) zu nennen hat,

wenn sie dagegen kurz, lapperiâhnlich ersclieinen, wie bei vielen Oceaniden,

als Armrudimente bezeicbnen konnte. Die Fangarme und Armrudimente stehen,

wenn ihrer vier vorlianden sind, in einem Kreuze auf dem Piande der Mund-

Jiffnung (Medusiden 1) , sind ibrer vicie z. 15. 64, wie bei Mesonema, so bilden

sie auf derselben einen Kreis. Dass die Arme mit ihren Basen verscbmelzen

und so einen stielartigen Korper (pedunculus der Schriftsteller) bilden kfinnen

{Pelagia) wurde bereits erwahnt. Es kommen aber auch Fiille vor, wo sie

an der Spilze verbunden, an der Basis aber frei sind, so bei einer Qualle, die

Faber a. a. 0. S. 197. als Médusa (Melitea) hyacintlùna bezeichnet.

Der Form nach findet man die Arme bei den mit ciner Mundoffnuns; versehe-

rien Arien, entweder einfach, rundlich (Proboscidaciyla) oder geknopft (Cytaeis 8),

mithin im Aeussern mehr den Tentakeln ahnlich, meist jedoch mehr oder

weniger blatlabnlicb (Medusidae , die meisten Oceaniden und mehrere Aequo-

riden). Bei den Medusidcn erreieben sie iiberhaupt von den einmiïndigen

Quallen die groste Entwickelung, so dass sie oft an Lange den Scheibendurch-

messer ûbertreffen (Aureliae spec, Chrysaorae) ja demselben in der Breitendi-

racnsion zuweilen fast gleichkommen (Cyanea Poslelsii), und zeigen eine langliche,

7) Bei dr-n Medusiden mit kreii7.fb'rmiger Mundoffnung, z. B. bei Jurelia, sind es Verlà'ngerungen

der Mnndwiiikel , wie Ehrenber^ treffend bemerkt.

S) Dièse einfachen Aermchen sind vielleicbt analog den gespaltenen Arraen der Medusiden und

entsprechen einem gekniipften Anliange bei Ralhhia Blumrnbachii, so dass also bei Cytaeis

£sihsch. blns die gekmipften , tentakelàhnlichen Anliange der Iialhlia Blumenbaihii da sind,

wàhrcnd die eigenlliclie Armmasse (das Miltelsliick des Armes) fehlt.

Zoologie. Ueber Schirnuwallen. 253

lanzeltfnrmige oder eiformige Gestalt und cnden in eine schmalcre, oft

ansehnliche Spitze, ilir mittlerer Theil isl ani dicksten und fast knor-

pelalinlich.

An ilircm saumarligen lîandtlirile bcmrikl man gewobnlich mclir oilcr

wenigcr slarke Franzen und Bachlcn mit kleinen, halbgcschlossenen Sackclien,

die mit ihrer kleinen Oeffnung geyn die bal J zu erwahnende innere, nielir

oder minder ausgehbhlle Flaclie des miltlern Theils gcriclitet sind und sich

ù'berhaupt periodisch starker entwickeln uni die Brut auf'zunelimen. Ueberdies

ersebeint der Kandtlieil oft (vielleicbt fast intimer?) mit mebr oder minder zalil-

reichen, lentakelâhnlichen Organen (Armlentakeln) besetzt, besonders an der

Spilze. Der minière Theil der Arme isl dicker als die Bander und bat in der

Mille seiner innern Flàche eine mebr oder weniger liefe Iunne, die sich bis

gegen den Mund fbrtsHzt, und zur Bildung der merkwiirdigen, kreuzformigen

Mundoffnuniî der Medusiden beitrâgt. Wenn sicb die Seitenliâlféen der Arme

aneinanderlegen, so kann dièse Piinne zu einem Canal umgcscliaffen weiden, der

gegen die Mundoffnung verlauft 3). Im Gegensatz zu den Medusiden ersrheinen

sie dagegen nur kurz als Blâttchen oder Lappen bei den Océanien und Aequo-

reen oder feblen ganz (Aeçuorea, Aegina). Ihrer physiologischen Bedeutung nacb

sind sie aber bei den Medusiden, Océanien und Acquoreen hauptsàcblicb nur

zu Fang- oder Angriffsorganen umgestaltete Lippen, die sich durch ilue runc-

lionen den Extremitàten anreihen; obgleicb sie, wie es der erwaluile Bau bei

den Medusiden, namentlicb bei AurcUa zulàssig macbt, aucb zum Saugen bei-

tragen kbnnten. Als îsebenzweck der Arme kann man aber wohl nur wenn sie

sehr entwickelt sind, so bei den Medusiden anseben , dass sie die Eierclien zur

weitern Entwickelung eine Zeillang in die crwàhnlcn Tàschchen aufnelunen, wie

9) Man vergleiclte liber clas Verlialten dur Arme bei Autf'ia nurltn besonders die bereits e. wiihn-

ten schooen Untetsticlningcii v. Baer's in Meckel's Deulichtm Arch'm f. Physial. Bd.l'lll.

S. VIK f. /., mil denen ich mich ans ei;;ener Anscbauung ubereinstimmend eik'à'rcn muss.

Mém. VI. Se'r. Se. malh. phys. et nat. Jom, IV. Ide. p. Se. nat. 3î

254 B R A N I) T, Zoologie.

namentlich aus tien Beobachtungcn von O. F. Miïller 10), Gaede, v. Baer,

Roscnthal und Ehrenberg an Aurélia ai/ri/a hervorgeht.

Bei den mit vielcn Mundofinungen verscliencn Scliirmquallcn entsteht vom

untern Tlieile der Schlundliohle entweder ein einfacher Cylinder (Sliel, pedunculus

der Schriftsteller) der melirere (4— 8) kleine, durch Canàle in den Srlilund fiihrende

Oeflnungen enlhalt (Geryonidae)', oder abér der untere Theil oder Boden der

Verdauungshôhle, der dem Mundrande der Medusiden entspricht, selzl sich in

vier oder aclit getrennle oder am Gruiide schwacher oder Stacker miteinander

verbundene Arme fort, deren jeder von einem mit dem einfacben Schlunde com-

municirenden oder riebtiger in den Schlund sich forlsetzenden Canal in der

Milte durclibobrt ist, welcher sicb gegen die Bander in sebr zablreiche, kleinere

Canàlchen diebotomiseb spaltet, die frei nach aussen miinden il)(R/u'zosfomklae)

und so zablreiche, an den Armrandern und Armspilzen befindlicbe Saugrohren

und Saugoffnungen darstellen, welclie ISalirungssluffe aufnebmen 12). Die Arm-

îander tragen ù'brigens, aliitlich wic bei den Medusiden, zuweilen tenlakelarlige,

beweglicbe Anhânge. Die Anhange werden von Eysenbardt aussere Ge-

schlechlstheile genanut, die vielleicht der Function, nicht der lîedcutung nacb

als Kiemen oder als die Function mànnlicher Genilalien erfùllende Organe an-

zuseben seien, was wohl zu bezweifeln ist.

10) 0. F. Millier beschreibt die Arme mit ilircn Tontakeln sebr gut und betrachtet letztere

als Ean^oigane. Dass die in den Tàschchen der Arme enthaitenen Korpcrchen wirklich die

Brut seien, schien ihm niclit glaublich. Seine bildUche Darstellung der Ai me ist naturgetreu.

11) Eysenbardt a. a. 0. S. 391. sagt , dass in den Magen injicirte Fliiss'gkeit zwar aus den

Armrandern hervortrete , dass dièse Eisclieinung jedoch nicht nothwendig nuf offene Miin-

dungen schliessen liesse; Tilesius und Esch scbol tz sprechen aber mit Reslimmtbeit davon,

ebenso Dclle Chiaje (fifemorir T. I. s. Memorit III. p. 82.).

12) Die Hauplkanà'le mit ihien Veizweigungen in den Armen von lihiiostoma kannte bereits

Reaumur a. a. 0. Die Unteisiichungen Reaumur's fanden spà'ter durch CuTier, der

Milch injicirte, ihre Bestà't'guug (vergl. Bullil. d. scierie d. I. sociét. Philornat. T. II,

p. 69.) und -wurden durch die Entdeckurig d?r aus dem Magen in den llut Terlaufenden,

am Ende asligen Gefàsse (Darmkaniih) erweiteit, deren Hauptstà'mme zwar Macri (A«onf

osservauoni intorno la s/oriu naturalt del rulmune murlni Naputi 1778. S.) sah, aber als

Fibern oder I.igamtnte deutete, welche die Expansion des Thiei* bewirken sollten.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 255

Sowolil der Mundapparat der Geryonien, als der der Bhizoslomen lasst

sich aber olme Zwang auf den der Medusiden reduziren, wean man sich

die Arme der letzlera in Saugrôhrcn umgewandelt denkt , welche mit ihren

Dasen die Mundô.fdnung ganz schliessen und mit ilirem Canale an einem Ende mit

dem Schlunde communiciren, am andern aber nacli aussen durch melirere ein-

fache (GeryoniJae) oJcr zahlreiehe, vlelfach getlicilte (li/u'zostomidae) Oefïnungen

miinden, oder wenn man die Arme der Medusiden als der Lange na.ch aufge-

schlitzte Saugarme dcr Rhizoslomcn ansiehl 1S;.

Der eben beschriebene Cau des aulnehmenden Apparates der vielmundigen

Medusen (Po/yslomae) , yr'ie man die Rliizostomiden und Gcryoniden im Ver-

gleich mit den einmundigen (Munostomac) , den Medusiden, Aequoriden und

Oeeaniden, zu nennen hal, bedingt auch notliwendig einige Modificationen im

P>au der Arme. Es treten dieselben dem zu Folge bei den Geryoniden mit ihrem

freien Tlieile nur als Anh'ànge der Spilze des die Mundoffnungen enlliallenden

Cylinders auf, die sich als gespaltener Saum oder als kleine, Iangliche oder lan-

zellfôrmige Lappen (Geryonia, Dianaea) , oder gefiederte Arme (Eirene) mani-

festiren, oder man bemerkt kein freies Ende (Saphenia). Der i'reie Tlieil der

Arme kann aber auch melir an der Basis des russelarligen Mundtheils sich be-

finden, wie dies mil den liederspaltigen Armcn von Fuvonia, Lymnorea und

Ilippocrene der Fal! ist.

Die Arme der Rliizostomiden erseheinen mebr einfacb (RhizosloTiia) oder

baumformig zeràstet (Ci-phca, Cussiopea). Dcr Zalil nach finden sich meist 8,

die genau genommen aber als vier Faare anzuselien s'md. Am Grunde sind sie,

ausser dass ie zwei meist zusammenhanEren , entweder frei oder in eincn mebr oder

weniger langen Stiel \erbunden. Die einfaelien sind entv/eder an den ganzen

13) Scbon Tor srcliszelin Jaliren stelllo t. lîaer a. a. O. fi. 379. «lie g'i.stuiche Idée nuf, dit-

Arme der Médusa aur.tn knntiten nU dcr Lange nacli anf^esclilitzle Anne dcr Rlmostomen

angisehen werden, einc Idée, welche den obn vorgeli agenen Daisiellungen zum Giuude

liegt.

256 B R A N n T, Zoologie.

Seilenhàlflen oder thcilweis gesaumt uml mehr odrr weniger gekrauselt, oder

sie tragen mehr oder Blinder gekràuselte Blatler odcr erscheinen theilvveis mit

Zotlen oder gestielien und gekuonften Anhangen bcsetzt, welche die Saugoff-

iiuuscn enthaltcn. A» don astben sieht. man meist zalilreiclic Zolten und oi't

blasenartige Saugnà'pfchen.

Zu erwahnen blcibt noch, dass bei einigen Scheibenquallen, deren Stellung

im System noch scbwankend ist, die Arme von ilirem beslimmten, nnmerischen

Verhaltniss der Yicrzabl und ihren Duplis und Multiplis, eben so wie von ih-

rer gewohnlichen, concentrisch- strablenarligen Stellung abweichen. Dies ist na-

menllich der Fall bei Slaurophura Mertensii Br und Médusa cawpanulala Cha-

miss. (Nova Ad. Acad. Caesar. Leop. T. X. />. 359. lab. 50. flg. 1. Melicer-

tum campanulatum Eschsch. Syst. d. Acaleph. p. 105.) wo sehr zalilreiche Aerm-

cben 14) auf vicr Streifcn vorkommen, die im Cenlrum der convexen Scheiben-

fiache ein Kreuz bilden, und bis zum Scheibenrand sich erstrecken. Dièse ano-

male liildung liisst sich vielleicht auf den allgemcinen Typus zurùckfiïhren , wenn

man die vier ein Kreuz bildenden Streifen, wclclic die zahlreichen, kleinen Aerm-

chen tragen, gleiclisam aïs vier mit dem Korper verwaclisene Miltelstiicke der

Arme, die Aermchen selbst aber als die freien Saumtheile derselbcn ansielit.

%. 5.

Verdauungsorgane.

Die Verdauungsorgane, welche mitten in dem Schirme liegen, iïberhaupt

aber mehr, wie bereits gesagt, dem roncaven Abscbnitt desselben angehoren,

zeigen eine niedrigere Bildung als bei dem Beroideen; denn wahrend sie bei

den Letztern in die Lange gezogen sind, so dass man niclit bloss einen Magen,

14) Escbscboltz a. a, (). bitrachtet dièse Aermcben bei Mtl'uertum campanulatum als Ten-

takeln, allein ilne Inserlionsslelle und unverkennbare Analogie niit den blatlà'bnlicben, ganz

à'bnlicb gestellten Aermclien der Slaurophura , so wie das gleichzeilige Vorkommen wahrer,

randstanJiger Tentakeln deuten auf ibre Armnalur.

Zooiogi,-. Ueber Schirmqualkn. z5j

sondent sogar einen diïnnern, eincm einfachen Darmkanal analogen Theil (Mer*

tcns a. a. (). p. 483; Audouin und Edwards in Cupiers liegne anim.2. éd.

T. 111. p. 281.) unterscheiden kann, fmdct sich bei ihncn ein mehr in die

lireitc entwickelter, mehrfach zertheiher, strahlig angcordneter Ycrdauungsapparat.

Der Anfang dièses Verdauungsnpparates oder der Schlundtheil desselben

ist eine unmitlelbare Fortsetzung des Mundes und stellt entweder eine, oft von

fcslerer Subslanz gebildrte, ganz einfache, sehr kurze Rohre dar (Aequorea,

Aegiua u. s. f.) oder dièse Rohre wird durch hîneingeschohenc Korpcrsubstanz

theilweis gellieilt und erscheint mehr oder weniger krcuzformig und in den

Winkeln oft sehr tief gcfurcht (DIedusidae) , so dass man sich wohl veranlasst

glaubte, so bei Aurélia aurila , mchrere (4) Speiserb'liren anzuuehmen, die aber,

wie dits auch die meisten Beobachtcr angeben , mit dcnen anch meine Wahrneh-

mungcn iibercinstimmen, mil einander in einen einfachen, grossen Eingang con-

fluiren, woriiber sich v. Raer l5)

(a. a. O.) sehr giiindlich ausspricht. Eben su

giebt es, wie aus Eysenhardt's trefflichen Untersuchungen hervorgeht, selbst

bei lWizostoma nur einen einfachen Schlund. Die einfache oder winkelige und

an dcn Winkeln tief gefiuchte Speiserohre fiihrt entweder in einen einfachen,

sackformigen oder nur mit unbedeutenden Erweilcrungen oder Anh'angen ver-

sehenen Magen {Aequorea') oder dieser bat mehrere (4, 8, !G, 32) Erweite-

rungen oder TSebensacke von rundlicher, langlicher, spatelformiger, herzformiger

oder dreieckiger (Medusidac, Oceaniae) Gelait, ja es koinmen selbst Meben-

sàcke von verschiedener Form, z. B. langliche und herzformige, bei derselben

Art gleichzeitig vor (Cyanea). Den Magen dachte man sich friiher meist aïs eine

in die Substanz des Thiers eingegrabene Hohle; aber scho'n die Untersuchungen

v. Jîaer's, Délie Chiaje's und Rosenthal's zeigten, dass er eine Haut habe.

J5) Ans scincn W'ahi-nehmiiiig.n , namentlicli dera vmi ihm nàïicr erorlirten Veihatten der Spei-

seriibre und des Magrns, Insondeis der aus Letzterm entstelienden Gefa'sse (richtiger Darm-/cn/iVe) wiid man bt-stimmt, bei Aurélia aurila einen Magen mit tnehrern Anhà'ngen, nicht

aber uiebrere aiizuncbiueii.

258 B R A N D T,

Zoologie.

Umfassendcr wurde aber die Existenz dieser Haut neulich von Elirenberg

uach ,rewiesen; ja cr vermutlict sogar Drùsen in ihr, was allerdings die von

ihm gesehenen Korncberi nicht unwahrscheinlich machen.

Aus dem Mairen odcr seinen ISebensàcken cntstehen aïs unmiltelbare Fort-

selzungen hàutige Canale (renae et intesiina 0. F. Miiller) von welchen bereits

lîeaumur 16)

(a. a. 0. 5.480.) de Heide (a a.O.) und Baster (Opusc. Subsec.)

sprechen, der Zabi nach 4, S, 16, 32, 64, 120 und mehr. Man sielit in ih-

nen die Bewegung einer Fliïssigkeit (Speisen), die nach Elirenberg von

der Contraction (pcristaltischen Bewegung) ihres Bebâlters abhangt. Die Canale

gelien entweder einfach nach dem Scheibenrande oder verasteln sicb auf dem

Wege, zuweilen crsl diclit am Bande (RJiizostoma Ciwieri), mehrfach. Am

Scheibenrande enden sie entweder in maschenarlig vereinte Verzweigungen (Rbi-

zosloma Ciwieri) oder treten in ein Tenlakel (Carybdea, Polyxenid) oder ge-

lien Zweige in mehrere Tentakeln (ProbosciJachla Br.); es bilden auch wohl

auf dem Biande Oceania (IiatMia) lilumenbachii oder vor dem Bande (Cjnnea,

Phacellophora) mehrere von ihnen einen gemeinschafi lichen kleinen Sinus, wo-

raus mehrere kleine, zu Tentakeln gehende Zweige ihren Ursprung nehmen, oder

endlich, sic senken sich in einen kreisfôrmigen Bandcanal (Bandgefàss). (Auré-

lia, Circc, Conis, Slomobrachium, Mesonemti, Slaurophora u. A.) Dièses Rand-

gefass hat man sich wohl als dureb Anastomose mehrercr Sinus entstanden und

16) R eau mur erklà'r' sie fiir Analoga de? Blutgefasse, die cin eigenthiimlich zub^reiutcs Was-

ser fiihren und duicli den Korper Terbreilen. De lïeide bezeichnet sie liei j4nrtlia al»

Vasa schlechlhin. Er sagt sie blieben entweder einfach oder zerà'stelteu si<h und fuhrten

cine Fliissigkeil in einen Canal, «1er um den Korper des Thieres verliefe, mit welchem Ca-

nal er offenbar das Randgefass gemeint bat, wie dies noeb deulliclier aus seiner Fignr er-

sichtlich wird. Er verdankte dièse Resultate Injcctionen von L)inte in die Mundoffuung.

O. F. Miiller nennt s : e venue und beschreibt ihren Verlauf bei .-/ure/ia auri/a kurz, aber

bestiinmt und th.ilt sie in venus simplices (Nebengefiisse v. lîaor) und ramosus (f/riupt^e-

fdsst t. Baer). Den mittlern, einfachen zum Randkiirper vei laufeixlcn Ast, der Lelzlern

betrachtet er a's in'entinum. Oken deutet (Xalurgesc/inh. f. nllt St'dndl S. 315.) die so-

genannten Gefàsse (Daimkanuh) als Milchsaitgefasse odcr Saugadcrn.

Zooiog'e. Ueber Schirmquallen. 25g

also gleischsam als einen kreisformigen, randstiindigrn ramus communicans der

aus dem Magen kommcnden Canale zu denken. Zu dieser Ansiclil fùhrt we-

nigstens die Vergleichung der Gattung Slhenonia Esc h se h. (Syst. cl. Akaleph. S.

95. Ta/. 4.), wo die Bildung des Randgefâsses durch Anastomose besonders

deutlich wird, mit der ihr verwandten Gattung Phacellophura Br. (s. Taf. VIII.),

wo kein Randgefass, sondern nur Sinus sich finden. Es sind aber die aus dem

Magcn ihren Ursprung nthmenden, nach Ehrenberg liinter der innern Haut

gelegenen, und mit einer deutlichen Haut versehenen Canale dieselben Organe,

welclie man gewôhnlich als Gefiisse der Quallen bescliricben hat. Genau ge-

nommen muss man sie indessen, wie bereils Eysenliardt n) («. a. O. p. 398.)

meinte und Ehrenberg kiirzlich noch umstandliclier erorterte, als Darmkamile

deulcn. Besonders geht dies ausser ihrem Ursprunge und Zusammenliange mit

dem Ma^en daraus hervor, dass nacli Ehrenberg's intressanten Farbun^sver-

suctien bei Médusa auriia zwischen je zwei Randkoïperchen am Randgeiasse,

da wo eiti einfacher Canal (Darmkanal) sich einsenkt, cine von einem grossern

Randbliittchen (Klappe) bedeckte Erweiterung des Randkanals (Analbentèl EJi-

renù.) und excernirende Si elle (Qefjnung) sich findet, aus der man, besonders

wenn das Thier bennruhigt wird, leicht das Excret (Raderlhierhiïlsen, mikto-

skopische Muscheln, Bacillarienreste etc.) hervortreten sieht. Auf dièse Beobach-

tung gesliitzt vindicirt er daher auch der Médusa aurita S Afler 1S) und wider-

legt die friihere Annahme, dass bei den Medusen der Mund gleichzcitig die

Stelle des Afters vertrete. Im physiologischer Beziehung mochten aber vielleicht

dièse Darmkan'àle denen der meisten andern Evertebiaten nicht vollig ent-

17) O. F. Millier halte schon, wie bereits angegeben wurde, bei Aurtlia aurita den griissern

miltlern, grr.idi.-n gegen den Randkdrper vei laufenden Ast der sich vi-rastelnden soginann

len Gefà'ssc, aho einen Tbeil seincr vtnat , als Darm gedeute'.

18) O. F. Miiller liait es fur nicht unwahrscheinlich , dass Jlftduta iiurita 8 Afler brsitzc

nur nahm er die Kandkiirper fiir die excei uirenden Oigane, nichl die von Ehrenbtr g

ais Aftcr gedeuleten Thrile.

26o Jî R A N D T, Zoologie.

sprcchen, da sie sich nicht nur in die Korpermasse verzweigen, sondern auch in

die Tentakeln forlselzen und zur Bewegung derselben beitragen. Wenn man

sich daher auch nicht, in der Holfnung die Zukunft werde noch eigenthiim-

liche, wahre Blulgefasse ausfïilirlich und umfassend nachweisen, fur die Annahme

Eysenliardt's (n. a. 0. p. 406.), dass sie gleichzeitig Blutgelâsse seion, er-

Uâren will, so diirfle man doch vielleiclit eine theilweise Analogie in der

Funclion mil dem Wasser (ûhrenden Gefasssystem der Ecliinodermen mil

lilainvillc (a. a. C). p. G6 und 7T.) vermulhen konnen. Okens Deulung

als Saugadein oder Milchsaflgclasse liât aucli Einiges fiir sieh 19).

$. 6.

Tentakeln.Der Belraclitung des Darmes lasst sich aus eben angedeulelen Griinden die

der Tentakeln anreilien. Mit dem ISamen Tentakeln hat man wohl im Allge-

meinen bei dcn Scliirmquallen einfache, wurmfôrmige oder fadenformige, zu-

weilen zusammengedriirkte, am Grunde dickere , jedoch nur zuweilen blasig

angeschwollene, schon oben als Anhange des Korpers angedeutete Organe zu

bczcichnen, die sich mclir oder weniger ausdehnen und zusammenziehen und

nach allen Riclitungen bewegen konnen. Sie sind im Innern, wenigstens tlieil-

weis, namentlich an der Basis (Aurélia), aber auch weit iïber die Basis hin-

aus, ja selbst bis gegrn die Spitze (Carybdea) , holil und iïiliren in dieser am

Grunde weitern, selbst wohl blasenartig angeschwollenen (Aegina) Hbhlung

einen ihr entsprechenden mit Flùssigkeit angefiillten Canal, der entweder, wie

schon erwalint, eine Fortsetzung des Randgefâsses (Aure/ia, Circe, Conis, Slo-

mobrachium , Meson-ma, Slaurophora , Tima), oder eines unmittelbar aus dem

19) Erwàhnung vrrdent hier noch die Angabe Macri's, dass er Lvniphatische Gcfa>se mil

Hiilfe des Mikroscops gefunden habe, ton denen er die Ernàhrung abliitel, nur bteibt es

iwrifelhaft, ob die von ihm wahrgeaomtnenea Gefaste Zweige des Darmkana's oder wahre

Gefasse waren.

Zooiogk. Ueber Schirmquallen. 261

Magen kommenden Canales (Carybdea, Polyxenia) oder eines von einem oder

mehrern Canalen gebildeten Sinus (Cyanea, Phacellophora, Hippocrene) ist.

Ueberdies besitzen sic nach Eschscholtz (p. 14.) und Ehrenberg wahre

Muskelfasern 20). Wenn sie sicb ausstrecken wird, wie Eschscholtz angiebt

(Syst. d. Ahal. S. 8.), die in ihnen enthaltcnc Fliissigkeit in den Canal ge-

tricben, wahrend sie bei ihrer Verkiirzung unter Contraction ihrer Langenfibern

und Circelfasern zuriickgelrieben wird. Nach Ehrenberg erscheinen sie bei

der Expansion perlschnurlormig, bei der Contraction dagegen cylindrisch und

gebogen. Beim Einziehen konnen sie sich stellenweis in ihre eigene Hohle

umstùlpen. Selbst wenn sie abgeschnitten sind bcwegen sie sich nach Spal-

lanzani (Tilesius's Jahrb. Bd. 1. S. 198.) und O. F. Miïller (a. a. 0.)

noch einige Zeit. Gaede (a. a. 0. p. 15.) sah noch zuweilen fiinf Minuten

lans; Bewegungen an ihnen. Aeusserlich scheinen sie, wenigstens in vielen Fiil-

len, feine Kornchen und schiisselformige Wârzchen zu haben, da sie fremden

Korpern anhangen. Besonders deutlich sieht man die Wârzchen bei den Cy-

aneen. Ehrenberg bemerkte sie auch bei Aurélia aurita, wo er ausserdem

noch eigenthiimliche, theilweis gestieltc, auf kleinen Knôtchen sitzende Wim-

pern vrahrnahm, unter denen nach innen ein contractiler Muskelcylinder liegt.

Bei Slhcnonia Eschsch. slehen dièse Wârzchen in zwei Reihen. Am auffal-

lendsten zeigen sie sich aber auf den grossen Fangarmen von Eurybia Eschsch.

Bei Curybdea marsupialis finden sich nach Edwards {Annal, d. scienc. nal. T.

28. p. 263.) in der Subslanz der Tentacelenden eine Menge kleiner, eirunder

Massen, die nach ihm beslimmt zu sein scheinen die klebrigc Fliissigkeit abzu-

20) Beirils Spallanzani (Ti/rsius's Jahrb. Ed. 1. S. 188 und 19S.) spricht von den musliu-

liisen Là'iigsfasern der Tentakcln und ."iagt, dass leUtere im Innern einen mit Fliissigkeit er-

fiiliten Canal cntlialten. Genauer als seine Vorganger hat aber Ehrenberg dièse Langs-

muskeln erkannt (siehe oben) und in seiner ausHibrlichern Arbeit auf Taf. IV, V, und VI

dargestellt, so wie iiberliaupt trelTIiche Détails liber Tcntake'structur mitgitlicilt. (Siehe seine

Erklà'rung lu Taf. VI )

Mtm. VI. Sir. Se. math. phys. et nal. 7om. IV. 2de p. Se. nal. 34

2g2 B R A N D T,

Zoologie.

sondern, welche die Tentakeln iiberzieht. Bei clen Geryoniden, Oceanidcn und

Aerraoriden sitzen die Fangiaden bàufig itber dem mehr oder weniger nach der

convexen Scheibenflaclie umgebogenen Pvaude, aber auch am Rande sclbst. Zu-

weilen trcten sie entfernter vom Ronde aus der convexen Scheibenflaclie vor der

Mille derselben liervor (Aegina, Cunina, Aeginopsis). Rei den Medusiden ste-

ben sie meist am aussern Rande (Aurélia, Pe/agia, C/irysaora) oder in der

îsâhe desselben, zuweilen abev anch auf der concaven Flâche des Schirms (Cya-

nea, Phacellophorà) oder am Rande und auf der concaven Scheibenflache zu-

gleieh (Slhenonia Escli.). An der Galtung Cephea bemerkt man zwiscben den

Armen im Ccntrum der Scheibe Tentakeln.

Der Zabi nacb finden sicb die Tentakeln nur selir sellen zu zweien (Sa-

phenia) zu secbs oder gar zu 5, T oder 10, selir haufig dagegen zu vier, we-

niger schon zu 8, meist aber in grôsserer Zabi. Einigen Gatlungen (Rhizoslo-

ma, Phorcynia, Ephyra und Eudora) fcblcn sie ganz. Meist bilden sie nur

einen einfacben Kreis und steben in ilim in einer einfachen Reihe (Aurélia, Pe-

lugia , Clirysaura u. s. f.), zuweilen aber aucb in einer doppellen (Aeçuorea,

subg. Z\gobrachia), ja selbst in drei oder vier Reihcn (Melicerlum campanulalum,

Cyauea). Sellen hndet man dagegen zwei Kreise, den einen auf der concaven

Scheibenflaclie, den andern am Rande (Slhenonia Eschsch.). Statt einer Reihe

entwickelter Tentakeln siebt man aber auch zuweilen langliche (Cyancd), gestielte

und kopffôrmige (Conis) oder napfformige (Mesonema subgen. Zygobrachia Br.)

Korperclien (Glandes marginales Peron et Les. ?), die, wie ich glaube, unent-

wickelte Tentakeln darstellen. Wenigstens lasst sicb ibnen wohl keine andere

Bedeutun» unterlesren. In manchen Fallen wecliscln entwickelle Tentakeln mit

unentwickelten in einer Reihe ab (Chrysaora lactea Eschsch.).

Der physiologische Zweck der Tentakeln, die durch den Ort ihrer Inser-

tion und ihren Znsummenhang mit den sogenannlen Geîâssen sich von den Ar-

men unterscheiden, scheinl, wenigstens bei den mit entwickelten Armen ver-

sehenen Arten, niebt sowohl auf das Erhaschen und Feslhallen der Reute

Zoologie Ueber Schirinquallen. a63

sich zu beziehen, als auf die Walirnehmung, Anlockung und Belaubung der-

selben. Sie wiirden indessen nach Baster bei Cyanea capillata und Fabri-

cius bei Médusa campanula aucli als Fanginstrumente dienen kônnen, wofiïr aller-

dings eine Wahrnehmung von Spallanzani spricht. Die Betaubung und das

Erstarren der Beute soll nach Eschscholz {a. a. O. p. S.) besonders durch

die in ilnien enthaltene Flùssigkeit lierbeigefiïhrt werden, die hiiufig eine atzende

oder brennende Wirkung hervorbringt. Spallanzani (Ti/esiuss Jahrb. Bd.l.

S. 199.) war geneigt, weil er sie innen hohl fand und ihm ihre Bewegungcn

den Darmbcwegungen ahnlich erschienen, sie fur Darme zu hallen. Nach

Gaede (a. a. O. p. 15.) wiirden sie auch dazu dienen feine Stoffe aus dem

Médium, in welchem das Thier lebt, aufzusaugen und demselben zuzufiihren,

vvas nicht wahrscheinlich scheint. Schweigger (a. a. O. 4S9.) glaubt sogar

die Tentakeln, die nach ihm den stark gefeirbten, concentrirtesten Sait des Thie-.

res enthaken sollen, seien den Gallengefasscn zu verglcichen und bereilcten den

Saf't, welcher die schnelle Verdauung der TNahrungsstoiie.bewirke und sich aus

ihncn in den Magen ennessen konne. Dieser Memung stenen aber mehrerc Um-

stande enlgegen. Nicht aile Sclieibenquallen besitzen Tentakeln, miisten daher

theilweis einer so wichtigen Fonction entbehren. Auch kennt man bereits bei

den Beroideen, deren Tentakeln im Wesentlichen ahnlich gebaut sind, durch

Mertens, Auduin und Edwards die Galle absondernden Organe.

Den Tentakeln verwandt sind die kurzen, ziemlich dicken, fadenahnlichcn oder

kopfformigen Korperchen, die man bis jelzl nur an den Armrandern von Rhizostoma

Cuvieri und Aurclia aurita beobachlele, wclclie aber wold diesen Uuallen mit viclen

andern gemein sind, die entwickeltc Arme besilzen. Eschscholtz nennt sic gera-

dezn kurze Tentakeln. Indessen mochlen sie wohl genau genommen nicht mit

den Bandlenlakeln in eine Catégorie zu bringen sein, da noch keme Communication

mit den Darmkanalen nnchgewiesen ist, sondern man hat sie als tentakelariige

Anhangc drr Arme zu betrachten, elwa mit der Bezeichnung Arm tentakeln.

Es scheint fast als ob bei Yerkiimmcrung oder Nichlcntwickelung der Armsub-

264 B R A N D T, Zoologie.

stanz, wie bei Cytaeis Eschsch., blos die tentakelartigen Theile vorhanden sein

und die Slelle der Arme theilweis vertreten kônnten. (Siehe oben.)

S- T.

Randkorpcrchen"), (Augen und Kiemen Ehrenb.)

Bei den Betrachtungen der Korperform im Allgemeinen (siehe S. 245.)

wurden bereits eigenthiïmliche, braunliche Korperchen unter dem Namen Band-

korperchen {kîeine ràlhselhafte Korper v. Baer, braune Korperchen Ehren-

berg, auricules Blainville, Schirmrandblàschen Tilesius) erwahnt. Es kom-

men solche Kùrpercheu von rundlicher, Iânglicher, becherformiger oder linsen-

formiger Gestalt meist auf der obern, bei den Cassiopeen aber nach Tilesius's

Beschreibungen und Zeichnungen (Noç. Aci. Leop. T. XV. P. II. p. 268.)

auf der untern Flache des Schirmrandes vor. Man iindet sie in gleichen Ent-

fernumren von einander am Bande des Schirmes in besondern Einschnitten oder

Ausrandungen aa). Bei den meisten Quallen, an welclien man sie bis jetzt be-

obachtele, sah man ihrer an den einzelnen lndividuen je acht. Es werden

aber auch 4, so bei Carybàea und Chrysaora (Dodecaboslrycha) dubia Nob.

oder 4 mal 4, so bei Rhizostoma Mcrtensii und Cyanea [Heccaedecophrys) am-

bigua Tiob., angetroffen. Bis jetzt wurden sie bei den Bhizostomen und Me-

dusiden und zwar fast allgemein nachgewiesen; jcdoch linden sich Quallenfor-

men, die den Gesammtmerkmalen nach zu den Medusiden gehoren, woran aber

noch keine beschrieben (Gymnocraspedon , Trigonodaclylà) oder sie gar gelriug-

net wurden (Phacellophora). Edwards {Annal, d. se. nat. T. 28. p. 253.)

beobarlitete sie auch bei einer Oceanide [Carybdea marsupialis Per.) und Sars

21^) Ich behalte den Ausdruck Randkorperchen bei, weil darunler die Augen und Kiemen Kli-

renberg's begriffen werden und letztere noeb elwas problemati.'ch scbeinen.

22) O. F. Miiller (Zoul dan. tub. 76 et 77.) scheint sie zuersl beschrieben eu baben und

nennt sie glolulvs singulaies, in i/uilus tubuius apiie puneto nigro nttaits mnspicitur.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 265

neuerdings ebenfalls bci einer Oceanide, seiner Thaumantias mullicirrata (Wieg-

manns Anh'w 1836. IL p. 199.) Auf der Zeichnung, die Mertens von ei-

nem Mesonema (Mesonema dubium Nob.) entwarf, sind acht warzen'àhnliche

Korperchen angedeutet, die wohl nichts anders als Randkorperchen darstellen

(siehe Tafel XXVI.). Es sleht zu erwarten, dass kunftige Beobachtungen ih-

rem Vorkommen noch eine weit grossere Allgemeinheit geben werden.

Bei Wiizostoma Cwieri bestehen nacb Eysenhardt (a. a. 0. S. 400.)

die einzelnen Korperchen aus einer ovalen, nahe dem Ptande auf der convexen

Hautflache befindlichen Erhabenheit, unter der zwei langliche Lappchen (wohl

Randlappehen?) liegen. Auf der Erhabenheit fmdet sich eine flache, langliche

Grube, an deren ausserem Rande ein kleiner, brauner Punkt (ob Analogon des

rothen von Ehrenberg als Auge bezeichneten Punctes bei Aurélia aurita?)

wahrgenommen wird. Er stellt mikroskopisch untersucht ein rundes Korper-

chen dar, welches aus rundlichen Kornchen zu bestehen scheint. Dem brau-

nen Pûnctchen gegenûber, auf der concaven Hutfliiche, schien Eysenhardt eine

sehr kleine Oeffnung zu sein. In das eben beschriebene Korperchen geht das

dreigetheilte Ende eines der aus dem Magen kommenden Hauptgefàsse und zwar

so, dass der minière, sehr feine Theil des Endes nach aussen zwischen die

unter dem ovalen Korperchen liegenden Lappchen tritt und, wie es scheint,

dort miindet, die beiden sl'arkern aber in den Lappchen selbst blind enden.

Edwards (a. a. 0. S. 261.) beschreibt die fraglichen Organe von Rhi-

zosioma Aldrovandi als spharische, mit gefàrbten Kornchen erfullte Taschchen,

die einen fingerformigen Anhang haben, der hohl zu sein scheint und mit sei-

nem untern Ende in einen Darmkanal oder nach aussen miindet, und bildet

eins davon {ebend. Taf. Xlll. Ji'g. 1.) ab.

Gaede {a. a. O. S. 18.) giebt ihr Verhalten bei Aurélia aurila auf fol-

gende Weise an: Die Oberhaut bildet an 8 Stellen des Fondes eine Faite, in

welcher man ein langliches, meist gelbliches Korperchen erblickt, das mit blos-

sen Augen gesehen als ein weisscs Piinctchen erscheint, unter dem Mikroskop

266 B R A N D T, Zoologie.

aber als ein kleines, holiles Organ sich zeigt, welches am freien Ende vicie,

sehr kleine Korperchen enthàlt, von denen die obersten eine grauliche, die un-

tersten eine bràunliche Farbe baben und aile mebr oder weniger secbseckig sind.

Einfacber wûrde nacb ihm das beschriebene Korperchen bei Cyanea capillaia

sein und ein Blaschen darstellen, das zwischen zwei Wulsten liegt und an dem

einen Ende eine Menge kleiner, sechseckiger Korperchen einschliessl, die am

Ende eine dunklere, in der Mitte aber eine hellere Farbe haben. — Nach Ro-

senthal's, ebenfalls an Médusa aurita gemachten Beobachtungen (a. a. 0. S.

326.), mit denen sich auch v. Baer (Jsis 1826. S. S48.) im Wesentlichen

iibereinstimmend erklart, bestehen sie aus einem kleinen, ovalen, kappeniormigen,

durchsichtigen, mehr auf der convexen Seite des Korpers liegenden, auf der

Riickseite vertieflcn Korperchen und zwei muschelformig gebogenen, unter ihm

liegenden Hautlappchen, die sich mit ihrer freien Spitze auf- und abwarls be-

we^en aber auch zusammenrollen und entfalten konnen, wâhrend ihre Baeis

am Korper befesligt ist. Im Kappchen liegt ein an der Basis mit zwei seil li-

chen, schmalen, fast hornerartigen Anhangen versehenes Hautcylinderchen, wel-

ches mit seinem Ende aus dem Kappchen hervorragt und im ganzen Umfange

dieser Ilervorragung mit glànzenden, gelblichen Kornchen erfiillt ist, die unter

dem Mikroskop durchsichtig und rund oder eckig erscheir.en und von ihm fur

Sand gehallen wurden, da sie mit concentrirler Schwefels'àure ûbergossen weder

aufbrausten, noch ihre Gestalt veranderten. Ausser den Steinchen fand er bei

einem Thier, welches in Gallàpfelauflosung gelegen hatle, im Cylinder und den

Anhamren desselben eine weissliche, weiehe Materie, die das Anse lien von ce-

ronnenem Schleim hatte. Ganz neuerdings hat Ehrenberg (a. a. O. p. 572.

und Akaleph. d. rotL Meer u. d. Ostsec S. 12. Taf. IV und V.) neue, sehr

umfassende Wahrnehmungen dariiber mitgetheilt, die ebenlalls an Médusa aurita

gemacht wurden. Die Randkorperchen sind n::ch seinen schonen, an Genauig-

keit die friihren Untersuchungen weit zuriicklassenden Mikroskopischcn Beobach-

tungen kleine, braune, dem Riicken zugewendete Organe, die aus einem gelbli-

Zoologie. Ueber Schirmuallen. 267

chen, ovalen odrr cylindrischen Kopfchen bestehen, welches auf einem wenîg

diinnerem Slielchen sitzt. Das Slielchen steht auf einem der Bauchseite zugewen-

detem Blasclien, worin ein gelblicher oder weisslicher, driisen'ahnlicher Korper

(Nervengnnglium) frei liegt, von dem zwei Schenkel (Augennerven) bis zum

Kopfchen gelien. Auf der Riickcnseite jedes Kopfchens bemerkte er einen ro-

then Punct 13), der aus einem sehr feinkornigen, rothen Pigmont besteht, âhn-

lich dem Auge der Piàderlhiere und Entomostraceen, und unter sicb ein Knôt-

cben (JNeivenhïùlcheri) hat. Im (ianzen wiïrden also 8 solcber Puncte da sein.

Das oben erwahnte, der Form nach verànderliche Blasclien oder Beutelchen

enthalt mehr oder weniger, schon von Gaede und Ptosenthal gesehene, und

vom erstern eckig, vom lelztern theils rund, theils eckig gefundene Korperchen,

die ihm als wasserhelle, sechs- oder dreiseilige, krystallinische Spiesscben oder

Tafeln oder mehr rundlich erscliicnen und sicli in Schwefelsàure losten, also

(Kolilensaurer?) Kalk nicht Kieselerde sind. Die Menge der Krystalle modifi-

zirt die Form der Kopfchen.

Bei Cyanca Lamarchii, C. helgolandica und C/irysaora isoscela sah Ehren-

berg keine ruthen Pigmenlflecke, wohl aber Kalkbeutelchen mit Krystallen und

unlerliegenden, driisenahnlichen Korperchen. Er vergleicht dièses Verhalten

mit einer bei manchon Annulalen, Planarien und Piàderthieren vorkommenden

Bildung, wo auch kein Augenpigment, wohl aber Augennerven vorhanden sind

(Akaleph. d. roth. Meeres p. 2G.).

23) Die cylindrischen Kopfchen Ehrenberg's (M ii lier 's Archiv. J. Anal. u. Phys. f. 1854.

S. 572.) sind wohl die Ilautcylinder Rosenttial's (a. a.O. S. 326. Ta/ XII. Fig. VII.

c), die oralen Erhabenheiten Eysenhardt's (a. a. O. S. 400. Fig. XI. S. 5.)'. Ferner

entspricht das Slielchen Ehrenberg's dem obern Ende des Cylinders Rosenthal's (ebend.

c.) und dcn drcigelheilten , zum Randkorper gehenden Gefassen Eysenhardt's (ebend.)

Ehrenberg's Blind/orts'dlze des FrnahrungssYstems unter dem Auge (Akalephen d. roth.

Sleer. Ta/ y. fig. I. u.) darf man wohl fUr identisch mit den hautigen Hornern Rosen-

thals und den blind in den Là'ppchen aufhiirenden Gefassenden Eysenhardt's (cbend.

Fig. XI.) hnlten, wahrend der rothe Punct (Juge Ehrenb.), dem kleinen biaunen Puncte

Eysenhardt's (ebend. Fig. XI, y.) bei Rhizoslotna tu entsprechen scheint.

268 B R A JV D T, Zoologie.

Nach den Beobachtungen von Edwards (a. a. S. 255.) bestelit jedes

Randkorperchen bei Carybdea marsupialis aus kleinen, spharischen Korperchen

von kornigem Ansehn, iïber welchen ein gefaltetes Korperchen in der Schirm-

substanz liegt (Edwards a. a. 0. Taf. XI.fg. I. b. und TaJ.XU.fig.h e.).

Ganz eigenthiïmlich geformt sind die Randkorperchen bei Médusa perla

Moder, (Podionophora perla Nob.) Ibre cylindrischen Basen trelen frei bervor

und tragen an der Spitze ein schwarzes Kornchen, eine Anordnung wodurch

auch in formeller Beziehung die Meinung Ehrenberg's, dass die Randkor-

perchen gestielte Augen seien, einen Stiitzpunkt erhalt.

Ueber die Deutung der fraglichen Organe sind die Naturforschcr keineswegs

einig. Miiller (Zoo/og.dan. a. a. 0.) erklart sie fur ausscheidende Organe (Afler)

und die zu ihncn gehenden Hauptcan'àle fur Darme. Gaede entscheidet sich nicht

iiber ihren Zweck, ebenso Eysenhardt (a. a. 0. S. 402.). Schweigger (a. a. 0.

S. 494.) glaubt, dass sie sich vielleicht abtrennen und zu Medusen heranwachsen.

Rosenthal (a. a. 0. S. 327.) hait es fur wahrscheinlich, dass sie schleimab-

sonderndc Organe sind, die gleîchzeilig auch zur Ausscheidung der rohern, in

die Sàftemasse ubergehenden Stoffe dienen. Eschscholtz [a. a. O. S. 13.)

meint, dass sie bestimmt zu sein scheinen eine Umiinderung des durch die

kleinen Rohren zu ihnen gelangenden Nahrungssaftes zu bewirken und vielleicht

ihres driisisen Ansehens wegen die Stelle der Leber vertreten. Kach der An-

sicht von Tilesius (Nov. Acl. Acad. Caes. Leop. Nal. Curios. T. XV. P. II.

p. 211 und 275.) sind die Randkorperchen, die er Randblaschen oder Schirm-

randbliischen nennt, Exspirations- oder Excretionsorgan der acht Respirât ions-

ventrikel, aus welchen 8 Branchialrohren oder ungetheilte rohrige Muskeln aus-

gehen; gleichzeitig sollen sie aber auch leuchtendes Gas aushauchen. Edward's

(a. a. 0. S. 256 und 261.) sucht sie bei Carybdea marsupialis und Rhizo-

stoma Aldrovandi fur Eierstocke zu erklàren. Oken (Allgem. Naturgesch. f. a.

Stande S. 216.) glaubt sie seien vielleicht Ansatze zu Rippen, wie bei den

Rippenquallen. Ehrenberg (Milliers Arch. S. 571. und Acalepln d. roth. Met-

Zoologie. Ueber Scliirrnquallen. 269

rcs u. d. Oslsee S. 12.) weist die Randkorperchen als gestielte Augen **) nacli.

Ihr driisiger Korper ist nach ihm ein zwcischenkliger Nervenknolen (Augen-

nervc), ihr kurzes Slielchen dagcgen, woria er eine state, kreisende Bcwegung

von durchsichtigen, rundlichen Kiïgelclicn (Blulkiïgelchen) sah, die dcutlich um-

kehrten und eine Schlinge bildeten, deulet er muthmasslich als Respiralionsorgan.

Die Annahme, sie seien Augen, scheint wolil siclier, jedoch lassen sich gegen die

Deutung (1er als Kieraen angesprochenen Tlieile manclie Zweifel erlieben, die

weitere lTntersuchungen wiinsclienswerlh maclien.

S. s.

Fortpflanzung s organe.

(Eierstôcke, sogenannte Atliemblasen und Hoden?)

Die Fortpflanzungsorgane kennen wir nur erst bei einigen Familien, so bri

den Rhizoslomiden und namenllicli bei den Medusiden mit wiïnschenswcrlher

Genauigkeit. Aus den iibrigen Fainilien der Scliirrnquallen (den Eschscholu-

schen Cryplocarpcn) besilzcn wir nur einige Mittheilungen.

Bei vielen Scliirrnquallen, namenllich den Rliizoslomen und Medusiden

(den Phanerucarpen Eschscholtz's) liegen unter den Seitenholilen oder Anhàngrn

des Magens zwischcn den Basen der Fangarme nieist vier, nur bei der Gattung

Cassiopea aclit, niclit unanselinliche Hiililen oder Grubcn, die sammtlirh getrennl

von cinandcr sind und durch eine runde, ovale oder spaltenformige Oeffnung

nach aussen miindcn. De Heide bat sie (a. a. 0. p. 169.) zuerst bei Au-

rélia aurila besclnieben und unter K in seiner Hauplfigur abgebildet ; er lâssl

sie aber mil dem Magen comrnuniciren, den er Sinus circa centrum nennt.

0. F. Miiller (Zoolog. dan. a. a. 0.) eiwalint ihrer ebenfallsÎS

). Macri

34) Fur dièse Deutung scheiuen ihm besonders auch die erwàhnlen Crystalle iu sprechen ,ua

sich àhu iche auch in der INà'he andcier Sinncsorgane bei andern Thieren fïnden.

ai) Kr nahin dicsclben, wie es scheint, fui Magen, und ihre Ocffnungen fiir Muudoffnungeu,

so dass er es Ciir nicht unmoglicn hi.ll, das, die Medusen vier MundiifTnunHen, ebeBSO viel

Mém. VI. Sér. Se. malli.phjs. et nal. Tom. IV. 2de p. Se. nat. 35

270 B R A N D T, Zoologie.

sali sie bereits bei Rhizosloma und nannte sie Fineslre. îîaher und besser

wurden sie von Gaede (a. a. 0. p. 16.) und Eyscnliardt (a. a. (). S. 39T.)

beschrieben. Der Letztgenannte folgt Gaede in der Deutung und betrachtet

sie als Hohlcn, die Wasser auftiehmen, welches vcràndernd auf die nur durch

eine diinne Wand von ilinen gelrennten Magencontente einwirken sollle, wozu

die klappenden Rpvvegungen des Scbirmes beitragen wiirden. Er wahlt daher

zu ilirer Bczeichnung den Ausdruck Alhcmhohlen, w'abrend Gaede sie als

Respirationssàcke bezeichnete î6). !S«ich Gaede's Meinung soll bti der Expan-

sion (les Thiers das Wasser durcli die vier sehr erweiterten Oeffnungen

cindringen, bei der Contraction aber vyieder berausgetrieben und durcit Neues

ersetzt werden. Eysenhardt lassl dagegen das Wasser bei der Contraction

des Scbirmes in die erweiterten OefTnungen einstromen bei der Expansion aber

ausstromen, was nnnatiïrlicher scheint. Ausser der Respiration schreibt ihnen

Gaede (S. 23.) noch den Zweck zu, den Genitalien Schulz und Raum zur

Ausdebnung zu schalfen. Auch Délie Chiaje (Menwrie T. J. Memor. 111.

p. 81.) betrachtet die genannlen Organe als Athemhohlen. Schweigger

(a. a. 0. S. 492.) erklart sie fiir Schwimmblasen, die allerdings durch die in

ihnen enthallene Lufl und ihre Lage auf den Magen zur Oxydation der Salle

beitragen konnten, obgleich dieselbe durch die ganze Hautoberflache vermiltelt

werde, da nicht aile Medusen solche Blasen besassen. Rosenthal (a. a. 0.

p. 323.) betrachtet die fraglichen Organe als durch blosse mantelàhnliche In-

Magen und aeht After besassen. Wenn Dicquemare von Quallen mit 4, 5 und 6 MundiifT-

nungen spricht (Journal d. Phys- 1734. décembre p. 464.), so nahm er wobl ebenfalls die

OefTnungen der iiber den Genitalien liegenden Hohlen fiir MiindofTnungen.

36) Bekanntlich sind es dieselben Ilbblen, die Peron, vielleieht nach O. F. MUller's und

Dicq uemar e's Vorgange, bei seinen Méduses gastriques Pulystomts {Annnl. d. Mus.

T. XII r. p. 353.), wohin er die Gattungen Euryale , Epfiyru, Obelia , Ocyroe, Casslopea,

Aure/ia , Ceyhea , lîhimstuma , Cyanea und (.hrysaoru recbnet, als Magen betrachtet,

wahrend er ihre Oeffnungen aïs Miindbffnurigen ansieht , dagegen aber die wahre centrale

Magenhbhle der Aurtlien, Cyaneen und Chrysnuftn fur eine Lufthi>hle erklà'it und ùber

die eigentliche Muiidoffnung schweigl.

Zoologie. Ueber Scltirmquallen. 271

tt'gumente der Bauchhohlen gebildete, von èiner sehr diïnnen, faltenreichen

Haut ausgekleidete Holilen, worin sich die Eierschliiuche und die in der Kriim-

mung dcrselben liegenden zoitenartigen Anhànge [blindddrmàhnliche Gefàsse bei

Gaede) befestigen, die aber mit den Eicrschlauchen in naherer Beziehung

stehen. Bei jiïngern Thieren sollen sic nacb ibm nur eine kreisformige 1

in der Mille durchbohrte Falle darsteilen, deren Wânde einander sehr genàherl

sind. Eschscholtz (o. a. 0. S. 17.) und Ehrenberg (a. a. O. S. 569.)

erkl'aren sie mit Uosenthal fur Hohlcn, welebe die Eierstocke entlialten (Eier-

stockhôliicri). In der That mochte dièse lelzlere, sebon von Gaede theilweis ange-

nommene Deutung die rithtigere sein und ihre Hauptfunction au!' das Fortpflan-

zungsgeschaft sich bezieben , woliïr unter andern aucb ibre schr geringe

Entwickelung bei den jungen Thieren zu sprechen scheint. Es diïrfte indessen,

selb.4 wenn man ilinen in Bezug auf die Gescblechlsorgane die Ilaupliolle ein-

raumt, einiger Connex mit der Respirationsfunciion , wenigstens bei den erwach-

senen Thieren nicht ganz abzulaugnen sein. Beziehungen der Respiralionsorgane

zu den Geschlechtsorganen kommen ja auch bei andern Thierklassen vor, wobei nui-

an die Ansammlung der Eier in den Kiemen der Bivalven erinnert werden darf 27J.

Als die eigentlichen Forlpflanzungsorgane sehrn Gaede 13), Cuvier, Ey-

senhardt, v. Baer, Bosenthal, Eschscholtz, Blainvîlle, Ehrenberg,

Mertens 29) u. A. bei den Medusiden queergefaltete, gebogene, aus einer schlei-

37) Man kann ùie Frage, ob sich rielleicht dio beschriebeoen Eicislockhi bien bei solchen For-

lllén finden dercn Eier sich in den Armbeutelche.i tntwicJcelil?, wenigslens andeulen. Fielc

sie bcjahentl au», so konnle vit-l lciclit ibr Zweck sein, aus ihren Oeffnungen die E'it nur

nach und nach in die sicb ihnen sur Aufnahme anlegendcn Tà'scbcbcn dei Ainisnume ge-

langen zu lassen. Die Lage der Eicisliicke zwischen den Armen scheint dieser hypolhef-

schen ;" nnahme nicht gerade ungiinslig.

38) Ehrenberg (il.alc/ih. d. r. liieeies i tpurntabdr, S. 18-) fiïhrt an, dass Gaede die Eier-

stiicke veikannt und fur Liber g.-ballen habe. Gaede nennt alludings die Eierstocke nicht

geradezu sn, sundnrn bezeichnel Me , wrgen ihrer g-falleten Structur , mit dem Nanirn Fui-

tfn.run:. Aus dent was er S. S3. sagt, cihellt aber unwiderleglich , da« er desc Falten-

krauze |)bpi-.Iogi>ch lichtig erkannle und dentelé.

29) Schnn de Iîeide bei Val eu lin ei w.ihnt der Ovarien und der ihnen anhà'ngenden Cil'ben

272 B R si N D T, Zoologie.

mi^en Haut gebildrte Schl'duche (Cirhlniils/e Ehrenb.) an, die unler dem Ma-

gen im Innern der eben erorterlen Holilen, also wechselsweis mit den Armen

liegen, so dass die Concavilat ihrer Kriimmung dem Magen, Une Convexilàt

dagegen dem Scheibenrande zugekehrt ist. Sic sind, wenn die gelblichen oder

violetten, kugelformigcn Eichen, welcbe sie enlhalten, ihre angemessene Grosse

erlangt haben, ganz damil erfullt und verengen dann die Hohlen, worin sie

liegen mebr oder wcniger, ja treten wohl selbst durcb die OelTnungen derselben

etwas nacb aussen vor. Die in ibnen entbaltenen Eicben, wovon scbon de

Heyde von Aurélia aurita einige abbildet, besilzen eine diinne, hautige, glatle

Schaale und sind mit einer triiben, feinkornigen , bei Aurélia aurita violetten,

oder gelblichen Masse erfiillt. Sie sclieinen mit dem Eierstocke nur Iocker

znsammenzuhangen. So lange der Eierstock Eiclien enlbalt ist er gelb oder

violett, spàter aber, wenn sie enlleerl sind, zusammengefallen und milchfarbig.

lîei Bhizosloma hesteben die Eierstocke nacb Eysenhardt (a. a. 0. S. 403.)

ebenfalls aus vier in der Nalie des Magens liegenden, schleimigen Wiilsten, die

bei àltern Individuen braunroth sind und sehr zahlreiche, dicht aneinander ge-

dràngte, dunkle, kugelformige, mit einem bellen Fleckthen versehene Eierchen

enthalten. Bei seiner Cassiopea borbonica besclireibt sie Del le Cliiaje {Memorie

T. I. Memorie 111. p. 80.) als vier gebogene mit Korachen erfùllte Organe

mit geknôpften Anhàngen und bildel sie ab. Eierstocke saben Eysenhardt

und Peron auch bei den Aequoreen. Ebenso spricht Escbscboltz, jedoch nicht

mit Sicbei heit, von einem in der Mitle des Schirmes bei Geryonia befindlichen,

triiben Fleck , den man mit ihm fur Keimbehalter erklaren konnte. Gleichzei-

tig erwahnt er auch, dass er beim Durchscbneiden ihres stielfôrmigen Mund-

theiles ausser den feinen, die ISahrungsstoffe aufnehmenden Seilenkanâlen eine

mittlere, nicht gefarbte Rohre gesehen habe, aus welcher einige griïne Kiigel-

der Aurélia aurila und liefert eine kenntliche Abbildung' ohne sie jedoch fur Eicrstiicke lu

nelimen. ./•'. titiller a. a. O. be*chieibt sie als annuli rubrntrs mrmbrana in lurulus

i<ario modo plicata curnposili;aber ebenfalls ohne ilinen ihre wahre Bedeutung iu geben.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. i?»-]

chen, wahrscheinlicli Keime, entleert wurden. Bei Carybdea marsupialis fand

Edwards an den Stellen, wo bci den Medusiden und Pihizoslomiden die Eier-

stocke liegen, vier mit einer okcrgelben Fliissigkeit erfiillte KiJrperclien, welche

aus vielen biïschelformig vereinten, kleinen Schlauchen beslehen, die zu zwei

oder drei in den Magen miindenden Hauptst'ammen verbunden sind. Nach der

Analogie mit den Aurelien und Rhizostomen kann man sie nur fiir Eierstocke

erklaren, wiewohl das als fliïssig angegebene Content gegen die Eierstocknalur

sclieint, sich aber wohl durch die Annahme erklaren lasst, dass die Eierstocke

im unentwickelten Zustande beobachtet worden seien, wenn niclit Edwards

gar mannliche Thiere untersuclite und also Hoden vor sich hatte ï0). lie»

Oceania pileala wurden von Ehrenberg vier und bei Melicertum campanulalum

acht Eierstocke beobachtet {Medusen d. ro'li. Mecres etc. p. T7.) Ebenso wur-

den von Sars bei Oceania ampullacca n. sp., Thaumantias midticirrata n. sp.

und Cylaeis? octopunctata vier Eierstocke wahrgenommen. (Wiegmann's Ar-

chwf. Naturgesih. 1836. //. p. 199).

Unter dem concaven, dem Magen zugekelirten Rande der Ovarien von

Aurélia aurita bemerkt man eigentliiimliche, conische, hohle, an der Spitze mil

30) Abweichend Ton der oben gegebenen Dcutung vcerden sie von Edwards fiir gatlenbson-

dernde Organe erklurt und sogar die Eierstiicke der Medusiden als leberarlige Theile ange-

«procben, wà'hrend die Randkorperchen seiner Annahme zufulge (siehe oben) die Eierstocke

darslellen sollen. Eine umfassendere Renutznng der Tj'nlersuchungen Gaede's und O. F.

Miiller's und die Beriicksichtigiing der trefflichcn Beobachlungen y. lïaer's und Itosen-

tbal's Uber die Fortpflanzungsorgane und Eierentwickelung bei Médusa aurita, die ilim

ganz enlgangen zu sein scheinen, wiirden ihn abgehalten baben seine Deulungen zu wagen.

Ebenso halte ihn die Bekannlscbaft mit einer Slelle aus der Abhandlung Eysenhardt's(a. a. O. S. 403.), wo 10m Bau der Eierstocke bei Rhizostuma die Rede isl , »or dem

S. 162. gethanen Ausupruch bcwahrt, dass die fihizustumen Nichls besà'ssen, «as seinen

vaisseaux biliaires analog sei. Ehrenberg's sehr intéressante Untersuchungen der soge-

nannten Randkbrper (Augen und Kiemeu?) und Otarien sind als hochst weientliche Er-

weiterungen friiherer Angaben ebenfalls den Ed wards'jchen Deulungen nicht giinslig.

Kann man aber auch mit Edwards in Bezug auf die Function der Organe nicht ùbereiu-

stimmen, «o giebt uns doch seine Beobachtung von Eierslocken und Randkorperchen bei

einer Oceanide zwei neue Facta.

2^4 H R A N D T

,

Zoologie.

einem dunklern Punkte versehene, schlauchahnliche Organe (tirri bei de Heide;

lentacula in annulo'um, i. e. orariorum, cavilalibus flexilia seu organa suctoria 0.

F. Miïller; Blinddarmàhnliehe Gelasse bei Gaede; Blinddarmàhnliehe Schlauche

bei v. Baer; zotlenarlige Anhange bei Rosenthal), die mit einern Ende biï-

schelfbrmig an den Ëierstock geheftet, mit dem andern aber frei sind. Aehn-

liche, nocb Stacker entwickelte Organe sicht man nacb Esclischoltz (a. a. 0.

p. 13.) bei Pelagia uml Cyanea. Von letzterer bcsclireibt sie auch Gaede.

ISeben den Eierstbcken von Rhizostoma finden sich ahnliche, kurze, dichtstehende,

darmalinliclie Siblaudie (Eysenbardt a. a. 0. S. 403.). Ebenso auch ahn-

licbe, aber gcknopfle bei Cassiopea Borbonica nach Délie Chiaje (Memorie a.

a. 0.). Gaede betracbtet sie als Anti'ange der Ovarien und sagt, dass sie sicb,

selbst wenn sie abgesclinitten sind, noch eine zeitlang bewegen; eine Erscheinung

die bereits auch 0. V. Miiller an ihnen wahrnahm, indem er von ihnen sogar

sagt: abrupto incaulo animalcula motu vilali sirnulantia. Rosenthal hait sie fiir

Saugapparate und nibchte sie mit den Darmzotten hoherer Thiere paralhlisiren.

Eschschollz (a. a. O. p. 13.) glaubt, dsss sie wohl den Stoff zu den Kei-

men einsammelten. Auch Mertens betrachtet sie als Saugorgane. Ehrenberg

nennt sie Fûhlfaden und bemerkt, dass sie kolbige, mit Saugwarzchen besetzte

Spitzen haben, oft aus den Hohlen hervorragen und vielleicht dazu dienen die

Brut zu fassen und in die Taschchen der Lippen (Mundfùhler) zu leiten. Ey-

senhardt wagt sich iiber ihre Function nicht mit Sicherheit auszusprechtn,

zahlt sie aber zu den scxuellen Organen und nennt sie innere Genitalien. Auch

mir scheint das \orkommen derselben in der Nahe der Eierstbcke auf irgend

einen scxuellen Zwcck hinzudeuten, sei es nun, dass sie blosse Wollustorgane

oJer wahre befruchtende Organe (hodenahnliche Korper) sind. Wenn aber die

eine oder andere dieser Hypothesen bejaht werden sollle, so wù'rden vielleicht

die oben beschriebenen Eierstockhbhhn (Alhcmhohlen mehrerer Schiiftsleller)

der Ort sein, wo die Befruchtung der Eier geschiihe. Wir kennen hereils

durch B. Wagner (Wicgmann's Archiv f. Naturgesrfi. I. S. 215.) die na-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 27

5

liere Angabe der schon friihcr vermutheten mannlichen Geschlrehtsorgane l>ei

den Actinien. llir Vorkouimcn bei den Quallen diirfte also wolil nicht iïberra-

sclien. Die von Ehrenberg angedeutele Function, die Brut in die Taschchen

zu leiten hat allerdings aucli manche Giiïnde fur sii_h. Dagegen moclite wolil

keiner geneigt sein sie mit Délie Chiaje fur Ausfiïhrungsgange der Ovarien

tu halten.

ISeuerdinss bat Th. v. Siebold in Danzig einer vorlaufiiren Mitlheilun;?

in Froriep's Nolizen (BJ. L. 1836. n. 1081. S. 33.) zu Folge die intéres-

sante Beobachtung gemacht, dass die allgemein fur weiblich gehallenen erwach-

senen Medusen getrenntcn Gescbleclits seien, was bereits auch Ehrenberg,

aber in einem andern Sinne, ausgesprochen hatle. H. v. Siebold sagl, dass

es ihm gelungen sei den Geschlechtsunterschied bei den schwimmenden Medu-

sen in einer Entfernung von einigen Schritten wahrzunehmen, besonders leicht

liessen sich die mit weit anschnlichern Fangarmen versehenen und allein Beu-

telchen zur Aufnahme der Brut an denselben tragenden Weibchen erkennen. —Die Mannchen haben ganz an derselben Stelle, wo bei den Weibclien die Eier-

slôcke liegen, ahnlich gefarbte und bei oberfl'achlicher Betrachtung ahnlich ge-

stallele Organe (Hoden). Nur erscheinen dieselben meist braungelb, zuweilen

mit violett iiberdeckt. Man sieht darin eine zahllose Menge ovaler, nie kiig'el-

rundcr, zarthàutiger Behaller dicht aneinander gedr'angt, welche mit einer sehr

feinkornigen Masse erfûllt erscheinen. Zerreisst man dièse Behaltcr, so dringt

aus ihnen ein Gewimmel von lebenden Spermatozoen hervor, welche in ihrer

Geslalt mit denen der Unionen und Anodontcn im Allgemeinen iïbereinkommen.

Ausserdem besitzen die Mannchen schwàchere Fangarme, welchen die bei den

Weibchen bemerkbaren Taschchen lehlen. — Der Gedanke an krankhafie Sper-

matozoenbildung und die gleiche Form und Farbe der Ovarien und Hoden er-

heben allerdings, wie Ehrenberg (JSledus. d. rolh. Meer. u. à. Osts. S. 21.)

meint, gegen dièse Beobachtungen einige Bedenklichkeilen und machin naherè,

ausfiïhrlichere Mittheilungen sehr wùnschenswerth.

276 B R A N D T, Zoologie.

$. 9.

Nervcnsystem.Bis vor kurzem batte man, obgleich schon vor einigcn Jahren von Grant

(Transat t. of ihe Zool. Society Vol. I. Part. J. p. 9.) Nerven bei Beroe oiatus

nachgewiesen waren, bei den Scbirmquallen noch keine aufgefunden, sondcrn

«laubte noch allgemein die IServensubstanz sei bei ibnen noch nicht von der

iibrigen Kbïpersubstanz gesondert. Rosenthal ahndete zwar (a. a. 0. 5.322.)

die Spuren von Nerven in einem fadenfbrmigen im Umfange der Scheibenmilte

befindlichen Ringe, der kleine Fâdchen zu den Magenhohlen abzusenden schien,

allein spatere Untersuchungen brachten ihn von dieser Annahme ab. Im Jahre

1834 bat Ehrenberg (a. a. 0. S. 571.) bei Aurélia aurita das Nervensyslem

auf fol^ende Weise beschricben: Um den Schlund herum in den Eierstockhoh-

len, neben den Eierstocken liegen vier Gruppen von Markknolchen, welche in

n'àchstcr Verbindung mit eben so viel Gruppen von Fuhlfaden, {blinda'armàhn-

lichen Gffàssen Gaede's) stehen. Ferner liegt eine zusammenhangende Reihe

von Markknolchen am aussersten Scheibenrande, dicht an der Basis der Rand-

fulilfaden und zwar je ein Knotchen zwischen zwci Fuhlfaden, welche nur bei

jedem braunen Korperchen, also achtmal unterbrochen ist. Endlicb giebt es

acht isolirte Markknotchen an der Basis der acht braunen Kôrper, von deren

jedem zwei fadenformige Fortsâtze (Augennerven) ausgehen, -welche in der Mille

ihres Yerlaufes durch einen Querforlsalz zu anastomosiren scheinen. Um dièse

Kervenmassen glaubt er iïbrigens, wie bei den Dnphnien, die Bewegung von

Kornern gesehen zu haben. Die Schirmquallen wiïrden demnacb im Vergleicb

mit den iibrigen Evertebraten ein mit Ganglien fiberaus reich ausgestatleles und

sowobl nach seiner Massenenlwickelung, als seiner Lage eigenthiimliches IServen-

system besitzen. Deshalb empfiehlt der Entdecker auch selbst in Mùller's

Archiv ein noch umsich libères Yerfolijen seiner Ançaben und bezeichnet seinen

Fund als vermeinte Ganglien und Nerven. Er bat indessen die von ihm als

ÎServenmassen angesproebenen Theile in seiner sp'atern, ausfiihrlichern Arbeit

LLL3

Uis dt»m A

Gt-fasse

TAEELLARISCHE UBERSICHT DER AN DEN EDJZELNEN ORGANEN DER SCRTRMQUALLEN VORKOMMENDEN ZAKLENVERHALTNISSE.

Zoologie. Ueber Scliirmqualkn. 277

(MeJusen d. rot/i. Mecres u. d. Ostsee. Separalabdr. S. 25 ff.) noch sicherer als

solche angesprochen und sie auf Taf. IV und V. theilweis darstelll.

S- 10.

G e f a s s e.

Wie bereils oben erwàhnt wui-de, nalim man die Yerzweigungcn des Ver-

dauungsapparates bis vor kurzem noch fast allgemein als wahre Gefà'sse. Mit

Redit aber hat sich neuerdings besonders Ehrenberg gegen dièse Deutung er-

klart. Nacli seiner Ansicht existirt vielmehr ein eigenthiiniliclier Gefàssapparat

bei den Medusen als dichtes, aber so feines Netz von Gei'assen, dass die Blul-

kiigelclien ohne speziellen, enlziindungsâhnlichen Reiz niclit von ihm aufge-

nommen wiirden. Deutlidi sah er eine Circulation blutahnliclier Kiigelchen in

der TSiilie der brauncn Korperchen, zuweilen aucli neben dem Randgefasse.

III. C A T I T E L.

hildungstjpus und Zahlenyerhalinisse der Scliirmqualkn.

Der Typus der Sdiirraquallen in Rezug auf Lagerung der Mehnalil ilirer

innern sowolil, als ihrer aus^ern Organe ist bereits allgemein als radiarer aner-

kannt. Die Tenlakelu, die Arme, die TSebens'âcke des Magens, die aus dem Ma-

gen trelenden Canale und die Eierstbcke liegen aile wie Strahlen um den mitt-

lern als Magen anzusprechenden Theil des Verdauungsapparates und erstrecken

sich gegen den Uand hin. Das ÎServensystem bildtt nacli Ehrenberg eines-

theils einen Ring um den Schlund, anderntlteils einen Ganglicnkreis in der

Nahe der Periplierie des Schirmes, aus denen die IServen zu den Tenlakeln

ausstrahlen. Auch in andern Thcilen, wie in concentrisclien, rippenartigen Her-

vorragungen oder Verliefungen oder in Eindriicken, welche in beslimmten Enl-

feinungen voikommen, spriclit sich die strahlcnarlige Anordnung der Organe

aus. lhr gemàss ist daher auch der Scheibenrand ofl in einc Menge Einschnitte

Mcm. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. 7om. IV. 2de p. Se. nat. 3G

078 B R A N D T, Zoologie.

"etlicilt und die Augen befinden sich in beslimmten Entfernungen von einander

am Lande der Scheibe als sogenannte Landkorpcr. Ja selbsl die excremen-

liellen Oeffnungen (Afler) liegen in der Peripherie durch bestimmte Laume von

einander gesondert. Sogar in strahlenformig oder kreuziormig gestelllen, farbigen

Flecken oder Slreifcn ist hàufig die radiaïe Lagerung der Organe ausserlich

angedeulet.

Einc solche Stellung der Organe gestattet natiirlich keine Unlerscheidung

einer reeliten und linken Hâlfte, wohl aber liesse sich nach der Analogie mit

andern Tliierformen durch die Lage des Mundes ein vorderes und hinteres Kor-

perende annehmen. Als Vorderes wiirde man naliirlich don Mundlheil, als Hin-

teres den ilim Entgegengesctzten zu betrachten haben. Eei der gewolinlichcn

Stellung, welche die Mcdusen im Wasser annehmen, erscheint aber das Mund-

cnile mehr oder weniger nach unlen gerichtet, das ihm Entgegengesetzte nach

oben. Daher bat man das Mundende auch als das Un 1ère, das Entgegengesetzte

als Obères bczeichnct. Beim Sehwimmen sieht man aber das Mundende mehr

oder weniger nach hinten, das Entgegengesetzte mehr oder weniger nach vorn

gericlitel, so dass man in dieser Leziehung das Mundende als hinteres bezeich-

nen kiinnle, wenn man die Analogie mit den meisten andern ïhieren fallen

lâsst, wo das Mundende immer als das Vordere angesprochen werden muss.

Das Vorkommrn glricharliger, gesonderler Tlieile in einer Ebene, wie sie die

stralilenartige Lagerung mit sich fiïhrt, bedingt gewisse numeristhe Verhaltnisse

als den Ansdruck des Qnantums der einzehien Organe und Theile, denn ohne

sie kann eine geregelle und geselzm'assige Anordming und Verlheilung auf be-

stimmte Laume nicht gedacht werden.

Die in den Crystallen der Mineralien hauiige Zahl Vier lasst sich ehenso

aïs die vorherrschende Zahl (Grundzahl) bei den Schirmquallen ansehen, wie

sie als constante Grundzahl bei den Fructificalionsorganen manclur niederer

Pflanzengruppen, wie der Filices, Jungermannien und bc$onders der Moose, und

in den Blumen und Fructificationsorgaiien einiger Dicotyledonenfamilien, nament-

Zoologie Ueber Schirmquallen- 279

lich bei den Proteaceen, Thymelaen, Urticeen und Amentaceen aoftritt. Man

findet sie indessen bei weilem nicht immer rein, sondern hâufig in ihrer Ver-

doppelung als 8, in ihrer Verdreilachung als 12, und besonders in ihrer

Vervielfachung als viermal oder achtmal vier (16 und 32). Auch in anderer,

grosserer oder kleinerer Vervielfachung trifft man sie, so als 20, 24 und 64.

Selbst bei denjenigen Formen, wo die anderwarts haufig in bestimmten Zahlen-

veihallnissen aultretenden Organe aus Mangel geniigender Beobachtungen schlecht-

hin als vielzahlig angegeben werden, mogen gewisse, bei (1er Mehrzahl der In-

dividuen eincr Art, wenn aueh nicht bei allen, wahrnehmbare Regclma<-sigkei-

ten Statt finden. So fand Mertens bei dem mit einem vielfach, aber in unbe-

slimmter Zabi gekerbten, scheibenformigen Rande vcrsehenen Rhizostoma Mer-

tensii mihi. 256 Randeinschnitte, also 4 X 64.

Ausser der Vier und ihren Vervielfachungen kommen bei den Schirmqual-

len auch andere Zahlen vor, wie 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 14, 15, 17, 18, 25,

30, 60, 70 u. s. f., die keine Mullipla von vier sind. Ein ïheil dieser Ne-

benzahlen ist ohne Zweifel als mehr oder weniger constant, vom Normahypus

sich entfernende Eigenthiimlichkeit einzelner Arten und Gattungen zu betrachlen;

ebenso wie neben der Dicotyledonenzahl Fiinf und ihren Mulliplis in der Pflan-

zenvvelt durch Vegelalio luxurians oder Âborlus andere bestàndige Nebenzahlen bei

cinzelnen Arten und Gattungen in den Blumen - und Fruchttheilen auftreten.

Manche dieser TSebenzahlen der Schirmquallen mogen freilich nur auf Man-

gel an Reobachtung einer liinreichend grossen Zahl von Individuen sich stiilzen

und also individuelle, nicht spezifische oder generische Anomalien sein, worauf

besonders die bei Aurélia aurita (der am boslcn gekannten Schirmqualle) wahr-

genommenen Zahlenabweichungen deuten, wie sie sich aus den Beobachtungen

v. Baer's, Piosenthal's, Faber's und Ehrenberg's ergeben.

Psach v. Baer zeigten ^ der von ihm bcobachlcn Individuen die normale

Verlheilung nach der Vierzahl. Einzelne hatten drei, fiinf' und sechs Arme.

Mit der Zahl der Arme stimmte die Zahl der Nebenhbhien des Magens, der

2 g B R A N D T, Zoologie.

Eierstockholilen und (1er Eierstocke, meist auch die Zabi der Darmkanale und

der Randkorperchen, letztere jedoch nicht imroer. So zeigte ein Individuum

scchs Arme, ebenso viel Magens'acke, Eierstocke und Eierstockholilen, dagegen

aber nur 10 Randkorperchen, 10 Huteinselinilte und 10 im Hut verlaufendc

Darmkanale — Bosenlhal spricht von Thienn mit fiïnf oder sechs Armen als

Seltenlieiten; F aber (Naturgesch. d. Fische Jsl. S. 199.) farad dagegen Individuen

mit 6, seltener 5 Armen und ebenso vielcn Luftblasen (Eierstockholilen) niclit

eben selten. — Am ausf'iilirlichsten und umfassendslen iiber die Zahlenabwei-

chungen der Organe bei Aurélia aurUa liât sich Elirenberg (Medusen des rath.

Meeres ». d. Ostsee Separalabdr. S. 2L jf. und S. 71.) ausgesprochen und sogar

Darslellungen auf Taf. 1. und II. von Individuen, die durch Zahlenverhâltnisse

abwichen, gclieferl. Die Hauptmomente, welche aus seinen Untersuchungen

sich ergaben, sind iolgende: Die Yierzahl ist die herrscliende, wird aber durch

Wucherung, Hemmung oder Yerschmelzung abgeandert.

Von 100 Individuen zeigten 90 (alsoj9

5 , wic es schon v. Baer angiebt)

die reine \ iertheilung 4, 8, 16, etwa drei die Dreitheilung, 3, 6, 12, etwa

ebenso viel die Funitheilung 5, 10, 20, etwa zwei die Sechslheilung 6, 12, 24

und die ijbrigen zwei anderc Zahlen. Unler den Tausenden, der von ihm ge-

sehenen Individuen fanden sich Zwei achttheilige, etwa Funfzelm bis Zwanzig

sechstheilise, und etwa Zwanzi» bis Dreissie fiïnf- und dreilheili^e. Er beobaclitete

Individuen mit, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und S Eierstikken. Bei den Individuen mit

einem Eierstock lag dieser cirkelformig um den Mund und bestand meist aus 3

bis 4 versclimolzenen mit besondercn Oeffnungen. Ein doppelter Eierstock, den

er sali, war aus 6 zusammengeflossen und Iialle 6 Oeffnungen fur 2 Baume.

Die Mundlappen entsprachejn in jenen Frillen den Oeffnungen der Eierhohlen,

es waren also ilirer 3, 4, 6. Die Darmradien waren auf analogc Art verrnehrt

oder vermindert. Bei 3 Fangarmen war der Mund dreieckig und es fanden sich

3 Eierstocke mit 3 Oeflnungen, 6 Bandkorpfrchcn, 6 Afler und 12 Haupt-

diirme. Bei 8 Iamiarmen war der Mund arhteckiir und er sah 8 Eierstocke

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 281

mil 8 Oeïïhungen, 16 Randkorperchen, 16 Af'tern und 16 Hauptdarme. Abwei-

chungen von diesen Regeln waren nicht sellen. Zuweilen bemerkte er 3 Eierstocke,

4 Arme, eiaen viereckigen Mund und die Anordnung der ùbrigen Organe gleich-

falls nach der \ ierzahl. Ein Eierstock zeigte sich dann gewohnlich grosser und

mit 2 Oeffnungen versehen. Aehnlichcs fand sich auch bei sechseckigem Munde.

Bei sechseckigem Munde beobachtete er aber auch 6 Arme, 6 Eierstocke und

Eicrstockhohlenoffnungen, 11 Randkorperchen und 22 Hauptdarme. Bei 3 Eier-

stôcken, dreieckigem Munde und 3 Armen bemerkte er zuweilen 1 RandkSr-

perchen und 14 Hauptdarme. Bei einem Individuum mit 8 Eierstocken und

eben so viel Armen zàhlte er einmal 14 Randkorperchen und 28 Hauptdarme.

Selten findet sich eine einzige beslimmte Zahl, wie die Grundzahl vier.

oder irgend eine Nebenzahl bei einer Quallenart in einer solchen Reinheit, dass

aile in gewissen Verhaltnissen gruppirte Organe nach ihr angeordnet waren;

sondern in der Regel herrschen bei den strahlig gelagerlen Theilen verschiedene

rroportionen, so dass die Vier und ihr Duplum (Acht) oder ihre Vervielfachun-

gen, sechszehn und zweiunddreissig, gleichzeitig vorkommen. Beispiele fur eine

reine Anordnung der radiar gelagerten Organe nacli einer einzigen Zalil liefern

Carybdea marsupialis und Geryonia hexaphylla. Carybdea marsupialis hat vier

kurze Lippen (Arme), einen vierseitigen Magen, vier daraus entspringende, zu

vier Tentakeln gehende Can'àle, vier Fortpflanzungsorgane und vier Randkor-

perchen. Geryonia hexaphylla besitzt eine einfache, kreisfôrmige, sechsfallige

Lippe, sechs Mundoffnungeu und sechs ^ebensacke des Magens, aus denen je

ein Canal zu einem Tentakel çelit.

Ein Beispiel von partiell herrschenden, gleichen Zahlenverhallnissen geben

die .lurelien, wo vier stark verlangerte Lippen (Arme), eine vierschenklige Mund-

offnùng, ein vierfurchiger Schlund, und ein Magen mit vier Nebensacken sich

lindcn, aus dem aber 4 mal 4 ~ 16 gefàssartige Darmkanale entstehen. Aus-

serdem sieht man einen Rand mil 8 Einschnilten, 8 Randkorperchen (Augen

und Kiemen Ehrenberg), 8 Excretionsôffnungen und einer grossen, unbe-

282 B R A N D T, Zoologie.

stimmtcn Zahl (?) von Tentakeln. In eirtem ahnlichen, aber etwas veranderlem

Sinne sind die Zahlenverh'altnisse bei Pelagia ausgesprocben, wo man 4 Arme,

einen Ma»en mit 16 Nebensàckchen, 16 aus denselben entstehende Can'àle,

8 Tentakeln und 8 Randkorperchen wahrnimmt.

Bei den Randlàppchen oder Randzahnchen tritt selten die Vier auf. Meist

findet man 8, 16 und 32, besonders hâufig 16. Zuweilen sieht man Verviel-

fachun^en der Vier, als 64 {Cassiopea Andromeda, Cephea cyclophora) und

128 Œhizostoma Meriensii). Ausserdem erscheinen aber auch Nebenzahlen, so

6 (Phorcynia cudonoided), 10 (Cunina globosa), 12 (Pegasia dodecagona, Cya-

nea lusi/anica, Aurélia limbuia), auch wohl 15 (Euryale antarctica) und 24

(Chrysaora lacleà). Von den ïxebenzahlen durften die am hàufigsten vorkom-

men, welche mit der herrschenden Zald Vier in einem Connex stehen, wie

12 =. Z X 4. Unter den bekannten Arten zalilen deren cilf 8, sechszehn 16

und sieben 32 Randlappclien oder Randzàhnchen. Bei einer bedeutenden

Menge von Arten kommen sehr viele Randlappchcn, aber in einem noch nicht

genauer erforschten, vielleicht unbestimmten Verhaltniss vor, so bei den Aurelien.

Die Lippen (sogenannten Arme) gehoren zu den Organen, an denen sich

das Zahlenverbaltniss bestimmter und reiner aïs bei manchen andern Theilen

ausspricht. Von 106 bis jetzt bekannten lippentragenden Arten besilzen acht

und sechszig deren 4, ein und dreissig deren 8, fiïnf deren 6, zwei deren 5

und eine deren 1. Die Zahl der vicrlippigen oder vierarmigen Arten verhalt

sich also zu der der achtarmigen fast wie 2:1, zu der der sechsarmigen wie

13 : 1 und zu der der funlarmigen wie 33 : 1. Ausserdem cxisliren noch einige

Formen, bei denen die Armzahl unbestimmt ist. Die Formen, wo die ISeben-

zahlen herrschen, werden vielleicht noch slarker, der Menge nach, gegen die mit

vier und acht Lippen versehenen zuriicktrelen, da man vermuthen darf, dass

bei manchen von ihnen die bis jetzt bekannten Lippenzahlen blosse individuelle,

nicht specifischc oder generische Abweichungen von der Normalzahl sein

durften.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 283

Im Gegensatz zu den constant in bestimmtern und in engern Grenzen ein-

geschlossenen Zahlenverhàllnissen wahmehmbaren Armcn bieten die Tentakeln

grosse VariaLionen in ihrer Zabi, indem bis jetzt deren 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9,

10, 12, 14, 15, 16, 11, 18, 20, 24, 25, 30, 52, 34, 36, 40, 60, 64, 70,

80, 112, 120, 168, 170, 256 und viele in unbestimmter Zabi beobachtet

worden sind. Wiewohl nicht zu liiugnen ist, dass die Tentakeln zu den Or-

ganen gehoren, die durch die haufige Unbestimmtheit ibrer Zabi von den in

bestimmterem Zahlenverhaltniss angeordneten Theilen sich vielfacb cntfernen, so

lindet man sie docb haufig nacb der Vierzahl und ihren Duplis und Multiplis

gruppirt; auch bemerkt man selbst zuweilen eine Riickkehr zur Zwei, die man

vielleicbt gewissermassen als die Slammzabl der Vier anseben kann. So haben

sieben Arten der bekannten Quallen 2 Tentakeln, dreizehn Arten 4, vicrzebn

Arten 8, ncun Arten 16, sieben Arten 24 und fûnf Arten 32. Die an den

bekannten Arten bcmcrkten Nebenzahlen bieten folgende Verhaltnisse. Eine Art

bat 5 Tentakeln, vier deren 6, eine deren 7, eine deren 9, lù'nf deren 10, acht

deren 12, eine deren 14, vier deren 18, zwei deren 20, eine deren 25, eine deren

30, eine deren 36, eine deren 40, eine deren 60, eine deren 70, eine deren 80,

eine deren 112 oder 120, eine deren 168, eine deren 170 und eine davon 256.

Von den erwahnten Nebenzahlen ist wobl die Zwolf, da sie als Triplum der

Vier angesehen werden kann, bis jetzt die am haufigsten beobachtete.

Die bereits oben erwahnten, gleicbfalls dem Gesetz der radiaren Lagerung

folgenden Griibchen, Furcben, Rippchen, Bliittcben, Streifen und Flecken tre-

len in verschiedenen Zaldenverhaltnissen auf , wobei jedoch , so weit die Beob-

achtungen reichen, die Vierzahl und ihre Mullipla vorhcrrschen. Bei den als

Untergattung von Aequorea von mir belracbteten Foreolien finden sich im Um-

kreise des Scheibenrandes 8, 9, 12, 16, 17 Griibchen in gleicbmassigen Ent-

l'ernungen. Bei Oceania gibbosa sieht man 4, bei Phorcinia cudonoidea 6 und

bei Cassbpea lunulala 8 Hockerchen auf dem Schirme. Die Tnlerseite des

Schirmes von Phorcynia unijormis zeigt 8 Furchen. Die Scheibe von Bérénice

2g/ B R A §i D T, Zoologie.

euchroma und Aequorea purpurea Iragt 12, die von Linuche unguiculata 16, die von

Ocyroe lineolala 20, und die von Âequorea sphaeroidalis 32 kleine, linienformige

Rippchen. Bei Aeginopsis kommen 8, bei Cyanea und Chrysaora 16 Muskel-

streifen vor. Statt der Piippclien finden sich bei mehrern Aequoreen blattchenar-

ti^e, parallèle Erhabenheiten in einer bis jetzt unbestimmten Viclzahl, oder wie

bei Aequorea (Foveolia) moliicina 16, bei Aequorea (Pegasia) dodecagona 12.

Kreuzfbrmige, vierslrahlige Zeichnungen bieten Rhizosloma Forsctlea und

Aldroi'andi, ferner Chrysaora Lesueurii, Histiodactj la globosa, Favonia hexa-und

octonema, Aequorea slauroglypha und Phorcynia galerila. Achlslrahlige Zeich-

nungen findet man bei Cephea cyclophora und C. rhizostomoidea, zwei und

dreissigslrahlige bei Chrysaora aspilonota, Chr. spûhemigona, und Ch. oclonema.

Sechszehn Flecken hat Chrysaora spdogona.

Die Zahl jener Organe, die durch Ehrenberg's schone Beobachtungen

erst ibre richtigere Deutung erhalten haben, ich meine die Randkôrperchen

(Augen und Kiemen Ehrenberg's), ist im Einklange mit ihrer Function eins

der festesten Verhallnisse, die man bei den Schirmquallen bemerkt. lîis jetzt

wurden nur selten vier (Carybdea, Chrysaora dubia), in der Regel acht (Aurélia,

Cyanea, Chrysaora, Rhizosloma, Pelagin, Cassiopea, Slhenonia, Podionophora,

Thaumantias) und bei Rhizosloma Merlensii und Cyanea ( Heccaedecophrys) avi-

bigua 16 wahrgcnommen.

Am Magen sprechen sich die numerischen Verhallnisse theils durch eine

vier- oder sechseckige Form, theils durch das Vorkommen von 4 bis 32 und

mehr Rebcnsàcken aus. Bei den Formen mit wenigen Nebensâckcn sind gleich-

falls , die Zahl vier und ihre Dupla hiiufiger als andere Zahlen. Vier INeben-

s'acke finden sich bei allen Aurelien, bei mehreren Geryonien, ferner bei den

Galtungen 'Eurybia, Melkertum, Proboscidactyla und Obe/ia, ebenso wie bei

Pelagia purpurca. Acht Nebensacke sieht man bei Hippocrene, Circe, Conis,

Geryonia minima, Aequorea citrea, Cunina und wie es scheint bei Helerobrachia.

Sechszehn kommen bei Pelagia, Chrysaora, Cyanea ferruginea und Polyarenia

Zoologie. ihber Schirmquallen. 285

cyanoslylis vor, zwei und dreissig bei Aeginopsis, Polyxenia und Cyanea. Zu-

weilen crscheinen ausserdem sechs (Geryonia proboscidalis und G. hexaphylla),

und zehn (Aegina und Cunina). Auch fiïnf {Chrysaora pentastoma) , zwolf

(Aegina rosea), funfzehn (Euryale anlarclica), siebenzchn (Mesonema abbrei'iafum'),

achlzehn (Polyxenia cyanoslylis), vier und zwanzig (Epidactyla mutilaginosa),

dreissig (Aequorea globosa), hundert (Aequorea Forshalind) , hundert und zwan-

zig (Mesonema coerulescens),

ja sclbst bis zweihundert (Aequorea ciliala) Gnden

sich zuweilcn.

Die Zabi der aus dem Magen bervortretenden Canàle oder Gefâsse (Darm-

kanàle) bleibt in dcr Regel auch in den Grenzen der Vierzahl und ihrer Ver-

vielfacbungen. Yier finden sich bei Carjbdea marsupialis und alala, ferner bei

Tima, Melicertum, Probostidactyla , Thaumantias und Hippocrene; acht bei

Sthenonia, Rathkia und Saccophora; sccbszebn bei Rhizosloma, Aurélia und

Pelagia; vier und secbszig bei lihizostoma Merlensii und sechs und neunzig

bei Phacellophora camlschalica. Secbszebn bat mnn also im Ganzen bis jetzt

am hâufigsten, dann vier und weniger bâufig acht beobachtet. Die Falle, wo

man 64 und 96 z'àhlte stehen bis jelzt noch isolirt. Als Abweichungen vum

Normaltypus muss man es anseben, wenn bei Geryonia hexaphylla und probos-

cidalis sechs, bei Oceania funeraria sieben, bei Stomobrachium 10 oder 12 and

bei Aequorea mollicina zwanzig vorkommen.

Die Zahl der Eierstocke und Iloden ist ebenfalls dem bei den Schirm-

quallen berrschcnden Zahlengesclz unterworfen. Die einfache Zahl Vier iïber-

wiegt aber die andern vorkommenden Zahlen bei weilem. Unter den zwanzig

Gattungen, woran man bis jelzt die Fortpflanzungsorgane genauer beobachtete,

besilzen scchszehn deren vier, und nur vier deren acht. Als Ausnahmr kom-

men bei Cassiopea frondosa zuweilen zehn und bei Chrysaora pentastoma und

Oceania bimorpha zuweilen fiïnf vor, besonders zahlreiche Zahlenvan'alioncn hnt

man aber bis jetzt an der viel untersuchten Aurélia aurita bemerkl, wie bercits

oben angcgohen wurde. Bei Euryale antarctica wird die Zahl derselben sogar

Mem. VI. Sir. Se. math.phrs. etnat. Tom IV. Idc p. Se. nat. Zl

286 B R A IX D T, Zoologie.

auf funizehn angegeben; cinc Zahl, die etwas vertlachtig scheint. Die Zahl der

iiber den Genilalien liegenden Holden (Genitalienhohlen, Respirationshohlen

mancher Schriitsteller), die nicht allen Schirmquallen zuzukommen scheinen,

îichtet sicli natiirlich nach der Zahl der Fortpflanzungsorgane.

Wenn einzelne Organe, wie namentlich die Tentakeln in Gruppen vor-

kommen, so offenbaren sich in der Zahl der Letztern ebenfalls feste Verhalt-

nisse. So besitzen Hippocrenc vier, Cyanea, Sihcnonia, Rathkia und Melicer-

ium fascicuhtum acht, Phaccllophora aber sechszehn Tentakelgruppen.

Dicse merkwiirdigen Zahlenverh'altnisse der Organe, zumal der After, kon-

nen in der That die Frage veranlassen , ob die Schirmquallen nicht zusammen-

geselzleThiere seien? Ehrenberg, der sie indessen sich zuerst bereits aufwarl,

liât sie (MeeJus. d. rol/i. Mcer. S. 53. //.) aus mehrern Griinden verneinend

beantwortet.

Die Vergleichung mit andern Thierformen zeigt, dass die Schirmquallen

nicht blos nnter der Klasse der Mcdusen (Akalephen) die echten Reprasentan-

len des wahren radi'aren Typus seien, sondern weist iiberhaupt nach, dass sie

n'àchst den Seesternen vielleicht als die Reprasentanten des reinsten radiaren

Typus anzusprechen sein diirften. Bei andern Thierabtheilungcn, die man

wohl den echten Radiàr-Typen angereiht hal, spricht sich die radiiire Anord-

nung weniger allgcmein aus, so bei den Ilolothurien und Seeigeln und springt

in andere Tvpen in grosserem oder geringerem Maasse ùber.

ISamentlich sind die Seeigel, wie auch Agassiz gezeigt hat, in manchen

Reziehungen keine echten Strahlthiere, was besonders aus der Gegenwart und

Lage des Afters und der abweichenden, meist dem Gesetze des Spiraltypus

folgenden Anordnung der Stacheln hervorgeht. Die Form des Nervensystems,

die Stellung der Fiisse, die Gegenwart strahlig angeordneter Muskelstreifen, die

Mehrzahl und Lage der Eierbehâller und ihrer Miindungen, ebenso wie die

Lage und Zahl der Mundlheile zeigen aber dennoch eine so unverkennbare

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 287

radi'are Anordnung, dass man sie als ein Cremisch vom radiaren und bipolaren

Typus, jedoch mit Ueberwiegen des Radiaren zu betracliten haben mochte.

ÎSoch raehr als die Secigel entfernen sich aber die Holothurien durch die

Form und Lage der Respirations- und Fortpflanzungsorgane , so wie durch die

langgestreckte , wurmartige Korperform und die Lage des Afters von der Form

der Strahlthiere; indessen schliesst die Form und Verbreitungsart des Nerven-

systems, die Lagerung einzelner Muskelbiïndel, die Stellung der Tentakeln, und

baufig, jedoch nicht immer, die Stellung der Fiisse (so z. R, bei der Abthei-

lung der Pentacfae seu Pentaslichac s. Rrandt Prodrom. descr. anim. IascJ.p.43.)

sie den Radiaten an. Man kann sie daher am besten als wahre Mittelformen

zwischen den Fiadiaten und hàlftigen Tbieren betrachten, die man aber wegen

ihrer unverkennbaren Verwandtschalt mît den Seeigeln entweder als Ordnung

der Classe der Echinodermen oder, wenn man die Ecbinodermen mit Ehren-

berg in zwei besondere Classen auflost, als eine mit den Echiniden in eine

Classe zu stellende, eigcne Ordnung anzusehen haben diirite.

CAPITEL IV.

Lebenserscheinungen.

?• i.

Ortsbewegungen.Die Bewegungen der Schirmquallen. welche Ortsveranderungen bezwccken,

erlolgen scbneller odcr langsamer, jedoch nie mit ausgezeichneter Gcschwindig-

keit und nehmen sich, besonders bei den kleinern Arten, oft ungemein zierlich

aus. Sie werden durch abwerhselnde (nach Feron und Lesueur stels iso-

chroniscbe) Contractionen und Expansionen des Schirmes SI), besonders des

Si) Heobachtungen iiber die Bcweaiin"en der Mtduten tlieilte ausser Reaumur a. a. O. und

Dicquemare (Journal île physique 1711 Ijectmb. p. 4SI.) auch S pal 1 anzan i (Tile-

sius's Jahrb. Th. 1, S. 188.) mit. I.etzterer leitet die Contractionen von der Contraction,

die Kxpansionen ton der ErschlafTung der ton ihm wahrgenomnieneu Muskelfasern her und

stelltc um die Ursache (Muskcln) und den Sitz der bewegenden Kraft anssumilteln sebi

288 B R A N D T, Zoologie.

Randlheiles desselbcn hervorgebracht und aussern sich daher unter starkern

oder schwâchern Zuckungen des Korpers, die, wie bereits oben angegeben

wurde, von Muskelfasern abhan^en; jedoch nach Rosenthal nie in der Art

erfoWn wiïrden, dass sie der Muskelbewegung der hôhern Thiere zu verglei-

chen w'aren. Durch die Contraction, welche ungemein gesteigert werden kann,

presst dasThier die ausgehohlte Flache des Schirmes gegen die binter ihm befind-

liche Wassermasse und wird durch die Kraft des Widerstandes derselben mit

dem convcxen Theile, also mit der luickenseite voran"), eine Strecke vorwarts

gesclioben. Dasselbe gescliieht bei der darauf folgenden Expansion des Schir-

mes, da dièse auf ahnliche Weise auf die hinter dem Thier befindliche Was-

srrmenge einwirkt. Dass ihre Rewegungen andere organische Functionen, wie

die Verdauung, die Circulation, die Ern'ahrung, die Sekretion und ganz beson-

ders die Respiration befdrdern, kann man wohl nicht ganz in Abrede stellen,

es ist aber der Einfluss derselben von manchen Schriftstellern offenbar zu hoch

angeschlagen worden.

Die abwechselnden Conlraclionen und Expansionen des Schirmes verglich

schon Re'aumur (a. a, 0. 485.) mit den Rewegungen des Herzens, ja es hat

sogar Rlainville aul dièse Aehnlichkeit eine seiner Renennungen (Cardiogra-

des) gegriindet, womit er die Schirmquallen bezeichnet.

Um sich aus der Tiefe des Meeres zu erhcben nehmen sie nach Peron

und Lesueur {Annal, d. Mus. T. XV. p. 44.) eine vertikale oder eine der

vertikalen nahe Stellung an und steigen unter abwechselnden Contractionen und

Expansionen in die Hohe. Soll dabei die Richtung geandert werden, so nei-

sinnreiche, bisher venig beachtete Versuche an. Er entfernte namlich Ton rerschiedenen Stel-

len des Schirmes einzelne Sliicke und beobachtete dann die so Tersliimmelten Thiere um

die Contraction>fàhigkeit einzelner Theile des Korpers kennen zu Urnen.

8a) Ehrenberg bringt die Bewegung mit der CoiiYexità't Toran mit der Stellung der Augen

auf der Rùckseite in Verbindung (Mùller's Arcfiiv a. a. 0. p. 677.) und meint, dass

bei eintr solchen Stellung der Augen die Bewegung der Meduten mit der Riickenseite nach

Torn organisalionsgemàst, nicht zufallig s ci.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 289

gen sic den Kôrper mehr oder weniger, so dass er mit dem Horizont einen

spitzern oder weniger spitzen Winkel macht. Wollen sie sich dagegen in die

Tiefe versenken, so brauchen sie sich nur, da sie schwerer sind aïs Wasser,

zu contrahiren. Beim Herabsteigen wenden sie aber haufig die Convexitat des

Schirmes nach unten und verrichlen dieselben Bewegungen wie beim Erheben,

wodurch das Niedersinken noch mehr beschleunigt wird.

Bei heilerem, warmen, nicht windigen Wettcr findet man sie auf der

Oberflâche, und sie ersclieinen dann mit mehr oder weniger nach oben gerich-

leter Convexitat des Schirmes, je nach ihrer Gestalt bald kugel- oder glocken-

fôrmig und mit ein- oder abwârts geschlagenem oder ausgebreiteten Bande.

Die Tentakeln und Arme sind bei diesen Positionen entweder eingezogen oder

flottiren vertical, seltener horizontal, im Wasser oder folgen dem Thier, wenn

sie eine ansehnliche L'ange besitzen, als zierlicher Schweif, wàhrend sie wech-

selsweis ausgedehnt, verkiirzt, gekrauselt oder aufgerollt werden oder sich spi-

ralformig einer um den andern winden ss). Am schnellslen sollen sie sich

unter den von Eschscholtz beobachteten Schirmquallen bei Aegina citrea be-

wegen, wo sich an ihrem Grunde eine grosse Blase findet.

Lebenskraftige Medusen vermogen aber nicht nur die Arme, wenn sie solche

besitzen, nach der eben beschriebenen Weise in Bewegung zu setzen, sondern

die saumartigen Bander derselhen beliebig zu n'ahern oder zu entfernen. Meist

aber erscheinen dieselben im Leben mehr oder wenker aneinander liesend uncl

tragen zur Ortsbewegung fast nichts bei.

Da ihre Eigenschwere die des Wassers ubertrifft, so konnen sie nur einen

geringen Theil der Convexitat des Schirmes ûber dieselbe erheben. Dessenohn-

geachtet erhalten sie sich ohne sonderliche Anstrengungen schwimmend im

Wasser, machen jedoch schw'achere oder starkere Klappbewegungen um nicht

unlerzusinken.

•() Nach Eysenhirdl wiirden die Sjugaiine nîe eine selbststandige Bewegung hal'en, lon-

dern ihre Bewegungen Ton der Stromung des Wasser» und dergleichen abl.angen.

2Q0 B R A N D T, Zoologie.

Seltener nur sielit man den Korper mit nach oben gerichteter Concavitàt des

Schirmes und emporgerichteten Armen. Es scheinen indessen manche Arten

dièse Stellung vorzugsweis anzunehmcn, wie z. B. Rhizostoma Mertensii,

Die Beschaffenheit des Elément es 1 worin die Schirmquallen leben, wirkt

aber iïberaus màchtig auf ihre selbststândigen Bewegungen ein. Mehr oder

weniger starke Strômungen des Wassers, selbst leichtere Wellen und Winde

vermogen sie nicht zu iïberwinden, und sie konnen, wenn dièse âussern Ein-

fliïsse auf sie wirken, sicb nicht mehr durch eigene Kraft vorwârts bringen,

sondcrn miissen sich ihnen ganz anverlrauen.

Ihre Bewegungen sind dann mehr passive. Die Thiere hallen sich in

diescm Falle nur in einer Lage, welche das Forttreiben in ihrem fliïssigen

Elément besfiïnstiçt. Der Schirm wendet dann seine Convexitat meist nach

oben, so dass dieselbe nur zum geringen Theile aus dem Wasser hervorragl,

wahrend die Arme und der iibrige Korper sich im Wasser befinden. Gewohn-

lich neigen sie sich dabei mehr oder weniger zur Seile. Der Schirm contrahirt

und expandirt sich zwar ebenfalls, aber nur um den Korper in einer gewissen

Hohe und im Gleichgewicht zu erhalten, da dieser bei seiner ansehnlichen

specifischen Schwere untcrsinken wiirde. Dièse passiven Bewegungen kann man

daher mit v. Baer sehr passend als Umhertreiben bezeichnen. Sie bilden aber,

da die Schirmquallen selbst den miltelmassigen Strômungen, noch weniger einem

starkern Wellenschlage zu widerstehen im Standc sind, die gewëhnliche Art

ihrer Locomotion. Bei giinsligen Strômungen konnen sie dadurch ungeheure

Strecken fortgeschait werden, ja selbst in verschiedene Breitengrade gelangen.

Quoy und Gaimard crzahlen, dass sie oft mehrere Tage hindurch mit Schaa-

ren schwimmender Medusen gefahren seien. Auch erwahnen schon Peron und

Le sueur, dass sie oft Ziige von mehrern Lieues angetrolfen hatten. Fur ihre

Subsislenz diirfte es iibrigens wenig darauf ankommen in welche Meeresraume

sie gelangen, da sie iiberall Nahrung finden. Werden sie indessen bei ihren

Wanderungen an die Kûsten getrieben, so entgehen sie sehr oft kaum dem

Zoologie. Ueber Schirinquallen. 291

Schicksale einer vollstandigen oder theilweisen Zertriïmmerung, oder werden

wcnigstens nur mit grosser Miihe wieder flott.

So selir aber auch die Bewegungen der Scliirmquallen von aussern Ein-

fliïssen abhangen, so mochte ihnen mit Lamarck (Hist.d.anim.$.vertebr.T.lI.

p. 488.) und Quoy und Gaimard (Freycinet Voy. Zool. II. p. 560.)

doch die Eigenschait einer durch Willkiïr leitbaren Bewegungsfahigkeit nicht

ganz abzusprecben sein. Schon Spallanzani (Tiles. Jahrb. der Nalurgesch.

Bd. 1. S. 107.) meint, dass die Bewegungen der Medusen, besonders das

Aufhoren und Erneuern derselben, nach dem Willen des Thiers zu geschehen

scliienen. Auch wiirde der Umstand, dass sie zwar nicht unmittelbar gegen

die Slromungen, wohl aber quer bindurch schwimmen sollen auf eine gewisse

Willkùr in den Bewegungen deuten. Allerdings mag aber dièse Fahigkeit

manchcn Beschrankungen unterworfen sein.

Diejenigcn Schirmquallen, wo der Mund und ein Theil der verdauenden

Hbhle in einer riisselartigen Hervorragung liegen, konnen dieselbe beliebig

bewegen, wobei das Mundende sicb der innern Wand des Hutes mehr oder

weniger nahert. (Ratlike Mémoires de VAcad. Imper, de St.-Pétersb. Mém.

d. sai: etr. T. IL p. 327).

Selbst ausser dem Wasser konnen iïberdies die von den Muskelfasern ab-

hangigen oscillatorischen Contractionen gegen 24 Stunden anhalten, wie Spal-

lanzani fand (Tilesius's Jahrb. Bd. I. S. 194).

S- 2.

S e n s i b i 1 i t a t.

Gegen Temperaturveranderungen scheinen sie empfindlich. Aurélia aurila,

die sicb bei einer Temperatur von 8, ja selbst von 3° R. munter bewegte, wurde

von Rosenthal nicht mehr bemerkt, wenn die Atmosphare 0° YVarme zeigte.

Im Allgemeinen scheinen sie aber eben keine ausgezeichnete Scnsibilitàl

zu besilzen. So bewirkten Nadelstiche und das Abschneidcn eines Sliickes des

2Q2 B R A N D T

,

Zoologie.

Schirmes nach Schweigger bei Cyanea capillala keine auffallenden Zuckungen;

ja selbst die Schwimmfahigkeit wird nicht unterbrochen, wcnn einzelne Seg-

mente vom Korper entfcrnt werden (Faber a. a. 0. S. 185.) Blainville

fand sie ganz unempfindlich wenn er einen Reiz auf die Oberflache des Kor-

pers oder die Substanz desselben anbrachte. Selbst in den Armen und Ten-

takeln dûrfte trotz ihrer grossen Conlractilitat die Sensibilitàt nach ihm nur

schwach sein, dagegen wird die Haut als Hauptsitz der Empfmdung bei ihnen

angesprochen. Nach R osent haï scheinl der Rand empfindlicher als der iïbrige

Korper zu sein, denn wenn man Aurélia aurila am Rande beriihrt, so bewegt

sie sich lebhafter als wenn ein anderer Theil der Scheibe gereizt wird. Faber

schien es, dass sie beim Schwimmen auf fremde Korper stossen konnlen ohne

es zu bemerken. Da sie indessen zu ihrer Ern'ahrung nothwendig Kunde von

den in ihrer Nahe befiodlichen Nahrungsstoffen haben miïssen und zum Er-

haschen ihrer Reute die Arme und Tentakeln bewegen , so sind sie wohl der

Sensibilitàt keineswegs beraubt. Besonders diïrfte aber auch das von Eysen-

hardt beobachtete Factum, dass die abgetrennten Segmente von Bhizosloma Cu-

vieri, welche bereits todt zu sein schienen, wieder Klappversuche machten, wenn

sie gereizt oder gestochen wurden, fiir ihre Sensibilitàt sprechen. Manche

Arten und Gattungen mogen ùberdiess gegen die aussern Einfliisse empfindlicher,'

andere weniger empfindlich sein, wie dies auch bei Thieren anderer Classen

der Fall isU

S- 3.

Ernâhrung.Die Nahrungsmittel bestehen aus festen, grbbern oder kleinern, oder aus

flù'ssisrcn Stoffcn. Die mit einer entwickellen Mundbffnun<ï versehenen Arten

\erzehren grbsserc Seewù'rmer (Quallen, Salpen, u. s. f.) kleinere Fische, sogar

Stachelflosser z. R. Stichlinge, ferner Krebse u. s. f., die sie mittelst der fast in

beslândiger Bewegung begriffenen Tentakeln und Arma fangen, wie dies Spal-

Zoologie. Veber Schirmquallen- icfi

lanzani (Tilesius's Jahrbiïch. Th. I. S. 210.) selbst beobachtete. Halb-

verdaute Fiscbe wurden von Chamisso (Not: Ad. Leop. T. X. p. 359.) im

Magen der Chrysaora crcnaia gefundcn. Aucb sagt der fleissige und scharfsich-

ti^e Dicquemare geradezu, dass die Quallcn Seewiïrmer und Fische fresscn.

Neuerdings bat aucb dics Ehrenberg (Akaleph. cl. rot/i. Meeres e/c.) bestaligt.

Er fand kleine Fische und Krcbse im Magen von Aurélia aurita, die im Yerlaul

eines Tages zerselzt wurden. B la inville (Dicliunn. Medusaires p. 399.) sah

kleine Fische im Kbrper der Aequoreen, ja will selbst deten bei Rliizos/uma ge-

funden haben. Die ÎSahrung bestebt also bâufig aus Stoffen von weit festerer

Consistenz als die i lires eigenen Korpei-s und dennoch geht der Yerdauungs-

prozess scbncll von Statten. Man wird iïbrigens zur Annahme veranlasst, dass

die Wahl einer festern oder weniger festen ÎSahrung sich nicbt immer nach

der Dicbtigkeit ihrer eigenen Korpermasse zu richlen scbeine, da Gaede in

Aurélia aurita Sticlilinge und nur sellen î^ereiden, bei der compactern Cyanca

capillata dagegen nur Wù'rmer fand * 4).

Demnach bleibt es um so merkwiïrdiger, dass bei manchen Schirmquallen

mit entwickelter Mundoffnung, so bei Aeginopsis Laurenlii Nob., ferner bei

Polyxenia cyanoslylis Eschsch.; ja selbst nach Faber bei Aurélia aurita, und

zwar bei lelzterer in den sogenannten Respirationssacken, kleine, parasitiscbe

Crustaceen ihren Wohnort haben obne angetastet zu werden, ebenso dass nach

Quoy und Gaimard a. a. (). p. 570. bei ihrer Cyanca rosea zwischen <!en

zarten Tentakeln eine Menge lebender Crustaceen, Mollusken und Fische sich

34) Dièse Bcobacbtungcn de* trefflichen Gaede, 50 wie altère von Slabber (Jlfiiroicpp.se/ie

Wahimhm. S. 62 ), Spallanzani (Tiles. Juhrb. Ed. 1. S. 210.) und Dici|uenure,ferner die Angaben von Peron und Lcsueur (Jmuil. d. Hus. Tarn. XV. p- 40.)

Chamisso (^wa ^cla Cntsarto- Leupold. T. X. /.. Siu.), K »c Ii se !iu 1 1 1 (Sjst. il. .->,.:-

Icpli. S. 81.), 1' aber und Ehrenberg sprechen v.i.hl hinreicheod fur d!e Tbatsache, da>S

wenigslens eine hclrà'chtliche Zabi \on Schirmquallen, namentlich die mit einer ansehnlichen

Muiidoffiiung Tcisirhenen Forment , Fische und gnissere Wiirmer vinehreii. Wir sind da-

ber iiber die ÎSahrung der Quallen keincswegs iu Ungewis'.heil, wie Quoy und Gaimaid(Freycinet Voyage Zoolog. p. 661.) ta glauben scheiuen.

Mem. VI. Scr. Se. math.phrs. et nat. T<,m. IV. 2ile p. Si. nat. 38

2g4 B R A N D T, Zoologie.

auflialten, die sic keineswegs zu verzehren schien. Oft mogen sie aber doch

als Wohnzins ihr Leben aufgeben mûssen, denn dass sie nicht verspeist wer-

den sollten, wenn sie der mit Armen besetzlen Mundoffnung oder den Tenta-

kcln zu nahe kommen, scheint kaum glaublich.

Die Pihizoslomiden und Geryoniden nehmen wohl vermoge ihrer zahlreichen,

kleinen Mundoffnungen nur fiûssige Stoffe oder ùberaus kleine, mikroskopische

Tliierehen auf und selzen dièse Stoffaufnahme wohl fast bestândig fort, da sonst

ihr oft sehr betrachtlichcs kbrperliches Volum sicb kaum erklâren liesse. Die

Stoffaufnahme wird aber gewiss durch haarrbhrchenâhnliche Wirkung dtr Darm-

kaniile (sogenannlen Gefasse) sehr unterstiitzt. 1m Magen von Rhizosloma Cu-

eieri fand Eysenhardt nur eine schleimige Flussigkeit, die er aber, um ihren

Inlialt n'aher kennen zu lcrnen, nieht mikroskopiscb unlersucht zu haben scheint,

was sehr zu bedauern ist. ' TSach Edwards (Annal, d. se. nat. a. a. 0.

p. 258. f/S) wiirdcn die lranzenartigen Anh'àngc der Arme der Rhizostomen

die Nahrungssloffe durch Endosmose aufnehmen, jedoch diirfte bei dem Yor-

handensein der ansehnlichen, von Re'aumur, Cuvier, Eysenhardt und

Délie Chiaje nachgewiesenen Armbffnungen die Annahme eines solchen Pro-

zesses wohl kaum nothig sein.

Die Yei'dauung geschieht wahrscheinlich millelst eines schleimigen, im

Magen durch eigene Driischen (Ehrenberg) abgesondertcn Saftes. Er scheint,

wenigstens bei manchen Arien, eine besondere Scharfe zu besilzen, da er auf

der Zunge ein ziemlicb lebhaftes, aber fliichtigcs Brennen hervorbringt (Peron).

Noch vor kurzem glauhte man allgemein, dass aile zur Ernàhrung untaug-

lichen Stoffe aus dem Munde wieder entleert wiirden, dass also dieser gleich-

zeilig die Stelle des Afters vertrete, obgleich schon 0. F. Miiller von einer

am Schirmrandc an beslimmten Stellen stattfindenden Excrétion und 8 Aflern

bei Aurélia aurita gesprochen hatle, ohne freilich genù'gende Nachweisungen zu

geben. Ja es scheint sogar, dass er die Stellen, aus denen er die Excremenle

hervorlreten sah, sp'àter beim INiederschreiben mit anJern, den Randkorperchen,

Zoologie. Veber Schirmquallen. 2q5

vcrwechselte, (la cr letztere fur die Excretionsorgane erklârt. Eysenhardt

hait es fur wahrscheinlich, dass bei Rhizostoma die Ausstossung feinerer Ex-

cremente am Hutrande durch eine Art Transudation, und zwar bestandig ge-

schâhe, was man aber wohl bis jetzt fur eine unerwicsene Hypothèse erklâren

muss. Umstandlicher und genauer hat dagegen Ehrenberg mit Hiïlfe farben-

der Subslanzen (namentlich Indigo) , die er von den Thieren aufnehmen liess,

die Stellen am Schirmrande nachgewiesen, aus denen eine Ausscheidung von

Excrementen erfolgt und bei Aurélia aurita 8 solcher Stellen (A/ter) dar-

gethan * s).

Namentlich sah er aus denselben die Reste kleiner, mikroskopischcr Thier-

chen (Raderthierchenhiïlsen, mikroskopische Muscheln und Baccillarien) her-

vortrelen, die sich auch in der Nahe der Analoffnungen in kleinen Erweite-

rungen angehâuft fanden. Indessen darf wohl nicht iïbersehen werden, dnss

diejenigen Quallen, vvelche sehr grobe Nahrungsstoffe mit festen, unverdaulichen

Hiïllen oder Knochengeriisten zu *ich nehmen, wohl nicht die ganzen Faces

durch die winzigen Alter entleeren konnen, sondern wahrscheinlich den volu-

rainosen Theil der unverdaulichen Massen, also bei weitem den grossern Theil,

gleichsam als Gewolle, wie viele hohere Thiere (Raubvogel), durch den Mund

auswerfen, wie dies auch Ehrenberg annimmt. Auch fragt es sich, wenn auch

bei Aurélia Alter nachgewiesen sind, ob aile Schirmquallen sie besitzen und ob

nicht auch afterlose Formen existiren. Die Existenz von afterlosen Formen

ware um so weniger iiberraschend, da auch bei andern den Quallen nicht sehr

fern stehenden Thierformen, wie den Seesternen, Mund und Alter vereinigt

sind. Kunftige umfassende Untersuchungen miïssen dariiber entscheiden.

Die aus dem Magen in die Darmkanale gelangenden Nahrungssloffc erlei-

den in denselben sehr wahrscheinlich noch grosse Veranderungen und werden

S5) INach Edwards (a. a. 0. S. 259.) soll bei Rhizutlvma ylldrvvundi die rolhe Farbe, wel-

che das "llner aufgenommen batte, aus dem Bande des Schirmes und den baar^cinen, amEndc der Arme bedndlichen Oelïmingen iheihreîs berTorgedruagen sein, aus IcUtcrn Tiel-

leicht durch eine Art motus rttrogradus.

2C)6 B R A N D T, Zoolo,gie.

durch die eigene Contractilitàl ihrcs Behalters in Bewegung gesetzt (siehe oben).

Dass der in den Darmkanalen bereitete Chylus unmitlelbar zur Ernàhrung in den

Korper iibergelie muss man wohl bezweifeln, obgleich die Existenz eines oder

mehrerer besonderer Gef'asssysteme bis jelzt nur vermutbet, nicht vollstiindig

dargethan wurdc.'o

S- 4.

Circulation und Pi e s p i ration.

Friiher, wo die Darmkan'ale der Quallen als Gefâsse galten, wurde die in

ilmen bemerkbare Bewegung der Speisen fur eine der Blutbewegung entspre-

chende Erscheinung genommen. Neuerdings glaubt aber Ehrenberg (l\liï//.

Arch. S. 5T0.) in der Niihe der braunen Kbrperchen am Scheibenrande eine

wahre, kreisende Bewegung blutarliger, farbloser, sph'àrischer Kornchen von ^bis jj 5

" im Durchmesser, der Saftbewegung bei Chara ahnlich, gesehen zu

haben. Besonders constant und deutlicb fand er sie im kurzen Slielchen und

dem Basalsâckchen der Bandkorperchen ; es gelang ihm jedoch bisher nicbt in

den Strbmungen einen Zusammenhang aufzufinden und so die Grenzen eines

eigenlhiïmlichen Gefàsssystemes zu entdecken.

Wohl fast allgemein und wahrscheinlich ist die Annabme, dass eine Art

von Respiralionsprozess, der durch das umgebende Wasser vermittelt wird, auf

die fur die Ernalirunç bestimmten Sâfle einwirke.

Ob aber fiir diesen Prozess besondere Organe vorbanden sind, darûber

berrschen verschiedcne Meinungen, die theilweis bereits oben im Anatomischen

Abschnitt angefuhrt sind. Die Einen betracbten die Hoblen, in derem Grunde

die Eierstbcke liegen als Sitz der Respiration, Andere meinen, dass das Was-

ser auf die verasteten Darme als Piespirationsmedium einwirke. Blain ville

bezeicbnet die ganze aussere Flâche des Schirmes als den Ort, an welchem der

Piespirationsact ausgeiïbt werde. Cuvier (Règne anim. 2. éd. J1L p. 211.)

und Oken halten den Band des Schirmes mit seinen zahlreichen Gefass-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 297

(Darm-) Verâstelungen fur dcn Sitz des Athmungsprozesses. Ktch Peron und

Lesueur (a. a. 0. T. XV.p. 54.) wiïrden zwar die Medusen im Allgemeinen keine

sichtbaren Atliemorgane haben, ausnabmsweise jedoch die Armblattchen der

Aequoreen Kiemenfunction ausuben. Ehrenberg ist nicht abgeneigt die brau-

nen Randkbrpercben theilweis fiir Kiemen zu halten. Die oberflacbliche Lage

der Darmkanàle und ihre slarke Verâstelung lasst wenigstens sebr vermuthen,

dass das Wasser, welches sie umslromt eine Art respiralorischer Einwirkung

auf sie ausuben konne. Peron und Lesueur {Annal, d. Mus. T. XV.

p. 49.) schreiben den, nach ibrer Angabe rbytbmisclien und isocbronischen

Bewegungen des Schirmes, deren Hauptzweck offenbar Ortsbewegungen sind,

einen sebr m'acbtigen Einfluss auf die Respiration zu, der darin bestànde, das

Thier w'àhrend der Locomotion mit ciner grSsstmoglichsten Menge von Wasser

in Beriibrung zu bringen, welcbes noch nicbt zur Respiration diente.

Eine Art Respirationsbewegung, ahnlicb der der Lungen der hohern Tbiere,

schcinen iiberdies schon die meisten Volker und Forscher altérer Zeit bei den Scbirm-

quallen vermutbet zu baben, denn die Griecben scheincn unter 'AhnXsvuovtç

und icvEVfitov Q-akatioioç und die Lateiner unter Pulmo marinus Scbirmquallen

zu verstehen; Benennungen, aus welclien die Italiener Polmone marina, die Eng-

Iander Sea -Longs und die Franzosen Poumon marin macblen. — Es giebt

aber sogar Naturforscher, die den Fiespirationsprozess ganz in Zweifel ziehen,

so Ouoy und Gaimard.

S- 5.

Sécrétion.Schirmquallen, die man in ein Gefass mit Wasser setzt, triiben dasselbe

sebr bald, was auf eine sebr starke Sekretionstb'atigkeit scbliessen lasst. Auch

nimmt man auf ihrer ganzen Oberflache die Absonderung einer scbleimigen

Fliissigkeit wahr, die vielleicbt die Ursache des mehr oder minder widerlichen

Gerucbes ist, den viele, selbst lebend verbreiten. Theilweis mag aber auch

2q8 Brandi, Zooiogk.

die Trùbung des Wassers von den entleerten Excrementen abhângen. Ausser

der Haut und den von Ehrenberg im Magen entdecklen Drù'schen hat man

aber bis jetzt mit einiger Sicherheit keine eigentlichen Sekretionsorgane, na-

mentlich selbst keine leberartigen nachgewiesen.

Ç. 6.

Wachsthum, Reproduction nnd Lebensdauer.

Palm sagt, dass er an der Norwegischen Kiïste im Frùhling nur kleine

Medusen, im Herbst dagegen sebr grosse angetroffen babe, -woraus man auf ein

ansehnlichcs und schnelles Wacbsthum derselben geschlossen hat. Faber (a.

a. O. S. 186.) erwahnt dagegen, dass er die Angabe Palm's nicht bestâtigen

konne. Rosenthal (a. a. O. S. 319.) erzâhlt, er habe zu allen Zeiten gros-

sere und kleinere Individuen gefunden, bemerLt jedoch an einer andern Stelle

ausdriïcklich, dass er im Dezember kleine Quallen in grosser Zahl wahrgenom-

men babe. Rathke* 6

) sah an den Kiïsten der Krym bereits im Marz Eiemplare

einer mit Aurélia aurita vielleicht identiscben oder ihr wenigstens sehr ahnli-

chen Qualle von fast 1 Fuss im Durchmesser und schliesst daraus mit Recbt,

dass nicbt aile Individuen im Spatherbste absterben und nur Eier (Keime)

nacblassen, aus denen dann im nacbsten Frùhling die Brut hervorgeht. ÎSach

Eysenhardt fmdet man von Ii/u'zos/oma Cuvieri im Mai kleine und zarte

Exemplare, die den ganzen Sommer hindurch wùchsen, dann Eier erzeuglen

und im November verscbwanden, woraus er schliesst, dass dièse Art nur einen

Sommer hindurch lebe und wahrend des ganzen Lebens wachse. Aus diesen

widerstreitenden, freilich von verschiedenen Arten entlehnlen Angaben, làsst

sich also nichts Bestimmtes (iber Lebensalter und Wachsthum folgern. Viel-

leicht finden in dieser Beziehung Differenzen bei den einzelnen Species Statt,

was durch zukùnftige, genauere und vielseitige Beobachtungen zu entscheiden ist.

56) Beiirag zur Fauna der Kiym in den Mémoir. de l'Acad. Impér. des se. de St. -Pétersb.

Mcm. d. ia». étr. Tom. III. p. 43*.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 29g

Was die Volumentwickelung im Allgemeinen anlangt, so herrschen bei

den einzelnen Arten, Gattungen und Familien die grosten Abweichungen. Es

giebt Arien, die gegen 2 Fuss und dariiber im Durclimesser erlangen und nach

Peron und Lesueur zuweilen 50— GO Pfd. wiegen sollen, wâhrend bei den

kleinsten (1er bekannten Formen der groste Durchmesser nur den sechsten Theil

ciner Linie betrâgl.

Die grôslen Arien untcr den bis jetzt bekannten Schirmquallen gehoren der Fa-

milie der Rhizoslomiden und Medusiden an. Aus der Gruppe der Medusiden erreicht

z. B. Phacellophora camtschalica fast 2 Fuss, Cyanea capillala 1 bis 2 Fuss,

Cyanca jerruginea gegen 1| Fuss, und Slhenonia albida 1 Fuss im Durchmesser.

Ausnahsmweise jedoch betragt der Durchmesser bei Ephyra ociolobaia kaum

eine Linie. Unter den Rhizostomiden besilzen Rhizosloma Cuvierï, lïhizostoma

julgida Reyn. und Cassiopea lunulata einen Durchmesser von 1 bis 2 Fuss,

oder, was dem gleich zu kommen scheint, einen Umfang, der iïber 4 Fuss betragt

(Dicquemare). Die Mehrzahl der kleinsten und kleinern Formen enthalten

die Familien der Geryoniden, Aequoriden und Oceaniden. Die Kleinste der

bekannten Aequoriden (Eurybia exigua) erscheint nur | Linien im Durchmesser.

Von zwei andern, ebenfalls sehr kleinen Gliedern dieser Familie hat eins {Me-

sonema abbreviatum) 8", das andere (Cunma globosa) 4'" im Durchmesser. Au>

der Familie der Oceaniden zeigen Oceania Blumenbadiii 3'" und Thanmantias

hemisphaerica etwa 2'", Oceania cacuminala und Thaumanlias cymbaloidea 6 " im

Durchmesser, w'ahrend derselbe, bei der ebenfalls dieser Gruppe angehorigen

Cytacis telrastyla nur * Linie erreicht. Bei Thaumanlias lenticula betragt er

noch nicht einmal | Linie, bei Oceania microscopica, der kleinsten bekannten

Schirmqualle, nach Ehrenberg sogar nur | Linie.

So gross nun auch in manchen Fallen die durch ein thatiges Wachstlium

bediniitc Volumentwickelun;; bei mehreren Arten sein ma", so scheint doch,

wenn man nach den bis jetzt vorliegenden Erfahrungen scldiessen darf, eine

Lleproduction verlorner Theile bei den Schirmquallen nicht Statt zu finden.

3oo B R A N D T, Zoologie.

Nach den ubereinstimmenden Angaben fast aller Schriltsteller werden abgeschnit-

tcne Kbrpertheilc nlcht wifder crsctzt, sondcrn die verletzten Stellen runden

sich nur ab. Bereits Spallanzani stellte in diescr Beziehung Versuche an,

neuerdings aucb Gaede, Rosenthal und Eysenbardt. Die Tliiere scheinen

durcb Wegnabme einzelner Stiicke des Kbïpers nicht sonderlich afhzirt zu

werden, ja selbst die einzelnen Sliïcke noch langere oder kïirzere Zeit fort-

zuleben. Wenn man z. B. nacb Gaede's Experimenlen von einem Individuum

der Aurélia aurita viele und grosse Stiicke abschneidet, so verliert es doch nicht

an Muntcrkeit. Zerschnitt cr es in mebrere Stiicke, so lebten diejenigen davon,

woran nocb ein Magensack geblieben war, langere Zeit fort, wahrend andere,

die keinen enlhiellen, hochslens zwei Tage am Leben blieben. Eysenhardt

sali abgescbnittene, in Seewasser gethane Stiicke des Schirmes von lihizostoma

Cuvieri nacb mehrern Stunden noch Klappversuche machen, die zwar nach und

nach scbw'àcher wurden, sich abcr erncuerten, wenn man sie stark beriïhrte

oder stach. Rosenthal bemerkt ebenfalls, dass cinzelne Stiicke von Aurélia

aurita so lange sie in Meerwasser liegen fortleben und sich lebhaft bewegen.

ISach einer beiliiufigen Angabe Ehrenberg's (AbhandI. d. Berlincr Acad.

d. T'J issensch.f. 1834. S. 546.) leben Fragmente von Medusen zuweilen wo-

chenlang. manche sterben und zerfliessen sogleich. Sogar Medusen, die schon

lange der Sonne ausgeselzt am Sirande gelegen baben mussten, und daher schon

iheilweis zerflossen und stark vcrstiimmelt waren, begannen, wenn sie ins Was-

ser geselzt wurden, langsam wieder ihre klappenden Bewegungen zu machen

(Ehrenb. a. a. 0. S. 566.); Wahrnehmungen, die auf eine Zahlebigkeit vicier

Arien und einzelner ïheile derselben hindeuten.

Im Allgemcinen kann man jedoch geradezu die Schirmquallen keineswegs

den zahlebigsten Thieren zuzahlen, denn sie stehen in einem mehr oder minder

bohcm Grade der Abhanoiukeit von ihrem Elément. Viele sterben sehr bald,

wenn das Meerwasser, worin man sie liait, nicht taglich erneuert wird. Fluss

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3oi

wasser todtet die meislen in kurzer Zeit (Tilesius, Rosenthal S1), noch

schneller aber machen Weingeist und Sàuren ihrcm Leben ein Ende. Aetzlauge

lost ihre Substanz bald auf und sie zerfliessen (Tilesius). Manche, wie Au-

rélia aurita, halten einen Landtransport von vielen Meilen aus, jedoch nur in

frischem Seewasser. So brachte v. Baer Exemplare derselben aus einer Ent-

fernung von 5 Meilen nach Konigsberg, die nur aus Mangel an friscliem See-

wasser bald darauf starben. Ehrenberg war sogar so glucklich lebende

Exemplare von Medusen (Aurélia aurita) in viel Wasser fassenden, langen Cy-

Hnderglasern mit grossen Koi kpfropf, die etwas Luft einschlossen , von Stralsund

durch die Fost lebend nach Berlin zu erhallen, wo sie noch gegen 3 Tage

am Leben blieben.

Injectionen von Lackmusauflosung iôdteten nach Rosenthals Erfahrung

Aurélia aurita nicht, sondern sie trieb dieselbe vielmehr in die Darmkanàle

fort. Ebenso beweisen Ehrenberg s Farbungs- und Injectionsversuche mit

reinem Indigo, dass dieser keinen nachtheiligen Einfluss auf sie ausiibt.

S--7.

Fortpflanzung.

Die Fortpflanzung der Schirmquallen hat man bis jetzt blos bei den Me-

dusiden, namentlich bei Aurélia aurita genaucr verfolgt. Sie geschieht durch

die bereits bei der Beschreibung der Eierstocke erwàhnten Eichen. Es bleiben

dieselben so lange im Eierstock, bis sie einen gewissen Grad von Entwickelung

erlangt haben *). Sie zeigen dann eine mehr oder weniger rundliche Gestalt

37) Nach ii.'isler (Opusc. subsec. T. II, p. 58) soll indessen tine der »on ihin lieschriebeneD

Medusen (Caliir/iuc Eusteriana) gegen sécha Wocben in Flusswasser gelebt buben.

38) Die Zeit der Fortpflaîizung ist bei den meisten Artcn noch unbetannt. .iurclia uunla

scbeint Roscnthal's Wabrnehmungen zu Folge im Oclober die Brut abzulegen, demi er

fand zu dieser Zeit die Eierstocke mit Eiern eifullt, dagegen aber im Dczember juiige

Tbiere in grosser Zabi. llh'tzusloma Cuvieri diïrfte gleicbfalls, so tiel licb aus Eyseu-

hardt's Mittheilungen folgern là'sst, gegen den llerbsl die Ëier ton sich geben.

Wm. VI. Sir. Se. math. phr$. et nat. Tom IV. ïdc p. Se. nat. 39

3o2 B R A N D T,

Zoologie.

und cînc diinne, hautige, «laite Schaale. In ilirem Innern bemerkt man ein

i'eines, dunkles Conlent (v. liaer, Elirenberg). Sie gelangen aus dem Eier-

slock nacli Rosenlhal wàhrend drr klappenden Bewegungen des Schirmes in

den l\Iagen î9), von dort aber durcli den Mund in die Armrinnen und aus

diescn endlicb in die oben beschriebenen Sackclien oder Taschchen der Arm-

rander 40). In lelztern verweilcn sie, indem sie die Fangarme traubenartig an-

schwellen, bis sie eine grôssere Kcife erlangt haben und bcwegen sich dann

lebhaft. Iïr. v. Baer [a. a. 0. S. 389.) sah ihre Bewegungen mit einer sol-

clien Schnelligkeit crfolgen, dass er zweifelliaft wurde, ob sie wirklich die Brut

von Medusen oder Schmarotzer seien 41). Er liait indessen die letztere Mei-

nung nicht fiir wabrsclieinbcli, moclite aber docb die so sehr bewegliclien Kor-

perclien, weil sie sowobl den Eiern ganz unahnlich selien, aïs auch durch iliTe

melir clockcnformisie Gestalt von den ervvaclisenen Medusen merklicb abweichen,

fur Larven ansehen. Zu Gunsten dieser Deutung spricht allerdings auch der

Umstand, dass die fragliclien Korperchen, wie bereits Gaede bemerkle, will-

kiirlicli ihre Beulclchen verlassen zu konnen scbeinen.

Nach Elirenberg (a. a. 0. S. 569.) treten die Eierclien nicht aus dem

Magen und Munde hervor, sondern gleilen durch die Oeffnung der Eierbolen

(Athcmliùlen Gaede) ins Wasser, werden aber von den Fiïhlfaden und den

bciden Blaltern der Fangarme aufgefangen und angezogen, wodurcb sie dann

in die kleinen, periodiscb starker entwickelten Armbeutelcben gelangen, die sie

aber nacli einiger Zeit verlassen um frei im Wasser umher zu schwimmen,

worauf die Taschchen schwinden oder sich contrahiren. Die Eichen verlieren

59) Auch Blainville (a. a. 0.) lasst sie, wie Roscnthal, in den Magen gelangen und aus

ihm entleert werden.

40) Eei verlelzten Thieren fand sie Rosenth.il auch in den Darmkanalen und Tentakeln.

il) O. F. Miiller [Zoolog. dan. iab. 76 // 77.) sah ebenfa'ls scbon die Brut in den Ta'sch-

chen. Die schnelle Beweglichkeit derjclben selile ihn aber so in Erslaunen, dass er es

nicht wagte sie fiir Abkbmmlinge der Medusen zu erklà'rtn.

Zoologie. Ueber Schirmqualkn. 3o3

in diesen Beulelchcn oder Tâschchen ihre Scliaale und orhalten dreierlci For-

men. Einige sind kugel- oder eiformig, blass-violett oder brombeeralmlicli,

andere stelleu kleine, blassviolette Sclieibcben dar, die kleinen Medusen obne

Fangarme uud TSahrungskanale gleichen , die meistcn aber sind cylindrisch, an

beiden Enden abgestutzt, braungelb und etwa |'' gross. Die letztern beiden

Formen tragen Wimpcrn und konncn frei schwimmen. Die angegebene Geslalt-

Verschiedenlieit veranlasste ilin zur Aufstelhing der Frage: Waren nicht viel-

leicht die einen, namentlicb die bewimperten, infusorienahnlichen, zahlreichérn,

în den lieutelclien vorzu^sweis auf'nenominenen die Manncben und blieben mi-

kroskopisch , wahrend sicb nur die Weibchen so gross entwickeln, da aile

grosse Medusen nur Eicrstocke zeigen?

Rich v. Siebold (Froriep Not. Bd. L. p. 33.), der m'ànnliche und weib-

iiebe lndividuen unter den erwacbsenen Medusen bemerkt baben wili (siehe

oben Capilel II. g. S.) , besitzen die aus dem Boden der vier halbzirkelformi-

gen Eierslcicke hervorsprossenden, kugelrunden Eier als Dotter eine feinblasige

Masse, woraus scbon bei den kleinsten Eierkeimen das rurkinje'scbe Bliischen

mit dem Wagner'schen Keimfleck unverkennbar hervorleucbtel. Die grosten

blassvioletten Eier trifft man baufig in den Sacken der Fangarme an, aber mit

dem Unterscbicde, dass sicb alsdann das Kcimblaschen nicbt mebr auffinden

lasst. Mit dem Verschwinden des Keimblascliens treten bier aber nocb inerk-

wiirdige Verànderungen der Eier ein. Die Dolterkugel derselben wird nàmlich

von der Peripherie nacb dem Cenlrum hin allmahg von Radialfurchen durch-

zogen, zu denen sich aucb nach und nacb Circularfurcben gesellen, wodurch

die ganze Dottermasse zuletzt in vicie dicbt an einander klebende Tbeile zer-

theilt wird, analog dem Dolter der Froschc, Ncmatiiden u. s. f. Es ent-

stehen dadurcb diejenigen Formen, welche Ebrenberg mit lirombeeren ver-

gleicht. Hat die Durcbfurcliung der Dotterkugel den bocbslen Grad erreicht,

so bildet sich in der Mitte des Dotters eine Iloble aus. Jetzt zeigen sicb an

(1er Oberflâche der Dotterkugel die ersten, scbwachen Wimperbewegungen,

3o£ B R A N D T, Zoologie.

welche bald zunehmen und die ganze Kugel um sich herum fortwalzen. Die

Eier bis zu dicser Entwickelung gelangt, nelimen eine ovale Form an, die sich

zulelzt in eine cylindrische, an beiden Endrn rund zugestumpf'le Gestalt uin-

wandelt. Gleichzeitig bat sich die blassviolctte Farbe in Braun verandert. Die

aniangs runde lloble des Dotters folgt ganz dem âussern Umrisse des lelztern

und geht von der ovalen Gestalt zuletzt auch in die Cylindrische iiber. Die Wim-

pern des Dotters Iiaben sich dabei ausserordentlicb vervollkommnet und konnen

denselben nach allcn Richlungen schnell und geschickt bewegen. Gewiss ist die

cylindrische Form die erste Entwickelungsstufe der Quallen. Die jungen Qual-

lcn habcn in dicser Cylindergcstalt immer ein dickeres und ein schmaleres Ende.

Mit dcm dickcrn Ende, an welchem eine Grube (Mund) zu bemerken ist,

schwimmen die Thiere stets voran, wobei sich der ganze Korper nach Art vie-

ler Infusorien um seine Langenaxe dreht. An jener Grube finden die sl'arksten

Wimpprbewcgungen Stalt, wobei die im Wasser befmdlichen Partikelchcn ge-

çen jenc Grube angeschnellt und dann nach dem hintern, schmalern Ende wei-

ter geschoben werden.

Bemerkenswerth bleibt ubrigens noch, dass wie schon 0. F. Millier

wahrnahm. die jungen Aurelien erst spat ihre Arme bekommen, und dass nach

Fvosonthal sogar zollgrosse Exemplare noch armlos sind. Auch sollcn nach

F allas die jungen Thiere der Médusa ociopedia (? Rhizostoma Curicrf) wenig

enlwickelle Anhiinge besitzen.

Besonderes Inlresse gewahren die Mitlheilungen, welche Sars (Bes-

hrweher og Jagliagelser ever nogle maerhclige eller nye i Havet ved den

Bcrgenskc Kyst levende Dyr aj Polyperncr, Acakphernes etc. Bergen 1835. 4.

und im Auszuge in Wiegm. ArcMe. 1836. p. 197 ff.) iiber die Entwicke-

lung einer Ephyrenartigen , fi iiber von ihm als eigene Thiergattung (Stro-

bila) angesehenen Qualle gegeben hat, die im gewisser Beziehung an die

Entwickelung von Comatula erinnert. Im erslen Entwickelungsstadium gleicht

sic eincm feslsitzenden, unten cylindrischen, oben becherformigen Polypen mit

Zoohgit. Veber Schirmquallen. 3o5

20— 30 bcweglichen Tentakeln von Korperlà'nge und schr stark vorstrcckbarer

und ausdehnbarer Mundbffnung. Im zweiten Stadium erscheinen tiefe Querfal-

ten, deren Zahl mit dem Wachsthume des Thiers sich vermehrt. Im drittcn

Stadium wachst jede Querfalte in 8 kurze, am Ende zweigetlieilte Lappen aus.

Es sind die Slrahlen des entwickelten Thieres und es sitzen die des einen Thiers

genau unler denen des Andern, aile nach oben gerichtet. Die convexe Seite des

untersten ist in einen Stiel verliingert, womit die ganze Familie festshzt. Im

vierten, dem Trennungsstadium, lësen die strahligen Ringe als freie, Ephyren-

âhnliche, achtstrahlige Quallen von oben nach unten sich ab. Sais sahc 14

vollkommene Tliiere noch so zusammenhangen , dass das eine mit seiner convexen

Seite in der concaven Mundseite des nàchsten untern sass, ohne dass jedocli

eine organische Verbindung Statt gefunden halte. Die frei gewordenen Tliiere

bewegten sich nach Art der Quallen.

Neuerdings hat Sars (s. lnstilut ann. 1837. Suppl. n. 218. p. 213.;

Wiegmann Archiv. 183T. Bd. II. S. 406.) die Meinung ausgesprochen , er

habe sich uberzeugt, dass seine Slrobila nur der Jugendzustand der Mcdusa au-

rita sei; eine Meinung, wofiïr man die nihern Beweise sehnlichst wiinschen

muss um die von andern (s. oben) gemachten Beobachtungen iiber Enlwickelung

von Médusa (Aurélia) aurita mit den Wahrnehmungen von Sars in Einklang

zu bringen.

Bei Cylaeis octopunclata wachsen nach Sars (Wiegmanns Jrc/ii,: a. a. O.)

die Jungen aus dem Leibe des Mutterthiers nach und nach hervor, bekoramen

allmiilig die verschiedenen Organe, bewegen sich durch Systole und Diastole,

reissen sich endlich eins nach dem andern von der Mutter los und schwimmen

frei herum.

Eine Forlpflanzung durch Gcmmen, wic sie Schweiggcr (a. a. O. S.

494.) ausscr der durch Eier vermuthet, ist bisher nicht bcobachlet. Seine Hy-

pothèse, dass vielleichl aus den sich abtrennenden Randkbrperchen Medusen

wiirden, wird durch die Bedeulung der Randkôrperchen (s. oben) widerlegt.

3o6 B R A N D T, Zoologie.

S- 8-

Leuchten der Schirmquallen.

Von mchrcrn Artcn **) der Ordnung der Scliirmquallcn ist es crwiesen,

dass sie zur Nachtzeit, wie viele andere Seethiere niedcrer Klassen, z. B. viele

Krebse, Annulalen, Infusorien, Mollusken (Salpen, Pyrosomen), zur Erzeugung

jenes prachtvollen und wunderbaren Plïànomens beitragen, welches man untcr

dem Namen des Mcerleuchlens so haufig geschildert hat; ohne aber iiber die Ur-

sache desselben eine gniigende Erklarung geben zu konnen. Die leucbtenden Thiere

bilden mannichfache, lichtstrahlende Gestalten. Bald glaubte man kleine glii-

hende Punclc oder Eisenstuckchen zu sehen, von denen mehrere Blitze gleich-

zeitig ausgingen, welche das nahe Meerwasser durchzuckten oder mehrere Fun-

ken entsprangen, bald verglich man sie gliïhenden Kugeln, Sternen, Kegeln oder

kleinen Feuerradern, bald endlich erschicnen sie wie Guirlanden oder Schlan-

genfeuer. Ganz neuerdings ist dièse hocbsl intéressante Erscheinung der Ge-

genstand einer eben so gelehrten als griïndlichen Arbeit des trefflichen Ehren-

berg geworden (Abhandl. d. Kônigl. Acad. der PTlssenschaft. zu Berlin a. d.

Jahre 1834. S. 411.), woraus wir mit einigen Veranderungen und Zusatzen das

speziell auf die Schirmquallen Beziïgliche hier miltbeilen.

Die altesten Nachrichten ûber das Leuchten der Schirmquallen finden sich,

wie es scheint, bei Plinius (Hist. nat. Libr. XXXII. c. 10.). Er wusste,

dass wenn man Holz mit Medusen reibe, dasselbe leuchte. Umstandlicher als

bei Plinius wurde im Keranides, einem mystischen Bûche des Hermès Iris-

megislos , welches dem friihern Mittelalter anzugehoren scheint, das Leuchten der

41) Von TÏelen Schriftstellern wmde das Leuchten als eine sehr yielen càer allen Schirmquallen

gemeinsame Eigenschaft dargeslellt. Sogar einer der ausgezeichnetesten Kenner derselben,

Eschscholtz, spricht, System der Akalephtn S. 19, den Satz aus, dass aile Medu-en

leuchten, wenn sie angcregt werden, im Tode aber durch Fà'ulniss. Richtiger druckcn sich

aber schon Peron und Lesueur (Annal, d. Mus. T. XIV. p. aao.) aus, wenn sie Mo»

non einem çranà nombre leuchtender Medusen «prechen

Zoologie. Ueber Schirmquallen. ^07

Medusen beschrieben (Ehrenb. S. 415.). Von melirern leuchlendcn Quallen

(Pelagia americana (?), Médusa acquorca und aunta) spriclit Loffling in sei-

ner Reise S. 151. Forskâi salie 1T62, Médusa (Pelagia) nocliluca im Mittel-

meere und Médusa aequorea im allantiscben Meere leucbten. Bei Pelagia no-

cliluca soll der Hand starker leuchten als die Sclieibe. Einige Jahre spater

(1T65) entdeckte Rigaud, Marinearzt in Calais, die ungemein liaufig als Leuch-

thierchen erscheinende Noctiluca miliaris, die spater von Slabber (Physiftal.

Belusligg.) nebst Obelia sphaerulina und Oceania microscopica beschrieben und

abgebildet wurde. Das schiine Leuchlen, welclies Forster beobachtete, wurde

nach Macartney gleichfalls von Nocliluca miliaris hergeriihrt haben. Pelagia

cyanella soll nach 0. Swartz das Seewasser oft wie ein Fcuerbrand erleucliten,

besonders wenn es bewegt wird. In einer spatern Aibeil beraerkt er, dass sie

in dunklen, sliirmischen Nachten an der Oberflacbe des Meeres liaufig leuchte,

zumal im September bei Nordost- und Ostwind. Modeer sagt, dass die Me-

dusen zwar an allen Puncten, am meisten aber am Piande leuchten. Selbst aus

den einzelnen ins Meer gevvorfenen Sliïcken selie man noch lange auf dcn Wel-

len Licht ausstralilen. Zerbroekelt in ein Glas mit Meerwasser gelegt geben sie

«Ieichsam einen funkenwerfenden Sclicin.

Besonders wiclitig lxir das Lichtausstrahlen der Schirmquallen, sind die

Beobachtungen, welclie Spallanzani (Viaggi aile due Sicilie Tom. IV. c.

XXVlll. und daraus in Tilesius's Jahrb. â. Naturgesch. Jahrgg. 1. S. 1TS.)

iiber das Leuchten der Médusa plioipliorea (Pelagia phosphorea Eschsch.) roit-

theilt. Er sali in der Meerenge von Messina im October anfangs ein schwaches

Licht, welclies mit zunehmender Dunkelheit immer inlensiver wurde. Jede Mé-

duse stellte eine lebhafte Fackel vor, die man einige hundert Schrilt weit se-

ben konnte. îvalierte man sich, so unterschied man die Gestalt des Kôrpers

deutlich. Bei der Contraction des Tliiercs war das Leuchten weit starker. Das

Licht stromte zuweilen | bis * Stunde ununlerbrochen aus, zuweilen erlosch

es und kam dann wieder zum Vorschcin. Die Oscillalionen des Thieres lialten

3o8 B n A N D T, Zoologie.

keinen Einfluss darauf. Zur genauern Erforschung des Phânomens stellte cr

zahlreiche Expérimente an, als deren Resultate er folgende angiebt:

1) Die Medusen lioren nie ganz auf zu leuchten als wenn sie nach dem

Tode in Faulniss iibergehen. Das Leuchten wird nur abwechselnd

schwàcher und starter, was von Expansion und Contraction beglei-

tet ist.

2) Medusen, welche 21 Stunden im Trockenen gelegen hatten und nicht

mehr leuchtetcn, leuchteten sogleich wieder wenn sie in Brunnen-

wasser gesetzt oder beregnet wurden.

3) Mechanischer Reiz vermehrt das Licbt und entzù'ndet es wieder, wenn

es verloschen scheint.

4) Das Leuchten geht auf das Wasser ù'ber, sowohl auf das Susse als

auf das Salzige.

5) Wenn das Leuchten durch keinen Reiz mehr enlsteht, kann man

dasselbe durch Erhohen der Temperatur wieder herstellen. Wenn

bei 21 — 23° R. Lufttemperatur kein Leuchten mehr erfolgte, so ge-

schah es bei einer Erhohung bis auf 30° +• ^u none Warme ver-

nichtete es.

6) Menschliches Haar, ebenso wie Milch nehmen das Licht auf. Die

Milch behalt es langer als andere Flùssigkeiten.

"7) Kicht die ganze Méduse leuchlet, sondern nur der Rand, besonders

die grbssern Fùhlfaden. Schneidet man den Rand 5— 6'" breit ab,

so leuchtet er fort, was nicht bei der Scheibe geschieht.

8) Das Licht rûhrt von einer dicklichen und etwas klebrigen Feuchtig-

keit her, womit der Grund des Schirmes befeuchtet ist und die nicht

nur dem innern Rande, sondern auch dem Munde und Sacke, in

vorziiglicher Menge aber den grossen Fùhlladen anklebt. Dieser

Schleim abgesondert mit Urin, Wasser und Milch vermischt, gab

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3cx)

Phosphorescenz, ausgepresster anderer Saft der Tliiere gab keine. Des

Schleims berauble ïliiere leuclileten nie wieder.

9) Medusen anderer Meere, die Spallanzani beobachtet batte, leuch-

tetrn weder lebend noch todt, wolil aber bei ihrer Auflosung; die

in Piede slebenden aber verbielten sich umgekebrt.

10) Der klebrige, phosphorescirende Scbleim nesselt. An die Zunge ge-

brncht bielt das Stechen einen Tag lang an. Selbst die flaebe Hand

schmerzle davon. Die andern Fliissigkeiten des Thieres scbmcckten

blos salzig.

11) Nicht aller nesselnde Schleim von Medusen phosphorescirt. Ara Golfo

di Spezia gab es brennende Medusen, die nicht phospborescirten.

12) Die von Spallanzani bei Constantinopel untersucbtcn Medusen nes-

selten und leuchtelen nicbt.

ISach Tilesius {Jahrb. der Naturgesch. Bd. 1. S. 173.) leucbieten Mé-

dusa cruciata und capillala, wenn sie todt an einen kiïhlen Ort gelegt wurden

schon in der ersten Nacht, jedoch schwacher als Dintenfische. Peron deulet

(Voyages aux terres australes J. p. 45.) die von ihm auf Taf. XXX. Fig. 2. und

Taf. XXXI. Fg. 2. abgebildeten beiden Medusen (Ciwieria carisochroma ~ Bé-

rénice rosea Esc/iscli., und Pelagia panopyra*) als pbosphorescirende Arten an,

ohne jedoch spezielle Beobachtungen milzutbeilen. Ebenso werden in der von

ihm mit Lesueur herausgegebenen Characteristik der Medusen {Annales d.

Mus. T. JCIV.) Aeçuorea phosphorifera (p. 336.) und Aurélia phosphorica [Pe-

lagia phosphorica Eschsch.) ebend. p. 35S. nur gelegentlich als pliosphotescirend

bezeichnet.

Sehr intressant sind die Mittheilungen, welclie Macartney (Philosoph.

Transaci. j. 1810. P. 11. p. 258. und daraus in Gilbert's Annal. Bd. (il.)

iïber das Mecrleuchtcn lieferte und verdienen keineswegs, trotz mancher Mangel,

die oft herben Anraerkungen, womit sie Tilesius bei Gilbert begleitele. Ma-

cartney benutzte die Sammlung von Bank's und lieferte ausserdrm noch viele

Mém. VI. Sér. Se. math. phys. et mit. lum. IV. 2de p. Se. nat. 40

3io B R A N D T, Zoologie.

eigene, schiitzenswerlhe Beobaclitungen. Eine von Bank's beî Brasilien wahr-

genommene Méduse, Médusa pellucens Bank's (Pelagia Tiles. oder wolil rich-

tiger Chrysaora oder Cyanca * 3) , wegen der vielen (80) Tenlakeln), ist nach

Bank's von ihm angefïihrler Eriahrung eine sehr slark leuchtende Meeirsbewoh-

nerin. Die Lichtblilze, die sic bei den Conlraclionen sendet, blenden den Beo-

bachler. Unter mebvern andern Leuchtthieren fand er selbst an der Englischen

Kiiste bei Kent zwei Medusenarlen, die er Médusa hemisphaeriea par. lucida

und Médusa scintillons (Noctiluca miliaris Suriray) nennt stark leuclitend. In

Herne-Bey sali er einen plotzlich aufleuclitenden Licbtstrom sich erzeugen von

18 I uss Breite und li einer englischcn Meile L'ange. Das Licbt war so stark,

dass er den in einiger Enlfernung slehenden Bedienten erkennen konnte. Die

Untersiichuiig fiùherer Beobaclitungen leitete ihn darauf, dass Bajon, le Boy,

Langstaff und Mitcbill in verschiedenen Meeren nur die Médusa scintillons

{Noctiluca) als Ilauplleuchthier bezeicbnct hâtten. Yon den bei ihm erw'ahnlen

Leuclitbierchen gab er plate XIV und XV. Abbiltlungen, die aber Manches zu

wiïnschen iibrig lassen. Einige von ihm mit Mcdusen angeslellte Versuche (Gil-

bert *s Annal. Bd. 61. S. 130.) zeigten, dass Erwàrmung des Seewassers,

ebenso wie Weingeist, das Leuchten wieder hervorbringen. Nach Einwirkung

von Schliàgen einer Leidener Flasche leuchteten sie einige Sekunden in Folge

der Erscluillerungr.

Al. v. Humboldt (Reise S. T9.) sah auf der Beisc von Teneriffa nach

Brasilien Médusa auriia Baster, Médusa pelagna Bosc, und Médusa hysoscella

Vandelli durch Erschùtlerung leuchten. Selzt man nach ihm Medusen auf

einen zinnernen Teller und schlâgt daran, so leuchten sie. Beim Galvanisiren

enlsteht das Leuchten im Moment, wo die Ketle geschlossen wird, wenn auch

43) Ob die fiaglicbe Méduse eine Chrysaora oder Chanta tei wird ans der Bescbreibung und

Abbildung nicht klar. Man mù'ssle die Darmkanale sehen. Nach der Inserlion, Stellung

und Zahl der Tcnlalieln zu schliessen scheint es cher eine Cyanen zu sein , wofiïr auch die

zahlreichen, Ton der Peripherie nach dem Cenlium gehenden Linien sprecben.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3n

die Erreger niclit unmittelbar im Contact mit dem Thiere sind. Die Fingèr',

welche sie beriihrcn, leuchten 2 bis 3 Minulen fort. Reibt man Holz mit Me-

dusen und boit die bestricbene Stelle auf zu leuchten, so bringt ein Uebeifab-

ren mit der Hand das Leuchten wieder hervor, aber nie zweimal, selbst wenn

die Stelle feucht bleibt.

Suriray (Arzt in Havre) schickte 18 10. an das Fariser Institut Bemcr-

kungen liber eine Leuchtmeduse, welche zuweden die ganze Obéi (lâche des Mec-

res bedeckt und zur Brutzeit eine der Weinhefe âlinliche, rothliché Farbc

ertheilt. Lamarck nahm sie iSlô als Noc/ituca miliaris Surr. in seine Histoire et.

anim. s. vertebr. T. 11. p. 4T0. auf und stellte sie zwisclien Bcroe und Luca-

naria, indem er dabei Gleba? Encycloped. Tab. 89. fig. 2. 3. citirt, wâlnvnd

Oken sie schon den echten Quallen zugescllt. {Lehrbuch. d. Naturgesch. i.

Ablh. Zool. 1815. S. 828.). Neuerdings reihte Blainville sie den Diphyen,

Lesson aber seinen unhaltbaren Beroidées Acih an. Ganz vor kurzem bat Su-

riray seine bisher ungedruckten und nur durch Lamarck theilweis bekannten

Beobachtungen ù'ber das Leuchten der fraglichen Thierlorm und iiber die Gestalt

desselben in Guerin's Magazin (1836) publizirt. Er sali die Thierchen bald

als kleine, belle Leuchtkiigelchen, bald stromten sie ein matteres Licht aus, wel-

ches er dem Rauche von langsam verbrennendem Phosphor oder dem Lichte von

langsam brennendem Schwefel vergleiidit. Das Leuchten zeigte sich bei der Be-

wegung des Wassers, selbst wenn dièse nur gering war. Bewegten sich Fische

oder andere Seelhierchen im Wasser, welches die Leuchtthierchen enthirlt, so

entstanden leuchtende, oft geschlângelte Furchen. Das Leuchten sah er am stâik-

sten und hâufigsten bei einer erhbhten Tempérai ur und bei stiirmischem Wetter,

es fehlle aber auch in der kalten Jahreszeît nicht ganz, wiewold es schwacher

war. Er glaubt iibrigens ein doppeltes Licht wahrgenommen zu haben, ein

srhwacheres, ringformiges, mehr anhaltendcs und ein lebhafteres, mehr punct-

formiges, das er den electrischen Funken vergleicht. Das Leuchlen der Thiere

mit unverlelzter Lebensthâtigkeit bezeichnel er als actives, das bei èrschopftcn

3i2 B R A N D T, Zoologie.

und dem Tode nahen Thieren durch aussere Reize erzeugte dagcgen als passives

Leuchtcn. »

Vielfathe Beobacbtungen wurden in melir als 40 Nïichten unter versehie-

denen Breitcn von Tilesius gemacht, siehe fIreUerauer Ann. Bd. III. S. 360.

Taf. XX. a.fig. 15. und XX . b. fg. 20. und Gilberts Ann. Bd. 61. Unler

andern Leuchlhiercn kommen bei ilim aucb mehrere Medusen, Pelagien, Mam-

maiia adspersa und Médusa saccala seu marsupijormis **) vor. Die Medusen,

besonders die Pelagien, gelioren nach seinen Erfalirungen zu den gliinzendslen

Seelicbten, die nur von denen der Pyrosomen und Salpen uberstralilt werden.

Jedes Leucliltliier funkelt auf seine eigene Weise. Das Leuchten von Pelagia

cyaneïïa wurde auch von Chamisso beobachtet.

Mac Cullocb will unter 190 Arien leuchtender Thiere 20 Medusen ge-

sehen haben (Quaterley Joum. of scienc. Vol. XI. p. 248).

Spix und Martius (Reise n. Brasilicn) beobaclileten im Meerwasser,

welches iiberaus stark geleucbtet batte, > medusenartige Tbiere. In den von ih-

nen wabrgenommenen grossen Feuerkugeln vermuthelen sie Mollusken und

Medusen.

Mertens bemerkte 1S28 Nocliluca miliaris aïs Ursache eines starken

Meeresleuchtcns. (Brandt Bidlel. scientif. de l'Acad. Imp. d. Sl.-Pe'lersbourg

T. II. n. 25. p. 353).

Ratbke (a. a. 0.) fand im schwarzen Meere bei Sevastopol eine Oceanienartige

Méduse ( Oceania Blumcnbachii), die im bewegten Wasser zahlreiche Leucht-

funken bervorbiacbtp, die nur bei lebenskraftigen, sicb mehr oder weniger stark

bewegenden Thieren bervortraten und mit Abnabme der Lebenskrail scbwanden.

Baird liât in einer der Pliniscben Gesellschaft iiber das Meeresleuchten

gelesenen Abbaudlung {London Magaz. of nat. hisiory Vol. III. 1S30. p. 308 ),

44) Einige kuize Bcmerkungcn iiber die Form diescr interessanten Qualle nebst elner Abbildung

siehe bei Gilbert Ann. Bd. 61. S. 149. lab. II. /g. 26. und Wtllerauer Ann. Bd

III. S. S67. la/. XX. fg. 15 a, b.

Zoologie. Veber Schirmquallen. 3i3

worin cr von den Eigenthiïmlichkeiten und den Ursachen desselben nach frem-

den und cigenen Wahrnehmungcn spricht, auch cinige Bcmerkungcn iïber eine

von ihm in dcr Bankastrassc beobachtete Ieuchtende Oceanide (p. 314.) mitlheilt.

Nach Me y en (Nov. AcaJ. Caes. Leop. Vol. XVJ.) leuchten die Medusen

durch den anhangenden Schleim und zwar ganz oder stellenweis oline dass die

Willkiïr des Thiers einwirkt. Das Leucliten hangt nach ihm von der Tempe-

ratur ab. Pelagien sah er nur im wàrmeren Wasser des Canals von England

leuchten, niclit in der kâltern Nordsee.

Ehrenberg (S. 538.) beobachtete das Meeresleuchten an der Norwegischen

Kiiste und fand in dem geschbpften Wasser unter andern Leuchtthierchen aucli

mehrere Arten von Schirmcmallen, namentlich Oceania pileala, Melicerlum cam-

panulalum, Oceania (Thaumantias) lenlicula n. sp. und Oceania microscopica

.

Die letztgenannte Qualle bildete ausserst lebhaft Ieuchtende, kraftig hiipfende.

bewegliche Punkte. Ihr Licht ist viel heller, weisser und stechender als die

gelben Furchen der Infusorien. 13ei Oceania pileala schien ihm, àhnlich wie

bei Cydippe pileus , das Leuchten von dem Orle auszugelien, wo die Eierstocke

lie»en und das Thier von der Mille aus so erleuchtet wie der Schirm oder die

Glocke von mattem Glase, womit man die Argandschen Lampen bedeckt. In

den Eierstocken glaubt er die besondern Trager des Leuchtens zu erkennen.

An Médusa aurita konnte er durchaus, trotz vieler Expérimente, keine Leuchl-

erscheinung wahrnehmen, ebenso nicht bei Cyanea capillata, Chrysaora isoscella,

Cyanea Lamarchii und Cyanea helgolandica n, sp. Bei einem abermaligen I>e-

suche Helgolands im Sommer des Jahres 1834 fand Ehrenberg den Grand

des Meeresleuchtens im Vorhandcnsein einer zahllosen Mena;e von Médusa oder

Nodiluca scintillons {Noctiluca miliaris). Beim blossen Bewcgen des Wassers

leuchteten selten aile der aufgefangnen Thierchen, aber immer beim Hinzuthun

ron Brandlwein, Brunnenwesser oder erhitztem Seewasser. Als zweites Leucht-

thier ergab sich spater Thaumantias hemisphaerica. Sie zeigte cincn ganzen

Kranz von Fcuerfunken im Umkreis des Fiandes. Auch an abgerissencn, aber

3i4 B R A N D T, Zoologie.

noch lebenden Sliïcken derselben wurden Funken in verschiedener Ordnung

bemerkt, in einfacher Reihe oder anders, je nach der verschiedenen Lage der

Fragmente. Der Zusatz von Brandtwein, brachte, wie bei Nocliluca, das ge-

schwundene Phanomen wieder hervor. Der Ort, wo die einzelnen Funken er-

schienen, entsprach den verdickten Basen der einzelnen Tentakeln.

Das verbreiteteste und am hàuhgsten die Lichterscheinung zeigende Thier-

chen soll nach Ehrenberg Mammaria scintillons sein. Die von ihm bei Au-

rélia aurita an der Basis je zweier Tentakeln entdeckten, markartigen Knoten,

ebenso wie die ahnlichen in der Ralie des Eierslockes wahrgenommenen, ner-

venâhnlichen Massen mochte er mit der Lichtausstrahlung am Bande und in

der Nâlie der Ovarien in Bezieliung bringen {ebend. S. 567. ff.). Aus den

allgemeinen Besultaten seiner Mitlheilungen lassen sich folgende speziell auf die

Schirmquallen anwenden:

1) Das Leuchten ersclieint nur als ein Act des organischen Lebens.

2) Das active organische Leuchten ersclieint in der Form haufig als ein-

faches, peiiodisches Blitzen, freiwillig oder auf Reiz, haufig auch als

vielfache, unmittelbar auf einander folgende, der Willkù'r unterworfene,

kleinen electrischen Entladungen âhnelndc Funken. Nicht selten

wird durch dies wiederholte Funkeln eine schleimige, gallertige oder

wiissrige Feuchtigkeit, welche sich dabei reichlicher ergiesst, sichtlich

in einen secund;ircn Zustand des Lichtgebens verselzt, welches aucb

nach dera Tode des Organismus oder selbst nach der Trennung

bei einzelnen Stûcken eine Zeitlang fortdauert.

5) Besonders der die Eierstocke umhùllende Schleim scheint im frischen

Zustande fur jenes mitgetheilte Licht empfanglich , welches durch

Reiben momentan verstarkt wird und wenn es erloschen schien vor-

ùbergehend wiederkehrt.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3i5

4) Einc Verbindung der Lichtentwickelung mit der Sexualfunction ist

wenigstcns bei den Leuchtkàfern dcutlich 45).

5) Als funkelnde Organe kônnte mari die verdickten Basen der Rand-

cirrhen bei Thaumantias ansehen. Die Eierstocke leuchten vvohl

nur secundar.

6) Das Licbterregende ist offenbar ein der Entwickelung der Electricitat

"àhnlicher, periodischer, von den Nerven direct abh'àngiger Lebensact,

zu dcssen Darslellung die voile Integritat des Organismus niclil

nothig ist.

Das fur die Erscheinung und Aeusserung des organiscben Lebens so wich-

tige und intressante Phanomen des Leuchtens wird aber durch die angefulir-

ten Miltheilungen weder in seinem ganzen Umfange erschôpft, noch in allen

Beziehungen genùgend erklart.

Der trelfliche Ehrenberg, dem vvir so vicie schatzbare Untersuchungen

verdanken, gestebt selbst, dass man sîch sehr iiren vviirde, wenn man ùber

das Wesen und den Grund des Meeresleuclitens oder der organiscben Licbt-

entwickclung im Reinen zu sein glaube, seine eigenen Wabrnebmungen und

Scliliisse licferten zwar vieles Braucbbare zur Losung des Problems, w'àren aber

immer nur aïs die Meinung cines Einzelnen zu bclracbten.

Bemerkenswertti ist iiberdies noch , dass das Leuchten auch durch einen

chemischen Prozess bei todten Thieren vorkommt.

§. 9.

dessein der Schirmquallen.

Aus den eben gemachten Mittheilungen ging hervor, dass man der Eigen-

schaft des Leuchtens in Bezug auf die einzelnen Arten eine eu grosse Ausdeh-

nung gab. Ein àhnlicher Fall findet, fast in noch grosserm Maasse, mit einer

46) Schon Horkel meinte 18O3, dats das Leuchlen mit dem Generationsgeschaft in Verbindung

slebeD uiid physiologisch den ricclienden Sckietionen uiancber Thiere analog sein miige.

3i6 Brandi, zoologie.

Erscheinung Slatt, welche man sich haufig im Connex mit dem Leuchten dachte,

ich mp'me das Nesseln.

Dass manche Schirmquallen bei der Berûhrung ein geringeres oder liefti-

geres Brennen erregen, dem ahnlich, welcbes man beim Betasten der sogenann-

ten Brennnesseln empfmdet, ist niclit zu leugnen. Unler den bis jetzt beschrie-

benen Arten von Schirmquallen sind indessen nur sechs ausdriicklich als nes-

selnd genannt: die Angaben von zahlreichen Arten nesselnder Schirmmedusen

sind daher offenbar iibertrieben * 6). Wenn man aber auch gern zugiebt, dass

unter den bis jetzt beschriebenen Arten noch sehr viele in dieser Beziehung

nicht untersucht wurden, so darf man andererseits aber auch wolil annchmen,

dass eine auffallcnde, nesselnde Wirkung weder leicht ûbersehen, noch von den

Beobachtern vergessen worden sei. Ein sehr starkes Nesseln wurde namentlich

von Macri und Eysenhardt an Rhizosloma Cuiieri , von Dicquemare

(Journ. d. Phys. 1184. Decemb. p. 451. 1.) an Cyanea Lamarkiï, von Reynaud

an seiner Cyanea caliparea (Cbrysaora Reynodiï Nob.) und von Mertens an

Phacellophora camtschalica Nob. wahrgenommen. Der Schleim der Fangarme

von Pelagia panopyra soll nach Eschscholtz nur leichtes Brennen verursachen,

auch bemerkt der treffliche Dicquemare, dass er Arten von Meernesseln ge-

funden habe, die nur sehr scliwach nesselten, namentlich nur Brennen erreg-

ten, wenn sie sehr sensible Tlieile beriïhrlen, wie die Augrn. Ehrenberg

lilt durch haufiges Beriihren der Cyanea capillata in der Nordsee an hefligem

Brennen und Anschwellen (1er Riickseite der Hande, wâhrend Aurélia aurita

nicht im geringslen nesselte (Akaleph. d. roih. Meer. etc. p. Si.) und hait da-

ller das Baden in der Oslsee, vvo Cyanea capillata nicht vorkomml, fur ralhli-

cher. \on den Isliindischen Medusen soll nach Fabricius und Faber keine

46) Auch Tilesius (Magaiin der Grsrllscftaf/ Katurf. Freunde tu Berin Bd. III. 1809.

S. 155.) sagt, dass die meislen von ihm unlersucbten Medusen keine brennenden Eigen-

scbaflen geze'gt hiïlten. Ebenso bemeiken Peron und Lesueur, dais nur einige Medusen

nesseln. (sinnal. d. Mus. T. XIV. p. 320).

Zoologie. Ueber Schirmquallcn. Tuy

nesseln, ebenso nach Peron keine (1er von ihm beschriebenert (15) Aequoreen.

Um aber die Meinung (1er Islander, dass die Medusen nesseln zu erklâren,

meint Faber, dass der kalle, gallertartige Korper, (1er aut die Muskeln der

Hand einwirkte, dièse Empfindung erregt liabe. Es fragt sich aber, ob jene

Meinuns dennoch nicht auf ein beobachletes Factum beruht, ob z. B. nicht

manche Arten nur zu gewissen Zeilen brennen, oder ob niclit zuweilen nes-

selnde Quallenarlen an Islands Kûsten verschlagen werden, die Faber und

Fabricius nicht sahcn. Namentlich kiinnte z. B. lïhizoslomn Cui'ieri und Cy-

nea cnpillala oder Lamarckii durcb anhaltende Siïdwinde oder Siïdostwinde aus-

nahmsweise dabin gelangm.

Die stàrkere oder schwàchere YVirkunçr des Nesselns hançrt ausser vom

Thier auch von den Theilen ab, die mit ihm in Beriïhrung konimen. Wenn

eine stark nesselnde Qualle irgend rinen mit zarter Oberhaut hedeckten Theil

des Kbrpers beriihrt, so entsteht sogleicli eine starke Rothe, selbst wohl kleine

Blâschen, die in der Mitte einen kleinen, weisslichen Punct haben und man

empfindet einen mehr oder weniger lieftigrn Sclimcrz, der gegen eine halbe

Stunde anhâlt und durch Auflegen von L'appchen, die man in Oel oder kaltes

Flusswasser getaucht hat oder durcb oft wiederholtes Waschen mit Wasser

schwindet. Die Pibthe kommt zuweilen, wenn der Korper einer starken Hitze

ausgesetzt ward, oder selbst auch durch die Bettwàrme nach einigen Tagen wie-

der, obne jedoch schmerzhaft zu seyn. An Theilen, wo die Oberhaut stârker

ist, àussert sich die Empfindung erst einige Zeil nach der Berùhrung.

Das Brennen wird, wie schon Dicquemare glaubte, vom Schleime der

Thiere und theilweis auch vielleicht von der in den Tentakeln enthaltenen (?)

oder sic bedeckenden Fliissigkeit hervorgebraeht *"). D;iss der Schleim breiine

47) Ueber die Erscheinung des Nesselns vergl. mai» besonders Dicquemare a. a. O.

48) "Wenn Bosc [Histoire d. f'trs. T. II, p. 1S5.) vennuthet das Nesseln lùhre von kleinen

Wà'rzchen her, die auf den grhssern Tenlakeln sicli lindcn, so kann man niclit seine Mei-

nung theilen. Eben so kann man nicht mit Schweigger {Hundb, d. >aur^eseh. d. su-

lell. ungegl. Thiere S. 495.) die in den Fuhlfaden enlballene Klùs>.igkeit filr die gleicb-

xritige Ui sache des Nevselns und Leuchlens ei kl ai en.

Mem. FI. Sir. Se. math. pfijrs. tl nat. lom, IV. 2de p Se. nat. 41

3l8 B R A N D T, Zoologie.

geht besondcrs daraus hcrvor, dass die mit dem Thier in Beriïhrung gekomme-

ncn Gcgensliinde beim Belaslen nacli Eysenhardt's Erfahrungen ebenfalls

Brennen erregen. Die Beobacbtungen an Cyanca Lcunarchii, Hhizostoma Cu-

iicri und Vhactlhphora camtschalica sprechen iibrigens gegen die hier und da

aufeestellte Meinuns: das dessein sei blos den Quallen siidlicber Meere eigen

und zeigen, dass es, ebenso wie das Leuchten, nicht von climatischen Einfliïs-

sen abhange. Leuchten und ]Sesseln sind iibcrdies zwei von einander unab-

hangige Eigrnschallcn, die gesonderl vorkommen, aber aucb, wie bei Pclagîa,

bei einer Art glcichzeitig vorlianden sein konnen.

C A P I T E L V.

Bèmerftungen ïïber das 1 orkommen und die / erbreitung der

Schirmquallen.

Den einzelnen Arten sind nach den allgemeinen Geselzen der Vertheilung

der Thiere beslinimte grôsser-e Bitume aïs Wobnorl angewiesen, wie bereits

Peron und Lesueur bemerken {Annal, d, Mus. T. XlJ . p. 221.). Selir

viele der bekannten Arten Italien sich gesellig und erscheinen periodiscb an man-

i hen Plâtzen in so ungeheurer Menge, dass man zuwcilen mebrere Tage lang

durch ihfe Zù'ge hindurçhschifft (Peron and Lesueur a. a. 0.). Desbalb

nennt sie Faber (</. a. Q. S. 186.) nicht unpassend Strichlhiere. Sie durcli-

wandern naeh ilim zwar eben keine weiten Slrecken, begeben sich aber doch

von der Tiefe des Meeres gegen die Lhichten und wicder zuriick. In den Zii-

gen findet man nicht blos Individuen einer Art und Gatlung, sondern oft ver-

schiedene, vriewohl in der Begel eine Art die an Zabi der Individuen ùberwie-

gehde zu sein pflegt. Fur Tsland und Danemark sind nach ihm die Monate

Jidi und August die Slrichmonate fiir die einzelnen Arten, demi zu dieser Zeit

ziehen sie in die Buchten und werden in der Nahc des Landes oft in unge-

heurrn Schaaren angetroiïen, nainentlich Aurélia ainita oft in solcher Mcnge,

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3ig

dass es zuweilen schwer fallt mit Boten durch die diclilen Thierhaufen hin-

durchzukommen. Im October und Kovember begeben sie sicli wieder in die

offenc See und gehcn um zu ûberwinlern 49)

in die Tiefe, so dass man sie den

Winter hindurch nur selten bemerkt, wâhrend im Siiden, nàmentlich in den

Acquatorialgegenden, slets Quallen angetroffen werden. Fiir die Ilalienisehen,

Spanischcn, Franzosischen, Englischen und Srhwedischen Kiïsten wird von l'e-

ron und Lcsueur a. a. 0. die Mitte des Friïhlings als die Zeil des Ersc'hei-

nens der Quallen angegeben, jedocb wù'rden sie in den Hundslagen am haufig-

sten sicb iinden. im Ilerbst aber an Zabi abnehmen.

Schirmquallen findet man ûbrigens in allen Meeren von der Bafïinsbai bis

zum Cap llorn, besonders im grossen Océan, aber auch in solchen Meeren,

die eine betr'achtliche Au^debnung haben, mit den grossen Oceancn zusammen-

b'àngen und nicbt durch das Einstromen zu vieler und nahe bei einander ins Meer

sich ergiessender Fliïssc versiisst sind. Man vermisst sie daher im Caspischën

Meere, auch fehlen sie dem ostlichen Thcile der Ostsee, denn Aurélia aurila geht

nachweislich nur bis in die Hohe von Konigsberg hinauf. — Im Schwarzen

Meere, wo man wegen der siidlichen Lage desselben, sie in reichlicher Menge er-

warlen sollte, scheinen sie, wenigstens im nordliclien Theile desselben, sparlich

vorzukommen, da Bathke nur zwei Arten beobachlete und von dem angebli-

chen Vorkommen einer dritten Art spricht. In dem sehr thierrcichen Rothen

Meere fand man bis jelzt ebenfalls im Verhâltniss nur wenige (8) Arten von

Schirmquallen, wovon wohl seine Lage als theilweises Binnenmcer die Ursache isl.

Wîewohl die nordischen und selbst die hochnordischen Meere nicbt arni

an Arten zu sein scheinen, die wir bei weitcn noch nicht aile kennen, ja

manche Slellen des arctischen Océans als îiberreicb an Quallen geschildert werden

(Faber a. a. (). p. 181.), so uberticffen doch die siidlichen Meere an Àrteil-

49) Frùhcr glaubte man die Quallen stiirbcn im Ilerbst und hinterlieven nur Eiec, die im

Frîihjjjrfg sicb entwickelten , neuerdtngs haben sich aber Faber, Kosei.tb.il und Kathke(Mrint.irfi [treserilts n VAtadim. Inifier. île S . Pelrrsb. T. III p. 4ïj ) mit ili-c ht çegen

di*se Annahnie erklart.

320 B H A N D T, Zoologie.

zahl (lie nordlichen bei weilem, wie (lies theilweis auch schon aus den ange-

fùhrten Beispielen iiber das Vorkommen der (^uallen im rothen und schwarzen

Meore liervorgeht. Dièse Ersclieinung hàngt wohl mit der grossern I.ichtinten-

sitat und hôheren Tempérât ur zusammen, die zu allen Jahreszeiten das Auftre-

ten von verscliiedenen Formen gestatten, welche aile mehr oder weniger ein

periodisches Leben fiihien, wahrend in den nordlichen Breilen nur wenige

Monate der Entwickelung des tliierischen Lebens giinstig sind. Ebenso erschei-

nen auch die den sûdlichen Breilen angehorigen Arten hâufiger mit schonern

nnd brillantern Farben geschmiickt, nammtlich mit roth, blau und gelb. Diè-

ses Phanotnen hângt aber viellcicht weniger von der Temperatur und grossern

Lichtinlensitdt des Wohnorts ab, sondern konnte wohl theilweis auch darin

seine Erklârung finden, dass unter der bei weiten zahlreichern Menge von Ar-

ten, die den siidlichern Himmelsstrichen angehorcn, sich auch eine grossere An-

zahl von Formen findet, die mit lebhaften Farben geziert sind. Dies wird um

so wahrscheinlicher, wenn man erwagt, dass der INorden der schongefarbten

Seethicre keineswegs ganz entbehrt.

Die Mehrzahl der Schirmquallen findet sich in solchen Meeresràumen, die

in der Nàhe der Kiisten liegen, wie dies bereits Tilesius und Eschscholtz

bemerktcn und auch aus den Angaben der verscliiedenen Fundorte bei Peron

liervorgeht. Von den von Peron und Lesueur {Annal, d. Mus. T. JClï'.)

beschviebenen 120 Schirmquallenarten wurden 78 unmittelbar in der ISahe der

Kiisten angetroffen. ISeun und zwanzig Arien sind als Bewohner des hohen

Meeres bezeichnet, die Uebrigen fand man in der ISahe von Insein oder in

Meerengcn, sie gehoren also theilweis zu den Kiistenbewohnern. Ein âhnliches

Piesultat liefert die Zusammenstellung der Fundorte der bei Eschschollz, Les-

son und Quoy und Gaimard beschriebenen und der von Mertens enldeckten

Arten, so dass man wohl die Meinung aussprechen darf, dass von den bis jelzt

bekanuten Arten gegen \ den Kiistcnstrichen der Oceane und nur die Andern

Zoologie. Ueber Schirmquallen. Zi\

tlem hohen Océan selbst angehoren. Manche Familien scheinen vorzugsweis

mehr fur die Kiislennâhe bestimmt, andere gleichzeitîg fur den holien Océan.

Die Rhizoslomiden, sowohl die Glieder der Gattung lïhizostoma, als aucii

der Gattungen Cassiopea und Cep/iea, kommen aile constant nicht weit von den

Kiïsten vor, wenigstens sollen nach den Angeben der Scliriftsteller die bis jetzt

bekannten Arien nur in der ISâhe derselben oder an ihnen selbst gefangen wor-

den sein. Ein solcber Aufenllialt in einem ruhigerem Elément, wie es in der

Nâhe des Landes angclroffen wird, sclieint auch fiir ilire cigenlhiïmlichc Er-

n'ahrungsweise, namentlich fiir das Einfangen und Aussaugen ihrer Beute, ganz

besonders geeignet.

Die Medusiden scheinen zwar weniger streng auf die Kiistenn'ahe ange-

wiesen als die Rhizoslomiden, dennoch aber sind ? davon Bewohner von sol-

chen Meeresslrecken, die in der IS'ahe der Kù'sten liegen. Die meisten Cyaneen,

Aurelien und Chrysuoren wurden bis jetzt nicht fern vom Lande oder an den

Kiisten angetroffen. Ausnahmsweise scheinen aber die Glieder der Gattung

Pelagia das hohe Meer vorzuziehen.

Die Oceaniden lieben ebenfalls, wie es scheint, mehr die 'Nachbarschaft

der Kiisten und alineln in dieser Beziehung den Medusiden, mit denen sie auch

sonst in einem grossem Verwandtschaftsverhàltniss stehen.

Die Geryoniden und Aequoriden kommen aber sowohl in der Kiistennalic

als im hohen Mecre vor. Fiir die Mehrzahl der Geryoniden duïften schmalere

oder breitere Meerengen, wie die Meerenge von Gibraltar, der englische Ca-

nal, so vicl sich aus den gegenwartigen Erfahrungen iiber ihr Vorkommen fol-

gern lasst, besonders willkommene Aufenlhaltsorte sein. Eine noch grossere

Zabi éditer oceanischer Formen findet sich unter den Aequoriden, denn etwa

die Hiilfte der bekannten Glieder dieser Familie gehort dem hohen Meere an.

Die Bercnkiden scheinen theils oceanische, tlieils Kûstenlhiere zu sein.

Zwei der bekannten Arten wurden in der Kiistennahe, eine andere im Océan

322 Brandi. zooiogit.

angetroffen. Das Merlens'sche Thier (Slaurop/wra Merlensii Nob.) fand sich

zwischen Insein.

Im Allgemeinen wurden aber bis jetzt die grossern Schirniquallenarlen

melir in der ISahe der Kiisten und umgekchrt die Kleinern im Ganzen rachr in

der Indien Sec gcfunden, wie namenllich aus der Vergleichung der bereits obcn

an-redeulelen Yerhallnisse ù'ber Volumentwickelung des Korpers mit den gegen-

wàrtigen Mitlheilungen hervorgehl.

Der Vcrbreitungsbezivk seheint, wie bei andern Tliierklassen, fiir manche

Formen ein weiterer, fur Andere ein engerer zu sein. Manche Gruppen schei-

nen auf gewissc Himmelsslriche mehr oder weniger angewiesen, obgleich im All-

gemeinen die meislen Meere aus der Ordnung der Schirmquallen, ja selbst aus

cinzelncn Familien derselben Fiepriisenlanten in grosserer oder geringerer Zahl

aufzuweisçn. haben.

Die Rliizostomiden scheinen auf beiden Hemispharen vorzukommen, jedoch

im Ganzen der gem'àssigten und warmern Zone anzugehoren , namentlicb in den

Lelzlern am h'àufigslen zu sein. In der nordlichen Hemisphare kommen die

beiden bis jetzt am nordlichsten beobachlelen Formen (Cassiopta lunulata und

R/iizostoma Cmieri) in der ]Sordsee vor ohne sich bis Island hinauf zu zie-

ben. wenigstens wird von Fabricius, eben so wie auch von Faber, keine P>hi-

zostomide aufgefiihrt. Tilesius (Nof. Ad. Caes. Leop. T. XV. P. II. p.

282.) sab ein wahres Rhizostoma m dem Ostmeere von Kamlscbatka und den

Curilen, aUo elwa unler dem 50sten Grade nordlicher Breîte, mitliin etwa in

gleicher Breilc mit den Franzosischen und Hollàndischen Kiisten. In der stid-

lichen Hemisphare hat nian in <ler ]Nahe der Kiisten von Neuholland einige

Cepheen (Cephea papua und fusca') und mehrere wabre Rhizostomen (IV/izos/oma

mosaicum, iheophilum, purpureum, viride und capillalum) gefunden, ja es môchlen

wohl iiberhaupt die noch wenig untersuchten siidlichen Meere die zahlreichsten

Arten aufy.uAveisen habrri. Im Mittelmeere bemerkte man z. B. bis jetzt schon

G Arten, namlich ausser Rhizostoma Ciwieri noch Rhizostoma A/drotundi, lih.

Zoologie. Veber Schirmquullen. 323

luleuvi, Rh. borbonicum, und Cephea tuberculata, also doppelt so viel als in (1er

Nordsec. Aus dem rothen Meere sind bis jetzt sicben Arten von Forskâl

und Ehrenbcrg. beschriehen (Cassiopea Andromède, RJiizosloma Corona, IiJi.

lorijerum, Cephea cyclophora , Cep/i. vesiadosa und G. octoslylà). Die rchten

Rhizostomen scheinen am weitosten nach Sûden ur.d Korden vcrbreitet. In der

nordlichen Hemisphare gelil eine Cassiopea bis in die Nordsee, dagegen aber

nur eine Cephee bis zum Mittelmeer; in der Siidlichen dagegen sind in der

Mihe von Neuliolland nocli keine Cassiopeen, wobl aber einige Cepheenarten

walirgenommen worden. Y on den Cassiopeen, welche man bis jetzt geiunden

liât, gchoren zwei (Cass. frondosa und Borlcsii) der nordlichen Hemisphare und

zwei (Cass. Andromède und C. rosea Nob.) theils der nordlichen Hemisphare,

theils dem nordlichen Theile der Siidlichen an. lm nordlielien stillen Océan

bat man bis jetzt noch keine Art gesehen, obschon aus demselben Quallen

mehrerer andern Familien bekannt geworden sind.

Die Medusiden haben in den verschiedensten Breiten beider Hemisplia-

ren ihre Reprâsentantcn. lhre Verbreitung scheint daher weniger von clima-

tischen und pliysischen Einflûssen abliangig, wie bei der vorigen Familie.

Sie gehen namcnllich mehr gegen TSorden hinauf aïs die Rhizostomiden und

wurden iiberhaupt in der nordlichen Hemisphare liaufiger als in der siid-

lichen walirgenommen, so dass sich die Zalil der bis jetzt mit einiger Si-

cherheit gekanuten Arien aus der nordlichen Hemisphare zu den aus der

Siidlichen bekannt gewordenen Arten clwa wie 29 zu 15 verlùilt. Die Au-

relien, welche man gleichsam als die Typen der ganzen Gruppe betfachten

kann, sind besonders in der nordlichen Hemisphare vorlierrschend, jedoch wùrde

bislier auf der ostlichen Halftc derselben eine grossere Artenzahl, als auf der

West lichen enldeckl. Von den 13 mir bekannten Arten gehoren namentlich 9

{Aurélia aurila, A. radiolaia, A. surirea, A.campanula, A. granulata , A. iyrr-

hena , A. crucigera, A. globularis, A. quadrangularis und A. slelligera) der ost-

lichen und 4 (Aurélia lolpota, A. laliuia, A. hyalina, A. limbala) der westli-

chen Ilalfte derselben an. Yiclleicht ist aber die geringere Zalil der Aurelien

3 24B R A N D T, Zoologie.

der westlichen Halfte der nordliclien Halbkugel durch die Sthenonien und Pha-

cellophoren gewissermassen ersetzt, Quallenformen, die frcilich mehr den C^aneen

sicli naliern. Die Cyaneen wurden bis jetzt zwar auf beiden Hemispharen, und

zwar an den enlgegengesetzten Enden angetroffen, jedoch verhàlt sich die Zahl

der nordliclien Formen zu den Sûdlichen wie 5:1 *°), Cyanra capillaia, C.

caudala, C. Lamarchii, C. ferruginea, C. Postehii und C. Behringiana gehoren

namentlicb der Nordliclien, C. plocamia Less. und C. rosea Quoy und Gaim.

aber der Siidlichen an. C. capillaia und Lamarchii bewohnen die oslliche, C.

fcrruginea , C. Posielsii und Behringiana die westliche Halfte der nordlichen He-

misphàre. Die verbreiteteste aller Medusidengattungen scbeint nach den gegen-

wartigen Erfahrungen zu schliessen die Gruppe der Chrysaoren zu sein, da sie,

obne sicb an ein Clima zu binden, in allen Meern ibre Gattungsverwandten vom

nordlichen Eismeer bis zu den Kiïsten Neuhollands und der Malvinen besitzt.

Aucb sind die bis jetzt bekannten Arten in den einzelnen Climaten fast regel-

màssig verlheilt, so finden sicb drei Arten (Chrys. isoscella, Ch. heptanema und

Ch. medilerranea) in der ostlichen Hiilfle, zwei Arten (Ch. fuscescens und me-

lanasler) in der westlichen Hàlite der nordlichen Hemisphare, ferner wurden

sechs Arten in der sûdlichen Halbkugel odcr wenigstens in der ÎSahe derselben,

so Chrysaora Reynodii bei Pondicbery, Chr. laclea und Blossenllii an den Bra-

silischen Kiistrn, Ch. Godichodii bei den Malvinen und Chr. penlasloma und

hexasfoma in der Nahe Neubollands beobacbtet. Die Pelagien scheinen sàmml-

licb Formen zu sein, die mehr den sûdlichen Himmelsstrichen angehoren, in

der nordlichen Hemisphare jedoch bis zum Atlantischen und Mittebneere und

dann bis zu den Aleulen hinaufreichen.

Die Océanien zeigen durch ihr Vorkommen mit den Medusiden eine un-

verkennbare Verwandtschaft. Die meisten bat man nàmlich bis jetzt in der

5o) Dies Verhallniss wùïde in Bezug auf die Bewohner des Noidens sich steigern, wenn die

von Peron fin* Terschicden von Cyanen laf.illata erklàrten Formen wirklicb vcrscbieden

iitt leigen (siehe Enumtralio Jtftdusin. Viscophor. auct. Brandi, grnus Cjnnra).

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 325

nSrdlichen Hemispliare angetroffen, wiewohl vielc Forracn aucli in der Siidli-

chen entdeckt sind. Es wurden nampntlicli von don sicher bestimmten Arten,

die Tilesius, Edwards, Eschscholtz, Lesson, Quoy und Gaimard,

Rathke, Ehrenberg, Sais und Merlens anfiihren, 34 in der nordliehen und

nur sieben in der siidliclien Halbkugel gefundcn, so dass also die Letztere bis

jelzt nui \ so vicl Arten zâhlt als die Erstere. Die oslliche Il'alfle der nordliehen

Hemispliare enthâlt aber wieder ungleicb mehr Arten als die Westlicbe, wovon

fieilich der vielleicht theilweis durch die Kleinheit der Formen bedingte Man-

uel an Beobachlung Scbuld sein mag. In der osllichen Halfle der nordliehen

Halbkugel entdeckte man bis jelzt 30, in der Westliehen nur vier Arten, wovon

drei (C/rce camlschatica, Saccophora Tilesii und Conis milrala) die Typen ei-

gener Abtheilungen bilden. Der siidliclien Hemispliare sind die Gattungen Me-

Hcertum, Carybdea, Callirhoe und Phorcynia mit der Nordliclien gemein. Die

Zahl der Arten von Phorcynia betrâgt aber in der Siidliclien Hemisphâre mehr

als doppelt so viel als in der Nordliehen. Der Siidliclien geliort bis jetzt als

besonderer Typus die Gatlung Cy/aeis 31) an, wàhrend umgekehrt die Typen

der Gattung Tima, Circe und Conis bis jelzt nur in der nordliehen Hemisphâre

sich ianden.

Die Aeqwriden , die man offenbar als eine der Oceaniden nahe stehende,

nur durch geringe Merkmalc davon zu sondernde Familie belrachlen muss, fan-

den sich bis jelzt im Gegensalz zu den Oceaniden hàufiger in der Sudlichen

aïs in der nordliehen Hemispliare. Yon dreissig sicher bekannten Formen kom-

men namentlich 19 auf die Sù'dliche und nur il auf die Nordliche, wodurch

gewissermassen die geringere Zahl der Oceaniden sicli ausgleicht. In der nord-

lichen Hemispliare salie man sie bis jelzt, mit Ausnahme der Jeginopsis Lauren-

lii, die von Mertens in der St. Lorenzbucht entdeckt wurde, nfcht hoch im

Norden. — Die eigentlichen Aequorecn haben den grosten Ycrbreitun^sbezirk und

gehen vom Miltelmeer bis in die TSahe der Malvinen und Neuhollands; na-

5i ) Die Cylatit uelopunclafa »on Sars Ut ois echte Cylaris iioch zweiftlhaft.

Mem. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 1de p. Se. imt. 42

3 26 B.R A If D T, Zoologie.

nientlich wurden von Peron in der Nàhe des lelzlern Landes vicie Arten beo-

bnclitrt. Das nordliche Slille Meer besitzt in den Acgincn (Aegiua liirea et ro-

sca Eschsch.') uncl Afginopsen und die siidliclien Meere in den Gallungen Cu-

ninn, Polyxenia und Eurybia eigenlhiiiiihciie Formcn.

Die Geryouiden, die man vielleicht nichl unpassend rhizostomenmundige

Oceaniden nennen konnte, baben fasl in allen grossen Oceanen beider ILmi-

spliàren ilire Bepràsentanlen, und zwar in beiden fast in gleicher Zalil. Aus

dcr nordiichen, besser untersuchten Hemisphâre sind il, aus der Siidliclien 9

Arien bekannt. Die Formen der Gallung Geryonia scheinen ani weilesten ver-

breitet, demi in beiden Ilemispliaren findcn sicb Beprasentanten dormis, so vom

Millelmcerbis nach Neuholland und von da bis zurBchringsstrasse. Von der Gatlung

Eirene gehoren 2 Arien (E. tiridu/a und digitalis) den nordiichen Meeren, eine

(E gibbosa) dem Mittelmeer und eine (E. endrachtensis) dem Neuhollà'ndischcn

Meeren an. Die Galtung Saphaùa fand sicb zeilher in der ÎSordsee und dem

Mittelmeer, ebenso die Gaitung Dianea im Sinne von Escbscliollz. Etnonia

hexanema wurde im siidliclien Atlantischen Océan, Fin', oclortema aber bei Neu-

bolland beobaclitet. Die Gallung Lymnorca gehort ebenfalls dem in der ivahe

des letztgenannlen Erdlbeils befindliclicn Meere an, walirend das genus Hippo-

crene im Behringschen und nordiichen Eismeere (v. Baer) , das genus Linuche

aber in der Nachbarschaft von Jamaica entdeckl wurden.

Von den dubiosen Bereniciden bat man in verschiedenen Meeren Arien

gefunden, so z. B. zwei an dcr Westkiiste von Neuholland {Eudora undulosa

Per. et Les. und Bérénice ihalassina Per. et Les.) und zwei andere im Eis-

meer {Eudora cruciuta, Hys/iodoc/y/agiobosa); eine im siidliclien atlantischen

Océan (Bérénice euchrovid) , eine im Mitlelmeer {Eudora momkî) und eine in

der ÎSahe der Aleuten (Staurophora Meriensii Br.)

Zu den Arkn, welche in sehr ausgedebnten und enlfernten Baumen vor-

kommen, recbnet F aber a. a. 0- mit Becht Aurélia auri/a und Cjanea capil-

luta. Eislere wud namentlich nicht bloss bis hoch in den ISorden hinauf, son-

dern a ic h im Mittelmecr angctroïfcn, ja siheint sicli sogar im Schwarzcn Meere

Zoologie. Ueber Schirmqualkn. 327

(Rathke) und Rothen Meere (Ehrcnberg) zu fnvlen. Audi Rhizostoma

Cuvieri liât cineii schr ansehnlichcn Verbreil ungsbezirk und kommt sowohl in

dcr )S!ordsee, von England bis Holland hinauf, als aucli im Atlantischcn und

Miltelmecre und dem rolhen Meere (Ehrcnberg) ror. Ganz besonders scheint

abcr Pe/agia panopyra den Arien zuzuzahlen zu sein, deren Wohnort von sehr

weiten Grn17.cn eingrsclilosscn wird, da sie nicht blos im Atlantischen Meere,

sondern aucii in dcr SiiiJsee,

ja sogar am Eingang des Hafens von Porl-Jackson

von Nalurfbrscliern wahrgmommen wurde. Eiue ahnliche weile Verhreitung

scheint Pe/agia cyanella zu bcsilzen.

Wcnn man aber von dcr Yerbreilung von schwaehcrn, kleinern, frei lierum

schwimmenden Seetliiercn spticht, muss wolil dabei erwogen werden, dass sic

durch slarke, anliallende Slromùngen oder YVinde in Regionen verschlàgen oder

getrieben sein konnen, denen sie eigcnllich nicht angehoren. Dieser Umstand

kann aber die Rcslimmung des wahren Aul'enlhrdles niclit anders als scliwierig

machen. Unsere olineliin nur fragmenlarischeu Kenntnisse iïber das Vorkom-

men der sogenannlen niedern Seetliiere werden dalier aucli um so weniger schnell

vorschreitr-n, wenn wir es mit Gruppen zu tbun haben, die ihre grosse Bewcg-

licbkeit zu ansebnlichen Wandcrungen im weiten Océan befaliigt.

C A P I T E L VI.

J'erhallen der Schirmqualkn nach dem Tode oder wàhrend desstîb&n.

Bei todlen Medusen findet man den Hul bald nach anien, bald nach oben

geschlagen, die Armrandcr ausgebreilet oder gar umgestulpt, ja selbst den M;i-

gen theilweis nach aussen getrieben. Ucberhaupl versubrumjpffen die Medusen

wegen ihres zarten Baues sehr leicht, am aui'iallendstcii wenn sie in koehendes

Wasser gelhan werden, wie dies schon Beau mur an Rhizostoma sali. Die

schnelle Contraction dcr Aurclia aurila im koehenden Wasser gleiclit nach v.

Baer cinem Tasehcnspiclcrkunstsluck. lu Alkohol geworfeu zielieu sie sic I»

3a8 B R A N D T, Zoologie.

ebenfalls sehr zusammen und zwar um so starker, je starker der Alkohol isi.

Faulende Medusen verbreiten, wie die meisten Seethiere, einen eigenthiïmli-

chen, hochst widerlichen Gerucli.

C A T I T E L VII.

Nutzen oder Schaden der Schirmquallen.

Vom Nulzen der Schirmquallen im grossen lïaushalte der Nalur l'assl sicli

eben Nichts Erbeblicbes anfiihren. Ueberbaupt scbeint die Frage iïber den

Nutzen eines Tliiers, einer Pflanze oder eines Organs hiiufig unstatlbaft und

kann nur engbcizigen oder beschiankten oder wobl gar egoislischen Ansichten

iliren Ursprung verdanken, da nur zu oft eine andere Frage, vas konnte es

mir niitzcn, im Hintergrunde bleibt. Es ist schon genug wenn ein harmonise h

organisâtes, selbststàndiges, organisches Wesen existai, wie es durch seine

Korpermasse auf andere einwirke, ob es ihnen nù'tze oder seh.ide ist alhrdings

nicht gleichgiïltig, darf aber doch nicht zur Hauptfrage gemacht werden. Als

physiologiseben Nutzen oder riebtiger gesagt Zweek der Schirmquallen kann

man anfiihren, dass sie eine eigenlhiïmliche Gruppe darstellen, deren Organisa-

tion und davon abhangige Lebensprozesse manche Besonderheitcn offenbaren und

dadurch das thierische Leben auf eiuer eigenthumlichen Stufe der Enlwieke-

lung uns vorfuhren; einer Stufe, die durch das in den Entwickelungsreihen so

umfassend wirkende Gesetz der Mannigfaltigkeit bedingt wird. — Als materi-

eller Nutzen liisst sich anfiihren, dass die Schirmquallen verschiedenen Seethie-

ren zur ÏSahrung dienen, jedoch sollen sie eben kein gesuchtes ISahrungsmiltcl

abgeben. Von Walllischen, Seehunden, Fischen, namentlich dem Seeskorpion,

und manchen Viigeln sollen sie verzehrt werden, so lange sic noch lebend sind;

todt und an die Kiïsten geworfen sollen sie dagegen nur noch hiichslens von

den Eissturmvogeln genossen werden. (Faber a. a. 0. S. 190.) Die Acti-

nien sollen nach Dicquemare ebenfalls Medusen verspeisen. Wahrend diescr

Zoologie. Ueber Schirmqualkn. 32g

Verspeisung niachen die noch nicht in den Mund der Actinien aufgenommcnen

Theile noch fortwahrend Klappbewegungen und suchen sich los zu machen. —Borlase (Natural. hist. of CorrmalL p. 258.) erzahlt, dass sie zuweilen auch

von Menschen gegcssen wiirden. Die nicht nesselnden Arien dûrften auch kaum

nachthcilig sein. So erzahlt Rosenthal (fl. a. 0. S. 321.), dass ein Mann,

welcher nach einem guten Friihstiïck mehrere grossere Exemplare von Aurélia

aurita verzehrte, in Folge ihres Genusses nur leichtes Uebelsein und Unbehag-

lichkeit empfand. Wenn sie daher altère Schriftsteller geradezu fur giftig er-

klâren, so ist dies wohl zu weil gegangen und auf die iibeln Folgen zu be-

schrànken, welche der Genuss der nesselnden Arten herbeiliïhren mag. — In

Jiitland sollen die Iiauern die Kuppeln, woran sie das Vieb festbinden mit Au-

rélia aurila bestreichen, wodurch es abgehalten werden soll dieselben zu durcb-

nagen. Auch soll dièse Méduse, wenn sie auf unreine Wunlen gelegt wird,

das wildc Fleisch wegbeizen. An einigen Ortcn soll man die Medusen als

Diïnçer bcnutzen. Auch bat man versucht Salmiak daraus zu bereiten.

Der Staub, welcher durch das Auftrocknen der Medusen in den Fischer-

nelzen enlsteht, soll INiesen erregen, wenn die ISetze, um wieder im Gebrauch

genommen zu werden, geschiittelt werden. Bedeutender und erhcblicb mag aber

wohl der îvachtbcil sein, den die Medusen auf den Fiscbfang ausïiben, indem

sie, wenn sie in grosser Menge erscheinen, eine betr'achtlichc Quantitat Fische

verzehren, theils aber auch die Fischnetze dermassen anfullen, dass darin kein

Platz fur die Fische iibrig bleibt. Der so angerichtete Schaden scheint der be-

deutendere zu sein, da die Fische, welche sie verspeisen, etwa mît Ausnahme

der Anjovis u. s. w., eine zu geringe Grosse besitzen um fur die Fischer einen

namhaftern Wcrlh zu haben. Ueberdiess beissen aber auch die Fische nicht

an die Angelhaken an, wenn sich Theile von Medusen an dieselben festsetzen

33o B R A N D T, Zoologie.

ABSCHNITT IL

Geschichtliche Uehersicht der Fortschritte in der systemalischen

Kenntniss der Schirmquallen,

Die genauere formelle Kenntniss und Classification der Schirmquallen ist

ein Besullat der vielseitigcn Bemiïhungen der ISalurforscher der neusten Zeit.

Die altère Zeil liât îsichls Wrsentliches dazu beigelragcn.

Bei Arisloteles findet man nicht einmal ganz sichere Andrutungen iiber

Quallen, denn seine Axahjrpai (His/. anim. éd. Schneid. Lib. J. cap. I. §. 6.;

ib. $. 8.; Lib. IV. cap. VI. $. 4.; Lib. VIII. cap. 2. Ç. 3. und ebend. cap.

III.) ; cbenso wie seine y.viôai (His/. anim. Lib. J' . cap. XIV. et Lib. IX.

cap. XXf^.) sind offenbar Aclinien, da ihnen ein fleischiger, dera der Mu-

scheln ahnlicher Korper und die Eigenschaft zugesehrieben wird sich auf Fel-

sen fcstzuselzen. Wcnn er sie nun auch in solche theilt, die sitzen bleiben und

in andere, welche ihren Wohnsilz verandern, so ist man doeb nicht berechtigt

die Lelztern iiir Quallen anzusprechen * 3). Die Aeusserung des Aristoteles

(Lib. IX. c. 25.), dass die y.viâai bei der Beriihiung brennen und davon ihren

Namen hatten, Iasst sich allerdings passender auf Quallen beziehen; allein dieser

einzige Umsland kann noch nicht gegen die Drutung als Actinien entscheiden.

Eine Volkssnge konnte leicht die an (Quallen wahrgenommenen , brennenden Ei-

genschaften auf die Actinien ùbertragen und ihnen auf 'ahnhche Weise einen

Namen verschaffen, wie dem fucus a non lucendo. Sind wir doch nach viel-

seiligen, speciellen Miltheilungen iiber Quallen in Bezug auf die ein/.elnen I or-

men zukommende oder abgehende Eigenschaft des Brennens oder Nichtbren-

62) Die allmaiigc Entwicke'ung der anali mischen und physiologischeil Kenntnisse ùber Seliiim-

quallen Vomiteu hier um so cher ùbergangen werden, da oben im anatomisch- (ihvsîologi-

seben Abschuilte die gebùrende Rùcksicht dai auf genommen "vviirde.

5ï) Wenn daller der ISame Acaltjihae tOii mehrern Neuern tur liezeichnung der Quallen als

Classe gebrauebt wird, to gescliiebt es mit Lnrccht. Passeudcr wiirde man sie Meduiui

eder Jfffilusinae nennen.

zoologie. Ueber Schirmquallcn. 33

1

ncns kcincswegs im Reinen; um so weniger konnen wir es von Aristoteles

erwarlen, der uater seinen Zeilgenossen in der Katurgescbichte isolirt stand.

Dass seine oi y.aXovue.voi Tcvzvuatvtç (Hisl. anim. Lib. T. c. XIF/. Ç. 10.)

Quallen seien, kann raan zwar niclil aus ilnn selbst beweiscn, da er keine for-

mellen Eigenschaflen derselben angiebt, indessen darf man wenigsiens mit Hiilf'e

der Angaben spaterer Schriftsteller die Vermuthung wagen, dass er darunter

Quallen gcmeint haben moclile.

Da wir aber selbst lui Aristoteles kaum sichere Andeutungen liber Qual-

len firulen, so diïrfen wir sie nocb weniger bei antlern alten Schriftstellern 7.11

erwarlen liaben. Daher moclile kaum, wie Peron meinte, zu behauplen seyn,

dass Philippides, Eupolis, Aristophanes und D 1 pli i lus sclion vor Ari-

stoteles von Quallcn spracben.

Wcnn Plinius (Hisf. nai. Lib. XXXIL p. 592. c. X. éd. Hard. cap.

LU.} sagt : Vulmone marino si conjn'celur lignum ardere t'ideiur, adeo ut baculum

ila pcrluceal, so darf man wolil nicbt oline Grund die Vermuthung ausspreclien.

dass unlcr Pulmo marinus bei ihm Quallcn zu vcrstelicn seicn, mit volliger Bc-

stimmlbeil di'irfte es jedoch kaum zu behaupten sein. Namentlich geben die

sehr allen, olinc Zweif'el aus déni Lateinischen entstandenen Bencnnungcn Vul-

mone marino, Sea-Iongs, Poumons marins, fiir Quallen dieser Erklarung einiges

Gewic'at. — ÎVocli weniger als aus der oben besprochenen Slelle, lïisst sicli

aber aus einer andcrn (Hisf. nai. Lib. IX. c. XCFlll. éd. Hard. c. LXXl.)

auf die Bedcutung des Worles Palmones schlie.-scn, worin er ihncn, eben su

wie den HoJuihurien und Seeslernen, eine pflanzliche ÎSatur vindizirt. — Was

die Bedcutung des Wortes HaUpkumon (Plia. LU. XXXII. c. X. éd. Hard.

T. II. c. LU . p. 594.) anlangt, so lasst sich ISichfs dariïber ausmachen, da

die Haliptrumunes oline Epitlieton gleiihzeitig mit vielen andcrn Tliiernamcn von

eben so dunklcr Bedcutung gcnannl werden. Wenn man daher Quallen darun-

ter vermulhct, so ist dies eine Hypothèse, die aber einige W.ihrseheinlichkeit fur

sicb bat. — Zuwcilcn ciliil man als Beleg fiir das Vorkommen der Quallen

332 B R A N D T, Zoologie.

bei Pli ni us aucli Lib. IX. c. XLV . (éd. Hard. c. LXVIIl. p. 529.) Es

scheint mir aber, dass die an diescr Stelle erwàhnten urticae eine Uebersetzung

der Arisloteliscben xvidcu, also Actinien sind. Dafiïr sprechen die Worte urti-

cae noclu çagantur , ferner praelernalante pisciculo Jrondem, quae carnosa dicitur,

spargunt. Auch stimmt dafiir lolgende Angabe: Alias marcenti similis et juclari

se passa fluetu ulgae çke contactas pisces atlrituque pelrae scalpentes pruritum

invadit.

Unler den Cilalen aus alten Autoren iiber Quallen findet sich aucb Aelian

hist. anim. Lib. X1I1. c. 21. und Atbenaeus Lib. III. p. 90. Aus keinem

der beiden genannten Scliriftsteller moehte ich aber selbst nur mit einiger Si-

cherlieit schliessen, dass er von Quallen spreche. Welche iSachweisungen darf

inan auch von Aelian und Athenaeus erwarten, wenn bei Aristoteles und

PI in lus sclion Unsicherheit berrscht?

Der crste Scliriftsteller, der ohne allen Zweifel Quallen beschrieb und zwar

ausfiihrlir.her, ist, so viel ich weiss, Rondelet (De piscib. Lib. XI II. p. 552.

et p. 53.".), wâhrend noch Wotton (De .différent, animal. Paris. 1552. fol.

Lib. X. p- 218.), obglcich er der urtica ein eigenes Capilel widmet, doch nur

Pli ni us und Aristoteles folgt und Actinien besclireibt. — Eondelet a. a.

0, nennt die Qallen urticae sohilae und setzt ilmen die urticae schlechtliin, die

Actinien enlgegcn. Er liefert eine kurze, unvollslandige Beschreibung und Ab-

bildung von zwei verscbiedenen Schirmquallen. Die Eine davon nennt er urtica

quinta, die andere urtica alia solula. Was er fiir Formen gemeint habe lâsst

sicli ganz genau kaum bestimmen. Die urlua quinta scbeinl eine Rhizostomide

(Rhizostoma Cuvieri?), die urtica alia eine Meduside zu sein.

Gesner (Animal, exsang. p. 1244.) folgte (1551) Pvondelet und copirle

auch die Figuren desselben. Man findet iïbrigens bei ibm eine formliche nacb

Rondelet's Ideen entworfene, scliemalischc Classification der urticae. Die Ur-

ticae sempcr solutae, quas vu/go Potes appellant zerfallen namenilich nacli Ron-

delet und ilim in vier- und aclitarmige.

Zoologie. Uebcr Schirmquallcn. 333

Aldrovand (De Zoophylis Lib. IV. p. 513.) fiilirt unter (1er Ueberschrifl:

De urtlca so/ula, Polta marina vulgi die Meinungen von Gylliu's, Rellonius,

Massarius und Rondeletius liber Quallen an, copirt Piondelet's Figuren,

fiï<>t unter dem TSaraen Vulmo marinas p. 515. eine Abbildun^ von lihizosloma

Ciwieri und p. 51C. zwei Ansirblen von einer Rhizostomenartigen Qualle binzu,

die von spatern Schviftstellern unler dem INamen Ilizostoma AUroiandi als der

Typus einer eigenen Art genommen wurde.

Jolinston (Ersanguium p. 55.) nennt die Quallen Urlicae solutae seu

Polta marina und folgt Rondelet und Aldrovand, w'àhrend er auch die von

ihnen gelieferten Figuren copiert.

Mattbiolus ad Dioscoridem erw'âhnt mit kurzen Worten des Pu/mu

marinas; w'àhrend Tabernaemontanus (Kràuterbuch, Basel 1G81. fui. p. 1523

und 1524.) Copicn vora Pulmo marinus Mattbioli apud Aldrovandum und

von den beiden Rondelet'schen Mcdusen liefert.

Merrett in seinem Pinax rerum naturalium Brilannicarum Londini 1661.

S. p. 194. erwahnt brieflicben Nachrichten von Guntbrop zu Folge einer Qualle,

die in der Mille ihrer concaven Flaclie vierscbenklig erschiene und damit ^>ah-

rung auihàhme. Sie besitzt nat h ihm die Grosse einer flachen Iland, ver-

scbwindet beim Trocknen fast ganz und zeigt sicli im Mai.

Char le ton (Exercitât, de différent, anim. Oxoniae 1611. fol. p. 68.)

spricbt ebenfalls von Quallen, die er urlicae murinae nennt. Er f'uhrt an, dass

ausser den beiden von Rondelet beschriebenen Gattungen noch eine dritte von

Merettus in seinem Pinax rerum naturalium Britannicarurn p. 194. aulgcfnhrt

werde. Indessen ist die von Merret erwahnte Méduse dennoch vielleicht mit

einer der Rondelet'schen identisch.

J. Plancus (De Conclus minus notis. Liber éd. 1. Venel. 1139. 4. p. 41.

und éd. 2. ibid. 1160.) fiigte den bisber bekannten Formen eine neue Sebirm-

qnalle (Carybdca marsupidis) binzu, die er unter dem Namen Urlica soluta mar-

Me'm. VI. Sir Se m tf.'i.pkjrs. e! nat. Tom IV. 2dep. Se. nat. 43

334 B R A N D T, Zoologie.

supium rrferens beschreibt und auf Tab. IV. V- F. abbilJet, indem er gleich-

zeiti» gcle^entlich die ZJrlica quinta des Rondelet (B/iizostoma Cmierii') erwâhnt.

Linné stellte zuerst die (hiallen unter dem Namcn Médusa als eigene

Gatlung auf, denen er aber auch nocli die Yelellen und Porpiten beigesellt

(Syst. nat. éd. 12. T. 1. P. 11. p. 1096 jj.) und lieferte in seiner Reise nach

West^othland Abbildungen von Aurélia aurita und einer von ihm Médusa ca-

pillala genannlon Forni. Auch in scincr Lachesis Lapponica und dem Muséum

Adolphi finden sich (^uallenbesrhreibungen. Eclite Schirmquallen fulirte er in

der l2ten Ausgabe des Systema Naturae zehn Arten auf {Médusa cruciala, hyso-

scel/a, aeçuorea, aurila, capillala, p'learis, marsupialis , hemisphaerica, pelagica

und brachiala). — In der von Statius Miiller besorgten Uebersetzung dieser

Ausgabe des Linneisclien Katursystems (Sechster Tlieil 120 ff.) finden wir nur

die eben genannten Linneisclien Formen besebrieben, jrdoch ist der Beschrei-

bung der Arten eine langere Cbaracteristik der Gattung Médusa vorangesebickt

aïs man sic bei Linné findet.

Hill in seiner History of animais London 1152. fol. p. S9. folgt Linné'

und fiibrt ausser drei Linnescben Medusen noeb seebs andere namentlich an.

Seine Figuren auf Taf. V. sind aber so schlecht, dass man eben so gut Acti-

nien wie Medusen darunter versteben konnte.

Borlase (Na/ural. history of Cormvall Oxford MD CCLVllI. p. 256/.)

stellt die Medusen noch mit den Actinien als Vrlicae zusammen und beschreibt

sechs Formen derselben, die er auch bildlich darstellt.

Gronov lieferte in den Aclis Helveticis im Jabre 1160 Vol. IV. p. Z§ff.

die Beschreibun" von zwei Medusen und schied meines Wissens die Beroen

als Gattung zuerst durch Kennzeicben von den Scbirmquallen (Médusa). Spaler

(1T62) beschrieb er ebendas. T. V. p. 3T9. vier Scbirmquallen, denen er die

Kennzeicben von zwei Beroen anreiht.

Von Baster {Opusc. subsec. Harlemii 1T62. T. 1. p. 122 sotj. T. II. L.

II. p. 53 sqq.) yrerden unter Médusa vier Arten (Callirhoe Basteriana, Aurélia

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 335

aurita, Cyanea capillaia und Orythia minima) Schirmijuallen bcschrieben; die

Beroen trennt er aber generisch nicht clavon.

Ebcnso belrachlot Slabbcr (Naturltundige Pcrlusiigungen , Harlem 1769.),

dem wir die Endeckung oder Beobaehlung méhrerer Schirmquallen (Médusa co-

nijera, M. cymballoides , M. sanguînolenta , M. perla und Nàcttfùca miliaris) ver-

danken, die Meduscn und Beroen niebt aïs besondere Galtungen.

Pallas IieTerlë in den Spkileg. Zuolog. Fasc. X. p. 29 sqq. (1114) die

Beschreibung einer Cassiopea als Médusa Jrundosa, die er auf Tab. II. fig. 1.

2. 3. abbildet, wobei er gclcgenllich eine Médusa octepedia belgka (-vermutlilich

Wrizostoma Ciwieri) erwahnt s4).

Durch Forsk.il (Description, et icori. animal, éd. Niebuhr. H/'fniae 1775. 4.

p. 106 sqi].) wurden zwolf Arten Schirmrruallan (Médusa letrastyla, M. octos/yla,

M. Andromeda, M. corona, M. Persea, M. Cephea, M. proboscidalis, M. nocli-

luca, M. mo/licina, M. pileala, M. cruciaia und M. aeijuored) iheils im Mittel-

meere, tlieils im rollien Meere cntdeckt und beschrieben, die er aber noch mit

Beroe generisch zusammenstelll. Die Galtung Médusa zerfallt er nacli dem

Mangel oder der Abwescnheit der Tenlakeln in Medus. limbo non lenlaculalo

und Medus. limbo teniaculato.

0. F. Miiller in seinem Prodromus Zoolog. danicae Hatniac 1776. 8.

p. XXIX. und p. 232. Irennt mit Gronov die mil gewimperten Rippen ver-

sehenen und die rippenlosen Quallen schàrfer und fiigt iiberdies den bekannten

Formen eine neue Art hinzu. Bemerkenswerlh ist aber, dass er die Qaallen

zu den Mollusken bringt und zwar zur Abtheilung derselben ore inj'ero, wo-

durch sie mit Aslerias und Luccrnaria zusammen kommen.

P en nant 'British. zoology Tom. JF. (1777) p. 57 sqq.) betrachtet die

von B or la se fur Varietaten genommenen Formen als eigene Arten und fiihrt

54) iMan v^ijleiche <Uriiber eine nahere Mittluilung ans PaUas's Mamisciiplen bei Tilesiusin den Kiw, Acl. Acad. Canarto-Ltop iïat. cur. Tom. XV. P. II. p. 38S.

3.tô B R A N D T, Zooloè ie.

sie als Médusa fusca, M. purpura, M. tuberculata, M. undulata, M. hnulaia.

und M. simplejc, auf.

Otli. Fabricius (Fourni groenland. Hafn. et Lips. 1180. 8. p. 360.), (1er

Gronov und Miïller in der Begrenzung der Gattung Médusa folgt, lieferle

theils Leschreibungen einiger ncucn Gronlandischcn Artcn, llieils nahere Détails

iïber bekannle Formen.

0. Swartz (Kong!. Vetcnslaps Academiens nya Handlingar T. IX. jor.

1TS8.) gab die Bcschreibung einer neuen Qualle als Médusa unguiculula, die

spater Escbscboltz zum Typus einer eigenen Gatlung (Linuchc) erhob.

Bei Gmelin [Systema nat. T. I. P. Vl. p. 3152) finden wir offenbare

Riicksçhritte in der Classification der Scbirm-Quallen, denn er vereint niebt nur

Médusa Linn. mit Beroe, sondern verbindet auch noclt zwei Seeblasen (Phy-

salia Lamartiniei i und Caravelle") damit und ibeilt sie in zwei Abtheilungen

1) Corpore costato,costis ediaiis (Beroe Miill.) und 2) Corpore laevi (Médusa Linn.)

Fine mit grosser Umsicbt verfasste Monographie der Schirmquallen als Mé-

dusa gab 1191. Modeer in den Abliandlungen der Konigl. Akademie der

Wisscnschaften zu Stockholm (Kongl. Vetenskaps Academiens nya Handlingar

Tom. XII. jar 1191. p. 81 sçç. und Deutsche Ueberseizg.) Er scliied nicht

nur die Porpiten, Physalien, T elellcn und Beroen ab, sondern brachle auch die

eehtcn Arten der Gatlung Médusa, deren Zahl zu seiner Zeit bereits auf 40

gestiegen war, in drei l nterablbeilungen, indem er sie in a) Medusae sine bra-

dais et pedunculo, b) Medusae cum bradais und c) Medusae cum pedunculo ein-

theilt. Leider wurde die schone Abhandlung des gnindlichen Sclrweden weni-

ger beachtet als sie es verdient, denn erst in neuerer Zeit hat ihr ein Deut-

scher ausgrzeicbneter Quallenkenner (Escbscholtz) in seinem System der Aka-

lepben den gebiirenden Bang angewiesen.

In der 1191 unter Bruguières Leitung erschienenen Abtheilung der Ency-

clopédie méthodique Vers sind die Arbeiten von Plancus, Slabber, Bas ter,

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 337

Linné, 0. F. Millier, Fallas und Forskâl benutzt und die von den ge-

nannten Schriftstellern gelieferlen Abbildungen copiert wovdcn.

Hm diesclbe Zeit lieferte O. Swartz a. a. 0. T. Xlli p. 188. eine lïe-

schreibung und Abbildung von Médusa pelagica.

Wesentlich wurde die Classificalion der Schirmquallen diïrcb Cuvier's

genaue. Untersuchungen iiber lihizoslvma (Bulletin d. I. Société phihmiat. Vol. II.

1799. p. 69.) gefordert, das er aïs einen eigrnen, mit vielen in den Armen

befindlichen Mundoffnungen versebenen Typus nacliwios.

Dessrn ungeachtet nahm nocli Dose. (Hisl. nalur. vers Vol. IL à Paris

an. A', p. 139.) die Gattung Médusa im Sinne Linne's und reichte ibv ausscr

einer neuen Art die Yelellen und Seeblasen an, walircud Dumeril in seiner

Zoologie Analytique a Paris 1S0G. (L Deutsche Ueberseizt. v. Froriep) die ein-

und vielniundigen Quallen als besondere generische Typen unler dem ïSamen

Médusa und lihizostomâ nach Cuvier's Beispiele aufiuhrt.

Manche Beitrage erliielt die Ablheilung der Scliirmquallen cîurch Tilesius,

jedoch sind von den auf seinen friïhern Fieisen, namenllicb aber aul' seiner

Weltumseglung gewonnenen Beobnchtungen nur wenige damais bckannt gewor-

den, so namentlich in dem von ihm begonnenem Jalirbuche der I\ alurgesclt., in

Gilberts Annalen und im Atlas zu Krusenstern's Beise um die Erde.

Die aus Peron's und Lesueur's vielfaclien Sludien und Beisen, llieils an

den Kiislen des Cariais und des Mittelmeeres, tbeils besonders auf ihrer Beise

um die Erde erlialtencn Besultate waren ohne Frage die bedeutrndslen und um-

fassendslen, die besonders in Bezug nuf Artenkennlniss ausscre Bildung und

Vorkommen der Schirmquallen bis daliin von einzelnen Mânnern erreicht wor-

den waren. Daher bilden auch noch jetzt ilne drei reichen, obgleich nur ais

Vorlaufer einer umfassenden, mit zahlreichen, nach der Xalur gemachten Abbil-

dungen ausgestatteten, leider aber bis jetzt unedirt gebliebenen, wiehtigeil Arbeit

zu belrachlenden Abhandlungen, welche sie dem XIV. und XV. Bande der

Annales du Muséum d'I.istoire naturelle de Paris einverleibten, nebst den weni-

338 * B n A N D T, Zoologie.

gen Miltbeilungen und scbbnen Figurcn, welcbe die Troyagc aux terres austra-

les enthalt, noch immer eine der Hauptgrundlagen unserer gegenwiirligen Kennt-

nisse iïber Scbiimquallen. Feron und Lcsueur belrachtelcn die Gallung im

Sinne Linné 's, also mit Einscliluss der Gallungen Bave, Porpi/a, Physalia

als Typen einer Classe, die der Galtung Médusa im Sinne Modeer s und Mili-

ter 's enlsprecbenden Quallenformen aber als den Typus einer eigcnen Haupl-

gruppe (Méduses gélatineuses sans côtes ciliées). Der Magen erschien ibnen bald

deullicb, bald fanden sie gar keinen. Sie iùbltcn sicb daber veranlasst nach

der von ibnen angenommenen Gegcnwarl oder dem angeblicben Mangel dessel-

bcn zwei llauptabtbeilungen (Méduses agastviqucs und gastriques) aufzustellen.

Die Unterabllicilungen in diesen Ablheilungen bilden sie nacb der Gegenwart

oder Abwesenbeit einer stielarligen Hervorragung des Mundtbeils, also 'àhnlicb

wie bereils Modeer, und nacb der Gegenwai't einer einfacben oder mehrfacben

Mundolfnung; iiir welthe Letztere aber sie baufig irrigerweise, wie bereits oben

S. 210 gesagl wurde, die Oeffnungen der iïber den Gescldecbtsorganen gelcgenen

Hoblen nabmen und dadureb maneben Galtungen eine ganz unricbtigc Stelle

anwiesen. Die Anwcsenheit oder der Mangel von Armen und Tentakeln gaben

ihnen die Basis fur weitere Unterabtheilungen, und die Zabi, Form, Geslalt und

Lagerung des Magens und seiner Anhânge, ebenso wie der Eierslocke, der Arme

und zuweilcn auch besondere Anbànge oder Gruben an der Scbeibe bestimmlen

die Galtungen. ^ on Letzlern fiïbren sie itn Ganzen 29 auf und geben davon,

ebenso wie von den 120 von ibnen mit grosserer oder geringerer Sicberbeit

angenommenen Arien, kurze diagnosliscbe Beschreibungen. — Man muss auf-

ricblig bedauern, dass die Verfasser Cuvier's Intersucbungen an Rhizostoma

niebt die gebiirende, voile Aufmerksamkeit sclienkten und sicb weniger um Er-

griindung der innern Slruclur, als um die Untersuchung ausserer Theile und

einiger weniger Lebenserscbeinungen kiimmerten, da nur so die mebrfacben Miss-

gnfle und fdschen Deulung'en vermieden werden konnten, worauf ihre Haupt-

eintbcilungen basirt sind. Der ibnen baufig gemachle Vorwurf, dass sie die

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 33g

Arten u'rld Gattungen, auf unzuliingliclie Materialien gestiïtzt, zu sehr vervielfal-

ti"tcn, lasst sicli allerdings nicht ganz zuriickweiscn, dennoch abrr mochte er

bei genauerer Betrachtung wcniger scharf und umfassend auszusprrchm sein,

als dics hie und da, selbst von beriihmten Mânnern geschéhen ist.

Ferons und Lesueur's Unterabtlieilungcn wurden mit mchrern Modifi-

cationen von Okcn in seinem Lehrbuche der Zoologie Jer.a 1815. S. 113 JJ.

angenommen. Oken theilte abcr die Medusen {fiTalme) nicht in ^gastriques

und Gastriques, sondern in drci Sippschaflen; namlich im Walmé oline Mund

( Glucliivttlme), mit vielen Miinden (/7 alm<va!me) und einem Mundc (Jïlobberwal-

me) und modificirle einige Peron'sche Gattungen.

In der zuAnfang desJahres 1816 ejçsqhîenenen Histoire des animaux sans vertebr.

T. IL p. 491. modifizirte Lamarck Ferons Ablheilungen derQuallcn und nimmt

nur einmiïndige und viclmiindige Schirmquallen an, ohne aber Ferons oft fehlerhalte

Deutungen der Mundoffnungen zu verbessern, wahrend er gleichzcitig oft selir unna-

tiirlich melirere der Feron'schen Gattungen blos deslialb zusammenzielit, weil ihm

die Zabi dcrselben zu gross diinkt. Selbst wenn man aber aucb einraumt, dass in

jener Zeit die Aufstellung zalilrcicher Arten und Gattungen in einer friiber selbst

nur als Gattung betracliteten Gruppe nicht blos auffallen, sondern sogar ge-

wissermassen verdâclitig scheinen musste, so diirfte doch sein Verfahren nm so

•weniger Billigung finden konnen, wenn man erwagt, dass viele der Feron'schen

Gattungen, deren genauere Beschreibung und Darslellung noch immer ein drin-

gender Wunscb ist, Formen darstellen, die in Bezug auf die Gesetze, welche

die ÎSatur bei der Entwickelung der Schirmquallen zu befolgen scheint, gleich-

sam gefordert werden um einzelne Liïcken auszufullcn, die sonst in den Ent-

wickelungsreilien bleiben wurden.

In der ersten Ausgabe seines Règne animal T. IV. p- 49. stellt Cuvier

die Actinien und Medusen als Akalephen zusammen, und betraclitet beide als

zwei verschiedene Ordnungen. Die Medusen im Sinne Linne's nennt er Aca-

leplies libres und zerfàllt die den Medusen Modeer's, den Discophorcn Esch-

34o B R A JV D T, Zoologie.

schohz's cnlsprechenden Formen nur in zwei Ablheilungen Méduses propres

und Rhizoslomes , zu dcnen er die Peron'schen Ablheilungen als Unterabthei-

lungen bringt l nier Méduses propres versteht er die mit cinem einzigen, ccn-

tralen Munde versehenen Formen (Aequorea, Foeeo/ir, Pelagia, Cyanea, Chry-

saora u. s. 1.),. unter Rhizoslomes aber die Arien, die sich durch ihren ver-

aslellen Slie! oder durch die aufsaugende Kraft der Oberflache naliren wiirdcn

(Rhizosloma, Cephea, Cussiopea, Geryonia, Lymnorea, Famnia, Orylhia, Béré-

nice. Eudora).

Schweigger. in seinem trefflichen Handbuthe der Nalurgeschichlc der ske-

letlosen ungegliederlen Thiere Leipzig 1820. S. p. 483fj.,

stellte aile ihm ba-

kannten Eigenthiimlichkeiten der von ihm als eigene Thierklasse betrachteten

Quallen zusammen und reihte denselben einen Conspeclus der gênera derselben

nach Lamarck und Teron an.

Goldluss (Handbuch der Zoologie Abth. I. Nûrnberg 1820. p. 109.)

betrachtet die Schirmquallen als erste Familie (Aequoreae) der vierlen Ordnung

(Medusinae) seiner Classe der Urthiere (Pro/ozoa). Er nimmt zwar viele Pe-

ron'sche Gallungen auf, macht aber andere ofl sehr unpassend zu Untergattun-

gen. So sind bei ihm Cyanea und Chrysaora Untergallungen von Cephea, Au-

rélia und Ocyroe Untergattungen von Cassiopea u. s. f.

Chamisso und Eysenhardt (J\w. Acla Atadem. Caesar. Leopoldin. T. A.

p. 354. 1821.) zeigten. dass die Aclinien zu den Polypen gehoren, die Quallen

aber eine eigene Classe (Medusae) machen miisten, die sie in fiïni Ordnungen

1) J'esitulaies (Physophora, Physa'ia, Rhizosloma), 2) Medusae propriae (Di-

scophorcc Eschsch.) , 3) Tibrantes (BcroiJeae s. Clenophorae aucl.), 4) Chondio

phorae (Velella , Purpila) und 5) Aiwmalae vel incerlae sedis (Diphyes, Stepha-

nomia) zerfalleu. Von Schirmquallen {Medusae propriae) werden zehn (Rhizo-

sloma leplopus, Gcryonii: lelraphylia, Cyanea capillata, Cassiopea frondosa, Auré-

lia aurilu, Aurrlia labia!a, Aurélia g/obu/ahs, Aurélia crenala, Médusa ïampanu-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3/1

lala und Médusa mucilaginosa) aufgeiuhrt und sieben davon aïs neue Formen

ausfiihrlicher beschrieben und abgebildet.

In Choris Voyage pittoresque gab iibrigens Chamisso noch die Beschrci-

bung und Abbildung einer Pelagia, die er Pelagia noctiluca Forsk. nennt.

Délia Chiaje lieferte in seinen trefflichen Memorie Tom. I. Napoli 1823.

p. 15. {Memorie III.) die ausfiïhrliche Beschreibung und treffliche Darstellun»

einer eigentliiimliclien, neuen Qualle als Cassiopea Borbonica und bekundet bei

dieser Gelegenheit seine richtigen Ansichten iiber die innere Structur der Fihi-

zostomen und der Schirmquallen iiberhaupt 55).

Quoy und Gaimard haben in Freycinet Voyage Zoo/, a Paris 1824.

4. avec Atlas in joï. auf Tab. 84 und 85. die kennlliclien Darstellungen von

10 neuen Schirmquallen (Aeçuorea cyanogramma, A. gùsea, A. punciala, A.

A. semirosea, Saphenia balearica Eschsch., Eirene endrachtensis Eschsch., Ce-

phea capensis, Rhizostoma mosaica Eschsch., Cyauea rosea und Pelagia labiaia)

gegcben, die sie im Texte, dern einige allgemeine Bemerkungen iiber Schirm-

quallen vorausgehen, auf p. 565 ff. ziemlich gut bcschreiben.

Latreille (Familles naturelles du règne animal à Paris 1825. p. 537.)

betrachtet, wie Chamisso und Eysenhardl, die Quallen als Classe und bildet

aus den Schirmquallen ebenfalls eine besondere Ordnung. die er als Second or-

dre, Cyclomorph.es (Cyclomorplia) bezeichnel. Die Cycloinorpha zerfallt er in

drei Familien (Monocotyla, Polycotyla und Acotyla), die indessen bei nà'herer

Betrachtung unhaltbar erscheinen, da vielmundige Quallen theils mit einmûndi-

gen zusammengestellt , theils getrennl und theilweis mit ohnmundigen verbunden

werden. Peron's Missgriff, der bekanntlich die Oeftnungen der Genitalienhoh-

len bei manchen Quallen fur den Mund ansprach, wurde jedoch vermieden.

56) Nacb dem Zeugnisse von Délit Chiaje a. a. 0. p. SS. soll Macri in der B. Aceademia

délie Scienze ausser Jlfidusa tyrrhtna und tubereulula nocb drei andere neue Medusenarten

(Medusn frundusa, Médusa fung as marinus und Ifedusa tuber) beschrieben baben. Lcider

habe ici» abci- die fraglicbe Arbeit Macri 's nicbt btnulzcn liinnen.

44

3^2 B Jî A N D T, Zoologie.

Risso, dtr in seiner Histoire naturelle Je fEurope meridion. T. V. 1S26.

p. 293. die Quallen als zweite Ordnung der Strahlthiere (Radiaires) betrachtet

und in vicr Familien (Medusaires, Rhizostomes, Anomales (Beroidees) und Hy-

drostatiques) zerfàllt, nimmt bei den Rizostomen noch die Oeffnungcn der Ge-

schlechtshohlen iiir Mundoffnungen und verbindet die Gattung Cyanta damit.

In der Annahme und Feststellung der im Mittelmeer vorkommenden Arien und

Gattunaen folet er Peron und Lesueur und fuel den von diescn Schriltstellern

aufgefiilirten Formen keine neuen hinzu.

Der Expédition des Astrolabe, welche bekanntlich die Herrn Quoy und

Gaimard begleileten, verdankt die Wissenschait mehrere bis dahin unbekannte

Scliirmquallenarten, die von den Entdeckern in den Annales des Scienc. natur.

1827. T. X. p. 175. und p. 181 JJ. beschrieben und auf pi. 4 und 6 des At-

lases dieser Zeitsclirift dargcstellt sind. Dièse Arten sind namentlich Orythia

lutea, Dianaea rctunda, D. conica, D. exigua, D. exigua var., D.bitcntaculala,

D. J'uneraria , Aequnrea capillata und Vhorcynia pileata.

Im Jahre 1S29 erscbien Eschscholtz's treffliclies System der Ahalephen

Berlin 4. mit Kupferlafeln, wodurch ein machtiger Schritt in der Kcnntniss der

Quallen iïberhaupt, besonders der Rippenquallen (Beroidae s. Ctennphorae) und

Fiohrenquallcn oder Blasenquallen (Physophorae) geschah. Aber aucli die

Schirmquallen erhielten vielc Bereicherungen durch Entdeckung zahlreùher Ar-

ten und Gatlungen. Durch ein weiter ausgedehntes, genaueres Studium des Ver-

haltens des Mundes und des innern Baues, namentlich der Ern'àhrungsorgane,

die ein rlauptmoment fur die Classification lieferten, wurden mehrere Ablhei-

lungen sicherer f'estgestellt. — Eschscholtz glaubte die Ordnung der Schirm-

quallen nach der mehr o'Jer weniger ausgesprochenen Entwickelung der Eier-

stocke in Vcrbindung mit dem gleichzeitigen Vorhandensein oder dem Mangel

der sogenannten Randkorperchen in zwei Hauptabtlieilungen bringen zu konnen.

Die mit deutlichen Keimwiilsten und Randkorperchen nennt er Phanerocarpae,

die mit raangelnden Keimwùlsten ohne Randkorperchen Cryptocarpae. Die Plia-

Zooiog-e. Veber Schirmquallen. 343

nerocarpen theilt er in zwei Familien, Rhizostomidae und Medusidae; die Cryp-

tocarpen dagegen in vier Familien in Geryonidae , Oceanidae, Aequoridae und

Berenicidae. Dass die Eintheilung in Phanerocarpae und Crypiocarpae unhalt-

bar sei deutete ich bereits in mcinem Prodromus descript. anim. Fasc. I. an.

Ich stiitzte mich dabei besonders auf Edward's Beobachtungeu an Carybdea

und die Bemerkungen Feron's und Eysenhardt's, dass bei den Aequorten

Eierstocke vorhanden seien. ISeuerdings sind von Sars (Wiegmann Archiv.

1836. Bd. IL p. 199.) die Eierstocke bei Oceania ampullacea n. sp.,

Thaumantias mullicvrhaia n. sp., und Cytaeis odopunctaia n. sp., so wie von

Ehrenberg (A&alep/i. d. roth. Mcer. u. Orgctn. d. Med. d. Osfs. Erhàr. z.

Taf. VIII. fig. VU.) bei Oceania pihaia und Melicertum campanulaium; die

Eierstocke und Randkorperchen gleichzeitig aber bei Thaumanlias mullicirrala

von Sars wabrgenommen worden, so dass meine Meinung daduich neue Bestâ-

tigungen erh'àlt. Im Allgemeinen erscbeint auch das Piineip, welchem Esch-

scholtz bei der Aufstellung der beiden fïaglicben Ablheilungen folgte, gegen

die Vorstellungen zu slreiten, die man sich den neusten Unlersuchungen zu Folge

von der thierischen Organisation zu machen bat. Das Felilen von Ovarien ware

eine kaum zuliissige Anomalie, ihr mebr oder weniger deutliches Entgegentreten

in den Gesichtskreis des Beobachters kein Eintheilungsmoment. Erscbeint dem-

nacb aber das von den Eierstocken bergenommene Kennzeichen als unzulassig,

so dûrften die Randkîirperchen (Augen und Kiemen? Ehrenb.), die, wie die

Augen bei andern Thieren, vorhanden sein oder felilen konnen, wie die Augen

bei andern wirbellosen Thieren nur als Merkmal fur Abtheilungcn niedcrn Grades

gelten konnen. Der Mangel oder das Vorhandensein der eigcnen, iiber den

Genitalien liegenden, nach aussen geoffneten Hohlen (Genitalienhohlen) konnte

vielleicht einmal ein Eintheilungsmoment abgeben und die Cryptocarpen in ei-

nem andern, vielleicht beschranklern Sinne hervorrufen; jedoch erfordert dieser

Gegenstand noch sehr viele nahere, der Zukunft vorbehaltene Unlersuchungen.

— Dass die Arme der Cryptocarpen, wie Eschscholtz will, einen andern Ur-

344- B R A y D T, Zoologie.

sprun» nâhmen als bei den Phanerocarpen streitet gegen die Analogie, denn sie

entsprechen den sogenannten Armen (Lippen) der letztgenannten Abtheilung

vollkommen. Ebenso wenig aber mochte ich mit ihm die weniger bestimmte

numerische Anordnung der Organe fur ein Kennzeichen der Cryptocarpen er-

klâren, da namentlich bei den Oceaniden und Geryoniden die Anordnung der

Arme, Magensàcke, Tentakeln u. s. f. nacb der Zabi 4, 8 u. s. w. nicbt selten

vorkommen. Besondere Beacbtung diïrite aber auch der Umstand erf'ordern,

dass durcb die Eschscholtz'scbe Eintheilung manche natiirlich verwandte Formen

vreit getrennt werden, so die Medusiden, Aequoriden, Oceaniden. — Glûcklicher

scheint Eschscholtz bei der Aufstellung seiner Familien gewesen zu sein.

Seine Rhizostomidcn und Medusiden, ebenso wie die Geryoniden scheinen, ebenso

wie vielleicht auch die Bereniciden, gut charakterisirt, die Oceaniden und Aequo-

riden sind dagegen nur leicht verschieden und werden von den Medusiden nur

durch die Merkmale der beiden unzulâssigen Haupteintheilungen getrennt. Gegen

die relative Stellung, welcbe Eschscholtz seinen einzelnen Familien anweist,

glauble ich mich ebentalls aussprechen zu mù'ssen (s. Prodromus descr. Recueil,

d. Act. d. tAcad. 1835. und Separatabdruck p. 18.). Ausgezeichnet muss

man aber die Arbeit von Eschscholtz in Betreff der Chai-acteristik der Gat-

tungen und Arten nennen. Indessen darf auch nicht verschwïegen werden, dass

einestheils einige der Peron'schen Gattungen nicht ganz passend mit nndern

von ihm vereint wurden und dass anderntheils mehrere, allerdings schwer zu

deutende Pevonsche gênera und Arten ganz iehlen und weder in einem An-

hange als Gênera et Species incertae sedis, noch als Synonyme angedeutet sind.

Ueberdiess vermisst man auch einige vor ihm, namentlich von Tilesius, be-

schriebene Arten. Im Ganzen iiïhrt Eschscholtz 31 Gattungen und 12S Ar-

ten an. Von Letztern kannte er 27 aus eiirenen Beobachtunsen. — Im er-

sten Hefte seines Zoologischen Atlas lieferte iiberdies Eschscholtz auf Tafel V.

die Abbildungen mehrerer Aequoriden (Aegina cilrca, A. rosea, Cunina campanu-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 345

lata, C. globosa) und einer Oceanide (Tima fiavilabris) , die er im dazu geho-

risen Texte ausfiïhrlich beschreibt.

Durcli die im Anhange p. 185 zu seiner Naturgeschichtc der Fische Js-

lands Frankfurt a. M. 1S29. 4. mitgetheilten Bemerkungen ûber die Quallen

lsiands Iief'ert Faber intressante Beitrâge, die mit aligemeinen Mittheilungen

iiber Lebensart beginnen. Die von ihm befolgte Einlheilung der von ihm

beobachteten 10 Arten von Schirmquallen kann man als eine modificirte Pe-

ron'sche ansehen, worauf die Meinungen Oken's und Lamarck's und des

Verfassers eisene Ansichten veràndernd einwirkten. Sonderbar bleibt es, dass

er Beroe nur als Abtheilun» von Médusa ansieht und mit den Peron'schen

Gattungen in gleiche Linie stellt. Die von ihm vrahrgenommenen und auslùhi-

licher beschriebenen zehn Quallen sind: Médusa (Bérénice?) cruciata Linn.,

Médusa (BéréniceF) globosa Fab. M. (Phorcinia) galerila Fab.; M. (Phorcy-

nia) uniformis Fab., M. (Phorcynia) simpla Fab.; M. (Ephyra) capillata Fab.;

M. (Calîirhoe) campanula Fabric; M. (Meliiaea) hyacinlhina Fab.; M. (Cy-

anea) aurita Linn.

Gleichzeilig mit dem Erscheinen des Systems der Akalephen (1829) und

der Arbeit Faber 's erfolgte der Druck des Artikels Zoophyies von Blainvillt-

im Dictionnaire des Sciences naturelles, ebenso wie der Druck des III. Bandes

der zweiten Ausgabe des Règne animal von Cuvier. Daher konnte weder Cu-

vier noch Bla inville die Arbeit von Eschscholtz und Faber benutzen.

Cuvier modifizirte Règne anim. 2. éd. II. p. 215. die in der ersten Ausgabe

seines Règne animal gegebene Eintheilung, indem er die Rhizostomides in zwei

Abtheilungen zerfallt. Die eine davon, wofïir er den ]Samen Rliizostomes beibe-

bâlt, entspricht den Eschscholtz'schen Rhizostomiden und enthàlt die Gattun-

gen Rhizostoma, Cephea und Cassiopea; die andern dagegen, die er als Astomes

bezeichnet, umfasst Eschscholtz's Geryonidae und Berenicidae und soll nach

ihm durch den g'dnzlichen Mundmangel , so wie durch fehlende Eierstockhôhlen

sicb unterscheiden. Bemerkenswerth bleibt ùbrigens, dass Cuvier die Aequo-

346 B R A N D T, Zoologie.

reen durch den Mangel von Eierstockhohlen von den sowohl mit den lelztge-

nannten Organen, aïs auch mit gekrûmmten Eierstocken versehenen Cjaneen un-

terscheidet, wodurch seine Ablheilungen eine unverkennbare Aehnlichkeit mit

mehrern Eschscholtz'schen Familien erhalten.

Blain ville (Diclionn. d. scicnc. naiur. Zoophyt. T. 60. p. 246.) bildet

aus der Linneischen Gattung Mcausa, den Acak'phes libres Cuv. 'Urticae solutae

Rondel.), seine Classe der Arachnodermaires, die er in zwei Ordnungen Pul-

mogrades und Cirrogrades eintheilt. Die Pulmogrades entsprechen der Gattung

Médusa im Sinne Modeer's (Discopliorae Esc h se h.) und zerfallen nach ihm

nach dem Verhalten des Mundes, ob er stielartig verl'àngert ist oder nicht, fer-

ner nach der Gegenwart oder Abwesenheit der Tentakeln und dem Vorlianden-

sein oder dem Mangel der Arme in fiinf Abtheilungen, in Simples, Teniaculecs,

Subproboscidées, Proboscidées und Brachidées et Pedonculees. Er fûlirt ûberdiess

sammtliche Peron'sehe Gattungen und Arten nebst den spater entdeckten For-

raen mit einigen Synonymen namentlich an. Da ilim die Ansicht der Lesu-

eur'scben Abbildungen gestattet war, so konnte er mit ihrer Hiïlfe mehrere der

Peron'scben Gattungen umfassender charakterisiren und eben dièses giebt sei-

ner Arbeit, die sonst mehr eine compilatorische sein wiïrde, einen besondern

Werth, der durch bildliche Darstellung einiger noch nicht abgebildeten Pe-

ron'schen Gattungen erhoht wird. (Siehe Atlas des Dictionnaire des sciences na-

turelles.)

Lesson gab in Duperrey's Fieise Partie Zoologique Zoophyies lab. 9—14. schone Darstellungen von 12 Schirmquallen {Eudora hydropotes, Eudora

discoïdes, E. cruciata, Cephea papua, Cyanea plocamia, Chrysaora Gaudichodii,

Chrysaora Elossenllii, Cyanea Bugenvillii, Aequorea mitra und Bursarius Cyihe-

reaé), die aber nicht aile mit wunschenswerther Genauigkeit generisch unterge-

bracht sind. Ueberdiess lieferte er einen Aufsatz iiber Beroideen in den Anna-

les des scienc. natur. 1836. Avril p. 235., worin er mehrere Thierformen , die

oline Zweifel den Schirmquallen zuzuzahlen sind. mit andern unter sich hete-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 347

ro<*enen, ja sogar sehr zweifelhaften Thierformen als Beroes acils vereint und

so eine neue Thierabtheilung bildet, die schon durch ihren Nanien das Urtheil

iiber sich spricht; dcnn Beroes acils kbnnen keine Beroen sein.

In dem in Loudon's Magazin erschiencnen Aufsatz iiber das Meeresleuch-

ten (siehe Volvm. 111. 1830. p. 308.) von Baird werden mehrere leuchtende

Schirmquallen, unter andern auch eine neue Art Médusa erwâhnt (p. 314.) und

auf Seite 312. fig. 81 h. abgebildet. Es ist dicselbe, welche spater von John-

ston (Loudon Mag. Tom. 'FI.) Dianaea Bairdii genannî. und mit einer von

ihm selbst an der englischen Kiiste beobachteten, allerdings âhnlichen Foxm

wohl mit Unrecht vereint wurde.

Im 1831 publicirtem XV. Bande der Nov. Acta Acaâem. Caesareo- Leo-

pold. P. IL p. 249^. hat Tilesius eine grossere Arbeit iiber Schirmqual-

len begonnen. Er liefert eine allgemeine Einleitung in die Schirmquallen und

reiht dieser eine Monographie der Gattung Cassiopea an, woraus er ausser

Cassiopea Andromeda, C. rhizoslomoidea , C. Jrondosa eine neue Art Cassiopea

carwriensis beschreibt und abbildet. Aus dem, wie er sich Seite 256 fî. aus-

spricht, mochle man schliessen, dass er im Allgemeinen den Eintheilungsprinzi-

pien Peron's und Lesueur's, jedoch mit manchen Modificationen huldige. Statt

des allgemein gebrauchlichen Ausdrucks Gatlung (genus) gebraucht er die Be-

nennung Stamm oder Familie. Seine Ansichtcn iiber Structur und Physiologie

der Schirmquallen diirften wohl bei den grossen Fortschritten, welche ihre Ana-

tomie, besonders neuerdings gemacht hat, keinen Beifall mehr finden, jedoch

glauben wir sie, da sie von einem Manne stammen, der als Kenner der niedern

Thiere gefeiert wurde, in historischer Beziehung auszugsweis millheilcn zu miis-

sen. Die Quallen gehoren nebst den Salpen nach ihm zu den Animalibus Sipho-

nizanlibus. Sie ziehen Meerwasser ein und spritzcn es wieder von sich. Nu-

trition und Respiration sind bei ihneu vereinigt. Die Organe und Functionen

sind sehr vereinfacht. Fiohrige, sehr empfmdlichc und contractile Muskeln ver-

treten die Sicile der Nerven, Gefasse und Eingeweinde. Man hat sie bisher

348 B R A N D T,

Zoologie.

fur Gefasse gehalten; allein die in ihnen enthaltene Fliissigkeit stromt nicht blos

vorw'arls, sondern auch rïïckwârts und sie bewirken eine regelmâssig aufeinan-

der folcende Zusammenziehung und Ausdehnung des Korpers; âhnlich der Sy-

stole des Herzens und der Lungen. Die meisten haben nur ein Maul und aile

nur einan Magen. Ihre Verdauung besteht in einer blossen Aussaugung der

Beute, sie bediirfen also keiner Leber, keiner Galle, keines eigentlichen Dar-

mes und keines Afters. Die Respiration beherrscht aile andern Functionen.

Durcb Respirationsbewegung schreiten sie im Meere fort und sondern ihre Safte

ab, so namentlicb ihren iiberfliissigen Schleim. Durch Respirationsbewegung

sau iTen sie ihre Beute aus und assimiliren das Aufgenommene. Sie selzen mit-

telst derselben ibre Jungen aus und selbst dièse ausgeselzten Embryonen bilden

sicb erst durcb die in ihnen selbst beginnenden Athmungsbevvegungen aus. So-

gar die Ausbauchung des leuchtenden Gases oder n'achtlichen Lichles und die

Ver'ânderun" ihrer Farbe geschieht durch den Respirationsact. Ebenso wach-

sen die bei den jungen Thieren noch nicht vorhandenen Arme durch den Ein-

fluss dièses Prozesses allmâlig hervur.

In dem Zoologiscben Theile der Reise von D'Urville T. IV. 1833. p.

293- beschrieben Ouov und Gai nia rd drei Schirmquallen, (Carybdea bicolor,

Carybdea bitentaculata und Orythia inr.olor), die auf Taf. 25. der Zoophyten des

Atlases dargestellt sind.

Johnston lieferle in Loudon's Magazin of Nat. hist. Vol. VI. p. 320.

die Beschreibung einer in der Benvîk-Bey 1832 gefangenen Schirmqualle, die

er fi<*. 41 a und b darstellt und mit einer ahnlichen von Baird bei Sumatra

•wahrgenommenen Form vereinend Dianaea Bairdii nennt.

Blainville in seinem Manuel d''Actinologie et Zuophytologie (à Paris 1834.

S.), das, wie der Verfasser selbst sagt, grosstentheils nur ein mit Zus'atzen ver-

sehener, hie und da verânderter Wiederabdrnck des Article Zoopintes des

Dictionnaire des Sciences nature/les ist, beh'àlt zwar seine frù'here Form und

Anordnung bei. giebt aber r.usserdero noch eine tabellarische Uebersicht

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 34g

(1er Classification von Eschscholtz (p. 269.) und schaltet die von demselben

aufgestelhen Gattungen tlieihveis als Untergattungen ein, indem er glcichzeitig

die von Eschscholtz beschriebenen neuen Arten aufnahm. Der dem Werke

beigegebene Atlas enth'alt mehr Figuren als der Dictionnaire des Sciences natu-

relles.

Oken (Allgemeine Nahirgeschichte f. aile Stànde Bd. V. Thierr. Bd. II.

Abth. 1. p. 215 ff. 1835.) thcilt die vom ihm mit dem Namen Hutquallen beleg-

ten Schirmquallen auf eigenthiïmliche Weise ein und bezeichnet sie als eigentlicbe

Quallcn. Er nimmt drei wcsentlich verschiedene Fonnen derselben an: 1)

Quallcn ohne eigenllichen Mund (Sippschaft der Mundlosen), 2) Quallen mit

weitem Munde, aber ohne Eierslocke und Randdriisen, 3) Quallen mit weitem

Mund, aber mit Eierstocken und Randdriisen. Die erste Sippschaft umfasst die

Eschscholtz'schen Bereniciden, Geryoniden und BJiizoslomiden als drei Abthei-

lungen (a, b. c); seine zweite Sippschaft die Eschscholtz'schen Oceaniden und

Aequoriden als Abtheilung a und b, seine drille Sippschaft endlich die Esch-

scholtz'schen Medusiden, die er als eigentliche typische Formen ansieht.

* Oken's Classification ist also im Wesentlichen eine Verschmelzung der nruen

Cuvier'schen mit der Eschscholtz'schen.

Sar's hat in seiner fur die Kennlniss der Zoophyten der Nordsee sehr wich-

tigen Schrift: Besbricelser og Jagttagelser ocer nogle maerkelige eller nje i Ha-

ced de Bcrgcnske Kyst levende Dyr etc. Bergen 1835. 4. (Wiegmann Arcliir.

f. Naiurgesch. 183G. B. IL p. 199.), folgende neue Schirmquallen beschrieben:

Oceania ampullacea, Occania octocos/a/a, Oceania saltatoria, 0? tubulosa, Thau-

maniias multicirrata?, Th. plana, Cylaeis? oclopunctala.

Ehrenberg theilte in seiner 1835 in den Schriften der Berliner Akadcmic

erschienenen Abhandlung „Ueber das Leuchten des Meeres" mehrere Data iïber

Nocliluca miliaris und gleichzeitig die Diagnosen von zwei neuen Quallen (Oce-

ania lenticula und Cyanea helgolandica) mit.

Mém. VI. Sér. Se. math. phys. et nat. Tom. IV. 2dc p. Se. nat. 45

350 B R A N D J, Zoologie.

Im Recueil des Actes de VAcadémie Impériale de St. Petersb. pour 1834.,

der im Jalire 1S35 erschîen, habe ich den crstcn Fascicel eines Prodromus

der von Mertens entdecklen Thiere, unler dem Titel: Prodromus Descriptionis

animalium ab H. Mcriensio observalorum geliefert, der auch als besondere Arbeit

in Separatabdriicken erschien, worin p. 18 ff. cine kurze Charaktcristik der

von Mertens beobaebteten neuen Arien und Gallungen der Scliirmquallen ge-

liefert wird. Fur die Aufstellung der Ilauptunterablheilungen wâhlte ich den

einfachen oder getheilten Mund aïs Criterien. Die Esclischoltz'schen Familien

wurden zwar beibebalten, aber naeb andern Gesicbtspunkten geordnet, so dass

die Oceaniden den Anfang machen, und ihnen die Acquoriden, Medusiden, Ge-

ryoniden, Fihizostomen und anbangsweise die Bereniciden folgen s6). Es ent-

stand nach diesen Prinzipien eine Eintheilung, Avorin die beiden Hauplabthei-

lungen als Modification der Abtlieilungen Cuvier's in der zweiten Ausgabe des

56) Ich ging namentlich dabei »on der Ansîcht aus, dass wenn , nacb der, wie mil- scheint,

wohl begriindeten Mriaung mebrerer Nalurforscber, die JDcroidtn als eigentbiimlich organi-

sirle, einmiindige Ouallenformen am naliirlicbsten an dem einen Ende, die durch zahlreiche

Saugriihren ibre Nahrung zu sich nehmenden JîoJircnqunllen aber an dem andern Ende der

Classe der Quallen geslellt wurden , die Schirrn<]\iallen in der Milte zwischen beiden zu stellen

waren. Die einmiindigen Schirnnjuullen wiii den sich demnacb den Beroen, die vielmiindigen den

Rohrenquallen annàhern nùissen. Von den einmiindigen Sc/iirnujua/len à'hneln ofTenbar durcli

KorpeiToim und Darmverlauf die Oceaniden den Beroen am meisten, wahrend die Aequo-

reen als Mitlelglied zwischen Océanien und echten Medusen (Medusidae Eschsch.) gelten kon-

nen. Von den vielmiindigen Schirniquallen zeigen dagegen die Gtryonien die meisle Verwandt-

schaft mil den einmiindigen Formen, wahrend die Rhitostomen durch die yerzweigten Saug-

rohren und die haufig zerâ'steten Arme eine grossere Beziehung zu den Ruhrenqtiallen dar-

bietcn als es mit den Ceryonien der Fall îst. Die als Anbang erscheinenden, angeblich

mundlisen, wie es scheint noch nicht genugsam untersuchten, Bereniciden passen fieilicb

nicht ganz in die eben gezogenen Parallelen und es muss die Ausgleichung dièses Miss»er-

haltnisses der Zukunft iroibehalten bleiben. Solllen sie sich wirklich als mundlos erweiseo,

so miisten sie als besondere, aberrante Schimiqualleiigruppe gelten, die es nicht gestatten

wiirde die Schirmquallen in allen Iîeziehungen gleicbsam als Mittelformen zwischen Beroi-

den und Bbhrenquallen zu belrachten. — Eschscholtz will zwar wegcn der Gegenwart

von acht besondern Organen und Einschnitten die Medusiden den Beroen nahern. Es kommt

aber die Vier- und Achttheilung ebenfalls sehr haufig bei den durch Kbrpcrfoim ofTenbar

mehr Beroeà'hnlichen Oceaniden *or.

Zoologie. Ueber Scliirmquallen. 35

1

Règne animal auftrelcn, die Familicn aber nach Eschscholtz angcnommen sind;

cine Eintheilung, der ich auch in dcr vorliegendcn Abhandlung trcu blcibe.

Die Berenkiden Eschscbolt z's , die nur theilweis den Cuvier'schen Astomes

enlsprechen, erscheinen als Anliang unter der Rubric Discnphorae incertae sedis,

weil ich zweifelhaft bin, ob ihnen ein einfacher, (bisher iïbersehener) oder ein

getheiller Mund zukomme. Fiir mundlos diirften sie kaum zu lialten sein.

î^icht ohne Wichtigkeit fiir die Systematik der Quallen werden gewiss die

schonen analomisclien Untersucliungen Ehrenberg's iiber den Bau von Auré-

lia aurila in seiner ausgezeichnelen Abhandlung: l)iJ Alalcphen des rof/ien Mee-

res und der Organismus der Medusen dcr Oslsee, Schriflen d. Academ. d. Ffris-

sensch. zu Berl. jur 1835. Berlin 1836. und auch als besonderes Werk, blei-

ben, wenn sie auf moglichst verschicdene Arten ausgedehnt werden. Als di-

recter Gewinn fur die systematische Kenntniss sind ùbrigens noch in dieser Ab-

handlung die bildlichen Darsîellungen von Oceania pileata und Melicerlum campa-

nula/um, so wie die kurzen Bchreibungcn dreier neuen Schirmquallen (Rhizos/oma

loriferum, Cephea t'esiculosa und Aurélia stelligerd) zu betrachten, wovon zwei

im rolhen Meere, die Drilte aber im neuen Hafen von Alexandrien von ihm und

seinem Freunde Hemprich wahrgenommen wurden.

Die Schirmquallen dcr Irlandischen Kiisten, worunter einige ncue Arien,

sind von Templcton in Loudoris Magazin of. natur. liisf. toi. IX. p. 301. be-

schrieben und theilweis in Holzschnilten dargestellt worden; namenllich Aequorea

Peron.P radia/a, Cyanea Per.P inscripla {fig. 45.), Ephyra hemisphaerka (jïg.

46.), Ephyra simples, Ocyrrhoe cruciala {fig. 47.), Oc. lubercu'ata und Pilesce-

folus vilreus (fg. 48.).

Eine nochmalige Vergleichung der beschriebenen Schirmqualh nformen ver-

anlassle mich im vorigen Jahre mehrere davon in andere Gattungen unterzubrin-

gen oder in, wie mir schien, zweckmàssigere Untergattungen zu vertheilen, wo-

durch gleichzeitig die Unterabtheilungen der Familicn Modificationen erhielten.

So entstand eine Arbeit, die unter dem Titel Remarques sur quelques modifita-

352 B R A N D T, Zoologie.

lions dans l'arrangement de l'ordre des Acafcphcs Discophorcs im Tom. I. n. 24.

des Bulletin scientifique unserer Akadcmie crschien. Sic cntliâlt die Vorschl'àge

und Chaiakleristiken zu 11 Gatlungen und mehrern Untergattungen. Gleichzci-

lig versuclite ich mehrere von Eschschollz iïbergangene Peron'sche Gattungen

in seine Familien unterzubringen.

Délie Chiaje gab neuerdings, ausser der obcn erwâhnten Arbeit iiber

Cassiopea (Rhizosioma) borbonica, unter andern fur den V. Band der Memorie

bestimmten Taleln auch die Darstellungen mehrerer Schirmquallen, jedoch leider

ohne Text (Oken Jsis 1836. Hejt lV. p. 290.). Namentlich liai er auf Taf.

73. Aequorea Rissoana , Dianea pileaia und Geryonin proboscidalis , auf Taf. 74.

Dianea luculluna und Rhizosioma Aldrovandi, auf Taf. 75. Zergliederungcn meh-

rer Organe von Rhizosioma Aldrovandi, auf Taf. 79. Aurélia aurila und auf Taf.

105. einige anatomiselie Détails von Pelagia denticulaia und Aurélia aurila ge-

liefert.

Die Ptesultate des vergleichend-systematischen Studiums der von den Schrifl-

stellern besebriebenen oder erwâhnten Schirmquallenarten habe ich in ein Werk-

chen niedergelegt, das unter dem Titel : „Medusinarum Discophorarum Enumeratio"

eine Uebersiclit der bis jetzt bekannten Formen mit ihrer Synonymie und den

Gattungs- und Familiencharakteren gewâhrt und iïberdiess manche eigene Be-

merkungen enthalt. (5. Bericht im Bullel. scient, d. VAc. de Si. Petersb. T. 111.

n. 2.)

Der Publication von intressanten Beobachtungen iiber vier auf seiner Reise

nach Î^own-Semlja beobachtete Schirmquallen diirfen wir von Seiten unseres

verehrten Collegen v. Baer cntgegensehcn.

An m. Zu meinem giosscn Bedauera konnle ich folgende Schriflen und Citate fur meine Arbeit

nicht einsehen :

Macri osservat. drl pulm. mnr. Napoli 1778. /. Vol. 810. — Jamerson in Jrans-

atl. of the IVtriitrian Society T. I. p. 658. — F 1 *• m i n g hitlory o/ britith animait

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 353

ABSCHNITT III.

Beschreibung der von Mertens beobachteten und entdeckten

Schirmquallen.

TRIBUS I.

Einmiindige (Monostomae) Brandt Prodrom. Fasc. I. p. 19.

F A M I L I E 1.

Oceaniden.

1. Gallung C1RCE s7) Merl.

Circe Mert. MsSt; Brandt Prodrom. p. 19.

Die aus dem Magen entstelienden einfachen Can'ale in ein Cirkelgelass iniïn-

dcnd, woraus die zahlreichen, einreihigen Randtentakeln Zweige erliallen. Der

Mundsaum mit vierlappigen Armrudimenten. Der Magen mit aclit "Nebensackcn.

Edimbourg 1828. /.loi. 8w. — Linné Lachesis Lapon:ca I. p. 399. (Médusa cruciale)

Bulon .4auatil. Lib. II. p. 438. (C/trjsa,ira medilerranea.) — Barbut ginera ver-

mium London 1783. /. Vol. fol. p. 79. tab. 9. fig. 3. — Suensk Zoolog. II. S. 42. c.

fig. — Mohr Ul. Nul. hist. 122. «. 295. — Aa/urhisl. Selskab. Scri/t. 5. Ed. S. 130.

— Strom Sondm. Beskr. I. I). p. 172. «. 1. — J. Petr. Dana De quibusdam urticae

mariitae vulgo dictai' differentiis Miscell. Societ. 7'aurinens. T. III. p. 206.

57) Die Gattung Circe Mert. wiirde, ebenso vrie Carybdea Peron et Les. und Conis Aob-,

tu Oceania Eschscholtz gebracht werden miissen, wenn man die letzlere Gallung im

Sinne E schschol tz's auflassen wollte. JJies scheint indessen niebt wobl zulassig, denn

wenn man die von ihm unter Oceania vereinigten Formcn nà'her belraebtet, so findin sicb

darunler Arten mit und ohnc Randgefass und mit oder ohne Tentacelsinus. Es sebien mir

djher fiir eine moglichst zweckmà'ssige Eintheilung der Océanien weit besser diesen Abwei-

ebungen eine besondere Rucksicht zu schenken. Icb liess daber nichl allein Carybdea Per

et Les., die Eschscholtz mit Oceania Tereinte, a!s eigene Gattung gelten, sondern nalun

auch die von Mertens vorgeschlagene Gattung Circe auf und reihte ibr unter dem ÎSanien

Conis eine anderc von Mertens entdeckte Form als generischen Typus an. Gleichzeitig

.«chien mir der Ursprung der Tentakeln bei Ocrania Blumenbachii Rathke so eigenthû'mlich,

dass ich auch sie als Typus einer eigenen Gattung (RalhKia) aufzustellen Tersuchte. (Siebe

Bulletin Scientifique de t'Jcadem. Imp. d. Si. Petersb. T. I. n. 24.) Uebeniies erkannle

auch schon Eschscholtz sebr wobl, dass seini1 GattuDg Oceania nur ein Sammelplatz ht-

terogener Foimen sei.

354 B R A N D T, Zoologie.

1. Art. Circe camtschatica Brandt Prodrom h l.

TAFEL I.

Circe Mer t. Mss.

Besclir eibung.

Die Geslalt des Tliieres ist die eines kleinen, stumpf zugespilzten Cylin-

ders, der in seiner Mille bauchartig angeschwollen ist und noch einen zweilen

Cylinder enthâlt. Jedoch sind beide Cylinder nur die durch einen Zwischen-

raum gelrennten Wandungen ein und desselben Cylinders. Aus dem Grunde

des zweiten Cylinders ragt frei in die Hohle des Tliiers ein anderer Sack hin-

ein, der an seiner Spitze, die sich in der Nâhe der Mundung der Glocke be-

findet, eingeschniirt ist, am Grunde aber sich in einen vierlappigen Mund aus-

breilet. An den Wandungen dièses innern Beulels verlaufen acht feine Ge-

lasse parallel mit einander. Sie sclieinen oben zusammenzutreten und mit 8

kleinen Sackchen in Verbindung zu sein, die zwisclien den. Wandungen der

Glocke h'àngen. Jedes dieser Sackchen, die eine weissliche Substanz enthalten,

ist durch eine Naht in 2 Halftcn getheilt. Ausser den acht Gefassen, die wir

auf dem innern Sacke (dem Magen) antrefi'cn, siehl man aber noch andere, bei

weitem grossere, zwisclien den Wanden der Zellen verlaufen und sicb in ein

Bandgefass miinden, womit eine Menge retractiler Tentakeln in Verbindung stc-

hen. Der Saum bat ein bedeulendes Yolumen und kann den Limbus der Glocke

vollkommen schliessen, wird aber mit Gewalt nath aussen gestossen, wenn das

Tbier seine riickw'àrts gerichtete Orlsveranderung vornimmt.

Im Ganzen scheint sie zwar ziendich ruliig im Wasser zu schwimmen:

berûhrt man sie aber oder nahert man sich nur mit den Handen, so stosset

sie mit grosser Gewalt die in der Glocke enthaltene Wassermasse aus und er-

heilt sich daduruh eine schnelle, riickgangige Bewegung, die mit der der Sal-

pen und Diphyen verglichen werden kann.

Merte ns fing sie an der Kamlschalkischen Kù'ste in derKaraginskischen Bucht.

Zoologie. (Jeber Schirmquallen. 355

2. Gattung CONIS ") Nob.

Conis Brandt Prodr. p. 19 n. 2.

Die aus dem Magen zu den vielz'àltligen Randtentakeln tretenden, sehr zahl-

reichen, feinen Gcfasse in ein Randgefass iïbergehend, womit die Randtentakeln

zusammenh'angen. Der Mundrand vierlappig und gefranzt. Ueber der einfachen

Reihe von Randtentakeln noch eine Reilie rudimentarer, in Form geknopfter

Stielchen. Der Hut oben mit einem konischen Anhange.

1. Art. Conis milrata Nob.

TAFEL IL

Conis mUraia Rrandt Prodr. p. 19. — Médusa n. 15. Mer t. Mss.

Beschreibung.Die Grosse dieser Méduse ist wie in der Zeichnung angegeben. Sie be-

steht, wie die Vorige, tbenfalls aus zwei einander einscbliessenden Sacken.

Der âussere davon bewirkt ganz unabh'àngig vom innern Sacke die ge-

wohnliclien Bewegungen der Méduse. Manchmal stûlpt sich der Saum des aus-

sern Sackes so um, dass der Saum des innern Sackes nach aussen zu liegen

kommt, (Fig. 3.) dies geschieht vielleicht um Beute zu erltaschen. Der Saum

des 'dusse™, grossern Sackes ist mit 64 Tentakeln beselzt, die mit einer ziem-

lich breiten, von den Seiten zusammengedriickten , dunkler, und zwar bellblau

gefârbten Basis beginnen. Auf dem Riicken der einzelnen Tentakeln ruht ein

kleincr, gestielter, mit einem sclvwarzen Knopfc.hen versehener Korper (Tenta-

celrudiment) , weleber mit Gefassen in Verbindung steht, die zum Theil aus

den vier langen Spalten des innern Sackes entspringen, zum Theil aber aus dem

kegelfôrmigen Ende des Thiers, das oben ein eigenes kleines, konisches oder

kopfformiges und mit einem Spitzchen versehenes Korperchen (Anhang) tragt i3).

68) Koni; ein Kegelfdrmiger Belià'Iler.

69) Sollte dièses Korperchen îiiclil als eine Art Rudiment der endstandigen Bla^e einiger Siphono-

phnren angesehen weiden kiinnen? Eine Vermuthting deren Bestatigung yielleicht fiir die

\ erwaudlscuafbreihen der Acalephen ein nient ganz unwichtiges Moment abgeben koante.

35G B R A N D T, Zoologie.

Der freie Saum des inncrn Sackes ist viermal gelappt (also mit vier Armrudimenten

verschen) und auf der innern Flache reicli mit feinen, zollenalmlichen Anhangen

besetzt. Ein Randgefass ist deutlich vorhanden, ebenso ein innerer Saum.

Die eben bescbriebene Art beobachlete Mertens am 12. Mai 1828 im

stillen Meere unter 36° N. Br. und 211° L. unweit der Bonins- Insein.

Offenbar stellt sie unter den Océanien eine ganz eigenthiimliche Bildung

dar der sicb von den beschriebenen Formen die Oceania pûeaia (Peron Annal.

d. Mus. T. XIV. p. 345.) annahert. Die Oceania Dinema Peron's und Le-

sueur's [ib. p. 346.), welche ebenfalls am obern Hutende cinen beweglichen

Anhan» besitzt, diïrfte aber, wenn sie in der That nur zwei Tentakeln liât,

mit Conis mitrata und pileata nicbt in eine Sippe vereint werden konnen, da-

her entsjiriclit auch unsere Sippe Conis nur zum Theii den Peron'schen Océ-

anies appendicuîées.

F A M I L I E 2.

Aequoriden.

3. Gatlung AEQUOREA Peron. et Les.

Die zablreichen, feinen, parallelen, vom Magen zum Scheibenrand gehenden

Canale und der weder mit Armen, noch Tentakeln besetzte Mund charackteri-

siren dièse Gatlung, zu der aber doch wohl nicbt aile Formen gehoren diirften,

die Eschscboltz ibr anreibt. So mochle icb z. B. mit ilim die Médusa mu-

cilaginosa Chamissos (Nom Acia Acad. Caesareo— Leop. T. X. p. 360. tab.

30. fig. 2. A. B.) keineswegs fur eine ecbte Aequorea halten, obschon im all-

gemeinen die Kôrperform und der tenlakel- und armlose Mund dafiïr sprecben.

Mertens beobacbtete eine Quallenform, die mir aile Kennzeicben eincr

echten Aequorea zu haben scheint, daher moge ihre Beschreibung hier folgen c0).

60) INach der Ansicbt von Tilesius (A'ov. Aet. Acad. Cats. Leop. T. XV. P. //.) wiïroVn

die Aequorecn, weil ihaen Arme, RespirationsTenliicel und der Stiel fehlen, an der Grenit

der Medusen stchen und ait Halbmedusen den Uebergang zu den Kiementhieren macben.

Zoolo Ucber Schirmfjuàllen. 3.'>-

1. Art. Aequorea rhodoloma G1) Br.

T A F E L III. Fig. 1—5.

Médusa n. 2. <1. Me rien s. Mss. — Aequorea rhodoloma Brandi Prodrom. p. 20.

W esenllicher Char acier.

Foim abeekurzt-fceaelformie. Mairenkanale 32. Die 32 Randlentakeln

weit langer als der Korper.

B e s c li r e i b u n a\

Die aussere Oberflache des Schirms bat eine kegcHormig - glockcnformige

Gcstalt und isl, wo sein Bauch bnginnt, von einem rosenrotben Gurlel umgeben,

dem die Tcnlakcln sicb inseriren, die bald samllich nacb oben gerichtet sind

und dann dem Thier ein kronenartiges Ansebrn geben, bald theilweis (Fig. 3, 4.)

oder ganz sich aufwarts neigen (Fig. 1, 2.), bald endlicb horizontal sicb ausbrci-

len und einen Strahlenkranz bilden (Fig. 5.). Durch die Fahigkcit sich riïck-

warts zu schlagen scheinen sie aber an Contractililat eingebùsst zu baben, denn

dièse ist bei ihnen nur gering. Auch scheint ihre Organisation dazu wenig an-

gemessen zu sein, indem sie im grosten Theile ihrer Ausdehnug platt und nicht

rund sind und nur an den Spilzen rund erscheinen und sich dort auch nur

mit Deullichkcit verkiirzen. Der eigentliche Bauch der Glocke ist mit 32 Rip-

pen versehen, eine Zahl, die der der Tenlakcln entspricht. Dièse als Rippen

sich zeigenden Tlieile sind Magenanhange, wie bei Stomobrachium lenliculare

(Médusa n. 1. d. Mcrtens'sch. Mss.). Der Band der Glocke Iriigt einen Saum,

der sich nacb innen und aussen schlagen kann und nebst dem Bauche aile Os-

cillationen und Contractionen, wie bei andern Medusen verrichlel. Die unlere

Flache des Schirms ist sehr concav, so dass der Theil derselbcn, der von un-

ten die Magenanhange iiberzieht, so dicht an die aussere Flache liegt, dass man

ihn kautn wahrnehmen kann. Erst an der Stelle, die dem Tentakelringc voa

fll) \ on jjoSo» Hosc und H.'un, Giirtel, vregm des roienfarbigcn GiirteU

Mém. VI. Str. Se. math.phrs. et nat. Tom IV. 2dep. Se. nat. 46

358 B iî A iV i.! 7', Zoologie.

atfssen entspricbt, schïagt er sic!» st.uk nach imieii. la scincr Mille liai er die

Magenoifnung, die nicht von Arnien, soudern nur von cincm bandartigen Saum

umseben ist. Das durcbsic'itige Thier sebimmert blau und die Tenlakeln ha-

ben eine gelbe Spitze.

Bci einer vollkommenen Windstille in der liai von Conception wav ]Sach-

mittags ara 1. Marz 1821 die See an der Seite des Scliiiïes einige Minulen liin-

dureb mit dieser kleinen Méduse vvie besaet, so dass mil Leiuhligkeit eine Meng*?

davon gefangen werden konnte.

4. Gaiiung. STOMABBACTIllM. Nob,

Der Magen mil raehreren Kanâlen. Ain Mundrande mebrere (5— 6?- f2_>

kurze Arme. Der Scbeibenrand mit zahlreichen llandlcnlakeln.

Eine inlressanle Gatlung, die gewissermassen den Uehergang von Aequovea

za Mcsonema maclit, andererseils aber dureii die Bildung der Anne an die Océ-

anien erinnert; ja selbst einigermassen an die Aurelien, folglich mil um so gro-s-

sern Becbte -\vobl als eine eigene Sippe angeseben -\vcrden darf.

i. ArL Slomobrachium lenliculare Br.

T A F E L III. Fig. 6, 7.

Médusa n. 1 . d.M e r l c n s. Mss. — Slomobi ac/ùo/a lenikularis B r a n d l Prodrom. p. 20.

B e s c b r e i b u n g.

Dièse kleinc Méduse liât fast die Geslalt eines Fbrglases und ist ganr

farblos. Die Unterfl'àcbe derselben ersebeint ganz concav. In der Mille der-

selben findet sich der Eingang zum Magen (Mund), um welcben 5— G kleine,

kaum gefranzle Arme silzen. Aus dem Magen entspringen 10— 12 gefassar-

tige Can'âle, die vor dem Bande sieb erweitern, am Bande aber slqh wieder

verengen und in ein Bandgefass miinden. Auf dem Bande sleben eine Menge

63) Es wà're jonderbar, wenn d!c wahre Zabi der Arme wirklich 6 — 6 ware. Es fragl >ich

aber, ob nicht genau genommen nui- 4 tulà'ssig sind, voxon i oder a sith gefp»llen voi

die 6- oder 6 -Zabi hcrToigibiachl baben ?

Zoologie. Lh'ber Schirmqualkn. 35g

Tentakcln, die jedoch keincr grossen Ausdebnung sicli fâhig zeigen. Linsen-

formige Liandkorpercben glaubt Mertcns niebt bcobachlrt zu liabea. Die Be-

wegun^cu gleieben denen von Aurélia aurila.

Am 2Sstcn Jannar 1S27 wuïdc sic sehr haufig im Atlantiscben Océan in

der Hohe der Falklandsinseln angelroffen.

5. Gattung. ?,IESO^EMA. Escbscb.

Der Character, welcheu Eschsclioltz von dieser Gatlung angegeben lia!.

um sic von Aequorea zu trennen, n'àinlicb die Bcsclzung des Mundrandes mil

zahlreichcn Yangfaden, oder besser Armai, findet sich auch bei zwei Scbciben-

quallen. die Mertens beobaçhtete. Es scheint jcdoeb dieselbe, je nacbdcin die

Randtenlakeln in eîner oder zwei Fveihen sleben, in zwei Untcrgattungen zu

zerfallcn, die vielleicht kiïnftie zur lîcdeulunir ei<rencr Gattunircn erlioben wer-

den dùrflen.

Subgen. Mesonema. (ira engern Sinne). Br.

Die Randlentakeln in einer lleilie. Ilieher gehort ausser den beiden von

Escbscboltz aufgeliïlirten Arten (Mesonema coclum pensile und Mesonema ab-

brevialum) als:

1. Art. Mesonema (Mesonema) macrodaciylum, Br.

ï A F E L IV.

Mesonema (Mesonema) macrodaclyla Jirandt Prodrom. p. 21. n. 1. — Mé-

dusa n. 5. d. Mertens. Mss.

W esentlirber Cliaracter.

Der Korper ungefarbt, 2 Zoll bis 1 Fuss im Durchmesser. Magenanhànge

40— 64. Tentakcln 10— 1 G, lane.

1> c s c b r e i b u n g.

Ihrc Grosse ist sebr viclen Vcrscliiedenbeilen unterworfen. Sie erscheint

kleiner als die bier abgebildeten Exemplare, aber auch bis zu einera Fuss im

36o B R A N D T, Zoologie.

Durchmesser. Aile besilzen neben ihrcr Durchsichtigkeit eine schwache Conli-

nùitât ihrcr Thcile. SelhsL bei grosser Vorsicht gelang es tloch nur scllcn cin

Exemplar unverselirt zu erha lien. Die Zabi der Arme uncl der vom Magen ab-

gehenden Sâeke ist nichl ganz (est. Auch die Zahl der Tentakeln ist nicht

stets gleieh, indem sich 10 — 16 vorfinden. Ohne Zweifel stehen lclzlere in

Verbindung mit einern Randgclasse.

Vom sechslen bis zum zwolflcn Mai des Jahrcs 1S27 bcmerklc Mertens

sie sehr hâûfig in der Siidsee untcr dem Aequalor und in der Nahe des Ae-

quators. — Icb war einige Zeil zweifelhaft, ob sie nicht mit Mesonema cçelum

pensile Eschsch. (Aequorea mesonema. Peron) identisch sei. Off'enbar zeigt

sie damit eine grosse Aehnlichkeit, anch wiirde ich nicht anstehen sie dafù'r zu

erklaren, wenn nicht nach der Eeschrcibung Eschscholtz's und der Abbil-

dung Forskal's der Mangel der bimmelblauen Farbe, die anschnlichc Liinge

der Kandlentakeln, die weit geringere (kaum halb so grosse) Zahl der kanalar-

tigen Magenanhange, ebenso wie die ebenfalls nichl einmal halb so grosse An-

zahl der die Mundoffnung umgebenden Arme gegcn cinc \creinigung stimmtcn.

Subgen. Zygodactyla Br.

Die ausgcbildeten Tentakeln in doppclter Beihe. Aussevdem noch eine Reihe

schliisselfdrmiger Korperchen (unentwickeller Tentakeln). — Den Typus die-

ser Abtheilung bildet eine zweite von Mertens enldeckte Form von Mesonema.

2. Art. Mesonema (Zygodactyla) coerulesccns Br.

T A F E L V.

Médusa n. 3. d. Mertens. Mss. — Mesonema (Zygodatty/a) coerulesccns

Rrandt Prodrom. p. 21. n., 2.

W esentlichcr Cbarakter.

Der Kbrper linsenfbrmig - glockenfbrraig. Die am Grunde himmelblauen

Randtentakeln in doppeltcr Reihe.

Zoologie. Ueker SchirmquaUen. 36i

Beschreibung.Die Form des Korpers gleicbt fast «1er eines L Iirglases. Arme um die

Mundoffnung finden sicli nach «1er Zeichnung zu urtheilen gegen GO. Sie ha-

ben einc breite Basis, eine fast lanzetlformige Geslalt, und fein-, aber vielfach

gebuchlelc, und zwar vcrscliieden lief gebuclitete und gewcllte Seitenrander.

In der Mille der innern Flaclie der Arme findet sich eine zur innern Flaclie

der unlern Magenwand verlaufendc Binrie. Ueberdiess bcsilzen sie viereckige

Maschen bildende Gefasse, wodurch sie unter einander communiciren. Magensacke

zàhlte Mertens 120. Acht Knoten ain Saum, wie er sie bei einer soideich iiither

zu bcsclireibenden Qualle, die er als zu der in Bede stebenden Art gehorig an-

sielit, bemcrkte, suchte er hier vergebens. Am Bande stehen zwei Beiben Ten-

takeln, eine innere Beihe und eine aussere. Die aussere besleht aus langera,

die innere dagegen aus kurzeru Tentakeln, An der innern Seite der Basis des

Saumes iindet sich eine Anzahl kleiner, tassenformiger, an Gestalt der Cupula

einer Eichel nicht unàhnlicher Korperchen. Mertens fragt, ob es nicht die

sogenannten Foveolen der Auloren seien. Sie lassen sich aber nach meiner

Meinung richtiger aïs Budimente einer dritten Beihe von Tentakeln belrachten,

dergleichen sich auch bei andern Quallen finden. Dièse Korperchen geben der

beschriebenen Méduse eine um so grossere Eigentliiïmlichkeit und rechlferligen

die Ansicht, der zu Folge sie von mir als Typus einer eigenen, neuen Abthei-

lung von Mesonema angesehen wird.

ISicht eben sehr h'aufig wurde sie am 5ten Juni 1827 Abends wahrend

einer Windstille unler dem 35 nord. Breilen- und dem 144 westlichen Langen-

grade im nordlichen Theile des stillen Meeres beobachtet.

A N H A N G.

3. Art. Mesonema dubium.

T A F E L XXVI.

Mertens theilt unler Médusa n. 3. auch noch die Beschreibung einer an-

dern in der Bay von Conception und liings der chilesischen Kùsle bis Valpo-

362 B R A N I) J\ Zoologie.

raiso voru 7 — 14. Mârz 1S27 gesclienen Akalcpbe mit, die cr von unserm Me-

sonema coerulesccns niclit fur vcrscliiedcn liait, obglcich sic zu einer ganz andern

Zeit und an cinem eanz andern Orte beobachtet wurde. . I.eider liât cr seiner

unyollslandigen Bescbreibung keine gniïgende Abbildung beigefiïgt> so dass

icli midi weder fur, noch wider cine Identilât ganz sicher entsebeiden kann.

Die Bcmerkungen, welebe er iiber die fragliche Fonn aufzcichnete, die nach

seiner Zeiclinung die XXVIsle Tafel darstellt, sind folgendc: Die Grosse war

zuweilen sebr bedeulend. Ausserbalb des Wassers erscliien sic als ealleriarli -o

Masse mit einem Stralilenkranze, im Wasser unlcrsucbt offenbarte sic ersl,

wic- aile niedern Seethiere, die walire Form. Sie glieb. dann einer convexen,

sicli naeli Art anderer Medusen beweçrcnden Sclieibe. Dncli bildete der Saum

nie iliren grijslen Umfang. Die ziemlicli bedeutende Mundoffnung umgeben G4

Arme, die aber kaum den oten Theil des Durclnnessers derselben an Lange

baben und ara Ilande wellenformig und gebuchtet crsclicinen. Saugapparale

wurden zwar niebt davan bemerkt, indessen sebienen sicb die Bander derselben

einander naliren zu kiinnen und am Grunde eine Fùnne zu bilden; auch nabm

die Substanz der Arme von der Mitte nacb dem Bande zu ab. Mit dem Ma-

gen fand er 128 lange, in ein Randgefass miindende Sricke in Verbindnng.

Dem Fiandgefass sind 256 ïentakeln inserirt, welche oft als ein langer Scliopf

dem Thiere folgen und bei der Beriihrung sicb ungemein sclinell spiralfbrmig

zusammenziehen. Nacb innen von den Tentakcln stehen in gleicben Intervallen

acbt Warzclien, die Merlens lraglich fiir Saugorgane hait, die aber vermullilicli

Randkorpercben darstellen. Fcber die Gegenwart der cupulaalinlichen Kbr-

pereben und die Slellung der Tentakcln, ob sic in zwei Reilien sich fanden

oder niclit, schweigt er ganz. Aber gerade dièses Scliweigen iiber zwei so au-

genfallige und entscheidende Merkmale sebeint eben niclit fur die Identitàt bei

der Formcn zu sprechen, ebenso stimmt die Abwesenheit der acbl Warzrn (ob

vielleiclit Randkbrper?) bei Mesonema coerulesccns keineswegs fur eine Vereini-

gun». Sie ma^ daher Mesonema dubium beissen.

Zoo/..' -. Ueber Sckirtnqtiatkn. 363

G. Galiung. AEGÎISOPSIS Br.

Sic ist Jcv von Ës'chschollz aufgcslellten Gallung Acgi/ia durch die brei-

ten Nebensàcke des Magens und die ganze iïbrige Form selir nahe verwandt,

unlerscheidct sich aber ausserlich durch die Gegcnwart kleiner Arme.

Am Eingang zur Mundoffnung steben n'amlich vier kleinc (bei Aegina fehlende)

Arme. Die Tentakeln nehnteu ibren Ursprung nicht in den Zwischenraomen

des iinlcrn Mandes der Magenanhange, sondern iiber den Magenanhangcn initten

aus der Schcibe also wolil (?) unmittelbar ans dem Centraltheil des Magens.

1. Ait. Aegifiopsis Laurerilii Br.

T A F E L VI.

Médusa ;i. n. d. Mertens. Mss. — Arginopsis horen^is Brandi Prodr. p. 22.

Aus der Mille des sehr convexen, pilzformigen Hutes entspringen in glci-

chen Zwischenraomen vier platle Tentakeln, die aus Scbeiden hervortreten,

welcbe man bis an die Muudhohle (wobl MagenhohleP) vcrfolgen kann. Die

Magenhohle fiihrt zu 02 gelappten S'àckchen, die durch acht Radien von

einander gelrennl sind. Ein Randgefass bemcrktc Mcrtcns nicht. Der nach

unlen vorragende Saum zeigt eine bedeulende Ausdehnung. ISur vier der Ra-

dien, und zwar die mit den Tentakeln abwechsclnden, sollen Antheil an den Be-

wegungen des Thieres baben, die in den dieser Thierclasse zukommenden Con-

traclionen un Dilatationen bestehen. Die Tentakeln sind, Avie bei Aequorea rJio-

doloma, der verschiedensten Bewegungen fàhig, vvie dies aus den gcgebenen Ab-

bildungen, welcbe das Tbier in verschiedenen Situationen darstellen, bervorgeht.

Die Magensacke nehmen je nach der Farbe der' ïvahrungsmiltel des Thiers eine

versebiedene Farbe an. Eins der gefangenen Exemplare war Anfangs davon

ganz roth gelarbt und erst nachdem es die aufgenommenen Stoffe verdaut oder

wieder ausgeworfen batte erhiclt es das kaum rothlicb schimmernde Colorit des

Anm. Die Gallung sltginufjsis Nob. Terbjilt sich zu Aigina Eschsch. vvie Afrsoncma Eacbsch.

zu Jtyuorta Percn und Loueur.

364 B R A N D T, Zoologie.

andeni Exemptais. Die vicr sehr kleinen Arme der Mundoffnung schwinden

zuweilen bei sehr erweilerter Mundoffnung fast ganz, so dass dièse dann fasl

nur ein blosses rundes Loch bildet.

Mertens beobachtete zvrei Exemplare dieser Méduse in der Loreïiz-Bucht*).

7. Gattung. POL\XEîsIA Eschscli.

Esclischoltz hat mit Recht unter diesem Nainen eine eigenc Sippe von

Quallen aufgestellt', die sich durch kurze, dreieckige Magcnanhangc auszeichnet,

aus dercn Spilzen die grossen Randlàden gleichsam silbst entspringen. Aus-

serdem nitnmt er aueh noch als Merkmal in den Gallungscharakler auf, dass

zvvisL'hen den Zipfeln der Magenanhange eine gefaltcte, freie Haut sich lande.

Indessen passt das lelztere Kennzeichen, wie es schcint, nicht auf aile Arien,

denn die unlcn naher zu bcschreibende Form liât nacli Mertens's Zeichnung

die fraglichen Falten nicht.

Esclischoltz kannle (a. a. O. p. 119.) ans eigencr JBeobachtung nur

eine Art, Polyxenia nanosfylis. Dieser reilit sich eine neue von Mertens ent-

deckte an.

1. Arl. Polyxenia flavibracliia Br.

T A F E L VIL

Médusa n. 16. d. Mertens. Mss. — Polyxeniaflai'obrachia Brandt Prodrom. p. 22.

W e s e n 1 1 i c h e r C h a r a c t e r.

Magenanliangc und gelbe Teniakeln 32 an der Zahl.

*) A uni. In oicem dieser Exemplare salie cr wà'hrend der 4 Tape, an wclclicn er aie beiin Lebén erliielt,

tincn kleinen Krebs, der darin zu leben sebien. Aon Zeit zu Zeil \erliess er seineii Wolin-

plalz nnd war nacb einigen Stunden vrieder in ihm wahrzunehmen. — J)ie>e Bepbaebtung

Teroient in nicbrercr Hinsicht wcilcre Naehforsclwngen , dii sic niebt nur auf cinein Para-

»ilen deulet, sondern iiberhaupt daliir zu sprechen sebeint, dass wenigstens die beschiiebene

Art keine nar(scbaalige Nahrung zu rerdauen im Slande sei. Uebrigcns spricbl aucb sebon

Esch'chollz (Svs t. à. Aeai. p, t iSi) Von kleinen Cruslaccen, die cr an der unleru Flache.

von Polyxenia cranostylls gefunden haï, Fabcr erwalint er habe kleine, lebende Criisla-

ceen in den- Kicrstockhohlen Ton Jardin aurila wahrgenrmmen Dasselbc sagen ai:r.b an-

<lere Schriftsleller

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 365

R e s c K r e i b u n g.

Sie zeigl eine einfarlie Strurlur und grosse Durclisicliligkeit. Drr Srhirm

ist selir flacb und liât die Form fines mlîssig gewolblen L'brglnsses oder einer

Linse mit eingezogenem Piande, der Saum ist ganzrandig und ziemlieb bedeu-

lend. Der Magen liai, wie die Zeichnung mit den Angaben Escliseliollz's

verglirben nacbwcisl, eine grosse Ausdebuung und erulet in 32 dreieckigc An-

h'àngc, von dcnen eben so viielc Fiibler enlstelien. Die Anbànge des Magens

scbeiuen faach der Aœléutung der Mertens'sclifn Zeichnung bei Pô/ri. flaii-

braihia in rippenartige V erliingeruugen uberzugehen, eine Annabme wofïïr auch

die Angabe von Me riens in seinen Notizen sprieht, dnss sich 32 Rippen in

der Subslanz des Bauclies fanden, die viel leicht Magenanhange seien. Die durcb

ihre intensive gelbe Farbung sicli auszeicbnenden Tentakeln sind plaît und ofïenba-

ren eben keine grosse Conlractililal , obgleich sie sicb mit Leichligkeit narli obcn

und unten schlagen und horizontal ausbreiten kiinnen. Bei den> im Allgemeinen

denen der iïbrigcn Scbeibenquallen alinliclien Jîewegungen wirken sie wie Pmder.

Sie wurde nm iltenMai 1827 untcr dem 5ten siidl. Breilen- und 127 wesl-

licheq L'angengrade in der Siidsee zwischcn Peru und den Marquesas- Insein

bei eintrelender Abrnddammerun<r walinjenonunen.

F A M 1 L L E S.

Meâusiden.

8. Gahung PHACELLOPHOP.A bi) Br.

(Vrodrom. Descr. an. p. 23.)

Aul der unt'ern Fîaclic der Sdhéîbe zwischén den Ausscbnitten des Bandes

derselben secbszeliri GfUppen von Tentakeln, die in jeder Gruppe einreihig aut'

emem bôgehfôrmigdn Sinus slenerii Der Magen blos mit geiassartigen Anl.-ingen.

Die Slellmig dieser neuen Gallung im System ist neben Slhenonia Escbsch.und Cyanea Escbs eb. Merlens vermulbete zwar die Eigenlliumlichkcit der

63) Der Gattunginame isl vnn ,] ea biischelslândJgcn Tentalictn hcrgenomnicn und ion tpaxtlXot

(cm Diisr.hel) und ,/.,„,„ (irli tragr) nbgcleilet.

Mém. Vl.Se'r. Se. math.phri. etnaf. Tom IV. 2dep. Se. nai. 47

366 B R A N D T, Zoologie.

hieher gehorigen Art und betrachtelc sic als den Typus einer eigericn Gruppe,

fulirt sic aber doc h noch als Médusa auf". — \on Slhsnonia unterselieidel sic

siclt, ausser den hitht im Betracht kommenden Korperchen und den oben als

Gallungsmerkmale angegebenen Kennzeiehen, durcli die bei weilern slàrker ent-

wickcllcn Arme, die kiïrzerri Tenlakeln und die anders verlheilten Magenkanàle,

die liicr kcin geschlossenes Binggefass bilden, ferner dure h den Mangel von

Bandtcnlakeln. Der Mangel von Ncbcnsiicken des Magens vcrbiclet es sic zur

Gattung Cyanea zu bringen. An eine ldentilàl mil den Aurelien, Chrysaoren

oder den Pelagien lassen, ausser dem Mangel der Nebensacke des Magens, die

Zabi, die Gruppirung und die Insertionsstelle der Tenlakeln nicht denken.

1. Art. Pliatellophora camlschalica Br.

T AFEL VIII.

Médusa n. 13. d. M e riens'scb. Mss. — Phacellophora camlschatka Brandi

Prodrom. p. 23.

Beschrcibung."Nur einmal sah Merlens dièse intressante Méduse an der Kiïste von Kaml-

schatka im Si. Peter Paulsbafen. Bas Exemplar balte fast 2 Fuss im Durch-

messer, zeigte eine sebr leste Consistenz, aber einc geringere Convexitat als

Chrysaora melanasicr , und hinderte nicht, obgleich es beschadigt war, cinc

ziemlich genauc Unlersuchung anzustellen. Die obère Flachc desselbcn bol nicbts

besondercs dar. Wie bei allen Meduscn ist die Scbeibc in der Mitte dicker

aïs an der Peripherie. Die erstere mass gegen 6 Zoll , wabrend der Band fasl

n die Dicke einer Haul batte. Der Band erscheint in 32 Lappen gespalten.

Die Lappen sind aber abwecbselnd kleiner. Die 16 grossern Lappen n'ahern sich

der Form eines Halbkreises; ihr freier Rand aber ist mcbrmals (siebenmal e4)

64) Der Umttand, dass er nur siebenmal, nichl acbtmal gelierbt ist, là'ssl sicli aus der Ver-

scbnielxnng der beiden mittlcrn Kcrbzabiicben in eincn erklarcn, woliir namenllich die

ba'ufig •«orkommendc AusdebuuDg des miltlern Kerbzâ'hijcbens spricbl.

Zoologie. l't'ber Schirniquollcn. 367

gekerbl. Die 16 kleinern Lappcn besitzen îiber der Basis jederseils eine Ein-

schniirung, iiber wclclier sie in drei Ziplel gespàlten erscheineri. von denen der

mittlere, Inciter, kiirzer und gerade, die beiden seitliclien aber langer, srlimaler

nnd nacb aussen gerichtel sind. Die Tentakeln sleben ni» ht anl >\cn ganzen Kand

veithcill, sondern silzen gruppemveis an der Untirseite des Tliiers, ungcfàlir \\

Zoll vom Aussenrande und zwar auf der Basis der grdssern Randlappen. Die

miltlern der 20— 24 in einer Reihe stehendeii Tentakeln, welebe die einzelnen

Grnppen bilden, sind etwas langer und sl'aïker als die Hussein oder seitliehen.

Uni dem Muad liiidcn sicli vier Seischige Arme, die gegen den gebuchteten und

gefranzten Kand zu h'àutig und diinn werden. Zwisclien der Mundoffnnng und

dem Anlieflungspunde derselben . bleiben Zwisclienraumc, aus welehen die Eier-

stocke hervorlreten "j. Die Substanz des ïhiers ist. abgesehen von der bedeu-

tenden Magenhôhle, liomogen und es verlauien nur auf der Unterseilê desselben eine

Menge (î)6) Gelasse, die vom Magen 7.11m Scheibenrand sicli begeben. Sechszelrn

davon gehen zu den dreizipl'ligen Randlappclien und senden in den ein Rand-

gefass gewissermassen conslituirrnden Sinus, aus welehen die Tentacçln entsprin-

gen, jederseils im Verlauf drei Aesle ab. die abwechselnd einer vor den andem

enlspringen. Ist der mit Une Hauplslamm endliili in den kteinen Randlappen

gelangt, so tliedl er sicli in drei Aesle, von denen ein jeder sich zu der Spitze

der einzelnen drei Ziplel desselben begiebt. Ausser den drei Aesten, die der

Tentakelsinus jederseils von den eben belraclileten Gefasscn bekJ'iminl, erhalt er

noeb f'iinf andere, einlaelie, unmillelbar aus dem Magen entspringende Gefasse 6S).

Die injieirte lliissigkeil drang selir leirlit dureb dieselben, ergiesst sich in den

r„">) Dièse ZwïschenrSumc, aus wrlcben die Eîe'rstiîcJte liervorirclen'i siml wohl die Slelten, aa

wejehen die lOgenannlOn Uçipirnlionssacke (Geschlechtshbhlen) liegen, imtei denen die I.ier-

stocke sich befinden, wic es vrenîgslens der Vergleich mit den Aurtlirn wahrscheinlich

maclil. I>j> llinu. irclcii der Eierslficke, wip es Merlens sali, ist aber wbal l<in ganz na-

liirlicher ZivUod, wic dics nanu-ntlicli ans der unregelmlissigen Forra der Ovarien in seiner

Zeichnung herrorzugehen scheint.

6C) Solchec blos in den Sinus gehender (irfà'sse sind aKo 5 X l8— *0 — 4 X ao Torhanden.

368 Brandi, zoo^ie.

Sinus r'clit von doit ru Jen Teniakeln und zugleich ans dem Sinus in "3 rorl-

sàtze derjenigen Gelasse, die sich an den Hussein Band Jer grosscrn Bandlappcn

verfugCn. Die Eierstocke verbalten sicb, wie es scîieinl, wic bel Aurc/ia und

Chrysaora. Der Magen zeigte keirie Magenboblen und am Scheibenrandc iaiidcn

sich keinc (?) Randkorperchcn. Das bescliriebene Exemplar nesselte stark.

Wenn gleicb die in Kede slehcndc Méduse den Typas einer eigenen Gruppc

abgiebl, wie schon oben dargelhan wurde, so dtirftc es dorb vielleicbl nicht

iibertliissig sein noch auf einige Analogien mit den Aurclien aufmeiksain zu ma-

chen. Die Geslalt der Mundoffnung oder wenn man lieber will, nacb v. Baer

des Seblundes, die Mertens lcider nichl natter bescbreibl, liai nacb seiner

Zeiclmuns zu urtlicilen in der kreuzlormieen Forni Aebnbcbkeit nul dem Munde

oder Schlundc (v. Baer) der Meduseu, nur liegen in scincr Zeicbnung die aus-

sern Enden des Kreuzcs nicht* -\vie bei Aurélia, den Armen gegeniiber, sondern

stehen zwischen ilmen. Wenn bier rricbt ein Zcichenfebler oder cin Fcbler der

Ucobaclilung obwallel, weleber sich bei der Unlersucbung eines bescbàdiglen,

iodlen Exemplars leicbl einstbleicbcn konnle, so unlerscbiedc sich unscre Pha-

cellophora sebr wesenllicb bierin von Aurclia. Freilich scbeinl eine so grosse

Verschiedenheit gegen die Analogie zu slreilen und mit den sebonen TJnlersu-

cbungen, welcbc miser verehrtrr Collège und Frnnid \. liaer iiber das Ver-

hallen und die Bedeutu.ng der Arme bei Aurélia (Meckel's Deulsthes Archî».

BJ. I 111. p. 574.) miltbeilte, nicht recbl im Einklangc zu sleben. lndessen

konnten, wie bei den Cyaneen (Eschscb. Syst. d. Acal. p. 70.), die Eierstocke

bei ibr zwiseben den Armen stehen, und so hatlc man nicbl anzunehmen, dass

die zufallige Zerstorung des Mundtbeils in dem beobacbuicn Exemplar cinen

Beobacblungs- und Zeichenfehler veranlasst babe. — Die Vcrgleichung der aus

dem Magen auf der untern Scbeibenwand gegen den Band der Scheibe verlau-

fenden Gefàsse ersebeint bei oberflachlicber Beobacbtung zwar hocbsl eiger.tbiim-

lich; die genauere Betracbtung ergiebt indess, dass die zu den kleinen, dreiti-

Zoologie. Veber Schirmquaiien. 36q

piligeii Randlappclieii vcrlauïcnden Gefàsse der Phùuihphcra anaiog sind den

llauptgefassen der Aurélia (sielie v. fiacr a. a. (). p. 385. Fig. 2 u. 5.), die

iibrigen, zwiscbcn diesen Gelàsscn stclicndcu, einlacben Gelasse aber den îlebcD-

gefàssen der Aurélia cnlspiechrn. Bei VhaceVophora aber linden sich 2X8— lGr:i X 4> bei Aurclia dagegen 2x4—8 Hauplgel'àsse, walueiid Plia-

cettophora 80 uiid Aurclia nur 8 ÏNebcngrlassc liai 67). Die bogenfomiigen 16

Tentakelsinus bei Phacellophora , in welcbc die Mebcngelassc und einige Scilcn-

àsle der Hauplgel'àsse Ireten, enlsprechen dem Randgefàss bei Aurclia, womit

bekanntlich die randslandigen Tenlakeln in Verbindung steben. Slalt eines ge-

sehlossencn Circelgeiasses, worauS die Tenlakeln entsleben, iinden sicli also cin-

zelne, gcsondorlc, Iiinglicbe Sinus liir den Ursprung derselben.

Dass, vie Merlens angiebl, die bekannten Rnndkorperclien, die man fasl

bei den meislcn Mcdusiden und lUiizoslomiden nacbgcwiesen luit, feblen sollen

scbeinl elwas zwcilelhall, vielleicbt sind sic nur unler einer andern Modification

oder rudimcnlar vorhanden. Auch deulel besonders die Trilurcation der Gefàsse in

den 16 klcinen RandlàppclieHj in deren niiltlcien sic vielleiebl zu suclien wàren,

als cnlsprccliend der \eraslclung des Randendes des bei Aurclia zu den Rand-

kôrperclien gelienden Gefasskanales (?) auf Une Gegenwarl oder Andeutung.

9. Gallung AURELIA Per. LamJi.

Médusa Eschscli. u. A.

Der Magen mit 4 Nebcnsâcken £S), 16 gelàssartige Anbànge Darmkanàle)

67) Die- gciinge 7-abl der Nebengefasse stbcint mir durch die slaikeie Enlwickelung der lîaupl-

fi'f.'i'sse compensirt ru werden.

bb] TJeber das Yerballcn des Magciis bei Aur. uurilu,

giebt es brinabe Sri \iele Ansichtcn als

Schriflsleller. Man nennt ihn bald einen einlacherj mit Tier odei' acbl Nebcnsâcken, bald

iiniii! man »icr, bald fiinf, bald endlicb 8 Magen an. Jedc dieser Ansicbleu lasst sich

mil mehr oder minder haltbaren Griinden uerlbcidigen, wenn man Aurélia au rita allein be-

tracbtel. Vergleicht man aber die verschiedenen Enlwickelungsstufen desMagcns der Scbiim-

qnallen, so iiiiicbtc man sich wohl mil dem trefflicben t. Iiaer (tltcktVs Dtulsch. Arch.

Bd. 8. p. 586.) fur einen einxigen Magen mil mebrern Nebensiicken xu «ulscbriden baben.

3jo Bran d t, znnioS ,>..

aussendend. Tentakeln am Rande Sehr zahlreich, aus einom Randgefass enl-

springend.

Mertens beobaehtete ans dieser Galtung drei dcr bckanntesten Art (Au-

rélia aurila) sehr ahnliche. aber, wie es seheini, verseliiedene Formen.

\sle l/nlergallg. Monocraspedon Nob.

Randsaum auf dcr Rauchseile (untern) einfaeb. Tentakeln in einer Reihc.

Keine Tenlakelrudimentc.

/' 1. Art. Aurélia colpota Br.

T A 1 E L IX.

Medusa n. 19. d. Mertens. Mss. — Aurélia colpoia Rrandt Prodrom. p. 25. n. i.

\V e s e n 1 1 i c li e r C h a r a c t e r.

F'arbe dentlieh ins lîolhe schimraernd. Die Arme oiformig-lanzeltfor-

nrîg. an den Seitenrandern der Basîs mehrmals sehr tirf gebuchtct nnd daher

gclappt.

R e s e b r e i b n n g.

Die Farbung und (testait im Allgemeinen erinnert lebliafl an Aur. aurila,

vie dîes aurli Mertens in seirieri Marîuscriptcn nnlÏÏhit. indem er gleicn^eifig

seine Zweifel kund giebt, ob sie eine von der Aurélia .s. Médusa aurila wirk-

licli spezifiscb -/u trennende Form sei. Vergleichi man aber die von ilini gege-

Lenen Zeichnungen, (seine handschrifllicben Nolizen sind zu allgemein uni! nirla

vergleicbend abgefassl), so diirfle allerdings die M>n ilim valirgenonimene Mé-

duse Abweiebnnarcn von der ilir sehr nalie stehenden Aur. aurila darbieten.

Die Arme erscbeinen namlich in der Zeicbnung nichl allein am Grnnde weil

brpiler als man es bei A. aurita nngiebt nnd abbildet, sondern sind sogaf je-

Kine alinliclic vergleiclienile Belrachlung des Schlundes lier Schirmquallen bestimml aiicli

»tir Annabme cines einfjgen (viersclicnkligen) Schlundes bei Aurélia, nicht r.ur Annabme

ton tier Speiserobren. îcK baue in lïe/.ug anf diesen Puncl Aurélia tuirita bei Travemîinde

sellis! untersticht nnd kann mil T. 15 a e i nnd Andriii nnr fiir einen Scblund slimmfn.

Zoviogie. Uebêr Schiiinquallen. 3?i

dcrseiis am Bande mehrmals ziemlich liel ciugebuchlel, wodurch roehrere, un-

gleich lange, raeist langliche Lappen oder Ziplel gebildet vverden. Die rand-

standieen Tentakeln srheinen starker cnlwickelt. Auch in der Art der Veriisle-

lung der Gcfàssc oder DarmkanaJe zeigt die Zeichnung Abweichungen, indem

die den Nebcngeiasscn der Médusa uurita vergleicbbaren Stammc (v. Baer a-

a. O. p. 381.) mil zwei Arstclien der Hauptgeiasse anastooiosiren, so dass also

hier die Nebengefâsse nielil melir als einfachc Canale auftretcn. Von den Gc-

iàssslàmmen, welche v. Baer als llauplslammc bei Méduse aurita bezeiebnet ;

stellen sich nui' die zwiseben den Nebensacken des Magens aus lelztercm enl-

.«.pringenden bei ihrem Ursprunge als einfach dar, wabrend die aus der Mitle

des Bogenrnndes der Magengruben oder ^ebensàcke Acf, Magens enlslebenden

(bei v. Baer a. a. O. Fig. 5. /. /. und Isis 1826. Taf. Vl. Jig. Mbbbb.) mdrei Stammchen zerfallen ersebeinen. — Das Randgelass, der Magen und die

Kierslikke sind nacb Merlens wie bei Médusa aurita, ebenso die Farbung.

Von cinem Saume soll sïçh keine Spur finden; wolil aber von sebr kleinen,

keulenformigen Tentakelrudimcnten. -

Da Merlens bereils zwei Jaluc friiher zu Anfange scincr Reise die Mé-

dusa aurita unlersuelile und nanienllieb das Verballen der Gelasse auf einem

bei seinen Manuscriplen befindlieben Blalle ùbereinstimmend mil Gaede, v,

Baer und Kosenlhal darstellle, so darf man wohl annclimen, dass er dièse

Zeiebnungen beim Enlwurf der Abbildung der Aurélia colpota benutzl liabc und

dieser l msland schcinl daber fiir die Genauixkcil seiner Zeiebnungen, so wie

auch fur die Annahrae ciner spezifiscben Differenz zu sprecben.

Jndessen wage icli nicbl nacb Grundlage einer blossen Zeichnung die spe-

zifisclie Verscbiedenheil mit voiler Gcwissheil auszusprecben und babe desbalb

dem Artnamen ein Fragzeiehen hinzugefiïgt.

Die Aurélia colpota wurde am 29sten Marz 1829 in der Siïdsee unter d,

35° siidl. Breite und dem 334 Grade westlieher Lange in der Nâhe der Sud-

spiUe von Africa gefangen.

372 B R A N D T, Zoologie

2. Art. Aurélia hyalir.a Nub.

T A F E ]. XL Fi-. 2. 3.

Médusa n. 10. d. Mcrtens. Mss. — Aurélia hyalina Rratidt Prodron^. p. 26. n. 2.

W e s e n 1 1 i c h e r Character.

Die Fârbung wasserhèll, kaum mit einem Slich ins Rothliche; die Armp

îanzelthirmig , am lîande ganz mit tenlakclarligen Anliiin^en besetzt; die Gefass-

st'amme selir zeraslet

Besr. hreibung.Man muss Licdaucrn. dass die im wesentlichen Character annenebenpn Meil-

maie die einzigen sind, die Mertens in seinen TSolizen aufïiïhrt. imbru er die

Anschauuns: seiner sorçfàlligen Abbildunir fiir hinreichend zur Erkennlniss der

Art liait, l.'m so wiinschenswerlher wiirc es dalier ^cwesen. dass in seiner die

Unlcrseile zeigenden Figur die Gefiisse ausgefuhrt worder» waren. Offenbar

ahnelt die Aur. hyalina, wie er aueb anfi'ihrt. der Aur. aurila ungemein, ja

wird ihr dureb die Bildung der Arme rioch ahnlicber als A. colpola, dessert

obngeacbtet ist er geneigt sie als eigenc Art und Repr'âsentantin der M. aurila

in ilirem V.iterlande gelten zu lassen.

Er iand sie im Nordluik-Suiidr tuid bei don Aleutisclien lnseln.

21e ffntergai/ung Diplocrasprdon Nok

Bandsaum auf der Baucliscile doppell. Die entwickellen Tentakeln in einer

Reihe; aussrrdrm aber noeb einc Reilie langiirher, blaschenarliger Tenlakelru-

dimente.

3. Art. Aurélia limbata Nob.

T A F E L X.

Médusa n. 19. d. Mertens. Mss. — Aurélia (Diplocraspedon) limbala Brandi

Prodron. descr. anim. p. 26. n. 3.

W e s e n t 1 i c li e r Character.

Sehr schw3ch blaulich seîiimmernd, mit braunschwârzlulien Rands'àumen.

Zoologie- Ueber Schirmquallen. 3-3

Die Arme eirund-lanzeltformig, an den Seitenràndern bis iiber die Mitt-

gebuchtet, und an den ganzen Rândern mit fadenfbrmigen, tentakelarti»en An-

hàngen. Die Gefàsse (Darme) sehr verastel.

Beschreibung.Dièse schone Méduse erreieht einen Durchmesser von ô Zoll bis 1 l'uss

und elwas dariiber und zeigt in den verscliiedenen Individuen einen verschiede-

nen Grad von Durchsichtigkeil. Die Arme sind im Verhaltniss zum Korper

kurz zu nennen und reichen fast nie iiber den Sclieibenrand liinaus. Ihre Rân-

der sind gefranzt und gewimpert. Die vier orangebraunen, durch die Kbrper-

masse sehr dcutlicb durchscheinenden Eierslocke baben in der Form Aelinlicli-

keit mit denen von Aurélia aurila, mit der sic iiberhaupt in der Anordnung der

Organe, mit Ausnahme der angefiihrten und noch zu erwahnenden Modificationeu

Aehnlichkeit bal. Die aus den vier Magenanliangen oder Magengruben entstehenden

braunlichen Gefasse (Darme) anastomosiren vielfach miteinander, namenllicb gilt

dies im Vergleich mit A. aurita von den aus der Mitte des Bogens der Magen-

anhiinge kommenden Stammchen, deren gegen sieben sind, nicht ein als Haupt-

slauim auftretender wie bei Aurélia aurila. Audi die aus dem Magen, zwiseben

den Gruben oder ISebensâcken desselben, enlstehenden Stamme sind gegen den

Rand hin sehr veriistet und treten, wie bei allen Aurelien in ein Ilandgefass.

Der Rand zeigl S linsenfbrmige Korperchen, ist von einem doppelten, braun-

schwarzen Saum umfasst und bildet bei dem Bewegungen des Thiers an sechs-

zelin verschiedenen Stellen Einschniirungen. îsacli aussen von den Sàumen, d.

h. nach der Convexitat der Scheibe zu, liegen die zahlreichen, verballnissmas-

sig kurzen, hell orangebraunen Tentakeln, vvelche keiner grossen Ausdelmbarkeit

fahig zu sein scheinen, noch mehr nach aussen aber ganz besondere. zarte,

rothlich-orangebraune, fast birnformige,

gestielte, blasenformige Korperchen,

wie es Mertens vorkam, eben so viel als Tentakeln. Er sagt von ihnen, was

sie sind weiss ich nicht — Meinerseits glaube ich indessen sie als rudi-

Mém. VI. Sér. Se. math.phyt. et nat. Tom. IV. 2de p. Se. nat. 48

374 B R J N D T

,

Zoologie.

mentare Tenlakcln betrachten zu miissen; eine Meinung, worauf wenigslens ihre

Stellung deutet, aucb diirfte der in der Zeiclinung angegebene Zusammenhang

mit dem Bandgefass dafiir sprcchcn. Ueberhaupt mbchten sich bei dcn Actinien

Analoga fmden, wo zwiscben oder in der Nâhe dcr Tentakeln âbnlich gebildete

Organe vorkommen. Injeclionsmasse drang aus den Magen leieht in die

Gefâsse, jedoch nicht bis in die Tentakeln, woran walirscheinlich die Kleinheit

der letztern Scbuld war.

Bei Mertens's Ankunft in die an der Kiiste von Kamtschatka gelegene

Awatscbabai , ain 12. September des Jabres 1827 zeigle sicb die beschriebene

Méduse ungemein haufig, so dass nicht allein die kleinen Einschnitte der Bucht,

sondern auch der Peter- Paulshafen mit ihr und der Cyanea Postelsii angefiillt

waren und sie in Menge gegen den Strand geworfen wurde. Zur Zeit der Ebbe

war das Gestade dermassen davon bcdcckl , dass es gleichsam damit gepflastert

scbien und man keinen Schritt tbun konnte obne auf sie zu treten. Nach

8— 10 Tagen salie man sie auffallend selten. Mit dem Eintritt des Octobers

war sie ganzlich verscbwunden 69).

10. Gattung CYATSEA Peron, Eschsch.

Mertens beobachtete aus derselben drei Formen, die cr aber aile unter

Médusa n. 8. auffiïhrt.

Die cine davon ist die wahre Cyanea (Médusa) capillata, die andern bei-

den aber scbeinen, so viel sicb aus dem Vergleich der Mertens'scben Notizen

und Zeicbnungen mit dem Angaben und Mittbeilungen der Schriftsteller folgern

lasst, zwei noch unbeschriebene Arten darzustellen.I

1. Art. Cyanea capillata. Per. el Les.

Hieriiber finden sicb bei Mertens keine Untersuchungen und Zeicbnungen,

«9) Mriinia limbata wiiide demnach , wenn dieie Ansicht riehtig i»l, Anilcuiungen einer nwei-

ten Rcihe Ton Randtenlakeln haben, die bei andern Quallen in ><>Iler Entwickelung Tor-

kommen. Der doppelte Kandsaum lasst sich auch sehr vrohl mit einer solchen INeigung «ur

V«rdoppelung der ftandlenlakeln in Verbindung bringen.

Zoologie Ueber Schirmquallen. 375

wohl aber die Bemerkung, dass er s,ie nicht allein im Kattegat und in der

Nordsee bcobachtete, sondern selbst noch atn Cap Horn und an der Bai von

Conception schwimmend wahrgenomraen zu haben glaubt.

2. Art. Cyanea Postelsii Nob.

TAFEL XII, XIII. und XIII A.

Cyanea n. 8. d. Mertens's Mss. z. Theil. — Cyanea Postelsii Brandt.

Vrodr. p. 24. n. 1.

Wesentlicher Charakter.

Der Scheihenrand mit 32 scbwach bogenformigen Einsclinitten, von denen

8 tiefer und 16 weit weniger tief als die 8 andern sind; die Lappen fast

rundlich. Die Arme wohl zebnmal grosser als das Thier.

Bcscbreibung.Mertens bielt, wie aus seinen handscbrifllicben Bemerkungen hervorgeht,

dièse Form fur gleicb mit der Cyanea capillata der Nordsee, eine Meinung fur

die man sicb niebt wobl entscheiden kann, wenn man die von ibm gelieferte

Abbildung mit der von Gaede vergleicht. Dabcr schien es geratbener das in

Rede stebende Thier als fraglicbe neue Art zu betracblen, ùber die kùnftige

Beobachlungen entsebeiden miissen; Es variirt dieselbe von 2.', — 12' und darûber

im Durcbmesser.

Die Oberflàchc des Scbirmes ist weniger eonvex als bei den meisten an-

dern Medusen und erscheint walirend der Bewrgungen concav. Der Rand ist

dureb 32 Einschnilte in ehenso viele Lappen getheilt. Acbl dieser Einscbnitte

reieben tiefer, 8 weniger tief und 16 noch weniger tief. Von den 32 Lappen

wechseln je zwei grossere und zwei kleinere miteinander ab. Zwiscben je zwei

der kleinern Lappen erblickt man ein becbcrfbrraiges Warzchen (llandkorper-

cben), deren man milhin 8 im ganzen Umlange zahlt. Ausser diesen Organen

gehoren der àussern Oberflache 16 Radien an, die aus einem das Centrum um-

376 B H A y D T, Zoologie.

webenden Kreise entspringen und sich von dort nach dem Raude bcgeben. Sie

bilden gewissermassen knorplich-membranose Scheidew'ande, die in die gallertartige

Substanz des Scbirms bis auf den Boden der unten zu besebreibenden Saeke oder

Fortsàtzc des Magens dringen.. An sie hei'ten sich dem blossen Auge sicblbare

Qneri'alten, die jederseits von innen und oben nacb aussen und unlen verlaufen.

Bei den bekannlen Bewcgungen des Thiers,. namentlicb den Conlractionen des-

selben, erscheinen dièse 16 Badien als cben so vide erhabene Stellcn oder Joche,

zwischen denen die Zwischenraume Furchen bilden. Mertens glaubt vorziïg-

lich diesen Organen die kraftigen Bewegungen des Thiers zusebreiben zu mûssen

und meint, dass sic vielleicbt dem Skelet der hohern Thiern analog den bewe-

genden Organen als Stiitzpunct dienen.

Auf der untern Flache ilillt die grosse Masse der Arme sebr auf, die vom

Centrum derselben herabhangen. Gaede sagt von ilinen bei Cyanea capillata,

dass sie ausgebreitet die ganze Sclieibe des Thiers bedeeken ktinnen. Bei den

von Mertens untersuchten Tliieren ubertraf ein einzelner aussebreiteter Arm

die Grosse des Thiers um wenigstens zcbnmal. Arme finden sich l'iberhaupt vier.

Sie entstehen aus den vier Schenkeln eines Kreuzes, dessen Subslanz dicker

und fester ist als die des ùbrigen Korpers und das in den Lù'cken der Sub-

stanz der untern Flache seinen Ursprung findet. In den von ihm gelassenen

Zwischenràumen sieht man die 4 Eierstocke frei liegen. Die Fahigkeit der

Arme sich lebhah zusammenzuziehen bringen in ihnen eine Menge Queifasern

und L'angsfasern zu ^'ege, die l'duschend eieh wie sebr verzweigte Gefiisse dar-

stellen. Der sebr gefaltete Band scheint verdickt zu sein und selbst ein Bandge-

lass zu besitzen; dieser Anschein ist jedoch nur eine Folge der Zusammenziehung.

Bei Unlersuchung eines einzelnen, abgeschnittenen Theiles entfaltet man den-

selben zu einer diinnen und feinen Membran, die an allen Punclen gléiebe Di-

nensionen hat.

Die Form des Magens ist rund. Seine Wande beschrànken den oben be-

trachteten Kreis, aus -welchem die 16 Badien entspringen. Mit dem kreisfor-

Zoologie. Uebcr Schirmquailen. Sin

migen Theile des Magens stehen 16 Sâcke in Verbindung. Bei acht derselben

herrscht die Lângendimension vor, bei acht mit diesen abwechselnden aber die

der Breite. Eigentlich sind sie nur Erweilerungen der Magenhôhlen und Buth-

ten derselben. Au hnen entspringen die Gelasse, die sicb zum Rande begeben

und wahrseheinlieh die Ernàhrung des Tbiers bezwecken. Jede der langlichen

Erweiterungen entspricbt einem linsenformigen Warzchen (Alter? Mert.), mit

jedem der breitern stehen die Tenlakeln des Tbiers in Verbindung. Die Ten-

takeln lmden sicb, wie die Arme des Thieres, ebenfalls auf der untern Fliiche.

Sie stehen sehr diclit einer neben dem Andern, aber in acht getrennten Gruppen.

Die innersten Tenlakeln sind die grossten, die anssersten erschoinen nur als

kleine Blaschen. Sie sind einer grossen Ausdehnuiig fàhig. Selbst das blosse

Auge erkennt leicht darin einen mit einer braunen, kornigen Masse gefiillten

Canal, wahrend sie unler dem Mikroscop betrachtct mit vielen kleinen Tuber-

kelchen bedeckt erschienen. Injeclionsmas^e drang von den Magensacken aus

eben so in sie, wie in die Gelasse des Tbiers, obgleieh sic nicht bis zu ihrem

Ende gefùllt werden konnten. In Bezug auf die dendritische, fast gezahnelte Veraste-

lung der Gelasse, die Mertens als Verzwcigungen der Magens'acke ansieht, welche

das ausgezeiclinete Bestreben haben ihre Grenze zu verlassen, verweist er au! seine

Abbildung (s. Taf. XIII u. XIII. A.). Ueber die Gegenwart oder Abwesenheit eines

Randgefasses wagt er sich nicht auszusprechen, wenigstens wies die Injection keins

nacb '"). Die Gelasse verzweigen sich zwar sehr gegen den Rand hin, allein

die Injection trilt nicht aus den feinsten Endzweigen aller Gelasse in einen all-

gemeinen Canal. — Die Eierslocke sind sehr bedeulend. Sie bilden vier grosse

S'àcke, die auf ihrer ganzen, nacb aussen gerichteten Oberflache mit zuriickzieh-

baren Saugapparaten versehen sind. Sie haben einen maandrische Windungen

70) Fis duiftc oiich die Gruppirung «1er Tenlakeln in einiclne Biischel und Jer Urspiung der ïu

den Tenlakeln gehenden Zweige aus deu breitern Nebensà'cken des Magens, mil deneo

srlimà'leie abwecbseln, aus weleben die Randkoipeichen Zweige erhalten, kaum die Ge-

genwart eines circelftirmigen, gcsclilossenen Randgefasses -wabrscheinlich niacben.

3y8 B R A N D T ,Zoologie.

darstellenden Fallenkranz, in welchem die Eicr zu liegen scheinen und sind der

innern FJache des Magens und des zur Insertion der Arme dienenden Kreuzes

angeheftet. Fur Ausfiihrungsgânge der Eier hait Mertens eigene Organe. Man

bemerkt nàmlich, von 'welcher Seite man nur das Thier betrachlet, in einer ge-

wissen Entfernung rund um die Arme eine Menge von Qutrfasern, die kreis-

formic einen nicht unbedeutenden ïheil der nntern Seile des Thieres einnehmen.

Acht Paare 'âhnlicher L'àngenfasern sieht mari von diesen sièh nach dem Rand

zu begeben. Bel genauerer Unlersuchung glaubte er dièse Theile als selir re-

gelmassige Falten erkannt zu haben, die aber niclit etwa einen vollkommenen

Kreis bilden, sondern selir bestimmt durch freie, faltenlose Zwischenraume in

sechszelin verschiedene Gruppen getheilt sind. In diesen herrscht, wie in den

Magenanhàngen und mit diesen correspondirend, abwcchselnd die Làngen und

Querdimension vor. Gegen 13— 15 solcher Querfasern unlerscheidet man in

jeder Gruppe. Untersucht man sie indess noch genauer, so erkennt man, dass

jede Faite aus zwei hervorragenden Leislen besteht. Dièse paarweis herabhàn-

genden Leisten bilden dalier Candie, welchc allerdings in Vorspriïngen von ge-

gen sich selbst umgeschlagenen Theilen der Haut ihren Ursprung finden. Die

durch sie gebildeten Kanale haben aber kein unteibroclienes Plafond, sondern sind

durch gefaltete (nicht wie bei C.capillaia Gaede flaschenformige) Mûndungen un-

terbrochen, die durch kleinere Oeffnungcn in das Innere der Magens'àcke fùhren und

Mertens Ausfiihrungsgânge der Eier zu sein schienen. Was den Bau der strah-

lenlormig vertheiltcn Langsfalten anlangl, so ist er iihnlich und von Mertens

nicht naher beschrieben. Er verweisl in Bezug auf denselben auf seine bildliche

Analyse. (Siehe Tafel XIII. A.) — Die Farbe des Tliiers hat Mertens nicht

angegeben, jedoch hilft eine meisterhafte nach dem Leben gemachte Abbildung

desselben aus den Mappen meines Freundes Postels aus. Die Farbe des Schir-

mes ist in dcrselben (siehe Tafel XII.), mit Ausnahme seines weissen Saumes,

hell rostgelb. Die Arme ahneln in der Farbung der Scheibe, nur sind sie hel-

ler. Die vreislichen Tenlakeln haben nur einen leichten, rostgelben Anflug.

Zoologie. Ueber Scliirmquallen. 3yg

Im ISordfolksunde wurde sie zuerst bemerkt und zwar einmal in solcher

Menge, dass der Blick mehrcre Hunderte umfassle und cine Bucht ganz damit

angefiillt war. Sp'ater sah man sie auf der Fahrt von Sitcha nach Unalasclika.

Die eben beschriebene Méduse zeigt die meiste Aclinliehkeit mil der als

Cyanea ferrugînta von Eschscholtz (Sysl. d. Acaî. p. 70.) bescliriebenen und

ebenfalls an der Kiïste von Kamtsebatka und der ISordweslkiïste von Amerika

gesehenen Form. Daher glaubte ich auch Anfangs, dass sie mit derselben zu

vereinen sei; jedoch diirfte die Verscliiedenheit der Randlappen in der Esch-

scholtz'schen Figur (Taf. 5. fig. i a.), besonders aber seine Angabe, dass die

Arme bei Cyanea ferruginea nur kurze, plalte Lappen seicn und dass die Ten-

takeln, die er weit kiïrzer als Mertcns abbildet, einen rotben Sait enthiellen,

ebenso wie die Form der kleinen Magensacke nicbt fur eine Identilàt sprecben.

— Von Cyanea capillata unterscbeidet sich Cyanea Poslehii durcb weil lân-

gere Arme und Tentakeln, den weissen Sclieibensaum und die abgerundeten

grossern Zipfel desselben. An eine Verwechsclung mil Cyanea Lamarckii ist

aar nicbt zu denken.

Unlergattung CYANEOPSIS Br.

Das minière Tentakel in jedem Tentakelbiiscbel wolil scchsmal langer und

viel dicker als die Andcrn, scbr kurzen.

3. Art. Cyanea (CYANEOPSIS) Behringiana Nob.

T A F E L XI. Fi-, l.

Cyanea (Cyanopsis) Behringiana Brandt Vrodram. p. 21. n. 2.

Ficschreibung.Im Juni 1828 fing Mertens in der Karagins'kiseben Bucht, an der

Kamlscbalkiscben Kiiste eine Méduse, die er zeichnete, ohne sie jedoeb naher zu

beschreiben und seiner Médusa n. 8. (Cyanea Poslehii) aïs Varielat beilegle.

38o B R A N D T, Zoologie

Die scbëne und flcissig ausgefiïhrte, a'so wohl auch naturliistoriseh ireue,

Abbildung slellt cin Thier dar, welches durch die Gegenwart der 16 wcchsels-

weis kleincrn, eigcnthiimlichcn, ausserlich gefaltetrn Magenanhange, die Form

des Sehirmes, die gegenseitige Stellung der Organe, namentlir.h auch durch die

Gruppirung der Tentakeln offenbar sich als eine cyaneenahnliche Form kund

gieiil. Mari bemerkt jedoch auf der Zeichnung Nichts von Armen und das Ver-

halten der Tentakeln erscheint so eigenthiimlich, dass sie wrnigstens eine be-

sondere Untergattung von Cyanca, wenn nicht gnr den Typus einer eigenen

Gatlung darslellt. Das minière Tentakel jeder der acht Grnppen derselben ist

nâmlich melir als viermal langer als die Tcbrigen, selir kurzen, dicken, neben ihm

stehenden und zeigt ûberdies auch noch ein weit grosseres Volumen. Am Schirm-

rand sicht man 16 Lappen, wovon die acht grossern und breitern bogenlormig,

am fonde mehrmals gekerbt, die kleinern, die Randkorperchen enlhahenden

aber zwci- oder vierlappig erscheinen. Die Farbe der Scheibc ist hellgelblich-

braun, die der Tcntakoln mehr orangebraun. Die lelztern besitzen ûbrigens

dunklere Punctc.

? Untergattung HECCAEDECOMMA Nob.

Die Tentakeln mil eineni eircelioïmigen, neben dem Rande und zwar auf

seiner Untcrseile nacli innen hclindlichem Canal zusammenhiingend und einen

den sechszehn Randkorperchen gegenûber (also sechszehnmal) unterbrochenen

Kreis bildend. (? Kcine ausserlich gefaltele Magenanhange.)

4. Art. Cyanca (HECCAEDECOMMA?) ambiguvm. Nob.

T A F E L XXVII und XXV1D.

Unler den von Mer t en s ohne Reschreibung und Remerkungen iïber den

Fundort binterlassenen Schirmquallenabbildungen befinden sich zwei , wie es

Zoologie. Ueber Schirmqualhn. 38

1

scheint in natùrlicher Grosse entworfene, selir gcnaue Contourfigurcn einer Oualle

(siehe Tafel XXVII und XXVIII.) die dem Habitus nach Cyanea ahnelt. Die

Form der breiten, faltigen Arme ist ganz wie bei den ecbten Cyaneen. Die

Tentakeln stehen unler dem Rande, wie bei der letztgenannten Galtung, bilden

aber einen formlichen Kreis, der nur den Randkorpern gegeniiber unterbrochen

wird, was man als eine Andeutung der Gruppirung der Tentakeln in Biischel,

wie man sie bei den wahren Cyaneen deullich ausgesprochcn findet, anselien

kann, nur dass hier 16 Tentakelbiischel ongedeutct werden, wàhrend bei den

echlen Cyaneen nur 8 sicb finden. Stntt 8 Randkorpcrchen, wie man sie bei

den typisclien Cyaneen antrifft, bemerkt man nàmlich 16 und zwar melir auf

der Unterflache des Schirmrandes (!). Von den eigenthiïmlichen, faltigen Orga.

nen, wie sic Gaede, Eschscholtz und besonders Mertens bei den Cyaneen

bescbreiben und darstellen, zeigt die von Mertens gemacble untere Ansieht

des Thiers (siebe Taf. XXVIII.) nicbts. Zwiscben den Einschnitten fur die

Randkorperchen bemerkt man einen einzigen, rundlicben, am àussern Rande mit

vier stumpfen Kerbz'ahnen versehenen Lappen. Eierslocke deulet Mertens, und

zwar in halbmondformiger Form, zwischen den Basen der Arme an, eben so

eine kreuzformige, ziemlicb weite Mundiiffnung. Die in ein kreisfërmiges , ne-

ben und unter dem Rande befindliches Circelgefass mundenden, parallelen, aber

leicht gewundenen Gefasse (Darmkan'àle) scheincn nacb seiner Zeichnung zu ur-

theilen aus einem kreisrundem Millelpucte (ob einfacben Mègen?) zu entstehen,

was auf eine Aehnlicbkeit mit Sthenonia und Phacellophora deuten wiirde. Je-

denfalls scheint die fragliche Form, da man an die Ricbtigkeit der Mertens'scben

Abbildungeu kaum zweifeln darf, eine ganz Eigenthûmliche zu sein, weshalb

ich sie als zweifelhafte Untergattung von Cyanea vorlàufig ansehe. Die Zukunft

diirfte sie aber wohl, vorausgesetzt, dass die eben gemacbten, von der Mer-

tens'scben Zeichnung entlehnten Mitlheilungen sich best'atigen, als Typus eines

eigenen genus ansprechen.

Mem. VI. Sér. Se. math.phys. et nat. Tom. IV: 24c p. Se, nai. 49

382 Ti R A X D T, Zoologie.

11. Gatlung TELAGIA Per. et Les.

1. Art. Pelagia panopyra Per. et Les.

TAFEL XIV. Fig. 1. und XIV A.

Pelagia panopyra Brandt Prodr. p. 21.

Mertens beobachtele dièse Art mehrmals am 6ten, Tten, 8ten und 9ten

Mai 1827, wâhrend der Seniavin unter dem 120 Grade |westlicher Lange im

stillen Océan siïdlich vom Aequator in der Pùchtung von Peru sich befand.

Obgleich seine kurzen Notizen der ziemlich vollslàndigen Beschreibung, die

Eschscholtz lieferte, eben niclits Neues hinzufiigen konnen, so theilen wir sie

doch als Begleiter seiner beiden schonen Zeichnungen mit, die gewiss den Zoo-

logen nicht ganz mvwillkommen sein diïrften, da sie eine genauere Darstellung

des Thieres geben aïs die beiden bis jetzt bekannten von Per on (J^oyasfi iab.

XXXI. fig. 2.) und Lesson (Centurie zoolog. iab. 62.) gelieferlen Abbildungen.

Ihr sehr convexer, schwach ins Piosenrothe ziebender Schirm ist an der

aussern Oberflache mit einer Menge warcenartiger Erhabenheiten versehen und

lasst die àusserlich purpurfarben erscheinenden Eierstëckc durchschimmern. Dem

Magen sind 16 Nebensiicke angehângt, die man aber nur gewahr wird wenn

das Thier vom Magen aus injicirt ist, nur am Saume bemerkt man beim un-

verletzten Thier die gespaltenen Enden dieser Siicke. Zu jedem der îïebensâcke

verlaùft ein aus der Mitte der Scheibenflâche nnch dem Bande zu sich er-

streckender, gerader, vor der Spallung desselben in 2 Schenkel getheilter Strei-

len. Zwischen je acht der gespaltenen Enden der Magens'acke enlsteht aus einer

Furche ein Tentakel, der einer bedeutenden Verliingerung und Verkiirzung fa—

hig ist. Bothe Dinte geht unmittelbar aus den Kebensàcken des Magens in die

Tentakeln und dringt aus der Spitze derselben hervor. Abwechselnd mit den

Tentakeln stehen zwischen den aclit ùbrigen gespaltenen Enden der Rebensâcke

des Magens kleine, warzenàhnliche Korper (nach Mertens unvollkommene

Fiïhler, nach Eschscholtz Bandkorperchen). Die vier langen, élégant gefranz-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 383

ten Arme treten an iîircr Basis zu einem weiten Trichter zusammen, der die

Mundoffnung bildet. Die ausserhalb purpurfarbenen, innerhalb mit sehr langen,

vielfach gefalteten, gelben Eierschniiren angefullten Eierstbcke entledigen sich

derselben vermittelst der Furchen der Arme.

Dass die bei Lesson (a. a. 0.) auf Tafel 63 in naturlicher Grosse ab-

gebildete und p. 195 kurz beschriebene Pelagia das jungc Thier der Pelagia

panopyra sei ist unglaublich. Die Bildung des Scliirmes und der Arme weicbt

ganz von P. panopyra ab, aucb streitet die Annahme einer Identitàt beider ge-

gen die Erfahrungen von Eschscholtz, denen zu Folge (System d. Acalepli.

p. 84.) die jungen Tluere von Pel. panopyra, selbst wenn sie nur einige Linien

iin Durchmesser liaben, im Verhaltniss zu ilirer Grosse bereits eben so ent-

wickelte Arme und Fangtaden besitzen wie die Erwachsenen. Ich stellte daber

beilaufig bereits im Prodromus p. 21. die fraglicbe Lesson'sche Form als Pe-

lagia Lessonii auf.

2. Art. Pelagia deniicuîala Per. et Les.

TAFEL XIV. Fig. 2.

Pelagia cyanclla Brandt Prodr. p. 21-

Eine der Pel. panopyra ganz abnlicbe Form, die sicb aber durch eine

mehr blauliche. inlensivere Farbe und eigentbiimliche langliche, braune Streif-

cben (ianggezogene Warzchen) auf dem Hute und den Fangarmen auszeichnete,

wurde von Mertens am nten May in der Siidsee und am 8, 9, 11 und 13

Juny 1S29 in der ISnbe der Aleuten beobachtet und gezeicbnet, jedoeh leider

nur von den eben mitgetbeilten kurzen ÎSotizen begleitet.

Ich nahm dieselbe in meinem Prodromus p. 21 fur Pelag. cyanella. ISach

nochmaîiger Musterung der beschn'ebenen Pelagien glaube ich sie jedoeh jetzt

cher, wegen des deutlich zahnformig eingescliniltenen Bandes, fur Pelagia denli-

culata ansprechen zu konnen.

384 B R A N D T, Zoologie.

12. Gattung CHRYSAORA Ter. et Les.

Die Gattung Chrysaora scheint nur durch die Zahl der Tentakeln, deren

bei ihr zwolf , sechszehn , vier und zwanzig und mehr vorkommen, von der Gat-

tung Pelagia sich zu unterscheiden, wo man nur 8 Tentakeln antrifft.

Dieser auf das Zahlenverhàltniss grgriïndete Unterscliied veranlasste mich

die Chrysaoren in drei Untergatlungen zu zerfallen je nachdem sie zwolf, sechs-

zehn, oder vier und zwa-nzig und mehr Tentakeln darbieten. So entslanden meine

Untergatlungen Dodecabostrycha, Heccaedecabostrycha und Polybostrkha. {Bul-

letin Scientifique d. l'Acad. Jmp. d. Si. Pelersb. T. J. n. 24.) Mertens beo-

bachtete z\vei Arten aus der letztern und eine, die ich nur zvveifelhaft zur er-

stern bringe.

1. Art. Chrysaora (Polyboslrichà) helvola Nob.

TAFEL XV.

Médusa n. 9. d. Mertenss. Mss. — Chrysaora fuscescens Rrandt Prodr.

p, 21. n. 1.

W esentlicher Character.

Die 32 Randlappen am Saume gekerbt. Die Scheibe hellbraun; die Ten-

takeln dunkler.

Beschreibung.Der nicht schr gewolbte Schirm bat einen 32 mal eingeschnittenen Rand.

Die 24 Tentakeln entspringen aus den Buchlen, die durch die Einschniite ent-

stehen. Auf je drei Tentakeln folgt je ein lïnsenformiges Randkorperchen, so

dass im Ganzen, wie bei den Aurelien, sich 8 Randkorperchen fmden. Die von

den Seiten zusammengednickten Tentakeln sind am aussern Rand sehr dick, am

innern dagegen diinn, lamellenartig. In dem dickern Theile derselben verlauft

ein Canal. Die vier Arme entstehen auf ahnlichc Weise von einem Kreuze der

untern Flache wie bei Cyanea, tragen am Rande sehr élégante Franzen und

gleichen denen von Pelagia panopyra, nur erscheinen sie bei weitem langer.

Zoologie. Ueber Schirmquallen, 385

Das Thier bewegt dieselben auf sehr mannigfache Weis, bald zieht es dieselben

zusammen und breitet sie strahlencirmig aus, bald folgen sie der Scheibe wie ein

langer Schweif, bald endlicb stellen sie sich spiralformig einer um den andem ge-

vvunden dar. Die Magenhôhle fiihrt, wie die Injection zeigt, zu 16 Sâcken, von

denen die Canale in den Tentakeln nur Fortsetzungen sind. Auf der Ober-

fliàche des Thiers sieht man die Sacke durch 16, die Subslanz der Scheibe durch-

ziehende Leisten oder Scheidewiinde angezeigt, von denen je zwei eines der

acht Kandkôrperchen zwischen sich haben. Zu den warzenàhnlichen Randkor-

perchen aber fiihrt die Injectionsmasse nicht. Die Eierstocke sind, wie bei den

iihrigen Medusen, nur konnte Mertens keine Ausfiïhrungsgànge finden.

Am "îten und 20stcn August des Jahres 1827 wurde dièse schone Méduse

auf der Fahrt von Sitcha nach den Aleulischen Insein untersucht und gleichzei-

tig mit Slaurophora Mertensn und Cyanea Postelsii gefangen.

2. Art. Chrysaora (Polybosiricha) melanaster Nob.

T A F E L XVI und XVII.

Médusa n. 12. d. Mertenss. Mss. — Chrysaora melanaster Brandt Proclrom.

p. 21. 77. 2.

Wesentlicher Character.

Die 32 Randlappchen spatelforraig, ganzrandig. Die Scheibe, die Arme

und die Tentakeln blaulich. Die Scheibe auf der convexen Seite mit 52 brau-

nen, abwcchselnd langern, auf der Concaven mit 16 braunschwarzen Streifen.

Die Arme an der Basis sehr breit mit gebuchteten Randern.

Beschreibung.Sie erschien immer von bedeutendem Umfange, mass nie weniger als einen

Fuss im Durchmesser und war in den am Strand ausgeworfenen Exemplaren

last immer mehr oder weniger beschadigt. Beim Schwimmen stellte sie gewis-

sermassen die Form eines grossen Kegels dar mit etwas bauchigem Rande.

386 B R A If D T, Zoologie.

Sechzehn braune, pyramidale, strahlenâhnliche Streifen, die an der aussern oder

convexen Oberflâche des Thiers in gleicher Entfernung von einander verlaufen.

bilden durch ihr Zusammentreffen gegen die Mitte der Scheibe, deren Centrum

sie nicht erreieben, einen Kreis, auf welebem ibre braune Fiirbung besonders

hervortritt, wâhrend dieselbe vor dem Rande der Scbeibe schwindet. Abvvech-

selnd mit diesen Streifen ireten 16 andere, âhnlich gefarblc Streifen hervor, die

mehr im Piandtheil der Scheibe liegen und sich gegen die Mitte des Korpers

hin verlieren, den eingeschnitlenen Saum desselben aber fast erreieben. Bei vie-

len Exemplaren erscheinen die letztgenannlen cinfach, fast pyramidal, bei andern

mit einer halbmondformigen Rasis. Der 32 Mal eingeschnittene Saum ist mit

24 sebr kurzen, zHsammcngedriïckten Tentakeln beselzt, wie bei der vorïgen Art.

Ebenso findet sich in dem zwischen je drei Tentakeln bleibenden Sinus ein Rand-

korperchen. Von dem langlicben, fast verlangert-spatelformigen Lappcben, wel-

cbes neben jedem der dem Ausscbnitt fur das Bandkorperchcn benacbbarlen

Tentakeln am Randlappen sich findet (ob Tentakelrudiment oder ISebenlappchen?)

sagt Mertens nichts. Auf der untern Flache verlaufen vom Anheftungspuncte

der Arme gegen den Rand 16 dunkelbraun-scbwarze Strahlen von sebr fester,

fast knorpliger Consistenz. Sie sind der Boden von 16 Nebensacken des Ma-

gens. Die injicirte Fliissigkeit verlauft in den ISebensacken des Magens wie bei

der vorigen Art und dringt von ihnen aus nicht in die Bandkorperchen, w'ah-

rend sie doch mit Leichtigkeit in die Tentakeln gelangt. Auch hier gehen die

Sacke in Gefasse iiber. Man bemerkt aber noch iiberdies auf der Unterfiache

des Thiers andere Gefasse, iiber deren Bedeutung Mertens nicht ins Reine

kommen konnte. Die vier Arme des Thiers sind sehr lang und vorziiglicb ge-

gen die Mundoffnnng zu sehr gefranzl. An der Mundoffnung treten sie zur

Bildung eines sebr dicken, consistenten Ringes zusammen, der eingekerbte Fort-

satze absendet, woran sich die Eierstocke heften. Nach der Bildung des Rin-

ges gehen die Arme wieder auseinander und lassen freie Zwischenr'àume, aus

Zoologie. Ueber Schirmquailen. 387

denen hauiig die getranzten Eierstocke hervordringen. Die âussere Oberflâche

der Basis ist mit vielen kleinen, gelben Streifchen besetzt.

Die beschriebene Méduse -wurde nur in wenigen Exemplaren in der Awat-

schabai an der Kiiste von Kamtschatka angetroffen, theils ausgeworfen am Strande,

theils schwimmend in einiger Entfernung von der Kiiste. Die ausgezeichnete

Grosse, so wie die weit breitern, an den Seitenrandern gebucbteten Arme und

die spatelformigen Randlappen unterscheiden sic von der verwandten Chrysaora

isoscela seu hysoscella (Eschsch. Syst. d. Acaleph. p. ld.) binreichend.

3. Art. ? Chrysaora (Dodecabostrycha?) Dubia.

T A F E L XXIX und XXX.

Icb fiïee unter diesem Namen den beiden von Mertens beobachteten

Chrysaoren anbangsweise eine Qualle hinzu, wovon sich blos zwei Zeichnungen

in seinem Nachlasse befinden, ohne dass weder das Vaterland, noch sonst an-

dere Notizen dariiber mitgetheilt waren. Sie blîeb desbalb im Prodromus un-

erwahnt. Da indessen die Zeichnungen oifenbar mit vielem Fleisse nach der

Xatur gemacbt zu sein scbeinen, so glaubte ich sie bei der ausfuhrlichen Be-

snhreibung der Mertens'schen Schirmquailen den Zoologen nicht vorenthalten

zu diirfen und um so vveniger, da sie bei genauerer Betrachtung sich zum gros-

sen Theile, wenn auch nicht vollst'andig, deuten lassen.

Dass die Qualle eine Meduside sei zeigt die auf Tafel XXX angedeutete,

kreuzformige Form der Mundoffnung. Von allen Medusidengattungen offenbart

sie aber mit Chrysaora ohne Zweifel die meiste Aehnlichkeit. Dièse Verwandt-

schaft giebt sich durch die Zabi (12) und das sonstige Verhalten der Tentakeln

und die aus dem Magen kommenden einfachen, zu je einem Tentakel gehenden

Can'ale, ebenso wie durch die Form des Fiandes kund. Abweicbend von den

bisher bekannten Chrysaoren zeigt sie nur vier und zwar stark gestielte Rand-

korperchen.

388 B n A n d r, Zooiogu.

Wenn die auf Tafel XXX, welche ein Segment (1er Unterseitc des Thiers

lielert, dargestellten, um die Mundôffnung slernformig gelagerten, wie es scheint

mit "ekràuselten, nach innen geschlagenen Ràndern verschenen Theile vier zwei-

schenkb>e Arme darstellen sollen, so wù'rde die fragliche Form nicht allcin

durch die Bildung der Arme, sondern auch durch die Randkorper von den

echten Chrysaoren bedeutend abweichen und wenn nuch nicht eine eigene Gat-

tung, so docli eine eigene Untergattung bilden, der die in der Mundn'àhe be-

findlichen, fiihlerartigen Organe eine neue Eigenthiïmlichkeit geben. Bemerkens-

werth ist auch eine eigenthiimliche, auf dem Scheitel der Convexitât des Schir-

mes bemerkbarc, kleine, fast koplformige Erhabenheit. siehe Tafel XXIX, die an

manche Oceaniden (Conis) eiinnert. Das Colorit ist auf keiner der Originalfi-

guren angedeutet *).

TRIBUS II.

Vielmiindige (Polystomae).

F A M I L I E 4.

Geryoniden.

Die Familie der Geryoniden charakterisirt sich nach Eschscholtz durch

einen langcn, riisselarligen Forisalz, der eine Yerlangerung des Centraltheiles

der concaven oder untern Scheibenflâche ist und an der Spitze mehrere Saug-

offnungen bat, die in feine, ihn durchlaufende, einfache Canâle iibergehen, wel-

che die ]Nahrungsstoife in die Magcnhbhle fiïhren.

Offenbar entspricht aber dieser Stiel dem duirh Verschmelzung der Basis

der Armsubstanz (Lippen) gebildetem Stiel der Rhizostomiden, nur sind bel

letzterem die Canâle, welche ihn durchlaufen, mehrfach gespalten, nicht einfach.

*) An m. Untei- Merter. s's Zeichnungen fmdet sich die auf Tafe! XXXI gelieferle, ausgezeichnet

schrine Darslellung der Darmkanà'le und Magensà'cke eines mir unbekannten, wie es

scheint Medusenartigen (vielleichl fx<a<Kfn-àhnlichen) Thiers ohne Beschreibung, die wir

mitlbeilen , da sie auch ohne vreitere schriflliehe Erklàrung von Intresse i*t.

ZtoiogU. Ueber Schirmquailen. 389

Die Geryoniden stchen daher auch den Rhizostomiden viel nahcr als dies bei der

Classification von Eschscholtz der Fall ist, wo dieselben durch den angeblichen

Mangel von Keimbeh'altern und Randkôrperchen von den Pihizostomiden weit

getrennt werden. Der Form naeh konnte man sie gcwisserraassen aïs die Re-

pr'asentanten der Oceaniden unter den mit vielen Mundolfnungen versebenen

Schirmquallen ansprechen; ja es ist selbst von manchen wenig untersuchten, be-

sonders kleinern Schirmqualleniormen noch zweilelhaft, ob man sie zu den Ge-

ryoniden oder zu den Oceaniden rechnen soll. Vielleicht gehen sogar die

Geryoniden und Oceaniden allmâlig ineinander iiber.

13. Gatlung GERYOMA Per. et Les.

Der Magen mit mehrern (4, 6, 8) herzformigen Anhàngen. Tentakeln so

viel als Magenanhange. Der Stiel an der Spitze mit einem gelalteten Anliange

(Circelformiger Lippe).

Peron und Lesueur stellen dièse Gattung unter die Abtheilung der Mé-

duses agastriques peduncu/res, leniaculées. Cuvier in der erstcn Ausgabe des

règne animal n'ahert sie selir treffend den Cepheen und Rhizostomen , wàhrend

er sie in der zweilen Ausgabe ohne Grund zu seinen Méduses Astomes bringt.

1. Art. Geryonia hexaphylla Per. et Les.

T A F E L XVIII.

Geryonia hcxaphylla Brandt Prodr. Descr. anim. p. 28. — Médusa n. 16. d.

Mertensscli. Mss.

Beschreibung.Sie wurdc am 12? Mai 1828 im stillen Océan unter 36° nordl. Breite und

211° westl. Lange unweit der Bonins- Insein gefangen. Leider aber nur in ei-

nem einzigen, nicht ganz unverlelztem Exemplare.

Aus dem Stiel, der wie ein Fuss aus der Mitte der untern Flâche hervor-

kommt, treten 6 Bippen an den Rand. Ob dièse Rippen Gelasse sind oder al»

Mtm VI. Sir. Se. math. phyt. et nal. Tom. IV. 2de p. Se. nai. 50

090 B R A N D T. Zoologie

Scbeidewàndc angeseben wcrden miissen, wagt Mertens nicht mit Beslimmtheit

anzu<*eben. Im eine Injection zu versuchen scbnilt er clic Spitze des, wie es

scliien, niclil ganz unbeschadigten Cylinders ab, allein die injicirte Masse drang

nach aussen durcb die ganze Hbhe des selir kegeliormig gewolbten Scbirmes.

Ein dcutliclies Randgefass ist vorlianden, ebenso ein innerer Saum. Tentakeln

finden sicli 6 selir lange. Die Farbe isl wasserbell mit zarler, rosenrollier

Scbaltirung. Die lanzettformigen Magenanbange erscheinen gelblicli.

Perons und Lesueur's Besclueihung (Annal, d. Mus. T. XIV. p. 329.)

passt im Ganzen auf die in Bede stehende Form, daher stellen wir sie fraglicb

zu ihr, obgleicli das Vatcrland gegcn eine solche Vereinigung spricht. Die von

Forsk.il als Médusa proboscidalis bescliriebene und von l'eron und Lcsueur

zu ihrer Geryonia hexaphylla gezogene Form weiclit durcb kurze, nur der Hiilfte

der Scbeibcnlange gleicbkommende Tentakeln und herzformige Magenanhange ab.

14. Gallung PBOBOSCIDACTYLA Nob.

Der Biïssel am Ende von zablreicben, einfacben, langlicben Armen umge-

ben. Der ganze Scheibenrand mit zahlreiclien, einreihigen Tentakeln beselzt,

die von einem Warzcben iliren Ursprung nebmen. Der Magen mit vier lan-

zeUlormigen Anlïângen.

1. Art. Proboscidaclyta favicirrata Nob.

T A F E L XIX.

Médusa n. 18. d. Mertens s. Mss. — Proboseidactyhi fasicùrala Brandt

Prodrom. p. 2S.

Im Giunde eines glockenformigen Korpers bemerkt man eine Menge ein-

facher, kleiner Tentakeln, die am Ende einer riisselartigen Hervorragung sich

finden, in weleher Mertens keine àussere Oelïnung (Mund) wabrnebmen konnte.

Der eben erwàbnte , mit kleinen, schwacb gelblicben Kornclien angefiillte Rus-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 391

sel fiïhrl zu 4, mit einer iihnlichen Masse angefiïllten Sàcken, auf deren ausserer

Oberflache je ein Gefàss verlauft, welches, naehdem es iiber die Spitze je eines

dersclben gelrelen isl, sicli in 6— 8 Gefasse verzweigt, die gegen den Rand

des Scbirmes zu laulen und dort sich abermals theilend in kleine Warzchen

sieb verlieren, (also wohl kein Randgclàss bilden) an denen die sehr entwickel-

ten Fiihler des Scheibenrandes sieb inseriren. Dièse Gefasse sind durch ver-

hâltnissm'assig viele Substanz von der ànssern Oberflache getrennt und liegen

diclit unter der Haut, welclie die innere Oberflache des Thiers iïberzieht. An

dieser innern Haut sieht man nft 4 Fàltcbcn, die durch bestimmle Linien ber-

Torgebracht werden, die vom Millelpunct der Rasis des Russels ebenfalls gegen

den Rand verlaufen, so dass sie die Gebiete der 4 Gefassslamme von einander

trennen. Ein lîandgefàss wurde nicht wahrgenommen, wohl aber ein sehr be-

deutender innerer Randsaum.

Dièse kleine, etwa >" im Durchmesser haltende Méduse war nicbt ganz sel-

ten im October 1829 im kleinen Si. Peter- P.iulshafen an der Kamtschatkisehen

Kiiste.

Sie ist im Stande ihr iiusseres Ansehn sehr zu vcr'andern und wurde da-

hçr in verschiedenen Stelluugen gezeicbnet.

Die hier von mir nacb einer Mertens'scben Médusa aufgeslellle Galtung

steht gewissermassen zwischen Eirene und Lymnorea. Sie hat wie Eirene die

Arme an der Spilze des Russels, aber dièse sind rundlich, wurmformig und

einfach, nicht gefiedert oder gefranzt und besilzt wie Eirene und Limnorea zahl-

reiche Randtenlakeln. Das Verhalten ihrer Gefasse giebt ihr einen eigenlhù'm-

lichen Charakler. Der Umstand, dass Mertens ihr ausdriicklicb eine Mund-

ofïnung absprichl, ebenso wie die Aehnlicbkeit mit Eirene beslimmte mich sie

zu den Geryunien zu bringen, obgleich sie vielleicbt, ebenso wie Eirene, zu den

Océanien gehôren konnle, was nur kiinftige genauere Untersuchungen zu ent-

scheiden im Slande sind.

3q2 B R A N D T, Zoologie.

15. Gattung HIPPOCRENE Mer!.

Mundtheil riisselartig vorgezogcn, am Grunde jederseits mit 2, im Ganzen

also mit 4 dicholomisch verzweigten, mit Saugoflnungen versehenen (?), Armen.

Am Rande vier getrennte Biïchel von Tentakeln. Magen mit 8 Nebens'acken, die

wechselsweis kleiner sind. Aus jedem der vier grossen Nebensiicke des Magens

enlsteht ein Gefass , das au den Rand des Scliirmes gelit , und dort in ein herz-

fôrmiges Waizchen tritt, auf welchem je ein Tentakelbiïschel silzt 11).

Mertens erkannte bereits in seinrn handschrifllichen Notizen, dass die

bald nàher zu beschreibende Art den Typus einer eigenen Gattung darstelle,

die er Hippocrene nannle, weil er eine Aelinlicbkeit zwischen den Biischeln der

Randtentakeln mit den Nectarien der Pflanzengaltung Parnassia fand, welche er

dure li die Wahl eines damit in einiger Reziehung stehenden Namens ausdriicken

wollte. Obgleich dièse Beziehung vielleicht clwas gesuebt sein diirfte, so

kann der ISame Hippocrene immerhin beibeliallen werden. — Die Stelle der

neuen Gattung im System glaubte er zwischen der Gattung Médusa Linn. und

Beroe festselzen zu miissen, eine Meinung die er wohl nur aussprach bevor er

die von Escbscholtz systematiscb zusammengestellten, zahlreiehen Quallenfor-

men sich genauer vorfiiliren konnte. Die Gattung Hippocrene zeigt durch die am

Grunde des Rùssels befindlichen, astigen Arme eine unvcrkennbare Verwandl-

schafï mit der Peronschen Galtuns; Lrmnorea, wovon sie sicli aber sehr wesent-

lich, nicht nur durch die Kbïperform, sondern auch durch die 8 Nebensiicke des

Magens, das Verhalten der Gelasse und die damit in Connex tretende, biïschel-

fërmige Stellung der Randtenlakeln unlerscheidet. Sie scheint sich ebenso zu

Lymnorea, in Bezug auf die Bildung der Randtenlakeln zu verhalten, wie Cya-

nea zu Aurélia. Dièse Verwandtschaft mit Lymnorea bestimmte mich sie den

Geryoniden anzureihcn. Da aber Mertens (s. unten) von einem Munde spricht,

so wage ich keineswegs dièse Anreihung als ganz sicher zu vertheidigen , indem

71) Die Tentakeln nehmen daher wobl , analog den Tentakeln Ton C'/anea, Phaiellophora und

Jiathkia, au» einem Sinus ihren Urs|>rung, der unter dem erwahnten Wà'nchen Iiegt.

Zoologie. LJeher Schirmquallen. 3q3

sie, ebenso wie Lymnorea, vielleicht mit grcissern Redite zu den Oceaniden '*) ge-

bracht werden miisste, wenn nur eine einfacbe Mundoffnung sich lande. Ue-

berdiess darf man es Mertens nicht zur Last lcgen, wenn er sich liber den

Mund nicht umst'andlichcr erkliirt, da es mit der Unlersuchung eines erbsen-

grossen Thieres aul einer Seereise seine grossen Schwierigkeiten hat, ùberhaupt

aber die Bestimmung einer Oeflnung in einer gallertahnlichen Masse, wie die

der Ouallen, ilire eiirenen Hindernisse darbietet.

Art. 1. Hippocrene Bugainvillii Noù.

T A F E L XX.

Hippocrene n. 1. d. Mcrtenss. Mss.

Cyanea Sugaim'illii Less. Duperr. Voyage Zoopli. n. 14.

Hippocrene Bugaimillii Brandt Prodrom. ("1855) p. 29.

Bugat'na'llia macloriana Less. Ann. d. se. nal. 1836.

Lesson beschrieb zuerst dièse Form als Cyanea Bugainvillii, vermuthiieh,

weil die bùschelstandigen Randtentakeln ihn ^eranlaste^ sie zu Cyanea zu bringen.

Vollstandiger zeichnelc und beschrieb sie Mertens und aus seinen Wahrneh-

mungen geht deutlich ihr eigenthùmlicher Rau hervor, der sie, wie bereits er-

wahnt, zum Typus einer eigenen Gattung stempclt. Sie wurde daher von mir

bereits in dem 1835 herausgegebenem Prodromus als Hippocrene Bugainvillii auf-

gefiihrt, wahrend Lesson ein Jahr sp'àter sie mit dem Namen Bougainvillia

Macloriana belegte ohne auf meinen ilim mitgetheillen Prodromus zu achlen.

Sie hat etwa die Grosse einer m'àssigen Erbse und stellt gewissermassen

zwei ineinander geschobene, aus vollkommen durchsichtiger, gallerlartiger Sub-

stanz gebildele Sâcke dar. Die âussere Flache des Schirmes ist glat», nur un-

ten gegen den Rand zu an zwei Seiten mit sehr feinen Borstchen versehen,

die unter dem Mikroskop dem Auge sichtbar werden. Der Korper des Thieri

71) Ueberhaupt miichte wohl die Begienzung der Ceiyunidtn und OceuniJm Eschscho Itten»

in Ber.ug auf die Einschaltung der Galtungen in die eine oder andere dic.fr Familieo Dock

kcineswog» als Tollendet anrusehen sein.

3g4 B R A N D T, Zoologie.

als der Kern der Seheibe, bat 4 Kannten (Fig. 1.) und bildet von oben gese-

hen ein Kreuz. Der Magen zeigt 8 Nebensikke, von denen 4 kleinere mit vier

grossern abwechseln. Ein riisselformiger, gelblicher Mund fiihrt zu demselben.

Zu beiden Seiten der Basis desselben entspringen 2, also im Ganzen vier dicho-

tomisch verlheille Arme mit Saugoffnungen. Sie sind sehr fein und wie geglie-

dert, liegen ù'berliaupt vermoge ihres Ursprunges im Centrum der Seheibe. Aus

jedem der vier grossen Magens'acke nimmt ein mit einer feinkornigen, gelblichen

Fliissigkeit gefiillles Gel'ass seinen Ursprung, welclies Anfangs etwas auiwàrts

steigt, dann in einen liogen sic!» umbiegt und sich an den Rand des Scliirms

begiebt. Wie es den Rand errcicht hat, gehl es in ein zierliches, herzfôrrui-

ges Warzchen, an welchem eine Menge Tentakeln sitzen, wovon jedes an sei-

ner Basis einmal gegliedert ist. Ueberhaupt sind dièse Tentakeln, ausser wel-

chen am Rande keine weiter sich fmden, sehr fein geringelt und konnen sich

sehr zierlich kràuseln. — Vom Kern gehen jederseils zwei Falten ab, die sich

ebenfalls an den Rand begeben und eigentlich die Rasis des zweilen Sackes bil-

den. Der aussere Sack steht mit diesem am Rande in Verbindung, ebenso hef-

tet er sich an den Mittelpunct der fur die Tentakeln bestinimten Warzchen.

Die untere Oeflnung des innern Sackes wird noch verkleinert durch einen ho-

rizontal liegenden Saum. (Fig. 5.) Die Rewegungen glcichen dencn der Aurehcn.

Es sclieinen aber die Arme dahei nicht ohne Anlheil, indem ruderartige fie-

wegungen d«rselben den Rewegungen des Schirmes vorhergehen.

Die Individuen, welche vorstehenden Mitlheilungen zum (irunde liegen

wurden am 3isten August 1829 im Angesicht des Pinnacle der Insel St. Mat-

thei im Behring'schen Meere gefischt.

F A M I L I E 5.

Rhizostumiden

.

16. Gallung RH1ZOSTOMA.

Die Gattung Rhuostoma steht mit Cassiopea in so naher Verwandtschaft,

Zooiog'e. Ceber Schirmquallen. 3q5

da.«s man mil Eschscholtz und Tilcsius die vier Gcschlechtshohlen und vier

Eierstockc als die alleinigen, wichtigern unlcrscheidenden Merkinale bclracb-

ten kann.

In meinem Prodromus Descriptions animalium p. 29. glaubte ich die eben

erwahnten, von der Zahl entnotnmenen, kiïnsllichen Kennzeichen geringer als die

Bildun.5 der Arme anschlagen zu dïïrfen und folgle daher Peron und Lesueur

in der Characterislik der Gattung. Ein riochmaliges umfassenderes Studium der

bis jetzt bekannten Arten brachte micli von meiner fnihern Ansiclit zuriick.

Um aber docli die natiïi lichen Beziebungen zwischen den zwei fraglichen, durch

abweichende Zahlenverhaltnisse getrennten Galtungen moglicbst berzuslellen und

aucb dem Habitus und d<r Bildung der Arme die ilinen zustehende Bedeutung

moglicbst einzuraumen versucbte ich es die Formcn jeder einzclnen derselben in

moglichst parallèle Untergattungen zu verllieilrn, die ich vorlaufig in ri. 24. p.

191. des erslen Bandes des Bulletin scientifique unserér Akademie andeulele.

Die Gattung Rhizosioma wurde demnacli je nach der mebr einfacben oder

stark verastelten Armen in zwei Untergattungen Polyclonia und Holigoclonia zer-

f'àllt und diesen, gleichsam als aberrante Gruppe, eine dritle aus der Abtbeilung

Holigoclonia gewissermassen herausgebildete Lntergaltung als Leplobrachia ange-

reiht. Pie Gattung Cassiopeu liess sich je nacb der mehr einfacben oder zer-

àstelten Form der Arme gleichfalls in zwei Untergattungen zertbeilen, die icb

als Polygocladodes und Holigocladodes bczeicbnete, wâhrcnd gleichzeitig darauf

aufmcrksam gemacht wurde, dass die Abtbeilung Polycladodes als die Grund-

typen der Cassiopnen, so wie im Gegensatz die Abtbeilung Holigoclonia als

die ïSormaltypen der Rhizoslomen angeseben werden konnten, wàhrcnd uroge-

kebrl die Abtbeilung Holigocladodes der Cassiopeen und Polyclonia der lilrzosto-

men gewissermassen Uebergangsformen zwischen beiden Gatlungen darstellen,

die aber durch die versebiedenartige Zahl der Genitalienholen und Eierstôcke

auseinander eehallen wiirden.

3g6 B R A N D T, Zflogù.

Untergattung Polyclonia Br. Bull, scientif.

1. AtI. Rhizostoma Merlensii Br.

Rhizosloma Mertensii Nob. Bulletin scientifique l. I. — Cassiopea Merlensii Brandi

Prodrom. p. 29. — Médusa n. 14. Mert. Mss.

T A F E L XXI, XXII, XXIII.

Wesentlicher Character.

Die Scheibe platt, niedergediûckt, halbkuglig, gclblichrostbrauu 4— *»" im

Durchmesser, am Randc gekerbt, die Kcrbzàhnchen oder Randlappchen schwach

spateliormig. Die Arme bràunlichweiss, mit rostgelben, astigen, tentakelarligen

Anhangen, zwischen denen sich zerstreute, langliche, weisse Bliischen fmden.

Beschreibung.Mertens beobachtete dièse Méduse, die er in seinen handscbrifllichen

Notiien als Médusa n. 14. aufïiïhrt, in zahlreichen Exemplaren an den von

Sonneratien und Mungraden beschatlelen Slellen der Lagunen von Ualan.

Sie lag stets mit ansgebreiteten und nach oben gerichteten Armen ruliig

auf dem Bo<!en. Bracbte man sie aus dieser Lage, so scbwamm sie ganz wie

andere Medusen miltelst rudernder Bewegungen des Schirmes, senkte sich aber

allmalig um ihre friihere Situation einzunclunen.

Der Schirm ist fast vollkommen flach, jedoch zeigt er nicht an allen Punc-

ten gleiclie Dicke, sondern wird von der Mille gegen den Rand hin allmalig

dûnner. Der eingekerble Rand tragt sechszehn linsenfijrmige Korperchen (Rand-

offnungen Mertens), von denen je zwei sechs langliche, an der Basis etwas

eingezogene, daher schwach spatelfërmige Randlappchen zwischen sich haben,

die durch sieben an Gestalt ihnen ahnliche, nur im Verh'dltniss zum Thier in

umgekehrter Stellung befmdliche Einschnitte des Scheibenrandes bervorgebracht

werden. Ausser den eben erwahnlen sechs Randlappchen finden sich noch je

zwei Lappchen unter jedem der linsenfdrmigen Korperchen. Sie ahneln der

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 3g7

Form nach den Randlappchen, sind am Grunde miteinander verbunden, diver-

eiren aber mit ihrem freien Ende stumpfwinklig von einander. Denkt man sich

dièse Lappchen getrennt, so wiïrden also zwischen je zwei Ftandkorperchen

acht Randl'appchen sich fmden; eine Zahl, die aïs Verdoppelung der vier bei

Ouallen haufi» vorkommt. Als Kormalzahl sammtlichcr Randlappchen ware

demnach S X 16r=:12S anzunehmen. Arme findcn sich scheinbar acht, die ge-

nauere Untersuchung weist aber auch hier nach, wie dies bei Rkizosloma Cuvieri

schon Eysenhardt bemerkte, dass je zwei der Arme an der Basis miteinander

verbunden sind, mithin streng genommen nur von vier Armpaaren gesproclien

werden kann. Die einz-jlnen Arme verzweigen sich ungemein. Die dem Schirm

zueekehrle Flache derselben ist niait und bietet nichts besonderes dar, ihre In-

nere aber (d. h. die, welche sich die einzelnen Arme zukeliren), liiigt eine

ùberaus grosse Menge kleiner, tentakelartiger Fortsatze von roslgelber Farbe,

die sich bestandig bewegen. Zwichcn diesen sielit man zerstreut stehende,

weisse, blasenartige, birnformige oder lângliche, am Grunde gesticlle Anliange

von verschiedener Grosse, bei einigen Individuen mehr, bei andern weniger.

Das grtissere dieser Blàschcn findet sich constant im Mittelpunct der Scheibe

(Taf. XXI und XXII.) , ebenso sind. vier. andere von verschiedener Grosse fast

bei der Bifurcationsstelle der Armpaare bestandig vorhanden. Die einzelnen

Rlaschen oder Sackchen beslehen aus zwei Hauten und sind innerlich mit einer

weissliche Flocken enthaltenden Fkissigkeit zum Theil angefûlh. Oeffnungen

konnte Mertens daran nicht wahrnehmen. Selbst wenn sie durchschnitten wa-

ren liess sich durch sie keine Injection in die Magenhohle treiben. An der

dussern Fliiche der gemeinschaftliclicn Basis jeder der vier Armpaare sah er eine

drei Linien breite, dreieckige, mit einem klappenartigen Vorhange versehene

Oeffnung, welche zu einer canalartigen Erweiterung fuhrte. F\othe Dinte, die

er durch diesen Weg einspritzte, drang durch eine kleine Oeffnung in die Ma-

genhohle und aus dieser in 64 verzweigte Candie, von denen jeder vierte mit

einem linsenformigen Kôrperchen in Vcrhindung stand. Mertens hielt, wohl

Mon. Vl.Scr. Se. math.phys. etnat. Tom. IV. 2dep. Se. nat. 51

3g8 B R A N D T, Zoologie.

auf Peron's Auctoritàt, jene drcieckigcn Oeffnungen fur Mundolfnungen; jcdoch

sind sie der Lage nach offenbar ganz den Oeffnungen analog, die zu den so-

genannten Respirationsàcken {Geschlechtshôhlen) der Rhizostomen und Medusiden

fiïhren.

Der Magen wird von einer sehr diinnen, zarten Haut ausgekleidet.

Die Farbe des Schirmes ist geblichrostbraun. Ber minière Theil dessel-

ben aber erscheint bei weitem bélier als die Peripherie. Die glattc Flàche der

Arme zeigl eine noch hellere Fàrbung als das Centrum der Scheibe, wâhrend

die tentakelartigen Anlïange, wie schon oben bemerkt, rostgelb und zwar etwas

weniger rothlich aïs der Scbeibenumfang sind. Die auf der Scheibe verlaufen-

den Gefasse, von denen die zu je einem Randkorperchen gehenden den eben-

falls zu Randkorperchen verlauienden Geiâssen (Darmkanâlen) entsprechen, welche

Eysenhardt bei Rhizostoma Cuvieri und v. Baer bei Aurélia aun/a Hauptge-

fasse nennen, lassen ira Vergleich zum Scheibenrande eine mehr rothlichc Fàr-

bung wahrnehmen.

Die nàchste Verwandtschaft scheint die eben beschriebene, und nach ihrem

Entdecker benannte Art mit Cassiopea Dieuphila (iheophilà) Peron. et Les.

{Annal, d. Mus. T. XIV. p. 356. n. 8?.) zu baben; sie unterscheidet sich

aber durch den Mangel an Warzen auf ihrer obern Flache, so wie durch die

Abwesenheit eines weissen Kreuzes auffallend.

Wie bereits oben beim Gattungscharackter angefiïhrt wurde, glaubte ich sie

Irûher, wegen der astigen, blaschentragenden Arme im Sinne Peron's und

Lesueur's als Cassiopea ansprechen zu diirfen und nannte sie daher im mei*

nem Prodromus Cassiopea Mertensii; ja ich liess sogar diesen Namen auf die

der gegenwartigen Abhandlung beigefiigte Plalte setzen. Ein sp'ateres noch-

maliges Studium der Mertens'schen Reschreibung, besonders seine Angabe,

dass sie nur vier Eierstocke und Genitalienhohlen besitze, veranlasslen mich sie

zu Rhizostoma zu bringen.

Merkwiïrdkerweise unterscheidet sich aber Rhizostoma Mertensii durch die

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 399

Gegenwart von 16 Randkorperchen von den ùbrigen Gattungsverwandlen, vo

man bis jelzt erst 8 fand. Sollte daher das Yerhalten der Randkorperchen

nach scharfern und umfassendern Ermittelungcn eine hohere Geltung bekommen,

so konnte die fragliche Art in Zukunft in Bezug auf die Zahl devselben den

Typus einer eigenen Ablheilung (Subgenus) unter den Rhizostomen darstellen,

fur den vielleicht der auf die Menge und Augenfunction der Randkorper-

chen sich beziehende Ausdruck Heccaedecomma (Sechszehnauge) nicht unpns-

send ware.

TRIBUS III.

Ohnroiindige (Astomae Rrandt Prodrom.)

F A M I L I E 5.

Bereniciden.

Dieser von Eschscholtz nach Abbildungen und Reschreibungen von Pe-

ron aufgestellten, nur sehr diirftig gekannten, spàter vielleicht gar zu streichen-

den Gruppe mag sich cine neue Sippe anreihen, woran Mertens keine Mund-

offnung fand. Es ist die Gattung Staurophcra Nob.

11. Gattung STAUROPHORA Br.

Staurophora Rrandt Prodrom. p. 29.

Die Mundbffnung nach Mertens fehlend. Auf der Unterseite zahlreiche

Arme (armahnliche Saugwei kzeuge ?) , die mit einander abwechselnd zwei ein

Kreuz bildenden Streifen oder Schenkeln inserirt sind. Der Rand mit zahlrei-

chen Tentakeln besetzt.

Von Eudora unlerscheidet sich dièse neue Gattung hinreichend durch die

Gegenwart von Saugarmen und Randtentakeln, von Bérénice aber, die sehr lange

Randtentakeln besitzt, besonders durch die in ein Kreuz gruppirten, blattarti-

gen Arme. Durch die Stellung der Arme zeigt sie Aehnlichkeit mit Médusa

/00 B H A JV D T, Zoologie.

campanulata Cham. (Me/icertum campanulalum Eschsch.). Médusa campanulaia

hat aber fadcnformige Arme und die Tenlakeln stehen am Rande in mehrern

Reihen, auch besitzen sie eine ungleiche Lange.

fi Art. Staurophora Mertensii Br.

T A F E L XXIV und XXV.

Médusa n. 1. Mertens. Mss. — Staurophora Mertensii Brandt Prodr. p. 30.

Beschreibung.

Sie ist nur wcnig convex und erhaben, wasserhell und vollkommen durchsich-

tig. Die einzelnen Schenkel des bald mehr, bald weniger blau gelarbten Kreuzes

tragen jederseits 11— 21 Arme, von denen jeder einzelne eine lanzetlformige

oder linienlanzettfôrmige Gestah hat, gewellte oder gefranzte Riinder besitzt und

spitzig endet. Die Arme hangen mit ihrem lreien Ende abwarts, stehen aber

durch eine schmale Fortsetzung ihres Basaltheils miteinander in Verbindung,

aus welcher Fortsetzung noch kleine Vorspriinge hie und da hervortreten. Es

konnlen dièse Arme allerdings, wie Mertens will, nach Analogie mit den nur

anders gebildeten Armen der Rhizostomen die TSahrungsstoffe aufnehmen. Da-

fur sclieint auch der Umstand zu sprechen, dass die vier Enden der Schenkel

des Kreuzes in ein deutliches Randgefàss miinden. Mit dem Randgefass stehen

zahlreiclie Tentakeln, die keine namhafte Lange erreichen, in Verbindung. Nach

innen von dem die Tentakeln tragenden Rande findet sich ein deullich ausge-

sprochener Saum.

Die Bewegungen des Thiers charakterisiren es ebenfalls als eine eigenthiim-

liche Form. Es kann n'amlich nicht blos nach Art der andern Schirmquallen

seine Form und seinen Ort ver'àndern, sondern vermag sich sogar so zusammen

zu ziehen, dass es vollkommen einem vierstrahligen Stern (Taf. XXIV u. XXV.

Fig. 1.) gleicht und dadurch eine Aehnlichkeit mit einer Asterias erhàlt. Die

eben erwàhnte Form nimmt es ùbrigens ungemein h'àufig an.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. /oi

Die ersten Exemplare dieser Méduse wurden im Nordfolksunde wahrge-

nommen; spàter zeigte sie sich im Océan bis nach Unalaschka und zuletzt am

20sten August 1827 als der Seniavin auf der Fahrt von Sitcka nach den Aleu-

tischen Insein sich befand.

ERKLARUNG DER ABBILDUNGEN.

T A F E L I.

Circe camlschatica in verschiedenen Stellungen. Figur 1 und 2 stellt die-

selbe sehràg schwimmend von der Seite, Figur 3 von der Mundseite und Figur

4 von oben gesehen dar. Figur 5 liefert einen Durchschnitt derselben.

T A F E L IL

Conis milrala m verschiedenen Stellungen. In 1 Figur ist das ausgestreckte

Thier mit zuriickgezogenen Armen und elwas zur Seite gewendet dargestellt,

wâhrend dasselbe in Figur 2 mehr gerade , am Ende noch mehr ausgedehnt,

in der Mitte aber etwas zusammengezogen erscheint. In Figur 3 sieht man es

mit vorgestreckten Mundarmen, slark gewundenen Tentakeln und nach unten zu

contrahirtem Schirme.

T A F E L III.

Verschiedene Ansichten von Aequorea rhodoloma und Stomobrachium lenti-

culare. — Figur i Aequorea rhodoloma von der Mundseite mit nach oben geschla-

genen Tentakeln. — Figur 2 dieselbe von der Seite mit nach oben geschlage-

nen Tentakeln und zuriickgezogenem Munde. — Figur 3 liefert eine ahnliche

Ansicht wie Figur 2, nur sind die Tentakeln theilweis nach unten geschlagen.

Die 4. Figur stellt das Thier in einer iihnlichen Stellung dar, wie Figur 3, nur

ist dasselbe mehr contrahirt und streckt den Mund elwas vor. In Figur 5 er-

/02 B h A N D T, Zoologie.

acheint dasselbe von der Mundseile mit horizontal ausgebreiteten Tentakeln. —Figur 6 zeigt Stomobrachivm lenticulare von lier Seite und Figur 1 von der un-

tern Flache (Mundfl'âche).

T A F E L IV.

Mesonema {Mesonema) macrcdiclylum in drei verschiedenen Ansichten.

Figur 1 das Thier von der Seite in schrager Stellung schwimmend mit nach

aussen gewendeter unterer Flache und vorgestreckten Tentakeln. — Figur 2 das-

selbe von unten ausgebreitet, mit grosstentheils contrahirten Tentakeln. — Figur

3 dasselbe in perpendicul'àrer Stellung mit nach unten stark vortretendem Mund-

theile und contrahirten Tentakeln.

T A F E L V.

Mesonema (Zygodactyla) coerulescens, nebst mehrern Détails (Figur, 2, 3, 4).

Figur i das Thier von der Seite mit durchschimmerndem Munde und ebenfalls

durchschimmernden Darmkanalchen. — Figur 2 mehrere der armartigen Lip-

pen vergrbssert. — Figur 3 mehrere vergrosserte Tentakeln mit den zum Rand-

gefâss gehenden Kanalchen. — Figur 4 mehrere Tentakeln und knopfformige

Tentakelrudimente vergrbssert.

T A F E L VI.

Mehrere Ansichten von Aeginopsis Laurentiï. Figur 1 und 2 das Thier

von der Seite mit mehr oder weniger nach oben gewendeten Tentakeln. — Fi-

gur 3 dasselbe mit etwas vorgestrecktem Munde und nach unten gewendeten

Tentakeln. — Figur 4 dasselbe von oben, die Tentakeln fast horizontal ausbrei-

tend. — Figur 5 dasselbe von unten gesehen mit vierseitig ausgedehntem un-

tern Schirmrande und horizontal gelagerten Tentakeln.

T A F E L VII.

Polyxertia fiavibrachia in vier verschiedenen Stellungen. Figur 1 dieselbe

perpendicular mit nach oben geschlagenen Tentakeln. — Figur 2 dieselbe aus-

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 4°3

gebreitet von der Mundseite. — Figur 3 dieselbe schr'ag mit nach verschiedenen

Richtungen gewendeten Tentakeln. — Figur 4 dieselbe in perpendicularer Stel-

lung mit herabhàngenden, am Ende geschlângelten Tentakeln.

TAFEL VIII.

Phacellophora camlschatka in natiïrlicher Grosse von der Unterseite mit

ausgebreiteten Armen und vortrelenden Eierstbcken. Der eine der Arme ist

abgeschnitten.

TAFEL IX.

Aurélia colpoia? in natiïrlicher Grosse. Figur 1 dieselbe mit ausgebreiteten

Armen von unten und Figur 2 von der Seite geseben.

TAFEL X.

Aurélia (Jûiplocraspedon) limbata in natiïrlicher Grosse. Figur 1 dieselbe

nach einer Zeichnung von Postels von der Seite dargestellt. — Figur 2 die-

selbe nach einer Zeichnung von Mertens von unten und theilweis von der Seite

gesehen.

TAFEL XI.

Cyanea Behringiana und Aurélia hyalina. Figur i Cyanea Behringiana

von der Mundseite mit ausgebreiteten Tentakeln. — Figur 2 Aurélia hyalina

von oben und Figur 3 von unten gesehen.

TAFEL XII.

Cyanea Postehii nach einer Zeichnung von Postels in schrager Stellung

schwimmend mit theilweis ausçedehnten Armen und Tentakeln.

fAn m. Ausser den drei abgebildeteu yturelirn erwahnt Mertens in leinen Manuscriplen einer

Form, die mit Aurélia limbata Aehnlichkeit halle, sich aber durch eine rosenrolbe Farbe,

Mangel des Saumes und ein helleres Gefà'ssn«tz unterschied. Er fand aber nur ein gans

Tollstà'ndiges Exemplar, das er leider nicht darstellte und nàher beschrieb.

3o4 B R A N D T, Zoologie

T A F E L XIII.

Ein Theil des Schirms von Cyanea Postelsii von unlen mit den gefalteten

Magenanhàngen und den zu den Fiandkorperchen gehenden Canalchen , zu de-

ren Seiten schiefe Muskelbiindelchen liegen. Zwischen diesen Canalchen ver-

laufen, mit ilinen parallel, noch andere Canalchen. Nach ûnlen und links

sieht man im Randtheil die Verzweigungen der sogenannten Gelasse (Darmka-

nâle). Der Mund und die Arme sind wesrçrenommen.

T A F E L XIII A.

Die Scheibe desselben Thieres von unten. Man bemerkl daran einen Theil

der nach obcn und redits gewendeten Arme, den Ursprung der biischel-

slandigen mit gebogenen Sinus in Verbindung stehenden, an Grosse verschiede-

nen Tentakeln, die zur Seite der Tentakeln liegenden Muskelbiïndel, einen Theil

der gefalteten Magenanhange und die Art der Yerzweigung der sogenannten Ge-

fàsse (Darmkanale) am iiussern Fiande. Im Cenlrum sind die Eierstocke und iiber

ihnen einige circuliire Fasern (Muskeln?) angedeutet.

T A F E L XIII B.

Mehrere zur Erlauterunic des innern Baues beslimmte Détails von C\anca

Pos/e/sii. — Figur 1, 2, 5 vergrosserle Theile der gefalteten Magenanhange. —Figur 4 ein einzelnes Tentakel. — Figur 5 der gewundene Eierstock mit den

tentakelahnlichen Anhiingen. — Figur 6 Eichen von verschiedener Griisse. —Figur 1 vergrosserte Tortion eines Armes.

T A F E L XIV.

Pelagia panopyra und denliculata nach Zeichnungen von Postels in natiir-

licher Grosse.

T A F E L XIV A.

Pelagia panopyra in verschiedenen Stellungen. Figur 1 dieselbe von der

Seite und 5 dieselbe um die Magenanhange und die daraus entstehenden Ten

Zoologie. Ueber Schirinquallen- 4°5

takelkan'ale zu zeigen von unten mil abgeschnitlenen Armen und zum grossen

Theile conlrahirten Tenlakeln; beide Figuren nach Zeichnungen von Mertens.

Figur 2, 3, 4 verkleinerte Darstellungen des in verschiedenen Stellungen schwim-

menden Thiers aus dem Tagebuche von P os tel s.

T A F E L XV.

Chrysaora helvola in mebrern Stellungen. Figur 1 eine Darstellung des

schwimmenden Thiers nach Postels. — Figur 2 das Thier von unten nach

Mertens. — Figur 3 dasselbe mit abgeschnittenen Armen und Tentakeln von

oben. — Figur 4 ein vergrbsserles Segment des Fiandes von oben mit dem

Randkorperchen.

T A F E L XVI.

Chrysaora melanasier etwas verkleinert von der Seite nach Postels.

T A F E L XVII.

Chrysaora melanasier etwas verkleinert von unten nach Mertens.

T A F E L XVIII.

Geryonia hexaphylla (?) von der Seite (Figur 1) und von unten (Figur 2)

gesehen.

T A F E L XIX.

Proboscidaclyla J/aiicirrata in mehrern Ansichten. Figur 1 dieselbe von der

Seite in naturlicher Grosse, wàhrend die ubrigen Figuren das Thier vergrossert

darstellen. — Figur 2 da<; Thier sehr verlangert und nach unten slark contra-

hirt. — Figur 3 dasselbe nach unten stark erweitert, niedriger. — Figur 4

dasselbe mit stark vortretendem Mundlheil tlieilsweis von unlen. — Figur 5

dasselbe von oben betrachlet.

Bei allen Figuren sieht man den Mundlheil mit den Tentakeln und den

Magen mit seinen Anhàngen mehr oder weniger durschimmern.

Me'm. VI,Sir.Sc.math.,phys. et nat. T. IV. Ide p. Se. naf. 52

4o6 B R A N D T, Zoologie.

T A F E L XX.

Hippocrene Bugainvillii in mehrern Ansichten nnch Zeichnungen von Mer-

tens. Figur 1 dieselbe in natiïrlicher Grosse. Figur 2 dieselbe sehr stark

vergrossert von der Seite und 3 theilweis von oben in sebiefer Lage. Figur 4

dieselbe theilweis von oben. In Figur 5, 6 ist sie contrahirt von unten, (von

der Mundseite) geseben. — Figur 1 stellt dieselbe contr.ibirt von oben dar. —Figur 8 ein einzelner Mundarm (Lippe). — Figur 9 ein einzelnes Tentakel.

T A F E L XXI

Rhizostoma Mertensii (siebe S. 396.) von unten in nalùrlicber Grosse 7S)

mit nach unten herabhangenden Armen.

T A F E L XXII.

Rhizostoma Mertensii von unten mit horizontal ausgebreiteten Armen, be-

sonders um den Ursprung der ihnen inserirlen, weissen Blaschen zu sehen.

T A F E L XXIII.

Rhizostoma Mertensii von der Seile gesehen im Umrisse dargestellt, in Fi-

gur i nebst mehrern Détails (Figur 2 — 5). — Figur 2 der Centralthcil der

Scheibe von unten mit dem Basaltheilen der vier Armpaare und den auf den-

selben befmdliehen, spaltenformigen, theilweis von einer klappenartigen Haut be-

deckten OefTnungen der Genitalienhohlen. — Figur 3 eine einzelne Armblase.

— Figur 4 ist, wie es scheint, ein Theil der innern Haut dieser Armblase,

vergrossert. Bei Mertens in seinen Mss. ist dièse Figur nicht erklart. — Fi

gur 5 das Ende eines Fangarmes etwas ausgebreilet, uni seine mit tentakelarli-

gen Anh'angen besetzten Rander zu zeigen.

7S) Frùher gtaubie ich dièse Art Eli Cassiopea bvingen :;:i knnncn , daber der Name Cnssiopea

Jfrrtrnsii auf der Tafel , wrlcher aber nach den in der oben gelieferten ausfùhrlichen Be-

icbreibung angefiibrten Griinden durch Rhinostoma Afrrtrnsii zu ertetzen Ut.

Zoo/ogie. Ueber Schirmquallen. 4°7

ÏAFEL XXIV.

Slaurophora Meriensii seeslernartig conlrahirt (Figur 1) und in convexer

Gestalt (Figur 2) nach Zeichnungen von Postels.

T A F E L XXV.

Dasselbe Tliier nach Zeichnungen von Merlens. Figur 1 das Thier er-

scheint in einer Slellung, die an die Form niancher Seesterne lebhaft erinnert.

Man bemerkt daran den Randcanal, woraus die Tentakeln entspringen. —Figur 2 das Tliier in convexer Form zum Theil die untere Flache zeigend.

ÏAFEL XXVI.

Eine Ansicht von Mesonema dubium nach Mertens.

ÏAFEL XXVII.

Seitenansicht von Cyanea (?) (Heccaedecomma) ambiguum nach Mertens.

ÏAFEL XXVIII.

? Cyanea (Heccaedecomma) ambiguum von der untern Seile gesehen.

ÏAFEL XXIX.

? Chrysaora (Dodecabosiiychà) dubia von der Seite gesehen, ein wenig

verkleinerl.

ÏAFEL XXX.

Ein Theil der Scheihe von ? Chrysaora (Dodecabostrycha) dubia von unten

mit, wie es scheint, contrahirten Arraen, etwas verkleinerl.

ÏAFEL XXXI.

Die unlere Flache der oben S. 388 erw'dhnten cyaneenàhnlichen (?) oder rhi-

zostomenartigen Meduside, woran die Mundoii'nung, die Magenanh'ànge mit den

4q8 B R A N D T, Zoologie.

daiaus entstehenden, gegen den Rand netzformig \erzweigten Canàlen, die vier,

fast halbmondformigen, mit tenlakelarligen Anhangen versehenen Eierstockhbhlen

und am viellach kerbz'ahnigen Rande die acbt Randkorperchen sichtbar sind.

Beachtung verdienen auch die parallelen Querfalten des Rondtheiles. Die Arme

sind wegsTSchnitlen.

Anm. Bei einei genauern Vergleichung der Tafel XXXI. mit der »on Délie Chiaje (Mémoire

Tav. LXXI ].) »on Rhizostoma Aldrovandi uni von Eisenhardt {Nw.Acta Acod. Cae-

soreo-Ltop. T. X. Tab. XXXIJ.) von Rhizosloma Cuvieri gegebenen Figuren scheint es

mir fast wahrscheinlicher , dass sie ein Bhizusloma als ein Cyanea darslelle, viclleicht gar

Rhizosloma (,'uvieri. Auch finden sich unler den Merten s'schen Manuscripten Bleistiflcon-

tnuren eino» Rhizostoma dem Rhizosloma Cuvieri ahnlîcn ,leidcr oline Text, die zu TafVI

XXXI unverlennbare Aehnlicbkeitsbenehungen darbieten.

ZUSATZ zu Seite 336.

Shaw hat in seinen Nalaralisls miscellanys (London 1789^".) von meh-

rern Schirmquallen Abbildungen und kurze Notizen gegeben, namentlich von

Thaumantias cymbaUoidea auf Tab. 196. als Hyaline bell-shaped médusa, von

Cephea cyclophora, als Cephean médusa auf Tab. 224., von Cass/opea Andro-

meda (Tab. 259.) als Ihe egyp/ian mcdusa, von Bhizostoma Cuvieri (Tab. 299.)

als the pulmonic médusa und von Mcdusa pellucens Banks auf Tab. 956. als

the pellucid médusa. Thaumantias cymbaUoidea ist aus Slabber , Cephea cyclo-

phora und Cassiopea Andromeda aus Forsk.1l , Bhizostoma Cuvieri aus Macri

und Médusa pellucens aus Macartney s Abhandlung entlehnt.

Zoologie. Ueber Schirmquallen. 4°9

ÏNHALTS-ANZEIGE.Seitie

Einleitung • •2:*1

ABSCHINiTT I. Allgemeine Bemerkungen iïber die Organisation und

die Lebenserscheinungen der Schirmquallen . . . 240

Capitel I. Aeussere Form der Schiimquallen . . . 242

Capitel II. Analomie derselben ..... 245

Ç. i. Bemerkungen ûber die Substanz ihres Korpers . 245

J. 2. Hautsystem . . . . • • 247

Ç. 3. Muskelsystem .....•• 249

Ç. 4. Mundoflnung mit ihren Anh'dngen (Lippen oder Armen) 250

$. 5. Verdauungsorgane . ..... 256

$. 6. Tentakeln 360

Ç. 7. Randkorperchen (Augen und Kiemen Ehrenb.) . 264

Ç. 8. Forlpflanzungsorgane ..... 269

Ç. 9. Nervensystem ..... • 276

Ç. 10. Gefasssystem ...... • 277

Capitel III. Bildungstypus der Schirmquallen in Bezug auf Lage-

rung der Organe, und die herrschenden Zahlenverhaltnisse 277

Capitel IV. Lebenserscheinungen der Schirmquallen . . . 287

287

291

292

2»6

J97

5. 6. Wacbsthum, Reproduction, Lebensdaner und Volum. 298

S- i.

4io B R A N D T

,

Zoologie.

Seite

Ç. 1. Fortpflan?.ung . ...... 301

g. 8. Leuchten 306

Ç. 9. Nesseln . ...... .315Capitel V. Bemerkungen ûber das Vorkommen und die Verthei-

lung der Sehirmquallcn . . . . . . . 318

Capitel VI. Verhalten der Schirmquallen naeh dem Tode . 321

Capitel VII. Nulzen oder Schaden derselbcn .... 328

ABSCHTSITT II. Geschichtliche Uebersicht der Fortschritte in der sy-

sleraatischen Kenntniss der Schirmquallen . . . 330

Als Anhang eine tabellarisclie Uebersicht der an den einielnen Organen

der Schirmquallen wahrgenommenen Zahlenverhàltnisse.

ABSCIIjNITT III. Beschreibung der von Mertens beobachteten und

entdecktcn Schirmquallen ...... 353

TRIBUS I. Einmundige.

F a m i 1 i e 1. Oceaniden.

Gatt. 1. Circe Mert. ........ 353

Spcc. Circe camtschatica. Nob. ..... 354

Gatt. 2. Conis Nob. — Spec. Conis milrata. Nob. .... 355

F a m i 1 i e 2. Aequoriden.

Gatt. 3. Aequovea. Ter. et Les. — Spec. Aequorea rhodoloma Nob. 357

Gatt. 4. Stomobrachium. Nob. — Spec. Slomobrachium lenliculare Nob. 358

Gatt. 5. Mesonema. Eschsch. — Spec. Mesonema (Mesonema) macrodac-

tylum ISob. . 359

Spec. Mesonema (Subg. Zygodactyla) coerulescens. î^ob. . 360

Spec. Mesonema dubium. Nob. . . . . . . 361

Gatt. 6. Aeginopsis. Nob. — Spec. Aeginopsis Laurenlii Nob. . 363

Gatt. 1. Polyxenia. Eschsch. — Spec. Folyxenia flavibracbia Nob. 364

Zoologie. Ueber Schirmquallen. £11

Famille 3. Medusiden.

Seite

Gatt. 8. Phacellophora Nob. — Spcc. Phacellopbora camtscliatica Nob. 366

Gatt. 9. Aurélia Per. et Les. — Spec. ? Aurélia colpotn. ISob. . 370

Spec. Aurélia hyalina. Nob. . .... 312

Spec. Aurélia limbata Nob. ...... 372

Galt. 10. Cyanea Per. et Les. — Spec. Cyanea capillata Linn. . 374

Spec. Cyanea Postelsii Nob. ...... 375

Spec. Cyanea (Cyaneopsis) Bebringiana ]Sob. . . . 379

Spec. ? Cyanea (HeccaeJecomma) ambiguum. Nob. . . 380

Galt. 11. Pelagia Per. et Les. — Spec. Pelagia panopyra Per. et Les. 582

Spec. Pelagia denticulata Per. et Les. . . . . 383

Gatt. 12. Chrysaora Per. et Les. — Spec. Chrysaora (Polybostry-

cba) belvola Nob. . . . . . . 3S4

Spec. Cbrysaora (Polybostrycha) melanaster. Nob. . . 385

Spec. ? Chrysaora (Polybostrycba) dubia Nob. . . . 387

TRIBUS II. Vielmiindige.

F a m i 1 i e 4 . Geryoniden.

Gatt. 13. Geryonia Per. et Les. — Spec. Geryonia bexapbylla Per.

et Les. 389

Gatt. 14. Proboscidaclyla Nob. — Spec. Probosciilaclyla flavicirrata Nob. 390

Gatt. 15. Hippocrene Mert. — Spec. Hippocrene Buganvillii Nob. . 393

F a m i 1 i e 5. Rhizoslomiden.

Gatt. 16. Ixhizostoma Cuv. — Sper. Rbizostoma Merlcnsii Nob. . 396

TRIBUS III. Ohnmundige.

F a m i 1 i e 6. Bereniciden.

Gatt. 17. Staurophora Nob. — Spec. Staurophora Mertensii Nob. . 399

Zusalz zu S. 336 ......... 408

' éimetJtsilZTll&te '/' «Ai^tO! -j//r'////<// V,/sS""/fr/t-si

.y

'

fetèce syss;,'//r/s///<sf J&£

' r //'<. ' ''*; /Y , X-Vf /s- v&zZÎ&ne&eo s /Z -^/s, rss/?// , /, ,/, ,-.

il

'//?<///'/><<•//',',,

t.

i

!lit '*•''

\ j g

''m>\

(' S //f'J //s///// /sS ^//'/

. / / 4 / ,.,s4"r'-/4-- ' ZZ •.

:

'/r,/,S'.- &<X. /4Ï" ' /' ""' -

//r'?f/< ??<;> VI , S,//<,

/ //r'//n///'.< /il y)r/f/t<// S</s/ /nu/<//i/// /,IV

!

. //.t. //,/>/</ f . //<>,',',/////) ///s/<yrr//f<////,' i/A.

• * i-'//. V

es iS- &j

//,>'//'///// , ',/y/,/''/'

V]

"/v-vy" t//Vt> /y . >.->>>. • ^ nAfrHÀS* ,-r// J;/*,,,,,/?. r ^é^*Wfe*

/,,'"ys/s'yî//., sY///Y s//// ^///

. </.'/, //,<rv /'.. ]{/,/' . /' ;/<//,/ rr //< > '// • ,//. /'//f?/;/r////f/A-//_

//<//'/Vrr/r///'t/ <J ;•

/ÎV/^-v/"' /jT' S' '

////v//,f i <•////>/</' -^J s

/7 S*

V

/s///<7 /v> w.Jn/< . /, //a/,/w

.

//rrrt/f// . '<//< r//r<7'trr//f/, '*

'

-

&-.

'

'

2.

.:4 «_--"

- /„,;/o/ , ; ///, /<< ? £&r

//> //sf/ ; s.s /y rs/r

/^_ ^>vvv^^.̂ s />s S s//s//fsss/< /y4é„

m"m

//,„,,.,; ,., //• Wa > ,<<>//';.//,.. y_J2

^ï""'// ryS,;,,,,,,,,,/??,,

/

;,/,„, ^/,$/s//'v;//.j/„ ,/,,, /-////,,/?, _-^S ;;

'/<//// r/r,> VI , Sr'w A- //<?//>•>/du ,y ]I />/«//<// . A//f/-/J i<//fUfff //

fi / / / / /'

1

\\

^^

V

J) S

I 1

*s

hS

^

kiH y

v 'T©^'

1

|

xm95

'/r-Mfs;i t /7 ':. f s,s/sîs;,/%., ' // 0& '/////y//,^mu

//,.fs/s/r / &S/ / Zc ^êï?ékS//W^////^/^

7JR

smip'^&Uà ï-^

|

v*ÏA

//,, /'/. /,'-;,, ^ sss/-/ss*/ï!.- '/? Ç#S>tœ*Kl& -tsfs?s»jyss„/fïs.

-

m

s?*.r*'U~*r fi^'-^ïfS <^ ;/<f//s);/ï{,f'yZF^ XSL ^

s,P (5^=3

'

v.

/A t/s srr tr/f srsrS (/r-S // ^ ... ^ rt^

X

I

lr«

1-

p

^

•-.-

^

11

^;

t

à

*

W V/d<k6ô , Sr. //fs/r/rr//',! - J.H. :y/'}/rs/////Sr///?//?afi'f(//<//. -*-1V-A

'•'.V.

/V / / Z . .

S? ssss/ss tsSS* •>

^ !

V; \

N

//„ n /' „„/„;,//'. '//

fewrà // &ru ^ /w///v/^/ , /// /av/7 • 1mt?-/n-at€<zM<m

'

/// //.s'/' /Y/ J//f/////Yf.i// r ;

XV.. , -

' -...-;.,.

c

/„^//^// , 4<r;«yw//'//"/O'I't

/r//'rr;r> 17 Sr ,r, / ///z/rr,?r//,j ^ // f?tYT/!<// //,',//„/,'<///,,, A.VI11.

etéÛ lrf/V?'d*&

'r

ï

?

ftytto/. &&<<

' stcr *n/ da A

omei&i) \7 Partie. / //s///st,/v,:,. //I. /;>,//?'// J.//,, ,,,,/,,,///<„ ***

,S*>

.

/,v />, :,,,,/,;, ////s/ >/,///, /;///,/ 4/ /; /

Wr/n<Yrsa \7 , 'ettt 2fc //sr/n/ rr//r.> S/7 'S/r/ >/r// s<4< ; r//////r///r//

.

'

/

T&

l'.;

ï'r

'{////fr/-?/;f /issy,< >ô/*4%un z '////s -27?

XXI

/v , /..;,, . V „„/„:,/<,: &îï .,// 'à/s;,'"/""/''-„,'

m

I

v\y Y-

>m

/*

¥ p \ '

/

I

XXII• ./ .

'/, «„/,:'/''-> . ' /S .- sss/S ' A/V/r ///y.-

ï'i

% :fl;

''/////r//fv/ ' //rs/s///,/// __-•//

S r_S2&r-&f-: C %G; sssr/ssrf/ï^uJ. - j7~\/f .-^j/sr/sst'f *Jï£*és Sf/'pssss//*/,

xxm

1

1

Y-

>>•

v -v.

.-•

!•^ ? .-- • , .

... -

J%

> .2

<_

N»»

r

^y

*

&Vy/r/////

S4y, Z/IV.'S?M.

//'////<'/////'/,/ //,//<;//</ ' >.

$tM*k#n /„„ .;,»«/«»//<:> "'#. &*0M4M*nj*aM* xxv

. /^>///^/'A/// - Srâ/

<x,////r / ?> / FY J?é&^ .. * /^//^///^.7^ r XXVI.

ÙS/Ze/& v/s ss/rs s/y/-à>'/S77Z--

- f̂zz&c&za 77Si C s XXVD

' - -

. /K, / / ~£teé fc n<z<&Hi!&t-J7j?. C> XXVII

„^

s// '/ / yfrarS't/'s Sf ;„/;,{' / rs K&Zy&&YSf/,/r>'Z'?

's/nsv *JrjZ??j/^ ,/-//////y//,///,,/

.

XXYm

//;.mt /''> 17 y-tseù i >J/-e/r i//- //tr/s/rr//<j J //. Zjrs/»<// /s//>wys*,//%/e XXVŒ.

"

(

j

" *** **<*

^a^ea>f< S6^r'«/"* /**»/« ) a^ùfuum. 4J>.

h^̂

^

vfc

Js

1

5

I

1

1

1

\5

i

h

i!

1

*

1

3I

///?«/?',<- 77 / s"<^/èss//,/y 4/s/i/ssy'SSsï'"

&yM f7• /vo % mZ&itXS&S i>(2r - ^J;,„;./S /;,t„,„„,,s?y

~

/:/:/

^y^cehz^^-te^r 7::!S'J^-y*k/. Ù2& /ss/s:/^ ïtZrssçr/Str/ts s

XXXI

le

r

^Sî

-

^

, M/ssf t fa '-r /Y- K ys, ^ s?sy/>st,Sst-r, 7Jf SS&& _^As>s/sç'/srr/%-sï

XXXIt&z&a

ré S*/^ *u-

<//S/sssy/s ss .

*t ml9

SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES

3 9088 01453 6064

IIIII