die papierelektrophorese der serum-, lipo- und glykoproteine

1
1963 4. Analyse yon biologisehem Material 151 Zur Bestimmung yon Protein in Cerebrospinalltfissigkeiten sind yon E. W. ICIOE und J. W. LOFTm 1 drei Methoden verglichen worden: Reaktion mit dem Phenoh'eagens yon FOLIN-CIocALTEU unter Zusatz yon Kupfer nach JOHNSTONund GIBSON, beschrieben yon S. SETHNA und M. U. TSAO ~, b) Reaktion mit dem modi- fizierten Biuretreagens naeh J. GoA S, c) turbidimetrische Messung naeh Zusatz yon Triehloressigsaure nach 0.3/IEuLEMA~S 4. Die Ubereinstimmung der Ergebnisse der drei Methoden wfl'd als gut befunden. Fiir die Anwendung in der Klinik wird die turbidimetrisehe empfohlen. Bei der Folin-Methode besteht die Gefahr der St6rung dureh vorher dem Patienten applizierte Medikamente. 1 Clin. Chemistry 8, 56--61 (1962). Clin. Lab., Presbyterian and Woman's Hosp., and Dept. Pathology, School Ned. Univ. Pittsburgh, Pa. (USA). -- 2 Clin. Chemistry 3, 249 (1957); vgl. diese Z. 165, 229 (1959). -- s Scand. J. Clin. Lab. Invest. 3,218 (1953) ; vgl. diese Z. 156, 397 (I957). -- 4 Clin. chim. Acta (Amsterdam) 5, 757 (1960). A. NIES~A~ Untersuehungen fiber die Stiirkegelelektrophorese einiger menschlicher Muskelproteine stellt B. P. HUG]~S I an. Den Zentrifngatiiberstand eflms IIomo- genates yon Muskulatur, die dureh Biopsie gewonnen win'de, in Natriumphosphat- pufferlSsung yon PH 7,7 unterwirft Verf. nach Konzentration auf das 10--15fache durch Ultraffltration bei 15 atii mit Stickstoff der St~rkegelelektrophorese. Verf. benutzt eine friiher mitgeteilte Methode e, die er modifiziert, indem er mit ver- sehiedenen PufferlSsungen fi~hrt: Tris-Phosphorsi~ure-, Tris-Citronensi~ure-, Tris- Salzs~ure- und Tris-Bors~urepufferlSsung (alle pH7,5--7,9). Wie aus den ab- gebildeten Verteflungsmustern hervorgeht, lassen sieh bis zu 18 Fraktionea nach- weisen. Hiimoglobin, Myoglobln, Aldolase und Glucose-6-phosphatisomerase konnten identifiziert werden. Photographische Abbildungen von Pherogrammen bei drei Muskelerkrankungen sind beigegeben. 1Clin. chim. Acta (Amsterdam) 6, 794--800 (1961). Dept. Chem. Pathol., National Hosp., London (England). -- 2 HUGHES, B. P. : Bioehem. Biophys. l~es. Commun. 1, 194 (1959). E. Mi3LLE~, Wfirzburg Die Papierelektrophorese der Serum-~ Lipo- und Glykoproteine fiihrt A. ROVESC~LLI 1 mit konzentriertem Serum aus. Man fiillt 2 ml Serum in Kollodium- hfilsen (hier der Fa. Membranfilter-Ges.) und dialysiert unter dem Vakuum einer Wasserstrahlpumpe gegen eine 20~ Polyvinylpyrrolidon-L6sung (PVP Bayer). In 2 Std hat man das Volumen des Serums auf etwa 0,5 ml vermindert, l~{an kann 0,05--0,06 ml Konzentrat direkt zur Elektrophorese verwenden, oder es -- wenn man die Lipoproteine bestimmen will -- zunachst mit Sudanschwarz anfarben. Dazu gibt man zu 0,4 ml des Konzentrates 2 Tr. einer warmgesatt. Sudanschwarz- 15sung in 1 Tell Dioxan und 4 Teilen Propylenglykol. Man erhitzt 2--3 Std auf dem Wasserbad auf 37 ~ C, laBt einige Stunden im Kiihlschrank bei 4~ stehen und zentrifugiert 15 rain bei 4090 U/min. 0,05--0,06 ml der iiberstehenden L5sung verwendet man zur Elektrophorese, die hier auf Schl. u. Sch.-Papier 2043b, Ederol 208, oder Whatman-Papier 3MM in Veronal-Acetatpuffer PH 8,6 (Ionenstarke 0,1) bei 0,25 hfilliamp./cm und 100 V ausgefiihrt wird. Nach 16--18 Std ist die Tren- nung befriedigend. Die Glykoproteine karm man nach K. B. BJSBESJ5 u nachweisen. 1 Clin. china. Acta (Amsterdam) 7, 139 (1962). Lab. Provinc. di Igiene e Profi- lassi, l%eparte Med.-Micrograf., Mailand (Italien). -- 2 Scand. J. clin. Lab. Invest. 7, 153 (1955). U~SVLA B~VMANX Die tm'bidimetrische Fibrinogenbestimmung unter Verwendung eines Photoelektrocolerimeters nach I. I. D,~_ivcm und A. S. KANTOROW51 ist eine Abwandhmg des Verfahrens yon S. Ruszsr~r~.x 2. -- Bestimmung. Man bringt in

Upload: ursula-baumann

Post on 09-Aug-2016

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die Papierelektrophorese der Serum-, Lipo- und Glykoproteine

1963 4. Analyse yon biologisehem Material 151

Zur Best immung yon Protein in Cerebrospinalltfissigkeiten sind yon E. W. ICIOE und J. W. LOFTm 1 drei Methoden verglichen worden: Reaktion mit dem Phenoh'eagens y o n FOLIN-CIocALTEU unter Zusatz yon Kupfer nach JOHNSTON und GIBSON, beschrieben yon S. SETHNA und M. U. TSAO ~, b) Reaktion mit dem modi- fizierten Biuretreagens naeh J. GoA S, c) turbidimetrische Messung naeh Zusatz yon Triehloressigsaure nach 0.3/IEuLEMA~S 4. Die Ubereinstimmung der Ergebnisse der drei Methoden wfl'd als gut befunden. Fiir die Anwendung in der Klinik wird die turbidimetrisehe empfohlen. Bei der Folin-Methode besteht die Gefahr der St6rung dureh vorher dem Patienten applizierte Medikamente.

1 Clin. Chemistry 8, 56--61 (1962). Clin. Lab., Presbyterian and Woman's Hosp., and Dept. Pathology, School Ned. Univ. Pittsburgh, Pa. (USA). -- 2 Clin. Chemistry 3, 249 (1957); vgl. diese Z. 165, 229 (1959). -- s Scand. J . Clin. Lab. Invest. 3,218 (1953) ; vgl. diese Z. 156, 397 (I957). -- 4 Clin. chim. Acta (Amsterdam) 5, 757 (1960). A. NIES~A~

Untersuehungen fiber die Stiirkegelelektrophorese einiger menschlicher Muskelproteine stellt B. P. HUG]~S I an. Den Zentrifngatiiberstand eflms IIomo- genates yon Muskulatur, die dureh Biopsie gewonnen win'de, in Natriumphosphat- pufferlSsung yon PH 7,7 unterwirft Verf. nach Konzentration auf das 10--15fache durch Ultraffltration bei 15 atii mit Stickstoff der St~rkegelelektrophorese. Verf. benutzt eine friiher mitgeteilte Methode e, die er modifiziert, indem er mit ver- sehiedenen PufferlSsungen fi~hrt: Tris-Phosphorsi~ure-, Tris-Citronensi~ure-, Tris- Salzs~ure- und Tris-Bors~urepufferlSsung (alle pH7,5--7,9). Wie aus den ab- gebildeten Verteflungsmustern hervorgeht, lassen sieh bis zu 18 Fraktionea nach- weisen. Hiimoglobin, Myoglobln, Aldolase und Glucose-6-phosphatisomerase konnten identifiziert werden. Photographische Abbildungen von Pherogrammen bei drei Muskelerkrankungen sind beigegeben.

1Clin. chim. Acta (Amsterdam) 6, 794--800 (1961). Dept. Chem. Pathol., National Hosp., London (England). - - 2 HUGHES, B. P. : Bioehem. Biophys. l~es. Commun. 1, 194 (1959). E. Mi3LLE~, Wfirzburg

Die Papierelektrophorese der Serum-~ Lipo- und Glykoproteine fiihrt A. ROVESC~LLI 1 mit konzentriertem Serum aus. Man fiillt 2 ml Serum in Kollodium- hfilsen (hier der Fa. Membranfilter-Ges.) und dialysiert unter dem Vakuum einer Wasserstrahlpumpe gegen eine 20~ Polyvinylpyrrolidon-L6sung (PVP Bayer). In 2 Std hat man das Volumen des Serums auf etwa 0,5 ml vermindert, l~{an kann 0,05--0,06 ml Konzentrat direkt zur Elektrophorese verwenden, oder es -- wenn man die Lipoproteine bestimmen will -- zunachst mit Sudanschwarz anfarben. Dazu gibt man zu 0,4 ml des Konzentrates 2 Tr. einer warmgesatt. Sudanschwarz- 15sung in 1 Tell Dioxan und 4 Teilen Propylenglykol. Man erhitzt 2- -3 Std auf dem Wasserbad auf 37 ~ C, laBt einige Stunden im Kiihlschrank bei 4~ stehen und zentrifugiert 15 rain bei 4090 U/min. 0,05--0,06 ml der iiberstehenden L5sung verwendet man zur Elektrophorese, die hier auf Schl. u. Sch.-Papier 2043b, Ederol 208, oder Whatman-Papier 3MM in Veronal-Acetatpuffer PH 8,6 (Ionenstarke 0,1) bei 0,25 hfilliamp./cm und 100 V ausgefiihrt wird. Nach 16--18 Std ist die Tren- nung befriedigend. Die Glykoproteine karm man nach K. B. BJSBESJ5 u nachweisen.

1 Clin. china. Acta (Amsterdam) 7, 139 (1962). Lab. Provinc. di Igiene e Profi- lassi, l%eparte Med.-Micrograf., Mailand (Italien). -- 2 Scand. J . clin. Lab. Invest. 7, 153 (1955). U~SVLA B~VMANX

Die tm'bidimetrische Fibrinogenbest immung unter Verwendung eines Photoelektrocolerimeters nach I. I. D,~_ivcm und A. S. KANTOROW51 ist eine Abwandhmg des Verfahrens yon S. Ruszsr~r~.x 2. -- Bestimmung. Man bringt in