deckblatt - accurat-office.com › kunden › ...17.03-multipers%20anwendung… · accurat...

1160
Deckblatt

Upload: others

Post on 08-Feb-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Deckblatt

  • Rückseite

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 3 von 1160

    1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. 3

    2 Allgemeine Informationen .................................................................................................................... 9 2.1 Einführung ........................................................................................................................................... 10 2.2 Der Leistungsumfang auf einen Blick ............................................................................................... 11

    2.2.1 Anwenderkreis .............................................................................................................................. 11 2.2.2 Datenerfassung ............................................................................................................................ 11 2.2.3 Brutto-Rechnung .......................................................................................................................... 11 2.2.4 Netto-Rechnung ........................................................................................................................... 12 2.2.5 Sonderberechnungen ................................................................................................................... 13 2.2.6 Auswertungen ............................................................................................................................... 14 2.2.7 Schnittstellen ................................................................................................................................ 15

    2.3 Installation ........................................................................................................................................... 16 2.4 Prüfbescheide ..................................................................................................................................... 17 2.5 Bundesdatenschutzgesetz ................................................................................................................. 18 2.6 Rechengrößen ..................................................................................................................................... 19

    3 Teil I - Eingabedaten ........................................................................................................................... 21 3.1 Stammdaten ......................................................................................................................................... 23

    3.1.1 Firmenstammdaten ....................................................................................................................... 24 Satzart 01.1 Firmenname ......................................................................................................................... 25 Satzart 01.2 Firmenanschrift..................................................................................................................... 27 Satzart 01.3 Firmenangaben Postfach, Telefon, Fax ............................................................................... 28 Satzart 01.4 Firmenangaben e-Mail ......................................................................................................... 30 Satzart 01.5 Firmenangaben Ansprechpartner ......................................................................................... 31 Satzart 01.6 Firmenangaben Firmenname 2 ............................................................................................ 33 Satzart 01.7 Ansprechpartner– Teil 1 ....................................................................................................... 34 Satzart 01.8 Ansprechpartner - Teil 2 ....................................................................................................... 35 Satzart 01.9 Ansprechpartner - Teil 3 ....................................................................................................... 36 Satzart 01.A Abweichende Korrespondenzanschrift - Teil 1 ..................................................................... 37 Satzart 01.B Abweichende Korrespondenzanschrift - Teil 2 ..................................................................... 38 Satzart 01.C Abweichende Korrespondenzanschrift - Teil 3 .................................................................... 39 Satzart 01.D Abweichende Korrespondenzanschrift - Teil 4 .................................................................... 40 Satzart 02.A Schnittstelle zur Buchhaltung-Teil 1 (Ordnungsbegriffe Firma) ............................................ 41 Satzart 02.B Schnittstelle zur Buchhaltung-Teil 2 (Ordnungsbegriffe Firma) ............................................ 43 Satzart 02.C Schnittstelle zur Kostenrechnung (Ordnungsbegriffe Firma) ............................................... 46 Satzart 02.D Schnittstelle HR-System (Ordnungsbegriffe Firma) ............................................................. 49 Satzart 02.E Steuerung Buchungslisten 1 und 2, Verdichtung Satzausgabe ........................................... 50 Satzart 02.2 Steuerung allgemein ............................................................................................................ 54 Satzart 02.3 Steuerung Leitfirmenstamm ................................................................................................. 55 Satzart 02.4 DEÜV-Anmeldung und KVdR ............................................................................................... 64 Satzart 02.6 Bemerkungsfelder zur Begründung des %-Satzes zur Berechnung der Voraussichtlichen

    Beitragsschuld ...................................................................................................................... 70 Satzart 02.7 Satzausgabe an andere SD Worx Anwendungen ................................................................ 72 Satzart 02.9 Abweichende Firmenanschrift für Hausbank ........................................................................ 77 Satzart 03.1 Bankverbindungen (Hausbanken) ........................................................................................ 80 Satzart 03.2 Bankverbindungen (Auslandsüberweisungen) ..................................................................... 81 Satzart 03.3 SEPA (Single Euro Payments Area), IBAN und BIC ............................................................ 83 Satzart 05.1 Wahlfreie Angaben ............................................................................................................... 84 Satzart 05.3 Lohnsteuer-Pauschalierung ................................................................................................. 85 Satzart 05.5 Lohnsteuer-Anmeldung ........................................................................................................ 93 Satzart 05.7 Lohnsteuer-Jahresabschluss ............................................................................................... 97 Satzart 05.8 Zusatzzeilen für Lohnsteuerbescheinigung ........................................................................ 109

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 4 von 1160

    Satzart 05.9 Betriebsstätten-Finanzamt ................................................................................................. 113 Satzart 06.1 Firmenschalter und Kirchensteuerregelungen ................................................................... 115 Satzart 06.2 Steuerregelungen .............................................................................................................. 130 Satzart 06.3 Firmenschalter und Kirchensteuerregelungen ................................................................... 136 Satzart 06.4 Einsteuern Lohnart, Lohnnebenkosten .............................................................................. 138 Satzart 06.5 Aufbau Kst/Ktr, Abweichende Längenangaben .................................................................. 142 Satzart 07.1 Gesetzliche KK, Kug-Garantie, Besonderheiten SV .......................................................... 144 Satzart 07.1 – Ergänzung für AO4/HCM ................................................................................................ 152 Satzart 07.2 Abweichungen bei Altersteilzeit, Anpassung der Wertguthaben ........................................ 153 Satzart 08.1 Firmenschalter ................................................................................................................... 160 Satzart 08.2 Steuerung Entgeltbescheinigung ....................................................................................... 165 Satzart 08.6 Steuerung Durchschnittsübersicht ..................................................................................... 172 Satzart 10.1 Steuerung Akkord, Firmenschalter ..................................................................................... 176 Satzart 11.1 BVV-Beitragsermittlung / Datenträgeraustausch ................................................................ 179 Satzart 12.1 ZVK / VBL Öffentlicher Dienst ............................................................................................ 181 Satzart 12.2 ZVK / VBL Öffentlicher Dienst - Zusätze ............................................................................ 185 Satzart 12.3 ZVK / VBL Öffentlicher Dienst - Zusätze ............................................................................ 188 Satzart 12.5 DATÜV-ZVE ....................................................................................................................... 192 Satzart 12.6 DATÜV-ZVE Ansprechpartner Teil 1.................................................................................. 196 Satzart 12.7 DATÜV-ZVE Ansprechpartner Teil 2.................................................................................. 198 Satzart 12.8 DATÜV-ZVE Empfänger .................................................................................................... 200 Satzart 13.1 Urlaubsregelungen Stamminformationen ........................................................................... 202 Satzart 13.2 Urlaubsregelungen Zusatzinformationen (Bau) .................................................................. 208 Satzart 13.3 Urlaubsregelungen Einsteuern Werte ................................................................................ 217 Satzart 13.9 Urlaubsregelungen Einsteuerungsvorschriften .................................................................. 220 Arbeitszeiten .......................................................................................................................................... 225 Satzart 14.1 Betriebsübliche Arbeitszeiten ............................................................................................. 232 Satzart 14.2 Zuordnung Arbeitszeiten .................................................................................................... 236 Satzart 14.3 Wöchentliche Arbeitszeiten ................................................................................................ 239 Satzart 14.8 Ansparen von Arbeitszeiten ............................................................................................... 241 Satzart 14.9 Ausgleich von Arbeitszeiten ............................................................................................... 244 Satzart 15.1 Betriebsstätte innerhalb einer Niederlassung - Name ........................................................ 246 Satzart 15.2 Betriebsstätte innerhalb einer Niederlassung - Anschrift Teil 1 .......................................... 247 Satzart 15.3 Betriebsstätte innerhalb einer Niederlassung - Anschrift Teil 2 .......................................... 248 Satzart 15.4 Abweichende Steuerung einer Betriebsstätte innerhalb einer Niederlassung .................... 249 Satzart 15.5 Betriebsstätte innerhalb einer Niederlassung – Name 2 .................................................... 252 Satzart 15.6 Abweichende Korrespondenzanschrift für Betriebsdaten - Teil 1 ....................................... 253 Satzart 15.7 Abweichende Korrespondenzanschrift für Betriebsdaten - Teil 2 ....................................... 254 Satzart 15.8 Abweichende Korrespondenzanschrift für Betriebsdaten - Teil 3 ....................................... 255 Satzart 15.9 Abweichende Korrespondenzanschrift für Betriebsdaten - Teil 4 ....................................... 256 Satzart 16.A Angaben zur Krankenkasse (Anschrift 1) .......................................................................... 257 Satzart 16.B Angaben zur Krankenkasse (Anschrift 2) .......................................................................... 258 Satzart 16.C Angaben zur Krankenkasse (Bemerkungsfelder zur Begründung des %-Satzes zur

    Berechnung der Voraussichtlichen Beitragsschuld) ........................................................... 261 Satzart 16.D Angaben zur Krankenkasse (Downloadausgabe der Kassenart – keine Eingabefelder) ... 263 Satzart 16.G Angaben zur Berufsständischen Versorgungseinrichtung BV ........................................... 264 Satzart 16.H Transfersatzart UV-Stammdaten ....................................................................................... 265 Satzart 16.J Transfersatzart UV-Stammdaten ........................................................................................ 266 Satzart 16.K Transfersatzart UV-Stammdatendienst .............................................................................. 268 Satzart 16.1 Angaben zur Krankenkasse (Name, Ort, Beitragskonten) ................................................. 270 Satzart 16.2 Angaben zur Krankenkasse (IBAN, Zahlstellen-Nr.) .......................................................... 273 Satzart 16.3 Angaben zur Krankenkasse (Beitragssätze) ...................................................................... 275 Satzart 16.4 Angaben zur Krankenkasse (Umlagen) ............................................................................. 279 Satzart 16.8 Angaben zur Krankenkasse (Bankbezeichnung und BIC/Swiftadresse) ............................ 284 Satzart 17.1 Angaben zur Tarifart .......................................................................................................... 286 Satzart 17.2 Tariftabellenbeschreibung .................................................................................................. 290 Satzart 17.3 Tariftabellenwerte............................................................................................................... 292 Satzart 18.3 Ändern Faktor, Festen Be-/Abzug, Durchschnitt ................................................................ 295 Listensteuerung und -abruf .................................................................................................................... 302 Satzart 18.4 Individuelle Angaben zu den Listen ................................................................................... 312 Satzart 18.6 Beitragsberechnung BVV ................................................................................................... 317 Satzart 18.7 Beitragstabelle BVV ........................................................................................................... 319

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 5 von 1160

    Satzart 19.1 Empfänger Sammelinkasso ............................................................................................... 321 Satzart 19.2 weitere Angaben zum Sammelinkasso .............................................................................. 323 Satzart 19.3 Bankverbindung zum Sammelinkasso ............................................................................... 325 Satzart 19.4 Verwendungszweck zum Sammelinkasso ......................................................................... 326 Satzart 20.1 Angaben zu den Kostenstellen ........................................................................................... 327 Satzart 20.2 Ausgabensteuerung pro Kostenstelle ................................................................................. 329 Satzart 20.3 Anschrift der Kostenstelle / kostenstellenbezogener Text .................................................. 333 Satzart 22.1 Zeilenbeschreibung für Kostenstellenliste .......................................................................... 334 Satzart 22.2 Texte für frei belegbare Lohnkontofelder ............................................................................ 338 Satzart 22.3 Text-Tabelle ....................................................................................................................... 339 Satzart 22.4 Zeitartenschlüsseldefinition (Teil 1) .................................................................................... 341 Satzart 22.5 Zeitartenschlüsseldefinition (Teil 2) .................................................................................... 349 Satzart 22.6 Definition Zeitartenschlüssel (Teil 1) .................................................................................. 350 Satzart 22.7 Definition Zeitartenschlüssel (Teil 3 - Betextung) ............................................................... 354 Buchungs- und Ausgabevorschriften für Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Controlling ............ 355 Satzart 24.A Lohnartenzuordnung der Buchungs- oder Controllingvorschriften ..................................... 356 Satzart 24.C Buchungsvorschriften ........................................................................................................ 359 Satzart 24.D Ausgabevorschriften für Kostenrechnung und Controlling ................................................. 364 Satzart 24.4 Aufruf Report ...................................................................................................................... 367 Satzart 24.7 Satzausgabe an Anwendung SD Worx Buchhaltungsservice ............................................ 370 Satzart 24.8 Gruppierungsauswahl für Bewegungsfortschreibung ......................................................... 373 Satzart 25.1 Feldweise Überschreibung von Lohnarten aus Leitfirmenstamm ....................................... 376 Lohnartendefinition ................................................................................................................................. 380 Satzart 26.1 Lohnartendefinition Teil 1 ................................................................................................... 419 Satzart 26.2 Lohnartendefinition Teil 2 ................................................................................................... 440 Satzart 26.3 Lohnartendefinition Teil 3 ................................................................................................... 453 Satzart 26.4 Lohnartendefinition Teil 4 ................................................................................................... 478 Satzart 26.5 Lohnartendefinition Teil 5 ................................................................................................... 482 Satzart 26.6 Lohnartendefinition Teil 6 ................................................................................................... 495 Satzart 26.7 Lohnartendefinition Teil 7 ................................................................................................... 500 Satzart 26.8 Lohnartendefinition Teil 8 ................................................................................................... 502 Satzart 26.9 Lohnartendefinition Teil 9 ................................................................................................... 505 Satzart 26.A Lohnartendefinition Teil A .................................................................................................. 512 Satzart 27.1 Diverse Beitragsermittlung ................................................................................................. 515 Satzart 27.2 Variable Durchschnittsfaktoren........................................................................................... 521 Satzart 27.5 LA-Bewertung: mtl. Einsteuerung von Bewertungsgrundlagen .......................................... 528 Satzart 27.6 LA-Bewertung: Wahlfreie Rechenformeln .......................................................................... 533 Satzart 28.11. Bestimmungssatz zum Gruppenakkord ........................................................................... 550 Satzart 28.22. Bestimmungssatz zum Gruppenakkord ........................................................................... 553 Variable Sonderlisten ............................................................................................................................. 558 Satzart 30.A Variable Sonderliste (Gruppierung des Sortierbegriffs) ...................................................... 559 Satzart 30.B Variable Sonderliste (Überschrift, Nachkommastellen) ...................................................... 567 Satzart 30.C Variable Sonderliste (Rechenformeln) ............................................................................... 571 Satzart 30.D Variable Sonderliste (Hauptüberschrift) ............................................................................. 577 Satzart 30.L Variable Sonderliste (Abruf, Terminierung) ........................................................................ 578 Satzart 30.1 Variable Sonderliste (Definition Sortierbegriffe) ................................................................. 580 Satzart 30.3 Variable Sonderliste (Bezeichnung Sortier-/Wertfeld) ........................................................ 607 Satzart 30.5 Variable Sonderliste (Konstanten für Rechenformeln) ....................................................... 609 Satzart 30.7 Variable Sonderliste (Personalstammdatenliste) ................................................................ 611 Satzart 30.8 Variable Sonderliste (Durchschnittsliste) ............................................................................ 615

    3.1.2 Personalstammdaten .................................................................................................................. 618 Satzart 32.2 Name des Mitarbeiters (Teil 1) ........................................................................................... 619 Satzart 32.3 Name des Mitarbeiters (Teil 2) ........................................................................................... 621 Satzart 32.6 Anschrift des Mitarbeiters (Teil 1) ....................................................................................... 623 Satzart 32.7 Anschrift des Mitarbeiters (Teil 2) ....................................................................................... 625 Satzart 32.8 Anschrift des Mitarbeiters (Teil 3) ....................................................................................... 627 Satzart 32.9 Wechsel Ordnungsmerkmale ............................................................................................. 631 Satzart 32.A Datumsangaben für Abgrenzungen bezüglich erstem Abrechnungsmonat und

    Vortragsmonaten ................................................................................................................ 633 Satzart 32.B Geburtsdatum, Eintritt, Austritt ........................................................................................... 635 Satzart 33.1 Diverse Angaben ................................................................................................................ 641

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 6 von 1160

    Satzart 33.2 Europäische Versicherungs-Nr, ETIN, Sachbearbeiter, Steuer-ID ..................................... 647 Satzart 33.3 Abteilung, Stammkostenstelle, Berufsgruppe .................................................................... 648 Satzart 33.5 Akkord, Abschlag, Diverses ............................................................................................... 650 Satzart 33.6 ELStAM-Statistikangaben .................................................................................................. 655 Satzart 34.1 Geburtsname und -ort ........................................................................................................ 658 Satzart 34.2 Zusatzangaben zum Geburtsnamen .................................................................................. 659 Satzart 34.3 Angaben zum Ehegatten .................................................................................................... 660 Satzart 37.1 AAG-Erstattungsantrag – Teil 1 (allgemeine Angaben, Arbeitsunfähigkeit,

    Beschäftigungsverbot) ........................................................................................................ 663 Satzart 37.2 AAG-Erstattungsantrag – Teil 2 (Berechnungsgrundlagen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld)

    ........................................................................................................................................... 666 Satzart 37.3 AAG-Erstattungsantrag – Teil 3 (sonstige Zusatzangaben) ............................................... 668 Satzart 37.4 AAG-Erstattungsantrag – Teil 4(Angaben zur Zahlungsart) ............................................... 669 Satzart 37.5 AAG-Erstattungsantrag – Teil 5(Transportfelder für Ergebniswerte – keine Eingabe!) ...... 671 Satzart 38.1 Ausbildungsangaben.......................................................................................................... 672 Vermögensbildung ................................................................................................................................. 674 Satzart 39.1 Überweisungen und Vermögensbildung ............................................................................ 675 Satzart 39.2 Zusätzliche Angaben zu den Überweisungen .................................................................... 677 Satzart 39.3 Verwendungszweck / Sonstige Angaben - Erweiterte Eingabemöglichkeiten .................... 680 Satzart 39.4 Überweisung und Vermögensbildung ................................................................................ 684 Satzart 39.5 Auslandsüberweisungen (Bank des Begünstigten, Teil 1) ................................................. 686 Satzart 39.6 Auslandsüberweisungen (Bank des Begünstigten, Teil 2) ................................................. 687 Satzart 39.7 Auslandsüberweisungen (Begünstigter, Teil 1) .................................................................. 688 Satzart 39.8 Auslandsüberweisungen (Begünstigter, Teil 2) .................................................................. 690 Satzart 39.A Verwendungszweck ........................................................................................................... 692 Satzart 45.1 Allgemeine Angaben, Steuerberechnung, VB .................................................................... 694 Satzart 45.2 erweiterte Lohnsteuerangaben .......................................................................................... 707 Satzart 45.3 Lohnsteuer-Pauschalierung ............................................................................................... 710 Satzart 45.4 Lohnsteuerjahresausgleich, Lohnsteuerbescheinigung, Lohnkontoaufzeichnungen ......... 714 Satzart 45.5 Lohnsteuerbescheinigung .................................................................................................. 719 Satzart 45.6 Angaben zu Alterseinkünften ............................................................................................. 720 Satzart 45.7 manuell eingebbare Steuerabzugsmerkmale ..................................................................... 721 Satzart 45.A sonstige Lohnkontoangaben .............................................................................................. 723 Satzart 45.X Löschen von Vortragsmonaten im Lohnkonto ................................................................... 725 Satzart 51.1 Pfändungen (Grundangaben) ............................................................................................ 727 Satzart 51.2 Pfändungen (monatliche Angaben Teil 1) .......................................................................... 729 Satzart 51.3 Pfändungen (monatliche Angaben Teil 2) .......................................................................... 732 Satzart 52.2 Vorgabewerte zur Durchschnittsermittlung ........................................................................ 734 Satzart 52.3 Ändern Durchschnitt 1 - 4 .................................................................................................. 741 Satzart 52.5 Beschreibung der Vereinbarung zur Bildung von Wertguthaben ....................................... 746 Satzart 52.6 Beschreibung der Freistellungs-Phase .............................................................................. 748 Satzart 52.7 Manuelle Vorgabe bzw. Berichtigung von Wertguthaben – Teil 1 ...................................... 750 Satzart 52.8 Manuelle Vorgabe bzw. Berichtigung der SV-Luft .............................................................. 752 Satzart 52.9 Korrektur von Wertguthaben .............................................................................................. 754 Satzart 52.A Manuelle Vorgabe bzw. Berichtigung von Wertguthaben - Teil 2 ...................................... 756 Urlaubsvergütung / zusätzliches Urlaubsgeld im Baugewerbe ............................................................... 758 Satzart 53.1 Urlaubsregelungen Stamminformationen ........................................................................... 760 Satzart 53.2 Urlaubsregelungen Vorgabe Urlaubstage .......................................................................... 765 Satzart 53.3 Urlaubsregelungen Vorgabe Urlaubsgeld .......................................................................... 771 Satzart 53.9 Urlaubsregelungen Einsteuerungsvorschriften .................................................................. 774 Satzart 55.1 Tarifzeitraum ...................................................................................................................... 779 Satzart 55.2 Tarifvergütungen ................................................................................................................ 783 Satzart 55.4 monatliche wahlfreie Mitarbeiterwerte ................................................................................ 785 Satzart 55.5 Faktoren, Tarifschlüssel mit Terminierung ......................................................................... 787 Satzart 55.6 Feste Be-/Abzüge, Tarifschlüssel, Terminierung ............................................................... 790 Satzart 55.8 Kinderangaben (Grund) ..................................................................................................... 798 Satzart 55.9 Kinderangaben (monatlich) ................................................................................................ 799 Satzart 55.9 – Ergänzung für AO4/HCM ................................................................................................ 801 Satzart 56.5 Monatliche Vorgabewerte für Anwendung des §23c SGB IV ............................................. 802 Satzart 56.6 Tätigkeit nach DEÜV-Regeln ............................................................................................. 806 Satzart 56.7 Mitgliedsnummer RVW, Name des Wiederbesetzers ........................................................ 807 Satzart 56.9 DEÜV-Meldungen .............................................................................................................. 808

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 7 von 1160

    Satzart 56.A Sozialversicherungs-Regelungen Teil 1 ............................................................................. 810 Satzart 56.B Sozialversicherungs-Regelungen Teil 2 ............................................................................. 824 Satzart 56.C Sozialversicherungs-Regelungen Teil 3 - BV .................................................................... 828 Satzart 56.D Sozialversicherungs-Regelungen Teil 4 - UV .................................................................... 830 Satzart 56.E Sozialversicherungs-Regelungen Teil 5 - KVdR ................................................................ 832 Satzart 56.G SV-Regelungen Teil 6 – Meldedialog Krankenkasse-Arbeitgeber-Manuelle Vortragsfelder

    für den Arbeitgeber ............................................................................................................. 834 Satzart 56.H SV-Regelungen Teil 7 – Meldedialog Krankenkasse-Arbeitgeber-Manuelle Vortragsfelder für

    den Arbeitgeber .................................................................................................................. 839 Satzart 56.I SV-Regelungen Teil 8 – Meldedialog Krankenkasse-Arbeitgeber ....................................... 841 Satzart 56.J SV-Regelungen Teil 9 – Neuer Meldedialog Krankenkasse-Arbeitgeber ........................... 843 Satzart 57.2 Individuelle Arbeitszeit-Regelung ....................................................................................... 846 Satzart 57.3 Individuelle Berechnungsgrundlagen ................................................................................. 849 Satzart 57.4 Individuelle wöchentliche Arbeitszeiten .............................................................................. 859 Satzart 57.5 Aufteilung Stunden/Betrag auf Ordnungsbegriffe ............................................................... 862 Satzart 57.7 Vorgabe von Werten für das Zeitkonto ............................................................................... 866 Satzart 57.8 Ansparen von Arbeitszeiten ............................................................................................... 868 Satzart 57.9 Ausgleich von Arbeitszeiten ............................................................................................... 871 Satzart 58.1 BVV Beitragsermittlung / Datenträgeraustausch Teil 1 ...................................................... 874 Satzart 58.2 BVV Beitragsermittlung / Datenträgeraustausch Teil 2 ...................................................... 878 Satzart 58.3 BVV-Beitragsermittlung / Datenträgeraustausch Teil 3 ...................................................... 882 Satzart 58.4 BVV-Beitragsermittlung / Datenträgeraustausch Teil 4 ...................................................... 883 Satzart 58.5 ZVK / VBL .......................................................................................................................... 884 Satzart 58.6 ZVK / VBL Ergänzungen .................................................................................................... 889 Satzart 58.7 ZVK .................................................................................................................................... 890 Satzart 58.8 ZVK/VBL – Steuermerkmal AN-Beiträge ............................................................................ 892 Satzart 59.1 Arbeitnehmerbezogene Texttabelle .................................................................................... 893 Satzart 59.9 Statistik-Angaben ............................................................................................................... 894 Lohnkontodaten ...................................................................................................................................... 895 Satzart 68.1, 68.2, 68.3, 68.4 Lohnkontosatz Eingabe von Vorgabewerten ........................................... 899 Satzart 69 Lohnkontosatz Zeitraum Fremdfirmenvortrag ....................................................................... 917

    3.2 Berichtsdaten .................................................................................................................................... 919 Satzarten mit festem Aufbau .................................................................................................................. 920 Satzart 100 Interner Berichtsdatensatz .................................................................................................. 923 Satzart 70 Löschung der Berichtsdaten .................................................................................................. 926 Satzart 71 Zeitraumbericht für mehrere Lohnarten ................................................................................. 928 Satzart 72 Zeitraumbericht für eine Lohnart ........................................................................................... 930 Satzart 73 Bericht mit Kostenträger für mehrere Lohnarten ................................................................... 932 Satzart 74 Bericht ohne Kostenträger für mehrere Lohnarten ................................................................ 934 Satzart 75 Bericht ohne Kostenträger für mehrere Lohnarten ................................................................ 936 Satzart 76 Bericht mit Kostenträger für mehrere Lohnarten ................................................................... 938 Satzart 77 Bericht für Einzelakkord ohne Lohngruppe ........................................................................... 940 Satzart 78 Bericht für Einzelakkord mit Lohngruppe ............................................................................... 942 Satzart 79 Bericht für Einzelakkord und Prämienlohn ............................................................................ 944 Satzart 80 Einzelakkord mit vorgerechnetem Betrag .............................................................................. 946 Satzart 81 Vorgaben zum Gruppenakkord ............................................................................................. 948 Satzart 82 Personenabhängige Werte zum Gruppenakkord .................................................................. 950 Satzart 83 Bericht ohne Kostenträger für mehrere Lohnarten ................................................................ 952 Satzart 85 Allgemeiner Bericht ............................................................................................................... 954 Satzart 87 Zeitartenmeldungen und Vorgabe von tagesbezogenen DEÜV-Ereignissen ........................ 963

    3.2.1 Berichtsformate für Zusatzangaben und Lohnnebenkosten ....................................................... 967 Satzart 88 Zusätzliche Angaben zur Brutto/Netto-Abrechnung .............................................................. 968 Satzart 89 Neuberechnung von Lohnkontomonaten .............................................................................. 974 Satzart 90 Lohnnebenkosten und Auslösung ......................................................................................... 978 Satzart 91 Pfändungen ........................................................................................................................... 982 Satzart 92 Lohnnebenkosten und Auslösung ......................................................................................... 986 Satzart 93 Eingabe von Vorgabewerten zur Berechnung der voraussichtlichen Beitragsschuld ............ 989 Satzart 94.1 Vortrag Kostenstellenliste (ACCURAT Office) .................................................................... 993 Satzart 94.2 Summen Kostenstellenliste (ACCURAT Office) ................................................................. 996 Satzart 94.3 Vortrag Kostenträgerliste (ACCURAT Office) ..................................................................... 998 Satzart 95 Vortrag Kostenstellenliste .................................................................................................... 1001

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 8 von 1160

    Satzart 96 Summen Kostenstellenliste ................................................................................................. 1004 Satzart 97 Vortrag Kostenträgerliste .................................................................................................... 1005 Satzart 98 Korrektur Summenvortrag ................................................................................................... 1008 Satzart 99 Löschung Durchschnitte ...................................................................................................... 1011

    3.3 Steuerungssatzarten....................................................................................................................... 1012 Satzart AA Steuerungsdaten je Niederlassung .................................................................................... 1013 Satzart BB Zusätzliche Steuerungsdaten bei Tagesberichten ............................................................. 1025 Satzart DT Steuerung Ausgabedatenträger für DATÜV-ZVE ............................................................... 1031 Satzart EE Textzeilen auf der Entgeltbescheinigung ............................................................................ 1032 Satzart GG Kug-Abrechnung ............................................................................................................... 1034 Satzart LS.1 Listensteuerung und -abruf (Teil 1) .................................................................................. 1038 Satzart LS.2 Listensteuerung und -abruf (Teil 2) .................................................................................. 1046 Satzart LS.3 Listensteuerung und -abruf (Teil 3) .................................................................................. 1052 Satzart UV – Meldeverfahren Unfallversicherung (Mitgliedsnummer/PIN) ........................................... 1059

    3.4 Identifikationsdaten ........................................................................................................................ 1060 Satzart 00 Ändern bzw. Umsetzen von Ordnungsbegriffen .................................................................. 1061

    4 Zusammenarbeit mit dem Service-Rechenzentrum ..................................................................... 1072

    5 Teil II - Allgemeine Programmfunktionen ..................................................................................... 1073

    6 Teil II - Fehlermeldungen ................................................................................................................ 1074 6.1 Fehlermeldungen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung ................................................................. 1075

    6.1.1 Fehlermeldungen Berichte ....................................................................................................... 1076 6.1.2 Fehlermeldungen Firmenstamm ............................................................................................... 1079 6.1.3 Fehlermeldungen Personalstamm ............................................................................................ 1086 6.1.4 Fehlermeldungen Steuerungsdaten ......................................................................................... 1094

    6.2 Fehlermeldungen DEÜV ................................................................................................................. 1095 6.3 SORT-Fehlermeldungen ................................................................................................................. 1098 6.4 RZABSAM-Fehlermeldungen ......................................................................................................... 1100

    7 Feldreferenzen (TransferAO4/HCMMP) ................................................................................. 1101

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 9 von 1160

    2 Allgemeine Informationen

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 10 von 1160

    2.1 Einführung

    Die Lohn- und Gehaltsabrechnung spielt in jedem Unternehmen eine bedeutende Rolle. Es gibt kaum eine Stelle im Betrieb, die nicht in irgendeiner Form mit ihr zu tun hat. Von der Unternehmensführung sind die Grundsatzentscheidungen der Lohnpolitik zu treffen, die planenden Stellen klären Detailfragen der Lohnbemessung, und die ausführenden Stellen der verschiedensten Bereiche des Unternehmens beschäftigen sich mit der Erfassung und Abrechnung der Löhne.

    Die Flut von Zahlen, Informationen und Auswertungen wächst jedoch auf diesem Gebiet ständig. Tarifliche und innerbetriebliche Vereinbarungen machen die Ermittlung des Brutto-Lohns teilweise sehr kompliziert und zeitaufwendig. Häufig treten auch noch verschiedene Lohnsysteme wie Einzel- und Gruppenakkord, Zeitlohn, Prämienlohn usw. nebeneinander auf. Aber die Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind leider nicht beschränkt auf die Ermittlung von Brutto-Löhnen, Schreiben von Entgeltbescheinigungen und Überweisungen, Erstellen von Lohn-Journalen, Beitragsnachweisen und sonstigen Folgearbeiten wie Buchen und Verteilen der Kosten usw., sondern umfassen auch das Sammeln von Belegen und die Weiterleitung der Ergebnisse.

    Der Faktor Zeit stellt häufig in der Form von Terminauflagen eine Herausforderung an jedes Lohn- und Gehaltsabrechnungsverfahren in jedem Unternehmen. Nicht nur die betriebsinternen Terminvorgaben, sondern auch die gesetzlichen und extern vorgegebenen Termine müssen eingehalten werden.

    In den einzelnen Phasen des Erfassungs- und Verarbeitungsprozesses der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen eine Vielzahl von Routinearbeiten bewältigt werden. Die Datenverarbeitung ist ein Mittel, um die Fachabteilungen zu entlasten und Belastungsspitzen abzubauen.

    Für den Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung können mit Hilfe der Datenverarbeitung heute die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort jederzeit zur Verfügung gestellt werden, gleichgültig, ob Sie mit einem eigenen Computer arbeiten oder ob Sie ohne DV-Anlage im eigenen Hause auskommen.

    SD Worx bietet Ihnen mit der hier im einzelnen beschriebenen Anwendung ACCURAT Multipers diese Möglichkeit als fertiges Anwendungsprogramm. Dieses Programm wird von SD Worx Anwendungsspezialisten ständig gewartet.

    Das Programm kann zur Lohn- und Gehaltsabrechnung für Betriebe jeder Branche und Größe eingesetzt und individuellen Forderungen angepaßt werden.

    Wesentliche Kriterien der Anwendung sind, daß sie praktisch keine Anlaufschwierigkeiten verursacht, daß sie rasch zur Verfügung steht und daß dem Servicekunden kein Aufwand für Programmpflege und Programmwartung entsteht.

    Ein wesentlicher Vorteil dieser Anwendung besteht darin, daß sie auch über Datenfernverarbeitung genutzt werden kann. Denn durch die direkte Datenübermittlung wird Zeit gespart, die sonst der Transport von Datenträgern (Datenwege) zwischen dem Benutzer und dem Service-Rechenzentrum beansprucht.

    Sie führen über die Datenfernverarbeitung die Anwendung ACCURAT Multipers als Servicekunde im Service-Rechenzentrum in eigener Regie durch.

    Oder Sie setzen die Anwendung ACCURAT Multipers als Lizenznehmer in Ihrem eigenen Rechenzentrum ein.

    Im folgenden können Sie sich vom großen Leistungsumfang dieser Anwendung überzeugen.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 11 von 1160

    2.2 Der Leistungsumfang auf einen Blick

    2.2.1 Anwenderkreis • Welche Betriebsgrößen sind geeignet?

    Diese universelle Anwendung kennt keine Begrenzung. Sie wird sowohl für Großbetriebe als auch für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten eingesetzt. Sogar Kleinstbetriebe können über Datensammler wirtschaftlich abgerechnet werden.

    • Welche Branchen werden berücksichtigt? Alle Branchen einschließlich Baugewerbe und Öffentlicher Dienst können aufgrund der Variabilität der Anwendung abgerechnet werden.

    2.2.2 Datenerfassung • Ist ein bestimmtes Eingabeformat vorgeschrieben?

    Für die Stammdaten gilt das Standardformat der Anwendung. Für die Berichterstattung sind individuelle Eingabeformate möglich. Gängige Formen werden als Standardvorschläge angeboten.

    2.2.3 Brutto-Rechnung Entlohnungssysteme

    • Jede Art von Löhnen, Gehältern, Zulagen, Zuschlägen und sonstigen Vergütungen • Einzel-, Gruppen-, Stück-Zeitakkord und Stück-Geldakkord • Prämien-, Werkstatt- und Zeitlohn sowie persönliche Leistungszulagen • Nettolohnvereinbarung (Reine Nettolöhne) • Brutto-Netto-Mix • Urlaubsentgelt und zusätzliches Urlaubsgeld • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

    Wie können Löhne bewertet werden? Die Bewertung wird pro Lohnart über variable Rechenformeln und Faktorenschlüssel gesteuert. Faktoren können beispielsweise sein: • Feste oder variable Stundensätze • Diverse Durchschnittswerte aus 4 Durchschnitten mit je 48 Monaten Speicherdauer, wobei pro

    Monat getrennt Tage, Stunden und Beträge (tarifliche und außertarifliche) gespeichert werden. Durch die getrennte Speicherung des Tarifanteils ist eine Erhöhung nur auf den Tarifanteil möglich.

    • Auswahl von Stundensätzen oder Gehältern über Tariftabellen (maximal 99 Tabellen mit maximal 10000 Tabellenplätzen)

    • 8 Faktoren im Personalstamm. Automatische Einsteuerung dieser Werte aus der Tariftabelle ist möglich.

    • 40 Feste Be- und Abzüge im Personalstamm. Automatische Einsteuerung dieser Werte aus der Tariftabelle ist möglich.

    • Zwischenergebnisse aus diversen Speicher- und Rechenfeldern Welche automatischen Sonderberechnungen stehen zur Verfügung?

    • Teilzeitumrechnung bei Gehaltsempfängern (Verkürzte Arbeitszeit, Ein- bzw. Austritt) • Überstundenermittlung • Umstufung Akkord-/Zeitlohn bei Wechselarbeitern • Folgelohnarten (z. B. aufgrund von Abrechnungsarten) für einfachere Berichtswege und

    Bewertungsabläufe • Urlaubsberechnung und -buchung für das Baugewerbe • Verarbeitung und Ausweis der Lohnarten in einem Kalendarium • Ermittlung der gebrauchten Zeit bei Kleinteilefertigung • Aufteilung der Werte und Stunden nach Kostenstellen, Kostenträgern sowie Lohnarten (Aufteilung

    auf Berichte) Können Abschläge ermittelt werden?

    • Ja, als getrennte Durchführung oder mit der laufenden Abrechnung. Sind rückwirkende Berechnungen möglich?

    • Ja, durch rückwirkende Berichte bzw. variable Lohnsätze als Nach-, Rück- bzw. Korrekturzahlungen für Vormonate, die folgende Berechnungen auslösen können:

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 12 von 1160

    • Nachträgliche Abrechnung von Vormonaten (z. B. bei verspäteter Eingabe des Eintritts) • Nachträgliche Änderung der Durchschnitte • Nachträgliche Änderung der Werte im Lohnkonto und dadurch automatische Neuberechnung der

    gesetzlichen Abzüge • Verrechnung der Differenzen aus den Vormonaten im laufenden Abrechnungsmonat Damit die

    bereits abgerechneten Werte berücksichtigt werden können, werden die Abrechnungswerte (z. B. Faktoren, Feste Be- und Abzüge, ZVK-Kennziffer) je Mitarbeiter und Monat für das gesamte Vorjahr und die Vormonate des lfd. Jahres im Format der Internen SA 140 gespeichert.

    2.2.4 Netto-Rechnung • Welche Abzüge werden berücksichtigt?

    o Lohn- und Kirchensteuer o Sozialversicherungsbeiträge o Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung und befreienden Lebensversicherung o Vermögenswirksame Leistungen o Beiträge zur KVdR (Versorgungsempfänger) o Beiträge zur ZVK o Beiträge zur BVV o Pfändungen (Unterhalts- und Sachpfändungen)

    • Nach welchen Erhebungsformen erfolgt die Steuerberechnung? o Auf Monats- bzw. Tagesbasis oder als permanenter Ausgleich o Auf Jahresbasis für sonstige Bezüge

    • Werden die Steuertage automatisch festgestellt? o Ja, aufgrund des Abrechnungszeitraums sowie Eintritt und Austritt. Entsprechen die

    Steuertage nicht einem vollen Kalendermonat, werden die Steuern automatisch auf Tagesbasis errechnet.

    • Wie wird der voraussichtliche Jahresverdienst festgestellt? o Wahlweise nach dem Durchschnitts- oder Bezugsprinzip (Abschn. 119(3) LStR 2000) oder als

    individuelle Vorschau durch Eingabe eines geschätzten Monatsverdienstes. • Nach welchen Bezügen wird bei der Steuerberechnung unterschieden?

    Aufgrund der Lohnartendefinition werden folgende Unterscheidungen getroffen: o Arbeitsentgelt als lfd. oder sonstiger Bezug mit automatischer Berücksichtigung des

    Altersentlastungsbetrags aufgrund des Geburtsdatums o Versorgungsbezüge als lfd. oder sonstiger Bezug mit automatischer Berücksichtigung des

    Versorgungsfreibetrags o Sachbezüge o Sonstige Bezüge für mehrere Kalenderjahre o Entlassungsentschädigungen o Zukunftssicherungsleistungen des Arbeitgebers mit automatischer Berücksichtigung des

    Freibetrags • Welche Pauschalversteuerungen sind möglich?

    o Geringfügig Beschäftigte o Kurzfristig Beschäftigte o Bestimmte Zukunftssicherungsleistungen unter Beachtung der Jahreshöchstgrenze. Die bei

    der bestimmten Zukunftssicherung ermittelten Pauschalsteuern können wahlweise vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer (Versorgungslohnregelung) übernommen werden. Die Abrechnung von Gruppenversicherungsverträgen ist möglich.

    o Sonstige Bezüge in besonderen Fällen, unter Beachtung der Jahreshöchstgrenze (individuelle Grenzwertvorgabe ist möglich).

    o Fahrgeldzuschüsse o Gruppen-Unfallversicherung

    • Werden für die Kirchensteuer die einzelnen Länderregelungen beachtet? o Ja, sowohl bei den Prozentsätzen als auch hinsichtlich der Mindestbetragskirchensteuer, des

    Mindestkirchensteuerbetrags, der Rundungsvorschriften und Kappung (einschließlich Berliner Sonderverfahren).

    • Ist der Steuerjahresausgleich möglich? o Ja, wahlweise in der Zeit vom Dezember bis März Folgejahr einschließlich.

    • Welche SV-Beiträge werden ermittelt? o KV-, RV-, AV- und PV-Beiträge für Arbeitsentgelt

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 13 von 1160

    o KV-, RV- und PV-Beiträge für Winterausfallgeld (mit automatischer Voll-Lohn- und Differenzermittlung)

    o KV-, RV- und PV-Beiträge für Kurzarbeitergeld (mit automatischer Voll-Lohn- und Differenzermittlung)

    o SV-Beiträge zur Knappschaft o SV-Beiträge für Behinderte in geschützten Einrichtungen

    • Werden die unterschiedlichen Beitragsbemessungsgrenzen je Rechtskreis berücksichtigt? o Ja, durch Eingabe des Rechtskreises (West, Ost, Ost-Berlin), zu dem die Firma gehört.

    Arbeitnehmer, die das Krankenkassenwahlrecht in Anspruch nehmen, werden gesondert gekennzeichnet. Beitragsabrechnungslisten, Beitragsnachweise und Überweisungen werden je Rechtskreis erstellt.

    • Werden mehrere Arbeitsverhältnisse berücksichtigt? o Ja, durch Eingabe des beitragspflichtigen Entgelts aus dem zweiten Arbeitsverhältnis.

    • Inwieweit werden Unterbrechungen bzw. Aussetzungszeiten beachtet? o Pro Abrechnungszeitraum sind zwei Teilzeiträume möglich. Diese DEÜV-Zeiträume können

    wiederum in jeweils zwei SV-Zeiträume unterteilt werden. o DEÜV- bzw. SV-Zeiträume werden automatisch gebildet aufgrund Ein- und Austritt sowie

    Wechsel der Krankenkassen und Beitragsgruppe. In allen anderen Fällen ist eine Eingabe des Unterbrechungstatbestands und des zugehörigen Zeitraums erforderlich.

    • Wie erfolgt die Entgeltzuordnung für Teilzeiträume? o Bei Berichten mit einem Tagesdatum erfolgt eine direkte Zuordnung. In allen anderen Fällen

    wird das Entgelt (z. B. einmalige Zuwendungen, Gehälter) im Verhältnis der SV-Tage beider Teilzeiträume aufgeteilt.

    • Werden Meldungen nach der DEÜV (Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung) durchgeführt? o DEÜV-Meldungen werden für alle meldepflichtigen Tatbestände automatisch erstellt.

    2.2.5 Sonderberechnungen • Sind rückwirkende gesetzliche Berechnungen möglich?

    Ja, sowohl für das lfd. Abrechnungsjahr als auch das Vorjahr. Sie werden automatisch ausgelöst durch: o Rückwirkende Berichte o Rückwirkende Änderung der Krankenkassenprozentsätze o Änderung der Besteuerungsmerkmale im Lohnkonto o Änderung der Brutto-Werte im Lohnkonto o Änderung der Teilzeiträume (Beschäftigungszeit) im Lohnkonto

    • Wie werden Rückrechnungen dokumentiert? o Durch Korrekturzeilen im Lohnkonto und in den Beitragsabrechnungslisten. Die Differenzen

    werden im lfd. Abrechnungsmonat verrechnet. • Welche Möglichkeiten bietet die Anwendung bei Tarifänderungen?

    o Veränderung der Faktoren, Festen Bezüge und Durchschnittswerte (für variable Zeiträume) prozentual und/oder um einen Sockelbetrag. Bei den Durchschnitten können wahlweise auch nur die Tarifanteile hochgerechnet werden.

    • Können individuelle Beiträge errechnet werden? o Ja, durch die diversen Beitragsermittlungen für alle möglichen Arten von individuellen

    Beiträgen unter Berücksichtigung von Höchst- und Mindestgrenzen. • Welche weiteren Sonderberechnungen bietet die Anwendung noch?

    o Abweichende Rentenversorgung (Rentenversorgungswerke) o Auslandsabrechnung o Darlehensabrechnung/-überwachung o Kammerbeiträge (Bremen, Saarland) o Krankenversicherung der Rentner (Versorgungsempfänger) o Kurzarbeitergeld (wahlweise nach Betriebsteilen) o Lohnausgleich (Baugewerbe) o Lohnnebenkosten, Auslösung o Bezahlung bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall (Baugewerbe) o Zusatzversorgungskassen (Baugewerbe und Öffentlicher Dienst)

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 14 von 1160

    2.2.6 Auswertungen • Entgeltbescheinigung mit variablem Brutto-Teil, wahlweisen Sortierbegriffen, individuellen Textzeilen und

    Jahressummen (wahlweise Duplikate mit abweichender Sortierung sowie wahlweise Kuvertierung) • Banküberweisungen und Banksammellisten für bargeldlose Zahlungen, Vermögensbildung und

    individuelle Überweisungen (z. B. Versicherungsbeiträge, Beiträge an Vereine usw.) • Barzahlungsliste mit oder ohne Geldsortenzählung, mit wahlweisen Sortierbegriffen • Kurzarbeitergeldlisten (einschließlich Erstattungsliste) • Lohn- und Gehaltsjournal mit wahlweisen Sortierbegriffen • Lohn- und Gehaltskonto mit getrenntem Ausweis der Korrekturwerte (wahlweise Sortierbegriffe möglich) • Beitragsabrechnungslisten je Krankenkasse gemäß BÜVO • Beitragsnachweis zur Abführung der SV-Beiträge an die Krankenkasse und bargeldloser

    Zahlungsverkehr • Erstattungsliste für Entgeltfortzahlung (gem. EFZG für Betriebe mit bis zu 20 / 30 Arbeitnehmern) • Nachweisliste über Pauschalversteuerungen für Teilzeitbeschäftigte • Pfändungsübersicht (wahlweise Sortierung) • DEÜV-Meldebescheinigung für Meldungen an die Sozialversicherungsträger • Entgeltmeldung bei An-, Um- und Abmeldungen an die Sozialversicherungsträger • Lohnsteuerbescheinigungen zum Jahresende bzw. bei Austritt (wahlweise Sortierung) • Urlaubskontenliste (wahlweise Sortierung) • Adreß-Liste (wahlweise Sortierung) • Lohnsteueranmeldung mit bargeldlosem Zahlungsverkehr • Kontrolle und Überwachung • Aufnahme- und Prüfprotokoll, Verarbeitungsprotokoll • Firmenstammprotokoll • Personalstammprotokoll (Karteiblatt) • Durchschnittsliste mit Faktoren • Auszahlungsüberwachungsliste (Grenzwertkontrolle) • Überzahlungsliste • Summenaufstellungen zur Entgeltbescheinigung mit Abstimmzahlen (abgerechnete, entlassene,

    korrigierte Arbeitnehmer) • Ausfallzeitenliste • DEÜV-Meldeliste • DEÜV-Fehlerliste • Betriebsbuchhaltung und betriebswirtschaftliche Auswertungen • Lohnartenliste • Be- und Abzugsartenliste • Kostenstellenliste mit oder ohne aufgelaufene Summen • Kostenträgerliste mit oder ohne aufgelaufene Summen • Kostenartenliste nach Kostenstellen (Buchungsbeleg) • Buchungsbeleg ohne Kostenstellen • 26 variable Sonderlisten mit oder ohne aufgelaufene Summen • Personal- und Statistiklisten • Spezielle Auswertungen für das Baugewerbe • Abrechnungsliste für Zuschuß-Wintergeld, Wintergeld, Winterausfallgeld und Winterausfallgeld bei

    Krankheit • Abrechnungsliste für Überbrückungsgeld • Lohnausgleichsliste • Urlaubsliste für die Urlaubskasse (UK) • Resturlaubsliste • Spezielle Auswertungen für die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) • Beitragsliste • Beitragsnachweisung • Hinweisliste für die Krankenkasse • Überweisungen für die Beiträge zur KVdR • Inkassoliste für die Beiträge zur KVdR

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 15 von 1160

    2.2.7 Schnittstellen • Welche Verbindungen bestehen zu anderen Anwendungen?

    Bewertete Lohnsätze können direkt an die Anwendungen Buchhaltungsservice und Kostenrechnung weitergeleitet werden.

    • Ist eine Datenausgabe an individuelle Programme möglich? Ja, und zwar werden die bewerteten Lohnsätze einzeln oder verdichtet auf Datenträger ausgegeben. Zusätzlich können Stammdaten auf einen Datenträger für getrennte Auswertungen ausgegeben werden.

    • Welcher Datenaustausch ist mit externen Stellen möglich? Beitragsnachweisungen an die Krankenkassen per Datenfernübertragung (DFÜ)

    • DEÜV-Meldungen an die Sozialversicherungsträger per Datenträger • Überweisungen an die Banken SEPA-Dateien per Remote-Service an den Kunden • Senden der Überweisungs-SEPA-Dateien direkt an die Banken • Meldungen an den BVV (DCV) • Meldungen an die Urlaubskasse Wiesbaden (DCV) • Meldungen an die Zusatzversorgungseinrichtungen (ZVE) im Öffentlichen Dienst (DCV) • Lohnsteuerbescheinigungen an die Clearingstelle der Finanzverwaltung per DFÜ (ElsterLohn)

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 16 von 1160

    2.3 Installation Zu welchem Zeitpunkt kann die Installation erfolgen? Jederzeit, wobei der Beginnzeitpunkt den Umfang der benötigten Vorträge bestimmt. Bei einer Übernahme im Januar sind nur Vorträge für Einmalzahlungen und ggf. für Durchschnitte erforderlich. Spätere Umstellungen setzen zusätzlich die Eingabe von Lohnkontovorträgen zu den bereits abgerechneten Monaten voraus. Aufgelaufene Werte für betriebswirtschaftliche Auswertungen und variable Sonderlisten können dagegen auch nachträglich eingegeben werden. Dadurch können die Installationsarbeiten auf einen größeren Zeitraum verteilt werden. Ist ein schrittweiser Ausbau möglich? Ja, z. B. Beginn mit der eigentlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung, dann in Stufen Erweiterungen um zusätzliche Berechnungen, Auswertungen sowie Personalstatistiken.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 17 von 1160

    2.4 Prüfbescheide Das Einkommensteuergesetz verzichtet auf Anzeigepflicht an das Finanzamt. Die Finanzbehörden stellen deshalb auch keinen allgemeinen Prüfbescheid mehr aus. Es empfiehlt sich jedoch für jeden Anwender dieser Anwendung, das zuständige Finanzamt anzuschreiben. Das Schreiben sollte verbindlich abgefaßt sein und den Satz enthalten, daß das von SD Worx erstellte Programm eine tabellenfreie Steuerberechnung nach den Formeln und den Ablaufdiagrammen des Bundesfinanzministeriums durchführt. Die gleiche Mitteilung ist an das Arbeitsamt abzufassen. Folgender Hinweis sollte jedoch zusätzlich enthalten sein: “Da es uns in einzelnen Fällen nicht möglich ist, eine tagfertige Arbeitsbescheinigung auszustellen, werden wir gemäß § 133 AFG (Meldepflicht des Arbeitgebers) verfahren. Durch dieses Verfahren wird vermieden, daß wir für ausscheidende Arbeitnehmer sofort eine manuelle Entgeltbescheinigung durchführen müssen.” Für den sozialversicherungsrechtlichen Bereich wurde SD Worx die Zulassung zur Datenübermittlung nach der Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung (DEÜV) für alle an diesem Verfahren teilnehmenden Service-Kunden erteilt. Die Genehmigung gilt für die im Service-Rechenzentrum eingesetzte Anwendung. Beim Einsatz der Programme auf der eigenen Anlage (Lizenznehmer) ist eine gesonderte Zulassungsgenehmigung erforderlich. Im Rahmen dieser Zulassung ist das Programm durch den Bundesverband der Ortskrankenkassen (BdO) und den Verband der Angestelltenkrankassen e. V. (VdAK) geprüft worden. Das Programm ermittelt die Beiträge zur Sozialversicherung nach den aktuellen Beitragsberechnungs-Richtlinien des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung.

    Seit 2005 erfolgt eine Prüfung der Abrechnungssoftware durch die ITSG1. Die ausgestellten Zertifikate als PDF-Datei finden Sie hier:

    ITSG-Zertifikat 2005 ITSG-Zertifikat 2010 ITSG-Zertifikat 2015 ITSG-Zertifikat 2020

    ITSG-Zertifikat 2006 ITSG-Zertifikat 2011 ITSG-Zertifikat 2016 ITSG-Zertifikat 2021

    ITSG-Zertifikat 2007 ITSG-Zertifikat 2012 ITSG-Zertifikat 2017 ITSG-Zertifikat 2022

    ITSG-Zertifikat 2008 ITSG-Zertifikat 2013 ITSG-Zertifikat 2018 ITSG-Zertifikat 2023

    ITSG-Zertifikat 2009 ITSG-Zertifikat 2014 ITSG-Zertifikat 2019 ITSG-Zertifikat 2024

    1 Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 18 von 1160

    2.5 Bundesdatenschutzgesetz Für den Schutz und die Sicherheit von personenbezogenen Daten sind im Bundesdatenschutzgesetz umfangreiche Vorschriften erlassen worden. Als Lizenznehmer sind Sie für deren Einhaltung verantwortlich. Wenn Sie Servicekunde sind, gelangen Ihre Daten im Zusammenhang mit Verträgen über Leistungen der Service-Rechenzentren in den Verantwortungsbereich von SD Worx. Damit die Datensicherheit auch im Hause SD Worx gewährleistet ist, wurden von SD Worx eigens für den Bereich der Service-Rechenzentren Sicherheitsrichtlinien erarbeitet und in Merkblättern zusammengefaßt. Auf Anforderung kann das für Sie zutreffende Merkblatt an Sie ausgehändigt werden.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 19 von 1160

    2.6 Rechengrößen In den nachstehenden Tabellen finden Sie die Grenzwerte und Prozentsätze, die das Abrechnungssystem von ACCURAT Multipers berücksichtigt. West 2015 2016 20171 Sozialversicherung Bezugsgröße 34.020,00 34.860,00 Halber Beitragssatz RV (%) 9,35 9,35 Halber Beitragssatz AV (%) 1,50 1,50 KV-Zusazbeitrag 0,90 0,90 Halber Beitragssatz PV (%) 1,175 1,175 Zuzüglich Zuschlag für Kinderlose 0,25 0,25 Beitragssatz PV-AG (Sonderregelung) (%) 0,675 0,675 Jahresarbeitsentgeltgrenze KV allgemein 54.900,00 56.250,00 Jahresarbeitsentgeltgrenze KV (Bestandsfälle PKV) 49.500,00 50.850,00 Jahresbeitragsbemessungsgrenze KV/PV 49.500,00 50.850,00 Jahresbeitragsbemessungsgrenze RV/AV 72.600,00 74.400,00 Jahresbeitragsbemessungsgrenze Knappschaft 89.400,00 91.800,00 Monatsverdienstgrenze Geringverdiener 325,00 325,00 Geringfügig Beschäftigte 450,00 450,00 1/20 der monatlichen Bezugsgröße (KVdR) 141,75 145,25 Faktor F Gleitzone 1 0,7702 0,7547 Faktor F Gleitzone 2 0,7702 0,7547 Faktor F Gleitzone 3 0,7702 0,7547 Maximaler Arbeitgeberzuschuß zur privaten KV - - Prozentsatz AG-Zuschuß zur PKV mit Krankengeld 7,00 7,00 Prozentsatz AG-Zuschuß zur PKV ohne Krankengeld 6,70 6,70 Jahreshöchstgrenzen für die Pauschalversteuerung Zukunftssicherungsleistungen (§ 40b EStG) ohne VBL 1.752,00 1.752,00 Umlagen (§ 40b EStG) VBL West (nur mtl. Grenze) 92,03 92,03 Umlagen (§ 40b EStG) VBL Ost, ZVK (nur mtl. Grenze) 89,48 89,48 Sonstige Bezüge (§ 40 EStG) 1.000,00 1.000,00 Gruppen-Unfallversicherungen 62,00 62,00 Jahreshöchstgrenzen im Rahmen des § 3 Nr. 63 EStG §3 Nr.63 4% RV-BMG West 2.904,00 2.904,00 §3 Nr.63 Neuzusagen ab 2005 zusätzlich st-frei 1800,00 1800,00 §3 Nr.56 1% RV-BMG West ab 2008 726,00 726,00

    1 Diese Werte sind noch nicht endgültig.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 20 von 1160

    Ost 2015 2016 20171 Sozialversicherung Bezugsgröße 34.020,00 34.860,00 Halber Beitragssatz RV (%) 9,30 9,35 Halber Beitragssatz AV (%) 1,50 1,50 Halber Beitragssatz PV (%) 1,175 1,175 KV-Zusatzbeitrag 0,90 0,90 Zuzüglich Zuschlag für Kinderlose 0,25 0,25 Beitragssatz PV-AG (Sonderregelung) (%) 0,525 0,675 Jahresarbeitsentgeltgrenze KV allgemein 54.900,00 56.250,00 Jahresarbeitsentgeltgrenze KV (Bestandsfälle PKV) 49.500,00 50.850,00 Jahresbeitragsbemessungsgrenze KV/PV 49.500,00 50.850,00 Jahresbeitragsbemessungsgrenze RV/AV 62.400,00 64.800,00 Jahresbeitragsbemessungsgrenze Knappschaft 76.200,00 79.800,00 Monatsverdienstgrenze Geringverdiener 325,00 325,00 Geringfügig Beschäftigte 450,00 450,00 1/20 der monatlichen Bezugsgröße (KVdR) 141,75 145,25 Faktor F Gleitzone 1 0,7702 0,7547 Faktor F Gleitzone 2 0,7702 0,7547 Faktor F Gleitzone 3 0,7702 0,7547 Maximaler Arbeitgeberzuschuß zur privaten KV - - Prozentsatz AG-Zuschuß zur PKV mit Krankengeld 7,00 7,00 Prozentsatz AG-Zuschuß zur PKV ohne Krankengeld 6,70 6,70 Jahreshöchstgrenzen für die Pauschalversteuerung Zukunftssicherungsleistungen (§ 40b EStG) ohne VBL 1.752,00 1.752,00 Umlagen (§ 40b EStG) VBL Ost, ZVK (nur mtl.Grenze) 89,48 89,48 Sonstige Bezüge (§ 40 EStG) 1.000,00 1.000,00 Gruppen-Unfallversicherungen 62,00 62,00 Jahreshöchstgrenzen im Rahmen des § 3 Nr. 63 EStG §3 Nr.63 4% RV-BMG West 2.904,00 2.904,00 §3 Nr.63 Neuzusagen ab 2005 zusätzlich st-frei 1.800,00 1.800,00 §3 Nr.56 1% RV-BMG West ab 2008 726,00 726,00

    1 Diese Werte sind noch nicht endgültig.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 21 von 1160

    3 Teil I - Eingabedaten Die für die Lohnabrechnung und deren Auswertungen notwendigen Daten werden in zwei Gruppen eingeteilt: Stammdaten sind Daten, die einmalig in die Anwendung eingegeben werden. Sie stehen dann bei jeder

    Lohnabrechnung zur Verfügung (z. B. Firmenanschrift). Berichtsdaten sind Daten, die für jede Lohnabrechnung neu erstellt und neu eingegeben werden (z. B. Überstunden). Jeder Eingabesatz ist feldweise nach folgender Regel beschrieben: Jedes Eingabefeld wird, mit seiner ‘Feldnummer’ als Identifikation, eingehend beschrieben. Es wird zunächst sachlich beschrieben. Soweit es erforderlich ist, werden auch die zulässigen Inhalte des Feldes aufgeführt. Zu jeder Feldbeschreibung finden Sie folgende Informationen:

    1. Die Feldnummer (Feld-Nr.) Die Feld-Nr. setzt sich zusammen aus der 2-stelligen Satzart des Eingabesatzes, seiner einstelligen Untersatzart (sofern vorhanden) und der jeweiligen Satzposition. Beispiel zur Darstellung einer Feldnummer: 26.1.60 Gesamtbrutto bzw. Gesamtnetto

    Satzposition '60' (linke Stelle des Eingabefelds), durch einen Punkt von der Untersatzart getrennt. Untersatzart '1', durch einen Punkt von der Satzart getrennt. Satzart '26'.

    2. Die Feldlänge (Länge) Sie gibt das Format des Feldes einschließlich der Dezimalstellen an. Die Eintragung 3,2 besagt, daß das Feld 3 Stellen vor und 2 Stellen nach dem Komma aufnehmen kann, insgesamt also 5 Stellen lang ist. Stehen Angaben in Klammern, beziehen sich diese ausschliesslich auf die größere Feldlänge für die Anwendung ACCURAT Office. Für alle anderen Anwender sind die hier angegebenen Leerstellen relevant.

    3. Die Art der Feldbehandlung durch das Programm Rechts- oder linksbündige Übertragung des Eingabefeldes. Einsteuern von Nullen in die rechten bzw. linken Leerstellen eines Feldes. Bei allen numerischen Feldern (sie sind mit ‘numerisch’ gekennzeichnet) werden generell in sämtliche Leerstellen Nullen eingesteuert. Davon ausgenommen sind die Firmen- und Niederlassungsnummer; diese müssen unbedingt vollständig numerisch (u.U. vorgenullt) eingegeben werden. Kürzung - je nach Art der Übertragung (links- bzw. rechtsbündig) - bei Feldlängenüberschreitung. Eingaben, die den festgelegten Bedingungen nicht entsprechen, werden unverarbeitet im Aufnahmeprotokoll ausgewiesen.

    4. Numerische Felder Felder, die nur numerische Angaben erlauben, sind im Text mit “numerisch” gekennzeichnet. Folgende Ordnungsbegriffe müssen in jeden Datensatz unbedingt eingegeben werden: Satzart (2 Stellen) Untersatzart (1 Stelle), wenn sie in der Beschreibung aufgeführt ist. Anderenfalls wird der Eingabesatz vom Programm abgewiesen, weil keine eindeutige Identifikation des Satzes möglich ist. Firmennummer (3 Stellen) - nur rein numerisch erlaubt. Sie wird für Servicekunden ausschließlich von SD Worx vergeben und ist Unterscheidungsmerkmal für die verschiedenen Firmen bzw. Vertragspartner. Diese Nummer wird im Kopf aller Auswertungen angedruckt. Niederlassungsnummer (2 Stellen) - nur rein numerisch erlaubt. Sie kann vom Anwender innerhalb des Nummernkreises 00 - 99 frei vergeben werden und ist Unterscheidungsmerkmal für die einzelne Niederlassung innerhalb einer Firmennummer bzw. für Mandanten bei einem Datensammler (Vertragspartner). Diese Angabe wird ebenfalls im Kopf aller Auswertungen angedruckt. Firmen- und Niederlassungsnummer bilden zusammen eine Einheit und sind höchster Sortierbegriff.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 22 von 1160

    Personalnummer (7 Stellen) Sie muß bei den Personalstammdaten und Lohnkontosätzen sowie bei den persönlichen Berichtsdaten zusätzlich zu den vorgenannten Ordnungsbegriffen vorhanden sein. Weiterhin muß der Anwender alle Ordnungsbegriffe entweder mit führenden Nullen (für Firmen- und Niederlassungsnummer zwingend vorgeschrieben) oder mit führenden ‘blank’-Stellen eingeben. Die folgenden Personalnummern werden z. B. vom Programm als zwei unterschiedliche Ordnungsbegriffe erkannt: ‘ 253’ und ‘0000253’.

    5. Allgemeine Regel zur Löschung: Numerische Felder werden durch ‘0’ gelöscht. Nicht numerische Felder werden durch eine der Feldlänge entsprechende Anzahl von Sternen (‘*’) gelöscht.

    6. Sätze im 80-stelligen oder 150/165-stelligen Format

    Feldbezeichnung 80-stellig 150- / 165-stellig Position im Satz Satzart 1 131 Firma 3 133 Niederlassung 6 136 Personalnummer 8* 138** Untersatzart firmenbezogen 8 148 Untersatzart PNR-bezogen 15 148 Verarbeitungsfolge firmenbezogen 9*** 149 Verarbeitungsfolge PNR-bezogen 16*** 149 * Die Personalnummer ist 7-stellig ** Die Personalnummer ist 10-stellig *** falls eine Verarbeitungsfolge in der Satzatz / Untersatzart vorgesehen ist.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 23 von 1160

    3.1 Stammdaten Die Stammdaten sind in 3 Gruppen eingeteilt: Satzart 01 - 30 Firmenstammdaten Satzart 32 - 59 Personalstammdaten Satzart 61 - 69 Lohnkontodaten Voraussetzung für die Bildung eines Firmenstamms ist das Vorhandensein mindestens der Satzarten 01.1 bzw. 02.1, 03.1 und 06.1. Bei der Erstaufnahme eines Personalstamms (Neuanlage) muß mindestens die Satzart 33.B vorhanden sein. Bei Änderungen in einem bestehenden Stamm ist im entsprechenden Satz jeweils neben den Ordnungsbegriffen nur das tatsächlich zu ändernde Feld einzugeben (feldweise Änderung). Das gilt sowohl für den Firmenstamm als auch für den Personalstamm. Beispiel: Bei der Erstaufnahme wurde in der SA 02.1 angegeben: Feld 02.1.01 = 02 Feld 02.1.03 = 031 Feld 02.1.06 = 99 Feld 02.1.08 = 1 Feld 02.1.15 = HUBER + CO KG Feld 02.1.40 = 70828 Feld 02.1.45 = MUENCHEN Bei diesen Angaben war die Postleitzahl falsch. Die Berichtigung muß lauten: Feld 02.1.01 = 02 Feld 02.1.03 = 031 Feld 02.1.06 = 99 Feld 02.1.08 = 1 Feld 02.1.40 = 80828 Im folgenden sind die einzelnen Datenfelder zum Firmen- und Personalstamm beschrieben.

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 24 von 1160

    3.1.1 Firmenstammdaten

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 25 von 1160

    Satzart 01.1 Firmenname

    01.1.01 Satzart ‘01’ Länge = 2 / numerisch Zusammen mit der Untersatzart (Feld 01.1.08) Unterscheidungsmerkmal für die verschiedenen Eingabesatzarten.

    01.1.03 Firmennummer Länge = 3 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links Diese Nummer wird für Service-Kunden von SD Worx vergeben. Sie dient als Unterscheidungsmerkmal für die verschiedenen Firmen. Sie wird auf allen Ausgabelisten angedruckt.

    01.1.06 Niederlassungs-Nr. Länge = 2 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links Sie kann vom Anwender frei vergeben werden und ist Unterscheidungsmerkmal für die einzelnen Niederlassungen. Firmen- und Niederlassungs-Nr. bilden zusammen eine Einheit und sind der höchste Sortierbegriff. Diese Nummer wird auf allen Ausgabelisten angedruckt.

    01.1.08 Untersatzart ‘1’ Länge = 1 / numerisch Zusammen mit der Satzart (Feld 01.1.01) Unterscheidungsmerkmal für die verschiedenen Eingabesatzarten.

    01.1.09 Verarbeitungsfolge Länge = 1 / numerisch Dieses Verfahren ermöglicht Korrekturen bzw. Ergänzungen von Eingaben in derselben Durchführung, ohne den bereits erfaßten Eingabesatz vorher manuell heraussuchen und löschen zu müssen. Pro Sortierbegriff kann eine Satzart mehrmals eingegeben werden, wenn für jeden Eingabesatz eine gesonderte Rangfolge vergeben wird. Jeder Eingabesatz wird dann entsprechend seiner Rangfolge verarbeitet. Sofern ein Feld mehrmals eingegeben wird, überlagert das Feld aus dem Eingabesatz mit der höchsten Rangfolge die vorherigen Eingaben. 0 - 9 Rangfolge für gleiche Eingabesätze Die Kennziffern müssen nicht lückenlos vergeben werden. Achtung bei Lösch-Anweisung: Löschkennziffern für eine Satzart (z. B. in Stelle 80) oder für eine Tabelle werden unabhängig von der Rangfolge generell zuerst verarbeitet.

    01.1.10 Firmenname Länge = 45 / linksbündig Feldreferenz Geben Sie hier den Firmennamen an. Diese Angabe wird auf allen Ausgabelisten - ggf. nicht in voller Länge - angedruckt. Sie wird für den Datenträgeraustausch mit den Urlaubskassen (Version 04) in den Satz AGMEL übernommen. Hinweis: Dieses Feld wird im Rahmen des Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Der Firmenname ist genau so zu schreiben, wie er im Handelsregister, in der Handswerkskontrolle oder in der Gewerbeanmeldung steht. Zusätze sind nicht gestattet.

    01.1.55 Leer Länge = 22

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 26 von 1160

    01.1.77 Zusatzkennung Leitfirma Länge = 3 Feldreferenz Diese Zusatzkennung darf nur verwendet werden, wenn es sich um eine neutrale Leitfirma ohne Mitarbeiter handelt. Üblicherweise ist hier die 3-stellige Firmennummer einzutragen. Bei Werten > 000 werden im ACCURAT Office oder ACCURAT HCM bestimmte abweichende Abläufe bezüglich des Einlesens von Daten (BV, UVT etc.) oder bezüglich bestimmter Plausiprüfungen gesteuert. Bei Branchenleitfirmen dient sie zusätzlich zur Erkennung, um welchen Branchenbereich es sich handelt. Das Einstellen dieser Zusatzkennung ist nur durch den Systemberater möglich.

    01.1.80 Lösch-Kennziffer Länge = 1 / numerisch 0 Nein 2 Löschung der gesamten Angaben aus dieser Satzart

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 27 von 1160

    Satzart 01.2 Firmenanschrift

    Die Angaben sollten unbedingt vollständig und postalisch richtig sein, insbesondere im Hinblick auf Auswertungen für externe Stellen (z. B. DEÜV). Für den Datenträgeraustausch mit den Urlaubskassen (Version 04) werden die Angaben in den Satz AGMEL übernommen.

    01.2.01 Satzart ‘01’ Länge = 2 / numerisch

    01.2.03 Firmennummer (siehe Feld 01.1.03) Länge = 3 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.2.06 Niederlassungs-Nr. (siehe Feld 01.1.06) Länge = 2 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.2.08 Untersatzart ‘2’ (siehe Feld 01.1.08) Länge = 1 / numerisch

    01.2.09 Verarbeitungsfolge (siehe Feld 01.1.09) Länge = 1 / numerisch

    01.2.10 Postleitzahl des Firmensitzes Länge = 7 / linksbündig Feldreferenz Geben Sie hier die Postleitzahl des Firmensitzes an. Diese Angabe wird auf allen Ausgabelisten angedruckt. Hinweis: Dieses Feld wird im Rahmen des Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Die Postleitzahl muss der entsprechen, an der die Mitarbeiter tatsächlich tätig sind.

    01.2.17 Ort des Firmensitzes Länge = 30 / linksbündig Feldreferenz Geben Sie hier den Ort des Firmensitzes an. Diese Angabe wird auf allen Ausgabelisten angedruckt. Hinweis: Dieses Feld wird im Rahmen des Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Der Ort muss dem entsprechen, an der die Mitarbeiter tatsächlich tätig sind.

    01.2.47 Straße und Hausnummer des Firmensitzes Länge = 30 / linksbündig Feldreferenz Hinweis: Dieses Feld wird im Rahmen des Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt. Die Straße / Hausnummer muss der entsprechen, an der die Mitarbeiter tatsächlich tätig sind.

    01.2.77 Nationalitäts-Kennzeichen Länge = 3 / linksbündig Feldreferenz Bei Arbeitgebern mit Auslandsanschrift ist das postalische Nationalitäts-Kennzeichen einzutragen. Siehe Tabelle der Nationalitätskennzeichen

    01.2.80 Lösch-Kennziffer Länge = 1 / numerisch 0 Nein 2 Löschung aller Felder dieser Satzart 3 Löschung der Felder 01.2.10 und 01.2.17 4 Löschung des Feldes 01.2.47 5 Löschung des Feldes 01.2.77

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 28 von 1160

    Satzart 01.3 Firmenangaben Postfach, Telefon, Fax

    Diese Angaben werden für den Datenträgeraustausch mit den Urlaubskassen (Version 04) benötigt. Sie werden in den Satz AGMEL übernommen.

    01.3.01 Satzart ‘01’ Länge = 2 / numerisch

    01.3.03 Firmennummer (siehe Feld 01.1.03) Länge = 3 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.3.06 Niederlassungs-Nr. (siehe Feld 01.1.06) Länge = 2 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.3.08 Untersatzart ‘3’ (siehe Feld 01.1.08) Länge = 1 / numerisch

    01.3.09 Verarbeitungsfolge (siehe Feld 01.1.09) Länge = 1 / numerisch

    01.3.10 Postleitzahl Postfach Länge = 7 / linksbündig Feldreferenz Hier ist die für das Postfach gültige Postleitzahl einzutragen. Hinweis: Dieses Feld wird im Rahmen des Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt.

    01.3.17 Postfach Länge = 20 / linksbündig Feldreferenz Hier ist das zur Firmenadresse gehörende Postfach anzugeben. Hinweis: Dieses Feld wird im Rahmen des Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt.

    01.3.37 Telefon Länge = 20 / rechtsbündig Feldreferenz In der Telefonnumer sind folgende Zeichen erlaubt bzw.notwendig:

    • Das „+“ darf nur an der 1. Stelle stehen • Es darf nur ein „-„ enthalten sein • Es muss ein Leerzeichen enthalten, • Es dürfen keine 2 Leerzeichen aufeinander folgen • Andere Sonderzeichen wie z. B. „/“ sind nicht zugelassen.

    01.3.57 Fax Länge = 20 / rechtsbündig Feldreferenz Die Faxnummer ist wie folgt einzugeben: ..Vorwahl../..Hauptanschluß..-..Apparat.. Stellen 1 - 6 Ortskennzahl bzw. Vorwahl Stelle 7 ‘/’ oder ein anderes Trennzeichen Stellen 8 - 15 Hauptanschluß Stelle 16 ‘-’ oder ein anderes Trennzeichen Stellen 17 - 20 Haus- bzw. Nebenapparat

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 29 von 1160

    01.3.77 Leer Länge = 3

    01.3.80 Lösch-Kennziffer Länge = 1 / numerisch 0 Nein 2 Löschung aller Felder dieser Satzart 3 Löschung der Felder 01.3.10 und 01.3.17 4 Löschung des Feldes 01.3.37 5 Löschung des Feldes 01.3.57

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 30 von 1160

    Satzart 01.4 Firmenangaben e-Mail

    01.4.01 Satzart ‘01’ Länge = 2 / numerisch

    01.4.03 Firmennummer (siehe Feld 01.1.03) Länge = 3 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.4.06 Niederlassungs-Nr. (siehe Feld 01.1.06) Länge = 2 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.4.08 Untersatzart ‘4’ (siehe Feld 01.1.08) Länge = 1 / numerisch

    01.4.09 Verarbeitungsfolge (siehe Feld 01.1.09) Länge = 1 / numerisch

    01.4.10 e-Mail Länge = 50 / linksbündig Feldreferenz In der E-Mail-Adresse sind folgende Zeichen zugelassen: Ausrufungszeichen, Anführungszeichen, Nummernzeichen, Dollar, Prozent, kommerzielles Und, Apostroph, runde Klammer auf, runde Klammer zu, Stern, plus, Komma, Bindestrich, Punkt, Schrägstrich, Ziffern 0 – 9, Doppelpunkt, Semikolon, kleiner als, gleich, größer als, Fragezeichen, Paragraph (§), AT-Zeichen (@),Großbuchstaben (A – Z, Ä, Ö, Ü), Zirkumflex, Unterstreichung, Gravis, Kleinbuchstaben (a – z, ä, ö, ü). Anmerkungen: Das Zeichen „@“ ist im EBCDIC-Code erfügbar (B5h), so dass durchgängig mit „@“ gearbeitet werden kann. Es erfolgt die Umsetzung auf 40h vom Host zum PC. Das Zeichen „§“ ist daher in der Mailadressen nicht mehr zugelassen. Ein Zirkumflex (lat. circumflexus, so viel wie „umgebogen“, vom Altgriechischen π ε ρ ι σ π ω μ έ ν η abgeleitet), auch französisch circonflexe genannt, ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein nach unten offener spitzer Winkel (Dach) über dem Buchstaben (z. B. â, ĉ, ê), das graphische Gegenstück zum Hatschek (z. B. č). Ein Gravis (lat. gravis „schwer“, „heftig“), frz. accent grave, ist ein diakritisches Zeichen, genauer ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens. Es ist ein in Schreibrichtung schräg abfallender, kurzer Strich über dem Buchstaben (z. B. à, è), das Gegenstück zum Akut. Der Gravis wird in verschiedenen Sprachen verwendet; die genaue Bedeutung unterscheidet sich dabei von Sprache zu Sprache.

    01.4.60 Leer Länge = 20

    01.4.80 Lösch-Kennziffer Länge = 1 / numerisch 0 Nein 2 Löschung aller Felder dieser Satzart

    http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Altgriechische_Sprachehttp://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Hatschekhttp://de.wikipedia.org/wiki/Lateinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Sprachehttp://de.wikipedia.org/wiki/Diakritische_Zeichenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Akzent_(Schrift)http://de.wikipedia.org/wiki/Akut

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 31 von 1160

    Satzart 01.5 Firmenangaben Ansprechpartner

    01.5.01 Satzart ‘01’ Länge = 2 / numerisch

    01.5.03 Firmennummer (siehe Feld 01.1.03) Länge = 3 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.5.06 Niederlassungs-Nr. (siehe Feld 01.1.06) Länge = 2 / numerisch / rechtsbündig, Nulleneinsteuerung links

    01.5.08 Untersatzart ‘5’ (siehe Feld 01.1.08) Länge = 1 / numerisch

    01.5.09 Verarbeitungsfolge (siehe Feld 01.1.09) Länge = 1 / numerisch

    01.5.10 Ansprechpartner (sonstige Fälle) Länge = 30 / linksbündig Feldreferenz Für noch nicht in der Auswahl Felder 01.5.40 ff. hinterlegte Sachverhalte werden ggf. Ansprechpartner benötigt. Tragen Sie hier den Namen dieses Ansprechpartners ein.

    01.5.40 Nr. Ansprechpartner Betriebsdaten Länge = 1 Feldreferenz 1-4 Nr. der Angaben zum Ansprechpartner

    01.5.41 Nr. Ansprechpartner AAG-Erstattungsverfahren Länge = 1 Feldreferenz 1-4 Nr. der Angaben zum Ansprechpartner

    01.5.42 Ansprechpartner Reserve Länge = 1 Feldreferenz

    01.5.43 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

    01.5.44 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

    01.5.45 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

    01.5.46 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 32 von 1160

    01.5.47 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

    01.5.48 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

    01.5.49 Ansprechpartner Reserve Länge = 1

    01.5.50 Leer Länge = 30

    01.5.80 Lösch-Kennziffer Länge = 1 / numerisch 0 Nein 2 Löschung aller Felder dieser Satzart

  • SD Worx GmbH ACCURAT Multipers Anwendungshandbuch 17.03 Seite 33 von 1160

    Satzart 01.6 Firmenangaben Firmenname 2

    01.6.01 Satzart ‘01’ Länge = 2 / numerisch

    01.6.03 Firmennummer (siehe Feld 01.1.03) Länge = 3 / numerisch / rechtsbün