de 7/ 8 aufgaben für die zeit der schulschließung · 2020-03-18 · de 7/ 8 aufgaben für die...

77
DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8, in dieser PDF-Datei haben wir euch Aufgaben zusammengestellt, die ihr bitte während der Zeit der Schulschließung eigenständig und eigenverantwortlich bearbeitet. Wir haben uns bemüht, Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und zu unterschiedlichen Bereichen (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung/Satzlehre sowie Lesen) zusammenzustellen. Pro Deutschstunde sind etwa 3 Arbeitsblätter gedacht. Die Schwierigkeitsgrade der Arbeitsblätter erkennt ihr am Würfel in der oberen rechten Ecke: 1 Punkt= leicht, 2 Punkte= mittel, 3 Punkte= schwer. Wenn ihr Geschwister habt oder eure Eltern euch unterstützen können: Die Übungsdiktate könnt ihr als persönliche Lernkontrolle nutzen. Eigenverantwortlichkeit heißt in diesem Zusammenhang auch: Sucht euch die Themen aus, in denen ihr Übungsbedarf habt und die Arbeitsblätter mit dem entsprechenden Anforderungsniveau. Und: Geht auch eigenverantwortlich mit den Lösungsbögen um und testet euch erst einmal selbst, bevor ihr die Lösungen sichtet. Wenn ihr keine Möglichkeit zum Ausdrucken habt, dann notiert euch die Lösungen einfach auf einem Blatt und nutzt ggf. Markierungsfunktionen eures PDF-Programmes Falls ihr bereits Aufgaben von euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern erhalten habt oder diese euch per Mail kontaktieren, gelten natürlich deren Hinweise. Wir wissen, dass diese Art des Arbeitens euch viel Eigenständigkeit und Fleiß abverlangt. Bleibt gesund, eure Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der Jahrgänge 7 und 8

Upload: others

Post on 24-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

in dieser PDF-Datei haben wir euch Aufgaben zusammengestellt, die ihr bitte während der Zeit der

Schulschließung eigenständig und eigenverantwortlich bearbeitet.

Wir haben uns bemüht, Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und zu

unterschiedlichen Bereichen (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung/Satzlehre sowie Lesen)

zusammenzustellen. Pro Deutschstunde sind etwa 3 Arbeitsblätter gedacht.

Die Schwierigkeitsgrade der Arbeitsblätter erkennt ihr am Würfel in der oberen rechten Ecke: 1

Punkt= leicht, 2 Punkte= mittel, 3 Punkte= schwer.

Wenn ihr Geschwister habt oder eure Eltern euch unterstützen können: Die Übungsdiktate könnt ihr

als persönliche Lernkontrolle nutzen.

Eigenverantwortlichkeit heißt in diesem Zusammenhang auch: Sucht euch die Themen aus, in denen

ihr Übungsbedarf habt und die Arbeitsblätter mit dem entsprechenden Anforderungsniveau.

Und: Geht auch eigenverantwortlich mit den Lösungsbögen um und testet euch erst einmal selbst,

bevor ihr die Lösungen sichtet.

Wenn ihr keine Möglichkeit zum Ausdrucken habt, dann notiert euch die Lösungen einfach auf einem

Blatt und nutzt ggf. Markierungsfunktionen eures PDF-Programmes

Falls ihr bereits Aufgaben von euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern erhalten habt oder diese

euch per Mail kontaktieren, gelten natürlich deren Hinweise.

Wir wissen, dass diese Art des Arbeitens euch viel Eigenständigkeit und Fleiß abverlangt.

Bleibt gesund,

eure Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der Jahrgänge 7 und 8

Page 2: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 3

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Nomen großschreiben: Begleitwörter und Pluralprobe

Nomen werden großgeschrieben. Man kann sie an ihren Begleitwörtern erkennen: • Artikel: das Haus, eine Katze • Präposition (+ Artikel): in Ruhe, auf der Straße, zum Frühstück • Pronomen: unsere Klasse, dieser Hund • unbestimmte Zahlwörter: alle Kinder Bei Nomen ohne ein Begleitwort kannst du die Pluralprobe anwenden: Prüfe, ob du ein Wort in den Plural setzen kannst. Nomen haben einen Plural. Beispiele: ein Haus − viele Häuser; eine Katze − viele Katzen

1 In diesem Text sind fast alle Wörter kleingeschrieben. Finde heraus, welche Wörter

Nomen sind.

a) Unterstreiche zuerst alle Wörter mit Begleitwörtern.

b) Wende für Wörter ohne Begleitwort, bei denen du dir nicht sicher bist, die Pluralprobe an. Unterstreiche alle Wörter doppelt, die du in den Plural setzen kannst.

Körpermerkmale als ausweis der zukunft

Schon lange basteln wissenschaft und forschung an methoden, menschen eindeutig zu identifizieren. Nun haben biologen herausgefunden, dass – ähnlich wie fingerabdruck und erbinformation – auch die regenbogenhaut des auges unverwechselbar ist. Sie besitzt mit ihren punkten, sprenkeln und streifen eine vielzahl von merkmalen. In zukunft werden kunden am geldautomat einer bank wohl keine geheimnummer mehr eingeben, sondern nur noch in eine kamera schauen, und schon werden sie identifiziert.

2 Schreibe den Text in korrekter Form in die Zeilen. Schreibe alle Nomen groß.

Page 3: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 3

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Nomen großschreiben: Begleitwörter und Pluralprobe Lösung

Nomen werden großgeschrieben. Man kann sie an ihren Begleitwörtern erkennen: • Artikel: das Haus, eine Katze • Präposition (+ Artikel): in Ruhe, auf der Straße, zum Frühstück • Pronomen: unsere Klasse, dieser Hund • unbestimmte Zahlwörter: alle Kinder Bei Nomen ohne ein Begleitwort kannst du die Pluralprobe anwenden: Prüfe, ob du ein Wort in den Plural setzen kannst. Nomen haben einen Plural. Beispiele: ein Haus − viele Häuser; eine Katze − viele Katzen

1 In diesem Text sind fast alle Wörter kleingeschrieben. Finde heraus, welche Wörter

Nomen sind.

a) Unterstreiche zuerst alle Wörter mit Begleitwörtern.

b) Wende für Wörter ohne Begleitwort, bei denen du dir nicht sicher bist, die Pluralprobe an. Unterstreiche alle Wörter doppelt, die du in den Plural setzen kannst.

Körpermerkmale als ausweis der zukunft

Schon lange basteln wissenschaft und forschung an methoden, menschen eindeutig zu identifizieren. Nun haben biologen herausgefunden, dass – ähnlich wie fingerabdruck und erbinformation – auch die regenbogenhaut des auges unverwechselbar ist. Sie besitzt mit ihren punkten, sprenkeln und streifen eine vielzahl von merkmalen. In zukunft werden kunden am geldautomat einer bank keine geheimnummer mehr eingeben, sondern nur noch in eine kamera schauen, und schon werden sie identifiziert.

2 Schreibe den Text in korrekter Form in die Zeilen. Schreibe alle Nomen groß.

Körpermerkmale als Ausweis der Zukunft

Schon lange basteln Wissenschaft und Forschung an Methoden, Menschen

eindeutig zu identifizieren. Nun haben Biologen herausgefunden, dass

– ähnlich wie Fingerabdruck und Erbinformation – auch die Regenbogenhaut

des Auges unverwechselbar ist. Sie besitzt mit ihren Punkten, Sprenkeln

und Streifen eine Vielzahl von Merkmalen. In Zukunft werden Kunden am

Geldautomat einer Bank wohl keine Geheimnummer mehr eingeben, sondern

nur noch in eine Kamera schauen, und schon werden sie identifiziert.

Page 4: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 7

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Als Nomen gebrauchte Verben großschreiben

Verben können als Nomen gebraucht werden. Dann schreibt man sie groß. Verben, die als Nomen gebraucht werden, erkennt man an ihrem Begleitwort. Beispiele: zum Lachen, das Lesen, beim Laufen

1 Unterstreiche im folgenden Text alle Verben, die als Nomen gebraucht werden, mit

ihrem Begleitwort.

Wer meint, dass Handys nur zum Sprechen taugen, täuscht sich. Die wohl

beliebtesten Funktionen sind das Verschicken und das Empfangen von

Kurznachrichten, auch SMS genannt. Zum Eingeben der Textnachrichten verwendet

man die gleichen Tasten wie zum Wählen der Telefonnummer. Über die

Kurznachrichten klappt nicht nur das Verschieben von Terminen und das

Austauschen von Informationen, sondern auch das Flirten. Entweder denkt man sich

selbst flotte Sprüche zum Flirten aus oder man kauft sich im Buchhandel ein kleines

Heft, in dem viele davon gesammelt sind. Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

2 Trage die Nomen, die aus einem Verb abgeleitet wurden, mit ihrem Begleitwort in die richtige Spalte der Tabelle ein. Präposition + verschmolzener Artikel + als Nomen gebrauchtes Verb

Artikel + als Nomen gebrauchtes Verb

zum Sprechen

Page 5: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 7

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Als Nomen gebrauchte Verben großschreiben Lösung

Verben können als Nomen gebraucht werden. Dann schreibt man sie groß. Verben, die als Nomen gebraucht werden, erkennt man an ihrem Begleitwort. Beispiele: zum Lachen, das Lesen, beim Laufen

1 Unterstreiche im folgenden Text alle Verben, die als Nomen gebraucht werden, mit

ihrem Begleitwort.

Wer meint, dass Handys nur zum Sprechen taugen, täuscht sich. Die wohl

beliebtesten Funktionen sind das Verschicken und das Empfangen von

Kurznachrichten, auch SMS genannt. Zum Eingeben der Textnachrichten verwendet

man die gleichen Tasten wie zum Wählen der Telefonnummer. Über die

Kurznachrichten klappt nicht nur das Verschieben von Terminen und das

Austauschen von Informationen, sondern auch das Flirten. Entweder denkt man sich

selbst flotte Sprüche zum Flirten aus oder man kauft sich im Buchhandel ein kleines

Heft, in dem viele davon gesammelt sind. Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

2 Trage die Nomen, die aus einem Verb abgeleitet wurden, mit ihrem Begleitwort in die richtige Spalte der Tabelle ein. Präposition + verschmolzener Artikel + als Nomen gebrauchtes Verb

Artikel + als Nomen gebrauchtes Verb

zum Sprechen das Verschicken

zum Eingeben das Empfangen

zum Wählen das Verschieben

zum Flirten das Austauschen

beim Ausprobieren das Flirten

Page 6: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 9

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Zeitangaben groß- oder kleinschreiben

Zeitangaben, die Adverbien sind, schreibt man klein. Viele Zeitadverbien erkennt man an der Endung -s. Beispiele: morgens, mittags, abends, mittwochs, gestern, morgen, heute Zeitangaben, die Nomen sind, schreibt man groß. Man erkennt sie oft an ihrem Begleitwort. Tageszeiten nach Adverbien wie gestern, heute, morgen schreibt man groß. Beispiele: jeden Abend, am Sonntagmorgen, heute Morgen, gestern Nachmittag

1 Groß oder klein? Schreibe die eingeklammerten Wörter in korrekter Form in die

Lücken.

2 Unterstreiche die Begleiter der Nomen.

Kirsten und Daniel wollen _____________________________________________

(AM KOMMENDEN MONTAG) mit den Eltern nach Spanien fahren. Deshalb

überlegten sie ______________________________ (GESTERN ABEND), was es

bis dahin zu erledigen gibt: „Denke daran, dass Omi __________________________

_________________________________ (AM NÄCHSTEN SAMSTAGMORGEN)

kommt. Wir müssen sie ____________________________ (MORGEN ABEND)

anrufen, um sie zu fragen, wann ihr Zug ankommt. ___________________________

__________________ (AM KOMMENDEN FREITAG) ist es dafür zu spät.“ „Du hast

doch _______________________ (DIENSTAGS) deinen Gymnastikkurs. Hast du

schon abgesagt?“ „Das erledige ich ________________ (MORGEN). Wir müssen

Omi noch sagen, dass unsere Hamster ____________________ (ZUR NACHT) kein

Futter mehr bekommen. Ich werde ________________________________________

(MORGEN IN DER FRÜHE) eine lange Liste für Omi schreiben.“ „Wieso

_____________________ (AM MORGEN)? Du hast doch _____________________

(MITTWOCHS) nach der Schule nie etwas vor. Dann können wir das doch

_______________________________________ (MORGEN NACHMITTAG)

gemeinsam erledigen. Lass uns ______________________________________

(AM HEUTIGEN ABEND) noch besprechen, was wir einpacken müssen.“

Page 7: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 9

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Zeitangaben groß- oder kleinschreiben Lösung

Zeitangaben, die Adverbien sind, schreibt man klein. Viele Zeitadverbien erkennt man an der Endung -s. Beispiele: morgens, mittags, abends, mittwochs, gestern, morgen, heute Zeitangaben, die Nomen sind, schreibt man groß. Man erkennt sie oft an ihrem Begleitwort. Tageszeiten nach Adverbien wie gestern, heute, morgen schreibt man groß. Beispiele: jeden Abend, am Sonntagmorgen, heute Morgen, gestern Nachmittag

1 Groß oder klein? Schreibe die eingeklammerten Wörter in korrekter Form in die

Lücken.

2 Unterstreiche die Begleiter der Nomen.

Kirsten und Daniel wollen am kommenden Montag

(AM KOMMENDEN MONTAG) mit den Eltern nach Spanien fahren. Deshalb

überlegten sie gestern Abend (GESTERN ABEND), was es

bis dahin zu erledigen gibt: „Denke daran, dass Omi am nächsten

Samstagmorgen (AM NÄCHSTEN SAMSTAGMORGEN)

kommt. Wir müssen sie morgen Abend (MORGEN ABEND)

anrufen, um sie zu fragen, wann ihr Zug ankommt. Am kommenden

Freitag (AM KOMMENDEN FREITAG) ist es dafür zu spät.“ „Du hast

doch dienstags (DIENSTAGS) deinen Gymnastikkurs. Hast du

schon abgesagt?“ „Das erledige ich morgen (MORGEN). Wir müssen

Omi noch sagen, dass unsere Hamster zur Nacht (ZUR NACHT) kein

Futter mehr bekommen. Ich werde morgen in der Frühe

(MORGEN IN DER FRÜHE) eine lange Liste für Omi schreiben.“ „Wieso

am Morgen (AM MORGEN)? Du hast doch mittwochs

(MITTWOCHS) nach der Schule nie etwas vor. Dann können wir das doch

morgen Nachmittag (MORGEN NACHMITTAG)

gemeinsam erledigen. Lass uns am heutigen Abend

(AM HEUTIGEN ABEND) noch besprechen, was wir einpacken müssen.“

Page 8: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 13

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Wörter in Verbindung mit sein, bleiben, werden

Nomen schreibt man groß. Man erkennt sie oft an ihren Begleitwörtern. Beispiel: Er hatte große Angst. Einige aus Nomen entstandene Wörter anderer Wortarten schreibt man in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden klein. Beispiel: Ihm war angst und bange.

1 Schreibe die folgenden Sätze in die richtige Tabellenspalte. Achte auf die Groß- und

Kleinschreibung. Wenn du dir unsicher bist, benutze den Duden. Sein Spiel ist KLASSE. Dieses Auto ist eine KLASSE für sich. Jetzt wird es ERNST. Das ist mein ERNST. Er kann einfach nicht ERNST bleiben. Du hast ihm großes LEID zugefügt. Ich werde es langsam LEID, dir zu helfen. Das RECHT ist auf unserer Seite. Das ist mir RECHT. Du bist nicht SCHULD. Das ist alles meine SCHULD. Welchen WERT hat das Gemälde? Ist es das wirklich WERT? Ihre Firma ist PLEITE. Er konnte die PLEITE gerade noch verhindern.

Großschreibung (bei Nomen)

Kleinschreibung (bei Wörtern in Verbindung mit sein, bleiben, werden)

KLASSE Dieses Auto ist eine Klasse für sich. Sein Spiel ist klasse.

ERNST

LEID

RECHT

SCHULD

WERT

PLEITE

Page 9: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 13

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Wörter in Verbindung mit sein, bleiben, werden Lösung

Nomen schreibt man groß. Man erkennt sie oft an ihren Begleitwörtern. Beispiel: Er hatte große Angst. Einige aus Nomen entstandene Wörter anderer Wortarten schreibt man in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden klein. Beispiel: Ihm war angst und bange.

1 Schreibe die folgenden Sätze in die richtige Tabellenspalte. Achte auf die Groß- und

Kleinschreibung. Wenn du dir unsicher bist, benutze den Duden. Sein Spiel ist KLASSE. Dieses Auto ist eine KLASSE für sich. Jetzt wird es ERNST. Das ist mein ERNST. Er kann einfach nicht ERNST bleiben. Du hast ihm großes LEID zugefügt. Ich werde es langsam LEID, dir zu helfen. Das RECHT ist auf unserer Seite. Das ist mir RECHT. Du bist nicht SCHULD. Das ist alles meine SCHULD. Welchen WERT hat das Gemälde? Ist es das wirklich WERT? Ihre Firma ist PLEITE. Er konnte die PLEITE gerade noch verhindern.

Großschreibung (bei Nomen)

Kleinschreibung (bei Wörtern in Verbindung mit sein, bleiben, werden)

KLASSE Dieses Auto ist eine Klasse für sich. Sein Spiel ist klasse.

ERNST Das ist mein Ernst. Die Lage ist ernst. Er kann einfach nicht ernst bleiben.

LEID Du hast ihm großes Leid zugefügt. Ich werde es langsam leid, dir zu helfen.

RECHT Das Recht ist auf unserer Seite. Das ist mir recht.

SCHULD Das ist alles meine Schuld. Du bist nicht schuld.

WERT Welchen Wert hat das Gemälde? Ist es das wirklich wert?

PLEITE Er konnte die Pleite gerade noch verhindern. Ihre Firma ist pleite.

Page 10: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung nach kurzem Vokal

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 27

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Doppelkonsonant: Rechtschreibhilfen

Hörst du nach einem kurzen betonten Vokal nur einen Konsonanten, verdoppele ihn. Sprichst du das Wort in Silben, dann hörst du die zwei Konsonanten. Beispiele: die Trep-pe, müs-sen, kom-men Manchmal musst du das Wort erst verlängern, damit es mehr als eine Silbe hat. Beispiel: die Pe?kartoffel Verlängerung: die Pe?e die Pel-le Steht bei einem Verb im Infinitiv ein Doppelkonsonant, dann steht auch in der Personalform vor der Endung -t der Doppelkonsonant. Beispiel: Er pe?t die Kartoffel. Infinitiv: pellen er pellt

1 Verlängere die unterstrichenen Wortteile und schreibe sie in die zweite Spalte.

Tipp: Bilde den Plural oder finde stammverwandte Verben.

2 Sprich dir die Verlängerungen halblaut vor und schreibe sie nach Sprechsilben getrennt in die dritte Spalte. Schreibe das Übungswort richtig in die vierte Spalte.

Übungswort Verlängerung Trennung Übungswort

der Ti p/pp fehler tippen tip-pen der Tippfehler

das Tri t/tt brett die Tritte die

der Schu s/ss wechsel die die

der Ze l/ll kern die die

i r/rr tümlich

die Erke n/nn tnis 3 Schreibe zu jedem Verb den Infinitiv auf und ergänze die fehlenden Konsonanten.

Infinitiv

Sie vergi ss t ständig ihre Hausaufgaben vergessen

Warum sta___t er mich so an?

Das pa___t mir nicht.

Ihr mü___t klingeln.

Sie gö___t sich eine Pause.

Sti___t das?

Page 11: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung nach kurzem Vokal

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 27

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Doppelkonsonant: Rechtschreibhilfen Lösung

Hörst du nach einem kurzen betonten Vokal nur einen Konsonanten, verdoppele ihn. Sprichst du das Wort in Silben, dann hörst du die zwei Konsonanten. Beispiele: die Trep-pe, müs-sen, kom-men Manchmal musst du das Wort erst verlängern, damit es mehr als eine Silbe hat. Beispiel: die Pe?kartoffel Verlängerung: die Pe?e die Pel-le Steht bei einem Verb im Infinitiv ein Doppelkonsonant, dann steht auch in der Personalform vor der Endung -t der Doppelkonsonant. Beispiel: Er pe?t die Kartoffel. Infinitiv: pellen er pellt

1 Verlängere die unterstrichenen Wortteile und schreibe sie in die zweite Spalte.

Tipp: Bilde den Plural oder finde stammverwandte Verben.

2 Sprich dir die Verlängerungen halblaut vor und schreibe sie nach Sprechsilben getrennt in die dritte Spalte. Schreibe das Übungswort richtig in die vierte Spalte.

Übungswort Verlängerung Trennung Übungswort

der Ti p/pp fehler tippen tip-pen der Tippfehler

das Tri t/tt brett die Tritte die Trit-te das Trittbrett

der Schu s/ss wechsel die Schüsse die Schüs-se der Schusswechsel

der Ze l/ll kern die Zellen die Zel-len der Zellkern

i r/rr tümlich irren ir-ren irrtümlich

die Erke n/nn tnis erkennen er-ken-nen die Erkenntnis 3 Schreibe zu jedem Verb den Infinitiv auf und ergänze die fehlenden Konsonanten.

Infinitiv

Sie vergi ss t ständig ihre Hausaufgaben vergessen

Warum sta rr t er mich so an? starren

Das pa ss t mir nicht. passen

Ihr mü ss t klingeln. müssen

Sie gö nn t sich eine Pause. gönnen

Sti mm t das? stimmen

Page 12: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung langer Vokale

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 21

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Wörter mit Doppelvokal: Verkleinerungsformen

Wörter mit Doppelvokal muss du dir merken: das Paar, das Beet, das Boot In Verkleinerungsformen werden die Vokale a und o zu Umlauten. Umlaute schreibt man nie doppelt: das Pärchen, das Bötchen

1 Löse die Buchstabenschlange auf.

Ordne die Nomen nach dem Doppelvokal und schreibe sie mit Artikel auf.

aa ee oo

2 Bilde die Verkleinerungsformen zu den folgenden Wörtern.

Achte darauf, dass Umlaute nicht verdoppelt werden.

das Haar das Boot

der Saal die Fee

Page 13: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung langer Vokale

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 21

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Wörter mit Doppelvokal: Verkleinerungsformen Lösung

Wörter mit Doppelvokal muss du dir merken: das Paar, das Beet, das Boot In Verkleinerungsformen werden die Vokale a und o zu Umlauten. Umlaute schreibt man nie doppelt: das Pärchen, das Bötchen

1 Löse die Buchstabenschlange auf.

Ordne die Nomen nach dem Doppelvokal und schreibe sie mit Artikel auf.

aa ee oo

das Haar, der Staat,

der Saal

das Meer, das Beet,

das Heer, der Teer,

der Klee, der Schnee

das Moor, der Zoo,

das Boot, das Moos

2 Bilde die Verkleinerungsformen zu den folgenden Wörtern.

Achte darauf, dass Umlaute nicht verdoppelt werden.

das Haar das Härchen das Boot das Bötchen

der Saal das Sälchen die Fee das Feechen

Page 14: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung nach kurzem Vokal

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 30

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Fremdwörter: k oder kk?

Nach einem kurzen betonten Vokal schreibt man normalerweise ck statt doppeltem k. In Fremdwörtern steht nach einem kurzen Vokal jedoch oft ein einfaches k, manchmal auch kk. Beispiele: dirẹkt, der Dọktor der Mọkka, der Ạkkusativ

1 Im folgenden Buchstabengitter sind senkrecht und waagerecht 19 Fremdwörter mit k

und kk versteckt. Markiere sie und schreibe sie mit Artikel unten in die Zeilen.

2 Schlag in einem Wörterbuch nach, wenn du die Bedeutung eines Wortes nicht kennst.

A K T L T A K T S

N E M O K K A S E

T P A K T K R E K

O A K K U U T K T

R K E E K S I T E

A K T I V A K T E

L O E K T T E R D

T R A K T I L E E

A D K E I V E K F

P E R F E K T T E

K O R R E K T O K

I N H E K T A R T

-k- der Akt

-kk- der Mokka

Page 15: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung nach kurzem Vokal

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 30

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Fremdwörter: k oder kk? Lösung

Nach einem kurzen betonten Vokal schreibt man normalerweise ck statt doppeltem k. In Fremdwörtern steht nach einem kurzen Vokal jedoch oft ein einfaches k, manchmal auch kk. Beispiele: dirẹkt, der Dọktor der Mọkka, der Ạkkusativ

1 Im folgenden Buchstabengitter sind senkrecht und waagerecht 19 Fremdwörter mit k

und kk versteckt. Markiere sie und schreibe sie mit Artikel unten in die Zeilen.

2 Schlag in einem Wörterbuch nach, wenn du die Bedeutung eines Wortes nicht kennst.

A K T L T A K T S

N E M O K K A S E

T P A K T K R E K

O A K K U U T K T

R K E E K S I T E

A K T I V A K T E

L O E K T T E R D

T R A K T I L E E

A D K E I V E K F

P E R F E K T T E

K O R R E K T O K

I N H E K T A R T -k- der Akt (Vorgang, Teil eines Theaterstücks, Nacktbild), die Akte (schriftliche Unterlage), aktiv (handelnd), der Artikel (Zeitungstext, Nomenbegleiter), defekt (kaputt), der Hektar (Flächenmaß), korrekt (richtig), die Lok (Kurzwort für Lokomotive), der Pakt (Vertrag, Abmachung), perfekt (vollkommen, endgültig), der Rektor (Schulleiter, Kirchenamt), der Sekt (alkoholisches Getränk), die Sekte (religiöse Gemeinschaft), der Takt (rhythmische Einheit), der Trakt (Gebäudeteil)

-kk- der Mokka (Kaffeegetränk), das Akkordeon (Musikinstrument), der Akku (wiederaufladbare elektrische Batterie), der Akkusativ (4. Fall)

Page 16: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung langer Vokale

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 23

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Fremdwörter mit langem i-Laut

In Fremdwörtern wird der lange i-Laut häufig als einfaches i geschrieben: antik, das Vitamin, der Stil, die Apfelsine, die Pantomime … Manche Fremdwörter werden aber mit ie geschrieben: applaudieren, die Geografie … Schlage bei Unsicherheiten immer in einem Wörterbuch nach.

1 In dem Silbenrätsel dreht sich alles um Fremdwörter mit langem i-Laut.

Die Anfangsbuchstaben der gesuchten Wörter ergeben das Lösungswort.

ak • Ap • bil • Che • E • E • Ge • gie • Har • in • I • ko • li • mie • min • mo • ner • Ni nie • nie • nie • No • pe • Rep • ro • siv • sta • te • ten • Ter • til • tin • tit • tiv • tiz

1) hochbegabter Mensch

2) Esslust

3) Kriechtier (allg.)

4) tätig, unternehmenslustig

5) Vermerk, Anmerkung

6) vereinbarter, festgesetzter Zeitpunkt

7) feiner Spott

8) die ausgewählten Besten

9) fest, haltbar

10) Lehre von den Stoffen der Natur

11) Einklang, Übereinstimmung

12) Tatkraft, Wirksamkeit

13) eindringlich, stark

14) schädlicher Wirkstoff in Zigaretten

Lösungswort:

________________________________

2 Schreibe zu einigen der Wörter verwandte Verben oder Adjektive auf.

Page 17: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung langer Vokale

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 23

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Fremdwörter mit langem i-Laut Lösung

In Fremdwörtern wird der lange i-Laut häufig als einfaches i geschrieben: antik, das Vitamin, der Stil, die Apfelsine, die Pantomime … Manche Fremdwörter werden aber mit ie geschrieben: applaudieren, die Geografie … Schlage bei Unsicherheiten immer in einem Wörterbuch nach.

1 In dem Silbenrätsel dreht sich alles um Fremdwörter mit langem i-Laut.

Die Anfangsbuchstaben der gesuchten Wörter ergeben das Lösungswort.

ak • Ap • bil • Che • E • E • Ge • gie • Har • in • I • ko • li • mie • min • mo • ner • Ni nie • nie • nie • No • pe • Rep • ro • siv • sta • te • ten • Ter • til • tin • tit • tiv • tiz

1) hochbegabter Mensch G e n i e 2) Esslust A p p e t i t

3) Kriechtier (allg.) R e p t i l

4) tätig, unternehmenslustig a k t i v

5) Vermerk, Anmerkung N o t i z

6) vereinbarter, festgesetzter Zeitpunkt T e r m i n

7) feiner Spott I r o n i e

8) die ausgewählten Besten E l i t e

9) fest, haltbar s t a b i l

10) Lehre von den Stoffen der Natur C h e m i e

11) Einklang, Übereinstimmung H a r m o n i e

12) Tatkraft, Wirksamkeit E n e r g i e

13) eindringlich, stark i n t e n s i v

14) schädlicher Wirkstoff in Zigaretten N i k o t i n

Lösungswort:

Garantieschein

2 Schreibe zu einigen der Wörter verwandte Verben oder Adjektive auf.

genial, appetitlos, aktivieren, notieren, terminlich, ironisch, elitär,

stabilisieren, chemisch, harmonisch, energisch, intensivieren, nikotinfrei

Page 18: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung langer Vokale

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 24

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Schwierige Wörter mit langem Vokal

Ein langer Vokal wird beim Schreiben häufig angezeigt durch: – ein Dehnungs-h: die Fahrbahn, die Uhr, bohren – Vokalverdopplung: das Boot, der Seemann – ein e beim i: der Lieferwagen, sieben, wie Oft wird der Vokal aber auch nur als einfacher Vokal geschrieben. Beispiele: der Motor, das Benzin, die Sage

1 In den folgenden Wortpaaren klingt der lange Vokal gleich, er wird aber

unterschiedlich geschrieben. Ordne die Wörter in die Tabelle ein.

nämlich / ähnlich • verloren / bohren • spülen / fühlen • Seele / selig • ihn / nie hohl / holen • leeren / lehren • dir / ihr • malen / mahlen • Fibel / Fieber

war / wahr • Wal / Wahl • Boot / rot • wieder / wider • Saal / Schal • stabil / zuviel

einfacher Vokal Dehnungs-h Vokalverdopplung ie

2 Die Wortpaare, die du erraten sollst, klingen gleich.

Allerdings wird das lange i einmal mit ie und einmal mit einfachem i wiedergegeben.

1. Paar: Darstellungsweise, Form des Ausdrucks

Griff, z. B. an einem Besen

2. Paar: erhöhte Körpertemperatur

Muskel- oder Pflanzenfaser

3. Paar: Gesangsstück

Augendeckel

4. Paar: Bergwerk, Kugelschreibereinlage

Gesichtsausdruck

Page 19: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Schreibung langer Vokale

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 24

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Schwierige Wörter mit langem Vokal Lösung

Ein langer Vokal wird beim Schreiben häufig angezeigt durch: – ein Dehnungs-h: die Fahrbahn, die Uhr, bohren – Vokalverdopplung: das Boot, der Seemann – ein e beim i: der Lieferwagen, sieben, wie Oft wird der Vokal aber auch nur als einfacher Vokal geschrieben. Beispiele: der Motor, das Benzin, die Sage

1 In den folgenden Wortpaaren klingt der lange Vokal gleich, er wird aber

unterschiedlich geschrieben. Ordne die Wörter in die Tabelle ein.

nämlich / ähnlich • verloren / bohren • spülen / fühlen • Seele / selig • ihn / nie hohl / holen • leeren / lehren • dir / ihr • malen / mahlen • Fibel / Fieber

war / wahr • Wal / Wahl • Boot / rot • wieder / wider • Saal / Schal • stabil / zuviel

einfacher Vokal Dehnungs-h Vokalverdopplung ie

nämlich, verloren,

spülen, selig, holen,

dir, malen, Fibel,

war, Wal, rot,

wider, Schal, stabil

ähnlich, bohren,

fühlen, ihn,

hohl, lehren, ihr,

mahlen, wahr,

Wahl

Seele

leeren

Boot

Saal

nie

Fieber

wieder

zuviel

2 Die Wortpaare, die du erraten sollst, klingen gleich.

Allerdings wird das lange i einmal mit ie und einmal mit einfachem i wiedergegeben.

1. Paar: Darstellungsweise, Form des Ausdrucks Stil

Griff, z. B. an einem Besen Stiel

2. Paar: erhöhte Körpertemperatur Fieber

Muskel- oder Pflanzenfaser Fiber

3. Paar: Gesangsstück Lied

Augendeckel Lid

4. Paar: Bergwerk, Kugelschreibereinlage Mine

Gesichtsausdruck Miene

Page 20: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 47

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Verb und Verb

Verbindungen aus Verb und Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: schwimmen gehen, lesen lernen

1 Teile den Bandwurm durch Striche in sinnvolle Wörter.

Wie viele einzelne Wörter hast du gefunden? ____ Wörter

2 Bilde aus den einzelnen Wörtern Wortpaare, die häufig als Wortkombinationen vorkommen.

spazieren gehen,

3 Ordne die Wortpaare von Aufgabe 2 nach dem zweiten Verb und ergänze jeweils zwei weitere Beispiele für Wortkombinationen aus Verb und Verb.

zweites Verb weitere Kombinationen aus Verb und Verb

gehen schwimmen gehen,

Page 21: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 47

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Verb und Verb Lösung

Verbindungen aus Verb und Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: schwimmen gehen, lesen lernen

1 Teile den Bandwurm durch Striche in sinnvolle Wörter.

Wie viele einzelne Wörter hast du gefunden? 12 Wörter

2 Bilde aus den einzelnen Wörtern Wortpaare, die häufig als Wortkombinationen vorkommen.

spazieren gehen, kommen lassen, sitzen bleiben, kennen lernen,

liegen bleiben, sprechen lernen, liegen lassen, sprechen lassen

3 Ordne die Wortpaare von Aufgabe 2 nach dem zweiten Verb und ergänze jeweils zwei weitere Beispiele für Wortkombinationen aus Verb und Verb.

zweites Verb weitere Kombinationen aus Verb und Verb

gehen schwimmen gehen, arbeiten gehen, einkaufen gehen …

lassen gehen lassen, liegen lassen, fallen lassen …

bleiben (2x) liegen bleiben, stehen bleiben, hängen bleiben,

kleben bleiben …

lernen (2x) kennen lernen, lesen lernen, rechnen lernen,

laufen lernen, schätzen lernen, lieben lernen ...

Page 22: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 48

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Partizip und Verb

Das Partizip Perfekt ist eine vom Verb gebildete Form (geschlafen, geschafft). Verbindungen aus Partizip und Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: versteckt halten, gebildet sprechen, geschickt verhandeln

1 Ergänze das passende Verb zu jedem Partizip.

Manche Verben kannst du an mehreren Stellen eintragen.

bekommen • gehen • geben • halten • machen • nehmen • schreiben • werden

Partizip Perfekt + Verb

gefangen halten

geliehen

gesagt

verloren

getrennt

verrückt

geliefert

2 Wähle fünf Wortpaare aus Aufgabe 1. Bilde damit sinnvolle Sätze,

die ein Modalverb (können, sollen, dürfen, müssen ...) verwenden.

Darf man Delfine gefangen halten?

Page 23: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 48

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Partizip und Verb Lösung

Das Partizip Perfekt ist eine vom Verb gebildete Form (geschlafen, geschafft). Verbindungen aus Partizip und Verb werden getrennt geschrieben. Beispiele: versteckt halten, gebildet sprechen, geschickt verhandeln

1 Ergänze das passende Verb zu jedem Partizip.

Manche Verben kannst du an mehreren Stellen eintragen.

bekommen • gehen • geben • halten • machen • nehmen • schreiben • werden

Partizip Perfekt + Verb

gefangen halten, nehmen, werden

geliehen bekommen

gesagt werden, bekommen

verloren gehen

getrennt schreiben

verrückt machen, werden

geliefert bekommen, werden

2 Wähle fünf Wortpaare aus Aufgabe 1. Bilde damit sinnvolle Sätze,

die ein Modalverb (können, sollen, dürfen, müssen ...) verwenden.

Darf man Delfine gefangen halten?

Die Polizei wollte den Verbrecher gefangen nehmen.

Kann ich das Buch geliehen bekommen?

Das musste mal gesagt werden.

Meine Uhr darf nicht verloren gehen.

Diese Wörter musst du getrennt schreiben.

Du darfst dich nicht verrückt machen!

Ich möchte den Kühlschrank geliefert bekommen.

Page 24: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 54

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Adjektiv und Verb: Bedeutungsunterschiede

Bei Verbindungen aus Adjektiv und Verb hilft die Erweiterungsprobe. Eine Verbindung aus Adjektiv und Verb wird getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert werden kann. In einigen Fällen haben die getrennten und die zusammengeschriebenen Verbindungen jeweils unterschiedliche Bedeutungen. Beispiele: gut schreiben (= keine Fehler machen) gutschreiben (= etwas anrechnen)

1 Ersetze das, was in den Klammern steht, durch die folgenden Wörter.

fest halten – festhalten • groß schreiben – großschreiben sicher gehen – sichergehen

In dieser Sache muss ich ____________________ (Gewissheit haben).

Wer kann auf dem Eis ____________________ (gehen ohne hinzufallen)?

Diesen Satz sollten wir wörtlich im Protokoll ____________________ (aufschreiben).

Du musst die Leine ____________________ (kräftig in der Hand halten).

Du solltest den Titel ____________________ (in großer Schrift schreiben).

Nomen muss man ____________________ (mit großem Anfangsbuchstaben

schreiben).

2 Schreibe Verben zu den folgenden Nomen auf. Schreibe die Verben zusammen.

Gutschrift gutschreiben Kleinschreibung

Freispruch Feststellung

3 Löse die Verben, die du in Aufgabe 2 aufgeschrieben hast, jeweils in zwei Wörter auf. Sie haben dann eine andere Bedeutung. Setze sie in den passenden Satz ein.

Meine kleine Schwester kann schon ____________________.

Weil auf der Postkarte nicht genug Platz ist, muss ich ganz ____________________.

Bei einem Vortrag soll man nicht vorlesen, sondern ____________________.

Eine Leiter muss man __________ auf den Boden __________, damit sie nicht

umfällt.

Page 25: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 54

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Adjektiv und Verb … Lösung

Bei Verbindungen aus Adjektiv und Verb hilft die Erweiterungsprobe. Eine Verbindung aus Adjektiv und Verb wird getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert werden kann. In einigen Fällen haben die getrennten und die zusammengeschriebenen Verbindungen jeweils unterschiedliche Bedeutungen. Beispiele: gut schreiben (= keine Fehler machen) gutschreiben (= etwas anrechnen)

1 Ersetze das, was in den Klammern steht, durch die folgenden Wörter.

fest halten – festhalten • groß schreiben – großschreiben sicher gehen – sichergehen

In dieser Sache muss ich sichergehen (Gewissheit haben).

Wer kann auf dem Eis sicher gehen (gehen ohne hinzufallen)?

Diesen Satz sollten wir wörtlich im Protokoll festhalten (aufschreiben).

Du musst die Leine fest halten (kräftig in der Hand halten).

Du solltest den Titel groß schreiben (in großer Schrift schreiben).

Nomen muss man großschreiben (mit großem Anfangsbuchstaben

schreiben).

2 Schreibe Verben zu den folgenden Nomen auf. Schreibe die Verben zusammen.

Gutschrift gutschreiben Kleinschreibung kleinschreiben

Freispruch freisprechen Feststellung feststellen

3 Löse die Verben, die du in Aufgabe 2 aufgeschrieben hast, jeweils in zwei Wörter auf. Sie haben dann eine andere Bedeutung. Setze sie in den passenden Satz ein.

Meine kleine Schwester kann schon gut schreiben .

Weil auf der Postkarte nicht genug Platz ist, muss ich ganz klein schreiben .

Bei einem Vortrag soll man nicht vorlesen, sondern frei sprechen .

Eine Leiter muss man fest auf den Boden stellen , damit sie nicht

umfällt.

Page 26: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 56

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Nomen und Verb (Seite 1)

Verbindungen aus Nomen und Verb werden meistens getrennt geschrieben. Beispiele: Rad fahren, Klavier spielen, Mittag essen Es gibt jedoch Ausnahmen, die du dir merken musst. Beispiele: schlussfolgern, handhaben, maßregeln

1 Ergänze passende Verben. Bilde für jede Kombination einen Satz im Perfekt.

Schreibe Nomen und Verb getrennt.

Nomen Verb Satz im Perfekt

Rad fahren Ich bin gestern Rad gefahren.

Auto

Recht

Gitarre

Schlange

Rat

Schlittschuh

Ball

2 Hier sind einige der Ausnahmen dargestellt, in denen Nomen und Verb zusammengeschrieben werden. Welche zusammengesetzten Verben sind gemeint?

teilnehmen

Page 27: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 56

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Nomen und Verb (Seite 1) Lösung

Verbindungen aus Nomen und Verb werden meistens getrennt geschrieben. Beispiele: Rad fahren, Klavier spielen, Mittag essen Es gibt jedoch Ausnahmen, die du dir merken musst. Beispiele: schlussfolgern, handhaben, maßregeln

1 Ergänze passende Verben. Bilde für jede Kombination einen Satz im Perfekt.

Schreibe Nomen und Verb getrennt.

Nomen Verb Satz im Perfekt

Rad fahren Ich bin gestern Rad gefahren.

Auto fahren Er ist Auto gefahren.

Recht haben Du hast Recht gehabt.

Gitarre spielen Lisa hat Gitarre gespielt.

Schlange stehen Ich habe eine Stunde Schlange gestanden.

Rat holen Er hat sich bei seinem Trainer Rat geholt.

Schlittschuh laufen Wir sind auf dem See Schlittschuh gelaufen.

Ball spielen Im Sportunterricht haben wir heute Ball gespielt.

2 Hier sind einige der Ausnahmen dargestellt, in denen Nomen und Verb zusammengeschrieben werden. Welche zusammengesetzten Verben sind gemeint?

teilnehmen bergsteigen schlafwandeln/nachtwandeln handarbeiten

Page 28: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 56

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Nomen und Verb (Seite 2)

Wenn die Verbindungen aus Nomen und Verb als Nomen gebraucht werden, werden sie zusammengeschrieben. Beispiele: das Radfahren, das Klavierspielen, das Mittagessen, das Schlussfolgern

3 Wähle acht Beispiele aus den Aufgaben 1 und 2 und bilde Nomen.

Rad fahren − das Radfahren, bergsteigen − das

4 Schreibe zu jedem zusammengesetzten Nomen aus Aufgabe 3 einen sinnvollen Satz.

Tipp: Du kannst die Wörter zum oder beim vor die Nomen setzen.

Beim Radfahren muss man sich an die Verkehrsregeln halten.

Zum Bersteigen

Page 29: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 56

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verbindungen aus Nomen und Verb (Seite 2) Lösung

Wenn die Verbindungen aus Nomen und Verb als Nomen gebraucht werden, werden sie zusammengeschrieben. Beispiele: das Radfahren, das Klavierspielen, das Mittagessen, das Schlussfolgern

3 Wähle acht Beispiele aus den Aufgaben 1 und 2 und bilde Nomen.

Rad fahren − das Radfahren, bergsteigen − das Bergsteigen

Auto fahren − das Autofahren, Gitarre spielen − das Gitarrespielen

Schlange stehen − das Schlangestehen,

Schlittschuh laufen − das Schlittschuhlaufen

Ball spielen − das Ballspielen, teilnehmen − das Teilnehmen

schlafwandeln − das Schlafwandeln, handarbeiten − das Handarbeiten

4 Schreibe zu jedem zusammengesetzten Nomen aus Aufgabe 3 einen sinnvollen Satz.

Tipp: Du kannst die Wörter zum oder beim vor die Nomen setzen.

Beim Radfahren muss man sich an die Verkehrsregeln halten.

Zum Bergsteigen braucht man eine gute Ausrüstung.

Beim Autofahren muss man sich anschnallen.

Das Gitarrespielen macht mir großen Spaß.

Beim Schlangestehen habe ich mich mit meiner Nachbarin unterhalten.

Vom Schlittschuhlaufen waren wir ganz schön erschöpft.

Beim Ballspielen waren die Kinder sehr laut.

Das Teilnehmen an diesem Wettbewerb ist freiwillig.

Ich habe mir beim Schlafwandeln den Kopf gestoßen.

Beim Handarbeiten braucht man Geduld und Konzentration.

Page 30: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 59

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Knifflige Fälle: getrennt oder zusammen?

Wie die folgenden Wörter und Wortgruppen geschrieben werden, musst du dir merken. Wenn du unsicher bist, kannst du sie im Wörterbuch nachschlagen. auf einmal nach Hause, zu Hause sowieso beiseite im Grunde stattdessen derselbe / der gleiche im Voraus umso gar nicht immer noch / immerzu und zwar gegeneinander, miteinander irgendwer / irgendjemand zustande genauso irgendwas / irgendetwas zu viel

1 Ergänze die Sätze. Markiere durch senkrechte Striche, welche Wörter getrennt

geschrieben werden. Achte auch auf korrekte Groß- und Kleinschreibung.

______________ hatte ich eine gute Idee. AUF•EINMAL

Er legte das Heft ______________. BEI•SEITE

Warum machst du immer ______________ Fehler? DEN•SELBEN

Das ist doch ______________ so schwierig. GAR•NICHT

Diese Mannschaften spielen ______________________. GEGEN•EINANDER

Mein Bruder ist ______________ groß wie ich. GENAU•SO

Ich gehe jetzt ______________. NACH•HAUSE

______________ genommen ist das kein Problem. IM•GRUNDE

Möchten Sie ______________ bezahlen? IM•VORAUS

Ich verstehe es ______________ nicht. IMMER•NOCH

Die beiden schwatzen ______________. IMMER•ZU

____________________ Schlimmes muss passiert sein. IRGEND•ETWAS

Es war ______________ schon zu spät. SO•WIE•SO

Ich ging ____________________ ins Kino. STATT•DESSEN

Dort war es ______________ schöner. UM•SO

Wir haben ein Haustier, ______________ einen Hund. UND•ZWAR

Ich bringe heute nichts Richtiges ______________. ZU•STANDE

Das ist mir ______________ Arbeit. ZU•VIEL

Auf |einmal

Page 31: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 59

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Knifflige Fälle: getrennt oder zusammen? Lösung

Wie die folgenden Wörter und Wortgruppen geschrieben werden, musst du dir merken. Wenn du unsicher bist, kannst du sie im Wörterbuch nachschlagen. auf einmal nach Hause, zu Hause sowieso beiseite im Grunde stattdessen derselbe / der gleiche im Voraus umso gar nicht immer noch / immerzu und zwar gegeneinander, miteinander irgendwer / irgendjemand zustande genauso irgendwas / irgendetwas zu viel

1 Ergänze die Sätze. Markiere durch senkrechte Striche, welche Wörter getrennt

geschrieben werden. Achte auch auf korrekte Groß- und Kleinschreibung.

Auf |einmal hatte ich eine gute Idee. AUF•EINMAL

Er legte das Heft beiseite . BEI•SEITE

Warum machst du immer denselben Fehler? DEN•SELBEN

Das ist doch gar |nicht so schwierig. GAR•NICHT

Diese Mannschaften spielen gegeneinander . GEGEN•EINANDER

Mein Bruder ist genauso groß wie ich. GENAU•SO

Ich gehe jetzt nach |Hause . NACH•HAUSE

Im |Grunde genommen ist das kein Problem. IM•GRUNDE

Möchten Sie im |Voraus bezahlen? IM•VORAUS

Ich verstehe es immer |noch nicht. IMMER•NOCH

Die beiden schwatzen immerzu . IMMER•ZU

Irgendetwas Schlimmes muss passiert sein. IRGEND•ETWAS

Es war sowieso schon zu spät. SO•WIE•SO

Ich ging stattdessen ins Kino. STATT•DESSEN

Dort war es umso schöner. UM•SO

Wir haben ein Haustier, und |zwar einen Hund. UND•ZWAR

Ich bringe heute nichts Richtiges zustande . ZU•STANDE

Das ist mir zu |viel Arbeit. ZU•VIEL

Page 32: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung s-Laute

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 44

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

s oder ß nach langem Vokal

Steht der s-Laut vor Konsonanten oder am Wortende, dann mache die Verlängerungsprobe. Sprich das verlängerte Wort laut. • Wenn der s-Laut im verlängerten Wort stimmhaft ist, schreibe s. das Gla? > die Gläser (stimmhafter s-Laut) > das Glas • Wenn der s-Laut auch in der Verlängerung stimmlos ist, schreibe ß. sie grü?t > grüßen (stimmloser s-Laut) > sie grüßt

1 s oder ß? Schreibe verlängerte Wortformen auf und sprich die s-Laute deutlich aus.

Schreibe die Wörter mit dem richtigen Buchstaben. Ergänze bei Nomen den Artikel.

verlängerte Wortform stimmlos stimmhaft Schreibung

sie wei ? t weisen, die Weisung X sie weist

er spa ? t

sie prei ? t

er stö ? t

sie lö ? te

Prei ?

hei ?

Lau ?

wei ?

Lo ?

2 Bilde mit fünf Wörtern aus Aufgabe 1 Sätze.

Page 33: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung s-Laute

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 44

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

s oder ß nach langem Vokal Lösung

Steht der s-Laut vor Konsonanten oder am Wortende, dann mache die Verlängerungsprobe. Sprich das verlängerte Wort laut. • Wenn der s-Laut im verlängerten Wort stimmhaft ist, schreibe s. das Gla? > die Gläser (stimmhafter s-Laut) > das Glas • Wenn der s-Laut auch in der Verlängerung stimmlos ist, schreibe ß. sie grü?t > grüßen (stimmloser s-Laut) > sie grüßt

1 s oder ß? Schreibe verlängerte Wortformen auf und sprich die s-Laute deutlich aus.

Schreibe die Wörter mit dem richtigen Buchstaben. Ergänze bei Nomen den Artikel.

verlängerte Wortform stimmlos stimmhaft Schreibung

sie wei ? t weisen, die Weisung X sie weist

er spa ? t spaßen, die Späße X er spaßt

sie prei ? t preisen, die Preise X sie preist

er stö ? t stoßen, die Stöße X er stößt

sie lö ? te lösen, die Lösung X sie löste

Prei ? die Preise X Preis

hei ? das heiße Wetter X heiß

Lau ? die Läuse, lausig X Laus

wei ? die weiße Wand, weißen X weiß

Lo ? die Lose, auslosen X Los

2 Bilde mit fünf Wörtern aus Aufgabe 1 Sätze.

Sie weist die Anschuldigung zurück. Er spaßt doch nur.

Sie preist eure Hilfsbereitschaft. Er stößt sich am Ellbogen.

Sie löste die Aufgabe in zwei Minuten. Der Preis ist zu hoch.

Heute ist es heiß. Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen?

Schnee ist weiß. Hast du ein Los gezogen?

Page 34: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 85

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Eine ganz andere Schulordnung

Das Lehrpersonal muss die Kinder | am Eingangstor höflich begrüßen | und ist

verpflichtet, | ihnen freundlich zuzulächeln. | Das Pausenbrot ist den Kindern | pünktlich

um 10 Uhr zu servieren, | und zwar mit frisch gepresstem* Orangensaft. | Die

Klassenzimmer | muss der Direktor sauber halten. | Den Kindern ist es erlaubt, | bei

anderen abzuschreiben. | Sie haben das Recht, | ihre Lehrerinnen und Lehrer | zu wählen

und auszutauschen. | Alle dreißig Minuten | ist der Unterricht | durch Rockmusik

aufzulockern. | Wer gegen die Bestimmungen verstößt, | wird von der Polizei

festgenommen.

*frisch gepresstem/frischgepresstem (Beide Schreibungen sind richtig.)

Page 35: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 75

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Groß- und Kleinschreibung

Markttag

Wie immer schnappt sich Vater | freitagmorgens den Korb, | um auf dem Markt

einzukaufen. | „Da gibt es das Beste vom Land | und heute Morgen werde ich nur | zu den

Ständen der Biobauern gehen. | Dort sind die Sachen am frischesten. | Schließlich will ich

sichergehen, | dass am Mittag | etwas Gesundes im Topf köchelt.“ | Sonja und Niko

schauen sich grinsend an: | „Am Mittag? | Letzten Freitag hast du auf dem Markt | so

lange mit dem Nachbarn gequatscht, | dass wir erst nachmittags | etwas Essbares auf

dem Teller hatten. | Wir sollten dich besser begleiten, | sonst kommst du irgendwann

einmal | erst abends zurück.“

Page 36: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 76

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Groß- und Kleinschreibung

Verhaltensregeln fürs Tätowieren

Vor dem Tätowieren | sollte auf jeden Fall | der Rat der Eltern eingeholt werden. | Beim

Auswählen eines Motivs | muss man immer daran denken, | dass eine Tätowierung ein

Leben lang hält | und Tattoos bald altmodisch wirken können. | Man sollte immer einen

Tätowierer aufsuchen, | der für sorgfältiges Arbeiten bekannt ist. | Auf Sonnenbäder sollte

man verzichten, | denn UV-Strahlen erweitern die Hautporen, | sodass es beim

Tätowieren mehr blutet. |

Zum Waschen des neuen Tattoos | darf man nur Wasser | und hautschonende Seife

verwenden. | Es empfiehlt sich über zwei Wochen | mehrmaliges Eincremen am Tag. |

Beim Auftragen der Creme | sollte man nicht zu fest reiben. | Bis zum Verheilen der

Tätowierung | sollte man Saunen und Schwimmhallen meiden. | Während des Abheilens

entsteht ein Juckreiz. | Kratzen oder das Ablösen der Kruste | kann das Tattoo

beschädigen. | Das Entfernen einer Tätowierung ist | schmerzhaft, teuer und hinterlässt

oft hässliche Narben.

Page 37: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 77

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Schreibung langer Vokale

Bestellung

Sehr geehrte Damen und Herren, |

für Ihr Angebot | danke ich Ihnen. | An folgenden Artikeln | bin ich interessiert: |

Kugelschreiberminen und Briefpapier, | Bücher über | afrikanische Reptilien, | Lehrbücher

für die Fächer | Biologie, Chemie | und Physik. | Bitte teilen Sie mir | den Termin mit, | an

dem die Waren | geliefert werden können. | Eine genaue Liste | der Bestellung | ist in

Kopie beigefügt. |

Mit freundlichen Grüßen |

Sascha Lang

Page 38: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 78

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Schreibung langer Vokale

Der sprechende Totenkopf

Bob und Peter | halten von Anfang an nicht viel davon, | dass ihr Freund Justus | auf einer

Versteigerung | ausgerechnet einen uralten Koffer | mit unbekanntem Inhalt | ersteigern

will. | Hätten sie geahnt, | welch gefährliche Verwicklungen | sich aus dem Besitz des

Koffers | ergeben würden – | sie hätten noch weit heftiger protestiert! | Nicht genug damit,

| dass er neben den Kleidern | und Utensilien eines Zauberkünstlers | einen Totenkopf

enthält: | Der merkwürdige Schädel | kann auch noch sprechen! | Ziemlicher Schock für

die drei Detektive, | die keinesfalls an Spuk glauben. | Und kaum beginnen sie | dieses

Geheimnis zu ergründen, | da ist schon eine ganze Bande Dunkelmänner | hinter ihnen

und dem Koffer her. | Die rätselhaften Sprüche des Totenkopfes | führen die drei

Detektive | zu einer wahrsagenden Zigeunerin, | auf die Spur des verschollenen

Zauberkünstlers | und eines unaufgeklärten Bankraubes. | Doch als sie den letzten

Hinweis | zur Lösung des Falles in Händen halten, | scheint alles schief zu gehen ...

Page 39: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Rechtschreibung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 84

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

s-Laute

Fresssucht

Unablässig muss er essen. | Ohne Essen ist für ihn | der Tag nur Stress. | Beißenden

Hunger kann er nicht aushalten. | Hat er mehr als eine Stunde nichts gegessen, | wird er

nervös. | Das Fasten hasst er aus tiefstem Herzen. | Gute Vorsätze sind sinnlos. | Essen

geht ihm über alles. | Aber nicht in Maßen, | sondern in Massen! | Ob Fastfood oder

Gemüse, | ob Wassermelone oder Eis, | ob Milchreis oder Ananas, | alles stopft er

gleichermaßen gierig | und genusslos in sich hinein.

Page 40: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Wortarten

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 112

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Wortarten unterscheiden

Wörter ordnet man nach Wortarten. Man unterscheidet flektierbare und nicht flektierbare Wortarten, je nachdem, ob die Wörter veränderbar sind oder nicht. Flektierbare Wortarten (die Wörter sind durch Flexion/Beugung veränderbar): Nomen (das Auto, des Autos, die Autos ...) Artikel (der, dem ,den, das ...) Pronomen (du, dir dich, mein, meines ...) Adjektiv (schnell, schneller, am schnellsten ...) Verb (essen, ich esse, sie aß ...) Nicht flektierbare Wortarten (die Wörter sind unveränderbar): Präposition (vor, nach, zwischen ...) Konjunktion (und, weil, obwohl ...) Adverb (gestern, dort, zuerst ...)

1 Welche Wortarten kommen in den Schlagzeilen vor? Mache für jedes Wort ein Kreuz

in der richtigen Spalte.

Tipp: Am Anfang einer Schlagzeile werden alle Wörter großgeschrieben, also auch Artikel, Adjektive und Präpositionen.

Verb

Adj

ektiv

Nom

en

Art

ikel

Pron

omen

Präp

ositi

on

Adv

erb

Virtuelle Archäologie – ein neuer Trend X X X X X

U-Boote im Körper

Lernort Lavagestein

Konsum zählt

Auf den Spuren von Tornados

Neues Leben für tote Gleise

Ohne Aqualunge tauchen sie nie

Lawinenforschung

Online bewerben

Der Goldfund von Eberswalde

Explosive Jobs

Page 41: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Wortarten

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 112

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Wortarten unterscheiden Lösung

Wörter ordnet man nach Wortarten. Man unterscheidet flektierbare und nicht flektierbare Wortarten, je nachdem, ob die Wörter veränderbar sind oder nicht. Flektierbare Wortarten (die Wörter sind durch Flexion/Beugung veränderbar): Nomen (das Auto, des Autos, die Autos ...) Artikel (der, dem ,den, das ...) Pronomen (du, dir dich, mein, meines ...) Adjektiv (schnell, schneller, am schnellsten ...) Verb (essen, ich esse, sie aß ...) Nicht flektierbare Wortarten (die Wörter sind unveränderbar): Präposition (vor, nach, zwischen ...) Konjunktion (und, weil, obwohl ...) Adverb (gestern, dort, zuerst ...)

1 Welche Wortarten kommen in den Schlagzeilen vor? Mache für jedes Wort ein Kreuz

in der richtigen Spalte.

Tipp: Am Anfang einer Schlagzeile werden alle Wörter großgeschrieben, also auch Artikel, Adjektive und Präpositionen.

Verb

Adj

ektiv

Nom

en

Art

ikel

Pron

omen

Präp

ositi

on

Adv

erb

Virtuelle Archäologie – ein neuer Trend X X X X X

U-Boote im Körper X X X

Lernort Lavagestein X X

Konsum zählt X X

Auf den Spuren von Tornados X X X X X

Neues Leben für tote Gleise X X X X X

Ohne Aqualunge tauchen sie nie X X X X X

Lawinenforschung X

Online bewerben X X

Der Goldfund von Eberswalde X X X X

Explosive Jobs X X

Page 42: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Wortarten

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 122

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Konjunktionen und Adverbien

Nebenordnende Konjunktionen wie und, oder, aber verbinden Wörter und Sätze. Beispiel: Ich muss zur Schule gehen. Ich habe keine Lust. Ich muss zur Schule gehen, aber ich habe keine Lust. Unterordnende Konjunktionen wie weil, dass, obwohl verbinden Haupt- und Nebensätze. In einem Nebensatz steht das Verb an letzter Stelle. Beispiel: Ich stehe früh auf. Ich muss zur Schule gehen. Ich stehe früh auf (HS), weil ich zur Schule gehen muss. (NS) Auch Adverbien wie zuerst, nämlich, davor, dann können Zusammenhänge zwischen Sätzen verdeutlichen. Beispiel: Ich stehe früh auf. Ich muss nämlich zur Schule gehen. (Grund)

1 Fülle die Lücken mit den folgenden satzverknüpfenden Wörtern.

aber • dann • darüber • denn • jedoch • obwohl • wenn • zwar

Computer benutzen heute viele Leute, ______________ die Benutzung ist nicht das

Gegensatz

Spannendste. Sie ist ______________ nützlich, verlangt ______________ nicht viel

geistige Leistung. Interessanter ist das Programmieren, ______________ hier muss

man seinen Grips anstrengen, nur ______________ hat man Erfolgserlebnisse.

______________ so ein Programm erst einmal läuft, ist das eine Freude.

______________ es einen vielleicht Tage gekostet hat, ist man ______________

glücklich.

2 Markiere alle Konjunktionen in Aufgabe 1 farbig und kreise die Adverbien ein.

3 Schreibe auf die Linien unter dem Text, welche Art der Beziehung die Konjunktionen und Adverbien herstellen: Bedingung, Grund, Folge, Gegensatz oder Einschränkung.

aber

Page 43: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Wortarten

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 122

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Konjunktionen und Adverbien Lösung

Nebenordnende Konjunktionen wie und, oder, aber verbinden Wörter und Sätze. Beispiel: Ich muss zur Schule gehen. Ich habe keine Lust. Ich muss zur Schule gehen, aber ich habe keine Lust. Unterordnende Konjunktionen wie weil, dass, obwohl verbinden Haupt- und Nebensätze. In einem Nebensatz steht das Verb an letzter Stelle. Beispiel: Ich stehe früh auf. Ich muss zur Schule gehen. Ich stehe früh auf (HS), weil ich zur Schule gehen muss. (NS) Auch Adverbien wie zuerst, nämlich, davor, dann können Zusammenhänge zwischen Sätzen verdeutlichen. Beispiel: Ich stehe früh auf. Ich muss nämlich zur Schule gehen. (Grund)

1 Fülle die Lücken mit den folgenden satzverknüpfenden Wörtern.

aber • dann • darüber • denn • jedoch • obwohl • wenn • zwar

Computer benutzen heute viele Leute, aber die Benutzung ist nicht das

Gegensatz

Spannendste. Sie ist zwar nützlich, verlangt jedoch/aber nicht viel

Einschränkung Gegensatz

geistige Leistung. Interessanter ist das Programmieren, denn hier muss

Grund

man seinen Grips anstrengen, nur dann hat man Erfolgserlebnisse.

Folge

Wenn so ein Programm erst einmal läuft, ist das eine Freude.

Bedingung

Obwohl es einen vielleicht Tage gekostet hat, ist man darüber

Einschränkung Grund

glücklich.

2 Markiere alle Konjunktionen in Aufgabe 1 farbig und kreise die Adverbien ein.

3 Schreibe auf die Linien unter dem Text, welche Art der Beziehung die Konjunktionen und Adverbien herstellen: Bedingung, Grund, Folge, Gegensatz oder Einschränkung.

Page 44: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Satzglieder

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 143

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen

Wenn vor einem Objekt eine Präposition steht, nennt man es Präpositionalobjekt. Die Präposition bestimmt den Kasus (Fall) des Nomens oder Pronomens. Beispiele: Ich erinnere mich an den Hund. Ich gehe mit ihm spazieren. (an wen? Akkusativ) (mit wem? Dativ) Wenn du nach einem Präpositionalobjekt fragst, musst du die Präposition in der Frage verwenden: Beispiel: Verena spielt mit dem Hund. > Mit wem spielt Verena? Auch adverbiale Bestimmungen können mit einer Präposition eingeleitet werden. Wenn du nach einer adverbialen Bestimmung fragst, beginnst du die Frage mit wo ...?, wann ...?, warum ...?, wie ...? usw. Beispiel: Der Hund liegt auf dem Sofa. > Wo liegt der Hund?

1 Setze die angegebenen Präpositionalobjekte mit den passenden Präpositionen ein.

1) Marion bedankt sich ______________________________. (Buch)

2) Verena spielt ______________________________. (Hund)

3) Meine Großmutter wartet ______________________________. (Brief)

4) Meine Mutter unterhält sich ______________________________. (Nachbarin)

2 In welchem Fall stehen die Präpositionalobjekte in Aufgabe 1?

1) Akkusativ 2) 3) 4)

3 Frage nach dem unterstrichenen Satzglied und kreuze an, worum es sich handelt.

adverbiale Bestimmung

Präpositional-objekt

Marion telefoniert mit ihrer Freundin.

Ich freue mich auf die Ferien.

Wegen Renovierung ist das Kino geschlossen.

Wir gehen nach dem Essen spazieren.

Ich danke euch für die vielen Geschenke.

Meine Schwester malt mit viel Freude.

Page 45: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Satzglieder

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 143

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen Lösung

Wenn vor einem Objekt eine Präposition steht, nennt man es Präpositionalobjekt. Die Präposition bestimmt den Kasus (Fall) des Nomens oder Pronomens. Beispiele: Ich erinnere mich an den Hund. Ich gehe mit ihm spazieren. (an wen? Akkusativ) (mit wem? Dativ) Wenn du nach einem Präpositionalobjekt fragst, musst du die Präposition in der Frage verwenden: Beispiel: Verena spielt mit dem Hund. > Mit wem spielt Verena? Auch adverbiale Bestimmungen können mit einer Präposition eingeleitet werden. Wenn du nach einer adverbialen Bestimmung fragst, beginnst du die Frage mit wo ...?, wann ...?, warum ...?, wie ...? usw. Beispiel: Der Hund liegt auf dem Sofa. > Wo liegt der Hund?

1 Setze die angegebenen Präpositionalobjekte mit den passenden Präpositionen ein.

1) Marion bedankt sich für das Buch . (Buch)

2) Verena spielt mit dem Hund . (Hund)

3) Meine Großmutter wartet auf den Brief . (Brief)

4) Meine Mutter unterhält sich mit der Nachbarin . (Nachbarin)

2 In welchem Fall stehen die Präpositionalobjekte in Aufgabe 1?

1) Akkusativ 2) Dativ 3) Akkusativ 4) Dativ

3 Frage nach dem unterstrichenen Satzglied und kreuze an, worum es sich handelt.

adverbiale Bestimmung

Präpositional-objekt

Marion telefoniert mit ihrer Freundin. X

Ich freue mich auf die Ferien. X

Wegen Renovierung ist das Kino geschlossen. X

Wir gehen nach dem Essen spazieren. X

Ich danke euch für die vielen Geschenke. X

Meine Schwester malt mit viel Freude. X

Page 46: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Wortarten

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 114

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Der Kasus des Nomens

Nomen in Sätzen stehen immer in einem Kasus (einem grammatischen Fall). Es gibt vier Kasus, nach denen man auf unterschiedliche Weise fragt: Der Junge findet einen Hund. Wer oder was findet einen Hund? Nominativ Die Pfote des Hundes ist verletzt. Wessen Pfote ist verletzt? Genitiv Der Junge hilft dem Hund. Wem hilft der Junge? Dativ Der Junge trägt den Hund. Wen oder was trägt der Junge? Akkusativ

1 a) Schreibe die Frage nach dem Kasus des unterstrichenen Nomens in die Lücke. b) Schreibe den Kasus des unterstrichenen Nomens in die Klammer.

Die Katze war sehr jung. ____________ war sehr jung? (____________)

Das Fell der Katze war schwarz. ____________ Fell war schwarz? (____________)

Tim gibt der Katze Futter. ____________ gibt Tim Futter? (____________)

Tim mag die Katze. ____________ mag Tim? (____________)

2 a) Unterstreiche im Text alle Nomen mit ihren Artikeln.

Tipp: Manchmal steht zwischen dem Artikel und dem Nomen ein Adjektiv.

b) Schreibe die Nomen mit Artikel in die passenden Spalten der Tabelle.

Krokodile Die Krokodile sind sehr gefräßig. Sie liegen regungslos in einem Fluss, bis ein Tier

an das Ufer kommt, um zu trinken. Dann schnappen sie blitzschnell zu und ziehen

die Beute in das Wasser. Dem Beutetier gelingt fast nie die Flucht. Die Kiefer des

Krokodils sind so kräftig, dass niemand entkommen kann.

Der gefährlichste Feind der mächtigen Reptilien sind wir. Deshalb müssen wir uns

gemeinsam dem Schutz der bedrohten Tierarten widmen. Wer oder was? Nominativ

Wessen? Genitiv

Wem? Dativ

Wen oder was? Akkusativ

die Krokodile

Wer oder was Nominativ

Page 47: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Wortarten

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 114

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Der Kasus des Nomens Lösung

Nomen in Sätzen stehen immer in einem Kasus (einem grammatischen Fall). Es gibt vier Kasus, nach denen man auf unterschiedliche Weise fragt: Der Junge findet einen Hund. Wer oder was findet einen Hund? Nominativ Die Pfote des Hundes ist verletzt. Wessen Pfote ist verletzt? Genitiv Der Junge hilft dem Hund. Wem hilft der Junge? Dativ Der Junge trägt den Hund. Wen oder was trägt der Junge? Akkusativ

1 a) Schreibe die Frage nach dem Kasus des unterstrichenen Nomens in die Lücke. b) Schreibe den Kasus des unterstrichenen Nomens in die Klammer.

Die Katze war sehr jung. ____________ war sehr jung? (____________)

Das Fell der Katze war schwarz. ____________ Fell war schwarz? (____________)

Tim gibt der Katze Futter. ____________ gibt Tim Futter? (____________)

Tim mag die Katze. ____________ mag Tim? (____________)

2 a) Unterstreiche im Text alle Nomen mit ihren Artikeln.

Tipp: Manchmal steht zwischen dem Artikel und dem Nomen ein Adjektiv.

b) Schreibe die Nomen mit Artikel in die passenden Spalten der Tabelle.

Krokodile Die Krokodile sind sehr gefräßig. Sie liegen regungslos in einem Fluss, bis ein Tier

an das Ufer kommt, um zu trinken. Dann schnappen sie blitzschnell zu und ziehen

die Beute in das Wasser. Dem Beutetier gelingt fast nie die Flucht. Die Kiefer des

Krokodils sind so kräftig, dass niemand entkommen kann.

Der gefährlichste Feind der mächtigen Reptilien sind wir. Deshalb müssen wir uns

gemeinsam dem Schutz der bedrohten Tierarten widmen. Wer oder was? Nominativ

Wessen? Genitiv

Wem? Dativ

Wen oder was? Akkusativ

die Krokodile des Krokodils einem Fluss das Ufer

ein Tier der Reptilien dem Beutetier die Beute

die Flucht der Tierarten dem Schutz das Wasser

die Kiefer

der Feind

Wer oder was Nominativ

Wessen

Wem

Wen oder was

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Page 48: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Satzglieder

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 140

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Satzglieder erkennen

Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Sie zeigen die Funktion der Wörter und Wortgruppen im Satz. Sie können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Beispiel: Er besucht einen Freund. Subjekt Prädikat Objekt Man kann die einzelnen Satzglieder im Satz umstellen (Umstellprobe). So erkennt man, welche Wörter als Satzglieder zusammengehören. Beispiel: Er besucht einen Freund. > Einen Freund besucht er.

1 a) Schreibe jedes Satzglied an die erste Stelle des Satzes vor die konjugierte

(gebeugte) Verbform. Unterstreiche das Satzglied.

b) Trenne dann die einzelnen Satzglieder mit einem Schrägstrich voneinander ab.

1) Wissenschaftler / präsentierten der Öffentlichkeit eine Sensation:

Der Öffentlichkeit präsentierten Wissenschaftler …

2) Über 200 Jahre nach der Varusschlacht kamen die Römer noch einmal nach Norddeutschland.

3) Auf einem Schlachtfeld im Harz entdeckten die Wissenschaftler ihre Spuren.

4) Die Forscher planen nun eine Ausgrabung.

Page 49: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Satzglieder

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 140

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Satzglieder erkennen Lösung

Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Sie zeigen die Funktion der Wörter und Wortgruppen im Satz. Sie können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Beispiel: Er besucht einen Freund. Subjekt Prädikat Objekt Man kann die einzelnen Satzglieder im Satz umstellen (Umstellprobe). So erkennt man, welche Wörter als Satzglieder zusammengehören. Beispiel: Er besucht einen Freund. > Einen Freund besucht er.

1 a) Schreibe jedes Satzglied an die erste Stelle des Satzes vor die konjugierte

(gebeugte) Verbform. Unterstreiche das Satzglied.

b) Trenne dann die einzelnen Satzglieder mit einem Schrägstrich voneinander ab.

1) Wissenschaftler / präsentierten / der Öffentlichkeit / eine Sensation:

Der Öffentlichkeit präsentierten Wissenschaftler eine Sensation:

Eine Sensation präsentierten Wissenschaftler der Öffentlichkeit:

2) Über 200 Jahre nach der Varusschlacht / kamen / die Römer / noch einmal / nach Norddeutschland.

Die Römer kamen über 200 Jahre nach der Varusschlacht noch eimal nach

Norddeutschland.

Noch einmal kamen die Römer über 200 Jahre nach der Varusschlacht nach

Norddeutschland.

Nach Norddeutschland kamen die Römer noch einmal über 200 Jahre nach

der Varusschlacht.

3) Auf einem Schlachtfeld im Harz / entdeckten / die Wissenschaftler / ihre Spuren.

Die Wissenschaftler entdeckten ihre Spuren auf einem Schlachtfeld im Harz.

Ihre Spuren entdeckten die Wissenschaftler auf einem Schlachtfeld im Harz

4) Die Forscher / planen / nun / eine Ausgrabung.

Nun planen die Forscher eine Ausgrabung.

Eine Ausgrabung planen nun die Forscher.

Page 50: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Satzglieder

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 145

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Satzglieder bestimmen

Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Sie können aus einem oder aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sein. Mithilfe von Fragen kannst du bestimmen, um welches Satzglied es sich handelt: • Subjekt: Wer oder was? • Prädikat: Was tut das Subjekt? • Dativobjekt: Wem? • Akkusativobjekt: Wen oder was? • Präpositionalobjekt: Mit wem?, Für wen?, Durch wen? … • Adverbiale Bestimmung des Ortes: Wo?, Wohin?, Woher? der Zeit: Wann?, Wie lange?, Seit wann? der Art und Weise: Wie?, Auf welche Weise? des Grundes: Warum?, Weshalb?

1 Bestimme die Satzglieder mithilfe der Fragen so genau wie möglich.

Verwende die folgenden Abkürzungen:

Subjekt = S, Prädikat = P, Dativobjekt = DO, Akkusativobjekt = AO, Präpositional-objekt = PO, adverbiale Bestimmungen = Ort, Zeit, Art + Weise, Grund.

1) Meteoriten dringen in großer Zahl in die Erdatmosphäre.

S 2) Die meisten Meteoriten verglühen wegen der starken Reibungshitze.

3) Einige große Objekte durchdringen die Atmosphäre.

4) Sie bohren sich aufgrund ihrer Masse bis zu 100 Meter tief in die Erde.

5) Wegen ihrer hohen Energie entsteht ein großes Einschlagsloch.

6) Heute kennen wir etwa 200 dieser großen Krater.

7) Einen etwa 180 Kilometer großen Krater findet man in Mexiko.

8) Er verdankt seine Existenz einem Riesenmeteoriten.

9) Sein Einschlag erfolgte vor etwa 65 Millionen Jahren.

10) Er bedeutete das Ende für die Dinosaurier.

Page 51: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Satzglieder

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 145

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Satzglieder bestimmen Lösung

Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Sie können aus einem oder aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sein. Mithilfe von Fragen kannst du bestimmen, um welches Satzglied es sich handelt: • Subjekt: Wer oder was? • Prädikat: Was tut das Subjekt? • Dativobjekt: Wem? • Akkusativobjekt: Wen oder was? • Präpositionalobjekt: Mit wem?, Für wen?, Durch wen? … • Adverbiale Bestimmung des Ortes: Wo?, Wohin?, Woher? der Zeit: Wann?, Wie lange?, Seit wann? der Art und Weise: Wie?, Auf welche Weise? des Grundes: Warum?, Weshalb?

1 Bestimme die Satzglieder mithilfe der Fragen so genau wie möglich.

Verwende die folgenden Abkürzungen:

Subjekt = S, Prädikat = P, Dativobjekt = DO, Akkusativobjekt = AO, Präpositional-objekt = PO, adverbiale Bestimmungen = Ort, Zeit, Art + Weise, Grund.

1) Meteoriten dringen in großer Zahl in die Erdatmosphäre.

S P Art + Weise Ort 2) Die meisten Meteoriten verglühen wegen der starken Reibungshitze.

S P Grund 3) Einige große Objekte durchdringen die Atmosphäre.

S P AO 4) Sie bohren sich aufgrund ihrer Masse bis zu 100 Meter tief in die Erde.

S P Grund Art + Weise Ort 5) Wegen ihrer hohen Energie entsteht ein großes Einschlagsloch.

Grund P S 6) Heute kennen wir etwa 200 dieser großen Krater.

Zeit P S AO 7) Einen etwa 180 Kilometer großen Krater findet man in Mexiko.

AO P S Ort 8) Er verdankt seine Existenz einem Riesenmeteoriten.

S P AO DO 9) Sein Einschlag erfolgte vor etwa 65 Millionen Jahren.

S P Zeit 10) Er bedeutete das Ende für die Dinosaurier.

S P AO PO

Page 52: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 150

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Satzgefüge

Satzgefüge bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Im Nebensatz steht die finite (gebeugte) Verbform am Ende. Hauptsatz und Nebensatz werden durch ein Komma getrennt. Der Nebensatz wird durch eine unterordnende Konjunktion wie weil, wenn, nachdem, obwohl oder durch ein Relativpronomen wie der, dem, was, welche eingeleitet. Beispiele: Er kann heute nicht kommen (HS), weil er krank geworden ist (NS). Es ist ausgerechnet der Junge (HS), der die Hauptrolle spielt (NS).

1 Unterscheide in dem folgenden Augenzeugenbericht Hauptsätze und Nebensätze.

a) Markiere die Hauptsätze.

b) Rahme in jedem Nebensatz das einleitende Wort ein und unterstreiche die Verben, die in der finiten Form stehen.

Der Untergang der Titanic

Ein Augenzeuge, der überlebt hat, berichtet vom Untergang der Titanic:

„Langsam, ganz langsam näherte sich die Wasseroberfläche, was mir selbst nach

Anlegen der Schwimmweste wie ein Traum vorkam. Man merkte kein Schlingern,

kein Knirschen oder Mahlen. Die Titanic sank einfach. Ich war hoch oben auf einem

der Decks, als ich sprang. Das Wasser war so eiskalt, dass mein Körper regelrecht

erstarrte. Ich kämpfte gegen die Kälte. Der Bug des Schiffes war weit im Meer

verschwunden, während das Heck sich vollständig aus dem Wasser hob und 10 bis

20 Meter in die Luft ragte. Dann drehte sich der Rumpf plötzlich um 45 Grad. Die

Titanic verschwand langsam in den Fluten. Endlich erreichte ich am Ende meiner

Kräfte ein Rettungsboot. Seine Insassen, die ebenfalls überlebt hatten, zogen mich

ins Boot. Bald war es jedoch so voller Menschen, dass jeder weitere es zum Sinken

gebracht hätte. Wir mussten daher andere abhalten, die auch in unser Boot wollten,

da wir sonst selbst untergegangen wären. Das Schrecklichste und Furchtbarste

waren die grauenhaften Schreie der Menschen um uns, die im zwei Grad minus

kalten Wasser umkamen. Diese klingen mir noch heute in den Ohren, sodass ich sie

bis zu meinem Tode nicht vergessen werde.“

Page 53: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 150

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Satzgefüge Lösung

Satzgefüge bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Im Nebensatz steht die finite (gebeugte) Verbform am Ende. Hauptsatz und Nebensatz werden durch ein Komma getrennt. Der Nebensatz wird durch eine unterordnende Konjunktion wie weil, wenn, nachdem, obwohl oder durch ein Relativpronomen wie der, dem, was, welche eingeleitet. Beispiele: Er kann heute nicht kommen (HS), weil er krank geworden ist (NS). Es ist ausgerechnet der Junge (HS), der die Hauptrolle spielt (NS).

1 Unterscheide in dem folgenden Augenzeugenbericht Hauptsätze und Nebensätze.

a) Markiere die Hauptsätze.

b) Rahme in jedem Nebensatz das einleitende Wort ein und unterstreiche die Verben, die in der finiten Form stehen.

Der Untergang der Titanic

Ein Augenzeuge, der überlebt hat, berichtet vom Untergang der Titanic:

„Langsam, ganz langsam näherte sich die Wasseroberfläche, was mir selbst nach

Anlegen der Schwimmweste wie ein Traum vorkam. Man merkte kein Schlingern,

kein Knirschen oder Mahlen. Die Titanic sank einfach. Ich war hoch oben auf einem

der Decks, als ich sprang. Das Wasser war so eiskalt, dass mein Körper regelrecht

erstarrte. Ich kämpfte gegen die Kälte. Der Bug des Schiffes war weit im Meer

verschwunden, während das Heck sich vollständig aus dem Wasser hob und 10 bis

20 Meter in die Luft ragte. Dann drehte sich der Rumpf plötzlich um 45 Grad. Die

Titanic verschwand langsam in den Fluten. Endlich erreichte ich am Ende meiner

Kräfte ein Rettungsboot. Seine Insassen, die ebenfalls überlebt hatten, zogen mich

ins Boot. Bald war es jedoch so voller Menschen, dass jeder weitere es zum Sinken

gebracht hätte. Wir mussten daher andere abhalten, die auch in unser Boot wollten,

da wir sonst selbst untergegangen wären. Das Schrecklichste und Furchtbarste

waren die grauenhaften Schreie der Menschen um uns, die im zwei Grad minus

kalten Wasser umkamen. Diese klingen mir noch heute in den Ohren, sodass ich sie

bis zu meinem Tode nicht vergessen werde.“

Page 54: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 157

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze (Seite 1)

Ein Nebensatz kann die Stelle des Satzglieds adverbiale Bestimmung übernehmen. Man nennt ihn dann Adverbialsatz. Er wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Beispiel: Wegen des Staus kam er zu spät. > Weil er im Stau stand, kam er zu spät. (adverbiale Bestimmung) (Adverbialsatz) Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen. Sie unterscheiden sich durch die einleitende Konjunktion: • Temporalsatz (Wann?) Ich wache auf, als es schon 7 Uhr ist. • Modalsatz (Wie?) Ich wasche mich, indem ich Wasser ins Gesicht spritze. • Kausalsatz (Warum?) Ich frühstücke nicht, weil ich keine Zeit mehr dafür habe. • Konditionalsatz (Unter welcher Bedingung?) Wenn ich mich beeile, schaffe ich es noch pünktlich. • Konsekutivsatz (Mit welcher Folge/Wirkung?), Ich renne die Treppe hinunter, sodass mir schwindlig

wird. • Finalsatz (Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck?) Ich winke dem Busfahrer zu, damit er auf mich wartet. • Konzessivsatz (Trotz welcher Gegengründe?) So komme ich pünktlich, obwohl ich verschlafen habe.

1 Unterscheide in den folgenden Satzgefügen Hauptsätze und Adverbialsätze.

Achtung: Ein Satzgefüge hat zwei Adverbialsätze.

a) Markiere die Adverbialsätze und rahme die einleitenden Konjunktionen ein.

b) Trenne Hauptsatz und Adverbialsatz durch Kommas voneinander ab.

c) Bestimme die Art des Adverbialsatzes.

1) Obwohl manche Leute Ratekrimis für nutzlosen Zeitvertreib Konzessivsatz

halten, erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

2) Diese Rätsel sind von Wert weil sie logisches Denken

spielerisch fördern.

3) Da logisches Denken in Alltag und Beruf wichtig ist sollte

man diese Fähigkeit trainieren.

4) Ratekrimis muss man sorgfältig lesen damit man die

Lösung findet.

5) Auf jeden Fall muss man den Krimi nachdem man ihn

gelesen hat ein zweites Mal durcharbeiten indem man ihn

Satz für Satz nach wichtigen Fakten durchsucht.

Page 55: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 157

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze (Seite 1) Lösung

Ein Nebensatz kann die Stelle des Satzglieds adverbiale Bestimmung übernehmen. Man nennt ihn dann Adverbialsatz. Er wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Beispiel: Wegen des Staus kam er zu spät. > Weil er im Stau stand, kam er zu spät. (adverbiale Bestimmung) (Adverbialsatz) Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen. Sie unterscheiden sich durch die einleitende Konjunktion: • Temporalsatz (Wann?) Ich wache auf, als es schon 7 Uhr ist. • Modalsatz (Wie?) Ich wasche mich, indem ich Wasser ins Gesicht spritze. • Kausalsatz (Warum?) Ich frühstücke nicht, weil ich keine Zeit mehr dafür habe. • Konditionalsatz (Unter welcher Bedingung?) Wenn ich mich beeile, schaffe ich es noch pünktlich. • Konsekutivsatz (Mit welcher Folge/Wirkung?), Ich renne die Treppe hinunter, sodass mir schwindlig

wird. • Finalsatz (Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck?) Ich winke dem Busfahrer zu, damit er auf mich wartet. • Konzessivsatz (Trotz welcher Gegengründe?) So komme ich pünktlich, obwohl ich verschlafen habe.

1 Unterscheide in den folgenden Satzgefügen Hauptsätze und Adverbialsätze.

Achtung: Ein Satzgefüge hat zwei Adverbialsätze.

a) Markiere die Adverbialsätze und rahme die einleitenden Konjunktionen ein.

b) Trenne Hauptsatz und Adverbialsatz durch Kommas voneinander ab.

c) Bestimme die Art des Adverbialsatzes.

1) Obwohl manche Leute Ratekrimis für nutzlosen Zeitvertreib Konzessivsatz

halten, erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

2) Diese Rätsel sind von Wert, weil sie logisches Denken Kausalsatz

spielerisch fördern.

3) Da logisches Denken in Alltag und Beruf wichtig ist, sollte Kausalsatz

man diese Fähigkeit trainieren.

4) Ratekrimis muss man sorgfältig lesen, damit man die Finalsatz

Lösung findet.

5) Auf jeden Fall muss man den Krimi, nachdem man ihn Temporalsatz

gelesen hat, ein zweites Mal durcharbeiten, indem man ihn Modalsatz

Satz für Satz nach wichtigen Fakten durchsucht.

Page 56: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 157

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze (Seite 2)

6) Dieses Vorgehen ist notwendig damit kein Indiz übersehen

wird.

7) Oft lohnt es sich, auf Daten, Uhrzeiten und Ortsangaben

zu achten sodass Widersprüche in den Zeugenaussagen

auffallen.

8) Wenn der Leser sich in die Rolle des Inspektors

hineinversetzt fällt das Lösen des Ratekrimis leichter.

9) Manchmal kann ein Rätselfreund den Täter nicht

überführen obwohl er intensiv nachdenkt.

10) Damit er die Lösung trotzdem kennen lernt wird diese

meistens versteckt abgedruckt.

2 a) Schreibe passende Adverbialsätze in die Zeilen.

b) Schreibe hinter jeden Satz, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt.

Wir haben gewonnen, obwohl wir einen Spieler weniger hatten. (Konzessivsatz)

Ich bin müde, weil

Er ruft seine Eltern an, damit

Sie ruhen sich aus, während

Ich lag zu lange in der Sonne, sodass

Page 57: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 157

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze (Seite 2) Lösung

6) Dieses Vorgehen ist notwendig, damit kein Indiz übersehen Finalsatz

wird.

7) Oft lohnt es sich, auf Daten, Uhrzeiten und Ortsangaben Konsekutivsatz

zu achten, sodass Widersprüche in den Zeugenaussagen

auffallen.

8) Wenn der Leser sich in die Rolle des Inspektors Konditionalsatz

hineinversetzt, fällt das Lösen des Ratekrimis leichter.

9) Manchmal kann ein Rätselfreund den Täter nicht Konzessivsatz

überführen, obwohl er intensiv nachdenkt.

10) Damit er die Lösung trotzdem kennen lernt, wird diese Finalsatz

meistens versteckt abgedruckt.

2 a) Schreibe passende Adverbialsätze in die Zeilen.

b) Schreibe hinter jeden Satz, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt.

Beispiellösung:

Wir haben gewonnen, obwohl wir einen Spieler weniger hatten.

(Konzessivsatz)

Ich bin müde, weil ich nicht schlafen konnte. (Kausalsatz)

Er ruft seine Eltern an, damit sie sich keine Sorgen machen. (Finalsatz)

Sie ruhen sich aus, während die Trainer einen neuen Plan besprechen.

(Temporalsatz)

Ich lag zu lange in der Sonne, sodass ich jetzt Sonnenbrand habe.

(Konsekutivsatz)

Page 58: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 158

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze: Der Konditionalsatz

Ein Nebensatz kann die Stelle des Satzglieds adverbiale Bestimmung übernehmen. Man nennt ihn dann Adverbialsatz. Er wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen. Sie unterscheiden sich durch die einleitende Konjunktion. Der Konditionalsatz gibt eine Bedingung an. Man fragt nach ihm: Unter welcher Bedingung? Einleitende Konjunktionen sind wenn, falls, sofern. Beispiel: Wenn ich mich beeile, komme ich pünktlich zum Unterricht.

1 Sieh dir das Bild genau an. Schreibe auf, was hier gleich alles schief geht. Verwende mindestens vier Konditionalsätze. Achte auf das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz.

Wenn die Schnur durchbrennt,

Page 59: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 158

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze: Der Konditionalsatz Lösung

Ein Nebensatz kann die Stelle des Satzglieds adverbiale Bestimmung übernehmen. Man nennt ihn dann Adverbialsatz. Er wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen. Sie unterscheiden sich durch die einleitende Konjunktion. Der Konditionalsatz gibt eine Bedingung an. Man fragt nach ihm: Unter welcher Bedingung? Einleitende Konjunktionen sind wenn, falls, sofern. Beispiel: Wenn ich mich beeile, komme ich pünktlich zum Unterricht.

1 Sieh dir das Bild genau an. Schreibe auf, was hier gleich alles schief geht. Verwende mindestens vier Konditionalsätze. Achte auf das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz.

Beispiellösung: Wenn die Schnur durchbrennt, fällt das Gewicht dem Mann auf den Kopf. Wenn die Schnur nicht mehr da ist, fällt der aufgehängte Mantel auf den Boden. Wenn er nicht mehr auf der Schnur sitzen kann, fliegt der Vogel davon. Wenn der Vogel davonfliegt, kann der andere Mann ihn nicht mehr sehen. Wenn der Mann den Vogel nicht mehr sieht, hört er auf, durch das Fernglas zu schauen. Wenn er nicht mehr durch das Fernglas schaut, fällt er trotzdem ins Wasser.

Page 60: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 159

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze: Kausalsatz und Finalsatz

Ein Nebensatz kann die Stelle des Satzglieds adverbiale Bestimmung übernehmen. Man nennt ihn dann Adverbialsatz. Er wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen. Sie unterscheiden sich durch die einleitende Konjunktion. Der Kausalsatz gibt einen Grund an. Man fragt nach ihm: Aus welchem Grund? Warum? Einleitende Konjunktionen sind weil, da. Beispiel: Ich stehe auf, weil ich zur Schule muss. Der Finalsatz gibt eine Absicht oder einen Zweck an. Man fragt nach ihm: Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Die einleitende Konjunktion ist damit. Beispiel: Ich winke dem Busfahrer zu, damit er auf mich wartet.

1 Schreibe für jede Aussage zwei Fortsetzungen.

a) Formuliere zuerst einen Grund in einem Kausalsatz.

b) Formuliere dann eine Absicht oder einen Zweck in einem Finalsatz.

1) Tempolimits werden eingeführt, ...

weil oft zu schnell gefahren wird. (Kausalsatz)

damit die Autofahrer nicht rasen. (Finalsatz)

2) Verkehrsschilder werden aufgestellt, ...

3) Spielstraßen werden eingerichtet, ...

4) Zebrastreifen malt man auf die Straße, ...

Page 61: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Sätze und Satzverbindungen

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 159

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Adverbialsätze: Kausalsatz und Finalsatz Lösung

Ein Nebensatz kann die Stelle des Satzglieds adverbiale Bestimmung übernehmen. Man nennt ihn dann Adverbialsatz. Er wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialsätzen. Sie unterscheiden sich durch die einleitende Konjunktion. Der Kausalsatz gibt einen Grund an. Man fragt nach ihm: Aus welchem Grund? Warum? Einleitende Konjunktionen sind weil, da. Beispiel: Ich stehe auf, weil ich zur Schule muss. Der Finalsatz gibt eine Absicht oder einen Zweck an. Man fragt nach ihm: Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Die einleitende Konjunktion ist damit. Beispiel: Ich winke dem Busfahrer zu, damit er auf mich wartet.

1 Schreibe für jede Aussage zwei Fortsetzungen.

a) Formuliere zuerst einen Grund in einem Kausalsatz.

b) Formuliere dann eine Absicht oder einen Zweck in einem Finalsatz.

1) Tempolimits werden eingeführt, ...

weil oft zu schnell gefahren wird. (Kausalsatz)

damit die Autofahrer nicht rasen. (Finalsatz)

2) Verkehrsschilder werden aufgestellt, ...

weil sie den Straßenverkehr sicherer machen. (Kausalsatz)

damit jeder die Regeln einhalten kann. (Finalsatz)

3) Spielstraßen werden eingerichtet, ...

weil Kinder beim Spielen oft nicht auf den Verkehr achten. (Kausalsatz)

damit Kinder sicher spielen können. (Finalsatz)

4) Zebrastreifen malt man auf die Straße, ...

weil sie das Überqueren der Straße erleichtern. (Kausalsatz)

damit die Autos für Fußgänger halten. (Finalsatz)

Page 62: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 174

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die Zeichensetzung in Satzreihen

Freud und Leid

Sophie ging in den Supermarkt. | Sie wollte Getränke, Süßigkeiten und Knabberzeug | für

das Kostümfest besorgen, | denn sie hatte es | ihren Freunden versprochen. | Ihre Liste

hatte sie | auf einem Zettel notiert, | aber beim Überqueren der Straße | wäre sie fast

angefahren worden. | Wie konnte sie nur | so ein Pech haben? | Zwar war ihr nichts

passiert, | aber ihre Beine begannen zu zittern. | Alles rollte aus den Tüten | über die

Straße | und sie musste es wieder einsammeln.

Page 63: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Grammatik und Zeichensetzung Übungsdiktate

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 178

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die Kommasetzung in Aufzählungen, Satzreihen und Satzgefügen

Ich warte auf meinen Freund (1)

Mein Freund Michael und ich | wollen zusammen ins Kino gehen. | Er hat mir versprochen,

| dass er mich um drei Uhr abholen wird, | denn um vier Uhr soll der Film anfangen(,)*| und

wir müssen noch ein Stück mit der S-Bahn fahren. | Vielleicht kommt er auch früher, |

daher bin ich schon sehr aufgeregt, | kann nicht ruhig sitzen | und gehe in meinem Zimmer

| immer wieder auf und ab. | Zur Beruhigung mache ich die Musik an. | Schon zum fünften

Mal | schaue ich mich im Spiegel an | und kämme mich. | Es ist schon Viertel nach drei(,)*|

und ich sehe immer wieder | auf meine Uhr. | Jetzt könnte er wirklich kommen. | Mein Herz

rast, | wenn ich an Michael denke. | Aber ich mache mir auch Sorgen. | Was ist, | wenn er

mit seinem Fahrrad | einen Unfall hatte?

* Die in Klammern stehenden Kommas können wahlweise gesetzt oder weggelassen werden.

Page 64: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 203

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Schaubild auswerten (Seite 1)

In einem Schaubild werden Zahlenwerte anschaulich und übersichtlich dargestellt. Um ein Schaubild zu verstehen, solltest du dir folgende Fragen stellen: • Worüber informiert das Schaubild? • In welcher Form werden die Zahlen angegeben (z. B. in Prozent, in Millionen)? • Welche Aussagen lassen sich aus dem Schaubild ableiten?

1 Lies die Überschriften und die Beschriftungen im Schaubild.

a) Worüber informiert das Schaubild ?

b) In welcher Form werden die Zahlen angegeben?

c) Wird deutlich, wie viele Personen befragt wurden?

□ ja

□ nein

Page 65: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 203

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Schaubild auswerten (Seite 1) Lösung

In einem Schaubild werden Zahlenwerte anschaulich und übersichtlich dargestellt. Um ein Schaubild zu verstehen, solltest du dir folgende Fragen stellen: • Worüber informiert das Schaubild? • In welcher Form werden die Zahlen angegeben (z. B. in Prozent, in Millionen)? • Welche Aussagen lassen sich aus dem Schaubild ableiten?

1 Lies die Überschriften und die Beschriftungen im Schaubild.

a) Worüber informiert das Schaubild ?

Das Schaubild informiert darüber, wie viele Personen zwischen 14 und 29 Jahren in den Jahren 1996 bis 2001 mindestens einmal pro Woche ein Buch gelesen oder einen Computer genutzt haben.

b) In welcher Form werden die Zahlen angegeben?

in Prozent („von je 100 Befragten …“)

c) Wird deutlich, wie viele Personen befragt wurden?

□ ja

□ nein X

Page 66: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 203

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Schaubild auswerten (Seite 2)

2 Schau dir jetzt die Zahlen in dem Schaubild an.

a) Schreibe die richtigen Zahlen in die Lücken.

1996: ____ % der Befragten nutzten regelmäßig den Computer.

____ % der Befragten lasen regelmäßig Bücher.

2001: ____ % der Befragten nutzten regelmäßig den Computer.

____ % der Befragten lasen regelmäßig Bücher. b) Kreuze die zutreffenden Aussagen an.

Von 1999 bis 2001 ist die Anzahl der Buchleser zwischen 14 und 29 Jahren …

□ zurückgegangen

□ nicht mehr gesunken

□ gleich geblieben

□ leicht angestiegen

Die Anzahl der Computernutzer zwischen 14 und 29 Jahren …

□ ist nach 1996 leicht angestiegen

□ hat sich zwischen 1996 und 2001 verdoppelt

□ ist viel höher als die Anzahl der Buchleser

Page 67: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 203

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Schaubild auswerten (Seite 2) Lösung

2 Schau dir jetzt die Zahlen in dem Schaubild an.

a) Schreibe die richtigen Zahlen in die Lücken.

1996: 23 % der Befragten nutzten regelmäßig den Computer.

47 % der Befragten lasen regelmäßig Bücher.

2001: 47 % der Befragten nutzten regelmäßig den Computer.

43 % der Befragten lasen regelmäßig Bücher. b) Kreuze die zutreffenden Aussagen an.

Von 1999 bis 2001 ist die Anzahl der Buchleser zwischen 14 und 29 Jahren …

□ zurückgegangen

□ nicht mehr gesunken

□ gleich geblieben

□ leicht angestiegen

Die Anzahl der Computernutzer zwischen 14 und 29 Jahren …

□ ist nach 1996 leicht angestiegen

□ hat sich zwischen 1996 und 2001 verdoppelt

□ ist viel höher als die Anzahl der Buchleser

X

X

Page 68: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 201

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Säulendiagramm auswerten (Seite 1)

In einem Diagramm werden Zahlenwerte grafisch dargestellt, z. B. als Säulen. Je größer die Zahlenwerte, umso größer sind auch die Säulen. Um ein Diagramm zu verstehen, lies zuerst die Überschrift des Diagramms und die Erklärungen zur Bedeutung der einzelnen Säulen.

1 Lies zuerst die Überschrift des Diagramms und die Erklärungen zur Bedeutung der

einzelnen Säulen.

a) Worüber gibt das Diagramm Auskunft?

1 2 3 4 5 6 (Quellen: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest – Kim-Studie 2003; JIM 2003)

b) Wird deutlich, wie viele Personen befragt wurden?

□ ja

□ nein

6–13 Jahre insgesamt (Säule 1) 6–13 Jahre östl. Bundesländer (Säule2) 6–13 Jahre westl. Bundesländer (Säule 3) 12–19 Jahre insgesamt (Säule 4) 12–19 Jahre Mädchen (Säule 5) 12–19 Jahre Jungen (Säule 6)

70

60

50

40

30

20

10

0

38 %

50 %

35 %

62 % 59 %

66 %

Eigener Fernseher

Page 69: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 201

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Säulendiagramm auswerten (Seite 1) Lösung

In einem Diagramm werden Zahlenwerte grafisch dargestellt, z. B. als Säulen. Je größer die Zahlenwerte, umso größer sind auch die Säulen. Um ein Diagramm zu verstehen, lies zuerst die Überschrift des Diagramms und die Erklärungen zur Bedeutung der einzelnen Säulen.

1 Lies zuerst die Überschrift des Diagramms und die Erklärungen zur Bedeutung der

einzelnen Säulen.

a) Worüber gibt das Diagramm Auskunft?

1 2 3 4 5 6 (Quellen: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest – Kim-Studie 2003; JIM 2003)

Das Diagramm gibt Auskunft darüber, wie viele Kinder im Alter zwischen

6 und 19 Jahren einen eigenen Fernseher haben.

b) Wird deutlich, wie viele Personen befragt wurden?

□ ja

□ nein

X

6–13 Jahre insgesamt (Säule 1) 6–13 Jahre östl. Bundesländer (Säule2) 6–13 Jahre westl. Bundesländer (Säule 3) 12–19 Jahre insgesamt (Säule 4) 12–19 Jahre Mädchen (Säule 5) 12–19 Jahre Jungen (Säule 6)

70

60

50

40

30

20

10

0

38 %

50 %

35 %

62 % 59 %

66 %

Eigener Fernseher

Page 70: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 201

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Säulendiagramm auswerten (Seite 2)

2 Sieh dir jetzt das Diagramm genauer an.

a) Wie viel Prozent der 6- bis 13-Jährigen und wie viel Prozent der 12- bis 19-Jährigen haben einen eigenen Fernseher?

b) Wie unterscheiden sich die westlichen von den östlichen Bundesländern?

c) Wie unterscheiden sich Jungen und Mädchen beim Besitz eines Fernsehers?

3 Notiere drei Fragen, die vom Diagramm nicht beantwortet werden, z. B. zu den Nutzungsgewohnheiten.

Page 71: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

Lesen Tabellen, Schaubilder und Diagramme

Fördermaterialien Deutsch 7/8 Material 201

© 2

010

Cor

nels

en V

erla

g, B

erlin

. Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ein Säulendiagramm auswerten (Seite 2) Lösung

2 Sieh dir jetzt das Diagramm genauer an.

a) Wie viel Prozent der 6- bis 13-Jährigen und wie viel Prozent der 12- bis 19-Jährigen haben einen eigenen Fernseher?

38 % der 6- bis 13-Jährigen, d. h. mehr als ein Drittel in dieser Altersgruppe

62 % der 12- bis 19-Jährigen, d. h. fast zwei Drittel in dieser Altersgruppe

b) Wie unterscheiden sich die westlichen von den östlichen Bundesländern?

In den westlichen Bundesländern haben 35 % der 6– bis 13-Jährigen einen eigenen

Fernseher, in den östlichen Bundesländern sind es mehr, nämlich 50 %.

c) Wie unterscheiden sich Jungen und Mädchen beim Besitz eines Fernsehers?

Bei den 12- bis 19-Jährigen haben 59 % der Mädchen und 66 % der Jungen einen

eigenen Fernseher.

3 Notiere drei Fragen, die vom Diagramm nicht beantwortet werden, z. B. zu den Nutzungsgewohnheiten.

Beispiellösung:

- Wie hoch ist der Anteil von Mädchen und Jungen, die einen eigenen Fernseher

haben, in der Altersgruppe 6 bis 13 Jahre?

- Wie oft wird der Fernseher in den unterschiedlichen Altersgruppen genutzt?

- Wofür wird der Fernseher in den unterschiedlichen Altersgruppen genutzt?

Gibt es hier Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen?

Page 72: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

KLASSE 7/8 FRO VERBFORMEN E-Niveau

MERKBLATT Finite/infinite Formen, starke/schwache Konjugation Verben sind veränderlich und gehören somit zu den flektierbaren Wortarten. Wird die Form eines Verbs gebeugt, spricht man vom Konjugieren (die Konjugation). Die konjugierte Form des Verbs bezeichnet man auch als Personalform. Die Endung richtet sich nach der Person (1., 2. oder 3. Person) und der Zahl (Singular oder Plural) des Bezugsworts (Nomen oder Pronomen). Sie beinhaltet auch die Zeitstufe. Ist ein Verb in Person und Numerus bestimmt, spricht man von einer finiten Verbform. Beispiele: 1. Person 2. Person 3. Person Singular ich drehte du drehtest er/sie/es drehte Plural wir drehten ihr drehtet sie drehten Als infinite Verbform wird ein Verb bezeichnet, das weder eine Personalendung noch eine Zeitstufe beinhaltet. Dazu gehören neben dem Infinitiv (der Grundform des Verbs) das Partizip I (Mittelwort der Gegenwart) und das Partizip II (Mittelwort der Vergangenheit). Im Infinitiv enden die meisten Verben auf -en, manche auf -n. Das Partizip I (Partizip Präsens) bezeichnet einen Zustand oder ein andauerndes Geschehen. Es endet auf -end bzw. -nd. Das Partizip II (Partizip Perfekt) bezeichnet ein abgeschlossenes Geschehen. Es wird in der Regel mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t oder -en gebildet. Beispiele: Man unterscheidet bezüglich der Verbformen die schwache und die starke Konjugation. Bei einem schwachen (regelmäßigen) Verb verändert sich der Wortstamm nicht: Der Stammvokal bleibt in allen konjugierten Formen erhalten. Bei einem starken (unregelmäßigen) Verb hingegen verändert sich der Wortstamm: Meist wechselt der Stammvokal bei der Konjugation im Präteritum (Vergangenheit). Beispiele: Präsens Präteritum schwache Konjugation: ich hole ich holte starke Konjugation: ich laufe ich lief

infinite Verbform

Infinitiv Partizip I Partizip II

drehen klettern liegen

drehend kletternd liegend

gedreht geklettert gelegen

er drehte wir kletterten du liegst

Personalform

finite Verbform

Page 73: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

KLASSE 7/8 FRO VERBFORMEN E-Niveau AB1 Finite und infinite Formen 1. Ergänze die fehlenden infiniten (=unendlich, bzw. Verben in der unbestimmten

Grundform) Verbformen. Infinitiv Partizip I Partizip II pauken schmökern gähnend gehört singen getroffen rennend erklären

2. Handelt es sich um eine finite (= durch Personalform betimmt) oder eine infinite

Verbform? a) Setze vor die infiniten Formen einen Strich. b) Ergänze vor allen finiten Verbformen die passenden Pronomen. c) Eine Form kann sowohl finit als auch infinit sein: Markiere sie farbig.

______du____ weißt __________ getan __________ abstatten

__________ passierte __________ lächelnd __________ geschrieben

__________ riskierst __________ forderten __________ hielt

________-__ ausgedient __________ verlange __________ erledigt

________-_ entlarvend __________ stimmt __________ verbrannt

3. Bilde zu den Verben aus Aufgabe 1 die angegebenen Personalformen.

Kreuze an, ob es sich um ein schwaches oder ein starkes Verb handelt. 1. Person Singular Präsens

1. Person Singular Präteritum

schwaches Verb

starkes Verb

ich pauke ich paukte Ä ich schmökere

Page 74: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

KLASSE 7/8 FRO VERBFORMEN E-Niveau AB 2 Partizip oder Infinitiv? 4. In dem Ausschnitt aus dem Text „Auf der Elektrischen“ von Ludwig Thoma fehlen

einige Verben. Schreibe die passende Form des fehlenden Verbs auf, und markiere die Stelle, an der es in den Satz eingefügt werden muss, mit einem Strich. Bestimme anschließend die Verbform: 1./2./3. Sg./Pl., Partizip oder Infinitiv.

In Berlin. Der Straßenwagen _ durch den Tiergarten. (fahren) fährt (3. Sg.) Seitab werden Bäume, (fällen) __________________________ und es ein sonderbarer Anblick, (sein) ___________________________ mitten in der Großstadt Waldarbeit. (sehen) _________________________ Der Schaffner sich an einen Herrn, (wenden) ________________________ der Ähnlichkeit mit dem Kaiser. (haben) _________________________ Die man in Norddeutschland so häufig. (treffen) _________________________ Starkes Kinn. Habyschnurrbart*. Der Schaffner: (sagen) _________________________ „Das nun schon so vier Wochen.“ (gehen) _________________________ Er auf die Holzarbeiter. (deuten) ________________________ Der Doppelgänger Kaiser Wilhelms. (schweigen) _____________________ „Wenn sie nur nich’ den ganzen Tiergarten!“, (umschlagen) ____________________ der Schaffner. Keine Antwort. (sagen) _________________________ Der Schaffner es noch einmal. (versuchen) _____________________ Jetzt ihn der Doppelgänger Kaiser Wilhelms; (anblicken) ______________________ strenge und abweisend. Und er: (sagen) _________________________ „Ich nicht die Absicht, (haben) _________________________ mich mit Ihnen in eine Konversation.“ (einlassen) ______________________ *Schnurrbart mit aufgezwirbelten Enden wie der von Kaiser Wilhelm II. (Quelle: gutenberg.spiegel.de/buch/718/2) 5. Setze im folgenden Ausschnitt aus dem gleichen Text die fehlenden Verben in der

richtigen Präsensform ein. Diesmal musst du die passenden Verben selbst finden. In München. Wumm! Prr! Der Wagen ___hält__________. „Deonsplatz!“, _______________ der Schaffner. Heißt eigentlich Odeonsplatz. Eine Frau, die ein großes Federbett __________, _______________ sich in den Wagen. Ein Sitzplatz ________ noch frei. Die Frau _______________ sich zwischen zwei Herren. Sie _______________ dem einen den Zylinder vom Kopfe. Das _______________ den Herrn. Er klemmt den Zwicker fester auf die Nase und _______________ strafend auf das Weib. „Aber erlauben Sie!“, sagt er. – ?! – „Aber erlauben Sie, mit einem solchen Bett!“ Die Leute im Wagen _______________ aufmerksam. Der Mann _______________ ein Norddeutscher zu sein; der Sprache nach zu schließen. Ein besserer Herr, der Kleidung nach zu schließen. Was _______________ ihm ein, die arme Frau aus dem Volke zu _______________?

Page 75: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

KLASSE 7/8 FRO VERBFORMEN E-Niveau Wie man noch üben kann Sehr empfehlenswert: Wortschatzübung 1. Schreibe die beiden Texte vom AB2 noch einmal sauber ab. 2. Schlage alle Wörter, die du nicht kennst im Duden (online) nach. 3. Notiere die Wörter, die du nicht kennst und schreibe eine Worterklärung auf. Bsp.: notieren – Verb im Infinitiv, Bedeutung: aufschreiben Konversation – … Übung zu den Grundwortarten 4. Markiere alle Verben in einer bestimmte Farbe (z.B. blau). Markiere Adjektive in einer bestimmte Farbe (z.B. grün). Markiere alle Nomen in einer bestimmte Farbe (z.B. rot). Rechtschreibung 5. Markiere alle Wörter, in denen Doppelkonsonanten vorkommen mit Bleistift. kreative Schreibaufgabe 6. Schreibe zu Text 1 auf dem AB2 eine moderne Version einer Begegnung in der Straßenbahn auf! Mach dir zuächst Stichworte und verfasse dann einen Fließtext.

Page 76: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

KLASSE 7/8 FRO VERBFORMEN Lösungen E-Niveau

AB1 Finite und infinite Formen 1. Ergänze die fehlenden infiniten (=unendlich, bzw. Verben in der unbestimmten

Grundform) Verbformen. Infinitiv Partizip I Partizip II pauken paukend gepaukt schmökern schmökernd geschmökert gähnen gähnend gegähnt hören hörend gehört singen singend gesungen treffen treffend getroffen rennen rennend gerannt erklären erklärend erklärt

2. Handelt es sich um eine finite (= durch Personalform betimmt) oder eine infinite

Verbform? a) Setze vor die infiniten Formen einen Strich. b) Ergänze vor allen finiten Verbformen die passenden Pronomen. c) Eine Form kann sowohl finit als auch infinit sein: Markiere sie farbig.

du weißt - getan (P2) - abstatten (I)

es passierte - lächelnd (P1) - geschrieben (P2)

du riskierst sie forderten er/ sie/ es hielt

- ausgedient (P2) ich verlange er/ sie /es erledigt es ist erledigt

- entlarvend (P1) er/ sie/ es stimmt - verbrannt (P2)

3. Bilde zu den Verben aus Aufgabe 1 die angegebenen Personalformen.

Kreuze an, ob es sich um ein schwaches oder ein starkes Verb handelt. 1. Person Singular Präsens

1. Person Singular Präteritum

schwaches Verb

starkes Verb

ich pauke ich paukte � ich schmökere ich schmökerte � ich gähne ich gähnte � ich höre ich hörte � ich singe ich sang � ich treffe ich traf � ich renne ich rannte � ich erkläre ich erklärte �

Page 77: DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung · 2020-03-18 · DE 7/ 8 Aufgaben für die Zeit der Schulschließung Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8,

KLASSE 7/8 FRO VERBFORMEN Lösungen E-Niveau

AB 2 In Berlin. Der Straßenwagen _ durch den Tiergarten. (fahren) fährt (3. Sg.) Seitab werden Bäume _, (fällen) gefällt (Partizip II) und es _ ein sonderbarer Anblick, (sein) ist (3. Sg.) mitten in der Großstadt Waldarbeit _ . (sehen) zu sehen (Infinitiv) Der Schaffner _ sich an einen Herrn, (wenden) wendet (3. Sg.) der Ähnlichkeit mit dem Kaiser _ . (haben) hat (3. Sg.) Die man in Norddeutschland so häufig _. (treffen) trifft (3. Sg.) Starkes Kinn. Habyschnurrbart*. Der Schaffner _: (sagen) sagt (3. Sg.) „Das _ nun schon so vier Wochen.“ (gehen) geht (3. Sg.) Er _ auf die Holzarbeiter. (deuten) deutet (3. Sg.) Der Doppelgänger Kaiser Wilhelms _. (schweigen) schweigt (3. Sg.) „Wenn sie nur nich’ den ganzen Tiergarten _!“, (umschlagen) umschlagen (3. Pl.) _ der Schaffner. Keine Antwort. (sagen) sagt (3. Sg.) Der Schaffner _ es noch einmal. (versuchen) versucht (3. Sg.) Jetzt _ ihn der Doppelgänger Kaiser Wilhelms; (anblicken) blickt _ an (3. Sg.) strenge und abweisend _. Und er _: (sagen) sagt (3. Sg.) „Ich _ nicht die Absicht, (haben) habe (1. Sg.) mich mit Ihnen in eine Konversation.“ (einlassen) einzulassen (Infinitiv) *Schnurrbart mit aufgezwirbelten Enden wie der von Kaiser Wilhelm II. (Quelle: gutenberg.spiegel.de/buch/718/2) 4. Setze im folgenden Ausschnitt aus dem gleichen Text die fehlenden Verben in der

richtigen Präsensform ein. Diesmal musst du die passenden Verben selbst finden. In München. Wumm! Prr! Der Wagen hält . „Deonsplatz!“, schreit der Schaffner. Heißt eigentlich Odeonsplatz. Eine Frau, die ein großes Federbett trägt , schiebt sich in den Wagen. Ein Sitzplatz ist noch frei. Die Frau zwängt sich zwischen zwei Herren. Sie stößt dem einen den Zylinder vom Kopfe. Das ärgert den Herrn. Er klemmt den Zwicker fester auf die Nase und blickt strafend auf das Weib. „Aber erlauben Sie!“, sagt er. – ?! – „Aber erlauben Sie, mit einem solchen Bett!“ Die Leute im Wagen werden aufmerksam. Der Mann scheint ein Norddeutscher zu sein; der Sprache nach zu schließen. Ein besserer Herr, der Kleidung nach zu schließen. Was ihm ein, die arme Frau aus dem Volke zu beleidigen?