dietmar benda -...

4
Dietmar Benda lnilll llrtlili О т WW%^k д-ц mit dem taaOQdÄDß) Technik, Geräte, Meßpraxis mit über 150 praktischen Meßbeispielen lit 171 Abbildungen Franzis

Upload: vuongcong

Post on 06-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Dietmar Benda

l n i l l l llrtlili О т WW%^k д-ц

mit dem taaOQdÄDß)

Technik, Geräte, Meßpraxis mit über 150 praktischen Meßbeispielen

lit 171 Abbildungen

Franzis

Inhalt

1 Eigenschaften und Funktionen des Oszilloskops 11 1.1 Meßtechnische Grundlagen 11 1.2 Bedien-und Anzeigeelemente eines Oszilloskops . . . . 16 1.2.1 Die Darstellung 16 1.2.2 Vertikale Meßwerteinstellung und Signalart 18 1.2.3 Horizontale Zeitablenkung 20 1.2.4 Triggereinrichtung 21 1.3 Funktion des Oszilloskops 24 1.3.1 Vertikalverstärkersystem 27 1.3.2 Horizontalverstärkersystem 29 1.3.3 Zeitablenkung 30 1.3.4 Triggerung 31 1.3.5 Pegel-und Flankentriggerung 32 1.3.6 Triggerkopplung 32 1.3.7 Triggerquellen 33 1.4 Kennwerte und technische Daten 34 1.5 Übungen zur Vertiefung 36

2 Funktion der Elektronenstrahlröhre und Einstellungen daran 39

2.1 Aufbau und Funktion der Elektronenstrahlröhre . . . . 39 2.2 Anforderungen an Elektronenstrahlröhren 43 2.3 Elektronenstrahl suchen und scharf einstellen 45 2.4 Die Funktionen TRACE und BEAM FIND 48 2.5 Übungen zur Vertiefung 52

3 Spannungs- und Amplitudenmessungen 55 3.1 Meßaufbau 55 3.1.1 Bezugspotential 56

7

1.2 Innenwiderstand 59 1.3 Meßleitungen, Einfluß von Länge und Qualität 62 2 Messung von Gleich- und Wechselspannungen ohne

Zeitablenkung 64 2.1 Messung von Gleichspannungen 68 2.2 Messung von Wechsel-(Sinus-)Spannungen 69 3 Messung von Gleich- und Wechselspannung mit

Zeitablenkung 71 3.1 Messung von Gleichspannungen 72 3.2 Messung von Wechselspannungen 73 3.3 Messung von Mischspannungen 75 4 Amplitudenmessungen mit Tastköpfen 76 4.1 Tastteiler 77 4.2 Dioden-(Demodulator-)Tastkopf 80 5 Übungen zur Vertiefung 80

Triggerung und Synchronisation von Meßsignalen . . . 91 1 Triggerquelle 92 2 Auswahl der Triggerart 98 3 Auswahl der Triggerflanke und des Triggerpegels . . . . 100 4 Hinweise und Beispiele für die Triggersignal­

ankopplung 106 5 Dehnung des Zeitablenkkoeffizienten 111 6 Übungen zur Vertiefung 113

Messungen mit Zweikanaloszilloskop 131 1 Betriebsarten 134 2 Differenzmessungen 141 3 Übungen zur Vertiefung 144

Signalbilder speichern (einfrieren) 145 1 Speicherverfahren 145 1.1 Bistabiles Speicherverfahren 146 1.2 Monostabiles Speicherverfahren 147 1.3 Transfer-Speicherverfahren 148 2 Anwendungsbeispiele 150 3 Übungen zur Vertiefung 153

Inhalt

7 Digitale Speicheroszilloskope 155 7.1 Technische Kennwerte und Funktionen des DSO . . . . 158 7.2 Meßbeispiele mit dem Digitaloszilloskop 161 7.3 Analoges- und digitales Speicher-Oszilloskop im

Vergleich 174 7.3.1 Vorteile des Analog-Oszilloskops 174 7.3.2 Vorteile des Digital-Oszilloskops 176 7.3.3 Unterscheidung zwischen kontinuierlicher

Aufzeichnung und Abbildung 177 7.4 Übungen zur Vertiefung 178

8 Anwendungs- und Versuchsbeispiele 181 8.1 Messungen an Spannungs-und Stromverstärkern . . . . 183 8.2 Operationsverstärker 186 8.3 Impulsmessungen 189 8.4 Frequenzmessungen 191 8.5 Phasenmessungen 197 8.6 Darstellung der Kennlinien von Bauelementen 202 8.7 Messungen an Netzgleichrichtern 208 8.8 Messungen an Fernsehgeräten 211 8.9 Drehzahlmessungen an Inkrementalgebern 216 8.10 Messungen an Frequenzfiltern 218 8.11 Amplituden-und Frequenzmodulation 221 8.12 Erfassung von physikalischen Funktionsabläufen über

Sensoren 224 8.13 Messungen an BUS-Systemen 226 8.14 Messen von Puls-und EKG-Signalen 230 8.15 Übungen zur Vertiefung 233

Lösung zu den Übungen 236

Sachverzeichnis 251

9