avoiding images

11
Bilder vermeiden . Schauspiel für dreizehn Stimmen Note— The references listed here pertain only to published works. Archival materials cited by the author are referenced in the footnotes. Anmerkung— Die hier aufgeführten Literaturangaben beziehen sich ausschließ- lich auf Publikationen. Archivmaterialien, die von der Autorin zitiert werden, sind in den Fußnoten vermerkt. × Burns, Tom. 1961.“Micropolitics: Mechanisms of Institutional Change.” Administrative Science Quarterly 6: 257–281. × Herdt, Tanja. 2012. „Die Stadt und die Architektur des Wandels. Projekte und Konzepte des britischen Architekten Cedric Price 1960 – ca. 1984“. Doktorarbeit/PhD dissertation, ETH Zürich. × Landau, Royston. 1972, October.“Complexity and Complexing.” Architectural Design: 608–610. × Littlewood, Joan. 2003 [1994]. Joan’s Book: Joan Littlewood’s Peculiar History As She Tells It. London: Methuen. × Lobsinger, Mary Louise. 2000.“Cybernetic Theory and the Architecture of Performance: Cedric Price’s Fun Palace.” In: Sarah Goldhagen/Rejean Legault, eds. Anxious Modernisms: Experimentation in Postwar Architectural Culture. Cambridge, MA: MIT Press. × –––––––. 2007, Dezember „Das Programm programmieren: Das Inter-Action Centre in London von CedricPrice, 1977“. Werk, Bauen + Wohnen: 38. × Mathews, J. Stanley. 2003.“An Architecture for the New Britain: The Social Vision of Cedric Price’s Fun Palace and Potteries Thinkbelt.” Doctoral thesis submitted to/Doktorarbeit eingereicht an der Columbia University, New York. Published in revised form as/in überarbeiteter Fassung veröffentlicht als: Mathews, J. Stanley. 2007. From Agit-Prop to Free Space:The Architecture of Cedric Price. London: Black Dog Publishers. × McAlpine, Robert Alistair. 1996, August.“One man and his Mcvision.” Building: 20. × –––––––. 1997. Once a Jolly Bagman. London: Weidenfeld & Nicolson. × Parsons, Talcott. 1971. The System of Modern Societies. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. × Pask, Gordon. 1969, September.“The Architectural Relevance of Cybernetics.” Architectural Design 39: 494–496. × Price, Cedric. 1977, December.“More Operational Originality, Less Three Dimensional Ingenuity, More Social Structures.” The Architects’ Journal. Reprinted in/Nachgedruckt in: Price 2003b. × –––––––. 2003a [1984]. Cedric Price:The Square Book. London: Wiley. × –––––––. 2003b. Cedric Price, Opera. Samantha Hardigham, London: Wiley. × –––––––. 2003c. Re: CP. Hans Ulrich Obrist, ed. Basel/Boston/ Berlin: Birkhäuser. × –––––––. 2009. Hans Ulrich Obrist & Cedric Price. [The Conversation Series 21.] Köln: Walther König. × Trist, Eric/Kenneth Bamforth. 1951.“Some social and psy- chological consequences of the long wall method of coal getting.” Human Relations 4: 3–38. References — Literatur T. Herdt... iii. Fiction Avoiding Images : A Play for Thirteen Voices Alain Guez , Sandra Parvu iii. Fiktion

Upload: ecoledarchitectureparisvaldeseine

Post on 01-Feb-2023

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bilder verm

eiden . Schauspiel für

dreizehn Stimm

en

N

ote—T

he references listed here pertain only to published works. A

rchival m

aterials cited by the author are referenced in the footnotes.

A

nmerkung—

Die hier aufgeführten L

iteraturangaben beziehen sich ausschließ-lich auf Publikationen. A

rchivmaterialien, die von der A

utorin zitiert w

erden, sind in den Fußnoten verm

erkt.

!

Burns, Tom

. 1961. “Micropolitics: M

echanisms of Institutional

Change.” A

dministrative Science Q

uarterly 6: 257–281.!

H

erdt, Tanja. 2012. „Die Stadt und die A

rchitektur des W

andels. Projekte und Konzepte des britischen A

rchitekten Cedric

Price 1960 – ca. 1984“. Doktorarbeit/PhD

dissertation, ET

H Z

ürich.!

L

andau, Royston. 1972, O

ctober. “Com

plexity and C

omplexing.” A

rchitectural Design: 608–610.

!

Littlew

ood, Joan. 2003 [1994]. Joan’s Book: Joan Littlew

ood’s Peculiar H

istory As She Tells It. L

ondon: Methuen.

!

Lobsinger, M

ary Louise. 2000. “C

ybernetic Theory and

the Architecture of Perform

ance: Cedric Price’s F

un Palace.” In: Sarah G

oldhagen/Rejean L

egault, eds. Anxious M

odernisms:

Experim

entation in Postwar A

rchitectural Culture. C

ambridge, M

A:

MIT

Press.!

–––––––. 2007, D

ezember „D

as Programm

programm

ieren: D

as Inter-Action C

entre in London von C

edric"Price, 1977“. Werk,

Bauen +

Wohnen: 38.

!

Mathew

s, J. Stanley. 2003. “An A

rchitecture for the New

B

ritain: The Social V

ision of Cedric Price’s F

un Palace and Potteries T

hinkbelt.” Doctoral thesis subm

itted to/Doktorarbeit eingereicht

an der Colum

bia University, N

ew York. Published in revised form

as/in überarbeiteter Fassung veröffentlicht als: M

athews, J. Stanley.

2007. From A

git-Prop to Free Space: The Architecture of C

edric Price. L

ondon: Black D

og Publishers.!

M

cAlpine, R

obert Alistair. 1996, A

ugust. “One m

an and his M

cvision.” Building: 20.

!

–––––––. 1997. Once a Jolly B

agman. L

ondon: Weidenfeld

& N

icolson.!

Parsons, Talcott. 1971. The System

of Modern Societies.

Englew

ood Cliffs, N

J: Prentice Hall.

!

Pask, Gordon. 1969, Septem

ber. “The A

rchitectural Relevance

of Cybernetics.” A

rchitectural Design 39: 494–496.

!

Price, Cedric. 1977, D

ecember. “M

ore Operational O

riginality, L

ess Three D

imensional Ingenuity, M

ore Social Structures.” The A

rchitects’ Journal. Reprinted in/N

achgedruckt in: Price 2003b.!

–––––––. 2003a [1984]. C

edric Price: The Square Book.

London: W

iley.!

–––––––. 2003b. C

edric Price, Opera. Sam

antha Hardigham

, L

ondon: Wiley.

!

–––––––. 2003c. Re: C

P. Hans U

lrich Obrist, ed. B

asel/Boston/

Berlin: B

irkhäuser.!

–––––––. 2009. H

ans Ulrich O

brist & C

edric Price. [The

Conversation Series 21.] K

öln: Walther K

önig.!

Trist, E

ric/Kenneth B

amforth. 1951. “Som

e social and psy-chological consequences of the long w

all method of coal getting.”

Hum

an Relations 4: 3–38.

References —

Literatur

T. Herdt...

iii. Fiction

Avoiding Im

ages :A

Play for

Thirteen Voices

Alain G

uez , Sandra Parvu

iii. Fiktion

74

75

“Avoiding Im

ages" is a fictional dialogue betw

een the architects, urbanists, landscape architects, and residents that have participated or been im

plicated in the succes-sive construction and dem

olition of La C

ourneuve, a public housing

Abstract

Originally com

posed of 4,000 housing units, the public housing development

casually referred to by its residents as “the 4000” is situated north of Paris, in the tow

n of La C

ourneuve. It has been destroyed and regenerated through succes-sive dem

olitions and reconstructions that have taken place since the 1980s. In July 2005, the French M

inistry of Equipm

ent, responsible for infrastructure and housing, issued a call for proposals for the renew

al and re-composition of neigh-

borhoods undergoing demolition. T

he Laboratoire architecture anthropologie

(LA

A, L’école nationale supérieure d’architecture de Paris L

a Villette) w

as selected to investigate the transform

ation of the 4000 by conducting interviews

with inhabitants, politicians, and designers w

ho took part in this process. 1 The

resonances, but also the emerging m

isunderstandings and paradoxes between

the narrations that we collected, constitute a choral discourse in w

hich one can discern an ensem

ble, but also individual voices, around speci#c events.

This m

ode of working had, am

ong other things, the merit of constructing

an alternative imaginary to the im

ages vehiculated by the media. O

ver time,

the national press, TV, and tabloids had, through a system

atic type of coverage, reduced the 4000 to a state of ill-being and those problem

s emblem

atic of the French banlieues.

“Avoiding Im

ages” revisits the research conducted in La C

ourneuve in the form

of a radio play, selecting and editing interview fragm

ents recorded and transcribed as part of the research. T

he editing is informed by the sensitiv-

ity to the place and the understanding we have developed of it. It attem

pts to explore this #eldw

ork through a different form of w

riting, which aim

s to recount the experience of this place. A

trial performance of an earlier version

of “Avoiding Im

ages” was given on July 1, 2011, under the auspices of the O

ral H

istory Society annual conference at the University of Sunderland in the U

K.

Alain G

uez read the female parts: the First and Fourth R

esidents, the Librarian,

a Landscape A

rchitect, the Young Landscape A

rchitect, and the Researcher. T

he m

ale parts were played by Sandra Parvu. T

he experimentation w

ith other pos-sible form

ats could expand the play into new interpretations.

1 For m

ore detail about the research“L

es réenchantements de L

a Courneuve,”

see ww

w.laa-courneuve.net.

iii.D

eutsche Übersetzung:A

nnette Wiethüchter

development outside Paris. This

exploration seeks to make concrete

the contrasted experiences of this place through the narratives of its different characters. A

new land-

scape then appears between these

voices.

„Bilder vermeiden“ ist ein fiktiver

Dialog zw

ischen den Architekten,

Stadtplanern, Landschaftsarchitek-ten und Bew

ohnern, die am Bau und

am A

briss der Sozialbausiedlung La C

ourneuve bei Paris beteiligt waren.

Dam

it versuchen die Autoren,

Alain G

uez und Sandra Parvu, den unterschiedlichen Erfahrungen m

it diesem

Ort durch die Berichte ihrer

Protagonisten konkrete Gestalt zu

verleihen. So entsteht im Zusam

-m

enspiel der verschiedenen Aussa-

gen eine neue (Stadt-)Landschaft.U

rsprünglich um

fasste die

von ihren

Bew

ohnern die

„4000“ genannte

Sozialbausiedlung in La C

ourneuve nördlich von Paris 4000 Wohneinheiten. Seit

den 1980er-Jahren sind mehrfach W

ohnblöcke abgerissen und durch Neubauten

ersetzt worden. Im

Juli 2005 schrieb das französische Ministère de l’équipem

ent (verantw

ortlich unter anderem für Infrastruktur und W

ohnungsbau) eine Aus-

schreibung für Ideen zur Erneuerung und U

mgestaltung von W

ohnvierteln aus, die vor dem

Abriss standen. D

as Laboratoire A

rchitecture Anthropologie

der École nationale supérieure d’architecture Paris L

a Villette w

urde beauftragt, die U

mgestaltung der 4

000 zu untersuchen, und zwar in direkten G

esprächen m

it betroffenen Bew

ohnern sowie allen am

Um

bau beteiligten Politikern, A

rchitekten und Stadtplanern. 1 Die R

esonanz, aber auch die Missverständnisse

und widersprüchlichen E

inschätzungen in den von uns gesamm

elten Aussagen

bilden einen „diskursiven Chor“, aus dessen G

esang der Gesam

tklang, aber auch einzelne Stim

men und spezi#sche „K

langereignisse“ herauszuhören sind.

Diese U

ntersuchungsmethode hatte unter anderem

den Vorteil, dass man

damit eine andere Vorstellungsw

elt bauen konnte als die von den Medien ver-

mittelte B

ilderwelt. Ü

ber den Zeitraum

von mehreren Jahren hatten die natio-

nale Presse, das Fernsehen und die Boulevardblätter näm

lich von der 4000 nur

das Bild eines typischen sozialen B

rennpunkts voller Missstände und Problem

e in den Pariser Vororten gezeichnet.

Der D

ialog „Bilder verm

eiden“ bewegt sich auf den Spuren der in L

a C

ourneuve durchgeführten Studie, und zwar in Form

eines Hörspiels m

it aus-gew

ählten und redigierten Interviewfragm

enten, die im R

ahmen der Studie auf-

genomm

en und transkribiert wurden. D

ie redaktionelle Bearbeitung ist geprägt

von der Kenntnis des O

rtes und dem einfühlsam

en Verständnis für dessen Situ-ation, die w

ir daraus gewonnen haben. D

as Hörspiel erkundet die Feldstudie in

einer anderen, erzählerischen Form, die den E

rfahrungs- und Erlebnischarak-

ter der Untersuchung dieser Siedlung hervorhebt. E

ine Probevorführung einer früheren Version von „B

ilder vermeiden“ fand am

1. Juli 2011 im R

ahmen der

Jahrestagung der Oral H

istory Society an der University of Sunderland (G

B)

statt. Alain G

uez las die Frauenrollen – die erste und die vierte Bew

ohnerin, die B

ibliothekarin, eine Lanschaftsarchitektin, die junge L

andschaftsarchitektin sowie

die Forscherin –, während Sandra Parvu die m

änn- lichen R

ollen übernahm. A

us Experim

enten mit

anderen möglichen Form

aten des Drehbuchs könnten

sich neue Interpretationen der Aussagen ergeben.

Abriss

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

1 Siehe Forschungsbericht

„Les réenchantem

ents de L

a Courneuve“, w

ww.laa-

courneuve.net

76

77

Cast of C

haracters

First Resident: forty-#ve years old, born

in La C

ourneuve, moved to the 4000 in 1968 as a

child, lived there until early adulthood, and relo-cated to the north of Paris in 1981.

Second Resident: thirty years old, born in the 4000 in 1977, left in 2002 to live in a neighbor-hood nearby. Today, he is in charge of a non-pro#t organisation at L

a Courneuve for after-school

homew

ork supervision.

Third Resident: twenty-four years old,

born in the 4000 in 1974, lived for eleven years in D

ebussy, then moved to a duplex in B

alzac, then to a $at in R

enoir, and eventually moved out of par-

ents’ apartment to a house built in place of D

ebussy.

Fourth Resident: forty-six years old, spent her childhood in a dilapidated house in Saint-D

enis, moved to the 4000 in 1979 as a tw

elve-year-old, and continues to live in a developm

ent built to replace D

ebussy.

!

A

Public Servant: worked in L

a Courneuve

from 1990 to 1999.

The Librarian: has w

orked in La C

ourneuve since 1989.

The O

ld Landscape Architect: w

orkedin L

a Courneuve from

1958 to 1968.

A Landscape A

rchitect: worked in

La C

ourneuve from 1984 to 1987 and from

1997to 1998.

The Architect: w

as part of a team w

ho won a

competition for the renovation of the 4000 in 1982.

The Young Landscape A

rchitect: has w

orked in La C

ourneuve since 2007.

The Urbanist: was in charge of the urban

planning department in L

a Courneuve from

1974 to 2005.

!

The Pensive A

rchitect: has been involved in urban and academ

ic projects in La C

ourneuve since 1994.

The Researcher: has been involved inartistic and research projects in L

a Courneuve

since 2000.

Erste Bew

ohnerin: 45 Jahre alt. Sie kam

1968 als Kind in die 4

000 und zog 1981 als junge E

rwachsene in den N

orden von Paris um.

Zw

eiter Bewohner: 30 Jahre alt. E

r wurde

1977 in der 4000 geboren und zog 2002 in ein

nahe gelegenes Viertel um

. Heute leitet er einen

gemeinnützigen Verein für Schülernachhilfe in L

a C

ourneuve.

Dritter Bew

ohner: 24 Jahre alt. Er w

urde 1974 in der 4

000 geboren; lebte mit seiner Fam

ilie elf Jahre im

Block D

ebussy, dann in einer Mai-

sonettewohnung im

Block B

alzac, danach in einer W

ohnung im B

lock Renoir und zog schließlich aus

der elterlichen Wohnung in einen N

eubau um, für

den der Debussy-B

lock abgerissen worden w

ar.

Vierte Bewohnerin: 46 Jahre alt. Sie ver-

brachte ihre Kindheit in einem

heruntergekomm

-enen H

aus in Saint-Denis, kam

1979 als Zw

ölfjäh-rige in die 4

000 und wohnt noch im

mer dort,

allerdings im E

rsatzbau für den Debussy-B

lock.

!

Ein Beam

ter: Er arbeitete in L

a Courneuve

von 1990 bis 1999.

Die Bibliothekarin: Sie arbeitet in L

a Cour-

neuve seit 1989.

D

er alte Landschaftsarchitekt: Er arbei-

tete in La C

ourneuve von 1958 bis 1968.

Eine Landschaftsarchitektin: Sie arbeitete in L

a Courneuve von 1984 bis 1987 und von 1997

bis 1998.

Der A

rchitekt: Er w

ar Mitarbeiter der

Architektengem

einschaft, die 1982 einen Wettbe-

werb für die R

enovierung der 4000 gew

ann.

Die Junge Landschaftsarchitektin: Sie

arbeitet in La C

ourneuve seit 2007.

Der Stadtplaner: E

r war L

eiter desStadtplanungsam

tes von La C

ourneuve von 1974 bis 2005.

!

D

er Nachdenkliche Architekt: E

r war

seit 1994 an städtebaulichen Vorhaben und aka-dem

ischen Studienprojekten in La C

ourneuve beteiligt.

Die Forscherin: Sie w

ar seit 2000 an Kunst-

projekten und soziologischen Studien in La C

our-neuve beteiligt.

Besetzung

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

Avoiding Im

ages

Die FO

RSCHERIN

Um

mit dem

Anfang anzufangen: die 4

000 – eine Sozialbausied-lung nördlich von Paris. 4

000 Wohnungen. B

aujahre: 1962–1968. B

lock Debussy als erstes G

ebäude 1986 gesprengt, in 22 Sekun-den…

dann Renoir im

Jahr 2000, in 20 Sekunden… Presov

und Ravel 2004: in 38 Sekunden…

Balzac 2011 abgerissen, in 6

Monaten…

Klein-D

ebussy soll abgerissen werden. W

ie lange das dauert, bleibt abzuw

arten.

Der A

RCHITEKT

Ich denke, diese Wohnsiedlung w

ird auch weiterhin ein Ü

ber-gangsquartier bleiben. E

s wird im

mer eine riesige Stadt für

„Durchziehende“ sein. Soviel ich w

eiß, hat sie seit 1982, als wir

Avoiding Im

ages

The RESEARC

HERTo begin at the beginning. T

he 4000. A housing estate north of

Paris. 4000 $ats. Built from

1962 to 1968. Debussy, the #rst build-

ing to be demolished in 1986: tw

enty-two seconds ... R

enoir in 2000: tw

enty seconds ... Presov and Ravel in 2004: thirty-eight sec-

onds ... Balzac in 2011: six m

onths ... Little D

ebussy: to be demol-

ished. The tim

e it will take for that rem

ains to be seen.

The ARC

HITECT

I think this housing estate will continue to play the role of a transit

city: it will alw

ays be a huge city of transient people.It had a turn-over rate of ten percent of its inhabitants per year, and I think this rate has rem

ained constant since we w

orked there in 1982. From

78

79

an anthropological point of view, you can hardly consider it as a place w

here people put down roots. People com

e here because they have no choice, they are brought here, it is the only choice the housing adm

inistration gives them. W

e can’t say that they are truly captive, of course people leave on a regular basis, go aw

ay from

here to #nd better living conditions. I think the housing was sup-

posed to be renovated after #fteen years. It’s been thirty years now. T

he place still has this function, it works alm

ost like a hotel with a

big reception area through which people keep com

ing.

A PUBLIC

SERVANT

So I, because I knew the residents better, becauseI liked a num

ber of things that w

ere put in place to meet the needs of the population,

I felt more at ease there and I probably saw

more other people at

ease. And I noticed one thing: those w

ho didn’t feel at home in L

a C

ourneuve, those who w

ere ill-at-ease, were often people w

ho had just arrived, or people w

ho were w

aiting to leave—generally fam

i-lies. W

e knew that as soon as their em

ployment status im

proved a little, as soon as their cash $ow

was a little higher ... som

e families

had only one desire: to leave the estate. I am thinking of fam

ilies w

ith two w

orking parents.

The PENSIVE ARC

HITECT

I don’t know if it’s w

orth getting into this ... Maybe this is the place

to ask why im

ages formed by w

ords are different from data im

ages, visual #gures, im

ages readily accessible ... Is it because they do not have an aesthetic? Is it because they are enacted, subjective? Is it because it’s som

ething that cannot be grasped imm

ediately? We

have to mention that a part of our research is about the collection

of images broadcast by the press as w

ell as personal photographs that people have given to us.

FIRST RESIDENT

I have a photo my father took in the early days, w

hen we got to the

4000. It was still under construction. Pictures of the 4000 w

hen w

e were children, w

e have many of them

. But I fram

ed this one because I #nd it m

agical. It was taken a few

meters from

my house.

It was still in progress and before long w

e had a hen house and a sandbox. L

ater the sandbox, when I w

as a teenager, became a trash

can, it was foul. T

hey didn’t even change the sand, you know? O

ne day, they cam

e and they #lled it in with concrete. L

ack of mainte-

nance. It was better to pour concrete in the sandbox.

SECO

ND RESID

ENT( C

ynical )“M

oving ahead, involving the residents in the design.” It was at the

presentation of the project. I don’t remem

ber and I don’t know

many people w

ho were asked anything. For the record, the square

over there. Children call it “the building site.” For them

, it is some-

thing that’s not #nished: words are im

portant. Two years ago, they

called it “the building site.” They only knew

it under construction,

dort arbeiteten, bis heute konstant jedes Jahr einen Bew

ohner-w

echsel von 10% erlebt. A

us anthropologischer Sicht kann man

die Siedlung kaum als O

rt bezeichnen, an dem M

enschen wirklich

dauerhaft heimisch w

erden. Viele ziehen dort hin, w

eil sie keine andere W

ahl haben. Sie werden dort hin verfrachtet, w

eil das W

ohnungsamt ihnen gar nichts anderes anbietet. M

an kann nicht sagen, dass sie dort gefangen sind, w

eil natürlich regelmäßig L

eute die Siedlung verlassen, um

bessere Wohnbedingungen zu #nden.

Soweit ich w

eiß, sollten die Gebäude fünfzehn Jahre nach Fertig-

stellung renoviert werden. Inzw

ischen sind dreißig Jahre vergan-gen. D

ie Siedlung hat aber ihre Funktion behalten. Sie funktio-

niert fast wie ein A

ppartement-H

otel mit großem

Em

pfangsbe-reich als D

urchgangsort für Ankom

mende und A

breisende.

Ein BEAM

TERW

eil ich die Bew

ohner besser kannte als andere – weil ich bestim

m-

te Dinge schätzen lernte, die getan w

orden waren, um

die Bedürf-

nisse der Bew

ohner zu erfüllen – fühlte ich mich dort zunehm

end w

ohl und traf deshalb wahrscheinlich auch m

ehr Leute, die sich

mit m

ir wohler fühlten und natürlicher um

gingen als mit anderen

Gesprächspartnern. M

ir #el auf, dass diejenigen, die sich in La

Courneuve nicht w

ohl fühlten, häu#g Neuanköm

mlinge w

aren oder L

eute, meist Fam

ilien, die nur darauf warteten, eine neue W

ohnung zu bekom

men. Sobald sie eine A

rbeit bekamen, die etw

as besser bezahlt w

urde, hatten sie nur einen Wunsch: aus der Siedlung w

eg-zuziehen. D

abei denke ich an Familien m

it zwei E

rwerbstätigen.

Der NAC

HDENKLIC

HE ARC

HITEKTIch w

eiß zwar nicht, ob es sich lohnt, das zu vertiefen, aber viel-

leicht sollte man an dieser Stelle fragen, w

arum B

ilder, die durch gesprochene W

orte im K

opf entstehen, sich von Com

putersimu-

lationen, bildlichen Darstellungen und sonstigen überall verfüg-

baren Bildern unterscheiden. Sind sie etw

a unästhetisch? Oder

sind sie anders, weil sie subjektiv „inszeniert“ sind? O

der lässt sich der tiefere G

rund derzeit noch nicht erfassen? Hierzu m

uss ich erw

ähnen, dass ein Teil unserer Forschungsarbeit darin besteht, Pressefotos zu sam

meln und ebenso Privatfotos, die uns B

ewohner

der 4000 zur Verfügung stellen.

ERSTE BEWO

HNERINIch habe hier ein Foto, das m

ein Vater in den ersten Tagen aufnahm,

nachdem w

ir in die 4000 kam

en, die damals noch im

Bau w

ar. Wir

haben auch noch viele andere Bilder der 4

000 aus der Zeit, als

wir K

inder waren. D

ieses hier habe ich aber gerahmt, w

eil es für m

ich voller Magie ist. E

s wurde w

enige Meter vor unserem

Block

aufgenomm

en, der noch nicht fertig war. Schon bald hatten w

ir einen H

ühnerkä#g und eine Sandkiste. Später, da war ich schon

ein Teenager, war die Sandkiste nur noch eine M

üllkippe, richtig eklig. Sie haben nicht m

al mehr den Sand ausgetauscht. U

nd eines Tages haben sie sie zubetoniert – w

egen fehlender Instandhaltung. E

s war besser für sie, einfach B

eton in die Sandkiste zu gießen.

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

80

81

and for them it is “a building site,” those w

ho are now fourteen.

Perhaps it is also the fence that marks the square, w

hich gives the feeling of a building site ... it’s pretty funny, because the place on the other side, the one over there, they call it “the second building site.”A

ll these changes. Perhaps it is this: children witness con-

struction ... the “second building site.” It’s been a while since I’ve

heard that.

The LIBRARIA

NW

ell, demolitions. U

ntil now, I haven’t seen any broken window

s really. It’s obvious,w

hen you relocate people, there are no more

people in the $ats, you see the curtains $y, broken window

s, and you feel like the building is a ghost. So there are som

e who appear

behind their window

s, you think, they are still there, it’s strange ... to see that! B

ecause obviously people don’t move out all at once,

there are always the last ones w

ho live in terrible conditions. Since relocations take three years or m

ore, they board up the doors and w

indows, there are squats of course, there are deals going on in

these squats, damage and other things like that. I say this but I

have only heard of these things. I have not experienced them.

The PENSIVE ARC

HITECT

We should focus only on the w

ords, or speech. Even though it

raises the question of how w

e could develop projects from stories.

There is the issue of narration, that is to say that even the project

has a form of narrative, #ctional quality. W

e tell a story, in order to be able to draw

things, we tell stories to ourselves. M

oreover, the O

ld Landscape A

rchitect did it very well. It felt like he created

the project through his story, created it physically on site. He said,

“there is a lack of space.” It seemed that he w

as part of the space and not draw

ing or making plans in his of#ce. To narrate the expe-

rience we have of a place can also becom

e a planning tool leaning on a kind of em

pathy vis-à-vis those who live there.

The OLD

LAND

SCA

PE ARC

HITECT

I can’t remem

ber exactly where the playgrounds w

ere. I tried to #t them

where I could. You know, I have repressed all those m

emo-

ries. It was quite an adventure, it w

as a little hard. I remem

ber I w

as looking for spaces that could constitute centralities, and it was

extremely hard, it w

as frustrating. There w

ere parking lots every-w

here. Rubbish! T

here were a few

small buildings that provided a

kind of centrality to a certain extent, but the space was com

pletely #lled. W

e had to #ght for a little corner to get a playground next to a large parking lot.

The RESEARC

HERT

he idea of trying to capture the experience of a place. I wonder

whether it can be shared. In the end, w

e have collected testimonies,

but have they become shareable so far? I am

not sure that because som

ething is expressed it is automatically shared. I m

ean, from

the mom

ent it is disseminated, distributed, and audible, does it

ZWEITER BEW

OHNER

( Zynisch )„Fortschritt unter B

eteiligung der Bew

ohner“ – hieß es über das B

auvorhaben bei der öffentlichen Präsentation. Ich kann mich

nicht erinnern, dass man uns B

ewohnern Fragen stellte, und

ich kenne auch nur wenige, die überhaupt befragt w

urden. Nur

fürs Protokoll: die Promenade dort. F

ür die Kinder ist es „die

Baustelle“, der lange Platz m

it den Bäum

en, der noch nicht fer-tig ist. W

orte sind wichtig. Vor zw

ei Jahren nannten sie es „die B

austelle“. Sie wussten, es w

ird noch daran gebaut. Und für die

jetzt Vierzehnjährigen ist es im

mer noch „die B

austelle“. Vielleicht

liegt das auch am G

itterzaun, der ihn einfasst und den Eindruck

einer Baustelle entstehen lässt. D

as ist ziemlich kom

isch, denn den Place de la fraternité dort auf der anderen Seite nennen sie nun „die zw

eite Baustelle“. A

ll diese Veränderungen! Vielleicht ist

es so: Kinder schauen ja bei den B

auarbeiten zu … „die zw

eite B

austelle“ – das habe ich schon lange nicht mehr gehört.

Die BIBLIO

THEKARIN

Also, die A

brisse. Bis jetzt habe ich eigentlich noch keine zer-

brochenen Fensterscheiben gesehen. Wenn die Fensterscheiben

kaputt sind und die Vorhänge rauswehen sieht m

an ja sonst, dass keine L

eute mehr drin w

ohnen. Ein G

ebäude wirkt dann w

ie ein G

eisterhaus. Irgendwann sieht m

an aber jemand hinter einem

Fenster und sagt sich: guck an, die sind noch da. D

as berührt einen ganz seltsam

! Weil – natürlich ziehen nicht alle B

ewohner auf ein-

mal aus. E

s gibt imm

er einige wenige, die dort bis zuletzt unter

üblen Bedingungen w

ohnen bleiben. Da U

msiedlungen drei Jahre

oder länger dauern, werden Fenster und T

üren von leer stehen-den W

ohnungen zugemauert. N

atürlich gibt es auch Hausbesetzer,

Drogenhandel, Plünderungen und so. Ich habe davon allerdings

nur gehört, selbst beobachtet habe ich das nicht.

Der NAC

HDENKLIC

HE ARC

HITEKTW

ir sollten uns nur auf die Worte, die Sprache, konzentrieren.

Obw

ohl das die Frage aufwirft, w

ie man aus Schilderungen und

Geschichten Projekte entw

ickelt. Dabei ist die A

rt der Geschichte

von Bedeutung, denn jedes Projekt hat seine eigene Form

von G

eschichte und eigene #ktionale Qualität. W

ir erzählen eine G

eschichte, um die D

inge zu zeichnen, wir erzählen uns selbst

Geschichten. D

er Alte L

andschaftsarchitekt konnte das sehr gut. E

r entwickelte seinen E

ntwurf aus der E

rzählung, so schien es, und übersetzte diese dann konkret in die G

estaltung des Gelän-

des. Er sagte: „E

s fehlt hier an Raum

.“ Er w

irkte so, als sei er Teil des A

ußenraums und w

ürde die Pläne nicht im B

üro entwickeln

und zeichnen. Wenn w

ir beschreiben, wie ein R

aum oder O

rt auf uns w

irkt und was w

ir dort erlebt haben, kann das ein Planungs-w

erkzeug auf der Basis der E

mpathie m

it denen sein, die dort leben.

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

82

83

mean everybody shares a com

mon experience? T

he architect who

hears the testimony of a resident, can he access, can he get a bet-

ter understanding of what it m

eans to live in this context? It’s not quite the sam

e thing.

The PENSIVE ARC

HITECT

Maybe an experience is shareable. I say the project can be rallied

around a comm

on language, comm

on intentions and objectives, and it could potentially be appropriated, because of this trans-lation into a com

mon language by som

eone who has a different

experience, a resident, for example, of the sam

e place.

FOURTH RESID

ENTW

e had incredible games of hide and seek, betw

een the entryways,

there were lots of bushes. I do not know

what they are called ...

these shrubs growing not very high but dense enough w

ith room

at the bottom, so you can sneak dow

n there and hide. Yes, there was

that, there were also playgrounds. A

fter that, we had bikes and w

e could m

ore easily get out of the 4000. Yes, once we got bikes, w

e began to neglect the 4000. I think w

e started to have fun in other places.

SECO

ND RESID

ENTT

here were several hills that ran into each other, w

ith a slide at the end. T

here was greenery, plane trees, trees that w

ere planted along the prom

enade, and in the fall we sw

am in the falling leaves.

Imagine that! A

nd the hills ... when it snow

ed, we w

ent sledding. ( Laughing ) W

hen it rained, we sled too. W

hen it was sunny, w

e rolled in the grass. W

e sat in boxes, because there were dogs around

there. It was good, this space! W

e played marbles, w

e made holes in

the ground, there was a lot of land.

The RESEARC

HERT

here may be no continuity betw

een the views of the architects

and those of the residents, but can we talk of a clear break or con-

$ict between them

?The PENSIVE ARC

HITECT

You hear people speak. It feels like architects and residents are each other’s enem

y. But, w

hen architects talk, they share a com-

mon unease w

ith the residents. In the sense that they can’t do what

they want, or they hesitate, or repress their experience, or they are

unsure of what they did, som

e give up. Then, it becom

es a share-able experience.

The RESEARC

HERT

he dialogue deconstructs the speech accompanying the presen-

tation of the project. It is not delivered in bulk, but through an interaction, so it is not delivered as a #nite block, one can m

ore easily appropriate it. T

hus, every voice becomes m

ore fragile, more

questionable, than in a structured talk, whereas if you don’t have

Der A

LTE LAND

SCHA

FTSARC

HITEKTIch w

eiß nicht mehr genau, w

o die Spielplätze waren. Ich habe

versucht, sie anzulegen wo im

mer es ging. W

issen Sie, ich habe all diese E

rinnerungen verdrängt. Es w

ar ein ziemliches A

benteuer, und auch ein bisschen schw

er. Ich weiß noch, dass ich Stellen

suchte, die zentrale Orte darstellen könnten, und das gestaltete

sich extrem schw

ierig, entmutigend. W

ichtig waren nur die Park-

plätze und alles mögliche sonst. E

s gab einige kleinere Gebäude,

die bis zu einem gew

issen Grad zur H

erstellung von Zentrali-

tät hätten dienen können, aber das Gelände w

urde total über-baut und versiegelt. W

ir mussten um

Rest$ächen käm

pfen, um

neben einem riesigen Parkplatz einen kleinen Spielplatz anlegen

zu können.

Die FO

RSCHERIN

Das eigene E

rleben und Erfahren eines R

aums zu fassen. Ich frage

mich, ob das überhaupt verm

ittelbar ist. Zum

Schluss haben wir

nun eine ganze Samm

lung von Erfahrungsberichten. Sind dam

it aber die E

rfahrungen selbst vermittelbar gew

orden? Ich bin nicht sicher, dass ein sprachlich ausgedrücktes E

mp#nden autom

atisch vom

Zuhörer geteilt w

ird. Wenn es hörbar m

itgeteilt worden

ist, heißt das dann, dass alle durch das Hören die gleiche E

rfah-rung m

achen? Wird der A

rchitekt, der sich die Aussagen eines

Bew

ohners anhört, besser verstehen, was das L

eben in einem sol-

chen Kontext real bedeutet? E

s ist aber nie ganz dasselbe Erlebnis,

dieselbe Erfahrung.

Der NAC

HDENKLIC

HE ARC

HITEKT V

ielleicht ist eine Erfahrung übertragbar. Ich denke, dass eine

gemeinsam

e Sprache, gemeinsam

e Ziele und B

estrebungen die M

ittel sind, um L

eute um ein Projekt zu scharen. D

ie Menschen

können es sich dann aneignen – aufgrund der Übersetzung in die

gemeinsam

e Sprache durch jemanden, der eine andere E

rfahrung gem

acht hat, zum B

eispiel durch einen anderen Bew

ohner des-selben O

rtes.

VIERTE BEWO

HNERINW

ir spielten Verstecken zwischen den Treppenhäusern, w

o überall Sträucher standen. Ich w

eiß nicht, wie sie heißen, diese B

üsche, die nicht sehr hoch w

achsen, aber überhängende, dicht belaubte Z

weige haben, so dass m

an darunter kriechen und sich dort ver-stecken konnte. D

ann gab es auch noch Spielplätze. Danach hatten

wir Fahrräder und kam

en leichter aus der 4000 heraus. Ja ja, als

wir dann Fahrräder hatten, haben w

ir die 4000 vernachlässigt und

uns anderswo vergnügt.

ZWEITER BEW

OHNER

Es gab da eine kleine H

ügelkette mit einer R

utsche am E

nde. Es

gab auch viel Grün, Platanen, die entlang der Prom

enade gep$anzt w

orden waren, und im

Herbst w

älzten wir uns in den herunter

gefallenen Blättern. Ja w

irklich! Und im

Winter, w

enn es geschneit

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

84

85

counter-arguments you accept the speech as a w

hole and you can’t do anything about it.

THIRD RESID

ENTW

ell, it’s a wasteland. For now, there, R

avel and Presov. There is noth-

ing. It’s only a wasteland. B

ecause they have to probe the ground, they m

ust #nd the money to rebuild, the tim

e they spend in con-versation w

ith the architects, one has the impression that the people

who decide the future of the city, they are not the people w

ho live here. A

utomatically, it’s rubbish. Supposedly, they ask the question ...

to know w

hat they are going to build. You wonder: w

ho do they ask?

A LA

NDSC

APE A

RCHITEC

TW

e grew w

eary and very tired. Not only because w

e could not build, but also because I w

as working in B

obigny and Bagnolet too, and

after a while these studies becam

e meaningless. T

hey promised,

they promised. N

ot only to us! But also to the people w

ho lived there! A

ll this for almost nothing after three years. I rem

ember, I

gave up. All of a sudden, I said “I quit” because I thought: “I sup-

ported this, I participated, I believed.” I participated in a process that m

ade people believe, that made them

wait, that m

ade them

believe that there would be things.

The YOUNG

LAND

SCA

PE ARC

HITECT

Behind the building called B

alzac, there is a very beautiful line of cherry trees ... everyone talks to m

e about these cherry trees ... I know

they won’t stay ... there is this tiny bit of landscape to w

hich residents call m

y attention, decorative fruit trees, there are many

of them everyw

here ... so suddenly people in the neighborhood tell m

e,“oh yes, there is this place, it’s really beautiful when in

bloom.” B

ut it’s not our business to try to keep them w

hen there is a dem

olition going on right next to them, it w

ould cost too much

... to try to keep them, to transplant them

. It’s not to scale anyway.

The RESEARC

HERT

here’s a detachment from

form. N

ot only because we don’t draw

pictures and listen to w

ords, but also because speech consists of constant hesitations and repressions. T

he word is ... you can

change your mind, go back to w

hat was said, and so there is no real

form. It’s like a sketch. D

iderot talks of this in his diary, he says that w

hen we introduce form

, life disappears. What is it to w

ork with

things that are alive?

FIRST RESIDENT

And then, O

K, the sixties, the seventies, you feel the econom

ic boom

, we buy a T

V, #nally, the phone arrives too. It all happened at that tim

e, when I w

as in the 4000. Color T

V, I knew it in the 4000,

the phone, in the 4000. Here w

e were in this m

odern phase, we

had a washing m

achine.We did not have a dishw

asher, never had a dishw

asher in the 4000. For a long time w

e had nothing, but then, all of a sudden everything turns up.

hatte, rodelten wir auf den H

ügeln. ( Lachend ) Auch w

enn es regnete. U

nd wenn die Sonne schien, fuhren w

ir auf dem G

ras hinunter. W

ir setzten uns dabei in Pappkartons – wegen der H

unde, die überall hinm

achten. Er w

ar gut, dieser Platz! Wir spielten m

it M

urmeln und gruben L

öcher in den Boden. D

a war genug Platz.D

ie FORSC

HERIND

ie Ansichten der A

rchitekten und die Meinungen der B

ewohner

stimm

ten vielleicht nicht völlig überein, aber kann man deshalb

schon von einem klaren B

ruch oder Kon$ikt zw

ischen ihnen reden?

Der NAC

HDENKLIC

HE ARC

HITEKTM

an hört die Leute reden und gew

innt den Eindruck, dass die

Architekten und die B

ewohner K

ontrahenten sind. Wenn aber die

Architekten m

iteinander reden, sind sie genauso unzufrieden mit

den Verhältnissen wie die B

ewohner, w

eil sie nicht tun können, w

as sie eigentlich wollen, w

eil sie zögern oder eigene Erfahrungen

unterdrücken. Oder sie zw

eifeln, ob sie das Richtige getan haben.

Einige geben auf, und das w

ird dann zu einer Erfahrung, die sie

mit den B

ewohnern teilen.

Die FO

RSCHERIN

Der D

ialog „dekonstruiert“ das bei der Präsentation über das Projekt G

esagte. Das Projekt w

ird also nicht „en gros“ geliefert, sondern „en detail“ – durch Interaktion. So ist es kein endgül-tig feststehendes E

twas und die M

enschen können es sich leichter zu eigen m

achen. Jede Auffassung w

ird im G

espräch unsicherer, fragw

ürdiger als eine Meinung, die in einer organisierten Veran-

staltung zum A

usdruck kam, bei der es keine G

egenargumente

gab und man eine R

ede als Ganzes hinnahm

, ohne etwas dagegen

oder dafür unternehmen zu können.

DRITTER BEW

OHNER

Na ja, es ist eine B

rache. Bis jetzt da drüben, w

o Ravel und Presov

waren. Jetzt ist da nichts m

ehr, nur eine leere Fläche. Sie m

üssen noch den B

oden untersuchen, das Geld für N

eubauten aufbringen und brauchen Z

eit für Diskussionen m

it den Architekten. M

an hat den E

indruck, dass die Leute, die über die Z

ukunft der Stadt ent-scheiden, nie hier gew

ohnt haben. Also entscheiden sie irgendw

as. Sie stellen vielleicht Fragen, um

zu wissen, w

as sie bauen werden.

Da fragt m

an sich doch: wen fragen sie denn?

Der A

LTE LAND

SCHA

FTSARC

HITEKTW

ir haben uns verausgabt und wurden m

üde. Nicht nur, w

eil wir

nicht bauen konnten, sondern weil ich selbst auch noch in B

obigny und B

agnolet zu tun hatte. Nach einer W

eile wurden die Studien

sinnlos. Nicht nur uns, sondern auch den B

ewohnern w

urden im

mer w

ieder Zusagen gem

acht, die nicht eingehalten wurden!

In drei Jahren kam praktisch nichts dabei heraus. Ich gab irgend-

wann auf. G

anz plötzlich sagte ich mir: Ich höre auf, denn ich

habe das unterstützt, ich habe dabei mitgem

acht, ich hab’ denen

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

86

87

FOURTH RESID

ENTW

e were #ghting for it. I’ve got m

emories of the #rst year, there

were terrible w

ars. The bathroom

! It was the #rst tim

e I had an intim

ate place where I could close the door and it w

as private. I could look at m

yself, have hot water, a bath, actually, it w

as some-

thing incredible, this bathroom. I could not get out of it. A

nd it is at that age, actually, that I becam

e self-conscious, it was a bit too

much for m

y age. I remem

ber, me and m

y brothers, when w

e got to the 4000, it w

as pure luxury. It was w

ell heated, it was w

ell lit, there w

as really great space available. And w

e had a four-bedroom

apartment so w

e had several toilets, there were tw

o bathrooms

for anything larger than a three-bedroom apartm

ent. There w

ere large balconies, large dryers. T

hey were very w

ell designed for large fam

ilies those $ats.

The URBANIST

People, they also talk about modern space, how

they are appro-priating it, and #nally even its principles, the large size, the distant view, the air, indeed, the light, actually the relation to the territory. It m

akes you think, anyway. W

e all went from

the city block to the large-scale linear building. T

hen we w

ent back to the little blocks, everyw

here, small and clean. I don’t know

where the truth lies.

FIRST RESIDENT

( Laughing )O

therwise, it’s true that the city follow

ed a rhythm set by its

inhabitants. Because until a certain tim

e of day, there were alw

ays the sam

e people. I will alw

ays remem

ber this family: you had the

mother in front, the father and the three children w

ho followed,

and they were all like that, one behind the other, on their w

ay to the pub! You had w

omen, it w

as quite amazing! A

t eleven or noon, they w

ent shopping in their bathrobes. With their curlers in their hair.

And also the housekeepers, w

ho had been nicknamed “the arm

y of buckets and broom

s.” It was the housekeepers w

ho cleaned the stairw

ells of the buildings. We knew

them all, and gave them

those nicknam

es!

The RESEARC

HERIn these housing estates everything revolved around the buildings, everything revolved around the design of the object. B

ut the inter-esting thing is the void. T

he space between the buildings. It w

as com

pletely overlooked. Not part of the architects’ concern. T

his is certainly space that is m

ore narrated than it is designed.

THIRD RESID

ENTW

e didn’t have any holidays, there was nothing of w

hat young people have today. A

lso because we w

ere a family, too large already,

not enough money for everyone. W

e were content w

ith what w

e had, w

hich was nothing. I often looked outside. T

here was a tim

e w

hen it snowed a lot at C

hristmas, and I loved looking out the w

in-dow, and w

atched in the evening, when it w

as dark, how the snow

auch geglaubt. Ich war Teil eines Prozesses, der die M

enschen an E

rgebnisse glauben ließ, darauf warten ließ, sie darauf vertrauen

ließ, dass die Zusagen eingehalten w

ürden.

Die JUNG

E LAND

SCHA

FTSARC

HITEKTINH

inter dem B

alzac-Block gibt es eine sehr schöne R

eihe von K

irschbäumen …

Alle reden m

it mir über diese K

irschbäume …

Ich w

eiß, die bleiben da nicht … D

a ist also diese kleine Rest-

$äche mit dekorativen O

bstbäumen, auf die B

ewohner m

ich aufm

erksam gem

acht haben, aber es gibt noch viele solche Bäum

e in der Siedlung. L

eute aus der Nachbarschaft sagen m

ir dann plötzlich: „O

h ja, da gibt’s diese Ecke. D

ie ist wirklich schön, w

enn die B

äume blühen!“ E

s ist aber nicht unsere Aufgabe, für ihren

Erhalt zu käm

pfen, wenn direkt daneben ein G

ebäude abgerissen w

ird. Es w

ürde zu viel kosten, sie umzup$anzen. D

as stünde in keinem

Verhältnis.

Die FO

RSCHERIN

Es #ndet eine A

blösung von der Form statt. N

icht nur, weil w

ir keine B

ilder zeichnen oder die Leute reden lassen, sondern w

eil jeder R

ede$uss auch Stockungen und unterdrückte Formulierun-

gen enthält. Das W

ort ist … m

an kann ja seine Meinung ändern,

auf bereits Gesagtes zurückkom

men, und som

it fehlt die reale Form

. Das ist w

ie eine Skizze. In seinem Tagebuch äußert sich

Diderot dazu und schreibt, dass das L

eben verschwindet, w

enn w

ir Formen einführen. W

as bedeutet es eigentlich, mit lebendigen

Wesen und D

ingen zu arbeiten?

ERSTE BEWO

HNERINU

nd dann, ja, Ende der Sechziger oder Siebziger spürte m

an den w

irtschaftlichen Aufschw

ung. Wir kauften endlich einen

Fernseher und dann bekamen w

ir auch Telefonanschluss, dam-

als, als ich in der 4000 w

ohnte. Farbfernsehen hatte ich schon in der 4

000, Telefon auch. In dieser modernen Phase hatten w

ir da sogar ‘ne W

aschmaschine, aber keinen G

eschirrspüler. Hatten nie

‘nen Geschirrspüler in der 4

000. Lange Z

eit hatten wir nichts, und

dann, plötzlich, alles auf einmal.

VIERTE BEWO

HNERINW

ir haben darum gekäm

pft. Ich weiß noch, dass es im

ersten Jahr fürchterliche Streitigkeiten desw

egen gab. Das B

ad! Zum

ersten M

al in meinem

Leben hatte ich einen privaten R

aum, in dem

ich m

ich einschließen konnte, mich im

Spiegel angucken, ein heißes B

ad nehmen. E

s war unglaublich, dieses B

adezimm

er! Ich wollte

gar nicht mehr rauskom

men. In dem

Alter w

urde ich mir m

einer selbst bew

usst, schüchtern und verlegen. Es w

ar ein bisschen viel für m

ein Alter. F

ür mich und m

eine Brüder w

ar die 4000, als w

ir dorthin zogen, der reinste L

uxus. Die W

ohnung war gut geheizt,

hell und wirklich groß. W

ir hatten vier Schlafzimm

er, mehrere

Toiletten, und zwei B

äder, wie jede W

ohnung in der 4000 m

it m

ehr als drei Schlafzimm

ern. Es gab große B

alkone und große

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

88

89

covered the city. I looked across, inside the other buildings, there w

as life opposite, the Christm

as trees. You could see them. A

nd the snow, w

hite, imm

aculate, and I often had visions when I looked

outside, as I had a good view of Paris, I thought I w

as actually looking at the horizon. A

nd the horizon, for me, it w

as always full of

disasters. That is to say that I saw

nuclear explosions, storms. I w

as behind m

y window

and I saw them

. It’s absurd, this kind of dream.

It didn’t disturb me but I saw

it often. Suns. Because I often saw

sunsets in the evening, I saw

everyone, and the sun set in the same

place, so I dreamed of that. I follow

ed the seasons. My life passed

like that, between school and hom

e.

The PENSIVE ARC

HITECT

Durations and rhythm

of things and people, how are they struc-

tured, how do they coexist, how

do they get out of tune? This is

something I hadn’t thought of that really touches m

e. Those are

the biographies that traverse these spaces, they create images. A

nd they replace a lot of other, visual, im

ages.

The RESEARC

HERT

he Old L

andscape Architect had no im

ages to show us, but w

e eventually found tw

o plans. At the sam

e time, w

e have numerous

testimonies of residents w

ho tell the story of how they grew

up in these outdoor spaces ... you know, they played a lot outside, the distance from

a building to the mall as playground, the tow

er from

which their parents could w

atch them.

THIRD RESID

ENT( w

/ Excitem

ent )H

oles in the ground, they made bon#res in the m

iddle of the liv-ing room

. Absolutely. T

hey broke down w

alls to make larger room

s. T

hey even broke down w

alls to make duplexes. R

ight at the end, for instance in R

enoir, before they destroyed it, they practically broke the w

alls, they made killer tw

o-storey duplexes. No kid-

ding.Yes, imagine the end, because w

e began to be relocated and the building w

as beginning to be emptied out and you could #nd

yourself on a $oor with virtually no one else. You could be in a

stairwell w

ith only two or three other people and I rem

ember I

used to take the #re stairs and go see empty $ats, I w

ould hang out in the $ats and see how

people used to live there. You could see the w

alls, traces of former furniture. It w

as pretty impressive. T

here w

ere people who had forgotten things, had left things behind.

The PENSIVE ARC

HITECT

Narrative as a tool for m

aking projects. I say there are disjunc-tions of rhythm

and duration that would lead us to think about

the temporal pattern of the project. H

ow does it settle in tim

e? H

ow do changes occur in tim

e? And how

do they affect the testi-m

ony of the experience on a daily basis, or the project horizon of the architects, or the differences betw

een these accounts? All these

things puzzle us: how can I tune the project, the transform

ation,

Wäschetrockenkam

mern. D

ie Wohnungen w

aren für große Fami-

lien wirklich gut geplant.

Der STA

DTPLA

NERD

ie Leute reden über die m

oderne Wohnung, w

ie sie sich darin einrichten, und schließlich über deren architektonische Prinzipien, die G

röße, den weiten B

lick aus den Fenstern, die Luft, das L

icht – und dam

it über den Bezug zur U

mgebung. D

as ist der Stoff für unsere Ü

berlegungen. Wir w

echselten alle vom Straßenblock zum

großen, lang gestreckten G

ebäuderiegel, und dann wieder überall

zu kleinen Blöcken, klein und sauber. Ich w

eiß nicht, was besser ist.

ERSTE BEWO

HNERIN( Lachen )

Im Ü

brigen stimm

t es, dass die Siedlung durch den Lebensrhyth-

mus ihrer B

ewohner geprägt w

urde. Zu bestim

mten Tageszeiten

sah man im

mer dieselben L

eute. Ich erinnere mich da an eine

Familie – die M

utter vorneweg und der Vater und die drei K

inder, die ihr im

Gänsem

arsch auf dem W

eg zum B

istro folgten! Es gab

da Frauen – es war unglaublich –, die um

11 oder 12 Uhr m

ittags in ihren B

ademänteln einkaufen gingen. M

it Lockenw

icklern im

Haar! U

nd dann die Hausw

artsfrauen, die wir „A

rmee der E

imer

und Besen“ nannten, w

eil sie die Treppenhäuser putzten. Wir

kannten sie alle und gaben ihnen diesen Spitznamen!

Die FO

RSCHERIN

In diesen Wohnsiedlungen drehte sich alles um

die Gebäude, um

die architektonische G

estaltung des Objekts. D

as Interessanteste aber sind die leeren R

äume zw

ischen den Wohnblöcken. Sie w

ur-den kom

plett übersehen. Die A

rchitekten kümm

erten sich über-haupt nicht um

deren Gestaltung. D

ie leeren Flächen sind deshalb

mit Sicherheit stärker durch das L

eben der Bew

ohner geprägt und entw

ickelt als gezielt gestaltet worden.

DRITTER BEW

OHNER

Wir fuhren nicht in U

rlaub und hatten nichts von dem, w

as K

inder und Jugendliche heute haben. Auch w

eil unsere Familie

schon zu groß war und das G

eld nicht für alles für alle reichte. Wir

waren zufrieden m

it dem, w

as wir hatten – und das w

ar nichts. Ich habe oft einfach nur aus dem

Fenster geschaut. Einm

al hat es um

Weihnachten herum

viel geschneit, und ich war glücklich, w

enn ich abends in der D

unkelheit beobachten konnte, wie der Schnee

allmählich die Siedlung zudeckte. Ich schaute auch in die Fenster

gegenüber, um zu sehen, ob dort L

eben herrschte – um die W

eih-nachtsbäum

e. Man konnte sie sehen. U

nd den sauberen weißen

Schnee. Oft kam

es mir so vor, dass ich den H

orizont sehen konnte. Ich hatte näm

lich eine gute Sicht auf Paris. Und der H

orizont war

in meiner Fantasie im

mer voller K

atastrophen, Atom

bombenex-

plosionen, Stürme. Ich stand hinter m

einem Fenster und sah das

alles. Absurd, solche Träum

e. Diese V

isionen haben mich nicht

erschreckt, ich hatte sie aber oft. Und dann die Sonne. W

eil ich mir

häu#g den Sonnenuntergang anschaute, sah ich alle mit der Sonne

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

90

91

the change, in the key of the experiences that we have collected of

this place? The quality of lived space, beyond just the quality of

what is being built and w

hich will one day be dem

olished. That is

to say, how do w

e think through the transition?

am selben Punkt untergehen und träum

te dann davon. Ich folgte den Jahreszeiten. So sah m

ein Leben aus – ein L

eben nur zwischen

Schule und Zuhause.

Der NAC

HDENKLIC

HE ARC

HITEKTL

ebensdauer und Lebensrhythm

us von Menschen und D

ingen. W

ie sind sie strukturiert; wie koexistieren sie; w

ie divergieren sie? D

iese Fragen hatte ich mir nie gestellt, sie gehen m

ir aber jetzt nach. D

ie in diesen Räum

en gelebten Leben erzeugen B

ilder, und die ersetzen eine M

enge anderer Bilder.

Die FO

RSCHERIN

Die alte L

andschaftsarchitektin konnte uns keine Ansichten m

ehr zeigen, w

ir fanden aber schließlich zwei Pläne. A

ußerdem hatten

wir zahlreiche A

ussagen von Bew

ohnern darüber, wo und w

ie sie als K

inder und Jugendliche im Freien gespielt hatten. Sie spielten

ja sehr viel draußen, denn von den Hochhäusern zur Prom

enade als Spiel$äche w

ar es nicht weit, so dass ihre E

ltern sie von den Fenstern ihrer W

ohnungen sehen konnten.

DRITTER BEW

OHNER

( Aufregung )

Löcher im

Fußboden. M

itten im W

ohnzimm

er haben die offenes Feuer gem

acht. Wirklich! W

ände haben sie eingerissen, um größere

Zim

mer zu haben. Sie schlugen L

öcher in Geschossdecken, um

M

aisonettewohnungen zu schaffen. K

urz bevor der Block R

enoir abgerissen w

urde, haben sie sogar tragende Wände entfernt und

so „Killerw

ohnungen“ gebaut. Das ist kein W

itz! Stellen Sie sich vor, am

Ende, als schon viele ausgezogen w

aren, wohnte m

an unter U

mständen ganz allein oder m

it nur zwei oder drei anderen M

ie-tern auf einer E

tage. Ich ging über die Feuertreppe in andere Stockw

erke, um m

ir leere Wohnungen anzuschauen und zu sehen,

wie die L

eute dort gelebt hatten. Man sah ja Spuren von M

öbeln oder B

ildern an den Wänden. Z

iemlich beeindruckend. M

an-che L

eute hatten auch Dinge vergessen oder vielleicht bew

usst zurückgelassen.

Der NAC

HDENKLIC

HE ARC

HITEKT B

erichte, Geschichten als Q

uellen für den Entw

urf von Gebäuden.

Ich sage, dass es Disjunktionen von R

hythmus und L

ebensdauer gibt, die uns über die zeitliche Struktur des jew

eiligen Projekts nachdenken lassen. W

ie benimm

t ein Bau sich auf D

auer? Wie

verändert er sich mit der Z

eit? Und w

ie schlägt sich das in den täglichen E

rfahrungsberichten nieder, oder im Projekthorizont

der Architekten, oder in den U

nterschieden zwischen beiden? A

ll das führt uns zu der Frage, w

ie wir den E

ntwurf, die Verw

andlung und Veränderungen im

Lauf der Z

eit mit den E

rfahrungen in Ein-

klang bringen, von denen uns berichtet wurde? D

ie Qualität eines

mit L

eben erfüllten Ortes ungeachtet der Q

ualität des Bauw

erks selbst, das eines Tages abgerissen w

erden wird. D

as heißt, wie den-

ken wir uns den Ü

bergang?

iii.

iii.A

voiding Images

Guez, Parvu

Fiction

Alain G

uez is an architect and urbanist. He holds a

PhD in territorial and environm

ental planning from

the Politecnico di Milano. H

e is a research fellow at

the Laboratoire A

rchitecture Anthropologie (L

AA

, É

cole nationale supérieure d’architecture de Paris L

a Villette),"and teaches urbanism

and urban design in"the L’école nationale supérieure d’architecture de N

ancy (EA

N). H

e is working on the shape of tim

e in architecture and contem

porary cities.

Sandra Parvu is an architectural and urban scholar based in Paris. She is a research fellow

at the L

aboratoire Architecture A

nthropologie (LA

A,

École nationale supérieure d’architecture de Paris

La V

illette). Trained as an architect at the University

of Cam

bridge and Princeton University, she holds

a joint PhD in architecture and urban studies from

the U

niversity of Geneva and the É

cole des hautes études en sciences sociales (E

HE

SS) in Paris. Her

work focuses on large-scale planning, postw

ar ur-banism

, and the politics of landscape architecture. H

er book Grands ensem

bles en situation. Journal de bord de quatre chantiers w

as published in 2011.

Alain G

uez ist Architekt und Stadtplaner. Seine

Doktorarbeit am

Politecnico di Milano schrieb er

über Regional- und U

mw

eltplanung. Guez ist w

is-senschaftlicher M

itarbeiter des Laboratoire A

rchi-tecture A

nthropologie (LA

A) der É

cole nationale supérieure d’architecture de Paris L

a Villette und

lehrt Städtebau an der École nationale supérieure

d’architecture de Nancy. D

erzeit befasst er sich mit

der Gestalt der Z

eit in der Architektur und der

zeitgenössischen Stadt.

Sandra Parvu lebt in Paris, wo sie als Forscherin

und Autorin über A

rchitektur und Städtebau und als w

issenschaftliche Mitarbeiterin des L

AA

tätig ist. Parvu studierte A

rchitektur an der University of

Cam

bridge und Princeton University und erw

arb ihren D

oktortitel in Architektur und Städte-

bau an der Université de G

enève sowie an der

Pariser École des hautes études en sciences sociales

(EH

ESS). In ihrer A

rbeit befasst sie sich vor allem

mit stadtplanerischen G

roßprojekten, dem Städte-

bau nach 1945 und den politischen Aspekten der

Landschaftsarchitektur. Z

uletzt erschien von ihr G

rands ensembles en situation. Journal de bord de quatre

chantiers (2011).

!!

Figures (p. 92

)

A

Le M

ail, La C

ourneuve, 1984.

Copyright: Pascale H

annetel and Linda Leblanc.

B

Topographical Survey, La C

ourneuve, 1984.

Copyright: Pascale H

annetel and Linda Leblanc.

A

Le M

ail, La C

ourneuve, 1984.

Copyright: Pascale H

annetel und Linda Leblanc.

B

Topogra#scher Plan, La C

ourneuve, 1984.

Copyright: Pascale H

annetel und Linda Leblanc.

A

bbildungen (S. 92)

A

iv. Encountersiv. Begegnung

In the G

arden of T

imeIm

G

arten derZ

eit

Anne and Patrick Poirier , M

urielle Hladik

B