die für die bestimmung von natrium meist gebrauchten uranylsalze sind heute nicht zugänglich

1
Berieht: Chemische Analyse anorganiseher Stoffe. 47 Das Reagens wir4 hergestellt dureh Misohen yon 21 ml 0,1 in CuSO 4 . 5 It20-L6- sung mit 10 ml 0,1 m K3Fe(CN)6-LSsung, 6 ml 15~oiger NatriumacetatlSsung und 20 ml Wasser. Zum Naehweis im Reagensglas versetzt man 2--3 Tropfen des durahgeschiittelten Reagenses mit 10 ml Wasser, fiigt etwas CaCO3 zu, sehiittelt wieder und teilt in Teile. Der erste Teil wird mit der Probe durehgeschtittelt und ~ Std vor Lieht geschiitzt stehen gelassen. Der zweite Teil dient zum Vergleich. Am Auftreten der braunen Farbe kSnnen noeh 2,5 y I-I20 ~ in 1 ml Wasser erkannt werden. Fiir die Ausftihrung als Ttipfelreaktion benutzt man eine Nisehung yon 1,5 ml des acetathaltigen oder acetatfreien Reagenses mit 0,5 g CaCOa. Braunf~rbung tritt beim Aufbringen des Probetropfeus sofort, oder, falls sehr kleine HeO2-Mengen zugegen sind, nach 1/tstiindiger Aufbewahrung im Dunkeln ein. 0,5 bis 1 y tt20 s in einem Tropfen k6nnen auf diese Art erkannt werden. l%eduzierenc[ wirkenc[e Stoffe (SOa, SnCl2) geben die gleiche Reaktion. Gelbes Zinkferricyanid wird dureh ~rasserstoffperoxyd in acetat- haltiger LSsung in der W/~rme zu weil~em Zinkferrocyanid reduziert. URSULA FELDMANN~ Die fiir die Bestimmung yon Natrium meist gebrauchten Uranyl- salze sind heute nicht zug~nglich. E. BAT]SS und R. BELCgS~ 1 iiber- priiften deshalb einige andere in der Literatur empfohlene l~eagenzien in bezug auf ihre Eignung zur Natriumbestimmung. Die yon W. A. I~. WILKES 2 vorgesch]~gene Fluoraluminiumsgure erwies sich fiir den praktischen Gebrauch als zu unempfindlich. Man gewinnt das Reagens dutch AuflSsen yon Aluminiumhydroxyd in Flul3s~ure, Versetzen der LSsung mit dem gleichen Volumen ges~ttigter KupferacetatlSsung zur Herabsetzung der Wasserstoffionenkonzentration, Filtrieren und Mischen des Filtrates mit dem gleichen Volumen 50%igem Xthano]. Analog kann Fluoreisen(III)-s~iure hergestellt werden. 5iit dem Aluminium- reagens betr~gt die Nachweisgrenze 4 rag Natrium je m], mit dem Eisenreagens sogar nur 10 mg/ml Natrium. A. BA~TO 3 empfahl Resorcinsulfons~ure a]s Reagens zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung yon Natrium. Auch dieses l%eagens ist aber nach den Versuchen yon BATES und BELCH~ ZU unempfindlich. Die geringste erfal3bare Menge betr~gt l0 mg/ml N atrium in einer 2,5%igen LSsung des Natriumsa]zes. Der Vorteil gegeniiber dem Alu- miniumreagens ist al]erdings, dag Kalium, Magnesium und Lithium die Natriumbestimmung nieht st6ren. F. E. SI~E~BSEg 4 fand im 6,8-Dichlorbenzoylharnstoff ein zur Natrium- bestimmung geeignetes Reagens. Naeh den Versuchen yon BAT~S und BELC~E~ reagiert eine mit wenig Kalilauge versetzte L6sung des Reagenses reeht empfindlieh mit Natriumsalz. Kleine Mengen Kaliumsalz geben aber ebenfallsNiedersehlage,so dag derWert desF/illungsmittels fiir dieNatrium - bestimmung gering ist. Ersatz der Kalilauge dureh Lithiumhydroxyd- 16sung maehtdas Verfahren nieht besser geeignet. UasuLA F]~LDMA~5". Analytiea Chimica Aeta 3, 405, 409, 412 (1949). Proe. Cambridge Phil. Soe. 15, 17 (1909). Rev. ehim. ind. (Rio de Janeiro) 5, 416 (1936). J. Org. Chemistry 9, 414 (1938).

Upload: ursula-feldmann

Post on 09-Aug-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Berieht: Chemische Analyse anorganiseher Stoffe. 47

Das Reagens wir4 hergestellt dureh Misohen yon 21 ml 0,1 in CuSO 4 . 5 It20-L6- sung mit 10 ml 0,1 m K3Fe(CN)6-LSsung, 6 ml 15~oiger NatriumacetatlSsung und 20 ml Wasser.

Zum Naehweis im Reagensglas versetzt man 2--3 Tropfen des durahgeschiittelten Reagenses mit 10 ml Wasser, fiigt etwas CaCO3 zu, sehiittelt wieder und teilt in Teile. Der erste Teil wird mit der Probe durehgeschtittelt und ~ Std vor Lieht geschiitzt stehen gelassen. Der zweite Teil dient zum Vergleich. Am Auftreten der braunen Farbe kSnnen noeh 2,5 y I-I20 ~ in 1 ml Wasser erkannt werden.

Fiir die Ausftihrung als Ttipfelreaktion benutzt man eine Nisehung yon 1,5 ml des acetathaltigen oder acetatfreien Reagenses mit 0,5 g CaCOa. Braunf~rbung tritt beim Aufbringen des Probetropfeus sofort, oder, falls sehr kleine HeO2-Mengen zugegen sind, nach 1/tstiindiger Aufbewahrung im Dunkeln ein. 0,5 bis 1 y tt20 s in einem Tropfen k6nnen auf diese Art erkannt werden.

l%eduzierenc[ wirkenc[e Stoffe (SOa, SnCl2) geben die gleiche Reaktion.

Gelbes Zinkferricyanid wird dureh ~rasserstoffperoxyd in acetat- haltiger LSsung in der W/~rme zu weil~em Zinkferrocyanid reduziert.

URSULA FELDMANN~

Die fiir die Bestimmung yon Natrium meist gebrauchten Uranyl- salze sind heute nicht zug~nglich. E. BAT]SS und R. BELCgS~ 1 iiber- priiften deshalb einige andere in der Literatur empfohlene l~eagenzien in bezug auf ihre Eignung zur Natr iumbest immung. Die yon W. A. I~. WILKES 2 vorgesch]~gene Fluoraluminiumsgure erwies sich fiir den praktischen Gebrauch als zu unempfindlich. Man gewinnt das Reagens dutch AuflSsen yon Aluminiumhydroxyd in Flul3s~ure, Versetzen der LSsung mit dem gleichen Volumen ges~ttigter KupferacetatlSsung zur Herabsetzung der Wasserstoffionenkonzentration, Filtrieren und Mischen des Fil trates mit dem gleichen Volumen 50%igem Xthano]. Analog kann Fluoreisen(III)-s~iure hergestellt werden. 5iit dem Aluminium- reagens betr~gt die Nachweisgrenze 4 rag Nat r ium je m], mit dem Eisenreagens sogar nur 10 mg/ml Natrium.

A. B A ~ T O 3 empfahl Resorcinsulfons~ure a]s Reagens zum Nachweis und zur quanti tat iven Best immung yon Natr ium. Auch dieses l%eagens ist aber nach den Versuchen yon BATES und BELCH~ ZU unempfindlich. Die geringste erfal3bare Menge betr~gt l0 mg/ml N atr ium in einer 2,5%igen LSsung des Natriumsa]zes. Der Vorteil gegeniiber dem Alu- miniumreagens ist al]erdings, dag Kalium, Magnesium und Lithium die Nat r iumbes t immung nieht st6ren.

F. E. SI~E~BSEg 4 fand im 6,8-Dichlorbenzoylharnstoff ein zur Natrium- best immung geeignetes Reagens. Naeh den Versuchen yon BAT~S und BELC~E~ reagiert eine mit wenig Kalilauge versetzte L6sung des Reagenses reeht empfindlieh mit Natriumsalz. Kleine Mengen Kaliumsalz geben aber ebenfallsNiedersehlage,so dag derWert desF/illungsmittels fiir dieNatrium - best immung gering ist. Ersatz der Kalilauge dureh Lithiumhydroxyd- 16sung maeh tdas Verfahren nieht besser geeignet. UasuLA F]~LDMA~5".

Analytiea Chimica Aeta 3, 405, 409, 412 (1949). Proe. Cambridge Phil. Soe. 15, 17 (1909). Rev. ehim. ind. (Rio de Janeiro) 5, 416 (1936). J. Org. Chemistry 9, 414 (1938).