die wechselstrompolarographie einiger komplexe in gegenwart ionischer oberflächenaktiver substanzen

1
374 Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden, Apparate und Reagentien Abscheidung die Ausbildung einer 1Vfonoschicht des elektronegativeren Systems (M%flVI%z+) dureh eine submonoatomare Vorbedeckung der E]ektrode vom elektro- positiveren System (Mel/MelZ+) beeinfluBt wird. Die gesamte Adsorptionskapaziti~t einer Silber- oder KupferflEehe hat einen begrenzten Wert, der dureh die submono- atomare Verteilung der beiden Komponenten besehrieben werden kann. [1] Helv. Chim. Acta 49, 1105--1112 (1966). Inst. Anorgan., Analyt. u. Physikal. Chemic, Univ., Bern (Schweiz). -- [2] Scn~zI)T, E., u. H. R. G:~GAx: Helv. 48, 1178 (1965). H. Moz'~:~r Die Weehselstrompolarographie einiger Komplexe in Gegenwart ioniseher ober- fliiehenaktiver Substanzen untersuehte E. JAcoBs~ [1]. Im Wechselstrompola- rogramm erh~lt man wohldefinierte Stufen in Gegenwart yon bestimmten ionisehen oberflEchenaktiven Substanzen mit einer Ladung, die derjenigen des Depolarisators entgegengesetzt ist. Sie entstehen beim Elektronenfibergang durch eine adsorbierte Schicht. Diese Stufen sind begleitet yon einer entspreehenden Stufe im normalen Polarogramm; ihre HShe steigt linear mit der HShe der QueeksilbersEu]e. Die Stufen- hShe kann zu analytischen Zwecken herangezogen werden. So erh~Lltman eine lineare Strom-Konzentrations-Abhi~ngigkeit ffir Cu (Gr6Benordnung mMolfl) unter folgen- den Bedingungen: 0,2 m Phosphatpnffer (pH 6,95), 0,01 m DiEthylentri~min-penta- essigsEure, 0,01o/0 Dodeeylaminperehlomt; --0,58 V gegen die ges~tt. Kalomel- elektrode; QueeksilbersEule 54 cm. [1] Anal. Chim. Acta 85, 447--452 (1966). Dept. Chem. A, Univ. Oslo, Blindern, Oslo 3 (Norwegen). B. 1~. GLUTZ Die Teehnik der Messung der zweiten harmonisehen 0berwelle in der Weehsel- strompolarographie diskutieren H.H. BAvE~ und D. C. S. Foo [1] yon theore- tischen und experimente]len Gesichtspunkten her. ]Es werden die mathematischen Beziehungen ffir die Bestimmung der Re~ktionsgesehwindigkeitskonstante und des Durchtrittsfaktors abgeleitet. Bei der Bestimmung dieser GrSBen in Zink(II)-salz- 16sungen bei versehiedenen Temper~turen und Leitsalzkonzentrationen ergeben sich Werte, die mit den naeh anderen Verfahren erhaltenen Ergebnissen anderer Autoren gut/ibereinstimmen. [1] Australien J. Chem. 19, 1103--1115 (1966). Dept. Chem., Univ., Ann Arbor, Mich. (USA). H. ~o~Ezv Wechselstrompolarographisehe Studien der Natur yon Kapazit~tsspitzen orga- niseher Verbindungen an der Queeksilbertropfelektrode. Naeh S. L. GUPTA and S. K. S~AR~A [1] kann die Tutsache, dab sieh die ttShe tensammetriseher Spitzen mit steigender Temperatur verringert und das Spitzenpotential zu negativeren Werten versehoben wird, zur Unterseheidung yon Reduktionsspitzen verwendet werden. Die Spitzenpotentiale bei Reduktionsvorg~ngen bleiben mit steigender Temperatur konstant und die ttShe der Spitzen wird gr6Ber. [1] J. Indian Chem. Soc. 48, 53--57 (1966). Dept. Chem., Birla Inst. Technol. a. Sei., Pilani, Rajasthan (Indien). G. GI~TZ~Cl~R Einflufl der sphiirisehen Diffusion anf die Wellen der Weehselstrompolarographie. Die ~berlegungen yon T. BI~GLERund H. A. LArrr~ze [1], dab die sph~risehe Diffu- sion die bei Weehselstrompolarographie auftretenden Wellen aueh dann stark beeinflussen kann, wenn der Elektrodenvorgang der Gleichstrompolarographie reversibel ist, werden yon J. R. D~L~AST~Ound D. E. S~I~ [2] theoretiseh behan- delt. Als Model] wird eine station~re sph~irisehe Elektrode verwendet. Ausgehend yon der Vereinfachung, dab der Elektroneniibergang mad die Diffusion die einzigen

Upload: b-r-glutz

Post on 09-Aug-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

374 Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden, Apparate und Reagentien

Abscheidung die Ausbildung einer 1Vfonoschicht des elektronegativeren Systems (M%flVI%z+) dureh eine submonoatomare Vorbedeckung der E]ektrode vom elektro- positiveren System (Mel/MelZ+) beeinfluBt wird. Die gesamte Adsorptionskapaziti~t einer Silber- oder KupferflEehe hat einen begrenzten Wert, der dureh die submono- atomare Verteilung der beiden Komponenten besehrieben werden kann. [1] Helv. Chim. Acta 49, 1105--1112 (1966). Inst. Anorgan., Analyt. u. Physikal. Chemic, Univ., Bern (Schweiz). - - [2] Scn~zI)T, E., u. H. R. G:~GAx: Helv. 48, 1178 (1965). H. Moz'~:~r

Die Weehselstrompolarographie einiger Komplexe in Gegenwart ioniseher ober- fliiehenaktiver Substanzen untersuehte E. JAcoBs~ [1]. Im Wechselstrompola- rogramm erh~lt man wohldefinierte Stufen in Gegenwart yon bestimmten ionisehen oberflEchenaktiven Substanzen mit einer Ladung, die derjenigen des Depolarisators entgegengesetzt ist. Sie entstehen beim Elektronenfibergang durch eine adsorbierte Schicht. Diese Stufen sind begleitet yon einer entspreehenden Stufe im normalen Polarogramm; ihre HShe steigt linear mit der HShe der QueeksilbersEu]e. Die Stufen- hShe kann zu analytischen Zwecken herangezogen werden. So erh~Llt man eine lineare Strom-Konzentrations-Abhi~ngigkeit ffir Cu (Gr6Benordnung mMolfl) unter folgen- den Bedingungen: 0,2 m Phosphatpnffer (pH 6,95), 0,01 m DiEthylentri~min-penta- essigsEure, 0,01o/0 Dodeeylaminperehlomt; --0,58 V gegen die ges~tt. Kalomel- elektrode; QueeksilbersEule 54 cm. [1] Anal. Chim. Acta 85, 447--452 (1966). Dept. Chem. A, Univ. Oslo, Blindern, Oslo 3 (Norwegen). B. 1~. GLUTZ

Die Teehnik der Messung der zweiten harmonisehen 0berwelle in der Weehsel- strompolarographie diskutieren H .H. BAvE~ und D. C. S. Foo [1] yon theore- tischen und experimente]len Gesichtspunkten her. ]Es werden die mathematischen Beziehungen ffir die Bestimmung der Re~ktionsgesehwindigkeitskonstante und des Durchtrittsfaktors abgeleitet. Bei der Bestimmung dieser GrSBen in Zink(II)-salz- 16sungen bei versehiedenen Temper~turen und Leitsalzkonzentrationen ergeben sich Werte, die mit den naeh anderen Verfahren erhaltenen Ergebnissen anderer Autoren gut/ibereinstimmen. [1] Australien J. Chem. 19, 1103--1115 (1966). Dept. Chem., Univ., Ann Arbor, Mich. (USA). H. ~o~Ezv

Wechselstrompolarographisehe Studien der Natur yon Kapazit~tsspitzen orga- niseher Verbindungen an der Queeksilbertropfelektrode. Naeh S. L. GUPTA and S. K. S~AR~A [1] kann die Tutsache, dab sieh die ttShe tensammetriseher Spitzen mit steigender Temperatur verringert und das Spitzenpotential zu negativeren Werten versehoben wird, zur Unterseheidung yon Reduktionsspitzen verwendet werden. Die Spitzenpotentiale bei Reduktionsvorg~ngen bleiben mit steigender Temperatur konstant und die ttShe der Spitzen wird gr6Ber. [1] J. Indian Chem. Soc. 48, 53--57 (1966). Dept. Chem., Birla Inst. Technol. a. Sei., Pilani, Rajasthan (Indien). G. GI~TZ~Cl~R

Einflufl der sphiirisehen Diffusion anf die Wellen der Weehselstrompolarographie. Die ~berlegungen yon T. BI~GLER und H. A. LArrr~ze [1], dab die sph~risehe Diffu- sion die bei Weehselstrompolarographie auftretenden Wellen aueh dann stark beeinflussen kann, wenn der Elektrodenvorgang der Gleichstrompolarographie reversibel ist, werden yon J. R. D~L~AST~O und D. E. S ~ I ~ [2] theoretiseh behan- delt. Als Model] wird eine station~re sph~irisehe Elektrode verwendet. Ausgehend yon der Vereinfachung, dab der Elektroneniibergang mad die Diffusion die einzigen