die zukunft der deutschen landtechnik

1
Für 2011 erwartet der VDMA einen Umsatz im Bereich Landtech- nik von 6,4 Milliarden Euro bei weiter steigender Nachfrage. Die deutsche Landtechnikindustrie hat damit einen Anteil von 10 % am globalen und 25 % am europäischen Umsatz, was sich in einer Exportquote von 70 % manifestiert. Die Industrie wird bei Traktoren und Selbstfahrern dabei von vier global operierenden Herstellern beherrscht, während der Anbaugerätemarkt eine Do- mäne mittelständiger Firmen ist. Die Zukunft der deutschen Landtechnik ist heute untrennbar mit den globalen Anforderungen an die Entwicklung von Land- technik verbunden, die durch intensive und auf hohe Erträge aus- gerichtete Produktionsverfahren und auf die erhöhte Nachfrage nach Agrarrohstoffen für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Bioenergie gekennzeichnet ist. Die Trends im landtechnischen Maschinenbau liegen in der Nutzung der Möglichkeiten von Elektronik und der Informationstechnologien zur Steigerung von Qualität und Verfahrensleistung. Eine zusätzliche Herausforde- rung für die Weiterentwicklung von mobilen Arbeitsmaschinen stellen die endlichen fossilen Energieträger dar. Dadurch ver- schieben sich die Bewertungskriterien für Maschinenkonzepte in Richtung wachsender Bedeutung von Energieeffizienz. Lösungen zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrads der Maschinen mit dem Ziel der Senkung von Betriebskosten und Kohlendioxidemis- sionen sind gefragt. Elektrifizierung von Antriebstechnik, neue Funktions- und sogar Verfahrenskonzepte bis hin zum Einsatz von teil- oder vollautonomen Maschinen sind deshalb die Zu- kunft. Des Weiteren werden Nachhaltigkeit und Bodenschonung die Entwicklung leistungsfähiger Maschinensysteme beeinflussen, um auch ökologischen Zielen gerecht zu werden. DIE ZUKUNFT DER DEUTSCHEN LANDTECHNIK For 2011 the VDMA expects in the field of agricultural technology a turnover of 6.4 billion Euro at continuously rising demand. The German agricultural machinery in- dustry has a stake of 10 % of global sales and 25 % of Europe, which is represented in an export quota of 70 %. The industry is dominated by the four large manufac- turers of tractors and self-propelled ma- chines. The implement market is mainly served from small and medium enterprises. The future of the German agricultural technology is inextricably linked with glo- bal requirements for the development of agricultural machinery, which is charac- terized by intensive production and high yields as well as an increased demand for agricultural raw materials for food pro- duction and bioenergy. The trends in agri- cultural engineering are the usage of elec- tronics and information technology to en- hance process quality and performance. An additional challenge for the develop- ment of mobile working machines is the limitation of fossil fuels, which drives ma- chine designs towards increasing impor- tance of energy efficiency. Solutions are needed to increase the overall efficiency of machines and implements by lowering operating costs and carbon dioxide emis- sions. Driveline electrification, new func- tions and even processing concepts and partially or fully autonomous machines are coming. Eventually concepts of sus- tainability and soil conservation will influ- ence machine development to meet in- creasing environmental goals. THE FUTURE OF AGRICULTURAL TECHNOLOGY IN GERMANY PROF. DR.-ING. HABIL. THOMAS HERLITZIUS is Head of the Chair of Agricul- tural Systems and Technology at the TU Dresden (Germany). PROF. DR.-ING. HABIL. THOMAS HERLITZIUS ist Leiter des Lehr- stuhls für Agrar- systemtechnik an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. GASTKOMMENTAR 96 Special Edition ATZ GUEST COMMENTARY DOI: 10.1365/s35746-01 -002 - 1 49

Upload: prof-dr-ing-habil-thomas-herlitzius

Post on 17-Mar-2017

218 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die Zukunft der Deutschen Landtechnik

Für 2011 erwartet der VDMA einen Umsatz im Bereich Landtech-nik von 6,4 Milliarden Euro bei weiter steigender Nachfrage. Die deutsche Landtechnikindustrie hat damit einen Anteil von 10 % am globalen und 25 % am europäischen Umsatz, was sich in einer Exportquote von 70 % manifestiert. Die Industrie wird bei Traktoren und Selbstfahrern dabei von vier global operierenden Herstellern beherrscht, während der Anbaugerätemarkt eine Do-mäne mittelständiger Firmen ist.

Die Zukunft der deutschen Landtechnik ist heute untrennbar mit den globalen Anforderungen an die Entwicklung von Land-technik verbunden, die durch intensive und auf hohe Erträge aus-gerichtete Produktionsverfahren und auf die erhöhte Nachfrage nach Agrarrohstoffen für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Bioenergie gekennzeichnet ist. Die Trends im landtechnischen Maschinenbau liegen in der Nutzung der Möglichkeiten von Elektronik und der Informationstechnologien zur Steigerung von Qualität und Verfahrensleistung. Eine zusätzliche Herausforde-rung für die Weiterentwicklung von mobilen Arbeitsmaschinen stellen die endlichen fossilen Energieträger dar. Dadurch ver-schieben sich die Bewertungskriterien für Maschinenkonzepte in Richtung wachsender Bedeutung von Energieeffizienz. Lösungen zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrads der Maschinen mit dem Ziel der Senkung von Betriebskosten und Kohlendioxidemis-sionen sind gefragt. Elektrifizierung von Antriebstechnik, neue Funktions- und sogar Verfahrenskonzepte bis hin zum Einsatz von teil- oder vollautonomen Maschinen sind deshalb die Zu-kunft. Des Weiteren werden Nachhaltigkeit und Bodenschonung die Entwicklung leistungsfähiger Maschinensysteme beeinflussen, um auch ökologischen Zielen gerecht zu werden.

Die Zukunft Der Deutschen LanDtechnik

For 2011 the VDMA expects in the field of agricultural technology a turnover of 6.4 billion Euro at continuously rising demand. The German agricultural machinery in-dustry has a stake of 10 % of global sales and 25 % of Europe, which is represented in an export quota of 70 %. The industry is dominated by the four large manufac-turers of tractors and self-propelled ma-chines. The implement market is mainly served from small and medium enterprises.

The future of the German agricultural technology is inextricably linked with glo-bal requirements for the development of agricultural machinery, which is charac-terized by intensive production and high yields as well as an increased demand for agricultural raw materials for food pro-duction and bioenergy. The trends in agri-cultural engineering are the usage of elec-tronics and information technology to en-hance process quality and performance. An additional challenge for the develop-ment of mobile working machines is the limitation of fossil fuels, which drives ma-chine designs towards increasing impor-tance of energy efficiency. Solutions are needed to increase the overall efficiency of machines and implements by lowering operating costs and carbon dioxide emis-sions. Driveline electrification, new func-tions and even processing concepts and partially or fully autonomous machines are coming. Eventually concepts of sus-tainability and soil conservation will influ-ence machine development to meet in-creasing environmental goals.

the future of agricuLturaL technoLogy in germany

Prof. Dr.-Ing. habIl. Thomas herlITzIus is Head of the Chair of Agricul­tural Systems and Technology at the TU Dresden (Germany).

Prof. Dr.-Ing. habIl. Thomas herlITzIus ist Leiter des Lehr­stuhls für Agrar­systemtechnik an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden.

gasTkommenTar

96 Specia l Edi t ion ATZ

guesT commenTaryD

OI:

10.1

365/

s357

46-0

1-0

02-

14

9