die prosadichtung die romanproduktion im 17 jhdt. war nicht sehr groß. gegen ende der epoche werden...

20

Upload: lena-meinhardt

Post on 06-Apr-2016

215 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1
Page 2: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Die Prosadichtung

Page 3: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der

Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt!

Historie 1

Page 4: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Vorbilder des höfisch-historischen Romans waren französische, italienische, aber auch englische Romane. Diese wurden durch Übersetzungen in

Deutschland eingeführt.

Der hochhöfische-historische Roman

Page 5: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

• Arminius

Das berühmteste Werk

Arminius (1689)

von Daniel Caspar von Lohenstein (1635- 1683)

Page 6: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Der galante Roman

Gegen ende des 17. jhdt. geht der höfische Roman in den so genannten

galanten Roman über.Formal entspricht dieser dem höfisch-historischen Roman, inhaltlich werden

die Liebesverwicklungen in den Vordergrund gestellt, das

Staatsgeschehen ist nebensächlich.

Page 7: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Der Schäferroman

Er wird für den Landadel und das gehobene Bürgertum geschrieben und

bietet eine Flucht aus der sozialen Realität. Spielt häufig in idyllischen Landschaften. Er behandelt Liebes- und Abenteuerthematik. Die blind machende jugendliche Liebe wird

schließlich durch die Vernunft bezähmt.

Page 8: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Der SchelmenromanGegenteil: höfischer RomanVorbild: spanische Pikaroroman

Ein Held betrachtet die Welt aus der Perspektive der Unterdrückten. Der Held erfährt die Vergänglichkeit des

Glücks, die Not des Menschen, wendet sich schließlich von der Welt ab und

flieht in die Einsamkeit.

Page 9: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Der politische RomanGegen ende des 17.Jhdt entstanden, der

schon die Aufklärung ankündigte. Ein wichtiges Beispiel ist

Christian Weises (1642-1708) mit dem Roman „ die drei ärgsten Ertz-Narren in

der ganzen Welt“. Der Held des Romans ist nicht der glückliche

Mensch, sondern der erfolgreiche.

Page 10: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Seine berühmtesten Werke• Mercks Wienn (aus Anlass der Pestepedemie

1679)• Auff auff, ihr Großchristen (aus Anlass des

Türkenkrieges 1683)

Page 11: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Die Predigt

Im Zuge der Reformation und Gegenreformation hat verständlicherweise die Predigt an

besonderem Stellenwert gewonnen. Am Wiener Hof wirkte ab 1670 Abraham a Santa Clara, der

eigentlich Johann Ulrich Megele heißt, als Prediger. Er wendete in seinen Werken eine humorvolle und volkstümliche Sprache an. Er bemüht sich in seinen Werken um allgemein

verständliche und anschauliche Bilder und passt sich so einer breiten Hörerschaft, die er in

religiösem Sinn beeinflussen will, an.

Page 12: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Dramatik

Page 13: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Theatralische FormenTheater im Deutschland des 17 Jhdt. bedeutet

vielerlei. Neben dem protestantischen Drama, Vertreter sind Andreas Gryphius und

Daniel Caspar von Lohenstein, und dem katholischen Schul- und Ordensdrama,

dessen wichtigste Dichter Jakob Bidermann(1578-1693) und Simon

Rettenbacher(1634-1706) sind, gibt es das Laienspiel (Oberammergauer Passionsspiel

etwa seit 1650), das professionelle Wandertheater.

Page 14: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Wanderbühnen: Englische Komödianten

Seit Mitte des 16 jhdt. kommen ausländische Wandertruppen nach Deutschland. Durch

Personalaustausch werden aus ihnen in der Mitte des 17. Jhdt deutsche Truppen. Es

werden berühmte Stücke von William Shakespeare und Christopher Marlowe aufgeführt. Die Orginale werden auf die

wichtigen Szenen reduziert. Im letzten Drittel des 17. Jhdt besetzen die Theaterleiter die

Frauenrolle, die bis zu dieser Zeit traditionsgemäß von Männern gespielt wurden,

mit Frauen.

Page 15: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Shakespeare und Marlowe

William Shakespeare ( 1564-1616)

Christopher Marlowe (1564-1593)

Page 16: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Das Drama im Dienste der Kirche

Im Schultheater entwickelt sich das Schul- und Ordensdrama der Jesuiten und das

protestantische Drama. Dabei geht es um die Verteidigung des „wahren“ Glaubens. Die Zuschauer sollen zu innerer Umkehr

bewegt werden. Jakob Bidermann, Jesuitenpater in München, wo er die

Leitung des Ordens innehatte, schreibt das Drama Cenodoxus.

Page 17: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Jakob Bidermann(1578-1639)1578-1639

Sein berühmtestes Werk: Cenedoxus

Page 18: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Das deutsche Kunstdrama

Das deutschsprachige Kunstdrama beginnt, nach dem Vorarbeiten und Anstößen

durch Martin Opitz, der Musterdramen geschaffen und die Ständeklausel in die

Literatur eingeführt hat, mit Andreas Gryphius.

Page 19: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Die Komödie

Die Komödie spielt in niederen sozialen Rängen. Sie zeigt Bürger oder Bauern, in

privaten, unpolitischem Leben.

Page 20: Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1

Ende