demokratie gewinnt! tagungsdokumentation - diakonie.de · rebenstorf führte darüber hinaus aus,...

11
Diakonie für Menschen Dokumentation der Fachtagung am 16. Februar 2015 März 2015 Demokratie gewinnt! Tagungsdokumentation

Upload: duongduong

Post on 14-Aug-2019

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Diakonie für Menschen

Dokumentation der Fachtagung am 16. Februar 2015

März 2015

Demokratie gewinnt!Tagungsdokumentation

Inhalt

Tagungsbericht

Tagungsprogramm

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit den Landesverbänden der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Mecklenburg-Vorpommern, Mitteldeutschland und Sachsen durchgeführt. www.demokratie-gewinnt.de

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

Dokumentation der Tagung „Demokratie gewinnt!“

Am 16. Februar 2015 fand im Gebäude des Evangelischen Werks für Diakonie und Ent-wicklung in Berlin-Mitte eine Tagung für eine erste Bilanz des Projektes „Demokratie ge-winnt!“ statt. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, hob dabei die Bedeutungvon „Demokratie gewinnt!“ in der aktuellen politischen Situation hervor und rief für weite-res Engagement für Demokratie und gegen Fremdenfeindlichkeit auf. Barbara Eschen,Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ehrtedie Programmteilnehmenden, die sich als „DemokratieberaterInnen“ qualifiziert hatten.Die ostdeutschen Landesverbände der Diakonie gestalteten eigene Beiträge, in denensie über ihre Projektarbeit informierten. Der Journalist Toralf Staud berichtete über aktu-elle Entwicklungen in der extremen Rechten. Die Soziologin Dr. habil. Hilke Rebenstorfinformierte über die laufende Rechtsextremismusstudie der EKD.

In ihrer Begrüßung beschriebPetra Zwickert (Leitung desZentrums Migration und Sozia-les, Diakonie Deutschland) denEntwicklungsprozess, aus demder Projektverbund „Demokratiegewinnt!“ entstand. Ziel ist es,innerhalb der Diakonie nachhal-tige Strukturen zu schaffen, diedauerhaft gegen Rechtsextre-mismus und Menschenfeindlich-keit wirken. Zwickert wies daraufhin, dass Kirche keine gegenmenschenfeindliche Einstellun-gen gefeite „Insel der Glückselig-

keit“ ist. Deshalb ist es der Diakonie wichtig, Mitarbeitenden das nötige Hintergrundwis-sen und Handwerkszeug zu vermitteln, damit sie im beruflichen Alltag auf Diskriminie-rungen und menschenfeindliche Äußerungen angemessen reagieren können.

Im anschließenden Grußwortsetzte Ulrich Lilie (Präsidentder Diakonie Deutschland) dasProjekt „Demokratie gewinnt!“ inBezug zu aktuellen Ereignissenund politischen Entwicklungen.Die Demonstrationen von Pegidain Dresden und andern Orts so-wie die erschreckend hohe Zahlvon Übergriffen auf Flüchtlings-unterkünfte führen vor Augen,wie dringend notwendig ein akti-ver Einsatz für Demokratie undgegen Diskriminierung ist. Hier-bei darf nicht nur ein Handlungs-

bedarf bei anderen identifiziert werden: Die kirchlichen Institutionen müssen sich als Teildes Problems verstehen, um für eine menschenfreundliche und pluralistische Gesell-

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

2

schaft eintreten zu können. Lilie appellierte an die Anwesenden, eine „Gemeinschaft vonversöhnten Verschiedenen“ als gelebte Realität anzustreben.

Barbara Eschen(Direktorin, DiakonischesWerk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) ehrteim darauffolgenden Programm-punkt die neu ausgebildeten„DemokratieberaterInnen“ undüberreichte ihnen die Zertifikate.In ihrer Ansprache zitierteEschen aus dem Beschluss derLandessynode der EKBO vomMai 2009: „Rechtsextremismus,Rassismus, Antisemitismus undFremdenfeindlichkeit sind nichtmit dem christlichen Glauben

vereinbar, (…)Sie stehen im Widerspruch zum Versöhnungshandeln Jesu“. Laut Eschenist es eine große Herausforderung, sich aktiv gegen menschenfeindliches Denken undHandeln einzusetzen. Oft stehen Berührungsängste und Verhaltensunsicherheit derAuseinandersetzung im Weg.

Mit dem Programm „Demokra-tie gewinnt! In Brandenburg!“ist nun ein Anfang gesetzt. DieFortbildungen und Seminarehaben 200 Personen erreicht;18 von ihnen haben die ge-samte Ausbildung zum Demo-kratieberater durchlaufen. DieAusbildung bot den Teilneh-menden Raum, Beratungssitu-ationen zu trainieren und sichGedanken über die Möglichkei-ten und Grenzen des eigenenTuns zu machen. Durch ihreTeilnahme haben sie ihren Wil-len zur Veränderung und zur Mitgestaltung ihres Arbeitskontextes unter Beweis gestelltund Kompetenzen unter anderem in den Bereichen Konfliktlösung, Gesprächsführung,interkulturelle Kommunikation und Moderationstraining erworben. Somit sind sie nun alsBeraterInnen und MultiplikatorInnen für andere identifizierbar und können sich selbst alssolche einbringen.

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

3

Folgeredner René Lenz von derDiakonie Mecklenburg-Vorpommern stellte einen Er-fahrungsbericht zum Umgang mitrechtsextremen Vorfällen in dia-konischen Einrichtungen vor.Obwohl es ihm zufolge keinegoldene Regel oder Schablonefür das richtige Vorgehen gibt, istseine Erfahrung unter dem Motto„Informationen beschaffen undRuhe bewahren“ zusammenzu-fassen. Dies trifft sowohl auf Vor-fälle auf der Mitarbeitenden- als

auf der Klientenebene zu.

Lenz führte mehrere Beispiele dafür an, wie in seinem Landesverband bei rechtsextre-men Vorfällen verfahren wurde. Im Bereich der Jugend- und Familienbetreuung ist da-rauf zu achten, ob es sich um oberflächliche oder gefestigte rechtsextreme Einstellungenhandelt. Im ersten Fall soll bei Bildungslücken angesetzt und historisches Hintergrund-wissens zum Nationalsozialismus vermittelt werden. Sehr früh muss eingegriffen werden,wenn organisierte Rechtsextreme Betreuungs- und Fürsorgefunktionen übernehmen.Generell plädierte Lenz dafür, sich externe professionelle Hilfe von Beratungs- und In-formationsstellen gegen Rechtsextremismus zu suchen.

In seinem Vortrag „Was zu tunist: Die Zivilgesellschaft in derAuseinandersetzung mit Rechts-extremismus und Gruppenbezo-gener Menschenfeindlichkeit“analysierte der Journalist undRechtsextremismusexperteToralf Staud die Differenzierungund Modernisierung der extre-men Rechten. Er formulierte Po-sitionierungs- und Handlungs-empfehlungen für den Umgangmit Rechtsextremismus in derPraxis.

Das klischeehafte Bild des Rechtsextremen, geprägt durch Springerstiefel, Glatze undBomberjacke, ist endgültig passé. Die Szene hat sich in den vergangenen 15 Jahren er-heblich gewandelt. Linke bzw. alternative Codes oder Praktiken werden imitiert und ge-wendet. Mit verschiedenen audiovisuellen Mitteln, unter anderem der HipHop-Kultur oderder Hipsterästhetik entlehnt, platzieren rechtsextreme Gruppen ihre Botschaften auf Vi-deo- und Social Media-Plattformen.Staud präsentierte ein Video der Gruppe „Die Spreelichter“ als Beispiel für moderne völ-kische Propaganda. Strategisch klug werden Versprechen von Zugehörigkeit, Selbst-wirksamkeit und Sinnstiftung an Jugendliche gerichtet. In dem Video ist ein Fackel-marsch durch die Stadt Bautzen inszeniert. Die Teilnehmenden tragen an die „Anony-mous“-Bewegung erinnernde Masken. Botschaften wie „Auf dich kommt es an“ werden

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

4

mit völkischer Ideologien verknüpft, die „rassische“ Homogenität und Überlegenheit pro-pagieren. Das Mitwirken in der Bewegung wird als Teil eines Überlebenskampfes prä-sentiert.

Staud zufolge ist diese Art der Mobilisierung wesentlich wirksamer als beispielsweise je-ne der NPD. Zwar ist diese weiterhin aktionsfähig und erfüllt aufgrund ihres Parteiensta-tus eine wichtige Funktion, indem sie Infrastruktur und Ressourcen für die Szene zurVerfügung stellt. Jedoch hat es eine Gewichtsverschiebung hin zu den autonomen Nati-onalisten und den Kameradschaften gegeben. Für diese sind die NPD und andererechtsextreme Parteien lediglich Mittel zum Zweck.

In seinen Ausführungen zum Umgang mit Rechtsextremismus in der Praxis wies Stauddarauf hin, dass geschichtliche Aufklärung im Falle rechtsextremistischer Jugendlicheran ihre Grenzen stößt. Diejenigen, die in ihrem Weltbild bereits gefestigt sind, verfügenüber erhebliches historisches Wissen und bewerten den Nationalsozialismus und dieShoah entsprechend ihrer Ideologie als positiv. Im Umgang mit rechtsextremen Mitarbei-tenden oder KlientInnen müssen klare Grenzen gezogen werden, was nicht mit Aus-grenzung gleichzusetzen ist. Ohne klaren Standpunkt ist es nicht möglich, effektiv gegenRechts zu arbeiten:

„Sie können mit Leuten nicht ernsthaft diskutieren, [...] sie nicht in Frage stellen,wenn Sie nicht selbst eine [...] klare, demokratische, pluralistische Grundhaltung[vertreten], die auch Grenzen zieht und sagt, das und das gehört nicht in meineEinrichtung [...] Wie man in letzter Konsequenz mit den Leuten umgeht, ist eineandere Frage. Aber erstmal Verständnis für jeden zu zeigen, [...] damit werdenSie nicht weit kommen, wenn Sie nicht klar sagen, bestimmte Dinge gehören sichnicht zu tun, und auch nicht zu denken.“

Staud rief dazu auf, genau hinzuschauen, wo unterschwellig Ideen und Teilelemente ext-rem rechten Denkens vertreten werden. Die Grenzen zu konservativen oder mehrheits-gesellschaftlichen Diskursen sind häufig nicht klar zu ziehen. Die Idee, ein Volk müsse„rassisch“, ethnisch oder kulturell homogen sein, ist beispielsweise anschlussfähig an dieDebatte um eine deutsche Leitkultur. Ebenso ist aufzuhorchen, wenn autoritäre Politik-konzepte oder traditionelle, sexistische Familien- und Geschlechterbilder vertreten wer-den.

In der anschließenden Diskussion wurde darauf eingegangen, dass in dem Video der„Spreelichter“ ein rechtsextremistisches Weltbild als eine Art Ersatzreligion fungiert. DasEwigkeitsversprechen „Werde unsterblich“ bietet einen überindividuellen Lebenssinn an.Dieser Tendenz müssen andere Werte und sinnfüllende Perspektiven entgegengesetztwerden. Die Diakonie muss sich dieser Aufgabe stellen und klare menschenrechtlicheWertestandards formulieren.

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

5

Nach der gemeinsamen Mittags-pause präsentierte ChristophVictor, Bereichsleiter Theologiedes Diakonischen Werks derevangelischen Kirche in Mit-teldeutschland das Projekt„Demokratie gewinnt! In Sach-sen-Anhalt und Thüringen!“. Ei-nige der 30 ausgebildeten Multi-plikatorInnen berichteten in einervon der Projektleiterin, MichaelaSeitz, moderierten Podiumsdis-kussion über ihre Erfahrungen.Sie beschrieben ihre Motivation,Demokratie in der Praxis umzu-

setzen zu lernen und gegen Diskriminierung und Marginalisierung zu arbeiten. Auf dieFrage, wie das Gelernte zur praktischen Anwendung kommt, wurden Projektwochen inder Jugendverbandsarbeit und Patenschaften zwischen geflüchteten und deutschen

Kindern an Schulen genannt.Außerdem sind eine Netzwerk-gründung und fortlaufende kolle-giale Unterstützung geplant so-wie die Gründung einer Fach-gruppe innerhalb der Kirchen-kreisdiakonie im Jahr 2016.

Für die Diakonie Sachsen sprach anschließend Michael Zimmermann, Direktor derDiakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung, in Vertre-tung für Nora Köhler mit Demokratiestifterin Cornelia Heidrich.Sie führte aus, dass es ihr in ihrer neuen Funktion darum geht,Menschen dazu zu befähigen, einen demokratischen Stand-punkt zu vertreten. Hinter rassistischen Aussagen und Stand-punkten verbergen sich häufig persönliche Probleme wie Unzu-friedenheit über die eigene Arbeitslosigkeit oder fehlende Bil-dung, die bearbeitet werden müssen. Im Anschluss stellte Kat-rin Sawatzky das Programm „My rights, my voice“ vor.Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten werdenhier zur UN-Behindertenkonvention geschult und ausgebildet,TrainerInnen in eigener Sache zu sein.

Fotos: Diakonie/Hermann Bredehorst

6

Den abschließenden Programmpunkt bildete einVortrag von Dr. habil. Hilke Rebenstorf. Die Sozio-login vom Sozialwissenschaftlichen Institut derEKD referierte zu Zusammenhängen zwischen Reli-giosität und Rechtsextremismus bzw. Gruppenbe-zogener Menschenfeindlichkeit. Studien haben wi-dersprüchliche Befunde zu diesen Zusammenhän-gen aufgezeigt. Dies nahm die EKD zum Anlass, ei-ne eigene, mehrstufig angelegte Studie durchzufüh-ren. Zuerst werden existierende Untersuchungengesichtet und deren Datensätze sekundäranalytischausgewertet. Darauf wird eine eigene qualitativeStudie folgen, mit deren Durchführung ein externeswissenschaftliches Institut beauftragt ist. Sichtungund Sekundäranalyse sind bereits abgeschlossen.

Laut Rebenstorf liefern existierende Studien widersprüchliche Ergebnisse zum Zusam-menhang von Religiosität und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die 2005 alsArtikel unter dem Titel „Riskanter Glaube?“ veröffentlichte Untersuchung von Beate Küp-per und Andreas Zick beispielsweise legt nahe, dass gemäßigt religiöse Menschen ammeisten zur Abwertung Anderer neigen. Konfessionslose dagegen sind der Untersu-chung zufolge resistenter gegen Vorurteile. Andere Studien verweisen darauf, dass Reli-giosität zwar verstärkend auf Homophobie, Sexismus und Rassismus wirkt. In Bezug aufFremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit ist dies jedoch nicht festzustel-len; eine geringere Feindseligkeit ist gegenüber sozial Schwachen zu verzeichnen. Re-benstorf erläuterte, dass die verschiedenen Erhebungsverfahren, denen unterschiedlicheIndikatoren für Religiosität zugrunde liegen (z.B. Konfessionszugehörigkeit oder Selbst-einschätzung von Religiosität), schwer vergleichbar und anfällig für Verzerrungen sind.

Die zentrale Frage sei, unter welchen Bedingungen Religiosität Vorurteile befördern odervor ihnen schützen könne. Um dem auf den Grund zu gehen, soll Religiosität in der neu-en Studie der EKD differenzierter untersucht werden. Es wird eine genauere Analyse vonTheologie, Dogma, konkreten Glaubensinhalten, dem religiösen Umfeld und anderen In-dikatoren durchgeführt. Ziel der Studie ist es zu identifizieren, was Kirche an welchenStellen tun kann, um Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu minimieren.

In der an den Vortrag anschließenden Diskussion wurde das Problem diskutiert, dass esin der deutschsprachigen Sozialwissenschaft an ForscherInnen fehlt, die über fundierteKenntnisse sowohl von Theologie und kirchlichen Zusammenhängen als auch vonRechtsextremismus verfügen. Dabei sind erstere für die Erforschung von Rechtsextre-mismus von großer Bedeutung – da Rechtsextremismus auch ein Sinnangebot macht.Rebenstorf führte darüber hinaus aus, dass Religiosität sich dann negativ auswirkt, wennsich ein Wahrheits- und Absolutheitsanspruch mit der Abwertung anderer Positionenverbindet. Dass dies geschieht, steht jedoch in einem probabilistischen, nicht einem de-terministischen Zusammenhang.

Vera

nst

alt

er

Dia

koni

e D

euts

chla

nd –

Eva

ngel

isch

er B

unde

sver

band

Eva

ngel

isch

es W

erk

für

Dia

koni

e un

d E

ntw

ickl

ung

e.V.

Car

olin

e-M

icha

elis

-Str

aße

110

115

Ber

lin

Hen

ning

Fla

dZ

entr

um M

igra

tion

und

Soz

iale

sTe

lefo

n: +

49 3

0 65

2 11

-177

7Te

lefa

x: +

49 3

0 65

2 11

-377

7he

nnin

g.fla

d@di

akon

ie.d

ew

ww

.dia

koni

e.de

Die

Ver

anst

altu

ng w

ird in

Koo

pera

tion

mit

den

Land

esve

r-bä

nden

der

Dia

koni

e B

erlin

-Bra

nden

burg

-sch

lesi

sche

O

berla

usitz

, Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n, M

ittel

deut

schl

and

und

Sac

hsen

dur

chge

führ

t. w

ww

.dem

okra

tie-g

ewin

nt.d

e

Gef

örde

rt d

urch

das

Bun

desm

inis

teriu

m d

es In

nern

im R

ahm

en d

es B

unde

spro

gram

ms

„Zus

amm

enha

ltdu

rch

Teilh

abe“

.

Vera

nst

alt

ungso

rtD

iako

nie

Deu

tsch

land

Car

olin

e-M

icha

elis

-Str.

110

115

Ber

lin

Der

Ver

anst

altu

ngso

rt is

t bar

riere

arm

. Bitt

e te

ilen

Sie

uns

ev

entu

elle

n U

nter

stüt

zung

sbed

arf m

öglic

hst b

ald

mit.

Tagungsb

eit

rag

Ein

Tag

ungs

beitr

ag w

ird n

icht

erh

oben

.

Anm

eld

ung u

nd A

bm

eld

ung

Bitt

e m

elde

n S

ie s

ich

bis

zum

31.

Jan

uar

2015

unt

er

silk

e.fu

nk@

diak

onie

.de

oder

per

Fax

030

652

11-

3844

an.

Anre

ise m

it d

er

Bahn

vom

Hau

ptba

hnho

fB

us 2

45 R

icht

ung

Nor

dbah

nhof

/End

halte

stel

le (B

us h

ält

derz

eit g

egen

über

vom

Ver

anst

altu

ngso

rt)

oder

Met

roTr

am M

5 bi

s U

-Nat

urku

ndem

useu

m (5

Min

uten

Fu

ßweg

)vo

m F

lugh

afen

Sch

önef

eld

S 4

5 R

icht

ung

Süd

kreu

z, d

ort u

mst

eige

n in

die

Rin

gbah

n un

d ei

ne S

tatio

n bi

s Te

mpe

lhof

fahr

en. D

ort u

mst

eige

n in

U

6 R

icht

ung

Alt-

Tege

l bis

U-N

atur

kund

emus

eum

vom

Flu

ghaf

en T

egel

Bus

TX

L R

icht

ung

S+

U A

lexa

nder

plat

z vi

a H

aupt

bahn

hof,

dort

um

stei

gen

in B

us 2

45 o

der

Met

roTr

am M

5 s.

o.

Dia

konie

für

Mensc

hen

Absc

hlu

ss-

vera

nst

alt

ung

16. F

ebru

ar 2

015

10.0

0 bi

s 16

.00

Uhr

Ber

lin

Org

anis

ato

risc

he H

inw

eis

e

Pro

gra

mm

Mon

tag,

16.

Feb

ruar

201

5A

nla

ss u

nd Z

iel

„Dem

okra

tie g

ewin

nt!“

— u

nter

die

sem

Nam

en w

erde

n se

it Fr

ühlin

g 20

13 in

den

vie

r os

tdeu

tsch

en L

ande

sver

bänd

en

der

Dia

koni

e P

roje

kte

zur

Förd

erun

g vo

n D

emok

ratie

du

rchg

efüh

rt.

Zie

l der

Pro

jekt

e is

t es,

dem

okra

tisch

es V

erha

lten

im A

lltag

zu

stä

rken

sow

ie d

as E

ngag

emen

t von

Dia

koni

e un

d K

irche

ge

gen

Rec

htse

xtre

mis

mus

und

Dis

krim

inie

rung

zu

vert

iefe

n.

Im M

ittel

punk

t von

„D

emok

ratie

gew

innt

!“ s

tehe

n Fo

rtbi

l-du

ngsv

eran

stal

tung

en fü

r ha

upt-

und

ehr

enam

tlich

e M

itar-

beite

nde

diak

onis

cher

und

kirc

hlic

her

Ein

richt

unge

n. D

ie

Teiln

ehm

ende

n vo

n „D

emok

ratie

gew

innt

!“-S

emin

aren

w

erde

n zu

ver

band

sint

erne

n A

nspr

echp

artn

erIn

nen

für

die

Them

en R

echt

sext

rem

ism

us, D

iskr

imin

ieru

ng u

nd D

emo-

krat

iefö

rder

ung.

Nac

h be

inah

e zw

ei J

ahre

n w

erde

n er

ste

Erg

ebni

sse

der

Pro

jekt

arbe

it vo

rges

tellt

und

ein

e B

ilanz

gez

ogen

. Zud

em

wer

den

Zer

tifika

te a

n di

e Te

ilneh

men

den

über

gebe

n.

In d

em B

eitr

ag d

es J

ourn

alis

ten

und

Rec

htse

xtre

mis

mus

-ex

pert

en T

oral

f Sta

ud g

eht e

s um

akt

uelle

Phä

nom

ene

wie

P

EG

IDA

und

die

Fra

ge, w

ie d

ie k

ünft

ige

Arb

eit d

er D

iako

nie

zur

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

Dis

krim

inie

rung

und

Rec

htse

x-tr

emis

mus

ges

talte

t wer

den

kann

. Vor

wel

chen

Her

ausf

orde

-ru

ngen

ste

hen

Ziv

ilges

ells

chaf

t, K

irche

n un

d Ve

rbän

de?

Ein

en E

inbl

ick

in d

ie la

ufen

de A

rbei

t gib

t Dr.

habi

l. H

ilke

Reb

enst

orf v

om S

ozia

lwis

sens

chaf

tlich

en In

stitu

t der

EK

D.

Sie

bes

chre

ibt,

wo

im k

irchl

ich-

diak

onis

chen

Ber

eich

be-

sond

erer

Han

dlun

gsbe

darf

bes

teht

.

09

.30

Uhr

10

.00

Uhr

10

.10

Uhr

10

.20

Uhr

10

.30

Uhr

11

.00

Uhr

11

.30

Uhr

12

.30

Uhr

Beg

rüßu

ngsk

affe

e

Begrü

ßung

Pet

ra Z

wic

kert

, Lei

tung

Zen

trum

Mig

ratio

n un

d S

ozia

les,

Dia

koni

e D

euts

chla

nd

Gru

ßw

ort

Ulri

ch L

ilie,

Prä

side

nt D

iako

nie

Deu

tsch

land

Gru

ßw

ort

Ute

Sec

kend

orf,

Pro

jekt

leitu

ng R

egie

stel

le

Zus

amm

enha

lt du

rch

Teilh

abe

Dia

koni

sche

s W

erk

Ber

lin-B

rand

enbu

rg-

schl

esis

che

Obe

rlaus

itz:

Feie

rlic

he Ü

berr

eic

hung d

er

Zert

ifi-

kate

für

die

Dem

okra

tiebera

terI

nnen

Bar

bara

Esc

hen,

Dire

ktor

in d

es

Dia

koni

sche

n W

erke

s B

erlin

-Bra

nden

burg

-sc

hles

isch

e O

berla

usitz

S

usan

ne W

elle

r, Le

iterin

Arb

eits

bere

ich

Exi

sten

zsic

heru

ng u

nd In

tegr

atio

n,

Dia

koni

sche

s W

erk

Ber

lin-B

rand

enbu

rg-

schl

esis

che

Obe

rlaus

itz

Dia

koni

e M

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern:

W

as

tun b

ei re

chts

ext

rem

en V

orf

äl-

len?

Ein

Beri

cht

Ren

é Le

nz,

Pro

jekt

leitu

ng, D

iako

nie

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

Was

zu t

un ist

: D

ie Z

ivilgese

llsc

haft

in

der

Ause

inanders

etz

ung m

it

Rechts

ext

rem

ism

us

und G

ruppenbe-

zogener

Mensc

henfe

indlichkeit

Tora

lf S

taud

, Jou

rnal

ist u

nd R

echt

s-ex

trem

ism

usex

pert

e

Mitt

ages

sen

13.3

0 U

hr

14.0

0 U

hr

14.3

0 U

hr

15.3

0 U

hr

Dia

koni

sche

s W

erk

der

evan

gelis

chen

K

irche

n in

Mitt

elde

utsc

hlan

d:

Das

Pro

jekt

„Dem

okra

tie g

ew

innt!

In

Sachse

n-A

nhalt

und T

hüri

ngen!“

st

ellt

sich v

or.

C

hris

toph

Vic

tor,

Ber

eich

slei

ter

Theo

logi

e M

icha

ela

Sei

tz, P

roje

ktle

itung

zus

amm

en

mit

Mul

tiplik

ator

Inne

n fü

r D

emok

ratie

för-

deru

ng, D

iako

nisc

hes

Wer

k de

r ev

ange

-lis

chen

Kirc

hen

in M

ittel

deut

schl

and

Dia

koni

e S

achs

en:

Gesp

räch m

it T

eilnehm

enden u

nd

Kurs

leit

ung a

us

den K

urs

en

„Dem

okra

tiest

ifte

r in

Sachse

n“

und „

Dem

okra

tiest

ifte

r in

Sachse

n

für

Mensc

hen m

it B

ehin

deru

ngen/

Lern

schw

ieri

gkeit

en“.

N

ora

Köh

ler,

Pro

jekt

leitu

ng u

nd T

eil-

nehm

ende

, Dia

koni

e S

achs

en

Die

Rechts

ext

rem

ism

uss

tudie

der

EK

DD

r. ha

bil H

ilke

Reb

enst

orf,

Soz

ialw

isse

n-sc

haft

liche

s In

stitu

t der

EK

D

Abs

chlu

sska

ffee

Kontakt und InformationDiakonie Deutschland – Evangelischer BundesverbandEvangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.Caroline-Michaelis-Straße 110115 Berlin

Henning FladZentrum Migration und SozialesTelefon +49 30 652 [email protected]

www.diakonie.de