der titan-zirkon-granat aus den kalksilikatfels-einschlüssen des gabbro im radautal, harz,...

9
TMPM Tschermaks Min. Pert. Mitt. 25,305-313 (1978) TMPM .......... ~INERAI.O~I~CHE ~Ir'rE~LUN~N by Springer-Verlag 1978 Aus dem Mineralogisch-Petrologischen Institut tier Universit~it GOttingen, der Bundesanstalt ftir Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover, dem Geochemischen Institut der Universit~t G/3ttingen und dem Mineralogisch-Petrographischen Institut und Museum der Universit~it Kiel, Bundesrepublik Deutschland Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschliissen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland I S. Koritnig, H. R6sch, A. Schneider und F. Seifert Mit 2 Abbildungen Eingegangen am 30. Januar 1978; angenommen am 6. M~irz 1978 Zusammen fassung Die chemische Zusammensetzung eines Ti-Zr-Granats (Schorlomit) mit bis zu 32 Nol. % _Kimzey~t"-Komponente wurde zusatzlich zu den chemischen Analysen mittets MOssbauer~Spektmm auf die Fe~+/Fe3+-Verteilung im Granat untersucht. Der Grana~ hat folgende Zusammensetzung: (Ca285 Nao ol Mgo 1Mno,ooaYo,om )297(Zro sa2Tio 6s 3+ e2+ ' ' ' 2-1- 3+ ' ' '. Alo,o6sFeo,41F o,osMgo,246 Cro,oo 3 )2,o (S12,oo2Alo,s56T1o,]63 Feo,24oFeo,o~9)3,oO 12. Die D]chte betragt 3,85 g-cm -3 , die Brechzahl n = 1,92. Die R6ntgendiffraktometer-Peaks sind auf- gespalten in ao = 1,229 und 1,225 nm. Der Granat stammt aus Kalksilikatfels- Einschltissen im Gabbro des Radautals, Harz. Summary The Titanium-Zirconium Garnet of Calc-silicate Rock Inclusions of the Gabbro of Radautal, Harz Mountains, F. R. G. The chemical composition of a Ti-Zr-garnet (schodomite) with up to 32 mol-% kimzeyite component was investigated additionally to chemical analyses by means of the M6ssbauer spectrum for the Fe3"~/Fe2+ distribution in the garnet. The composition is: (C%.ssNao.ol Mgo.]Mno.oo4 Y o.ool)2.97(Zro.s42Tio.68Alo.oss 3* 2+ Feo.41Feo.osMgo.246Cra.o03 )2.0 (S12.00;~ Alo. 556 2+ 3+ Tlo.163Feo24oFeo.o29)3.oOl~. Spec. gr. 3.85 g-cm -3 n = 1.92. The x-ray peaks are splitted with ao = 1.229 and 1.225 nm. The garnet occurs in calc-silicate rock inclusions of the gabbro of Radautal, Harz Mountains, F. R. G. Von den verschiedenen exogenen Einschltlssen im Gabbro des B~irenstein- Steinbruchs im Radautal ist das von Fromme (1903) gefundene, so charakte- ] Herrn Prof. Dr. 1t. Meixner zur Erreichung seines 70. Lebensjahres gewidmet. 0041-3763/78/0025/0305/~ 01.80

Upload: s-koritnig

Post on 10-Jul-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

TMPM Tschermaks Min. Pert. Mitt. 25,305-313 (1978) TMPM . . . . . . . . . .

~ I N E R A I . O ~ I ~ C H E

~ I r ' r E ~ L U N ~ N

�9 by Springer-Verlag 1978

Aus dem Mineralogisch-Petrologischen Institut tier Universit~it GOttingen, der Bundesanstalt ftir Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover, dem Geochemischen Institut der Universit~t G/3ttingen und dem Mineralogisch-Petrographischen Institut und Museum der Universit~it Kiel, Bundesrepublik Deutschland

Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschliissen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland I

S. Koritnig, H. R6sch, A. Schneider und F. Seifert

Mit 2 Abbildungen

Eingegangen am 30. Januar 1978;

angenommen am 6. M~irz 1978

Zusammen fassung

Die chemische Zusammensetzung eines Ti-Zr-Granats (Schorlomit) mit bis zu 32 Nol. % _Kimzey~t"-Komponente wurde zusatzlich zu den chemischen Analysen mittets MOssbauer~Spektmm auf die Fe~+/Fe3+-Verteilung im Granat untersucht. Der Grana~ hat folgende Zusammensetzung: (Ca285 Nao ol Mgo 1Mno, ooaYo,om )297(Zro sa2Tio 6s

3+ e2+ �9 ' ' �9 ' 2-1- 3+ ' ' �9 '. Alo,o6s Feo,41F o,osMgo,246 Cro,oo 3 )2,o (S12,oo2 Alo,s56 T1o,]63 Feo,24oFeo,o~9)3,oO 12. Die D]chte betragt 3,85 g-cm -3 , die Brechzahl n = 1,92. Die R6ntgendiffraktometer-Peaks sind auf- gespalten in ao = 1,229 und 1,225 nm. Der Granat stammt aus Kalksilikatfels- Einschltissen im Gabbro des Radautals, Harz.

Summary

The Titanium-Zirconium Garnet o f Calc-silicate Rock Inclusions o f the Gabbro o f Radautal, Harz Mountains, F. R. G.

The chemical composition of a Ti-Zr-garnet (schodomite) with up to 32 mol-% kimzeyite component was investigated additionally to chemical analyses by means of the M6ssbauer spectrum for the Fe3"~/Fe 2+ distribution in the garnet. The composition is: (C%.ssNao.ol

Mgo.]Mno.oo4 Y o.ool )2.97(Zro.s42 Tio.68Alo.oss 3* 2+ Feo.41Feo.osMgo.246 Cra.o03 )2.0 (S12.00;~ Alo. 556 �9 2 + 3 + Tlo.163Feo24oFeo.o29)3.oOl~. Spec. gr. 3.85 g-cm -3 n = 1.92. The x-ray peaks are splitted

with ao = 1.229 and 1.225 nm. The garnet occurs in calc-silicate rock inclusions of the gabbro of Radautal, Harz Mountains, F. R. G.

V o n den v e r s c h i e d e n e n e x o g e n e n Einschlt lssen im G a b b r o des B~irenstein-

S t e i n b r u c h s im R a d a u t a l ist das v o n F r o m m e (1903) g e f u n d e n e , so cha rak te -

] Herrn Prof. Dr. 1t. Meixner zur Erreichung seines 70. Lebensjahres gewidmet.

0 0 4 1 - 3 7 6 3 / 7 8 / 0 0 2 5 / 0 3 0 5 / ~ 01 .80

Page 2: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

306 S. Koritnig et al.

ristisch gelblich und rot gef~irbte ,,Granat-Vesuvian-Gestein" ein Kalksilikat- Hornfels, wohl am auffiilligsten. Es wurde von Fromme (1903) und Frebold

(1928) ausftihrlich beschrieben und vom Granat auch eine chemische Analyse gegeben, in der jedoch nur etwa 1/10 des tats/~chlichen Ti-Gehaltes aufgeftihrt ist und der Zr-Gehalt ganz tibersehen wurde. ~ber die weitere Mineralfithmng dieser Einschlfisse und die erstmalige Auffindung des Zr-Gehaltes vgl. Koritnig (1968).

Tabelle 1. Chemische Analysen yon drei Granat-Proben aus den Kalksilikateinschliissen im Gabbro des Biirenstein-Steinbruchs im Radau tal

Analyse A B C A B C Gew.-% Kationen auf 12 O

SiO2 25,60 24,49 23,09 2,16 2,09 2,002 TiO2 13,44 13,92 13,00 0,85 0,89 0,849 ZrO2 6,89 8,21 12,8 0,28 0,34 0,542 A1203 6,75 6,41 6,18 0,65 0,645 0,631 Cr~O3 0,11 0,14 0,04 0,01 0,01 0,003 Fe2Oa 11,37 a 10,61 a 11,14 0,72 0,68 0,727 FeO~ 2,54 a 3,16 a - 0,18 0,23 - MnO 0,17 0,16 0,06 0,01 0,01 0,004 MgO 1,12 1,02 2,45 0,14 0,13 0,318 CaO 32,99 32,69 30,60 2,98 3,00 2,845 Na20 0,06 0,04 0,05 c 0,01 0,005 0,008 Y203 b n.b. ca. 0,05 ca. 0,03 - 0,001 0,001

Summe 1 0 0 , 8 0 100,90 99,44 7,99 8,03 7,93

Analyse A: Analytiker A. SehneMer, Methode: Elektr.-Mikrosonde Analyse B: Analytiker A. Schneider, Methode: Elektr.-Mikrosonde Analyse C: Analytiker H. ROsch, Methode: R6ntgenfluoreszenz

a Fe3+/Fe2+.Verh/~ltnis nal~analytisch in seiner GrN~enordnung bestimmt b R6ntgenspektroskopisch, halbquantitativ c Mittel aus Analyse A und B verwendet

Am bemerkenswertesten und bekanntesten in diesen Einschlfissen stud die dunklen, rotschwarzen, harzigglanzenden s0genannten ,,Titangranate", die zwei bis drei cm Durchmesser erreichen k6nnen. Relativ selten sind dabei Kristallumrisse deutlich zu erkennen. In Tabelle 1 finden sich die chemischen Analysen einiger solcher Granate, nach ihrem ZrO2-Gehalt geordnet, zusammengestellt. Wie die Analysen zeigen, sind diese Granate recht komplex zusammengesetzt

Page 3: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-EinschlSssen 307

Z @

o_

�9

(]Z

Z

Z 0

iii

O,OO

0.09

TI-ZR-GRRXAT RADAUTAL ' ~ Fe 2+ ocf

Fe 2+ te t i

' Fe 3+ te t Fe 3+ oct ,

. .., .

I I t

/~ 5

, [, I ,, I , I 11

, ,rr,i,It l,,!,,l' -' LO W -9 O2

-4.0 -9,0 O,O ~,g ~,O

U~LOCITY Pls C

Abb. 1. M6ssbauer-Spektmm des SVFe im Ti-Zr-Granat bei Zimmertemperatur. Die Hiille stellt die Anpassung der Summenfunkt ion yon fiinf einzelnen Lorenzbanden (bezeichnet mit 1 - 5 ) an die Megdaten dar. Als ,,Residual" sind die Differenzen zwischen beobachteten und berechneten Megwerten, dividiert durch die Quadratwurzel aus dem Untergmnd, abgetragen. Die oben dargestellten Balken ergeben die Zusammenfassung der Linien zu Dubletts und ihre Zuordnung (nach Amthauer et al., 1977) wieder. An der mit einem Pfeil gekennzeichneten Stelle write die Linie des Fe 2+ in Dodekaeder- position zu erwarten

Page 4: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

308 S. Koritnig et al.

und haben einen deutlichen Schwankungsbereich in ihrer chemischen Zusam- mensetzung. Bei den Analysen ist sofort auffallend, dag neben dem relativ niederen SiO2 -Gehalt dieser mit steigendem ZrO2 -Anteil abnimmt, obwohl Zirkonium nicht in der Tetraeder-Position sitzt. Ein sch6nes Beispiel, wie irrefiihrend manchmal solche antagonistischen Beziehungen sein kSnnen. Der Zr-Gehalt schwankt in den untersuchten Proben zwischen 6,9 und 12,8 Gew.% ZrO2. Das entspricht maximal einer Kimzeyit-Komponente yon rand 32 Mol.%, also fast einem Drittel ! Der TiO2-Gehah ist bei allen drei Analysen von derselben Gr6genordnung (13-14% TiO2 ). Nach Howie und Woolley (1968) sind diese Granate als Schorlomite (mehr.als 8 Gew.% TiO2) zu bezeichnen. Von den drei Proben ist die mit dem h6chsten Zr-Gehalt (Analyse C in Tabelle I) am interessantesten. Von ihr wurde deshalb zur Bestimmung des Oxidationszustandes des Fe und seiner Verteilung fiber die verschiedenen Strukturpositionen das M6ssbauer-Spektrum aufgenommen. Abb. 1 zeigt das bei Raumtemperatur erhaltene Spektrum. Es enthglt ffinf ganz oder teilweise aufgel6ste Linien; es wurde daher mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate an die Summenfunktion yon f'anf einzelnen Lorentz- funktionen mit je einer Variablen ftir Intensit/it, Halbwertsbreite und Lage sowie einer Untergrundsvariablen (insgesamt 16 freie Parameter) angepagt. Die Werte ffir• 2 (-- 585) und D/S (= 0,0006 _+ O,O002;Ruby, 1973) zeigen an, dag diese Anpassung statistisch gerechtfertigt ist. Die erhaltenen Inten- sit , ten und Halbwertsbreiten sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Auft'~illig ist die' groge Halbwertsbreite der in Abb. 1 mit Nr. 4 bezeichneten Linie. Die Griinde hierft~r sind nicht bekannt, es dfirfte jedoch kein Zufall sein, dab auch in anderen Granatspektren (Am thauer et al., 1977) diese Linie anomal breit ist. Wegen der )~hnlichkeit des hier erhaltenen Spektrums mit den yon Am thauer et al. (1976) beschriebenen Spektren von Schorlomit wurde die Zusammen- fassung einzelner Teillinien zu Dubletts und ihre Zuordnung zu bestimmten Wertigkeitsstufen und Koordinationszahlen des Fe analog durchgeftihrt. Die Werte ft~r die Quadrupolaufspaltung und Isomerie-Verschiebung zeigen ausgezeichnete Obereinstimmung (Tabelle 2); es wird gleichzeitig deutlich, dab in dem hier studierten Granat Fe 2+ in der Dodekaederposition nicht nachweisbar ist (vgl. Abb. 1). Bevor aus den Flgchenverhgltnissen auf das Mengenverh~ltnis Fe3+/Fe 2+ geschlossen wird, mug der Effekt der unterschiedlichen Debye-Temperaturen des Fe in den verschiedenen Wertigkeitsstufen und Positionen berficksichtigt werden, da das Spektrum bei einer Temperatur aufgenommen wurde, die welt fiber dem absoluten Nullpunkt liegt. Da mengenm~gig tetraedrisches Fe 2+ und oktaedrisches Fe 3+ fiberwiegen, wurde aus den von Amthauer et al. (1977) mitgeteilten TemperaturabMngigkeiten der Intensitfiten dieser Dubletts ein Korrekturfaktor r (vgl. Amthauer et al., 1976, p. 44) yon

Page 5: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlussen 309

Tabelle 2. Intensitdten und Hyperfeinparameter des Ti-Zr-Granats bei Raum tempemtur, verglichen mit Schorlomit (Amthauer et al., 1977, Probe 1,295 K)

Ti-Zr-Granat Schorlomit

r ( D 0,183 7"(2) 0,312 T(3) 0,396 7(4) 0,068 r(5) 0,041

B(1) 0,38 0,36 B(2) 0,48 0,36 B(3) 0,43 0,37 B(4) 0,78 0,67 8(5) 0,28 0,35

A (1-3) 1,14 1,19 A (2-3) 0,74 0,69 A (1-4) 2,08 2,04 A (1-5) 3,05 3,05

0-3) o,21 o,17 8 (2-3) 0,40 0,42 8 (1-4) 0,68 0,60 8 (1-5) 1,16 1,10 2 A(5) 0,051 0,024 2 A(4) 0,235 0,056 A(3) + A(I ) -A(2) -A(4) -A(5) 0,050 0,137 a 2 A(2) 0,663 0,728

T = lntensit~iten, normiert auf N T = 1 B = Halbwertsbreite in mm/sec A = A EQ (Quadrupolaufspaltung), in mm/sec 6 = Isomerieverschiebung, relativ zu metall. Fe, in mm/sec A = Flgchen, normiert auf 2; A = 1 (1), (2) etc. = Bezeichnung der einzelnen Linien entsprechend Abb. 1 (1-3) , (2-3) etc. = Bezeichnung der Dubletts entsprechend Abb. 1

a Hier ist wegen der Anwesenheit einer sechsten Linie das Fl~ichenverhgltnis definiert als A(3) + A(1)-A(2)TA(4)-A(5)-A(6 ).

0,60 _+ 0,10 er rechnet und auf die gemessenen Fl~ichenverh/iltnisse angewen- det . Die Vertei lung des Fe (Gesamt-Fe = 1,0) ist danach:

2+ = F ~ 3+ Fetetr ' 0,33 ~etr. = 0,04

Fe 2+ = 0,07 a+ = okt . F e o k t . 0,56

21 T ~ P M 25/~

Page 6: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

310 S. Kofitnig et al.

Unter Verwendung der bekannten klassischen Verteilung der verschiedenen Kationenarten auf die c-, a- und d-Pl~tze (vgl. Geller, 1967), des Ergebnisses des M6ssbauer-Spektrums ftir das Eisen und der Angaben von Huggins et al. (1977) in bezug auf die Priorit/iten von Ti und A1 in der d-Position von Schorlomit l~ifSt sich far den Granat der Analyse C der Tabelle 1 folgende Formel, auf 12 Sauerstoffe bezogen, aufstellen:

c-Pl~itze (dodek.): (Caz,s5 Nao,oos Mgo, o72 Mno, oo4 Yo, ool ) Summe: 2,9

a-Pl~itze (okt.): �9 3 + 2 + (Zro,s42 Tlo,6s Alo,o6s Fe0,4o7 Feo, osl Mg0,246 Cr0,0o3 ) S u m m e : 2 ,0

d-Pl~itze (tetr.): �9 �9 2+ 3+ (S12,002 Alo, ss6 Tlo, 163 Fe 0,240 Fe0,o29 ) Summe: 3,0

Interessant ist, daf5 fast nur Fe 2+ bei diesem Granat in der d-Position sitzt. GewOhnlich wurde bisher bier immer angenommen, dat~ es sich im wesent- lichen nur um Fe 3+ handeln kann (vgl. Geller, 1967). Auch Amthauer et al. (1977) fanden in ihren Ti-haltigen Andraditen Fe 2+ in der d-Position, aber in geringerem Ausmafi. Ob atle Pl/itze in der Struktur dieses Granats abet wirklich so wie in obiger Formel besetzt sind, ist schwer zu sagen. Insbeson- dere bleibt die Verteilung von Ti und A1 auf die a- und d-Platze in gewissem Sinne willkiarlich. Der Ladungsausgleich ist, insgesamt gesehen, innerhalb der Analysengenauigkeit ausgeglichen. In den einzelnen Koordinationspolyedern bestehen jedoch merkliche, vonder Idealzusammensetzung sehr abweichende Ladungsverteilungen. So haben die Tetraederpl~itze ein Ladungsdefizit von 1,08 positiven Ladungseinheiten (= 32%), die jedoch yon den Kationen der Oktaederpl~itze mit einem Oberschul~ yon 1,08 positiven Ladungseinheiten ausgeglichen wird. Das bei der c-Position aufscheinende Ladungsdefizit von 0,3 Einheiten liegt wohl innerhalb der Analysengenauigkeit und w~ire unter Umst~inden auf alle drei Positionen zu verteilen. Geringftigige andere Vertei- lungen w~iren noch rechenbar, br~ichten jedoch keine grunds~itzlichen Unterschiede. Obwohl optisch nicht die geringste Spur eines zonaren Baues oder einer Entmischung sichtbar ist (der Granat ist im Dfinnschliff einheitlich tief- dunkelrot, durchscheinend und v611ig isotrop), zeigt die R6ntgendiffrakto- meteraufnahme eine deutliche Aufspaltung in zwei Reflexe (vgl. Abb. 2). Sie ist jedoch nut hier bei diesem Granat mit dem hohen ZrO2-Gehalt zu beobachten. Bei allen anderen Granaten, auch solchen, die Zonarbau zeigen und die ein~ Zusammensetzung etwa wie die der Analysen A und B haben, wurde hie eine solche Aufspaltung der Reflexe beobachtet. Das Gitter ist leicht aufgeweitet. Die Gitterkonstanten betragen 1,229 bzw. 1,225 nm. Ihr Unterschied betr~igt nut 0,004 rim.

Page 7: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschltissen 311

.J

Abb. 2. Aufspaltung der (440)-(links), d = 0,3073 bzw. 0,3063 nm, und der (420)-(rechts) , d = 0,2748 bzw. 0,2734 nm, Interferenzen des Ti-Zr-Granats der Analyse C, Tabelle 1. CuKa-Strahlung

Tabelle 3. Physikalische Daten einiger Granate, dem Schorlomit vom Radau tal gegeniibergestellt

Zr02

Ti02 a

Dichte

nD

Kimzeyit Schorlomit Schorlomit Andradi t Grossular Magnet Cove a Radautal b Kaiserstuhl c synthet isch d synthet isch d

29,9 Gew.% 12,8 Gew.% - - - 5,5 " 13 " - - -

1,246 nm 1,229 nm 1,2125 nm 1,2048 nm 1,1851 nm 4,0 3,85 e - 3,859 3,594 1,94 1,92 f - i ,887 1,734

a Milton et al., 1961 ; b diese Arbeit ; c Amthauer et ai., 1977; d Skinner I956 ; e mit te ls Berman-Waage bes t immt ; f aus dem Reflexionsverm6gen nach Koritnig (1974) bes t immt .

21"

Page 8: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

3t2 S. Koritnig et al.

In Tabelle 3 sind einige physikalische Daten anderer Granate unserem Zr-Granat gegentibergestellt. Zemann (1962) hat die Verzerrungen und Abst~inde im Granatgitter unter- sucht und auf sie aufmerksam gemacht. Daf~ in einem Granatgitter wie dem unseren, das ladungsm~igig so unausgeglichen in seinen Koordinationspoly- edern besetzt ist, so starke Verzerrungen auftreten k6nnten, dag die Stabilit~t dieser Granatstruktur gef~hrdet ist, w~re verst~ndlich. Nach den Daten yon Ito und Frond~l (1967) des reinen synthetischen Dreistoffsystems Andradit (Caa Fe2 Sia O 12 ) - Schorlomit (Caa Ti2 Fe2 SiO 12 ) - Kimzey it (Caa Zr2F% SIO12) vermuten die Autoren, dat~ sich etwa im 1/3-1/3-1/3- Bereich eine Mischungslticke befindet. Unser Granat l~igt sich nicht auf die in dem reinen, synthetischen System vorhandenen Endglieder rechnen und auch unsere Gitterkonstanten zelgen, dag sie nichts mit der dortigen Mischungslticke zu tun haben k6nnen. Trotzdem scheint es nicht ganz ab- wegig, dat~ es sich bei der Peak-Aufspaltung eher um eine Zerfallserscheinung als um zonare Unterschiede im Granat handelt. Bei den hohen Entstehungstemperaturen der Kalksilikat-Hornfelseinschltisse im Gabbro mag diese Zusammensetzung erst stabil gewesen sein, bei den Tagestemperaturen w~ire ein Umbau denkbar. Da beide Gitterkonstanten nur einen sehr geringen Unterschied aufweisen, kann dieser Umbau allerdings nicht sehr grog gewesen sein. Auf die Wiedergabe der Granat-Realformeln ftir die Analysen A und B wurde verzichtet, da ohne MOssbauer-Spektren der Willkarlichkeit in der Ionenver- teilung noch breiterer Raum gegeben ist. St6chiometrisch und ladungsmfiNg lassen sich beide Granate sehr gut berechnen. Sie fihneln der der Analyse C. Sie sind aus den angegebenen Kationenzahlen pro 12 O in Tabelle 1 jederzeit leicht ableitbar. Die Genese solcher Granate, besonders in bezug auf die Herkunft des Zirkoniums, ist interessant. Als erstes bietet sich die Kontaktmetamorphose eines Carbonatites an. Solche M6glichkeiten wurden schon yon Hannak und Ramdohr (1966), allerdings ftir ganz andere, Spinell ftihrende Marmorein- schlfisse im Gabbro des Radautals, in Betracht gezogen. Auf die Fragen der Gesamtgenese dieser Kalksilikateinschltisse soll jedoch an anderer Stelle ein- gegangen werden. Vom Kimzeyit abgesehen, wurden sehr ~ihnliche, Zr-hattige Granate yon Borodin und Bikova (1961 ), zitiert in Ito und Frondel (1967), aus dem ultramafitischen Alkalimassiv yon Guli und Vuoriyarvi beschrieben.

Literatur

Amthauer, G., H. Annersten, and 5'. S. Hafner, 1976: The M6ssbauer spectrum of STFe in silicate garnets. Z. Krist. 143, 14-55.

- , 1977: The M6ssbauer spectrum of STFe in titanium-bearing andradites. Phys. Chem. Minerals 1,399-413.

Page 9: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland

Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschliissen 313

Frebold, G., 1928: Petrographische Studien an exogenen Einschltissen und Kontakt-. gesteinen aus dem Gebiet des Harzburger Gabbro. N. Jb. Min. Geol. A BB 57, 287-330.

Fromme, J., 1903: Minerale aus dem Radautale. Tschermaks Min. Petr. Mitt. 32, 62-73. Geller, S., 1967: Crystal chemistry of the garnets. Z. Krist. 125, 1-47. Hannak, W., und P. Rarndohr, 1966: Plutonischer Magmatismus und zugeh6rige Kontakt-

metamorphose insbesondere der Eisenerze des Obetharzer Diabaszuges. Fortschr. Min. 43, 99-103.

Howie, R. A., andA. R. Woolley, 1968: The role of titanium and the effect of TiO2 on the cell-size, refractive index and specific gravity in the andradite-melanite-schorlomite series. Min. Mag. 36,775-790.

Huggins, F. E., D. Virgo, and It. G. Huekenholz, 1977: Titanium-containing silicate garnets I. The distribution of A1, Fe 3+ and Ti 4+. Amer. Min. 62, 475-490.

Ito, J,, and Cl. Frondel,1967: Synthetic zirconium and titanium garnets. Amer~ Min. 52, 773-781.

Koritnig, S., 1968: Die Mineralien des Gabbro-Steinbruchs am Bgrenstein im Radautal. Der Aufschlug, Sonderheft Nr. 17: Zur Mineralogie und Geologie der Umgebung yon G6ttingen mit Westharz und Teilen des nordhessischen Berglands. 36-42.

- , 1974: Zur Bestimmung der Brechzahl nicht- oder schwach absorbierender MedJen aus dem Reflexionsverm6gen. Arch. Lagerst~ttenforschung i. d. Ostalpen (Leoben), Sonderbd. 2. Festschrift O. M. Friedrich, 153-I59.

Milton, C., B. L. Ingrain, and L. V. Blade, 1961: Kirnzeyite, a Zr garnet from Magnet Cove. Amer. Min. 46, 533-548.

Ruby, S. L., 1973: Why misfit when you already have X 2 ? In: M6ssbauer Effect Methodology 8 (Eds. Gruverman and Seidel). New York-London: Plenum Press, p. 263-276.

Skinner, B. J., 1956: Physical properties of end-members of the garnet group. Amer. Min. 41,428-436.

Zemann, J., 1962: Zur Kristallchemie der Granate. Beitr. Min. Petr. 8, 180-188.

Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. S: Koritnig, Mineralogisch-Petrologisches Institut der Universit~it G6ttingen, V. M. Goldschmidt-Stra~e 1, D-3400 G6ttingen, Bundesrepubiik Deutschland; Dr. H. Rdsch, Bundesanstalt for Geowissenschaften und Rohstoffe, Postfach 510153, D-3000 Hannover 1, Bundesrepublik Deutschland; Dr. A. Schneider, Geochemisches Institut der Universitiit G6ttingen, V. M. Goldschrnidt-Strage 1, D-3400 G6ttingen, Bundesrepublik Deutschland; Prof. Dr. Fr. Seifert, Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum der Universitgt Kiel, OlshausenstratSe 40-60, D-2300 Kiel, Bundesrepublik Deutschland.