de adm100 de2002q2 mytechnology administration

353
 Adm100 myTechnology Administration ADM100 Release 676 31.05.2007

Upload: gbnascribd

Post on 05-Jul-2018

262 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 1/351

 

Adm100 myTechnology Administration ADM100

Release 676 31.05.2007

Page 2: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 2/351

 

Adm100 myTechnology Administration ........................................................ ....................................................... 0-1

Copyright .................................................. ............................................................ ............................................. 0-2

Überblick............................................................. ............................................................ ................................... 1-1

Überblick............................................................. ............................................................ ................................... 2-1

Grundlagen....................................... ........................................................... ....................................................... 3-1

Grundlagen............................................ ............................................................ ............................................. 3-2

Was ist ein SAP-System?...................... ............................................................ ............................................. 3-3

Ablauf einer Systemanmeldung 1/2 ........................................................ ....................................................... 3-5

Ablauf einer Systemanmeldung 2/2 ........................................................ ....................................................... 3-6

Einrichten von SAP Logon 1/2 ..................................................... ........................................................... ...... 3-7

Einrichten von SAP Logon 2/2 ..................................................... ........................................................... ...... 3-8

Nutzung von Logongruppen 1/2 ................................................... ........................................................... ...... 3-9

Nutzung von Logongruppen 2/2 ................................................... ........................................................... .... 3-10

Alltägliche Administrationstransaktionen..................................... ........................................................... .... 3-11

Weitere Informationen ........................................................ ........................................................... .............. 3-12

Grundlagen: Zusammenfassung...................... ............................................................ ................................. 3-13

Grundlagen: Übungen ......................................................... ........................................................... .............. 3-14

Grundlagen: Lösungen........................................................ ........................................................... .............. 3-16

Starten und Stoppen des Systems.................................. ........................................................... .......................... 4-1

Starten und Stoppen des Systems.............................. ........................................................... .......................... 4-2

Startvorgang des SAP-Systems............. ............................................................ ............................................. 4-3

Konzept der Services .......................................................... ........................................................... ................ 4-4

Starten des SAP-Systems .................................................... ........................................................... ................ 4-5

Startsequenz der Prozesse des SAP-Systems .................................................... ............................................. 4-6

Protokollierung des Startvorgangs unter Windows.............................................................. .......................... 4-7

Protokollierung des Startvorgangs im SAP-System....................................................................... ................ 4-8

Problemanalyse ......................................................... ........................................................... .......................... 4-9

Vor dem Stoppen des SAP-Systems ....................................................... ..................................................... 4-10

Stoppen des SAP-Systems .................................................. ........................................................... .............. 4-11

Starten und Stoppen: Zusammenfassung .......................................................... ........................................... 4-12

Anhang: Weitere Betriebssysteme .......................................................... ..................................................... 4-13

UNIX: Starten ........................................................... ........................................................... ........................ 4-14

UNIX: Stoppen ......................................................... ........................................................... ........................ 4-15

OS/400: Starten......................................................... ........................................................... ........................ 4-16

OS/400: Stoppen ....................................................... ........................................................... ........................ 4-17

OS/390: Starten......................................................... ........................................................... ........................ 4-18

OS/390: Stoppen ....................................................... ........................................................... ........................ 4-19

Anhang: Protokolle der Datenbanken ..................................................... ..................................................... 4-20

SAP DB................................................. ............................................................ ........................................... 4-21

MS SQL Server......................................................... ........................................................... ........................ 4-22

Oracle............. ........................................................... ........................................................... ........................ 4-23

Page 3: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 3/351

 

DB2 (UDB).... ........................................................... ........................................................... ........................ 4-24

Informix .......................................................... ............................................................ ................................. 4-25

DB2 (OS/390) ........................................................... ........................................................... ........................ 4-26

Starten und Stoppen: Übungen...................................................... ........................................................... .... 4-27

Starten und Stoppen: Lösungen .................................................... ........................................................... .... 4-29

Einführung in die Systemkonfiguration ...................................................... ....................................................... 5-1Einführung in die Systemkonfiguration ............................................................ ............................................. 5-2

Zuweisen der Systemparameter .................................................... ........................................................... ...... 5-3

Profildateien auf Betriebssystemebene ................................................... ....................................................... 5-4

Profildateien im Überblick.................................................. ........................................................... ................ 5-5

Sicht auf die Systemparameter........................ ............................................................ ................................... 5-6

Profilpflege ..................................................... ............................................................ ................................... 5-7

Pflege der Profile 1/2 .......................................................... ........................................................... ................ 5-8

Pflege der Profile 2/2 .......................................................... ........................................................... ................ 5-9

Profile Prüfen und Vergleichen................................. ........................................................... ........................ 5-10

Konzept der Betriebsarten......................................... ........................................................... ........................ 5-11

Anpassung der Instanzen an die Lastverteilung .......................................................... ................................. 5-12

Einrichten der Betriebsarten................................................ ........................................................... .............. 5-13

Betriebsarten einplanen................ ........................................................... ..................................................... 5-14

Control Panel .................................................. ............................................................ ................................. 5-15

Konsistenzprüfungen der Profile......................................... ........................................................... .............. 5-16

Einführung in die Systemkonfiguration: Zusammenfassung ......................................................... .............. 5-17

Einführung in die Systemkonfiguration: Übungen ..................................................... ................................. 5-18Einführung in die Systemkonfiguration: Lösungen .................................................... ................................. 5-20

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung......................................................... ................................... 6-1

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung.............................................................. .......................... 6-2

Internetszenarien mit SAP-Systemen.............. ............................................................ ................................... 6-3

Systemlandschaft mit SAP Web AS (Beispiel)............................. ........................................................... ...... 6-4

Architektur des SAP Web AS mit ICM............................................................ ............................................. 6-5

Starten des ICM ........................................................ ........................................................... .......................... 6-6

Überwachung des ICM mit dem ICM Monitor................................................. ............................................. 6-7

Architektur des ITS................................................... ........................................................... .......................... 6-8

Starten und Stoppen des ITS ......................................................... ........................................................... ...... 6-9

Administration des ITS ....................................................... ........................................................... .............. 6-10

Weitere Informationen ........................................................ ........................................................... .............. 6-11

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung: Zusammenfassung..................... ................................. 6-12

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung: Übungen....................................................... .............. 6-13

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung: Lösungen...................................................... .............. 6-15

Zugriff auf Hilfe........... ........................................................... ........................................................... ................ 7-1

Zugriff auf Hilfe................. ........................................................... ........................................................... ...... 7-2Dokumentationszugriff mit der SAP-Bibliothek..................................... ....................................................... 7-3

Die unterstützten Hilfetypen ......................................................... ........................................................... ...... 7-4

Page 4: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 4/351

 

Einrichten der Dokumentation im SAP-System...................................... ....................................................... 7-5

Transaktion SR13: ein Beispiel................................. ........................................................... .......................... 7-6

Die Bedeutung der Datei sapdoccd.ini.. ............................................................ ............................................. 7-7

Der Inhalt von sapdoccd.ini .......................................................... ........................................................... ...... 7-8

Das SAP Help Portal.......... ........................................................... ........................................................... ...... 7-9

Angebote des SAP Service Marketplace....................................... ........................................................... .... 7-10Weitere Informationen ........................................................ ........................................................... .............. 7-11

Zugriff auf Hilfe: Zusammenfassung.............. ............................................................ ................................. 7-12

Zugriff auf Hilfe: Übungen ........................................................... ........................................................... .... 7-13

Zugriff auf Hilfe: Lösungen.......................................................... ........................................................... .... 7-15

Grundlagen der Datenbankverwaltung............................................................................ ................................... 8-1

Grundlagen der Datenbankverwaltung........................................................................ ................................... 8-2

Datenbank: Konzepte.......................................................... ........................................................... ................ 8-3

Sicherung der Daten und Loginformationen..................................................... ............................................. 8-4

Szenarien: Datenbank-Wiederherstellung 1/2........... ........................................................... .......................... 8-5

Szenarien: Datenbank-Wiederherstellung 2/2........... ........................................................... .......................... 8-6

Empfohlener Sicherungszyklus........................................... ........................................................... ................ 8-7

Einplanen und Überwachen von DB Sicherungen...................................................... ................................... 8-8

Datenbank-Überwachung: Ausblick ....................................................... ....................................................... 8-9

Grundlagen der Datenbankverwaltung : Zusammenfassung................................................ ........................ 8-10

Datenbankverwaltung: Übungen..................... ............................................................ ................................. 8-11

Datenbankverwaltung: Lösungen.................................................. ........................................................... .... 8-13

Systemlandschaften und Transportaufträge .......................................................... ............................................. 9-1Systemlandschaften und Transportaufträge ...................................................... ............................................. 9-2

Datenstruktur eines SAP-Systems................................................. ........................................................... ...... 9-3

Mandant .......................................................... ............................................................ ................................... 9-4

Anpassungen der Datenstruktur .................................................... ........................................................... ...... 9-5

Modifikationen und Upgrade ........................................................ ........................................................... ...... 9-6

Phasen des Upgrade ........................................................... ........................................................... ................ 9-7

Die Drei-Systemlandschaft ........................................................... ........................................................... ...... 9-8

Transporte in einer Drei-Systemlandschaft......................... ........................................................... ................ 9-9

Struktur von Workbench-Aufträgen.................................................................. ........................................... 9-10

Entwicklung, Freigabe und Transport von Repository-Objekten................................................... .............. 9-11

Struktur von Customizing-Aufträgen........................ ........................................................... ........................ 9-12

Durchführung, Freigabe und Transport von Customizing ................................................... ........................ 9-13

Kontrolle von Transporten .................................................. ........................................................... .............. 9-14

Systemlandschaften und Transportaufträge : Zusammenfassung .................................................. .............. 9-15

Systemlandschaften und Transportaufträge: Übungen...................................... ........................................... 9-16

Systemlandschaften und Transportaufträge: Lösungen........................................................ ........................ 9-17

Support Packages und Industry Solutions................................................... ..................................................... 10-1Support Packages und Industry Solutions......................................................... ........................................... 10-2

Support Packages und Industry Solutions: Unternehmensszenario ......................................................... .... 10-3

Page 5: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 5/351

 

Was ist ein Support Package? ....................................................... ........................................................... .... 10-4

Arten von Support Packages ......................................................... ........................................................... .... 10-5

SPAM und SAINT.................................................... ........................................................... ........................ 10-6

SPAM: Voraussetzungen und Berechtigungen ........................................................... ................................. 10-7

SPAM: Support Packages laden.................................................... ........................................................... .... 10-8

SPAM: Einstellungen............................ ............................................................ ........................................... 10-9SPAM: Queue definieren und einspielen .......................................................... ......................................... 10-10

SPAM: Modifikationsabgleich durchführen ..................................................... ......................................... 10-11

SPAM: Protokolle prüfen und Queue bestätigen ........................................................ ............................... 10-12

Was ist eine Industry Solution?............................................................................................ ...................... 10-13

SAINT: Voraussetzungen und Berechtigungen .......................................................... ............................... 10-14

SAINT: Industry Solution laden und Einstellungen................................................................................... 10-15

SAINT: Industry Solution einspielen...................................................... ................................................... 10-16

SAINT: Modifikationsabgleich durchführen .................................................... ......................................... 10-17

SAINT: Protokolle prüfen..................... ............................................................ ......................................... 10-18

SPAM/SAINT Update einspielen ........................................................... ................................................... 10-19

Vorstellung Note Assistant: Funktionen ........................................................... ......................................... 10-20

Vorstellung Note Assistant: Ablauf ........................................................ ................................................... 10-21

Anhang: Neu zu 6.10: Inaktiver Import ............................................................ ......................................... 10-22

Support Packages und Industry Solutions: Zusammenfassung...................................................... ............ 10-23

Support Packages und Industry Solutions: Aufgaben .......................................................... ...................... 10-24

Support Packages und Industry Solutions: Lösungen .......................................................... ...................... 10-26

Einplanung von Hintergrundaufgaben ........................................................ ..................................................... 11-1Hintergrundverarbeitung..................................................... ........................................................... .............. 11-2

Grundlagen der Hintergrundverarbeitung ......................................................... ........................................... 11-3

Warum Hintergrundverarbeitung? .......................................................... ..................................................... 11-4

Was ist ein Hintergrundjob?.......................................................... ........................................................... .... 11-5

Was kann im Hintergrund ausgeführt werden?............................. ........................................................... .... 11-6

Startkriterien für einen Hintergrundjob............................................................. ........................................... 11-7

Job-Einplanung ......................................................... ........................................................... ........................ 11-8

Job-Überwachung ..................................................... ........................................................... ........................ 11-9

Status eines Jobs ....................................................... ........................................................... ...................... 11-10

Zeitbasierte Einplanung von Hintergrundaufgaben .................................................... ............................... 11-11

Zeitgesteuerter Start eines Jobs..................................................... ........................................................... .. 11-12

Einplanung von Jobs und Lastverteilung .......................................................... ......................................... 11-13

Einplanung von Standardjobs ....................................................... ........................................................... .. 11-14

Ereignisbasierte Einplanung von Jobs............................................................... ......................................... 11-15

Ereignisgesteuerter Start eines Jobs ........................................................ ................................................... 11-16

Definition und Auslösen von Ereignissen......................................................... ......................................... 11-17

Ausblick: Fortgeschrittene Themen ........................................................ ................................................... 11-18Reservierung für Jobs der Klasse............................................................ ................................................... 11-19

Ausführungsziele, Job-Servergruppen .................................................... ................................................... 11-20

Page 6: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 6/351

 

Hintergrundbenutzer ........................................................... ........................................................... ............ 11-21

Benutzung externer Programme...................... ............................................................ ............................... 11-22

Definition und Benutzung externer Kommandos.......................... ........................................................... .. 11-23

Steuerflags für externe Programme / Kommandos ..................................................... ............................... 11-24

Anhang: Erweitern des Standards ........................................................... ................................................... 11-25

Hintergrundverarbeitung: Zusammenfassung................................................... ......................................... 11-26Einplanung von Hintergrundaufgaben: Übungen........................................................ ............................... 11-27

Einplanung von Hintergrundaufgaben: Lösungen ...................................................... ............................... 11-29

Drucken aus SAP-Systemen ................................................... ........................................................... .............. 12-1

Drucken aus SAP-Systemen ......................................................... ........................................................... .... 12-2

Datenfluss beim Drucken.............................................................. ........................................................... .... 12-3

Koppelarten: Lokaler Druck ......................................................... ........................................................... .... 12-4

Koppelarten: Remote Druck ......................................................... ........................................................... .... 12-5

Koppelarten: Frontend-Druck ....................................................... ........................................................... .... 12-6

Anlegen von Ausgabegeräten ....................................................... ........................................................... .... 12-7

Gerätetypen..................................................... ............................................................ ................................. 12-8

Spool-Server ................................................... ............................................................ ................................. 12-9

Anlegen eines logischen Servers..................... ............................................................ ............................... 12-10

Feature 1: Ausfallalternative......................................................... ........................................................... .. 12-11

Feature 2: Lastverteilung .................................................... ........................................................... ............ 12-12

Feature 3: Transport der Drucklandschaft..................................... ........................................................... .. 12-13

Selektieren von Spool- oder Ausgabeaufträgen.......................................................... ............................... 12-14

Überwachen von Spool- und Ausgabeaufträgen......................................................... ............................... 12-15Verwaltung der Spool-Datenbank......... ............................................................ ......................................... 12-16

Ausblick: Weitere Druckszenarien ......................................................... ................................................... 12-17

Weitere Informationen ........................................................ ........................................................... ............ 12-18

Drucken aus SAP-Systemen: Zusammenfassung................................................................. ...................... 12-19

Drucken aus SAP-Systemen: Übungen..................... ........................................................... ...................... 12-20

Drucken aus SAP-Systemen: Lösungen........................................ ........................................................... .. 12-22

Grundlagen der Benutzerverwaltung .......................................................... ..................................................... 13-1

Grundlagen der Benutzerverwaltung ...................................................... ..................................................... 13-2

Benutzer in der SAP Umgebung................................................... ........................................................... .... 13-3

Benutzer und Berechtigungen: Einleitung ........................................................ ........................................... 13-4

Benutzerstammsatz ................................................... ........................................................... ........................ 13-5

Berechtigungsobjekte...................................... ............................................................ ................................. 13-6

Berechtigungsprüfung........ ........................................................... ........................................................... .... 13-7

Rollenpflege: Einleitung ..................................................... ........................................................... .............. 13-8

Menügestaltung............................ ........................................................... ..................................................... 13-9

Erzeugen von Berechtigungsprofilen ...................................................... ................................................... 13-10

Zuordnung von Rollen zu Benutzern ...................................................... ................................................... 13-11Benutzerstammsätze abgleichen ................................................... ........................................................... .. 13-12

Systemparameter für Benutzeranmeldungen 1/2 ........................................................ ............................... 13-13

Page 7: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 7/351

 

Systemparameter für Benutzeranmeldungen 2/2 ........................................................ ............................... 13-14

Infosystem.......................... ........................................................... ........................................................... .. 13-15

Systemtrace für Berechtigungen ................................................... ........................................................... .. 13-16

Ausblick: Zentrale Benutzerverwaltung...................................................................... ............................... 13-17

Ausblick: Welche Daten können verteilt werden? ...................................................... ............................... 13-18

Ausblick: Anbindung an Verzeichnisdienste .................................................... ......................................... 13-19Grundlagen der Benutzerverwaltung : Zusammenfassung......................................................................... 13-20

Grundlagen der Benutzerverwaltung: Übungen........ ........................................................... ...................... 13-21

Grundlagen der Benutzerverwaltung: Lösungen..................................... ................................................... 13-23

Remote-Verbindungen.................................................. ........................................................... ........................ 14-1

Remote-Verbindungen........................................................ ........................................................... .............. 14-2

Die RFC-Schnittstelle ......................................................... ........................................................... .............. 14-3

RFC-Verbindungen............ ........................................................... ........................................................... .... 14-4

Eine RFC-Destination einrichten .................................................. ........................................................... .... 14-5

RFC Monitoring: RFC-Destinationen............. ............................................................ ................................. 14-6

Ausblick: Arten der RFC-Kommunikation....................................................... ........................................... 14-7

Ausblick: Transaktionsschritt bei synchronem RFC............................................................ ........................ 14-8

Ausblick: Transaktionaler RFC 1/2 ........................................................ ..................................................... 14-9

Ausblick: Transaktionaler RFC 2/2 ........................................................ ................................................... 14-10

Ausblick: Monitoring des transaktionalen RFC.......................................................... ............................... 14-11

Ausblick: Application Link Enabling ..................................................... ................................................... 14-12

Ausblick: ALE-Integration............................................................ ........................................................... .. 14-13

Ausblick: Status Monitor für ALE-Nachrichten ......................................................... ............................... 14-14Ausblick: Queue RFC mit Send Queue....................................................................... ............................... 14-15

Ausblick: Queue RFC mit Receive Queue.......................... ........................................................... ............ 14-16

Ausblick: Monitoring des qRFC ................................................... ........................................................... .. 14-17

Ausblick: Schnittstellen über Plug-Ins.................................................... ................................................... 14-18

Remote-Verbindungen: Zusammenfassung ...................................................... ......................................... 14-19

Überwachung von Remote Verbindungen: Übungen................................................................................. 14-20

Überwachung von Remote Verbindungen: Lösungen ......................................................... ...................... 14-21

SAP Solution Manager.................................................. ........................................................... ........................ 15-1

SAP Solution Manager........................................................ ........................................................... .............. 15-2

Solution Manager..... ........................................................... ........................................................... .............. 15-3

Service Tools im Produktlebenszyklus ................................................... ..................................................... 15-4

Einführung SAP Solution Manager ........................................................ ..................................................... 15-5

Installation des SAP Solution Manager ............................................................ ........................................... 15-6

Einrichten einer Solution Landscape........................................................................... ................................. 15-7

Definition der implementierten Systeme................................................. ..................................................... 15-8

Zugriff auf Services für die eigene Solution ..................................................... ........................................... 15-9

Service Bestellung und Lieferung........................................................... ................................................... 15-10Monitoring durch Self Services .................................................... ........................................................... .. 15-11

SAP Support Desk .................................................... ........................................................... ...................... 15-12

Page 8: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 8/351

 

Meldungserstellung durch Endanwender .......................................................... ......................................... 15-13

Unterstützung für die Meldungsbearbeitung....................... ........................................................... ............ 15-14

Early Watch Alert ..................................................... ........................................................... ...................... 15-15

Konzept des Early Watch Alert................................. ........................................................... ...................... 15-16

Einrichten des Automatic Session Manager............................................ ................................................... 15-17

Early Watch Alert Report ................................................... ........................................................... ............ 15-18IT Reporting....................... ........................................................... ........................................................... .. 15-19

IT Reporting für eine komplette Solution Landscape .......................................................... ...................... 15-20

Service Level Report Konfiguration ....................................................... ................................................... 15-21

Regelmäßiger Service Level Report ....................................................... ................................................... 15-22

SAP Solution Manager: Zusammenfassung............................................ ................................................... 15-23

Solution Manager: Übungen ......................................................... ........................................................... .. 15-24

Solution Manager: Lösungen ........................................................ ........................................................... .. 15-25

Systemüberwachung ..................................................... ........................................................... ........................ 16-1

Systemüberwachung ........................................................... ........................................................... .............. 16-2

Monitoring: Warum und Wie? ...................................................... ........................................................... .... 16-3

Zentrales Monitoring................................................. ........................................................... ........................ 16-4

CCMS Alert Monitoring Infrastruktur im Detail ........................................................ ................................. 16-5

Monitorstruktur ......................................................... ........................................................... ........................ 16-6

Der CCMS Alert Monitor ................................................... ........................................................... .............. 16-7

Layout eines Monitors ........................................................ ........................................................... .............. 16-8

Der Alertbrowser........................................................................... ........................................................... .... 16-9

Remote Systeme einbinden ........................................................... ........................................................... .. 16-10Remote Systeme einbinden: Transaktion RZ21.......................................................... ............................... 16-11

Eigene Monitore entwerfen................... ............................................................ ......................................... 16-12

Monitorsammlung anlegen............................................................ ........................................................... .. 16-13

Statische Monitore .................................................... ........................................................... ...................... 16-14

Schwellenwerte überprüfen....................................... ........................................................... ...................... 16-15

Eigenschaftsvarianten ......................................................... ........................................................... ............ 16-16

Eigenschaftsvarianten anlegen und aktivieren ............................................................ ............................... 16-17

Schwellenwerte pflegen ...................................................... ........................................................... ............ 16-18

Weitere Informationen ........................................................ ........................................................... ............ 16-19

Systemüberwachung: Zusammenfassung ......................................................... ......................................... 16-20

Systemüberwachung: Übungen................................. ........................................................... ...................... 16-21

Systemüberwachung: Lösungen.................................................... ........................................................... .. 16-23

Einführung zur Systemsicherheit ...................................................... ........................................................... .... 17-1

Systemsicherheit ....................................................... ........................................................... ........................ 17-2

Benutzerverwaltung: Benutzer und Mandanten.......................................................... ................................. 17-3

Benutzerverwaltung:Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) .................................................. ........................ 17-4

Benutzerverwaltung: Rollen.......................................................... ........................................................... .... 17-5Secure Network Communication (SNC)......... ............................................................ ................................. 17-6

Secure Network Communication (SNC): Logon ........................................................ ................................. 17-7

Page 9: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 9/351

 

Secure Socket Layer (SSL): ICM und HTTPS ........................................................... ................................. 17-8

Secure Store and Forward (SSF)................................................... ........................................................... .... 17-9

Digitale Signaturen und Umschläge........................................................ ................................................... 17-10

SAProuter..................................... ........................................................... ................................................... 17-11

Zentraler SAP Web AS 6.10 Administration Server..................... ........................................................... .. 17-12

Systemsicherheit: Zusammenfassung ..................................................... ................................................... 17-13

Page 10: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 10/351

 

(C) SAP AG ADM100 0-1

© SAP AG 2002

ADM100ADM100ADM100ADM100

ADM100ADM100ADM100ADM100 mySAPmySAPmySAPmySAP Technology AdministrationTechnology AdministrationTechnology AdministrationTechnology Administration

Adm100 myTechnology Administration

 

  SAP Web Application Server  2002/Q2  Ma. Nr. 50051801

Page 11: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 11/351

 

(C) SAP AG ADM100 0-2

© SAP AG 2006

Copyright 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder vonTeilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigungdurch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthalteneInformationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Copyright

 

  Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponentenauch anderer Softwarehersteller enthalten.

  Microsoft, Windows, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.  IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390,

OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, undInformix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

  Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.  UNIX, X/Open, OSF/1, und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.  Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, und MultiWin sind Marken oder

eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.  HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web

Consortium, Massachusetts Institute of Technology.

  Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.  JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von

Netscape entwickelten und implementierten Technologie.  MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden.  SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und

-Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken derSAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten undDienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienenlediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

  In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dievorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestelltund dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oderGarantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für

Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkteund Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibtsich keine weiterführende Haftung.

Page 12: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 12/351

Page 13: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 13/351

 

(C) SAP AG ADM100 2-1

© SAP AG 2001

Überblick

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Hintergrundverarbeitung

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

15. Systemüberwachung

14. SAP Solution Manager

11. Drucken aus SAP-Systemen

16. Einführung zur Systemsicherheit

 

Page 14: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 14/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-1

© SAP AG 2002

1. Überblick

2. Grundlagen

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

3. Starten und Stoppen des Systems

4. Einführung in die Systemkonfiguration

Grundlagen

 

Page 15: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 15/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-2

© SAP AG 2002

Definitionen der Begriffe System und Instanz Ablauf einer Systemanmeldung

Einrichtung von SAP Logon

Nutzung von Logongruppen

Alltägliche Transaktionen der Administration

Inhalt:

Grundlagen

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

die Begriffe Instanz und System korrekt verwenden

den Ablauf einer Systemanmeldung beschreiben

das Programm SAP Logon einrichten

den Nutzen von Logongruppen erklären

zentrale Administrationsfunktionen im System benennen

Lernziele:

 

Page 16: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 16/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-3

© SAP AG 2002

Was ist ein SAP-System?

Datenbank

Ein SAP-System besteht immer aus:

... genau einer Datenbank...

... mit einer dreistelligen Kennung.

... einer oder mehreren Instanzen...

... die jeweils auf einem eigenen Rechnerliegen können, oder die auch eineHardware gemeinsam nutzen können.

 

  Ein SAP-System besteht aus den in der Grafik dargestellten Komponenten: einer Datenbank undeiner oder mehreren Instanzen. Die Instanz, die alleine im Zusammenspiel mit der Datenbank einlauffähiges SAP-System bildet, wird auch als "zentrale Instanz" bezeichnet. Eine zentrale Instanzsollte in jedem SAP-System konfiguriert sein. Ein "zentrales System" liegt dann vor, wenn dasSystem nur eine einzige Instanz beinhaltet, und diese gemeinsam mit "ihrer" Datenbank auf einemRechner läuft.

  Es ist durchaus möglich, zwei Instanzen eines Systems oder auch unterschiedlicher Systeme aufeinem Rechner zu installieren. Von der Konfiguration zweier Systeme (bzw. deren Datenbanken) aufeinem Rechner sollte Abstand genommen werden, früher oder später kommt es ansonsten zuKonfliktsituationen bei der Nutzung gemeinsamer Ressourcen (z.B. von Programmbibliotheken), vorallem, wenn eines der Systeme einen Upgrade erfahren soll, das andere System aber unverändertweiterarbeiten soll.

  Innerhalb eines Unternehmens sollte keine SAP-System-ID (SID) doppelt vergeben werden. Systememit gleicher SID können später nur mit sehr viel Aufwand (Systemumbenennung) zu einemsinnvollen Datenaustausch gebracht werden. Die dreistellige SID des SAP-Systems ist immeridentisch mit der Kennung der eingesetzten Datenbank.

Page 17: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 17/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-4

Page 18: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 18/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-5

© SAP AG 2002

Ablauf einer Systemanmeldung 1/2

D V B D ...

DispatcherDispatcherMSMS

Datenbankprozesse

1

2

3

4

6

5

10

9

8

7

SAP LogonSAP Logon

D V E B S ...

DispatcherDispatcher

SAP GUISAP GUI

IP: X.Y.Z.20 IP: X.Y.Z.10

z.B.: IP: X.Y.Z.10

Datenbank

 

  Um eine Verbindung zwischen Frontend und einer Instanz eines SAP-Systems aufbauen zu können,benötigt das Programm sapgui.exe verschiedene Informationen in Form von Startparametern.Üblicherweise wird dieser Parameterstring vom Programm saplogon.exe erzeugt, und zwar an Handvon Informationen über das zur Anmeldung ausgewählte System. Diese Informationen stammen teilsaus den Konfigurationsdateien des SAP Logon, teils von einer direkten Anfrage beim Message-Server des gewählten Systems (1 und 2). Mit diesen Angaben startet das SAP Logon anschließendden SAP GUI. Auf diese Weise wird die Auswahl einer performanten Instanz für die Anmeldungerreicht.

  Nach der Übertragung des Anmeldebildes vom Dispatcher auf das Frontend (nicht in der Grafikdargestellt) sendet der SAP GUI die Anmeldedaten des Benutzers an die Instanz (3). Nachdem derDispatcher einen freien Workprozess zur Abarbeitung der Anmeldung ermittelt hat, übergibt er dieAnmeldedaten an diesen (4). Der Workprozess wiederum prüft durch eine Anfrage an dieDatenbank, ob die erhaltene Kombination von Benutzerkennung und Kennwort dem System bekanntist (5-8). Eine positive Auskunft der Datenbank veranlasst den Workprozess das Einstiegsbild desSystems an das Frontend zurückzusenden.

  Während einer Anmeldesitzung ist die Zuordnung des Benutzers zur Instanz eindeutig. Erst bei einerNeuanmeldung kann der Benutzer evtl. vom Message-Server auf eine andere Instanz verwiesenwerden.

Page 19: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 19/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-6

© SAP AG 2002

D V B D ...

DispatcherDispatcherMSMS

Datenbankprozesse

1

3

5

4

9

8

7

6

D V E B S ...

DispatcherDispatcher

Ablauf einer Systemanmeldung 2/2

Screen200Screen200

Screen100Screen100

2

1110

12

13

14

15

16

17

18

Workprozess-Multiplexing

Datenbank

Request-QueuesRequest-

Queues

SAP GUISAP GUI

 

  Die Abarbeitung einer Transaktion, die aus mehreren Bildschirmbildern besteht, erfolgt in der Regelauf mehrere, verschiedene Dialog-Workprozesse verteilt. Diese Verteilung nennt man auch"Workprozess-Multiplexing". Workprozess-Multiplexing bedeutet also, dass eine inhaltlichzusammengehörende, aber aus mehreren Teilschritten bestehende Funktion des Systems, durchverschiedene Workprozesse vom Typ Dialog abgearbeitet werden kann. Diese inhaltlichzusammengehörenden Schritte bezeichnet man gemeinsam auch als Transaktionen. EineTransaktion, die aus mehreren Bildern (Screens) besteht, z.B. den Screens 100 und 200, kann alsosequentiell durch mehrere Dialog-Workprozesse abgearbeitet werden.

  In der Grafik sind 2 Screens einer Transaktion benannt (100 und 200), deren Eingaben durch zweiunterschiedliche Workprozesse vom Typ Dialog erledigt werden. Das Verfahren des Multiplexingwird ausschließlich für Dialog-Workprozesse genutzt. Alle anderen Workprozesstypen arbeitenvollständige, d.h. betriebswirtschaftlich komplette, Funktionen ab.

  Da Dialog-Workprozesse somit unter Umständen nur Teilstücke von betriebswirtschaftlichzusammengehörenden Transaktionen abarbeiten, ist in SAP-Systemen das Verfahren derasynchronen Verbuchung weit verbreitet (siehe auch die Schulung SAPTEC).

Page 20: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 20/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-7

© SAP AG 2002

Einrichten von SAP Logon 1/2

SAP Logon 610

BezeichnungDEV [SPACE]

SVD

DEV SPACE

Gruppe/Server Sys.Nr. Messageserver00 twdfmx00

Logon

Eigenschaften

Gruppen...

Server...

Neu...

Löschen

Eigenschaften einer Systemverbindung

Verbindung über Logongruppe anlegen

Verbindung zu einem Server anlegenVerbindung manuell neu definieren

Eintrag löschen

weitere Funktionen über "Optionen"

 

  Das Programm SAP Logon ermöglicht (von Windows-basierten Frontends) eine komfortable Anmeldung anein SAP-System mit dem SAP GUI für Windows. SAP Logon wertet verschiedene, auf dem Frontend liegendeKonfigurationsdateien aus. Diese Dateien können auch per SAP Logon editiert werden.

  Über die Optionen des SAP Logon (siehe Grafik) können verschiedene generelle Einstellungen vorgenommenwerden, so kann z.B. der Trace-Level für SAP GUI-Verbindungen eingestellt werden. In den so erzeugtenTracefiles können auch Kennworte mitgeschrieben werden, daher ist diese Option nur mit Vorsicht und inAusnahmesituationen zu benutzen; die Tracefiles sind anschließend zu löschen.

  Über die Drucktaste " Eigenschaften" können die Einstellungen einer Verbindung verändert werden, z.B. ihreBenennung im SAP Logon, und unter der Drucktaste "weitere" (auf dem Eigenschaften-Popup) können Siez.B. die übertragene Datenmenge (System zu Frontend) einschränken, um eine schwache Netzwerkverbindungzu berücksichtigen (siehe auch SAP-Hinweis 161053).

  Über die Drucktaste "Gruppen..." (für "Gruppenselektion") können Sie eine neue Verbindung zu einem Systemanlegen. Diese Verbindung nutzt das Logongruppen-Konzept, um eine Neuanmeldung über den Messageserverauf die jeweils performanteste Instanz innerhalb der gewählten Logongruppe zu verweisen. Für die Anzeigeder zur Auswahl stehenden Systeme wird die Konfigurationsdatei sapmsg.ini ausgewertet, für die zurVerfügung stehenden Logongruppen wird eine Nachfrage beim Message-Server des gewählten Systemsausgeführt. Damit die Verbindung zum Messageserver des in sapmsg.ini benannten Systems funktioniert, ist eserforderlich, dass die (Windows-)Datei services für die gewählte System-ID den richtigen Message-Server-

Kommunikationsport benennt. Dann wird anhand der Informationen aus sapmsg.ini und services eineVerbindung zum entsprechenden Rechner und dem darauf laufenden Message-Server hergestellt.

Page 21: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 21/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-8

© SAP AG 2002

Einrichten von SAP Logon 2/2

Logon

Eigenschaften

Gruppen...

Server...

Neu...

Löschen

Start der Systemanmeldung

Nutzung von SAP Logon und beteiligte Dateien:

• Start von SAP Logon: Lesen von saplogon.ini 

• Drucktaste Eigenschaften : Editieren von saplogon.ini 

• Drucktaste Gruppen : Auswerten von sapmsg.ini und services 

• Drucktaste Server : Auswerten von sapmsg.ini und services 

• Drucktaste Neu : Editieren von saplogon.ini • Drucktaste Löschen: Editieren von saplogon.ini 

Alle Aktionen über die Drucktasten (außer Logon ) können saplogon.ini ändern

 

  Die Drucktaste "Server " erlaubt es Ihnen, eine Verbindung zu einer spezifischen Instanz eines SAP-Systemsanzulegen. Wie bei der Drucktaste "Gruppen..." wird auch hier die Information über die zur Auswahlstehenden Instanzen vom Messageserver eingeholt.

  Mit der Drucktaste " Neu" ist es Ihnen möglich, eine Verbindung zu einem SAP-System anzulegen, welches inden Dateien sapmsg.ini und services nicht benannt sein muss. Daher geben Sie hier alle für eine Anmeldungrelevanten Systeminformationen selbst ein. Der Name des Rechners, auf welchem sie eine Instanz kontaktierenwollen, und deren System- bzw. Instanz-Nummer ist essentiell. Die Instanznummer benennt die beiden letztenStellen der 4-stelligen Portadresse, unter welcher der Dispatcher der gewählten Instanz erreichbar ist. Diebeiden ersten Stellen liegen fest und lauten "32". Somit sind Portnummer zwischen 3200 und 3299 möglich.Die Ports 3298 und 3299 sind allerdings per Default (der änderbar ist) den Programmen niping und saprouterzugeordnet. Siehe hierzu die SAP-Bibliothek des SAP Web AS mit dem Suchbegriff "3298".

  Für neue anzulegende Verbindungen kann auch ein SAProuter-String benannt werden. Über diese Verbindungwird dann ein SAProuter mit der Weitergabe der Daten beauftragt. SAProuter-Strings können auch über Aliasebenannt werden. Diese Aliase werden anhand der Datei saproute.ini entschlüsselt.

  Wo finden Sie welche Datei? Die folgende Aufstellung listet die Dateien mit ihren möglichen Lagerorten, beimehreren möglichen Lokationen ist die Suchreihenfolge dargestellt:  saplogon.ini, sapmsg.ini, saproute.ini: SAP GUI-Verzeichnis, Windows-Verzeichnis  services: WINNT -> system32 -> drivers -> etc -> Services

Page 22: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 22/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-9

© SAP AG 2002

Nutzung von Logongruppen 1/2

Ein System kann unter Umständen viele Instanzen besitzen:

Jede dieser Instanzen besitzt eigene Pufferbereiche, welche z.B. alle auf der jeweiligenInstanz ausgeführten Programme vorhalten müssen.

Ohne die Nutzung von Logongruppensieht ein typischer Programmpufferfür jede der hier dargestellten 8Instanzen z.B. wie folgt aus:

z.B.: Programme aus den Bereichen:SDFIgemeinsam genutzte Programme

 

  SAP-Systeme besitzen mitunter wesentlich mehr als nur eine oder zwei zugeordnete Instanzen. Jededieser Instanzen bietet Pufferbereiche für verschiedene Objekte an, z.B. für Programme , Dictionary-Objekte, Bildschirmstrukturen, Tabelleninhalte

  Diese Puffer werden im Laufe der Nutzungszeit einer Instanz aufgebaut und fortlaufend optimiert.D.h. mittels verschiedener Algorithmen versucht das System die Inhalte der Puffer so zuorganisieren, dass sich häufig abgefragte Daten im Puffer befinden.

  Auf diese Weise sammelt sich vor allem im Programmpuffer ein Querschnitt aller auf dieser Instanzaufgerufenen Programme an. Wenn viele verschiedene Anwendungen ausgeführt werden, so kann espassieren, dass ältere Pufferinhalte zugunsten neu angeforderter Inhalte verdrängt werden. Diesemüssen somit beim nächsten Aufruf wieder von der Datenbank angefordert werden. Damitverschlechtert sich das Antwortzeitverhalten des Systems unter Umständen spürbar. Eine Lösungwäre ein ausreichend großer Programmpuffer, welcher alle angeforderten Programme vorhaltenkann. Eine alternative Lösung ist das auf der folgenden Seite vorgestellte Logongruppen-Konzept.

  Mittels Logongruppen können Sie in der Transaktion SMLG eine Gruppierung von Instanzenvornehmen. Im oben dargestellten Beispiel sind vier Instanzen zur Logongruppe "SD" zugeordnetworden, und drei Instanzen zur Logongruppe "FI". Spätestens 5 Minuten nach der Speicherung derneuen Gruppendefinitionen sind diese auch dem Message-Server des Systems bekannt geworden.Von nun an kann im SAP Logon über "Gruppenselektion" auf diese Gruppen zugegriffen werden.

Page 23: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 23/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-10

© SAP AG 2002

Nutzung von Logongruppen 2/2

Viele Instanzen, mit Nutzung von in SMLG definierten Logongruppen:

Mit der Nutzung von Logongruppensehen die Programmpuffer von zweiInstanzen unterschiedlicher

Logongruppen z.B. so aus:

Programme aus den Bereichen:SDFIgemeinsam genutzte Programme

SD FI

SD

FI

 

  Im dargestellten Beispiel wirkt sich die Definition der beiden Logongruppen wie folgt aus:  bei einer Anmeldung über eine Logongruppe verbindet sich das Programm SAP Logon mit dem

Message-Server des Systems und erhält von dort die derzeit performanteste Instanz der gewähltenLogongruppe genannt. SAP Logon startet daraufhin das Programm SAP GUI mit denVerbindungsparametern für den ausgewählten Dispatcher.

  Innerhalb einer Logongruppe sind Endanwender z.B. nur in einer bestimmten Applikation tätig.Im Beispiel sind das die Applikationen FI und SD. Entsprechend sind die Puffer auf den Instanzender jeweiligen Logongruppen mit Inhalten dieser Applikationen gefüllt. Also enthält derProgrammpuffer jeder der dargestellten Instanzen weniger verschiedene Programme, als ohneden Einsatz der Logongruppen. Das hat zwei mögliche Vorteile zur Folge:1. die Programmpuffer können "sparsamer" (kleiner) eingerichtet werden oder2. die Programmpuffer erfahren weniger "Swapping" und sind somit performanter.

  Bei der Möglichkeit der Einrichtung sehr großer Programmpuffer (>1GB) bringt das Einrichten vonLogongruppen für den o.g. Zweck keine relevanten Vorteile mehr. D.h. das Einrichten einer einzigenLogongruppe (ausgenommen evtl. der "zentralen Instanz", wie oben implizit angenommen) ist amsinnvollsten. Diese hat z.B. den Namen "Public". Per Default ist jede Instanz der Logongruppe"SPACE" zugeordnet. Finden Sie weitere Informationen bitte in der Hinweisdatenbank, mit demSuchbegriff "SMLG".

Page 24: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 24/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-11

© SAP AG 2002

Alltägliche Administrationstransaktionen

Benutzermodi verwalten SM04 AL08

Workprozesse verwalten SM50 SM66

Sperreinträge verwalten SM12

Verbuchungssätze verwalten SM13

Systemnachrichten verschicken SM02

Systemprotokoll analysieren SM21

(systemübergreifendes) Monitoring RZ20

Applikationsserver anzeigen SM51

Hintergrundjobübersicht SM37

 

  Die aufgeführten Transaktionen helfen bei der Bewältigung der täglichen Arbeit derSystemadministration. Sie wurden schon im Kurs SAPTEC aufgelistet, dem diese Darstellungentnommen ist. Sie sollten mit der Verwendung und Interpretation der meisten dieser Transaktionenvertraut sein. Die beiden Funktionen RZ20 und SM37  werden in dieser Schulung noch vertiefendbehandelt. Darüber hinaus lernen Sie hier viele weitere Administrationsfunktionen kennen.

Page 25: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 25/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-12

© SAP AG 2002

Weitere Informationen

SAPTEC - Grundlagen der mySAP Technology

SAP Bibliothek

SAP-Hinweise

21960: Mehrere Instanzen/Systeme auf einem UNIX-Rechner(und von dort verwiesene Hinweise)

39412: Wie viele Workprozesse konfigurieren?

 

Page 26: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 26/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-13

© SAP AG 2002

die Begriffe Instanz und System korrekt verwenden

den Ablauf einer Systemanmeldung beschreiben

das Programm SAP Logon einrichten

den Nutzen von Logongruppen erklären

einige zentrale Administrationsfunktionen benennen

Sie können nun

Grundlagen: Zusammenfassung

 

Page 27: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 27/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-14

Grundlagen: ÜbungenIn diesen Übungen richten Sie sich Ihr lokales SAP Logon passend für IhrSchulungssystem ein, lernen die Einrichtung von Logongruppen kennen, undwiederholen optional einige administrative Transaktionen. Teil 1 der Übungen kannunter Umständen auf Ihrem Schulungs-Frontend nicht wie angegeben durchgeführt

werden.

Nr. Übungen

Teil 1: Einrichten des lokalen SAP Logons

Optional (abhängig vom Setup Ihres Schulungs-Frontends)

1 Bereinigen der vorhandenen SAP Logon-Einträge

1.1 Da in Ihrem lokalen SAP Logon schon Einträge aus anderen Schulungenvorhanden sein können, nutzen Sie bitte, soweit vorhanden, den Aufruf:

Start   Training   SAPLOGONreset .

Dieser Aufruf editiert Ihre lokale SAPLogon.ini Datei so, dass anschließendnur noch ein "Dummy"-Eintrag vorhanden ist.

2 Einrichten des SAP Logon mittels der Taste "Neu"

2.1 Kopieren Sie sich als erstes per "Copy&Paste" den SAP Router String desDummy-Systems in Ihren Tastaturpuffer.

2.2 Wählen Sie die Taste "New" oder "Neu" und legen unter Nutzung des

kopierten SAP Router Strings einen neuen Eintrag an. Die Beschreibung derneuen Verbindung sollte die System-ID und den Maschinennamen IhresSystem beinhalten. Z.B.: QAS_twdf0500. Als Applikationsserver benennenSie "Ihre" Maschine, z.B. twdf0500. Die Systemnummer kann für das DEV-System "00" oder "01" und für das QAS-System "10" oder "11" lauten.

Teil 2: Einrichten und Nutzen von Logongruppen 

3 Einrichten von Logongruppen 

3.1 Melden Sie sich über Ihren neuen Eintrag im SAP Logon an Ihr System an(mit den von dem/den Referenten genannten Parametern). Rufen Sie dieTransaktion SMLG  auf.

3.2 Über das "Weiße Blatt" legen Sie bitte eine neue Logongruppe mit einembeliebigen Namen an (z.B. "QAS_##", wobei ## Ihrer Gruppennummerentspricht). Ordnen Sie Ihrer neuen Logongruppe mindestens eine derbeiden Instanzen Ihres Systems zu. "Übernehmen" und "Sichern" Sie IhreEingaben.

4 Verwenden von Logongruppen über "Gruppenselektion" im SAP Logon

4.1 Verwenden Sie in Ihrem SAP Logon den Druckknopf "Gruppen..." bzw."Groups...". Auf dem folgenden Fenster benennen Sie bitte unter "System Id"die Kennung Ihres Systems, z.B. "QAS". Beachten Sie bitte, dass für ein

Page 28: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 28/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-15

System (hier z.B. das System "DEV") schon ein Eintrag in der Datei"sapmsg.ini" vorhanden sein kann. Dieser Eintrag verweist allerdingsnichtauf das von Ihnen zu verwendende Schulungssystem. Daher ändern Sie denEintrag unter "Message Server" bitte entsprechend des von Ihnen zubenutzenden Hosts. Z.B.: "twdf0500.wdf.sap-ag.de". Den richtigen Eintrag fürden zu verwendenden SAProuter wählen Sie entweder per Eingabehilfe aus,

oder lassen sich diesen von Ihrem Referenten benennen. Dann betätigen Sie"Generate List" oder "Liste erzeugen". Falls Ihre unter Aufgabe 3 angelegteLogongruppe noch nicht in der Anzeige erscheint, dann hat der Message-Server die neu angelegte Logongruppe noch nicht registriert. Dies geschiehtautomatisch alle 5 Minuten. Sie können also entweder die Liste nach einigenMinuten nochmals neu erzeugen lassen, oder den stets vorhandenen Eintrag"Space" verwenden. Die Logongruppe "Space" umfaßt immer alle momentanaktiven Instanzen eines Systems.

4.2 Melden Sie sich über den neuen Eintrag in Ihrem SAP Logon an IhremSystem an.

Teil 3: Wiederholung: Grundlegende administrative Transaktionen 

5 Optional: Wiederholung einiger grundlegender Transaktionen

5.1 Ermitteln Sie die Anzahl der Ihnen in Ihrem System zur Verfügung stehendenInstanzen und deren Namen.

5.2 Wieviele Workprozesse von welchem Typ bietet Ihnen Ihr gesamtes Systeman?

5.3 Wieviele Benutzer sind z.Z. an der gleichen Instanz angemeldet, an der auchSie gerade arbeiten?

5.3 Rufen Sie die Bearbeitung Ihrer "Eigenen Daten" (Benutzervorgaben) auf. Ineinem neuen Modus prüfen Sie bitte die z.Z. aktiven Sperren in IhremSystem. Löschen Sie die Sperren, in dem Sie aus einem weiteren neuenModus den die Sperre haltenden Modus "abschießen". Dafür existieren fürSie zwei Möglichkeiten.

Page 29: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 29/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-16

Grundlagen: LösungenIn diesen Übungen richten Sie sich Ihr lokales SAP Logon passend für IhrSchulungssystem ein, lernen die Einrichtung von Logongruppen kennen, undwiederholen optional einige administrative Transaktionen. Teil 1 der Übungen kannunter Umständen auf Ihrem Schulungs-Frontend nicht wie angegeben durchgeführt

werden.

Nr. Lösungen

Teil 1: Einrichten des lokalen SAP Logons

Optional (abhängig vom Setup Ihres Schulungs-Frontends)

1 Bereinigen der vorhandenen SAP Logon-Einträge

1.1 Da in Ihrem lokalen SAP Logon schon Einträge aus anderenSchulungen vorhanden sein können, nutzen Sie bitte, soweit

vorhanden, den Aufruf:Start   Training   SAPLOGONreset. 

Dieser Aufruf editiert Ihre lokale SAPLogon.ini Datei so, dassanschließend nur noch ein "Dummy"-Eintrag vorhanden ist.

Folgen Sie den Übungsanweisungen.

2 Einrichten des SAP Logon mittels der Taste "Neu"

2.1 Kopieren Sie sich als erstes per "Copy&Paste" den SAP Router String

des Dummy-Systems in Ihren Tastaturpuffer.Lassen Sie sich die "Eigenschaften" der "Dummy"-Verbindung anzeigen undnehmen mit "Ctrl + c" den String in den Zwischenspeicher. 

2.2 Wählen Sie die Taste "New" oder "Neu" und legen unter Nutzung deskopierten SAP Router Strings einen neuen Eintrag an. DieBeschreibung der neuen Verbindung sollte die System-ID und denMaschinennamen Ihres System beinhalten. Z.B.: QAS_twdf0500. AlsApplikationsserver benennen Sie "Ihre" Maschine, z.B. twdf0500. DieSystemnummer kann für das DEV-System "00" oder "01" und für dasQAS-System "10" oder "11" lauten.

Folgen Sie den Übungsanweisungen. 

Teil 2: Einrichten und Nutzen von Logongruppen 

3 Einrichten von Logongruppen 

3.1 Melden Sie sich über Ihren neuen Eintrag im SAP Logon an Ihr Systeman (mit den von dem/den Referenten genannten Parametern). Rufen Siedie Transaktion SMLG  auf.

Folgen Sie den Übungsanweisungen. 

3.2 Über das "Weiße Blatt" legen Sie bitte eine neue Logongruppe miteinem beliebigen Namen an (z.B. "DEV_##", wobei ## Ihrer

Page 30: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 30/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-17

Gruppennummer entspricht). Ordnen Sie Ihrer neuen Logongruppemindestens eine der beiden Instanzen Ihres Systems zu. "Übernehmen"und "Sichern" Sie Ihre Eingaben.

Folgen Sie den Übungsanweisungen. 

4 Verwenden von Logongruppen über "Gruppenselektion" im SAP Logon4.1 Verwenden Sie in Ihrem SAP Logon den Druckknopf "Gruppen..." bzw.

"Groups...". Auf dem folgenden Fenster benennen Sie bitte unter"System Id" die Kennung Ihres Systems, z.B. "QAS". Beachten Sie bitte,dass für ein System (hier z.B. das System "DEV") schon ein Eintrag inder Datei "sapmsg.ini" vorhanden sein kann. Dieser Eintrag verweistallerdings nicht auf das von Ihnen zu verwendende Schulungssystem.Daher ändern Sie den Eintrag unter "Message Server" bitteentsprechend des von Ihnen zu benutzenden Hosts. Z.B.:"twdf0500.wdf.sap-ag.de". Den richtigen Eintrag für den zu

verwendenden SAProuter wählen Sie entweder per Eingabehilfe aus,oder lassen sich diesen von Ihrem Referenten benennen. Dannbetätigen Sie "Generate List" oder "Liste erzeugen". Falls Ihre unterAufgabe 3 angelegte Logongruppe noch nicht in der Anzeige erscheint,dann hat der Message-Server die neu angelegte Logongruppe nochnicht registriert. Dies geschieht automatisch alle 5 Minuten. Sie könnenalso entweder die Liste nach einigen Minuten nochmals neu erzeugenlassen, oder den stets vorhandenen Eintrag "Space" verwenden. DieLogongruppe "Space" umfaßt immer alle momentan aktiven Instanzeneines Systems.

Folgen Sie den Übungsanweisungen. 

4.2 Melden Sie sich über den neuen Eintrag in Ihrem SAP Logon an IhremSystem an.

Teil 3: Wiederholung: Grundlegende administrative Transaktionen 

5 Optional: Wiederholung einiger grundlegender Transaktionen

5.1 Ermitteln Sie die Anzahl der Ihnen in Ihrem System zur Verfügungstehenden Instanzen und deren Namen.

Verwenden Sie hierzu den Aufruf der Transaktion SM51 (alternativ folgen Siedem Pfad: Werkzeuge   Administration   Monitor   Systemüberwachung  Server . Ihr System sollte zwei Instanzen besitzen, deren Namen z.B.twdf0500_DEV_00  und twdf0500_DEV_01 lauten könnten. 

5.2 Wieviele Workprozesse von welchem Typ bietet Ihnen Ihr gesamtesSystem an?

Transaktion SM66 (Menüpfad z.B.: Werkzeuge   Administration -> Monitor  Performance   Exceptions/Users   Active Users   All processes ) zeigtIhnen bei richtig eingestellter "Prozeßauswahl" (auch "wartende" Prozesseanzeigen lassen), dass Ihr System z.B. 8 D-Wpe, 4 S-Wpe etc. besitzt.

Transaktion SM66  zeigt, im Gegensatz zu Transaktion SM50 , alleWorkprozesse eines Systems.

Page 31: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 31/351

 

(C) SAP AG ADM100 3-18

5.3 Wieviele Benutzer sind z.Z. an der gleichen Instanz angemeldet, an derauch Sie gerade arbeiten?

Transaktion SM04  (oder Werkzeuge   Administration   Monitor   Systemüberwachung  Benutzerübersicht ) benennt Ihnen die Anzahl derBenutzer, die an der gleichen Instanz wie Sie angemeldet sind.

5.3 Rufen Sie die Bearbeitung Ihrer "Eigenen Daten" (Benutzervorgaben)auf. In einem neuen Modus prüfen Sie bitte die z.Z. aktiven Sperren inIhrem System. Löschen Sie die Sperren, in dem Sie aus einem weiterenneuen Modus den die Sperre haltenden Modus "abschießen". Dafürexistieren für Sie zwei Möglichkeiten.

Folgen Sie dem Pfad System   Benutzervorgaben   Eigene Daten . Ineinem automatisch neu geöffneten Modus erhalten sie die Möglichkeit,Benutzervorgaben einzustellen. Verwenden Sie den Aufruf /osm12  um ineinem neuen Modus die Übersicht über momentan aktive Sperren in IhremSystem zu erhalten. Schränken sie die Auswahl der Sperren nicht ein. Siesollten zwei aktive Sperren finden, die beide im Zusammenhang mit demÄndern Ihrer Benutzervorgaben stehen. Sie können den die Sperrehaltenden Modus entweder mit Hilfe der Transaktion SM04  beenden(Auswahl des Benutzers und Anwahl des Druckknopfs "Modi") oder über " /o "eine Aufstellung der von Ihnen gehaltenen Modi erhalten, von wo aus Sieden sperrenden Modus auch identifizieren und löschen können.

Page 32: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 32/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-1

© SAP AG 2002

1. Überblick

2. Grundlagen

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

3. Starten und Stoppen des Systems

4. Einführung in die Systemkonfiguration

Starten und Stoppen des Systems

 

Page 33: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 33/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-2

© SAP AG 2002

Starten und Stoppen des SAP-Systems

Anhang: Starten und Stoppen auf unterstützten Betriebssystemen

Inhalt:

Starten und Stoppen des Systems

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

das gesamte SAP-System oder einzelne Instanzen starten undstoppen

Startprotokolle zur Problemanalyse auswerten

Lernziele:

 

Page 34: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 34/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-3

© SAP AG 2002

Startvorgang des SAP-Systems

Datenbank

Weitere Instanzen

Zentrale Instanz

Dispatcher

MSMS

   S   t  a   r   t   r  e

    i    h  e   n   f  o    l  g 

  e

 

  Das Starten eines SAP-Systems läuft in mehreren Schritten ab und ist Aufgabe desBetriebssystembenutzers<sid>adm.

  Starten der Datenbank:  Grundlegendes Element des gesamten SAP-Systems ist die Datenbank. Diese muss vor dem

Starten der SAP-Instanzen in betriebsbereitem Zustand sein. Im ersten Schritt ist deshalb immerdie Datenbank zu starten.

  Starten der Zentralen Instanz:  Zunächst wird der Betriebssystemkollektor SAPOSCOL gestartet, falls dieser noch nicht aktiv ist.

Dies ist ein eigenständiges Programm, das im Betriebssystemhintergrund unabhängig von denSAP-Instanzen läuft. Es sammelt Daten über die Betriebssystemressourcen und stellt diese Datenüber den gemeinsamen Speicher (Shared Memory) allen SAP-Instanzen zur Verfügung.

  Danach wird die Zentrale Instanz mit dem Message Server sowie dem Dispatcher und seinenWorkprozessen gestartet. Erst wenn der Message- und der Enqueue-Server aktiv sind könnenoptional weitere Instanzen gestartet werden.

  Starten weiterer Instanzen:  Läuft die Dialoginstanz nicht auf dem gleichen Rechner wie die Zentralinstanz, so wird zunächst

auf diesem Rechner der Betriebssystemkollektor SAPOSCOL gestartet.  Anschließend wird der Dispatcher mit seinen Workprozessen gestartet.

Page 35: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 35/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-4

© SAP AG 2002

Konzept der Services

Betriebssystem: Windows 2000

Datenbankprozesse SAP Prozesse

Datenbank-Services

...SAP-Services

...Betriebssystem-

services

...

NT Service Control ManagerNT Service Control Manager Registry

 

  Beim Starten von Programmen im Windows-Umfeld ist zu beachten, dass diese nur solange aktivsind, wie auch der Benutzer am System angemeldet ist. Beim Abmelden eines Benutzers werden alleseine Programme beendet. Deshalb nutzt das SAP-System zum Starten das Konzept der Services.Dies sind Programme, die vom Betriebssystem automatisch gestartet und verwaltet werden. Servicesstellen Dienste für weitere Programme zur Verfügung und laufen auch dann, wenn am Rechner keineBenutzer angemeldet sind.

  Der Service Control Manager startet beim Hochfahren von Windows 2000 die in der Registryinstallierten Services. Alle Services können für automatischen Startup konfiguriert werden.

  Neben den Betriebssystemservices werden bei der Installation des SAP-Systems noch SAP- und

Datenbank Services installiert.  SAP-Services:

  SAPOSCOL: Sammelt Performance Daten für eine oder mehrere SAP-Instanzen und läuft einmalpro Rechner.

  SAP<SID>_<Instanz-Nr.>: Steuern die SAP-Instanzen und laufen je einmal pro Instanz.

  Datenbank-Services:

  Stellen die Verbindung zur Datenbank her.

  Steuern DB-Aktionen.

Page 36: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 36/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-5

© SAP AG 2002

Starten des SAP-Systems

44

Betriebssystem: Windows 2000

WeitereInstanzen

Work-prozess

Work-prozess

Work-prozess

Dispatcher

Zentrale Instanz

falls nicht gestartet

<sid>admMicrosoft Management Consolevia SAP MMC Snap-in

Datenbank

prozess

Dispatcher

33Start 22

Logon  11

 

  Das Starten des SAP-Systems kann, wie auch das Stoppen unter Windows 2000 mit der MicrosoftManagement Console (MMC) durchgeführt werden.

  Dazu meldet sich der Administrator am Betriebssystem als Benutzer <sid>adm an und öffnet dieMicrosoft Management Console.

  Wählen Sie im Baum den Knoten der zentralen Instanz. Über die rechte Maustaste gelangen Sie aufdas Kontextmenü und wählen die Funktion Start . Nun wird zunächst überprüft, ob die Datenbankaktiv ist, falls nicht wird sie automatisch gestartet. Ist die Datenbank aktiv, so wird die Zentralinstanz(Message Server und Dispatcher) vom SAP-Service SAP<SID>_<Instanz-Nr.> gestartet. DieKommunikation zwischen der Microsoft Management Console und dem SAP-Service erfolgt übereine "named pipe".

  Danach können weiter Instanzen gestartet werden

  Der Status des SAP-Systems, einzelner Instanzen sowie des Message Servers und des Dispatcherswerden in der Microsoft Management Console farbkodiert dargestellt:

  grau läuft nicht;

  gelb startet gerade;

  grün aktiv;

  rot nach Fehler abgebrochen.

Page 37: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 37/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-6

© SAP AG 2002

Startsequenz der Prozesse des SAP-Systems

SAP-Prozesse

SAP<SID>_<Instanz-Nr.>SAP<SID>_<Instanz-Nr.>

Kommunikation via "named pipe"

Default- und Instanzprofil

Startprofil

NT Services

111

333

222

444

555

666 ...SBEVD

Dispatcher

Datenbankprozesse

MSMS

Microsoft Management Console

 

  Die Ausprägung der Instanzen, d.h. Art und Anzahl von Prozessen, Hauptspeichergrößen undweitere Optionen werden beim Start der Instanzen über sogenannte Profile gesteuert. Dies sindDateien auf Betriebssystemebene, welche im Verzeichnis \\<SAPGLOBALHOST>\sapmnt\<SID>\profile\profile verfügbar abgelegt sind.

  Beim Starten der Instanzen liest der SAP Service im instanzspezifischen Startprofil, welche Prozesse(Message Server, Dispatcher) zu starten sind. Das Startprofil kann in der Microsoft ManagementConsole durch Drücken der rechten Maustaste auf dem Eintrag für die Instanz und Auswahl derFunktion All tasks -> View Start Profile angezeigt werden.

  Die Ausprägung der Konfiguration der Instanzen ist im Default- und im Instanzprofil abgelegt. Diese

Profile werden vom Dispatcher gelesen, der die Workprozesse startet und die instanzspezifischeKonfiguration aufbaut.

  Nach dem erfolgreichen Start der Instanz verbinden sich alle Workprozesse an die Datenbank.

Page 38: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 38/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-7

© SAP AG 2002

Security log

Protokollierung des Startvorgangs unter Windows

Event Viewer - … Log on \\Host1

Date Time Source Category Event

25.06. 14:22 SAP None 2405

Windows 2000

SAP<sid>_<Nr.>SAP<sid>_<Nr.>

Services

SAPOsCOLSAPOsCOL

DatenbankservicesDatenbankservices

MMC mit

SAP MMC Snap-in

Application log

System log

 

  Auf Betriebssystemebene werden alle Meldungen, die von den Services oder dem SAP ServiceManager erzeugt werden von einem Ereignisprotokollierdienst, dem Event Manager aufgezeichnet.Dieser Event Viewer schreibt ein Event Log, welches folgende Komponenten beinhaltet:  System Log:

Meldungen des Betriebssystems und von Anwendungen.  Application Log:

Liste der Fehler, Warnungen und Informationen, die von der Anwendungssoftware generiertwerden.

  Security Log:Ereignisse wie das An- und Abmelden und den Zugriff von Benutzern auf Dateien.

  Das Ereignisprotokoll rufen Sie über den Pfad Start -> Programs -> Administrative Tools -> EventViewer  auf. Wählen Sie in der Menüleiste die entsprechende Komponete aus. Sie sehen eine Listeder Fehler, Warnungen und Informationen, die jeweils generiert werden. Detaillierte Informationenerhalten Sie durch Doppelklick auf ein bestimmtes Protokoll.

Page 39: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 39/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-8

© SAP AG 2002

Protokollierung des Startvorgangs im SAP-System

 \\<SAPLOCALHOST>\saploc\<SID>\<Instance><No>\work\ ...

Zeit

sapstart.log

dev_disp

dev_ms

sapstart.trc

stderr1 … 3Protokolle der vom SAP-Servicegestarteten Prozesse

Trace File des Programms SAPSTARTSRV

Startprotokoll und Trace Info der Datenbank,

des Message Servers, und des Dispatchers

Trace File des Message Servers

Trace File des Dispatchers

Trace File der Workprozessedev_w0 … n

 

  Über den Startvorgang des SAP-Systems werden Protokolle im Dateisystem hinterlegt. BeiProblemen mit dem Starten können diese Protokolle wertvolle Hinweise geben, wieFehlermeldungen oder Problembeschreibungen. Diese Dateien liegen im Home-Verzeichnis desBenutzers <sid>adm.

  Folgende Protokolle werden während des Startvorgangs vom SAP-Service angelegt:  STDERR1: Informationen zum Startvorgang des Datenbanksystems.  STDERR2: Informationen zum Startvorgang des Message Servers.  STDERR3: Informationen zum Startvorgang des Dispatchers.

  Die Granularität der protokollierten Information kann über den Profilparameter "rdisp/TRACE" in 4Stufen eingestellt werden. Mögliche Werte für diesen Parameter sind:  0: Nur Fehler  1: Fehlermeldungen und Warnungen (Default).  2: Fehlermeldungen und kurzer Trace.  3: Fehlermeldungen und kompletter Trace. 

  Mit dem Trace Level steigt auch die Menge der protokollierten Information und damit die Größe derDateien. Deshalb sollten sie den Default Wert nur kurzzeitig zur Problemanalyse erhöhen.

  Für einzelne Workprozesse kann der Trace Level separat in der Prozessübersicht (Transaktion SM50)eingestellt werden.

Page 40: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 40/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-9

© SAP AG 2002

Problemanalyse

... ServicesDatenbankservicesDatenbankservices

SAP<sid>_<instance no.>SAP<sid>_<instance no.>Event Viewer

SAP MMC Snap-in

SAP Systemlog

Datenbank

SAP Trace Files

Fehlerprotokolldateien der Datenbank

Dispatcher

SAP Instanzen

 

  Falls das SAP-System nicht korrekt startet, kann dies verschiedene Ursachen haben. ZurProblemanalyse können Sie folgendermaßen vorgehen:  Überprüfen Sie die Fehlermeldungen und Warnungen im Event Viewer. Überprüfen Sie, daß der

Service SAP<SID>_<Instanznummer> (z. B. SAPDEV_00 ) gestartet wurde. Gehen Sie dazu indas Fenster Services (Start -> Programs -> Administrative Tools -> Services).

  Überprüfen Sie den Status des jeweiligen Datenbanksystems anhand der Fehlerprotokolldateien.Dazu finden Sie Informationen im Anhang "Protokolle der Datenbanken" dieses Kapitels.

  Überprüfen Sie das Startprotokoll in der MMC. Markieren Sie hierfür die betroffene Instanz, undwählen Sie im Kontextmenü All Tasks -> View Developer Traces.

  Überprüfen Sie die Fehlerdateien stderr<n> die vom SAP Service angelegt wurden.  Überprüfen Sie die Trace-Dateien der einzelnen SAP-Workprozesse:

-  dev_ms : Entwickler-Trace des Message-Servers-  dev_disp : Entwickler-Trace des Dispatcher-  dev_w<m> (m ist die Nummer des Workprozesses): Entwickler-Trace der Workprozesse

  Falls Sie sich noch am SAP-System anmelden können, überprüfen Sie das Systemlog des SAP-Systems mit der Transaktion SM21.

Page 41: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 41/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-10

© SAP AG 2002

Vor dem Stoppen des SAP-Systems

Überprüfen Sie den Status

der angemeldeten Benutzer SM04 

der Hintergrundverarbeitung SM37 unddes Batch Input SM35 :

Sind Jobs aktiv oder geplant?

Werden Jobs von externen Systemen getriggert?

der Verbuchung SM13 

von externen Verbindungen

Senden Sie eine Systemnachricht SM02 

 

  Vor dem Stoppen des Systems sollte der Zustand des Systems überprüft werden. Dazu gehört unteranderem:  Aktive Benutzer:

Überprüfen Sie mit der Benutzerübersicht (SM04), welche Benutzer angemeldet sind.  Hintergrundverarbeitung:

Mit der Jobübersicht (SM37 ) überprüfen Sie, welche Jobs aktiv sind. Falls Jobs durch das Startenabgebrochen werden, müssen diese neu eingeplant werden. Jobs, die während der Zeit in der dasSystem gestoppt ist eingeplant sind, laufen nach dem Starten des Systems automatisch wieder los.

  Batch-Input:Die Transaktion Batch-Input: Mappenübersicht (SM35) zeigt laufende Batch Input Jobs an.

  Verbuchung:Überprüfen Sie mit der Verbuchungsübersicht (SM13), ob Verbuchungsvorgänge durch dasStoppen abgebrochen werden. Beim Stoppen wird ein Roll Back dieser Verbuchungssätzedurchgeführt und diese auf den Status "init" gesetzt. Beim Starten werden diese Sätze dann erneutverbucht.

  Bevor Sie Ihr System herunterfahren, sollten Sie die Benutzer über eine Systemnachricht (SM02)informieren.

Page 42: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 42/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-11

© SAP AG 2002

Dispatcher

SAP Instanzen

Stoppen des SAP-Systems

Choose??

RefreshDetailsChoose

Edit Select Monitoring Control Utilities System Help

CCMS

SAP<SID>_<Inst. No.>SAP<SID>_<Inst. No.>

SAPOsCOLSAPOsCOL

DatenbankservicesDatenbankservices

<sid>admSAP System-administrator

Datenbank

DatenbankWerkzeuge

Windows ServiceControl Manager

SAP MMCSnap-in

 

  Das Stoppen des SAP-Systems erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Starten.

  Stoppen der Instanzen:

  Im SAP-System selbst innerhalb des CCMS (Transaktion RZ03) über den Menüpfad Steuerung ->Stop SAP-Instanz.

  In der Microsoft Management Console gelangen Sie über die rechte Maustaste in dasKontextmenü und wählen die Funktion Stop. Je nachdem, ob Sie eine einzelne Instanz oder dasSAP-System ausgewählt haben, wird folgendes gestoppt:

-  Einzelne Instanz-  Zentralinstanz und alle Dialoginstanzen

  Der SAP-Service wartet auf eine Stoppmeldung von der MMC oder vom CCMS und stoppt dann dasSAP-System. Der Service selbst wird nicht gestoppt.

  Die Services selbst können mit dem Windows Service Control Manager gestoppt und auch wiedergestartet werden.

  Das Stoppen der Datenbank erfolgt mit den jeweiligen Tools des Datenbanksystems.

Page 43: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 43/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-12

© SAP AG 2002

Die Startsequenz des SAP-Systems beschreiben

Das gesamte SAP-System oder einzelne Instanzen startenund stoppen

Die Startprotokolle zur Problemanalyse auswerten

Sie können nun

Starten und Stoppen: Zusammenfassung

 

Page 44: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 44/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-13

© SAP AG 2002

Anhang: Weitere Betriebssysteme

Starten und Stoppenauf unterstützten Betriebssystemen

 

Page 45: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 45/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-14

© SAP AG 2002

UNIX: Starten

Logon 

> startsap(startsap_<host>_<instance no>)

UNIX shell .

Start weiterer Instanzen

falls nicht gestartet

falls nicht gestartet

<SID>adm

111

222

333

555

444

Zentrale Instanz

Datenbank

SAPOsCOLSAPOsCOL

 

  Melden Sie sich in UNIX als Benutzer mit einer SAP-Administratorberechtigung an ( <SAP SystemName>adm ).

  Zum Start der zentralen Instanz rufen Sie im Home-Directory des Benutzers <sid>adm das Shell-Skript

startsap_<host>_<instance no> auf. Bei nur einer Instanz pro Applikationsserver verweist der Alias startsap auf das Skript startsap_<host>_<instance no> .

  Das Skript startsap startet als erstes den Prozess saposcol, welcher statistische Daten des Betriebssystemssammelt und diese dem SAP-System zur Verfügung stellt.

  Im nächsten Schritt wird geprüft, ob die Datenbank läuft. Falls nicht wird das Skript startdb aufgerufen,welches die Datenbank startet.

  Im letzten Schritt werden alle zur Instanz gehörenden Prozesse gestartet (Message Server, Dispatcher,Workprozesse, ...).

  Nachdem die zentrale Instanz gestartet ist können optional weitere Instanzen gestartet werden.

  Das Skript startsap kann mit den folgenden Optionen aufgerufen werden:  DB: startet das Datenbanksystem;  R3:startet die Instanzen und die zugehörigen Prozesse der Instanz  ALL: startet das Datenbanksystem und die Instanz (Voreinstellung und kann ausgelassen werden).

  Um das SAP-System zu starten, ruft das Skript startsap den Prozess sapstart mit dem im Skript in derVariablen START_FILES angegebenen Startprofil auf.

Page 46: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 46/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-15

© SAP AG 2002

SAP System-administrator

UNIX: Stoppen

Choose??

RefreshDetailsChoose

Edit Select Monitoring Control Utilities System Help

CCMS > stopsap [r3|all]

UNIX

Skript stopdb 

<SID>adm

Datenbank

Dispatcher

SAP Instanzen

DatenbankWerkzeuge

 

  Wenn Sie das SAP-System stoppen, sollten Sie zuerst alle Dialoginstanzen und dann die zentraleInstanz stoppen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten.  Aus dem SAP-System unter Verwendung des CCMS Control Panels.  Auf Betriebssystemebene melden Sie sich unter UNIX als SAP-Administrator (<sid>adm) an und

geben von Ihrem Home-Verzeichnis aus den Befehl stopsap ein.  Das Skript stopsap kann mit den folgenden Optionen aufgerufen werden:  DB: stoppt das Datenbanksystem mit Hilfe des Skripts stopdb;  R3: stoppt die Instanzen des SAP-Systems;  ALL das Datenbanksystem und die Instanz stoppt (Voreinstellung und kann ausgelassen werden).

  Die Datenbank kann separat mit Datenbank-Werkzeugen gestoppt werden.

Page 47: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 47/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-16

© SAP AG 2002

OS/400: Starten

Betriebssystem: OS/400

STARTSAP <SID> <instance number>STARTSAP <SID> <instance number>

<SID>OFR

prozessprozess

Dispatcher

Zentrale Instanz

Dispatcher

Weitere Instanzen

111222

333 444

Logon 

 

  Melden Sie sich am AS/400-System mit dem SAP-Benutzerprofil für Verwalter an. Für diesenBenutzer sind die Berechtigungen des Gruppenprofils <SID>OPRGRP erforderlich (z.B.Benutzerprofil <SID>OFR oder <SID>OPR ) .

  Geben Sie den AS/400-Befehl STARTSAP ein, und fordern Sie mit F4 Parameter an.  Geben Sie unter SAP-System ID den Namen Ihres Systems ein (z.B. DEV ).  Geben Sie unter R/3 instance die Instanznummer ein (z.B. 00 ). Um alle Instanzen auf einem oder

mehreren Hosts zu starten, wählen Sie *ALL .  Geben Sie unter R/3 instance hostname den Namen des Hosts ein, auf dem die Instanz gestartet

werden soll. Um alle Instanzen auf allen Hosts zu starten, wählen Sie *ALL . (Sie müssen unter R/3instance ebenfalls *ALL gewählt haben.)

  Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit ENTER . Daraufhin wird für jede gestartete Instanz das SubsystemR3_nn gestartet ("nn" ist die Instanznummer). Zusammen mit dem Subsystem werden allezugehörigen SAP-Dienste gestartet (beispielsweise Dispatcher, Workprozesse, Spool-Prozesse).

  Geben Sie den AS/400-Befehl WRKACTJOB SBS(R3_nn) ein, um zu überprüfen, ob das (die) SAP-System(e) ordnungsgemäß gestartet wurde(n).

  Sie gelangen auf ein Bild, das rechts die Spalte Status enthält. Wenn ein SAP-System korrektgestartet wurde, sollte die erste Zeile dieser Spalte den Wert RUN (läuft), SELW (warten) oderDEQW (warten auf Abschluß der Entsperrung) enthalten. Es kann einige Minuten dauern, bis dasDateisystem diesen Zustand erreicht.

Page 48: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 48/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-17

© SAP AG 2002

OS/400: Stoppen

Choose??

RefreshDetailsChoose

Edit Select Monitoring Control Utilities System Help

CCMS

Dispatcher

SAP Instanzen

SAP System-administrator

<SID>OPR<SID>OFR

STOPSAP <SID> <instance number>STOPSAP <SID> <instance number>

 

  Melden Sie sich am AS/400-System mit dem SAP-Benutzerprofil für Verwalter an (<SID>OFR oder<SID>OPR ).

  Geben Sie den AS/400-Befehl STOPSAP ein, und fordern Sie mit F4 Parameter an.  Geben Sie unter SAP system ID den Namen des SAP-Systems ein, das Sie stoppen möchten.  Geben Sie unter R/3 instance die Nummer der Instanz ein, die Sie stoppen möchten, z.B. 90 . Wenn

Sie alle Instanzen auf einem oder mehreren Hosts stoppen möchten, wählen Sie *ALL .  Geben Sie unter R/3 instance hostname *LOCAL ein, um eine oder mehrere Instanzen auf dem

lokalen Host zu stoppen. Um alle Instanzen auf allen Hosts zu stoppen, wählen Sie *ALL . (Siemüssen unter R/3 instance ebenfalls *ALL gewählt haben.)

  Wenn Sie unter Wait for instance to end  *YES eingeben, wartet der Befehl STOPSAP mit demStoppen des SAP-Systems, bis die SAP-Instanz heruntergefahren ist. (Die Instanz gilt alsheruntergefahren, wenn die Anzahl der aktiven Instanzenbenutzerjobs im Instanzensubsystem ohneden Job SAPOSCOL null ist.)

  Unter Maximum wait time (seconds) können Sie die maximale Zeit eingeben, die der Befehl wartensoll, dass die Instanz heruntergefahren wird. Der Vorschlagswert ist 120 (zwei Minuten). Wenn eslänger als zwei Minuten dauert, bis die Instanz heruntergefahren ist, wird eine Ausnahmemeldungverschickt.

  Bestätigen Sie Ihre Angaben mit ENTER .

Page 49: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 49/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-18

© SAP AG 2002

Logon 

<SID>OFR

DB2 subsystem

ICLI server(s)

RRS

OS/390: Starten

Betriebssystem: UNIX oder Windows

Beispiel:UNIX

OS/390 admin

111

222

333

444

Dispatcher

Start weiterer Instanzen888

Dispatcher

Zentrale Instanz

falls nicht gestartet

SAPOsCOLSAPOsCOL

555

666 777

> startsap

UNIX shell .

 

  In einer OS/390-Umgebung dient ein S/390-System als Datenbankserver. Als Applikationsserver könnenWindows- oder UNIX Systeme verwendet werden.

  Auf dem DB-Server müssen zunächst Prozesse gestartet werden, die eine Anbindung der SAP-Workprozessean die Datenbank ermöglichen.  Starten Sie auf dem OS/390-System die DB2-Datenbank mit den entsprechenden

Betriebssystemkommandos.  Starten Sie den Recoverable Ressource Manager (RRS) zur Synchronisation sämtlicher von OS/390

unterstützter Ressourcen.  Instanzen auf nicht-OS/390-Systemen benötigen zur Kommunikation mit der DB die ICLI Server. Starten

Sie dazu auf dem OS/390-System den/die ICLI Server. Benutzen Sie entweder die OS/390 BedienerspracheJCL oder ein Skript, welches die OS/390-UNIX System Services verwendet.

  Um das SAP-System zu starten, melden Sie sich als Betriebssystembenutzer <sid>adm auf dem UNIX- oderWindows- Applikationsrechner an.  Starten Sie als erstes die Zentrale Instanz. Dazu rufen Sie unter UNIX das Skript sartsap auf oder

Verwenden unter Windows die Microsoft Management Console. Falls der Prozess saposcol noch nichtgestartet ist wird dieser zuerst gestartet Anschließend werden die Prozesse der zentralen Instanz gestartet.

  Dann erfolgt die Anbindung der Workprozesse an die Datenbank.  Danach können optional weitere Instanzen gestartet werden.

Page 50: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 50/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-19

© SAP AG 2002

Dispatcher

SAP Instanzen

SAP System-administrator

OS/390: Stoppen

Choose??

RefreshDetailsChoose

Edit Select Monitoring Control Utilities System Help

CCMS > stopsap [r3|all]

UNIX

ICLI Server

<SID>adm OS/390 admin

Datenbank

DatenbankWerkzeuge

1a1a1a 1b1b1b 222 333

 

  Das SAP-System können Sie entweder über das CCMS Control Panel oder mitBetriebssystemmitteln stoppen. Auf Betriebssystemebene führen sie unter UNIX das Kommandostopsap r3 aus, oder Sie verwenden unter Windows die Microsoft Management Console.

  Die ICLI Server und die DB2-Datenbank werden auf dem S/390-System gestoppt.  Stoppen Sie die die ICLI Server entweder auf der OS/390-Systemkonsole mit dem Kommando

 MODIFY BPXINIT, TERM=<PID> oder unter Verwendung der OS/390-UNIX System Servicesmit dem Kommando kill <PID>.

  Kontrollieren Sie, dass die ICLI Server gestoppt sind.  Stoppen Sie die Datenbank.

Page 51: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 51/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-20

© SAP AG 2002

Anhang: Protokolle der Datenbanken

Protokolldateiender Datenbanksysteme

 

Page 52: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 52/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-21

© SAP AG 2002

SAP DB

SAP DB

<Laufwerk>:\sapdb\data\wrk\<SID>

knldiag.old

knldiag

knldiag.err

 

  Die SAP DB protokolliert Systemmeldungen und Fehlermeldungen im Verzeichnis:<Laufwerk>:\sapdb\data\wrk\<SID>.  

  Die Systemmeldungen werden im Kernprotokoll knldiag  aufgezeichnet. Dieses enthält inchronologischer Reihenfolge folgende Meldungen:  Datenbankstart und -stopp  Angaben zu den physischen Speicherbereichen  Benutzerprozesse  Systemfehlermeldungen

  Das Protokoll wird als Ringspeicherdatei geführt, die überschrieben wird, sobald sie eine bestimmteGröße erreicht. Es wird eine neue Protokolldatei nach jedem Start des Datenbanksystems erstellt.Vor dem erneuten Starten des Datenbanksystems, wird das alte Protokoll als Sicherungskopieerzeugt (knldiag.old ).

  In dem Fehlerprotokoll (knldiag.err ) werden sämtliche Fehler- und Warnmeldungen bezüglich desDatenbanksystems aufgezeichnet, einschließlich der Meldungen zum Systemstart und -stopp.

Page 53: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 53/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-22

© SAP AG 2002

MS SQLServer

MS SQL Server

<Laufwerk>:\Mssql7\Log\...

Errorlog

SQLServerAgentMessage-Files

Errorlog.1

Errorlog.2Errorlog.3

Errorlog.4

Errorlog.5Errorlog.6

Sqlagent.outSqlagent.1

Sqlagent.2Sqlagent.3Sqlagent.4Sqlagent.5

MS SQL ServerFehlerprotokoll-

dateien

 

  Der MS SQL Server protokolliert alle signifikanten Ereignisse wie z.B. Starten und Stoppen derDatenbank sowie Fehlermeldungen in der Datei <Laufwerk>:\MSSql7\Log\Errlog. Bei jedem Startdes MS SQL Servers wird eine neue Fehlerprotokolldatei geschrieben. Mehrere Versionen dieserFehlerprotokolldateien werden unter Errlog.1, Errlog.2, usw. abgelegt. Die älteste verfügbareVersion ist unter Errlog.6 gespeichert. Bei jedem Neustart des SQL Servers wird die jeweils ältesteDatei überschrieben. Bei einem ernstzunehmenden Datenbankproblem sollten sie vor dem Neustartdie älteste Datei sichern, damit diese nicht verloren geht.

  Diese Fehlerprotokolldateien können im Enterprise Manager angezeigt werden.  In obigem Verzeichnis werden auch Meldungen des für die Backups notwendige Services

"SQLServerAgent" in der Datei Sqlagent.out protokolliert. Auch hier werden die jeweils 6 letztenVersionen gehalten.

Page 54: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 54/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-23

© SAP AG 2002

Oracle

Oracle Instanz <SID> <Laufwerk>:\oracle\<SID>\...

saptrace\background\ 

saptrace\usertrace\ 

sapcheck\…sapreorg\...sapbackup\back<SID>

 \ ...

Command Prompt

OracleTrace-Dateien

sapdba

Fehlerproto-kolldateien

> sapdba

<SID>ALRT.LOG

Ora<no>.trc

Alert-Log derDatenbank

 

  Die Oracle Datenbank protokolliert alle signifikanten Ereignisse wie z.B. Starten und Stoppen derDatenbank sowie Fehlermeldungen in der Datei<Laufwerk>:\oracle\<SID>\saptrace\background\<SID>ALRT.LOG.

  Ausführliche Informationen zu Fehlern werden im Oracle Trace File protokolliert:<Laufwerk>:\oracle\<SID>\saptrace\usertrace\Ora<no>.trc.

  Verwaltet der Systemadministrator die Datenbank mit dem sapdba, so schreibt dieser eigeneProtokolldateinen in die folgenden Verzeichnisse:  <Laufwerk>:\oracle\<SID>\sapreorg  <Laufwerk>:\oracle\<SID>\sapcheck  <Laufwerk>:\oracle\<SID>\sapbackup

Page 55: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 55/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-24

© SAP AG 2002

DB2 (UDB)

db2diag.log

 \db2\<SID>\db2dump\ 

DB2 UDB Datenbank

*.trc or *.dmp

DB2 Trace und

Dump Dateien

DB2-Diag-Protokoll

 

  Die DB2-Datenbank protokolliert alle signifikanten Ereignisse in der Datei db2diag.log. Der Pfadunter dem diese Datei abgelegt ist wird über den Parameter Diagnostic Directory Data Path(DIAGPATH) definiert. Dieser Pfad wird in der Datenbankmanager-Konfiguration konfiguriert. DerDefaultwert ist $DB2INSPROF/DB2INSTANCE.

  Die Datei db2diag.log enthält die folgenden Informationen:  den Ort, an dem der gemeldete Fehler auftrat. Anwendungs-IDs ermöglichen den Abgleich von

Einträgen, die zu einer Anwendung gehören, in der Datei db2diag.log .  eine diagnostische Meldung mit dem Grund des Fehlers. Die Meldung beginnt in der Regel mit

DIA  alle weiteren verfügbaren Daten wie z.B. SQLCA-Datenstrukturen und Zeiger auf weitere Dump-

oder Trap-Dateien  Ausführliche Informationen zu Fehlern werden in den DB2 Trace oder Dump Files protokolliert, die

auch in dem über den Parameter DIAGPATH definierten Pfad abgelegt werden. Diese Dateienwerden erst beim Auftreten eines schwerwiegenden internen DB2 Fehlers angelegt.

  Sie können auf das Dump-Verzeichnis zugreifen, indem Sie die Transaktion DB6COCKPIT aufrufenund im Navigationsrahmen des DBA-Cockpit Diagnose -> Dump-Verzeichnis wählen.

  Wenn Sie den Inhalt eines Fehlerprotokolls oder einer Trace-Datei anzeigen möchten, doppelklickenSie auf die Datei.

Page 56: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 56/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-25

© SAP AG 2002

Informix

$INFORMIXDIR (/informix/<SID>/)

Online.<host>.<sid>.log

DUMPDIR (Default: /tmp)

af.<unique no.>

shmem.<unique no.>

Informix

Dynamic Server

InformixFehler-

protokolldatei

Informix

Diagnose- undDump- Dateien

 

  Alle signifikanten Ereignisse, wie z.B. Starten und Stoppen der Datenbank sowie Fehlermeldungenwerden von der INFORMIX Datenbank in der Datei $INFORMIXDIR/online.<hostname>.<sid>.logprotokolliert.

  Detaillierte Informationen zu einzelnen Fehlern werden in der Trace Datei af.<unique no.>protokolliert. In bestimmten Fällen wird der Inhalt des Shared Memory in die Dateienshmem.<unique no.> kopiert. Das Verzeichnis in dem diese Dateien abgelegt werden, wird über denParameter DUMPDIR definiert. Der Default Wert dieses Parameters ist /tmp.

Page 57: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 57/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-26

© SAP AG 2002

DB2 (OS/390)

ICLI Server Dateien

lCLItrace.<pid>.<UNIQUE_ID>(falls ICLI_TRACE_LEVEL gesetzt ist)

ICLItrace.<pid>.msg<n>

OS/390 System Log

lCLI.trc(falls ICLI_COM_TRACE gesetzt ist)

DB2 Datenbank

ICLI-Server

 

  ICLI Server Message Reporting:  ICLI Server Messages eines oder mehrerer ICLI Server werden in eine oder mehrere ICLI

Fehlerprotokolldateien geschrieben. Die Dateinamen folgen der Konvention ICLI.<pid>.msg<n>,wobei <pid> die Prozess ID der ICLI Server bezeichnet und <n> mehrer Fehlerprotokolldateieneines ICLI Servers kennzeichnet.

  Die Fehlerprotokolldateien der ICLI werden entweder in einem Verzeichnis abgelegt, dass beimStarten der ICLI Server über die Option -LOGDIR bestimmt wird, oder sie werden im HomeVerzeichnis des Benutzers unter dem sie gestartet wurden abgelegt.

  ICLI Client Message Reporting:  Die ICLI Server senden auch Nachrichten zu den Kommunikationspartnern des Clients. Diese

werden in den Entwickler-Traces und im System Log des SAP-Systems protokolliert.  Die DB2-Datenbank protokolliert alle signifikanten Ereignisse und Fehler innerhalb des OS/390

System Log.

Page 58: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 58/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-27

Starten und Stoppen: ÜbungenDie Übungen zum Starten und Stoppen des SAP-Systems gliedern sich in zwei Teile,wobei der zweite Teil optional durchgeführt werden kann.

Da die Trainingssysteme bereits gestartet sind, sollen die SAP-Systeme zunächst

gestoppt und anschließend gestartet werden.

Nr. Übungen

Teil 1: Starten und Stoppen mit der Microsoft Management Console

1 Stoppen des SAP-Systems

1.1 Bevor Sie das SAP-System stoppen, überprüfen Sie, welche Benutzer anIhrem System angemeldet sind. Senden Sie gegebenenfalls eineSystemnachricht.

1.2 Stoppen Sie das SAP-System unter Verwendung den Microsoft ManagementConsole.

Melden Sie sich dazu am Server Ihres Trainingssystems mit Hilfe desTerminal Server Clients an.

2 Starten des SAP-Systems

2.1 Starten Sie das SAP-System unter Verwendung der Microsoft ManagementConsole. Überwachen Sie das Starten der entsprechenden Prozesse IhresSystems.

2.2 Welche Prozesstypen sind nach dem Hochfahren Ihres Systems aufBetriebssystemebene gestartet?

2.3 Überprüfen Sie, ob Ihr System korrekt gestartet wurde. Melden Sie sich dazuan Ihrem SAP-System an und rufen Sie die Prozessübersicht auf.Vergleichen Sie die Liste der Prozesse auf Betriebssystemebene mit derProzessübersicht im SAP-System.

Teil 2 (optional): Starten und Stoppen über Kommandoaufruf

3 Stoppen des SAP-Systems 

3.1 Melden Sie sich über eine Telnet Verbindung mit dem Benutzer <sid>admam Server an.

Kontrollieren Sie auf Betriebssystemebene, ob Ihr SAP-System läuft. FührenSie dazu das Kommando tlist /t | more  aus, um sich eine Übersicht derBetriebssystemprozesse anzeigen zu lassen.

3.2 Geben Sie das Kommando stopsap  ein um eine Instanz zu stoppen. ZumStoppen des gesamten SAP-Systems stoppen sie zuerst die Dialoginstanzund dann die zentrale Instanz.

Das Kommando stopsap  stoppt nur die ausgewählte Instanz. Soll dieDatenbank gestoppt werden, so muss dies mit Datenbankwerkzeugenerfolgen.

Page 59: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 59/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-28

4 Starten des SAP-Systems

4.1 Starten Sie die SAP-Instanzen durch Eingabe des Kommandos startsap .Starten Sie zuerst die Zentralinstanz und danach die Dialoginstanzen.

Page 60: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 60/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-29

Starten und Stoppen: Lösungen

Nr. Lösungen

Teil 1: Starten und Stoppen mit der Microsoft Management Console

1 Stoppen des SAP-Systems

1.1 Bevor Sie das SAP-System stoppen, überprüfen Sie, welche Benutzeran Ihrem System angemeldet sind. Senden Sie eine Systemnachricht.

Die an Ihrem SAP-System angemeldeten Benutzer können mit der globalenBenutzerübersicht angezeigt werden (Werkzeuge   Administration   Monitor   Performance   Exceptions/Users   Active Users   Usersglobal , Transaktion AL08 ). In dieser Transaktion werden Sie Ihren eigenenBenutzer mehrfach wiederfinden. Die Transaktion AL08  sammelt über RFC-Verbindungen die Benutzerinformationen aller Instanzen zusammen, hierbei

wird Ihr eigener, die RFC-Verbindungen initiierender, Benutzer pro Instanzeinmal zusätzlich angezeigt.

Um eine Systemnachricht an die Benutzer zu versenden rufen SieWerkzeuge   Administration   Verwaltung   Systemnachrichten  (Transaktion SM02 ) auf. Wählen Sie die Drucktaste Anlegen , geben Sie denSystemnachrichtentext ein und betätigen die DrucktasteSichern .

1.2 Stoppen Sie das SAP-System unter Verwendung den MicrosoftManagement Console.

Melden Sie sich dazu am Server Ihres Trainingssystems mit Hilfe desTerminal Server Clients an.

Starten Sie den Terminal Server Client und tragen Sie unterServer  denphysikalischen Rechnernamen ein. Wählen Sie die Auflösung der Darstellungder Remote-Verbindung auf Ihrem Frontend und betätigen dann die Taste"Connect". Melden Sie sich am Betriebssystem als Benutzer <sid>adm an.

Starten Sie durch Doppelklick auf das entsprechende Icon die MicrosoftManagement Console. Markieren Sie die gewünschte(n) Instanz(en) undwählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) die Funktion Stop . Jenachdem, ob Sie eine einzelne Instanz oder das SAP-System ausgewählthaben, wird entweder eine einzelne Instanz oder das gesamte SAP-Systemgestoppt.

2 Starten des SAP-Systems

2.1 Starten Sie das SAP-System unter Verwendung der MicrosoftManagement Console. Überwachen Sie das Starten der entsprechendenProzesse Ihres Systems.

Wählen Sie im Baum der Microsoft Management Console den Knoten derzentralen Instanz. Markieren Sie die gewünschte(n) Instanz(en) und wählenSie im Kontextmenü (rechte Maustaste) die Funktion Start . Starten Sie

analog dazu die Dialoginstanz.2.2 Welche Prozesstypen sind nach dem Hochfahren Ihres Systems auf

Betriebssystemebene gestartet?

Page 61: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 61/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-30

Auf Betriebssystemebene können Sie die Prozesse mit dem Task Manager  oder dem Werkzeug Quick Slice  (Start   Run: qslice ) überwachen.

Folgende Prozesstypen sind nach dem Hochfahren Ihres Systems aufBetriebssystemebene gestartet: saposcol.exe, msg_server.exe, gwrd.exe,icman.exe und mehrere disp+work.exe.

2.3 Überprüfen Sie, ob Ihr System korrekt gestartet wurde. Melden Sie sichdazu an Ihrem SAP-System an und rufen Sie die Prozessübersicht auf.Vergleichen Sie die Liste der Prozesse auf Betriebssystemebene mit derProzessübersicht im SAP-System.

Melden Sie sich auf Ihrem SAP-System an. Die Prozessübersicht(Werkzeuge   Administration   Monitor   Systemüberwachung   Prozeßübersicht , Transaktion SM50) zeigt eine Liste der Workprozessederjenigen Instanz, auf der Sie angemeldet sind. Der Dispatcher und alleWorkprozesse sind auf Betriebssystemebene als disp+work.exe  sichtbar.Eine Zuordnung ist über die Prozess-ID möglich.

Teil 2 (optional): Starten und Stoppen über Kommandoaufruf

3 Stoppen des SAP-Systems 

3.1 Melden Sie sich über eine Telnet Verbindung mit dem Benutzer<sid>adm am Server an.Verwenden Sie das vom Referenten angegebene Werkzeug, um eine TelnetVerbindung zu Ihrem Server herzustellen. Melden Sie sich mit dem Benutzer<sid>adm Passwort <sid>adm an.

Kontrollieren Sie auf Betriebssystemebene, ob Ihr SAP-System läuft.

Führen Sie dazu das Kommando tlist /t | more  aus, um sich eine Übersichtder Betriebssystemprozesse anzeigen zu lassen.

3.2 Geben Sie das Kommando stopsap  ein um eine Instanz zu stoppen.Zum stoppen des gesamten SAP-Systems stoppen sie zuerst dieDialoginstanz und dann die zentrale Instanz.

Das Kommando stopsap  stoppt nur die ausgewählte Instanz. Soll dieDatenbank gestoppt werden, so muss dies mit Datenbankwerkzeugenerfolgen. 

Geben Sie das Kommando stopsap  ein, um eine Instanz zu stoppen.

Syntax stopsap :stopsap name=<SID> nr=<Instanz-Nr.> SAPDIAHOST=<Servername>  

Zum Stoppen des gesamten SAP-Systems stoppen sie zuerst dieDialoginstanz und dann die zentrale Instanz.

4 Starten des SAP-Systems

4.1 Starten Sie die SAP-Instanzen durch Eingabe des Kommandos startsap .Starten Sie zuerst die Zentralinstanz und danach die Dialoginstanzen.

Starten Sie die SAP-Instanzen durch Eingabe des Kommandos startsap .

Syntax startsap :startsap name=<SID> nr=<Instanz-Nr.> SAPDIAHOST=<Servername>  

Page 62: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 62/351

 

(C) SAP AG ADM100 4-31

Starten Sie zuerst die Zentrale Instanz und danach die Dialoginstanzen.

Page 63: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 63/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-1

© SAP AG 2002

1. Überblick

2. Grundlagen

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

3. Starten und Stoppen des Systems

4. Einführung in die Systemkonfiguration

Einführung in die Systemkonfiguration

 

Page 64: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 64/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-2

© SAP AG 2002

Wie das System seine Parameter auswertet

Wie Systemparameter gesetzt werden

Einrichten von Betriebsarten

Inhalt:

Einführung in die Systemkonfiguration

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

die Konfiguration der Systemparameter ermitteln

die Systemparameter mit Hilfe der Profile anpassen

eine dynamische Umschaltung der Workprozesstypen mit Hilfeder Betriebsarten einrichten

Lernziele:

 

Page 65: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 65/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-3

© SAP AG 2002

Zuweisen der Systemparameter

Instanzprofil

<SID>_<Instanz>_<Rechnername>

Defaultprofil

DEFAULT.PFL

SAP Kernel

z.B. NT SystemUmgebungsvariabeln

z.B. NT RegistryUmgebungsvariabeln

Reihenfolge,in der die Werte für die

Profilparametereingelesen werden

 

  Die Konfiguration der einzelnen Instanzen und somit des SAP-Systems wird über Systemparameterbestimmt. Die Defaultwerte für diese Parameter sind im Programm-Code des Kernels festgelegt.

  Eine Änderung dieser Defaultwerte ist über die Profildateien möglich, welche beim Start einerInstanz gelesen werden. Diese Profildateien werden bei der Installation des Systems angelegt undkönnen später auch noch editiert werden.

  Da die Profildateien nur beim Starten des Systems gelesen werden, ist nach einer Änderung einzelnerParameter ein Neustart der Instanz oder des gesamten Systems notwendig.

  Eine dynamische Umschaltung, während das System also läuft, ist nur für wenige Systemparametermöglich.

Page 66: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 66/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-4

© SAP AG 2002

Profildateien auf Betriebssystemebene

GlobalesProfilverzeichnis

Default -profil

Start-profil

Instanz-profil

InstallationR3SETUP

Betriebssystem

 

  Die Profildateien werden bei der Installation automatisch erzeugt. Sie liegen nach der Installation aufBetriebssystemebene im Verzeichnis: "\usr\sap\<SID>\SYS\profile". Dieses Verzeichnis ist vonallen Instanzen eines SAP-Systems durch die Share- bzw. Mount-Technik lesbar.

  Das SAP-System verfügt über drei Systemprofile. Dies sind im einzelnen:

  Startprofil;

  Defaultprofil;

  Instanzprofil.

  Diese Dateien könnten prinzipiell mit Betriebssystemmitteln (Editor) geändert werden. Dabei muss

der Benutzer selbst gewährleisten, dass er Änderungen korrekt ausführt. Falsch gesetzte Parameterkönnen jedoch dazu führen, daß das System nicht startet. Weitaus komfortabler und sicherer ist dieÄnderung der Profilparameter mit den im folgenden dargestellten Mitteln des SAP-Systems.

Page 67: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 67/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-5

© SAP AG 2002

Profildateien im Überblick

Zu startende Prozesse

Globale, für alle Instanzengültige Parameter

Parameter, die für eineInstanz gültig sind

START<Instanz><Instanznummer>_<Rechnername>

DEFAULT.PFL

<SID>_<Instanz><Instanznummer>_<Rechnername>

Start-

profil

Default-profil

Instanz-profil

<SID> = z.B. <DEV>, <Instanz> = z.B. <DVEBMGS00>, <Instanznummer> = z.B. <00>, <Rechnername> = z.B. <twdf1000>  

  Im instanzspezifischen Startprofil (START<Instanz><Instanznummer>_<Rechnername>) wird proInstanz festgelegt, welche Prozesse zu starten sind. Dies sind zum Beispiel der Message Server undder Dispatcher.

  Das Defaultprofil (DEFAULT.PFL) gibt es nur einmal je SAP-System und es wird von allenInstanzen gelesen. Es enthält systemweite Einstellungen, wie z.B. den Systemnamen, den Namen desDatenbankrechners, den Namen des Enqueue Servers oder auch den Default-Anmeldemandanten .

  Das Instanzprofil (<SID>_<Instanz><Instanznummer>_<Rechnername>) definiert Parameter, diefür eine Instanz gültig sind wie z.B. die Anzahl und Art der Workprozesse oder die Definition derGröße und die Aufteilung des vom SAP-System genutzten Hauptspeicherbereichs und ist deshalb

auch instanzspezifisch.

Page 68: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 68/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-6

© SAP AG 2002

RSPFPAR

Profil-parameter

des Systems

Sicht auf die Systemparameter

...rdisp/wp _no _ diardisp/wp _no _ btcrdisp/wp _no _ spo...

  r  d   i  s  p

  /  w  p_ 

  n  o_   d   i  a

RZ11

 

  Die aktuellen Werte der Systemparameter können im System angezeigt werden. Dabei stehen zweiMöglichkeiten zur Verfügung. Zum einen der Report RSPFPAR und zum anderen die TransaktionRZ11. Beide Funktionen zeigen jeweils die Systemparameter derjenigen Instanz, auf der derBenutzer gerade angemeldet ist. Der Report RSPFPAR zeigt eine Auflistung allerinstanzspezifischen Systemparameter ergänzt um die systemweit gültigen Parameter. DieseAuflistung kann auch auf spezielle Parameter eingeschränkt werden kann. Eine Tabelle zeigt für dieeinzelnen Parameter den System-Defaultwert wie er im Programm-Code des Kernels hinterlegt istund falls der Defaultwert durch Profilparameter übersteuert wird, den Anwender definierten Wert.Zusätzlich können eine Kurzbeschreibung und bei Bedarf eine Dokumentation zu den Parameternangezeigt werden. Die Transaktion RZ11 zeigt Informationen und Dokumentation zu einzelnen

Profilparametern. Zusätzlich wird durch das Flag " Dynamisch umschaltbar " angezeigt, ob derParameter geändert werden kann, während das System läuft.

  Außerhalb des SAP-Systems können die Werte der Profilparameter auf Betriebssystemebene unterdem Benutzer <sid>adm mit dem Programm sappfpar angezeigt werden. Der aktuelle Wert einesParameters wird durch sappfpar <Parametername> angezeigt. Eine Liste aller Parameter liefert derBefehl sappfpar all. Mittels sappfpar check  können die eingestellten Parameter überprüft werden.Eine Kurzübersicht über mögliche Optionen liefert der Aufruf sappfpar help.

  Zusätzlich kann dem Kommando ein Instanzprofil, eine Instanznummer oder der SAP-Systemnamemittels den Optionen pf=<Instanzprofil>, nr=<Instanznummer> oder name=<SID> mitgegebenwerden.

Page 69: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 69/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-7

© SAP AG 2002

Default-profil

Start-profil

Instanz-profil

Profilpflege

SAP-SystemProfilverwaltung mit Transaktion RZ10 

 

  Sollen Profilparameter geändert werden, so kann diese Änderung, wie schon erwähnt, mitbetriebssystemspezifischen Editoren durchgeführt werden. Dieses Vorgehen birgt jedoch Gefahren,da der Benutzer selbst gewährleisten muss, dass die Änderungen korrekt durchgeführt und auchdokumentiert sind. Falsch eingestellte Parameter können das Starten einer Instanz verhindern.Deshalb bietet das SAP-System eine integrierte Profilverwaltung und Parameterpflege.

  Die Profilverwaltung innerhalb des SAP-Systems bietet für den Benutzer folgende Vorteile:

  Zentrale Verwaltung und Pflege der Instanzen

  Änderungen in Profilen werden auf ihre Konsistenz überprüft.

  Verwaltung von mehreren Versionen eines Profils.

  Vergleich zwischen dem aktiv eingesetzten und dem in der Datenbank gespeicherten Profil.

  Sofortige Aktivierung ausgewählter Parameter.

Page 70: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 70/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-8

© SAP AG 2002

INSTANZ-PROFIL

START-PROFIL

DEFAULT-PROFIL

Bei der Installation generierte Profile

Pflege der Profile 1/2

SAP-System

Betriebssystem

INSTANZ-PROFIL

START-PROFIL

DEFAULT-PROFIL

Profil bearbeiten 

Importieren 11

22

Profilpflege Transaktion RZ10 

Aktive Profile

  Nach der Installation liegen die Profilparameter zunächst nur auf Fileebene vor. Um dieProfilverwaltung des SAP-Systems nutzen zu können, müssen die Profile in die Datenbankimportiert werden. Dabei wird bereits ein Konsistenzcheck und eine Überprüfung der Parameter inihrem wechselseitigem Zusammenhang durchgeführt. Änderungen von Profilparametern könnendann im SAP-System mit den oben genannten Vorteilen durchgeführt werden. Diese werden dann inder Datenbank gesichert und auf die Fileebene zurückgeschrieben. Wirksam werden diese Änderungerst wenn sie vom System gelesen werden, d.h. beim Neustart des Systems.

  Die Verwaltung und Pflege der Profile erfolgt in der Transaktion RZ10. Im ersten Schritt werdenüber den Menüpunkt Hilfsmittel -> Importiere Profile -> Der aktiven Server die Profile in dieDatenbank importiert. Nach der Auswahl des zu bearbeitenden Profils können einzelne

Profilparameter geändert werden. Zur Pflege der Profile stehen drei unterschiedliche Stufen zurVerfügung. Die Verwaltungsdaten beinhalten die Art des Profils (Start-, Default- oder Instanzprofil),eine Kurzbeschreibung, den Pfad der Datei, den Namen der Instanz und den Zeitpunkt der letztenAktivierung. Die Pflege der Parameter der einzelnen Profile kann entweder über die Grundpflegeoder die Erweiterte Pflege erfolgen. Die Grundpflege erlaubt die Anpassung der wichtigstenParameter und unterstützt den Benutzer durch die Verwendung logischer Bezeichnungen. Dieerweiterte Pflege zeigt den Inhalt des Profils in unaufbereiteter Form, d.h. die technischen Namender Profilparameter an. In der erweiterten Pflege können nicht nur die Werte der einzelnen Parametergeändert werden, sondern auch neue Parameter hinzugefügt und vorhandene Parameter gelöschtwerden.

Page 71: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 71/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-9

© SAP AG 2002

INSTANZ-PROFIL

START-PROFIL

DEFAULT-PROFIL

Aktive Profile

INSTANZ-PROFIL

START-PROFIL

DEFAULT-PROFIL

SAP-System

Pflege der Profile 2/2

Profil bearbeiten 

Sichern 

Aktivieren 

33

44

11

Profil bearbeiten 

22

Datenbank

Bei der Installation generierte Profile

Profilpflege Transaktion RZ10 

Importieren 

Betriebssystem

 

  Das Abspeichern der Änderungen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt werden die Änderungenmittels Übernehmen temporär übernommen. Die permanente Sicherung in der Datenbank erfolgt ineinem zweiten Schritt mittels Sichern. Damit sind die Änderungen erfolgreich in der Datenbankgesichert und müssen nun auf Betriebssystemebene geschrieben werden. Dies erfolgt entwederautomatisch beim Sichern durch Bestätigung einer entsprechenden Abfrage oder manuell aus demMenü heraus mittels Profil -> Aktivieren.

  Wirksam werden die Änderungen in den instanzspezifischen Profilen, nach einem Neustart derentsprechenden Instanz und im Defaultprofil erst nach Neustart aller Instanzen des gesamtenSystems.

  Änderungen in diesen Dateien sind jedoch die Ausnahme, nicht die Regel.

Page 72: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 72/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-10

© SAP AG 2002

Start-profil

Instanz-profil

Profile Prüfen und Vergleichen

Profilpflege Transaktion RZ10 

Betriebs-system

Profile vergleichen

Alle Profile prüfenEinzelnes Profil prüfen

Datenbank

 

  Weitere Funktionen innerhalb der Transaktion RZ10 sind der Konsistenzcheck und der Vergleichvon Profilen.

  Beim Konsistenzcheck wird eine Überprüfung der Syntax und der Semantik für einzelne oder alleProfile durchgeführt.

  Die Option "alle Profile" beinhaltet zusätzlich einen Konsistenzcheck zwischen den Profilen einesTyps. So wird z.B. beim Startprofil überprüft, ob nur ein Message Server pro System gestartetwird.

  Beim Vergleich von Profilen wird das aktiv eingesetzte mit dem in der Datenbank gespeichertenProfil verglichen. Dieser Vergleich wird beim Starten einer Instanz automatisch durchgeführt.

Erkennt das System dabei einen Unterschied zwischen dem aktiven Profil und dem in der Datenbankgespeicherten Profil, so erfolgt eine Meldung im Alert Monitor.

Page 73: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 73/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-11

© SAP AG 2002

Konzept der Betriebsarten

Dialog-verarbeitung

Hintergrund-verarbeitung

TAG

NACHT

12

9

6

3

11 1

7 58 4

210

BTC

 

  Die Anforderungen der Benutzer an das SAP-System schwanken im Laufe des Tages. Am Tagearbeiten viele Dialogbenutzer, die vom System mit hoher Performance bedient werden wollen.Deshalb sollten tagsüber den Benutzern viele Dialogworkprozesse zur Verfügung stehen. Nachtswerden allerdings nur wenige dieser Dialogworkprozesse genutzt, das System kann vermehrt zurAbarbeitung von Hintergrundjobs genutzt werden.

  In den Profilen wird über die Definition der Profilparameter die Art und Anzahl der Workprozesse jeInstanz festgelegt. Die Verteilung der Workprozesse in den Profilen ist auf schnelleDialogantwortzeiten optimiert, d.h. es sind üblicherweise viele Dialogworkprozesse und wenigeHintergrundworkprozesse eingerichtet. Dadurch sind nachts Systemressourcen, wie z.B. derHauptspeicher durch die Dialogworkprozesse gebunden oder werden durch die Hintergrundprozesse

nicht ausgelastet, wie z.B. die CPU. Es ist deshalb zweckmäßig, für diese unterschiedlichenAnforderungen an das SAP-System jeweils Art und Anzahl der Workprozesse unterschiedlichfestzulegen. Dies wird durch das Konzept der Betriebsarten realisiert.

Page 74: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 74/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-12

© SAP AG 2002

Anpassung der Instanzen an die Lastverteilung

Instanz 2 Instanz 2

Instanz 1 Instanz 1

Betriebsart Tag Betriebsart Nacht

D D B BB

Dispatcher

D D B BD

Dispatcher

D D B BB B

Dispatcher

D D B BD D

Dispatcher

 

  Mittels der Betriebsarten kann die Art und die Verteilung der Workprozesse an die im Laufe desTages schwankende Lastverteilung angepasst werden. Zusätzlich kann die Verteilung derWorkprozesse auch an einmalig auftretende betriebliche Erfordernisse angepasst werden. Durch dieDefinition der Betriebsarten kann nicht die Summe der in den Profilen definierten Workprozesseverändert werden, sondern nur innerhalb dieser Gesamtzahl an Workprozessen die Art undVerteilung der einzelnen Workprozesstypen. Das Umschalten zwischen den Workprozesstypenerfolgt dabei dynamisch während der Laufzeit des SAP-Systems. Über einen festgelegten Zeitplanwird das Umschalten angestoßen. Dabei wird ein belegter Workprozess nicht sofort abgebrochen,sondern für die Umschaltung vorgemerkt. Dadurch kann es unter Umständen zu gewissenVerzögerungen kommen. Eine Protokollierung dieser Typänderung erfolgt im Systemlog.

  Beim Umschalten der Betriebsarten muss weder die Instanz neu gestartet, noch müssen diebetroffenen Workprozesse durchgestartet werden. Dadurch bleibt bei einem Betriebsartenwechselzum einen die Qualität der Puffer des SAP-Systems erhalten und zum anderen wird der gerade voneinem Workprozess bearbeitete Request beendet. Die einzelnen Workprozesse behalten also nach derUmschaltung ihre Prozess ID, was in der Prozessübersicht (SM50) beobachtet werden kann.

Page 75: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 75/351

Page 76: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 76/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-14

© SAP AG 2002

Zeitplan für Normalbetrieb 08.00 - 21.00 Betriebsart Tag

21.00 - 08.00 Betriebsart Nacht

Betriebsarten einplanen

Tag30. April 

1. Mai 

00.00 17.0015.0008.00 21.00 23.59

Nacht Nacht

TagNacht NachtTag

Zeitplan für Ausnahmebetrieb 1. Mai

15.00 -17.00 Betriebsart Ausnahme

 

  Die Zeittabelle (SM63) unterscheidet zwischen Normalbetrieb und Ausnahmebetrieb. Eine generellfür alle Tage geltende Zeitdefinition wird über den Normalbetrieb eingestellt. In seltenen Fällen, indenen eine spezielle Verteilung der Workprozesse für außergewöhnliche Belastungen des Systemsnotwendig sind, werden diese mittels des Ausnahmebetriebs definiert.

  Ohne die Definition einer Zeittabelle für den Normalbetrieb erfolgt keine Umschaltung derBetriebsarten. Es bleibt die im Instanzprofil festgelegte Konfiguration aktiv.

  Der Ausnahmebetrieb kann nur als einmaliges Ereignis definiert werden.  Mittels eines Funktionsbausteins (RZL_PERFORM_BA_SWITCH) können Sie aus

selbstgeschriebenen Programmen heraus einen Betriebsartenwechsel auslösen.

Page 77: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 77/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-15

© SAP AG 2002

Control Panel

Instanz A

Instanz B

 

  Zur Überwachung der Instanzen und der Betriebsarten dient das Control Panel ( RZ03). Es stelltFunktionen zur Verfügung, um:

  den Status aller Instanzen und der Betriebsarten zu überprüfen.

  die Instanzen zu Starten und zu Stoppen.

  die Betriebsarten manuell umzuschalten.

  eine Übersicht der Workprozesse darzustellen.

  in den Alertmonitor zu verzweigen.

  Die Betriebsarten können entweder für alle Instanzen (Steuerung -> Betriebsart wechseln -> AlleServer ) oder für eine ausgewählte Instanz (Steuerung -> Betriebsart wechseln -> Selektierte Server )umgeschaltet werden.

  Das Umschalten der Betriebsarten kann zunächst simuliert werden (Steuerung -> Betriebsartwechseln -> Simulation), d.h. es wird überprüft für welche Instanzen eine Umschaltung durchgeführtwerden kann.

  Eine detaillierte Analyse des Zustands der einzelnen Instanzen kann über Überwachung -> Status- Details dargestellt werden.

Page 78: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 78/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-16

© SAP AG 2002

Konsistenzprüfungen der Profile

Inkonsistenzen

D B B BBD

Dispatcher

Nacht

D D D BDD

Dispatcher

Tag

D D B BDD

Dispatcher

D B B BBD

Dispatcher

Start undInstanzprofilStart- und

InstanzprofilStart- und

Instanzprofil

DatenbankBetriebssystem

 

  Das Umschalten der Betriebsarten kann zunächst simuliert werden, d.h. es wird überprüft für welcheInstanzen eine Umschaltung durchgeführt werden kann. Kann zwischen den Betriebsarten nichtumgeschaltet werden, liegt dies meist an Inkonsistenzen innerhalb des SAP-Systems. DieseInkonsistenzen können auftreten, falls sich die an mehreren Stellen im System definierte Anzahl derWorkprozesse unterscheidet. Dies sind im einzelnen das Instanzprofil auf Betriebssystemebene, dasInstanzprofil in der Datenbank und die Definition der Betriebsarten selbst.

  Wird zum Beispiel nachträglich die Anzahl der Workprozesse in den Profilen geändert, so kann dasSystem nach einem Neustart der Instanz nicht mehr in die Betriebsarten umschalten. Es ist deshalbnotwendig, nach einer Änderung der Profile die Konfiguration der Betriebsarten anzupassen.

Page 79: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 79/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-17

© SAP AG 2002

Die Einstellung der Systemparameter abfragen

Die Profile importieren und pflegen

Betriebsarten einrichten und einplanen

Die Instanzen über das Control Panel steuern

Sie können nun

Einführung in die Systemkonfiguration:Zusammenfassung

 

Page 80: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 80/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-18

Einführung in die Systemkonfiguration: ÜbungenNr. Übungen

1 Werte von Systemparametern ermitteln

1.1 Ermitteln Sie die Werte folgender Systemparameter:

Name des lokalen Applikationservers:

Anzahl der Workprozesse auf der Zentralinstanz:Dialog:Batch:Enqueue:Verbuchung:Spool:

Default Anmeldemandant:

2 Profildateien sichern 

2.1 Sichern Sie Ihre „lauffähigen“ Profildateien in einem Backup-Verzeichnis.Legen Sie dazu unter C:\Temp  ein Verzeichnis Backup  an und kopieren Siealle Profildateien in dieses Verzeichnis.

3 Import und Pflege der Profile

3.1 Importieren Sie alle Profile in Ihr SAP System.

3.2 Ändern Sie die Werte folgender Parameter:

•  Setzen Sie den Wert für den Defaultmandanten auf die Nummer IhresAnmeldemandanten.

•  Erhöhen Sie die Anzahl der Dialogworkprozesse der Dialoginstanz um 2.

Überlegen Sie sich, in welchen Profilen Sie die Änderungen durchführen.

Sichern und Aktivieren Sie Ihre Änderungen.

3.3 Überprüfen Sie Ihre Änderungen im System. Melden Sie sich hierzu neu amSystem an und kontrollieren Sie die Anzahl der Workprozesse in derProzessübersicht.

3.4 Überprüfen Sie die Änderungen in den Profildateien aufBetriebssystemebene.

Was müssen Sie noch tun, damit Ihre Änderungen im System wirksamwerden?

4 Aktivieren Sie die geänderten Profilparameter 

4.1 Führen Sie eine Neustart Ihres Systems durch, damit die Änderungen aktivwerden

4.2 Überprüfen Sie nochmals Ihre Änderungen im System. Rufen Sie dazu dieAnmeldemaske auf und kontrollieren Sie die Anzahl der Workprozesse in derProzessübersicht.

Page 81: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 81/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-19

5 Betriebsarten anlegen

5.1 Legen Sie zwei Betriebsarten "Tag" und "Nacht" an.

5.2 Erfassen Sie nun die Definition der Workprozessverteilung aller InstanzenIhres Systems.

5.3 Ändern Sie die Verteilung der Workprozesse Ihrer Instanzen für die jeweiligen Betriebsarten.

Beachten Sie dabei, dass in allen Betriebsarten mindestens zwei Dialog- undzwei Hintergrundworkprozesse vorhanden sind.

6 Betriebsarten einplanen

6.1 Planen Sie die angelegten Betriebsarten in der Zeittabelle für denNormalbetrieb ein.

7 Manuelles Umschalten der Betriebsarten

7.1 Um die Änderung in der Workprozessverteilung beim Betriebsartenwechselzu beobachten, schalten Sie im Control Panel alle Instanzen manuell in dieBetriebsart "Nacht". Wie können Sie die Änderung derWorkprozessverteilung beobachten?

Page 82: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 82/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-20

Einführung in die Systemkonfiguration: LösungenNr. Lösungen

1 Werte von Systemparametern ermitteln

1.1 Ermitteln Sie die Werte folgender Systemparameter.

Die Werte von Systemparametern können Sie durch Ausführen des ReportsRSPFPAR ermitteln. Nachfolgend eine Liste der Parameternamen.

Name des lokalen Applikationservers: rdisp/myname.

Anzahl der Workprozesse auf der Zentralinstanz:Dialog: rdisp/wp_no_diaBatch: rdisp/wp_no_btcEnqueue: rdisp/wp_no_enqVerbuchung: rdisp/wp_no_vbSpool: rdisp/wp_no_spo

Default Anmeldemandant: login/system_client. 

2 Profildateien sichern 

2.1 Sichern Sie Ihre „lauffähigen“ Profildateien in einem Backup-Verzeichnis. Legen Sie dazu unter C:\Temp  ein Verzeichnis Backup  anund kopieren Sie alle Profildateien in dieses Verzeichnis.

Melden Sie sich, wie in den Übungen zum Kapitel Starten und Stoppenbereits durchgeführt an Ihrem Server an. Kopieren Sie die Profildateien vomVerzeichnis \usr\sap\<SID>\SYS\profile  in das Backup Verzeichnis.

3 Import und Pflege der Profile

3.1 Importieren Sie alle Profile in Ihr SAP-System.

Rufen Sie die Profilpflege auf (Werkzeuge   CCMS   Konfiguration   Profilpflege , Transaktion RZ10). Alle Profildateien können über denMenüpfad: Hilfsmittel   Importiere Profile   Der aktiven Server  gemeinsamimportiert werden. Ein Prüfprotokoll zeigt das Ergebnis des Imports an.

3.2 Ändern Sie die Werte folgender Parameter:

•  Setzen Sie den Wert für den Defaultmandanten auf die Nummer IhresAnmeldemandanten.

•  Erhöhen Sie die Anzahl der Dialogworkprozesse der Dialoginstanzum 2.

Überlegen Sie sich in welchen Profilen Sie die Änderungendurchführen.

Sichern und Aktivieren Sie Ihre Änderungen. 

Um die Werte einzelner Parameter zu ändern, wählen Sie dasentsprechende Profil (Default- bzw. Instanzprofil) aus und ändern diese inder Grundpflege.

Nach der Änderung betätigen Sie die Drucktaste Übernehmen  und

Page 83: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 83/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-21

anschließend Sichern . Bestätigen Sie das Aktivieren des Profils in derDialog-Box.

Neue Profilparameter können Sie in der erweiterten Pflege anlegen. DieÄnderung des Defaultmandanten soll im Defaultprofil durchgeführt werden.Wählen Sie dieses Profil aus und ändern es in der Grundpflege.Übernehmen und Sichern Sie die Eingabe. Überprüfen durch ein Anzeigen

der erweiterten Pflege, ob die Änderung des Defaultmandanten dort auchsichtbar ist. 

3.3 Überprüfen Sie Ihre Änderungen im System. Melden Sie sich hierzu neuam System an und kontrollieren Sie die Anzahl der Workprozesse in derProzessübersicht.

Rufen Sie mit Hilfe des SAP-Logon den Anmeldebildschirm auf. Kontrollierensie die Anzahl der Prozesse, indem Sie die Serverübersicht aufrufen(Werkzeuge  Administration   Monitor   Systemüberwachung   Server ,

Transaktion SM51) die Dialoginstanz markieren und dann die DrucktasteProzesse  betätigen.

3.4 Überprüfen Sie die Änderungen in den Profildateien aufBetriebssystemebene.

Öffnen Sie auf Betriebssystemebene die Profildateien mit einem Editor undsehen Sie sich die dort vorgenommenen Änderungen an.

Was müssen Sie noch tun, damit Ihre Änderungen im System wirksamwerden?

Ihre Änderungen an Profilparametern werden erst nach einem Neustart der

betroffenen Instanz, bzw. des gesamten Systems wirksam.

4 Aktivieren Sie die geänderten Profilparameter 

4.1 Führen Sie eine Neustart Ihres Systems durch, damit die Änderungenaktiv werden.

Melden Sie sich, wie in den Übungen zum Kapitel Starten und Stoppenbereits durchgeführt, an Ihrem Server an und starten Sie das System neu.

4.2 Überprüfen Sie nochmals Ihre Änderungen im System. Rufen Sie dazudie Anmeldemaske auf und kontrollieren Sie die Anzahl der

Workprozesse in der Prozessübersicht.Melden Sie sich nach erfolgreichem Neustart am System an. Überprüfen Sieauf dem Anmeldebildschirm den Default Anmeldemandanten undkontrollieren Sie wie in Aufgabe 3.3 die Anzahl der Workprozesse.

5 Betriebsarten anlegen

5.1 Legen Sie zwei Betriebsarten "Tag" und "Nacht" an.

Die Pflege der Betriebsarten führen Sie in der Transaktion RZ04 (Werkzeuge

  CCMS   Konfiguration   Betriebsarten/Instanzen ) durch. Das Anlegender Betriebsarten erfolgt mit der Drucktaste Anlegen . Geben Sie den Namensowie eine Kurzbeschreibung ein und betätigen Sie die DrucktasteSichern .

Page 84: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 84/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-22

5.2 Erfassen Sie nun die Definition der Workprozessverteilung allerInstanzen Ihres Systems.

Wechseln Sie durch Betätigen der Drucktaste Instanzen/Betr.arten  in dieSicht Instanzen/Betriebsarten. Die Definition der Workprozessverteilung allerInstanzen Ihres Systems erfassen Sie über den Menüpfad Einstellungen   Anhand Ist-Zustand   Neue Instanzen   Erzeugen .

5.3 Ändern Sie die Verteilung der Workprozesse Ihrer Instanzen für diejeweiligen Betriebsarten.

Beachten Sie dabei, dass in allen Betriebsarten mindestens zweiDialog- und zwei Hintergrundworkprozesse vorhanden sein sollen.

Um die Verteilung der Workprozesse der Instanzen für die jeweiligenBetriebsarten zu ändern, doppelklicken Sie auf die Einträge derBetriebsarten. Die Verteilung der Workprozesse wird im Fenster: „Aufteilungder Workprozesse pflegen“ durch Drücken der Drucktasten „+“ und „-“geändert und danach gesichert. Nachdem Sie die Aufteilung für alle

Betriebsarten und Instanzen vorgenommen haben, betätigen Sie in derSystemfunktionsleiste die Drucktaste Sichern .

6 Betriebsarten einplanen

6.1 Planen Sie die angelegten Betriebsarten in der Zeittabelle für denNormalbetrieb ein.

Das Einplanen der Betriebsarten erfolgt über den Betriebsartenkalender(Werkzeuge   CCMS   Konfiguration   Betriebsartenkalender ,Transaktion SM63 ). Wählen Sie Normalbetrieb  und betätigen Sie die

Drucktaste Ändern . Markieren Sie mittels Doppelklick auf die entsprechendeZeile Anfang und Ende des Zeitintervalls für die Betriebsart Tag. BetätigenSie die Drucktaste Zuordnen  und wählen Sie die Betriebsart Tag aus.Verfahren Sie in gleicher Weise, um die Betriebsart Nacht zuzuordnen.Nachdem Sie dem vollständigen 24 Stunden Intervall Ihre Betriebsartenzugeordnet haben, betätigen Sie Sichern .

7 Manuelles Umschalten der Betriebsarten

7.1 Um die Änderung in der Workprozessverteilung beim

Betriebsartenwechsel zu beobachten, schalten Sie im Control Panel alleInstanzen manuell in die Betriebsart "Nacht".

Ein manuelles Umschalten der Betriebsarten kann im Control Panel(Werkzeuge   CCMS   Steuerung/Monitoring   Control Panel ,Transaktion RZ03 ) durchgeführt werden. Wählen Sie im ersten Schritt dieBetriebsart in welche umgeschaltet werden soll durch Betätigen derDrucktaste Betriebsart wählen  markieren Sie die Betriebsart und betätigender Drucktaste Auswählen . Das Umschalten erfolgt im zweiten Schritt überden Menüpfad Steuerung   Betriebsart wechseln   Alle Server .

Wie können Sie die Änderung der Workprozessverteilung beobachten?

Kontrollieren Sie die geänderte Verteilung der Workprozesse in derProzeßübersicht (Werkzeuge   Administration   Monitor   Systemüberwachung  Prozeßübersicht , Transaktion SM50 ).

Page 85: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 85/351

 

(C) SAP AG ADM100 5-23

Page 86: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 86/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-1

© SAP AG 2002

2. Grundlagen

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

3. Starten und Stoppen des Systems

4. Einführung in die Systemkonfiguration

9. Support Packages und Industry Solutions

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

 

Page 87: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 87/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-2

© SAP AG 2001

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

Internetszenarien mit SAP-Systemen

Internet Communication Manager (ICM)

SAP Internet Transaction Server (ITS)

Inhalt:

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

die Einsatzgebiete von ICM und ITS beschreiben

einen ICM konfigurieren und überwachen

an einem ITS einige administrative Aufgaben durchführen

Lernziele:

 

Page 88: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 88/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-3

© SAP AG 2002

Internetszenarien mit SAP-Systemen

SAPApplication Server

(ehemals "SAP Basis")

SAP WebApplication Server

RFC/DIAG

Web-Server

ITS

HTTP(S)

RFC/DIAG

Web-Server

ITS

HTTP(S)

HTTP(S)

ICM

Web-BrowserWeb-Browser/

Web-Server

Existierende Web-Anwendungen, SAP GUI for HTML Neue Anwendungen

 

  Im Kurs SAPTEC werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, wie SAP-Systeme an dasInternet angebunden werden können. In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf derAdministration der mySAP Technology Software-Komponenten Internet Communication Manager(ICM) und SAP Internet Transaction Server (ITS).

  Basierend auf der hochskalierbaren Infrastruktur werden ab SAP Web Application Server (SAP WebAS) 6.10 neue Technologien eingesetzt, um HTTP-Requests (oder andere Protokolle) aus demInternet (etwa von einem Browser) direkt zu verarbeiten oder als HTTP-Client Requests ins Internetzu schicken. Dazu wurde der SAP-Kernel um einen Prozess, den Internet CommunicationManager (ICM) erweitert. Der SAP Web AS bildet die technische Plattform für neueAnwendungen.

  Der SAP Internet Transaction Server (ITS) dient als Gateway zwischen einer mySAPKomponente und einem Web-Server. Viele SAP Anwendungen basieren auf dem ITS, der 1996erstmals mit SAP R/3 3.1G ausgeliefert wurde.  Der ITS ist nötig für den SAP GUI for HTML, der SAP Bildschirmbilder automatisch in das

HTML-Format wandelt.  Weiterhin dient der ITS zur Aufbereitung bestimmter Web-Anwendungen, den sogenannten

Internet Application Components (IACs).

Page 89: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 89/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-4

© SAP AG 2002

Systemlandschaft mit SAP Web AS (Beispiel)

Intranet

Internet

SAP WebAS

Browser

Browser

Firewall/DMZ

HTTP

HTTP

Browser

System Z

System X

System Y

SAP-System SAP-System

HTTP, RFC, BAPI, IDOC

SAP WebAS

SAP WebAS

 

  Die Folie zeigt beispielhaft eine Systemlandschaft, in der Web-Browser vom Internet und Intranet aus miteinem SAP Web AS (hier auf meherere Server verteilt) verbunden sind. Wichtige Features sind:  Unterstützung von Standard Web Protokollen wie HTTP, HTTPS, WebDAV, SOAP, SMTP

  Ausgabe von Standard Web Formaten wie HTML, XML, XLST  vollständige Integration in die SAP-Umgebung (Entwicklungsumgebung, Benutzerverwaltung,

Berechtigungskonzept, Systemüberwachung, Kommunikationsprotokolle)  Der SAP Web AS kann sowohl als Web-Server (Serverrolle) als auch als Web-Client (Clientrolle) fungieren.

Hier sei die Serverrolle betrachtet, in der der SAP Web AS HTTP-Requests von einem beliebigen Web-Client(z.B. einem Web-Browser) annehmen, verarbeiten und eine HTTP-Antwort zurück an den Client schickenkann.

  Innerhalb eines Workprozesses liefert das Internet Communication Framework (ICF) die Umgebung zurBehandlung von HTTP-Requests. Das ICF stellt die Brücke zwischen dem C-Kernel des SAP-Systems unddem Anwendungsprogramm dar.

  Ab Release 6.10 können Workprozesse so direkt web-konforme Inhalte erzeugen, die über den ICM an einenBrowser weitergereicht werden. Eine Möglichkeit zum Aufbau solcher Inhalte bilden Anwendungen mitBusiness Server Pages (BSP), die innerhalb des SAP-Systems mit einem Werkzeug der Transaktion SE80, demWeb Application Builder entwickelt werden.

  Für große Installationen mit verteilten SAP Web AS Instanzen können eingehende HTTP-Requests über Web

Switches (Drittanbieterprodukte) verteilt werden. Künftig wird SAP eine eigene Lösung zur Web-Lastverteilung ausliefern, den SAP Web Dispatcher.

Page 90: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 90/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-5

© SAP AG 2002

Architektur des SAP Web AS mit ICM

ICM

WPWP

Dispatcher

MSMS

SAP Web Application Server

Web-Browser/Web-Server

DispatcherQueue

MemoryPipes

ThreadControl

   S   i  g  n  a   l   H  a  n   d   l  e  r

   W  a   t  c   h   d  o  g

   V

  e  r   b   i  n   d  u  n  g  s   i  n   f  o

Thread Pool

Worker Thread

 

  Technisch betrachtet handelt es sich beim ICM um einen eigenen Prozess ("icman.exe" aufBetriebssystemebene), der vom Dispatcher gestartet und überwacht wird. Seine Aufgabe bestehtdarin, die Kommunikation vom SAP-System mit der Außenwelt (über die Protokolle HTTP, HTTPSund SMTP) zu gewährleisten. In der Serverrolle kann er Anfragen aus dem Internet bearbeiten, diemit URLs mit der Server/Port-Kombination, auf die der ICM hört, ankommen. Abhängig von derURL ruft der ICM dann den entsprechenden lokalen Handler auf. Der ICM-Prozess benutztThreads, um die anfallende Last zu parallelisieren. Threads des ICM sind:

  Thread Control: Dieser Thread nimmt die eingehenden TCP/IP-Requests entgegen und erzeugt(oder weckt) einen Worker Thread aus dem Threadpool, um den Request zu bearbeiten.

  Worker Thread: Dieser Thread behandelt Anfragen und Antworten einer Verbindung. EinWorker Thread enthält einen I/O Handler für die Netzwerkein- und ausgabe und diverse Pluginsfür die verschiedenen unterstützten Protokolle.

  Watchdog: Normalerweise wartet ein Worker Thread auf die Antwort (egal, ob er Client oderServer ist); im Fall eines Timeouts übernimmt der Watchdog die Aufgabe, auf die Antwort zuwarten. Der Worker-Thread kann wieder für andere Anfragen verwendet werden.

  Signal Handler: bearbeitet Signale, die vom Betriebssystem oder einem anderen Prozess (z.B.Dispatcher) gesendet werden.

  Verbindungs-Info: Tabelle mit Informationen für jede bestehende Netzwerkverbindung.

  Memory Pipes: Diese speicherbasierten Kommunikationsobjekte dienen zum Datentransferzwischen ICM und den Workprozessen.

Page 91: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 91/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-6

© SAP AG 2002

Starten des ICM

Systemstart Laufzeit

Auswertung des Profilparameters

rdisp/start_icman 

• mögliche Werte: true oder false • Default: true 

ICM Monitor, Transaktion SMICM 

Liste Bearbeiten Spr ingen Adminis trat ion Eins tellungen System Hilfe

Soft beenden

Hart beenden

ICM

DispatcherICM Monitor 

Release Info

ICM Status: läuftTrace level (0-3): 1Erz eugte t reads: 10 / 10 / 50 ( ak tuel l / peak / maxima l )Benutzte Verbindungen: 0 / 0 / 300 ( aktuell / peak / maximal )Benutzte Queue-Einträge: 0 / 0 / 100 ( aktuell / peak / maximal )

Nr. Thread-Id Anzahl Verb. Zustand bearbeiteter Request

1 2520 1 1- läuft Administration2 2516 0 1 - f re i3 2532 0 1 - f re i4 2536 0 1 - f re i5 2540 0 1 - f re i6 2544 0 1 - f re i7 2548 0 1 - f re i7 2552 0 1 - f re i7 2556 0 1 - f re i

7 2560 0 1 - f re i

HEEPMANN twd fmx98 INS

 

  Der Profilparameter  rdisp/start_icman steuert, ob beim Starten eines Applikationsservers auch einICM-Prozess angelegt wird. Ist kein Wert angegeben, zieht die Defaulteinstellung true.

  Im SAP-System können Sie sich mit der Serverübersicht (Transaktion SM51) schnell einenÜberblick verschaffen, welche Applikationsserver mit ICM laufen.

  Genauere Informationen (wie z.B. die Thread-Id) liefert der ICM Monitor (Transaktion SMICM ).Von dieser Transaktion aus können Sie über den Menüpunkt Administration -> ICM  den ICM soft(Signal 2) oder hart (Signal 9) beenden. Der Dispatcher wird anschließend einen neuen ICM-Prozessstarten. Mit Administration -> Dispatcher -> ICM nachstarten erreichen Sie, dass der Dispatcher denICM nachstartet, sofern dieser sich aufgrund eines Fehlers beendet hat.

Page 92: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 92/351

Page 93: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 93/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-8

© SAP AG 2001

Architektur des ITS

AGate

HTML-Seite

Web-Browser

Web-Server

WGateHTTP CGI* TCP/IPDIAG

RFC

Gemeinsamer Rechner

ITS

Service-Dateien

* auch NSAPI und ISAPI werden unterstützt

SAP-System

•HTMLBusiness

Templates•Flow Files

CSS-Dateien

 

  Der ITS besteht aus zwei Komponenten, dem WGate (Web Gateway) und dem AGate (ApplicationGateway). Eine Anfrage von einem Web-Browser gelangt über das HTTP(S) Protokoll zum Web-Server. Das über die URL angesprochene WGate, welches immer auf dem selben Rechner wie derWeb-Server läuft, reicht die Anfrage an ein zugehöriges AGate weiter. Service-Dateien (einfacheASCII Dateien) auf dem AGate bestimmen, in welchem Komponentensystem welche Funktiongestartet wird. Die Ausgabe wird in HTML gewandelt, entweder gemäß von Vorlagen (sogennanteHTML Business Templates) oder dynamisch zur Laufzeit (wie beim SAP GUI for HTML). In CSSDateien (Cascading Style Sheets) können Formatierungen (wie Schriftart, -größe, Farben) separatabgelegt sein.

  Für die Installation eines ITS gelten folgende Bedingungen:  Web-Server und WGate laufen auf dem selben Rechner.  WGate und AGate können zusammen auf einem Rechner (single host) oder getrennten Rechnern

(dual host) laufen.  Typischerweise wird ein Komponentensystem von einem virtuellen ITS angesprochen.  Auf einem Rechner können mehrere virtuelle ITS laufen.  Ein virtueller ITS kann aus mehreren AGate-Instanzen bestehen, die sogar auf verschiedenen

Rechnern installiert sein können.  WGate und AGate sind für verschiedene Plattformen verfügbar. Eine aktuelle Aufstellung finden

Sie unter dem Quick Link /sap-its.  Es wird grundsätzlich empfohlen, mit einem aktuellen ITS zu arbeiten. Der ITS ist

abwärtskompatibel (siehe SAP-Hinweis 419297 für mögliche Einschränkungen beim ITS 6.10).

Page 94: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 94/351

Page 95: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 95/351

Page 96: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 96/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-11

© SAP AG 2002

SAP Bibliothek SAP Web AS -> Web Applications (BC-MAS)-> SAP Web Application Server -> SAP Web AS

Quick Link /technology und /sap-its 

SAP-Hinweise

421359 ICM: Binden von Ports <1024 auf Unix325616 ITS Systemanforderungen383549 ITS Patchstrategie

Weitere Informationen

 

Page 97: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 97/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-12

© SAP AG 2001

die Einsatzgebiete von ICM und ITS beschreiben

einen ICM konfigurieren und überwachen

an einem ITS einige administrative Aufgaben durchführen

Sie können nun

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung:Zusammenfassung

 

Page 98: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 98/351

Page 99: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 99/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-14

3.4 Im ICM Monitor können Sie nun beobachten, wie die vom icmon  generiertenRequests von den Worker Threads abgearbeitet werden.

4 Anmelden am SAP GUI for HTML (optional)

Hinweis: Diese Aufgabe setzt voraus, daß auf Ihrem Server ITS Instanzeninstalliert sind. Ihr Referent nennt Ihnen Details wie z.B. die richtigen Ports. 

4.1 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgende URLauf:

Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. mit Pfad>:<SID

ITS Port>/scripts/wgate/webgui/!

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:1080/  scripts/wgate/webgui/!

Hinweis: Vergessen Sie das "!" Zeichen am Ende nicht.

4.2 Melden Sie Sich mit Ihrem SAP Benutzer an und starten Sie einige

Transaktionen.4.3 Welches Release des ITS wird auf dem Schulungssystem eingesetzt?

5 Aufruf des Admin Tools (optional)

Hinweis: Diese Aufgabe setzt voraus, daß auf Ihrem Server ITS Instanzeninstalliert sind. Ihr Referent nennt Ihnen Details wie z.B. die richtigen Ports. 

5.1 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgende URLauf:

Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. mit Pfad>:<Admin

ITS Port>/scripts/wgate/admin/!

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:1085/  scripts/wgate/admin/!

Hinweis: Vergessen Sie das "!" Zeichen am Ende nicht.

5.2 Melden Sie sich mit dem ITS Administrationsbenutzer itsadmin  und Kennwortinit  an.

5.3 Prüfen Sie den Status Ihrer ITS Instanz (diejenige, die wie Ihr SAP-Systemheißt). Starten Sie diese durch.

Page 100: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 100/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-15

Technologie-Komponenten zur Internetanbindung: LösungenNr. Übung

1 Überprüfen der ICM-Einstellungen

1.1 Wie viele ICM-Prozesse laufen in Ihrem SAP-System?

Zählen Sie in der Serverübersicht (Transaktion SM51), zu welchenApplikationsservern der Prozess ICM aufgeführt ist.

1.2 Ermitteln Sie für jeden Ihrer Applikationsserver, über welchen PortAnfragen im HTTP Protokoll bearbeitet werden.

Überprüfen Sie den Wert des Profilparameters icm/server_port_0, etwa

•  durch Aufrufen des Reports RSPFPAR,

•  in der Transaktion RZ10  oder RZ11 oder

•  im ICM Monitor (Transaktion SMICM ) über Springen → Parameter → Anzeigen. 

1.3 Falls auf Ihrem Server mehrere SAP-Systeme laufen, stimmen Sie dasErgebnis von 1.2 mit Ihrer Nachbargruppe ab. Verifizieren Sie, dassjeder ICM-Prozess auf Ihrem Server einen eigenen Port nutzt.

Sofern Sie eine Mehrfachbelegung beobachten: Ordnen Sie mit Hilfe derTransaktion RZ10 auf jeden Ihrer Applikationsserver dem Parameter für dasHTTP Protokoll (typischerweise icm/server_port_0) einen eigenen Port zu.Vorschlag: 80$$, wobei $$ dynamisch durch die Instanznummer ersetzt wird.

Anschließend müssen Sie Ihr SAP-System durchstarten. Überzeugen Sie

sich davon, dass nun die gewünschten Ports allokiert sind.1.4 Welches Release des ICM wird auf dem Schulungssystem eingesetzt?

Das ICM Release ermitteln Sie im ICM Monitor über die DrucktasteReleaseInfo  (bzw. Menüpfad Springen → Release Info ).

Die gesuchten Angaben stehen am Anfang der Liste. Am Ende der Liste sindalle Probleme (mit zugehörigen SAP Hinweisen) aufgeführt, welche mit demvorliegenden Patch Level behoben sind.

2 Einfacher HTTP Request

2.1 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgendeURL auf:

http://<Server mit Pfad>:<ICM Port>/sap/public/info

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:8001/sap/public/info 

Sie sollten ein XML-Dokument mit Systemdaten angezeigt bekommen. 

siehe Aufgabentext

Eventuell ist von Ihrem Schulungsraum der ICM Port nicht erreichbar. NutzenSie in diesem Fall den auf Ihrem Server verfügbaren Web-Browser.

Hinweis: Alle Services unter /sap/public nutzen einen vordefiniertenBenutzer; deshalb ist für diese Anfrage keine Anmeldung erforderlich. 

Page 101: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 101/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-16

2.2 Öffnen Sie den ICM Monitor und beobachten Sie, wie viele Requestsvon Ihrem Web-Browser (etwa durch ein "Refresh" auf die URL aus 2.1)von den Worker Threads abgearbeitet wurden.

Hinweis: Beachten Sie, dass die Daten im ICM Monitorinstanzspezifisch sind. 

Betätigen Sie im ICM Monitor (Transaktion SMICM ) die Drucktaste Refresh. 3 Lasttest mit dem Tool icmon (optional)

3.1 -3.4 

Melden Sie sich an Ihrem Server auf Betriebssystemebene an.

Rufen Sie die Command Shell (Start →→→→ Run  und CMD eingeben) auf undwechseln Sie in das Verzeichnis mit den Profildateien Ihres SAP-Systems.

Starten Sie das Programm icmon  unter Angabe eines Instanzprofils:

icmon pf=<Instanzprofilname>

Beispiel:icmon pf=DEV_D11_twdf5000

Wechseln Sie mit "m" in das Menü.

Mit dem Befehl "g" können Sie nun Client Requests erzeugen.Eingaben:

Host : Ihr Servername (sollte voreingestellt sein)

Path : /sap/public/ping (sollte voreingestellt sein)

Port : einer Ihrer ICM-Ports (analog zu Aufgabe 2.1)

Optional Attributes : no (sollte voreingestellt sein)Number of requests : 5000

Number of threads : 2

Im ICM Monitor können Sie nun beobachten, wie die vom icmon  generierten Requests von den Worker Threads abgearbeitet werden.

siehe Aufgabentext 

4  Anmelden am SAP GUI for HTML (optional) 

4.1 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgendeURL auf:

http://<Server mit Pfad>:<SID ITSPort>/scripts/wgate/webgui/!

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:1080/

scripts/wgate/webgui/!

Hinweis: Vergessen Sie das "!" Zeichen am Ende nicht. 

siehe Aufgabentext

Eventuell ist von Ihrem Schulungsraum der ITS Port nicht erreichbar. NutzenSie in diesem Fall den auf Ihrem Server verfügbaren Web-Browser. 

Page 102: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 102/351

 

(C) SAP AG ADM100 6-17

4.2 Melden Sie Sich mit Ihrem SAP Benutzer an und starten Sie einigeTransaktionen.

Füllen Sie auf der Anmeldeseite die Felder Mandant (Client), SAP Benutzer(Login), Kennwort (Password) und Anmeldesprache (Language) aus undbetätigen Sie die Drucktaste Logon .

Transaktionen können Sie jetzt (wie vom SAP GUI for Windows gewohnt)über das Befehlsfeld oder über SAP Easy Access aufrufen.

Hinweis: Die Felder auf der Anmeldeseite lassen sich auch komplett oderteilweise durch ITS Parameter festlegen. Neben der Anmeldung mit Benutzerund Kennwort erlaubt der ITS auch den Einsatz digitaler Zertifikate.

4.3 Welches Release des ITS wird auf dem Schulungssystem eingesetzt?

Das ITS Release ist typischerweise als Kommentar in allen vom ITSgenerierten HTML Seiten enthalten.

Zur Anzeige betätigen Sie im Web-Browser bei einer beliebigen vom ITS

generierten Seite (etwa der Anmeldeseite des SAP GUI for HTML) dieFunktion View → Source  bzw. die rechte Maustaste und View Source .

5 Aufruf des Admin Tools (optional)

5.1 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgendeURL auf:

http://<Server mit Pfad>:<Admin ITSPort>/scripts/wgate/admin/!

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:1085/

scripts/wgate/admin/!

Hinweis: Vergessen Sie das "!" Zeichen am Ende nicht. 

siehe Aufgabentext

Eventuell ist von Ihrem Schulungsraum der ITS Port nicht erreichbar. NutzenSie in diesem Fall den auf Ihrem Server verfügbaren Web-Browser.

5.2 Melden Sie sich mit dem ITS Administrationsbenutzer itsadmin  undKennwort init  an.

siehe Aufgabentext

5.3 Prüfen Sie den Status Ihrer ITS Instanz (diejenige, die wie Ihr SAP-System heißt). Starten Sie diese durch.

Eine Übersicht über alle ITS Instanzen auf Ihrem Server erhalten Sie mit derFunktion Overview  im linken Navigationsfenster.

Zum Durchstarten Ihrer ITS Instanz öffnen Sie das zugehörige Menü undklicken Sie auf Control . Im rechten Fenster können Sie jetzt unabhängigvoneinander WGate (Eintrag W3SVC/3) und AGate (Eintrag ITS Manager...)stoppen bzw. durchstarten.

Page 103: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 103/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-1

© SAP AG 2002

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

3. Starten und Stoppen des Systems

4. Einführung in die Systemkonfiguration

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

Zugriff auf Hilfe

 

Page 104: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 104/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-2

© SAP AG 2001

Konfiguration des Zugriffs auf die Online-Dokumentation

Informationen auf dem SAP Service Marketplace

Inhalt:

Zugriff auf Hilfe

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

den Zugriff auf die Online Dokumentation einrichten

die Informationen des SAP Service Marketplace nutzen

Lernziele:

 

Page 105: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 105/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-3

© SAP AG 2002

Dokumentationszugriff mit der SAP-Bibliothek

SAP-Bibliothek

SAP Web Application Server, Release 6.10, Juni 2001

 © Copyright 2001 SAP AG. Alle R echte vorbehalten

SAP-Bibliothek

Einführung in das SAP-System

SAP Web Application Server

SAP Knowledge Management

Hilfe zur Hilfe

Hilfe im Web

Copyright

Alle öffnen Alle schließen

Zurüc k Vor wärts Sync hr onis ier en

BereichStruktur ausblenden

SAP-Bibl iothek Getting Started Glossar Suchen Hilfe zur Hilfe

Local intranet

 

  Über die SAP-Bibliothek im Menü " Hilfe", kann die Online-Dokumentation des SAP-Systemsangezeigt werden. Häufig werden die Begriffe SAP-Bibliothek und Online-Dokumentation synonymverwendet. Die SAP-Bibliothek eines SAP-Systems beinhaltet immer die komplette zugehörigeOnline-Dokumentation. So bietet die SAP-Bibliothek für einen SAP Web Application Server z.B.Zugriff auf mehr als 33 700 Dokumente und die Online-Dokumentation des kompletten SAP R/3Rel. 4.6C beinhaltet mehr als 112 000 Dokumente.

  Über die SAP-Bibliothek ist die Online-Dokumentation komfortabel durchsuchbar, ein Glossar isterreichbar und eine Einführung in die Bedienung von SAP-Systemen (Getting Started) ist abrufbar.

  Die Online-Dokumentation wird in verschiedenen Sprachen angeboten, und wird bei richtiger

Konfiguration des Hilfeaufrufs (wie im Folgenden erklärt) entsprechend der Anmeldesprache desBenutzers am SAP-System aufgerufen.

Page 106: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 106/351

Page 107: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 107/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-5

© SAP AG 2002

Einrichten der Dokumentation im SAP-System

SAP Referenz-IMG (SPRO )

Allgemeine Einstellungen

Einstellungsvarianten für Hilfe (SR13 )

 

  Mit der IMG-Aktivität Allgemeine Einstellungen -> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek)legen Sie fest, welche Variante(n) der Online-Hilfe den Benutzern des SAP-Systems zur Verfügungstehen.

  !Achtung! Ohne eine entsprechende Konfiguration der Transaktion SR13 kann kein erfolgreicherHilfeaufruf stattfinden. Auch dann nicht, wenn eine korrekt gepflegte lokale SAPDOCCD.INI-Dateivorliegt. Sie erhalten in diesem Fall die Meldung "Keine Dokumentation verfügbar".

  Ab Release 4.6C müssen keine Profilparameter für die Online-Hilfe mehr gepflegt werden. Beieinem Upgrade von Release 4.x auf 6.10 werden die in den Profilparameterneu/iwb/...gespeicherten Angaben zu Hilfetyp, Ablageort und Sprachversionen der Hilfedateien durch einXPRA-Programm gelesen und als Einstellungsvariante übernommen. Da diese automatischerzeugten Einstellungsvarianten (GENERATED_BY_XPRA ...) nicht änderbar sind, müssen Sieneue Einstellungsvarianten anlegen, die Angaben zum Ablageort der Hilfedateien aus denautomatisch erzeugten Einträgen, soweit noch gültig, übernehmen und anschließend die automatischerzeugten Einstellungsvarianten löschen. Verwenden Sie beim Anlegen neuer Einstellungsvariantensprechende Namen.

Page 108: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 108/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-6

© SAP AG 2002

Transaktion SR13 : ein Beispiel

Nach Anwahl des Reiters "HtmlHelpFile" könnenz.B. folgende Eintragungen erfolgen:

Variante <Dokumentation> oder ein anderer beschreibender Text

Plattform <WN32>, diese Einstellung ist z.B. auch fürNT-Frontends zutreffend (lt. Hinweis 333584)

Bereich <Dokumentation>(wird automatisch ersetzt durch "iwbhelp")

Pfad <\\twdf5000\Doku\610\> (ohne Sprachauswahl)

Sprache <D> Deutsch, mit F4-Hilfe ausgewählt(wird automatisch ersetzt durch <DE>)

Default <X>, diese Markierung bestimmt in diesem Beispiel, dassder Hilfetyp "HtmlHelpFile" die Default-Hilfe im Bereich"Dokumentation" für WN32-Frontends ist

 

  Im obigen Beispiel wird festgelegt, dass auf Windows NT-basierten Frontends, die Hilfevariante"Dokumentation" mit ihren Einstellungen die üblicherweise aufgerufene Hilfe bestimmt. In diesemFall bedeutet das, dass von einem Netzlaufwerk \\twdf5000\Doku\610\DE die Online-Dokumentation aufgerufen wird. Beachten sie bitte, dass die Sprachkennung an den Pfadautomatisch angehängt wurde! Für Frontends eines anderen Typs (z.B. nicht-windows-basiert) kannein anderer Hilfetyp per Default aufgerufen werden. Für diese anderen Frontends muß dann ebenfallseine eigen Einstellungsvariante als "Default" deklariert werden.

  Durch die Pflege und Bereitstellung mehrerer Einstellungsvarianten können Sie die Online-Hilfe aufverschiedene Weise verfügbar machen. Eine Einstellungsvariante spezifiziert eine Konfiguration vonHilfetyp, Ablageort der Hilfedateien (Server und/oder Pfad) und die Sprachversion derHilfedateien für eine bestimmte Frontend-Plattform. Wenn Sie für eine Frontend-Plattformmehrere Einstellungsvarianten anbieten, so können die Benutzer über das Menü Hilfe ->

 Einstellungen (Registertaste " Erweiterte Hilfe" ) unter diesen Varianten wählen.  Neben der Frontend-Plattform ist in jeder Einstellungsvariante der Bereich anzugeben,für den sie

gilt. Der Bereich bezeichnet den Anwendungsbereich des SAP Knowledge Warehouse, aus dem dieanzuzeigenden Inhalte stammen. Der Bereich IWBHELP (Dokumentation) beinhaltet die an alleKunden ausgelieferte Online-Dokumentation. Kunden, die das SAP Knowledge Warehouseeinsetzen, können auch für den Bereich IWBTRAIN (Training) Einstellungsvarianten festlegen.

Page 109: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 109/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-7

© SAP AG 2002

Die Bedeutung der Datei sapdoccd.ini

Mögliche Ablageorte der Datei sapdoccd.ini auf dem Frontend und derenAuswertungsreihenfolge:

Lokale Übersteuerung der systemweiten Hilfeeinstellungen auf dem Frontend

1. Windows-Verzeichnis

2. lokales oder zentralesSapgui-Verzeichnis

3. \Sapgui - übergeordnetesVerzeichnis

Winnt

Program Files

SAPpc

Sapgui

zum Beispiel:

1. 2.

3.

 

  Im System muß für jede eingesetzte Frontendplattform eine Defaulteinstellung zur Auswahl derOnline-Dokumentation getroffen werden. Falls mehrere Hilfetypen installiert sind, so kann derEndanwender über das Menü Hilfe -> Einstellungen (Registerkarte " Erweiterte Hilfe") unter diesenVarianten wählen.

  Sollte es erforderlich sein, auf bestimmten Frontends gesonderte Einstellungen bezüglich der Online-Dokumentation einzurichten, so kann auf Windows Frontends der Aufruf der Online-Dokumentationmit Einträgen in der Datei "sapdoccd.ini" gesteuert werden. Ein möglicher Grund ist z.B. eine WAN-Verbindung zwischen dem Frontend und dem im System festgelegten Ablageort der Online-Dokumentation. Um in diesem Fall eine erhöhte Netzlast zu vermeiden, sollte auf eineDokumentation zugegriffen werden, die vom Frontend aus über ein lokales Netzwerk erreichbar ist.Diese lokal vorhandene Online-Dokumentation kann mittels der Angaben in der Datei sapdoccd.ini zugegriffen werden. Falls diese Datei mit gültigen Einstellungen existiert, so übersteuern diese fürdas betreffende Frontend die Einstellungen des Systems. Mögliche Einträge in die sapdoccd.ini sindauf der nächsten Grafik vorgestellt.

  Hinweis: Die Datei sapdoccd.ini wird nur dann ausgewertet, wenn im System (Transaktion SR13Einstellungen für den Zugriff auf die Online-Dokumentation existieren. Anderenfalls erhalten Sie dieMeldung "Keine Dokumentation verfügbar".

Page 110: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 110/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-8

© SAP AG 2001

Der Inhalt von sapdoccd.ini

Der Inhalt der sapdoccd.ini ist ...

[HTMLHELP]

[HTMLHELP-<Release>]

[SystemId-<R/3-System>]

... gültig für alle Systeme, alleReleases, außer es wird...

... für ein einzelnes Release....

... oder ein ausgewähltes Systemexplizit ein anderer Hilfetyp

bestimmt.

HelpType=PlainHtmlHttpPlainHtmlHttpServer=p99999.sap-ag.de:1080PlainHtmlHttpPath-DE=saphelp/helpdata/DEPlainHtmlHttpPath=saphelp/helpdata/EN

HelpType=HtmlHelpFileHtmlHelpFilePath-DE=\\DOKU\610\htmlhelp\helpdata\DEHtmlHelpFilePath-EN=\\ DOKU\610 \htmlhelp\helpdata\ENHtmlHelpFilePath=\\ DOKU\610 \htmlhelp\helpdata\EN

HelpType=HtmlHelpFileHtmlHelpFilePath-DE=\\p12345\htmlhelp\helpdata\DEHtmlHelpFilePath=\\p12345\htmlhelp\helpdata\EN

z.B.: <Release> = 610, <R/3-System> = DEV

 

Die Erklärung für die Parameter und mögliche Werte:   HelpType: PlainHtmlHttp, PlainHtmlFile, HtmlHelpFile, DynamicHelp, GetFromR3  <HelpType>Server: Name des Web-Servers, auf dem die Dateien für <HelpType> liegen  <HelpType>Path-<Language>: Pfad, unter dem die Hilfe für die Anmeldesprache <Language>

abgelegt ist; <Language> ist durch ein zweistelliges Sprachkennzeichen zu ersetzen.  <HelpType>Path: Pfad, unter dem die Hilfe abgelegt ist, die angezeigt werden soll, wenn für die

aktuelle Anmeldesprache kein Parameter <HelpType>Path-<Language> definiert ist  Der Hilfetyp GetFromR3 stellt keinen eigenen Hilfetyp dar; er wird verwendet, um die Werte der

aktuell gültigen Einstellungsvariante des SAP-Systems zu übernehmen. Wird GetFromR3 alsHilfetyp angegeben (HelpType=GetFromR3), dann werden die Einstellungen aus dem SAP-System übernommen. Werden in der sapdoccd.ini zusätzlich der Server und/oder Pfad zum jeweiligen Hilfetyp angegeben, dann übersteuern diese Einstellungen die Einstellungen aus demSAP-System.

Page 111: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 111/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-9

© SAP AG 2002

Das SAP Help Portal

http://help.sap.com

??

!!

 

  Das SAP Help Portal bietet einen internet-basierten Zugriff auf die verfügbaren Online-Dokumentationen zu den Softwarelösungen der SAP. Der Zugriff auf das Help Portal ist von jedemweb-fähigen Frontend weltweit und ohne Anmeldung möglich. Die angebotene Dokumentation kannsehr effizient über eine Volltextsuche zugegriffen werden.

Page 112: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 112/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-10

© SAP AG 2002

Angebote des SAP Service Marketplace

http://service.sap.com

Service-Anforderungen

Service-Anforderungen

Aktuelle

Nachrichten

Aktuelle

Nachrichten

Hinweis-datenbankHinweis-datenbank

Problem-meldungen?? ?

?

SAP SoftwareChangeRegistration

SAP SoftwareChangeRegistration

KorrekturenKorrekturenKorrekturen Schulungs-informationenSchulungs-informationen

 

  Die Web Site unter http://www.sap.com bietet Informationen zu allen SAP Lösungen sowie zu SAPals Unternehmen. Dieses Angebot ist öffentlich und für jedermann erreichbar. Ergänzend hierzustellt SAP auf dem Service Marketplace unter http://service.sap.com speziell für Kunden und Partnerverschiedene Services, Detailinformationen und weitere Angebote zur Verfügung. Der Zugang zumSAP Service Marketplace (SMP) ist kostenlos, allerdings durch eine Benutzer- und Kennwortabfragegeschützt. Bei jedem Kunden gibt es mindestens eine Person mit Zugriff auf den SMP, diese Personkann weitere Benutzer anlegen, und mit bestimmten Berechtigungen versehen.

  Zur Vereinfachung der Navigation stehen Ihnen zwei einfache Möglichkeiten zur Verfügung:  die Personalisierung des Einstiegsbildes  die Navigation über sogenannte Quick Links, z.B. wie http://service.sap.com/smp

Quick Links werden einfach mit einem "/" an die "Basisadresse" angehängt. hier: "smp".  Wichtige Quick Links:

- /user-admin Benutzerverwaltung auf dem SMP (für "Ihre" Benutzer)- /sscr Hier können Sie "SAP Software Change Registration" Schlüssel erhalten- /notes Unter diesem Quick Link befindet sich der Online Zugriff auf die SAP-Hinweise- /swcenter Hier finden Sie Patches, Updates und andere Software für Ihre SAP-Systeme- /message Dieser Quick Link erlaubt Ihnen die Erfassung einer Mitteilung an SAP- /servicecat Der Servicekatalog zeigt Ihnen eine Liste der von SAP angebotenen Dienstleistungen- /instguides Hier finden Sie Installationsleitfäden für die unterschieldichsten SAP Lösungen- /technology Dieser QuickLink führt Sie zu den neuesten Informationen zur mySAP Technology- /education Hier finden Sie das weltweite Schulungsangebot der SAP in einem Online Katalog

Page 113: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 113/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-11

© SAP AG 2001

Weitere Informationen

SAP-Bibliothek

http://help.sap.com

http://service.sap.com

SAP-Hinweise

94849 SAPDOCCD.INI - Beschreibung95309 SAPDOCCD.LOG - Beschreibung

101481 Sammelhinweis: Erweiterte Hilfe und SAP-Bibliothek302459 Einstellungsvarianten für Online-Hilfe333584 Häufige Fehler bei Einstellungen der SAP-Bibliothek

 

Page 114: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 114/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-12

© SAP AG 2001

den Zugriff auf die Online Dokumentation einrichten

das Informationsangebot des SAP Service Marketplacenutzen

Sie können nun

Zugriff auf Hilfe: Zusammenfassung

 

Page 115: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 115/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-13

Zugriff auf Hilfe: ÜbungenHier lernen Sie den grundlegenden Umgang mit der TransaktionSR13 zurKonfiguration des Hilfezugriffs, sowie die Nutzung ausgewählter Angebote des SAPService Marketplace kennen. Da es sein kann, dass in dem von Ihnen besuchtenSchulungszentrum die Online Dokumentation des SAP Web Application Servers Rel.

6.10 noch nicht lokal vorliegt, sind die ersten drei Übungen als optional zu betrachten.

Nr. Übungen

Teil 1 (optional): Einrichten des Zugriffs auf die Online Dokumentation

1 Erfolgloser Aufruf der Online-Dokumentation

1.1  Starten Sie den Aufruf der Online-Dokumentation. Dieser sollte fehlschlagen.

2 Einstellungen in Transaktion SR13  2.1 Rufen Sie in Ihrem System die mandantenunabhängige Pflege des Online-

Dokumentationszugriffs auf. Pflegen Sie die Einstellungen für den Hilfetyp"HtmlHelpFile" entsprechend den in den Schulungsunterlagen (Seite"Transaktion SR13: ein Beispiel") gegebenen Beispielwerten.

Beachten Sie bitte, dass Sie keinen "richtigen" Pfad zu den Dateien derOnline-Dokumentation benennen können. Die Online-Dokumentation ist fürdie Server der Schulungsumgebung für die administrativen Schulungen nichterreichbar. Daher ziehen die Einstellungen der auf Ihrem Frontendvorhandenen Datei sapdoccd.ini , wenn Sie die Einstellungen in SR13  

vorgenommen haben.

3 Erfolgreicher Aufruf der Online-Dokumentation

3.1 Starten Sie erneut den Aufruf der Online-Dokumentation. Obwohl dieEinstellungen der SR13 auf keine erreichbare Online-Dokumentationverweisen, sollte der Aufruf dieser nun doch gelingen, denn auf IhremFrontend existiert eine lokale Datei sapdoccd.ini . Diese verweist auf eine fürIhr Frontend erreichbare Hilfe. Falls in dem von Ihnen besuchtenSchulungszentrum keine 6.10 Online-Dokumentation zur Verfügung stehen

sollte, können Sie für den Rest dieser Schulung die Internet-basierte Hilfeunter http://help.sap.com nutzen.

Teil 2: Nutzen von Angeboten des SAP Service Marketplace 

4 Verbindung an den SAP Service Marketplace 

4.1 Rufen Sie die URL des SAP Service Marketplace auf: http://service.sap.com.

4.2 Nutzen Sie entweder Ihren eigenen "S-User" (als SAP-Kunde besitzen Sieeinen solchen), oder lassen Sie sich vom Referenten einen "Dummy"-Benutzer nennen.

5 Funktionen des SAP Service Marketplace

Page 116: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 116/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-14

5.1 Rufen Sie den Quick Link /notes , um auf den SAP-Hinweis 333584zuzugreifen. Im weiteren Kursverlauf können Sie immer wieder auf Anzeigevon SAP-Hinweisen auf dem SAP Service Marketplace zurückgreifen.

Page 117: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 117/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-15

Zugriff auf Hilfe: LösungenHier lernen Sie den grundlegenden Umgang mit der TransaktionSR13 zurKonfiguration des Hilfezugriffs, sowie die Nutzung ausgewählter Angebote des SAPService Marketplace kennen. Da es sein kann, dass in dem von Ihnen besuchtenSchulungszentrum die Online Dokumentation des SAP Web Application Servers Rel.

6.10 noch nicht lokal vorliegt, sind die ersten drei Übungen als optional zu betrachten.

Nr. Übungen

Teil 1 (optional): Einrichten des Zugriffs auf die Online Dokumentation

1 Erfolgloser Aufruf der Online-Dokumentation

1.1  Starten Sie den Aufruf der Online-Dokumentation. Dieser solltefehlschlagen.

Verwenden Sie den Menüpfad Hilfe -> SAP-Bibliothek. Sie erhalten die

Meldung "Keine Dokumentation vorhanden".

2 Einstellungen in Transaktion SR13  

2.1 Rufen Sie in Ihrem System die mandantenunabhängige Pflege desOnline-Dokumentationszugriffs auf. Pflegen Sie die Einstellungen fürden Hilfetyp "HtmlHelpFile" entsprechend den in denSchulungsunterlagen (Seite "Transaktion SR13: ein Beispiel")gegebenen Beispielwerten.

Beachten Sie bitte, dass Sie keinen "richtigen" Pfad zu den Dateien derOnline-Dokumentation benennen können. Die Online-Dokumentation istfür die Server der Schulungsumgebung für die administrativenSchulungen nicht erreichbar. Daher ziehen die Einstellungen der aufIhrem Frontend vorhandenen Datei sapdoccd.ini , wenn Sie dieEinstellungen in SR13  vorgenommen haben.

Starten Sie Transaktion SR13 oder folgen Sie dem in den Unterlagenbenannten Pfad. Anschließend nehmen Sie unter der Registerkarte"HtmlHelpFile" die in den Unterlagen benannten Beispieleinstellungen vor.

3 Erfolgreicher Aufruf der Online-Dokumentation3.1 Starten Sie erneut den Aufruf der Online-Dokumentation. Obwohl die

Einstellungen der SR13 auf keine erreichbare Online-Dokumentationverweisen, sollte der Aufruf dieser nun doch gelingen, denn auf IhremFrontend existiert eine lokale Datei sapdoccd.ini . Diese verweist aufeine für Ihr Frontend erreichbare Hilfe. Falls in dem von Ihnenbesuchten Schulungszentrum keine 6.10 Online-Dokumentation zurVerfügung stehen sollte, können Sie für den Rest dieser Schulung dieInternet-basierte Hilfe unter http://help.sap.com nutzen.

Folgen Sie den Übungsanweisungen.

Teil 2: Nutzen von Angeboten des SAP Service Marketplace 

Page 118: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 118/351

 

(C) SAP AG ADM100 7-16

4 Verbindung an den SAP Service Marketplace 

4.1 Rufen Sie die URL des SAP Service Marketplace auf:http://service.sap.com.

Starten Sie den Browser Ihres Frontends und verwenden die angegebeneAdresse. Eventuelle Pop-up-Fenster bestätigen sie bitte.

4.2 Nutzen Sie entweder Ihren eigenen "S-User" (als SAP-Kunde besitzenSie einen solchen), oder lassen Sie sich vom Referenten einen"Dummy"-Benutzer nennen.

Wählen Sie auf der Einstiegsseite des SAP Service Marketplace denDruckknopf "Enter Now" um die Benutzer- und Kennwortabfrage zu erhalten.

5 Funktionen des SAP Service Marketplace

5.1 Rufen Sie den Quick Link /notes , um auf den SAP-Hinweis 333584zuzugreifen. Im weiteren Kursverlauf können Sie immer wieder aufAnzeige von SAP-Hinweisen auf dem SAP Service Marketplacezurückgreifen.

Nach der erfolgreichen Anmeldung an den Service Marketplace ersetzen Siein der Adresse (in der Adresszeile Ihres Browsers) alle auf"https://<Host>.sap-ag.de/" folgenden Adressbestandteile (z.B. "login") durch"notes". Dadurch erhalten Sie Zugriff auf die Suchmaske für SAP-Hinweise.Wählen Sie den entsprechenden Hinweis aus, und lassen ihn sich anzeigen.

Page 119: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 119/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-1

© SAP AG 2002

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

4. Einführung in die Systemkonfiguration

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-System

Grundlagen der Datenbankverwaltung

 

Page 120: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 120/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-2

© SAP AG 2001

Wie Datenbanken ihre Daten speichern

Wie Datensicherungen aus SAP-Systemenausgeführt werden können

Inhalt:

Grundlagen der Datenbankverwaltung

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

die Datenbank sichern

feststellen, ob Ihre Datenbanksicherungen erfolgreich verliefen

Lernziele:

 

Page 121: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 121/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-3

© SAP AG 2002

Datenbank: Konzepte

Log-Puffer

Datendatei n

Datenbank-Puffer im Hauptspeicher

Datendatei 1

SpezielleDB-Prozesse

Datenbankprozesse

BD V E S ...

Logdatei

Fortlaufende Loginformationen

21 22 23

Strukturdaten

  Zu einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) gehören Datenbankprozesse, ein Puffer imHauptspeicher, Datendateien, die die Daten enthalten und Logdateien, in denen Änderungen anDaten protokolliert wird.

  Beim Starten eines SAP-Systems verbinden sich alle Workprozesse an einen Datenbankprozess.Datenbankanfragen werden von SAP Workprozessen an ihre dezidierten Datenbankprozesseübergeben, die die Anfragen auf der Datenbank ausführen.

  Die Daten werden in den Datendateien gespeichert. Der Zugriff auf die Daten erfolgt immer über denPuffer im Hauptspeicher.

  Die speziellen Datenbankprozesse sind für den Datenaustausch zwischen Puffer und Datendateienzuständig. Hierbei werden immer ganze Seiten (die i.d.R. mehrere Datensätze enthalten) gelesen undgeschrieben.

  Finden Datenänderungen statt, so werden diese in der Logdatei protokolliert, d.h. die Logdateienthält die Zustandsänderungen der Datenbank. Hierbei werden nur die Änderungen und nicht dieganzen Seiten im Log Puffer protokolliert. Aus dem Log Puffer werden die Einträge in die Logdateigeschrieben von der es je nach Datenbank eine oder mehrere geben kann. Bei jeder Datenbank gibtes einen Mechanismus der die Loginformationen der Logdatei in andere Dateien oder direkt auf einBackupmedium sichert. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Logdatei nicht beliebig groß wird. Eswird empfohlen, die Logdatei zu spiegeln. Manche Datenbank bieten hierzu spezielleSoftwarespiegelungen an.Achtung: Dieser Mechanismus darf nicht ausgeschaltet werden, da sonst die Zustandsänderungenverloren gehen können. Bei einen Plattencrash droht sonst Datenverlust!

  Zur Datenbank gehören auch immer Strukturdaten, die essentielle Informationen für die Datenbank,

z.B. die Anzahl der Datendateien usw. enthalten.

Page 122: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 122/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-4

© SAP AG 2001

Fortlaufende Loginformationen

21 22 23

Sicherung der Daten und Loginformationen

Datendatei nDatendatei 1

Loginfos Daten

Strukturdaten

  Zu einem Sicherungskonzept für die Datenbank gehört die regelmäßige Sicherung der Datendateien,der Strukturdaten und auch der Loginformationen.

  Die Sicherung der Datendateien und der Loginformationen erfolgt in unterschiedlichen Schritten.Alle Datendateien und die Strukturdaten werden in einem Schritt gesichert.In einem anderen Schritt werden die fortlaufenden Loginformationen (u.U. auch die Strukturdaten)separat gesichert.

  Beide Schritte lassen sich im SAP-System (außer bei AS400) im DB Einplanungskalender(Transaktion DB13) als regelmäßige Aktion einplanen.

Page 123: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 123/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-5

© SAP AG 2002

21

23

Szenarien: Datenbank-Wiederherstellung 1/2

2321 22

t1 t2

LoginfosDaten

24 25 26

 

  Ausgewählte Szenarien zur Wiederherstellung einer Datenbank bei Verlust von Datendateien z.B.durch einen Plattencrash.

  Zurücksetzen der Datenbank (mit Datenverlust):Erfolgt zu einem Zeitpunkt zwischen t1 und t2 ein Plattencrash, dann werden alle Daten derDatensicherung t1 zurückgespielt. Erfolgen keine weiteren Aktionen, dann gehen alleDatenänderungen, die nach t1 stattgefunden haben, verloren.

  Wiederherstellen der Datenbank (ohne Datenverlust):Alle Daten der Datensicherung t1 werden zurückgespielt. Einige Datenbanken erlauben es, nur dieverlorengegangenen Datendateien zurückzuspielen. Dann werden alle Loginformationennachgefahren, die seit t1 angefallen sind (22, 23, ...). Als letztes wird die Logdatei nachgefahren. Nunsind in der Datenbank alle Daten wieder in dem Zustand, wie sie es zum Zeitpunkt desPlattencrashes waren. Nur wenn alle Loginfos seit der Datensicherung lückenlos vorhanden sind,entsteht kein Datenverlust.

Page 124: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 124/351

Page 125: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 125/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-7

© SAP AG 2001

Empfohlener Sicherungszyklus

28 Tage

Loginformationen

Sicherung der Daten

Sicherung der Daten

Verifikation

der Sicherungen

Loginfos

Daten Loginformationen

 

  Für die Dauer eines Sicherungszyklus werden 28 Tage empfohlen. Dies bedeutet, dass die Backup-Medien für die Daten- und Loginfo-Sicherung frühestens nach 28 Tagen überschrieben werden.

  Die tägliche Sicherung der vollständigen Daten wird stärkstens empfohlen!Einige Datenbanken bieten die Möglichkeit von differenziellen oder inkrementellenDatensicherungen bei denen nicht die vollständigen Daten der Datenbank gesichert werden (imweiteren werden diese Datensicherungen als partielle Datensicherungen bezeichnet). Werden diepartielle Datensicherungen als tägliche Sicherung eingesetzt, muss mindestens einmal pro Wocheeine vollständige Datensicherung durchgeführt werden. Im Sicherungszyklus müssen mindestensvier vollständige Datensicherungen enthalten sein.

  Die Loginformationen sollen mindestens einmal täglich gesichert werden. Es wird empfohlen, dassimmer identische Informationen auf zwei unterschiedlichen Backup-Medien sind.

  Führen Sie mindestens einmal im Sicherungszyklus eine Daten und Loginfo Sicherung mitVerifizierung der Backup-Medien durch.

Page 126: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 126/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-8

© SAP AG 2002

Einplanen und Überwachen von DB Sicherungen

DBA Einplanungskalender 

Kalender Bearbeiten Springen Umfeld System Hilfe

MoMo DiDi MiMi DoDo FrFr SaSa SoSo

MoMo DiDi MiMi DoDo FrFr SaSa SoSo

MoMo DiDi MiMi DoDo FrFr SATSAT SUNSUN

MoMo DiDi MiMi DoDo FrFr SATSAT SUNSUN

Sicherungsmedien

!  !!  !     "  ""  "  

Aktion einplanen für Di. 01.01.02

Startzeit Periode

Complete data backup

Incremental data backupLog backup

Check optimizer statistics

Aktion

122:00:00 (Wochen)

Aktionsprotokolle Jobprotokolle

DB13 DB13 

 

  Im SAP-System können Sie regelmäßige Datenbank-Sicherungen mit der Transaktion DB13einplanen und überwachen.

  Wählen Sie für jeden Wochentag das Datensicherungsverfahren aus (empfohlen: dasdatenbankspezifische Verfahren für die vollständige Datensicherung) und tragen Sie dieWiederholungsperiode (z.B. 1) ein. Wählen Sie die Startzeit oder Sofortstart.

  Ist ein manueller Bandwechsel notwendig, da Sie z.B. eine lokale Bandstation einsetzen, überprüfenSie täglich durch Betätigen der Drucktaste "Vols needed", welches Band bei der nächsten Sicherungbenötigt wird und legen dieses vor Beginn der Sicherung ein.

  Tragen Sie für jeden Wochentag die Loginfo Sicherung analog der Datensicherung ein.  Die Anzeige des Einplanungskalenders können Sie über den Menüpfad "Planning --> Calender

display" einstellen.  Überprüfen Sie täglich, ob Ihre Sicherungen erfolgreich beendet wurden. Im Einplanungskalender

wird eine erfolgreiche Sicherung mit grüner oder gelber (bei Warnungen) Markierung angezeigt.Eine rote Markierung zeigt eine fehlerhafte (und nicht nutzbare) Sicherung. Weitere Informationenkönnen mit der Transaktion DB12 angezeigt werden.

  Mit dem zentralen Einplanungskalender (Transaktion DB13C) können Sie die Sicherungen für Ihregesamte Systemlandschaft steuern und überwachen. Die Einplanungen werden über eine RFC-Verbindung auf die Remote-Systeme übertragen.x

Page 127: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 127/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-9

© SAP AG 2002

regelmäßige Aufgabenautomatische Abläufe

6 h 12 h 18 h 24 hTag

tägl. Aufgaben

Backup

Archive

tägl. Monitoring

Storage Management

Performance Monitoring

Optimizer Statistiken

Fehlerbehandlung

Datenbank-Überwachung: Ausblick

 

  Neben der täglichen Überwachung der Datenbank-Sicherungen gibt es, je nach Datenbankunterschiedliche Kontrollen die regelmäßig durchgeführt werden müssen und zum Teil über den DBEinplanungskalender (Transaktion DB13) eingeplant werden können.

  Diese Kontrollen können z.B. sein:

  Wachstum der Datenbank (z.B. Freiplatz)

  Erzeugen von Statistikdaten für performanten Zugriffe auf Datensätze

  Prüfung auf allgemeine Datenbankprobleme oder Fehler

  Informieren Sie sich hierüber bei Ihrem Datenbankhersteller, in der Fachliteratur und der

Dokumentation, bei einem SAP-Berater oder besuchen Sie einen unserer Administrationskurse fürdie von Ihnen verwendete Datenbank.

Page 128: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 128/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-10

© SAP AG 2001

die Datenbank sichern

feststellen, ob Ihre Datenbanksicherungen erfolgreichverliefen

Sie können nun

Grundlagen der Datenbankverwaltung :Zusammenfassung

 

Page 129: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 129/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-11

Datenbankverwaltung: ÜbungenIn diesem Kapitel lernen Sie einige grundlegende Tätigkeiten im Umfeld derDatenbanksicherung und Datenbankwartung kennen. Das hierfür eingesetzteWerkzeug ist die Transaktion DB13. Diese Transaktion steht mit entsprechendenFunktionen für jede von SAP unterstützte Datenbank zur Verfügung. Für die

Datenbank SAP DB wurde im Vorfeld dieser Schulung der Hinweis 431508 beachtet.Achtung: Die teils genannten Laufzeitabschätzungen gelten nur für die hier genutztenSchulungssysteme. In produktiven Systemen sind die Laufzeiten u.U. umGrößenordnungen höher.

Nr. Übungen

Teil 1: Start der Transaktion DB13  

1 Der Aufruf der DB13  in einem System ohne bisherige DB13 -Aktivitäten

1.1  Rufen Sie die Transaktion DB13  auf. Betrachten Sie die angezeigteFehlermeldung. Versuchen Sie den Grund dafür dieser Meldung zuentnehmen. 

2 Überprüfen der Einstellungen in Transaktion DB13  

2.1 Lassen Sie sich eine Übersicht der verwendeten Sicherungsmedienanzeigen. Wenn Sie ein Backup erfolgreich durchgeführt haben, wasmüssen Sie dann beachten, bevor Sie das nächste Backup erfolgreichanstarten können (Hinweis: "Überschreibbarkeit"). 

3 Einplanung und Durchführung eines Backup mit Checkpoint

3.1 Planen Sie in Transaktion DB13  ein "Complete data backup withcheckpoint" mit Sofortstart ein. Nutzen Sie als Backup-Device dasDevice "FORDATA". Wenn der Anstart des Backups erfolgreich verlief,dann wird die Anzeige des Backup-Laufs in DB13  gelb markiert(Vorgang "läuft"). Das Backup benötigt mind. 20 Minuten.Sie können auf Betriebssystemebene das Wachstum der Backup-Dateiverfolgen, oder die Gelegenheit für eine Pause nutzen. 

Optional: Weitere notwendige Aktionen in DB13  

4 Sichern von Log-Informationen

4.1  Planen Sie in der Transaktion DB13  ein "Log Backup" ein. Nutzen Sieals Backup-Device das Device "FORLOG". Die Sicherung bricht sofortab. Versuchen Sie, mit Hilfe der Protokolle die Ursache hierfür zuermitteln.

5 Aktualisieren der Statistikdaten 

5.1 Prüfen Sie die vorhandenen Optimizer Statistiken.Geschätzte Laufzeit: 2 Min.

Page 130: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 130/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-12

5.2 Lassen Sie die vorhandenen Statistik-Daten auffrischen.

Geschätzte Laufzeit: 20 s

Page 131: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 131/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-13

Datenbankverwaltung: LösungenIn diesem Kapitel lernen Sie einige grundlegende Tätigkeiten im Umfeld derDatenbanksicherung und Datenbankwartung kennen. Das hierfür eingesetzteWerkzeug ist die Transaktion DB13. Diese Transaktion steht mit entsprechendenFunktionen für jede von SAP unterstützte Datenbank zur Verfügung.

Für die Datenbank SAP DB wurde im Vorfeld dieser Schulung der Hinweis 431508beachtet.

Achtung: Die teils genannten Laufzeitabschätzungen gelten nur für die hier genutztenSchulungssysteme. In produktiven Systemen sind die Laufzeiten u.U. umGrößenordnungen höher.

Nr. Lösungen

Teil 1: Start der Transaktion DB13  

1 Der Aufruf der DB13  in einem System ohne bisherige DB13 -Aktivitäten1.1  Rufen Sie die Transaktion DB13  auf. Betrachten Sie die angezeigte

Fehlermeldung. Versuchen Sie den Grund dafür dieser Meldung zuentnehmen.

Die Funktion "DBM_GETF" schlug für das Kommando "DBAHISTDATE=20020130" fehl. Diese Meldung sagt aus, dass keine "historischen"Daten bzgl. Datenbankaktivitäten gefunden werden konnten. Nach der erstenAktion, die mittels DB13  gestartet wurde, taucht diese Meldung nicht mehrauf.

2 Überprüfen der Einstellungen in Transaktion DB13  

2.1 Lassen Sie sich eine Übersicht der verwendeten Sicherungsmedienanzeigen. Wenn Sie ein Backup erfolgreich durchgeführt haben, wasmüssen Sie dann beachten, bevor Sie das nächste Backup erfolgreichanstarten können (Hinweis: "Überschreibbarkeit").

Verwenden Sie die Drucktaste "Sicherungsmedien", um einen Überblick überdie verfügbaren Sicherungsmedien zu erhalten. Da der Name der Backup-Datei fest vorgegeben ist, können Sie wegen der Einstellung"Überschreibbar" = "NO" das nächste Backup erst dann anstarten, wenn Siedie vorhandene Backup-Datei umbenannt, oder an eine andere Lokationverschoben haben.

3 Einplanung und Durchführung eines Backup mit Checkpoint

3.1 Planen Sie in Transaktion DB13 ein "Complete data backup withcheckpoint" mit Sofortstart ein. Nutzen Sie als Backup-Device dasDevice "FORDATA". Wenn der Anstart des Backups erfolgreich verlief,dann wird die Anzeige des Backup-Laufs in DB13  gelb markiert(Vorgang "läuft"). Das Backup benötigt mind. 20 Minuten.

Sie können auf Betriebssystemebene das Wachstum der Backup-Dateiverfolgen, oder die Gelegenheit für eine Pause nutzen.

Page 132: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 132/351

 

(C) SAP AG ADM100 8-14

Wenn Sie aus der Pause zurückkehren, sollte das Backup erfolgreichabgeschlossen, und in DB13  "grün" markiert sein. Falls die Markierung nichtauf "grün" wechselt, dann prüfen Sie mittels TransaktionDB12  den Zeitpunktdes letzten erfolgreichen Backups. Sollte hier Ihr gerade ausgeführtesBackup benannt sein, dann liegt in DB13  ein Anzeigeproblem vor.

Optional: Weitere notwendige Aktionen in DB13  

4 Sichern von Log-Informationen

4.1  Planen Sie in der Transaktion DB13  ein "Log Backup" ein. Nutzen Sieals Backup-Device das Device "FORLOG". Die Sicherung bricht sofortab. Versuchen Sie, mit Hilfe der Protokolle die Ursache hierfür zuermitteln.

Das Job- bzw. das Aktionsprotokoll zeigen an, dass sich die Datenbank ineinem für diesen Sicherungstyp unzulässigen Log-Modus befindet.

5 Aktualisieren der Statistikdaten 

5.1 Prüfen Sie die vorhandenen Optimizer Statistiken.

Lassen Sie mit "Sofortstart" über DB13  die Aktion "Check optimizer statistics"anlaufen. Überprüfen Sie deren Erfolg. Achten Sie bitte unbedingt darauf,dass nicht noch andere DB13 -Aktionen aktiv sind. Sie sehen heutige DB13 -Aktionen z.B. mittels Doppelklick auf die "Tageszeile" imEinplanungskalender. Geschätzte Laufzeit: 2 Min.

5.2 Lassen Sie die vorhandenen Statistik-Daten auffrischen.

Über die Funktion "Refresh optimizer/space statistics" können Sie dievorhandenen Statistik-Daten auffrischen lassen. Diese Daten sindVoraussetzung für ein performant laufendes SAP-System. GeschätzteLaufzeit: 20 s (in diesem Schulungssystem ist das kein großer Aufwand).

Page 133: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 133/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-1

© SAP AG 2002

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

5. Technologie-Komponenten zur Internetanbindung

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

Systemlandschaften und Transportaufträge

 

Page 134: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 134/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-2

© SAP AG 2002

Datenstruktur eines SAP-Systems

die Drei-Systemlandschaft

Transporte

Modifikationen und Upgrade-Problematik

Inhalt:

Systemlandschaften und Transportaufträge

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

die Datenstruktur eines SAP-Systems und die Drei-Systemlandschaft beschreiben

erste Transportschritte durchführen

Lernziele:

 

Page 135: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 135/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-3

© SAP AG 2002

Datenstruktur eines SAP-Systems

. . .

mandantenübergreifendes Customizing

Repository

Mandant

 

  SAP-Systeme zeichnen sich durch eine spezifische Datenstruktur aus. Nebenbetriebswirtschaftlichen Einstellungen (Customizing), die nur für bestimmte Mandanten des SAP-Systems relevant sind, enthält ein SAP-System immer auch anwendungsübergreifende Einstellungenund Objekte: das mandantenübergreifende Customizing und das Repository.

  Das Repository ist die zentrale Ablage für alle Entwicklungsobjekte der ABAP Workbench und istmandanten-übergreifend. Die Repository-Objekte sind in sog. Paketen abgelegt. Pakete sindContainer für semantisch zusammengehörige Entwicklungsobjekte. Sie lösen die bisherigenEntwicklungsklassen ab. Ein Paket setzt sich aus Teilpaketen und Entwicklungsobjekten(Programme, Tabellen, Dynpros, Funktionsbausteine, Klassen etc.) zusammen, die als Ganzesentwickelt und transportiert werden. Pakete werden durch die Eigenschaften Schachtelbarkeit,Schnittstellen, Sichtbarkeit sowie Verwendungserlaubnisse charakterisiert. Pakete werden mit demPackage Builder erstellt und verwaltet. Über die Zuordnung zu einem Paket wird auch dieAufzeichnung und der Transport von Objektänderungen durch das Change and Transport System(CTS) gesteuert.

  Als Customizing bezeichnet man die Einstellungen eines SAP-Systemes. Die unternehmensneutralund branchenspezifisch ausgelieferten betriebswirtschaftlichen Funktionen werden im Customizing-Prozess den spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst. Das Customizing ist sowohlbei einer Erstinstallation als auch bei einem Release-Wechsel obligatorisch und wird im SAP-Systemüber den Einführungsleitfaden (IMG) vorgenommen.

  In SAP-Systemen wird zwischen mandantenabhängigem und mandanten übergreifendemCustomizing unterschieden. Zum mandanten-übergreifenden Customizing zählen derFeiertagskalender, oder Einstellungen zur Transportdomäne und Systemänderbarkeit.

Page 136: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 136/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-4

© SAP AG 2002

Mandant

Mandant 100

mandantenabhängigesCustomizing

Applikations-daten

   B  e  n  u   t

  z  e  r   d  a   t  e  n

 

  SAP-Systeme sind in betriebswirtschaftliche Einheiten, in sog. Mandanten, unterteilt. Ein Mandant ist eine für sich handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheitinnerhalb eines SAP-Systems und besteht aus betriebswirtschaftlichen Einstellungen (Customizing),eigenen Stamm- und Bewegungsdaten und eigenen Benutzerdaten.

  Die Daten eines Mandanten werden als mandantenabhängige oder mandantenspezifische Datenbezeichnet. Zwischen diesen mandantenabhängigen Daten bestehen enge Beziehungen. So werdendie Applikationsdaten schon bei der Eingabe gegen die Customizing-Einstellungen diesesMandanten geprüft und bei fehlender Konsistenz abgewiesen. Applikationsdaten sind deshalbbetriebswirtschaftlich nur sinnvoll in ihrem jeweiligen Customizing-Umfeld.

  Beispiele für mandantenabhängiges Customizing sind Buchungskreise sowie betriebswirtschaftlicheEinstellungen wie Werke, Lager etc.

  Mandantenabhängige Daten sind Daten, die nur in diesem Mandanten gültig sind. Dazu gehörenbeispielsweise Materialstämme, Bestellungen, Rechnungen.

  Benutzerdaten und Berechtigungen sind ebenfalls mandantenabhängig.  In einem SAP-System sind unterschiedliche Mandanten-Rollen vorgesehen. Für das

mandantenabhängige Customizing im Entwicklungssystem wird ein Customizing-Mandant benötigt.In Test-Systemen wird ein Mandant für Testzwecke (Rolle "Test") angelegt, in Produktiv-Systemenein Mandant für die produktive Arbeit. Die Rollen können Sie mittels der Transaktion SCC4 denMandanten zuweisen.

Page 137: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 137/351

Page 138: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 138/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-6

© SAP AG 2002

Modifikationen und Upgrade

Mit modifizierten SAP-Objekten

Repository

Modifikations-abgleich

Mit SAP-Objekten in neuer Version

System-Switch

Upgrade

Repository (neu)

STOPSTOP

 

  Mit einem Upgrade, d.h. dem Wechsel auf ein höheres Release, liefert SAP neue oder funktionalerweiterte Versionen von SAP Standard Programmen und anderen Repository-Objekten aus. Hat einKunde bereits ein bestehendes SAP Objekt modifiziert, muss beim Upgrade einModifikationsabgleich durchgeführt werden. Mit Hilfe des Modifikationsassistenten können dieunterschiedlichen Versionen des Objektes verglichen und bearbeitet werden. Zwei Möglichkeitenstehen in SAP-Systemen zur Verfügung:

1. Übernahme des neuen SAP Standards und Ablage der modifizierten Programmfassung in dieVersionsdatenbank des Entwicklungssystems

2. die Integration beider Versionen (der sogenannte Modifikationsabgleich)  Der Modifikationsabgleich ist für jedes vom Kunden modifizierte Programm notwendig, für welches

SAP mit dem neuen Release eine aktualisierte Fassung ausliefert. Von SAP unveränderteProgramme erfordern keinen Modifikationsabgleich. Vermeiden Sie nach MöglichkeitModifikationen, denn diese ziehen zusätzlichen Aufwand im Rahmen eines Upgrades nach sich.

  Beim Upgrade wird das Repository eines SAP-Systems durch ein neues Repository ersetzt ("System-Switch"). Nach dem Release-Wechsel liegen die Repository Objekte in einer aktualisierten Fassungvor.

Page 139: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 139/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-7

© SAP AG 2002

Phasen des Upgrade

altes Release

Prepare Initialisierung Datentransfer AnpassungundAktivierung

Fertigstellung

neues ReleaseR3Up

SupportPackageseinbinden

SPDD :Feststellungaller modifiz.Dictionary-

Objekte

SPDD :Anpassung

derDictionary-

Objekte

SPAU :Anpassung

derRepository-

Objekte

  Vor dem eigentlichen Upgrade wird ein PREPARE-Lauf gestartet. Der PREPARE bereitet denanschließenden Upgrade vor und führt vielfältige Prüfungen durch. Der Upgrade selbst wirdebenfalls mit dem Programm R3up durchgeführt.

  Die wichtigsten Phasen wärend des Upgrades sind Initialisierung, Daten-Transfer, Anpassung undAktivierung der Objekte und Fertigstellung.

  Während der Initialisierung werden die meisten Checks des PREPARE- Laufs noch einmaldurchgeführt, um zwischenzeitlich erfolgte Veränderungen an Repository-Objekten festzustellen.Während der Phase des Daten-Transfers werden neue Repository-Objekte in das SAP-Systemgebracht und mit den Objekten im Kundensystem verglichen, um Kunden-Eigenentwicklungen undModifikationen zu identifizieren.

  Alle modifizierten Dictionary-Objekte (z.B. Tabellen), für welche mit dem neuen Release neueFassungen ausgeliefert werden, durchlaufen während der Anpassungsphase denModifikationsabgleich (Transaktion SPDD). Hier werden die Modifikationen mit den neuenDictionary-Objekten verglichen, dabei können die Modifikationen entweder in die neue Fassungübernommen werden, oder das neue Objekt wird bei gleichzeitigem Verlust der selbst gepflegtenModifikationen (und der damit verbundenen DATEN) verwendet. Während der anschliessendenAktivierung der Dictionary Objekte ist das System nicht verfügbar. Nach der Aktivierung stehen dasneue Repository und der neue Kernel zur Verfügung. Im letzten Schritt müssen sonstige Repository-Objekte mit der Transaktion SPAU  abgeglichen werden.

Page 140: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 140/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-8

© SAP AG 2002

Die Drei-Systemlandschaft

Drei SAP-Systeme für Entwicklung,

Qualitätssicherung und produktiven Betrieb

Entwicklung

Test von Customizing

mandantenübergreifendes Customizing

Repository

Customizing

Appl.-

Daten

   B  e  n  u   t  z  e  r   d

  a   t  e  n

Customizing   B  e  n  u   t  z  e  r   d

  a   t  e  n

Appl.-

Daten

DEV PRDQAS

Verschiedene Mandantenin einem SAP-System:

 

  Da die Objekte des Repository mandantenübergreifend sind, ist es nicht empfehlenswert, gleichzeitigauf einem System zu entwickeln und produktiv zu arbeiten, die Gefahr eventuellerDateninkonsistenz droht. Im Falle von Änderungen am Repository empfiehlt SAP mindestens zwei,besser jedoch drei getrennte Systeme einzusetzen. Ein System zur Entwicklung, ein zweites Systemfür Tests und zur Qualitätssicherung, und ein drittes System auf dem produktiv gearbeitet wird: eineSystemlandschaft aus drei Systemen.

  Eine Drei-Systemlandschaft ermöglicht folgendes, empfohlenes Vorgehen: Im Entwicklungssystemfindet die Entwicklung eigener Programme sowie das notwendige Customizing statt. Dievorgenommenen Einstellungen des Customizing sowie alle Änderungen (Entwicklungen,Korrekturen, Modifikationen) des Repositories werden im Entwicklungssystem aufgezeichnet unddanach ins Qualitätssicherungs- (oder kurz "Test-") System transportiert und dort geprüft, ohne dassdie Produktion beeinflusst wird. Alle ins Testsystem importierten Objekte und Einstellungen könnennach erfolgreichem Test an ein oder mehrere Produktivsysteme weitergegeben werden.

  In einem System können zu verschiedenen Zwecken unterschiedliche Mandanten angelegt werden.Wenn im Entwicklungssystem mandantenabhängiges Customizing durchgeführt wird, das vor demTransport in weitere Systeme geprüft werden soll, kann ein Test-Mandant im Entwicklungssystemsinnvoll sein. In der Regel werden in jedem System Mandanten mit festgelegten Rollen angelegt: imEntwicklungssystem ein Entwicklungsmandant, im Qualitätssicherungssystem ein Mandant zumTesten und im produktiven System ein Mandant für die produktive Arbeit. Die Mandanten solltenmöglichst eine identische ID haben, da beim Transportieren die Regel gilt: Quellmandant =Zielmandant.

Page 141: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 141/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-9

© SAP AG 2002

Transporte in einer Drei-Systemlandschaft

ProduktionEntwicklung Qualitätssicherung

zentrales Transportverzeichnis auf Betriebssystemebene

ExportExport ImportImportImportImport

DEV PRDQAS

 

  Der Transport von Objekten wird in die Phasen "Export" und "Import" aufgeteilt: Export aus demQuellsystem, Import der Objekte in weitere Zielsysteme.

  Nach der Freigabe werden die Repository Objekte in ein Datenfile im Transportverzeichnis kopiert.Der Erfolg von Freigabe und Export wird im Transportprotokoll eines Änderungsauftragsfestgehalten.

  Der Import ins Zielsystem erfolgt i.d.R. nicht automatisch, sondern wird im Transport ManagementSystem (TMS) vom Transport-Administrator angestossen. Die Importprotokolle könnenanschließend geprüft werden.

  Technisch gesehen wird beim Export des Änderungsauftrages eine Kopie der Daten aus derDatenbank des Entwicklungssystems in das zentrale Transportverzeichnis geschrieben. Beim Importwird der im zentralen Transportverzeichnis abgelegte Änderungsauftrag in die Datenbank desZielsystems kopiert.

  Das zentrale Transportverzeichnis, auf das alle Systeme, die zu einer Systemlandschaft gehören,Zugriff haben müssen, liegt physikalisch auf einem Rechner der Systemlandschaft (sog."Transportrechner") und wird als /usr/sap/trans oder /sapmnt von anderen den anderen beteiligtenRechnern aus zugegriffen (per Share oder Mount). Jedes System erfährt mittels des ProfilparametersDIR_TRANS wo sich das zu verwendende Transportverzeichnis befindet.

Page 142: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 142/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-10

© SAP AG 2002Änderungsauftrag mit zugeordneten Aufgaben

EntwicklerEntwickler

EntwicklerEntwickler

EntwicklerEntwickler

Struktur von Workbench-Aufträgen

Entwicklungs-projektleiterEntwicklungs-projektleiter

 

  Startet ein Entwicklungsprojekt, so legt der Entwicklungsprojektleiter einen Änderungsauftrag an.Dabei ordnet er beteiligte Mitarbeiter dem Änderungsauftrag zu. Der Transport Organizer(Tranaktion SE09) vergibt für den Änderungsauftrag eine Nummer (<sid>K9<nnnnn>, also z.B.DEVK900050). Ein Auftrag soll Objekte beinhalten, die in einem logischen Zusammenhang stehen,und nur gemeinsam sinnvoll ausführbar sind. D.h. ein Auftrag erlaubt es, komplette, sinnvolle undabgeschlossene Entwicklungen zu transportieren und zu verwalten.

  Für jeden Mitarbeiter am Auftrag legt der Transport Organizer eine Aufgabe an. Ordnet einMitarbeiter ein Repository-Objekt dem Änderungsauftrag zu, so wird das Repository-Objekt in derAufgabe des Mitarbeiters protokolliert. In der Aufgabe werden damit alle Repository-Objektegesammelt, die ein Mitarbeiter innerhalb des Entwicklungsprojekts bearbeitet.

  Ist das Entwicklungsprojekt aus Sicht des Mitarbeiters beendet, so gibt der Mitarbeiter seineAufgabe frei. Dadurch werden die Objekte der Aufgabe an den Änderungsauftrag übergeben. Habenalle Mitarbeiter ihre Aufgabe freigegeben, so kann der Entwicklungsprojektleiter denÄnderungsauftrag freigeben und damit den Export veranlassen. Ein Änderungsauftrag fasst damitRepository-Objekte zusammen, die innerhalb eines Entwicklungsprojektes angelegt oder verändertwerden.

Page 143: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 143/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-11

© SAP AG 2002

Entwicklungs-projektleiter

Entwicklungs-projektleiter

Entwicklung, Freigabe und Transport vonRepository-Objekten

Entwicklungsschluss

Export

Sperre

Aufgabe freigeben

Auftrag freigeben

Objekt anlegen

Auftrag anlegen

Zuordnungzu Paket

Zuordnungzu Auftrag

EntwicklerEntwickler EntwicklerEntwickler

EntwicklungsprojektleiterEntwicklungsprojektleiter

Transportverzeichnis

 

  Wenn ein Repository-Objekt von einem Entwickler bearbeitet und in einem Änderungsauftrag erfaßtwird, dann ist es ausschließlich für diesen Änderungsauftrag zur Bearbeitung reserviert. Änderungenan diesem Objekt sind nur durch Entwickler, die ebenfalls mit einer Aufgabe an diesemÄnderungsauftrag beteiligt sind, möglich. Die Entwicklung oder Pflege der Entwicklungsobjekte istbis zur Freigabe des Änderungsauftrags für alle anderen Entwickler gesperrt, die nicht am selbenÄnderungsauftrag beteiligt sind. Diese Entwickler können die entsprechenden Objekte nur anzeigen.

  Jeder am Auftrag beteiligte Mitarbeiter, der das Objekt bearbeitet, erhält einen entsprechendenEintrag in die Objektliste seiner Aufgabe. So läßt sich auch nachträglich feststellen, welcheMitarbeiter das Objekt tatsächlich bearbeitet haben.

  Mit der Freigabe des Änderungsauftrags werden die Objektsperren gelöscht. Danach können dieObjekte wieder von allen Entwicklern bearbeitet werden. Auch Änderungen an Customizing-Datenwerden im Transport Organizer registriert, allerdings werden beim Customizing die Tabellen nurunmittelbar während der Bearbeitung gesperrt.

  Der Transport Organizer gewährleistet auch eine Versionierung aller Repository-Objekte, die sowohlVergleiche als auch einen Zugriff auf frühere Versionen erlaubt. Dadurch können die freigegebenenZustände vor und nach einem Änderungsauftrag oder Entwicklungsprojekt dokumentiert und sogarwiederhergestellt werden. Eine Version wird beim Ändern eines Repository-Objektes sowie bei derFreigabe eines Änderungsauftrages erzeugt.

Page 144: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 144/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-12

© SAP AG 2002

Struktur von Customizing-Aufträgen

Customizingauftrag mit zugeordneten Aufgaben

CustomizingProjektmitarbeiter

CustomizingProjektmitarbeiter

CustomizingProjektmitarbeiter

CustomizingProjektmitarbeiter

CustomizingProjektmitarbeiter

CustomizingProjektmitarbeiter

Customizing-projektadministrator

Customizing-projektadministrator

 

  Startet ein Customizing-Projekt, so legt der Customizing Projektadministrator einenÄnderungsauftrag für Customizing-Objekte im Transport Organizer an. Er ordnet die beteiligtenMitarbeiter dem Customizingauftrag zu. Der Transport Organizer vergibt für denCustomizingauftrag eine Nummer (<sid>K9<nnnnn>, also z.B. DEVK900055). EinCustomizingauftrag kann nur Objekte des mandanten-abhängigen Customizing enthalten.Mandanten-übergreifendes Customizing, das transportiert werden soll, muss in einenÄnderungsauftrag vom Typ "Workbench" aufgezeichnet werden, da es sich hier um systemweitgültige Einstellungen handelt.

  Für jeden Mitarbeiter am Auftrag legt der Transport Organizer eine Teil-Aufgabe an. Ordnet einMitarbeiter ein Customizing-Objekt dem Customizingauftrag zu, so wird das Objekt in der Aufgabedes Mitarbeiters protokolliert. In seiner Aufgabe werden damit alle Customizing-Objekte gesammelt,die ein Mitarbeiter innerhalb des Projekts bearbeitet.

  Ist das Customizing aus Sicht des Mitarbeiters beendet, so gibt der Mitarbeiter seine Teil-Aufgabefrei. Dadurch werden die Objekte der Aufgabe an den Customizingauftrag übergeben. Haben alleMitarbeiter ihre Aufgabe freigegeben, so kann der Customizing Projektadministrator den gesamtenÄnderungsauftrag freigeben und damit exportieren.

Page 145: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 145/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-13

© SAP AG 2002

Durchführung, Freigabe und Transport vonCustomizing

Customizingbeendet

Export

Auftrag anlegen

Zuordnung zu Auftrag

Aufgabe freigeben

Customizingdurchführen

Customizing-projektadministrator

Customizing-projektadministrator

Customizing-projektadministrator

Customizing-projektadministrator

TransportverzeichnisAuftrag freigeben

CustomizingProjektmitarbeiter

CustomizingProjektmitarbeiter

 

  Die Durchführung von Customizing-Projekten ähnelt in ihrer Struktur der Durchführung vonEntwicklungs-Projekten. Die beteiligten Mitarbeiter sind hier der Customizing Projektadministrator,der die Customizing Aufträge anlegt und freigibt, sowie die Projektmitarbeiter, die das Customizingselbst durchführen und einem Customizing Auftrag zuordnen.

  Änderungen an Customizing-Daten werden im Transport Organizer registriert, allerdings werdenbeim Customizing die Tabellen (oder Tabelleneinträge) nur unmittelbar während der Bearbeitunggesperrt.

Page 146: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 146/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-14

© SAP AG 2002

Kontrolle von Transporten

Freigabe und Export Import in Folgesysteme

DEV PRDQAS

ImportprotokolleExportprotokoll

 

  Beim Transportieren werden in den verschiedenen Transport-Phasen die jeweils durchgeführtenTransportschritte mitprotokolliert. Zur Kontrolle der Transporte könnnen Sie den TransportOrganizer nutzen: auf der rechten Seite des Einstiegsbildes des Transport Organizer befindet sicheine Anzeige Ihrer Transporte und Reparaturen.

  Über die Drucktaste "Transporte"gelangen Sie in eine hierarchische Darstellung Ihrer freigegebenenTransporte und deren Transportschritte, gegliedert nach den Zielsystemen.

  Den Erfolg oder Misserfolg der einzelnen Transportschritte können Sie erkennen an der farblichenMarkierung, dem Kommentar und am Return-Code. Bei fehlerhaften Transporten erhalten SieHinweise auf die Fehlerursache im Transportprotokoll. Durch Doppelklick auf einen Transportschrittgelangen Sie in dessen Transportprotokoll.

  Auch beim Import, der vom Transport-Administrator in der Transaktion STMS  durchgeführt wird,werden alle Importschritte mitprotokolliert. Eine Anzeige ist wieder über den Transport Organizermöglich.

  Um weitere Informationen zum Import zu erhalten, können Sie das Systemlog für das zuüberwachende System über die Transaktion STMS  -> Importübersicht  aufrufen. Dazu wählen Sie inder Importübersicht das zu überprüfende System aus und lassen sich in der Importqueue überSpringen -> TP Systemlog  das Systemlog anzeigen. Von hier aus ist eine weitere Fehleranalyse überweitere Log-Dateien möglich.

Page 147: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 147/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-15

© SAP AG 2002

die Datenstruktur eines SAP-Systems und die Drei-Systemlandschaft beschreiben

die Verwendung von Modifikationen beurteilen

erste Transportschritte durchführen

Sie können nun

Systemlandschaften und Transportaufträge :Zusammenfassung

 

Page 148: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 148/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-16

Systemlandschaften und Transportaufträge: ÜbungenNr. Übung

1 Arbeiten mit dem Transport Organizer

1.1 Nutzen Sie den Transport Organizer, um einen Änderungsauftrag, Typ

Workbench Auftrag, anzulegen. Den Transport Organizer erreichen Sie überden Menüpfad Werkzeuge -> ABAP Workbench -> Übersicht oder denTransaktionscode SE09 .

1.2 Geben Sie Ihrem Änderungsauftrag eine aussagekräftige Kurzbeschreibungund sichern Sie ihn.

1.3 Lassen Sie sich die Nummer Ihres Auftrages und der zugeordnetenAufgaben anzeigen.

2 Anlegen eines Repository-Objektes

2.1 Legen Sie ein Paket mit dem Object Navigator (SE80 ) an.

2.2 Vergeben Sie für Ihr Paket den Namen Z_ Paket_##, wobei ## IhrerGruppennummer entspricht.

2.3 Geben Sie dem Paket die notwendigen Attribute mit: eine aussagekräftigeKurzbeschreibung, die Zuordung zu einer Softwarekomponente und dieStandard-Transportschicht <ZSID>. Über die Drucktaste "Anlegen " wird IhrPaket angelegt.

2.4 Sie werden dazu aufgefordert, Ihr neu angelegtes Repository Objekt einemWorkbench-Auftrag zuzuordnen. Wählen Sie unter dem Drucktaste "EigeneAufträge " den von Ihnen in Übung 1 erstellten Änderungsauftrag per

Doppelklick aus und bestätigen Sie die Wahl.2.5 Überprüfen Sie die Zuordnung zu Ihrem Auftrag im Transport Organizer.

3 Freigabe des Änderungsauftrages und der Aufgabe

3.1 Geben Sie Ihre Aufgabe (das von Ihnen angelegte Paket) im TransportOrganizer frei.

3.2 Geben Sie danach Ihren Änderungsauftrag frei.

4  Kontrolle von Transporten

4.1 Verschaffen Sie sich einen Überblick über die bei der Freigabe und dem

anschließenden Export erstellten Transportprotokolle.

Page 149: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 149/351

Page 150: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 150/351

 

(C) SAP AG ADM100 9-18

2.5 Überprüfen Sie die Zuordnung zu Ihrem Auftrag im Transport Organizer. Lassen Sie sich alle von Ihnen angelegten, noch nicht freigegebenenÄnderungsaufträge per Klick auf die "Anzeigen " -Drucktaste anzeigen.

Unter Ihrem Änderungsauftrag hängt eine als "Entwicklung/Korrektur"gekennzeichnete Aufgabe.

3 Freigabe des Änderungsauftrages und der Aufgabe3.1 Geben Sie Ihre Aufgabe (das von Ihnen angelegte Paket) im Transport

Organizer frei.

Um Ihre Aufgabe freizugeben, wechseln Sie im Transport Organizer über"Anzeigen " zu Ihren noch nicht freigegebenen Änderungsaufträgen.Markieren Sie die freizugebende Aufgabe (darunter befindet sich das vonIhnen angelegte Paket) und geben Sie diese über die Drucktaste mit demLastwagen frei.

3.2 Geben Sie danach Ihren Änderungsauftrag frei.

Zur Freigabe des gesamten Änderungsauftrages markieren Sie diesen unddrücken die Drucktaste "Direkt Freigeben ".

4  Kontrolle von Transporten

4.1 Verschaffen Sie sich einen Überblick über die bei der Freigabe und demanschließenden Export erstellten Transportprotokolle.

Protokolle, die beim Transport erstellt wurden, können im TransportOrganizer angezeigt werden. Wählen Sie dabei auf dem Einstiegsbildschirmdes Transport Organizer unter "Auftragsstatus" die freigegebenen Aufträgeaus und drücken die Drucktaste "Anzeigen ". Im nächsten Fenster werden allefreigegebenen Aufträge angezeigt. Markieren Sie den gewünschten Auftragund nutzen dann die Drucktaste "Transportprotokolle". Für alle bereitsdurchgeführen Transportschritte wird ein Protokoll, sowie ein Returncode undder Zeitpunkt des Transportschrittes angezeigt.

Per Klick auf das Protokoll wird ein Langfassung des Protokolls angezeigt,die ggf. noch weiter aufgeklappt werden muss.

Page 151: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 151/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-1

© SAP AG 2002

6. Zugriff auf Hilfe

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

Support Packages und Industry Solutions

 

Page 152: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 152/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-2

© SAP AG 2002

  SPAM : Einspielen von Support Packages

  SAINT : Installation und Upgrade von Industry Solutions

Vorstellung Note Assistant

Inhalt:

Support Packages und Industry Solutions

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Support Packages mit der Transaktion SPAM einspielen

Industry Solutions mit der Transaktion SAINT installieren undaktualisieren

den Note Assistant nutzen

Lernziele:

 

Page 153: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 153/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-3

© SAP AG 2002

Das SAP-System sollte auf einem aktuellenKorrekturstand gehalten werden, damit Fehler imStandard präventiv behoben werden.

Neben der Standardfunktionalität in einem SAP-System wird zusätzliche Funktionalität aus einerIndustry Solution benötigt.

Zur Verminderung des Aufwandes kann der NoteAssistant zum Einspielen von SAP Vorabkorrekturengenutzt werden.

Support Packages und Industry Solutions:Unternehmensszenario

 

Page 154: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 154/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-4

© SAP AG 2002

Was ist ein Support Package?

Ein Support Package ist eine Mengevon korrigierten SAP-Objekten.

Support Packages werden benötigt,um Fehler in den verschiedenenSoftware Komponenten zu beheben.

Dies geschieht durch Ersetzenfehlerhafter Objekte durch korrigierte.

Enterprise Extensions, Branchenlösungen

Plug-Ins

Hauptkomponenten

Basiskomponenten

4

3

2

1BasisABA

HR BW SRMCRM ...

1 432

Support PackageSAP_APPL

Enterprise Extensions

Plug-In

APPL

...IS IS

 

  IS: Industry Solution  PI: Plug-In  APPL: Core Applikationen  HR: Human Resources  BW: Business Information Warehouse  SRM: Supplier Relationship Management  CRM: Customer Relationship Management  ABA: Application Interface

Page 155: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 155/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-5

© SAP AG 2002

Arten von Support Packages

CRT: Conflict ResolutionTransport (Collectiveoder Single)

PAT: SPAM/SAINT Update

COP: Software ComponentSupport Package

AOP: IS Support Package

4

3

2

1BasisABA

HR BW SRMCRM ...

1 432

Enterprise Extensions

Plug-In

APPL

...IS ...

 

  COP (Component Package):SAP_APPL (R/3 Support Package) SAPKH<rel><nr>SAP_BASIS (Basis Support Package) SAPKB<rel><nr>SAP_ABA (Application Interface SP) SAPKA<rel><nr>SAP_HR (R/3 HR Support Package) SAPKE<rel><nr>SAP_APO (APO Support Package) SAPKY<rel><nr>SAP_BW (BW Support Package) SAPKW<rel><nr>

  AOP (Add-On Package): NDI (NDI = New Dimension Integration) Produkte werden teilweise alsAdd-Ons behandelt

  CRT (Conflilct Resolution Package): Löst Konflikte zwischen Support Package und Add-On (z.B.einer Industry Solution), kann auch Korrekturen für das Add-On beinhalten. Entweder für jedeseinzelne Support Package oder als Collective CRT für eine Reihe von mehreren Support Packages.SAPKI*, SAPKJ*, SAPKP*, SAPKG*

  PAT: Bringt neue Funktionalität für die Transaktionen SPAM und SAINT. Es existiert nur einSPAM/SAINT Update pro Release, aber in verschiedenen Versionen. SAPKD<5 stellige Zahl>

  Nicht mehr seit Release 4.6 existieren: FFD: Final Delta Patch für First Customer Shipment (FCS),HOT: Hot Package, LCP: Legal Change Patch für HR, BWP: Business Information WarehousePatch

Page 156: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 156/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-6

© SAP AG 2002

SPAM und SAINT

Transaktion

SPAM

Transaktion

SAINT

Support Packageseinspielen

Industry SolutionInstallation + Upgrade

4

3

2

1Basis

ABA

HR BW SRMCRM ...

1 432

Enterprise Extensions

Plug-InAPPL

...IS ... 4

3

1 432

Enterprise Extensions

Plug-In

...IS ...

 

  Die Transaktion SPAM  dient zum Einspielen von Support Packages. Sowohl für Support Packagesfür den SAP Standard, für Industry Solutions als auch für CRTs.

  Desweiteren ist es nur über die Transaktion SPAM  möglich, einen SPAM/SAINT Updateeinzuspielen.

  Die Transaktion SAINT  ermöglicht eine Installation und ein Upgrade eines Add-Ons, z.B. einerIndustry Solution, aus dem SAP-System heraus. Zur Installation bzw. Upgrade eines Add-Ons kannes erforderlich sein, Add-On Support Packages und CRTs einzuspielen. Dies übernimmt dieTransaktion SAINT .

  Ein Add-On ist im Sinne der Transaktion SAINT  alles, das nicht zum SAP Standard gehört. Dazuzählen z.B. Industry Solutions, SDPs (Software Development Project) und Plug-Ins.

Page 157: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 157/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-7

© SAP AG 2002

SPAM : Voraussetzungen und Berechtigungen

Die benötigten Support Packages müssen zur Verfügung stehen

Es muss genug Platz im Filesystem vorhanden sein

Das Einspielen, sollte in einer betriebsarmen Zeit erfolgen

Der neueste SPAM/SAINT Update wird benötigt

TMS/CTS muss konfiguriert sein

Keine abgebrochenen Support Packages im System

Mandant 000 zum Einspielenin allen anderen Mandanten nur Anzeigefunktion

System-Berechtigungen für SPAM  Nur der Systemadministrator sollte Berechtigung haben für:

Support Packages herunterladenSupport Packages einspielenErfolgreich eingespielte Support Packages bestätigenStatus eines Support Packages zurücksetzen

 

  Zur Ausführung von SPAM  werden die Berechtigungen S_TRANSPRT und S_CTS_ADMINbenötigt. Sie sind Teil von Berechtigungsprofil S_A.SYSTEM

  Nur der Systemadministrator sollte Berechtigung haben für:- Support Packages herunterladen- Support Packages einspielen- Erfolgreich eingespielte Support Packages bestätigen- Status eines Support Packages zurücksetzen

  System: Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Transport Tools mit Hilfsmittel -> Transp. Tool prüfen. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz (Größe der OCS-Dateien multipliziert mit 2) imTransportverzeichnis (siehe SAP-Profilparameter DIR_TRANS mit der Transaktion AL11 oder derTransaktion SE38  und dem Report RSPFPAR) vorhanden ist. Achten Sie darauf, dass vor allem inden Unterverzeichnissen trans/EPS/in und trans/data genügend Platz zur Verfügung steht.

  Verwenden Sie den neuesten SPAM/SAINT-Update. Überprüfen Sie, ob der im SAPNet - R/3Frontend bzw. im SAP Service Marketplace angebotene SPAM/SAINT-Update neuer ist als der inIhrem System vorhandene. (Sie sehen die Version des im System vorhandenen SPAM/SAINT-Update in der Titelleiste des Support Package Manager.)

  Es dürfen keine unvollständig eingespielten Support Packages in Ihrem System sein. Sehen Sie unterVerzeichnis den Punkt Abgebrochene Supp. Packages und wählen Sie Anzeigen . Es dürfen keineSupport Packages angezeigt werden

Page 158: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 158/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-8

© SAP AG 2002

SAP GUISAP GUI

SPAM : Support Packages laden

Laden

Einstellungen

Queue

Einspielen

Logs

Bestätigen

Anforderung

SAP Service Marketplace

Support Packagezum/vom Frontend laden

ApplServer

< 10 MB

SAP-System

SAPNet –R/3 Frontend laden

OSS

CD

 

  Bevor Sie Support Packages einspielen können, müssen Sie zuerst die entsprechenden SupportPackages laden. SAP stellt Support Packages bereit im SAPNet - R/3 Frontend (ehemals OSS), imSAP Service Marketplace und auf Collection-CDs (nicht immer ganz aktuell).

  SAPNet – R/3 Frontend: Pflegen Sie vor dem Laden eines Support Package aus dem SAPNet - R/3Frontend die Netzwerkparameter für die Anmeldung am SAPNet - R/3 Frontend. Verwenden Siedazu die Transaktion OSS1.1. Fordern Sie die gewünschten Support Packages im SAPNet - R/3 Frontend an.2. Laden Sie die angeforderten Support Packages in Ihr SAP-System mit Support Package ->Packages laden -> Vom SAPNet - R/3 Frontend .

  Support Package aus dem SAP Service Marketplace oder von CD laden:1. Laden Sie die Support Packages aus dem SAP Service Marketplace oder von der entsprechendeCD und dekomprimieren Sie sie.2. Laden Sie nun die Support Packages in Ihr System mit Support Package -> Package laden ->Vom Applikationsserver .

  Wenn die komprimierten Dateien auf Ihrem Frontend-Server vorliegen und kleiner als ca. 10 MBsind, dann können Sie diese Dateien direkt aus dem Support Package Manager heraus auf denApplikationsserver übertragen und dekomprimieren.1. Rufen Sie den Support Package Manager mit dem Transaktionscode SPAM auf.2. Wählen Sie Support Package -> Packages laden -> Vom Frontend .3. Um die Dateien im Archiv zu dekomprimieren, wählen Sie Dekomprimieren.

Page 159: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 159/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-9

© SAP AG 2002

SPAM: Einstellungen

Einstellungen

Queue

Einspielen

Logs

Bestätigen

Anforderung Laden vom SAPNet – R/3 Frontend

Transmission Monitor

Laden eines CAR/SAR-Archivs vom Frontend

Inhalt vor dem Dekomprimieren anzeigen

Datei nach dem Dekomprimieren löschen

Letztes Upload-Verzeichnis sichern

Einspielen der Support-Package Queue

Testszenario

Inaktives Einspielen von Reports

Queue einspielen

Datenfile neu erzeugen

Datenfile nach dem Einspielen löschen

ABAP/Dynpro Generierung

Default

Aus

Ein

Ein

Ein

Standard

Aus

Ein

Ein

Nie

Laden

 

  Transmission Monitor: Laden der Support Packages mit grafischer Monitorüberwachung  Einspielen der Support-Package-Queue: Das Standardszenario wird verwendet, um Support

Packages vollständig einzuspielen; alle Schritte werden ausgeführt. Hierbei kann der " Inaktive Import von Report-Sourcen und –Texten" gewählt werden (siehe Anhang). Mit dem Testszenariokönnen Sie vor dem eigentlichen Einspielen der Support Packages feststellen, ob einModifikationsabgleich erforderlich ist, oder ob Konflikte auftreten, die vor dem Einspielen behobenwerden sollten. Beim Testszenario werden keine Daten und Objekte importiert.

  Queue einspielen: Datenfile neu erzeugen/ Datenfile nach dem Einspielen löschen: Falls Sie eineMehrsystemlandschaft mit einem gemeinsamen Transportverzeichnis betreiben, ist es günstig, dieseOption nur im ersten System, in das Sie Support Packages einspielen, einzuschalten. Dies bringt eineZeitersparnis beim Einspielen in die weiteren Systeme.

  ABAP/Dynpro-Generierung: Mit diesen Optionen legen Sie fest, ob die mit den Support Packagesausgelieferten Programme und Dynpros während des Einspielens generiert werden sollen. Sie habenfolgende Alternativen:Nie durchführen: Ohne automatische Generierung werden die Programme und Dynpros erst beimersten Aufruf generiert.Immer durchführen: Hier wird grundsätzlich immer generiert. Beachten Sie, dass die Generierungsehr lange dauern kann und eventuell dadurch Fehler erzeugt werden.Nach SAP-Vorgabe: Hier findet die Generierung nur statt, wenn die Generierung während desEinspielens für diese Support Packages durch SAP erlaubt ist.

Page 160: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 160/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-10

© SAP AG 2002

SPAM : Queue definieren und einspielen

Einstellungen

Queue

Einspielen

Logs

Bestätigen

Anforderung

1. Komponenten wählen

2. Queue-Ende bestimmen

3. Einspielen

SAP_BASIS

SAPKB61001SAPKB61002SAPKB61003SAPKB61004

Support Package

Queue einspielen

Laden

 

  Der Support Package Manager sorgt dafür, dass nur Support Packages, die zu Ihrem System passen,in der Queue angezeigt werden. Support Packages, die für ein anderes Release oder eine nichtinstallierte Industry Solution vorgesehen sind, werden in der Queue nicht auftauchen, selbst wennSie sie in Ihr SAP-System geladen haben

  Alternativ können Sie eine gemeinsame Queue für alle im System vorhandenenSoftwarekompnenten berechnen lassen, indem Sie Alle Komponenten wählen.

  Die Queue enthält die für die gewählte(n) Komponente(n) in Ihrem System verfügbaren SupportPackages und gegebenenfalls erforderliche Conflict Resolution Transports (CRT) sowie zugehörigeIS Support Packages.

  Haben Support Packages in der Queue Verbindungen zu Support Packages einer anderenSoftwarekomponente (weitere Vorgängerbeziehung, erforderliches CRT) wird die Queue um weitereSupport Packages erweitert, bis alle Vorgängerbeziehungen erfüllt sind.

  Testszenario oder Standardszenario: Um das gewünschte Szenario einzustellen, wählen Sie bitte Zusätze -> Einstellungen

Page 161: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 161/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-11

© SAP AG 2002

SPAM : Modifikationsabgleich durchführen

Einstellungen

Queue

Einspielen

Logs

Bestätigen

AnforderungOhne Industry Solution

SAP Standard

Kunde

SupportPackage

SAP Standard

Kunde

Industry Solution

Abgleich

KEIN Abgleich

Laden

Mit Industry Solution

 

  1. Der Support Package Manager stoppt, um den Modifikationsabgleich zu ermöglichen (DerSupport Package Manager wird die Verarbeitung bei Schritt RUN_SPAU bzw. RUN_SPDDwiederaufnehmen.).

  2. Damit Ihre Entwickler den Modifikationsabgleich durchführen können, legen Sie im TransportOrganizer einen Auftrag und unter diesem Aufgaben für die Entwickler an.

  3. Bitten Sie die Entwickler, den Modifikationsabgleich für ihre Objekte durchzuführen.Solange Sie die Queue noch nicht bestätigt haben, gelangen Sie über Zusätze -> Modif. abgleichen im Eingangsbild des Support Package Manager kontextabhängig in die Transaktion SPDD bzw.SPAU .

  Nach Abschluss des Abgleichs müssen die Entwickler die Aufgaben freigeben und Sie informieren.Der Abgleich kann in jedem Mandanten durchgeführt werden.

  4. Rufen Sie den Support Package Manager (Transaktionscode SPAM ) auf, falls Sie die Transaktionverlassen haben und wählen Sie Support Package -> Queue einspielen.Sie werden erneut aufgefordert, den Modifikationsabgleich durchzuführen. Da er schonabgeschlossen wurde, ignorieren Sie den Hinweis und wählen Sie Weiter . Der Support PackageManager führt die Verarbeitung zu Ende und gibt den Status aus.

Page 162: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 162/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-12

© SAP AG 2002

SPAM : Protokolle prüfen und Queue bestätigen

Einstellungen

Queue

Einspielen

Logs

Bestätigen

Anforderung

1. Logs prüfen

2. Queue der Support Packages bestätigen

Bestätigen spätestens:

Vor dem nächsten Support Package

Vor dem nächsten Releasewechsel

3. Ergebnis des Einspielens testen

Sofern vorhanden, danach SupportPackages in das Folgesystemeinspielen

DEV PRDQAS

1. 3.2.

Laden

 

  Die Funktion Protokoll zeigt Protokolle für Schritte des Support Package Manager an, die dasTransportsteuerungsprogramm tp benutzen. Nach dem erfolgreichen Einspielen der Queue solltenSie in jedem Fall diese Protokolle überprüfen. Um in die Protokollanzeige zu gelangen, wählen Sieim Einstiegsbild des Support Package Manager Springen -> Protokoll -> Queue.

  Bestätigen Sie das erfolgreiche Einspielen der Queue in Ihr System. Dadurch stellen Sie sicher, daßin Zukunft weitere Support Packages eingespielt werden können. Ohne diese Bestätigung ist es nichtmöglich, weitere Support Packages einzuspielen.Wenn Sie erfolgreich eingespielte Support Packages noch nicht bestätigt haben, dann werden Siebeim Upgrade des Systems aufgefordert, diese Support Packages zu bestätigen.

  Support Packages in weitere Systeme einspielen:  Voraussetzungen:

1. Die Support Packages wurden erfolgreich in ein System (Entwicklungssystem) eingespielt.2. Sie haben den Modifikationsabgleich durchgeführt.3. Die Systeme haben ein gemeinsames Transportverzeichnis.

  Vorgehensweise:1. Laden Sie die Support Packages in das nächste System (Qualitäts- oder Produktivsystem).SPAM -> Support Package -> Hochladen im Zielsystem.2. Spielen Sie die Support Packages wie gewohnt ein.3. Importieren Sie den Modifikationsabgleichtransport.

Page 163: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 163/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-13

© SAP AG 2002

Was ist eine Industry Solution?

Grund: Es wird Funktionalität benötigt, die nicht im SAP-Standardvorhanden ist, die aber durch eine Industry Solution angeboten wird

Ein Industry Solution bringt neue Objekte und zusätzlichesCustomizing ins System

Eine Industry Solution KANN bestehende SAP Standard Objektemodifizieren und bestehendes Customizing ändern

Um Konflikte zwischen dem SAP-Standard und einer Industry Solutionoder einem IS Support Package zu beheben, kann ein CRTnotwendig sein

SAP Standard ObjekteCustomizing

IS ObjekteIS Customizing

CRT

 

  Mit der Transaktion SAINT  werden Add-Ons eingespielt.Ein Add-On ist im Sinne der Transaktion SAINT  alles, das nicht zum SAP-Standard gehört. Dazuzählen z.B. Industry Solutions, SDPs, IBUs und Plug-Ins.

  Beispiele für Industry Solutions:mySAP Aerospace & Defense, mySAP AutomotivemySAP Banking, mySAP ChemicalsmySAP Consumer Products, mySAP Engineering & ConstructionmySAP Financial Service Provider, mySAP HealthcaremySAP Higher Education & Research, mySAP High TechmySAP Insurance, mySAP MediamySAP Mill Products, mySAP MiningmySAP Oil & Gas, mySAP PharmaceuticalsmySAP Public Sector, mySAP RetailmySAP Service Providers, mySAP TelecommunicationsmySAP Transportation, mySAP Utilities

Page 164: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 164/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-14

© SAP AG 2002

SAINT: Voraussetzungen und Berechtigungen

Die benötigten Industry Solutions, Support Packages und CRTsmüssen zur Verfügung stehen

Es muss genug Platz im Filesystem vorhanden sein

Das Einspielen, sollte in einer betriebsarmen Zeit erfolgen

Der neueste SPAM/SAINT Update wird benötigt

TMS/CTS muss konfiguriert sein

Kein abgebrochenes Support Package oder IS im System

Mandant 000 zum EinspielenMandant <> 000 nur Anzeigefunktion

System-Berechtigungen für SAINT Nur für Precofigured System (PCS):

noch KEIN PCS installiert

Mandant darf NICHT 000 oder 066 sein

Kein produktiver Mandant im System (SCC4 )

 

  Zur Ausführung von SAINT  werden die Berechtigungen S_TRANSPRT und S_CTS_ADMINbenötigt. Sie sind Teil des Berechtigungsprofils S_A.SYSTEM

  System: Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Transport Tools. Stellen Sie sicher, dass genügendPlatz (Größe der OCS-Dateien multipliziert mit 2) im Transportverzeichnis vorhanden ist.

  Verwenden Sie den neuesten SPAM/SAINT-Update.  Die Vorgehensweise bei einer Add-On Installation und einem Add-On Upgrade sind identisch.  Es dürfen keine unvollständig eingespielten Support Packages oder abgebrochene Add-On

Installationen und Upgrades in Ihrem System sein.

Page 165: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 165/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-15

© SAP AG 2002

SAINT: Industry Solution laden und Einstellungen

Einstellungen

Installation/ Upgrade

Logs

IS wählen

Laden eines CAR/SAR-Archivs vom Frontend

Inhalt vor dem Dekomprimieren anzeigen

Datei nach dem Dekomprimieren löschen

Letztes Upload-Verzeichnis sichern

Queue einspielen

Datenfile neu erzeugen

Datenfile nach dem Einspielen löschen

ABAP/Dynpro Generierung

Default

Ein

Ein

Ein

Ein

Ein

Nie

Industry Solution auswählen und laden analog zum SupportPackage Laden

 

  Download analog zu: SPAM : Support Packages laden  Einstellungen analog zu: SPAM : Einstellungen (soweit für SAINT  vorhanden)

Page 166: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 166/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-16

© SAP AG 2002

SAINT : Industry Solution einspielen

Einstellungen

Installation/ Upgrade

Logs

Laden

IS Installation = IS Upgrade

Queue wird von SAINT erstellt, benötigte SupportPackages und CRTs müssen verfügbar sein

Achtung! PCS: Anmeldung im "richtigen" Mandanten

+CRT

SupportPackage

IS

Keine abgebrochenen IS Installationen/Upgrades im System!

IS wählen

 

  Die Transaktion SAINT  kann grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Auslieferungspaketenverarbeiten, Add-On-Installationen und Add-On-Upgrades. Technisch sind diese beiden Pakete imwesentlichen identisch, sie unterscheiden sich nur in ihren Einspielvoraussetzungen und bei derÜberprüfung von Objektkonflikten mit dem SAP-Standardsystem.

  Voraussetzungen: Sie befinden sich in Mandant 000 und Sie haben die entsprechendenInstallations/Upgrade Packages in Ihr System geladen.

  SAP bietet für bestimmte Industrien sogenannte Preconfigured Systems (PCS) an. Diese Systemeenthalten das jeweilige Industriewissen für typische Strukturen in einer bestimmten Industrie und dieentsprechenden Standardwerte für diese Strukuren im SAP-System.

  Ein PCS besteht aus den folgenden Teilen: einem industriespezifischen ASAP-System, einemindustriespezifischen SAP-Mandanten, industriespezifischen Customizing-Daten

  Ein PCS muss in den vorgesehenen Mandanten (NICHT 000 und 066) eingespielt werden.  Ein PCS enthält zusätzlich Testdaten und industriespezifische Dokumentation. Mit diesen Testdaten

können Sie Beispiele für die verschiedenen Prozesse und Szenarien durchspielen. WeitereInformationen über PCSs: SAP Service Marketplace, Quick Link /ASAP.

  Hinweis: Sie sollten ein PCS nur als Basis für die Konfiguration einer Systeminstallation verwenden.Spielen Sie das PCS zuerst nur in Ihr Testsystem ein, damit Sie überprüfen können, ob dieEinstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.

Page 167: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 167/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-17

© SAP AG 2002

SAINT: Modifikationsabgleich durchführen

Einstellungen

Installation/ Upgrade

Logs

Laden

SAP Standard

Kunde

Industry Solution

Abgleich

SupportPackage

IS wählen

 

  Sie müssen den Modifikationsabgleich nur für Objekte des Add-Ons und dessen Support Packagesdurchführen. Falls Sie SAP-Objekte aus dem zu installierenden Add-On modifiziert haben, müssenSie diese Objekte beim Einspielen abgleichen. (Mit der Transaktion SPDD werden Dictionary-Objekte abgeglichen, mit der Transaktion SPAU  Repository-Objekte.)

  Vorgehensweise:1. Unterbrechen Sie das Einspielen der Installationsqueue mit F12 . (SAINT  wird die Verarbeitungbei Schritt RUN_SPAU bzw. RUN_SPDD wiederaufnehmen.)2. Damit Ihre Entwickler den Modifikationsabgleich durchführen können, legen Sie im TransportOrganizer einen Auftrag und unter diesem Aufgaben für die Entwickler an.3. Bitten Sie die Entwickler, den Modifikationsabgleich für ihre Objekte durchzuführen.Solange Sie die Installation noch nicht bestätigt haben, gelangen Sie über Zusätze -> Modif.abgleichen im Eingangsbild der Transaktion SAINT  kontextabhängig in die SPDD bzw. SPAU .Nach Abschluss des Abgleichs müssen die Entwickler die Aufgaben freigeben und Sie informieren.Der Abgleich kann in jedem Mandanten durchgeführt werden.4. Rufen Sie SAINT  auf. Sie gelangen automatisch auf das Bild, das vor dem Unterbrechen angezeigtwurde.5. Wählen Sie Weiter . Sie werden erneut aufgefordert, den Modifikationsabgleich durchzuführen. Daer schon abgeschlossen wurde, ignorieren Sie den Hinweis und wählen Sie Weiter . SAINT  führt dieVerarbeitung zu Ende und gibt den Status aus.

Page 168: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 168/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-18

© SAP AG 2002

SAINT: Protokolle prüfen

Einstellungen

Installation/ Upgrade

Logs

Laden

1. Logs prüfen

2. Es muss KEINE Queue bestätigt werden

3. Ergebnis des Einspielens testen

Sofern vorhanden, danach Industry Solutionin das Folgesystem einspielen

DEV PRDQAS

1. 3.2.

IS wählen

 

  Die Funktion Protokolle zeigt Protokolle für SAINT-Schritte an, die dasTransportsteuerungsprogramm tp benutzen.

  Nach dem erfolgreichen Einspielen der Queue sollten Sie in jedem Fall diese Protokolle überprüfen.  Achtung: In späteren Phasen des Einspielvorgangs ist der Datenbankinhalt bereits verändert, von

daher sollten Sie dann die Installation unbedingt fortsetzen.  PCS: Sie sollten ein PCS nur als Basis für die Konfiguration einer Systeminstallation verwenden.

Spielen Sie das PCS zuerst nur in Ihr Testsystem ein, damit Sie überprüfen können, ob dieEinstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.

Page 169: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 169/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-19

© SAP AG 2002

SPAM/SAINT Update einspielen

Updatedurchführen

Logs

Anforderung

Laden SPAM/SAINT Update anfordernund laden wie Support Package

  SPAM: Support Package -> SPAM/SAINT-Update einspielen .

Logs prüfen

Queue wird automatisch bestätigt

SPAM 

Sofern vorhanden, danach SPAM/SAINT Updatein das Folgesystem einspielen

DEV PRDQAS

1. 3.2.

 

  Über einen SPAM/SAINT-Update erhalten Sie Erweiterungen und Verbesserungen für SPAM  undSAINT . Es gibt einen Update pro Korrekturstand, der im Laufe der Zeit aktualisiert wird. DieVersion finden Sie in der Kurzbeschreibung, z.B.: SPAM/SAINT update - version <REL>/0001Ein SPAM/SAINT-Update taucht z.B. im SAPNet - R/3 Frontend in der Support- Package-Listeimmer an erster Stelle, d.h. vor den anderen Support Packages, auf.

  Wir empfehlen, stets die neueste Version eines SPAM/SAINT-Update einzuspielen, bevor Sieandere Support Packages einspielen.

  Sie können einen SPAM/SAINT-Update nur über die Transaktion SPAM  einspielen.  Sie können einen SPAM/SAINT-Update nur dann erfolgreich einspielen, wenn keine abgebrochenen

Support Packages im System sind.Wenn es abgebrochene Support Packages gibt, weist Sie ein Dialogfenster darauf hin. Sie habendann zwei Möglichkeiten:1. Sie spielen zuerst die Queue vollständig ein und danach den SPAM/SAINT-Update.2. Sie setzen den Status der Queue zurück, spielen zuerst den SPAM/SAINT-Update und danach dieQueue ein. Den Status der Queue können Sie mit Zusätze -> Status zurücksetzen -> Queuezurücksetzen.

  Um den neuesten SPAM/SAINT-Update einzuspielen, wählen Sie Support Package ->SPAM/SAINT-Update einspielen. SPAM/SAINT-Updates werden nach erfolgreichem Einspielenautomatisch bestätigt.

Page 170: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 170/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-20

© SAP AG 2002

Vorstellung Note Assistant: Funktionen

• Anforderungen prüfen • Hinweis einpflegen • Hinweis registrieren 

Kunde

Hinweis

SAPNet – R/3Frontendoder

SAP ServiceMarketplace

SupportPackage

Korrektur-anweisung

• Hinweis-Suche • Check • Download 

Problem

SAP

 

  Der Note Assistant dient zum Automatisierten, Kontrollierten und Dokumentierten Einspielen vonSAP Hinweisen aus einem SAP-System heraus.

  Nicht alle Hinweise sind für den Note Assistant geeignet. Bitte überprüfen Sie dies, speziell fürHinweise älter April 2001, im Einzelfall. Der Hinweis muss technische Markierungen enthalten,damit der Note Assistant den Beginn und das Ende der Dokumentation und des ABAP Codings imHinweis erkennen kann.

  Der Note Assistant ist auch für ältere SAP R/3 Release verfügbar, siehe hierzu SAP ServiceMarketplace, Quick Link /noteassistant . Ab SAP Release 6.10 ist er im SAP Standard enthalten.

  Die Transaktion für den Note Assistant ist SNOTE

Page 171: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 171/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-21

© SAP AG 2002

Vorstellung Note Assistant: Ablauf

Note Browser

ModifikationsAssistent (SE95 )

ModifikationsAbgleich (SPAU )

Spezielle Version vomSplit Screen Editor

SAP Service Marketplace Hinweis-Datenbank

Korrektur-anweisungen

Details 

Download Update  

Grund für 

Modifikation 

FallbackUpgrade 

Einspielen 

Transaktion: SNOTE 

 

Mit dem Note Assistant gelten im System folgende Bedingungen:  Die SSCR Abfrage entfällt für einen Einbau über den Note Assistant  Der Einbau der Änderungen unterliegt der normalen Änderungsaufzeichnung  Änderungen werden im Modifikationsassistenten verzeichnet (nur was geändert wurde, aber nicht

wie)  Es existieren 2 neue logische Transportobjekte:

R3TR NOTE: Hinweis, R3TR CINS: Korrekturanleitung  Änderungen sind vollständig transportierbar, z.B. in das Qualitätssicherungs- und das

Produktivsystem.

  Anmerkung: Hinweise dürfen keine DDIC Objekte ändern, es gibt also dadurch keinen SPDD-Modifikationsabgleich beim Upgrade oder beim Einspielen von Support Packages

Page 172: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 172/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-22

© SAP AG 2002

Switch derReport-Sourcen

ObsoleteSourcen

2

Downtime

Anhang: Neu zu 6.10: Inaktiver Import

Aktive Sourcen3

Aktive Sourcen

Inaktive Sourcen

1

InaktiverImport

Aktive Sourcen

Zuimportierende

Sourcen

InitialerZustand

Uptime

Aktive Sourcen

4

FinalerZustand

Uptime

 

  Wegen der Größe und des Umfangs aktueller Support Packages erfordert das Einspielen von Support Packageseine größere Ausfallzeit des Systems. Beim Einspielvorgang wird das System zwar nicht gestoppt und neugestartet, allerdings sollte es währenddessen auch nicht produktiv genutzt werden. Bei vielenProduktivsystemen erweist sich diese Restriktion als Nachteil.Um die Ausfallzeit beim Einspielen von Support Packages zu reduzieren, wurde ein Importverfahrenentwickelt, das es erlaubt, einen Großteil der zu importierenden Objekte während des produktiven Betriebseinzuspielen. Bei diesen Objekten handelt es sich um Report-Sourcen und –Texte. Die Ausfallzeit kannentscheidend reduziert werden, wenn ein Support Package einen hohen Anteil an Report-Sourcen und –Textenenthält. (Für Basis- und R/3-Support Packages liegt der Anteil etwa bei 70-80%).Beim inaktiven Import werden die Objekte in einem inaktiven Zustand in die Datenbank importiert und sindfür das System weitgehend "unsichtbar". Das System bleibt daher weiterhin produktiv nutzbar.

Vorgehen:

  1. Import der Report-Sourcen und Report-Texte in einem inaktiven Zustand. Alte, noch aktive und neue,inaktive Versionen liegen parallel in der Datenbank

  2. Aktive Sourcen und Texte, die ersetzt oder gelöscht werden sollen, werden obsolet gesetzt  3. Inaktive Sourcen und Texte werden aktiv gesetzt  Die Aktionen 2. und 3. müssen in der Downtime durchgeführt werden, dauern aber typischerweise < 10 min  4. Löschen der als obsolet gekennzeichneten Sourcen und Texte aus der Datenbank

  Die Aktionen 1. und 4., die große Datenbewegungen in der Datenbank erfordern und entsprechendlaufzeitintensiv sind, können während der Uptime ausgeführt werden. 

Page 173: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 173/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-23

© SAP AG 2002

Support Packages mit der Transaktion SPAMeinspielen

Industry Solutions mit der Transaktion SAINTinstallieren und upgraden

Den Note Assistant nutzen

Sie können nun

Support Packages und Industry Solutions:Zusammenfassung

 

Page 174: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 174/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-24

Support Packages und Industry Solutions: AufgabenNr. Aufgabe

1 Spielen Sie einen SPAM Update ein 

Diese Übung muss zuerst von der DEV  Gruppe, danach von der QAS  

Gruppe durchgeführt werden.Im ersten Schritt wird der SPAM Update in das SAP SystemDEV  eingespielt.Nach erfolgreichem Einspielen wird im zweiten Schritt der SPAM Update indas SAP System QAS eingespielt. 

Die benötigten Dateien für den SPAM Update sind bereits angefordert undbefinden sich auf Ihrem Rechner im VerzeichnisG:\Additional_Files\ADM100_patches. 

1.1  Überprüfen Sie, ob bereits ein SPAM Update in Ihr System eingespieltwurde. Wenn ja: welche Version? 

1.2 Entpacken Sie die Datei, die den SPAM Update enthält, aufBetriebssystemebene.

Bedenken Sie, dass dieser Schritt pro Transport Verzeichnis nur einmaldurchgeführt werden muss.

1.3 Melden Sie sich im richtigen Mandanten an.

1.4 Laden Sie den Patch mit Hilfe der Transaktion SPAM , d.h. geben Sie dieDatei im SAP System bekannt.

1.5 Spielen Sie den SPAM Update in Ihr System ein. Achten Sie dabei aufmögliche Fehler.

1.6 Prüfen Sie das Protokoll des Einspielvorgangs auf Fehler.

2 Spielen sie zwei ABA Support Packages ein. 

Diese Übung muss zuerst von der DEV  Gruppe, danach von der QAS  Gruppe durchgeführt werden.

Im ersten Schritt werden die ABA Support Packages 77  und 78 in einerQueue in das SAP-System DEV  eingespielt. Nach erfolgreichem Einspielenwerden im zweiten Schritt die ABA Support Packages 77  und 78 in das SAP-System QAS  eingespielt. 

Die benötigten Dateien für die ABA Support Packages sind bereitsangefordert und befinden sich auf Ihrem Rechner im VerzeichnisG:\Additional_Files\ADM100_patches  . 

2.1  Überprüfen Sie, welche Support Packages bereits in Ihr System eingespieltwurden. Sind diese bestätigt worden? 

2.2 Entpacken Sie die Dateien, die die ABA Support Packages 77  und 78  enthalten, auf Betriebssystemebene.

Bedenken Sie, dass dieser Schritt pro Transport Verzeichnis nur einmaldurchgeführt werden muss.

Achtung: Auf den Schulungssystemen heißen diese PatchesSAPKIXT077  und SAPKIXT078  statt SAPKA50A77  und SAPKA50A78 !Dies ist nur auf diesen Schulungssystemen aus technischen Gründen

Page 175: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 175/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-25

der Fall! In 'echten' Systemen sind natürlich die üblichenNamenskonventionen gültig. 

2.3 Melden Sie sich im richtigen Mandanten an.

2.4 Laden Sie die Support Packages, d.h. geben Sie die Dateien im SAP Systembekannt.

2.5 Überprüfen Sie die Einstellungen zum Einspielen der Support Packages inder Transaktion SPAM .

2.6 Definieren Sie die Queue zum Einspielen der ABA Support Packages 77  und78 in der Transaktion SPAM .

2.7 Spielen Sie die Queue der ABA Support Packages 77  und 78 in Ihr Systemein. Achten Sie dabei auf mögliche Fehler. Führen Sie, wenn nötig, einenModifikationsabgleich mit Hilfe der Transaktionen SPDD  und SPAU  durch.

2.8 Prüfen Sie das Protokoll des Einspielvorgangs auf Fehler.

2.9 Bestätigen Sie die eingespielten Support Packages nach erfolgreichem

Einspielen.

Page 176: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 176/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-26

Support Packages und Industry Solutions: LösungenNr. Lösung

1 Spielen Sie einen SPAM Update ein 

Diese Übung muss zuerst von der DEV  Gruppe, danach von der QAS  

Gruppe durchgeführt werden.Im ersten Schritt wird der SPAM Update in das SAP System DEV  eingespielt. Nach erfolgreichem Einspielen wird im zweiten Schritt derSPAM Update in das SAP System QAS eingespielt.

Die benötigten Dateien für den SPAM Update sind bereits angefordertund befinden sich auf Ihrem Rechner im Verzeichnis\Additional_Files\ADM100_patches. 

1.1  Überprüfen Sie, ob bereits ein SPAM Update in Ihr System eingespieltwurde. Wenn ja: welche Version?

Rufen Sie die Transaktion SPAM  auf. Hier sehen Sie die Version der SPAM,z.B.: Support Package Manager - Version 6.10/0000  

Um zu sehen, ob bereits SPAM Updates eingespielt wurden, wählen SieEingespielte Supp. Packages -> Drucktaste Anzeigen .Hier sehen Sie eine Übersicht über die bislang eingespielten SPAM Updates. 

1.2 Entpacken Sie die Datei, die den SPAM Update enthält, aufBetriebssystemebene.

Bedenken Sie, dass dieser Schritt pro Transport Verzeichnis nur einmaldurchgeführt werden muss. 

Begeben Sie sich auf Betriebssystemebene. Kopieren Sie die DateiKD610<nn>.CAR  aus dem Verzeichnis G:\Additional_Files\ADM100_patches  in das Verzeichnis \usr\sap\trans . Hierbei steht <nn>  für die neueste Versiondes SPAM Update.

Öffnen Sie auf Betriebssystemebene einen Command Prompt , wechseln Siein das Verzeichnis \usr\sap\trans  und entpacken Sie die eben kopierte Dateimit dem Befehl sapcar -xvf KD610<nn>.CAR .Die Datei wird damit in das Verzeichnis \usr\sap\trans\EPS\in  entpackt.

1.3 Melden Sie sich im richtigen Mandanten an.

Melden Sie sich im Mandanten 000  an. Nur aus dem Mandanten 000  herausist ein Einspielen des SPAM Updates möglich.

1.4 Laden Sie den Patch mit Hilfe der Transaktion SPAM , d.h. geben Sie dieDatei im SAP System bekannt.

Transaktion SPAM : Support Package -> Packages laden -> VomApplikationsserverBestätigen Sie das Popup zum Hochladen.

1.5 Spielen Sie den SPAM Update in Ihr System ein. Achten Sie dabei aufmögliche Fehler.

Transaktion SPAM : Support Package -> SPAM-Update einspielen  Bestätigen Sie das Popup zum Einspielen.

Rufen Sie danach die Transaktion SPAM  erneut auf. Dies dauert einige Zeit,

Page 177: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 177/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-27

da das System die zugrunde liegenden Programme usw. aufgrund desSPAM Update neu generieren muss.

1.6 Prüfen Sie das Protokoll des Einspielvorgangs auf Fehler.

Transaktion SPAM : Springen -> Protokoll -> SPAM-Update  Es sollten keine Fehler angezeigt werden.

2 Spielen sie zwei ABA Support Packages ein. Diese Übung muss zuerst von der DEV  Gruppe, danach von der QAS  Gruppe durchgeführt werden.

Im ersten Schritt werden die ABA Support Packages 77  und 78 in einerQueue in das SAP-System DEV  eingespielt. Nach erfolgreichemEinspielen werden im zweiten Schritt die ABA Support Packages 77  und78 in das SAP-System QAS  eingespielt.

Die benötigten Dateien für die ABA Support Packages sind bereitsangefordert und befinden sich auf Ihrem Rechner im Verzeichnis

G:\Additional_Files\ADM100_patches  .2.1  Überprüfen Sie, welche Support Packages bereits in Ihr System

eingespielt wurden. Sind diese bestätigt worden?

Transaktion SPAM : Eingespielte Supp. Packages -> Drucktaste Anzeigen  

Ergebnis: Es sind bereits einige Support Packages eingespielt.

Diese sind auch bereits bestätigt. Das ist z.B. an der grünen Ampel imEinstiegsbild der Transaktion SPAM  unten rechts zu erkennen. 

2.2 Entpacken Sie die Dateien, die die ABA Support Packages 77  und 78  enthalten, auf Betriebssystemebene.

Bedenken Sie, dass dieser Schritt pro Transport Verzeichnis nur einmaldurchgeführt werden muss.

Achtung: Auf den Schulungssystemen heißen diese PatchesSAPKIXT077  und SAPKIXT078  statt SAPKA50A77  und SAPKA50A78 !Dies ist nur auf diesen Schulungssystemen aus technischen Gründender Fall! In 'echten' Systemen sind natürlich die üblichenNamenskonventionen gültig.

Begeben Sie sich auf Betriebssystemebene. Kopieren Sie die DateienKIXT077.CAR  und KIXT078.CAR  aus dem Verzeichnis

G:\Additional_Files\ADM100_patches  in das Verzeichnis \usr\sap\trans .Öffnen Sie auf Betriebssystem Ebene einen Command Prompt , wechseln Siein das Verzeichnis \usr\sap\trans  und entpacken Sie die beiden ebenkopierten Dateien mit dem Befehl sapcar -xvf KIXT077.CAR  und sapcar -xvfKIXT078.CAR. Die beiden Dateien werden damit in das Verzeichnis \usr\sap\trans\EPS\in  entpackt.

2.3 Melden Sie sich im richtigen Mandanten an.

Melden Sie sich im Mandanten 000  an. Nur aus dem Mandanten 000  herausist ein Einspielen der Support Packages möglich.

2.4 Laden Sie die Support Packages, d.h. geben Sie die Dateien im SAPSystem bekannt.

Page 178: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 178/351

 

(C) SAP AG ADM100 10-28

Transaktion SPAM : Support Package -> Packages laden -> VomApplikationsserverBestätigen Sie das Popup zum Hochladen.

2.5 Überprüfen Sie die Einstellungen zum Einspielen der Support Packagesin der Transaktion SPAM .Transaktion SPAM: Zusätze -> Einstellungen  Belassen Sie die Einstellungen auf ihrem Default Wert.

2.6 Definieren Sie die Queue zum Einspielen der ABA Support Packages 77  und 78 in der Transaktion SPAM .

Transaktion SPAM : Drucktaste Queue anzeigen/definierenKlick auf SAP_ABAdie Queue bis zum ABA Support Package  78 wählen (ist bereits richtigausgewählt) Queue bestätigen (Enter)

2.7 Spielen Sie die Queue der ABA Support Packages 77  und 78 in Ihr

System ein. Achten Sie dabei auf mögliche Fehler. Führen Sie, wennnötig, einen Modifikationsabgleich mit Hilfe der Transaktionen SPDD  und SPAU  durch.

Transaktion SPAM : Support Package -> Queue einspielen  Bestätigen Sie den Popup zum Einspielen

Verfolgen Sie, soweit möglich, die einzelnen Schritte des Einspielvorgangs inder Statuszeile. Vergleichen Sie diese mit der Phasenliste im Anhang desKapitels.

Sollten Fehler auftreten, prüfen Sie diese, indem Sie das Fehlerprotokollöffnen. Wiederholen Sie das Einspielen der Support Packages. DerEinspielvorgang ist wiederaufsatzfähig.

Ein Modifikationsabgleich ist nicht notwendig. Andernfalls hält derEinspielvorgang an und fordert zum Modifikationsabgleich mit derTransaktion SPDD  (Dictionary Objekte) oder SPAU  (restliche RepositoryObjekte) auf.

Bestätigen Sie die den Popup zur Information zum erfolgreichen Einspielen.

2.8 Prüfen Sie das Protokoll des Einspielvorgangs auf Fehler.

Transaktion SPAM : Springen -> Protokoll -> Queue  

Es sollten keine Returncodes > 8  angezeigt werden.2.9 Bestätigen sie die eingespielten Support Packages nach erfolgreichem

Einspielen.

Transaktion SPAM : Support Package -> Bestätigen  

Page 179: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 179/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-1

© SAP AG 2002

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

7. Grundlagen der Datenbankverwaltung

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

Einplanung von Hintergrundaufgaben

 

Page 180: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 180/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-2

© SAP AG 2002

Grundlagen der Hintergrundverarbeitung

Zeitbasierte Einplanung von Hintergrundaufgaben

Ereignisbasierte Einplanung von Hintergrundaufgaben

Ausblick: Fortgeschrittene Themen

Inhalt:

Hintergrundverarbeitung

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

den Nutzen der Hintergrundverabeitung beschreiben verschiedene Einplanungsmethoden einsetzen

weitere, spezielle Funktionen der Hintergrundverarbeitung nutzen

Lernziele:

 

Page 181: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 181/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-3

© SAP AG 2002

Grundlagen der Hintergrundverarbeitung

Fragen:

Warum benötigt man Hintergrundverarbeitung?

Was ist ein Hintergrundjob?

Was kann im Hintergrund ausgeführt werden?

Welche Startkriterien gibt es?

Wie werden Jobs eingeplant und überwacht?

Welche Status kann ein Job besitzen?

 

Page 182: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 182/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-4

© SAP AG 2002

Warum Hintergrundverarbeitung?

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Mo Di Mi Do Fr Sa So

D B

Dispatcher

Gründe für die

Hintergrundverarbeitung:

Entlastung der Dialogressourcen

Einplanung regelmäßiger Aufgaben

 

  Dialog-Workprozesse sollen Endanwendern schnell Antworten auf ihre Fragen geben können. Dahersollten Dialog-Ressourcen nicht mit lang laufenden Programmen belastet werden. Dies kann zuEngpässen in der Dialog-Antwortzeit führen. Aus diesem Grund existiert der System-Profilparameterrdisp/max_wprun_time. Er begrenzt die maximale Laufzeit eines Prozessschrittes innerhalb einesDialogprozesses. Damit soll gewährleistet werden, dass Dialogprozesse nicht durch lang laufendeProgramme blockiert werden und damit den Online-Betrieb behindern. Nach Ablauf der maximalenLaufzeit erfolgt ein Programmabbruch.

  Für lang laufende Aufgaben stehen die Hintergrund- oder Background-Workprozesse zur Verfügung.Diese werden teils auch als "Batch-Workprozesse" bezeichnet.

  Typischerweise werden nicht nur lang laufende, sondern auch periodische Aufgaben an dieHintergrundverarbeitung übergeben. Beispiele hierfür sind die tägliche Datenbanksicherung oderauch Monatsabschlussarbeiten aus der Finanzbuchhaltung.

  Weitere Informationen zum Parameter rdisp/max_wprun_time enthält der SAP-Hinweis 25528.

Page 183: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 183/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-5

© SAP AG 2002

Job 1

Job 2

Ein Job enthält einen oder mehreren Steps

Job 3

Step 1

Step n

   P  r   i  o  r   i   t   ä   t

hoch

niedrig

Ein Job wird von einem Background-Workprozess abgearbeitet

Ein Step kann sein:

ein ABAP-Programm (eventuell mit Variante)

ein Externes Kommando

ein Externes Programm

Was ist ein Hintergrundjob?

Klasse A Job mit Zielserver(gruppe) Klasse A Job ohne Zielserver(gruppe)

Klasse B Job mit Zielserver(gruppe)

Klasse B Job ohne Zielserver(gruppe)

Klasse C Job mit Zielserver(gruppe)

Klasse C Job ohne Zielserver(gruppe)

Neben der geplanten Startzeit können 6weitere Job-Prioritäten unterschieden werden:

 

  Ein Hintergrundjob besteht aus einem, oder mehreren Steps (Jobschritten). Ein solcher Step kannsein:  ein ABAP Programm  ein Externes Kommando  ein Externes Programm

  Jeder Job wird ohne Unterbrechung von einem einzelnen Hintergrund-Workprozess abgearbeitet.  Hintergrund-Jobs können mit unterschiedlichen Prioritäten eingeplant werden:  Klasse A (höchste Priorität)  Klasse B (mittlere Priorität)  Klasse C (normale Priorität)

  Wenn ein Job auf einem bestimmten Server oder einer Servergruppe ausgeführt werden soll, wird ergegenüber Jobs mit gleicher Klasse bevorzugt behandelt. Diese Bevorzugung kommt nur dann zurGeltung, wenn mehrere Jobs unterschiedlicher Priorität zeitgleich Ressourcen der Hintergrund-Verarbeitung anfordern, z.B. weil sie zeitgleich eingeplant sind.

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass normalerweise ein großer Anteil aller Hintergrundaufgaben als KlasseC ohne Zielserver-Angabe eingeplant ist. Dieser Anteil kann durchaus 90% (oder mehr) allerAufgaben umfassen. Auch Hintergrundaufgaben "des Systems", wie Ihre Einplanungen über dieTransaktion DB13 werden in dieser Weise ausgeführt.

Page 184: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 184/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-6

© SAP AG 2002

Was kann im Hintergrund ausgeführt werden?

ABAP-Programm

Externes Kommando

Externes Programm

ohne Selektionsbild

vordefiniert im SAP-System

beliebiges Kommandooder Programm

auf Betriebssystemebene

mit Selektionsbild+

Variante

Job Step

 

  Ein Step innerhalb eines Jobs kann eine der drei dargestellten Aktionen aufrufen:  Jedes ABAP-Programm kann als Step eines Jobs eingeplant werden. Wenn das ABAP-Programm

einen oder mehrere Selektionsbildschirme besitzt, ist es notwendig, die dort verlangten Eingabenschon im Vorfeld in Form einer sogenannten Variante anzulegen. Eine Variante erlaubt es alsoeinem ABAP-Programm, im Hintergrund abzulaufen, obwohl das Programm eine Eingabeerfordert. Bei der Ausführung des Programms werden dann die in der Variante hinterlegtenEingaben verwendet. Falls ein ABAP-Programm eine Bildschirmausgabe zum Ergebnis hat, wirddiese in eine Spoolliste gelenkt. Schon während der Definition des Jobs kann man einen (Mail-)Empfänger für diese Spoolliste benennen, dieser erhält nach Ausführung des Jobs dessen Ausgabeper Mail zugesandt. Für die Spoollistenerzeugung ist auch die Angabe eines Druckers notwendig,allerdings erfolgt aus der Hintergrundverarbeitung heraus keine direkte Ausgabe auf einenDrucker. Diese muss später explizit gestartet werden. 

  Ein externes Kommando ist ein Aufruf eines vordefinierten Skriptes, eines Kommandos odereines Programms ausserhalb des SAP-Systems. Mit externen Kommandos ist es möglich,Betriebssystemaufrufe zu "maskieren" und unter einem einfachen Namen abzulegen. DieAusführung eines externen Kommandos kann über das SAP-Berechtigungskonzept geschütztwerden, so dass bestimmte externe Kommandos nur bestimmten Benutzern im System zugänglichsind.

  Ein externes Programm ist ein beliebiger Betriebssystemaufruf. Über das SAP-Berechtigungskonzept wird nur unterschieden, ob ein Benutzer externe Programme aufrufen darfoder nicht. Eine feinere Berechtigungsvergabe, z.B. auf Ebene von Programmnamen, ist nichtvorgesehen; hierfür stehen externe Kommandos zur Verfügung.

Page 185: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 185/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-7

© SAP AG 2002

Startkriterien für einen Hintergrundjob

Ein Job kann ausgelöst werden:

zu einem bestimmten Zeitpunkt("zeitgesteuert")

beim Eintritt eines definierten Ereignisses

("ereignisgesteuert")

12

678

9

1011 1

2

3

45

 

  Ein Job kann ausgelöst werden  durch eine Einplanung zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit (hierunter fällt

auch der Startzeitpunkt "sofort", wenn zum Einplanungszeitpunkt keine freien Hintergrund-Workprozesse zur Verfügung stehen) oder

  durch das Eintreten eines bestimmten, im SAP-System definierten Ereignisses (hierunter fallenauch Jobs, die nach anderen Jobs oder bei Betriebsartenwechsel starten sollen, oder auch Jobs mit"Sofortstart", wenn zum Einplanungszeitpunkt freie Hintergrund-Workprozesse zur Verfügungstehen).

Page 186: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 186/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-8

© SAP AG 2002

Job-Einplanung

   V  o  r  g  e   h  e

  n  s  -

  w  e   i  s  e Allgemeine

JobangabenDefintion

von Job StepsDefinition von

Startbedingungen

Transaktion SM36WIZ (Job-Wizard)

Einp

lanungsmö

glichkeiten

Transaktion SM36 

SofortstartDatum/UhrzeitNach JobNach EreignisBei BetriebsartumschaltungStart an WerktagJob nicht freigegeben

Jobansicht

Jobs können folgende Startbedingungen haben:

1. Sofortstart: sobald der Job vollständig definiert istund ein Hintergrund-Workprozeßzur Verfügung steht

2. genaues Datum und genaue Uhrzeit

3. bestimmter Werktag imMonat

4. nach einemVorgängerjob

5. Bei System- oder Benutzerereignis

Zurück Weiter Abbrechen

 

  Zur Definition von neuen Jobs wird die Transaktion SM36  verwendet. Von hier aus ist auch derAufruf des Job-Wizards (Transaktion SM36WIZ ) möglich.

  Notwendige Angaben bei der Definition eines Jobs sind:  Allgemeine Angaben wie Jobname, Jobpriorität (Default: "C") und (optional) Zielserver(gruppe)  Definition eines oder mehrerer Job Steps  Definition von Startbedingungen (zeit- oder ereignisgesteuert)

  Der Job-Wizard unterstützt Sie in der Definition von Jobs, indem er Sie durch die einzelnen obenangegebenen Schritte führt.

  Mit dem Job-Wizard ist es jedoch - im Gegensatz zur "klassischen" Einplanung - nicht möglich,einzelne Steps unter verschiedenen Benutzern ausführen zu lassen.

Page 187: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 187/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-9

© SAP AG 2002

Freigeben Spool Job-Log Step AppServer

Job Bearbeiten Springen Zusätze Einstel lungen Sys tem Hilfe

Jobübersicht von : 20 . 09 . 2001 um : : :

bis : 20 . 09 . 2001 um : : :

Selektierte Jobnamen : :

Selektierte Benutzernamen : :

geplant Freigegeben bereit aktiv fertig abgebrochenEventgesteuert Eventid :ABAP Programm Programmname :

Jobname Sp Job-Ersteller Status Startdatum Startzeit Dauer (sec. )

TEST1 ADM100 fertig 20 . 09 . 2001 4 3

*Zusamme 4 3

Verzögerung(sec. )

Jobübersicht 

SM37 twdfmx98 OVR

Job-Überwachung

   J   o    b

  -    L   o   g 

J  o b  D e t  a i  l  s  

Selektions-kriterien

S  t  a  t  u  s  

   S   p   o   o    l

  -    L    i   s    t   e

  L a  y o

 u  t   ä n

 d e r n 

ADM100

 

  Die Überwachung von Jobs geschieht mit der Transaktion SM37 .  Auf dem Eingangsbildschirm dieser Transaktion können Sie eine Jobauswahl nach verschiedenen

Kriterien vornehmen. So ist es z.B. möglich, sich alle Jobs anzeigen zu lassen, die einen bestimmtenJob Step beinhalten, die einen speziellen Status besitzen oder die auf ein definiertes Ereignisreagieren (hierzu muss ein spezielles Ereignis ausgewählt werden).

  Von der oben gezeigten Jobübersicht aus kann zu weiteren jobspezifischen Ansichten navigiertwerden:  Die Spool-Liste enthält die Ausgabelisten von ABAP Programmen (falls vorhanden)  Die Job-Details enthalten unter anderem die Jobdefinition, Dauer der Abarbeitung des Jobs und

die Startzeit des Jobs. Sie können das Layout der angezeigten Liste durch Hinzunahme oderWeglassen weiterer Felder Ihren Bedürfnissen anpassen.

  Im Jobprotokoll (Job-Log) werden alle von einem Hintergrundprogramm ausgegebenenMeldungstypen abgelegt. Sie können dieses Protokoll anzeigen, um Informationen über einvorzeitig beendetes Programm zu erhalten oder um detaillierte Nachforschungen über einHintergrundverarbeitungslauf anzustellen.

Page 188: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 188/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-10

© SAP AG 2002

Status eines Jobs

Kopieren zum Anlegeneines neuen

Jobs

Geplant

Fertig Abgebrochen

Freigegeben

Bereit

Aktiv

Job Ändernmöglich

Analyse  Job-Log Spool-Liste (für

ABAP-Programme)

 

  Ein Job kann folgenden Status besitzen:  Geplant : Die Steps aus denen der Job besteht, wurden schon definiert, allerdings muss noch die

Startbedingung definiert werden.  Freigegeben: Der Job wurde vollständig definiert samt einer Startbedingung. Ohne eine

Startbedingung kann kein Job freigegeben werden. Nur ein Verwalter oder ein Benutzer mit denentsprechenden Berechtigungen für die Hintergrundverarbeitung kann einen Job freigeben. Damitwird verhindert, dass unberechtigte Benutzer Jobs ohne Genehmigung ausführen.

  Bereit : Die Startbedingung eines freigegebenen Jobs wurde erfüllt. Ein Job-Scheduler hat den Jobin die Warteschlange für einen freien Hintergrund-Workprozess gestellt.

  Aktiv: Der Job wird derzeit ausgeführt und kann nicht mehr gelöscht oder geändert werden.  Fertig: Alle Steps dieses Jobs wurden erfolgreich abgeschlossen.  Abgebrochen: Der Job brach ab. Dies kann auf zwei Arten passieren:

-  Ein Verwalter bricht den Job absichtlich über den Menüpfad Job    Aktiven Job abbrechen ab.-  Ein Job-Step enthält ein Programm, das einen Fehler generiert. 

  So lange der Job noch im Status geplant oder freigegeben ist, kann er noch geändert werden.  Wenn die Ausführung des Jobs bereits begonnen hat, kann der Ablauf im Jobprotokoll (Job-Log)

überwacht werden. Wenn der Job ABAP-Programme enthält, die Ausgabelisten erzeugen, werdendiese in Spoollisten gespeichert.

  Ein neuer Job kann über den Menüpfad Job   Kopieren von einem existierenden Job kopiertwerden.

Page 189: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 189/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-11

© SAP AG 2002

Zeitbasierte Einplanung von Hintergrundaufgaben

Themen:

Zeitgesteuerter Start eines Jobs

Einplanung von Jobs und Lastverteilung

Einplanung von Standardjobs

 

Page 190: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 190/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-12

© SAP AG 2002

Zeitgesteuerter Start eines Jobs

Sofortstart

Zu bestimmtem Datum / Uhrzeit

Ein Tag relativ zum Monatsanfang /-ende

Beispiel: 4. Arbeitstagdes Monats

rdisp/btctimeMo Di Mi Do Fr

Mo Di Mi Do Fr

30 31 1 2 3

6 7 8 9 10

Sa So

Sa So

4 5

11 12

einmalig oder periodisch

für die periodische Einplanungsind Ausnahmen definierbar

einmalig oder periodisch für die periodische Einplanung sind Ausnahmen definierbar

einmalig oder periodisch

 

  Ein Job kann zeit- oder ereignisgesteuert gestartet werden.  Beim zeitgesteuerten Start eines Jobs sind folgende Alternativen wählbar:  Der Job soll sofort ausgeführt werden  Der Job soll zu einem bestimmten Datum / Uhrzeit ausgeführt werden  Der Job soll an einem speziellen Arbeitstag ausgeführt werden

  Alle zeitbasierten Startbedingungen für Jobs können periodisch gewählt werden. Hiermit wird derJob nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls erneut ausgeführt. Die Angabe von Ausnahmen (z.B.bei Feiertagen nach dem Fabrikkalender auf den folgenden Werktag verschieben) ist hierbeimöglich.

  Der Job wird zum angegebenen Datum und zur angegebenen Uhrzeit starten, je nach Jobpriorität undVerfügbarkeit von Hintergrund-Workprozessen.

  Sie können auch einen Zeitraum angeben, in dem der Job ausgeführt werden soll. Dazu geben Sieeine Startzeit ein, nach der der Job nicht mehr ausgeführt werden soll. Mit dieser Funktionverhindern Sie unter anderem, dass periodische Jobs zu einem unerwünschten Zeitpunkt ausgeführtwerden. Beispielsweise verzögert sich ein Reorganisationsjob, der nur bei Nacht ausgeführt werdensoll. Mit einem Startzeitfenster können Sie verhindern, dass der Job bei Tag ausgeführt wird, wenndie Dialogbenutzer aktiv sind und weniger Systemressourcen zur Verfügung stehen.

  Der Profilparameter rdisp/btctime gibt an, in welchem Zeitintervall der Job Scheduler aktiv wird(siehe nächste Folie). Die Ausführung von Jobs mit der Startbedingung "sofort" umgeht den JobScheduler. Hier übernimmt der Dialog-Workprozess des einplanenden Benutzers das JobScheduling. Falls keine freien Ressourcen gefunden werden, so wird der betreffende Job zeitbasierteingeplant. Die Startzeit entspricht dann dem Zeitpunkt zu welchem er hätte starten sollen.

Page 191: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 191/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-13

© SAP AG 2002

D ... B

Dispatcher

Instanz 2Instanz 1

Einplanung von Jobs und Lastverteilung

JobeinplanungstabelleJobeinplanungstabelle

Der Job Scheduler läuft auf jeder Instanz,

die Hintergrund-Workprozesse anbietet

mit der Periode rdisp/btctime Sekunden.

Job ID Name Klasse Zeit Ausführungsziel0010 Job 1 A 08:00 Instanz 10020 Job 2 C 09:100030 Job 3 C 10:200040 Job 4 B 10:20 Instanz 2

...

Instanz 3

D ... D

Dispatcher

D B B

Dispatcher

 

  Hintergrund-Workprozesse können auf jeder Instanz des SAP-Systems mit Hilfe desProfilparameters rdisp/wp_no_btc konfiguriert werden.

  Die Anzahl der im SAP-System benötigten Hintergrund-Workprozesse richtet sich nach der Anzahlder im Hintergrund zu erledigenden Aufgaben. Wenn das Transportsystem verwendet wird, müssenmindestens zwei Hintergrund-Workprozesse im System vorhanden sein.

  Durch die Kombination von Job ID und Jobname ist ein Job im System eindeutig definiert.  Auf jeder SAP-Instanz, auf der Hintergrund-Workprozesse definiert sind, läuft alle rdisp/btctime 

Sekunden (Defaultwert: 60 Sekunden) der Job Scheduler. Hierbei handelt es sich um ein automatischin einem Dialog-Workprozess laufendes ABAP Programm (SAPMSSY2 - ein sog. "Auto-ABAP").

  Der Job Scheduler überprüft die Jobeinplanungstabelle in der Datenbank nach Jobs, die zurVerarbeitung anstehen. Je nach Priorität und Ausführungsziel werden diese an freie Hintergrund-Workprozesse der SAP-Instanz übergeben.  Jobs, die keinem speziellen Ausführungsziel zugeordnet sind, können von jedem freien

Hintergrund-Workprozess ausgeführt werden. Hierdurch wird die Arbeitslast automatischzwischen den SAP-Instanzen verteilt.

  Wenn ein Job einem expliziten Ausführungsziel (z.B. einer ausgewählten Instanz oder einerGruppe von Instanzen) zugeordnet wird, können die speziellen Eigenschaften desAusführungsziels genutzt werden (z.B. kann bestimmt werden, dass ein Job auf einem bestimmtenBetriebssystem ausgeführt wird oder dass der Job von einem Hintergrund-Workprozess ausgeführtwird, der auf demselben Rechner läuft wie die Datenbank). Hierdurch werden allerdings dieVorzüge der automatischen Lastverteilung aufgegeben.

Page 192: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 192/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-14

© SAP AG 2002

Einplanung von Standardjobs

Informationen Standardeinplanung Neuen Job

sofort

Datum/Uhrzeit

keine

stündlichtäglich

wöchentlichmonatlich

SM36 twdfm x98 OVR

R/3-KomponenteJobname

JobinfoReportname

VarianteServername

Standardjobs 

Reorg Job Springen System Hilfe

Ko.. Name eines Hintergrundjobs

Standardjob einplanen

Einschränkungen

Name eines HIntergrundjobsKomponen. JobinfoBC SAP_CCMS_MONI_BATCH_DP JOB FOR MONITORING

BC SAP_COLLECTOR_FOR_JOBSTATISTIC COLLECT VALUES FOR STATISTICS

BC SAP_COLLECTOR_FOR_PERFMONITOR PERFORMANCE-COLLECTOR

BC SAP_REORG_ABAPDUMPS DELETE ABAP DUMPS

BC SAP_REORG_BATCHINPUT DELETE OLD BATCH INPUT FILES

BC SAP_REORG_JOBS DELETE OLD JOBS

BC SAP_REORG_JOBSTATISTIC DELETE OLD JOBS

BC SAP_REORG_SPOOL DELETE OLD SPOOLFILES

BC SAP_REORG_UPDATERECORDS DELETE OLD UPDATE REQUESTS

BC SAP_REORG_XMILOG DELETE OLD UPDATE REQUESTS

Jobname (1) 10 Einträge gefunden

F4-Hilfe

 

  Als Standardjobs werden Hintergrundjobs bezeichnet, die in einem produktiven SAP-Systemregelmäßig laufen sollten. Meist erledigen diese Jobs bestimmte "Aufräumarbeiten" im System, z.B.das Löschen von veralteten Spool-Aufträgen.

  In der Transaktion zur Jobdefinition (SM36 ) steht Ihnen über die Drucktaste Standardjobs eineAuswahl wichtiger Standardjobs zur Verfügung, die Sie einplanen, überwachen und bearbeitenkönnen (siehe Bild).

  Wenn Sie alle Standardjobs einplanen möchten, wählen Sie die Drucktaste Standardeinplanung.Alle Standardjobs, die in der Tabelle REORGJOBS definiert sind, werden mit der angegebenenVariante und Periode eingeplant. Falls andere Jobs existieren, die eines der Programme derStandardjobs ausführen, werden Sie darauf hingewiesen.

  Zum Einplanen von einzelnen Jobs wählen Sie den gewünschten Job mit der Wertehilfe aus undgeben Sie eine Ausführungsperiode an.

  Um einen weiteren Standardjob zu definieren, der noch nicht in der Auswahl (TabelleREORGJOBS) vorhanden ist, wählen Sie Neuen Job vordefinieren.

  Weiterführende Informationen zu Standardjobs finden Sie im SAP Hinweis 16083.

Page 193: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 193/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-15

© SAP AG 2002

Ereignisbasierte Einplanung von Jobs

Themen:

Ereignisgesteuerter Start eines Jobs

Definition und Auslösung von Ereignissen

 

Page 194: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 194/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-16

© SAP AG 2002

Ereignisgesteuerter Start eines Jobs

rdisp/btcname

Nach einem Ereignis

einmalig oder periodisch mit oder ohne Parameter

Job 1 Job 2

Nach einem (Vorgänger-)Job

optional: Start statusabhängig

Bei Betriebsartenwechsel

Hier werden Ereignisseentgegengenommen:  

  Ein Ereignis ist ein Signal an die Hintergrundsteuerung, dass ein bestimmter Zustand im Systemerreicht ist. Die Hintergrundsteuerung empfängt Ereignisse und startet dann alle Jobs, die mit diesemEreignis verkettet sind.

  Für die Verarbeitung von Ereignissen, die innerhalb des SAP-Systems ausgelöst werden, wird imProfilparameter rdisp / btcname ein Anwendungsserver festgelegt. Auf diesem Server wird einereignisabhängiger Job Scheduler (im Gegensatz zum zeitgesteuerten Job Scheduler, der periodischauf allen Hintergrundservern läuft) gestartet, der prüft, ob ein Job auf das eingetretene Ereigniswartet. Es ist also wichtig, dass der Parameter rdisp / btcname den Namen eines aktivenHintergrundservers enthält.

  Ereignisgesteuerte Jobs können mit einer der folgenden drei Startbedingungen eingeplant werden:

  Nach Ereignis:Nachdem ein definiertes Ereignis vom SAP-System empfangen wurde, startet derJob.

  Bei Betriebsart : Hiermit können Sie einen Job bei der Einplanung an die Aktivierung einerBetriebsart koppeln.

  Nach Job: Hiermit können Sie einfache Jobketten erstellen, wobei die Ausführung desNachfolgejobs vom Status des Vorgängerjobs abhängig gemacht werden kann.

  Um auf externe Ereignisse reagieren zu können, muss das SAP-System aktiv sein, sonst geht ein von

einem externen Programm ausgelöstes Ereignis verloren.

Page 195: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 195/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-17

© SAP AG 2002

Definition und Auslösen von Ereignissen

Definition von Ereignissen

CCMS (manuell)

extern

ABAP-ProgrammBenutzerereignis

CCMS

Systemereignis

Auslösen von Ereignissen

sapevt

SAP-System BetriebssystemSAP-System

  Neue Ereignisse werden von der Systemadministration im CCMS definiert (Transaktion SM62).Hierbei werden Systemereignisse und Benutzerereignisse unterschieden. Systemereignisse sind vonSAP vordefinierte Ereignisse, die von Ihnen weder modifiziert noch ausgelöst werden können.

  Die Auslösung von Ereignissen kann auf verschiedene Weisen geschehen:  Manuell im CCMS zu Testzwecken (Transaktion SM64)  Innerhalb eines ABAP-Programms (durch Verwendung des Funktionsbausteines

BP_EVENT_RAISE)  Außerhalb des SAP-Systems auf Betriebssystemebene durch das Programm sapevt .

  Wird ein Ereignis ausgelöst, kann zusätzlich ein Parameter mitgegeben werden. Auf diese Weisekönnen Sie Jobs definieren, die auf das Auftreten des Ereignisses in Zusammenhang mit demangegebenen Parameter warten.

  Die Syntax für das Programm sapevt  ist:sapevt   <event> [ - p <parameter> ] [ -t  ] <[ pf = <profile>]> | <[name = <SID>] [nr = <instance>]>  <event> : Name des Ereignisses, wie im CCMS definiert (notwendig)  <parameter> : mitgegebener Parameter (optional)  -t : erzeugt eine Trace-Datei namens dev_evt . Falls sapevt  Probleme entdeckt, können Sie diese in

der Trace-Datei nachlesen (optional)  <profile> : Pfadname des Profils (optional)  <SID> : SAP-Systemname (optional)  <instance> : Instanznummer des SAP-Systems(optional)  Beispiel: sapevt   zmeinereignis name= DEV  nr =00.

Page 196: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 196/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-18

© SAP AG 2002

Ausblick: Fortgeschrittene Themen

Themen:

Reservierung für Klasse "A" Jobs

Ausführungsziele, Job-Servergruppen

Hintergrundbenutzer

Definition und Benutzung externer Kommandos

Überblick: Erweiterung des Standards

 

Page 197: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 197/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-19

© SAP AG 2002

Mit Reservierung

Reserviert

für Klasse "A"

Reservierung für Jobs der Klasse "A"

Pflege von Betriebsarten:2 Hintergrund-WP, davon1 reserviert für Klasse "A"

Ohne Reservierung

2

31

1

2

Job ID Name Klasse Zeit0010 Job 1 A 09:000020 Job 2 C 09:000030 Job 3 C 09:00

09:00 09:30 10:00 t

12

678

9

1011 1

2

3

45

∆∆∆∆t = 45 min

Beispiel: rdisp/wp_no_btc = 2

Reserviert für Klasse "A"

B

B

B

B

3

 

  Im normalen Betrieb arbeitet jeder Workprozess Jobs jeder beliebigen Priorität ab.

  Sie können beliebig viele der konfigurierten Hintergrund-Workprozesse für Jobs hoher Priorität, d.h.Jobs der Klasse A, freihalten. Das Reservieren von Workprozessen für Klasse-A-Jobs reserviertkeine bestimmten Workprozesse in einem Server. Vielmehr wird damit sichergestellt, dass einebestimmte Anzahl Workprozesse ständig freigehalten wird. Jobs der Jobklassen "B" und "C"können nur gestartet werden, wenn noch die definierte Anzahl an Workprozessen für möglicheKlasse-"A"-Jobs frei bleibt.

  Um die Anzahl der für Klasse "A" reservierten Hintergrund-Workprozesse einzustellen, können Siein der Transaktion RZ04 (Pflege von Betriebsarten und Instanzen) eine Betriebsart definieren und die

Workprozessaufteilung für diese Betriebsart pflegen. Hier wird Ihnen die entsprechendeReservierungsmöglichkeit angeboten.

  Wenn die Klasse "A"-Arbeitslast gering ist, oder selten ein Engpass in der Hintergrundverarbeitungauftritt – mit anderen Worten mindestens ein Hintergrund-Workprozess normalerweise frei ist –,bringt das Reservieren eines Workprozesses für Klasse-A-Jobs wahrscheinlich keine Vorteile. DasReservieren führt in diesem Fall nur dazu, dass ein Workprozess selten verwendet wird.

  Von der Reservierung mehr als eines Hintergrund-Workprozesses für die Abarbeitung von Jobs derKlasse "A" pro Instanz wird stark abgeraten. Meist ist es völlig ausreichend pro System einenHintergrund-Workprozesses für die Abarbeitung von Jobs der Klasse "A" zu reservieren.

Page 198: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 198/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-20

© SAP AG 2002

Ausführungsziele, Job-Servergruppen

Ausführungszielangegeben?

ja nein

feste Instanz Job-Servergruppe

twdfmx98_DEV_00

twdfmx98_DEV_01

<JOBSERVERGRUPPE1>

Servername

Einschränkungen

Servername (1) 3 Einträge gefunden automatischeLastverteilung

 

  Für die gezielte Einplanung einer Hintergrundaufgabe auf einen bestimmten Server kommen nurInstanzen mit Hintergrund-Workprozessen oder eine sogenannte "Jobservergruppe" in Frage.

  Eine Job-Servergruppe umfasst eine oder mehrere Instanzen mit verfügbaren Hintergrund-Workprozessen. Solche Gruppen können analog zu Anmeldegruppen für Dialogbenutzer eingesetztwerden. Es ist also möglich, Hintergrundaufgaben aus verschiedenen Anwendungen auch aufausgesuchten Instanzen abarbeiten zu lassen.

  Eine Job-Servergruppe können Sie in Transaktion "SM61" (Pfad: Werkzeuge   CCMS     Jobs    Hintergrundobjekte) einrichten. Dafür wählen Sie nach dem Aufruf der Transaktion den Druckknopf Job-Servergruppen. Hier definieren Sie die Job-Servergruppe und ordnen ihr Instanzen zu.

Page 199: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 199/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-21

© SAP AG 2002

Hintergrundbenutzer

ADMIN

Programmangaben

ABAP-Programm

Exter nes Kom man do Exter nes Pr ogrammABAP-Programm

Name

Variante

Sprache

RSPFPAR

TEST

DE

Externes Kommando (durch SystemName

Parameter

Betriebssystem

Zielrechner

Prüfen Druckangaben

Step 1 anlegen

Benutzer

Dieser Benutzer wird fürBerechtigungsprüfungenbei der Step-Ausführungherangezogen

In der Benutzerpflege (SU01) legen Siehierfür einen Hintergrundbenutzer vom Typ"System" an.

 

  Bei der Definition von Jobs mit Hilfe der Transaktion SM36  haben Sie die Möglichkeit, jedem Stepeines Jobs einen Benutzer zuzuordnen (siehe obige Abbildung). Der angegebene Benutzer wird beider Ausführung des Steps für die Berechtigungsprüfung herangezogen. Standardmäßig erscheint IhrBenutzername in diesem Feld, und Ihr Job wird mit Ihren Berechtigungen durchgeführt. Tragen Sieeinen anderen Benutzernamen ein, wenn Ihr Job nicht mit Ihren eigenen Berechtigungendurchgeführt werden soll. Hierfür müssen Sie allerdings die entsprechende Berechtigung(Berechtigungsobjekt S_BTCH_NAM) haben, andere Namen als Ihren eigenen in das Feld"Benutzer" eintragen zu dürfen.

  Es ist sinnvoll, für verschiedene Arbeitsbereiche „Hintergrundbenutzer" einzurichten, die die

notwendigen Berechtigungen für die erforderlichen Tätigkeiten besitzen, und die von Benutzern mitgleichen Rechten innerhalb dieses Arbeitsbereichs (z.B. für die Systemadministration) für dieEinplanung von Hintergrundaufgaben herangezogen werden können. Hintergrundbenutzer habenBenutzerstammsätze, die speziell für die Berechtigungen der Hintergrundverarbeitung vorgesehensind.

  Verwenden Sie beim Anlegen von Hintergrundbenutzern den Benutzertyp System. EineDialoganmeldung mit einem Benutzer dieses Typs ist nicht möglich. Ebenso sind Benutzer diesesTyps von den allgemeinen Einstellungen zur Gültigkeitsdauer eines Kennworts ausgeschlossen. DasKennwort kann nur durch Benutzeradministratoren über die Transaktion SU01 ( Benutzer    Kennwort ändern) geändert werden.

  Bei der Definition eines Jobs mit Hilfe des Job-Wizards wird immer Ihr eigener Benutzer für dieBerechtigungsprüfung herangezogen.

Page 200: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 200/351

Page 201: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 201/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-23

© SAP AG 2002

Definition und Benutzung externer Kommandos

Y* oder Z* -Name

Betriebssystembefehl

weitere Parameter

bei der Einplanungweitere Parameter erlauben

optionale Sicherheitsprüfungmittels Funktionsbaustein

ausführendesBetriebssystem

Kommandoname

Betriebssystem-Kommando

Parameter für Betriebssystem-Kommando

angelegt von

zusätzliche Parameter

TracePrüfbaustein

zuletzt geändert von

Windows NT

Betriebssystem Typ

Externe Betriebssystemkommandos 

00 . 00 . 000000 . 00 . 0000 00 : 00 : 00 00 : 00 : 00

 

  Das Anlegen externer Kommandos erfordert folgende Schritte:1. Rufen Sie die Transaktion SM69 (CCMS   Konfiguration   Externe Kommandos) auf.2. Wählen Sie Anzeigen /  Ändern und betätigen Sie anschließend die Drucktaste Anlegen.3. Geben Sie einen Namen für Ihr Kommando ein. Externe Kommandos werden durch einen

Namen (mit Y oder Z beginnend) und einen Betriebssystemtyp eindeutig identifiziert. Das FeldTyp wird automatisch gefüllt.

4. Benennen Sie ein ausführbares Betriebssystem-Kommando (unter Umständen mitvollständigem Pfad) und geben Sie diesem eventuell weitere, notwendige oder optionaleParameter mit.

5. Markieren Sie das Feld zusätzliche Parameter erlaubt , wenn Benutzer zusätzliche Argumenteangeben dürfen, wenn sie das externe Kommando in einem Hintergrundjob einplanen. Diezusätzlichen Parameter werden etwaigen unter Parameter für Betriebssystem-Kommando angegebenen Parameter-Strings hinzugefügt.

6. Das Feld Trace lassen Sie im allgemeinen frei. Um die Ausführung eines externen Kommandoszu verfolgen, verwenden Sie den Trace-Parameter für den FunktionsbausteinSXPG_COMMAND_EXECUTE.

7. Wenn Sie eine zusätzliche Berechtigungsprüfung definiert haben, geben Sie im FeldPrüfbaustein den Namen des Funktionsbausteins ein, der die Prüfung durchführt,typischerweise eine kundeneigene Kopie des FunktionsbausteinsSXPG_DUMMY_COMMAND_CHECK. Das System ruft den Funktionsbaustein automatischauf, wenn ein Benutzer versucht, das externe Kommando in einem Hintergrundjob einzuplanen.

8. Sichern Sie das Externe Kommando sowohl im abgebildeten Bildschirmbild als auch im

Einstiegsbild der Transaktion SM69.

Page 202: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 202/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-24

© SAP AG 2002

Steuerflags für externe Programme / Kommandos

Benutzer ADMIN

Programmangebot

ABAP-Programm Externes Kommando Externes Programm

ABAP-Programm

Name

Variante

Sprache

Externes Kommando (durch S ystemadministrator vordefiniertes Kommando)

Parameter

Betriebssystem

Zielrechner

Externes Programm (direkte Eingabe eines Kommandos durch Syst emadministration)

Name

Parameter

Zielrechner

Prüfen Steuerflags

Step 1 anlegen

Name

Steuerflags für externes Programm editieren

Externe Ausgabe in Job-Log übernehmen

Externe Fehler in Job-Lob übernehmen

Job wartet auf externe Beendigung

Trace aktivieren

Prüfen

 

  Mit den Steuerflags können Sie Angaben zur Ausgabe und anderen Laufzeitoptionen machen.Normalerweise brauchen Sie die Standardwerte hier nicht zu ändern.

  Sie können beispielsweise bestimmen,

•  ob der Ablauf protokolliert werden soll.Die Ausgabedaten werden so in das Protokollgeschrieben, wie sie vom externen Programm ausgegeben wurden. Die Sprache kann dabei vonIhrer Anmeldesprache abweichen. Sie können außerdem im Job-Protokoll keineweiterführenden Informationen zu Daten eines externen Programms aufrufen.

•  wie sich das SAP-Steuerprogramm beenden soll und ob das externe Programm ein Ereignis

auslösen wird. Nachdem Sie mit dem Hintergrundverarbeitungssystem Serviceprogrammegestartet haben (z.B. Dämonen in UNIX-Systemen), bleiben sie nach dem Start aktiv. Siewerden nicht beendet und kehren nicht zum SAP-Hintergrundverarbeitungssystem zurück, wiedies bei anderen Programmen der Fall ist. Wenn Sie ein Serviceprogramm starten, sollten Siebei der Jobeinplanung die Steuerflag-Einstellung Job wartet auf externe Beendigung nichtbenutzen.

  Über die F1-Feldhilfe auf dem Bild "Steuerflags für externe Programme editieren" können Sie sichnähere Informationen zur Bedeutung der Steuerflags anzeigen lassen.

Page 203: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 203/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-25

© SAP AG 2002

Anhang: Erweitern des Standards

Mittels der ABAP Job API Mittels XBP-API

Ein periodischlaufendes Job-Paar

Ein Job mit zweiVorgängerjobs

Beliebige komplexe Szenarieninnerhalb eines SAP-Systems

mit mehreren SAP-Systemen

mit nicht-SAP-Systemen

Job 2

Job 1

Job 3

Job 2

Job 1

Job 2

Job Z

Externes Job-Einplanungs-System

Job 1 auf SAP DEVJob 2 auf SAP QASJob Z auf nicht-SAP-System X

DEV

QAS

X

XBP

Job 1

 

  Die in diesem Kapitel beschriebenen Möglichkeiten der Job-Einplanung decken nicht alle möglichenAnforderungen ab. Komplexere Szenarios können Sie auf Sie folgende Arten realisieren:  Das SAP-System besitzt verschiedene interne Funktionsbausteine, die Sie bei der Definition

eigener Jobaufläufe unterstützen. Diese Funktionsbausteine befinden sich in denFunktionsgruppen BTCH und BTC2. Mit Hilfe dieser Funktionsbausteine können Sie beliebigkomplexe Szenarios definieren.

  SAP bietet einen Satz von Schnittstellen an, die die Anbindung anderer System-Manangement-Umgebungen an das SAP-Computing Center Management System (CCMS) ermöglichen:-  Die Schnittstelle XMI-API (eXternal Monitoring Interface) protokolliert die Aktivitäten von

externen Benutzern und Programmen.-  Die Schnittstelle XBP-API (eXternal interface for Background Processing) ermöglicht die

Verwendung externer Job-Einplanungsprogramme.  Mit diesen Werkzeugen können Sie Hintergrundprozesse über die Grenzen des SAP-Systems

hinweg einplanen und auch Nicht-SAP-Systeme einbeziehen.  Eine Liste zertifizierter Lösungen finden Sie auf dem SAP Service Marketplace unter dem Quick

Link "softwarepartner" (Software Partner Program), indem Sie von dort aus ins Software PartnerDirectory verzweigen und dort unter der Software Kategorie "Job Scheduling" suchen. 

Page 204: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 204/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-26

© SAP AG 2002

den Nutzen der Hintergrundverarbeitung beschreiben

verschiedene Einplanungsmethoden einsetzen

weitere, spezielle Funktionen der Hintergrundverarbeitungnutzen

Sie können nun

Hintergrundverarbeitung: Zusammenfassung

 

  Weitere Informationen zur Verteilung von Hintergrundjobs auf Applikationsserver finden Sie imSAP-Hinweis 24092.

Page 205: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 205/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-27

Einplanung von Hintergrundaufgaben: ÜbungenNr. Übung

1 (Optional) Überprüfen Sie die Konfiguration Ihres SAP-Systems in Bezugauf die Hintergrundverarbeitung

Die folgenden Schritte machen Sie mit den für die Hintergrundverarbeitungrelevanten Einstellungen des SAP-Systems vertraut

1.1 Wie viele Hintergrund-Workprozesse sind in Ihrem SAP-System konfiguriert?

1.2 Wodurch ist die Anzahl der verfügbaren Hintergrund-Workprozese bestimmt?

1.3 Wie viele Hintergrund-Workprozesse können gleichzeitig arbeiten?

1.4 Überprüfen Sie, in welchem Zeitintervall der Batch-Scheduler läuft.

1.5 Finden Sie heraus, ob in Ihrem System Hintergrund-Workprozesse für Jobsder Jobklasse A reserviert sind.

1.6 Nehmen Sie an, dass zur Zeit alle Hintergrund-Workprozesse Ihres SystemJobs abarbeiten und Sie daher keine freien Ressourcen für weitere Jobshaben. Können Sie weitere Hintergrund-Workprozesse einrichten, ohne dasSAP-System neu zu starten?

2 Anlegen, Einplanen und Überwachen eines Jobs

Planen Sie Jobs ein und überwachen Sie deren Ausführung. Überprüfen Siedie Jobergebnisse.

2.1 Führen Sie den Report RSUSR000 im Dialog aus (TransaktionSA38  ).

2.2 Führen Sie den Report RSUSR000 mit Hilfe der TransaktionSA38  imHintergrund aus (Startzeitpunkt Sofort ausführen ).

2.3 Definieren Sie den Job EINFACH_##, wobei ## Ihrer Gruppennummerentspricht. Der Job soll folgende Eigenschaften haben:

•  Jobklasse C

•  Bestehend aus dem ABAP Programm RSUSR000 als einzigem Schritt

•  Sofortstart

2.4 Überprüfen Sie, ob Ihr Job EINFACH_## erfolgreich abgelaufen ist.

Finden Sie Daten, die Aussagen über den Startzeitpunkt, Steps und Job-

Details (wie Mandant und Benutzername) machen.Wird die Spoolliste automatisch ausgedruckt?

2.5 (Optional) Bestimmen Sie die Ausführungszeit Ihres Jobs EINFACH_## undfinden Sie heraus, ob er mit Verzögerung ausgeführt wurde.

3 Einplanung eines ABAP Programms mit Variante und eines externenProgramms

Planen Sie ein ABAP-Programm mit Variante und ein externes Programmein. 

3.1 Definieren Sie den Job STEPS_##, wobei ## Ihrer Gruppennummerentspricht. Dieser Job soll folgende Eigenschaften haben:•  Jobklasse C

Page 206: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 206/351

Page 207: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 207/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-29

Einplanung von Hintergrundaufgaben: LösungenNr. Lösung

1 (Optional) Überprüfen Sie die Konfiguration Ihres SAP-Systems in Bezugauf die Hintergrundverarbeitung

Die folgenden Schritte machen Sie mit den für die Hintergrundverarbeitungrelevanten Einstellungen des SAP-Systems vertraut 

1.1 Wie viele Hintergrund-Workprozesse sind in Ihrem SAP-Systemkonfiguriert?

Überprüfen Sie an Hand der Transaktion SM66, wie viele Workprozesse vomTyp BTC Sie besitzen (Wählen Sie dazu Prozeßauswahl  und setzen dort denFlag Status →  wartet )

1.2 Wodurch ist die Anzahl der verfügbaren Hintergrund-Workprozesebestimmt?

Initial bestimmt der Parameter rdisp/wp_no_btc   die Anzahl verfügbarerHintergrund-Workprozesse auf der aktuellen Instanz. Den Wert desParameters können Sie entweder mit der Transaktion RZ11 oder mit demReport RSPFPAR  überprüfen.

Wenn Sie Betriebsarten definiert haben (Transaktion RZ04), kann dieserWert überschrieben worden sein. Verwenden Sie in diesem Falle das CCMSControl Panel (Transaktion RZ03), um die aktuelle Betriebsart zu bestimmen.

1.3 Wie viele Hintergrund-Workprozesse können gleichzeitig arbeiten?

Sie können so viele Jobs gleichzeitig abarbeiten wie Hintergrund-

Workprozesse verfügbar sind.1.4 Überprüfen Sie, in welchem Zeitintervall der Batch-Scheduler läuft.

Überprüfen Sie den Parameter rdisp/btctime. Dieser Parameter bestimmt, inwelchem Intervall der Batch Scheduler auf Ihrem Hintergrund-Server läuft.Sie können diesen Parameter entweder mit der Transaktion RZ11 oder mitdem Report RSPFPAR  überprüfen.

1.5 Finden Sie heraus, ob in Ihrem System Hintergrund-Workprozesse fürJobs der Jobklasse A reserviert sind.

Ob Sie Hintergrund-Workprozesse für Jobs der Jobklasse A definiert haben,

können Sie nur in der Transaktion RZ04  (Pflege von Betriebsarten undInstanzen) sehen. Wählen Sie dort Instanzen/Betriebsarten  und betrachtenSie die Spalte BpA.

1.6 Nehmen Sie an, dass zur Zeit alle Hintergrund-Workprozesse IhresSystem Jobs abarbeiten und Sie daher keine freien Ressourcen fürweitere Jobs haben. Können Sie weitere Hintergrund-Workprozesseeinrichten, ohne das SAP-System neu zu starten?

Über das Konzept der Betriebsarten können Sie in der Transaktion RZ04eine Betriebsart mit weiteren Hintergrund-Workprozessen definieren. Siekönnen anschließend über die Transaktion RZ03 eine

Betriebsartumschaltung durchführen. Hierbei brauchen Sie Ihr System nichtneu starten.

Page 208: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 208/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-30

2 Anlegen, Einplanen und Überwachen eines Jobs

Planen Sie Jobs ein und überwachen Sie deren Ausführung. Überprüfen Siedie Jobergebnisse. 

2.1 Führen Sie den Report RSUSR000 im Dialog aus (Transaktion SA38  ).

Wählen Sie im Eingangsbild der Transaktion SA38 den Report RSUSR000 

aus und wählen Sie Ausführen. 

2.2 Führen Sie den Report RSUSR000 mit Hilfe der Transaktion SA38  imHintergrund aus (Startzeitpunkt Sofort ausführen ).

Geben Sie im Startbild der Transaktion SA38 den Reportnamen RSUSR000 ein und wählen Sie Hintergrund. Auf dem nächsten Bild wählen Sie SofortAusführen . Um den Jobstatus und die Spoolliste dieses Jobs zu überprüfen,wählen Sie anschließend Jobübersicht . Sie gelangen in das Eingangbild derTransaktion SM37, auf dem Sie sich die Ergebnisse Ihres Jobs anzeigenlassen können (Drucktaste Ausführen ).

2.3 Definieren Sie den Job EINFACH_##, wobei ## Ihrer Gruppennummerentspricht. Der Job soll folgende Eigenschaften haben:

•  Jobklasse C

•  Bestehend aus dem ABAP Programm RSUSR000 als einzigemSchritt 

•  Sofortstart 

Geben Sie in der Transaktion SM36  den Jobnamen EINFACH_##  ein,wählen die Jobklasse C aus und lassen das Ausführungsziel frei. Wählen SieStep . Auf dem folgenden Bild wählen Sie ABAP-Programm und tragen den

ABAP-Programmnamen RSUSR000 ein. Sichern Sie Ihren Step. Wählen Sieanschließend Startbedingung . Wählen Sie Sofort  und sichern Sie dieStartterminwerte. Sichern Sie anschließend Ihren Job. Sie erhalten in derStatuszeile die Nachricht, dass Ihr Job gesichert wurde mit Status:freigegeben.

2.4 Überprüfen Sie, ob Ihr Job EINFACH_## erfolgreich abgelaufen ist.

Finden Sie Daten, die Aussagen über den Startzeitpunkt, Steps undJob-Details (wie Mandant und Benutzername) machen.

Wird die Spoolliste automatisch ausgedruckt? 

Um den Status Ihres Jobs zu überprüfen verwenden Sie die TransaktionSM37 und wählen auf dem Einstiegsbild Ausführen . Zur Analyse vonJobdetails führen Sie einen Doppelklick auf dem Job aus und wählenJobdetails. Die Details umfassen zum Beispiel den Mandaten, dieJobkennummer, den Benutzer, der den Job eingeplant, geändert undfreigegeben hat und den Workprozess, der den Job ausgeführt hat. Um dieeinzelnen Steps des Jobs zu sehen, wählen Sie Step .

Spoollisten werden nur für Jobsteps angelegt, die ABAP-Programmebeinhalten. Sie werden nur dann sofort ausgedruckt, wenn Sie bei derDefinition des entsprechenden Jobsteps oder in Ihren Benutzervorgaben dieDruckangaben entsprechend gesetzt haben.

2.5 (Optional) Bestimmen Sie die Ausführungszeit Ihres Jobs EINFACH_##und finden Sie heraus, ob er mit Verzögerung ausgeführt wurde.

Page 209: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 209/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-31

Die Dauer Ihres Jobs können Sie sich in der Transaktion SM37 anzeigenlassen (siehe Lösung zu Aufgabe 2.4). Hier sehen Sie auch, ob Ihr Job miteiner Verzögerung gestartet ist (z.B. hervorgerufen durch eine hohe Last aufIhrem System oder durch die Tatsache, dass der Batch Scheduler periodischläuft).

3 Einplanung eines ABAP Programms mit Variante und eines externenProgramms

Planen Sie ein ABAP-Programm mit Variante und ein externes Programmein. 

3.1 Definieren Sie den Job STEPS_##, wobei ## Ihrer Gruppennummerentspricht. Dieser Job soll folgende Eigenschaften haben:

•  Jobklasse C

•  Step 1: Ausführung des Reports RSPFPAR mit der VarianteDISPATCHER; Step 2: Ausführung des externen Programms whoami (überprüfen Sie hierbei die Steuerflags)

•  Start in 2 Minuten (bezogen auf die Systemzeit)

Überprüfen Sie, ob der Job erfolgreich abgearbeitet wurde. 

Geben Sie in der Transaktion SM36  den Jobnamen STEPS_##  ein, wählendie Jobklasse C aus und lassen das Ausführungsziel frei.

Wählen Sie Step . Auf dem folgenden Bild wählen Sie ABAP-Programm undtragen den ABAP-Programmnamen RSPFPAR und die VarianteDISPATCHER  ein. Sichern Sie Ihren Step. Wählen Sie anschließend erneutStep  und betätigen Sie Anlegen . Als nächsten Schritt wählen Sie ExternesProgramm  und geben den Programmnamenwhoami ohne Parameter ein.

Als Zielrechner geben Sie Ihren eigenen Rechnernamen ein. Überprüfen Siedie Steuerflags und sichern Sie die vorgeschlagenen Werte. Sichern Sie denStep.

Gehen Sie zurück in das Eingangsbild der Transaktion und wählen SieStartbedingung . Wählen Sie Datum/Uhrzeit , geben Sie eine Uhrzeit ein, dieetwa 2 Minuten in der Zukunft liegt und sichern Sie die Startterminwerte.Sichern Sie anschließend Ihren Job. Sie erhalten in der Statuszeile dieNachricht, dass Ihr Job gesichert wurde mit Status: freigegeben.

Überprüfen Sie wie in Aufgabe 2.4, ob Ihr Job erfolgreich abgearbeitetwurde.

3.2 (Optional) Richten Sie in der Transaktion SA38 eine eigene Variantezum Report RSPFPAR ein und planen Sie einen Job ein, der dieseVariante verwendet.

Geben Sie im Eingangsbild der Transaktion SA38 der ReportnamenRSPFPAR  an und wählen Sie Springen  → Varianten . Geben Sie einenNamen für Ihre Variante ein und wählen Sie Anlegen . Füllen Sie dasSelektionsbild nach Ihren Wünschen aus und wählen Sie Attribute. Dortgeben Sie Ihrer Variante eine aussagekräftige Bedeutung und sichern dieVariante.

Nun können Sie in der Transaktion SM36  einen Job einplanen (analog zuAufgabe 3.1), der den Report RSPFPAR  mit Ihrer eigenen Variante ausführt.

Page 210: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 210/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-32

4 Externe Kommandos und ereignisgesteuerte Jobs

Definieren Sie ein benutzerdefiniertes Ereignis und planen Sie anschließendeinen Job ein, der nach dem Eintreten dieses Ereignisses startet. Lösen Siedas Ereignis sowohl innerhalb des Computing Center Management System(CCMS) als auch von Betriebssystemebene aus aus.

4.1 Lassen Sie sich eine Liste externer Kommandos anzeigen. Was machtdas Kommando ZKERNEL?

Um sich eine Liste externer Kommandos anzeigen zu lassen, wählen Sie -ausgehend vom SAP Standard Menü - Werkzeuge  → CCMS  → Jobs  → Externe Kommandos  (Transaktion SM49 ). Um ein Kommando dieser Listeauszuführen, selektieren Sie dieses Kommando und wählen Ausführen . Aufdem folgenden Bild können Sie einen Zielrechner angeben. Wählen Sieerneut Ausführen .

Das externe Kommando ZKERNEL zeigt Ihnen Informationen zum Kernel(disp+work) an.

4.2 Definieren Sie innerhalb des CCMS das benutzerdefinierte EreignisMEINEREIGNIS_##.

Wählen Sie - ausgehend vom SAP-Standardmenü - Werkzeuge  → CCMS  → Jobs  → Event pflegen  (Transaktion SM62). Verändern Sie keineSystemereignisbezeichnungen . Unter dem PunktBenutzerereignisbezeichnungen  wählen sie Pflegen  und betätigen Sie dieEnter -Taste. Wählen Sie Anzeigen . Geben Sie die Ereignisbezeichnung MEINEREIGNIS_##  (wobei ## Ihrer Gruppennummer entspricht) und eine

Beschreibung des Ereignisses an, abschließend wählen Sie Sichern .

4.3 Definieren Sie einen Job EREIGNIS_##. Der Job soll folgendeEigenschaften haben:

•  Jobklasse C

•  Step 1: Ausführung des externen Kommandos ZKERNEL 

•  Start nach dem Ereignis MEINEREIGNIS_##  (ereignisperiodisch)

Lassen Sie sich den Job in der Jobübersicht anzeigen. 

Geben Sie in der Transaktion SM36  den Jobnamen EREIGNIS_##  ein(wobei ## Ihrer Gruppennummer entspricht), wählen die Jobklasse C ausund lassen das Ausführungsziel frei.

Wählen Sie Step . Auf dem folgenden Bild wählen Sie Externes Kommandound tragen den Namen ZKERNEL ohne weitere Parameter ein. Wählen Sieein Betriebssystem aus und geben Sie Ihren eigenen Rechner alsZielrechner an. Sichern Sie Ihren Step.

Wählen Sie Startbedingung . Wählen Sie Nach Ereignis , geben Sie dasEreignis MEINEREIGNIS_##  ohne weitere Parameter an, setzen Sie dasFlag Job periodisch auswählen   und sichern Sie die Startterminwerte.Sichern Sie anschließend Ihren Job. Sie erhalten in der Statuszeile dieNachricht, dass Ihr Job gesichert wurde mit Status: freigegeben.

Überprüfen Sie wie in Aufgabe 2.4 mit Hilfe der Transaktion SM37, ob Ihr Joberfolgreich eingeplant wurde. Hierzu müssen Sie im Startbild der SM37 unterJobstartbedingung im Feld oder nach Ereignis  eine entsprechende Auswahl

Page 211: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 211/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-33

vornehmen (z.B. "*").

4.4 Lösen Sie in einem weiteren Modus das Ereignis MEINEREIGNIS_##innerhalb des CCMS aus und aktualisieren Sie dieJobübersicht. 

Wählen Sie in einem weiteren Modus - ausgehend vom SAP Standard Menü

- Werkzeuge  → CCMS  → Jobs  → Event auslösen (Transaktion SM64 ).Wählen Sie Ihr Ereignis aus und lösen Sie es ohne weitere Parameter aus.

Wenn Sie die Jobübersicht in der Transaktion SM37 auffrischen, sehen Sie,dass Ihr Job abgearbeitet wurde (Status fertig ) und sich erneut eingeplant hat(Status freigeg.).

4.5 Lösen Sie das Ereignis auf Betriebssystemebene aus und aktualisierenSie die Jobübersicht.

Setzen Sie auf Betriebssystemebene Ihres Appliaktionsservers den Befehlsapevt MEINEREIGNIS_## name=<SID> nr=<nr> ab. Wenn Sie dieJobübersicht in der Transaktion SM37 auffrischen, sehen Sie analog zuAufgabe 4.4, dass Ihr Job ein weiteres Mal abgearbeitet wurde (Statusfertig )und sich erneut eingeplant hat (Status freigeg.).

5 (Optional) Definition von Jobketten

Definieren Sie einen Job, der vom Job in Aufgabe 4 abhängt.

5.1 Definieren Sie den Job NACHFOLGER_## (wobei ## IhrerGruppennummer entspricht) mit folgenden Eigenschaften:

•  Jobklasse C

•  Step 1: Ausführung des ABAP Programms RSUSR000 

•  Start, nachdem der Job aus Aufgabe 4 erfolgreich ausgeführt wurde.Überprüfen Sie den Jobstatus in der Jobübersicht. 

Geben Sie in der Transaktion SM36  den Jobnamen NACHFOLGER_##  ein,wählen die Jobklasse C aus und lassen das Ausführungsziel frei.

Wählen Sie Step . Auf dem folgenden Bild wählen Sie ABAP-Programm undtragen den Namen RSUSR000 ohne Variane ein. Sichern Sie Ihren Step.

Wählen Sie Startbedingung . Wählen Sie Nach Job , geben Sie denVorgängerjob EREIGNIS_## und wählen Sie Start statusabhängig. SichernSie die Startterminwerte. Sichern Sie anschließend Ihren Job. Sie erhalten in

der Statuszeile die Nachricht, dass Ihr Job gesichert wurde mit Status:freigegeben.

Überprüfen Sie wieder in Aufgabe 2.4 mit Hilfe der Transaktion SM37, ob IhrJob erfolgreich eingeplant wurde. Um sicher zu stellen, dass Ihr Job in derJobübersicht auch angezeigt wird, wählen Sie im Einsteigsbild derTransaktion SM37  Erweiterte Jobauswahl . Auf dem folgenden Bild wählenSie auf der Registerkarte Startbedingung  im Feld ODER Start nach Job  IhrenVorgängerjob (oder "*") aus und wählen Sie Ausführen .

5.2 Was müssen Sie tun, damit der Job NACHFOLGER_## ausgeführt wird?

Lösen Sie in einem weiteren Modus analog zu Aufgabe 4.4 oder 4.5 erneutdas Ereignis MEINEREIGNIS_## aus. Überprüfen Sie durch Auffrischen  derJobübersicht, dass Ihre Jobkette erfolgreich ausgeführt wurde.

Page 212: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 212/351

 

(C) SAP AG ADM100 11-34

Page 213: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 213/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-1

© SAP AG 2002

8. Systemlandschaften und Transportaufträge

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

15. Systemüberwachung

Drucken aus SAP-Systemen

 

Page 214: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 214/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-2

© SAP AG 2001

Datenfluss beim Drucken

wichtige Koppelarten

Anlegen von Druckern und Spoolservern

Verwaltung von Spool-Aufträgen

Inhalt:

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

die wichtigsten Koppelarten beschreiben

eine Druckerlandschaft planen

Drucker und Spool-Server im SAP-System anlegen

Lernziele:

Drucken aus SAP-Systemen

 

Page 215: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 215/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-3

© SAP AG 2002

Datenfluss beim Drucken

Hello

 World 

SAP-System

SAPSpool System

Spool System desBetriebssystems (OS-Spool)

Spool System desBetriebssystems (OS-Spool)

DokumentDokumentanlegen

drucken

ausgeben

AusgabeauftragAusgabeauftrag

Spool-AuftragSpool-Auftrag SpooldatenSpooldaten TemSeTemSe

Hello

 World 

 

  Im SAP-System werden verschiedene Dokumentklassen (z.B. Reportlisten, SAPscript oder Smart FormsDokumente) unterschieden. Die Art der Erzeugung solcher Dokumente mag ganz unterschiedlich ausfallen;die Ausgabe auf Papier erfolgt immer nach dem gleichen Mechanismus in zwei Schritten: Zunächst wird einsog. Spool-Auftrag erzeugt. Der Spool-Auftrag enthält geräteunabhängige Druckdaten und umfaßtadministrative Informationen (z.B. Autor, Datum, Anzahl Kopien) sowie die eigentlichen Druckdaten. Erstwenn der Spool-Auftrag auf einem bestimmten Gerät ausgegeben werden soll, wird ein Ausgabeauftrag erstellt. Dabei werden die geräteunabhängigen Druckdaten aus dem Spool-Auftrag in die Druckerspracheumgewandelt, welche das gewählte Ausgabegerät versteht.Dieses Vorgehen erlaubt es dem Benutzer, sich einen Spool-Auftrag vor der Ausgabe zunächt einmalanzusehen. Auch kann es zu einem Spool-Auftrag mehrere Ausgabeaufträge geben. Dies kann das (unterUmständen aufwändige) erneute Erzeugen eines Spool-Auftrags ersparen, wenn z.B. der Toner eines Druckersverbraucht oder das falsche Papier eingelegt war. Selbstverständlich kann der Benutzer über die Einstellung

Sofort ausgeben auch einen Spool- und Ausgabeauftrag gleichzeitig (Sofortdruck) erzeugen.  Die eigentlichen Druckdaten eines Spool-Auftrags werden in der TemSe (für temporäre sequentielle Objekte)

gespeichert, deren Lagerort Sie mit dem Profilparameter rspo/store_locaction festlegen: Wert db (ist derdefault): Spool-Aufträge liegen in der Datenbanktabelle TST03 (Vorteil: Sicherung als Teil der Datenbank).Wert G: Ablage auf Betriebssystemebene im "global" Verzeichnis (Vorteil: Performance). SAP-Hinweis20176 enthält weitere mögliche Werte für rspo/store_locaction.

  Das Erzeugen eines Ausgabeauftrags veranlasst das SAP-Spoolsystem dazu, einen (typischerweise)druckerabhängigen, fertig aufbereiteten Datenstrom über einen Betriebssystemspooler (OS Spool) an einenDrucker abzusetzen. Daraus folgt, dass das angesprochene Druckermodell im SAP-System bekannt sein muß.Derartige Definitionen werden als Gerätetypen bezeichnet.

  Solange ein Drucker auf Betriebssystemebene nicht ansteuerbar ist, kann er auch vom SAP-System aus nichtbenutzt werden.

Page 216: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 216/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-4

© SAP AG 2001

Koppelarten: Lokaler Druck

SAP-System

S S ... D

L C

physischlokal

physischremote

BetriebssystemSpool

BetriebssystemSpool

Dispatcher

PrintServer

 

  Es existieren vielfältige Möglichkeiten, wie ein Spool-Workprozess einen Betriebssystemspoolererreicht. Die wichtigsten dieser als Kopplungsarten bezeichneten Anbindungen werden imfolgenden vorgestellt.

  Charakteristisch für lokalen Druck ist, dass Spool-Workprozess und Betriebssystemspooler aufdem selben Rechner laufen. Dabei ist unerheblich, ob der Drucker direkt an diesem Rechnerangeschlossen ist, oder über Netz (und eventuell einen weiteren Print Server) erreicht wird. DerSpool-Workprozess wird seine Daten “lokal”, nämlich auf dem selben Rechner, los.  Auf UNIX Systemen werden die Druckdaten über die Koppelart L mit Betriebssystemmitteln

(beispielsweise mit den Kommandos lp oder lpr ) ausgegeben. Der spezielle Syntax ist inProfilparametern hinterlegt.

  Unter Windows gelangen die Daten mittels der Koppelart C direkt an die Druck-API desBetriebssystems.

  Lokaler Druck ist die schnellste und zuverlässigste Anbindung vom SAP-System zumBetriebssystem. Sobald der Spool-Workprozess seine Daten übergeben hat, kann er sich neuenAusgabeaufträgen widmen - auch wenn der Betriebssystemspooler eventuell noch belegt ist.

  Sie können für eine SAP-Instanz durchaus mehrere Spool-Workprozesse konfigurieren. Dies hat -ganz unabhängig von der Koppelart - Konsequenzen für die Ausgabereihenfolge. VerschiedeneSpool-Aufträge für den gleichen Drucker werden unter Umständen in einer anderen Reihenfolgeausgegeben als sie angelegt wurden. Sofern Sie Ausgabereihenfolgetreue benötigen, können Sie diesfür einzelne Drucker festelegen. Allerdings schränkt eine solche Einstellung die Parallelität ein. ImSAP-Hinweis 108799 finden Sie weitere Information zu diesem Thema.

Page 217: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 217/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-5

© SAP AG 2001

S S ... D

Dispatcher

Koppelarten: Remote Druck

NetzwerkDrucker

UNIX

U OS SpoolOS Spool

WinPC

OS SpoolOS Spoolsaplpd

SAP-System

U

...

S Uoder

PrintServer

PrintServer

OS = Operating System  

  Beim Remote Druck laufen Spool-Workprozess und Betriebssystemspooler auf verschiedenenRechnern. Genau wie beim lokalen Druck ist es aus Sicht des SAP-Systems unerheblich, ob derDrucker direkt dem entfernten Rechner angeschlossen ist, oder erneut über Netz erreicht wird.

  Typische Szenarien für Remote Druck sind:  Sogenannte Netzwerkdrucker bringen ihren eigenen Betriebssystemspooler mit und werden direkt

an ein Computernetzwerk angeschlossen. Derartige Drucker werden über ihren Namen direkt vomSAP-System aus angesprochen (Koppelart U).

  Die Koppelart U wird auch benutzt, wenn es sich bei dem entfernten Rechner um ein UNIXSystem handelt. Im SAP-Hinweis 39405 ist beschrieben, wie Koppelart U bei den verschiedenenUNIX Versionen verwendet werden kann.

  Für alle Rechner mit Windows Betriebssystem stellt SAP das Programm saplpd zur Verfügung.Das Vermittlungsprogramm saplpd leitet die Druckausgabe vom SAP-System an die Windows-Ausgabesteuerung weiter.Typischerweise kommt hier die Koppelart S (SAP eigenes Protokoll) zum Einsatz, es wird aberauch die Koppelart U (UNIX Berkeley Protokoll) unterstützt.

  Aus Performancegründen sollten Sie Remote Druck nur innerhalb einer LAN Umgebung (nichtWAN) einsetzten und sicherstellen, dass die Betriebssystemspooler auch erreichbar sind.

Page 218: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 218/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-6

© SAP AG 2001

Koppelarten: Frontend-Druck

Frontend PC

SAP-System

SAP GUI

OS SpoolOS Spool

saplpd

F

Windows

andere

S S ... D

Dispatcher

...

PrintServer

OS = Operating System  

  Über den Frontend-Druck können SAP-Benutzer Dokumente an ihren Arbeitsplatzdruckern ausgeben. Diese Arbeitsplatzdrucker müssen nicht einzeln im SAP-System definiert werden, sonderndie Systemadministration muss nur für jede Betriebssystem-Plattform ein "stellvertretendes"Ausgabegerät anlegen.

  Der Druckdatenstrom wird mittels der Koppelart F an den Rechner übertragen, auf dem der SAPGUI des Anwenders läuft. Diese Methode für Frontend PCs mit verschiedenen Betriebssystemennutzbar:  Im Falle von Windows Betriebssystemen empfängt das Vermittlungsprogramm saplpd  den

Datenstrom und leitet ihn an den Standarddrucker der Windows-Ausgabesteuerung weiter. Fallserforderlich, wird der saplpd  automatisch gestartet.

  Bei anderen Betriebssystemen (UNIX, Apple Macintosh, ...) werden die Daten direkt an denBetriebssystemspooler übergeben. Hier muss der (für alle Anwender identische) Druckername inder Gerätedefinition angegeben werden.

  Die Bearbeitung des Frontend-Drucks erfolgt wie bei den anderen Ausgabemethoden auch durcheinen Spool-Workprozess. In Ihrem SAP-Spoolsystem kann es dadurch zu Konflikten zwischenregulären und Frontend-Druckaufträgen kommen. Über den Profilparameter rdisp/wp_no_Fro_maxlegen Sie pro SAP-Instanz fest, wieviele Spool-Workprozesse maximal für Frontend-Druckbenutzten werden (der Standardwert ist 1).

  Der Frontend-Druck ist die Ausgabe auf Arbeitsplatzdruckern geeignet, nicht jedoch fürProduktions- oder Massendruck.

  Der Frontend-Druck setzt natürlich eine Verbindung zum Frontend PC voraus. Deshalb kann dieseMethode in der Hintergrundverarbeitung nicht benutzt werden.

  Der SAP-Sammelhinweis 114426 enthält vertiefende Informationen zum Frontend-Druck.Der SAP-Hinweis 351230 beschreibt Frontend-Druck mit dem ITS beim Einsatz des SAP GUI for HTML.

Page 219: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 219/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-7

© SAP AG 2002

Ausgabegerät Bearbeiten Springen Zusätze Hilfsmittel System Hilfe

Spooler Admin.: Ausgabegerät anlegen 

Ausgabegerät Gulp Kurzname

SchachtinfoAusgabe-AttributeHostspool-KooplungGeräte-Attribute

twdfr515 INS

Anlegen von Ausgabegeräten

Lokal Remote Frontend

Geräte-Attribute jeweils jeweilsGerätetyp passenden passenden SWINAufbereitungsserver auswählen auswählen -

Hostspool-KopplungKoppelart L (UNIX) / C (NT) S oder U FHost-Drucker OS Druckername OS Druckername _ _DEFAULTRechner fix - -Vermittlungsrechner - auswählen -

SPAD

 

  Die Konfiguration des Spool-Systems ist Aufgabe der Systemadministration. Zentrales Werkzeug ist dieTransaktion SPAD (Menüpfad Werkzeuge -> CCMS -> Spool -> Spoolverwaltung).

  Zum Anlegen eines Ausgabegerätes wählen Sie Ausgabegeräte auf der Registerkarte Geräte und Server .Existieren schon viele Geräte in Ihrem System, können Sie (in dem Feld neben der Drucktaste) eineEinschränkung der Ausgabeliste (z.B. "PR*") erreichen. Wichtige Angaben eines Gerätes sind:  Ausgabegerät : Maximal 30 Zeichen langer Name (Groß-/Kleinbuchstaben werden unterschieden).  Kurzname: Für System-interne Zwecke (kann automatisch generiert werden).  Gerätetyp: Druckermodell/-familie (mehr dazu auf der nächsten Seite). Der Gerätetyp SWIN verlagert die

Aufbereitung vom SAP-System zum Windows-Druckertreiber. Dies ist z.B. nützlich, wenn beim Frontend-Druck in einer Windows-Umgebung verschiedene Drucker eingesetzt werden.

  Aufbereitungsserver : SAP-Applikationsserver mit Spool-Workprozessen oder logischer Server.  Standort : Beispielsweise Gebäude und Raumnummer (damit Anwender ihre Ausgabe finden).  Nachricht : Zum temporären Übersteuern des Standorts (etwa "ist gerade in Wartung").  Drucker SAP-seitig sperren: Ausgabeaufträge für so markierte Drucker werden zwar angelegt, aber nicht an

den Drucker weitergeleitet. Die Benutzer erhalten den Hinweis "... ohne Sofortdruck".  Koppelart zum Hostspool: Wie erreicht ein Spool-Workprozess den Betriebssystemspooler?  Host-Drucker : Name des Druckers auf Betriebssystemebene. Beachten Sie Groß-/Kleinschreibung. Unter

Windows darf kein Leerzeichen im Druckernamen vorkommen, und Netzwerkdrucker erreichen Sie unter

ihrem UNC Namen (in der Form \\R12345\P42). Die Angabe __DEFAULT steuert den Windows Default-Drucker an (z.B. für Frontend-Druck in einer Windows-Umgebung).

  Rechner : Nur bei lokalem Druck, ergibt sich automatisch aus dem Aufbereitungsserver.  Vermittlungsrechner : Nur bei remote Druck. Name des Rechners, auf dem der Betriebssystemspooler (z.B.

lpd  oder saplpd ) läuft.

Page 220: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 220/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-8

© SAP AG 2002

Auswahl eines passenden Gerätetyps

Gerätetyp ist im SAP-System vorhanden

Herunterladen vom sapserv Server(siehe SAP-Hinweis 8928)

Einsatz generischer Formate (wie PostScript)oder Emulation eines unterstützten Modells

Gerätetyp SWIN

eigenen Gerätetyp anlegen

Gerätetypen

 

  Wie kommen Sie zum passenden Gerätetypen für Ihren Drucker?  Im Idealfall existiert bereits ein Gerätetyp in Ihrem SAP-System. Beachten Sie dabei, dass nicht

für jedes Druckermodell eines Herstellers ein eigener Gerätetyp nötig ist, sondern proModellfamilie.

  Der SAP-Hinweis 8928 enthält eine Liste aller von SAP unterstützten Drucker. EinigeGerätetypen können Sie von den SAP sapserv FTP Servern herunterladen und in Ihr SAP-Systemeinspielen.

  Viele Drucker lassen sich in einem generischen Format (wie etwas PostScript) ansteuern, für dasGerätetypen existieren. Weiterhin ist es möglich, dass Ihr Drucker wie ein anderes, von SAPunterstütztes Modell angesprochen werden kann (Kompatibilitätsmodus).

  Für praktisch alle Drucker auf dem Markt existieren Treiber für die Windows-Betriebssysteme.Mit dem Gerätetyp SWIN können Sie diese Drucker als Ausgabegerät verwenden. Das Dokumentwird in diesem Fall vom Druck-Manager und dem Windows-Treiber (also nicht durch einenSpool-Workprozess) aufbereitet und in einen ausgabebereiten Datenstrom umgewandelt.

  Das SAP-System enthält alle Werkzeuge, um eigene Gerätetypen zu schreiben bzw. Kopienexistierender Gerätetypen anzupassen. Hierfür sind gute Kenntnisse des SAP-Spoolsystems sowieder Druckeransteuerung nötig. Der Aufwand sollte gegen die Anschaffung unterstützter Druckerabgewogen werden.

Page 221: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 221/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-9

© SAP AG 2001

Spool-Server

SAP-System

twdf5000_DEV_00twdf5000_DEV_00Log_TestLog_Test

Logischer Server AufbereitungssserverAusgabegerät

twdf5001_DEV_00twdf5001_DEV_00

Log_Prod BLog_Prod B

Test 1Test 1

Test 2Test 2

Prod 2Prod 2

Log_Prod ALog_Prod AProd 1Prod 1

GulpGulp

P

P

T

T

P

P

T T

P

T: Test DruckP: Produktion

 

  Ein Aufbereitungsserver ist ein SAP-Applikationsserver mit mindestens einem Spool-Workprozess.Jeder Ausgabeauftrag wird auf einem solchen "realen" Aufbereitungsserver abgearbeitet.

  Einem im SAP-System angelegten Ausgabegerät kann direkt ein Aufbereitungsserver zugeordnetsein. Viele Vorteile bietet jedoch eine zusätzliche logische Schicht zwischen Ausgabegerät undAufbereitungsserver. Hierzu dienen logische (Spool-)Server, die für eine Hierachie von weiterenlogischen Servern und/oder "realen" Aufbereitungsservern stehen.

  Zu den Möglichkeiten, die logische Server bieten, zählen  Ausfallsicherheit  Lastverteilung  einfacher Transport einer DrucklandschaftAuf den nächsten Folien werden diese Funktionen noch genauer beschrieben.

  Sie können Ausgabegeräte und Spool-Server klassifizieren, etwa für Test- oder Produktionsdruck.Beim Speichern prüft das SAP-System die Klassifizierungen und gibt bei Abweichungen eineWarnmeldung aus. Beispielsweise werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie versuchen, einenVolumen-Drucker einem Produktions-Druck-Server zuzuweisen.

Page 222: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 222/351

Page 223: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 223/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-11

© SAP AG 2002

Server- Nam en Logisch

Logischer Spool-Server für Testdruck

Attribute

Server-Klasse T Test-Serverbzw. Test-Druck

logischer Server Abbildung

Alternativ-Server

twdf5001_DEV_00

twdf5000_DEV_00

Feature 1: Ausfallalternative

twdf5001_DEV_00twdf5001_DEV_00Log_TestLog_Test

Logischer Server AufbereitungsserverAusgabegerät

Test 2Test 2

Test 1Test 1

twdf5000_DEV_00twdf5000_DEV_00

  A   l  t  e  r  n  a  t   i  v

  e

SAP-System

 

  Beim Anlegen eines Spoolservers (gilt für logische Server und Aufbereitungsserver) können Sieeinen Alternativserver angeben. Ist der normale Server nicht erreichbar, versucht das SAP-System,diese Alternative zu nutzen.

  Sie müssen gewährleisten, daß alle Drucker, für die ein Wechsel des Aufbereitungsservers in Fragekommt, auch von jedem Aufbereitungsserver gleichartig angesteuert werden können. Verweist imobigen Beispiel etwa das Ausgabegerät Test 1 auf einen Drucker P42 auf Betriebssystemebene, derlokal angesteuert wird, so muss ein Betriebssystemdrucker P42 auf den Servern twdf5000 undtwdf5001 erreichbar sein.

  Für einen logischen Server können nicht mehr als zwei Spool-Server hinterlegt werden. Da einlogischer Server aber selbst wieder auf logische Server verweisen kann, sind auch umfangreicheSpool-Server-Hierachien möglich. Mit Hilfe der Transaktion SPAD können Sie derartigeHierachien auch grafisch darstellen lassen.

Page 224: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 224/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-12

© SAP AG 2002

Feature 2: Lastverteilung

SAP-System

Log_TestLog_Test

Test 2Test 2

Test 1Test 1

Ser ver -Nam en Logi sch

Logischer Spool-Server für Testdruck

Attribute

Server-Klasse T Test-Serverbzw. Test-Druck

logischer Server Abbildung

Alternativ-Server

twdf5001_DEV_00

twdf5000_DEV_00Lastenausgleich erlauben

twdf5001_DEV_00twdf5001_DEV_00

twdf5000_DEV_00twdf5000_DEV_00

   L  a  s  t  v  e

  r  t  e   i   l  u

  n  g 

Logischer Server AufbereitungsserverAusgabegerät

 

  Für jeden Spool-Server mit Alternativserver können Sie eine Lastverteilung zulassen (markieren Siedazu das Feld Lastausgleich erlauben). Die Last eines Aufbereitungsservers wird berechnet aus derAnzahl von Spool-Workprozessen, Ausgabeaufträgen und gedruckten Seiten.

  Bei einem Ausgabeauftrag für einen Spool-Server mit Lastverteilung (Einstellung ist für logischeServer und Aufbereitungsserver möglich) ermittelt das System denjenigen mit der geringsten Last.Der Algorithmus ist rekursiv: auf die Abbildung sowie den Alternativserver (beide könnten ja selbstwieder logische Server sein) werden die gleichen Auswahlkriterien angewandt.

  Die sequentielle Auftragsbearbeitung (Eigenschaft eines Ausgabegeräts) hat Priorität über die hiervorgestellte Lastverteilung (Eigenschaft eines Spool-Servers). Folglich würden Ausgabeaufträge fürein Ausgabegerät mit sequentieller Auftragsbearbeitung, obwohl es einem Spool-Server mitLastverteilung zugeordnet ist, nicht gemäß der aktuellen Last verteilt.

Page 225: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 225/351

Page 226: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 226/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-14

© SAP AG 2002

Ausgabesteuerung: Auswahl Spool-Aufträge 

Spool-Aufträge Ausgabeaufträge

Spool-Auftragsnummer

Erzeuger

Erzeugungsdatum

Mandant

Berechtigung

Ausgabegerät

Titel

EmpfängerAbteilung

Systemname DEV

100

22. 12. 2001

HEEPMANN

Selektion Bearbeiten Springen System Hilfe

Selektieren von Spool- oder Ausgabeaufträgen

Abteilung

Empfänger

Titel

AufbereitungAusgabegerät

Berechtigung

Erzeugungsdatum

Mandant

Erzeuger

Spool-Auftragsname(Suffix2)

Spool-Auftragsname(Suffix1)

Spool-Auftragsname

Spool-Auftragsnummer Löschdatum

Exemplare

Priorität

Seitenzahl

Gesamtzahl Ausgabeaufträge

Auftragsstatus

SAP-Deckblatt

Betriebssystem-Deckblatt

SofortdruckLöschen nach Ausgabe

Auftrag abgeschlossen

Archivierungsgerät

Fax-Land

Fax-Empfängernummer

Systemname

Grundeinstellungen

Minimal Standard Erweitert Alles Benutzerdefiniert

Weitere Selektionskriterien Spool-Aufträge auswählen

  Zur Verwaltung von Spool- und Ausgabeauftägen rufen Sie die Ausgabesteuerung (TransaktionSP01 bzw. im Menü System ->  Dienste ->  Ausgabesteuerung) auf. Wenn Sie nur den Status Ihrereigenen, aktuellen Spool-Aufträge überprüfen wollen, wählen Sie System ->  Eigene Spoolaufträge.

  Die Transaktion SP01 bietet vielfältige Selektionskriterien zur Auswahl bestimmter Spool- oderAusgabeauftäge. Über die Funktion Weitere Selektionskriterien... kann jeder Benutzer individuellund komfortabel festlegen, welche Selektionskriterien er benötigt.

  Es ist sogar möglich, Spool- und Ausgabeauftäge auf anderen SAP-Systemen zu überwachen.Tragen Sie hierzu eine gültige RFC-Verbindung in das Feld Systemname ein. Wenn dieses Feld leerbleibt, werden alle Systeme angesprochen, die für die Remote Überwachung mittels Transaktion

 RZ20 ausgewählt wurden (Tabelle ALCONSEG).

Page 227: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 227/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-15

© SAP AG 2002

2 Ausgabeaufträge anzeigt

1 Ausgabeauftrag erfolgreich beendet1 Ausgabeauftrag erfolgreich beendet

Spool-Nr. Ty Benutzer Datum Zeit Status Seiten Titel

4411441044094408

HEEPMANNHEEPMANN

HEEPMANN

HEEPMANN

22.12.200122.12.200122.12.200122.12.2001

18:5018:4918:4918:47

<F5>-

-fertig 1

1

2 LIST1S GULQ RSMON000_HEE

LIST1S GULQ RSUSR000_HEE

LIST1S GULQ RSUSR000_HEELIST1S GULQ RSUSR000_HEE

Ausgabesteuerung: Übersicht der Spool-Aufträge 

Spool-Auftrag Bearbeiten Springen Hilfsmittel Einstellungen System

Ausgabebesteuerung: Übersicht der Ausgabeaufträge 

44114411

Spool-Nr. AAnr. Benutzer AusgabegerätZeit Aufbereit. Pr Statustext für Ausgabeauftrag

21 HEEPMANN

HEEPMANN 18:5118:51 GulpFrontend

GulpFrontend X_65_200X_65_200 Fehlerhaft (Fehler beim Senden der Data)

fertig

2 Ausgabeaufträge anzeigt

1 Ausgabeauftrag erfolgreich beendet1 Ausgabeauftrag feherhaft (evtl. keine Ausgabe)

Ausgabeauftrag Bearbeitesn Springen Hilfsmittel Einstellungen System Hilfe

Überwachen von Spool- und Ausgabeaufträgen

   Z  u  s  t  a  n  d

   P  r  o

  t  o   k  o

   l   l

 

  Die ausgegebene Liste zeigt alle Spool- bzw. Ausgabeauftäge, die ihren Selektionskriterien entsprechen. DieListe wird unter Verwendung des SAP List Viewer (ALV) aufgebaut. Dies erlaubt es ihnen, das Aussehen derListe nach Ihren Wünschen zu bearbeiten. So können Sie Spalten ein- und ausblenden, Spalten sortieren oderVarianten anlegen.

  Folgende Kennzeichen geben an, in welchem Zustand sich ein Spool-Auftrag befindet:  - : Noch nicht an das Betriebssysem abgeschickt (kein Ausgabeauftrag vorhanden).  + : Spool-Auftrag wird noch erstellt (im Spool-System gespeichert).  wartet: Der Ausgabeauftrag wurde noch nicht vom Spool-System verarbeitet.  In Arb.: Ein Spool-Workprozess bereitet den Ausgabeauftrag für den Druck auf.  druckt: Der Ausgabeauftrag wird vom Betriebssystemspooler gedruckt. Ohne aktivierte Nachfrage beim

Host-Spooler wird dieser Status ungefähr eine Minute lang angezeigt.  fertig: Der Ausgabeauftrag wurde gedruckt. Ohne aktivierte Nachfrage beim Host-Spooler ändert sich der

Status auf "fertig", sobald der Ausgabeauftrag an den Host-Spooler übergeben wird.  <F5>: Es gibt Ausgabeaufträge mit unterschiedlichen Status.  Problem: Bezeichnet einen Fehler leichterer Natur (z.B. unvollständiger Zeichensatz).  Fehler: Bezeichnet einen schwerwiegenden Fehler (z.B. einen Netzwerkfehler).  Zeit: Für die Ausgabe des Auftrags wurde vom Erzeuger ein bestimmter Zeitpunkt angegeben.

  Per Doppelklick auf den Status eines Spool-Requests gelangen Sie zu den zugehörigen Ausgabeaufträgen. Zu

den Ausgabeaufträgen mehrerer  Spool-Requests markieren Sie diese und drücken Sie Ausgabeaufträge (bzw.die Taste F5).

  Für jeden nicht erfolgreichen Ausgabeauftrag wird ein Protokoll geschrieben, das Sie zur Fehleranalysebenutzen sollten.

Page 228: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 228/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-16

© SAP AG 2002

Löschen alter Spoolaufträge

Online mit Transaktion SPAD 

Offline, regelmäßig eingeplant:

Konsistenzprüfung

Online mit Transaktion SPAD 

Offline, täglich eingeplant:

Spool Datenbank

AusgabeauftragAusgabeauftrag

Spool-AuftragSpool-Auftrag

RSPO1043RSPO1043RSPO1041RSPO1041

Verwaltung der Spool-Datenbank

SpooldatenSpooldaten

TemSeTemSe

 

  Zu den Aufgaben der Systemadministration gehört es, regelmäßig alte Spool-Aufträge zu löschenund die Konsistenz der Spool Datenbank zu überwachen.

  Zum Löschen alter Spool-Aufträge planen Sie das ABAP-Programm RSPO1041 mit passenderVariante als periodisch laufenden Hintergrundjob ein. Im SAP-Hinweis 130978 finden Sie Detailszum RSPO1041.

  Für die Konsistenzprüfung der Spool Datenbank planen Sie das ABAP Programm RSPO1043 mitpassender Variante als täglich laufenden Hintergrundjob ein. Weitere Details zum RSPO1043enthält der SAP-Hinweis 98065.

  In Ausnahmefällen können Sie beide Aufgaben auch online von der Transaktion SPAD ausdurchführen, allerdings mit Einschränkungen gegenüber den ABAP-Programmen.

  Zur Reorganisation von TemSe und Spool siehe auch SAP-Hinweis 48400.

Page 229: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 229/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-17

© SAP AG 2002

Ausblick: Weitere Druckszenarien

SAP-System

Web-ServerWeb-Server

ITSITS

E

SAP-Spool-System

Output ManagementSystem (OMS)

Output ManagementSystem (OMS)

FrontendPC

FrontendPC

PrintServer

EMail ClientEMail Client

M

Web-BrowserWeb-Browser

SAPconnectSAPconnect

Middleware

F

 

  Sie haben in diesem Kapitel die wichtigsten Koppelarten (lokaler, remote und Frontend-Druck)kennengelernt. Als Ausblick hier noch ein Überblick über weitere Druckszenarien:

  Über eine definierte Schnittstelle (BC-XOM) können externe Output Management Syteme (OMS)vom SAP-Sytem aus angesprochen werden (Koppelart E). Diese Methode ist besonders interessant,wenn Sie ein sehr großes Druckaufkommen haben, oder die Ausgabe mehrerer Systeme (SAP-Systeme und andere) zusammengeführt werden soll. Unter www.sap.com/spp (Software PartnerProgram) finden Sie eine Liste aller zertifizieren Produkte.

  Seit SAP Basis Release 4.0B (ab einem bestimmten Kernel- und SupportPackage-Stand) besteht dieMöglichkeit, Druckausgaben per E-Mail an einen Benutzer zu schicken (Koppelart M). DasVerschicken der E-Mail geschieht durch SAPconnect. Weitere Informationen enthält der SAP-Hinweis 311037.

  Ein Anwender kann ja auch von einen Web Browser aus über den SAP GUI for HTML mit einemSAP-System verbunden sein. Eine solche Anbindung kann direkt über die Middleware (Web Serverund ITS) des SAP-Systems oder als Teil eines Unternehmensportals (wie dem Enterprise Portal vonSAP Portals) erfolgen.Welche Möglichkeiten zur Druckausgabe hat dieser Anwender? Eine Möglichkeit ist die geradebeschriebene Ausgabe per E-Mail. Ohne E-Mail Client hingegen kommt das sogenannte Web-Printing aus, das Sie ab SAP Basis Release 4.6B einsetzen können. Hierzu muss dieSystemadministration einen Drucker vom Gerätetyp PDF1 und mit der Koppelart F bereitstellen.Wähl der Anwender diesen Drucker aus, erscheint in einem neuen Browserfenster ein PDFDokument, welches er schließlich drucken kann. Der SAP-Hinweis 351230 führt die genauenVoraussetzungen auf und enthält weitere Details zum Web-Printing.

Page 230: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 230/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-18

© SAP AG 2001

SAP Bibliothek SAP Web AS CCMS Druckerhandbuch

Quick Link /output 

SAP-Hinweise

118057 Flexible Gestaltung des SAP Spoolsystems

108799 Anzahl Spool-Workprozesse pro Instanz

114426 Sammelhinweis zum Frontend-Druck

130978 RSPO1041 - Löschen alter Spool-Aufträge

98065 RSPO1043 - Konsistenzprüfung der Spool Datenbank48400 Reorganisation von TemSe und Spool

Weitere Informationen

 

Page 231: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 231/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-19

© SAP AG 2001

die wichtigsten Koppelarten beschreiben

eine Druckerlandschaft planen

Drucker und Spool-Server im SAP-System anlegen

Sie können nun

Drucken aus SAP-Systemen: Zusammenfassung

 

Page 232: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 232/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-20

Drucken aus SAP-Systemen: ÜbungenNr. Übung

1 Überprüfen der Druck-Umgebung

1.1 Wie viele Spool-Workprozesse sind für den Applikationsserver, an dem Sie

gerade angemeldet sind, eingerichtet?1.2 Wie viele Spool-Workprozesse sind für Ihr gesamtes SAP-System

eingerichtet?

1.3 Wie viele Aufbereitungsserver stehen in Ihrem SAP-System zur Verfügung?

1.4 Stellen Sie für Ihren SAP-Benutzer ein, daß zu einem Spool-Auftrag nichtsofort ein Ausgabeauftrag angelegt wird.

1.5 Welche Drucker sind auf Betriebssystemebene Ihres Servers definiert?Wohin drucken sie?

1.6 (wenn möglich) Welche Drucker sind auf Betriebssystemebene IhresFrontend PCs im Schulungsraum definiert? Wohin drucken sie?

2 Anlegen eines lokalen Druckers

2.1 Legen Sie in Ihrem SAP-System einen lokalen DruckerLokal## (## stehtfür Ihre Gruppennummer) an, der einen der in 1.5 ermittelten Druckeransteuert.

Hinweis: Arbeiten mehrere Gruppen (z.B. an den Systemen DEV und QAS)auf dem selben Server, stimmen Sie sich bitte mit der Nachbargruppe ab.

Vorschlag: System DEV nutzt Printer1, System QAS nutzt Printer2.

2.2 Geben Sie eine beliebige Liste (Vorschlag: alle Profilparameter, die mit rspo  anfangen) ohne Sofortdruck auf den DruckerLokal## aus.

2.3 Lassen Sie sich den gerade erzeugten Spool-Auftrag anzeigen.

2.4 Erzeugen Sie einen Ausgabeauftrag zum Spool-Auftrag.

2.5 Überprüfen Sie den Status Ihres Ausgabeauftrags.

2.6 (optional) Sehen Sie sich die generierten Druckdaten an. Statt aufBetriebssystemebene nachzugucken, können Sie die Datei auf vom SAP-System aus mit Hilfe der Transaktion AL11 (SAP-Directory C_TEMP)

betrachten.3 Anlegen eines logischen Spool-Servers

3.1 Legen Sie einen logischen Server Logisch## an. Wenn möglich, geben Sieals Abbildung und Alternativ-Server zwei unterschiedlicheAufbereitungsserver an und aktivieren Sie die Lastverteilung. KlassifizierenSie Logisch## als Test-Server. 

3.2 Ändern Sie das Ausgabegerät Lokal## so, dass künftig der logische ServerLogisch## zur Aufbereitung herangezogen wird. Klassifizieren SieLokal## als Test-Drucker.

3.3 Ändern Sie die Vorgaben für Ihren SAP Benutzer dahingehend, daßstandardmäßig zu jedem Spool-Auftrag ein Ausgabeauftrag erfolgt.

Page 233: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 233/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-21

3.4 Wiederholen Sie Aufgabe 2.2, dieses Mal aber mit Sofortdruck.

3.5 Überprüfen Sie Ihre Ausgabe. Welcher reale Aufbereitungsserver wurdebenutzt?

4 Anlegen eines remote Druckers (optional)

4.1 Legen Sie im SAP-System einen remote DruckerRemote## an, der einenentfernten, vom Referenten genannten Drucker ansteuert.

4.2 Geben Sie eine beliebige Liste mit Sofortdruck auf den DruckerRemote## aus.

4.3 Überprüfen Sie Ihre Ausgabe.

5 Anlegen eines Frontend-Druckers (optional)

5.1 Legen Sie im SAP-System einen Frontend-DruckerFrontend## an, der denDefault-Drucker eines Windows Frontend PCs ansteuert.

5.2 Geben Sie eine beliebige Liste mit Sofortdruck auf den DruckerFrontend## 

aus.5.3 Überprüfen Sie Ihre Ausgabe.

5.4 Sofern eine ITS Instanz für Ihr System verfügbar ist:

6 Frontend-Druck mit dem SAP GUI for HTML (optional)

Hinweis: Diese Aufgabe setzt voraus, daß auf Ihrem Server ITS Instanzeninstalliert sind. Ihr Referent nennt Ihnen Details wie z.B. die richtigen Ports. 

6.1 Legen Sie im SAP-System einen neuen Drucker Webgui## durch Kopie desin 5.1 erstellten Druckers an. Ändern Sie den Gerätetyp inPDF1.

6.2 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgende URLauf:

http://<Server mit Pfad>:<SID ITS

Port>/scripts/wgate/webgui/!

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:1080/

scripts/wgate/webgui/!

Hinweis: Vergessen Sie das "!" Zeichen am Ende nicht.

6.3 Melden Sie Sich mit Ihrem SAP Benutzer an. Drucken Sie eine beliebigeListe (z.B. die Ausgabe der TransaktionAL08 ) auf den Drucker Webgui## aus. Beobachten Sie, was in dem neuen Web-Browserfenster geschieht.

7 Löschen von Spool-Aufträgen

7.1 Löschen Sie online alle erfolgreich gedruckten Spool-Aufträge aus IhremSystem.

Page 234: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 234/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-22

Drucken aus SAP-Systemen: LösungenNr. Übung

1 Überprüfen der Druck-Umgebung

1.1 Wie viele Spool-Workprozesse sind für den Applikationsserver, an dem

Sie gerade angemeldet sind, eingerichtet?Rufen Sie die Transaktion SM50  auf und zählen Sie nach, wie vieleWorkprozesse vom Typ "SPO" sind.

1.2 Wie viele Spool-Workprozesse sind für Ihr gesamtes SAP-Systemeingerichtet?

Diese Information liefert die Transaktion SM66 . Wenn Sie zunächst keineWorkprozesse sehen, kreuzen Sie unter Prozeßauswahl  den Status wartet  an. Hinweis: Über die Betriebsartenumschaltung kann die Anzahl von Spool-Workprozessen nicht verändert werden.

1.3 Wie viele Aufbereitungsserver stehen in Ihrem SAP-System zurVerfügung?

Ein (realer) Aufbereitungsserver ist ein SAP-Applikationsserver mitmindestens einem Spool-Workprozeß. Einfacher als mit der SM66  bekommen Sie diese Information in der Transaktion SM51 angezeigt:Aufbereitungsserver sind alle Applikationsserver, die den Dienst "Spool"bereitstellen.

1.4 Stellen Sie für Ihren SAP-Benutzer ein, daß zu einem Spool-Auftragnicht sofort ein Ausgabeauftrag angelegt wird.

Wählen Sie dazu System   Benutzervorgaben   eigene Daten  (TransaktionSU3 ) die Registerkarte Festwerte  aus. Stellen Sie sicher, daß sofortausgeben  nicht angekreuzt ist und sichern Sie ggf. Ihre Änderung.

1.5 Welche Drucker sind auf Betriebssystemebene Ihres Servers definiert?Wohin drucken sie?

Rufen Sie auf Betriebssystemebene Ihres ServersStart   Settings   Printers  auf. Es sollten Drucker (etwa Printer1 und Printer2 ) angelegt sein,die in eine Datei drucken.

1.6 (wenn möglich) Welche Drucker sind auf Betriebssystemebene IhresFrontend PCs im Schulungsraufm definiert? Wohin drucken sie?

Wenn erlaubt, rufen Sie Start   Settings   Printers  auf Ihrem Frontend auf.

2 Anlegen eines lokalen Druckers

2.1 Legen Sie in Ihrem SAP-System einen lokalen Drucker Lokal## (##steht für Ihre Gruppennummer) an, der einen der in 1.5 ermitteltenDrucker ansteuert.

Rufen Sie im SAP-System Werkzeuge   CCMS   Spool   Spoolverwaltung (Transaktion SPAD ) auf. Betätigen Sie auf derRegisterkarte Geräte und Server  die Drucktaste Ausgabegeräte  (lassen Sie

das Feld rechts daneben leer). Wenn Sie keine Drucktaste zum Anlegen(weißes Blatt) finden, wechseln Sie mit Ändern  in den Änderungsmodus.Legen Sie nun den Drucker Lokal## mit folgenden Angaben an:

Page 235: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 235/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-23

Gerätetyp : sollte zu dem in 1.5 ermittelten Drucker passen (HPLJ4)

Aufbereitungsserver : ein beliebiger Aufbereitungsserver Ihres Systems

Standort : beliebiger Text

Koppelart : C für Windows

Host-Drucker : Name des in 1.5 ermittelten Druckers (Printer1 bzw. Printer2)Lassen Sie die übrigen Werte auf den Defaultwerten und sichern Sie. WieSie sehen, ermittelt das System den Kurznamen  automatisch.

2.2 Geben Sie eine beliebige Liste (Vorschlag: alle Profilparameter, die mitrspo  anfangen) ohne Sofortdruck auf den Drucker Lokal## aus.

Zum Aufbau der vorgeschlagenen Liste starten Sie die Transaktion SA38 ,tragen den Report RSPFPAR  ein und führen ihn aus. Tragen Sie alsParameter "rspo*" ein und betätigen Sie erneut Ausführen . Alternativ könnenSie z.B. auch die Ausgabe der TransaktionSM51 drucken lassen.

Zum Drucken  betätigen Sie die zugehörige Drucktaste. Alternativ können SieSystem   Liste   Drucken  wählen. Wählen Sie als Ausgabegerät  Lokal## (direkt eingeben oder per F4-Hilfe aussuchen). Betätigen Sie Weiter  ohneweitere Eingaben.

2.3 Lassen Sie sich den gerade erzeugten Spool-Auftrag anzeigen.

Rufen Sie System   Dienste   Ausgabesteuerung (Transaktion SP01) auf.Schränken Sie die Ausgabe auf Ihre heutigen Spool-Aufträge ein (dies istdie Standardauswahl). Ihr Spool-Auftrag sollte im Status "-" sein.

2.4 Erzeugen Sie einen Ausgabeauftrag zum Spool-Auftrag.

Betätigen Sie die Drucktaste Drucken ohne Änderung .2.5 Überprüfen Sie den Status Ihres Ausgabeauftrags.

Frischen Sie die Liste der Spool-Aufträge auf. Ändert sich der Status in"fertig"? Falls nicht, machen Sie einen Doppelklick auf das FeldStatus  undanalysieren Sie das Protokoll.

2.6 (optional) Sehen Sie sich die generierten Druckdaten an. Statt aufBetriebssystemebene nachzugucken, können Sie die Datei auf vomSAP-System aus mit Hilfe der Transaktion AL11 (SAP-DirectoryC_TEMP) betrachten.

Beide Lösungswege seien hier skizziert:•  Auf Betriebssystemebene können Sie z.B. das Notepad (Start   Run  und

dann notepad  eingeben) nutzen, um die Datei C:\temp\Print1.prn bzw.C:\temp\Print2.prn anzuschauen. Beachten Sie, daß das Notepad nichtalle druckerspezifischen Steuerzeichen darstellen kann.

•  Im SAP-System rufen Sie die TransaktionAL11 auf und doppelklicken Sieden Eintrag C_TEMP am Ende der Liste. Ein weiterer Doppelklick auf denDateinamen (Printfile1 bzw. Printfile2) bringt den Dateiinhalt zur Anzeige.

3 Anlegen eines logischen Spool-Servers

3.1 Legen Sie einen logischen Server Logisch## an. Wenn möglich, gebenSie als Abbildung und Alternativ-Server zwei unterschiedlicheAufbereitungsserver an und aktivieren Sie die Lastverteilung.

Page 236: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 236/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-24

Klassifizieren Sie Logisch## als Test-Server.

Rufen Sie im SAP-System Werkzeuge   CCMS   Spool   Spoolverwaltung (Transaktion SPAD ) auf. Betätigen Sie auf derRegisterkarte Geräte und Server  die Drucktaste Aufbereitungsserver  (lassenSie das Feld rechts daneben leer). Wenn Sie keine Drucktaste zum Anlegen(weißes Blatt) finden, wechseln Sie mit Ändern  in den Änderungsmodus.

Legen Sie nun den logischen Spool-Server Logisch## an.Wählen Sie auf jeden Fall logischer Server  und tragens Sie mindestenseinen Aufbereitungsserver als Abbildung  ein. Verfahren Sie ansonstengemäß Aufgabenstellung und sichern Sie. 

3.2 Ändern Sie das Ausgabegerät Lokal## so, dass künftig der logischeServer Logisch## zur Aufbereitung herangezogen wird. KlassifizierenSie Lokal## als Test-Drucker.

Von der Transaktion SPAD  aus betätigen Sie auf der RegisterkarteGeräteund Server  die Drucktaste Ausgabegeräte . Per Doppelklick auf Lokal## 

können Sie Ihren Drucker bearbeiten (ggf. in den Änderungsmoduswechseln). Auf der Registerkarte Geräte-Attribute  tragen Sie nun alsAufbereitungsserver  den logischen Spool-Server Logisch## ein. ZurKlassifizierung des Ausgabegeräts gelangen Sie über den MenüpfadBearbeiten   Klassifizierung   Test-Druck . Sichern Sie.

3.3 Ändern Sie die Vorgaben für Ihren SAP Benutzer dahingehend, daßstandardmäßig zu jedem Spool-Auftrag ein Ausgabeauftrag erfolgt.

Die Benutzervorgaben erreichen Sie über den Pfad System   Benutzervorgaben   Eigene Daten (Transaktion SU3 ). Kreuzen Sie auf derRegisterkarte Festwerte das Feld sofort ausgeben  an und sichern Sie.

3.4 Wiederholen Sie Aufgabe 2.2, diesmal aber mit Sofortdruck.

Durch die Einstellung aus Aufgabe 3.3 wird diesmal als DruckzeitpunktSofortausgeben  vorgeschlagen. Diese (und andere) Einstellungen kann derAnwender im Druck-Dialogfenster mit die DrucktasteEigenschaften  festlegen.

Hinweis: Auf dem Fenster Eigenschaften  eines Spool-Auftrags können Siemit der Wahl von Ausgewählten Druckparameter auf Einstiegsfenstereinblenden  einzelne Parameter künftig direkt auf dem Druck-Popup Fensterpflegen.

3.5 Überprüfen Sie Ihre Ausgabe. Welcher reale Aufbereitungsserver wurdebenutzt?

Diesmal wird sofort ein Ausgabeauftrag erzeugt. Dessen Status liefert Ihnendie Transaktion SP01. Für den Aufbereitungsserver markieren Sie IhrenAusgabeauftrag (nicht den Spool-Auftrag) und klicken Sie aufDetailauswählen . Den Servernamen finden Sie in der Detailliste ganz unten.

4 Anlegen eines remote Druckers (optional)

4.1 Legen Sie im SAP-System einen remote Drucker Remote## an, dereinen entfernten, vom Referenten genannten Drucker ansteuert.

Das Vorgehen ist analog zu Aufgabe 2.2, allerdings mit anderen Werten. Diegenauen Angaben (Rechnername, Druckername, Koppelart) nennt Ihnen Ihr

Page 237: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 237/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-25

Referent.

4.2 Geben Sie eine beliebige Liste mit Sofortdruck auf den DruckerRemote## aus.

Ausführung analog zu Aufgabe 3.3.

4.3 Überprüfen Sie Ihre Ausgabe.

Ausführung analog zu Aufgabe 3.4.

5 Anlegen eines Frontend-Druckers (optional)

5.1 Legen Sie im SAP-System einen Frontend-Drucker Frontend## an, derden Default-Drucker eines Windows Frontend PCs ansteuert.

Rufen Sie im SAP-System Werkzeuge   CCMS   Spool   Spoolverwaltung (Transaktion SPAD ) auf. Betätigen Sie auf derRegisterkarte Geräte und Server  die Drucktaste Ausgabegeräte  (lassen Siedas Feld rechts daneben leer). Wenn Sie keine Drucktaste zum Anlegen(weißes Blatt) finden, wechseln Sie mit Ändern  in den Änderungsmodus.

Legen Sie nun den Drucker Frontend## mit folgenden Angaben an:Gerätetyp : SWIN

Standort : hier

Koppelart : F

Host-Drucker : __DEFAULT

Lassen Sie die übrigen Werte auf den Defaultwerten und sichern Sie. WieSie sehen, ermittelt das System den Kurznamen  automatisch.

5.2 Geben Sie eine beliebige Liste mit Sofortdruck auf den DruckerFrontend## aus.Ausführung analog zu Aufgabe 3.3. Sofern installiert, sollten Sie jetztbeobachten können, wie auf Ihrem Frontend PC der saplpd  gestartet wirdund den Druckdatenstrom empfängt. Anschließend läuft dersaplpd  weiter,um weitere Druckdaten zu empfangen.

5.3 Überprüfen Sie Ihre Ausgabe.

Ausführung analog zu Aufgabe 3.4.

6 Frontend-Druck mit dem SAP GUI for HTML (optional)

6.1 Legen Sie im SAP-System einen neuen Drucker Webgui## durch Kopiedes in 5.1 erstellten Druckers an. Ändern Sie den Gerätetyp in PDF1.

Rufen Sie im SAP-System Werkzeuge   CCMS   Spool   Spoolverwaltung (Transaktion SPAD ) auf. Betätigen Sie auf derRegisterkarte Geräte und Server  die Drucktaste Ausgabegeräte  (lassen Siedas Feld rechts daneben leer). Wenn Sie keine Drucktaste zum Kopieren(Drucktaste Anlegen mit Vorlage ) finden, wechseln Sie mit Ändern  in denÄnderungsmodus. Markieren Sie nun den DruckerFrontend## mit derMaus und betätigen Sie Anlegen mit Vorlage .

Nennen Sie den neuen Drucker Webgui## und ändern Sie den Gerätetyp in

PDF1. Lassen Sie die übrigen Werte unverändert und sichern Sie.6.2 Rufen Sie in Ihrem lokalen Web-Browser (im Schulungsraum) folgende

Page 238: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 238/351

 

(C) SAP AG ADM100 12-26

URL auf:

http://<Server mit Pfad>:<SID ITSPort>/scripts/wgate/webgui/!

Beispiel:

http://twdf5000.wdf.sap-ag.de:1080/

scripts/wgate/webgui/!

Hinweis: Vergessen Sie das "!" Zeichen am Ende nicht.

siehe Aufgabentext.

Eventuell ist von Ihrem Schulungsraum der ITS Port nicht erreichbar. NutzenSie in diesem Fall den auf Ihrem Server verfügbaren Web-Browser.

6.3 Melden Sie Sich mit Ihrem SAP Benutzer an. Drucken Sie eine beliebigeListe (z.B. die Ausgabe der Transaktion AL08 ) auf den Drucker Webgui## aus. Beobachten Sie, was in dem neuen Web-Browserfenster

geschieht.

Wenn Sie gemäß Aufgabenstellung vorgehen, erscheint ein neues Web-Browserfenster. Nach einiger Zeit wird in diesem Fenster ein PDF Dokumentmit der Liste angezeigt. Dieses Dokument ließe sich nun auf dem Rechnerdes Benutzers abspeichern bzw. ausdrucken.

Der SAP-Hinweis 351230 führt die Vorgehensweise sowie die genauenVoraussetzungen für dieses Druckszenario auf.

7 Löschen von Spool-Aufträgen

7.1 Löschen Sie online alle erfolgreich gedruckten Spool-Aufträge ausIhrem System.

Rufen Sie im SAP-System Werkzeuge   CCMS   Spool   Spoolverwaltung (Transaktion SPAD ) auf. Betätigen Sie auf derRegisterkarte Verwaltung  die Drucktaste Alte Spoolaufträge löschen .

Selektieren Sie nur Bereits erfolgreich gedruckte Aufträge  mit einemMindestalter  von 0 Tagen und führen Sie das Programm aus. Eine Liste zeigtIhnen übersichtlich an, wie viele Spool-Aufträge gelöscht wurden.

Hinweis: Die 0 Tage sind natürlich kein praxisüblicher Wert. Denken Siedaran, in Ihren Systemen die genannten Reports mit einer IhrenAnforderungen entsprechenden Variante periodisch einzuplanen.

Page 239: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 239/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-1

© SAP AG 2002

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

15. Systemüberwachung

16. Einführung zur Systemsicherheit

Grundlagen der Benutzerverwaltung

 

Page 240: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 240/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-2

© SAP AG 2002

Wie im System Berechtigungsprüfungen stattfinden

Wie Rollen erstellt und Benutzern zugeordnet werden

Benutzer anlegen

Überblick: Weitere Möglichkeiten der Benutzerverwaltung

Inhalt:

Grundlagen der Benutzerverwaltung

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Benutzer anlegen

Rollen kopieren, erstellen und pflegen

die Rollen - Benutzer Zuordnung pflegen

Berechtigungsprobleme auffinden

Lernziele:

 

Page 241: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 241/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-3

© SAP AG 2002

Benutzer in der SAP Umgebung

Database Server   S   A   P   W  e   b   A   S

   P  r   ä  s  e  n   t  a   t   i  o  n  s

   S  e  r  v  e  r

   D  a   t  e  n   b  a  n   k

   S  e  r  v  e  r

Dispatcher

Work-prozess

VWork-prozess

D Work-prozess

B Work-prozess

...

Dispatcher

 

  Mit dem Begiff "Benutzer" ist hier in der Regel eine Benutzerkennung gemeint. Mit einerBenutzer/Kennwort-Kombination melden sich Personen an einem Betriebssystem, einer Datenbank,oder einem SAP-System an. Betriebssysteme, Datenbanken und SAP-Systeme haben in der Regelunterschiedliche Berechtigungskonzepte.Wird eine Benutzer/Kennwort-Kombination für eine Personin einem SAP-System angelegt, dann kann man sich nicht mit derselben Benutzer/Kennwort-Kombination an das Betriebssystem eines Rechners anmelden. Es kann jedoch vorkommen, daßidentische Benutzer/Kennwort-Kombinationen für SAP-Systeme und und Betriebssysteme angelegtwerden.

  In diesem Kapitel geht es ausschließlich um SAP-Benutzer, mit denen sich Personen in einemMandanten eines SAP-Systems anmelden. Benutzer und Berechtigungsdaten sindmandantenabhängig.

  Die Anfragen von Benutzern werden von den SAP-Workprozessen abgearbeitet. DieseWorkprozesse sind an die Datenbank unter demselben Benutzer angemeldet. Dies ist ein Grunddafür, daß in SAP-Systemen ein eigenes Berechtigungskonzept implementiert ist.

  Der Zugriff auf die Betriebssystemebene des SAP Web Applikation Server und des Datenbankservermuss geschützt werden, da ansonsten der Betrieb oder die Daten der SAP-Systeme gefährdet seinkönnen.

Page 242: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 242/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-4

© SAP AG 2002

Berechtigungen vorhanden?

Transaktion erlaubt?

Berechtigungsprüfungen

Beispiele schützenswerter Objekte

Debitorenstammsatz Benutzerstammsatz

Sperreinträge Buchungskreis

Benutzeraktion

Rolle A

Authorizationfor Task A

Rolle EBerechtigung A

.

.Berechtigung H

.

Benutzerstammsatz Benutzerstammsatz

Rolle B

Authorizationfor Task A

Rolle GBerechtigung D

.

.Berechtigung F

.

Benutzeraktion

Benutzer und Berechtigungen: EinleitungBenutzer und Berechtigungen: Einleitung

 

  Eine Person kann sich in einem Mandanten eines SAP-Systems anmelden, wenn ihr dieBenutzer/Kennwort-Kombination eines Benutzerstammsatzes bekannt ist.

  Im SAP-System findet bei jedem Aufruf einer Transaktion eine Berechtigungsüberprüfung statt.Versucht ein Benutzer eine Transaktion zu starten, für die er keine Berechtigung besitzt, dann wirder vom System mit einer entsprechenden Meldung abgewiesen.

  Startet ein Benutzer eine Transaktion, für die er eine Berechtigung besitzt, dann gelangt er in dasEinstiegsdynpro dieser Transaktion. Hier werden, abhängig von der aufgerufenen Transaktion, Dateneingegeben und Aktionen durchgeführt. Für die zu schützenden Daten und Aktionen finden weitereBerechtigungsprüfungen statt.

  Die Zuordnung von Berechtigungen zu Benutzern erfolgt über Rollen. Die Berechtigungen werdenin Rollen zusammengefasst und die Rollen werden im Benutzerstammsatz eingetragen. Dies wird imweiteren Verlauf dieses Kapitels noch ausführlicher erklärt.

Page 243: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 243/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-5

© SAP AG 2002

Benutzerstammsatz

Benutzerstammsatz

AdressdatenAdressdaten

AnmeldedatenAnmeldedaten

FestwerteFestwerte

ParameterParameter

GruppenGruppen

ProfileProfile

RollenRollenRolle A

Authorizationfor Task A

Rolle E

Berechtigung A..

Berechtigung H

.

 

  Den Einstieg zur Benutzerpflege (Transaktion SU01) finden Sie im Menü unter Werkzeuge ->Administration -> Benutzerpflege -> Benutzer.

  Einen neuen Benutzerstammsatz können Sie durch Kopieren eines bestehendenBenutzerstammsatzes anlegen, oder Sie erstellen ihn komplett neu. Der Benutzerstammsatz enthältalle Daten und Einstellungen, die zum Anmelden in einem Mandanten des SAP-Systems notwendigsind. Diese Daten sind auf folgende Registerkarten aufgeteilt:  Adresse: Adressdaten  Logondaten: Passwort und Gültigkeitsdauer des Benutzers  Festwerte: Voreinstellung für einen Standarddrucker, die Anmeldesprache etc.  Parameter : Benutzerspezifische Werte für Standardfelder in SAP-Systemen.  Rollen und Profile: Rollen und Profile, die dem Benutzer zugeordnet sind.  Gruppen: Für die Gruppierung der Benutzer bei der Massenpflege

  Folgende Eingabefelder müssen Sie beim Anlegen eines Benutzers mindestens pflegen: Nachnameauf der Registerkarte Adresse , Initialkennwort und identische Kennwortwiederholung auf derRegisterkarte  Logondaten.

Page 244: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 244/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-6

© SAP AG 2002

BasisAdmin

BerechtigungBerechtigung A

Berechtigung B

Anzeigen

Benutzerstammpflege:Benutzergruppen

Benutzergruppe

in Benutzerstamm

Aktivität

BerechtigungsobjektObjektklasse

Berechtigungsobjekte

SUPER

Anlegen, Ändern, Anzeigen

A-SUPEQ*, SUPERA-Z*

 

  Im SAP-System werden Aktionen und der Zugriff auf Daten durch Berechtigungsobjekte geschützt. DieBerechtigungsobjekte werden von der SAP ausgeliefert und sind in den SAP-Systemen vorhanden. AusGründen der Übersicht sind Berechtigungsobjekte in verschiedene Objektklassen unterteilt.

  Berechtigungsobjekte ermöglichen komplexe, an mehrere Bedingungen gebundene Prüfungen, die einemBenutzer erlauben, eine Aktion durchzuführen. Die Bedingungen werden in Berechtigungsfeldern zumBerechtigungsobjekt angegeben und werden bei der Prüfung UND-verknüpft. Berechtigungsobjekte und ihreFelder haben sprechende und technische Namen. Im Beispiel auf der Folie enthält das Berechtigungsobjekt"Benutzerstammpflege: Benutzergruppen" (technischer Name: S_USER_GRP) die zwei Felder "Aktivität"(tech. Name: ACTVT) und "Benutzergruppe in Benutzerstamm" (tech. Name: CLASS). DasBerechtigungsobjekt S_USER_GRP schützt den Benutzerstammsatz. Ein Berechtigungobjekt kann bis zu 10Berechtigungsfelder umfassen.

  Eine Berechtigung gehört immer zu genau einem Berechtigungsobjekt und enthält die Werte zu den Felderndes Berechtigungsobjekts. Eine Berechtigung ist eine Erlaubnis, eine bestimmte Aktion im SAP-Systemdurchzuführen. Die Aktion wird auf der Grundlage der Werte für die einzelnen Felder einesBerechtigungsobjekts festgelegt. Beispiel: Die Berechtigung B auf der Folie zum BerechtigungsobjektS_USER_GRP erlaubt das Anzeigen von allen Benutzerstammsätzen, die nicht der Benutzergruppe SUPERzugeordnet sind.

  Zu einem Berechtigungsobjekt kann es mehrere Berechtigungen geben. Einige Berechtigungen werden von der

SAP ausgeliefert, die Mehrzahl der Berechtigungen werden spezifisch für die kundeneigenen Bedürfnisseerstellt.

Page 245: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 245/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-7

© SAP AG 2002

Fehlermeldung

Benutzer-kontext

Benutzer-kontext

Berechtigungsprüfung

OK? NeinNein

Verarbeitung

JaJa

Screen

AUTHORITY-CHECK

AUTHORITY-CHECK

SAP GUISAP GUI

 

  Wenn sich ein Benutzer in einem Mandanten eines SAP-Systems anmeldet, dann werden seine Berechtigungenin den Benutzerkontext geladen. Der Benutzerkontext liegt im Benutzerpuffer (Hauptspeicher) desApplikationsservers.

  Bei dem Aufruf einer Transaktion wird geprüft, ob der Benutzer eine Berechtigung im Benutzerkontext hat, diees erlaubt, die ausgewählte Transaktion aufzurufen. Berechtigungsprüfungen nutzen die Berechtigungen imBenutzerkontext. Werden dem Benutzer neue Berechtigungen zugeordnet, dann muß dieser sich neu an dasSAP-System anmelden, damit diese genutzt werden.

  War die Berechtigungsprüfung für den Aufruf einer Transaktion erfolgreich, dann gelangt der Benutzer in dasEinstiegsdynpro der Transaktion. Abhängig von der Transaktion kann der Benutzer Daten erfassen bzw.Aktionen auswählen. Wenn er seinen Dialogschritt abschließt, werden die Daten an den Dispatcher gesendet,der sie an einen Dialog-Workprozess zur Abarbeitung gibt. Für die zu schützenden Daten und Aktionenwurden von den ABAP-Entwicklern Berechtigungsprüfungen (AUTHORITY-CHECK) im Coding eingebaut,die zur Laufzeit im Workprozess geprüft werden. Enthält der Benutzerkontext alle notwendigenBerechtigungen für die Prüfungen, dann werden die Daten und Aktionen abgearbeitet und der Benutzer erhältdas Folgedynpro. Beim Fehlen einer Berechtigung, werden die Daten und Aktionen nicht abgearbeitet und derBenutzer erhält eine Benachrichtigung, dass seine Berechtigungen nicht ausreichen.

  Alle Berechtigungen sind Erlaubnisse, es gibt keine Berechtigungen zum Verbieten. Es ist alles verboten, wasnicht explizit erlaubt ist.

Page 246: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 246/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-8

© SAP AG 2002

Rollenpflege: Einleitung

Rolle 1

Rolle 2

Rolle N

Transaktionsauswahl Rollen Benutzer

SAP standard menu

SAP System

OfficeLogisticsAccountingHuman ResourcesInformation SystemsTools

ABAP WorkbenchAcceleratedSAPAdministration

AdministrationMonitorUser MaintenanceTransports

ALE

Business CommunicationBusiness DocumentsBusiness FrameworkSAP Business WorkflowCCMSData Transfer W orkbenchWeb DevelopmentSAPscriptHypertextFindAdditional Function

 

  Die Rollenpflege (Transaktion PFCG, früher auch Profilgenerator oder Aktivitätsgruppen genannt)vereinfacht die Erstellung von Berechtigungen und deren Zuordnung zu Benutzern. In derRollenpflege werden die Transaktionen ausgewählt, die aus der firmeneigenen Sichtzusammengehören. Die Rollenpflege erstellt zu den Berechtigungsobjekten, die in den ausgewähltenTransaktionen geprüft werden, Berechtigungen mit den notwendigen Feldwerten.

  Eine Rolle kann verschiedenen Benutzern zugeordnet werden. Änderungen an einer Rolle habendaher Auswirkung auf mehrere Benutzer. Benutzer können verschiedenen Rollen zugeordnet sein.

  Das Benutzermenü enthält die Einträge (Transaktionen, URL’s, Reports usw.), die dem Benutzerüber die Rollen zugeordnet sind.

Page 247: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 247/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-9

© SAP AG 2002

TransaktionTA3

Funktionenangeben

Berichtxxx

Berichtzab

Berichtxyz

Internet-Link

Internet-Link

Menügestaltung

Menü-baumanpassen

Transaktion

TA2

TransaktionTA1

Rolle MY_ROLE Dokumentation der Rolle

Beschreibung FI: Kreditorenbuchhalter (Vorlagen-Kopie)

Menü der Rolle

Beschreibung Menü Berechtigungen MiniApps Benutzer

Transaktion Bericht Sonstige Alles

URL - service.sap.comKontostammdaten

FK01 - Kreditor anlegenFK02 - Kreditor ändernFK03 - Kreditor anzeigenFK04 - Änderungen anzeigenFK05 - Sperren / EntsperrenFK06 - Löschvormerkung setzenÄnderungsbestätigungAbgleichen

BuchungBelegStornierenSonderhauptbuchvorg.

Infosystem

Übernahme von Menüs

aus dem SAP-Menü

aus anderer Rolle

aus Bereichsmenü

Import aus Datei

Knoten übersetzen

Dokumentation anz.

In Doku suchen

Zielsystem

Weitere Aktionen

Drag&Drop  Verteilung ok

Verteilen

 

  Zur Rollenpflege gelangen Sie über die Transaktion PFCG oder über die Verzweigung Werkzeuge ->  Administration -> Benutzerpflege -> Rollenpflege -> Rollen. Geben Sie den Namen der Rolle ein undklicken Sie auf die Ikone für Anlegen oder  Ändern. Wählen Sie die Registerkarte Menü aus.

  Funktionen auswählen und ändern: Der Menübaum kann bedarfsgerecht an die einzelnen Rollenangepaßt werden.  Transaktionen können in die Baumstruktur eingefügt oder aus ihr gelöscht werden.  Über die Taste Bericht  können Berichte integriert werden. Die Rollenpflege erzeugt in diesem

Fall Transaktionscodes, über die diese Berichte aufgerufen werden können.  Über die Taste Sonstige können Internet-Adressen oder Verweise auf Dateien (z.B. Tabellen

oder Textdateien) einbezogen werden. Bei der Integration von Dateien müssen anstelle von URLsdie zugehörigen Ablagepfade angegeben werden. Weiterhin können BW WebReports, externeMailsystem- und Knowledge Warehouse Links angegeben werden.

  Menüs ändern: Verzeichnisse und Unterverzeichnisse können nach Bedarf angelegt, verschoben,gelöscht und umbenannt werden. In der Rollenpflege steht die Drag&Drop Funktion zur Verfügung.

Page 248: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 248/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-10

© SAP AG 2002

Rolle MY_ROLE

Beschreibung FI: Kreditorenbuchhalter (Kopie von SAP-Vorlage)

Angelegt Letzte Änderung

Informationen zum Berechtigungsprofil

Berechtigungsdaten pflegen und Profile generieren

User Kirk

Date 6.11.2001

Time 13:22:12

Profilname

Profiltext

Status Profilabgleich erforderlich

Berechtigungsdaten ändern

Expertenmodus zur Profilgenerierung

User DERN

Date 16.01.2000

Time 13:22:12

Beschreibung Menü Berechtigungen Benutzer

Erzeugen von Berechtigungsprofilen

MY_ROLE FI: Kreditorenbuchhal ter

Pflege: 0 ungepflegte Organisationsebenen 7 offene Felder, Status: geändert

Aktivitätphysischer DateinameABAP-Programmname

Generieren

BerechtigungsprofilBerechtigungsprofil

Standardgepflegtgepflegt

altaltneu

anwendungsübergreifende BerechtigungsobjekteAnlagenbuchhaltungBasis: Administration

gepflegt alt SAPscript: Standardtext

Standard neu Berechtigung zum Dateizugriff

Standard alt Basis: Entwicklungsumgebung

Standard alt Mater ia lwir tschaft: Einkauf

Standard neu Berechtigung zum Dateizugriff

gepflegt neu Basis: zentrale Funktionen

 

  Die Rollenpflege erzeugt automatisch die Berechtigungen, die zu den im Menübaum angegebenenTransaktionen gehören. Trotzdem müssen alle Berechtigungswerte entsprechend den tatsächlichenAnforderungen und Befugnissen vor Ort manuell überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Für diese Aufgaben ist der Systemadministrator in Zusammenarbeit mit der jeweiligenFachabteilung verantwortlich. Bei Verwendung von Organisationsebenen vereinfacht sich dieBerechtigungspflege erheblich.

  Wählen Sie die Registerkarte Berechtigungen aus und klicken Sie auf Berechtigungsdaten ändern.Überprüfen Sie den Umfang und den Inhalt der Berechtigungen.

  In der Berechtigungsübersicht weist die grüne Ampel darauf hin, dass die Rollenpflege eineBerechtigung automatisch generieren konnte. Eine gelbe Ampel weist darauf hin, dass manuellnachgepflegt werden muss. Die Rollenpflege bietet keinen Vorschlagswert für die Berechtigung an.In dem abgebildeten Beispiel geht es um den Zugriff auf Dateien. Die Rollenpflege kann nicht"erraten", ob der Datenzugriff ein reiner Lese- oder ein Lese- und Schreibzugriff sein soll.

  Sind alle Berechtigungen bedarfsgerecht gepflegt, kann das Berechtigungsprofil durch Anklicken desSymbols Generieren erzeugt werden. Wichtig: Der Profilname darf als zweiten Buchstaben nicht denUnterstrich (Zeichen "_") enthalten (siehe SAP-Hinweis 16466). Nach dem Anlegen ist dieser Namenicht mehr änderbar. In den Profilen werden die Berechtigungen zusammengefasst. Die Profilemüssen (von der Rollenpflege) in den Benutzerstammsatz eingetragen werden, damit dieBerechtigungen für den Benutzer wirksam sind.

Page 249: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 249/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-11

© SAP AG 2002

Einzel-rolle 4

Einzel-rolle 3

Zuordnung von Rollen zu Benutzern

Einzel-rolle 1

Einzel-rolle 2

 

  Die Zuordnung von Benutzern zu Rollen wird in der Transaktion für die Rollenpflege (TransaktionPFCG) oder in der Benutzerpflege (Transaktion SU01) vorgenommen. Wählen Sie die Registerkarte

 Benutzer  und dort die zu pflegenden Benutzerkennungen aus. Bei der Auswahl derBenutzerkennungen verwendet das System das Tagesdatum als Beginn der Gültigkeit derZuordnung; als Enddatum wird der 31.12.9999 gesetzt. Beide Werte können eingeschränkt werden.

  Benutzer können mit mehr als einer Rolle verbunden werden. Dies kann etwa dann sinnvoll sein,wenn einzelne Tätigkeiten (z.B. Drucken) rollenübergreifend zulässig sein sollen.

  Die Zuordnung von Rollen zu Benutzern verleiht deren Trägern nicht automatisch dieentsprechenden Berechtigungen. Zur Zuordnung der Berechtigungen muß zunächst einBenutzerstammabgleich durchgeführt werden, in dem die Profile der Rolle in denBenutzerstammsatz eingetragen werden.

Page 250: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 250/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-12

© SAP AG 2002

Benutzerstammsätze abgleichen

BerechtigungsprofilBerechtigungsprofil

Benutzerabgleich

 

  Bei einem Benutzerstammabgleich wird ermittelt, ob dem aktuellen Benutzer aufgrund seinerRollenzuordnung Berechtigungsprofile hinzugefügt oder entfernt werden müssen. Profile werdenaufgrund hinzugekommener Rollen bei einem Abgleich in den Benutzerstamm eingetragen. SindRollenzuordnungen manuell oder zeitabhängig gesteuert aufgehoben worden, werden diekorrespondierenden Berechtigungsprofile aus dem Benutzerstammsatz gelöscht.

  Der Abgleich kann für jede Rolle einzeln erfolgen. Wählen Sie die Rolle in der Rollenpflege aus,rufen Sie die Registerkarte Benutzer  auf und klicken Sie auf Benutzerabgleich. Klicken Sie imdaraufhin angezeigten Dialogfenster auf Vollständiger Abgleich.

  Sollen mehrere Rollenzuweisungen aktualisiert werden, kann in der Rollenpflege über den PfadUmfeld -> Massenabgleich (Transaktion PFUD) ein entsprechender Abgleich durchgeführt werden.Sie können die gewünschten Rollen einzeln angeben oder durch Eingabe des Zeichens "*" alleZuweisungen aktualisieren.

  Der periodische Benutzerstammabgleich wird ebenfalls in der Rollenpflege unter Umfeld ->  Massenabgleich aktiviert. Wählen Sie die Option Job für den Gesamtabgleich einplanen oderüberpüfen. Das System sucht den Hintergrundjob PFCG_TIME_DEPENDENCY. Wird keineentsprechende Spezifikation gefunden, können Sie diese neu anlegen. Als Vorschlag werden alleBenutzerstämme ein mal pro Tag abgeglichen.

  Wichtig: Fügen Sie die in der Rollenpflege generierten Profile nicht direkt über Transaktion SU01 inden Benutzerstamm ein. Ein anschließender Benutzerstammabgleich löscht alle Profile, die nichtüber die entsprechenden Rollen mit dem Benutzerstammsatz verknüpft sind.

Page 251: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 251/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-13

© SAP AG 2002

Systemparameter für Benutzeranmeldungen 1/2

Minimale Kennwortlängelogin/min_password_lng 

3 3-8 Zeichen

Gültigkeitsdauer von Kennwörternlogin/password_expiration_time 

0 0-999 Tage

Gültigkeitsdauer Kennwort neuer Benutzerlogin/password_max_new_valid 

0 0-24000 Tage

Gültigkeitsdauer zurückgesetzter Kennwörterlogin/password_max_reset_valid 

0 0-24000 Tage

System Profilparameter Default Wertebereich

 

  Die Minimallänge für Kennwörter wird mit dem Parameter login/min_password_lng festgelegt. Mitden Parametern login/min_password_digits, login/min_password_letters,login/min_password_specials wird angegeben, wieviel Ziffern, Buchstaben oder Sonderzeichen mindestens in den Kennwörtern vorkommen müssen. Der Wertebereich liegt bei 0 bis 8.

  Der Parameter login/password_expiration_time gibt an, nach wieviel Tagen ein Benutzer ein neuesKennwort vergeben muss. Steht der Parameter auf 0, dann braucht der Benutzer sein Kennwort nichtzu ändern.

  Für Kennwörter gibt es generelle Regeln, die sich nicht deaktivieren lassen. Ein Kennwort  muss unterschiedlich zu den letzten fünf sein  muss mindestens drei Zeichen lang sein  darf nicht mit '?', '!' oder ' ' beginnen  darf nicht 'pass' oder 'sap' sein  darf nicht mit drei gleichen Zeichen beginnenWeitere Kennworteinschränkungen können in der Tabelle USR40 definiert werden.

  Die Parameter login/password_max_new_valid und login/password_max_reset_valid geben an,wie lange ein Initialkennwort eines neu angelegten Benutzers bzw. ein vom Administratorzurückgesetztes Kennwort gültig ist.

Page 252: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 252/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-14

© SAP AG 2002

Systemparameter für Benutzeranmeldungen 2/2

Maximale Anzahl der Falschanmeldungenlogin/fails_to_user_lock 

12 1-99

Deaktivierung des autom. Entsperrenslogin/failed_user_auto_unlock 

1 0-1

Beenden des Anmeldeverfahrenslogin/fails_to_session_end 

3 1-99

System Profilparameter

Deaktivierung der mehrf. Dialoganmeldunglogin/disable_multi_gui_login 

0 0-1

Default Wertebereich

 

  Mit dem Parameter login/fails_to_user_lock wird eingestellt, nach wieviel Falschanmeldungen derBenutzer im SAP-System gesperrt wird. Nach einem erfolgreichen Anmeldeversucht wird derFalschanmeldezähler wieder zurückgesetzt. Um Mitternacht (Zeit des Servers) werden die durchFalschanmeldung gesperrten Benutzer automatisch vom System entsperrt. Das automatischeEntsperren wird mit dem Parameter login/failed_user_auto_unlock = 0 deaktiviert. DerAdministrator kann Benutzer in der Benutzerpflege (Transaktion SU01) entsperren, sperren oderihnen ein neues Kennwort zuweisen. 

  Mit dem Parameter login/fails_to_session_end wird eingestellt, nach wieviel Falschanmeldungender SAP GUI beendet wird. Für weitere Versuche muss der Benutzer den SAP GUI erneut starten.

  Wird der Parameter login/disable_multi_gui_login auf 1 gesetzt, dann kann sich ein Benutzer nichtmehrfach in einen Mandanten anmelden. Dies kann aus Gründen der Systemsicherheit gewünschtsein. Ist der Parameter auf 1 gesetzt, dann hat der Benutzer bei einer weiteren Anmeldung nur dieWahl zwischen: "Beenden der bestehenden Sitzungen" oder "Beenden dieser Anmeldung". Benutzer,für die dies nicht gelten soll, werden in dem Parameter login/multi_login_users  durch Kommataund 'ohne Leerzeichen' getrennt angegeben.

Page 253: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 253/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-15

© SAP AG 2002

Infosystem

Menü Bearbeiten Favoriten Zusätze Syst em Hilfe

Anderes Menü Rolle anlegen Benutzer zuordnen Dokumentation

BenutzerpflegeBenutzerBenutzer anzeigenMassenpflege BenutzerBenutzergruppenFirmenadressen

RollenverwaltungInfosystem

BenutzerSystemübergreifende Information (zentrale Benutzerverwaltung)Benutzer nach AdressdatenBenutzer nach komplexen Selektionskriteriennach kritischen Kombinationen von Berechtigungen zum Transaktionsstart

mit Falschanmeldungennach Anmeldedatum und Kennwortänderungmit kritischen Berechtigungen

RollenProfileBerechtigungen

INStwdf5000QAS (1) (100)

SAP Easy Access 

 

  Das Infosystem (Transaktion SUIM ) erreichen Sie im SAP Menü über Werkzeuge -> Administration -> Benutzerpflege -> Infosystem bzw. in der Benutzerpflege (Transaktion SU01) über das Menü: Info -> Infosystem.

  Mit dem Infosystem können Sie sich einen Überblick über Benutzerstammsätze, Berechtigungen,Profile, Rollen, Änderungsdaten etc. verschaffen.

  Es können Listen ausgegeben werden, die Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen geben. ZumBeispiel:

•Welcher Benutzer ist im System durch Administratoren oder Falschanmeldung gesperrt?

•Wann war ein Benutzer das letzte Mal am System angemeldet?

•Welche Änderungen wurden im Berechtigungsprofil eines Benutzers vorgenommen?

•In welchen Rollen ist eine bestimmte Transaktion enthalten? 

Page 254: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 254/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-16

© SAP AG 2002

Systemtrace für Berechtigungen

Systemtrace 

Trace an Trace aus Auswertung Sichern Online-Doku

Der Trace ist abgeschaltet (Hauptschalter aus)Trace Status:

Trace Komponenten

Berechtigungsprüfung

Kernel-Funktionen

Kernel allgemein

DB-Zugriff (SQL Trace)

Tabellenpuffer Trace

RFC-Aufrufe

Sperroperationen

allgemeineFilter

Einstellungen Einstellungen

31.10.2001 17:13:17

Letzte Änderung

Trace Bearbeiten Springen System Hilfe

QAS (2) (100) twdf5000 INS

 

  Die Anzeige der letzten gescheiterten Berechtigungsprüfung (Transaktion SU53) finden Sie imMenü unter System -> Hilfsmittel -> Anz. Berecht.prüfung. Es wird das letzte Berechtigungsobjektmit den geprüften Werten angezeigt, für das die Berechtigungsprüfung nicht erfolgreich war.Weiterhin werden alle Berechtigungen angezeigt, die der Benutzer selbst zu diesemBerechtigungsobjekt hat. Wird eine Berechtigung des Benutzers angezeigt, die die geprüften Werteenthält, dann hat sich der Benutzer nicht neu angemeldet, seitdem ihm neue Berechtigungenzugeordnet wurden.

  Der Systemadministrator kann mit Hilfe der Transaktion SU53 prüfen, welche Berechtigungeneinem Benutzer für die Ausführung seines letzten (erfolglosen) Transaktionsaufrufs fehlten.

  Mit der System-Trace-Funktion Werkzeuge -> Administration -> Monitor  -> Traces -> SAP SystemTrace (Transaktion ST01) können Sie Berechtigungsprüfungen in eigenen und in fremden Modiaufzeichnen. Dabei werden alle geprüften Berechtigungsobjekte einschließlich der geprüften Werteaufgezeichnet. Der Systemtrace eignet sich, um mehrere fehlende Berechtigungen herauszufinden.Der System-Trace wird für die Berechtigungsprüfung eines speziellen Benutzers aktiviert, der allenotwendigen Berechtigungen für die zu prüfenden Aktionen besitzen. Mit diesem speziellenBenutzer werden die Aktionen durchgeführt. Der Trace hat alle Berechtigungsprüfungenaufgezeichnet, sie können nun ausgewertet werden.

Page 255: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 255/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-17

© SAP AG 2002

Mandant 100

SAP-System 3SAP-System 2

Mandant 100Mandant 200

SAP-System 1

Benutzerstammsatz

Mandant 100Mandant 200Mandant 300ZentraleBenutzerverwaltung

Benutzerstammsatz

Benutzerstammsatz

Benutzerstammsatz

Ausblick: Zentrale Benutzerverwaltung

 

  Besteht ein Systemverbund aus mehreren SAP-Systemen mit mehreren Mandanten, wobei in jedemMandanten häufig die gleichen Benutzer angelegt werden, kann die Zentrale Benutzerverwaltung(ZBV) genutzt werden. Mit der ZBV können Sie die Pflege zentral aus einem Mandanten einesSystems vornehmen, dieser wird als "Zentralsystem" bezeichnet. Alle Mandanten die an die ZBVangeschlossen sind, werden im Zusammenhang mit der ZBV als 'logische Systeme' bezeichnet.

  Zu jedem Benutzer kann festgelegt werden, in welchen Mandanten sich sein Inhaber anmelden darf.Die ZBV hat also nicht etwa zur Folge, dass automatisch alle Benutzer in allen Mandanten derSystemlandschaft verwendet werden können.

  Ebenso kann bestimmt werden, welche der Benutzerdaten nur zentral und welche auch lokal gepflegtwerden dürfen. Manchmal ist es sinnvoll, Daten lokal von den Anwendern oder von einemAdministrator pflegen zu lassen. Auch die lokale Pflege mit Verteilung in alle anderen Mandanten(z.B. beim Ändern von Adressdaten) ist möglich.

  Der Austausch von Berechtigungsdaten erfolgt per ALE. ALE steht für "Application LinkEnabling", eine Technik für Einrichtung und Betrieb verteilter SAP-Anwendungen. ALE ermöglichtden vorgangsgesteuerten Austausch geschäftlicher Nachrichten zwischen lose gekoppelten SAP-Systemen. Für einen störungsfreien Anwendungsbetrieb sorgt dabei die asynchrone Abwicklung derKommunikation.

  Der Ausdruck "Komponentensystem" bezieht sich auf Mandanten, die an die ZBV gekoppelt sind.Solche Komponentensysteme müssen mindestens dem Basis-Releasestand 4.5 entsprechen.

Page 256: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 256/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-18

© SAP AG 2002

Ausblick: Welche Daten können verteilt werden?

Mandant 100

SAP-System 1

Mandant 100Mandant 200Mandant 300ZentraleBenutzerverwaltung

Benutzerstammsatz

Benutzerstammsatz

SAP-System 2

AdresseAnmeldedatenFestwerte

ParameterProfileRollenAllgemeine SperreInitialkennwort

 

  Folgende Daten können über die Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) verteilt werden:  Benutzerstammsätze: Adresse, Anmeldedaten, Benutzerfestwerte und -parameter.  Für alle Komponentensysteme werden den Benutzern die zugehörigen Einzel- und Sammelrollen 

bzw. Profile zugeordnet. Der Einsatz der ZBV hat dabei den Vorteil, dass man sich nicht mehr inden einzelnen Mandanten anmelden muss, um diese Zuordnungen lokal zu pflegen.

  Initialkennwort: Bei der Neuanlage von Benutzern wird ein Initialkennwort an dieKomponentensysteme weitergeleitet. Dieses kann in der gewohnten Weise geändert werden.

  Sperrstatus: Neben den bekannten Sperrgründen (fehlgeschlagene Anmeldeversuche oderSperrung durch einen Administrator) gibt es eine neuartige "allgemeine Sperre". Diese wirkt sichin allen Komponentensystemen aus, in denen der betreffende Benutzer zugelassen ist, und kannentweder zentral oder im jeweiligen Komponentensystem aufgehoben werden.

  Einzel- oder Sammelrollen und Berechtigungsprofile können weitergeleitet werden. Allerdingswerden sie in der Regel nicht zentral, sondern lokal gepflegt. Abweichende Systemeinstellungenund Releasestände erfordern gegebenenfalls Anpassungen der Rollen.

Page 257: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 257/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-19

© SAP AG 2002

Ausblick: Anbindung an Verzeichnisdienste

AndereAnwendungen

Betriebssystem

Telephony

E-MailSAP-Systemab SAP Web AS 6.10

ZentraleBenutzerverwaltungfür die SAP-Systeme

...

HR-System(SAP oder andere)

SAP-SystemSAP-System

 

  Verzeichnisdienste ermöglichen verschiedenen Anwendungen innerhalb einer IT-Landschaft, aufgemeinsame Informationen an einem zentralen Ort zuzugreifen. Die Informationen befinden sich aufeinem zentralen Verzeichnisserver, auf den die verschiedenen Systeme Ihrer IT-Landschaft zugreifenkönnen. Auf diese Weise dient der Verzeichnisserver als "IT-Adressbuch" für üblicherweisegemeinsam genutzte Informationen, z.B. Personaldaten (Name, Abteilung, Organisation),Benutzerdaten und Informationen zu Systemressourcen und Systemdiensten. Sie könnenVerzeichnisdienste für die Pflege von Informationen in SAP-Systemen für verzeichnisfähigeAnwendungen (z.B. Benutzerverwaltung oder SAP Office) einsetzen. Als Zugriffsprotokoll wirdüblicherweise das standardisierte LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) verwendet.Verzeichnisdienste bieten einen zentralen Informations- und Verwaltungspunkt und dadurch eineeinfache gemeinsame Informationsnutzung zwischen verschiedenen Anwendungen. Wenn Ihr SAP-System eine mySAP Technology von mind. Release 6.10 hat, kann es Daten mit Verzeichnisdienstenüber das LDAP-Protokoll austauschen. Für die Synchronisation wird die Synchronisationsrichtungpro Feld festgelegt, d.h. überschreibt das SAP-System die Daten im Verzeichnis oder umgekehrt.

  Das SAP-System kann mit Verzeichnisdiensten unterschiedlicher Hersteller Daten austauschen. DasSAP-System benötigt unter Umständen Attribute, die in den Standardschemata der Verzeichnissenicht vorhanden sind. Hierfür stellt die SAP in der Regel eine Schemaerweiterung zur Verfügung.

  Falls Sie SAP-Systeme einsetzen, deren Applikationsserver einen kleineren Releasestand als 6.10haben, dann können Sie diese über ein SAP-System (mit Release 6.10 oder größer) mit der ZentralenBenutzerverwaltung anbinden. Personaldaten wie Name, Abteilung oder Organisation können vonHR-Systemen (z.B. von SAP) über einen Verzeichnisserver in anderen SAP-Systemen verfügbargemacht werden.

Page 258: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 258/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-20

© SAP AG 2002

Benutzer anlegen

Rollen kopieren, erstellen und pflegen

die Rollen - Benutzer Zuordnung pflegen

Berechtigungsprobleme auffinden

Sie können nun

Grundlagen der Benutzerverwaltung :Zusammenfassung

 

Page 259: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 259/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-21

Grundlagen der Benutzerverwaltung: Übungen

Nr. Übung

Benutzer anlegen

1 Legen Sie einen Benutzer mit dem Name ADMIN## an, wobei ## für dieIhnen zugeteilte Gruppennummer steht. Gehen Sie nach den untenbeschriebenen Schritten vor:

1.1 Legen Sie einen Benutzerstammsatz mit dem Name ADMIN## an.

1.2 Pflegen Sie Vor- und Nachname des Benutzers.

1.3 Vergeben Sie ein Initialkennwort (bitte merken) an den Benutzer und ordnenSie Ihn der Benutzergruppe SUPER zu.

1.4 Tragen Sie dem Benutzer einen Defaultwert für die Anmeldesprache ein (EN

oder DE).1.5 Sichern Sie den Benutzerstammsatz.

2 Kopieren einer Rollenvorlage.

2.1 Wählen Sie die ausgelieferte Einzelrolle SAP_BC_ENDUSER aus undKopieren Sie diese komplett in die eigene Rolle ZSAP_BC_ENDUSER.

2.2 Prüfen Sie die für das Benutzermenü zugeordneten Transaktionen der Rolle.

2.3 Prüfen Sie die Berechtigungen der Rolle und pflegen Sie ggf. offeneBerechtigungen.

2.4 Ordnen Sie der Rolle den oben angelegten Benutzer zu.2.5 Führen Sie den Benutzerabgleich durch.

3 Rolle aus Transaktion SU01 zuordnen.

3.1 Überprüfen Sie in dem Benutzerstammsatz ADMIN## welche Rollen undProfile zugeordnet sind.

3.2 Weisen Sie dem Benutzer ADMIN## aus der Transaktion SU01 heraus dieRolle ZPFUD zu. Achten Sie darauf, dass Sie ändernd imBenutzerstammsatz sind.

4 Benutzer ADMIN## überprüfen.

4.1 Melden Sie sich mit dem Benutzer ADMIN## am SAP-System an undüberprüfen Sie, ob der Benutzer die zugeordneten Transaktionen ausführenkann.

5 (Optional) Erstellen einer eigenen Rolle

5.1 Vergeben Sie den Name ZMONITOR## für die Rolle.

5.2 Wählen Sie die Transaktionen SM50 , SM51, SM04  und PFUD  für dasBenutzermenü aus.

5.3 Prüfen Sie die Berechtigungen der Rolle und pflegen Sie ggf. offeneBerechtigungen.

Page 260: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 260/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-22

5.4 Ordnen Sie der Rolle dem Benutzer ADMIN## zu.

5.5 Führen Sie den Benutzerabgleich durch.

Page 261: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 261/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-23

Grundlagen der Benutzerverwaltung: Lösungen

Nr. Lösung

Benutzer anlegen

1 Legen Sie einen Benutzer mit dem Name ADMIN## an, wobei ## für dieIhnen zugeteilte Gruppennummer steht. Gehen Sie nach den untenbeschriebenen Schritten vor:

1.1 Legen Sie einen Benutzerstammsatz mit dem Name ADMIN## an.

Starten Sie Transaktion SU01. Tragen Sie in das Feld 'Benutzer' den NameADMIN## ein und betätigen Sie die Drucktaste 'Anlegen' .

1.2 Pflegen Sie Vor- und Nachname des Benutzers.

Wählen Sie die Registerkarte 'Adresse'  aus. Tragen Sie Vor- und Nachname

in die entsprechenden Felder ein.1.3 Vergeben Sie ein Initialkennwort (bitte merken) an den Benutzer und

ordnen Sie ihn der Benutzergruppe SUPER zu.

Wählen Sie die Registerkarte 'Logondaten' . Tragen Sie in das Feld'Initialkennwort' das Kennwort ein und wechseln Sie mit der Tabulatortaste indas Feld 'Kennwortwiederholung'. Dort geben Sie erneut das Kennwort ein.Wechseln Sie mit dem Cursor in das Eingabefeld für 'Benutzergruppe  fürBerechtigungsprüfung'  und wählen Sie in der F4-Hilfe die Gruppe SUPERaus.

1.4 Tragen Sie dem Benutzer einen Defaultwert für die Anmeldesprache ein(EN oder DE).Wählen Sie die Registerkarte 'Festwerte' . Tragen Sie in das Feld'Anmeldesprache'  EN oder DE ein.

1.5 Sichern Sie den Benutzerstammsatz.

Betätigen Sie die Drucktaste 'Sichern' .

2 Kopieren einer Rollenvorlage.

2.1 Wählen Sie die ausgelieferte Einzelrolle SAP_BC_ENDUSER aus undKopieren Sie diese komplett in die eigene Rolle ZSAP_BC_ENDUSER.

Starten Sie die Transaktion PFCG . Positionieren Sie den Cursor auf dasEingabefeld für Rollen. Betätigen Sie die F4-Hilfe und wählen Sie dieausgelieferte Einzelrolle SAP_BC_ENDUSER aus. Betätigen Sie dieDrucktaste 'Kopieren' . Bei der Abfrage tragen Sie in das Feld 'nach Rolle'  ZSAP_BC_ENDUSER ein und betätigen die Drucktaste 'Alles kopieren' .

2.2 Prüfen Sie die für das Benutzermenü zugeordneten Transaktionen derRolle.

Betätigen Sie die Drucktaste 'Ändern'  im Einstiegsbild der Transaktion PFCG  für die Rolle ZSAP_BC_ENDUSER. Wechseln Sie auf die Registerkarte'Menü' . Schalten Sie die Anzeige des Transaktionscodes (Drucktaste mit derLupe) ein und öffnen Sie den Ordner 'Funktionen aus der Basis'. 

2.3 Prüfen Sie die Berechtigungen der Rolle und pflegen Sie ggf. offene

Page 262: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 262/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-24

Berechtigungen.

Wählen Sie Registerkarte 'Berechtigungen'  und betätigen Sie die Drucktaste'Berechtigungsdaten ändern' . Überprüfen Sie die Berechtigungen der Rolleund pflegen Sie ggf. offene Berechtigungen in dem Sie z.B. auf gelbeAmpelsymbole klicken und die Abfrage ob Gesamtberechtigung vergebenwerden soll mit der Drucktaste 'Ausführen'  bestätigen. Sichern Sie Ihre

Profileinstellungen und betätigen Sie die Drucktaste 'Generieren'  undbestätigen Sie die Abfrage durch Drücken der Drucktaste 'Ausführen' .Verlassen Sie das Dynpro 'Rollen ändern: Berechtigungen'  durch Betätigender Drucktaste 'Zurück' .

2.4 Ordnen Sie der Rolle den oben angelegten Benutzer zu.

Wählen Sie die Registerkarte 'Benutzer'  und tragen Sie in das Feld'Benutzerkennung'  Admin## ein.

2.5 Führen Sie den Benutzerabgleich durch.

Betätigen Sie die Drucktaste 'Benutzerabgleich'  und wählen dann die

Drucktaste 'Vollständiger Abgleich' .3 Rolle aus Transaktion SU01 zuordnen.

3.1 Überprüfen Sie in dem Benutzerstammsatz ADMIN## welche Rollen undProfile zugeordnet sind.

Starten Sie Transaktion SU01. Tragen Sie in das Feld 'Benutzer'  den NameADMIN## ein und betätigen Sie die Drucktaste 'Ändern' . Wählen Sie dieRegisterkarte Rollen  und überprüfen Sie ob die Rolle 'ZSAP_BC_ENDUSER'eingetragen ist. Wählen Sie die Registerkarte 'Profile'  und überprüfen Sie, obdas entsprechende Profil eingetragen ist.

3.2 Weisen Sie dem Benutzer ADMIN## aus der Transaktion SU01 herausdie Rolle ZPFUD zu. Achten Sie darauf, dass Sie ändernd imBenutzerstammsatz sind.

Wählen Sie die Registerkarte Rollen  und tragen Sie in das Feld 'Rolle'  ZPFUD ein und bestätigen mit Return. Sichern Sie die Eingabe.

4 Benutzer ADMIN## überprüfen.

4.1 Melden Sie sich mit dem Benutzer ADMIN## am SAP-System an undüberprüfen Sie, ob der Benutzer die zugeordneten Transaktionenausführen kann.Melden Sie sich mit dem Benutzer ADMIN## am SAP-System an. WechselnSie in das Benutzermenü und führen Sie einige der zugeordnetenTransaktionen aus.

5 (Optional) Erstellen einer eigenen Rolle

5.1 Vergeben Sie den Name ZMONITOR## für die Rolle.

Starten Sie die Transaktion PFCG . Tragen Sie in das Eingabefeld für RollenZMONITOR## ein und betätigen Sie die Drucktaste 'Rolle Anlegen' .

5.2 Wählen Sie die Transaktionen SM50 , SM51, SM04  und PFUD  für dasBenutzermenü aus.

Wählen Sie die Registerkarte 'Menü' . Betätigen Sie die Drucktaste

Page 263: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 263/351

 

(C) SAP AG ADM100 13-25

'Transaktion'  und tragen Sie die Transaktionen SM50 , SM51, SM04  undPFUD  ein. Anschließend wählen Sie 'Transaktionen zuordnen '.

5.3 Prüfen Sie die Berechtigungen der Rolle und pflegen Sie ggf. offeneBerechtigungen.

Wählen Sie Registerkarte 'Berechtigungen'  und betätigen Sie die Drucktaste

'Berechtigungsdaten ändern' . Tragen Sie für die Planvariante 01 ein undsichern Sie diese. Überprüfen Sie die Berechtigungen der Rolle und pflegenSie ggf. offene Berechtigungen in dem Sie z.B. auf gelbe Ampelsymboleklicken und die Abfrage ob Gesamtberechtigung vergeben werden soll mitder Drucktaste 'Ausführen'  bestätigen. Betätigen Sie die Drucktaste'Generieren'  und bestätigen Sie die Abfrage durch Drücken der Drucktaste'Ausführen' . Verlassen Sie das Dynpro 'Rollen ändern: Berechtigungen' durchBetätigen der Drucktaste 'Zurück' .

5.4 Ordnen Sie der Rolle dem Benutzer ADMIN## zu.

Wählen Sie die Registerkarte 'Benutzer'  und tragen Sie in das Feld

'Benutzerkennung'  Admin## ein.5.5 Führen Sie den Benutzerabgleich durch.

Betätigen Sie die Drucktaste 'Benutzerabgleich'  und wählen dann dieDrucktaste 'Vollständiger Abgleich' .

Page 264: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 264/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-1

© SAP AG 2002

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

15. Systemüberwachung

16. Einführung zur Systemsicherheit

Remote-Verbindungen

 

Page 265: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 265/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-2

© SAP AG 2002

Einrichtung einer RFC-Verbindung

Arten von RFC-Kommunikation

Überwachen von RFC-Verbindungen

Verwenden von RFC-Kommunikation

Inhalt:

Lernziele:

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

eine RFC-Verbindung einrichten

RFC-Verbindungen überwachen

Remote-Verbindungen

 

Page 266: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 266/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-3

© SAP AG 2002

SAP R/3

Externes System

Die RFC-Schnittstelle

RFC-Baustein

RFC

RFC

RFC

SAP R/3 SAP R/2

 

  Ein "entfernter Funktionsaufruf" (Remote Function Call) ist der Aufruf eines Funktionsbausteins, derin einem anderen System läuft als das aufrufende Programm. Sie können einen Funktionsbausteinzwar auch im eigenen System als RFC aufrufen; normalerweise werden RFCs jedoch verwendet,wenn aufrufender und aufgerufener Funktionsbaustein in unterschiedlichen Systemen laufen.

  Im SAP-System stellt das RFC-Schnittstellensystem diese Funktionalität bereit. Das RFC-Schnittstellensystem ermöglicht Funktionsaufrufe zwischen zwei SAP-Systemen oder zwischeneinem SAP-System und einem externen System (nicht SAP).

  RFC ist ein SAP-Schnittstellenprotokoll, das auf CPI-C beruht und rechnerübergreifendeKommunikation zwischen Programmen ermöglicht. Damit können aus externen Anwendungen undWerkzeugen heraus ABAP-Funktionen, wie auch aus dem SAP-System Fremdanwendungenaufgerufen werden.

  RFC entbindet den ABAP-Programmierer davon, seine eigenen Kommunikationsroutinen schreibenzu müssen. Bei einem RFC-Aufruf, übernimmt die RFC-Schnittstelle  die Konvertierung aller Parameterdaten in die im entfernten System benötigte Darstellung.  den Aufruf der Kommunikationsroutinen, die benötigt werden, um mit dem entfernten System zu

kommunizieren.  die Handhabung der bei der Kommunikation auftretenden Fehler.

  Die RFC-Schnittstelle ist für den ABAP-Programmierer unsichtbar. Die Verarbeitungsschritte fürden Aufruf entfernter Programme sind in die CALL FUNCTION-Anweisung integriert.

Page 267: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 267/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-4

© SAP AG 2002

RFC-Destinationen

R/3-Verbindungen

R/2-Verbindungen

TCP/IP-Verbindungen

Logische Destinationen

Interne Verbindungen

RFC-Verbindungen

 

  Um einen Funktionsbaustein auf einem Remote-System aufrufen zu können, müssen Sie dasRemote-System in Ihrem aufrufenden System als Destination definieren und benötigen für dasRemote-System eine Zugangsberechtigung.

  Diese Remote Verbindungen können Sie im aufrufenden System administrieren. Dazu wechseln Siein das Fenster Anzeige und  Pflege von RFC-Destinationen, indem Sie entweder den Menüpfad 

 Administration -> Systemverwaltung -> Verwaltung -> Netzwerk -> RFC-Destination verwenden,oder die Transaktion SM59 direkt aufrufen. Auf dem Einstiegsbild sehen Sie die Verbindungstypenund alle bestehenden Destinationen in einer Baumstruktur. Eine Erläuterung aller verfügbarenVerbindungstypen finden Sie in der Dokumentation.

  Für bereits eingerichte Destinationen existiert eine Suchfunktion. Um eine Destination zu suchen,wählen Sie Suchen und geben Ihre Selektion an. Sie erhalten eine Liste aller passenden Einträge. Zu jedem Eintrag können Sie alle verfügbaren Informationen anzeigen.

  Um eine bestehende RFC-Destination zu ändern, wählen Sie im Menübaum die entsprechende RFCDestination aus und betätigen die Drucktaste " Ändern".

Page 268: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 268/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-5

© SAP AG 2002

Eine RFC-Destination einrichten

RFC-Destination RFC-QAS

R/3-VerbindungVerbindungstyp

BeschreibungRemote Verbindung ins QAS

Technische Einstellungen Anmeldung/Sicherheit Spezielle Optionen

Lastenverteilung

Zielmaschine

Ja Nein

Rechername-QAS

Speichern als Hostname IP-Adresse

Systemnummer

Gateway-Optionen

Gateway-HostGateway-Service

Löschen

 

  Um eine neue RFC-Destination anzulegen, wählen Sie die Drucktaste " Anlegen". Es erscheint einneues Bild mit leeren Feldern, die Sie ausfüllen müssen.

  Das System öffnet den Dialog zum Anlegen einer neuen RFC-Destination. Geben Sie einen Namenfür die Destination, den Verbindungstyp 3 und eine kurze Beschreibung ein. Wählen Sie "Sichern".Das System speichert Ihre Angaben und wechselt in den Bildschirm für die technischenEinstellungen.

  Geben Sie in den entsprechenden Feldern die Zielmaschine und die Systemnummer des Systems anund wählen Sie Sichern ("STRG+S").

  Zur schnelleren Anmeldung können Sie im Register Anmeldung/Sicherheit  einen Mandanten,Benutzernamen und Passwort zur Anmeldung an das Zielsystem angeben. Verwenden Sie hier nichtIhre persönlichen, sondern nur generelle Benutzerdaten, da jeder die von Ihnen erstellte RFC-Destination verwenden kann.

  Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Felder leer lassen. Somit erhalten Sie beim späterenVerbindungsaufbau eine Eingabeaufforderung zur Anmeldung. In dieser können Sie sich dann wiegewohnt am System anmelden.

Page 269: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 269/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-6

© SAP AG 2002

Gateway-Host

Gateway-Service

Gateway-Optionen

Lastverteilung

ZielmaschineSpeichern als

Ja Nein

iwdf9080.wdf.sap-ag.deHostname IP-Adresse Iwdf9080.wdf.s..

Löschen

Remote Login Verbindung testen Unicode-Test

DIL_800

R/3-Verbindungen

RFC-Destination

Verbindungstyp

Beschreibung

R/3-Backend

Achtung: logisches System für B2B -->IDES-R3

Spezielle OptionenAnmeldung/SicherheitTechnische Einstellungen

ARFC

RFC Destination DIL_800 

R F C - Verbindungstest 

Verbindungstest DII_800

Verbindungstyp R/3-Verbindung

Anmeldung:0 Kbytes:

10 Kbytes:20 Kbytes:30 Kbytes:

303 msec4 msec5 msec6 msec8 msec

Transaktion SM59 

RFC Monitoring: RFC-Destinationen

 

  ZumTesten einer Destination haben Sie zwei Möglichkeiten:  Sie können versuchen, sich am Remote-System anzumelden. Wählen Sie dazu Remote Login. Ein

neuer Modus wird für das Remote-System geöffnet. Geben Sie den Mandaten, IhrenBenutzernamen und Ihr Passwort ein.

  Beim Verbindungstest (Drucktaste "Verbindung testen") versucht das System eine Verbindung mitdem Zielsystem aufzubauen und zeigt eine Tabelle mit Response-Zeiten an. Sollte eineFehlermeldung erscheinen, überprüfen Sie Ihre Einstellungen.

Page 270: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 270/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-7

© SAP AG 2002

Es gibt 4 Arten der RFC-Kommunikation

Synchroner RFC

Für die Kommunikation zwischen Systemen

Für die Kommunikation vom SAP Web Application Server zum SAP GUI

Asynchroner RFC

Für die Kommunikation zwischen Systemen

Für Parallelverarbeitung

Transaktionaler RFC

Erweiterung des asynchronen RFC Für sichere Kommunikation zwischen Systemen

queue RFC

Erweiterung des transaktionalen RFC

Für eine definierte Abarbeitungsreihenfolge

Ausblick: Arten der RFC-Kommunikation

 

  RFC ist ein Oberbegriff für verschiedene Implementierungen. Mit sRFC wird der synchrone Aufrufvon Funktionsmodulen bezeichnet. Dabei wartet der Client solange bis der Server die Verarbeitungabgeschlossen hat. Innerhalb eines SAP-Systems kann ein RFC auch asynchron in einem anderenWorkprozess ausgeführt werden. Diese Variante wird als aRFC bezeichnet.

  Außerdem gibt es noch den sogenannten transaktionalen Remote Function Call tRFC . Dertransaktionale RFC ist asynchron und gewährleistet durch die Vergabe eines sogenanntenTransaction Identifiers TID, dass Daten, die aufgrund von Netzwerkproblemen mehrfach gesendetwerden, auf der Server Seite erkannt werden. Dadurch läßt sich verhindern, dass diese Datenmehrfach verarbeitet werden, und es somit zu fehlerhaften Informationen in der Anwendung kommt.

Bedingt durch die asynchrone Verarbeitung können hierbei jedoch nur Parameter vom Client an denServer übergeben werden. Eine direkte Rückgabe von Informationen bzw. Statusinformationen istnicht möglich.

  qRFC mit Send Queue ist eine Erweiterung des tRFC. Er bildet eine Schicht zwischen Anwendungenund dem tRFC und erlaubt dem tRFC nur dann die Übertragung einer LUW (Logical Unit of Work)an das Zielsystem, wenn sich keine Vorgänger mehr in den beteiligten Warteschlangen befinden.Nach Ausführung einer qRFC-LUW verarbeitet der qRFC-Manager automatisch die nächstewartende qRFC-LUW gemäß der Reihenfolge in der Warteschlange.

Page 271: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 271/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-8

© SAP AG 2002

Frontend/ SAP GUI    Applikationsserver 

      N    e     t    z    w    e    r      k

      N    e     t    z    w    e    r      k

Processing time (1)

Wait, Roll in & Load time

Processing time (2)

Antwortzeit

ExternesSystem 

Roll out time

Roll in time

Roll wait time

RFC Start

RFC +CPI-C time

RFC Ende

Programm wird herausgerollt,nachdem Kommunikationgestartet wurde

CPI/C Kommunikation

Programm

belegt keinenWorkprozess

Ausblick: Transaktionsschritt bei synchronem RFC

      N    e     t    z    w    e    r      k

      N    e     t    z    w    e    r      k

 

  Im Falle der synchronen Kommunikation mit einem externen System (z.B. auch SAP GUI) wird derDispatcher das Programm des aktuellen Dialogbenutzers aus dem Dialogworkprozess herausrollen,sobald die RFC-Anfrage an das externe System abgesetzt wurde. Der Grund liegt darin, dass nichtbekannt ist, wie lange das externe System für die Bearbeitung des Request braucht. Sobald dieAntwort vom externen System zurückkommt, gelangt diese in die normale Requestqueue fürDialoganfragen und wird dann von einem Dialogworkprozess bearbeitet, der damit auch dasProgramm des Benutzers an der gleiche Stelle weiterführt. Der Benutzer bekommt in dieser Zeit dieSanduhr zu sehen.

  Für alle Arten der asynchronen Kommunikation wird der User nicht herausgerollt, da das Systemden Verbindungsaufbau und das Abschicken des RFC Requests übernimmt. Das Programm kannvom Dialogworkprozess sofort weiterbearbeitet werden. Dadurch können über den asynchronen RFCnatürlich keine direkten Anfragen an ein externes System abgesetzt werden, sehr wohl aberAktionen, wie das Speichern von Daten.

Page 272: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 272/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-9

© SAP AG 2002

SAP-System

tRFC mit

SAP-SystemProgrammmit tRFC

tRFCmit externenProgrammen

Ausblick: Transaktionaler RFC 1/2

111

111 Initiale tRFC-Übertragung

Funktions-baustein(e)

Ext. Server

SAP-System

 

  Damit RFC-Funktionen zuverlässig, sicher und unabhängig von der Verfügbarkeit des RFC-Serversbzw. RFC-Server-Systems ausgeführt werden können, wurde der transaktionale RFC (tRFC) zuRelease 3.0 für SAP R/3 eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass der aufgerufeneFunktionsbaustein nur einmal im RFC-Server-System ausgeführt wird.

  Bei transaktionalen RFC-Aufrufen müssen die Daten, die zu einer RFC-Funktion gehören, zuersttemporär in der SAP-Datenbank im RFC-Client-System gespeichert werden. Wenn die Verarbeitungabgeschlossen ist, muß dies an das aufrufende ABAP-Programm zurückgemeldet werden. Allesandere wird von der tRFC-Komponente im SAP-System gehandhabt.

  Da eine Datenbank auf externen Systemen nicht immer verfügbar ist, wird die Verbindung zu dentRFC-Schnittstellen so implementiert, dass die Client- oder Server-Programme auf RFC-API-Basiseinige Verwaltungsfunktionen übernehmen müssen, um sicherzustellen, dass der Funktionsbaustein jeweils nur einmal ausgeführt wird.

Page 273: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 273/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-10

© SAP AG 2002

111

AutomatischeJobeinplanung

Job

Programmmit tRFC

DatenverwaltungÜberwachung

Verwaltungstabellen

Tabelle RFCDES:tRFC-Optionen

tRFCmit externenProgrammen

Initiale tRFC-Übertragung

Automatische tRFC-ÜbertragungDBDBDB

Ausblick: Transaktionaler RFC 2/2

111Funktions-baustein(e)

222

222

Ext. Server

SAP-System

tRFC mit

SAP-System SAP-System

 

  Tritt während eines synchronen RFC ein Verbindungsfehler auf, wiederholt der Client den Aufruf,ohne jedoch zu wissen, ob die Verarbeitung bereits stattgefunden hat. Der tRFC löst dieses Problem.

  tRFC-Aufrufe können auch übergeben werden, wenn das Zielsystem nicht verfügbar ist. In diesemFall werden die Daten zu einem späteren Zeitpunkt übertragen und bis dahin lokal imUrsprungssystem gespeichert.

  Im SAP-System wird die automatische Jobeinplanung zu diesem Zweck genutzt. Der Job startet denoder die entsprechenden Funktionsbausteine im Partnersystem zu einem späteren Zeitpunkt.

  Bei einem externen tRFC-Client muß der tRFC-Client selbst die Aufrufe zu einem späterenZeitpunkt wiederholen.

  Im SAP-System können Sie tRFC-Parameter in der Tabelle RFCDES (für Verbindungstypen T, 3, I)für die entsprechende Verbindung setzen (Transaktion SM59 - Anzeige und Pflege von RFC-

 Destinationen):  Batch-Job bei Kommunikationsfehler unterdrücken (manueller Start in Transaktion SM58  nötig)  Anzahl der Versuche zur Herstellung der Verbindung  Intervall in Minuten zwischen erneuten Versuchen zur Übertragung der Daten

Page 274: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 274/351

Page 275: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 275/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-12

© SAP AG 2002

Finanzwesen Controlling (zentral) Informationssysteme:

Einkauf Verkauf

Einkauf (zentral) Referenzsystem für

Stammdaten

PP Einkauf (intern) Verkauf (lokal)

Verteilte Geschäftsprozesse 

Vertrieb Einkauf von

Handelsgütern Controlling (lokal)

Ausblick: Application Link Enabling

 

  ALE ist eine von SAP entwickelte Schnittstellentechnolgie, die Anwendungssysteme (SAP-Systemeund Fremdsysteme) durch eine lose Kopplung miteinander verbindet. ALE ermöglicht dieKommunikation von Systemen auf unterschiedlichen Plattformen. Der Datenaustausch erfolgtasynchron über ein von SAP definiertes Datenformat, das IDoc (Intermediate Document). SAP stellthierzu die Schnittstellentechnologie und vordefinierte Geschäftsprozesse zur Verfügung. Diekundenspezifische Erweiterung und kundenspezifische Entwicklung von Szenarios ist möglich. ALEist einer der Hauptbausteine der Business Framework Architecture (BFA) von SAP. Zu SAP R/3Rel. 4.0 erfolgte die Integration von BAPIs in die ALE-Umgebung. Schon seit SAP R/3 Rel. 3.1Gbilden BAPIs eine neue Art von Interface-Technik an, die objektorientiert konzipiert und mitbesonderen Garantien bezüglich Veränderungen durch SAP ausgestattet ist. BAPIs können zursynchronen oder asynchronen Kommuniukation verwendet werden. Bei asynchroner Verwendungnutzen BAPIs ALE (und damit IDocs als Datencontainer).

Page 276: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 276/351

Page 277: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 277/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-14

© SAP AG 2002

Transaktion BD87 

Ausblick: Status Monitor für ALE-Nachrichten

Statusmonitor für ALE-Nachrichten IDocs auswählen IDocs anzeigen IDocs v erf olgen Verarbeiten

AnzahlIDoc-StatusIDocsIDoc-Auswahl

Änderungsdatum liegt im Intervall 16.10.2001 bis 16.10.2001 .IDES B2B 20B

IDocs im AusgangIDocs-Einträge in der tRFC-QueueDatenübergabe an Port OK

ACC_GOODS_MOVEMENTACLPAYBBPCOMBGMCR

IDoc wurde an ein R/3-System oder ein externes Programm

IDoc-Auswahl Bearbeiten Springen Einstel lungen System

 

  Die Transaktion BD87  ist das Werkzeug zum Überwachen der ALE-Kommunikation.  Mit diesem Werkzeug können Sie IDocs im Eingang und Ausgang eines logischen Systems

verarbeiten. Die IDocs werden nach Statusgruppen, Einzelstatus, Nachrichtentyp und Fehlermeldunghierarchisch gegliedert und können auf jeder dieser Ebenen selektiert werden. Selektierte IDocskönnen angezeigt, sofort verarbeitet oder mit einem statusgruppen-spezifischen Selektionbildschirmausgewählt und dann verarbeitet werden.

  Um die Menge der angezeigten IDocs einzuschränken, können Sie die Statusanzeige durch Selektionvon IDoc-Nummer, Datum, Nachrichtentyp und Partnersystem filtern.

Page 278: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 278/351

Page 279: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 279/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-16

© SAP AG 2002

Ext. Server

Programmmit tRFC

Clt Qname Target Data001 QUEUE1 RECV_R3 IDOC_...001 QUEUE1 RECV_R3 IDOC_......

Programmmit tRFC

111

qRFC mit einem SAP-System

qRFCmit externenProgrammen

Ausblick: Queue RFC mit Receive Queue

Funktions-baustein(e)Clt Qname Target Data

001 QUEUE1 RECV_R3 IDOC_...001 QUEUE1 RECV_R3 IDOC_......

111 Initiale qRFC-Übertragung

111

SAP-System

SAP-System

 

  qRFC mit Receive Queue verwenden Sie, wenn eine Anwendung den Verarbeitungszeitpunkt dereingehenden qRFC-LUWs im Zielsystem selbst bestimmen möchte oder wenn alle LUWs so schnellwie möglich im SAP-Zielsystem gespeichert werden sollen.

  Der Einsatz von qRFC mit Receive Queue setzt einige Erweiterungen im tRFC-Protokoll voraus,damit das Zielsystem informiert werden kann, daß die gerade eingehende LUW nur in der ReceiveQueue des qRFC gespeichert werden soll.

  Die Anwendung muß die Standard-qRFC-Funktionsbausteine verwenden, um den qRFC-Managerdes Sendesystems zu informieren, daß qRFC mit Receive Queue im Zielsystem benutzt werden soll.Je nach Sendesystem muß eine Anwendung dann einen Funktionsbaustein in einem SAP-Systemoder ein neues zur Verfügung gestelltes API in der RFC-Bibliothek aufrufen, um einenWarteschlangennamen und optional einen Warteschlangenzähler an das Zielsystem zu übergeben.

Page 280: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 280/351

Page 281: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 281/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-18

© SAP AG 2002

Ausblick: Schnittstellen über Plug-Ins

 

  Nicht in allen Fällen ist eine lose Verbindung von Komponenten die passende Lösung. EinigeKomponenten benötigen eine enge Integration, um Verzögerungszeiten zu vermeiden. Wird eineenge Integration unterschiedlicher Komponenten manuell hergestellt, kann dies die Flexibilität undZuverlässigkeit der Systeme beeinträchtigen. Die SAP R/3 Plug-Ins für die Komponenten vonmySAP.com lösen dieses Problem, indem sie die Flexibilität separater Komponenten mit denVorzügen einer engen, automatisierten, komponentenübergreifenden Integration verbinden. SAP R/3Plug-Ins werden von SAP bereitgestellt und gepflegt und Sie werden fest in die Komponenten dermySAP.com-Software integriert. SAP R/3 Plug-Ins unterstützt das Extrahieren von Daten undInformationen die für den jeweiligen Geschäftsprozess relevant sind und unterstützt den Transportzum richtigen Zeitpunkt zu den entsprechenden mySAP-Komponenten.

  Für diesen Datentransport wird für die einzelnen mySAP Komponenten sehr oft die qRFCSchnittstelle genutzt. Da das SAP R/3-System ohne Plug-Ins aber keine Daten zu anderenKomponentensystemen schickt, implementiert das Plug-In mittels Business Add-Ins (BAdIs) dasVersenden der Daten aus den Applikationsfuntionen heraus.

  Dies geschieht z.B. für die Kommunikation zwischen einem SAP R/3-System und einem CRM-Server für jeglichen Datenaustausch (z.B. Aufträge, Debitoren, etc.)

Page 282: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 282/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-19

© SAP AG 2002

Anwendungen für RFC-Kommunikation aufzählen

Eine RFC-Verbindung einrichten

RFC-Verbindungen überwachen

Sie können nun

Remote-Verbindungen: Zusammenfassung

 

Page 283: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 283/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-20

Überwachung von Remote Verbindungen: ÜbungenNr. Übungen

1 Richten Sie eine Remote Verbindung ein

1.1 Es soll eine Remote Verbindung auf das zweite System auf Ihrem Server

eingerichtet werden.Die Gruppe, die das DEV-System nutzt, richtet eine Verbindung ins QAS-System ein.

Die Gruppe, die das QAS-System nutzt, richtet eine Verbindung ins DEV-System ein.

2 Testen Sie die angelegte Remote Verbindung 

2.1 Testen Sie die Verbindung.

2.2 Versuchen Sie sich am Remote System anzumelden.

Page 284: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 284/351

 

(C) SAP AG ADM100 14-21

Überwachung von Remote Verbindungen: LösungenNr. Übungen

1 Richten Sie eine Remote Verbindung ein

1.1 Es soll eine Remote Verbindung auf das zweite System auf Ihrem

Server eingerichtet werden.Die Gruppe, die das DEV-System nutzt, richtet eine Verbindung insQAS-System ein.

Die Gruppe, die das QAS-System nutzt, richtet eine Verbindung insDEV-System ein. 

Um die Remote-Verbindung einzurichten, wechseln Sie in das FensterAnzeige und Pflege von RFC-Destinationen . Administration   Systemverwaltung   Verwaltung   Netzwerk   RFC-Destination  

(Transaktion SM59 ) und betätigen die Drucktaste "Anlegen ". Geben Sieeinen Namen für die Destination (z.B. <SID>_test), den Verbindungstyp "3"und eine kurze Beschreibung ein. Wählen Sie Sichern .

Unter Technische Einstellungen  geben Sie im Feld Zielmaschine  den NamenIhres Servers ein und im Feld Systemnummer  geben Sie die Instanznummerdes Zielsystems ein.

Unter Anmeldung/Sicherheit   tragen Sie einen Benutzer mit seinem Passwortfür das Remote System ein.

2 Testen Sie die angelegte Remote Verbindung 

2.1 Testen Sie die Verbindung.

Betätigen Sie die Drucktaste "Verbindung testen ". Das System versucht eineVerbindung zum Remote-System aufzubauen, und zeigt, falls die Verbindungkorrekt eingerichtet und das Zielsystem erreichbar ist, in einer Liste dieResponse-Zeiten an.

2.2 Versuchen Sie sich am Remote System anzumelden.

Betätigen Sie die Drucktaste "Remote Login ". Das System öffnet, falls dieVerbindung korrekt eingerichtet ist, einen neuen Modus für das SAP-System.Haben Sie bei der Einrichtung der Verbindung keine Benutzerdaten definiert,so geben Sie jetzt Mandant, Benutzernamen und Passwort ein.

Page 285: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 285/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-1

© SAP AG 2002

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

15. Systemüberwachung

16. Einführung zur Systemsicherheit

SAP Solution Manager

 

Page 286: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 286/351

Page 287: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 287/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-3

© SAP AG 2002

Teil1 - Solution Manager

Solution Manager

 

Page 288: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 288/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-4

© SAP AG 2002

Operativer Betriebund kontinuierliche

Verbesserung

Beratungsunternehmen und Implementierungs- partner 

LösungsorientierteEvaluation undImplementierungeiner BusinessLösung

Solution ManagerQuick Link: SolutionManager 

Operations &Continuous Improvement

Discovery & Evaluation Implementation

SAP Kundenund Partner 

SAP Service Marketplacehttp://service.sap.com 

IT Abteilungen, CCC,Support Abteilungen 

Solution ArchitectQuick Link: SolutionArchitect 

Service Tools im Produktlebenszyklus

 

  Der Solution Architect ist das Evaluierungs- und Implementierungsportal für mySAP.com-Lösungen, das Werkzeuge, Inhalte und Methoden für eine rasche und effektive Implementierung vonmySAP.com zur Verfügung stellt. In der ersten Version konzentriert sich der Solution Architecthauptsächlich auf die Unterstützung der Implementationsphase innerhalb des Customer EngagementLifecycles. Die Inhalte des Solution Architect basieren auf Best Practices for mySAP.com, wobei derSchwerpunkt auf mySAP CRM und my SAP SCM liegt. Der Solution Architect kann jedoch auchzur Implementierung von mySAP.com-Lösungen ohne Best Practices-Inhalte verwendet werden, umalle wichtigen Aufgaben innerhalb eines mySAP.com-Implementierungsprojekts mit dem SolutionArchitect zu erledigen. Allgemein wird das Tool voraussichtlich ab Q1/2002 erhältlich sein. DerSolution Manager (SAP Standard Software) dient als zentrales Service und Support Portal deroptimalen technischen Einführung genauso wie dem kostengünstigen und effektiven Betrieb dermySAP.com Lösung. Dies wird durch standardisierte (Self) Services sichergestellt, die den Kundendurch die Phasen "Solution Management Scope", "Solution Management Implementation" und"Solution Management" begleiten und den Know-how Transfer im Rahmen des mySAP.comBetriebs erleichtern. Neben dem reinen Software-Portal verbirgt sich hinter dem Solution Managervorallem aber eine "Philosophie" bezüglich der Einführung und der Sicherstellung des Betriebs einermySAP.com Lösung. Daher hat die SAP ein Programm entwickelt, welches speziell auf Kunden mitkomplexen Prozessabläufen und Systemlandschaften zugeschnitten ist. Um die Integration undKonsistenz am Lebenszyklus entlang zu erweitern, werden der Solution Architect und der SolutionManager permanent ihre Datenintegration ausweiten, um Informationen über den Umfang vonImplementierungsprozessen oder über die installierte mySAP-Systemlandschaft zu teilen bzw.auszutauschen.

 

Page 289: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 289/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-5

© SAP AG 2002

Einführung SAP Solution Manager

Software ChangeManagement

InterfacesManagement

Hinweissuche ....

ContinuousImprovement

Services

Best Practicesfor SolutionManagement

SAP

Support Desk

SAPRemote Support

Service Marketplace

Support PortalSupport Portal

ApplicationMonitoring

SystemMonitoring

SolutionMonitoringSolution

MonitoringPredictive &

Proactive

Services

OperationsPortal

OperationsPortal

Der SAP Solution Manager ist mehr als nur ein weiteres Software-Werkzeug.Er repräsentiert SAP’s Philosophie zum operativen Einsatz von mySAP.comLösungen:

(Self) Services und Best Practices zur Unterstützung des produktivenBetriebs

Geschäftsprozessorientiertes Anwendungs- und System Monitoring

Integrierte Support Funktionen (Support Desk und Remote Support)

 

Der SAP Solution Manager bietet die folgenden Funktionen zur Unterstützung Ihrer mySAP.comLösung.

  Vorbeugende Services: EarlyWatch Alert ,GoingLive Check, GoingLive Functional Upgrade Check,GoingLive Euro Conversion Check.

  Services zur kontinuierlichen Verbesserung: Solution Management Review Service (SMR), SolutionManagement Optimization Services (SMO)

  Best Practices für Ihre eingesetzte SAP-Lösung:Dokumente und Services, die auf den Erfahrungen der SAP aus produktiven Kundeninstallationenstammen

  Anwendungs- und System- Monitoring: Technisches Monitoring Ihrer mySAP Lösung inklusive derVerfügbarkeit von Schnittstellen, einzelner Systemkomponenten, Geschäftsprozessüberwachung,Service Level und eines grafischen Alertmonitors

  SAP Support Desk: Zentrale Meldungsverwaltung für alle mySAP Lösungen (inklusive Anhängevon Dateien oder Fehlerkontexten), Schnittstelle zum SAPNet - R/3 Frontend, Hinweissuche undautomatisches Einspielen von Hinweisen (Notes Assistant), Kundenlösungsdatenbank fürKundenspzifische Fragen und Antworten.

  SAP Remote Support: Security-Lösung für Microsoft NetMeeting über den SAProuter,Remotezugriff über Internetverbindungen, Endanwender desktop application sharing mit SAPExperten

Page 290: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 290/351

Page 291: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 291/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-7

© SAP AG 2002

Einrichten einer Solution Landscape

Definition der neuen Solution Landscape

The following is a list of services relevant for your solution landscape. Some ofthese may be new, appearing as a result for, for example, changes to yoursolution landscape. Other may be services that you are still processing. Theservices listed here may take the following forms:

° Self-Services that you can perform using the Solution Manager

 

  Im Bereich Solution Scope werden die Grundinformationen definiert, die der Solution Managerbenötigt. Im ersten Schritt können Sie eine neue Systemlandschaft zur Beschreibung Ihrer mySAPLösung definieren. In dieser sogenannten Solution Landscape können Sie die Anforderungen und dietechnische Realisierung durch Ihre SAP-Systeme erstellen.

Page 292: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 292/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-8

© SAP AG 2002

Definition der implementierten Systeme

DEV

Bekanntmachen der Systeme

QAS PRD

System Typ (SAP R/3, SAP APO;SAP

Systemgruppe

Server (DB und Applications Server)

RFC-Destination für verteilte statistisc

Installationsnummer 0120003412

[0 von N Werten gepflegt]

Expertenmodus

DEV

Ansicht System Kante Grafische Attribute

Komponentensicht-Änderungsmodus

Objekt-/Attributpflege

Attribut Wert

SAP R/3

 

  Es müssen alle zu überwachenden System mit einem grafischen Werkzeug definiert werden. Damitdas Service Level Reporting genutzt werden kann, muss zumindest ein System auf diese Art definiertsein. Zu jedem System müssen beschreibende Attribute wie z.B: die SID, die Installationsnummer(für SAP-Systeme) und der Systemtyp (SAP R/3, SAP CRM, SAP BW, ...) eingetragen werden. DasAnlegen eines Systems hat weitere Auswirkungen, unter anderem können für diese Systemewöchentliche Early Watch Alerts eingeplant und überwacht werden.

Page 293: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 293/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-9

© SAP AG 2002Ausführung durch zertifizierte Berater beim Kunden

Im folgenden finden Sie eine Liste von Services, welche für Ihre Solution Landscape relevant sind.Einige von diesen sind in Folge einer Änderung Ihrer Solution Landscape ggf. neu entstanden,während sie andere Services noch in Bearbeitung haben können. Die unten angeführten Serviceskönnen also folgende Form haben:

°Self-Service zur Durchführung im Solution Manager

Auff ri schen Hilfe

Anlegen Archiv

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Zugriff auf Services für die eigene Solution

 

  Der Bereich Operations Portal ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf verschiedene SAP Services.In den drei Bereichen werden unterschiedliche Servicetypen angeboten:  Self Services, wie z.B. IT Reporting, SQL Cache Analysis, ABAP-Coding Analysis, aber auch

Upgrade Guides, Technische Einfürungsleitfäden (Technical Implementation Guides),Betriebsführungshandbücher (Operations Handbook)

  Remote Services, wie der SAP EarlyWatch Alert Service, SAP EarlyWatch Service, SAP GoingLive Check, SAP Going Live Functional Upgrade Check

Page 294: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 294/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-10

© SAP AG 2002

SAP Support

Project DataService ProductsBest Practices DB

SAPKunde

2

1

3Nutzung bei Bedarf 

Senden des Service Performance Feedback 

ZertifizierteBerater

Benötigte 

Systemdaten übermitteln 

Service Bestellung 

Lieferungsangebot 

durch Service Provider 

Versenden des 

konfigurierten Service 

Service Bestellung und Lieferung

SAPSolution Manager

erbringt Servicebeim Kunden

schreibt einenService Report

individuelles ServiceProdukt

unterstützt ServiceLeistung

Service Kataloge mitzertifiziertenService Partnern

SAP Service

Marketplace

 

  Über den SAP Solution Manager können Services auf einfache Weise bestellt werden. Der denService durchführende Berater mit Mitarbeiter hat 2 Möglichkeiten zur Ausführung des Service.Dieser kann im Solution Manager System mit der Service Session Workbench direkt beim Kundenvor Ort durchgeführt werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass der Berater sich die Datenüber das Kundensystem auf seinen Laptop lädt. Auf diesem Laptop kann er dann den Service offlinenoch beim Kunden oder an anderer beliebiger Stelle durchführen. SAP bietet ihnen beimDurchführen der Services Backoffice Support, z.B. für eine Gegenprüfung der generierten Reports.

Page 295: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 295/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-11

© SAP AG 2002

SolutionManager

RFC

Monitoring durch Self Services

RFC

Im folgenden finden Sie eine Liste von Services, welche für Ihre Solution Landscape relevant sind.Einige von diesen sind in Folge einer Änderung ihrer Solution Landscape ggf. neu entstanden,während Sie andere Services noch in Berarbeitung haben können. Die unten angeführten Serviceskönnen also folgende Form haben:

°Self-Services zur Durchführung im Solution Manager

ArchivAnlegen

Weitere Informationen

Weitere Informationen

In Bearbeitung setzen Analysedaten werden übertragen

Über die Serviceliste

HilfeAuffrischen

Im Archiv anlegen

Schließen

 

  Im Bereich Monitoring finden sich Dienste zum Überwachen Ihrer Systeme. Dazu gehören der EarlyWatch Alert oder der Service Level Report, die Ihnen automatisiert regelmäßige Reports (in HTML-oder Microsoft Word Format) über den aktuellen Zustand Ihrer mySAP Lösung liefern. DieseDienste müssen nur einmalig eingeplant werden. Sie sammeln danach regelmässig Daten über IhreSysteme, verdichten diese und werten Sie aus.

Page 296: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 296/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-12

© SAP AG 2002

Auffrischen Andere Solution Landscapes Einstellungen SAP Service Marketplace Hilfe

SAP Support Desk

 

  Das Support Portal des SAP Solution Manager stellt vollständig die benötigte IT-Infrastruktur zurVerfügung, um für Ihre mySAP Lösung einen Backoffice Support mit Meldungsbearbeitung inIhrem Unternehmen anzubieten. Das System, auf dem der SAP Solution Manager installiert ist, dienthier als zentrale Sammelstelle für alle Supportmeldungen, die auf Ihren SAP-Systemen erfasstwerden.

Page 297: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 297/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-13

© SAP AG 2002

Meldungserstellung durch Endanwender

Menü Bearbeiten Favoriten Zusätze System Hilfe

Anderes Menü

FavoritenSAP Menü

Hilfe zur Anwendung

SAP-Bibliothek

Glossar

Release-Infos

SAP Service Marketplace

Support Meldung erfassen

Einstellungen

enutzer zuordne

SAP Easy Access 

Sehr ausführliche Beschreibung

Ze 1, Sp 31 Ze 1- Ze O von 1 Zeilen

CA - EDI

EDI hat...

NiedrigPriorität

Kurztext

Komponente

Anlegen Meldung

 

  Alle Endanwender können aus jeder SAP-Transaktion über den Menüpunkt Hilfe -> Support Meldung erfassen eine Meldung an ihr Backoffice senden. Diese Meldung wird über die RFC-Verbindung direkt zum Solution Manager geschickt. Es besteht die Möglichkeit, die Meldung inKomponenten einzuordnen und mit einer Dringlichkeitsstufe zu versehen. Selbstverständlich könnenauch externe Dateien eingebunden werden.

Page 298: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 298/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-14

© SAP AG 2002

oder

1 2

Enduser

Kunde

SAP ServiceMarketplace

SAP

SolutionSupport

34

erzeugt 

Fehlermeldung 

stellt Lösung 

zur Verfügung 

sucht nach 

Lösung 

findet 

Lösung 

Meldung an SAP 

weiterleiten 

stellt Lösung 

zur Verfügung 

Weiterleiten 

der Lösung 

Unterstützung für die Meldungsbearbeitung

 

  Die Backofficeabteilung kann die von den Endanwendern erstellten Meldungen im SolutionManager einsehen und bearbeiten. Zur Lösung eventueller Probleme des Endanwenders hat derSupport direkten Zugriff auf die kompletten SAP-Hinweise, die eigene Kundenlösungsdatenbankund weitere Dokumente und Hilfsmittel, die von der SAP auf dem Service Marktplatz zur Verfügunggestellt werden. Nach der erfolgreichen Suche nach einer Problemlösung kann der Support dieMeldung mit der Berschreibung der Lösung zum Anwender zurückschicken. In dringenden Fällenoder sehr speziellen Problemen kann der Support die Fehlermeldung zur SAP über den ServiceMarktplatz weiterleiten.

Page 299: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 299/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-15

© SAP AG 2002

Early Watch Alert

Teil 2 - Early Watch Alert

 

Page 300: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 300/351

Page 301: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 301/351

Page 302: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 302/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-18

© SAP AG 2002

Early Watch Alert Report

 

  Die durch den EarlyWatch Alert gesammelten und von SAP automatisch analysierten Daten IhresSystems werden Ihnen in Form eines Berichts zur Verfügung gestellt. Dieser Bericht kann einfachund schnell vom SAP Service Marketplace heruntergeladen werden. Alternativ werden Ihnen dieErgebnisse in Ihrem mySAP.com Support Workplace dargestellt. Der Service Bericht liefert Ihnen jederzeit aktuelle Informationen über den Zustand und die Performance-Entwicklung Ihres Systemsund somit die Möglichkeit, Systemengpässe frühzeitig zu identifizieren und zu vermeiden. Weiterhindient er Ihnen als wöchentlicher Statusbericht Ihres SAP-Systems.

  Der Bericht umfasst die folgenden Bereiche:  Allgemeiner Systemstatus  Systemkonfiguration  Performance-Entwicklung  Kritische Fehlermeldungen und Prozessabbrüche  Datenbankadministration

Page 303: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 303/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-19

© SAP AG 2002

IT Reporting

Teil 3 - IT Reporting

 

Page 304: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 304/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-20

© SAP AG 2002

SL Report

DEV:Alerts ....

QAS:Alerts ...

EWAQAS

EWADEVDEV

 . . .

 . . .

Zusammenfassungerstellen

IT Reporting für eine komplette SolutionLandscape

QAS PRD

EWAPRD

 

  SAP bietet mit dem IT Reporting einen vorkonfigurierten Service, der exakt auf Ihre mySAP Lösungzugeschnitten ist. Die erstellten IT Reports sind wichtige Werkzeuge über den gesamtenLebenszyklus Ihrer Systemlandschaft. Zusätzlich können Sie einzelne Transaktionen oder kompletteGeschäftsprozesse definieren, die durch das IT Monitoring besonders überwacht werden sollen. Siekönnen Schwellenwerte definieren, so dass Warnungen erzeugt werden, sobald diese überschrittenwerden. Beispielsweise können Sie durch das IT Reporting informiert werden, dass die Transaktionzur Kundenauftragserfassung (VA01)Antwortzeiten von 3 Sekunden überschreitet.

Page 305: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 305/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-21

© SAP AG 2002

Auswahl der zu sammelnden Daten

Service Level Report Konfiguration

060719924711

 

  Zum Aufsetzen des Service Level Reporting (die technische Realisierung des IT Reporting imSolution Manager) sind folgende Schritte notwendig:  Zunächst müssen alle System bekannt gemacht worden sein, für die das Reporting durchgeführt

werden soll.  Im nächsten Schritt müssen Sie definieren, was im Rahmen des Reporting ausgewertet werden

soll. Die Konfiguration finden Sie unter dem Link Setup SL Reporting. Basierend auf diesenEinstellungen wird der Service Level Report generiert.

  Der Early Watch Alert Service, der in Ihrer System Landschaft ebenfalls regelmäßig läuft,sammelt die Daten, die für das Service Level Reporting notwendig sind. Er sollte daher zeitlichmöglichst kurz (1 Tag) vor dem Service Level Reporting gelaufen sein.

  Es ist möglich, mehrere verschieden konfigurierte Service Level Reports in einer Solution Landscapezu definieren.

Page 306: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 306/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-22

© SAP AG 2002

FortlaufendeInformationenüber denZustand Ihrer

SAP Lösung

Regelmäßiger Service Level Report

060719924711

 

  Das IT Reporting liefert Ihnen den fertigen Report, der Ihnen untern anderem verschiedene Sichtenauf die technischen Details Ihrer Lösung liefert. Daraus können Informationen über die Performanceund Verfügbarkeit einer Lösung auch über längere Zeiträume gewonnen werden.

Page 307: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 307/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-23

© SAP AG 2002

den Mehrwert des Solution Manager in einer SAPLandschaft erklären

den Early Watch Alert konfigurieren

IT Reporting durchführen

Sie können nun

SAP Solution Manager: Zusammenfassung

 

Page 308: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 308/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-24

Solution Manager: ÜbungenNr. Übung

1 Einspielen des Solution Manager

1.1 Kontrollieren Sie, ob der Solution Manager als Add-On in ihrem System

eingespielt ist. 

2 Einrichten einer neuen Solution Landscape

2.1 Definieren Sie eine neue Solution Landscape "ADM100" im SolutionManager. Dazu definieren Sie zuerst das System, auf dem der SolutionManager installiert ist. Geben Sie dafür eine beliebige Kundennummer,aber die korrekte Installationsnummer an. Erlauben Sie keineVerbindung zur SAP. Anschließend definieren Sie die Systeme IhrerSystemlandschaft.

2.2 Überprüfen Sie ob der Solution Manager korrekt eingerichtet ist.

Zu der von Ihnen eingerichteten Solution Landscape "ADM100" werdennun die 3 Support Portale angezeigt.

Kontrollieren Sie ob der Job: "SM:EXEC SERVICES" eingeplant ist. 

Kontrollieren Sie ob die RFC-Verbindung "DEST_<SID>___1"eingerichtet ist. 

Damit haben Sie nun erfolgreich den Solution Manager eingerichtet.

Optional können Sie in der folgenden Übung die Satellitensysteme

konfigurieren.

3 (optional) Konfiguration der Satellitensysteme.

3.1 Starten Sie das Service Data Control Center (Transaktion SDCC)  zurKonfiguration der Satellitensysteme. Planen Sie den "AutomaticSession Manager" ein.

3.2 Überprüfen Sie ob das Satellitensystem korrekt eingerichtet ist.

Fragen Sie beim Solution Manager nach, welche Support-Sitzungen aufdem Satellitensystem ausgeführt werden sollen. Betätigen Sie dazu dieDrucktaste "Refresh Modi " (Sitzungen aktualisieren). 

Kontrollieren Sie ob der Job: "AUTO_SESSION_MANAGER" eingeplantist. 

Page 309: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 309/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-25

Solution Manager: LösungenNr. Übung

1 Einspielen des Solution Manager

1.1 Kontrollieren Sie, ob der Solution Manager als Add-On in ihrem System

eingespielt ist.Starten Sie die Transaktion SAINT . Dort finden Sie als eingespieltes Add-Ondie Komponente ST mit der Beschreibung SAP Solution Architect &Manager. Alternativ können sie aus jeder Transaktion über System  Status  die SAP-Systemdaten anzeigen lassen. Hinter der Drucktaste"Komponenteninformationen " finden Sie ebenfalls das eingespielte Paket desSolution Managers.

2 Einrichten einer neuen Solution Landscape

2.1 Definieren Sie eine neue Solution Landscape "ADM100" im SolutionManager. Dazu definieren Sie zuerst das System, auf dem der SolutionManager installiert ist. Geben Sie dafür eine beliebige Kundennummer,aber die korrekte Installationsnummer an. Erlauben Sie keineVerbindung zur SAP. Anschließend definieren Sie die Systeme IhrerSystemlandschaft.

Starten Sie die Transaktion SOLUTION_MANAGER  (alternativ DSWP ).Legen Sie eine neue Solution Landscape an. Dazu betätigen Sie dieDrucktaste "Neu ". Die gefragte Kundennummer kann beliebig eingegebenwerden. Geben Sie die passende Installationsnummer für ihr System ein

(siehe System   Status ). Entfernen Sie das Flag: "Verbindung zur SAPerlauben ".

Definieren Sie nun die Systeme Ihrer Systemlandschaft. Wählen Sie imBereich "Solution Scope " die Funktion "Systemlandschaftanlegen/bearbeiten ". Hier müssen Sie die SID des Satellitensystems undeine RFC-Verbindung zu diesem angeben.Bestätigen Sie im Eingabefenster die Produktive Systemlandschaft, indemSie "Sichern+nächster offener Check " betätigen. Wählen Sie das Szenario"R/3 System Landscape " und betätigen Sie 2 mal "Sichern+nächster offenerCheck ". Dann geben Sie die SID und die Installationsnummer des

Satellitensystems ein. Als Systemtyp können Sie "SAP R/3 " wählen. SetzenSie das Flag "Activate " und betätigen Sie 2 mal "Sichern+nächster offenerCheck ".

Mit den Eingaben im folgenden Fenster legt das System automatisch eineRFC Verbindung zum Satellitensystem an. Tragen Sie pro Satellitensystemden Namen Ihres Applikationsservers, Ihre Systemnummer sowie dasPasswort des Benutzers CSMREG (SOLMAN) im Mandanten 000 ein.Betätigen Sie "Sichern " und springen Sie in Ihre Solution Landscape zurück.

2.2 Überprüfen Sie ob der Solution Manager korrekt eingerichtet ist.

Zu der von Ihnen eingerichteten Solution Landscape "ADM100" werden

nun die 3 Support Portale angezeigt.Im Monitoring Portal hat der Solution Manager für alle Satellitensysteme einEarly Watch Alert eingeplant.

Page 310: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 310/351

 

(C) SAP AG ADM100 15-26

Kontrollieren Sie ob der Job: "SM:EXEC SERVICES" eingeplant ist.Lassen Sie sich in der Jobübersicht SM37 , die von Ihnen angelegten Jobsanzeigen.

Kontrollieren Sie ob die RFC-Verbindung "DEST_<SID>___1"eingerichtet ist.Die RFC-Verbindung kann mit der Transaktion SM59  kontrolliert werden.

Damit haben Sie nun erfolgreich den Solution Manager eingerichtet.

Optional können Sie in der folgenden Übung die Satellitensystemekonfigurieren.

3 (optional) Konfiguration der Satellitensysteme.

3.1 Starten Sie das Service Data Control Center (Transaktion SDCC)  zurKonfiguration der Satellitensysteme. Planen Sie den "AutomaticSession Manager" ein.

Rufen Sie die Transaktion SDCC  auf. Lassen Sie nicht den "ServicePreparation Check" ausführen (erstes Popup). Planen Sie den Job"AUTO_SESSION_MANAGER" ein (zweites Popup). Betätigen Sie dieDrucktaste "ASM einplanen " und danach "Weiter ".

Die RFC-Verbindung "SOLUTION_MANAGER" vom Satellitensystem zumSolution Manager ist bereits angelegt.

3.2 Überprüfen Sie ob das Satellitensystem korrekt eingerichtet ist.

Fragen Sie beim Solution Manager nach, welche Support-Sitzungen aufdem Satellitensystem ausgeführt werden sollen. Betätigen Sie dazu die

Drucktaste "Refresh Modi " (Sitzungen aktualisieren).In der Tabelle Sitzungsübersicht erscheint eine Liste der Services, die aufdem Satellitensystem ausgeführt werden sollen.

Kontrollieren Sie ob der Job: "AUTO_SESSION_MANAGER" eingeplantist.Lassen Sie sich in der Jobübersicht SM37 , die von Ihnen angelegten Jobsanzeigen.

Page 311: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 311/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-1

© SAP AG 2002

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

15. Systemüberwachung

16. Einführung zur Systemsicherheit

Systemüberwachung

 

Page 312: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 312/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-2

© SAP AG 2002

Überblick über die CCMS Alert Monitoring Infrastruktur

Umgang mit dem CCMS Alert Monitor

Schwellenwerte im CCMS Alert Monitor pflegen

Inhalt:

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Die Konzepte der CCMS Alert Monitoring Infrastruktur erläutern

Den CCMS Alert Monitor erfolgreich für die Systemüberwachungeinsetzen

Schwellenwerte, die in Ihrem Systemumfeld angemessen sind,aktivieren

Lernziele:

Systemüberwachung

 

Page 313: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 313/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-3

© SAP AG 2002

Monitoring: Warum und Wie?

Warum?

Damit der performante Ablauf der Geschäftsprozesse sichergestellt ist

Damit die Systemsicherheit und Stabilität gewährleistet sind.

Wie?

Zentral und systemübergreifend

Mit einer Alarmierung im Fehlerfall

Mit einer Hilfestellung, die im Fehlerfall systemübergreifendDetailinformation liefert

Mit Hilfe der CCMS Alert Monitoring Infrastruktur und der damitverbundenen Spezialtransaktionen

 

  Bei der Bearbeitung eines Geschäftsprozesses spielen in der mySAP.com E-Business Welt vieleKomponenten zusammen. Diese Komponenten müssen überwacht werden, da sowohl eineschleichende Performanceverschlechterung als auch ein plötzlicher Ausfall einer Komponente dieGesamtproduktivität empfindlich beeinflussen können. Es ist Aufgabe des Administrators, dieSystemlandschaft regelmäßig zu überwachen, um nicht erst im Fehlerfalle, sondern prophylaktischaktiv zu werden.

  Beispiel: Ein Dateisystem, in dem Dateien der SAP-Datenbank liegen, ist zu 100% gefüllt. DieDatenbank kann die Tabellen, die in den Dateien liegen, nicht mehr erweitern. Ein Benutzer führteine Business-Transaktion aus, in deren Rahmen ein Datensatz in einer dieser Tabellen asynchroneingefügt werden soll. Das Einfügen schlägt aufgrund des Platzproblems im Dateisystem fehl. DerDatenbankfehler wird als so schwerwiegend angesehen, dass automatisch die gesamte asynchroneVerbuchung abgeschaltet wird. Die Modi aller Benutzer bleiben mit Anzeige der Sanduhr hängen.Das SAP-System steht.Wäre der Füllgrad des Dateisystems regelmäßig überwacht worden, hätte derAdministrator Platz in anderen Dateisystemen schaffen und den Systemstillstand so vermeidenkönnen.

  Die Überwachung sollte möglichst effizient organisiert sein. Es ist für einen Administrator zeitlichnicht möglich, sich auf jeder Rechnerkomponente einloggen zu müssen, um deren Status zuüberprüfen. Eine effiziente Überwachungsstruktur sollte die gesamte Systemlandschaft zentral ineinem Blick darstellen können. Im Fehlerfall wird der Verantwortliche automatisch benachrichtigt.Zur Analyse des Fehlers sollten Tools bereitgestellt werden, die systemübergreifendDetailinformation zum Problem liefen.

Page 314: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 314/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-4

© SAP AG 2002

Zentrales Monitoring

Nicht-SAP-System

SAP-System

SAP R/3 4.X

mySAP Komponente

SAP Web ASZentrales Monitoring

System

MonitoringSegment

MonitoringSegment

MonitoringSegment

MonitoringSegment

MonitoringSegment

MonitoringSegment

SAP-System

SAP R/3 3.X

MonitoringSegment

MonitoringSegment

CEN

 

  Die CCMS Alert Monitoring Infrastruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, eine mySAP.com E-Business Plattform effizient zentral zu überwachen.

  Die Infrastruktur muß auf jeder Komponente, die zentral überwacht werden soll, installiert sein. FürSAP Systeme 4.x ist dies automatisch der Fall. Die Anbindung von SAP Systemen 3.x undKomponenten, auf denen kein SAP-System aktiv ist, erfolgt über sogenannte CCMS Agenten.

  Durch die Infrastruktur sammelt jede Komponente seine Überwachungsdaten selber und speichert sielokal im Hauptspeicher ab. Dieser Teil des Hauptspeichers wird Monitoring Segment genannt und istin seiner Größe konfigurierbar.

  Ein SAP-System wird als zentrales Monitoringsystem ausgewählt. Es sollte möglichst hohenReleasestand haben (mindestens SAP R/3 Rel. 4.6C) und darüber hinaus hoch verfügbar sein. Ingroßen Systemlandschaften empfiehlt sich der Aufbau eines eigenen Systems, welches nur fürspezielle Aufgaben wie zentrales Monitoring, zentrale Benutzerverwaltung, Transportdomänen-controller oder Solution Manager dient. Aus Performance-Sicht fällt für das zentraleMonitoringsystem nur unerheblich mehr Last an, weil die Ermittlung der Überwachungsdatengenerell dezentral erfolgt.

  Das zentrale Monitoringsystem sammelt die Überwachungsdaten der Konponenten und stellt sie inverschiedenen Sichten dar. Der Administrator hat so einen zentralen Blick auf seine gesamteSystemlandschaft. Im Fehlerfall kann er vom zentralen Monitoringsystem aus direkt in die jeweiligeKomponente springen, um in einer Detailanalyse das Problem zu beheben.

Page 315: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 315/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-5

© SAP AG 2002

Monitoring SegmentMonitoring Segment

DB OS

MonitoringObjekt

DrittanbieterDrittanbieter

Sonstige

SAP-MonitoreSAP-Monitore

MonitoringObjekt

Daten-sammler

Daten-sammler

Daten-sammler

Daten-sammler

MonitoringObjekt

MonitoringObjekt

A P IA P I

Analyse-Methode

Auto-Reaktions-Methode

Daten-sammler

Daten-sammler

Daten-sammler

Daten-sammler

Daten-sammler

Daten-sammler

MonitoringObjekt

Daten-sammlung

Daten-speicher-ung

Admini-stration

CCMS Alert Monitoring Infrastruktur im Detail

D D BD

DispatcherNicht-SAP

SAP

 

  Die CCMS Alert Monitoring Infrastruktur läßt sich in drei Teile gliedern: Datensammlung, Datenspeicherungund Administration.

  Auf der Ebene der Datensammlung werden kleine Teilbereiche der mySAP.com E-Business Plattform durchspezielle Programme, sogenannte Datensammler, überwacht. Datensammler können sowohl ABAP- als auchC- oder Java-Programme sein. Allein in ABAP gibt es über 100 Datensammler. Jeder der Datensammlerüberprüft in regelmäßigen Abständen seine Teilkomponente und stellt die ermittelten Überwachungsdaten inden Hauptspeicher seines Rechners ein.

  Als Monitoring Segment wird auf der Ebene der Datenspeicherung der Bereich des Hauptspeichers bezeichnet,der die Überwachungsdaten der Datensammler beinhaltet. Da die Hauptspeicherdaten immer wiederüberschrieben werden, können sie dauerhaft in Datenbanktabellen umkopiert werden. Sie können die Daten sonachträglich analysieren. Die Teile der Datensammlung und -speicherung müssen auf jeder Komponentevorhanden sein, die zentral überwacht werden soll.

  Die Administrationsebene dient zur Anzeige und Auswertung der Daten aus dem Monitoring Segment. AlsAnzeigetransaktion stellt Ihnen die SAP den CCMS Alert Monitor (Transaktion RZ20) als Expertentool zurVerfügung. Der Solution Manager stellt als zweite Möglichkeit die Daten in einem geschäftsprozess-orientierten Kontext dar. Erkennt das System ein Problem, kann eine Auto-Reaktion, z.B. dieBenachrichtigung des Verantwortlichen, ausgeführt werden. Die Analysemethode hilft daraufhin, dieProblemsituation zu klären.

  Die CCMS Alert Monitoring Infrastruktur ist erweiterbar. Mit selbst geschriebenen Datensammlern könneneigene Komponenten integriert werden. Drittanbieter und Partner können die Überwachungsdaten aus demMonitoring Segment über verschiedene Schnittstellen auslesen.

Page 316: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 316/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-6

© SAP AG 2001

Operating Syst.

APO

CRM

Backup PerformanceMonitoring Objekte

Monitoring AttributeSwap Hit Ratio %

Live

CacheBW

Database

<SID><SID>

CPU used %

<host>_<SID>_<No>

BuffersCPUDisk

MTEMonitoring Tree Element

Monitorstruktur

 

  Der CCMS Alert Monitor (Transaktion RZ20) stellt die Überwachungsdaten aus den MonitoringSegmenten in einer baumartigen Struktur dar. Die Baumstruktur führt bei der Anzeige von vielenMesswerten zu einer übersichtlichen Darstellung.

  Ein beliebiger Knoten im Baum wird als Monitoring Tree Element (MTE) bezeichnet.  Die Messwerte, die die Datensammler ermitteln, werden auf unterster Ebene in den Blättern des

Baumes dargestellt. Die Blätter werden Monitoring Attribute genannt.  An einem Monitoring Attribut können Schwellenwerte hinterlegt werden. SAP liefert

vorkonfigurierte Schwellenwerte aus. Um den Monitor jedoch bestmöglich an Ihr Systemumfeldanzupassen, sollten die Schwellenwerte überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

  Monitoring Attribute werden auf zweitunterster Ebene durch Monitoring Objekte gebündelt. Soenthält das Monitoring Objekt "Programm-Puffer" u.a. die Attribute "Trefferrate" und "Swap".

  Alle inneren Knoten im Baum dienen nur dazu, die vielen Monitoring Objekte logisch undübersichtlich zu gliedern, damit Sie das für Sie interessante Monitoring Attribut leicht finden.

  Der CCMS Alert Monitor stellt in unterschiedlichen Sichten verschiedene Teilbereiche derÜberwachungsdaten dar. Eine Sicht kann dabei Daten aus mehreren SAP-Systemen darstellen.

Page 317: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 317/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-7

© SAP AG 2002

CCMS-Monitorsammlungen siehe auch http:// service.sap.com/systemmanagement)

SAP CCMS Admin WorkplaceSAP CCMS Monitor Templates

Availability: Selected SystemsBackround ProcessingBuffersChange & Transport SystemCommunicationsData ArchivingDatabaseDialog OverviewEntire SystemOperating SystemSecurity

Spool SystemSyslogSystem Configuration

Monitoring SegmentMonitoring Segment

MonitoringObjekt

MonitoringObjekt

MonitoringObjekt

Monitorsammlung

Monitore

Verschiedene Sichtenauf die eine Infrastruktur

Der CCMS Alert Monitor

Transaktion RZ20 

 

  Der CCMS Alert Monitor wird durch Aufruf der Transaktion RZ20 gestartet. Wählen Sie aus demSAP Easy Access heraus Werkzeuge -> CCMS -> Steuerung/Monitoring -> Alert-Monitor .

  SAP liefert der Alert Monitor mit vorkonfigurierten Monitorsammlungen aus, die Sie sofort nutzenkönnen. Jede Monitorsammlung bündelt Monitore, die je nach Themenbereich unterschiedliche Teileder gesamten Monitoringarchitektur darstellen. Dadurch fällt es Ihnen leichter, z.B. nur denspeziellen Bereich "Datenbank" zu finden.

  Die ausgelieferten Monitorsammlungen können je nach System unterschiedlich sein. Ein mySAPCRM System enthält beispielsweise eine spezielle Sammlung zur Überwachung des CRM Szenarios.Natürlich sind damit auch spezielle Datensammler verbunden, die Ihnen SAP mit einem mySAPCRM System vorkonfiguriert ausliefert.

  Monitore können in den Überwachungsdaten, die sie darstellen, überlappen. So kann das MonitoringAttribut "Trefferrate" des Programmpuffers in mehreren Monitoren vorkommen. Ändert man auseinem Monitor heraus z.B. die Schwellenwerte dieses Attributes, sind sie in allen Monitorengeändert.

  Manche Monitore wie z.B. der Monitor Availability: Selected Systems in der Monitorsammlung SAPCCMS Monitor Templates zeigen initial keine Daten an. Das kann daran liegen, dass es zum Startder dahinterliegenden Datensammler besonderer Customizing-Einstellungen bedarf.

  Anfangs werden Sie die vorkonfigurierten Monitore nutzen. Später können Sie sich Ihre eigenenMonitore anlegen, die genau die Daten anzeigen, die Sie für Ihre Überwachungsarbeit brauchen.

  Einen Monitor können Sie durch Doppelklick auf den Namen öffnen.

Page 318: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 318/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-8

© SAP AG 2002

Historiensicht

O Pg/S grün 08.10. 2001 , 16 : 54 : 0320 Pg/S grün 08.10. 2001 , 16 : 54 : 03

Aktueller Zustand Alertsanzeigen Alertserledigen Eigenschaften

O f f e n e A l e r t s ( 08.12.2001 , 16:56:07 )

Knotenanzeige aus

Entire System

DEV

Application Server

OperatingSystem

FilesystemsCPUPaging

Page_InPage_Out

Commit_Charge

twdfr515_DEV_00

[ 3 Alerts ] , 99 Pg/S > 90 Pg/S (15 Min)[ 3 Alerts ] , 101 Pg/S > 90 Pg/S (15 Min)

Offene Alerts Eigenschaften

A k t u e l l e r Z u s t a n d ( 08.12.2001 , 16 :54 :19 )

Knotenanzeige aus

Entire System

DEV

Application Server

twdfr515_DEV_00

OperatingSystem

FilesystemsCPUPaging

Page_InPage_Out

Commit_Charge

Aktuelle Sicht

Im Moment ok.

In der Vergangenheitnicht ok!

Monitoring Objekt

Monitoring Attribute

MTEMonitoring Tree Element

Layout eines Monitors

 

  Nachdem Sie einen Monitor geöffnet haben, werden die entsprechenden Überwachungsdaten inForm eines Baumes angezeigt. Durch Anklicken des "+"-Zeichens neben einem MTE können Sieden Baum bis zu seinen Blättern, den Monitoring Attributen expandieren.

  Einem Monitoring Attribut sind Alert-Schwellenwerte für die Auslösung von gelben und rotenAlerts zugeordnet. Ist die Schwellenwertbedingung erfüllt, wird zunächst ein gelber, bei weitererVerschlechterung ein roter Alert ausgelöst. Die Farbe des Monitoring Attributes wird an seinenVaterknoten im Baum propagiert, wobei rot gelb überwiegt. Sie können so schon an der Wurzel desBaumes feststellen, ob ein Alert im Baum aufgetreten ist.

  Der Monitor soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Nachdem Sie den Monitor geöffnethaben, stehen Ihnen zwei Sichten zur Verfügung:  Die Sicht " Aktueller Zustand " zeigt den Monitor mit den zuletzt gemeldeten Daten an.  Die Sicht "Offene Alerts" zeigt den Monitor mit seiner Historieninformation an.

  So kann es sein, dass gestern in der Nacht Probleme aufgetreten sind, die sich inzwischen behobenhaben. In der Sicht " Aktueller Zustand " ist das Monitoring Attribut grün, während es in der Sicht"Offene Alerts" rot dargestellt wird. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass aktuell keineProbleme vorliegen, können Sie sich anschließend den in der Vergangenheit aufgetretenenProblemen widmen. Die gewählte Sicht, die Sie mit den Drucktasten " Aktueller Zustand " und"Offene Alerts" umschalten können, sehen Sie im oberen Teil des Monitors.

Page 319: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 319/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-9

© SAP AG 2002

Aktueller Zustand Alerts anzeigen Alertserledigen Eigenschaften

O f f e n e A l e r t s ( 08.10.2001 , 16:56:07 )

Knotenanzeige aus

Entire System

DEV

Application Server

OperatingSystem

FilesystemsCPUPaging

Page_InPage_Out

Commit_Charge

twdfr515_DEV_00

[ 3 Alerts ] , 99 Pg/S > 90 Pg/S (15 Min)[ 1 Alerts ] , 101 Pg/S > 90 Pg/S (15 Min)

1. Historiensicht

2. Doppelklickauf (Summen-)MTE

Alerts erledigen Eigenschaften Alert-Historie einblenden Zeitintervall

Datum Uhrzeit Objektname kurzer Name Status Alert-Test

22.09.200110.09.200119.09.200120.09.200123.09.200124.09.2001

00:06:4511:18:2615:22:2610:16:52

00:06:4500:06:45

Paging

Paging

Paging

Commit_ChargeCommit_Charge

Paging

Page_OutPage_In

Commit_PercentCommit_PercentPage_InPage_In

ACTIVEACTIVEACTIVEACTIVEACTIVEACTIVE

99 Pg/S > 90 Pg/S (15 Min.) Anzahl eingelagerter Seiten über Schwellenwert101 Pg/S > 100 Pg/S (15 Min.) Anzahl ausgelagerter Seiten über Schwellenwert90 % > 85 % (15 Min.) Auslastung des Commit Charge über Schwellenwert91 % > 85 % (15 Min.) Auslastung des Commit Charge über Schwellenwert85 Pg/S > 70 Pg/S (15 Min.) Anzahl eingegelagerter Seiten über Schwellenwert73 Pg/S > 70 Pg/S (15 Min.) Anzahl eingegelagerter Seiten über Schwellenwert

Alert-Anzeige 

4. Analysemethodestarten

Der Alertbrowser

Alertbrowser

3. Alert markieren 5. Problemanalysieren

6. Alert erledigen

 

  Die Alerts, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, lassen sich komfortabel in der Sicht "Offene Alerts" bearbeiten. Mittels Doppelklick auf ein MTE im Baum gelangen Sie in den Alertbrowser, derIhnen alle Alerts des gewählten MTEs und alle darunter im Baum aufgetretenen Alerts in einer Listeanzeigt. Wenn Sie also auf die Wurzel im Baum doppelklicken, sehen Sie sämtliche Alerts im Baum,geordnet nach roten und gelben Alerts.

  Markieren Sie einen Alert, den Sie bearbeiten wollen. Wählen Sie die Drucktaste mit derSchieblehre. Die Analysemethode, die dem MTE zugeordnet ist, wird gestartet. Die Analysemtheodeist ein Spezialwerkzeug, das Ihnen bei der Klärung der Problemsituation hilft. Das können sowohlTransaktionen als auch speziell programmierte Funktionsbausteine oder URL-Aufrufe sein. Siemüssen sich so nicht mehr sämtliche Spezialwerkzeuge merken, sondern nutzen als zentralenEinstieg den CCMS Alert Monitor.

  Nachdem Sie die Problemsituation geklärt haben, gelangen Sie mit der Funktionstaste F3 wiederzurück in den Alertbrowser. Wählen Sie anschließend " Alerts erledigen". Der bearbeitete Alert wirdaus der Liste gelöscht und in einer Datenbanktabelle gespeichert.

  Verfahren Sie so mit den verbliebenen Alerts, bis die Liste leer ist. Wenn Sie Ihren Monitor dasnächste Mal nutzen, werden Ihnen nur noch die neu aufgetretenen Alerts angezeigt.

  Möchten Sie sich erledigte Alerts noch einmal anzeigen lassen, wählen Sie im Alertbrowser " Alert- Historie einblenden". Erledigte Alerts werden mit dem Status " Done" angezeigt.

Page 320: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 320/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-10

© SAP AG 2002

SAP-Instanz

SAP R/3 4.X

MonitoringSegment

MonitoringSegment

Daten-Transfer

Analyse-Methode

Remote Systeme einbinden

CEN

SAP Web ASZentrales Monitoring

System

 

  Die von SAP ausgelieferten Monitore zeigen Ihnen detailierte Überwachungsdaten des lokalen SAP-Systems. Ein zentrales Monitoring hat für Sie hingegen den Vorteil, dass Sie mit einem Blick diegesamte Systemlandschaft und nicht nur Ihr lokales System im Auge haben.

  Sie können sämtliche Komponenten zentral monitoren, die über die CCMS Alert MonitoringInfrastruktur verfügen. SAP liefert die Infrastruktur seit SAP R/3 4.0 aus. Um Komponenten, die vonsich aus nicht über die Infrastruktur verfügen, dennoch anschließen zu können, können Sie dieCCMS Agentenprogramme SAPCM3X für SAP R/3 3.x und SAPCCMSR für Nicht-SAPKomponenten verwenden.

  Um ein SAP-System in eine zentrale Monitoringarchitektur aufzunehmen, muß eine RFC-Verbindung definiert werden, über die die Überwachungsdaten des SAP-Systems zum zentralenMonitoringsystem übertragen werden können. Die Datensammlung erfolgt durch die CCMS AlertMonitoring Infrastruktur schon eigenständig auf dem Remote-System.

  Aus Sicherheits-Gesichtspunkten ist es empfehlenswert, noch eine zweite RFC-Verbindungzwischen den Systemen zu definieren, über die vom zentralen Monitoringsystem herausAnalysemethoden im Remote-System gestartet werden können. Im Falle eines Problems können Sieso aus dem zentralen Monitor heraus direkt in das Remote-System verzweigen, um die Situationnäher zu analysieren.

Page 321: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 321/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-11

© SAP AG 2002

Transaktion RZ21

Eigenschaften Bearbeiten Springen Methoden Techn.Infrastruktur

Segmentübersicht

Kontextübrsicht

Topologie anzeigenEintrag für Remote Überwachung anlegen

Segmenttabelle reorganisieren

Methodenausführung

Performanance-DB

System-Repository

Systemgruppen pflegen

Verfügbarkeitsüberwachung konfigurieren

MTE-Klassen zugeordnete Eigenschaften

Attributgruppen zugeordnete Eigenschaften

Einzelnen MTEs zugeordnete Eigenschaften

EigenschaftsvariantenZur Zeit aktive Variante

Übersicht anzeigen

Eigenschaften

Monitoring: Eigenschaften und Met 

Überwachen eines entferntenR/3-Systems

Zielsystem-ID

RFC-Destinationen des Zielsystems

zur Datensammlung

zur Ausführung der Analysemethode

QAS

QASCLNT100_DATA

QASCLNT100_ANALYSIS

Neuen Kontext zur Überwachung registrieren 

1. SID und 2 RFC-

Verbindungenbenennen

2. Sichern

Remote Systeme einbinden: Transaktion RZ21

Transaktion RZ21

 

  SAP Systeme werden im zentralen Monitoringsystem in der Transaktion RZ21 eingebunden. Siekönnen die Transaktion aus dem SAP Easy Access Menu starten, indem Sie Werkzeuge -> CCMS ->Konfiguration -> Alert-Monitor  wählen.

  In der RZ21 wählen Sie Techn. Infrastruktur -> Eintrag für Remote Überwachung anlegen.  Geben Sie im Feld " Zielsystem-ID" die SID des zu überwachenden SAP-Systems ein.  Sie müssen nun die zwei RFC-Verbindungen vom zentralen Monitoringsystem zum überwachten

SAP System anlegen. Wählen Sie Springen -> RFC-Verbindungen. Sie gelangen in die TransaktionSM59. Legen Sie hier die zwei RFC-Verbindungen an. Beachten Sie dabei, daß der Verbindungstyp"3" (SAP R/3 – SAP R/3-Kommunikation) ist.

  In der RFC-Verbindung, die für den Transfer der Überwachungsdaten dient, können Sie einen CPI-C-Benutzer mit Passwort eintragen, der im überwachten SAP-System gültig ist. Fordert das zentraleMonitoringsystem Überwachungsdaten vom überwachten SAP-System an, geschieht das dann ohneAuthorisierung.

  In der RFC-Verbindung, die für den Start der Analysemethoden dient, sollten Sie keinen Benutzereintragen, sondern das Feld " Aktueller Benutzer " ankreuzen. Wird im Problemfall aus dem zentralenMonitoringsystem heraus eine Analysemethode im überwachten System gestartet, muß sich derAufrufer am überwachten System authorisieren.

  Geben Sie mit der Funktionstaste "F3" wieder zurück in die Transaktion RZ21. Geben Sie unter" RFC-Destination des Zielsystems" die angelegten RFC-Verbindungen ein. Wählen Sie "Sichern".Das SAP-System kann ab jetzt zentral überwacht werden.

Page 322: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 322/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-12

© SAP AG 2002

Eigene Monitore entwerfen

Warum?

Um genau das anzeigen zu lassen,was für Ihre tägliche Arbeit wichtig ist

Systemübergreifendes Monitoring

Wie?

Welche Information brauche ich?

Eigene Monitorsammlung anlegen

Eigene statische Monitore anlegen

Eigene regelbasierte Monitore (BC305/ADM105)

Tipps:

Je nach Problemstellung Monitore entwerfen

Möglichst wenig Daten per RFC übertragen lassen

Monitorsammlungen können transportiert werden

 

  Für Ihre regelmäßige Arbeit empfiehlt es sich, dass Sie sich eigene Monitore anlegen, die genau dieDaten systemübergreifend oder lokal anzeigen, die für Ihre Arbeit wichtig sind.

  Die von SAP ausgelieferten Sammlungen und Monitore können nicht geändert werden. Legen Siesich daher zuerst eine eigene Monitorsammlung an. In Ihre Monitorsammlung können Sie danneigene, sogenannte statisch definierte Monitore ablegen, die Ihre gewünschten Daten anzeigen. Diezweite Technik zur Anlage von eigenen Monitoren, die sogenannten regelbasierten Monitore,werden ausführlich im Kurs BC305/ADM105 erläutert.

  Bevor Sie einen eigenen Monitor anlegen, sollten Sie klären, welche Zielsetzung der Monitor hat.Der Monitor sollte so wenig Daten wie nötig so übersichtlich wie möglich anzeigen. Sie müssen ausder Menge der vielen 100 Monitoring Attribute eine Auswahl treffen, die Ihrer Zielsetzungentspricht. Ein Monitor für den Systemüberblick sollte beispielsweise als Kernindikatoren den Statusdes letzten Datenbank-Backups oder abgebrochene Verbuchungen enthalten, nicht aber Details überdie Aufteilung der Dialogantwortzeit. Für die Darstellung der Antwortzeit sollten Sie sich einenweiteren Monitor anlegen.

  Bitte beachten Sie insbesondere -wenn auch Daten aus überwachten SAP Systemen angezeigtwerden sollen-, dass die zu übertragenen Datenmengen schnell sehr groß werden. Ein Monitor, dervon zwei Remote Systemen deren kompletten Überwachungsdaten anzeigt, ist unbrauchbar, weil dieDatenübertragung zu lange dauert, insbesondere wenn sich die Remote-Systeme unter Last befinden.Als grober Richtwert sind 10-20 Monitoring Attribute pro überwachter Instanz im zentralen Monitorempfehlenswert.

Page 323: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 323/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-13

© SAP AG 2002

Monitorsammlung anlegen

Monitor Bearbeiten Springen Zusätze System Hilfe

CCMS Monitorsammlu 

Legende

Pflegefunktionen ein

Umsch+F7

Monitor Bearbeiten Springen Zusätze System Hi lfe(sammlung)

CCMS Monitorsammlungen - Pflegefunktionen eingeschaltet 

1. Pflegefunktionaktivieren

2. "Anlegen "klicken

Transaktion RZ20 

 

  Der CCMS Alert Monitor (Transaktion RZ20) befindet sich normalerweise in einem Anzeige-Modus, in dem Sie Monitore öffnen, nicht jedoch anlegen oder ändern können. Um denÄnderungsmodus zu aktivieren, wählen Sie in der Transaktion RZ20  Zusätze -> Pflegefunktionenein. In der Transaktionsüberschrift erscheint "Pflegefunktionen eingeschaltet". Sie sehen neueDrucktasten zum Anlegen und Ändern von Monitoren und Sammlungen. Wählen Sie die Drucktaste" Anlegen". Das System fragt Sie, ob Sie eine Monitorsammlung oder einen Monitor anlegenmöchten. Markieren Sie " Monitorsammlung" und wählen Sie "Übernehmen". Geben Sie IhrerMonitorsammlung einen Namen. Beachten Sie bitte die Namenskonvention, daß IhreMonitorsammlung nicht mit "SAP" beginnt.

  Sie können wählen, ob Ihre Sammlung für andere Benutzer änderbar ist oder nicht. Darüber hinausist wählbar, ob die Sammlung für andere im CCMS Alert Monitor unmittelbar angezeigt wird.Nachdem Sie die Sammlungsattribute bestimmt haben, drücken Sie " Enter ". Sie haben nun eineeigene Monitorsammlung angelegt, in der Sie entweder neue Monitore anlegen oder vorhandeneMonitore hineinkopieren können.

  Die von SAP ausgelieferten Monitorsammlungen und Monitore können nicht verändert werden. Siedienen jedoch als stabile Kopiervorlagen. Ob eine SAP-Monitorsammlung im Anzeigemodus desCCMS Alert Monitors erscheinen soll oder nicht, kann von Ihnen eingestellt werden. Möchten Sieeine SAP- Monitorsammlung ausblenden, dann klicken Sie auf die Sammlung und anschließend aufdie " Ändern"-Drucktaste. Nehmen Sie die Markierung für "öffentlich" heraus. Die Sammlung wirdab jetzt im Anzeige-Modus nicht mehr erscheinen. Im Änderungsmodus können Sie Ihre Wahlwieder rückgängig machen.

Page 324: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 324/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-14

© SAP AG 2001

neuer Monitor

auswählbare MTEs

QAS

BackgroundCCMS database self-monitoringCCMS_SelfmonitoringDataArchivingDialog_twdf0500_QAS_10Dialog_twdf0500_QAS_11

MoniInfra_twdf0500_QAS_10MoniInfra_twdf0500_QAS_11OracleSpoolSystem ConfigurationTransactional RFCtwdf0500_QAS_10twdf0500_QAS_11

DEV

AvailabilityBackgroundCCMS database self-monitoringCCMS _SelfmonitoringCacheServerContentServer

DataArchivingDialog_twdfr515_DEV_00KProWebServer

Microsoft SQL ServerMoniInfra_twdfr515_DEV_00SAP Change & Transport SystemSpoolSystem ConfigurationtRFC andqRFCTwdfr515_DEV_00

CCMS-Monitorsammlungen

Mein Arbeitsvorrat

Meine SammlungMy CollectionSAP CCMS Admin WorkplaceSAP CCMS Monitor TemplatesSAP CCMS Monitors for Optional ComponentsSAP CCMS Technical Expert MonitorsSAP SQL Server Monitor

1. Auf die Sammlungpositionieren;

"Anlegen " wählen

Statische Monitore

Datenbank-Monitor

QAS\Oracle\..

space managementperformanceBackup/restoreR/3 consistencyrunning jobshealth

DEV\Microsoft SQL Server\ . . .

Space managementPerformanceBackup/restoreR/3 consistencyHealth

3. Der fertige Monitor

2. MTEs auswählenund sichern

 

  Legen Sie jetzt neue Monitore oder Kopien vorhandener Monitore in Ihre Monitorsammlung.  Zum Anlegen neuer Monitore in Ihrer Sammlung markieren Sie die Sammlung und wählen

" Anlegen". Sie gelangen auf ein Auswahlbild, das in einer Baumstruktur alle MTEs aller registrierterSysteme anzeigt. Expandieren Sie die Baumstruktur und wählen Sie die MTEs durch Ankreuzen aus,die in Ihrem neuen Monitor angezeigt werden sollen. Wird ein MTE angekreuzt, werden automatischauch alle darunterliegenden MTEs in den Monitor übernommen. Beachten Sie hierbei dieÜberlegungen zur Anzahl der MTEs.

  Wählen Sie "Sichern". Das System fragt Sie nach dem Namen des neuen Monitors, den Sieanschließend durch Doppelklick starten können.

  Die Folie zeigt einen Monitor, der systemübergreifend Überwachungsdaten aus zwei SAPDatenbanken zeigt. Der Umgang (Aktuelle Sicht, Offene Alerts, Alertbrowser) erfolgt ganz analogzu den SAP Standardmonitoren.

  Sie können Ihren Monitor noch übersichtlicher gestalten, wenn Sie bei der Auswahl der MTEsvirtuelle Knoten verwenden. Virtuelle Knoten dienen der Gliederung des Monitors. Wählen Siewährend der MTE-Auswahl " Anlegen" und anschließend "Virtueller Knoten". Sie können den Textdes virtuellen Knotens frei wählen, er sollte jedoch möglichst aussagekräftig sein. Schließen Sie IhreEingabe mit " Enter " ab. Ihr virtueller Knoten ist eingefügt. Unter diesem Knoten können Sie jetztwieder beliebige MTEs zur Aufnahme in den Monitor auswählen. Im fertigen Monitor erscheinendiese MTEs unter dem virtuellen Knoten

Page 325: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 325/351

Page 326: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 326/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-16

© SAP AG 2001

Eigenschaftsvarianten

Was sind Eigenschaftsvarianten?

Container, in denen Einstellungen zumCCMS Alert Monitor gespeichert werdenkönnen. Beispiel: Schwellenwerte einesMTEs

Der Nutzen von Eigenschaftsvarianten?

Umschaltung des CCMS Alert Monitors

Kopplung des CCMS Alert Monitors an die

Betriebsarten Übertragung der Einstellungen in andere

Systeme

 

  Eigenschaftsvarianten sind Container, in denen Einstellungen des CCMS Alert Monitors wiebeispielsweise Schwellenwerte gespeichert werden können.

  Sie können beliebig viele Eigenschaftsvarianten anlegen und Einstellungen zum CCMS AlertMonitor darin speichern. Zu einem Zeitpunkt ist genau eine Eigenschaftsvariante mit ihrenEinstellungen aktiv.

  Eigenschaftsvarianten bieten Ihnen drei Vorteile:  Sie können für Testzwecke oder für die Anpassung des Monitors an eine Sondersituation manuell

von einer in eine andere Eigenschaftsvariante umschalten. Damit sind sämtliche Einstellungen desMonitors entsprechend der aktuellen Eigenschaftsvariante automatisch geändert.

  Sie können eine Eigenschaftsvariante an eine Betriebsart koppeln. So können Sie erreichen, dasstagsüber der Schwellenwert für die Dialogantwortzeit auf 1s gesetzt ist, während nach derUmschaltung auf Nachtbetrieb der Schwellenwert automatisch auf 10s erhöht wird, weil nachts inder Regel keine Dialogverarbeitung stattfindet.

  Sie können den Inhalt von Eigenschaftsvarianten über das Transportsystem in andere SAP-Systeme transportieren. Legen Sie im zentralen Monitoringsystem beispielsweise eine Variante fürProduktivsysteme an und pflegen dort die für Produktivsysteme gültigen Schwellenwerte, könnenSie anschließend die Variante in alle Produktivsysteme transportieren und so die Schwellenwertedort aktivieren.

Page 327: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 327/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-17

© SAP AG 2002

Eigenschaften Bearbeiten Springen Methoden

MTE-Klassen zugeordnet

Gruppen zugeordnet

Einzelnen MTEs zugeordnet

Anlegen Gruppe/Klasse

Varianten

Beenden

Variantenübersicht

Anlegen

Kopieren

Aktivieren

F5

Umsch+ F3 F6

F7

TAG

Eigenschaftsvarianten

Attributgruppen zugeordnete Eigenschaften

Einzelnen MTEs zugeordnete Eigenschafte

Zur Zeit aktive Variante

Übersicht anzeigen

Varianten anlegen und aktivieren

Die momentan aktive Variante

Eigenschaftsvarianten anlegen und aktivieren

Transaktion RZ21

 

  Eigenschaftsvarianten werden in der Transaktion RZ21 angelegt. Die wesentlichen Funktionen zuEigenschaftsvarianten finden Sie unter Eigenschaften -> Varianten.

  Legen Sie zunächst eine eigene Eigenschaftsvariante an. Wählen Sie Eigenschaften -> Varianten -> Anlegen.

Geben Sie der Eigenschaftsvariante einen Namen, eine Beschreibung und sichern Sie.  Wählen Sie anschließend Eigenschaften -> Varianten -> Aktivieren. Wählen Sie Ihre Variante aus und

drücken Sie " Enter ". Ihre Eigenschaftsvariante ist nun aktiv und wird im Eingangbild der Transaktion RZ21 angezeigt. Sämtliche Schwellenwerteinstellungen, die Sie ab jetzt im CCMS Alert Monitor vornehmen, werdenin der aktiven Variante gespeichert.

  Eigenschaftsvarianten können hierarchisch organisiert werden. Bei ihrer Anlage können Sie eine"Vatervariante" angeben. Falls Sie nichts anderes angeben, wird implizit die Variante "*" als Vatervarianteangenommen, deren Vatervariante wiederum "SAP-DEFAULT" ist. In "SAP-DEFAULT" sind die von SAPempfohlenen Schwellenwerte hinterlegt. Sie kann nicht geändert werden.

  Ist für ein Monitoring Attribut in Ihrer Variante kein Schwellenwert gepflegt, wird die Vatervarianteuntersucht. Hat auch diese keinen Schwellenwert, wird in dessen Vatervariante gesucht und so fort. IhreEigenschaftsvariante ist nach der Anlage leer. Daher sind nach der Aktivierung die Schwellenwerte, die in derVariante "*", bzw. "SAP-DEFAULT" hinterlegt sind, gültig.

  Die Kopplung von Eigenschaftsvarianten an Betriebsarten erfolgt in der Transaktion RZ04. Positionieren Sieauf die Betriebsart und wählen Sie Betriebsart -> Ändern. In das Feld " Monitoring-Eigenschaftsvariante"

können Sie die gewünschte Eigenschaftsvariante eintragen. Sichern Sie anschließend Ihre Eingaben.

Page 328: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 328/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-18

© SAP AG 2002

Offene Alerts Eigenschaften

Dialog Monitor

Dialog Performance

twdf5002_QAS_10\ResponseTimetwdf5002_QAS_11\ResponseTimetwdf5015_DEV_00\ResponseTime

42 msec949 msec133 msec

Eigenschaften von

der MTE-Klasse

DEV\twdf5015_DEV_00\...\Dialog\ResponseTime

R3DialogResponseTime

ZusatzinfoMethodenPerformanceattributAllgemein

Performance-Eigenschaften zugeordnet von Gruppe R3DialogResponseTime

Glättung über letzte 1 Min.

Glättung über letzte 5 Min.

Glättung über letzte 15 Min.

Letzter gemeldeter

Mittel der letzten vollen Stunde

Mittel der letzten vollen Viertelstunde

msec

msec

msec

msec

Wechsel von GRÜN nach GELB

Wechsel von GRÜN nach ROT

Zurückschalten von ROT nachGELB

Zurückschalten von GELB nachGRÜN

20

30

20

10

Alert wird ausgelöst, wenn der Vergleichswertden Schwell wert unterschreitet den Schwell wert überschr ei tet

Vergleichswert

Schwellwert

Schwellenwerte pflegen

Transaktion RZ20 

 

  Nachdem Sie Ihre Eigenschaftsvariante aktiviert haben, können Sie die Schwellenwerte für dieMonitoring Attribute, die Sie für wichtig erachtet und in Ihre eigenen Monitore aufgenommen haben,überprüfen.

  Öffnen Sie dazu im CCMS Alert Monitor (Transaktion RZ20) Ihren Monitor. Positionieren Sie aufein Monitoring Attribut und wählen Sie " Eigenschaften". Der aktuelle Reiter zeigt Ihnen die gültigeSchwellenwertdefinition an.

  Die Schwellen für grün nach gelb und gelb nach rot sind normalerweise schärfer definiert als dieSchwellen von rot nach gelb und gelb nach grün. So vermeiden Sie, daß der Monitor "flackert", fallsder Messwert um einen Schwellenwert schwankt. Es ist sinnvoll, erst dann wieder "Entwarnung" zugeben, wenn die Situation deutlich besser geworden ist.

  Wählen Sie " Anzeigen <-> Ändern". Sie können jetzt die Schwellenwerte an Ihre Bedürfnisseanpassen. Sichern Sie Ihre Einstellungen.

  Die Schwellenwerte sind in der aktuellen Eigenschaftsvariante gespeichert. Sie können dieseEinstellungen in einen Transportauftrag übernehmen und in andere SAP-Systeme transportieren. Umdie Schwellenwerte zu transportieren, wählen Sie in der Transaktion RZ21  Eigenschaften ->Varianten -> Variantenübersicht . In der Variantenübersicht wählen Sie weiter Variante ->Transportieren. Damit legen Sie einen Transportauftrag an, der mit demTransportmanagementsystem TMS in andere SAP-Systeme transportiert werden kann.

Page 329: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 329/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-19

© SAP AG 2002

auf dem SAP Service Marketplace:Quick Link /systemmanagement ->System Monitoring and Alert Management

Im Kurs BC305/ADM105:Advanced System Administration

Im Workshop WDEAL1: Alert Monitoring Infrastructure

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur CCMS Alert Monitoring

Infrastruktur finden Sie:

 

  Weitere Informationen zur CCMS Alert Monitoring Infrastruktur finden Sie auf dem SAP ServiceMarketplace. Nutzen Sie den Quick Link /systemmanagement  und wählen Sie dort "SystemMonitoring and Alert Management".

  Der Kurs BC305/ADM105: Advanced System Administration stellt insbesondere die Konfigurationvon Methoden (Analyse- und Auto-Reaktion) und den Umgang mit regelbasierten Monitoren.

  Der Workshop WDEAL1 ist ein zweitägiger Workshop, der intensiv die CCMS Alert MonitoringInfrastruktur behandelt, und in dem unter anderem auch die Arbeit mit den CCMS Agentenvorgestellt wird. Er wird in Abhängigkeit von der jeweiligen SAP Landesgesellschaft angeboten.

Page 330: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 330/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-20

© SAP AG 2001

Systemüberwachung: Zusammenfassung

die Konzepte der CCMS Alert Monitoring Infrastrukturerläutern.

den CCMS Alert Monitor für Ihre regelmäßigeSystemüberwachung konfigurieren und einsetzen.

Schwellenwerte für die für Sie wichtigen MonitoringAttribute überprüfen und anpassen.

Sie können nun

 

Page 331: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 331/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-21

Systemüberwachung: ÜbungenNr. Übungen

1 Der CCMS Alert Monitor

1.1 Starten Sie den CCMS Alert Monitor (TransaktionRZ20 )

Öffnen Sie aus der Monitorsammlung "SAP CCMS Monitor Templates " denMonitor "Entire System ".

Wie groß ist die aktuelle mittlere Antwortzeit im Dialog (ResponseTime)?

Wie sind die Schwellenwerte für dieses Monitoring Attribut definiert?

Schalten Sie in die "Offene Alerts " Sicht um.

Selektieren Sie alle Alerts, die im Bereich "Dialog " bislang aufgetreten sind.

Bearbeiten Sie aus dieser Liste einen Alert:

  Starten Sie die Analysemethode für einen Alert.•  Gehen Sie zurück in den Alert Browser und erledigen den Alert. Ist er jetzt

noch in der Liste?

•  Wie können Sie sich den erledigten Alert wieder anzeigen lassen?

2 Remote SAP-Systeme in die zentrale Monitoringarchitektur aufnehmen 

2.1 Ihr SAP-System ist ab jetzt das zentrale Monitoringsystem.

Registrieren Sie das SAP-System Ihrer Partnergruppe in Ihrem System.Lassen Sie sich dazu einen gültigen Benutzer mit Passwort von IhrerPartnergruppe geben.

Wo können Sie Daten aus dem SAP-System Ihrer Partnergruppe sehen?

3 Anlegen einer Eigenschaftsvariante

3.1 Legen Sie in Ihrem SAP-System eine eigene Eigenschaftsvariante "TEST "an.

Aktivieren Sie Ihre Eigenschaftsvariante.

4 Anlegen einer Monitorsammlung 

4.1 Legen Sie eine eigene Monitorsammlung "Systemüberwachung " an.

5 Anlegen eines Monitors

5.1 Legen Sie einen eigenen systemübergreifenden Monitor "Kerninformation"an, der Ihnen die wichtigsten Daten zur Systemüberwachung anzeigt.

Überlegen Sie sich zuerst, welche Information aus Ihrer Sicht für dieÜberwachung wichtig sind. Beachten Sie, dass nicht zu viele Werte pro SAP-System angezeigt werden sollen.

Page 332: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 332/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-22

5.2 Versuchen Sie nun, den Monitor "Kerninformation " anzulegen. Der Monitorsollte möglichst die von Ihnen gewünschten Daten für Ihr System und dasder Partnergruppe anzeigen.

Versuchen Sie, den Monitor durch virtuelle Knoten zu strukturieren.

6 Schwellenwerte pflegen6.1 Öffnen Sie Ihren Monitor "Kerninformation ". Lassen Sie sich alle Alerts des

gesamten Monitors anzeigen.

Bearbeiten Sie wie unter Aufgabe 1.1 beschrieben einen Alert, der aus demSystem der Partnergruppe stammt:

•  Starten Sie die Analysemethode für einen Alert.

•  Gehen Sie zurück in den Alert Browser und erledigen den Alert. Ist er jetztnoch in der Liste?

•  Wie können Sie sich den erledigten Alert wieder anzeigen lassen?6.2 Pflegen Sie für ein Monitoring Attribut aus Ihrem Monitor die Schwellenwerte.

Suchen Sie sich dazu ein Monitoring Attribut Ihres SAP-Systems aus, beidem Sie Schwellen für:

•  Grün nach gelb

•  Gelb nach rot

•  Rot nach gelb

•  Gelb nach grün

pflegen können. Verändern Sie die Schwellenwerte und sichern Sie.(Hinweis: Diese Schwellenwerte sind nur für sogenannte PerformanceMonitoring Attribute angebbar. Es gibt noch zwei andere Monitoring Attribut-Typen, bei denen die Schwellen auf andere Weise angegeben werden.)

7 Manuelles Umschalten der Eigenschaftsvariante

7.1 Aktivieren Sie in der Transaktion RZ21 die Eigenschaftsvariante "SAPDEFAULT". Was ist mit den Schwellenwerten für das MTE, die Sie in Übung6.2 gesetzt haben?

Page 333: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 333/351

Page 334: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 334/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-24

System erledigt, um den Alertbereich für neue Alerts frei zu halten.

2 Remote SAP-Systeme in die zentrale Monitoringarchitektur aufnehmen 

2.1 Ihr SAP-System ist ab jetzt das zentrale Monitoringsystem.

Registrieren Sie das SAP-System Ihrer Partnergruppe in Ihrem System.Lassen Sie sich dazu einen gültigen Benutzer mit Passwort von IhrerPartnergruppe geben.

Wo können Sie Daten aus dem SAP-System Ihrer Partnergruppe sehen? 

Lassen Sie sich von Ihrer Partnergruppe einen gültigen Benutzer mitPasswort geben.

Rufen Sie die Einstellungstransaktion zum CCMS Alert Monitor auf(Werkzeuge   CCMS   Konfiguration   Alert Monitor Transaktion RZ21).

Wählen Sie Techn. Infrastruktur   Eintrag für Remote Überwachunganlegen .

Tragen Sie unter "Zielsystem-ID " die <SID> des Systems Ihrer Partnergruppeein. Wählen Sie Springen   RFC-Verbindungen .

Wählen Sie "Anlegen ". Geben Sie bitte folgende Werte ein:

•  "RFC-Destination ": <SID>_DATA ein (<SID> bitte durch die <SID> desSystems Ihrer Partnergruppe ersetzen).

•  "Verbindungstyp ": 3

•  "Beschreibung ": Beliebige Dokumentation

  Drücken Sie "Enter ".•  "Zielmaschine ": Host Ihrer Partnergruppe

•  "Systemnummer ": Systemnummer Ihrer Partnergruppe

Unter dem Reiter "Anmeldung  / Sicherheit " geben Sie bitte die Logon-Informationen ein, die Sie von der Partnergruppe erhalten haben.

Wählen Sie "Sichern ".

Wählen Sie "Verbindung  testen ". Sollte der Verbindungstest fehlschlagen,überprüfen Sie zusammen mit Ihrer Partnergruppe die Daten für"Zielmaschine " und "Systemnummer ".

Gehen Sie mit "F3" einen Schritt zurück und wählen Sie erneut "Anlegen ".

Die 2. RFC-Verbindung nennen Sie <SID>_ANALYSIS (<SID> bitte durchdie <SID> des Systems Ihrer Partnergruppe ersetzen). Tragen Sie ansonstendieselben Daten ein wie für die RFC-Verbindung <SID>_DATA, bis auf eineAusnahme: Unter dem Reiter "Anmeldung/Sicherheit" markieren Sie bitteanstatt der Logon-Informationen den Auswahlpunkt "Aktueller Benutzer".

Wählen Sie "Sichern ".

Führen Sie wiederum einen Verbindungstest durch.

Gehen Sie zweimal mit "F3" zurück in die Transaktion RZ21.

Tragen Sie in Feld "Datensammlung " die RFC-Verbindung <SID>_DATA ein.

Tragen Sie in Feld "Analysemethode " die RFC-Verbindung

Page 335: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 335/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-25

<SID>_ANALYSIS ein.

Wählen Sie "Sichern ".

Die Meldung " y <SID> wurde in ALSYSTEMS eingetragen." sagt Ihnen, dass dieRegistrierung des SAP-Systems erfolgreich war.

Sie können noch keine Daten aus dem System Ihrer Partnergruppe sehen,

da alle von SAP ausgelieferten Monitore nur lokale Daten anzeigen.

3 Anlegen einer Eigenschaftsvariante

3.1 Legen Sie in Ihrem SAP-System eine eigene Eigenschaftsvariante"TEST " an.

Aktivieren Sie Ihre Eigenschaftsvariante. 

Rufen Sie die Einstellungstransaktion zum CCMS Alert Monitor auf(Werkzeuge   CCMS   Konfiguration   Alert Monitor Transaktion RZ21).

Wählen Sie Eigenschaften   Varianten   Anlegen .Geben Sie als Variantennamen "TEST " ein und pflegen Sie eineKurzbeschreibung.

Wählen Sie "Sichern ".

Wählen Sie Eigenschaften   Varianten   Aktivieren .

Wählen Sie Ihre Variante "TEST " aus und drücken Sie "ENTER ". DieVariante "TEST " wird als aktive Variante im Eingangsbild der TransaktionRZ21 angezeigt.

4 Anlegen einer Monitorsammlung 

4.1 Legen Sie eine eigene Monitorsammlung "Systemüberwachung " an.

Rufen Sie den CCMS Alert Monitor auf (Werkzeuge   CCMS   Steuerung/Monitoring  Alert Monitor Transaktion RZ20 ).

Aktivieren Sie die Pflegefunktion, indem Sie Zusätze   Pflegefunktion ein  wählen.

Wählen Sie auf die Blatt-Drucktaste ("Anlegen "). "Neue  Monitorsammlung " istbereits angewählt. Wählen Sie "Übernehmen ".

Geben Sie Ihrer Monitorsammlung den Namen "Systemüberwachung ".Pflegen Sie nach Belieben die Attribute Ihrer Monitorsammlung.

Wählen Sie "Übernehmen ".

Ihre Monitorsammlung wird Ihnen unter "Mein  Arbeitsvorrat " angezeigt. Siekönnen jetzt in dieser Sammlung neue Monitore anlegen.

5 Anlegen eines Monitors

5.1 Legen Sie einen eigenen systemübergreifenden Monitor

"Kerninformation " an, der Ihnen die wichtigsten Daten zurSystemüberwachung anzeigt. Überlegen Sie sich zuerst, welcheInformation aus Ihrer Sicht für die Überwachung wichtig sind. Beachten

Page 336: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 336/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-26

Sie, dass nicht zu viele Werte pro SAP-System angezeigt werden sollen.

Ihr neuer Monitor "Kerninformation " soll Ihnen die wichtigstenÜberwachungsdaten Ihrer Systemlandschaft zeigen.

Als Vorschlag könnte der Monitor folgende Daten enthalten:

•  Status letztes DB-Backup

•  Status letzte DB-Log-Sicherung

•  Freiplatz im Log-Dateisystem (DB-abhängig)

•  DB-Fehler

•  Abgebrochene Verbuchungen

•  Abgebrochene ABAP-Programme

•  Systemlog

•  Mittlere Antwortzeit Dialog

5.2 Versuchen Sie nun, den Monitor "Kerninformation " anzulegen. DerMonitor sollte möglichst die von Ihnen gewünschten Daten für IhrSystem und das der Partnergruppe anzeigen.

Versuchen Sie, den Monitor durch virtuelle Knoten zu strukturieren. 

Im Pflegemodus der Transaktion RZ20  positionieren Sie auf IhreMonitorsammlung und wählen die Blatt-Drucktaste ("Anlegen ").

Sie sehen die aktuell registrierten SAP-Systeme.

Expandieren Sie den Baum und suchen Sie nach Monitoring Attributen, dieden von Ihnen gewünschten Daten entsprechen.

Für den Monitor-Vorschlag aus Übung 5.1 gilt:

•  Status letztes DB-Backup: Schauen Sie in den Ast<SID> - <Datenbank- Typ> - Backup/Restore. 

•  Status letzte DB-Log-Sicherung: Schauen Sie in den Ast<SID> -<Datenbank-Typ> - Backup/Restore.

•  Freiplatz im Log-Dateisystem (DB-abhängig): Schauen Sie in den Ast<SID> - <Instanz> - OperatingSystem - Filesystems. 

•  DB-Fehler: Schauen Sie in den Ast <SID> - <Datenbank-Typ> -Health -

Errors.•  Abgebrochene Verbuchungen: Schauen Sie in den Ast <SID> - <Instanz>

- R3Services – Update – Update - AbapErrorInUpdate. 

•  Abgebrochene ABAP-Programme: Schauen Sie in den Ast <SID> -<Instanz> - R3Abap - Shortdumps. 

•  Systemlog: Schauen Sie in den Ast <SID> - <Instanz> - R3Syslog. 

•  Mittlere Antwortzeit Dialog: Schauen Sie in denAst <SID> - <Instanz> -R3Services – Dialog - ResponseTime. 

Markieren Sie die von Ihnen gewünschten MTEs.

Wählen Sie "Sichern ". Geben Sie als Namen für Ihren Monitor"Kerninformation " ein.

Page 337: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 337/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-27

Öffnen Sie Ihren Monitor durch Doppelklick. Es werden zwar diegewünschten Daten angezeigt, jedoch ist der Monitor ohne virtuelle Knotenunübersichtlich. Wählen Sie Monitor   Ändern .

Sie können durch virtuelle Knoten beispielsweise eine Trennung der Datenfür Ihr System und das der Partnergruppe erreichen.

Positionieren Sie auf "Kerninformation " und wählen Sie "Anlegen ". "Virtueller  Knoten " ist bereits ausgewählt. Wählen Sie "Weiter ". Als Knotennamengeben Sie die SID Ihres Systems an. Drücken Sie "ENTER ".

Der neu angelegte virtuelle Knoten befindet sich ganz unten in der Liste.

Legen Sie analog zum ersten virtuellen Knoten einen weiteren virtuellenKnoten für das System der Partnergruppe an.

Löschen Sie Ihre bisherigen Markierungen.

Reißen Sie den Baum unterhalb Ihrer virtuellen Knoten auf und selektierenSie die gewünschten MTEs für das jeweilige SAP-System.

Wählen Sie "Sichern".Ihr Monitor ist durch die virtuellen Knoten deutlich übersichtlicher geworden.

6 Schwellenwerte pflegen

6.1 Öffnen Sie Ihren Monitor "Kerninformation ". Lassen Sie sich alle Alertsdes gesamten Monitors anzeigen.

Bearbeiten Sie wie unter 1.1 beschrieben einen Alert, der aus dem

System der Partnergruppe stammt:•  Starten Sie die Analysemethode für einen Alert.

•  Gehen Sie zurück in den Alert Browser und erledigen den Alert. Ister jetzt noch in der Liste?

Wie können Sie sich den erledigten Alert wieder anzeigen lassen? 

Öffnen Sie Ihren Monitor "Kerninformation " durch Doppelklick.

Gehen Sie in die Sicht Offene Alerts .

Doppelklicken Sie auf ein MTE Ihres Partnersystems. Sie sehen im Alert

Browser sämtliche Alerts Ihres Partnersystems in diesem Bereich.Markieren Sie einen Alert in der Liste. Wählen Sie auf die Drucktaste mit derSchieblehre ("Analysemethode  starten "). Das Logon-Bild des Partnersystemserscheint, weil für die Benutzerdaten in der RFC-Verbindung zum Anstart derAnalysemethoden "Aktueller  Benutzer " angekreuzt ist.

Melden Sie sich am Partnersystem an.

Sie springen im Partnersystem in eine Aktion, die Ihnen Dateildaten zumAlert liefert.

Gehen Sie zurück in den Monitor. Wählen Sie "Alerts  erledigen ". Der Alert

verschwindet aus der Liste.Um den Alert wieder einzublenden, wählen Sie "Alert-Historie einblenden".

Page 338: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 338/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-28

Ihr quittierter Alert hat den Status "DONE ".

Sie haben gerade systemübergreifend mit dem Alert Monitor gearbeitet.

6.2 Pflegen Sie für ein Monitoring Attribut aus Ihrem Monitor dieSchwellenwerte. Suchen Sie sich dazu ein Monitoring Attribut IhresSAP-Systems aus, bei dem Sie Schwellen für:

•  Grün nach gelb•  Gelb nach rot

•  Rot nach gelb

•  Gelb nach grün

pflegen können. Verändern Sie die Schwellenwerte und sichern Sie.

(Hinweis: Diese Schwellenwerte sind nur für sogenannte PerformanceMonitoring Attribute angebbar. Es gibt noch zwei andere MonitoringAttribut-Typen, bei denen die Schwellen auf andere Weise angegeben

werden. Blenden Sie sich über Zusätze   Legende  eine Beschreibung der Symboleein, die im Monitor verwendet werden. Das Symbol für Performance-Attributeist eine Kurve.

Suchen Sie sich ein Performance-Attribut Ihres SAP-Systems in IhremMonitor (z.B. mittlere Antwortzeit Dialog). Positionieren Sie auf dasPerformance-Attribut und wählen Sie "Eigenschaften ".

Unter "Performanceattribut " sehen Sie die aktuellen Schwellenwerte. HaltenSie die Schwellenwerte für angemessen? Wählen Sie auf "Anzeigen  <->Ändern " und verändern Sie die Schwellenwerte.

Wählen Sie "Sichern ".

Die Schwellenwerte sind erfolgreich angepaßt und in IhrerEigenschaftsvariante gespeichert.

Dieses Überprüfung empfiehlt sich für alle Monitoring Attribute aus IhremSystem, die für Sie wichtig sind. Um die Schwellenwerte auch in anderenSystemen zu aktivieren, könnten Sie Ihre Eigenschaftsvariante in dieseSysteme transportieren.

7 Manuelles Umschalten der Eigenschaftsvariante7.1 Aktivieren Sie in der Transaktion RZ21 die Eigenschaftsvariante "SAP  

DEFAULT ". Was ist mit den Schwellenwerten für das MTE, die Sie inÜbung 6.2 gesetzt haben?

Rufen Sie die Einstellungstransaktion zum CCMS Alert Monitor auf(Werkzeuge   CCMS   Konfiguration   Alert Monitor Transaktion RZ21).

Wählen Sie Eigenschaften   Varianten   Aktivieren .

Wählen Sie Ihre Variante "SAP -DEFAULT " aus und drücken Sie "ENTER ".Die Variante "SAP -DEFAULT " wird als aktive Variante im Eingangsbild der

Transaktion RZ21 angezeigt.Öffnen Sie nun in der Transaktion RZ20  Ihren Monitor "Kerninformation"durch Doppelklick. Suchen Sie sich das Monitoring Attribut, dessen

Page 339: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 339/351

 

(C) SAP AG ADM100 16-29

Schwellenwerte Sie in Übung 6.2 gepflegt haben.

Die Schwellenwerte stehen wieder auf den von SAP ausgeliefertenOriginalwerten, die in der Eigenschaftsvariante "SAP -DEFAULT " verankertsind.

Würden Sie in der Transaktion RZ21 Ihre Eigenschaftsvariante "TEST "

erneut aktivieren, wären Ihre geänderten Einstellungen wieder aktiv.

Page 340: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 340/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-1

© SAP AG 2002

9. Support Packages und Industry Solutions

10. Einplanung von Hintergrundaufgaben

11. Drucken aus SAP-Systemen

12. Grundlagen der Benutzerverwaltung

13. Remote-Verbindungen

14. SAP Solution Manager

15. Systemüberwachung

16. Einführung zur Systemsicherheit

Einführung zur Systemsicherheit

 

Page 341: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 341/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-2

© SAP AG 2001

Benutzer und Mandanten, Zentrale Benutzerverwaltung

Rollen

Secure Network Communication

Secure Sockets Layer: ICM und HTTPS

Secure Store and Forward, digitale Signaturen

SAProuter

Zentraler SAP Web AS 6.10 Administration Server

Inhalt:

Systemsicherheit

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Einige Sicherheitsaspekte eines SAP-Systems einschätzen

Lernziele:

 

Page 342: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 342/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-3

© SAP AG 2002

Benutzerverwaltung: Benutzer und Mandanten

Initiales Anmelden in den Standard SAP-Mandanten

! Da diese Benutzer mit ihren Standard-Passwörternbekannt sind, sollten sie unbedingt geschützt werden!

Mandant

Benutzer

initiales

Passwort

000

SAP* DDIC

06071992 19920706

066

EarlyWatch

support

neuer Mandant

(SAP*)

pass

 

  Die Mandanten 000 und 066 sind Teil eines Standard-SAP-Systems.  In Mandant 000 existieren zwei spezielle Benutzer:

SAP* für den initialen Zugang zum SystemDDIC für Arbeiten mit dem Transport Mangementsystem (TMS)

  Um SAP* und DDIC vor unerwünschtem Zugriff zu schützen, sollten die initialen Passwörtergeändert werden.

  Mandant 066 ist der EarlyWatch Mandant. Auch für den Benutzer EarlyWatch sollte das initialePasswort geändert werden. Dieser Benutzer hat keine kritischen Berechtigungen.

  Wenn kein Benutzer SAP* in einem Mandanten existiert, greift ein in den Kernel kodierterMechanismus, der es ermöglicht, sich mit SAP* und dem Passwort pass anzumelden.Vorsicht: Dieser Mechanismus greift auch, wenn der 'richtige' Benutzer SAP* z.B. mit Datenbank-Mitteln aus einem Mandanten gelöscht wird! Also: Zugriff auf die Datenbank bedeutet Zugriff aufsSAP-System!Dieser Mechanismus kann mit dem Profilparameter login/no_automatic_user_sapstar deaktiviertwerden. Dann ist aber keine Anmeldung in einen neu angelegten Mandanten z.B. um eineMandantenkopie durchzuführen möglich. Siehe SAP-Hinweis 68048.

  Um die initialen Passworte zu überprüfen, können Sie auch den Report RSUSR003 aufrufen.

Page 343: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 343/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-4

© SAP AG 2002

Benutzerverwaltung:Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)

SAP-System alsZentrales ZBV System

ALE ALE

Benutzer können in einemzentralen System administriertwerden

automatische Verteilung zu denlokalen Systemen

lokale Administration weiterhinmöglich (Zurückverteilung)

keine Inkonsistenzen

zentrale Sperren möglich

"zentrales/lokales System"entspricht einem Mandanten ineinem SAP-SystemZBV Client ZBV Client

SAP-Systeme unterschiedlicher Releases

ZBV Client

 

  Um die Administration von Benutzerstammsätzen über mehrere logische Systeme hinweg zuvereinfachen, sollte die Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) eingesetzt werden. Ein logischesSystem entspricht hier einem Mandanten in einem SAP-System.

  Die ZBV ermöglicht einen Überblick über alle Benutzer, alle existierenden Benutzergruppen,definierte Systeme und Systemgruppen und definierte Rollen.

  Mit Hilfe der ZBV ist es möglich, Benutzerstammsätze aus einem einzelnen Mandanten heraus zupflegen und diese Informationen in alle beteiligten Madanten aller Systeme zu verteilen. In diesemZusammenhang spricht man von einem logischen System, welches die Benutzerstammsätze allerlogischen Systeme kontrolliert.

  Gründe für den Einsatz der ZBV:- komplexe Systemlandschaft mit mehreren Mandanten in verschiedenen Systemen- derselbe Benutzer arbeitet in mehreren logischen Systemen- derselbe Benutzername soll denselben Benutzer repräsentieren- der Aufwand wäre sehr groß, Benutzerdaten in allen beteiligten Systemen zu synchronisieren

Page 344: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 344/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-5

© SAP AG 2002

Rolle 1

Rolle 2

Rolle N

Benutzerverwaltung: Rollen

SAP standard menu

SAP System

OfficeLogisticsAccountingHuman ResourcesInformation SystemsTools

ABAP WorkbenchAcceleratedSAPAdministration

AdministrationMonitorUser MaintenanceTransports

ALE

Business CommunicationBusiness DocumentsBusiness FrameworkSAP Business WorkflowCCMSData Transfer W orkbenchWeb DevelopmentSAPscriptHypertextFindAdditional Function

 

  Eine Rolle entspricht einer Arbeitsplatz-Beschreibung.  Mit Hilfe der Rollenpflege ist es möglich, Benutzern Berechtigungen zuzuordnen. Dies geschieht

z.B. durch Auswahl aus dem SAP Menü oder durch manuelles Einfügen von Transaktionen undURLs.

  Das Ändern einer Rolle bewirkt eine Änderung der Berechtigungen aller dieser Rolle zugeordnetenBenutzer.

  Bevor die Rollenpflege eingesetzt werden kann, muss sie konfiguriert werden.  Für weitere Informationen siehe Online Hilfe oder die Dokumentation 'Authorizations Made Easy'

von der SAP Simplification Group.  In der Schulung CA940 finden Sie ebenfalls weitere Informationen zur Verwaltung von Benutzern in

SAP-Systemen.

Page 345: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 345/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-6

© SAP AG 2002

Secure Network Communication (SNC)

 

 

  

Andere SAP-Komponenten,z.B. SAP R/3

SNC dient zur Verschlüsselung des DIAG und RFC-Protokolls

 

  SAP GUISAP GUI

SAPlpdSAPlpd

 

  SNC ist eine Softwareschicht in der SAP-System-Architektur, die eine Schnittstelle zu einemexternen Sicherheitsprodukt bietet. Mit SNC können Sie die Sicherheit Ihres SAP-Systems erhöhen,indem Sie zusätzliche, von SAP-Systemen nicht direkt angebotene Sicherheitsfunktionenimplementieren (z. B. Verwendung von Smartcards für die Benutzerauthentifizierung).

  SNC bietet Sicherheit auf der Anwendungsebene. Das heißt, dass eine sichere Verbindung zwischenden Komponenten des SAP-Systems (z. B. zwischen dem SAP GUI und dem SAP-Anwendungsserver) garantiert ist, unabhängig von der Kommunikationsverbindung oder demTransportmedium. Zwischen zwei mit SNC gesicherten Kommunikationspartnern verfügen Siedamit über eine sichere Netzwerkverbindung.

  Für mit SNC gesicherte Kommunikationsverbindungen gibt es drei verschiedene Schutzstufen:- nur Authentifizierung: Bei der Authentifizierung wird nur die Identität desKommunikationspartners überprüft. Hierbei handelt es sich um die niedrigste Schutzstufe bei derVerwendung von SNC. (Es gibt keine tatsächliche Datensicherheit!)- Schutz der Integrität: Wenn der Schutz der Integrität verwendet wird, erkennt das SystemÄnderungen an Daten, die während der Übertragung zwischen dem Sender und dem Empfängervorgenommen werden.- Schutz der Vertraulichkeit: Für den Schutz der Vertraulichkeit werden die übertragenenNachrichten verschlüsselt, wodurch ein Abhören nutzlos wird. Hierbei handelt es sich um diehöchste SNC-Schutzstufe. Diese Schutzstufe beinhaltet auch den Schutz der Integrität und dieAuthentifizierung.

Page 346: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 346/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-7

© SAP AG 2002

Sicherheits-produkt

Single Sign-On

Benutzerstammsätze

ACL

CN=wib,OU=Test,O=SAP-AG,C=DE

WIENECKEBERND

CN=wib,OU=Test,O=SAP-AG,C=DE

WIENECKEBERND

Secure Network Communication (SNC): Logon

4

3

1

2

Sicherheits-

produkt

 

  1. Der Benutzer meldet sich über Single Sign-On an ein Security Produkt an (z.B. Secude)2. Bei weiteren Anmeldungen an beteiligte Systeme (z.B. SAP R/3) wird nicht erneut eine Eingabevon Benutzer/Passwort verlangt3. Stattdessen kommuniziert das System mit dem Security Produkt4. Über die Access Control List (ACL) wird der Anmeldestring in den Benutzerstammsatz aufgelöstund diesem Benutzer der Zugang ermöglicht.Hierbei tauschen die beiden Komponenten des Security Products über SNC ihre Informationen aus.

  In einigen Ländern ist die Verwendung der Kryptografie gesetzlich geregelt. Falls Sie SNCverwenden, sollten Sie sich regelmäßig über die Auswirkungen dieser Gesetze auf IhreAnwendungen informieren und sicherstellen, daß Ihnen alle weiteren Entwicklungen bekannt sind.

Page 347: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 347/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-8

© SAP AG 2002

Secure Socket Layer (SSL): ICM und HTTPS

SSL dient zur Verschlüsselung des HTTP Protokolls

 

 

SAP Web AS mit

ICM

 

 

Web-BrowserWeb-Browser

Web-BrowserWeb-Browser

InternetTransactionServer(ITS)

 

  Secure Network Communication (SNC) dient zur Verschlüsselung des DIAG und RFC Protokolls(siehe Folien zu SNC).Ganz analog arbeitet Secure Sockets Layer (SSL) für das HTTP Protokoll. Aus dem HTTP Protokollwird ein HTTPS ("S" für "secure") Protokoll. Damit ist es möglich, vertrauliche Daten z.B. über dasInternet auszutauschen.

  Anwendung findet SSL bei der SAP unter anderem:

  Bei der direkten Kommunikation desSAP Web AS mit dem Internet. Hier "spricht" der SAP WebAS HTTP. Dies ist möglich mit der Komponente ICM (Internet Communication Manager,Standard ab SAP Web AS 6.10)

  Bei der Kommunikation über einen Internet Transaction Server (ITS) mit dem Internet. Hier findeteine Verschlüsselung des HTTP Protokolls vom W-Gate des ITS statt.

Page 348: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 348/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-9

© SAP AG 2002

Secure Store and Forward (SSF)

...

SAP-Datenbank

Internet

FilesystemSSF API

SSF Functionen (C)

Toolkit API

Security Toolkit

SAP Web AS

SAP R/3 SAP BW SAP CRM SAP APO

SSF Call Interface

SSF Funktions Module (ABAP)

 

  SSF gewährleistet Sicherheit für SAP-Daten und Dokumente während Dialog-Transaktionen unddarüber hinaus. Dies ist der Fall, wenn- Daten das System verlassen (elektronische Aufträge, Rechnungen, Informationen)- Daten in unsicheren Medien gesichert werden (externe Datenbank, Disketten, Archive)- Daten über unsichere Netzwerke übertragen werden (Internet!)- Datensicherheit mit Personen und Individuen in Verbindung steht (digitale Signaturen, persönlicheDaten)

  Ziele sind also:- Datensicherheit- Sicherheit von persönlichen Daten- Authentifizierung- nicht-ReproduzierbarkeitDies wird erreicht durch Digitale Signaturen (siehe nächste Folie) und Digitale Umschläge.Als Standardformat wird PKCS#7 (Package Key Cryption Standard Number 7) genutzt.

Page 349: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 349/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-10

© SAP AG 2002

Digitale Signaturen und Umschläge

signieren

vertrauen

Internet

(registrieren)

CA = Certification Authority

verifizieren

"Vertrag"

Public Key

CA

• Integrität

• Authentizität• Verbindlichkeit

Private Key

Public Key

 

  Eine CA (Certification Authority) stellt ein Zertifikat aus und digitalisiert es. Dieses Zertifikatbeinhaltet u.a. den Namen des Inhabers, den Namen des Ausstellers, einen Gültigkeitszeitraum undden öffentlichen Schlüssel. Das Zertifikat kann beliebig weitergegeben werden.Zum öffentlichen Schlüssel gehört ein privater Schlüssel, den nur der Inhaber kennen darf. Derprivate Schlüssel kann nicht aus dem öffentlichen Schlüssel berechnet werden.

  Mit Hilfe der CA können Personen authentisch miteinander kommunizieren, die sich nicht direktkennen (z.B. bei einer Anfrage über das Internet).

  Bei der Implementierung der digitalen Signatur verwendet SAP Standardtechnologie: Digitalsignierte Dokumente werden als PKCS#7-Pakete erzeugt.

  Anwendungsmöglichkeiten: Bestellungen (B2C, B2B), Anträge (Public Sector),systemübergreifende Prozesse, ...

  ABAP-Schnittstelle für digitale Signaturen: Secure Store and Forward (SSF).  Signaturen können durch Applikationsserver oder durch Benutzer am SAP GUI oder Browser

geleistet werden.  Weitere Informationen finden Sie auf dem SAP Service Marketplace mit dem Quick Link  /security.

Page 350: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 350/351

 

(C) SAP AG ADM100 17-11

© SAP AG 2002

SAProuter

Frontend LAN

Server LAN

Firewall System

SAP-Applikations-

rechner

Frontends

Router/PaketfilterErlaube Verbindungen

zu SAProuter nur mit Port3299

SAProuter

Erlaube Verbindungen zuSAP Ports auf den SAPApplikationsrechnern

port 3299

 

  Der SAProuter ist ein SAP-Programm für die Weiterleitung von SAP-System-Verbindungen durchFirewalls. Der SAProuter ergänzt die Firewall, ersetzt diese jedoch nicht. Wir empfehlen Ihnen, denSAProuter zusammen mit einer Firewall zu verwenden.Achtung: Ein einzelner SAProuter schützt Ihr SAP-System-Netzwerk nicht!Für die SAP-Remote-Services (SAPNet–R/3-Frontend) müssen Sie einen SAProuter benutzen.

  Sie können den SAProuter auch einsetzen, um- die Verbindungen zu Ihrem SAP-System zu steuern und zu protokollieren- eine indirekte Verbindung herzustellen, wenn die an der Verbindung beteiligten Programme sichaufgrund der Netzwerkkonfiguration nicht direkt erreichen können

- Adressenkonflikte bei der Benutzung nicht registrierter IP-Adressen zu lösen- die Netzwerksicherheit zu verbessern, indem Sie- Ihren SAProuter durch ein Kennwort gegen unberechtigte Zugriffe von außen schützen- den Zugang nur von bestimmten SAProutern aus zulassen- nur gesicherte Verbindungen von einem sicher authentifizierten Partner zulassen (SNC)

- die Performance und die Stabilität zu erhöhen, indem Sie die Belastung des SAP-Systems innerhalbeines LAN bei der Kommunikation mit einem WAN verringern

  Wenn Sie den SAProuter verwenden, müssen Sie lediglich einen Port auf der Firewall für eineVerbindung mit dem Port auf dem Rechner öffnen, auf dem der SAProuter läuft. Alle SAP GUI-,SAPlpd- und RFC-Verbindungen müssen diesen Port (standardmäßig 3299) passieren. SAP Hinweis30289 gibt ausführliche Informationen zum Einsatz des SAProuters.

Page 351: De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

8/16/2019 De ADM100 DE2002Q2 MyTechnology Administration

http://slidepdf.com/reader/full/de-adm100-de2002q2-mytechnology-administration 351/351