deutscher ausschuss fur stahlbeton · 2013. 1. 19. · selbstverdichtender ultrahochfester beton...

5
Heft 561 .. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Sachstandsbericht Ultrahochfester Beton von Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dipl.-Ing. Kai Bunje Jun.-Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Dr. Klaus Droll Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling Dr.-Ing. Stefan Greiner Dr. Johannes Horvath Dipl.-Min. Eugen Kleen Dr.-Ing. Christoph Müller Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reineck Dr.-Ing. Ingo Schachinger Dipl.-Ing. Thomas Teichmann Dr.-Ing. Manfred Teutsch Dipl.-Ing. Roland Thiel Dr.-Ing. Nguyen V. Tue 1. Auflage 2008 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb Fachbereich 07 des NA Bau im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH . Berlin . Wien· Zürich

Upload: others

Post on 14-Feb-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Heft 561

    .. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

    Sachstandsbericht

    Ultrahochfester Beton

    von

    Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dipl.-Ing. Kai Bunje

    Jun.-Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Dr. Klaus Droll

    Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling Dr.-Ing. Stefan Greiner Dr. Johannes Horvath

    Dipl.-Min. Eugen Kleen Dr.-Ing. Christoph Müller

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reineck Dr.-Ing. Ingo Schachinger

    Dipl.-Ing. Thomas Teichmann Dr.-Ing. Manfred Teutsch Dipl.-Ing. Roland Thiel Dr.-Ing. Nguyen V. Tue

    1. Auflage 2008

    Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb

    Fachbereich 07 des NA Bau im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Beuth Verlag GmbH . Berlin . Wien· Zürich

  • Inhaltsverzeichnis

    1.

    2. 2.1.

    2.2.

    2.3.

    2.4.

    2.5. 2.5.1. 2.5.1.1. 2.5.1.2. 2.5.1.3. 2.5.1.4. 2.5.1.5.

    2.5.2.

    2.5.3.

    2.5.4.

    2.5.5.

    2.5.6.

    2.5.7. 2.5.7.1. 2.5.7.2. 2.5.7.3.

    2.6.

    2.7.

    3. 3.1.

    3.2.

    3.3.

    3.4.

    3.4.1.

    3.4.2.

    3.4.3.

    3.4.4.

    3.4.5.

    3.4.6.

    3.5.

    3.6.

    3.7.

    3.7.1.

    3.7.2.

    3.7.3.

    3.8.

    4. 4.1

    4.2

    4.3

    4.4

    Seite

    Einleitung und Zielsetzung 7

    Anwendungen von ultrahochfesten Betonen (UHFB) und Bauwerke aus UHFB 8

    Einführung und Überblick zur Entwicklung von UHFB 8

    Dauerhaftigkeit von ultrahochfesten Betonen 9

    Umweltverträglichkeit von ultrahochfesten Betonen 9

    Hinweise zur Wirtschaftlichkeit 10

    Beispiele für Anwendungen 10 Fußgängerbrücke von Sherbrooke, Kanada 10 Allgemeines 10 Aufbau und Tragverhalten 11 Fertigung im Fertigteilwerk 13 Montage 13 Zusammenfassung der technischen Daten 14

    Seonyu-Fußgängerbrücke in Seoul 14

    Sakata-Mirai-Fußgängerbrücke in Sakata 15

    Die ersten französischen Straßenbrücken aus UHFB 16

    Die Kasseler "Brückenfamilie" aus UHFB 17

    Träger im Kernkraftwerk Cattenom 21

    Weitere Beispiele 22 Ausnutzung von Festigkeit und Duktilität.. 22 Einsatz bei hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit 23 Anwendungen von UHFB bei hohen architektonischen Anforderungen 24

    Aktuelle Forschungsprojekte in Deutschland und Österreich zur Erschließung weiterer Einsatzgebiete für UHFB 25

    Literatur zum Abschnitt 2 26

    Ausgangsstoffe und Grundlagen der Mischungszusammensetzung 29 Übersicht 29

    Gesteinskörnungen 29

    Zement 30

    Reaktive und inerte Zusatzstoffe 31

    Übersicht 31

    Silikastaub 32

    Flugasche 33

    Metakaolin 33

    Gesteinsmehle 34

    Feinsthüttensandmehle 34

    Zusatzmittel 34

    Fasern 36

    Mischungszusammensetzung 38

    Grundlagen der Mischungsoptimierung bei UHFB 38

    Einfluss der Kornpackung 39

    Typische Mischungen 43

    Literatur zum Abschnitt 3 44

    Herstellung von UHFB 49 Allgemeines 49

    Mischen 49

    Transportieren, Fördern, Lagern und Einbauen 51

    Anforderungen an die Schalung 53

    3

  • 4.5

    4.6

    4.7

    4.8 4.9

    4.10

    5 5.1

    5.2

    5.3

    5.4

    5.5

    5.6

    6

    6.1

    6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4

    6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.4.1 6.3.4.2 6.3.4.3

    6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7

    6.4.8 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.4.1 6.5.4.2

    6.6 6.7

    6.8 6.9

    6.10 6.10.1

    6.10.2

    4

    Seite

    Verdichtung 54

    Oberflächenbearbeitung und Nachbehandlung 54

    Wärmebehandlung und Autoklavierung 55

    Qualitätssicherung 55

    Prüfverfahren 56

    literatur zum Abschnitt 4 56

    Eigenschaften des jungen Betons 57 Allgemeines 57

    Zwangspannungen im jungen Alter 57

    Gefahr der Rissbildung in jungem Alter 58

    Frühschwinden 59

    Hydratationswärme 60

    literatur zum Abschnitt 5 60

    Festbeton 61

    Allgemeines 61

    Mikrostruktur des Ultrahochleistungsbetons 61 Mineralphasenbestand 61 Porosität und Porengrößenverteilung 61 Kontaktzone zwischen Gesteinskörnung und Zementleim 62 Mikrorisse im Betongefüge 62

    Verhalten unter Druckbeanspruchung 62 Spannungs-Dehnungs-linie von UHFB ohne Fasern 62 Querdehnzahl 63 Spannungs-Dehnungs-linie von UHFB mit Stahlfasern 64 Einflüsse auf die Festigkeit 65 Prüfkörpergeometrie 65 Prüfmaschine 65 . Wärmebehandlung 65

    Verhalten unter Zugbeanspruchung 66 Zentrischer Zug 66 Biegezug 67 Ableitung der zentrischen Zugfestigkeit aus der Druckfestigkeit 69 Ableitung der zentrischen Zugfestigkeit aus Biegezugversuchen 69 Spaltzugfestigkeit 69 Einfluss der Prüfmaschine auf das Zugtragverhalten 70 Einfluss der Fasergeometrie und -orientierung auf das Tragverhalten von UHFB unter Zugbeanspruchung 70 Bruchmechanisches Verhalten 72

    Zeitabhängige Verformungen 72 Autogenes Schwinden 72 Trocknungsschwinden 73 Frühschwinden (Plastisches Schwinden oder Kapillarschwinden) 74 Kriechen 75 Nicht wärmebehandelter UHFB 75 Wärmebehandelter UHFB 76

    Wärmedehnzahl 76

    Verhalten unter dynamischer Belastung 76

    Festigkeit unter mehraxialer Belastung und Teilflächenpressung 77

    Verbund zwischen UHFB und Betonstahl bzw. Spannstahl. 77

    Widerstand gegen Brandeinwirkung 79 Allgemeines 79

    Stahlfasern 81

  • Seite

    6.11 Dauerhaftigkeit und besondere Eigenschaften 81

    6.11.1 Alkalität der Porenlösung 81 6.11.2 Diffusion und Permeabilität 82 6.11.3 Widerstand gegen chemischen Angriff 83 6.11.3.1 Treibender Angriff 83 6.11.3.2 Lösender Angriff 84 6.11.4 Widerstand gegen physikalischen Angriff 85 6.11.4.1 Frost-Tau-Widerstand 85 6.11.4.2 Frost-Taumittel-Widerstand 85 6.11.5 Korrosionsschutz 85 6.11.5.1 Carbonatisierung 85 6.11.5.2 Chloridinduzierte Korrosion 86 6.11.6 Verschleißwiderstand 86

    6.12 Literatur zum Abschnitt 6 86

    7 Bemessung und Konstruktion 91

    7.1 Einführung und Vorbemerkungen 91

    7.2 Bemessungsgrundlagen für ultrahochfeste Betone 91 7.2.1 Bemessungswert der Druckfestigkeit 91 7.2.1.1 Richtlinie AFGC/SETRA [7.4] 91 7.2.1.2 JSCE-Richtlinie für USC [7.5] 91 7.2.1.3 Bemessungswert auf Grundlage der DIN 1045-1 [7.1] 92 7.2.1.4 Vergleich der Vorschläge und Diskussion 93 7.2.2 Bemessungswert der Zugfestigkeit 94 7.2.2.1 Definition 94 7.2.2.2 Theoretische Abschätzung der Zugfestigkeit aufgrund von Fasergehalt und -orientierung 94 7.2.2.3 Ableitung der Zugfestigkeit aus Biegezugversuchen nach AFGC/SETRA 95

    7.2.3 Weitere Materialeigenschaften für die Bemessung 96 7.2.3.1 Elastizitätsmodul von UHFB 96 7.2.3.2 Querdehnzahl 96 7.2.3.3 Wärmedehnzahl 96 7.2.3.4 Schwinden und Kriechen 96

    7.2.4.1 Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach AFGC/SETRA [7.4] 96

    7.2.4.3 Spannungs-Dehnungs-Beziehung für UHFB in Anlehnung an DIN 1045-1 [7.1] 99

    7.2.4.2

    7.2.4

    Ableitung der Zugfestigkeit aus Biegezugversuchen in Anlehnung an die Stahlfaserbetonrichtlinien von DBV [7.2] und DAfStb [7.3] 95

    Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für die Verformungsberechnungen 96

    Spannungs-Rissbreiten-Beziehung auf Grundlage der theoretischen Abschätzung der Zugfestigkeit aufgrund von Fasergehalt und -orientierung 97

    7.2.2.4

    7.2.4.3.1 Druckspannungs-Dehnungs-Beziehung für UHFB 99 7.2.4.3.2 Spannungs-Dehnungs-Linie im Zugbereich in Anlehnung an das Stahlfaserbetonmerkblatt

    des DBV [7.2] und den Richtlinienentwurf des DAfStb [7.3] 100 7.2.4.4 Diskussion der Vorschläge für das Zugtragverhalten 101 7.2.5 Spannungs-Dehnungs-Beziehung für Querschnittsbemessung 101 7.2.5.1 Spannungs-Dehnungs-Beziehung für die Querschnittsbemessung nach AFGC/SETRA 101 7.2.5.2 USC-Richtlinie der JSCE (2004) 102 7.2.5.3 Spannungs-Dehnungs-Beziehung für UHFB auf Druck für die Querschnittsbemessung

    auf Grundlage der DIN 1045-1 103

    7.3 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 106 7.3.1 Allgemeines 106 7.3.2 Biegung mit Längskraft 106 7.3.3 Querkraft und Torsion 106 7.3.4 Durchstanzen 107 7.3.5 Stabwerkmodelle 107 7.3.6 Teilflächenbelastung und Einleitung konzentrierter Lasten 107 7.3.7 Nachweis gegen Ermüdung 107

    7.4 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit.. 108

    5

  • Seile

    7.4.1 Begrenzung der Spannungen 108 7.4.2 Begrenzung der Rissbreiten und Nachweis der Dekompression 108 7.4.3 Begrenzung der Verformungen 108

    7.5 Literatur zum Abschnitt 7 108

    8 Zusammenfassung und Forschungsbedarf 111 8.1 Allgemeines 111

    8.2 Umfang und Inhalt des DFG-Schwerpunktprogrammes "Nachhaltiges Bauen mit ultrahochfestem Beton" 111

    8.3 Zusammenfassungen der Arbeitsberichte über die Projekte der ersten Förderperiode 2005-2007 114

    8.3.1 Werkstoffverhalten von ultrahochfestem Beton im frühen Alter (Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann, Dr.-lng. M. Krauß, TU Braunschweig) 114

    8.3.2 Versuchstechnische Ermittlung und mathematische Beschreibung der mehraxialen Festigkeit von ultrahochfestem Beton (UHFB) (Prof. Dr.-Ing. M. Curbach, TU Dresden) ........ 114

    8.3.3 Zum Tragverhalten von UHFB mit Kombination aus Faser- und Stabstahlbewehrung unter Zugbeanspruchung (Prof. Dr.-Ing. E. Fehling, Universität Kassel) 115

    8.3.4 Beständigkeit von UHFB gegenüber chemischem Angriff (Prof. Dr.-Ing. L. Franke, Dr.-Ing. G. Deckelmann, TU Hamburg-Harburg) 116

    8.3.5 Erhöhung der Duktilität von UHFB durch die Kombination von Fasern und nanoskalierten Partikeln (Prof. Dr.-Ing. P. Grübl, Dr. rer. nat. O. Kroggel, Prof. Dr. rer. nat. J. J. Schneider, TU Darmstadt) ......116

    8.3.6 Ermüdung von UHFB unter ein- und mehraxialer Beanspruchung (Prof. Dr.-Ing. J. Grünberg, Prof. Dr.-Ing. L. Lohaus, Leibniz-Universität Hannover) 117

    8.3.7 Vorgespannte Träger mit und ohne Stegöffnungen aus ultrahochfestem Beton (Prof. Dr.-Ing. J. Hegger, RWTH Aachen) 117

    8.3.8 Zur Wirkungsweise von Verbundmitteln in Verbundkonstruktionen aus ultrahochfestem Beton (Prof. Dr.-Ing. habil. N. V. Tue, Prof. Dr.-Ing. J. Hegger, Universität Leipzig, RWTH Aachen) ..... 117

    8.3.9 Betone mit verminderten Gehalten an energieintensiven Bindemitteln (Prof. Dr.-Ing. D. Heinz, TU München) 118

    8.3.10 Charakterisierung der UHFB Mikrostruktur in Abhängigkeit von der stofflichen Zusammensetzung und deren Einfluss auf die Verarbeitbarkeit und Dauerhaftigkeit (Dr. rer. nat. B. Möser, Bauhaus-Universität Weimar) 119

    8.3.11 Materialgesetze für das Spannungs-Dehnungs-Zeitverhalten von ultrahochfestem Beton (Prof. Dr.-Ing. H. Müller, Universität Karlsruhe) 120

    8.3.12 Ermüdungsverhalten von ultrahochfestem Beton bei zyklischen Beanspruchungen im Druck-Zug-Wechselbereich (Dr.-Ing. R. Niedermeier, TU München) 120

    8.3.13 Schwindreduzierende Fließmittel für ultrahochfesten Beton (Prof. Dr. J. Plank, TU München) 121

    8.3.14 Untersuchungen zum Frost-/Frost-Taumittel-Widerstand, dem autogenen Schwinden und der Gefügestruktur von UHFB (Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. J. Setzer, Universität Duisburg-Essen) 121

    8.3.15 Optimierung des Mischprozesses ultrahochfester Betone (Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E .h. P. SchießI, TU München) 122

    8.3.16 Nachhaltigkeitsanalyse von UHFB mit Hilfe von Sachbilanz und Wirkungsabschätzung (Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. P. SchießI, TU München) 122

    8.3.17 Einfluss der Kornform von Feinststoffen auf die Packungsdichte und das rheologische Verhalten von UHFB (Prof. Dr.-Ing. habil. M. Schmidt, Universität Kassel) 123

    8.3.18 Selbstverdichtender ultrahochfester Beton mit neuartiger Mikrobewehrung (Prof. Dr.-Ing. M. Schnellenbach-Held, Prof. Dr.-Ing. W. Buschmeyer, Universität Duisburg-Essen) 123

    8.3.19 Gefährdungspotenzial für ultrahochfesten Beton durch Rissbildung im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit (Dr.-Ing. Ch. Müller, Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf) 124

    8.3.20 Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von hochbeanspruchten Druckgliedern aus ultrahochfestem Faserbeton (UHPFRC) mit hochfester Längsbewehrung (Dr.-Ing. M. Teutsch, Prof. Dr.-Ing. H. Falkner, TU Braunschweig) 125

    8.3.21 Fügen von Bautei,len aus ultrahochfestem Beton (UHFB) durch Verkleben (Prof. Dr.-Ing. K. blch, TU München) 126

    6