ein kupferzeitlicher dolch im eisenzeitlichen italien – die notwendige revision einer...

6
THOMAS ZIMMERMANN EIN KUPFERZEITLICHER DOLCH IM EISENZEITLICHEN ITALIEN- DIE NOTWENDIGE REVISION EINER »SARDISCHEN« STICHWAFFE AUS OEM DEPOTFUND VON SAN FRANCESCO, BOLOGNA lm Jahre 1877 wurde auf der Flur San Francesco bei Bologna in ltalien ein gewaltiges Metalldepot auf- gedeckt, das sich angeblich in einem graBen TongefaB befunden haben soli. Dessen lnhalt besteht groB- tenteils- aber nicht nur! 1 - aus Gegenstanden, die der italischen Eisenzeit- sprich dem fortgeschrittenen ersten Jahrtausend v.Chr. - zugerechnet werden konnen. Nach wie vor ist nur ein Teil dieses mehrere Tausend Einzelartefakte umfassenden Komplexes der Fachwelt zuganglich gemacht 2 . Unter den von Vera Bianco Peroni im Rahmen des Projektes »Prahistorische Bronzefunde« erneut zusam- mengestellten festlanditalischen Dolchen befindet sich auch ein Klingenfragment (Nr. 1705) aus dem Hart- fund von Bologna-San Francesco 3 , fur das Bianco Peroni eine fruheisenzeitliche Datierung erwog und es typologisch der sardischen Dolchgruppe angliederte (Abb. 1 ) 4 . Diese Einordnung soli im Folgenden nicht unwidersprochen bleiben. Nach einer kritischen Durchsicht der ubri- gen von der Autorin zusammengestellten »sardischen« Dolche fallt zunachst ein typisches Ziermuster im Bereich des Klingenblattes auf. Dies kann aus lediglich parallel angeordneten feinen, mittelrippen- begleitenden Riefen bestehen 5 , bei zwei weiteren Exemplaren ist die Klinge noch zusatzlich mit einem entlang der Mittelrippe verlaufenden schraffierten Dreieck- bzw. Wolfszahnmuster verziert 6 . All dies lasst die Klinge aus dem Hortfund von San Francesco vermissen. Die Stich- waffe besitzt dafur mit ihrer trapezformig abgesetzten Griffzunge, vor allem aber dem dreieck- bzw. trapezformig angeordneten Funfniet- schema die gleichen auffalligen Merkmale wie kupferzeitliche ost- europaische Dolche vom Typus Male Levare 7 . Bislang lassen sich funf solcher Dolche (Abb. 2) namhaft machen, die allesamt auf dem Gebiet des heutigen Tschechien bzw. der Slowakei gefunden wurden (Abb. 3). Drei dieser Dolche fanden als Einzelfunde ohne verwertbaren Kontext Eingang in die Literatur 8 , zwei weitere Stichwaffen dieses Typs stammen jedoch aus geschlossenen Hortfunden und ermoglichen dadurch eine prazisere zeitliche und kulturelle Einordnung: Die Klinge aus dem namengebenden Depot von Male Levare (Abb. 4) war zusatzlich mit einer kreuzschneidigen Axt, einem einfachen Flach- beil sowie einer Brillenspirale vergesellschaftet. Das Flachbeil 9 sowie die groBformatige Brillenspirale sind chronologisch zu unempfindlich und somit nicht fur eine engere chronologische Eingrenzung taug- lich 10 . Die Axt entspricht jedoch dem von M. Novotna definierten slowakischen Typus N6gradmarcal, der den Hackenaxten ihres Typus Abb. 1 Dolchfragment aus dem Depot von San Francesco (mit freund- licher Genehmigung des Museo Civico Archeologico Bologna). - L. = 10,6cm. ARCHAOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 37 . 2007 I 51

Upload: bilkent

Post on 25-Jan-2023

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

THOMAS ZIMMERMANN

EIN KUPFERZEITLICHER DOLCH IM EISENZEITLICHEN ITALIEN­

DIE NOTWENDIGE REVISION

EINER »SARDISCHEN« STICHWAFFE

AUS OEM DEPOTFUND VON SAN FRANCESCO, BOLOGNA

lm Jahre 1877 wurde auf der Flur San Francesco bei Bologna in ltalien ein gewaltiges Metalldepot auf­

gedeckt, das sich angeblich in einem graBen TongefaB befunden haben soli. Dessen lnhalt besteht groB­

tenteils- aber nicht nur! 1 - aus Gegenstanden, die der italischen Eisenzeit- sprich dem fortgeschrittenen

ersten Jahrtausend v.Chr. - zugerechnet werden konnen. Nach wie vor ist nur ein Teil dieses mehrere

Tausend Einzelartefakte umfassenden Komplexes der Fachwelt zuganglich gemacht 2.

Unter den von Vera Bianco Peroni im Rahmen des Projektes »Prahistorische Bronzefunde« erneut zusam­

mengestellten festlanditalischen Dolchen befindet sich auch ein Klingenfragment (Nr. 1705) aus dem Hart­

fund von Bologna-San Francesco 3, fur das Bianco Peroni eine fruheisenzeitliche Datierung erwog und es

typologisch der sardischen Dolchgruppe angliederte (Abb. 1 )4 . Diese Einordnung soli im Folgenden nicht

unwidersprochen bleiben. Nach einer kritischen Durchsicht der ubri­

gen von der Autorin zusammengestellten »sardischen« Dolche fallt

zunachst ein typisches Ziermuster im Bereich des Klingenblattes auf.

Dies kann aus lediglich parallel angeordneten feinen, mittelrippen­

begleitenden Riefen bestehen 5, bei zwei weiteren Exemplaren ist die

Klinge noch zusatzlich mit einem entlang der Mittelrippe verlaufenden

schraffierten Dreieck- bzw. Wolfszahnmuster verziert 6 . All dies lasst

die Klinge aus dem Hortfund von San Francesco vermissen. Die Stich­

waffe besitzt dafur mit ihrer trapezformig abgesetzten Griffzunge, vor

allem aber dem dreieck- bzw. trapezformig angeordneten Funfniet­

schema die gleichen auffalligen Merkmale wie kupferzeitliche ost­

europaische Dolche vom Typus Male Levare 7 . Bislang lassen sich funf

solcher Dolche (Abb. 2) namhaft machen, die allesamt auf dem Gebiet

des heutigen Tschechien bzw. der Slowakei gefunden wurden

(Abb. 3). Drei dieser Dolche fanden als Einzelfunde ohne verwertbaren

Kontext Eingang in die Literatur 8, zwei weitere Stichwaffen dieses Typs

stammen jedoch aus geschlossenen Hortfunden und ermoglichen

dadurch eine prazisere zeitliche und kulturelle Einordnung:

Die Klinge aus dem namengebenden Depot von Male Levare (Abb. 4)

war zusatzlich mit einer kreuzschneidigen Axt, einem einfachen Flach­

beil sowie einer Brillenspirale vergesellschaftet. Das Flachbeil 9 sowie

die groBformatige Brillenspirale sind chronologisch zu unempfindlich

und somit nicht fur eine engere chronologische Eingrenzung taug­

lich 10. Die Axt entspricht jedoch dem von M. Novotna definierten

slowakischen Typus N6gradmarcal, der den Hackenaxten ihres Typus

Abb. 1 Dolchfragment aus dem Depot von San Francesco (mit freund­licher Genehmigung des Museo Civico Archeologico Bologna). - L. = 1 0,6cm.

ARCHAOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 37 . 2007 I 51

,.

• a

c

• b

e

Abb. 2 Kupferzeitliche Dolche des Typus

Male Levare aus dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und der Slowakei :

a Kuty, Slowakei . - b Male Levare, Slowa­kei. - c Skalica, Slowakei. - d Velehrad­Rakos, Tschechische Republik. - e Dolne Semerovce, Slowakei. - (Nach Matuschik

1998). - M. = 1 :2,5 .

Jaszladany nahesteht und im mahrisch-slowakischen Raum bis auf das Depot Male Levare bislang nur in

Form von Einzelfunden auf uns gekommen ist 11 . Zweischneidige Axte dieses Typus finden sich dafur u.a.

in gut datierten hochkupferzeitlichen Grabinventaren des Karpartenbeckens 12 . Deren weitlaufige Verbrei­

tung auf dem gesamten Balkangebiet sowie den Arealen der Cucuteni A/B und Bodrogkeresztur-Gruppen

macht diese Hackenaxtform schlieBiich zu einer charakteristischen Leitform der spaten Kupferzeit, deren

verschiedene Varianten bis nach Mahren und Nordostbohmen streuen 13 . Bislang scheint die chronologische

52 I Zimmermann · Ein kupferzeitlicher Dolch im eisenzeitlichen ltalien

.~ )

e Typ Frumu~ica

• Typ Cucuteni, Var. Vadast ra

Y Typ Cucutenl, Var. Lovas A - B

'\! Typ Cucuteni, Var. Mondsee A· B

• Typen Dolne Semerovce I Male Levare

Sonderformen Bratislava, Weyeregg, D Ojc6w, Bilcze Zfote, Baile Herculane

Abb. 3 Verbreitung der Dolche vom Typus Male Levare sowie typologisch und zeitlich verwandter Formen (nach Matuschik 1998, mit Erganzungen).

Obergrenze dieser Axtform mit der Blutezeit der Bodrogkeresztur-Kultur, sprich der Mitte des vierten Jahr­

tausends v. Chr., zusammenzufallen.

Der Depotfund von Velehrad-Rakos (okr. Uherske Hradiste, Mahren) enthielt neben dem Nietdolch noch

zwei unterschiedlich lange, stammige MeiBel mit flachrechteckigem Querschnitt 14. Gut datierbare, fruhe

Formen dieser eher seltenen Fundgattung stammen a us Siedlungen der Kultur mit mahrisch-bemalter Kera­

mik sowie fruh-tiszapolgarzeitl ichen Grabern und Siedlungsverbanden der Zeliesovce-Kultur in Ungarn 15 .

Diese unterscheiden sich zwar hinsichtlich ihrer geringen GroBe von den im Hart von Velehrad-Rakos ver­

tretenen Exemplaren, die zudem einen gestauchten Nacken sowie einen massiv rechteckigen Querschnitt

aufweisen; die VergleichsstUcke aus diversen Grab- und Hortfunden Ungarns lassen sich dafur recht uber­

zeugend der dortigen Hochkupferzeit zuweisen 16.

Nach derzeitigem Kenntnisstand spricht alles fur eine zeitliche Einordnung dieses Dolchtypus in die ost­

europaisch-balkanische Hochkupferzeit (Horizont Bodrogkeresztur). Auch daruber, dass die obere Zeit­

grenze dieser StoBwaffen vor der Boleraz-Phase, also dem fruhen Abschnitt der Badener Kultur, liegen

muss, herrscht weitgehend Einigkeit 17 . Untermauert werden kann diese auf antiquarisch-typologischen

Vergleichen beruhende chronologische Fixierung zusatzlich mit Analysedaten zur Metallzusammensetzung

der Hortfundobjekte:

Die Metallzusammensetzung von Schaftlochaxten der Form N6gradmarcal gleicht dem vom Stuttgarter

Metallurgieprojekt definierten so genannten »N6grad-Kupfer« (C 1 B) 18 . Die Verwendung dieses spezifi-

ARCHAOLOGISCHES KORRESPONDENZBLATT 37 · 2007 53

Abb. 4 Depotfund von Male Levare (nach Muller-Karpe 1974).- M. = 1:4.

schen, auch als »Fahlerz« bekannten Rohstoffes so­

wie die Verbreitung der damit produzierten Schwer­

gerate erstreckt sich auf ein relativ eng begrenztes

Gebiet zwischen der Sudwestslowakei sowie den

nord lichen Bergzugen Nordungarns 19 . Das Flachbeil

des Male Levare ist ebenfalls aus diesem antimon­

haltigen Kupfer der Gruppe C 1 B verfertigt. Der

gleiche chemische »Fingerabdruck« konnte schlieB­

Iich auch fur die Dolche des Typus Male Levare fest­

gestellt werden 20 .

Die Tatsache, dass die Bestandteile des Male-Levare­

Hortes sowie die ubrigen Dolche dieses Typus zu­

sammen mit weiteren gut datierbaren Objekten aus

Grabern und Horten aus antimongesattigtem Kupfer

gefertigt sind, verleiht einer Datierung dieser Dolch­

form in einen fortgeschrittenen Abschnitt der Bo­

drogkeresztur-Kultur zusatzliches Gewicht2 1. Ein Blick

auf die Verbreitung etwa zeitgleicher Dolche vom Typ

Cucuteni, Variante Lovas A-B (nach Matuschik), sowie

verwandter hochkupferzeitlicher Formen lehrt nun,

das diese weit in den Sudwesten hinein bis zum Caput Adriae sowie entlang des ostadriatischen Hinter­

landes streuen (Abb. 3) 22 . lnsofern so lite es nicht allzu sehr uberraschen, auch einen Vertreter der zeitlich

nahestehenden Male-Levare-Dolchgruppe derart weit sudwestlich verortet vorzufinden.

AbschlieBend noch einige knappe Bemerkungen zum Fundkontext des Dolches: Der Hortfund von Bologna­

San Francesco ist, wie bereits eingangs aufgezeigt, keinesfalls chronologisch homogen zusammengesetzt,

sondern enthalt mit dem nun als kupferzeitlich identifizierten, ursprunglich »sardisch« klassifizierten Dolch

ein weiteres AltstUck. Nun ist die breite chronologische Streuung einzelner Artefakte in Depotfunden

beileibe keine Ausnahmeerscheinung, so dass allein dieses Phanomen zu keinem weiteren Erkenntnis­

gewinn beitragen kann 23 . Folglich bleiben auch die verschiedenen mbglichen Deutungsversuche einer solch

gewaltigen Ansammlung von metallenen Geratschaften von der Prasenz unseres kupferzeitlichen Klingen-

bruchstuckes unberuhrt 24.

Die Quintessenz der Untersuchungen liegt daher weniger in der Analyse der Fundumstande des Dolches

oder der Interpretation des Hortes an sich, die dieser kurze Beitrag auch nicht erbringen kann und will. Sie

birgt aber dennoch zwei wichtige Erkenntnisse: Einmal muss die von Vera Bianco Peroni vorgenommene

typologische wie chronologische Ansprache des Dolches grundlegend revidiert werden. Als wichtigstes

Ergebnis kann jedoch verbucht werden, dass der zahlenmaBig geringen, fur das Verstandnis der Dolch­

entwicklung in Mitteleuropa aber ungemein wichtigen Gruppe der Male-Levare-Dolche ein weiteres StUck

hinzugefugt werden konnte.

Anmerkungen

1) Vgl. beispielsweise eine glockenbecherzeitlich, also in das spate dritte Jahrtausend v. Chr. datierte Dolchklinge aus dem besagten Depotfund, die von V. Bianco Peroni auch so er­kannt und korrekt chronologisch eingeordnet wurde (Bianco Peroni 1994, 13 Nr. 67 Taf. 6, 67).

2) Zannoni 1888. - lch danke Cristina Morigi Govi, Archaologi­sches Museum Bologna, fur die freundliche Obersendung einer aktuellen Photographie des Dolches mit dazugehorigen Daten sowie Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm von Hase fUr die Vermittlung des Kontaktes nach Bologna sowie Hilfe bei Ober-

54 Zimmermann · Ein kupferzeitlicher Dolch im eisenzeitlichen ltalien

setzungen . Das Manuskript wurde im August 2006 abge­schlossen.

3) Erstpublikation bei Bianco Peroni 1994, 25f. Taf. 25, 110. 130, kurz vorgestellt ebenso bei Montelius 1895, 304 Taf. 70, 2.

4) Bianco Peroni 1994, 174 Nr. 1705 Taf. 96, 1705.

5) Vgl. ebenda Taf. 96, 1703.

6) Ebenda Taf. 96, 1704. 1706.

7) Vgl. Nemejcova-Pavukova 1964, 204. 238; Vladar 1974, 17ff. - Siehe auch Novotna 1982, 312 Abb. 1.

8) Vgl. ebenda. - M . Novotna betrachtet zwar den Dolch aus Dolne Semerovce als Bestandteil eines Hortfundkomplexes, zu dem ein zweiter, verschollener Dolch gehoren soli. Die von ihr zitierte Auffindungsgeschichte lasst allerdings vor allem auf­grund der erheblich jungeren GefaBkeramik auch weiterhin an der von ihr postulierten Geschlossenheit beider Dolche zweifeln (Novotna 1982, 313f. mit Abb. 2); siehe dazu auch Matuschik 1998a, 214, der Novotnas Aussagen zitiert, diese jedoch als Beleg fur eine Einzelfundsituation interpretiert.

9) Schalk 1998, 43ff. 47 Nr. 28.

1 0) Zu kupferzeitlichen Flachbeilen vgl. Novotna 1970, 14ff.; Schalk 1998, 43ff. mit typologischer Untergliederung, die aber chronologisch keine Relevanz besitzt.

11) Novotna 1970, 25f.

12) Fur neuere Studien zu geschlossenen Grabinventaren der Stufe Bodrogkeresztur vgl. Lichter 2001, 333ff.

13) Eine zusammenfassende Diskussion zu kupfernem Schwergerat liegt von P. Patay (1984) vor; vgl. ebenso Zeravica 1993, 12ff.

14) Novotna 1982, 314f . mit Abb . 3; Rfhovsky 1992, 131 Abb. 28, 4; 257 Nr. 1154-1155 Taf. 73, 1154-1155; 84, A; Schalk 1998, 60 . 70 Taf. 10, 5-6; 11, 7.

Literatur

Bianco Peroni 1994: V. Bianco Peroni, I pugnali nell'ltalia continen­tale . PBF Vl/1 0 (Stuttgart 1994).

Clausing 2003 : Ch. Clausing, Ein urnenfelderzeitlicher Hortfund von Slavonski Brad, Kroatien. Jahrb. RGZM 50, 2003, 47-205.

Eggert 2001 : M . K. H. Eggert, Prahistorische Archaologie. Kon­zepte und Methoden (Tubingen, Basel 2001 ).

Hansel I Hansel 1997: A. Hansel I B. Hansel (Hrsg.), Gaben an die Gotter. Schatze der Bronzezeit Europas. Mus. Vor- u. Fruhgesch. Bestandskat. 4 (Berlin 1997).

Lichter 2001: C. Lichter, Untersuchungen zu den Bestattungssitten des sudosteuropaischen Neolithikums und Chalkolithikums. lnternat. lnterakad . Komm. Erforschung Vorgesch. Balkan 5 (Mainz 2001 ).

M atusch ik 1998: I. Matuschik, Kupferfunde und Metallurgie-Be­lege, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der kupferzeitlichen Dolche M ittel-, Ost- und Sudosteuropas. In: M. Mainberger, Das Moordorf von Reute . Archaologische Untersuchungen in der jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried (Staufen i.Br. 1998) 207-255.

Montelius 1895: 0 Montelius, La civilisation primitive en ltalie depuis !'introduction des metaux, illustree et decrite par Oscar Montelius (Stockholm 1895).

1 5) Zusammenstellung bei Patay 1984, 21 f.; Schalk 1998, 59ff . -Hervorzuheben waren die Siedlungsfunde aus Drysice (okr. Vyskov, Mahren), Neszmely-Tekerespatak (kom. Komarom, Ungarn) sowie Grab 53 der Nekropole Fenyeslitke (kom . Sza­bolcs-Szatmar, Ungarn).

16) Patay 1984, 21f.; lediglich der fruhe MiniaturmeiBel aus Fenyeslitke stammt aus einem archaologisch beobachtet geborgenen Grab (Grab 53 mit Keramik sowie Steingeraten; Bodrogkeresztur-Kultur; ebenda 21 Nr. 9 Taf. 1, 9).

17) Vgl. Vajsov 1993, 134f. 137 Abb. 32; 138 Abb. 33; Schalk 1998, 66. - Allein J. Vladar pladierte fur eine spatere Datie­rung (1974, 3f .), was aber mit dem damaligen Forschungs­stand zur karpartho-balkanischen Kupferzeit erklart werden kann .

18) Schalk 1998, 65.

19) Ebenda; Schmitt-Strecker/Begemann 2005, 58f.

20) Schalk 1998, 43ff. 47 Nr. 28.

21) Vajsov 1993, 129ff.; Schalk 1998, 65f.

22) Ein Dolch dieses Typs stammt beispielsweise aus der Hohle S. Canziano in der Region Friaul (Matuschik 1998, 249 Nr. 46; 229 Abb . 230) .

23) Vgl. z.B. Thevenot 1991, 1 02f.; Eggert 2001, 79 .

24) Die spatestens seit der Berliner Ausstellung »Gaben an die Gotter« von Teilen der Forschung favorisierte kultisch-religiose Deutung samtlicher vorgeschichtlicher Harte (vgl. Hansel I Hansel 1997) ist nach wie vor sehr umstritten (vgl. Eggert 2001, 80). Fur eine aktuelle Zusammenstellung und kritische Diskussion konkurrierender Theorien zur Hortungspraxis siehe Clausing 2003, 141ff.

Muller-Karpe 1974: H. Muller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte 3 . Kupferzeit (Munchen 1974).

Nemejcova-Pavukova 1964: v. Nemejcova-Pavukova, Sfdlisko bole­razskeho typu v Nitrianskom Hradku [Siedlung der Boleraz­Gruppe in Nitriansky Hradok]. Slovenska Arch. 12, 1964, 163-268.

Novotna 1970: M . Novotna, Die Axte und Beile in der Slowakei. PBF IXI3 (Munchen 1970).

1982: M. Novotna, Zur Stellung einiger Kupferdolchen [sic!] am mittleren [sic!] Donau. In: Thracia Praehist. Suppl. Pulpudeva 3. Semaines Philippopolitaines de I'Histoire et de Ia Culture Thrace. Plovdiv, 4-19 octobre 1978 (Sofia 1982) 311-319.

Patay 1984: P. Patay, Kupferzeitliche MeiBel, Beile und Axte in Ungarn. PBF IXI15 (Munchen 1984).

Rfhovsky 1992: J. Rfhovsky, Die Axte, Beile, MeiBel und Hammer in Mahren. PBF IXI17 (Stuttgart 1992).

Schalk 1998: E. Schalk, Die Entwicklung der prahistorischen Metal­lurgie im nordlichen Karpartenbecken. Eine typologische und metallanalytische Untersuchung. lnternat. Arch., Naturwiss. u. Technol. 1 (RahdeniWestf. 1998).

Schmitt-Strecker I Begemann 2005: S. Schmitt-Strecker I F. Bege­mann, Kupfer- und bronzezeitliche Metallartefakte vom West-

ARC HAOLOGISC HES KORRESPONDENZBLATT 37 · 2007 55

balkan. Zur Frage nach den Quellen ihres Kupfers . Prahist. Zeitschr. 80, 2005, 49-64.

Thevenot 1991 : J.-P. Thevenot, L'age du Bronze en Bourgogne. Le depot de Blanot. Rev. Arch. Est et Centre-Est. Supp\. 11 (Dijon 1991).

Vajsov 1993: I. Vajsov, Die fruhesten Metalldolche Sudost- und Mitteleuropas. Prahist. Zeitschr. 68, 1993, 103-145.

Zusammenfassung I Abstract I Resume

Vladar 1974: J. Vladar, Die Dolche in der Slowakei . PBF Vl/3 (Mun­chen 1974).

Zannoni 1888: A. Zannoni, La Fonderia di Bologna (Bologna 1888).

Zeravica 1993: Z. Zeravica, Axte und Bei\e aus Dalmatien und an­deren Teilen Kroatiens, Montenegro, Bosnien und Herzegowina. PBF IX/18 (Stuttgart 1993).

Ein kupferzeitlicher Dolch im eisenzeitlichen ltalien -die notwendige Revision einer »sardischen« Stichwaffe aus dem Depotfund von San Francesco, Bologna Thema dieses kurzen Beitrages ist die chronologische und typologische Neubewertung eines fragmentarisch erhaltenen

Griffzungendolches mit zusatzlicher Nietung, der zum Bestand eines graBen, 1877 in Bologna-San Francesco auf­

gefundenen, groBtenteils eisenzeitlich zu datierenden Metalldepots zahlt. Bislang ist er in der einschlagigen Literatur

als ein eisenzeitlicher Dolch »sardischen« Typs vermerkt- die kritische Neubetrachtung kommt aber zu einem anderen

Ergebnis: Der fragliche Dolch entspricht in allen formalen wie technischen Details Stichwaffen vom kupferzeitlichen

Typus Male Levare, die in geringer StUckzahl in Osteuropa und dem Balkanraum verbreitet sind und in die Mitte des

4. Jahrtausends v. Chr. datiert werden. Da sich im Hort von San Francesco nachweislich noch weitere voreisenzeitliche

Objekte befinden, kann den bereits bekannten Altstucken ein weiteres fruhes Artefakt beigestellt werden.

A Copper Age dagger in Iron Age Italy- a necessary review of a »Sardinian« dagger from the Bologna-San Francesco hoard This short contribution is a chronological and typological reassessment of a fragmented tanged and riveted dagger

belonging to the famous Bologna-San Francesco metal hoard, found in 1877, with the majority of associated artefacts

dated to the European Iron Age . This critical reappraisal suggests that this dagger, commonly identified as of Iron Age

»Sardinian« type, belongs to a totally different period and culture : It bears all formal and technical details significant

for the so-called »Male Levare« group of Copper Age daggers from East-/Southeast Europe and the Balkans, com­

monly dated to the midth of the 4th millennium B.C. Since this hoard contains several other items already identified as

of pre-Iron Age date, one more object can now be associated with this group, thereby increasing the overall number

of this relatively rare Copper Age stabbing weapon.

Un poignard chalcolithique en ltalie a l'age du Fer-Ia necessaire revision de !'interpretation d'une arme de poing »Sarde« en provenance du depot de San Francesco, Bologne Le theme de ce court article est une reinterpretation chronologique et typologique d'un poignard fragmentaire a languette avec des rivets supplementaires. II provient d'un important depot d'objets essentiellement dates de l'age du

Fer decouvert en 1877 a Bologne-San Francesco. II eta it jusqu' a present considere par Ia litterature com me un poignard

de I' age du Fer de type »Sarde« -Ia nouvelle observation de Ia piece permet d'obtenir un resultat different: le poignard

en question correspond exactement, au niveau de Ia forme comme au niveau technique, aux armes de poing chalco­

lithiques de type Male Levare qui sont presentes en petit nombre au milieu du 4e millenaire dans I'Est de !'Europe et

dans les Balkans. D'autres objets anterieurs a l'age du Fer proviennent du depot de Bologne-San Francesco, ce

poignard s'ajoute done a Ia liste des rares objets plus anciens. L. B.

Sch!Osselworter I Keywords I Mots cles

ltalien I Sudosteuropa I Eisenzeit I Kupferzeit I Chalkolithikum I Metallhort I Kupferdolch

Italy I Southeast Europe I Iron Age I Copper Age I Chalcolithic I metal hoard I copper dagger

ltalie I Europe du Sud-Est I age du Fer I age du Cuivre I Chalcolithique I depot de metal I poignard en cuivre

Thomas Zimmermann Bilkent University

Faculty of Humanities and Letters Department of Archaeology and History of Art TR- 06800 BilkenVAnkara [email protected] .tr

56 Zimmermann · Ein kupferzeitlicher Dolch im eisenzeitlichen ltalien