der messias

Upload: flyfftobi

Post on 07-Aug-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/20/2019 Der Messias

    1/3

    Der Messias

    Teil 2

    In der letzen Stunde haben wir Ausschnitte aus dem 1. Teil des Messias gehört. Der 1.

    Teil behandelte die Prophezeiungen des Alten Testaments über das ommen eines

    Messias und schlie!lich die "eburt #esu $hristi als %r&üllung der Prophezeiung. 'unsteigen wir dire(t im ). Teil ein* der +om ,eid und Tod #esu $hristi und dessen

     Au&erstehung handelt* woraus wir uns zwei S-tze anhören werden.

    21. He was despised and rejected – Arie Alt

    Dieser Satz ist der l-ngste im gesamten ratorium und dient als langbeispiel &ür das

    ,eid $hrist. Die Arie ist in allen %inzelheiten +om schmerz+ollen A&&e(t und /errat #esu

    $hristi bestimmt. Das Thema wir(t stoc(end und dramatisch* da es +on h-u&igen

    Pausen unterbrochen wird und es (eine richtige ,inie gibt. Das soll an das Schluc(en

    oder Schluchzen und das ,eid $hristi erinnern. Auch die /iolinen spielen einSeu&zermoti+. Die Altarie beginnt mit einer au&steigenden 0uarte. 'ach Au&&assung des

    Musi(wissenscha&tlers udol& Steglich ist die au&steigende 0uarte das +erbindende

    %lement im gesamten ratorium. 2ir &inden sie an +ielen anderen Stellen wieder.

     Allgemein handelt es sich um eine Da3$apo3Arie* die zwei Stimmungen widerspiegelt.

    Der erste Teil ist in %s3Dur* der Mittelteil ist in c3Moll. Der Mittelteil ist durchgehend +on

    einer erregten 4egleitung mit &eingliedrig pun(tierten h5thmus ge(ennzeichnet und

    wir(t wie ein auswegloser Todesmarsch.

    42. Hallelujah (Chor)

    Das 6allelu7ah ist wohl der be(annteste Satz aus dem Messias* au& den das ratorium

    auch manchmal reduziert wird. Mit dem 6allelu7ah schlie!t der ). Teil. %r steht in D3Dur 3

    der Tonart der himmlischen 6eere 8absteigende 0uarte9. 6ier tauchen zum ersten Mal

    im Messias Pau(en au&. Der Satz ist +on einem bloc(artigen Au&bau ge(ennzeichnet.

     Au& den munter bewegten An&ang der in dieser :orm (ein zweites Mal zu hören ist* &olgt

    im Ta(t 1) das ;nisono aller $horstimmen als "ewissheit* dass "ott allm-chtig regiert.

     Als önig "eorg II. dieses 6allelu7a zum ersten Mal hörte* soll er +on seinem Sitz

    au&gesprungen sein und sich den est des Satzes stehend angehört haben. Seither ist

    es Tradition bei Messias Au&&ührungen in englischsprachigen ,-ndern* es dem önignachzutun.

  • 8/20/2019 Der Messias

    2/3

    Teil 3

    Der >. Teil beginnt mit der opranarie !r. 43" # $now that %& 'edee%er lieth .

    Sie soll die 4edeutung der messianischen 6eilsgeschichte &ür den einzelnen Menschen

    +erdeutlichen. Der Te?t beginnt in der ersten Person und springt damit erstmals im

    Messias in die indi+iduelle ede. Die Arie soll musi(alisch @u+ersicht und 6o&&nungausströmen . Der Sopran beginnt mit dem Stilmittel der au&steigenden 0uarte.

     Au!erdem werden die 2orte I (now immer wieder zur 4est-r(ung wiederholt. 4ei den

    2orten :or now is $hrist risen 8au&erstanden9 steigt auch die Melodie sinnbildlich mehr 

    als eine (ta+e nach oben. Au&&-llig ist der schwingende B3Ta(t mit zahlreichen

    Pun(tierungen und Triolen.

    4. The tru%pet shall sound – *assarie (Da+Capo+Arie)

    Diese 4assarie ist die zweite Da3$apo3Arie. Au& eine (urze %inleitung &olgt ein Solo &ür

    Trompete. Dieses Solo ist das einzige Instrumentalsolo im gesamten Messias. ImMittelteil wird das 2ort immortalit5 sehr lebha&t durch Melismierung dargestellt.

    ,2. A%en (Chor)

    Das Amen ist der Schlusssatz in D3Dur 8himmlische 6eere9 und als $hor&uge angelegt.

    %s ist -u!erst (unst+oll* aber nicht streng aus(omponiert. 2enn 6-ndel den Messias

    auch nicht &ür die irche (omponiert hat* so ist mit diesem Abschluss doch die "renze

    einer au!er(irchlichen Darstellung +on eligiösit-t überschritten* da er den

    gemeinsamen /ollzug eines "ebets als Teil einer liturgischen 6andlung suggeriert.

    'e-eptionseschichte

    C 2enige 2er(e haben die Au&mer(sam(eit im gleichen Masse au& sich gelen(t

    wie diese Partitur seine allgemeine Popularit-t machte es zum b7e(t &ür alle

     Arten +on 4earbeitern.

    C Der bedeutendste darunter ist Mozart.

    C Dieses ist in deutscher Sprache 8lopstoc( E %beling9.

    C Im Au&trag +on 4aron "ott&ried +an Swieten bearbeitete Mozart den Messias* um

    diesen dem modernen @eitgeschmac( anzupassen.

    C Diese 4earbeitung ist ein 4lic( au& die 4aroc(zeit durch die 4rille der lassi(F z4

    wurde die 4esetzung durch larinetten erweitert.

    C 6örbeispiel +on Mozart mit larinetten

  • 8/20/2019 Der Messias

    3/3

    C Auch in Mozarts riginal(ompositionen sind Spuren der Auseinandersetzung mit

    6-ndel zu &inden.

    C Am mar(antesten ist die 2ieder+erwendung des Themas aus dem $hor