dgv-golfbarometer herbst 2019 · dgv-golfbarometer herbst 2019 7. bei der frage bzgl. erhebung von...

19

Upload: others

Post on 10-Aug-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0
Page 2: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 2

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Inhalt

Die wichtigsten Ergebnisse in der Übersicht .................................................. 3

1. Wichtige Hinweise zum Verständnis .................................................. 3

2. Bewertung der wirtschaftlichen Lage ................................................. 4

3. Zufriedenheit....................................................................................... 5

4. Mitgliederentwicklung gesamt ............................................................ 6

5. Mitgliedschaftsformen ........................................................................ 7

6. Preisentwicklung ................................................................................ 8

7. Einnahmenentwicklung ...................................................................... 9

8. Kostenentwicklung ........................................................................... 10

9. Erwartungserfüllung ......................................................................... 11

10. Profile nach Anlagengrösse ............................................................. 12

11. Struktur der Befragten ...................................................................... 15

Page 3: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 3

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IN DER ÜBERSICHT

Die deutschen Golfanbieter bewerten die wirtschaftliche Lage erneut po-sitiv. Mit einem Saldo von +24,0 liegt der Wert aber im Vergleich zum Vorjahreswert um 5,7 Indexpunkte niedriger. 33,5 Prozent der Golfanla-gen schätzen ihre Lage als gut ein (-3,8 Prozentpunkte ggü. der Vorjahrs-erhebung), 57,0 Prozent (+1,9 Prozentpunkte) als befriedigend und 9,5 Prozent (+1,9 Prozentpunkte) als schlecht ein. Insgesamt bewerten weiterhin mehr als 90 Prozent (Vorjahr: 92,4 Prozent) die wirtschaftliche Situation der Golfanlange als befriedigend oder gut.

Im Hinblick auf die Zufriedenheit mit der Saison sinkt der Wert nach der extremen Steigerung im letzten Jahr aktuell deutlich ab und liegt bei +32,1 Indexpunkten (-29,7 Indexpunkte zum Vorjahr). Nur noch zwei Drit-tel (66,1 % = -14,8 Prozentpunkte ggü. dem Vorjahr) sind mit der Saison sehr zufrieden oder zufrieden. Ein Drittel der Anlagen (33,9 Prozent = +14,8 Prozentpunkte) sind mit dem Saisonverlauf unzufrieden oder sehr unzufrieden gewesen.

Der Index zur Mitgliederentwicklung liegt mit -4,7 erstmals im negativen Bereich, fällt mit -17,4 Indexpunkten im Vergleich zum Vorjahr deutlich ab. Der Unterschied zwischen Erwartung im Frühjahr (+35,6) und realer Entwicklung im Herbst (-4,7) ist mit einer Differenz von -40,3 Indexpunk-ten nochmals deutlicher als 2018.

Einnahmensteigerungen sind bis auf bei den Jahresbeiträgen für Vollmit-glieder rückläufig. Die Kosten steigen moderat, auch wenn die Indexwerte teils nicht mehr so hoch ausfallen wie in den letzten Jahren.

Alle vorgenannten Einschätzungen bzw. Entwicklungen sind aus den Antwor-ten der Gesamtheit aller 242 teilnehmenden Golfanlagen abgeleitet. Eine dif-ferenzierte Betrachtung nach Alter und Größe der Golfanlage, nach Betriebs-formen, Kaufkraft, Regionen, Qualitätsstandard und Lage der Anlage, die na-turgemäß sehr viel detaillierter Aussagen ermöglicht, wurde allen an der Um-frage aktiv Beteiligten zur Verfügung gestellt. Exklusiv für alle aktiven Teilneh-mer ist ebenfalls die Möglichkeit mit dem Golfbarometer-Onlinetool, nach be-stimmten Strukturmerkmalen eine eigene Detailanalyse durchführen zu kön-nen.

Die Einzelergebnisse werden auf den folgenden Seiten vorgestellt.

1. WICHTIGE HINWEISE ZUM VERSTÄNDNIS

Das DGV-Golfbarometer wird sowohl zum Start der Golfsaison als auch zum

Abschluss durchgeführt. Ziel des Golfbarometers ist es, den Teilnehmer und

Leser zeitnah über die wichtigsten Trends zu informieren. Das Barometer ver-

deutlicht hierbei, wie Golfanbieter in Deutschland ihre wirtschaftliche Lage

einschätzen und welche Erwartungen diese für das kommende Geschäftsjahr

haben.

Ein kurzes Lesebeispiel soll die Lektüre des DGV-Golfbarometers erleichtern

und das Verständnis erhöhen.

Beispiel: Die Befragten antworten bei der Frage zur Einnahmensituation im Bereich der Einmalentgelte in den Kategorien

sind angestiegen (48%)

waren gleichbleibend (32%)

haben abgenommen (15%)

Zur Interpretation wird ein Index errechnet, indem die Differenz zwischen den

Antwortwerten für „sind gestiegen“ und „haben abgenommen“ gebildet wird.

Im obigen Beispiel ergibt sich ein Indexwert von 33 (Punkten). Dieser Wert

besagt lediglich, dass der Anteil der Golfanlagen, in denen die Einnahmen

gestiegen sind, größer ist als der Anteil der Golfanlagen, in denen die Einnah-

men abgenommen haben. Bei einer negativen Differenz würde dies bedeu-

ten, dass der Anteil der Golfanlagen in denen die Einnahmen abgenommen

haben, größer ist.

Gleichsam bedeutet dies, dass die Höhe der Differenz ein Maß für die Höhe

des Unterschieds zwischen den Antwortkategorien ist. Im genannten Fall sind

die Einnahmen im Bereich Einmalentgelte bei deutlich mehr Golfanlagen an-

gestiegen.

Der Indexwert gibt jedoch keine Auskunft über die Höhe des eigentlichen An-

stiegs. Hierzu müssten absolute Beträge abgefragt werden, was im Rahmen

der Erhebung nicht erfolgt. Eine solche Aussage lässt sich nur aus dem DGV-

Betriebsvergleich ableiten.

(Info zum DGV-Betriebsvergleich: www.golf.de/serviceportal)

Page 4: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 4

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

2. BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE

Die Entwicklung der letzten Erhebungen setzt sich fort und die aktuelle Be-

wertung der wirtschaftlichen Lage fällt weiter ab. Im Vergleich zum Vorjahr

sinkt der Wert um 5,7 Indexpunkte ab und beträgt +24,0.

Abbildung 1 - Bewertung der wirtschaftlichen Lage 2008 – 2019

Eine Detailbetrachtung zeigt, dass in der aktuellen Erhebung 33,5 Prozent der

Golfanlagen ihre Lage als gut einschätzen (-3,8 ggü. der Vorjahreserhebung).

Der Anteil der Golfanlagen, die ihre Lage als schlecht einschätzen, ist leicht

gestiegen und liegt bei 9,5 Prozent (+1,9 Prozentpunkte). Ebenfalls leicht an-

gestiegen ist der Anteil derer, die ihre Lage als befriedigend einstufen, wel-

cher aktuell bei 57,0 Prozent (+1,9 Prozentpunkte) liegt.

Bewertung der wirtschaftlichen Lage Herbst 2018

Gut 33,5%

Befriedigend 57,0%

Schlecht 9,5%

Index (= Saldo der Nennung „gut“ und „schlecht“) 24,0

Tabelle 1 - Bewertung der wirtschaftlichen Lage 2019

Somit bewerten 90,5 Prozent (Vorjahr:92,4 Prozent) der Befragten die wirt-

schaftliche Situation der Golfanlange als befriedigend oder gut.

Abbildung 2 - Bewertung der wirtschaftlichen Lage 2008 – 2019

Die Abbildung 2 zeigt, dass die wirtschaftliche Lage seit Beginn des Golfba-

rometers positiv bewertet wird und dass der Verlauf des Indexwertes auf kei-

nen konkreten Bereich, sondern durch ein ständiges Verschieben der einzel-

nen Bereiche zurückzuführen ist.

Die Bewertung der wirtschaftlichen Lage bleibt positiv. Der Herbstwert

2019 geht zurück.

Page 5: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 5

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

3. ZUFRIEDENHEIT

Die Golfanbieter beurteilen die abgelaufene Saison pessimistischer als in den

Vorjahren. Verglichen mit der wirtschaftlichen Lage fällt der Rückgang hin-

sichtlich der Zufriedenheit mit der abgelaufenen Saison stärker aus. Nach ei-

nem sehr umfangreichen Anstieg im letzten Jahr sinkt der Wert aktuell deut-

lich um 29,7 Punkte auf 32,1 Indexpunkte ab.

Abbildung 3 – Zufriedenheit 2009 - 2019

Ca. zwei Drittel der Befragten (66,1 Prozent = -14,8 Prozentpunkte ggü. dem

Vorjahr) gaben an, dass sie mit der Saison sehr zufrieden oder zufrieden wa-

ren. Ungefähr ein Drittel (33,9 Prozent = + 14,8 Prozentpunkte) sind mit dem

Saisonverlauf unzufrieden oder sehr unzufrieden gewesen.

Tabelle 2 - Zufriedenheitswert / Erfüllung der Geschäftserwartung 2019

Abbildung 4 – Zufriedenheit 2010 - 2019

Zufriedenheitswert / Erfüllung der Geschäftserwartung Herbst 2019

sehr zufrieden / Zufrieden 66,1%

unzufrieden / sehr unzufrieden 33,9%

Index (= Saldo der Nennung „sehr zufrieden/zufrieden“ und „unzufrieden/ sehr unzufrieden “)

32,2

Page 6: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 6

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

4. MITGLIEDERENTWICKLUNG GESAMT

Bei der Frage nach der Mitgliederentwicklung in der zurückliegenden Saison

wird nur die Tendenz (gestiegen, gleichgeblieben oder gesunken) angespro-

chen. Die ermittelten Werte geben keine Rückschlüsse über das Niveau des

Anstiegs/Rückgangs.

Insgesamt ergibt sich in diesem Jahr erstmals eine negative Entwicklung

(-4,7), d.h. es haben mehr Golfanlagen Mitglieder/Spielberechtigte verloren

als gewonnen. Im Vergleich zum letzten Jahr sinkt der Index deutlich ab. In

der Detailbetrachtung geben nur noch 27,5 Prozent (Vorjahr: 37,3 Prozent)

an, dass sich die Mitgliederzahl in der abgelaufenen Saison erhöht hat. Bei

40,3 Prozent (Vorjahr: 38,0 Prozent) der Golfanlagen bleibt die Mitgliederzahl

konstant. Nahezu ein Drittel der der Befragten (32,2 Prozent, Vorjahr:

24,6 Prozent) gaben an, dass sich ihre Mitgliederzahl verringert hat.

Abbildung 5 – Mitgliederentwicklung 2013 - 2019

Mitgliederentwicklung Herbst 2019

ansteigend 27,5%

konstant bleibend 40,3%

abnehmend 32,2%

Index (= Saldo der Nennung „„ansteigend“ und „abnehmend“) -4,7

Tabelle 3 - Mitgliederentwicklung 2019

Mitgliederentwicklung 2017 bis 2019 2017 2018 2019

ansteigend 38,5% 37,3% 27,5%

gleichbleibend 35,2% 38,1% 40,3%

abnehmend 26,3% 24,6% 32,2%

Index (= Saldo der Nennung „günstiger“ und „ungünstiger“)

12,2 12,7 -4,7

Tabelle 4 - Mitgliederentwicklung 2017 bis 2019

Abbildung 6: Mitgliedentwicklung 2013-2019

Page 7: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 7

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

5. MITGLIEDSCHAFTSFORMEN

Die Entwicklung der verkauften Mitgliedschaftsformen bleibt heterogen. Wäh-

rend aktuell Vollmitgliedschaften, Jahresmitgliedschaften und Fernmitglied-

schaften in ihrer Entwicklung gestiegen sind, nehmen Schnuppermitglied-

schaften deutlich ab. Werktags- und Greenfee-Mitgliedschaften bleiben wei-

terhin auf einem ähnlich niedrigen Niveau.

Abbildung 6 - Verkaufte Mitgliedschaftsformen 2012 – 2019

Mehr als zwei Drittel der Befragten gab an, dass in diesem Jahr hauptsächlich

Voll-Mitgliedschaften erworben wurden. Jahresmitgliedschaften steigen

ebenfalls leicht an. Hingegen sinken Werktags-Mitgliedschaften und Schnup-

permitgliedschaften im Vergleich zum Vorjahr ab. (Werktags-Mitgliedschaf-

ten: -2,2 Prozent und Schnuppermitgliedschaften -7,2 Prozent ggü. Vorjahr).

Mitgliedschaftsformen Herbst 2019 (Anzahl "ja" in %)

Angeboten Verkauft

Voll-Mitgliedschaft (-Spielberechtigung) 94,5% 66,7%

Jahresmitgliedschaften 68,8% 53,0%

Mitgliedschaften mit Spielrecht an bestimmten Wochentagen (z.B. Werktags-Mitgliedschaften)

16,9% 5,1%

Greenfee-Mitgliedschaften (Spielen gegen Greenfee auf der eigenen Anlage)

21,9% 10,2%

Fernmitgliedschaften 46,8% 11,5%

Schnuppermitgliedschaften (z.B. 3-Monatsmitgliedschaft)

56,5% 39,6%

Tabelle 5 - Mitgliedschaftsformen 2019

Bei der Frage nach den drei in der Saison 2019 am häufigsten angebotenen

Mitgliedschaftsformen liegt die Vollmitgliedschaft mit 94,5 Prozent (Vorjahr:

72,8 Prozent) weiterhin merklich vor der Jahresmitgliedschaft (Aktuell:

68,8 Prozent Vorjahr: 54,3 Prozent) an erster Stelle. Es folgen die Schnup-

permitgliedschaften (Aktuell: 56,5 Prozent, Vorjahr 47,1 Prozent) und die

Fernmitgliedschaften (Aktuell: 46,8 Prozent ggü. Vorjahr: 35,9 Prozent).

Greenfee-Mitgliedschaften (Aktuell: 21,9 Prozent, Vorjahr: 19,2 Prozent) und

Werktags-Mitgliedschaften (Aktuell: 16,9 Prozent; Vorjahr: 15,2 Prozent)

spielen weiterhin eine untergeordnete Rolle.

Vollmitgliedschaften und Jahresmitgliedschaften sind weiterhin die am

meisten verkauften Mitgliedschaftsformen. Den geringsten Anteil stel-

len Greenfee-Mitgliedschaften und Werktagsmitgliedschaften dar, was

sich auch im Angebot widerspiegelt.

Page 8: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 8

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

6. PREISENTWICKLUNG

Das DGV-Golfbarometer ermittelt, wie sich die Preise in den Bereichen Ein-

malentgelte und Beiträge für Vollmitglieder, Beiträge für Jahresmitglieder so-

wie im Bereich Greenfee in der abgelaufenen Saison entwickelt haben.

Abbildung 7 – Preisentwicklung 2010 – 2019

Wie in den Vorjahren zeigt sich, dass bis auf Einmalentgelte für Vollmitglieder

alle Preise mehrheitlich gestiegen sind. So ergibt sich im Bereich „Greenfee“

mit einem Saldo von +15,3 zwar der höchste Wert, doch ist dieser im Ver-

gleich zum Vorjahr um 1,5 Indexpunkte gesunken. Auch die Indizes von „Bei-

trägen für Vollmitgliedern“ (+8,3 Indexpunkte ggü. +13,9 Punkte im Vorjahr)

und „Beiträgen für Jahresmitglieder“ (+4,0 Indexpunkte ggü. +10,6 Punkte im

Vorjahr) liegen noch im positiven Bereich, sind aber im Vergleich zum Vorjahr

stark gesunken. Der Index „Einmalentgelte“ fällt entgegen dem Trend der letz-

ten Jahre wieder, von -2,9 auf -6,2 Punkte.

Das heißt, es haben zwar mehr Anbieter in 2019 die Preise erhöht als ge-

senkt, aber die Anzahl derer, die erhöht haben, ist im Vergleich zum Vorjahr

gesunken.

Über das Niveau der Anhebungen oder Absenkungen lässt sich im Rahmen

dieser Erhebung keine Aussage treffen, da diese Werte nicht im Detail abge-

fragt wurden. Hier hilft der DGV-Betriebsvergleich mit detaillierten Aussagen

weiter.

(Info zum DGV-Betriebsvergleich: www.golf.de/serviceportal)

Preisentwicklung Herbst 2019

Greenfee**** Beiträge

Vollmitglieder*

Beiträge Jahres-

mitglieder**

Einmal- entgelte***

steigend 17,5% 9,6% 5,7% 0,4%

konstant bleibend 79,9% 87,3% 72,1% 48,9%

abnehmend 2,2% 1,3% 1,7% 6,6%

Index (= Saldo der Nennung „steigend“ und „abnehmend“)

15,3 8,3 4,0 -6,2

Tabelle 6 - Preisentwicklung 2019

Grundsätzlich haben nur sehr wenige Anlagen ihre Preise in einem der Berei-

che gesenkt. Die große Mehrheit der Golfanlagen hält Ihre Preise konstant.

Lediglich bei den Einmalentgelten ist der Index negativ, d.h., dass mehr An-

lagen die Preise gesenkt als angehoben haben.

* Beiträge Vollmitglieder „nicht zutreffend“ = 1,8% ** Beiträge Jahresmitglieder „nicht zutreffend“ = 20,5% *** Einmalentgelte „nicht zutreffend“ = 44,1% **** Greenfee „nicht zutreffend“ = 0,4%

Page 9: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 9

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-

weile fast die Hälfte der Befragten (43,0 Prozent ggü. 41,4 Prozent im Vorjahr)

Einmalentgelte erheben. Dieser leichte Anstieg folgt dem Trend aus der letz-

ten Erhebung.

Einmalentgelte bei Aufnahme für Vollmitgliedschaften erhoben Herbst 2019

Ja 43,0%

Nein 57,0%

Index (= Saldo der Nennung „Ja" und „Nein") -14,0

Tabelle 7 – Einmalentgelte bei Aufnahme 2019

Weiterhin bieten mehr als drei Viertel (78,3 Prozent ggü. 76,2 Prozent in

2018) eine monatliche Ratenzahlung der Jahresbeiträge an.

Angebot Jahresbeiträge in monatlichen Raten zu zahlen Herbst 2019

Ja 78,3%

Nein 21,7%

Index (= Saldo der Nennung „Ja" und „Nein") 56,6

Tabelle 8 – Monatliche Ratenzahlung 2019

Die Tendenz der letzten Erhebungen setzt sich fort: Die Preise werden

weiter angehoben. Die Quote der Anlagen, die die Preise anheben, sinkt

aber leicht ab. Ausnahme bilden weiterhin die Preise für Einmalentgelte,

die mehrheitlich abnehmen.

7. EINNAHMENENTWICKLUNG

Neben der Preisentwicklung wird ebenfalls die Einnahmenentwicklung be-

trachtet. In diesem Bereich wird ermittelt, wie sich diese in den Bereichen

Greenfee, Mitgliedsbeiträge sowie Einmalentgelte (bei Aufnahme) entwickelt

haben.

Abbildung 8 – Einnahmenentwicklung 2010 - 2019

Nach einer Erholung des Index im Bereich der Greenfee-Einnahmen sinkt

dieser in der aktuellen Erhebung wieder deutlich ab. Lag der Wert im letzten

Jahr mit 19,5 Indexpunkten noch deutlich im Plus, so sinkt er aktuell auf -4,4

Indexpunkte ab. D.h. der Anteil der Golfanlagen mit abnehmenden Greenfee-

Einnahmen stieg im Vergleich zum Vorjahr mehrheitlich an.

Page 10: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 10

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Bei den Jahresbeiträgen für Vollmitglieder zeigt sich, dass der Anteil der An-

lagen mit positiver Einnahmenentwicklung im Vergleich zum letzten Jahr wei-

terhin leicht gesunken ist (von +19,5 auf +14,1).

Im Bereich der Einmalentgelte bei Aufnahme zeigt sich wieder ein deutliche-

res Absinken als im Vorjahr: Der Saldowert sinkt auf -7,5 Indexpunkte ab.

Einnahmenentwicklung Herbst 2019 Greenfee Jahresbeiträge Vollmitglieder

Einmalentgelte*

steigend 31,7% 34,4% 9,7%

konstant bleibend 32,2% 45,3% 21,1%

abnehmend 36,1% 20,3% 17,2%

Index (= Saldo aus „steigend“ und „abnehmend“)

-4,4 14,1 -7,5

Tabelle 9 – Einnahmenentwicklung 2019 * Einmalentgelte „nicht zutreffend“ = 52,0%

Die Entwicklung der Einnahmen ist sehr unterschiedlich: Nur noch Ein-

nahmen durch Jahresbeiträge steigen mehrheitlich an. Greenfee-Ein-

nahmen und Einmalentgelte bei der Aufnahme sinken weiterhin ab.

8. KOSTENENTWICKLUNG

Hierbei wird die Entwicklung der Kosten in den Bereichen Sachkosten Platz

(inkl. Driving Range), Personal, Sachkosten der Verwaltung und Pachten be-

trachtet. Das DGV-Golfbarometer ermittelt hierbei keine absoluten Werte,

sondern ausschließlich Tendenzen. Somit wird ermittelt, wie viele Golfanla-

gen eine Kostensteigerung in den jeweiligen Bereichen erzielten, nicht aber

die konkrete Höhe der Kosten. Konkrete Zahlenwerte können hingegen dem

DGV-Betriebsvergleich entnommen werden.

(Info zum DGV-Betriebsvergleich: www.golf.de/serviceportal)

Abbildung 9 –Kostenentwicklung 2010 – 2019

In allen Bereichen haben sich die Kosten erhöht, d.h. es gibt mehr Golfanla-gen, bei denen die Kosten gestiegen als gesunken sind. Bei den Personal-kosten sowie den Pachten steigen die Quoten im Vergleich zum Vorjahr ge-ringfügig an, hingegen sinken die Quoten bei den Sachkosten Platz/Driving Range sowie den Sachkosten Verwaltung leicht ab. Absinkende Quoten be-deuten, dass der Anteil der Anlagen, deren Kosten abnehmen, größer wird.

Page 11: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 11

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Kostenentwicklung Herbst 2019

Sachkosten Platz / DR

Personal Sachkosten Verwaltung

Pachten

steigend 47,5% 55,4% 34,8% 9,5%

konstant bleibend 46,2% 30,8% 57,5% 65,8%

abnehmend 5,9% 13,8% 7,7% 5,0%

Index (= Saldo aus „steigend“ und „abnehmend“)

41,6 41,6 27,1 4,5

nicht zutreffend 0,4% 19,7%

Tabelle 10 – Kostenentwicklung 2019

In Zusammenhang mit den mehrheitlich gestiegenen Personalkosten lässt

sich erkennen, dass die Mitarbeiterzahl ebenfalls im Schnitt gestiegen ist (ak-

tuell: +5,4 Vorjahr: +7,3 Indexpunkte). Bei 52,9 Prozent der Befragten blieb

die Mitarbeiterzahl in der abgelaufenen Saison konstant.

Entwicklung Mitarbeiterzahl Herbst 2019

ansteigend 26,2%

gleichbleibend 53,0%

abnehmend 20,8%

Index (= Saldo der Nennung „„ansteigend“ und „abnehmend“) 5,4

Tabelle 11 – Entwicklung Mitarbeiterzahl 2019

In allen Bereichen steigen die Kosten im Vergleich zum Vorjahr an, doch

nimmt die Anzahl der Golfanlagen mit einer abnehmenden Kostenent-

wicklung zu. Bei den Sachkosten Platz/Driving Range sowie den Sach-

kosten Verwaltung sinken die Quoten ab.

9. ERWARTUNGSERFÜLLUNG

Durch den Vergleich der Ergebnisse des diesjährigen Frühjahrsbarometers

mit den Ergebnissen des Herbstbarometers wird ermittelt, inwieweit die Er-

wartungen des Frühjahrs eingetreten sind.

Abbildung 10 – Erwartungserfüllung 2019

Auffallend in der aktuellen Erhebung ist vor allem die zu positive Einschätzung

im Bereich der Mitgliederentwicklung. Ging noch im Frühjahr eine Mehrheit

der Golfanlagen von einer deutlichen Steigerung aus (+35,6 Indexpunkte)

aus, musste am Ende der Saison wesentlich geringere Entwicklung in Höhe

von -4,7 Punkten konstatiert werden.

Ähnliches gilt für den Bereich der Greenfee Einnahmen. Lag der Saldo im

Frühjahr noch bei 26,8 Indexpunkten, war das Ergebnis zum Saisonende für

viele Golfanlagen deutlich ernüchternder bei nur noch -4,4 Indexpunkten. Für

die Anlagen positiv haben sich die Einschätzungen der Kostenentwicklungen

gezeigt. In allen Bereichen fielen die Quoten teilweise deutlich geringer aus

als im Frühjahr erwartet.

Page 12: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 12

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

10. PROFILE NACH ANLAGENGRÖSSE

Abbildung 11 stellt ausgewählte Saldowerte für die unterschiedlichen Anla-

gengrößen gegenüber. Auf diese Weise ist es einfacher, Unterschiede und

Gemeinsamkeiten zu erkennen.

Abbildung 11 – Profile nach Anlagengröße

Insgesamt zeigt sich, dass die Ausprägungen bis auf wenige Merkmale ähn-

lich verlaufen. Liegen 18+-Löcher-Anlagen mit Ihren Bewertungen der wirt-

schaftlichen Lage an der Spitze der untersuchten Gruppen, so sind die Ein-

schätzungen in den Einnahme- und Kostenarten nur noch im Mittelfeld. An-

ders die 9-Löcher-Anlagen, welche die wirtschaftliche Lage am schlechtesten

von allen Gruppen einschätzen. Dazu sind sie ebenfalls am pessimistischsten

bei den Angaben zu den Einnahmen und haben die höchsten Indexwerte bei

Kostenbetrachtungen.

Indizes Gesamt 9-Löcher- Anlagen

18-Löcher- Anlagen

27 (+)-Löcher-Anlagen

Bewertung wirtschaftli-che Lage

24,0 17,3 25,4 22,9

Zufriedenheit 32,2 7,2 43,6 9,2

Mitgliederentwicklung -4,7 0,0 -3,2 -12,4

Einnahmen Jahresbei-träge Vollmitglieder

14,1 -7,1 16,1 20,5

Einnahmen Greenfee -4,4 -3,6 -3,9 -6,8

Sachkosten Platz / DR 39,8 50,0 39,6 43,2

Kosten Personal 42,6 28,6 44,0 40,9

Tabelle 12 – Indizes nach Anlagengröße 2019

Page 13: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 13

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

11. KONSTANTE TEILNAHME

Betrachtet wurden auch die Teilnehmer, die sich sowohl an der Frühjahrs- als

auch an der Herbst-Befragung beteiligten. Von den 242 Teilnehmern des

Herbst-Golfbarometers 2019 nahmen mit 96 Teilnehmern mehr als ein Drittel

(39,6 Prozent) auch am Frühjahrs-Golfbarometer 2019 teil.

Die Erwartungen an die wirtschaftliche Lage im Frühjahr 2019 bewerteten die

Teilnehmer Frühjahr/Herbst und die Anderen Teilnehmer nahezu identisch.

Während die Teilnehmer aus Frühjahr und Herbst mit einem Index von 29,2

(35,0 Prozent bewerteten die wirtl. Lage gut) sehr positiv in das Jahr 2019

gingen, „rutschte“ die Bewertung der wirtschaftlichen Lage der Teilnehmer

Frühjahr/Herbst im Herbst 2019 um fast 10 Indexpunkte auf 19,9 Punkte ab

(siehe Tabelle 13).

Die Geschäftserwartungen an die kommende Saison beurteilten beide Grup-

pen im Frühjahr 2019 nahezu gleich (siehe Tabelle 14). Das gleiche Bild zeigt

sich bei der Zufriedenheit mit der Saison 2019. Auch hier waren beide Grup-

pierungen gleichermaßen zufrieden bzw. unzufrieden mit der Saison 2019

(siehe Tabelle 15).

Geschäftserwartung (Frühjahr 2019) Alle

Teilnehmer

Teilnahme Frühjahr &

Herbst

Andere Teilnehmer

günstiger/ besser 31,2% 31,5% 31,0%

gleichbleibend 61,9% 59,5% 63,5%

Ungünstiger/ schlechter 6,9% 9,0% 5,5%

Index (= Saldo der Nennung „besser“ und

„schlechter“) 24,3 22,5 25,5

Tabelle 14 – Konstante Teilnahme – Geschäftserwartung 2019

Zufriedenheit (Herbst 2019) Alle

Teilnehmer

Teilnahme Frühjahr &

Herbst

Andere Teilnehmer

sehr zufrieden & zufrieden 66,1% 66,4% 65,9%

unzufrieden & sehr unzufrieden 33,9% 33,6% 34,1%

Index (=Saldo der Nennungen „sehr zufrieden &

zufrieden“ und „unzufrieden & sehr unzufrieden“) 32,2 32,8 31,8

Tabelle 15 – Konstante Teilnahme – Zufriedenheit 2019

Bewertung wirtschaftliche Lage

Erwartungen Frühjahr 2019 Herbst 2019

Alle Teilnehmer Teilnahme Frühjahr &

Herbst

Andere Teilnehmer

Alle Teilnehmer

Teilnahme Frühjahr &

Herbst

Andere Teilnehmer

ansteigend 35,6% 35,0% 36,0% 33,5% 28,1% 37,0%

gleichbleibend 57,2% 59,2% 55,9% 57,0% 63,7% 52,6%

abnehmend 7,2% 5,8% 8,1% 9,5% 8,2% 10,4%

Index (= Saldo der Nennung „gut“ und „schlecht“ ) 28,4 29,2 27,9 24,0 19,9 26,6

Tabelle 13 – Kontante Teilnahme – Bewertung wirtschaftliche Lage 2018

Page 14: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 14

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Bei der Mitgliederentwicklung zeigt sich ein heterogenes Bild. Während so-

wohl die Teilnehmer Frühjahr/Herbst (Index = 33,0) als auch die Anderen Teil-

nehmer (Index = 27,4) im Frühjahr 2019 ein moderateres Mitgliederwachstum

erwarteten, stellt sich die reale Entwicklung komplett entgegengesetzt dar.

In der Gesamtheit genauso wie bei den beiden Gruppen fallen die Entwick-

lungen deutlich ernüchternder aus. Ist bei den „anderen Teilnehmer“ noch ein

leicht positiver Index von 1,9 Indexpunkten zu beobachten, liegt dieser bei

den „konstanten Teilnehmern“ bei ernüchternden -14,8 Indexpunkten.

Mitgliederentwicklung

Erwartungen Frühjahr 2019 Herbst 2019

Alle Teilnehmer

Teilnahme Frühjahr & Herbst

Andere Teilnehmer

Alle Teilnehmer

Teilnahme Frühjahr & Herbst

Andere Teilnehmer

ansteigend 46,2% 45,6% 46,6% 27,5% 23,2% 30,3%

gleichbleibend 43,2% 41,8% 44,2% 40,3% 38,8% 41,3%

abnehmend 10,6% 12,6% 9,2% 32,2% 38,0% 28,4%

Index (= Saldo der Nennung „gut“ und „schlecht“ ) 35,6 33,0 37,4 -4,7 -14,8 1,9

Tabelle 16 – Kontante Teilnahme – Mitgliederentwicklung 2019

Page 15: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 15

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

12. STRUKTUR DER BEFRAGTEN

Das DGV-Golfbarometer ist eine freiwillige offene webbasierte Befragung der DGV-Mitglieder. Im Herbst 2019 beteiligten sich 242 Anlagen an der Umfrage, was einem Rücklauf von 33,2 Prozent entspricht. Berücksichtigt wurden Golfclubs und -anlagenbetreiber, deren Golfanlage mindestens eine Saison in Betrieb ist.

Zu beachten ist, dass sich aufgrund wechselnder Grundgesamtheiten bei den jeweiligen Fragestellungen unterschiedliche Repräsentativitäten in einigen Clusterungen ergeben können. D.h., dass nicht jede Frage von allen Teilneh-mern beantwortet wurde und somit die Grundgesamtheit je Frage variieren kann (Grundgesamtheit 221 < n > 242).

Die Befragungsergebnisse wurden u.a. nach den Kriterien Anlagengröße und Gründungsjahr differenziert, um mögliche Unterschiede bei den Teilnehmern festzustellen. Grundlage hierfür war die Struktur laut DGV-Mitgliederdaten-bank.

Weitere Differenzierungen nach bestimmten Strukturmerkmalen (Cluster) wa-ren Trägerschaftsmodelle, Kaufkraft und Bundesländer (Region).

Größe der Anlage

Golfanlagen DGV Datenbank aktuell Golfbarometer Befragung

absolut relativ absolut relativ

9 Löcher 162 22,2% 29 12,0%

18 Löcher 429 58,8% 165 68,2%

27 (+) Löcher 139 19,0% 48 19,8%

Summe 730 100,0% 242 100,0%

Tabelle 17 - Anlagengröße

Hinsichtlich der Anlagengröße ist festzustellen, dass die Gruppe der 9-Lö-cher-Anlagen im Vergleich zur Grundgesamtheit etwas unterrepräsentiert, die Gruppe der 18-Löcheranlagen etwas überrepräsentiert ist. Die Gruppe der 27-Löcher-Anlagen ist dagegen fast identisch repräsentiert. Insgesamt stimmt die Stichprobe näherungsweise mit der Verteilung in der Grundgesamtheit überein.

Die Altersgruppierungen sind analog zur Frühjahrserhebung angepasst wor-den. Bezüglich des Alters der Golfanlagen ist die Gruppe der Golfanlagen, die zwischen 1989 und 2002 (Mid-Ager) gegründet worden sind, sowie Anlagen, die nach 2003 (Youngster) gegründet worden sind, unterrepräsentiert. Die Gruppe der Anlagen, die vor 1989 (Senior) gegründet wurden, sind dagegen deutlich überrepräsentiert.

Alter der Anlage

Golfanlagen

DGV Datenbank aktuell Golfbarometer

Befragung

absolut relativ absolut relativ

30 Jahre und älter / Gründung vor 1989 (Senior)

320 43,8% 138 57,0%

zw. 16 & 29 Jahren / Gründung zw. 1989 – 2002 (Mid-Ager)

284 39,0% 93 34,3%

15 Jahre und jünger / Gründung seit 2003 (Youngster)

126 17,2% 21 8,7%

Summe 730 100,0% 242 100,0%

Tabelle 18 – Alter/Gründungsjahr

Die Befragten verteilen sich auf die unterschiedlichen Trägerschaftsmodelle

wie folgt:

Trägerschaftsmodelle absolut relativ

Einheitsmodell e.V. 93 38,4%

Doppelmodell 1 61 25,2%

Doppelmodell 2 58 24,0%

Einheitsmodell andere Rechtsform 30 12,4%

Summe 242 100,0%

Tabelle 19 - Betriebsform / Trägerschaftsmodell

Page 16: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 16

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Erklärung der Trägerschaftsmodelle:

Einheitsmodell e.V.: Club ist Eigentümer, betreibt die Golfanlage und orga-nisiert den Sportbetrieb. Auch als „Clubmodell“ bezeichnet.

Doppelmodell 1: Trägergesellschaft ist Eigentümer, Golfanlage wird von Club/Verein betrieben, der auch den Sportbetrieb organisiert. Auch als „un-echter Betreiber“ bezeichnet.

Doppelmodell 2: Trägergesellschaft ist Eigentümer, Betreibergesellschaft betreibt die Anlage, Club/Verein organisiert den Sportbetrieb. Auch als „echter Betreiber“ bezeichnet.

Einheitsmodell andere Rechtsform: Eigentum, Golfanlagenbetrieb und Sportbetrieb liegt in den Händen einer Trägergesellschaft bzw. Betreiberge-sellschaft.

Standortkriterien

Als weitere Strukturmerkmale wurden für die Auswertung die Parameter Kauf-

kraft sowie das Bundesland herangezogen. Die Kaufkraft wird auf Basis von

zweistelligen Postleitzahlenbereichen analysiert, in dem die jeweilige Golfan-

lage liegt. Die Bundesländer wurden zu den Gruppen Norden, Süden, Osten

und Westen zusammengefasst.

Kaufkraft

Golfanlagen DGV Datenbank aktuell Golfbarometer Befragung

absolut relativ absolut relativ

Niedrige Kaufkraft 27 3,7% 13 5,4%

Mittlere Kaufkraft 614 80,3% 187 77,3%

Hohe Kaufkraft 89 12,2% 42 17,4%

Summe 730 100,0% 242 100,0%

Tabelle 20 – Kaufkraft

Region

Golfanlagen DGV Datenbank aktuell Golfbarometer Befragung

absolut relativ absolut relativ

Nord 154 21,1% 63 26,0%

Süd 264 36,1% 101 41,7%

Ost 61 8,4% 13 5,4%

West 251 34,4% 65 26,9%

Summe 730 100,0% 242 100,0%

Tabelle 21 – Region

Weitere Kriterien

Wie im Frühjahr wurden zwei weitere Strukturmerkmale als mögliches Ver-

gleichskriterium abgefragt. Neben der „Lage der Golfanlage“ als regionales

Strukturmerkmal zur räumlichen Einordnung von Einzugsgebieten nahmen

die Teilnehmer bei der Einstufung des „Qualitätsstandards der Golfanlage“

eine Selbsteinstufung vor.

Lage der Golfanlage

Lage der Golfanlage absolut Relativ

Städtisch / Ballungsgebiet 18 7,4%

Stadt-/ Ballungsrandlage 104 43,0%

Ländlich 120 49,6%

Summe 242 100,0%

Tabelle 22 – Lage der Golfanlage

Page 17: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 17

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Erklärung „Lage der Golfanlage“

Städtische Lage / Ballungsgebietslage: GA liegt innerhalb des Stadtgebiets (Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner) bzw. Ballungsgebiets (z.B. Rhein-Main-Ballungsgebiet)

Stadtrandlage / Ballungsrandlage: GA liegt am Rande/im Einzugsbereich des Stadtgebiets (Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner) bzw. Ballungsge-biets (z.B. Rhein-Main-Ballungsgebiet)

Ländliche Lage: GA liegt mehr als 30 „Autominuten“ vom Stadtgebiet Stadt-gebiets (Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner) bzw. Ballungsgebiets (z.B. Rhein-Main-Ballungsgebiet) entfernt

Qualitätsstandard der Golfanlage

Qualtitätsstandard der Golfanlage

absolut relativ

Einfach 8 3,3%

Mittel 85 35,1%

Gehoben 114 47,1%

Höchster 35 14,5%

Summe 242 100,0%

Tabelle 23 – Qualitätsstandard der Golfanlage

Erklärung der Qualitätsstandards

Einfacher Qualitäts-standard:

- schlichte Platzkonzeption - niedriger Servicestandard

Mittlerer Qualitäts-standard:

- gepflegte Anlage - mittlerer Servicestandard

Gehobener Qualitäts-standard:

- anspruchsvolle Platzkonzeption - gehobener Servicestandard

Höchster Qualitäts-standard

- anspruchsvolle Platzkonzeption - hoher Servicestandard (Leading Golf Clubs)

Konstante Teilnahme

Betrachtet wurden auch die Teilnehmer, die sich sowohl an der Frühjahrs- als

auch an der Herbst-Befragung beteiligten. Die Verteilung stellt sich wie folgt

dar:

Teilnahme Golfbarometer Frühjahr und Herbst 2019

Frühjahr 2019 Herbst 2019

Teilnehmer Gesamterhebung 240 242

Anzahl Teilnehmer Frühjahr und Herbst 96 96

Andere Teilnehmer 144 146

Anteil Teilnehmer Frühjahr und Herbst 40,0% 39,6%

Anteil Andere Teilnehmer 60,0% 60,4%

Tabelle 24 - Teilnahme Golfbarometer Frühjahr und Herbst 2019

Page 18: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 18

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Befragungsergebnisse nach bestimmten Strukturmerkmalen - exklusiv für aktive Teilnehmer –

Die Analysen, Tabellen und Grafiken der Befragungsergebnisse nach be-stimmten Strukturmerkmalen, wie Anlagengröße und Alter der Golfanlage, Trägerschaftsmodelle, Kaufkraft sowie zusammengefasste Bundesländer (Regionen) und Lage bzw. Qualitätsstandard der Golfanlage sind in den Do-kumentationen „Detailergebnisse“ und „Ergebnisbericht - Clusterungen“ auf-geführt. Beide Dokumentationen sind den an den jeweiligen Umfragen beteiligten Golfclubs und Betreibergesellschaften exklusiv vorbehalten. Ebenfalls exklusiv für alle aktiven Teilnehmer ist die Möglichkeit mit dem neu erstellten Golfbarometer-Onlinetool, nach bestimmten Strukturmerkmalen eine eigene Detailanalyse durchführen zu können. Mit diesem Onlinetool können durch Auswahl von unterschiedlichen Struktur-merkmalen dynamische Auswertungen erstellt werden. Das Ergebnis der Se-lektion können sich die Teilnehmer als pdf darstellen lassen und bequem downloaden bzw. drucken. Das Golfbarometer-Onlinetool erreichen Sie über den Zugang des DGV-Betriebsvergleichs. https://www.ifh-benchmarking.de/web/login.aspx?lang_id=1 Einen entsprechenden Zugang (Kennung und Passwort) erhalten alle Teil-nehmer des DGV-Golfbarometers, die sich bei der Befragung zum Golfbaro-meter-Onlinetool angemeldet hatten.

Sie suchen weitere Informationen über Zahlen, Vergleiche und Marktfor-

schungen?

DGV-Betriebsvergleich

Seit 1995 bietet der DGV für seine Mit-

glieder einen Betriebsvergleich an. Er

ist dabei eine verlässliche Methode der

betrieblichen Steuerung und Kontrolle

und hat sich als Führungsinstrument

für das Clubmanagement auf Golfanla-

gen etabliert.

https://serviceportal.dgv-intranet.de/marketing-betrieb/betriebswirtschaft/betriebsvergleich.cfm

DGV-Golfmarktbericht

Alle zwei Jahre fasst der DGV im

Golfmarktbericht aktuelle Daten und

Fakten des Golfmarkts zusammen.

Der Golfmarktbericht enthält weiter-

führende Zahlen und Fakten zum

Golfmarkt in Deutschland. Der alle

zwei Jahre erscheinende Bericht

wurde in diesem Jahr wieder mit dem

IFH Institut für Handelsforschung

GmbH, Köln erarbeitet.

https://serviceportal.dgv-intranet.de/marketing-betrieb/markt-daten/golfmarktbericht.cfm

Page 19: DGV-Golfbarometer Herbst 2019 · DGV-Golfbarometer Herbst 2019 7. Bei der Frage bzgl. Erhebung von Einmalentgelten zeigt sich, dass mittler-weile fast die Hälfte der Befragten (43,0

Seite 19

DGV-Golfbarometer Herbst 2019

Impressum:

Deutscher Golf Verband e.V. Ansprechpartner: Herr Ralf Berlin

Kreuzberger Ring 64 65205 Wiesbaden

Telefon: (0611) 9 90 200

E-Mail: [email protected]

Internet: www.golf.de/dgv

Bearbeitet durch:

IFH Köln GmbH Ansprechpartner:

Dipl.-Kfm. Alexander Mörsheim Dürener Str. 401b

50858 Köln

Telefon: (0221) 943607-27 E-Mail: [email protected]

Internet: www.ifhkoeln.de