fec compact

123
Hardware- beschreibung Kleinsteuerung IPC FEC Compact mit schnellen Zhlereingngen und Flashdisk Beschreibung 527 482 de0109nh [677 929] FEC Compact

Upload: khangminh22

Post on 21-Jan-2023

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Hardware-beschreibung

KleinsteuerungIPC FEC Compactmit schnellenZählereingängenund Flashdisk

Beschreibung527 482de0109nh[677 929]

FEC Compact

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

IFesto P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Autor R. Müller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Redaktion Dokumentation - Beck IPC. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Layout Festo AG & Co. KG, Abtl. KG-GD. . . . . . . . . . . . . . . .

Satz M. Müller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausgabe 0109 nh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bezeichnung P.BE-FEC-C-SYS-DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bestell-Nr. 527 482. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

©(Festo AG & Co. KG, D-73726 Esslingen, 2003)Internet: http://www.festo.comE-Mail: [email protected]

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung undMitteilung seines In-halts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zuSchadenersatz. AlleRechte fürden Fallder Patent-,Gebrauchsmuster- oderGeschmacksmu-stereintragung vorbehalten.

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

II Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Inhaltsverzeichnis

Bestimmungsgemäße Verwendung VI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zielgruppe VI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Service VI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wichtige Benutzerhinweise VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abkürzungen IX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1. Modulübersicht 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1 Übersicht der Modulvarianten 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2 Komponentenbeschreibung 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.1 Moduleingangsseite IPC FEC FC20, FC21, FC22, FC23 und FC30 1-5. . . . . . . . . .1.2.2 Modulausgangsseite IPC FEC FC20 und FC22 1-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.3 Modulausgangsseite IPC FEC FC21 und FC23 1-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.4 Modulausgangsseite IPC FEC FC30 1-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.5 Moduleingangsseite IPC FEC FC34 1-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.6 Modulausgangsseite IPC FEC FC34 1-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2. Montage 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Die Montage des IPC FEC Compact 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2 Hutschienenmontage 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.1 Vorgehensweise bei der Hutschienenmontage 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.2 Vorgehensweise bei der Hutschienen-Demontage 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3 Wandmontage 2-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.1 Vorgehensweise bei der Wandmontage 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.2 Vorgehensweise bei der Wand-Demontage 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4 Weitere Hinweise zur Hutschienenmontage 2-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.5 Modulerdung 2-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.6 Wichtige Einbauvorschriften 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3. Installation 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1 Was Sie zur Hardware-Installation benötigen 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Installationshinweise 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.1 COM-Schnittstelle für IPC FEC FC20, FC21, FC22, FC23 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

IIIFesto P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.2.2 COM-Schnittstelle für IPC FEC FC30, FC34 3-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.3 Erweiterungsschnittstelle (Ext) 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4 Die Pinbelegung des Netzwerkanschlusses (TP) 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3 Die Kommunikationsschnittstellen COM, EXT und TP 3-8. . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz von SM14/SM15 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.2 Anschlussbeispiel zur Programmierung des IPC FEC Compact 3-11. . . . . . . . . . .3.3.3 Anschlussbeispiel direkte Vernetzung (nur Ethernet) 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.4 Anschlussbeispiel Netzwerk (10Base T) 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.5 Anschlussbeispiel Spannungsversorgungsverdrahtung 3-14. . . . . . . . . . . . . . . .3.4 Lebensdauer der Relaisausgangskontakte 3-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5 Ausgangsverhalten bei Überlast/Kurzschluss des FC30/FC34 3-16. . . . . . . . . . .3.6 Hinweise zur Verdrahtung des IPC FEC Compact 3-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4. Erste Schritte / Inbetriebnahme 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 Erste Schritte IPC FEC Compact 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.1 Den IPC FEC Compact an Spannung anschließen 4-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.2 Anschlussbeispiel 1 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.3 Anschlussbeispiel 2 4-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.4 Anschlussbeispiel 3 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.5 Anschlussbeispiel 4 4-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.6 Anschlussbeispiel 5 4-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.7 Anschlussbeispiel 6 4-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.8 Die Programmiersoftware auf Ihrem PC installieren 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.9 Das erste Projekt mit dem IPC FEC Compact in FST 4-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.10 Übersicht der remanenten Operanden 4-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.11 Übersicht der Operanden 4-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.12 Das erste Projekt mit dem IPC FEC FC30 oder FC34 in MULTIPROG 4-23. . . . . . .4.2 Anzeigeelemente 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.1 Run-LED 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.2 Power-LED 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.3 Run-Stop-Schalter 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.4 Analoges Potenziometer (Trimmer) 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Die schnellen Zähler 4-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4 Der Inkremental-Encoder 4-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

IV Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

5. Fehlersuche 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1 Hinweise zur Fehlersuche 5-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Fehler / Abhilfe 5-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

A. Technischer Anhang A-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

A.1 Technische Daten A-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.2 Ausgangsverhalten bei Überlast/Kurzschluss des FC30 / FC34 A-12. . . . . . . . . .A.3 Prinzipschaltbild Transistorausgänge A-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.4 Prinzipschaltbilder Relaisausgänge A-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.5 Prinzipschaltbild der Solid State Relaisausgänge A-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.6 Prinzipschaltbild digitale Eingänge A-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B. Zubehör B-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B.1 Zubehör Detailinformation B-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis C-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

VFesto P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die in diesem Handbuch dokumentierte Micro SPS (IPC FECCompact) ist ausschließlich für folgenden Einsatz bestimmt:

� Prozesssteuerung von Anlagen

� Weiterverarbeitung digitaler Daten

Benutzen Sie den IPC FEC Compact nur wie folgt:

� bestimmungsgemäß

� in technisch einwandfreiem Zustand

� ohne eigenmächtige Veränderungen.

Beim Anschluss handelsüblicher Zusatzkomponenten wieSensoren und Aktoren, sind die angegebenen Grenzwerte fürDrücke, Temperaturen, elektrische Daten, Momente usw. ein-zuhalten.

Beachten Sie die in den jeweiligen Kapiteln angegebenenNormen sowie die Vorschriften der Berufsgenossenschaften,des techn. Überwachungsvereins, die VDE-Bestimmungenoder entsprechende nationale Bestimmungen.

Zielgruppe

Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebil-dete Fachleute der Steuerungs- und Automatisierungstech-nik, die Erfahrung mit der Installation, Inbetriebnahme, Pro-grammierung und Diagnose von speicherprogrammierbarenSteuerungen (SPS-Systemen) haben.

Service

Bitte wenden sie sich bei technischen Problemen an Ihrenlokalen Festo Service.

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

VI Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Wichtige Benutzerhinweise

Gefahrenkategorien

Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögliche Gefahren,die bei unsachgemäßem Einsatz des Produkts auftreten kön-nen. Diese Hinweise sind mit einem Signalwort (Warnung,Vorsicht, usw.) gekennzeichnet, schattiert gedruckt und zu-sätzlich durch ein Piktogramm gekennzeichnet. FolgendeGefahrenhinweise werden unterschieden:

Warnung... bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oderSachschaden entstehen kann.

Vorsicht... bedeutet, dass bei Missachten Personen- oder Sach-schaden entstehen kann.

Hinweis... bedeutet, dass bei Missachten Sachschaden entstehenkann.

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

VIIFesto P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Kennzeichnung spezieller Informationen

Folgende Piktogramme kennzeichnen Textstellen, die spe-zielle Informationen enthalten.

Piktogramme

Information:Empfehlungen, Tipps und Verweise auf andere Informations-quellen.

Zubehör:Angaben über notwendiges oder sinnvolles Zubehör zumFesto Produkt.

Textkennzeichnungen

1. Ziffern kennzeichnen Tätigkeiten, die in der angegebenenReihenfolge durchzuführen sind.

� Spiegelstriche kennzeichnen allgemeine Aufzählungen.

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

VIII Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Abkürzungen

Abkürzung Bedeutung

Micro SPS Speicherprogrammierbare Steuerung (das in diesem Handbuch be-schriebene Produkt: IPC FEC Compact)

InOutIn/Out

EingangAusgangEin- und/oder Ausgang

LED Leuchtdiode (Light emitting diode)

TTL Transistor-Transistor-Logik

TP Twisted Pair

Bild 0/1: Abkürzungsverzeichnis

Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise

IXFesto P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Modulübersicht

1-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Kapitel 1

1. Modulübersicht

1-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1. Modulübersicht 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1 Übersicht der Modulvarianten 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2 Komponentenbeschreibung 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.1 Moduleingangsseite IPC FEC FC20, FC21, FC22, FC23 und FC30 1-5. . . . . . . . . .1.2.2 Modulausgangsseite IPC FEC FC20 und FC22 1-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.3 Modulausgangsseite IPC FEC FC21 und FC23 1-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.4 Modulausgangsseite IPC FEC FC30 1-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.5 Moduleingangsseite IPC FEC FC34 1-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.2.6 Modulausgangsseite IPC FEC FC34 1-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1. Modulübersicht

1-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.1 Übersicht der Modulvarianten

Nachfolgend eine Übersicht aller in diesem Handbuch aufgeführten IPC FEC Compact-Ge-räte.

Modul Beschreibung der Module

IPC FEC FC20 � 12 Eingänge, 8 Relaisausgänge, 24 V DC� Prozessor 80186� Arbeitsspeicher 256 kByte� Programmspeicherung 256 kByte Flash-Speicher� Schnittstelle RS232C mit KSD2/SM15� Leistungsaufnahme typ 2,6 W,

bei 24 V max. 200 mA *)� Betriebssystem Festo FST� Abmessungen B x H x T 130 x 80 x 35

IPC FEC FC21 � 12 Eingänge, 8 Relaisausgänge, 110 V AC bis 230 V AC� Prozessor 80186� Arbeitsspeicher 256 kByte� Programmspeicherung 256 kByte Flash-Speicher� Schnittstelle RS232C mit KSD2/SM15� Leistungsaufnahme typ 6,7 W,

bei 230 V AC max. 40 mA *)

� Betriebssystem Festo FST� Abmessungen B x H x T 130 x 80 x 60

IPC FEC FC22 � 12 Eingänge, 8 Solid State Relaisausgänge, 24 V DC� Prozessor 80186� Arbeitsspeicher 256 kByte� Programmspeicherung 256 kByte Flash-Speicher� Schnittstelle RS232C mit KSD2/SM15� Leistungsaufnahme typ 2,6 W,

bei 24 V max. 200 mA *)

� Betriebssystem Festo FST� Abmessungen B x H x T 130 x 80 x 35

*) max. inklusive 100 mA Sensor Supply

1. Modulübersicht

1-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Modul Beschreibung der Module

IPC FEC FC23 � 12 Eingänge, 8 Solid State Relaisausgänge, 110 V AC bis 230 VAC

� Prozessor 80186� Arbeitsspeicher 256 kByte� Programmspeicherung 256 kByte Flash-Speicher� Schnittstelle RS232C mit KSD2/SM15� Leistungsaufnahme typ 6,7 W,

bei 230 V AC max. 40 mA *)

� Betriebssystem Festo FST� Abmessungen B x H x T 130 x 80 x 60

IPC FEC FC30 � 12 Eingänge, 8 Ausgänge (2 Relais, 6 Transistor), 24 V DC� Prozessor 80186� Arbeitsspeicher 512 kByte� Programmspeicher 512 kByte 8 Bit Flash� Schnittstelle RS232C über SM14/15� Leistungsaufnahme typ 2,5 W,

bei 24 V max. 180 mA *)

� Betriebssystem Festo FST, Multiprog� Abmessungen B x H x T 130 x 80 x 35

IPC FEC FC34

S0

0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3

S1

� 12 Eingänge, 6 Ausgänge (2 Relais, 8 Transistor), 24 V DC� Prozessor 80186� Arbeitsspeicher 512 kByte� Programmspeicher 512 kByte Flash� Schnittstelle RS232C über SM14/-15� Leistungsaufnahme typ 2,5 W,

bei 24 V max. 180 mA*)

� Betriebssystem Festo FST, Multiprog� Abmessungen B x H x T 130 x 80 x 35

*) max. inklusive 100 mA Sensor Supply

Bild 1/1: Übersicht der Modulvarianten

1. Modulübersicht

1-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.2 Komponentenbeschreibung

1.2.1 Moduleingangsseite IPC FEC FC20, FC21, FC22, FC23 und FC30

Auf dem Modul sind folgende Anschluss- und Anzeige-ele-mente:

431 6 75

8

9

aJ

2

1 Sensorversorgung 24 V DC

2 Sensorversorgung 0 V

3 Eingang In 0.0 ... In 0.7

4 Gemeinsames Potenzial S0für In 0.0 ... In 0.7

5 Eingang In 1.0 ... In 1.3

6 Gemeinsames Potenzial S1für In 1.0 ... In 1.3

7 RUN/STOP Schalter

8 Analogpotenziometer (Trimmer)

9 Power LED (Spannungsversorgung, Be-triebsspannung)

aJ Status LED (Run/Stop/Error)

Bild 1/2: Anschluss- und Anzeigeelemente des Moduls IPC FEC Compact

1. Modulübersicht

1-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.2.2 Modulausgangsseite IPC FEC FC20 und FC22

Auf dem Modul sind folgende Anschluss- und Anzeige-elemente:

5 741 2 6 8 9 aJ aA3

1 Betriebsspannung 24 V DC

2 Betriebsspannung 0 V

3 Funktionserde

4 Relaisausgänge Out 0.0 ... Out 0.3*

5 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.3

6 Relaisausgänge Out 0.4 und Out 0.5*

7 Gemeinsamer Anschluss C1 für Out 0.4und Out 0.5

8 Relaisausgänge Out 0.6 und Out 0.7*

9 Gemeinsamer Anschluss C2für Out 0.6 und Out 0.7

aJ Anschluss für Erweiterung (EXT)

aA Serielle Schnittstelle (COM)

Bild 1/3: Anschluss- und Anzeigeelemente des Moduls IPC FEC FC20 , FC22

*)Beim IPC FEC FC22 werden Solid State Relais verwendet

1. Modulübersicht

1-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.2.3 Modulausgangsseite IPC FEC FC21 und FC23

Auf dem Modul sind folgende Anschluss- und Anzeige-elemente zu finden:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 aJ aA

1 Betriebsspannung L

2 Betriebsspannung N

3 Funktionserde

4 Relaisausgänge Out 0.0 ... Out 0.3*

5 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.3

6 Relaisausgänge Out 0.4 und Out 0.5*

7 Gemeinsamer Anschluss C1 für Out 0.4und Out 0.5

8 Relaisausgänge Out 0.6 und Out 0.7*

9 Gemeinsamer Anschluss C2für Out 0.6 und Out 0.7

aJ Anschluss für Erweiterung (EXT)

aA Serielle Schnittstelle (COM)

Bild 1/4: Anschluss und Anzeigeelemente des Moduls IPC FEC FC21, FC23

*)Beim IPC FEC FC23 werden Solid State Relais verwendet

1. Modulübersicht

1-8 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.2.4 Modulausgangsseite IPC FEC FC30

Auf dem Modul sind folgende Anschluss- und Anzeige-elemente zu finden:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 aJ

1 Betriebsspannung 24 V DC

2 Betriebsspannung 0 V

3 Funktionserde

4 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 und Out 0.1

5 Relaisausgänge Out 0.0 und Out 0.1

6 Transistorausgänge Out 0.2 ... Out 0.7

7 Ausgangsversorgung C+ (nominal 24 VDC); für Out 0.2 ... Out 0.7 und zur An-steuerung der Relaisspulen

8 Ausgangsversorgung C- (0 V)

9 Anschluss für Erweiterung (EXT)

aJ Serielle Schnittstelle (COM)

Bild 1/5: Anschluss und Anzeigeelemente des Moduls IPC FEC FC30

1. Modulübersicht

1-9Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.2.5 Moduleingangsseite IPC FEC FC34

Auf dem Modul sind folgende Anschluss- und Anzeige-elemente zu finden:

1 2 3 4 5 6 7

8

9

aJ

S00 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 S1

1 Sensorversorgung 24 V DC

2 Sensorversorgung 0 V

3 Eingang In 0.0 ... In 0.7

4 Gemeinsames Potenzial S0für In 0.0 ... In 0.7

5 Eingang In 1.0 ... In 1.3

6 Gemeinsames Potenzial S1für In 1.0 ... In 1.3

7 RUN/STOP Schalter

8 Analogpotenziometer (Trimmer)

9 Power LED (Spannungsversorgung, Be-triebsspannung)

aJ Status LED (Run/Stop/Error)

Bild 1/6: Anschlusselemente des Moduls IPC FEC FC34

1. Modulübersicht

1-10 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1.2.6 Modulausgangsseite IPC FEC FC34

S00 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 S1

21 3 4 5 6 7 8 9 aJ

aA

aB

1 Betriebsspannung 24 V DC

2 Betriebsspannung 0 V

3 Funktionserde

4 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.1

5 Relaisausgänge Out 0.0 ... Out 0.1

6 Transistorausgänge Out 0.2 ... Out 0.7

7 Ausgangsversorgung C+ (nominal 24 VDC); für Out 0.2 ... Out 0.7 und zur An-steuerung der Relaisspulen

8 Ausgangsversorgung C-

9 Anschluss für Erweiterung (EXT)

aJ Serielle Schnittstelle (COM)

aA Netzwerkanschluss 10Base T

aB Link/Traffic LED für Netzwerkaktivität

Bild 1/7: Anschlusselemente des Moduls IPC FEC FC34

Montage

2-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Kapitel 2

2. Montage

2-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2. Montage 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Die Montage des IPC FEC Compact 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2 Hutschienenmontage 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.1 Vorgehensweise bei der Hutschienenmontage 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.2 Vorgehensweise bei der Hutschienen-Demontage 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3 Wandmontage 2-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.1 Vorgehensweise bei der Wandmontage 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.2 Vorgehensweise bei der Wand-Demontage 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4 Weitere Hinweise zur Hutschienenmontage 2-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.5 Modulerdung 2-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.6 Wichtige Einbauvorschriften 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2. Montage

2-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.1 Die Montage des IPC FEC Compact

Der IPC FEC Compact kann sowohl auf der Hutschiene, alsauch mit Hilfe zweier Befestigungsschrauben direkt an derWand montiert werden.

Montieren Sie den IPC FEC Compact nicht

� in Bereichen, die übermäßigem Staub, Ölnebel, leiten-dem Staub oder korrosivem Gas ausgesetzt sind

� direkt in Bereichen, die Schock oder Vibrationen aus-gesetzt sind

� in Bereichen, die hohen Temperaturen, direkter Son-nenbestrahlung, Feuchtigkeit oder Regen ausgesetztsind

� in der Nähe von Hochspannungsgeräten oder -leitun-gen

VorsichtAchten Sie darauf, dass keine Drahtstücke, Füllungen oderSpäne ins Gerät fallen, wenn Sie Löcher bohren oderDrähte verbinden.

Montieren Sie den IPC FEC Compact nicht direkt oberhalbeiner wärmeerzeugenden Quelle, wie z. B. eines Heizgeräts,eines Stromwandlers oder eines Hochwattwiderstands.

VorsichtSollte die Umgebungstemperatur im Schaltschrank über55 °C liegen, müssen Sie einen Ventilator zur Fremdentlüf-tung installieren.

2. Montage

2-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.2 Hutschienenmontage

Der IPC FEC Compact ist für die Montage an einer Hutschiene(Tragschiene nach EN 50022) geeignet. Hierzu benötigt mankein weiteres Zubehör. Mit Hilfe der eingebauten Be-festigungslasche kann der IPC FEC Compact auf der Hut-schiene eingerastet werden.

2.2.1 Vorgehensweise bei der Hutschienenmontage

1. Haken Sie den IPC FEC FC Compact auf der Oberseite derSchiene ein.

2. Drücken Sie mit der Hand das Modul am unteren Drittelan die Hutschiene an

3. Das Modul rastet nun automatisch auf der Hutschieneein.

1 Hutschiene

2 IPC FEC Compact

1

2

Bild 2/1: IPC FEC Compact Montageschema

2. Montage

2-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.2.2 Vorgehensweise bei der Hutschienen-Demontage

VorsichtEntnehmen Sie niemals einen IPC FEC Compact im verdrah-teten Zustand von der Hutschiene. Zum Entnehmen desIPC FEC Compact müssen alle Kabelverbindungen gelöstsein.

1. Ziehen Sie die weiße Befestigungslasche unter dem Mo-dul mit einem geeigneten Werkzeug leicht nach unten.

2. Damit wird der FEC Compact entriegelt. Achten Sie darauf,das Modul mit einer Hand festzuhalten um ein Herunter-fallen des Gerätes zu vermeiden.

2. Montage

2-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.3 Wandmontage

Der IPC FEC Compact ist für die Montage an einer Wandgeeignet. Hierzu befinden sich an beiden Seiten des IPC FECCompact fest integrierte Befestigungslöcher (4 mm).

Beachten Sie die Abstände der Bohrungen. Der erforderlicheSchraubendurchmesser beträgt 4,0 mm. Der Schraubenkopf-durchmesser sollte nicht größer als 8,5 mm sein.

1

2

1 Mittelpunkt des erstenBohrloches

2 Mittelpunkt des zweiten Bohrlochs

Bild 2/2: IPC FEC-Bohrabstände

2. Montage

2-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.3.1 Vorgehensweise bei der Wandmontage

1. Setzen sie die Bohrungen unter Berücksichtigung desvorhandenen Untergrundes. Die Bohrungsabständefür die Montage Ihres IPC FEC Compact entnehmenSie bitte entsprechend dem (Bild 2/2).

2. Befestigen Sie den IPC FEC Compact mit Hilfe zweierSchrauben des beschriebenen Typs an der gewünsch-ten Stelle.

2.3.2 Vorgehensweise bei der Wand-Demontage

WarnungDemontieren Sie niemals einen IPC FEC Compact im ver-drahteten Zustand von der Wand. Zur Demontage des IPCFEC Compact müssen alle Kabelverbindungen entferntsein.

1. Lösen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher diebeiden Befestigungsschrauben die den IPC FEC Compactan der Wand fixieren.

2. Achten Sie beim Lösen der Schrauben darauf, den IPCFEC Compact mit einer Hand festzuhalten, um ein Herun-terfallen des Gerätes zu vermeiden.

2. Montage

2-8 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.4 Weitere Hinweise zur Hutschienenmontage

Der IPC FEC Compact kann auf der Hutschiene verschobenwerden. Die weiße Befestigungslasche drückt den IPC FECCompact mäßig fest an die Hutschiene an, so dass ein beab-sichtigtes Verrücken auf der Hutschiene weiterhin möglich ist.

2. Montage

2-9Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.5 Modulerdung

VorsichtEs ist nicht erlaubt, mehrere Geräte über die gleiche Er-dungsleitung zu verbinden (mehrere IPC FECs hinterein-ander).

Stellen Sie eine leitende Verbindung zwischen Funktionserdeund Erdpotenzial her.

Bild 2/3: Nicht erlaubte Erdung

Bild 2/4: Erlaubte Erdung

2. Montage

2-10 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

2.6 Wichtige Einbauvorschriften

Für die Betriebsspannungsversorgung 24 V DC (Power-An-schlüsse) und für die Spannungsversorgung der digitalenEingänge (nominal 24 V DC) verwenden Sie nur Netzteile, dieeine sichere Trennung der Betriebsspannung nach IEC 742 /EN 60742 / VDE 0551, PELV mit mindestens 4 kV Isolationsfe-stigkeit gewährleisten.

Schaltnetzteile mit einer sicheren Trennung im Sinne vonEN 60950 / VDE 0805 sind zulässig.

Das Netzteil PS1 PSE3 erfüllt die genannten Forderungen.

Die Länge des Stromversorgungskabels darf maximal 10 mbetragen.

Die Länge der angeschlossenen Kabel für Signalanschlüsseder digitalen Ein- und Ausgänge beträgt maximal 30 m.

Der Funktionserdeanschluss der einzelnen FECs ist jeweilsseparat mit dem Erdpotenzial zu verbinden.

Die bei den Modulen FEC FC21 und FC23 bereitgestellte Sen-sorversorgung von 24 V DC erfüllt die oben genannten Forde-rungen nach einer sicheren Trennung von der Netzspannungund kann demzufolge für die Versorgung der digitalen Ein-gänge verwendet werden, solange z. B aus Störfestigkeits-gründen eine Potenzialtrennung von der internen System-spannung nicht erforderlich ist.

Die eingesetzten Leistungsrelais erlauben das direkte Schal-ten von Netzspannungen der Überspannungskategorie II, dieIsolationsfestigkeit zwischen Kontakten und Spule ist höherals 4 kV.

Die in den Modultypen FEC FC22 und 23 eingesetzten SolidState Relais erlauben ebenfalls das Schalten von Wechsel-spannungen der Überspannungskategorie II.

2. Montage

2-11Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Verwenden Sie bei der Modulvariante FEC FC34 für TP- undCross-Over Kabel ausschließlich geschirmtes Kabel. TP-Kabeldes Typs S/STP (mind. CAT5) sind vorzusehen. Die Schirmesind beidseitig, großflächig und niederohmig an störungs-freier Erde anzulegen. Die Gehäuse der verwendeten Hubsmüssen ebenfalls niederohmig geerdet werden.

2. Montage

2-12 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Installation

3-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Kapitel 3

3. Installation

3-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3. Installation 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1 Was Sie zur Hardware-Installation benötigen 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Installationshinweise 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.1 COM-Schnittstelle für IPC FEC FC20, FC21, FC22, FC23 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.2 COM-Schnittstelle für IPC FEC FC30, FC34 3-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.3 Erweiterungsschnittstelle (Ext) 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.4 Die Pinbelegung des Netzwerkanschlusses (TP) 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3 Die Kommunikationsschnittstellen COM, EXT und TP 3-8. . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz von SM14/SM15 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.2 Anschlussbeispiel zur Programmierung des IPC FEC Compact 3-11. . . . . . . . . . .3.3.3 Anschlussbeispiel direkte Vernetzung (nur Ethernet) 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.4 Anschlussbeispiel Netzwerk (10Base T) 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3.5 Anschlussbeispiel Spannungsversorgungsverdrahtung 3-14. . . . . . . . . . . . . . . .3.4 Lebensdauer der Relaisausgangskontakte 3-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5 Ausgangsverhalten bei Überlast/Kurzschluss des FC30/FC34 3-16. . . . . . . . . . .3.6 Hinweise zur Verdrahtung des IPC FEC Compact 3-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3. Installation

3-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.1 Was Sie zur Hardware-Installation benötigen

� Einen IPC FEC Compact (Lieferumfang)

� Eine Spannungsversorgung24 V DC (z. B. PS1 PSE3) für FC20, FC22, FC30 FC34 oder110 bis 230 V AC für FC21 und FC23

� Ein VerbindungskabelPS1 SM14, für FC30 und FC34 oderFEC KSD2 für FC20, FC21, FC22, FC23um eine Verbindung zwischen IPC FEC Compact und ex-ternem Rechner herstellen zu können.

� Einen externen Rechner wie beispielsweise PC oder Lap-top mit freier Kommunikationsschnittstelle und installier-tem Windows-Betriebssystem.

3.2 Installationshinweise

Wenn Sie den IPC FEC Compact installieren, beachten Sie dieUmgebungsbedingungen, unter denen das Gerät normaler-weise arbeiten soll.

VorsichtVor der Arbeit am IPC FEC Compact entladen Sie bitte IhrenKörper. Berühren Sie dazu geerdete metallische Gegen-stände (z. B. geerdete Hutschiene, blanke Schrankteileoder Ähnliches).

HinweisSollte die Umgebungstemperatur im Schaltschrank über55 °C liegen, müssen Sie einen Ventilator zur Fremdentlüf-tung installieren.

3. Installation

3-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.2.1 COM-Schnittstelle für IPC FEC FC20, FC21, FC22, FC23

RJ-Stecker 4polig Pin Nr. Bezeichnung

1 RXD

2 TXD

3 DTR

4 GND

Bild 3/1: COM-Schnittstelle RS232 Pegel, 4polig

Diese Kommunikationsschnittstelle (COM) arbeitet mit Signal-pegeln im Bereich von ±5 V bis ±15 V.

Setzen Sie ausschließlich das dazu angebotene Zubehör ein(KSD2).

VorsichtAchten Sie darauf, dass die externe Spannungsversorgungabgeschaltet ist bis die Steuerung installiert ist.

3. Installation

3-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.2.2 COM-Schnittstelle für IPC FEC FC30, FC34

VorsichtDiese COM-Schnittstelle arbeitet mit TTL-Pegeln (5 V)

Setzen Sie ausschließlich das dazu angebotene Zubehör,

z. B. PS1 SM14 ein

RJ12 Stecker Pin Nr. Bezeichnung

1 + 5V

2 GND

3 TXD

4 RXD

5 CTS

6 RTS

Bild 3/2: COM-Schnittstelle (6polig)

3. Installation

3-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.2.3 Erweiterungsschnittstelle (Ext)

VorsichtDie Erweiterungsschnittstelle des IPC FEC Compact arbei-tet mit TTL-Pegel (5 V). Setzen Sie ausschließlich das dazuangebotene Zubehör ein (PS1 SM14/SM15).

RJ12 Stecker Pin Nr. Bezeichnung

1 + 5V

2 GND

3 TXD

4 RXD

5 CTS

6 RTS

Bild 3/3: Erweiterungschnittstelle, 6polig

3. Installation

3-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.2.4 Die Pinbelegung des Netzwerkanschlusses (TP)

Das Modul FEC FC34 verfügt über Netzwerkfunktionen, diemittels der 8poligen RJ45 Buchse (10Base T) genutzt werdenkönnen.

Der Netzwerkanschluss dient sowohl der Vernetzung mehre-rer IPC FECs untereinander, als auch der Anbindung des IPCFEC Compact an eine übergeordnete Steuerung oder Visuali-sierungseinheit.

RJ45 Stecker (10Base T) Pin Nr. Bezeichnung

1 TD+

2 TD-

3 RD+

4 nicht belegt

5 nicht belegt

6 RD-

7 nicht belegt

8 nicht belegt

Bild 3/4: Netzwerkanschluss (TP) für IPC FEC FC34

Mit dem Ethernet Anschluss an Ihrer Steuerung können Sie:

� zwischen den Steuerungen kommunizieren (senden und empfangen von Daten)

� die Steuerungen über Ethernet programmieren und warten

� Daten der Steuerung in ein Büro-Netzwerk transportieren (DDE Server, OPC Server)und die Steuerung als WEB Server nutzen, um den Maschinenprozess mit einem Brow-ser zu visualisieren und/oder zu bedienen (nur FST)

3. Installation

3-8 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.3 Die Kommunikationsschnittstellen COM, EXT und TP

Die Kommunikationsschnittstelle COM kann sowohl als galvanisch getrennte RS232Programmierschnittstelle in Verbindung mit dem Programmierkabel KSD2 (für FC20,FC21, FC22 und FC23), ebenso auch als Schnittstelle mit TTL-Pegel in Verbindung mitdem Programmierkabel PS1 SM14 (für FC30 und FC34) benutzt werden.

EXT ist ein universeller TTL Anschluss. Zur Nutzung als RS232 wird ein PS1 SM15 be-nötigt.

Die Ethernet Schnittstelle (Bezeichnung TP) ist eine standardisierte Twisted PairSchnittstelle für Ethernet 10Base T (10 MBits/s) mit RJ45 Anschluss.

Einsatzmöglichkeiten

Schnitt-stelle

Kabel Gerätemodul Nutzung

COM KSD2 FC20, -21, -22, -23 Nutzung als Programmierschnittstelle

COM PS1 SM14 FC30, FC34 Nutzung als Programmierschnittstelle

EXT PS1 SM15 AlleIPC FEC Compact

Nutzung mit RS232-Geräten

TP ist vom An-wender bereitzu stellen

FC34 Nutzung für Ethernet 10Base T

HinweisEs stehen für COM und EXT nicht alle Signale gemäß EIARS232C zur Verfügung. Für SM14/ SM15 stehen die Si-gnale Transmit, Receive und RTS/CTS zur Verfügung. Wer-den andere Signale benötigt, müssen diese mit Brückensimuliert werden.

Die Leitungslänge (SM14/SM15 Schnittstellenwandler plus Nullmodemkabel) darf 3 mnicht überschreiten.

3. Installation

3-9Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1

2

3

1 PS1 SM14: Programmierkabel + Schnittstellenwandler TTL-RS232

2 PS1 SM15: Schnittstellenwandler TTL-RS232

3 KSD2 Programmierkabel (150 cm lang)

Bild 3/5: Einsatz der Schnittstellenkabel

3. Installation

3-10 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz von SM14/SM15

Das SM14 Programmierkabel ist nicht im Sinne industriellerInstallation zu nutzen. Im Lieferumfang des SM14 ist einNullmodemkabel enthalten.

Die Steckerbelegung des SM15 entspricht dem SM14. DieSpezifikation der EIA (Electronic Industrial Association)RS232-C sind bei der Realisierung einer seriellen Kommunika-tionsverbindung zu beachten.

Der Schnittstellenwandler TTL-RS232 PS1 SM15 wurde für dieindustrielle Installation einer seriellen Kommunikation konzi-piert. Im Lieferumfang des PS1 SM15 ist kein Nullmodemka-bel enthalten. Ein entsprechendes Kabel ist wie in der nach-folgenden Tabelle zu erstellen. Um eine ausreichendeStörfestigkeit zu erzielen ist ein geschirmtes Kabel (Schirmge-flecht, 80% Deckungsdichte) notwendig. Der Schirm ist niede-rohmig und großflächig aufzulegen.

Typischer Aufbau eines Nullmodemkabels

Stecker A Stecker B

Pin 1 und 6 verbinden mit Pin 4

Pin 2 verbinden mit Pin 3

Pin 3 verbinden mit Pin 2

Pin 4 verbinden mit Pin 1 und 6

Pin 5 verbinden mit Pin 5

Pin 7 verbinden mit Pin 8

Pin 8 verbinden mit Pin 7

Pin 9 nicht verbinden Pin 9

3. Installation

3-11Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.3.2 Anschlussbeispiel zur Programmierung des IPC FEC Compact

Nachfolgend verschiedene Beispiele, wie sie den IPC FECCompact richtig einsetzen und sinnvoll nutzen können.

Mit Hilfe des Verbindungskabels PS1 SM14 kann eine direkteVerbindung zwischen IPC FEC FC3X und externem Rechnerhergestellt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit denIPC FEC Compact mit eigenen Anwendungsprogrammen zuversehen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitteder jeweiligen Beschreibung auf der FST- bzw. Multiprog-CD.

1

23

1 IPC FEC Compact

2 externer Rechner

3 Verbindungskabel SM14(Leitungslänge max. 3 m)

Bild 3/6: Programmierbeispiel IPC FEC FC 30 mit externem Rechner(nur für alle IPC FEC FC3x Varianten)

3. Installation

3-12 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.3.3 Anschlussbeispiel direkte Vernetzung (nur Ethernet)

Über den Netzwerkanschluss (TP) kann eine direkte Vernet-zung zweier IPC FEC FC34 vorgenommen werden. In der nach-folgenden Abbildung ist die dafür notwendige Belegung desCross-Over Kabels dargestellt. Die Kabellänge darf nicht mehrals 100 m betragen. TP-Kabel des Typs S/STP (mind. CAT5) istvorzusehen.

1

8

1

8

1 TD+

2 TD-

3 RD+

4 nicht belegt

5 nicht belegt

6 RD-

7 nicht belegt

8 nicht belegt

Bild 3/7: Vernetzung über TP-Schnittstelle

3. Installation

3-13Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.3.4 Anschlussbeispiel Netzwerk (10Base T)

Mit Hilfe des Netzwerkanschlusses (TP) kann ein Netzwerkmit mehr als 2 IPC FEC FC34 aufgebaut werden. Die Anzahlder miteinander vernetzbaren IPC FECs ist abhängig von Artund Anzahl der verwendeten Hubs (Sternverteiler). Die Kabel-länge jedes einzelnen IPC FEC FC34 der mit einem Hub ver-bunden ist, darf nicht länger als 100 Meter sein. TP-Kabel desTyps S/STP (mind. CAT5) sind vorzusehen. Ein Mindestab-stand untereinander muss nicht eingehalten werden.

1

3

4

2

1 IPC FEC Compact

2 Hub

Bild 3/8: Netzwerk (10Base T)

3 Programmierstation (z. B. Laptop mitNetzwerkkarte)

4 Twisted-Pair Kabel

3. Installation

3-14 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.3.5 Anschlussbeispiel Spannungsversorgungsverdrahtung

1

2

3

1 Netzteil PS1 PSE3

2 Versorgungsspannungsleitung (Lei-tungslänge max. 10 m)

3 IPC FEC Compact

Bild 3/9: Spannungsversorgungsverdrahtung IPC FEC Compact (für alle 24 V DC Varian-ten, nicht für FC21 und FC23)

3. Installation

3-15Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.4 Lebensdauer der Relaisausgangskontakte

Strom / Belastung Ohmsche Belastung induktive Belastung

kein Strom 20.000.000 Zyklen 20.000.000 Zyklen

0,2 A 1.000.000 Zyklen 800.000 Zyklen

1 A 500.000 Zyklen 300.000 Zyklen

2 Abei 250 VAC/30VDC

300 000 Zyklen 100 000 Zyklen

5 A max.bei 250 VAC/30VDC

100 000 Zyklen �

HinweisBei der Verwendung von induktiven Lasten sind gegebe-nenfalls Maßnahmen zur Stoßspannungsunterdrückungvorzunehmen.

FEC FC20 und FC21 haben nur Relais-Ausgänge, FEC FC22und FC23 haben Solid State Relais, alle FEC FC3X haben Re-lais- und Transistorausgänge

3. Installation

3-16 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.5 Ausgangsverhalten bei Überlast/Kurzschluss des FC30/FC34

Die Transistorausgänge Out 0.2 bis Out 0.7 sind unabhängigvoneinander kurzschluss- bzw. überlastgeschützt

Wird ein Kurzschluss- bzw. Überlaststrom angelegt, tritt eineErwärmung des Schalttransistors auf. Die Übertemperatursi-cherung schaltet den betroffenen Ausgang ab, sodass derSchalttransistor sich wieder abkühlen kann.

Anschließend wird der betroffene Ausgang wieder aktiviert.Liegt nach der Aktivierung weiterhin ein Überlaststrom an, sobeginnt der Vorgang erneut.

Die Zykluslänge des Vorgangs hängt von der Höhe der Über-last ab. Bei nur geringer Überlastung kann die Zykluslängebis zu mehreren Minuten und bei hoher Überlast kürzer als 1Sekunde dauern.

3. Installation

3-17Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

3.6 Hinweise zur Verdrahtung des IPC FEC Compact

VorsichtSchalten Sie die Spannungsversorgung nach der Verdrah-tung des Anschlusses �Power 24 V DC� noch nicht ein,sondern erst nach Abschluss der kompletten Installation.

HinweisTrennen Sie die Signaleingangs- und Ausgangsleitungen inseparate Kabelkanäle und vermeiden Sie es, die Leitungenzusammen zu bündeln. Benutzen Sie nicht das selbe mehr-adrige Kabel für die Verdrahtung der Signalein- und -aus-gänge.

VorsichtÜberprüfen Sie die Versorgungsspannung und Erdan-schlüsse sowie die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse, bevorSie den Strom einschalten.

Sorgen Sie dafür, dass Montageschrauben bzw. Schraubklem-men für den externen Anschluss fest angezogen sind. Dieexternen Anschlüsse dürfen keine sichtbaren Schäden auf-weisen.

WarnungAchten Sie darauf, dass die Versorgungsspannungen vomIPC FEC Compact getrennt sind, bevor Sie Kabel austau-schen oder Ähnliches.

Sollte es nötig sein, die maximale Isolationsspannung undden Isolierwiderstand des IPC FEC Compact zu messen, tren-nen Sie die Eingangs- und Ausgangsleitungen und die Versor-gungsspannungen vom IPC FEC Compact. Führen Sie dieMesstests quer über einen gemeinsamen Punkt aller An-schlüsse und der Erdklemme durch.

3. Installation

3-18 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Für Lasten, wie z. B. Vorwärts-/Rückwärts-Motorschütze, diebei gleichzeitigem Einschalten gefährlich sein können, solltensowohl Verriegelungen außerhalb des Moduls als auch pro-grammierte Verriegelungen vorhanden sein. Hierdurch kön-nen Sie verhindern, dass solche Lasten gleichzeitig aktiviertwerden.

HinweisFür NOT-AUS-Funktionen sollten die Ausgangslasten miteinem Schalter außerhalb des Moduls, der die Lastspan-nung von den Ausgangsklemmen trennt, ausgeschaltetwerden.

Wenn Sie einen NOT-AUS-Schaltkreis anschließen, achtenSie bitte darauf, dass nationale Verdrahtungs- und Sicher-heitsbestimmungen eingehalten werden.

Der Anschluss eines Stoßspannungsunterdrückers parallel zueiner induktiven Last reduziert die Erzeugung elektrischerStörungen.

VorsichtDie Betriebsspannung des IPC FEC Compact ist gegen Ver-polung geschützt. Überprüfen Sie trotzdem die Polaritätvor der Inbetriebnahme.

Die Versorgungsspannung der Transistorausgänge beimIPC FC30/34 darf nicht verpolt werden. Eine externe Absi-cherung wird empfohlen.

Inbetriebnahme

4-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Kapitel 4

4. Inbetriebnahme

4-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4. Erste Schritte / Inbetriebnahme 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 Erste Schritte IPC FEC Compact 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.1 Den IPC FEC Compact an Spannung anschließen 4-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.2 Anschlussbeispiel 1 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.3 Anschlussbeispiel 2 4-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.4 Anschlussbeispiel 3 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.5 Anschlussbeispiel 4 4-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.6 Anschlussbeispiel 5 4-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.7 Anschlussbeispiel 6 4-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.8 Die Programmiersoftware auf Ihrem PC installieren 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.9 Das erste Projekt mit dem IPC FEC Compact in FST 4-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.10 Übersicht der remanenten Operanden 4-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.11 Übersicht der Operanden 4-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1.12 Das erste Projekt mit dem IPC FEC FC30 oder FC34 in MULTIPROG 4-23. . . . . . .4.2 Anzeigeelemente 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.1 Run-LED 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.2 Power-LED 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.3 Run-Stop-Schalter 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2.4 Analoges Potenziometer (Trimmer) 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Die schnellen Zähler 4-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4 Der Inkremental-Encoder 4-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4. Inbetriebnahme

4-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1 Erste Schritte IPC FEC Compact

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Einführung in die Nutzung des IPC FEC Compact.

Sie benötigen:

� einen IPC FEC Compact und jeweils nach Typ

� eine Spannungsversorgung 24 V DC (z. B. PS1 PSE3)für FC20, FC22, FC30, FC34

� das Verbindungskabel PS1 SM14 bei Verwendung derModule IPC FEC FC30 und FC34 zur Verbindung zwischenFEC und externem Programier-PC

� das Kabel FEC KSD2 bei Verwendung des Moduls IPC FECFC20, FC21, FC22, FC23 zur Verbindung zwischen demvorgenannten Modul und einem externen Programier PC

� einen Programmier-PC mit freier serieller SchnittstelleCOM1 oder COM2 oder COM3 oder COM4 (vorzugsweiseein 9poliger SUB-D Anschluss) und Betriebssystem Win-dows 9X, NT, ME oder 2000

� die Programmiersoftware �FST4.02� oder �MULTIPROG2.01 (06/2001) für FEC� oder höher

4. Inbetriebnahme

4-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.1 Den IPC FEC Compact an Spannung anschließen

Benutzen Sie bitte die mit �Power� bezeichneten Anschlüsse,um die Spannungsversorgung mit dem IPC FEC Compact zuverbinden (Art der Spannung AC /DC beachten). Die mit �Sen-sor Supply� bezeichneten Anschlüsse können für die Versor-gung von Sensoren bis 100 mA / 24 V DC Gesamtstrom be-nutzt werden.

VorsichtBeachten Sie unbedingt, dass die Kabel polungsrichtigverdrahtet sind.

Schalten Sie nun zu Testzwecken die Spannungsversorgungein. Die Power-LED muss leuchten.

4. Inbetriebnahme

4-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1

2

3

1 PSE3 Spannungsversorgung

2 Versorgungsspannungsleitung(Leitungslänge max. 10 m)

3 IPC FEC Compact

Bild 4/1: Anschlussschema Spannungsversorgung (für alle 24 V DC Varianten, nicht fürFC21 und FC 23)

VorsichtBevor Sie mit der weiteren Verdrahtung fortgefahren, tren-nen Sie unbedingt die Stromversorgung wieder vom IPCFEC Compact.

4. Inbetriebnahme

4-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Die Verdrahtung massiver Drähte erfolgt auf die gleicheWeise wie die Montage von Drähten mit Aderendhülse. Diesekönnen einfach in die entsprechenden Klemmen eingeführtwerden.

WarnungDie Abisolierung des Kabels darf nicht über den Bereichder Klemme hinaus ragen.

1 Schraubendreher

2 Klemme

3 Kabel

1

2

3

Bild 4/2: Anschluss der Kabel an die Schraubklemmen

VorsichtDie max. zulässige Strombelastbarkeit ist zu beachten.

4. Inbetriebnahme

4-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.2 Anschlussbeispiel 1

Eingang In 0.1 stromziehend (PNP)Ausgang Out 0.1;Schaltspannung der RelaisausgängeOut 0.0 ... Out 0.3: 24 V DC

1

2

3

45

6

-

+

-

+

1 Sensor

2 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.3

3 Aktor

4 Funktionserde

5 Netzteil 24 V DC z. B. PSE3

6 IPC FEC FC20

Bild 4/3: Anschlussbeispiel mit IPC FEC FC20

4. Inbetriebnahme

4-8 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.3 Anschlussbeispiel 2

Eingang In 0.1 stromziehend (PNP)Ausgang Out 0.1; Schaltspannung der Relaisausgänge Out0.0 ... 0.3: 230 V AC

L

N

1

2

3

45

6

+

-

1 Sensor

2 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.3

3 Aktor

4 Funktionserde

5 Wechselspannung, z. B. 230 V AC

6 IPC FEC FC21

Bild 4/4: Anschlussbeispiel IPC FEC FC21 mit Wechselspannung

4. Inbetriebnahme

4-9Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.4 Anschlussbeispiel 3

Eingang In 0.1 stromliefernd (NPN)Ausgang Out 0.1; Schaltspannung der Solid State Relaisaus-gänge Out 0.0 ... Out 0.3: 24 V DC

+

-

1

2

3

45

6

+

-

1 Sensor

2 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.3

3 Aktor

4 Funktionserde

5 Netzspannung, 24 V DC, z. B. PSE3

6 IPC FEC FC22

Bild 4/5: Anschlussbeispiel mit IPC FEC FC22

4. Inbetriebnahme

4-10 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.5 Anschlussbeispiel 4

Eingang In 0.1 stromziehend (PNP)Ausgang Out 0.1; Schaltspannung der Solid State Relaisaus-gänge Out 0.0 ... 0.3: 230 V AC

L

N

1

2

3

45

6

+

-

1 Sensor

2 Gemeinsamer Anschluss C0für Out 0.0 ... Out 0.3

3 Aktor

4 Erdungsanschluss

5 Netzspannung, 24 V DC, z. B. PSE3

6 IPC FEC FC23

Bild 4/6: Anschlussbeispiel FEC FC23 mit Wechselspannung angeschlossen

4. Inbetriebnahme

4-11Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.6 Anschlussbeispiel 5

Eingang In 0.1; stromziehend (PNP)Ausgang Out 0.1: Schaltspannung Relaisausgänge Out 0.0und 0.1, Transistorausgänge Out 0.2 ... Out 0.7; 24 V DC

+

-

1

2

3

4

56

+

-

7

1 Sensor

2 C+, C- VersorgungsspannungTransistorausgänge

3 Aktor an Transistorausgang ange-schlossen

4 Aktor an Relaisausgang angeschlossen

5 Funktionserde

6 Netzspannung, 24 V DC, z. B. PSE3

7 IPC FEC FC30

Bild 4/7: Anschlussbeispiel mit IPC FEC FC30

4. Inbetriebnahme

4-12 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.7 Anschlussbeispiel 6

Eingang In 0.1; stromziehend (PNP)Ausgang Out 0.1; Schaltspannung Relaisausgänge Out 0.0und 0.1, Transistorausgänge Out 0.2 ... Out 0.7: 24 V DC

S00 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 S1

+

-

1

2

3

4

56

+

-

7

1 Sensor

2 C+, C- VersorgungsspannungTransistorausgänge

3 Aktor an Transistorausgang ange-schlossen

4 Aktor an Relaisausgang angeschlossen

5 Funktionserde

6 Netzspannung, 24 V DC, z. B. PSE3

7 IPC FEC FC34

Bild 4/8: Anschlussbeispiel mit IPC FEC FC34

4. Inbetriebnahme

4-13Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.8 Die Programmiersoftware auf Ihrem PC installieren

Für die Programmierung des IPC FEC Compact wird entwederdie FST4 Software in der Version 4.02 oder höher oder dieMULTIPROG 2.01 Software, Releasedatum 04/2001 oder spä-ter benötigt.

Beachten Sie, dass ein IPC FEC Compact nur entweder mitFST oder mit MULTIPROG programmiert werden kann.

Auf dem Typenschild der Steuerung ist ersichtlich welcheVariante vorliegt.

1 Typenschild fürFST Variante

2 Typenschild fürMultiprog Va-riante

1 2

Bild 4/4: Etikettierunterschied der FEC Sprachvarianten

Wenn FST für die Programmierung benutzt wird, sollten Siedie FST4.02 Software installieren.

Wenn MULTIPROG benutzt wird, dann sollte MULTIPROG fürFEC Version 2.01 installiert werden.

4. Inbetriebnahme

4-14 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.9 Das erste Projekt mit dem IPC FEC Compact in FST

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

1 Schließen Sie den IPC FEC Compact wie vorab beschrie-ben an Spannung an. Zusätzlich muss mindestens einSensor angeschlossen werden.

2. Installieren Sie die FST-Software 4.02 (oder höher) aufIhrem Programmier-PC, wenn es noch nicht geschehen ist.

4. Starten Sie die FST Software.

5. Öffnen Sie ein neues Projekt über das Menü �Projekt/Neu� .

Bild 4/5: FST Programmierung, Darstellung 1

4. Inbetriebnahme

4-15Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

6. Vergeben Sie einen Projektnamen.

Bild 4/6: FST Programmierung, Darstellung 2

4. Inbetriebnahme

4-16 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

7. wählen Sie den IPC FEC Compact als Steuerung

Bild 4/7: FST Programmierung Darstellung 3

8. Vergeben Sie einen Kommentar - wenn gewünscht.

Es wird automatisch die EA-Konfiguration für digitale Ein- undAusgänge angelegt.

4. Inbetriebnahme

4-17Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

9. Beachten Sie bitte, dass COM1 als Schnittstelle am Pro-grammier-PC voreingestellt ist. Wollen sie COM2 benut-zen, dann öffnen Sie im Menü Extras, den Eintrag �FST-Einstellungen� und dort der Reiter �Schnittstelle zurSteuerung� und wählen Sie dort die gewünschte Schnitt-stelle aus.

Bild 4/8: FST-Programmierung, Darstellung 4

4. Inbetriebnahme

4-18 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

10. Fügen Sie ein neues Programm mit der Nummer 0 in dasProjekt ein (rechter Mausklick auf Programme, NeuesProgramm)

Bild 4/9: FST Programmierung, Darstellung 5

4. Inbetriebnahme

4-19Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

11. Programmieren Sie wie folgt:

WENN NOPDANN LADE EWO

NACH AWO

Bild 4/10:FST-Programmierung, Darstellung 6

4. Inbetriebnahme

4-20 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

12. Wenn Sie nach einem Eintrag in die Belegliste gefragtwerden, können Sie einen symbolischen Namen und ei-nen Kommentar vergeben.

Bild 4/11:FST-Programmierung, Darstellung 7

13. klicken Sie auf �Projekt laden�.

Bild 4/12:FST Programmierung, Darstellung 8

4. Inbetriebnahme

4-21Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

14. Schalten Sie den RUN/STOP Schalter nun von Stop nachRun. Jetzt muss die Run LED auf dem IPC FEC Compactnach Grün umschalten.

15. Geben Sie nun ein Eingangssignal auf einen Eingang derGruppe In 0, dann muss der Ausgang an der entsprechen-den Position der Ausgangsgruppe Out 0 auf 1 schalten.

16. Prüfen Sie Ihr Programm, indem Sie in den Online Modeschalten: Rechter Mausklick in Ihr Programm, Online

Bild 4/13:FST-Programmierung, Darstellung 9

17. Prüfen Sie Ihr Programm, indem Sie das Online Displayeinschalten.

Bild 4/14:FST-Programmierung, Darstellung 10

4. Inbetriebnahme

4-22 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.10 Übersicht der remanenten Operanden

Operand Operandennummer

Register (Rx) 0...127

Timervorwahl (TVx) 0...127

Zähler (Zx) 0...127

Zählervorwahl (ZVx) 0...127

Zählerwort (ZWx) 0...127

Merkerwort (MWx) 0...255

4.1.11 Übersicht der Operanden

Operand Bereich

Eingangswort EW 0 bis EW 255 mit EX .0 bis EX .15

Ausgangswort AW 0 bis AW 255 mit AX .0 bis AX .15

Fehlerwort FW, auch als F

Merkerwort MW0 bis MW9999 mit Mx. 0 bis Mx.15

Register R0 bis R255

Funktionseinheiten FE0 bis FE255, FE32 bis FE38 pro Programm

Timer T0 bis T255 (auch TV und TW für jeden Timer TE, TA)

Zähler Z0 bis Z255 (auch als ZV und ZW für jeden Zähler)

Programme P0 bis P63

Programmzustand PS0 bis PS63

Funktionsbausteine BAF0 bis BAF99 vordefiniert von Festo oder frei wählbar

Programmbausteine BAP0 bis BAP99 (vom Anwender definierbar)

4. Inbetriebnahme

4-23Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.1.12 Das erste Projekt mit dem IPC FEC FC30 oder FC34 in MULTIPROG

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

1. Schließen Sie Ihren IPC FEC Compact wie vorher beschrie-ben an Spannung an. Schließen Sie mindestens ein Sen-sor am Eingang 0 der Gruppe In 0.0 an. Die Spannungs-versorgung ist am Ausgangsstecker anzuschließen (damitmit Hilfe der Leuchtdioden überprüft werden kann, ob einAusgang schaltet).

2. Installieren Sie MULTIPROG 2.01 Release 2001/04 (oderspäter) auf Ihrem Programmier-PC , wenn dies noch nichtgeschehen ist.

3. Verbinden Sie Steuerung und PC mit dem Programmierka-bel PS1 SM14 zu. Benutzen Sie am IPC FEC FC30/34 istden Anschluss COM und am Programmier-PC COM1 oderCOM2 etc.

4. Starten Sie MULTIPROG.

5. Öffnen Sie über das Menü �Projekt/Neu� ein neues Pro-jekt.

Bild 4/15:MWT-Programmierung, Darstellung 1

4. Inbetriebnahme

4-24 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

6. Wählen Sie eine Vorlage passend zu Ihrer Steuerung

Bild 4/16:MWT-Programmierung, Darstellung 2

7. Speichern Sie das neue Projekt unter einem sinnvollenNamen

Bild 4/17:MWT-Programmierung, Darstellung 3

4. Inbetriebnahme

4-25Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

8. Die Vorlage beinhaltet nun ein fertiges Programm, dasdas Signal am Eingang In 0.0 auf den Ausgang Out 0.0überträgt. Anschließend kompilieren sie das Projekt(Menü Code, Projekt Neu erzeugen).

Bild 4/18:MWT-Programmierung, Darstellung 4

4. Inbetriebnahme

4-26 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

9. Prüfen Sie die seriellen Schnittstelle für die Verbindungzur Steuerung. Als Vorgabe ist in Ihrem Projekt die COM1eingetragen. Evtl. benötigt Ihr PC die COM2. Sie finden dieEinstellung, indem Sie mit der rechten Maustaste auf dieRessource klicken(z. B. FC34 im Unterverzeichnis Configim Verzeichnis Physical Hardware). Dort öffnet sich dasMenü in dem der Punkt �Einstellungen� zu finden ist.

Bild 4/19:MWT-Programmierung, Darstellung 5

4. Inbetriebnahme

4-27Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Bild 4/20:MWT-Programmierung, Darstellung 6

10. Öffnen Sie den Kontrolldialog

Bild 4/21:MWT-Programmierung, Darstellung 7

4. Inbetriebnahme

4-28 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

11. Senden Sie das Projekt zur Steuerung.

Bild 4/22:MWT-Programmierung, Darstellung 8

Bild 4/23:MWT-Programmierung, Darstellung 9

4. Inbetriebnahme

4-29Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

12. Starten Sie die Steuerung mit einem Kaltstart im Kontroll-dialog.

Bild 4/24:MWT-Programmierung, Darstellung 10

13. Geben Sie nun ein Eingangssignal auf den Eingang In 0.0um den Ausgang Out 0.0 auf 1 zu schalten.

14. Prüfen Sie Ihr Programm, indem Sie in den Online Modeschalten.

Bild 4/25:MWT-Programmierung, Darstellung 11

15. Beachten Sie dabei bitte, dass die Vorlage ein solchesBeispielprogramm in jeder der IEC 6 1131-3 Programmier-sprachen enthält. sie können den Debug Mode zu demProgramm das tatsächlich bearbeitet wird eingeschalten.

4. Inbetriebnahme

4-30 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Dafür muss es im Task1 des Unterverzeichnisses Taskseingetragen sein.

Bild 4/26:MWT-Programmierung, Darstellung 12

4. Inbetriebnahme

4-31Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.2 Anzeigeelemente

4.2.1 Run-LED

Der IPC FEC Compact besitzt eine Run-LED, die in den FarbenGrün, Rot und Orange leuchten kann. Jede Farbe zeigt einenBetriebszustand des IPC FEC Compact an. Unter Multiprogkann die Farbe per Anwendungsprogramm eingestellt wer-den.

4.2.2 Power-LED

Der FEC verfügt über eine Power-LED. Diese leuchtet grün,wenn die Spannungsversorgung anliegt.

4.2.3 Run-Stop-Schalter

Der rechts oben angebrachte Schiebeschalter kann von derSoftware abgefragt werden. Steht der Schiebeschalter aufStop leuchtet die RUN-LED Orange. Wird der Schiebeschalterauf RUN geschaltet und es befindet sich ein Projekt auf demSystem, so wird das Projekt gestartet und die LED leuchtetGrün. Steht der Run-STOP-Schalter auf Run und es befindetsich kein Projekt auf dem System, so ist das ein Fehler unddie LED leuchtet rot.

4.2.4 Analoges Potenziometer (Trimmer)

Der FEC beinhaltet ein analoges Potenziometer, das mit einemSchraubendreher innerhalb eines Dezimalwertbereichs von 1bis 63 eingestellt werden kann. Dieser Wert kann von derverwendeten Software ausgewertet werden. Mit dieser inte-grierten Eigenschaft lassen sich Aufgaben, wie die �Feinab-stimmung� von Bedienungsparametern (z. B. Zählwerte) so-wie eine Vielzahl ähnlicher Aufgaben auf kostensparendeWeise ausführen.

4. Inbetriebnahme

4-32 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.3 Die schnellen Zähler

Die beiden Eingänge In 1.2 und In 1.3 können unabhängigvoneinander als schnelle Zählereingänge konfiguriert werden,über die Zählimpulse bis zu einer Frequenz von 2 kHz gezähltwerden können. Die Zähler haben eine Tiefe von 16 Bit (0 bis65535). Eingänge, die als Zähler konfiguriert wurden, lassensich gleichzeitig noch als normale digitale Eingänge lesen.

1 Modul

2 SchnelleZählereingänge

1 2

Bild 4/27:Konfiguration als schnelle Zählereingänge

4. Inbetriebnahme

4-33Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

4.4 Der Inkremental-Encoder

Der IPC FEC verfügt über einen 16 Bit tiefen Software-Inkre-mental-Encoder (auch AB-Richtungserkennung genannt), derZählimpulse bis 200 Hz verarbeiten kann. Der Anschluss er-folgt über die beiden Interrupteingänge In 1.0 und In 1.1. Einoptionaler Referenzschalter kann über den Eingang In 0.7angeschlossen werden.

FEC-Typ EingängeInkremental-Encoder

Referenzschaltereingang

FC20 In 1.0 und In 1.1 In 0.7

FC21 In 1.0 und In 1.1 In 0.7

FC22 In 1.0 und In 1.1 In 0.7

FC23 In 1.0 und In 1.1 In 0.7

FC30 In 1.0 und In 1.1 In 0.7

FC34 In 1.0 und In 1.1 In 0.7

1 Modul

2 Referenzschalter-eingang

3 Inkremental-Encoder

1 2 3

Bild 4/28:Konfiguration als Inkremental-Encoder

4. Inbetriebnahme

4-34 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Fehlersuche

5-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Kapitel 5

5. Diagnose und Fehlerbehandlung

5-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

5. Fehlersuche 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1 Hinweise zur Fehlersuche 5-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Fehler / Abhilfe 5-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5. Diagnose und Fehlerbehandlung

5-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

5.1 Hinweise zur Fehlersuche

HinweisVergewissern Sie sich, dass die im Handbuch angegebe-nen Installationshinweise korrekt ausgeführt wurden.

HinweisÜberprüfen Sie, ob der IPC FEC Compact mit unbeschädig-ten und normgerechten Kabeln verbunden wurde.

HinweisÜberzeugen Sie sich unbedingt, ob eine korrekte Versor-gungsspannung für den IPC FEC Compact zur Verfügungsteht.

5. Diagnose und Fehlerbehandlung

5-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

5.2 Fehler / Abhilfe

Fehler Abhilfe

Der IPC FEC Compact reagiertnicht

� Der IPC FEC Compact sollteneu gestartet werden.

� Unterbrechen Sie hierzu dieStromzufuhr zum IPC FECCompact für wenige Sekun-den.

Der Zustand der E/A-Kontroll-LED stimmt nicht mit dem tat-sächlichen Ausgangszustandüberein.

� Es sollte überprüft werden obdas Ausgabegerät korrekt ar-beitet.

� Prüfen Sie ob die benötigteSpannung an den gemeinsa-men Klemmen für die Aus-gänge anliegt.

Der Betriebszustand des Einga-begerätes stimmt mit dem Zu-stand der E/A-Kontroll-LED fürdiesen Eingang nicht überein

� Überprüfen Sie das Eingabe-gerät auf einwandfreien Be-trieb, Wackelkontakt oder an-dere Unregelmäßigkeiten.

� Ein Eingang, der innerhalb ei-nes Zeitraums, der kürzer istals der Betriebszyklus, oderdie Abtastzeit von 5 ms desModuls ein- und wieder aus-geschaltet wird, wird mögli-cherweise nicht erkannt.

5. Diagnose und Fehlerbehandlung

5-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Fehler Abhilfe

Das Modul liest keine Werte vonden Eingängen bzw. schreibtkeine Werte auf die Ausgänge

� Überprüfen Sie, ob die Span-nungsversorgung für die Ein-gänge und Ausgänge an deneinzelnen Ports (In 0, In 1, Out0 ...) richtig angelegt sind.

� Die I/O Konfiguration der ver-wendeten Programmiersoft-ware ist zu prüfen.

Es kommt keine Kommunikationüber die serielle Schnittstellevom PC zum IPC FEC Compactzustande.

� Vergewissern Sie sich, ob dasKabel PS1 SM14 FEC-seitig ander Kommunikationsschnitt-stelle (COM) und nicht an derErweiterungsschnittstelle(EXT) angeschlossen ist.

� Es darf kein anderes Pro-gramm von Ihrem PC auf dieserielle Schnittstelle zugrei-fen.

5. Diagnose und Fehlerbehandlung

5-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Fehler Abhilfe

Die Power-LED leuchtet nicht,obwohl die Spannung ange-schlossen ist.

� Ob die Spannungsversorgung24 V DC (nicht AC) beträgtsollte überprüft werden.

� Prüfen Sie ob Sie +24 V DCund 0 V richtig angeschlossenhaben.

� Es sollte überprüft werden, obdie Drähte richtig abisoliertsind.

Es kommt keine Verbindung zumIPC FEC Compact zustande.

� Prüfen Sie ob der IPC FEC anSpannung angeschlossen istund die Power LED leuchtet.

� Ob das ProgrammierkabelSM14 am IPC FEC Compact imAnschluss COM eingestecktist, sollte geprüft werden.

� Prüfen Sie, ob das Program-mierkabel SM14 am Program-mier-PC in einem freien RS232Anschluss eingesteckt ist undder richtige Anschluss in FSToder Multiprog eingestellt ist.(COM1, COM2 ...).

� Es sollte geprüft werden, ob9600 Baud 8/N/1 eingestelltsind.

� Prüfen Sie, ob die Steuerungzu der verwendeten Program-miersoftware passt.

COM von FC2X� Prüfen Sie, dass der Program-

mier-PC den E/A garantiertenMindestpegel gemäß RS232-Cerreicht.

5. Diagnose und Fehlerbehandlung

5-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Fehler Abhilfe

Nach dem Einschalten der Span-nungsversorgung reagiert derIPC FEC Compact nicht. Die TPLED leuchtet, Power- und RunLED sind aus.

Die Versorgungsspannung istkleiner als 18 V.� Benutzen Sie ein Netzteil,

dass 24 V liefert. Bei Labor-netzteilen kann die Strombe-grenzung auf Grund des höhe-ren Einschaltstroms aktiviertwerden.

Das Projekt ist richtig zur Steue-rung geladen, die Run LED leuch-tet nach dem Laden des Pro-gramms aber rot.

Nur FST:� Es sollte geprüft werden, ob in

dem Projekt das Programm 0vorhanden ist.

� Kontrollieren Sie, ob das Pro-gramm 0 im Projekt markiertwurde.

� Prüfen Sie, ob die FST wirklichdas Projekt geladen hat odereine Fehlermeldung im Nach-richtenfenster erschienen ist.

� Die Fehlernummer (Menü On-line, Control Panel) sollteüberprüft und mit dem FSTHandbuch verglichen werden.

Bild 5/1: Fehlernummeranzeige

Technischer Anhang

A-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Anhang A

A. Technischer Anhang

A-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A. Technischer Anhang A-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

A.1 Technische Daten A-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.2 Ausgangsverhalten bei Überlast/Kurzschluss des FC30 / FC34 A-12. . . . . . . . . .A.3 Prinzipschaltbild Transistorausgänge A-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.4 Prinzipschaltbilder Relaisausgänge A-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.5 Prinzipschaltbild der Solid State Relaisausgänge A-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A.6 Prinzipschaltbild digitale Eingänge A-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

A. Technischer Anhang

A-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A.1 Technische Daten

Allgemein

Mechanische Eigenschaften

Abmessungen IPC FEC FC20 /22 /30 /34 130 x 80 x 35 mm (B x H x T)

Abmessungen IPC FEC FC21 / FC23 130 x 80 x 60 mm (B x H x T)

Gewicht IPC FEC FC20 160 g

Gewicht IPC FEC FC21 330 g

Gewicht IPC FEC FC22 160 g

Gewicht IPC FEC FC23 330 g

Gewicht IPC FEC FC30 160 g

Gewicht IPC FEC FC34 160 g

Unempfindlichkeitsprüfung gegenSchwingen (EN 60068-2-6 FC)

10-57 Hz 0,075 mm; 57 - 150 Hz 1 g

Unempfindlichkeitsprüfung gegen Schock(EN 60068 2-27 EA)

15 g, 11 ms; 2 Schocks/Richtung

Klimatische Eigenschaften

Transport/Lagerung (nach IEC 68-2-1/2) -25 °C bis +70 °C

Normalbetrieb (nach IEC 68-2-1/2) 0 °C bis +55 °C

Temperaturwechsel (langsamer Wechsel) IEC 68-2-14

Relative Feuchte 95 % keine Betauung

Trockene Wärme und Kältebeständigkeits-prüfung (EN60068-2-2Bb / 2-1)

+70 °C, 96 h; -25 °C, 96 h

Temperaturwechsel Beständigkeitsprü-fung (IEC 60068 2-14 Na/Nb)

-25 °C / +70 °C, 2 Zyklen je 3 h

Zyklen feuchter Wärme Beständigkeits-prüfung (95-100 %) EN 60068-2-30Db

+25 °C /+55 °C, 2 Zyklen je 12 h

A. Technischer Anhang

A-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Allgemein

Elektromagnetische Eigenschaften

Elektromagnetische Verträglichkeit(EMVG)

EN 50081-2 / EN 61000-6-2

Elektrostatische Entladung (ESD) EN 61000-4-2

Hochfrequente elektromagnetische Felder(HFF)

EN 61000-4-3

Schnelle Transienten (BURST) EN 61000-4-4

Stoßspannung (FC21, FC23) EN 61000-4-5

Leitungsgeführt HF-Störgrößen (LHF) EN 61000-4-6

Spannungseinbrüche -unterbrechung(FC21, FC23)

EN 61000-4-11

Funkstörspannung / Funkstörfeldstärke EN 55011 / Klasse A

Elektrische Eigenschaften

In/Out-Anschluss Schraubklemme

Nennquerschnitt 2 x 0,75 mm2

Anzugsdrehmoment der Schrauben(Schraubklemmen)

max. 0,5 Nm

Stromversorgungfür FC20, FC22

� Spannung 24 V DC +25 %/-15 %� Stromaufnahme bei 24 V, max. 200 mA� Einschaltstrom bei 30 V, 4 A (10 ms)� Unterbrechungszeit <1ms� Leitungslänge max. 10 m

Stromversorgung für FC21, FC23 � Spannung 110 V bis 230 V+ 10 %/-15 %� Stromaufnahme bei 230 V AC, max. 40 mA� Einschaltstrom bei 230 V AC, 3 A (10 ms)� Unterbrechungszeit <1ms

Stromversorgungfür FC30 und FC34

� Spannung 24 V DC +25 %/-15 %� Stromaufnahme bei 24 V , max. 180 mA� Einschaltstrom bei 30 V , 4A (10 ms)� Unterbrechungszeit <1ms� Leitungslänge max. 10 m

A. Technischer Anhang

A-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Digitale Eingänge

Anzahl 12 / 2 Gruppen 1 x 4 Eingänge, 1 x 8 Eingänge;beide Gruppen voneinander galvanisch ge-trennt. Die Eingänge einer Gruppe könnenwahlweise stromziehend oder stromlieferndinstalliert werden.

Davon als schnelle Zähler nutzbar 2, jeweils max. 2 kHz

Eingangsspannung/Strom 24 V DC, typ. 7 mA; Typ 1 1)

Nennwert für TRUE 15 V DC min.

Nennwert für FALSE 5 V DC max.

Eingangssignalverzögerung Typ. 5 ms

Potenzialtrennung ja, Optokoppler

Statusanzeige mit LED ja

Inkremental-Enkoder max. 200 Hz

zul. Länge der Anschlussleitung max. 30 m

Isolationsfestigkeit gegen interne System-spannungen

Bemessungsspannung der Isolierung 50 V AC

1) Die Eingangsspannungen sind aus Stromkreisen der Schutzklasse III zu erzeugen; Die Forderung ist bei

Nutzung der Sensor Supply Spannung erfüllt.

A. Technischer Anhang

A-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Digitale Ausgänge

Transistorausgänge (FC30, FC34)

Schaltbare Spannungen / Ströme +24 V DC + 20 % / - 15 %;Nennstrom / Ausgang 0,6 A;kurzschlussfest / überlastsicher

Lampenlast max. 5 W

Schaltfrequenz max. 1 kHz

Maximaler Gruppenstrom 3,2 A

Isolationsfestigkeit gegen interne System-spannung

Versorgungspannung mit sicherer Trennunggegen Netzspannung; Bemessungsspannungder Isolierung 50 V AC

Statusanzeige mit LED ja

Absicherung 10 Ampere flink gemeinsam für die 6 Transisto-rausgänge

zul. Länge der Anschlussleitung max. 30 m

Relaisausgänge: (FC20, FC21, FC34)

Schaltbare Spannungen / Strömeminimale Last

5A/250 V AC, 5A/30 V DC,minimale Last: 10 mA bei 5 V DC

Schaltfrequenz max. 25 Hz

Lebensdauer 100 000 Schaltspiele

Isolationsfestigkeit gegen interne System-spannung

Netzspannungen der ÜberspannungskategorieII können geschaltet werden; Bemessungs-spannung der Isolierung 300 V AC

Statusanzeige mit LED ja

Absicherung keine

zul. Länge der Anschlussleitung max. 30 m

Solid State Relais (FC22, FC23)

Schaltbare Spannungen / Ströme 3 bis 264 V AC,3 bis 125 V DC;0,1 bis 600 mA

Schaltfrequenz max. 10 Hz

A. Technischer Anhang

A-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Digitale Ausgänge

Isolationsfestigkeit gegen interne System-spannung

Netzspannungen der ÜberspannungskategorieII können geschaltet werden; Bemessungs-spannung der Isolierung 300 V AC

Kurzschlussfest/Überlastfest nein

Potenzialtrennung ja

Potenzialtrennung in Gruppen ja, eine Gruppe mit 4 Relais,zwei Gruppen mit je 2 Relais

Statusanzeige mit LED ja

Absicherung keine

zul. Länge der Anschlussleitung max. 30 m

Analogpotenziometer

Anzahl 1

Wertebereich 1 - 63

Serielle Schnittstelle COM

Anzahl 1

Anschluss (FC20, FC21, FC22, FC23) RJ11-Buchse

Anschluss (FC30, FC34) RJ12-Buchse

Eigenschaft (FC20, FC21, FC22, FC23) seriell, asynchron, galvanisch getrennt RS232C

Eigenschaft (FC30, FC34) seriell, asynchron, TTL Pegel nicht galvanischgetrennt RS232C

Nutzung als RS232C (FC20, FC21, FC22,FC23)

Kabel KSD2 erforderlich

Nutzung als RS232C (FC30, FC34) SM14 oder SM15 erforderlich

Nutzung als Programmierschnittstelle 9600 Baud, 8/N/1

Nutzung als universelle Schnittstelle(nur FC30, FC34)

300 ... 115000 Baud, 7N1, 7E1, 701, 8N1, 8E1,801

A. Technischer Anhang

A-8 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Serielle Schnittstelle EXT

Anzahl 1

Anschluss RJ12-Buchse

Eigenschaft seriell, asynchron, TTL-Pegel nicht galvanischgetrennt; RS232C

Nutzung als RS232C SM14 oder SM15 erforderlich

Anschlussbelegung SM14/15 Transmit, Receive, RTS, CTS

Nutzung als universelle Schnittstelle *1) 300 ... 115000 Baud, 7N1, 7E1, 701, 8N1, 8E1,801

zul. Länge der AnschlussleitungFEC SM14/15 + ZK14 max. 3 m

*1) Je nach verwendetem Programmiersystem könnenunterschiedliche Parameter unterstützt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligenBeschreibung auf der FST bzw. MWT-CD.

A. Technischer Anhang

A-9Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Ethernet (nur FC34)

Anzahl 1

Busschnittstelle IEEE802.3 (10Base T)

Datenübertragungsgeschwindigkeit 10 MBit/s

Anschlussstecker RJ45

Unterstützte Protokolle TCP/IP, EasylP, http (nur FST)

OPC Server (auf Anfrage) ja für EasylP

DDE Server ja für EasylP

Zulässige Länge der Anschlussleitung max. 100 m bis zum nächsten Sternpunkt

Statusanzeige

Power LED Betriebsspannungsanzeige - Grün

Status LED je nach StatusRun GrünStop OrangeError Rot

Traffic LED (Ethernet nur FC34) Traffic: LED blinkend - Grün

A. Technischer Anhang

A-10 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Sicherheitsangaben

Schutzart IP 20

IPC FEC 20, FC21, FC22, FC23 Schutzklasse IIdarüber hinaus mit Stromkreisen, die mit Netz-teilen nach IEC 742 / EN60742 / VDE 0551 /PELV mit mindestens 4 kV Isolationsfestigkeitoder Netzteilen mit einer sicheren Trennung imSinne EN 60950 / VDE 0805 versorgt werdenmüssen.

IPC FEC FC30IPC FEC FC34

Schutzklasse IIINetzteile nach IEC 742/EN 60742/VDE0551/PELV mit mindestens 4 kV Isolationsfe-stigkeit oder Schaltnetzteile mit einer sicherenTrennung im Sinne der EN 60950/VDE 0805sind zulässig.Beim Schalten von �Nicht-PELV-Stromkreisen�über die Relaisausgänge ist die Gesamtanord-nung der Schutzklasse II zuzuordnen.Die Länge des Stromversorgungskabel darfmax. 10 m betragen

Hardware- und Softwareeigenschaften

Prozessor 80 186-(20 MHz)

ProgrammspeicherFC 20/ FC21 / FC22 / FC23

256 k byte verfügbar(Schreib-/Löschzyklen mind.10.000)

Programmspeicher FC30/ FC34 512 k byte verfügbar(Schreib-/Löschzyklen mind. 10.000)

Arbeitsspeicherfür FC20 / FC21 / FC22 / FC23

typ. 3 500 Zeilen AWL

Arbeitsspeicher für FC 30 FST / FC 34 FST typ. 14 000 Zeilen AWL

Arbeitsspeicherfür FC30 MWT / FC34 MWT

typ. 12 000 Zeilen AWL

Remanente Daten max 2 kByte im Flash

TerminalanschlussFC20 / FC21 / FC22 / FC23

RS 232 Draht 9600 Baud (Anschluss RJ 11 mini)

Terminalanschluss FC30 / FC34 Serielle asynchrone TTL (Anschluss RJ 12)

A. Technischer Anhang

A-11Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A.2 Ausgangsverhalten bei Überlast/Kurzschluss des FC30 / FC34

Die Transistorausgänge (Out 0.2 ... Out 0.7) sind unabhängigvoneinander kurzschluss- bzw. überlastgeschützt.

Kommt es zu einem Kurzschluss- bzw. Überlaststrom , tritteine Erwärmung des Schalttransistors auf. Die Übertempera-tursicherung schaltet den betroffenen Ausgang ab, so dassder Schalttransistor sich wieder abkühlen kann. Anschließendwird der betroffene Ausgang wieder aktiviert. Liegt nach derAktivierung weiterhin ein Überlaststrom an, so beginnt derVorgang erneut.

Die Zykluslänge des Vorgangs hängt von der Höhe der Über-last ab. Bei nur geringer Überlastung kann die Zykluslängebis zu mehrere Minuten, und bei hoher Überlast kürzer als 1Sekunde dauern.

A. Technischer Anhang

A-12 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A.3 Prinzipschaltbild Transistorausgänge

+5 V +24V

0V

1 2

3

5

C+

C-

OUT

4

6

0,2 ... 0,7

1 intern

2 extern

3 Spannungsversorgung

4 Aktor

5 Status-LED

6 Analoge Strombegrenzung auf 4A /Schmelzsicherung 10 Ampere Flink füralle Ausgänge gemeinsam

Bild A/1: Transistorausgänge FC30 / 34

A. Technischer Anhang

A-13Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A.4 Prinzipschaltbilder Relaisausgänge

1 2

+5 V +24V

0V

3

45

C+

C-

C0

OUT

60,0 ... 0,1

1 intern

2 extern

3 Spannungsversorgung

4 Lastversorgung

5 max. 250 V AC / 5 Abzw. 30 V DC / 5 A

6 Status_LED

Bild A/2: Relaisausgänge beim FC30 / 34

A. Technischer Anhang

A-14 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

1 2

+24V

3

4

OUT

C0

5

6

+

-0.0 ... 0.7

7

1 intern

2 extern

3 Lastversorgung

4 Aktor

5 Relaiskontaktmax 250 V AC / 5Abzw. 30 V DC / 5 A

6 Relaisspule

7 Status-LED

Bild A/3: Relaisausgänge beim FC20/FC21

A. Technischer Anhang

A-15Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A.5 Prinzipschaltbild der Solid State Relaisausgänge

+24V

2

3

4

C0

OUT

1

5

0.0 ... 0.7

6

1 intern

2 extern

3 Lastversorgung

4 Aktor

5 Solid State Relaismax. 264 V AC / 125 V DC / 600 mA

6 Status-LED

Bild A/4: Solid State Relaisausgänge FC22 / FC23

A. Technischer Anhang

A-16 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

A.6 Prinzipschaltbild digitale Eingänge

+5 V +24V

0V

1 2

3

4In0.0 ... 0.7

S0

(In1.0 ... 1.3)

(S1)

1 intern

2 extern

3 Spannungsversorgung

4 Sensor

Bild A/5: Digitaler Eingang, stromziehend (PNP)

A. Technischer Anhang

A-17Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

+5 V

+24V

0V

1 2

3

4In0.0 ... 0.7

S0

(In1.0 ... 1.3)

(S1)

1 intern

2 extern

3 Spannungsversorgung

4 Sensor

Bild A/6: Digitaler Eingang, stromliefernd (NPN)

Zubehör

B-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Anhang B

B. Zubehör

B-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

B. Zubehör B-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B.1 Zubehör Detailinformation B-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B. Zubehör

B-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

B.1 Zubehör Detailinformation

Produkt Produktbild

PS1 PSE3 AC/DC-Wandler 230 V AC/ 40 W,24 V DC /1,74 A

24 V DC, 40 W liefert das PSE3 aus 185 bis 265 VAC - einrastbar auf der Hutschiene, passend zumPS1-Design,

Lieferung mit Schraubsteckern

Verpackungseinheit: 1 Stück

Bestell-Nr. 160853

Programmierkabel PS1 SM14

Programmierkabel TTL-RS232 im SUB-D Ge-häuse + Nullmodemkabel

Verpackungseinheit: 1 Stück

Bestell-Nr. 188935

Schnittstellenwandler PS1 SM15

Schnittstellenwandler TTL-RS232 im SUB-D Ge-häuse + Hutschienenhalterung mit Erdungsan-schluss

Verpackungseinheit: 1 Stück

Bestell-Nr. 192681

B. Zubehör

B-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Produkt Produktbild

FEC KSD2 PC Progr.-/Kom.- Kabel (150 cm lang)

RJ11/SUB D 9polig

Verpackungseinheit 1 Stück

Bestell-Nr.: 177431

Produkt-Software Produktbild

FST2-CD

FST Software Version 4.X auf CD,Handbücher auf CD

Verpackungseinheit 1 Stück

Bestell-Nr.: 191440

FEC-CD-MWT

MWT Software Version 2.01 auf CD,Handbücher auf CD

Verpackungseinheit 1 Stück

Bestell-Nr.: 189530

Stichwortverzeichnis

C-1Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Anhang C

C. Stichwortverzeichnis

C-2 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

C. Stichwortverzeichnis C-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-3Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

Stichwortverzeichnis

A

AB-Richtungserkennung 4-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abisolierung 4-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Abmessungen 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aderendhülse 4-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aktor 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Analogpotenziometer 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschlussbeispiel 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anschlussschema 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anzeigeelemente 1-5, 1-6, 1-7, 1-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Arbeitsspeicher 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausgang 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausgangsgruppe Out 0 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B

Befestigungslasche 2-4, 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Befestigungsschrauben 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Belegliste 4-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Betriebssystem 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bohrabstände 2-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C

Crosskabel 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-4 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

DDebug Mode 4-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

direkte Vernetzung 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

E

Eingang 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eingangssignal 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erweiterung (EXT) 1-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

F

Fehlersuche 5-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Feuchtigkeit 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FST 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FST Programmierung 4-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FST-Einstellungen 4-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Funktionserde 1-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

G

Gas 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gemeinsames Potenzial 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

geschirmte Kabel 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HHinweis VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hub 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hutschiene 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hutschienen-Demontage 2-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hutschienenmontage 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-5Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

I

Inkremental-Encoder 4-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC20 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC20 und FC22 1-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC21 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC21 und FC23 1-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC22 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC23 1-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC30 1-4, 1-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IPC FEC FC34 1-4, 1-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

K

Kabel FEC KSD2 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kabellänge 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kalt-Start 4-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kommunikationsverbindung 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kontrolldialog 4-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kurzschluss A-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

L

Leistungsaufnahme 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Link/Traffic LED 1-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

M

Mindestabstand 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MULTIPROG 4-13, 4-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MWT-Programmierung 4-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-6 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

N

Netzteil PS1 PSE3 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Netzwerkanschluss 3-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Netzwerkanschluss 10BASE T 1-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

neues Projekt 4-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NOT-AUS-Funktionen 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NOT-AUS-Schaltkreis 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

O

Ölnebel 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Online Display 4-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Online Mode 4-21, 4-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

P

Polarität 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Potenziometer 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Power-LED 4-4, 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prinzipschaltbild A-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Programmier-PC 4-3, 4-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Programmierkabel PS1 SM14 4-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Programmspeicher 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Projekt laden 4-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Projektname 4-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prozessor 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-7Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

R

Regen 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Relaisausgänge 4-7, 4-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RJ-Stecker 4polig 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RJ12 Stecker 3-5, 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RJ45 Stecker (10Base T) 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Run-LED 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RUN/STOP Schalter 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

S

Schaltnetzteile 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schirm 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

schnelle Zählereingänge 4-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schnittstelle 1-3, 4-3, 4-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Serielle Schnittstelle (COM) 1-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Solid State Relaisausgänge 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sonnenbestrahlung 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Spannungsversorgung 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Spannungsversorgungsverdrahtung 3-14. . . . . . . . . . . . . . . .

Staub 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Steckerbelegung 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sternverteiler 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stromversorgungskabel 2-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-8 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

T

Technische Daten A-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Transistorausgänge 1-8, 4-11, 4-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Trimmer 4-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

TTL-Pegel 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Typenschild 4-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

U

Überlaststrom A-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Übertemperatursicherung A-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Umgebungstemperatur 2-3, 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V

Verbindungskabel 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verbindungskabel PS1 SM14 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verbindungskabel SM14 3-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verdrahtung 3-17, 4-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vernetzung 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verpolung 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verriegelungen 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Versorgungsspannungsleitung 3-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vibrationen 2-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorsicht VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-9Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh

W

Wand-Demontage 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wandmontage 2-6, 2-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Warnung VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wechselspannung 4-8, 4-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wichtige Benutzerhinweise VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Z

Zählimpulse 4-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zykluslänge A-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Stichwortverzeichnis

C-10 Festo P.BE-FEC-C-SYS-DE de0109nh