dipl.-ing. sascha heuß ausgeklinktes trägerende nach ec 2 · pdf filemb-news 1|2013...

5
36 mb-news 1|2013 | Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Ausgeklinktes Trägerende Fachwerktheorie Entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Bemessung hat die Wahl der Fachwerke. Die Vorgaben hierzu in Eurocode 2 [1] und Heft 600 [4] sind sehr allgemein gehalten und lassen damit unterschiedlichste Lösungsansätze zu. Fingerloos ver gleicht in [5], Tabelle 5 Konsolen und zeigt, dass in der Pra xis bewährte Berechnungsansätze zu unterschiedlichen Er gebnissen in der erforderlichen Bewehrung kommen. Die Abweichungen betragen bei den ausgewählten Beispie len bis zu 17% in der Bewehrung für das Zugband. Bei Aus geklinkten Trägerenden ist wegen der komplexeren Fach werkmodelle und der damit einhergehenden größeren Zahl an Freiheitsgraden mit noch gravierenderen Abweichungen zu rechnen. Dipl.-Ing. Sascha Heuß Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung, DIN EN 1992-1-1 Das Modul S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung nach EC 2 [1] hat gegenüber dem Vorgängermodul S473 nach DIN 1045-1 wesentliche Leistungserweiterungen erhalten. U.a. wurde der Iterationsprozess für die Fachwerke optimiert, die Auswahl der Träger- querschnitte erweitert, eine abgeschrägte Trägeroberkante ermöglicht und die Beweh- rungswahl wesentlich flexibler gestaltet. Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern mb BauStatik S383.de 2012.040 Pos. A1 Ausgeklinktes Trägerende Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 M 1:35 5 1 2 6. 8 11 7 3 12 9 10 3 4 5 7 8 1 6 70 50 5 65 3 39 1 5 15 15 8 392.9030 5 20 5 Frontansicht Untersicht M 1:20 70 50 215 220 20 5 20 5 30 Abmessungen k k k [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] 50.0 30.0 20.0 15.0 15.0 Belastungen für die Ausklinkung z [kN] Einw. Gk 100.00 Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990 Darstellung der maßgebenden Kombinationen Ek ( **EW) ständig/vorüberg. 1 1.35*Gk Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen (je Kombination) Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung mb BauStatik S383.de 2012.040 Druckzonenhöhe Konsole a0 dk a0,grenz [cm] [cm] [-] [cm] [-] 4.6 42.1 0.45 19.0 0.24 M 1:20 5Ø8/2.8(2-s) 2Ø10/3.0(2-s) 1x4 Schl. Ø8 1x2 Schl. Ø8 1Ø8(2-s) 211323 3 69 21 M 1:20 Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung mb BauStatik S383.de 2012.040 Pos. A2 Ausgeklinktes Trägerende Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 Modell M1 M 1:35 5 1 2 6. 8 11 7 3 12 9 10 3 4 5 7 8 1 6 30 50 5 25 3 28 18 24 15 15 8162.8330 5 20 5 Modell M2 M 1:35 13 4 2 8 11 14 12 9 10 3 4 5 7 8 2 5 25 21 9 18 24 15 15 8162.83Frontansicht Untersicht M 1:20 50 Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern mb BauStatik S383.de 2012.040 d [kN] [kN] Komb. 1 135.00 - Material- und Querschnittswerte nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 Material [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] C 20/25 20 30000 B 500SA As 500 200000 Querschnitt Art bbbw h hhIy [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm4] I 60.0 40.0 20.0 120.0 18.0 25.0 6128036 Sicherheitsbeiw. Kombination c s Grundkombination 1.50 1.15 außergew. Kombination 1.30 1.00 Betondeckung [mm] [mm] oben XC1 10 10 unten XC1 10 10 seitlich XC1 10 10 Lasteinleitung XC1 10 10 im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi As,erf gew. As,vorh [kN] [cm2] [-] [cm2] [-] 1 1 77.9 1.79 1Ø8(4-s) 2.01 0.89 2 1 134.7 3.10 5Ø8/2.8(2-s) 5.03 0.62 3 1 134.6 3.09 2Ø10/3.0(2-s) 3.14 0.99 11 1 77.8 1.79 15.00 0.12 Verankerung Stab Kn. Art Dmin i Verbund lbd lbd,vorh [mm] [-] [cm] [cm] 1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 15.6 23.0 1 6 gerade - 1.0 gut 33.4 33.4 11 4 gerade - 1.0 gut 0.0 12.0 11 4 Schlaufe 32 0.7 gut 11.7 12.0 11 5 Übergr. - 1.4 gut 23.3 23.3 Zulagen i [kN] [cm2] horiz. Konsolbügel 23.4 0.54 1Ø8(2-s) Schlaufen Knoten 4 77.8 1.79 1Ø8(8-s) Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai ti rd [kN] [cm] [cm] [N/mm2] [N/mm2] [-] 1 Fd 135.0 20.0 15.0 4.50 9.63 0.47 3 F2 135.2 12.0 20.0 5.63 8.50 0.66 3 F6 0.2 3.2 20.0 0.04 8.50 0.00 3 F8 77.8 4.6 20.0 8.48 8.50 1.00 3 F5/13 155.9 12.7 20.0 6.15 8.50 0.72 3 F0 77.9 4.6 20.0 8.50 8.50 1.00

Upload: ngohanh

Post on 02-Feb-2018

218 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Dipl.-Ing. Sascha Heuß Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 · PDF filemb-news 1|2013 | Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Ausgeklinktes Trägerende Fachwerktheorie ... 30 5205 Frontansicht

36 

mb-news 1|2013

|  Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2

Ausgeklinktes Trägerende

FachwerktheorieEntscheidenden Einfluss auf die Qualität der Bemessung hat die Wahl der Fachwerke. Die Vorgaben hierzu in Eurocode 2 [1] und Heft 600 [4] sind sehr allgemein gehalten und lassen damit unterschiedlichste Lösungsansätze zu. Fingerloos ver­gleicht in [5], Tabelle 5 Konsolen und zeigt, dass in der Pra­xis bewährte Berechnungsansätze zu unterschiedlichen Er­gebnissen in der erforderlichen Bewehrung kommen.

Die Abweichungen betragen bei den ausgewählten Beispie­len bis zu 17% in der Bewehrung für das Zugband. Bei Aus­geklinkten Trägerenden ist wegen der komplexeren Fach­werkmodelle und der damit einhergehenden größeren Zahl an Freiheitsgraden mit noch gravierenderen Abweichungen zu rechnen.

Dipl.-Ing. Sascha Heuß

Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung, DIN EN 1992-1-1

Das Modul S383.de Stahlbeton-Trägerausklinkung nach EC 2 [1] hat gegenüber dem 

Vorgängermodul S473 nach DIN 1045-1 wesentliche Leistungserweiterungen erhalten. 

U.a. wurde der Iterationsprozess für die Fachwerke optimiert, die Auswahl der Träger-

querschnitte erweitert, eine abgeschrägte Trägeroberkante ermöglicht und die Beweh-

rungswahl wesentlich flexibler gestaltet. 

Proj.Bez Seite 2

A1

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. A1 Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:35

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

70

50

5

65

3

2

39

8

1

9

5

1

15 15

8

39

4

2.90

3

30

5

20

5

Frontansicht Untersicht

M 1:20

70

50

2

5

15

2

5

20

20

5

20

5

30

Abmessungen hk lk bx , p l by , p l ak

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]

50.0 30.0 20.0 15.0 15.0

Belastungen Belastungen für die Ausklinkung

Auflagerlasten Komm. V

z

[kN]

Einw. Gk 100.00

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek ( **EW)

ständig/vorüberg. 1 1.35*Gk

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen (je Kombination)mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Seite 4

A1

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Druckzonenhöhe

Konsole

a0 dk

a0 , g r e n z

[cm] [cm] [-] [cm] [-]

4.6 42.1 0.45 19.0 0.24

M 1:20

5Ø8/2.8(2-s)

2Ø10/3.0(2-s)

1x4 S

chl. Ø

8

1x2 S

chl. Ø

8 1Ø

8(2-s)

2

4

11

2

32

3

3

3

8

69

4

21

1

M 1:20

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Seite 5

A2

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. A2 Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:35

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

30

50

5

25

3

2

28

3

18

5

24

9

15 15

8 16

4

2.83

5

30

5

20

5

Modell M2

M 1:35

1

3

4

2

8

11

1

4

12

9

10

3

4 5 7

8

2

5

25

21

9

9

6

18

5

24

9

15 15

8 16

4

2.83

5

Frontansicht Untersicht

M 1:20

30

50

5

15

5

25

25

5

20

5

30

Abmessungen hk lk bx , p l by , p l ak

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]

50.0 30.0 20.0 15.0 15.0

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Seite 3

A1

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Vz , d Hd

[kN] [kN]

Komb. 1 135.00 -

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Material Material für f

yk

f

ck

E

[N/mm

2

] [N/mm

2

] [N/mm

2

]

C 20/25 20 30000

B 500SA A

s

500 200000

Querschnitt Art b

pl,o

b

pl,u

b

w

h h

pl,o

h

f,u

I

y

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm

4

]

I 60.0 40.0 20.0 120.0 18.0 25.0 6128036

Sicherheitsbeiw. Kombination

c

s

Grundkombination 1.50 1.15

außergew. Kombination 1.30 1.00

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r

cd e v

[mm] [mm]

oben XC1 10 10

unten XC1 10 10

seitlich XC1 10 10

Lasteinleitung XC1 10 10

Nachweise (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi As , e r f gew. As , v o r h

[kN] [cm

2

] [-] [cm

2

] [-]

1 1 77.9 1.79 1Ø8(4-s) 2.01 0.89

2 1 134.7 3.10 5Ø8/2.8(2-s) 5.03 0.62

3 1 134.6 3.09 2Ø10/3.0(2-s) 3.14 0.99

11 1 77.8 1.79 15.00 0.12

Verankerung Stab Kn. Art D

min i

Verbund l

bd

l

bd,vorh

[mm] [-] [cm] [cm]

1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 15.6 23.0

1 6 gerade - 1.0 gut 33.4 33.4

11 4 gerade - 1.0 gut 0.0 12.0

11 4 Schlaufe 32 0.7 gut 11.7 12.0

11 5 Übergr. - 1.4 gut 23.3 23.3

Zulagen Bez. Fi As , e r f gew.

[kN] [cm

2

]

horiz. Konsolbügel 23.4 0.54 1Ø8(2-s)

Schlaufen Knoten 4 77.8 1.79 1Ø8(8-s)

Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai ti

r d

[kN] [cm] [cm] [N/mm

2

] [N/mm

2

] [-]

1 Fd 135.0 20.0 15.0 4.50 9.63 0.47

3 F2 135.2 12.0 20.0 5.63 8.50 0.66

3 F6 0.2 3.2 20.0 0.04 8.50 0.00

3 F8 77.8 4.6 20.0 8.48 8.50 1.00

3 F5 / 1 3 155.9 12.7 20.0 6.15 8.50 0.72

3 F0 77.9 4.6 20.0 8.50 8.50 1.00

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Page 2: Dipl.-Ing. Sascha Heuß Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 · PDF filemb-news 1|2013 | Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Ausgeklinktes Trägerende Fachwerktheorie ... 30 5205 Frontansicht

mb-news 1|2013

37Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2  |

Modell M2Dieses Modell dient ausschließlich der Aufnahme eines ver­tikalen Lastanteils und kommt zum Einsatz, wenn zusätz­lich Schrägbewehrung eingebaut werden soll. Die Neigung des Schrägeisens kann frei gewählt werden oder wird vom Programm so gewählt, dass die Verankerungslänge im Kno­ten 2 maximal wird. Beide Modelle werden so aufeinander abgestimmt, dass der Knickpunkt der Schrägbewehrung mit der Achse der sekundären Aufhängebewehrung zu­sammenfällt (Knoten 5). So kann durch manuelle Vorgabe des Neigungswinkels die Lage der sekundären Aufhänge­bewehrung indirekt beeinflusst werden.

Proj.Bez Seite 1

M2

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. M2 Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:20

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

45

35

5

40

3

2

28

3

8

13

9

16

1

5

2

37

1

67

6

30

5

20

5

Modell M2

M 1:20

1

3

4

2

8

11

1

4

12

9

10

3

4 5 7

8

2

5

40

19

2

12

3

8

15 15

5

2

37

1

67

6

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Bild 2. Fachwerkmodell M2

LastaufteilungDie Lastanteile können sowohl automatisch als auch ma­nuell festgelegt werden. Die automatische Lastaufteilung erfolgt nach [5], Bild 13 abhängig von der Geometrie der Konsole, wobei Modell M1 mindestens 30% der Gesamt­last erhält.

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

mit

FEd,M1 Lastanteil auf Modell M1FEd,M2 Lastanteil auf Modell M2FEd Auflagerkrafthk Konsolhöheh Trägerhöhe

BewehrungswahlZu allen statisch erforderlichen Bewehrungskomponen­ten im Bereich der Ausklinkung werden Vorgaben zu Stab­durchmessern (ds), Lagenzahl (nl), Schnittigkeit (ns) und Stab abständen (s) abgefragt. Unter Lagenzahl wird in die­sem Zusammenhang die Anzahl der Stäbe in der Ansicht verstanden, unter Schnittigkeit die Anzahl der Stäbe im Querschnitt. Die Schnittigkeit der Aufhängebewehrung und der Schrägbewehrung kann frei gewählt werden.

Bild 3. Mehrschnittige Aufhängebewehrung

Diese Erkenntnis stellt aber nicht die Richtigkeit der Fach­werktheorie in Frage, sondern ist als Bestätigung derselben zu verstehen. Grundgedanke ist nicht, „das richtige Mo­dell“, sondern „ein mögliches Modell“ zu finden. Dies ist nur in einem iterativen Bemessungsprozess möglich, da von den Ergebnissen der Bemessung (erf. Bewehrung, Lage der Bewehrung, Druckzonenhöhe etc.) die Geometrie des Fach­werks abhängt. Erst wenn ein Fachwerk gefunden ist, bei dem alle Nachweise erfüllt sind, kann dieses als ein „mög­liches Modell“ bezeichnet werden.

Berücksichtigung der SchrägbewehrungDie erste grundsätzliche Entscheidung betrifft die Kon­struktion mit oder ohne Schrägbewehrung. Während Kon­struktionen ohne Schrägbewehrung wegen der einfacheren Ausführung der Bewehrungsverlegung bevorzugt werden, haben Konstruktionen mit Schrägbewehrung den Vorteil, dass sie mehr Last aufnehmen können und der Bildung von Rissen ausgehend vom Anschnitt der Konsole entge­gen wirken. In Modul S383.de wird die Berechnung von Ausklinkungen sowohl mit als auch ohne Schrägbeweh­rung unterstützt.

ModellierungDie Geometrie beider Modelle ist so abgestimmt, dass Kno­ten und Stäbe, die in den Systemskizzen dieselbe Bezeich­nung haben, geometrisch an derselben Stelle liegen. Beide Modelle werden mit ihren vorher festgelegten Lastantei­len unabhängig voneinander berechnet. Die Stabkräfte von Stäben, die in beiden Modellen vorkommen, werden danach addiert.

Modell M1Dieses Modell dient der Aufnahme von Vertikal­ und Hori­zontalkräften. Die geometrische Lage der Stäbe wird durch die Vorgaben zur Bewehrungswahl und die allgemeinen Regeln des EC 2 [1] bzw. des Heftes 600 [4] zur Bildung von Fachwerken beeinflusst. Die Stäbe werden stets in der Schwerelinie der entsprechenden Bewehrung angeordnet. Die Lage des Knotens 3 bestimmt sich aus der Höhe des dort befindlichen Druckknotens. Das Fachwerk wird itera­tiv an die Bewehrungswahl angepasst.

Proj.Bez Seite 1

M1

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. M1 Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:20

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

45

35

5

40

3

2

28

3

8

14

4

15

6

5

2

31

2

73

6

30

5

20

5

Frontansicht Untersicht

M 1:10

45

35

7

5

15 7

5

30

30

5 20 5

30

Abmessungen hk

lk

bx , p l

by , p l

ak

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]

35.0 30.0 20.0 15.0 15.0

Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12

Gk Ständige Einwirkungen

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Bild 1. Fachwerkmodell M1

Page 3: Dipl.-Ing. Sascha Heuß Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 · PDF filemb-news 1|2013 | Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Ausgeklinktes Trägerende Fachwerktheorie ... 30 5205 Frontansicht

mb-news 1|2013

39Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2  |

Die Stababstände können innerhalb der von EC 2 festge­legten Grenzen frei gewählt werden. Bei automatischer Wahl der Abstände werden die Stäbe im kleinstmöglichen Abstand angeordnet. Darüber hinaus sind für das Zug­band noch Anordnungsmuster vorzugeben. Abhängig von der Verankerungsart wird programmseitig die maximale Stabanzahl je Lage ermittelt.

a)

b)

c) Bild 4. Zugbandanordnungen

a) nebeneinander, b) überlappend, c) ineinander

Bemessung der ZugstäbeFür alle Zugstäbe wird die erforderliche Bewehrung wie folgt ermittelt:

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

mit

Fi,d Stabkraft (Summe aus Modell M1 und Modell M2)fy,d Bemessungswert der Stahlfestigkeit

Proj.Bez Seite 3

Bild_5

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Material Material für f

yk

f

ck

E

[N/mm

2

] [N/mm

2

] [N/mm

2

]

C 40/50 40 35000

B 500SA A

s

500 200000

Querschnitt Art b h A I

y

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

RE 30.0 80.0 2400 1280000

Sicherheitsbeiw. Kombination

c

s

Grundkombination 1.50 1.15

außergew. Kombination 1.30 1.00

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r

cd e v

[mm] [mm]

oben XC1 10 10

unten XC1 10 10

seitlich XC1 10 10

Lasteinleitung XC1 10 10

Nachweise (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Lastaufteilung

Vertikallasten

Modell Anteil M1 Anteil M2

mit Schrägstab, 50.2° 50.0% 50.0%

EK Fd

Fd , M 1

Fd , M 2

[kN] [kN] [kN]

1 540.0 270.0 270.0

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi

As , e r f

gew. As , v o r h

[kN] [cm

2

] [-] [cm

2

] [-]

1 1 239.0 5.50 2Ø8/2.8(6-s) 6.03 0.91

2 1 348.9 8.02 6Ø10/3.0(2-s) 9.42 0.85

3 1 270.0 6.21 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 0.92

4 1 294.5 6.77 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 1.00

11 1 279.7 6.43 15.00 0.43

Verankerung Stab Kn. Art D

min

i

Verbund l

bd

l

bd,vorh

[mm] [-] [cm] [cm]

1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 10.0 23.0

1 6 gerade - 1.0 gut 21.5 21.5

4 2 Schlaufe 48 0.7 gut 16.5 28.3

4 5 Übergr. - 1.4 gut 49.5 49.5

11 4 gerade - 1.0 gut 16.0 16.0

11 4 Schlaufe 48 0.7 gut 14.8 16.0

11 5 Übergr. - 1.4 gut 29.6 29.6

Zulagen Bez. Fi

As , e r f

gew.

[kN] [cm

2

]

horiz. Konsolbügel 71.7 1.65 2Ø8/8.1(2-s)

Schlaufen Knoten 4 58.6 1.35 1Ø12(2-s)

Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai

ti

r d

[kN] [cm] [cm] [N/mm

2

] [N/mm

2

] [-]

1 Fd

540.0 20.0 15.0 18.00 19.27 0.93

3 F2

348.9 16.0 30.0 7.27 17.00 0.43

3 F6

48.3 6.9 30.0 2.32 17.00 0.14

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Bild 5. Bemessung der Zugstäbe

Verankerungs- und ÜbergreifungslängenEinen großen Einfluss auf die Detaillierung der Auflagerkon­sole haben die Verankerungslängen, da es oft erforderlich wird, aufgrund der knappen Abmessungsverhältnisse, die vorhandene Bewehrungsmenge zu erhöhen, um mit der zur Verfügung stehenden Verankerungslänge auszukommen. Daher wurden die Nachweise der Verankerungslängen in den Iterationsprozess integriert, um eine Nachbearbeitung der Ergebnisse zu vermeiden. Der Nachweis der Veranke­rungslänge erfolgt vollkommen automatisch, lediglich die Verankerungsarten des Zugbandes, des Schrägstabes und der Feldbewehrung sind vom Anwender vorzugeben.

Folgende Verankerungsarten stehen zur Verfügung:

Verankerungsart Zugband Schrägstab Feldbewehrung

gerade X X XHaken XSchlaufe X Xgroße Schlaufe X XAnkerkörper X X XSchlaufenzulage X

Tabelle 1. Verankerungen der Zugstäbe

Die Verbundbedingungen werden automatisch ermittelt, unter der Annahme, dass das Bauteil stehend hergestellt wird. Alle erforderlichen Informationen werden in der Aus­gabe übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.

Proj.Bez Seite 3

Bild_5

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Material Material für f

yk

f

ck

E

[N/mm

2

] [N/mm

2

] [N/mm

2

]

C 40/50 40 35000

B 500SA A

s

500 200000

Querschnitt Art b h A I

y

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

RE 30.0 80.0 2400 1280000

Sicherheitsbeiw. Kombination

c

s

Grundkombination 1.50 1.15

außergew. Kombination 1.30 1.00

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r

cd e v

[mm] [mm]

oben XC1 10 10

unten XC1 10 10

seitlich XC1 10 10

Lasteinleitung XC1 10 10

Nachweise (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Lastaufteilung

Vertikallasten

Modell Anteil M1 Anteil M2

mit Schrägstab, 50.2° 50.0% 50.0%

EK Fd

Fd , M 1

Fd , M 2

[kN] [kN] [kN]

1 540.0 270.0 270.0

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi

As , e r f

gew. As , v o r h

[kN] [cm

2

] [-] [cm

2

] [-]

1 1 239.0 5.50 2Ø8/2.8(6-s) 6.03 0.91

2 1 348.9 8.02 6Ø10/3.0(2-s) 9.42 0.85

3 1 270.0 6.21 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 0.92

4 1 294.5 6.77 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 1.00

11 1 279.7 6.43 15.00 0.43

Verankerung Stab Kn. Art D

min

i

Verbund l

bd

l

bd,vorh

[mm] [-] [cm] [cm]

1 1 Schlaufe 32 0.7 gut 10.0 23.0

1 6 gerade - 1.0 gut 21.5 21.5

4 2 Schlaufe 48 0.7 gut 16.5 28.3

4 5 Übergr. - 1.4 gut 49.5 49.5

11 4 gerade - 1.0 gut 16.0 16.0

11 4 Schlaufe 48 0.7 gut 14.8 16.0

11 5 Übergr. - 1.4 gut 29.6 29.6

Zulagen Bez. Fi

As , e r f

gew.

[kN] [cm

2

]

horiz. Konsolbügel 71.7 1.65 2Ø8/8.1(2-s)

Schlaufen Knoten 4 58.6 1.35 1Ø12(2-s)

Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai

ti

r d

[kN] [cm] [cm] [N/mm

2

] [N/mm

2

] [-]

1 Fd

540.0 20.0 15.0 18.00 19.27 0.93

3 F2

348.9 16.0 30.0 7.27 17.00 0.43

3 F6

48.3 6.9 30.0 2.32 17.00 0.14

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Bild 6. Nachweis der Verankerungen und Übergreifungen

Als Verankerungslänge für die Feldbewehrung (Stab 11) steht die Verlegebreite der primären Aufhängebewehrung zur Verfügung. Kann die Feldbewehrung nicht innerhalb dieser Breite verankert werden, ist optional die Anordnung von Schlaufenzulagen möglich. Die Schlaufenzulagen wer­den so gewählt, dass die Differenzkraft, die nicht verankert werden kann, durch die Schlaufen aufzunehmen ist. Für diese Kraft werden die Verankerungslänge innerhalb der Aufhängebewehrung und die Übergreifungslänge mit der Feldbewehrung nachgewiesen.

ZulagenBewehrungsarten, die sich nicht direkt aus den Kräften der Fachwerkstäbe ableiten lassen, werden im Kapitel Zulagen behandelt. Dabei handelt es sich um vertikale und horizon­tale Konsolbügel und um die Schlaufenzulagen zur Veran­kerung der Feldbewehrung. Die Konsolbügel werden ab­hängig von der Konsolgeometrie festgelegt.

Die Kräfte in den Konsolbügeln ergeben sich zu:

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

Bemessung als Kragarm

mit

ak Abstand Last – Konsolenanschnitthk KonsolenhöheF1 Kraft im Zugband der KonsoleFEd Gesamtkraft auf die Konsole

Page 4: Dipl.-Ing. Sascha Heuß Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 · PDF filemb-news 1|2013 | Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Ausgeklinktes Trägerende Fachwerktheorie ... 30 5205 Frontansicht

40 

mb-news 1|2013

|  Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2

KnotennachweiseDruckspannungsnachweise werden in den Knoten 1 und 3 geführt. In Knoten 1 wird die Pressung unter der Auflager­platte nachgewiesen. Der Bemessungswert der Beton­druckspannungen errechnet sich zu:

σR,d = 0,85 ∙ fcdmit

fcd Bemessungswert der Betondruckfestigkeit

Im Knoten 3 werden die Modelle M1 und M2 zusammen­geführt. Dazu wird zunächst eine resultierende Druck­strebenkraft aus den Stäben 5 und 13 gebildet und ein Knoten vom Typ K4 gemäß Schlaich/Schäfer [9] so bemes­sen, dass die Knotenhöhe minimal wird und die Lastein­leitungsbreite der Verlegebreite der Aufhängebewehrung entspricht. Die Kraft einer horizontalen Druckstrebe (die es hier nicht gibt) wird formal zu Null gesetzt. Für alle im Kno­ten angreifenden Kraftkomponenten wird ein Druckspan­nungsnachweis geführt, wobei gilt:

σR,d = 0,75 ∙ fcd

F6

a6

F8 a₀F₀

a5/13

F5/13

F₂‚� F₂‚�

F₂

Bild 7. Konstruktion des Knotens 3

Begrenzung der DruckzonenhöheDie für den Knotennachweis erforderliche Druckzonenhöhe a0 wird noch entsprechend EC 2 [1] beschränkt auf:

���,�� � �� � ��� � � ��� � 0,3 � ���

���,�� � ��� � ��� � 0,� � ���

��,���� � ��,���,�

���� � 0,5� �����  � 0,3 � ������� � 0           

0,5 � ���� � �,0�

������� � �0,3 � 0,3

0,5 �0,5 ������� � ��

����� � � � ����� � 0,5� � ���             

�,0 � ���� � �,5� �����  � 0              

����� � �,0 � ���

���� � �,5

�� � �0,�5 � �� � �50 �0⁄                                   0,35 � �� � �50 �0⁄  und Leichtbeton

 

mit

dk statische Höhe der Konsole (Abstand Schwerachse Zugband bis Unter kante der Aufhängebewehrung)

Die Knotentiefe wird abhängig von der Querschnittsgeome­trie gewählt. Bei Rechteckquerschnitten wird die volle Quer­schnittsbreite, bei I­ oder T­Trägern die Stegbreite und bei Trapezquerschnitten die mittlere Konsolbreite angesetzt.

BewehrungsgrafikDas Ergebnis der Bemessung wird in einer maßstäblichen Bewehrungsskizze übersichtlich in Ansicht und Schnitt dargestellt. Alle Verankerungs­ und Übergreifungslängen sowie Stababstände und Biegerollendurchmesser werden berücksichtigt.

Proj.Bez Seite 4

Bild_8

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

M 1:12

6Ø10/3.0(2-s)

4Ø12/3.2(2-s)

3Ø12/3.2(2-s)

1x4

S

ch

l. Ø

8

1x3

S

ch

l. Ø

12

8/8

.4

(2

-s)

2

5

15 31

1

9

6

3

8

59

6

12

6

8

4

M 1:12

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Bild 8. Bewehrungsgrafik

TrägerquerschnitteMit dem Modul S383.de ist die Dimensionierung von Aus­klinkungen an Trägern mit den gebräuchlichsten Quer­schnittsformen möglich. Folgende Querschnitte werden unterstützt:• Rechteck• Plattenbalken• Trapezquerschnitt• T­Querschnitt• I­Querschnitt (symmetrisch und unsymmetrisch)

Bild 9. Mögliche Trägerquerschnitte

Geneigte TrägeroberkantePult­ oder Satteldachträger sind durch geneigte Trägerober­kanten gekennzeichnet. Alle o.g. Nachweise können auch für derartige Systeme geführt werden. Dafür passt das Pro­gramm das Fachwerkmodell an die jeweilige Trägergeome­trie an. Für die Bemessung wird als Konsolhöhe die Höhe am Anschnitt angenommen.

Page 5: Dipl.-Ing. Sascha Heuß Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 · PDF filemb-news 1|2013 | Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2 Ausgeklinktes Trägerende Fachwerktheorie ... 30 5205 Frontansicht

mb-news 1|2013

41Ausgeklinktes Trägerende nach EC 2  |

! Aktuelle Angebote

S383.de  Stahlbeton-Trägerausklinkung – EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01

290,- EUR

Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel

BauStatik 5er-Paketbestehend aus:5 BauStatik-Modulen deutscher Norm nach freier Wahl(ausgenommen: S012, S018, S030, S928, S141.de, S261.de, S410.de, S411.de, S414.de, S630.de, S853.de)

990,- EUR

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits platz er­forderlich (95,­ EUR). Folge lizenz­/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: Januar 2013

Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP (32), SP3 / Vista (32/64), SP2 / Windows 7 (32/64) / Windows 8 (32/64)

Preisliste siehe www.mbaec.de

Proj.Bez Seite 1

Bild_10

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. Bild_10 Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:20

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

60

40

5

55

3

5

33

8

2

7

10

5

15 15 9

5

42

4

1.08

2

30

5

20

5

Frontansicht Untersicht

M 1:20

60

40

12

5

15 12

5

40

40

5

20

5

30

Abmessungen hk

lk

bx , p l

by , p l

ak

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]

40.0 30.0 20.0 15.0 15.0

Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12

Gk Ständige Einwirkungen

mb-V

iew

er

Version

2013

-C

opyright

2012

-m

bA

EC

Softw

are

Gm

bH

Proj.Bez Seite 1

Bild_10.2

Datum 16.01.2013 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. Bild_10.2 Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:20

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

60

40

5

55

3

5

17

6

1

4

17

5

15 15 9

5

58

6

50

1

30

5

20

5

Frontansicht Untersicht

M 1:20

60

40

12

5

15 12

5

40

40

5

20

5

30

Abmessungen hk

lk

bx , p l

by , p l

ak

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm]

40.0 30.0 20.0 15.0 15.0

Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12

Gk Ständige Einwirkungen

mb-V

iew

er

Version

2013

-C

opyright

2012

-m

bA

EC

Softw

are

Gm

bH

Bild 10. Fachwerk bei ansteigender und fallender Trägeroberkante

Ausgabe

Es wird eine vollständige, übersichtliche und prüffähige Ausgabe der Nachweise zur Verfügung gestellt. Der An­wender kann den Ausgabeumfang in der gewohnten Weise steuern.

Neben maßstabsgetreuen Skizzen werden die Schnitt­kräfte, Spannungen und Nachweise unter Angabe der Be­rechnungsgrundlage und Einstellungen des Anwenders ta­bellarisch ausgegeben.

Proj.Bez Seite 2

Ausgabe

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Bemessung Zugstäbe Stab EK Fi

As , e r f

gew. As , v o r h

[kN] [cm

2

] [-] [cm

2

] [-]

1 1 214.8 4.94 1Ø14(4-s) 6.16 0.80

2 1 313.5 7.21 4Ø12/3.2(2-s) 9.05 0.80

3 1 266.7 6.14 3Ø12/3.2(2-s) 6.79 0.90

11 1 181.0 4.16 15.00 0.28

Verankerung Stab Kn. Art D

min

i

Verbund l

bd

l

bd,vorh

[mm] [-] [cm] [cm]

1 1 Schlaufe 56 0.7 gut 15.5 19.8

1 6 gerade - 1.0 gut 33.1 33.1

11 4 gerade - 1.0 gut 0.0 10.8

11 4 Schlaufe 32 0.7 gut 8.6 10.8

11 5 Übergr. - 1.4 gut 20.0 20.0

Zulagen Bez. Fi

As , e r f

gew.

[kN] [cm

2

]

horiz. Konsolbügel 64.4 1.48 2Ø8/10.0(2-s)

Schlaufen Knoten 4 181.0 4.16 2Ø8/3.6(8-s)

Knotenspannungen Kn. Bez. Kraft ai

ti

r d

[kN] [cm] [cm] [N/mm

2

] [N/mm

2

] [-]

1 Fd

270.0 15.0 15.0 12.00 19.27 0.62

3 F2

316.8 10.8 40.0 7.33 17.00 0.43

3 F6

57.7 2.7 40.0 5.39 17.00 0.32

3 F8

127.0 2.4 40.0 13.43 17.00 0.79

3 F5 / 1 3

314.2 9.1 40.0 8.61 17.00 0.51

3 F0

160.8 2.4 40.0 17.00 17.00 1.00

Druckzonenhöhe

Konsole

a0

dk

a0 , g r e n z

[cm] [cm] [-] [cm] [-]

2.4 40.0 0.45 18.0 0.13

M 1:34

4Ø12/3.2(2-s)

3Ø12/3.2(2-s)

2x4

S

ch

l. Ø

8

1x2

S

ch

l. Ø

14

8/1

0.0

(2

-s)

2

6

9

6

20

6

4

3

8

3

6

46

1

15

10

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Seite 1

Ausgabe

Datum 21.12.2012 Projekt Beschreibung

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Position

mb BauStatik S383.de 2012.040

Pos. Ausgabe Ausgeklinktes Trägerende

Geometrie Ausgeklinktes Trägerende nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Modell M1

M 1:20

5

1

2

6

.

8

11

7

3

12

9

10

3

4 5 7

8

1 6

50

50

5

45

3

5

38

8

3

3

4

4

14

3

15

7

7

4

28 1.01

4

30

7

5

15 7

5

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen (je Kombination)

Vz , d

Hd

[kN] [kN]

Komb. 1 270.00 54.00

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

Material Material für f

yk

f

ck

E

[N/mm

2

] [N/mm

2

] [N/mm

2

]

C 40/50 40 35000

B 500SA A

s

500 200000

Querschnitt Art b h A I

y

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

RE 40.0 100.0 4000 3333333

Sicherheitsbeiw. Kombination

c

s

Grundkombination 1.50 1.15

außergew. Kombination 1.30 1.00

Betondeckung Kante Expositionskl. cm i n , d u r

cd e v

[mm] [mm]

oben XC1 10 10

unten XC1 10 10

seitlich XC1 10 10

Lasteinleitung XC1 10 10

Nachweise (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN

1992-1-1:2011-01

mb-V

iew

er V

ersion 2013 - C

opyright 2012 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Bild 11. Beispielausgabe

Dipl.­Ing. Sascha Heuß mb AEC Software GmbH mb­[email protected]

Literatur

[1] DIN EN 1992­1­1:2011­01, Eurocode 2: Bemessung und Kon­struktion von Stahlbeton­ und Spannbetontragwerken –Teil 1­1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für denHochbau.

[2] DIN EN 1992­1­1/NA:2011­01, Eurocode 2: Nationaler An­hang – National festgelegte Parameter ­ Bemessung undKonstruktion von Stahlbeton­ und Spannbetontragwerken –Teil 1­1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für denHochbau.

[3] Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K,: Eurocode 2 für Deutsch­land – DIN EN 1992­1­1 Bemessung und Konstruktion vonStahlbeton­ und Spannbetonbauwerken, Teil 1­1: Allge­meine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mitNationalem Anhang, Kommentierte Fassung. Berlin: Ernst &Sohn; Beuth, 2012.

[4] DAfStb­Heft 600 ­ Erläuterungen zu DIN EN 1992­1­1 undDIN EN 1992­1­1/NA (Eurocode 2). 1. Auflage, Ausgabe2012.

[5] Fingerloos, F., Stenzel, G.: Konstruktion und Bemessung vonDetails nach DIN 1045, Betonkalender 2007, Verlag Ernst &Sohn, Berlin

[6] Reineck, K.H.: Modellierung der D­Bereiche von Fertigteilen,Betonkalender 2005, Verlag Ernst & Sohn, Berlin

[7] Bachmann, H., Steinle, A., Hahn, V.: Bauen mit Betonfer­tigeilen im Hochbau, Betonkalender 2009, Verlag Ernst &Sohn, Berlin

[8] DAfStb. Heft 430, Standardisierte Nachweise von häufigenD­Bereichen, Ausgabe 1992

[9] Schlaich, J., Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbeton. Beton­Kalender 2001, Verlag Ernst & Sohn, Berlin

[10] Minnert, J., Blatt, M.: Konstruktion – Hochbau aus Stahl­betonfertigteilen, Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch2009, Bauwerk Verlag GmbH, Berlin