der hauptsatz der differential- und integralrechnung besagt ...dobro/anal1/f9.pdf · integration...

210
Integration Integration von Treppenfunktio- nen Regelfunktionen Approximation von Regelfunktionen durch Treppen- funktionen Integration von Regelfunktionen Der Mittelwertsatz der Integralrechnung Vertauschung von Integration und Grenzübergang Ergänzende Definitionen Differentiation Definition der Differenzierbarkeit Differenzierbarkeit und arithmetische Operationen Kettenregel Ableitung der Umkehrfunktion Mittelwertsätze Höhere Ableitungen Die Prinzipien der Analysis Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Gliedweise 9 Die Prinzipien der Analysis Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung besagt, dass die Integration in gewisser Weise die Umkehrung der Differentiation ist.

Upload: duongnhan

Post on 28-May-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9 Die Prinzipien der Analysis

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung besagt,dass die Integration in gewisser Weise die Umkehrung derDifferentiation ist.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9 Die Prinzipien der Analysis

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung besagt,dass die Integration in gewisser Weise die Umkehrung derDifferentiation ist.

Ein weiteres Prinzip ist der Satz von Taylor, mit dem einevorgegebene differenzierbare Funktion durch ein Polynomapproximiert werden kann.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9 Die Prinzipien der Analysis

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung besagt,dass die Integration in gewisser Weise die Umkehrung derDifferentiation ist.

Ein weiteres Prinzip ist der Satz von Taylor, mit dem einevorgegebene differenzierbare Funktion durch ein Polynomapproximiert werden kann.

Themen

◮ Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

◮ Gliedweise Differentiation

◮ Integrationstechniken

◮ Integralvergleichskriterium für Reihen

◮ Der Satz von Taylor

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.1 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Für eine stetige Funktion f heißt jede differenzierbareFunktion F mit F ′ = f Stammfunktion zu f . Schreibweise:

F (x) =

f (x) dx .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.1 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Für eine stetige Funktion f heißt jede differenzierbareFunktion F mit F ′ = f Stammfunktion zu f . Schreibweise:

F (x) =

f (x) dx .

Sind F und G Stammfunktionen zu f , so folgt ausF ′ = G ′ = f , dass (F − G )′ = 0.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.1 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Für eine stetige Funktion f heißt jede differenzierbareFunktion F mit F ′ = f Stammfunktion zu f . Schreibweise:

F (x) =

f (x) dx .

Sind F und G Stammfunktionen zu f , so folgt ausF ′ = G ′ = f , dass (F − G )′ = 0.

Nach einem Satz folgt hieraus F (x)− G (x) = c mit c ∈ R.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.1 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Für eine stetige Funktion f heißt jede differenzierbareFunktion F mit F ′ = f Stammfunktion zu f . Schreibweise:

F (x) =

f (x) dx .

Sind F und G Stammfunktionen zu f , so folgt ausF ′ = G ′ = f , dass (F − G )′ = 0.

Nach einem Satz folgt hieraus F (x)− G (x) = c mit c ∈ R.

Zwei Stammfunktionen unterscheiden sich also nur um eineKonstante.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Satz f sei stetig auf einem Intervall I . Für einen beliebigenPunkt a ∈ I setzen wir

F (x) =

x

a

f (t) dt.

Dann gilt:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Satz f sei stetig auf einem Intervall I . Für einen beliebigenPunkt a ∈ I setzen wir

F (x) =

x

a

f (t) dt.

Dann gilt:

(a) F ist eine Stammfunktion zu f , d.h. F ist in I

differenzierbar mit F ′(x) = f (x).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Satz f sei stetig auf einem Intervall I . Für einen beliebigenPunkt a ∈ I setzen wir

F (x) =

x

a

f (t) dt.

Dann gilt:

(a) F ist eine Stammfunktion zu f , d.h. F ist in I

differenzierbar mit F ′(x) = f (x).

(b) Für jede Stammfunktion Φ zu f und a, b ∈ I gilt

b

a

f (t) dt =

b

a

Φ′(t) dt = Φ(b)− Φ(a) =: Φ(t)∣

b

a

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Hauptsatzes

(a) Es gilt

F (x + h)− F (x)

h=

1

h

(

x+h

a

f (t) dt −∫

x

a

f (t) dt)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Hauptsatzes

(a) Es gilt

F (x + h)− F (x)

h=

1

h

(

x+h

a

f (t) dt −∫

x

a

f (t) dt)

=1

h

x+h

x

f (t) dt =1

hhf (x ′)

mit x ′ ∈ (x , x + h) (=Mittelwertsatz der Integalrechnung).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Hauptsatzes

(a) Es gilt

F (x + h)− F (x)

h=

1

h

(

x+h

a

f (t) dt −∫

x

a

f (t) dt)

=1

h

x+h

x

f (t) dt =1

hhf (x ′)

mit x ′ ∈ (x , x + h) (=Mittelwertsatz der Integalrechnung).

Für h → 0 folgt x ′ → x und wegen der Stetigkeit von f

daher f (x ′) → f (x).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Hauptsatzes

(a) Es gilt

F (x + h)− F (x)

h=

1

h

(

x+h

a

f (t) dt −∫

x

a

f (t) dt)

=1

h

x+h

x

f (t) dt =1

hhf (x ′)

mit x ′ ∈ (x , x + h) (=Mittelwertsatz der Integalrechnung).

Für h → 0 folgt x ′ → x und wegen der Stetigkeit von f

daher f (x ′) → f (x).

(b) Wegen F (a) = 0 ist die Behauptung für F richtig. Wieeingangs gezeigt wurde, gilt Φ(x) = F (x) + c, daherF (b)− F (a) = Φ(b)− Φ(a).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Bestimme∫

1

0

xn dx , n ∈ N.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Bestimme∫

1

0

xn dx , n ∈ N.

Wir müssen eine Stammfunktion F finden mit F ′(x) = xn.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Bestimme∫

1

0

xn dx , n ∈ N.

Wir müssen eine Stammfunktion F finden mit F ′(x) = xn.

Wegen (xn)′ = nxn−1 ist F (x) =1

n + 1xn+1, also

1

0

xn dx =1

n + 1xn+1

1

0

=1

n + 1.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.2 Gliedweise Differentiation

Satz Die Funktionen fn seien in [a, b] stetig differenzierbarmit fn → f punktweise und f ′n → g gleichmäßig.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.2 Gliedweise Differentiation

Satz Die Funktionen fn seien in [a, b] stetig differenzierbarmit fn → f punktweise und f ′n → g gleichmäßig.

Dann ist auch f differenzierbar mit f ′ = g , oder

(lim fn)′ = lim f ′n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Die gleichmäßige Konvergenz f ′n → g bedeutet

‖f ′n − g‖ = supx∈[a,b]

|f ′n(x)− g(x)| → 0.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Die gleichmäßige Konvergenz f ′n → g bedeutet

‖f ′n − g‖ = supx∈[a,b]

|f ′n(x)− g(x)| → 0.

Wir können daher den Satz über die Vertauschung vonIntegration und gleichmäßiger Konvergenz anwenden underhalten

x

a

g(t) dt = limn→∞

x

a

f ′n(t) dt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Die gleichmäßige Konvergenz f ′n → g bedeutet

‖f ′n − g‖ = supx∈[a,b]

|f ′n(x)− g(x)| → 0.

Wir können daher den Satz über die Vertauschung vonIntegration und gleichmäßiger Konvergenz anwenden underhalten

x

a

g(t) dt = limn→∞

x

a

f ′n(t) dt.

Auf der rechten Seite liefert der Hauptsatz

limn→∞

x

a

f ′n(t) dt = lim fn(x)− lim fn(a) = f (x)− f (a).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Die gleichmäßige Konvergenz f ′n → g bedeutet

‖f ′n − g‖ = supx∈[a,b]

|f ′n(x)− g(x)| → 0.

Wir können daher den Satz über die Vertauschung vonIntegration und gleichmäßiger Konvergenz anwenden underhalten

x

a

g(t) dt = limn→∞

x

a

f ′n(t) dt.

Auf der rechten Seite liefert der Hauptsatz

limn→∞

x

a

f ′n(t) dt = lim fn(x)− lim fn(a) = f (x)− f (a).

Damit ist f eine Stammfunktion von g und nach demHauptsatz folgt f ′ = g .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.3 Gliedweise Differentiation von Potenzreihen und Ableitung der

elementaren Funktionen

Für Potenzreihen

p(x) =∞∑

n=0

anxn, an ∈ R

lautet der letzte Satz:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.3 Gliedweise Differentiation von Potenzreihen und Ableitung der

elementaren Funktionen

Für Potenzreihen

p(x) =∞∑

n=0

anxn, an ∈ R

lautet der letzte Satz:

Satz Sei R der Konvergenzradius der Potenzreihe p. Dannist für |x | < R die Potenzreihe unendlich oft differenzierbarund kann gliedweise differenziert werden,

p′(x) =∞∑

n=0

(n + 1)an+1xn.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Nach dem vorigen Satz muss gezeigt werden, dass diegliedweise differenzierte Reihe den gleichen Konvergenzradiusbesitzt wie die Ausgangsreihe p.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Nach dem vorigen Satz muss gezeigt werden, dass diegliedweise differenzierte Reihe den gleichen Konvergenzradiusbesitzt wie die Ausgangsreihe p.

Es gilt

n

(n + 1)|an+1| = n

(n + 1) n

|an+1| ≤ n

√2n(

n+1√

|an+1|)

n+1n

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Nach dem vorigen Satz muss gezeigt werden, dass diegliedweise differenzierte Reihe den gleichen Konvergenzradiusbesitzt wie die Ausgangsreihe p.

Es gilt

n

(n + 1)|an+1| = n

(n + 1) n

|an+1| ≤ n

√2n(

n+1√

|an+1|)

n+1n

sowien

√2n =

n

√2 n

√n → 1.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Nach dem vorigen Satz muss gezeigt werden, dass diegliedweise differenzierte Reihe den gleichen Konvergenzradiusbesitzt wie die Ausgangsreihe p.

Es gilt

n

(n + 1)|an+1| = n

(n + 1) n

|an+1| ≤ n

√2n(

n+1√

|an+1|)

n+1n

sowien

√2n =

n

√2 n

√n → 1.

Mit L = lim sup n

|an| ist auch

lim sup(

n+1√

|an+1|)

n+1n

= L.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der Exponentialfunktion

Mit diesem Satz können wir die Abeitungen der durchPotenzreihen gegebenen elementaren Funktionen ohne Mühebestimmen.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der Exponentialfunktion

Mit diesem Satz können wir die Abeitungen der durchPotenzreihen gegebenen elementaren Funktionen ohne Mühebestimmen.

Für die Exponentialfunktion

exp x =∞∑

n=0

xn

n!

erhalten wir

exp′ x =∞∑

n=0

nxn−1

n!=

∞∑

n=0

xn

n!= exp x .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung des Logarithmus und allgmeiner Potenzen

Die Ableitung der inversen Funktion ln : R+ → R erfolgt mitder Ableitungsregel für die Umkehrfunktion,

ln′ y =1

exp′ x=

1

exp x=

1

y, exp x = y > 0.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung des Logarithmus und allgmeiner Potenzen

Die Ableitung der inversen Funktion ln : R+ → R erfolgt mitder Ableitungsregel für die Umkehrfunktion,

ln′ y =1

exp′ x=

1

exp x=

1

y, exp x = y > 0.

Damit lässt sich auch die allgemeine Potenzfunktion ableiten,für x > 0 ist

(xa)′ =(

ea ln x))

= ea ln x a

x= axa−1.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der Hyperbelfunktionen

Für die Hyperbelfunktionen haben wir

sinh′ x =1

2

(

ex − e−x)

′= cosh x ,

cosh′ x =1

2

(

ex + e−x)

′= sinh x ,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der trigonometrischen Funktionen

Mit den Reihen

sin x =∞∑

n=0

(−1)nx (2n+1)

(2n + 1)!, cos x =

∞∑

n=0

(−1)nx2n

(2n)!

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der trigonometrischen Funktionen

Mit den Reihen

sin x =∞∑

n=0

(−1)nx (2n+1)

(2n + 1)!, cos x =

∞∑

n=0

(−1)nx2n

(2n)!

folgt

sin′ x =∞∑

n=0

(−1)nx2n

(2n)!= cos x

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der trigonometrischen Funktionen

Mit den Reihen

sin x =∞∑

n=0

(−1)nx (2n+1)

(2n + 1)!, cos x =

∞∑

n=0

(−1)nx2n

(2n)!

folgt

sin′ x =∞∑

n=0

(−1)nx2n

(2n)!= cos x

sowie

cos′ x =∞∑

n=0

(−1)n+1x (2n+1)

(2n + 1)!= − sin x .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der trigonometrischen Funktionen

Für Tangens und Cotangens liefert die Quotientenregel

tan′ x =

(

sin x

cos x

)

=cos2 x + sin2 x

cos2 x=

1

cos2 x= 1 + tan2 x ,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der trigonometrischen Funktionen

Für Tangens und Cotangens liefert die Quotientenregel

tan′ x =

(

sin x

cos x

)

=cos2 x + sin2 x

cos2 x=

1

cos2 x= 1 + tan2 x ,

cot′ x =(cos x

sin x

)

=− cos2 x − sin2 x

sin2 x= − 1

sin2 x= −(1+cot2 x).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der inversen trigonometrischen Funktionen

Die Ableitung der inversen trigonometrischen Funktionenerfolgt wieder mit der Ableitungsregel für die Umkehrfunktion

arcsin′ y =1

cos x=

1

cos arcsin y=

1√

1 − (sin arcsin y)2

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Ableitung der inversen trigonometrischen Funktionen

Die Ableitung der inversen trigonometrischen Funktionenerfolgt wieder mit der Ableitungsregel für die Umkehrfunktion

arcsin′ y =1

cos x=

1

cos arcsin y=

1√

1 − (sin arcsin y)2

=1

1 − y2,

arccos′ y =−1

sin x=

−1√

1 − y2,

arctan′ y =1

1 + tan2 x=

1

1 + y2,

arccot ′y =−1

1 + y2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Die Funktion xx können wir für x > 0 unter Verwendung derDefinition ableiten,

(xx)′ =(

ex ln x

)

= ex ln x(ln x + 1) = xx(ln x + 1).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.4 Tabelle der Stammfunktionen

Nach dem Hauptsatz gilt für eine beliebige Stammfunktion F

von f

F (x)∣

b

a

= F (b)− F (a) =

b

a

f (x) dx .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.4 Tabelle der Stammfunktionen

Nach dem Hauptsatz gilt für eine beliebige Stammfunktion F

von f

F (x)∣

b

a

= F (b)− F (a) =

b

a

f (x) dx .

Das Problem der Integration reduziert sich daher auf dasAuffinden einer Stammfunktion von f .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.4 Tabelle der Stammfunktionen

Nach dem Hauptsatz gilt für eine beliebige Stammfunktion F

von f

F (x)∣

b

a

= F (b)− F (a) =

b

a

f (x) dx .

Das Problem der Integration reduziert sich daher auf dasAuffinden einer Stammfunktion von f .

Eine Funktion wird elementar genannt, wenn sie sich aus denalgebraischen und den bereits definierten speziellenFunktionen wie etwa der Exponentialfunktionzusammensetzt. Die Ableitung einer elementaren Funktion istnach unseren Ableitungsregeln wieder eine elementareFunktion. Dagegen braucht die Stammfunktion einerelementaren Funktion keine elementare Funktion zu sein. DieStammfunktion kann daher nicht immer bestimmt werden.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Tabelle der Stammfunktionen

f F

xα 1

1 + αxα+1 α 6= −1

1

x + aln |x + a| x 6= −a

1

1 + x2arctan x

1

1 − x2

1

2ln∣

x + 1

x − 1

∣x 6= ±1

1√1 − x2

arcsin x |x | < 1

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Tabelle der Stammfunktionen

f F

1√1 + x2

ln(x +√

x2 + 1)

1√x2 − 1

ln |x +√

x2 + 1| |x | > 1

ex ex

axax

ln aa > 0

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Tabelle der Stammfunktionen

f F

sin x − cos x

cos x sin x

tan x − ln | cos x | x 6= (k + 1

2)π, k ∈ Z

cot x ln | sin x | x 6= kπ, k ∈ Z

sinh x cosh x

cosh x sinh x

tanh x ln cosh x

coth x ln | sinh x | x 6= 0

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.5 Partielle Integration

Satz Seien f , g in [a, b] differenzierbar. Dann gilt

b

a

f (x)g ′(x) dx = f (x)g(x)∣

b

a

−∫

b

a

f ′(x)g(x) dx .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.5 Partielle Integration

Satz Seien f , g in [a, b] differenzierbar. Dann gilt

b

a

f (x)g ′(x) dx = f (x)g(x)∣

b

a

−∫

b

a

f ′(x)g(x) dx .

Beweis Wir integrieren die Produktregel

d

dx(f (x)g(x)) = f ′(x)g(x) + f (x)g ′(x)

von a bis b und wenden den Hauptsatz an.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Partielle Integration

Die Formel der partiellen Intgration wird auch für dieunbestimmte Integration in der Form

f (x)g ′(x) dx = f (x)g(x)−∫

f ′(x)g(x) dx .

verwendet.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Eine Stammfunktion F des Logarithmus findet man mit

ln x dx =

ln xd

dxx dx = −

1

x· x dx + x ln x ,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Eine Stammfunktion F des Logarithmus findet man mit

ln x dx =

ln xd

dxx dx = −

1

x· x dx + x ln x ,

also F (x) = x ln x − x .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Eine Stammfunktion von sin2 x erhält man aus∫

sin2 x dx = −∫

sin xd

dxcos x dx

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Eine Stammfunktion von sin2 x erhält man aus∫

sin2 x dx = −∫

sin xd

dxcos x dx =

cos2 x dx − sin x cos x

=

(1 − sin2 x) dx − sin x cos x ,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Eine Stammfunktion von sin2 x erhält man aus∫

sin2 x dx = −∫

sin xd

dxcos x dx =

cos2 x dx − sin x cos x

=

(1 − sin2 x) dx − sin x cos x ,

also∫

sin2 x dx =1

2(x − sin x cos x).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Aufgabe zu Beispiel 2

Stammfunktionen von sinm x cos ny o.ä. lassen sich einfacherüber die komplexe Exponentialfunktion bestimmen. Wirverwenden

exp(iax) dx =1

iaexp(iax), a ∈ R \ {0}.

Beweisen Sie dies!

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Aufgabe zu Beispiel 2

Stammfunktionen von sinm x cos ny o.ä. lassen sich einfacherüber die komplexe Exponentialfunktion bestimmen. Wirverwenden

exp(iax) dx =1

iaexp(iax), a ∈ R \ {0}.

Beweisen Sie dies!∫

exp(iax) dx =

(cos(ax) + i sin(ax)) dx

=1

asin(ax)− i

acos(ax)

=1

ia

(

cos(ax) + i sin(ax))

=1

iaexp(iax).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3

Es gilt

xnex dx =

xnd

dxex dx = −n

xn−1ex dx + xnex .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3

Es gilt

xnex dx =

xnd

dxex dx = −n

xn−1ex dx + xnex .

Wendet man diese Formel mehrfach an, erhält man∫

xnex = ex{

xn − nxn−1 + n(n − 1)xn−1 − . . .+ (−1)nn!}

.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Aufgabe

Man bestimme eine Stammfunktion von

f (x) = xn ln x dx .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Aufgabe

Man bestimme eine Stammfunktion von

f (x) = xn ln x dx .

Lösung:

xn ln x dx =

1

n + 1

d

dxxn+1 ln x dx

= − 1

n + 1

xn+1 d

dxln x dx +

1

n + 1xn+1 ln x

= − 1

n + 1

xn dx +1

n + 1xn+1 ln x

= − xn+1

(n + 1)2+

1

n + 1xn+1 ln x

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.6 Integration durch Substitution

Satz Sei f in [a, b] stetig, φ in [α, β] stetig differenzierbarmit φ([α, β]) = [a, b] und φ(α) = a, φ(β) = b.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.6 Integration durch Substitution

Satz Sei f in [a, b] stetig, φ in [α, β] stetig differenzierbarmit φ([α, β]) = [a, b] und φ(α) = a, φ(β) = b.

Dann gilt

b

a

f (x) dx =

∫ β

αf (φ(t))φ′(t) dt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.6 Integration durch Substitution

Satz Sei f in [a, b] stetig, φ in [α, β] stetig differenzierbarmit φ([α, β]) = [a, b] und φ(α) = a, φ(β) = b.

Dann gilt

b

a

f (x) dx =

∫ β

αf (φ(t))φ′(t) dt.

Wenn nur φ([α, β]) ⊂ [a, b] erfüllt ist, so gilt für dieunbestimmte Integration

f (φ(t))φ′(t) dt =

f (x) dx∣

x=φ(t).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Bemerkung

Schreiben wir φ(t) = x(t), so können wir als Merkregel

f (x) dx =

f (x(t))dx

dtdt

verwenden.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Bemerkung

Schreiben wir φ(t) = x(t), so können wir als Merkregel

f (x) dx =

f (x(t))dx

dtdt

verwenden.

Das reicht auch aus! Ich kümmer mich nicht um dieVoraussetzungen dieses Satzes und mache stattdessen eineProbe.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis der Substitutionsregel

Sei F eine Stammfunktion von f . Dann folgt mit derKettenregel

d

dtF (φ(t)) = f (φ(t))φ′(t).

Damit ist F̃ (t) = F (φ(t)) eine Stammfunktion vonf (φ(t))φ′(t), was die zweite Formel beweist.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis der Substitutionsregel

Sei F eine Stammfunktion von f . Dann folgt mit derKettenregel

d

dtF (φ(t)) = f (φ(t))φ′(t).

Damit ist F̃ (t) = F (φ(t)) eine Stammfunktion vonf (φ(t))φ′(t), was die zweite Formel beweist.

Unter der Voraussetzung φ(α) = a, φ(β) = b folgt aus demHauptsatz

b

a

f (x) dx = F (b)− F (a) = F (φ(β))− F (φ(α))

=

∫ β

αf (φ(t))φ′(t) dt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Ausdrücke in ex lassen sich durch die Substitution t = ex

zumindest vereinfachen.

Mitdt

dx= ex folgt dann dx =

dt

t.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Ausdrücke in ex lassen sich durch die Substitution t = ex

zumindest vereinfachen.

Mitdt

dx= ex folgt dann dx =

dt

t.

Beispielsweise erhalten wir

2ex + 1

ex + 1dx =

2t + 1

(t + 1)tdt = ln(t2 + t) = ln(e2x + ex)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Bei Ausdrücken, die√

1 − x2 enthalten, kann man dieSubstitution x = cos t mit dx = − sin t dt versuchen.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Bei Ausdrücken, die√

1 − x2 enthalten, kann man dieSubstitution x = cos t mit dx = − sin t dt versuchen.

Beispiel:

1 − x2 dx =

sin t(− sin t) dt =1

2(sin t cos t − t)

=1

2(x√

1 − x2 − arccos x).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.7 Integration rationaler Funktionen

Rationale Funktionen können elementar integriert werden,wenn eine Partialbruchzerlegung gelingt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.7 Integration rationaler Funktionen

Rationale Funktionen können elementar integriert werden,wenn eine Partialbruchzerlegung gelingt.

Wir betrachten nur reelle Ausgangsfunktionen. Dann tretenTerme der Form

A

(x − a)kmit a,A ∈ R und k ∈ N

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.7 Integration rationaler Funktionen

Rationale Funktionen können elementar integriert werden,wenn eine Partialbruchzerlegung gelingt.

Wir betrachten nur reelle Ausgangsfunktionen. Dann tretenTerme der Form

A

(x − a)kmit a,A ∈ R und k ∈ N

sowie Paare der Form

A

(x − a)k+

A

(x − a)kmit a,A ∈ C, a /∈ R, und k ∈ N

auf.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integration rationaler Funktionen

Unabhängig davon, ob a reell oder komplex ist, gilt für k > 1

dx

(x − a)k=

1

1 − k· 1

(x − a)k−1.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integration rationaler Funktionen

Unabhängig davon, ob a reell oder komplex ist, gilt für k > 1

dx

(x − a)k=

1

1 − k· 1

(x − a)k−1.

Für reelles a ist∫

dx

x − a= ln |x − a|.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integration rationaler Funktionen

Im konjugiert komplexen Fall für k = 1 fassen wir die beidenAnteile zusammen,

A

x − a+

A

x − a=

Bx + C

x2 + 2bx + cmit b, c,B ,C ∈ R und c > b2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integration rationaler Funktionen

Wir erhalten dann

Bx + C

x2 + 2bx + cdx =

B

2ln(x2 +2bx + c)+

x2 + 2bx + c,

mit C̃ = C − bB

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integration rationaler Funktionen

Wir erhalten dann

Bx + C

x2 + 2bx + cdx =

B

2ln(x2 +2bx + c)+

x2 + 2bx + c,

mit C̃ = C − bB sowie∫

1

x2 + 2bx + c=

1√c − b2

arctanx + b√c − b2

.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.8 Uneigentliche Integrale und das Integralvergleichskriterium für

Reihen

Bislang hatten wir das Integral nur für Regelfunktionendefiniert, die insbesondere beschränkt sind.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.8 Uneigentliche Integrale und das Integralvergleichskriterium für

Reihen

Bislang hatten wir das Integral nur für Regelfunktionendefiniert, die insbesondere beschränkt sind.

Der Flächeninhalt unterhalb des Graphen der Funktion kannaber auch dann endlich sein, wenn die Punktmenge selberunbeschränkt ist. In diesem Fall heißt das Integraluneigentlich.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.8 Uneigentliche Integrale und das Integralvergleichskriterium für

Reihen

Bislang hatten wir das Integral nur für Regelfunktionendefiniert, die insbesondere beschränkt sind.

Der Flächeninhalt unterhalb des Graphen der Funktion kannaber auch dann endlich sein, wenn die Punktmenge selberunbeschränkt ist. In diesem Fall heißt das Integraluneigentlich.

Die beiden wichtigsten Fälle sind in diesem Zusammenhang:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.8 Uneigentliche Integrale und das Integralvergleichskriterium für

Reihen

Bislang hatten wir das Integral nur für Regelfunktionendefiniert, die insbesondere beschränkt sind.

Der Flächeninhalt unterhalb des Graphen der Funktion kannaber auch dann endlich sein, wenn die Punktmenge selberunbeschränkt ist. In diesem Fall heißt das Integraluneigentlich.

Die beiden wichtigsten Fälle sind in diesem Zusammenhang:

1. f ist an einem Randpunkt des Integrationsbereichsunbeschränkt.

2. Der Integrationsbereich ist selber unbeschränkt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Definition des uneigentlichen Integrals

Wir wollen beide Fälle in einer Definition berücksichtigen undnehmen dazu an, dass der kritische Punkt der rechteRandpunkt des Definitionsbereichs ist.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Definition des uneigentlichen Integrals

Wir wollen beide Fälle in einer Definition berücksichtigen undnehmen dazu an, dass der kritische Punkt der rechteRandpunkt des Definitionsbereichs ist.

Sei also −∞ < a < b ≤ ∞ und sei f eine Regelfunktion aufjedem Teilintervall [a, ξ] mit ξ < b.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Definition des uneigentlichen Integrals

Wir definieren

b

a

f (x) dx = limξ→b

∫ ξ

a

f (x) dx ,

sofern der Grenzwert auf der rechten Seite existiert. Indiesem Fall nennen wir das uneigentliche Integral konvergent.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Definition des uneigentlichen Integrals

Wir definieren

b

a

f (x) dx = limξ→b

∫ ξ

a

f (x) dx ,

sofern der Grenzwert auf der rechten Seite existiert. Indiesem Fall nennen wir das uneigentliche Integral konvergent.

Existiert auch der Grenzwert

limξ→b

∫ ξ

a

|f (x)| dx ,

so heißt das uneigentliche Integral absolut konvergent.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Mit b = ∞ erhalten wir für s > 1

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

∫ ξ

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

1

1 − sx1−s

ξ

1

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Mit b = ∞ erhalten wir für s > 1

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

∫ ξ

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

1

1 − sx1−s

ξ

1

Existiert der Grenzwert, so existiert das uneigentlicheIntegral. Für s > 1 ist das auch der Fall:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Mit b = ∞ erhalten wir für s > 1

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

∫ ξ

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

1

1 − sx1−s

ξ

1

Existiert der Grenzwert, so existiert das uneigentlicheIntegral. Für s > 1 ist das auch der Fall:

limξ→∞

1

1 − sx1−s

ξ

1

=1

s − 1+ lim

ξ→∞

1

1 − sξ1−s =

1

s − 1.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Mit b = ∞ erhalten wir für s > 1

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

∫ ξ

1

1

x sdx = lim

ξ→∞

1

1 − sx1−s

ξ

1

Existiert der Grenzwert, so existiert das uneigentlicheIntegral. Für s > 1 ist das auch der Fall:

limξ→∞

1

1 − sx1−s

ξ

1

=1

s − 1+ lim

ξ→∞

1

1 − sξ1−s =

1

s − 1.

Wegen x > 0 im angegebenen Bereich ist das uneigentlicheIntegral auch absolut konvergent.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Ist f am linken Randpunkt unbeschränkt, gehen wir ganzanalog vor. Für s < 1 gilt

1

0

1

x sdx = lim

ξ→0

1

ξ

1

x sdx = lim

ξ→0

1

1 − sx1−s

1

ξ

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Ist f am linken Randpunkt unbeschränkt, gehen wir ganzanalog vor. Für s < 1 gilt

1

0

1

x sdx = lim

ξ→0

1

ξ

1

x sdx = lim

ξ→0

1

1 − sx1−s

1

ξ

Existiert der Grenzwert, so existiert das uneigentlicheIntegral. Für s > 1 ist das auch der Fall:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Ist f am linken Randpunkt unbeschränkt, gehen wir ganzanalog vor. Für s < 1 gilt

1

0

1

x sdx = lim

ξ→0

1

ξ

1

x sdx = lim

ξ→0

1

1 − sx1−s

1

ξ

Existiert der Grenzwert, so existiert das uneigentlicheIntegral. Für s > 1 ist das auch der Fall:

limξ→0

1

1 − sx1−s

1

ξ=

1

1 − s+ lim

ξ→0

1

1 − sξ1−s =

1

1 − s.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Ist f am linken Randpunkt unbeschränkt, gehen wir ganzanalog vor. Für s < 1 gilt

1

0

1

x sdx = lim

ξ→0

1

ξ

1

x sdx = lim

ξ→0

1

1 − sx1−s

1

ξ

Existiert der Grenzwert, so existiert das uneigentlicheIntegral. Für s > 1 ist das auch der Fall:

limξ→0

1

1 − sx1−s

1

ξ=

1

1 − s+ lim

ξ→0

1

1 − sξ1−s =

1

1 − s.

Wegen x > 0 im angegebenen Bereich ist das uneigentlicheIntegral auch absolut konvergent.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3

Für r > 0 gilt∫

0

e−rx dx =1

r

wegen

∫ ξ

0

e−rx dx = −1

re−rx

ξ

0

=1

r(1 − e−rξ)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3

Für r > 0 gilt∫

0

e−rx dx =1

r

wegen

∫ ξ

0

e−rx dx = −1

re−rx

ξ

0

=1

r(1 − e−rξ) → 1

r.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3

Für r > 0 gilt∫

0

e−rx dx =1

r

wegen

∫ ξ

0

e−rx dx = −1

re−rx

ξ

0

=1

r(1 − e−rξ) → 1

r.

Auch hier ist das uneigentliche Integral absolut konvergent.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Folgerung∫

a. . . dx kann existieren, wenn der Integrand schnell genug

gegen Null strebt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Folgerung∫

a. . . dx kann existieren, wenn der Integrand schnell genug

gegen Null strebt.

Dies ist für x−s , s > 1, der Fall.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Folgerung∫

a. . . dx kann existieren, wenn der Integrand schnell genug

gegen Null strebt.

Dies ist für x−s , s > 1, der Fall. Ebenso für e−rx für r > 0.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Folgerung∫

a. . . dx kann existieren, wenn der Integrand schnell genug

gegen Null strebt.

Dies ist für x−s , s > 1, der Fall. Ebenso für e−rx für r > 0.∫

b

af (x) dx kann auch für limx→b f (x) = ∞ existieren. In

diesem Fall muss f langsam gegen ∞ gehen.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Folgerung∫

a. . . dx kann existieren, wenn der Integrand schnell genug

gegen Null strebt.

Dies ist für x−s , s > 1, der Fall. Ebenso für e−rx für r > 0.∫

b

af (x) dx kann auch für limx→b f (x) = ∞ existieren. In

diesem Fall muss f langsam gegen ∞ gehen.

Dies ist für (b − x)−s , s < 1, der Fall.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integralvergleichskriterium für Reihen

Satz Sei f : [1,∞) → R nichtnegativ und monoton fallend.Dann gilt

0 ≤ limn→∞

(

n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

)

≤ f (1),

wobei der Grenzwert existiert.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integralvergleichskriterium für Reihen

Satz Sei f : [1,∞) → R nichtnegativ und monoton fallend.Dann gilt

0 ≤ limn→∞

(

n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

)

≤ f (1),

wobei der Grenzwert existiert.

Insbesondere ist∑

f (k) genau dann konvergent, wenn dasuneigentliche Integral

1f (x) dx konvergiert.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Integralvergleichskriterium für Reihen

Satz Sei f : [1,∞) → R nichtnegativ und monoton fallend.Dann gilt

0 ≤ limn→∞

(

n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

)

≤ f (1),

wobei der Grenzwert existiert.

Insbesondere ist∑

f (k) genau dann konvergent, wenn dasuneigentliche Integral

1f (x) dx konvergiert.

Der Satz gilt aber auch dann, wenn weder∑

f (k) noch∫

f (x) dx existieren.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

Wegen f (k) ≥ f (x) ≥ f (k + 1) für x ∈ [k, k + 1] gilt

f (k) ≥∫

k+1

k

f (x) dx ≥ f (k + 1).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

Wegen f (k) ≥ f (x) ≥ f (k + 1) für x ∈ [k, k + 1] gilt

f (k) ≥∫

k+1

k

f (x) dx ≥ f (k + 1).

Die Folge

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

Wegen f (k) ≥ f (x) ≥ f (k + 1) für x ∈ [k, k + 1] gilt

f (k) ≥∫

k+1

k

f (x) dx ≥ f (k + 1).

Die Folge

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

ist monoton steigend wegen

an+1 − an = f (n + 1)−∫

n+2

n+1

f (x) dx

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

Wegen f (k) ≥ f (x) ≥ f (k + 1) für x ∈ [k, k + 1] gilt

f (k) ≥∫

k+1

k

f (x) dx ≥ f (k + 1).

Die Folge

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

ist monoton steigend wegen

an+1 − an = f (n + 1)−∫

n+2

n+1

f (x) dx ≥ 0

(=linke Ungleichung).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx .

Es gilt f (k + 1) ≤∫

k+1

kf (x) dx .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx .

Es gilt f (k + 1) ≤∫

k+1

kf (x) dx . Wegen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx .

Es gilt f (k + 1) ≤∫

k+1

kf (x) dx . Wegen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

≤ f (1) +

n

1

f (x) dx −∫

n+1

1

f (x) dx ≤ f (1)

ist (an) beschränkt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis des Integralvergleichskriteriums für Reihen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx .

Es gilt f (k + 1) ≤∫

k+1

kf (x) dx . Wegen

an =n∑

k=1

f (k)−∫

n+1

1

f (x) dx

≤ f (1) +

n

1

f (x) dx −∫

n+1

1

f (x) dx ≤ f (1)

ist (an) beschränkt.

Die Folge (an) ist demnach konvergent, weil sie monoton undbeschränkt ist.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Eulersche Konstante

Die Reihe∑

n=1n−r ist für r > 1 konvergent und für r ≤ 1

divergent, weil gleiches für∫

1x−r dx gilt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Eulersche Konstante

Die Reihe∑

n=1n−r ist für r > 1 konvergent und für r ≤ 1

divergent, weil gleiches für∫

1x−r dx gilt.

Für r = 1, also der harmonischen Reihe, liefert uns der Satzdie Existenz einer Zahl CE , die Eulersche Konstante genanntwird, mit

CE = limn→∞

(

1 +1

2+

1

3+ . . .+

1

n− ln n

)

.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Eulersche Konstante

Die Reihe∑

n=1n−r ist für r > 1 konvergent und für r ≤ 1

divergent, weil gleiches für∫

1x−r dx gilt.

Für r = 1, also der harmonischen Reihe, liefert uns der Satzdie Existenz einer Zahl CE , die Eulersche Konstante genanntwird, mit

CE = limn→∞

(

1 +1

2+

1

3+ . . .+

1

n− ln n

)

.

Wegen CE = 0, 577 . . . verhalten sich die Partialsummen derharmonischen Reihe ungefähr wie ln n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Eulersche Konstante

Die Reihe∑

n=1n−r ist für r > 1 konvergent und für r ≤ 1

divergent, weil gleiches für∫

1x−r dx gilt.

Für r = 1, also der harmonischen Reihe, liefert uns der Satzdie Existenz einer Zahl CE , die Eulersche Konstante genanntwird, mit

CE = limn→∞

(

1 +1

2+

1

3+ . . .+

1

n− ln n

)

.

Wegen CE = 0, 577 . . . verhalten sich die Partialsummen derharmonischen Reihe ungefähr wie ln n.

Man weiß nichts über CE : Ist sie rational, irrational,transzendet? Ist sie berechenbar?

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Da die Reihe∑ 1

ndivergiert und

∑ 1

n1+εkonvergiert, fragt

man sich, wie die Reihen „zwischen“ diesen beidenExponenten sich verhalten.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Da die Reihe∑ 1

ndivergiert und

∑ 1

n1+εkonvergiert, fragt

man sich, wie die Reihen „zwischen“ diesen beidenExponenten sich verhalten.

Es zeigt sich, dass die Glieder der harmonischen Reihe nuretwas gedämpft werden müssen, um Konvergenz zu erhalten.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Aus

∫ ξ

3

dx

x ln x= ln(ln x)

ξ

3

→ ∞,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Aus

∫ ξ

3

dx

x ln x= ln(ln x)

ξ

3

→ ∞,

∫ ξ

3

dx

x ln x(ln(ln x))2= −(ln(ln x))−1

ξ

3

→ ln(ln 3)−1

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Aus

∫ ξ

3

dx

x ln x= ln(ln x)

ξ

3

→ ∞,

∫ ξ

3

dx

x ln x(ln(ln x))2= −(ln(ln x))−1

ξ

3

→ ln(ln 3)−1

ersehen wir, dass∑

n−1(ln n)−1 noch divergiert, während∑

n−1(ln n)−1(ln(ln n))−2 schon konvergiert.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.9 Der Satz von Taylor

Satz Sei I ein Intervall und f ∈ Cn+1(I ) für ein n ∈ N0. Füra, x ∈ I gilt die Taylorentwicklung

f (x) =f (a) + f ′(a)(x − a) +1

2f ′′(a)(x − a)2 + . . .

+1

n!f (n)(a)(x − a)n + Rn(x ; a)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.9 Der Satz von Taylor

Satz Sei I ein Intervall und f ∈ Cn+1(I ) für ein n ∈ N0. Füra, x ∈ I gilt die Taylorentwicklung

f (x) =f (a) + f ′(a)(x − a) +1

2f ′′(a)(x − a)2 + . . .

+1

n!f (n)(a)(x − a)n + Rn(x ; a)

mit dem Restglied in Integraldarstellung

Rn(x ; a) =

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.9 Der Satz von Taylor

AufRn(x ; a) =

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.9 Der Satz von Taylor

AufRn(x ; a) =

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt.

können wir den Mittelwertsatz der Integralrechnunganwenden

Rn(x ; a) = f (n+1)(ξ)

x

a

(x − t)n

n!dt

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.9 Der Satz von Taylor

AufRn(x ; a) =

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt.

können wir den Mittelwertsatz der Integralrechnunganwenden

Rn(x ; a) = f (n+1)(ξ)

x

a

(x − t)n

n!dt

=(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.9 Der Satz von Taylor

AufRn(x ; a) =

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt.

können wir den Mittelwertsatz der Integralrechnunganwenden

Rn(x ; a) = f (n+1)(ξ)

x

a

(x − t)n

n!dt

=(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ).

Wir erhalten das Restglied nach Lagrange

Rn(x ; a) =(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ) für ein ξ ∈ (a, x).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Wende partielle Integration auf das Restglied an,

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt

= −∫

x

a

d

dt

(x − t)n

n!f (n)(t) dt +

(x − t)n

n!f (n)(t)

t=x

t=a

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Wende partielle Integration auf das Restglied an,

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt

= −∫

x

a

d

dt

(x − t)n

n!f (n)(t) dt +

(x − t)n

n!f (n)(t)

t=x

t=a

=

x

a

(x − t)n−1

(n − 1)!f (n)(t) dt − 1

n!f (n)(a)(x − a)n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beweis

Wende partielle Integration auf das Restglied an,

x

a

(x − t)n

n!f (n+1)(t) dt

= −∫

x

a

d

dt

(x − t)n

n!f (n)(t) dt +

(x − t)n

n!f (n)(t)

t=x

t=a

=

x

a

(x − t)n−1

(n − 1)!f (n)(t) dt − 1

n!f (n)(a)(x − a)n.

Wir können das gleiche Verfahren auf das Integral auf derrechten Seite anwenden und erhalten die behaupteten Termeder Taylorentwicklung.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Spezialfälle

Als Spezialfälle bekommen wir für n = 0

f (x) = f (a) +

x

a

f ′(t) dt

den Hauptsatz

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Spezialfälle

Als Spezialfälle bekommen wir für n = 0

f (x) = f (a) +

x

a

f ′(t) dt

den Hauptsatz sowie mit

f (x) = f (a) + (x − a)f ′(ξ)

den Mittelwertsatz.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Schreibef (x) = Tn(x ; a) + Rn(x ; a)

mit

◮ Tn(x ; a) = Taylorpolynom vom Grade ≤ n

◮ Rn(x ; a) = Restglied

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Schreibef (x) = Tn(x ; a) + Rn(x ; a)

mit

◮ Tn(x ; a) = Taylorpolynom vom Grade ≤ n

◮ Rn(x ; a) = Restglied

Tn(x ; a) =n∑

i=0

f (i)(a)

i !(x − a)i .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Schreibef (x) = Tn(x ; a) + Rn(x ; a)

mit

◮ Tn(x ; a) = Taylorpolynom vom Grade ≤ n

◮ Rn(x ; a) = Restglied

Tn(x ; a) =n∑

i=0

f (i)(a)

i !(x − a)i .

Es gilt

f (i)(a) = T(i)n (a; a), i = 0, . . . , n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Schreibef (x) = Tn(x ; a) + Rn(x ; a)

mit

◮ Tn(x ; a) = Taylorpolynom vom Grade ≤ n

◮ Rn(x ; a) = Restglied

Tn(x ; a) =n∑

i=0

f (i)(a)

i !(x − a)i .

Es gilt

f (i)(a) = T(i)n (a; a), i = 0, . . . , n.

T1(x ; a) ist daher die Tangentengleichung im Punkt (a, f (a)).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Schreibef (x) = Tn(x ; a) + Rn(x ; a)

mit

◮ Tn(x ; a) = Taylorpolynom vom Grade ≤ n

◮ Rn(x ; a) = Restglied

Tn(x ; a) =n∑

i=0

f (i)(a)

i !(x − a)i .

Es gilt

f (i)(a) = T(i)n (a; a), i = 0, . . . , n.

T1(x ; a) ist daher die Tangentengleichung im Punkt (a, f (a)).

Idee also: Tn ist das eindeutig bestimmte Polynom vom Grad≤ n, das sich im Punkt (a, f (a)) an f schmiegt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Ist das Intervall I beschränkt und abgeschlossen, so ist diestetige Funktion f (n+1) beschränkt und das Restglied lässtsich in der Form

|Rn(x ; a)| =∣

(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ)

∣≤ c|x − a|n+1

abschätzen mit

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Das Taylor-Polynom

Ist das Intervall I beschränkt und abgeschlossen, so ist diestetige Funktion f (n+1) beschränkt und das Restglied lässtsich in der Form

|Rn(x ; a)| =∣

(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ)

∣≤ c|x − a|n+1

abschätzen mit

c =maxx∈I |f (n+1)(x)|

(n + 1)!.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Schreibeise mit h

Wir setzen x = a + h und erhalten die Darstellung:

f (a + h) =f (a) + f ′(a)h +1

2f ′′(a)h2 + . . .+

1

n!f (n)(a)hn

+ Rn(h; a)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Schreibeise mit h

Wir setzen x = a + h und erhalten die Darstellung:

f (a + h) =f (a) + f ′(a)h +1

2f ′′(a)h2 + . . .+

1

n!f (n)(a)hn

+ Rn(h; a)

mit dem Restglied

Rn(h; a) =

h

0

(h − t)n

n!f (n+1)(a + t) dt.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Schreibeise mit h

Wir setzen x = a + h und erhalten die Darstellung:

f (a + h) =f (a) + f ′(a)h +1

2f ′′(a)h2 + . . .+

1

n!f (n)(a)hn

+ Rn(h; a)

mit dem Restglied

Rn(h; a) =

h

0

(h − t)n

n!f (n+1)(a + t) dt.

oder nach Lagrange

Rn(h; a) =hn+1

(n + 1)!f (n+1)(a + ξ) für ein ξ ∈ (0, h).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Für kleines |h| verwenden Ingenieure

1 + h ∼ 1 +1

2h.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Für kleines |h| verwenden Ingenieure

1 + h ∼ 1 +1

2h.

Es gilt

(√x)

′=

1

2x−1/2,

(√x)

′′= −1

4x−3/2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Für kleines |h| verwenden Ingenieure

1 + h ∼ 1 +1

2h.

Es gilt

(√x)

′=

1

2x−1/2,

(√x)

′′= −1

4x−3/2.

Nach Taylor daher

1 + h = 1 +1

2h − 1

8(1 + ξ)−3/2h2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 1

Für kleines |h| verwenden Ingenieure

1 + h ∼ 1 +1

2h.

Es gilt

(√x)

′=

1

2x−1/2,

(√x)

′′= −1

4x−3/2.

Nach Taylor daher

1 + h = 1 +1

2h − 1

8(1 + ξ)−3/2h2.

mit 0 < ξ < h für h > 0 und h < ξ < 0 für h < 0.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Es gilt

(ln x)′ =1

x, (ln x)′′ = − 1

x2,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Es gilt

(ln x)′ =1

x, (ln x)′′ = − 1

x2,

also

ln(1 + h) = ln 1 +1

1h − 1

2

h2

(1 + ξ)2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 2

Es gilt

(ln x)′ =1

x, (ln x)′′ = − 1

x2,

also

ln(1 + h) = ln 1 +1

1h − 1

2

h2

(1 + ξ)2.

Da das Restglied ein Vorzeichen besitzt, erhalten wir dieUngleichung

ln(1 + h) ≤ h für − 1 < h < ∞.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3 (klausurtypisch!)

Man berechne das Taylor-Polynom T2(x ; 0) der Funktionf (x) = ecos x und bestimme eine Konstante M > 0 derart,dass

|f (x)− T2(x ; 0)| ≤ M|x |3

für alle x ∈ R ist.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3 (klausurtypisch!)

Man berechne das Taylor-Polynom T2(x ; 0) der Funktionf (x) = ecos x und bestimme eine Konstante M > 0 derart,dass

|f (x)− T2(x ; 0)| ≤ M|x |3

für alle x ∈ R ist.

Es gilt

f ′(x) = −ecos x sin x

f ′′(x) = ecos x(sin2 x − cos x)

f ′′′(x) = ecos x(− sin3 x + 3 sin x cos x + sin x)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3 (klausurtypisch!)

Daher

T2(x , 0) = f (0) + f ′(0)x +1

2f ′′(0)x2 = e − 1

2ex2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel 3 (klausurtypisch!)

Daher

T2(x , 0) = f (0) + f ′(0)x +1

2f ′′(0)x2 = e − 1

2ex2.

Wegen|f ′′′(x)| ≤ 5e1

gilt

|f (x)− T2(x , 0)| ≤5

6e|x |3.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.10 Die Landauschen Symbole

Seien f , g in einer Umgebung des Punktes ξ definiert. Wirsagen f ist gleich groß O von g und schreiben

f (x) = O(g(x)), x → ξ,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.10 Die Landauschen Symbole

Seien f , g in einer Umgebung des Punktes ξ definiert. Wirsagen f ist gleich groß O von g und schreiben

f (x) = O(g(x)), x → ξ,

wenn es ein M ∈ R gibt mit

f (x)

g(x)

≤ M in einer Umgebung von ξ.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.10 Die Landauschen Symbole

Seien f , g in einer Umgebung des Punktes ξ definiert. Wirsagen f ist gleich groß O von g und schreiben

f (x) = O(g(x)), x → ξ,

wenn es ein M ∈ R gibt mit

f (x)

g(x)

≤ M in einer Umgebung von ξ.

Beispiel Wenn limx→ξ g(x) = 0, so

f = O(g) f geht so schnell oder schneller gegen Null als g .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.10 Die Landauschen Symbole

Seien f , g in einer Umgebung des Punktes ξ definiert. Wirsagen f ist gleich groß O von g und schreiben

f (x) = O(g(x)), x → ξ,

wenn es ein M ∈ R gibt mit

f (x)

g(x)

≤ M in einer Umgebung von ξ.

Beispiel Wenn limx→ξ g(x) = 0, so

f = O(g) f geht so schnell oder schneller gegen Null als g .

oder|f (x)| ≤ M|g(x)| in einer Umgebung von ξ

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Wir sagen f ist gleich klein o von g und schreiben

f (x) = o(g(x)), x → ξ,

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Wir sagen f ist gleich klein o von g und schreiben

f (x) = o(g(x)), x → ξ,

wenn

limx→ξ

f (x)

g(x)= 0.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Wir sagen f ist gleich klein o von g und schreiben

f (x) = o(g(x)), x → ξ,

wenn

limx→ξ

f (x)

g(x)= 0.

Beispiel Wenn limx→ξ g(x) = 0, so

f = o(g) f geht schneller gegen Null als g .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Man nennt O und o die Landauschen Symbole.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Man nennt O und o die Landauschen Symbole.

Die Bezeichnungen O und o werden sinngemäß auch für ±∞angewendet.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Man nennt O und o die Landauschen Symbole.

Die Bezeichnungen O und o werden sinngemäß auch für ±∞angewendet.

Beipiel f (x) = O(xn), x → ∞, bedeutet

∃M mit |f (x)| ≤ Mxn für genügend große x .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Landauschen Symbole

Man nennt O und o die Landauschen Symbole.

Die Bezeichnungen O und o werden sinngemäß auch für ±∞angewendet.

Beipiel f (x) = O(xn), x → ∞, bedeutet

∃M mit |f (x)| ≤ Mxn für genügend große x .

f (x) = o(xn), x → ∞, bedeutet

∀ε > 0 ∃K mit |f (x)| ≤ εxn für alle x ≥ K .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Ableitung

Die Landauschen Symbole gestatten suggestiveSchreibweisen, weil sie den Approximations- oderWachstumsaspekt hervorheben.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Ableitung

Die Landauschen Symbole gestatten suggestiveSchreibweisen, weil sie den Approximations- oderWachstumsaspekt hervorheben.

Die Ableitung

limx→ξ

f (x)− f (ξ)

x − ξ= f ′(ξ)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Ableitung

Die Landauschen Symbole gestatten suggestiveSchreibweisen, weil sie den Approximations- oderWachstumsaspekt hervorheben.

Die Ableitung

limx→ξ

f (x)− f (ξ)

x − ξ= f ′(ξ)

lässt sich äquivalent schreiben

f (x)− f (ξ) = f ′(ξ)(x − ξ) + h(x)

mit einer Funktion h(x) = o(|x − ξ|).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Ableitung

limx→ξ

f (x)− f (ξ)

x − ξ= f ′(ξ)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Ableitung

limx→ξ

f (x)− f (ξ)

x − ξ= f ′(ξ)

Oft schreibt man noch kürzer

f (x)− f (ξ) = f ′(ξ)(x − ξ) + o(|x − ξ|).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Ableitung

limx→ξ

f (x)− f (ξ)

x − ξ= f ′(ξ)

Oft schreibt man noch kürzer

f (x)− f (ξ) = f ′(ξ)(x − ξ) + o(|x − ξ|).

Nachdem durch x − ξ geteilt wird, geht der Term rechtsimmer noch gegen Null.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Restglied

Wenn es in der Taylorentwicklung nicht auf die expliziteGestalt des Restglieds ankommt, verwendet man auch dieSchreibweise

f (x) = Tn(x ; a) + O(|x − a|n+1).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Restglied

Wenn es in der Taylorentwicklung nicht auf die expliziteGestalt des Restglieds ankommt, verwendet man auch dieSchreibweise

f (x) = Tn(x ; a) + O(|x − a|n+1).

wegen

|Rn(x ; a)| =∣

(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ)

∣≤ c|x − a|n+1

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel Restglied

Wenn es in der Taylorentwicklung nicht auf die expliziteGestalt des Restglieds ankommt, verwendet man auch dieSchreibweise

f (x) = Tn(x ; a) + O(|x − a|n+1).

wegen

|Rn(x ; a)| =∣

(x − a)n+1

(n + 1)!f (n+1)(ξ)

∣≤ c|x − a|n+1

Das Taylorpolynom approximiert f bis auf einen Fehler derOrdnung O(|x − a|n+1).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Unbestimmte Ausdrücke

Unbestimmte Ausdrücke der Form

f (x)

g(x)mit f (x), g(x) → 0 für x → ξ

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Unbestimmte Ausdrücke

Unbestimmte Ausdrücke der Form

f (x)

g(x)mit f (x), g(x) → 0 für x → ξ

untersucht man am besten mit Hilfe der Taylorentwicklungum den Punkt ξ unter Verwendung der LandauschenSymbole.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Unbestimmte Ausdrücke

Unbestimmte Ausdrücke der Form

f (x)

g(x)mit f (x), g(x) → 0 für x → ξ

untersucht man am besten mit Hilfe der Taylorentwicklungum den Punkt ξ unter Verwendung der LandauschenSymbole.

Beispiel Für sin x/x ist sin x = x + O(x3) und daher

limx→0

sin x

x= lim

x→0

x + O(x3)

x= 1.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Wir bestimmen für a ∈ R

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

= „0

0“.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Wir bestimmen für a ∈ R

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

= „0

0“.

Zähler: Für die Exponentialfunktion verwenden wir

e−t = 1 − t +1

2t2 + O(t3)

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Wir bestimmen für a ∈ R

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

= „0

0“.

Zähler: Für die Exponentialfunktion verwenden wir

e−t = 1 − t +1

2t2 + O(t3)

sowie für den sinus

sin x = x − 1

6x3 + O(x5).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

= „0

0“.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

= „0

0“.

Zähler:

e−x2 − 1 + x sin x

= 1 − x2 +1

2x4 + O(x6)− 1 + x(x − 1

6x3 + O(x5))

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

= „0

0“.

Zähler:

e−x2 − 1 + x sin x

= 1 − x2 +1

2x4 + O(x6)− 1 + x(x − 1

6x3 + O(x5))

=1

3x4 + O(x6).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

.

Nenner: Für den Wurzelausdruck liefert Taylorentwicklung

√1 + t = 1 +

1

2t − 1

8t2 + O(t3),

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

.

Nenner: Für den Wurzelausdruck liefert Taylorentwicklung

√1 + t = 1 +

1

2t − 1

8t2 + O(t3),

für den Nenner gilt daher

1− 1

2x2− 1

8x4+O(x6)+ax2−1 = (a− 1

2)x2− 1

8x4+O(x6).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

.

Nenner: Für den Wurzelausdruck liefert Taylorentwicklung

√1 + t = 1 +

1

2t − 1

8t2 + O(t3),

für den Nenner gilt daher

1− 1

2x2− 1

8x4+O(x6)+ax2−1 = (a− 1

2)x2− 1

8x4+O(x6).

Der Zähler war = 1

3x4 + O(x6).

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

L(a) = limx→0

e−x2 − 1 + x sin x√1 − x2 + ax2 − 1

.

Nenner: Für den Wurzelausdruck liefert Taylorentwicklung

√1 + t = 1 +

1

2t − 1

8t2 + O(t3),

für den Nenner gilt daher

1− 1

2x2− 1

8x4+O(x6)+ax2−1 = (a− 1

2)x2− 1

8x4+O(x6).

Der Zähler war = 1

3x4 + O(x6).

Damit ist L(a) = 0 für a 6= 1

2und L(a) = 8

3für a = 1

2.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.11 Taylorreihen

Wir nennen

f (x) =∞∑

n=0

an(x − a)n

Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.11 Taylorreihen

Wir nennen

f (x) =∞∑

n=0

an(x − a)n

Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a.

Da es sich hier um nichts weiter als die bereits bekanntePotenzreihe handelt, die lediglich um a verschoben ist, giltder Konvergenzsatz sinngemäß:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

9.11 Taylorreihen

Wir nennen

f (x) =∞∑

n=0

an(x − a)n

Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a.

Da es sich hier um nichts weiter als die bereits bekanntePotenzreihe handelt, die lediglich um a verschoben ist, giltder Konvergenzsatz sinngemäß:

L = lim supn→∞

n

|an|

gibt den Konvergenzbereich

D = {x ∈ R : |x − a| < R =1

L}.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a

f kann in D unendlich oft gliedweise differenziert werden,insbesondere gilt

f (n)(a) = n!an,

also

f (x) =∞∑

n=0

f (n)(a)

n!(x − a)n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a

f kann in D unendlich oft gliedweise differenziert werden,insbesondere gilt

f (n)(a) = n!an,

also

f (x) =∞∑

n=0

f (n)(a)

n!(x − a)n.

Die Koeffizienten der Potenzreihe sind exakt die Koeffizientenaus der Taylor-Formel!

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Taylor- und Potenzreihe

Satz Sei f (x) =∑

n=0an(x − a)n in einer Umgebung von a

konvergent. Dann stimmt das Taylorpolynom Tn(x ; a) mitdem n-ten Abschnitt der Reihe überein,

Tn(x ; a) =n∑

k=0

ak(x − a)k .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Taylor- und Potenzreihe

Satz Sei f (x) =∑

n=0an(x − a)n in einer Umgebung von a

konvergent. Dann stimmt das Taylorpolynom Tn(x ; a) mitdem n-ten Abschnitt der Reihe überein,

Tn(x ; a) =n∑

k=0

ak(x − a)k .

Ist umgekehrt f unendlich oft differenzierbar mitRn(x ; a) → 0 gleichmäßig in Umgebung von a, so lässt sichin dieser Umgebung f als Potenzreihe darstellen:

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Taylor- und Potenzreihe

Satz Sei f (x) =∑

n=0an(x − a)n in einer Umgebung von a

konvergent. Dann stimmt das Taylorpolynom Tn(x ; a) mitdem n-ten Abschnitt der Reihe überein,

Tn(x ; a) =n∑

k=0

ak(x − a)k .

Ist umgekehrt f unendlich oft differenzierbar mitRn(x ; a) → 0 gleichmäßig in Umgebung von a, so lässt sichin dieser Umgebung f als Potenzreihe darstellen:

f (x) =

∞∑

n=0

f (n)(a)

n!(x − a)n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Der Satz von Taylor gibt uns aufgrund des Restgliedes eineFehlerabschätzung, wenn nur ein Reihenabschnittausgewertet werden soll.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Der Satz von Taylor gibt uns aufgrund des Restgliedes eineFehlerabschätzung, wenn nur ein Reihenabschnittausgewertet werden soll.

Als Beispiel wollen wir die Zahl e mit Hilfe von

e = 1+1+1

2+

1

6+

1

24+

1

120+

6!= 2, 716 . . .+

6!, ξ ∈ (0, 1),

angenähert bestimmen.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Beispiel

Der Satz von Taylor gibt uns aufgrund des Restgliedes eineFehlerabschätzung, wenn nur ein Reihenabschnittausgewertet werden soll.

Als Beispiel wollen wir die Zahl e mit Hilfe von

e = 1+1+1

2+

1

6+

1

24+

1

120+

6!= 2, 716 . . .+

6!, ξ ∈ (0, 1),

angenähert bestimmen.

Wegen 0 < ξ < 1 und e < 3 gilt

6!≤ e1

6!≤ 3

6!= 0, 00595 . . . ,

also |e − 2, 716 . . . | ≤ 0, 006, der genaue Wert iste = 2, 718 . . .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Potenzreihe des Logarithmus

Satz Für |x | < 1 besitzt der Logarithmus dieReihendarstellung

ln(1 + x) =∞∑

n=1

(−1)n−1

nxn = x − x2

2+

x3

3− x4

4+ . . .

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Potenzreihe des Logarithmus

Satz Für |x | < 1 besitzt der Logarithmus dieReihendarstellung

ln(1 + x) =∞∑

n=1

(−1)n−1

nxn = x − x2

2+

x3

3− x4

4+ . . .

Beweis Mit ln′(1 + x) = 1/(1 + x) können wir die höherenAbleitungen leicht bestimmen

ln(n)(1 + x) =(−1)n−1(n − 1)!

(1 + x)n.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Potenzreihe des Logarithmus

Satz Für |x | < 1 besitzt der Logarithmus dieReihendarstellung

ln(1 + x) =∞∑

n=1

(−1)n−1

nxn = x − x2

2+

x3

3− x4

4+ . . .

Beweis Mit ln′(1 + x) = 1/(1 + x) können wir die höherenAbleitungen leicht bestimmen

ln(n)(1 + x) =(−1)n−1(n − 1)!

(1 + x)n.

Die angegebene Reihe errechnet sich aus der Formel für dieTaylorreihe.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Die Potenzreihe des Logarithmus

Satz Für |x | < 1 besitzt der Logarithmus dieReihendarstellung

ln(1 + x) =∞∑

n=1

(−1)n−1

nxn = x − x2

2+

x3

3− x4

4+ . . .

Beweis Mit ln′(1 + x) = 1/(1 + x) können wir die höherenAbleitungen leicht bestimmen

ln(n)(1 + x) =(−1)n−1(n − 1)!

(1 + x)n.

Die angegebene Reihe errechnet sich aus der Formel für dieTaylorreihe.

Nach dem Wurzel- oder Quotientenkriterium ist die Reihe inder Tat für |x | < 1 konvergent.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Achtung

Da der Logarithmus an der Stelle 0 unbeschränkt ist, kanndie Reihe nach links nur für x > −1 konvergieren.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Achtung

Da der Logarithmus an der Stelle 0 unbeschränkt ist, kanndie Reihe nach links nur für x > −1 konvergieren.

Da der Konvergenzradius aber = 1 ist, ist auch nach rechtsdie Reihe nur für x < 1 konvergent, obwohl der Logarithmusfür alle x > 0 definiert ist.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Achtung

Da der Logarithmus an der Stelle 0 unbeschränkt ist, kanndie Reihe nach links nur für x > −1 konvergieren.

Da der Konvergenzradius aber = 1 ist, ist auch nach rechtsdie Reihe nur für x < 1 konvergent, obwohl der Logarithmusfür alle x > 0 definiert ist.

Also: Die Taylorreihe kann höchstens bis zur nächstenSingularität konvergieren. Der Abstand vomEntwicklungspunkt zur nächstgelegenen Singularitätbestimmt den maximalen Konvergenzradius.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Achtung

Da der Logarithmus an der Stelle 0 unbeschränkt ist, kanndie Reihe nach links nur für x > −1 konvergieren.

Da der Konvergenzradius aber = 1 ist, ist auch nach rechtsdie Reihe nur für x < 1 konvergent, obwohl der Logarithmusfür alle x > 0 definiert ist.

Also: Die Taylorreihe kann höchstens bis zur nächstenSingularität konvergieren. Der Abstand vomEntwicklungspunkt zur nächstgelegenen Singularitätbestimmt den maximalen Konvergenzradius.

Dies gilt auch für im Reellen nicht sichtbare komplexeSingularitäten.

Integration

Integration vonTreppenfunktio-nenRegelfunktionen

ApproximationvonRegelfunktionendurch Treppen-funktionen

Integration vonRegelfunktionenDerMittelwertsatz derIntegralrechnung

Vertauschung vonIntegration undGrenzübergang

ErgänzendeDefinitionen

Differentiation

Definition derDifferenzierbarkeit

Differenzierbarkeitund arithmetischeOperationen

KettenregelAbleitung derUmkehrfunktion

Mittelwertsätze

HöhereAbleitungen

Die Prinzipiender Analysis

Der Hauptsatz derDifferential- undIntegralrechnung

Gliedweise

Achtung

Da der Logarithmus an der Stelle 0 unbeschränkt ist, kanndie Reihe nach links nur für x > −1 konvergieren.

Da der Konvergenzradius aber = 1 ist, ist auch nach rechtsdie Reihe nur für x < 1 konvergent, obwohl der Logarithmusfür alle x > 0 definiert ist.

Also: Die Taylorreihe kann höchstens bis zur nächstenSingularität konvergieren. Der Abstand vomEntwicklungspunkt zur nächstgelegenen Singularitätbestimmt den maximalen Konvergenzradius.

Dies gilt auch für im Reellen nicht sichtbare komplexeSingularitäten. Z.B. ist der Konvergenzradius der Taylorreihe

von1

1 + x2mit Entwicklungspunkt ξ = 0 nur 1, obwohl

1

1 + x2keine reellen Singularitäten besitzt.