datenblätter - mid gmbh€¦ · y innovator report classix projektdokumentation nach v-modell®xt...

95
Innovator 2008 Datenblätter Die integrierte Modellierungsplattform für Business Process und Software Engineering www.mid.de

Upload: others

Post on 30-Apr-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008

Datenblätter

Die integrierte Modellierungsplattform

für Business Process und Software

Engineering

www.mid.de

Page 2: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

I

Wegweiser

Überblick Innovator-Editionen........................................................................................................................................ 1 Features ............................................................................................................................................................. 1 Innovator – integrierte Modellierungsplattform für die Entwicklung zukunftssicherer Software .......................... 3

Editionen ........................................................................................................................................... 3 Integration ......................................................................................................................................... 3 Allgemeine Funktionalitäten .............................................................................................................. 3 Standards .......................................................................................................................................... 3 Bedarfsgerechte Software-Produktionsumgebung ............................................................................ 4

Architektur .......................................................................................................................................................... 4 Modular, offen ................................................................................................................................... 4 Client-Server-Architektur ................................................................................................................... 4 Administration.................................................................................................................................... 5 Lizenzierung ...................................................................................................................................... 5 Lizenzverteilung ................................................................................................................................ 5

Hard- und Softwarebasis.................................................................................................................................... 6 Unterstützte Plattformen.................................................................................................................... 6 Hauptspeicherbedarf ......................................................................................................................... 6 Festplattenplatz ................................................................................................................................. 6 Netzwerkbetrieb ................................................................................................................................ 6 Grafische Oberfläche......................................................................................................................... 6

Benutzerführung ............................................................................................................................................................ 7 Bedienung und Menüführung ............................................................................................................................. 7

Look & Feel ....................................................................................................................................... 7 Windows-Standard ............................................................................................................................ 7 Mehrsprachigkeit ............................................................................................................................... 7

Benutzeroberflächen .......................................................................................................................................... 7 Anmeldeverfahren ............................................................................................................................. 7 Modellbrowser ................................................................................................................................... 8 Grafische Editoren............................................................................................................................. 8 Texteditor .......................................................................................................................................... 9 Schablonen ....................................................................................................................................... 9 Konfigurierbares Hilfe-Menü.............................................................................................................. 9 Einstellungen..................................................................................................................................... 9

Allgemeine Funktionalitäten von Innovator.................................................................................................................. 10 Funktionalität .................................................................................................................................................... 10

Modellvorlage .................................................................................................................................. 10 Modellmanagement ......................................................................................................................... 10 Namensräume................................................................................................................................. 11 Label................................................................................................................................................ 11 Spezifikationen ................................................................................................................................ 12 Generationen................................................................................................................................... 12 Suchen ............................................................................................................................................ 13

Konsistenz- und Qualitätssicherung ................................................................................................................. 13 Datenkonsistenz.............................................................................................................................. 13 Kontextsensitivität ........................................................................................................................... 13 Methodische Prüfungen................................................................................................................... 13 Prüfkonfiguration ............................................................................................................................. 14 Prüfdokumentation .......................................................................................................................... 14

API ................................................................................................................................................................... 14 Metamodellbeschreibung ................................................................................................................ 14 Tcl-API............................................................................................................................................. 14 Java-API.......................................................................................................................................... 15 .NET-API ......................................................................................................................................... 15 Add-Ins ............................................................................................................................................ 15 Automatische Befehlssequenzen .................................................................................................... 15 Integration der Editionen ................................................................................................................. 16

Page 3: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Wegweiser

II

Funktionalitäten der Edition Innovator eXcellence....................................................................................................... 17 Projektspezifische Konfiguration von Modellen ................................................................................................ 17

Konfigurationseditor ........................................................................................................................ 17 Profile .............................................................................................................................................. 17 Stereotype ....................................................................................................................................... 18 Auswertungen und Engineering-Aktionen ....................................................................................... 18 Prüfroutinen..................................................................................................................................... 18 Menüs.............................................................................................................................................. 19 Darstellungsmöglichkeiten............................................................................................................... 19 Anlegen von Elementen .................................................................................................................. 19 Suchen von Profilelementen............................................................................................................ 19 Browser-Konfiguration ..................................................................................................................... 20 Dokumentation von Profilen ............................................................................................................ 20

Bearbeiten von Modellelementen..................................................................................................................... 20 Nichtmodaler Dialog ........................................................................................................................ 20 Rückverfolgbarkeit durch Traceability-Wizard ................................................................................. 20

Funktionalitäten der Edition Innovator classiX............................................................................................................. 21 Externe Objekte................................................................................................................................................ 21

Datenhaltung und Versionsverwaltung ........................................................................................................................ 22 Leistungsfähiges Online-Repository................................................................................................................. 22

Offenes Metamodell ........................................................................................................................ 22 Rechnerunabhängigkeit................................................................................................................... 22 Repositoryverzeichnis ..................................................................................................................... 22 Administration.................................................................................................................................. 22 Datensicherheit ............................................................................................................................... 22 Teamfähigkeit .................................................................................................................................. 23 Konsolidierung................................................................................................................................. 23 Verwendungsnachweise.................................................................................................................. 23

Mehrbenutzerbetrieb und Benutzerkonzept ..................................................................................................... 23 Mehrbenutzerfähigkeit ..................................................................................................................... 23 Benutzerverwaltung......................................................................................................................... 23 Modelladministrator ......................................................................................................................... 24 Passwortschutz ............................................................................................................................... 24 Zugriffsrechte .................................................................................................................................. 24 Verfahrensrechte............................................................................................................................. 24 Wiederverwendung ......................................................................................................................... 25 Integrierte Nachrichten .................................................................................................................... 25

Versionsverwaltung .......................................................................................................................................... 25 Versionsverwaltungsrepository........................................................................................................ 25 Versionsverwaltungsbrowser........................................................................................................... 26 Anzeige von Versionsunterschieden ............................................................................................... 26 Versionsdateien für beliebige externe Versionssysteme ................................................................. 27

Migration .......................................................................................................................................................... 27 Dokumentationsgenerierung ....................................................................................................................................... 28

Anpassbare Vorlagen....................................................................................................................................... 28 Strukturdefinition ............................................................................................................................. 28 Titelseiten ........................................................................................................................................ 28 Kopf- und Fußzeilen ........................................................................................................................ 28 Benutzerkapitel................................................................................................................................ 28 Verzeichnis und Index ..................................................................................................................... 29 Vorlagen .......................................................................................................................................... 29 Formatierung ................................................................................................................................... 29

Ausgabeformate ............................................................................................................................................... 29 Voranzeigefenster ........................................................................................................................... 29 Microsoft Word ................................................................................................................................ 29 XML................................................................................................................................................. 30 Postscript......................................................................................................................................... 30 ASCII ............................................................................................................................................... 30 Grafikexport..................................................................................................................................... 30

Page 4: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Wegweiser

III

Generierung ..................................................................................................................................................... 30 Auf Knopfdruck................................................................................................................................ 30 Schnelle Reports ............................................................................................................................. 30

Drucken............................................................................................................................................................ 31 Direktdruck/Druckdatei .................................................................................................................... 31

V-Modell®XT-Unterstützung ............................................................................................................................. 31 Innovator Object eXcellence........................................................................................................................................ 32

Features ........................................................................................................................................................... 32 Objektorientierte Modellierung mit UML 2.1 ..................................................................................................... 34

UML als Standard............................................................................................................................ 34 Modellierung.................................................................................................................................... 34 Paket und Paketdiagramm .............................................................................................................. 34 Klassendiagramm............................................................................................................................ 34 Objektdiagramm .............................................................................................................................. 34 Anwendungsfalldiagramm ............................................................................................................... 35 Komponentendiagramm .................................................................................................................. 35 Verteilungsdiagramm ...................................................................................................................... 35 Aktivitätsdiagramm .......................................................................................................................... 35 Zustandsautomat............................................................................................................................. 35 Sequenzdiagramm .......................................................................................................................... 35 Kompositionsstrukturdiagramm ....................................................................................................... 35 Artefakte .......................................................................................................................................... 36

Zielsprachen..................................................................................................................................................... 36 Codegenerierung............................................................................................................................. 36 BPEL-Export.................................................................................................................................... 36

UML-Profile ...................................................................................................................................................... 36 Integration und Mapping................................................................................................................................... 37 XMI-Schnittstelle .............................................................................................................................................. 37

Innovator Object classiX.............................................................................................................................................. 38 Features ........................................................................................................................................................... 38 Objektorientierte Modellierung mit UML 1.4 ..................................................................................................... 40

UML als Standard............................................................................................................................ 40 Modellierung.................................................................................................................................... 40 Pakete und Paketdiagramme .......................................................................................................... 40 Klassendiagramm............................................................................................................................ 40 Zustandsdiagramm.......................................................................................................................... 40 Anwendungsfalldiagramm ............................................................................................................... 40 Sequenzdiagramm .......................................................................................................................... 41 Kollaborationsdiagramm.................................................................................................................. 41 Aktivitätsdiagramm .......................................................................................................................... 41 Objektdiagramm .............................................................................................................................. 41 Komponentendiagramm .................................................................................................................. 41

Zielsprachen..................................................................................................................................................... 41 Sprachen ......................................................................................................................................... 41 Round-Trip-Verfahren...................................................................................................................... 41 Entwicklungsumgebungen............................................................................................................... 42

UML-Profile ...................................................................................................................................................... 42 Methodenintegration......................................................................................................................................... 42 XMI-Schnittstelle .............................................................................................................................................. 42

Innovator Business classiX.......................................................................................................................................... 43 Features ........................................................................................................................................................... 43 Geschäftsprozessmodellierung mit UML 1.4.................................................................................................... 45

UML als Standard............................................................................................................................ 45 Konfigurationsmodell........................................................................................................................................ 45

Klassenmodell ................................................................................................................................. 45 Verfahrensrecht............................................................................................................................... 46 Anpassbarkeit.................................................................................................................................. 46

Page 5: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Wegweiser

IV

Erweiterungen der UML 1.4 ............................................................................................................................. 46 Aktivitätstypen ................................................................................................................................. 46 Aktivitätsdefinition............................................................................................................................ 46 Randbedingungen ........................................................................................................................... 47 Analyse............................................................................................................................................ 47 Workflow.......................................................................................................................................... 47 Vorgehensmodelle .......................................................................................................................... 47

Modellierung und Metamodellierung ................................................................................................................ 48 Modellmanagement ......................................................................................................................... 48 Konfigurationsmodell ....................................................................................................................... 48 Geschäftsprozessmodell ................................................................................................................. 48 Analyse............................................................................................................................................ 49 Workflow-Unterstützung .................................................................................................................. 49 Vorgehensmodellunterstützung....................................................................................................... 49

Spezielle Profile................................................................................................................................................ 49 Methodenintegration......................................................................................................................................... 50 XMI/XML-Schnittstellen .................................................................................................................................... 50

XMI-Export ...................................................................................................................................... 50 XML-Export für Microsoft Project..................................................................................................... 50

Innovator Data eXcellence .......................................................................................................................................... 51 Features ........................................................................................................................................................... 51 Datenmodellierung mit ERM und SERM .......................................................................................................... 53

Modellierung.................................................................................................................................... 53 Konzeptionelles Schema................................................................................................................. 53 Datenbankunabhängigkeit............................................................................................................... 54 Datenbankschema .......................................................................................................................... 54 Modellierung im Datenbankschema ................................................................................................ 54

Generierung und Reverse-Engineering............................................................................................................ 55 Unterstützte Datenbanken................................................................................................................................ 55 Zielsprachentypen ............................................................................................................................................ 55 Methodenintegration......................................................................................................................................... 56

Innovator Data classiX................................................................................................................................................. 57 Features ........................................................................................................................................................... 57 Datenmodellierung mit ERM und SERM .......................................................................................................... 59

Modellierung.................................................................................................................................... 59 Konzeptionelles Schema................................................................................................................. 59 Datenbankunabhängigkeit............................................................................................................... 60 Datenbankschema .......................................................................................................................... 60 Externes Schema ............................................................................................................................ 61

Generierung und Reverse-Engineering............................................................................................................ 62 Unterstützte Datenbanken................................................................................................................................ 62 Zielsprachentypen ............................................................................................................................................ 62 Methodenintegration......................................................................................................................................... 62 XMI-Schnittstelle .............................................................................................................................................. 63

Innovator Function classiX .......................................................................................................................................... 64 Features ........................................................................................................................................................... 64 Funktionsorientierte Modellierung mit SA/RT/SD ............................................................................................. 66

Strukturierte Analyse ....................................................................................................................... 66 Echtzeiterweiterung......................................................................................................................... 66 Strukturiertes Design....................................................................................................................... 66 Modular Design ............................................................................................................................... 67 Analyse zu Design........................................................................................................................... 67 Design zu Implementierung............................................................................................................. 67 Reverse Engineering....................................................................................................................... 67

Modellierung..................................................................................................................................................... 67 Modellmanagement ......................................................................................................................... 67 Strukturierte Analyse ....................................................................................................................... 67 Echtzeiterweiterung......................................................................................................................... 68

Page 6: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Wegweiser

V

Strukturiertes Design....................................................................................................................... 68 Implementierung.............................................................................................................................. 68

Zielsprachen und Schnittstellen........................................................................................................................ 68 Implementierungssprachen ............................................................................................................. 68 Generierungen ................................................................................................................................ 68 Reverse-Engineering Strukturiertes Design für C............................................................................ 68 MATLAB und Simulink..................................................................................................................... 69

Methodenintegration......................................................................................................................................... 69 Innovator Programming classiX................................................................................................................................... 70

Methoden ......................................................................................................................................................... 70 Nassi-Shneiderman......................................................................................................................... 70 Quellcodegenerierung ..................................................................................................................... 70 Reverse Engineering....................................................................................................................... 70

Vorgehensweise............................................................................................................................................... 70 Integration ....................................................................................................................................... 70 Compiler .......................................................................................................................................... 70 Suchen/Ersetzen ............................................................................................................................. 71 Undo................................................................................................................................................ 71 Makros............................................................................................................................................. 71

Strukturierung................................................................................................................................................... 71 Korrekte Programmstruktur ............................................................................................................. 71

Übersichtlichkeit ............................................................................................................................................... 71 Navigation ....................................................................................................................................... 71 Folding-Umgebungen...................................................................................................................... 71 Bedienbarkeit .................................................................................................................................. 72 Syntax-Highlighting ......................................................................................................................... 72

Source-Code-Erzeugung.................................................................................................................................. 72 Anpassbarkeit.................................................................................................................................. 72 Kommentare.................................................................................................................................... 72 Scan-Marken ................................................................................................................................... 72

Zielsprachen..................................................................................................................................................... 72 Syntaxprüfung .................................................................................................................................................. 73

Innovator Report classiX ............................................................................................................................................. 74 Features ........................................................................................................................................................... 74 V-Modell®XT-Unterstützung ............................................................................................................................. 75 Unternehmensspezifische Vorgehensmodelle ................................................................................................. 75 Konformität im Dokumentationsprozess........................................................................................................... 75 Funktionen ....................................................................................................................................................... 75

Methodenverbund und Abbildungsverfahren............................................................................................................... 77 Vertikale Methodenintegration für Innovator classiX und eXcellence............................................................... 77

Business-CASE-Mapping ................................................................................................................ 77 Horizontale Methodenintegration für Innovator classiX .................................................................................... 77

Object-Object-Mapping.................................................................................................................... 77 Object-Data-Mapping ...................................................................................................................... 78 Data-Function-Mapping ................................................................................................................... 78 Freies Mapping................................................................................................................................ 79

Analyse-Design-Übergänge für Innovator classiX............................................................................................ 79 Object .............................................................................................................................................. 79 Function........................................................................................................................................... 79

Innovator und Entwicklungsplattformen....................................................................................................................... 80 Modellintegration .............................................................................................................................................. 80 Oberflächenintegration ..................................................................................................................................... 80 Eclipse-Plug-In ................................................................................................................................................. 81 Unterstützung von .NET ................................................................................................................................... 81

Codegenerierung für C# .................................................................................................................. 81 .NET-Programmierschnittstelle........................................................................................................ 81 Integration in das Microsoft Visual Studio........................................................................................ 81

Page 7: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Wegweiser

VI

Andere Schnittstellen................................................................................................................................................... 83

SCC-Schnittstelle ............................................................................................................................................. 83 Integration von Innovator classiX mit PVCS-VM und PVCS-Dimensions......................................................... 83 XMI-Schnittstellen ............................................................................................................................................ 83 XML-Export für Microsoft Project aus Innovator Business ............................................................................... 84 BPEL-Export aus Innovator Object eXcellence ................................................................................................ 84 Schnittstelle zu ARIS Design Platform ............................................................................................................. 84

Innovator Web ............................................................................................................................................................. 85 Web-Präsentation von Innovator-Modellen ...................................................................................................... 85 Navigation ........................................................................................................................................................ 85 Oberfläche........................................................................................................................................................ 85

Produktdokumentation................................................................................................................................................. 86 Pop-up-Hilfe ..................................................................................................................................................... 86 Leitfaden .......................................................................................................................................................... 86 Benutzerhandbücher ........................................................................................................................................ 86 Administratorhandbuch .................................................................................................................................... 87 MID ModellierungsMethodik M³........................................................................................................................ 87 Konfigurationshandbuch Innovator eXcellence ................................................................................................ 87 Migrationshandbuch ......................................................................................................................................... 87 API-Hilfe ........................................................................................................................................................... 87

Page 8: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

1

Überblick Innovator-Editionen

Innovator

eXcellence classiX Features Object Data Object Business Function Data

Methodik Unified Modeling Language (UML 1.4) Unified Modeling Language (UML 2.1) Strukturierte Analyse und Strukturiertes Design (SA/SD) mit Echtzeiterweiterung (RT)

Entity Relationship und Strukturierte Entity Relationship (ER/SER)

Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modell-elemente und Suchmaschine

Konfigurationseditor Diagrammeditoren Tabelleneditoren

Struktogrammeditor (Nassi-Shneiderman-Diagramme) Spezifikationseditor Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository

Semantische und syntaktische Qualitätssicherung Integriertes Versionsmanagement

Differenzbestimmung von Modelldaten Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung

Repositorytransformator zur Migration von Modelldaten Floating-Licensing

Web-Lesezugriff Import-/Export-Schnittstellen Einbindung externer Objekte Artefakte (Modell, Skript, Quellcode, Datenbank usw.) Import von Dateien in DDL, XMI SQL/DDL SQL/DDLXMI-Export basierend auf UML 2.1 UML 1.4 UML 1.4 CWM

XML-Export Microsoft-Project

Anbindung von Implementierungswerkzeugen Anbindung von ARIS Design Platform Anbindung von MATLAB und Simulink

Page 9: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Überblick

2

Innovator

eXcellence classiX Features Object Data Object Business Function Data

Lesen und Bearbeiten über Tcl-API Lesen und Bearbeiten über Java-API 1 1 1 1 Lesen und Bearbeiten über .NET-API 1 1 1 1 Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung Dokumentation über Innovator Report (nach V-Modell®XT bzw. eigenem Vorgehensmodell)

Anpassbare Vorlagen gemäß Corporate Design

Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG) Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Profilen bzw. Modellvorlagen

Konfigurationsmodell auf Basis eines UML 1.4-Klassen-modells

Programmiersprachen bzw. Zielsysteme Java, C++, CORBA IDL Java, C, C++, C# C, COBOL DB2 (alle Plattformen), Oracle, Informix, MS SQL-Server u.a.

BPEL Engineering-Techniken (erweiterbar) Modellgetriebenes, inkrementelles Forward-Engineering Round-trip-Engineering Reverse-Engineering 2 2 Abbildungsverfahren und Realisierungsunterstützung Generative und assoziative Abbildungsverfahren Workflow-Unterstützung Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista)

Linux Solaris

1 Nur Lesen 2 Nicht COBOL

Page 10: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Überblick

3

Innovator – integrierte Modellierungsplattform für die Entwicklung zukunftssicherer Software

Editionen

Die Innovator-Editionen decken den Bereich der Geschäftsprozessmodellierung zusammen mit allen wichtigen Bereichen der modernen Software-Engineering-Methoden als integrierte Lösung ab. Dabei stehen die folgenden Editionen zur Verfügung:

Innovator eXcellence

Innovator Object eXcellence Objektorientierte Modellierung UML 2.1

Innovator Data eXcellence Datenmodellierung

Innovator classiX

Innovator Object classiX Objektorientierte Modellierung UML 1.4

Innovator Business classiX Geschäftsprozessmodellierung

Innovator Data classiX Datenmodellierung

Innovator Function classiX Funktionsorientierte Modellierung

Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT

Integration

Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren oder Export-/Importschnittstellen. So können einmal erarbeitete Modellergebnisse in anderen Modellen wieder verwendet und weiterverfolgt werden (z. B. von der Geschäftsprozessanalyse bis zu einem realisier-ten prozessunterstützenden IT-System in den entsprechenden Modellen des Software-Engineerings).

Allgemeine Funktionalitäten

Ergänzt werden die einzelnen Editionen durch gemeinschaftliche, allgemeine Funktionalitäten wie die Generierung von Modelldokumentationen oder die Verwaltung von aktuellen und historischen Model-lierungsergebnissen sowie die Einbindung von Ergebnissen nahezu beliebiger externer Werkzeuge.

Standards

Bei den Modellierungsmethodiken unterstützen die einzelnen Innovator-Editionen weltweit anerkannte Standards, wie die Unified Modeling Language (UML) der Object Management Group (OMG) für die Geschäftsprozess- und Objektmodellierung, die Entity-Relationship-Modellierung nach Chen/Sinz, Strukturierter Analyse (SA) nach DeMarco mit Echtzeiterweiterung (RT) nach Hatley/Pirbhai und Strukturiertes Design (SD) nach Yourdon.

Page 11: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Überblick

4

Bedarfsgerechte Software-Produktionsumgebung

Die verschiedenen Editionen, die zusammen den gesamten Bereich des Software-Lebenszyklus abdecken, können wahlweise zu einer bedarfsgerechten Software-Produktionsumgebung zusam-mengestellt werden.

Architektur

Modular, offen

Innovator ist nach einem Vier-Schichten-Modell aufgebaut:

Die Basis des Vier-Schichten-Modells bilden die jeweils unterstützten Betriebssysteme. Die darüber liegende Schicht wird vom Online- und Versionsrepository und dem Netzwerkzugriff gebildet. Ver-schiedene Editionen mit ihren Methoden, wie beispielsweise Geschäftsprozessmodellierung oder objektorientierte Modellierung, bilden die dritte Schicht. Die oberste Schicht wird durch die Standard-benutzeroberflächen der jeweiligen Betriebssysteme gebildet.

Client-Server-Architektur

Die Client-Server-Architektur von Innovator ermöglicht den Mehrbenutzerbetrieb sowohl im heteroge-nen wie auch im homogenen Netzwerk. Alle zum Betrieb von Innovator erforderlichen Lizenzen wer-den dynamisch von einem Lizenzserverprogramm verwaltet. Ein Installations- und ein Adminis-trationsprogramm sind Bestandteil von Innovator.

Die Repositorydaten werden von einem Repositoryserverprogramm verwaltet. Dieses regelt Zugriffs-rechte und koordiniert die Benutzerzugriffe auf die Modelldaten. Zum Erstellen, Ändern und Löschen von Modelldaten dienen Clientprogramme, in denen die Modelldaten in einem Browser oder je nach Art als Diagramm, Tabelle oder Text dargestellt werden. Alle Programme können verteilt im Netzwerk laufen.

Page 12: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Überblick

5

Administration

Ein Administrationsprogramm gestattet alle administrativen Tätigkeiten bezüglich der Lizenzen sowie der Repositorys, Modelle und Benutzer. (Es übernimmt somit die Aufgaben von Lizenz- und Reposito-rybrowser früherer INNOVATOR-Versionen.)

Administrative Tätigkeiten sind z. B. das Freischalten und Absplitten von Lizenzen, die Administration von Repositorys (z. B. Sichern und Beenden sowie die Festlegung von Sicherungszeitpunkten für Repositorys), das Erstellen und Administrieren von Modellen sowie die Benutzerverwaltung.

Die Administrationsoberfläche besteht aus einem dreiteiligen Fenster. Im Lizenzserverbereich (links) werden alle konfigurierten Lizenzserver dargestellt, im Repositorybereich (rechts) die Repositorys und Modelle des links ausgewählten Lizenzservers. Ein Bereich im unteren Teil des Fensters stellt abge-rufene Informationen (u.a. zu Umgebungsvariablen, Lizenzen, Repositorys) durch Register gruppiert dar.

Lizenzierung

Innovator unterstützt das so genannte Floating-License-Konzept. Für die Lizenzierung ist einzig und allein die Anzahl von Benutzern maßgeblich, die gleichzeitig mit einer bestimmten Innovator-Edition arbeiten. Die Anzahl ist unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem.

Für die verschiedenen unterstützten Betriebssysteme werden Plattform-Lizenzen angeboten, welche die Nutzung von Innovator auf der jeweiligen Betriebssystemplattform ermöglichen. Bei einem Wech-sel auf eine neue Plattform muss lediglich diese Lizenz neu erworben werden.

Verschiedene Modellvorlagen, die branchenspezifische Referenzmodelle oder spezielle Implementie-rungsumgebungen unterstützen, werden über Profil-Kategorien lizenziert. Für Modelle, die auf diesen Modellvorlagen aufbauen, muss zusätzlich für jeden Benutzer die entsprechende Profilkategorie lizenziert sein.

Zur Recherche in Modellen von Innovator über Standard-Web-Browser muss die Web-Plattform und eine entsprechende Anzahl von Web-Clients lizenziert werden.

Lizenzverteilung

Innovator lässt eine Unterscheidung zwischen einem Hauptlizenzserver und beliebig vielen Projektli-zenzservern zu. Repositorys, die am Hauptlizenzserver angemeldet sind, stehen unternehmensweit zur Verfügung, solche an Projektlizenzservern nur den entsprechenden Projekten. Die Lizenzen aus dem Lizenzpool eines Unternehmens können vom Hauptlizenzserver den verschiedenen Projekten zugeordnet werden.

Um gleichzeitig das Arbeiten mit früheren INNOVATOR-Versionen zu ermöglichen, können vom Hauptlizenzserver auch Lizenzen für Vorgängerversionen als Projektlizenzen abgebucht werden.

Für getrennt vom Hauptlizenzserver arbeitende Mitarbeiter können Einzelplatzlizenzen (sog. Laptop-Lizenzen) ausgebucht werden. Diese Lizenzen werden für genau einen Rechner erzeugt und durch Übertragung des Lizenzrepositorys bereitgestellt. Diese Lizenzen werden tagesgenau terminiert und stehen nach Ablauf des Ausbuchungsdatums dem Hauptlizenzserver wieder zur Verfügung.

Page 13: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Überblick

6

Hard- und Softwarebasis

Unterstützte Plattformen

Innovator 2008 ist auf folgenden PC-/ Betriebssystemkonfigurationen verfügbar:

PC mit Microsoft Windows 2000/Server 2003/XP/Vista (Server ab 3 GHz, Client ab 1GHz)

PC mit SuSE Linux 10.3 oder höher (Server ab 3 GHz, Client ab 1GHz)

SUN SPARC Station ab Solaris 8

SUN x86 ab Solaris 8

Verfügbarkeit auf anderen Systemen auf Anfrage.

Die Daten sind zwischen den Betriebssystemen kompatibel.

Hauptspeicherbedarf

Der für Innovator empfohlene freie Hauptspeicher beträgt für Server mindestens 1 GB und für Clients mindestens 512 MB.

Festplattenplatz

Die Installation von Innovator benötigt eine freie Festplattenkapazität von 1 GB.

Netzwerkbetrieb

Folgende Software bzw. Protokolle ermöglichen den Betrieb der Innovator-Editionen im Netzwerk:

Microsoft Windows: TCP/IP

Solaris/Linux: Alle Netzwerkbetriebssysteme mit der jeweiligen TCP/IP-Implementierung des Hardwareherstellers

Grafische Oberfläche

Microsoft-Windows-Oberflächen werden in den Versionen Windows 2000, Windows Server 2003, Windows XP und Windows Vista unterstützt.

Für die Betriebssysteme Linux und Solaris dient OSF-Motif ab Version 2 als Basis für die grafischen Benutzeroberflächen.

Für ein komfortables Arbeiten wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280 x 1024 Bildpunk-ten empfohlen.

Page 14: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

7

Benutzerführung

Bedienung und Menüführung

Look & Feel

Für alle Editionen von Innovator stehen Benutzeroberflächen zur Verfügung, deren Bedienung, Look and Feel sowie Funktionalität für alle unterstützten Betriebssysteme identisch sind.

Windows-Standard

Die Benutzeroberflächen orientieren sich am Windows-Standard von Microsoft, der ein schnelles Einarbeiten gestattet. Die Menüführung ist konform mit Windows und Einstellungen der Oberfläche sind benutzerspezifisch konfigurierbar.

Für häufig benutzte Menükommandos bietet Innovator konfigurierbare Symbolleisten und Popup-Menüs. Alle Menübefehle sind kontextsensitiv, also abhängig von der aktuellen Arbeitsumgebung. Intelligente Vorgaben für Eingaben unterstützen den Anwender. Für alle grafischen Benutzeroberflä-chen von Innovator steht eine komfortable, kontextsensitive Pop-up-Hilfe zur Verfügung.

Der Benutzer kann gleichzeitig in mehreren Modellen mit mehreren Fenstern mit unterschiedlichen Diagrammen bzw. Darstellungstypen arbeiten. So bleibt auch bei größten Systemen immer der not-wendige Gesamtüberblick gewahrt.

Mehrsprachigkeit

Die Oberflächensprache von Innovator kann von jedem Benutzer individuell festgelegt werden. Für alle Oberflächenausgaben wie Menübefehle, Dialoge und Meldungen werden die Sprachen Deutsch (de_de) und Englisch (en_us) unterstützt. Auch die Pop-up-Hilfe steht in Deutsch und in Englisch zur Verfügung.

Benutzeroberflächen

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung an Modelle wird über einen Anmeldedialog vorgenommen. Dabei kann die Art der Anmeldung wie folgt unterschieden werden:

Administrator Dem Administrator werden alle Rechte im Modell gewährt

Gast Der Gast hat ausschließlich lesenden Zugriff

Benutzer Anmeldevorgang für den normalen Anwender mit den für seine Rolle (Benutzer-gruppe) vorgesehenen Zugriffsrechten

Page 15: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Benutzerführung

8

In Innovator eXcellence muss eine Benutzeranmeldung zusätzlich mit einer Rollenangabe erfolgen. Damit wird die ungewollte Weitergabe von Zugriffsrechten bei der Neuanlage von Modellelementen für Benutzer mit mehreren Rollen verhindert.

In Innovator classiX ist die Rollenangabe nicht möglich.

Modellbrowser

Innovator bietet einen Modellbrowser, in dem alle Informationen zu einem Modell dargestellt werden. Der Modellbrowser ermöglicht das Erstellen bzw. das Bearbeiten von Modellelementen. Um selbst bei großen Modellen die Übersicht nicht zu verlieren, können im Modellbrowser in verschiedenen Berei-chen die Organisationsstruktur des Modells, die Modellinhalte sowie die Detailinformationen zu den Modellelementen selbst angezeigt werden. Im Ergebnisbereich kann eine benutzerspezifische Zu-sammenstellung von Modellelementen dargestellt werden (z. B. Ergebnis einer Suche).

Die Statuszeile gibt mit Hilfe von Symbolen einen schnellen Überblick zu wichtigen Informationen wie Anmeldung, Rolle, Sperre usw. Weiterführende Informationen sind über Tooltipps abrufbar.

Vom Modellbrowser aus kann in die Diagramm- bzw. Tabelleneditoren oder in den Spezifikations-editor der jeweiligen Modellelemente gewechselt werden.

Grafische Editoren

Für Modellelemente in Innovator stehen grafische Editoren zur Diagramm- oder Tabellenbearbeitung zur Verfügung. Neben der WYSIWYG-Darstellung bieten die Diagrammeditoren stufenlose Zoom-Möglichkeiten. Die Bearbeitung selbst komplexer Sachverhalte wird dadurch wesentlich vereinfacht. Schriftart und Seitenlayout können auf einfache Weise individuell konfiguriert werden. Ein schrittwei-ses, beliebig tiefes Widerrufen (Undo) der grafischen Bearbeitung gehört ebenso zum Funktionsum-fang wie eine Statuszeile, in der wichtige Informationen zum selektierten Element oder zum gesamten Diagramm bzw. zur Tabelle ausgegeben werden. Für die Modellelemente selbst stehen umfangrei-che, strukturierte Informationen über einen eigenen Menübefehl zur Verfügung.

Zur besseren Übersichtlichkeit der erstellten Diagramme und der Eigenschaften der darin enthaltenen Elemente können unterschiedliche Farben und Schriftarten für deren Darstellung definiert werden.

Modellierungshinweise, Anmerkungen oder Notizen können entweder frei auf dem Diagramm positio-niert oder an ein Diagrammelement gebunden werden.

Ausrichtungskommandos und verschiedene Standardlayout-Funktionalitäten ermöglichen das einfa-che Platzieren der Diagrammelemente.

Für die Navigation in Diagrammen steht im linken Fensterbereich ein zuschaltbarer Navigationsbe-reich zur Verfügung, der die im Diagramm dargestellten Elemente in einer methodenkonformen Hie-rarchie anzeigt.

Eine Selektion im Navigationsbereich ist gleichbedeutend mit einer Selektion im Diagramm. Das selektierte Modellelement wird im jeweils anderen Bereich angezeigt.

Im Navigationsbereich können auch Modellelemente angezeigt werden, die nicht im Diagramm dar-gestellt sind (z. B. ausgeblendete Attribute oder Methoden von Klassen).

In der Edition Innovator eXcellence ist es zusätzlich möglich, im Navigationsbereich Elemente umzu-benennen.

Page 16: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Benutzerführung

9

Texteditor

Für die Erfassung von Spezifikationen ist ein Texteditor integriert, der neben Import/Export-Schnitt-stellen auch über ein Link-Konzept verfügt, um auf existierende Beschreibungen im ASCII-Format oder auf MS-Office-Dokumente bzw. auf externe Grafiken zugreifen zu können. Ebenso können Hyperlinks (für alle registrierten Protokolle) genutzt werden.

Zur Anwahl von in der Konfiguration definierten Spezifikationstexten stehen im Arbeitsbereich des Texteditors Register mit einer Statuskennzeichnung zur Verfügung.

Neben der eigentlichen Spezifikation werden im oberen Bereich die Historieninformationen angezeigt. Für bestimmte Modellelemente einiger classiX-Editionen enthält der obere Bereich auch automatisch abgeleitete Vorgaben für die Spezifikation, deren Verwendung überprüft werden kann.

In den classiX-Editionen werden in einem dritten, unteren Bereich die für das Modellelement konfigu-rierten Labels mit den derzeit gesetzten Werten angezeigt. Die Anzeige von Labels erfolgt in eXcel-lence-Editionen im Eigenschaftendialog.

Die Anbindung eines externen Editors ist alternativ möglich.

Schablonen

Richtlinien für die Beschreibungen und Textvorgaben können als Schablonen definiert und automa-tisch in die Spezifikation eingebunden werden.

Für die Modellelemente können mehrere benannte Spezifikationen konfiguriert werden. Hierdurch können zum Beispiel interne Anregungen sehr einfach in das Modell aufgenommen werden.

Konfigurierbares Hilfe-Menü

Über spezielle Konfigurationsdateien können Sie Einträge für die Hilfe-Menüs aller Oberflächen konfi-gurieren. Unter Microsoft Windows können die gebräuchlichen URLs für Internet-Adressen und Do-kumente verwendet werden. Unter Unix wird das Sprungziel direkt an den konfigurierten Browser übergeben, d. h. dort ist die Verwendung auf Internet-Adressen beschränkt.

Einstellungen

Alle in den Benutzeroberflächen von Innovator vorgenommenen Einstellungen werden beim Beenden der Anwendung automatisch gesichert. Ein explizites Speichern von Einstellungen ist nicht erforder-lich.

Page 17: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

10

Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

Funktionalität

Modellvorlage

Eine Modellvorlage erlaubt es, die Vorgaben für die zu erstellenden Modellierungsergebnisse für spezielle Anwendungsgebiete bzw. für spezielle Vorgehensmodelle anzupassen. Die Definition einer Modellvorlage enthält die Angabe dieser vorgenommenen Anpassungen und Erweiterungen.

Solche Modellvorlagen können z. B. beinhalten:

Allgemeine Grundeinstellungen des Modells

Konfigurierte Eigenschaftswerte (wie Stereotype und Tagged Values)

Anlege- und Anzeigeschablonen für Elemente

Pakete und Paketstrukturen

Anlegevoreinstellungen für neue Elemente

Mögliche Zuordnungen von Modellelementen zu Paketen

Labels und Spezifikationen

Externe Objekte

Suchen und Prüfroutinen

vollständige Konfigurationsmodelle

beliebige Modellelemente

Durch die Auswahl einer Modellvorlage kann bei der Neuanlage von Modellen bereits eine Modellini-tialisierung mit den entsprechenden Eigenschaften vorgenommen werden. Modellvorlagen können auch als Add-Ons in bereits bestehende Modelle nachgeladen werden. Solche Modellvorlagen kön-nen durch den Modelladministrator aus einem Modell heraus erstellt und zur Wiederverwendung gespeichert werden. Damit ist eine Anpassung der Modellierungsmethodiken auch unternehmens-spezifisch möglich.

Modellmanagement

In allen Innovator-Editionen wird zur Organisation und Strukturierung von Modellinhalten das Konzept der Pakete zur Verfügung gestellt. Pakete sind nach der Spezifikation der UML ein Mechanismus zur Gruppierung und Hierarchisierung von Elementen. Die Pakethierarchie wird im linken Übersichts-baum des Modellbrowsers und in einigen Auswahldialogen als Baumstruktur dargestellt.

Page 18: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

11

Modellelemente (einschließlich Paketen) können anderen Paketen zugeordnet werden. Dabei werden zwei Arten von Zuordnungen unterschieden:

Vaterpaket (Besitz-Paket) Diese Zuordnung legt das Paket fest, in dem ein Modellelement beheimatet ist. Durch Löschen ei-nes Vaterpakets werden alle Elemente gelöscht, die sich darin befinden. Diese Zuordnung kann pro Element genau einmal existieren. Die Zuordnung zum Vaterpaket wird auch für Pakete selbst unterstützt.

Referenzpaket (classiX-Editionen) Diese Zuordnung legt ein Paket fest, in dem ein Modellelement referenziert ist. Diese Zuordnung kann pro Element beliebig oft existieren. Referenzpaketzuordnungen werden nicht für Pakete selbst unterstützt. In der Liste der Modellelemente im Modellbrowser wird die Art der Zuordnung innerhalb der Statusspalte angezeigt. Ein ‚R’ und eine spezielle Einfärbung kennzeichnen die Re-ferenzzuordnung eines Elements zu einem Paket.

Paketdiagramme dienen der Darstellung von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Paketen und können auch zur Definition der Anlegevoreinstellung (Zielangabe des Vaterpakets bei einem neu erstellten Element) verwendet werden.

Mittels der Pakethierarchie und dieser Zuordnungen wird der Modellinhalt strukturiert. Die Art und die zulässigen Elementtypen der Zuordnung werden vom System überwacht und können durch den Modelladministrator festgelegt werden.

Die in der Modellkonfiguration als zulässig definierten Modellelemente werden im Modellbrowser bzw. Editor über entsprechend konfigurierte Menüs angeboten. Das Anlegen von Elementen wird gemäß der Konfiguration überwacht.

Das Anlegen von Verbindungen in Diagrammen (z. B. Beziehungen oder Datenflüsse) ist durch das Ziehen mit der Maus vom Quell- zum Zielelement möglich.

Namensräume

In den UML-basierten Innovator-Editionen Business, Object und Data eXcellence werden Namens-räume unterstützt. Die Namen von Modellelementen müssen dann nicht mehr modellweit, sondern nur noch innerhalb ihres zugeordneten Namensraumes eindeutig sein. Um ein Element eindeutig zu identifizieren, ist somit neben dem Namen auch der komplette Pfad aller umgebenden Namensräume notwendig.

Zur Unterstützung der Wiederverwendung und Vermeidung von nicht gewünschten Namensduplika-ten kann im Modell die Vergabe von doppelten Elementnamen bei der Eingabe geprüft werden.

Label

Im Innovator-Repository können zu einem Element beliebig viele Label (Zusatzinformationen) defi-niert und hinterlegt werden. Dadurch hat der Benutzer die Möglichkeit, eigene Informationen zu einem Modellelement in Innovator aufzunehmen. Durch frei formulierbare Suchen auf Label und deren Werte können so z. B. Projektfortschrittsberichte schnell erstellt werden.

Page 19: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

12

Die Anzahl und Benennung der Label kann von Modellelementtyp zu Modellelementtyp differieren. Allgemeine Label, die für alle Modellelemente gültig sind, können definiert werden. Diese Label kön-nen in der jeweiligen grafischen Darstellung, wie z. B. Diagramm, Tabelle oder Baum, angezeigt werden. Den Labelwerten können Farben zugewiesen werden, die in den Editoren zur farblichen Darstellung der Modellelementnamen genutzt werden können.

Komfortable Suchkriterien für Modellelemente mit speziellen Labeln oder Labelwerten stehen zur Verfügung. Die Treffermenge der Abfrage wird bequem im Ergebnisbereich des Modellbrowsers selektiert und die zugehörigen Darstellungen können geöffnet werden.

Im Rahmen des Mehrbenutzerbetriebs von Innovator wird schnell und einfach durch ein Verfahrens-recht festgelegt, wer die einmal definierten Labelwerte verändern kann.

Für jedes einzelne Label kann festgelegt werden, ob es in den Oberflächen und in den generierten Dokumenten angezeigt werden soll.

Der gültige Wertebereich eines Labels kann durch Vergabe einer festen Menge von Vorgabewerten, durch numerische Wertebereiche oder freie Zeichenketten festgelegt werden. Zusätzlich kann ein Standardwert für den Labelwert festgelegt werden.

Spezifikationen

Im Innovator-Repository können zu einem Modellelementtyp beliebig viele textuelle Beschreibungen (Spezifikationen) definiert und hinterlegt werden. Dadurch hat der Benutzer die Möglichkeit, eigene Texttypen in Innovator aufzunehmen. Die Anzahl und Benennung der Texttypen kann von Modellele-menttyp zu Modellelementtyp differieren. Allgemeine Texttypen, die für alle Modellelementtypen gültig sind, können definiert werden.

Für jeden Texttyp kann einzeln festgelegt werden, ob der Inhalt in den generierten Dokumenten angezeigt werden soll.

Zur Bearbeitung der Spezifikationen kann vom Modelladministrator anstelle des internen Texteditors auch ein externer Editor konfiguriert werden. Dabei entfällt allerdings die Pflegefunktionalität der referenzierten Modellinhalte.

Generationen

Für jedes Modellelement im Innovator-Repository können beliebig viele Arbeitsstände (Generationen) im Online-Zugriff abgelegt sein. Neben dem Erzeugen, Löschen und Wiedereinlagern dieser Genera-tionen können Unterschiede zwischen Generationen aufgezeigt werden.

Bei der Erstellung von Generationen kann optional ein beschreibender Kurztext angegeben werden. Im Modellbrowser wird angezeigt, wie viele Generationen zu dem jeweiligen Modellelement existie-ren. Um unterschiedliche Generationen verschiedener Elemente zeitlich einzufrieren, können diese an die Versionsverwaltung übergeben werden.

Page 20: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

13

Suchen

Eine leistungsfähige Suchmaschine steht in allen Innovator-Editionen zur Verfügung.

So sind Suchen möglich:

nach Namen (mit Matchcode-Suche)

nach Labelwerten

nach Elementeigenschaften

nach Elementtypen (z. B. Diagrammtypen oder Tabellentypen)

nach Elementen, die gegen eine Prüfroutine verstoßen

nach Historie (Erzeugungs-, Änderungsdatum, Benutzer)

nach freien anwenderdefinierbaren Eigenschaften über Engineering-Aktionen

in Spezifikationen, Diagrammnotizen und in Implementierungen

Mehrere solche Suchen können mittels „UND“ bzw. „ODER“ zu einer Suche verknüpft werden. Eine Suche kann als eigener Menübefehl abgespeichert werden. Sie steht dem Anwender dann wie alle anderen Menübefehle (wahlweise mit hinterlegtem Symbol in einer der Symbolleisten) zur Verfügung.

Konsistenz- und Qualitätssicherung

Datenkonsistenz

Das Konsistenzproblem bei Änderungen im Mehrbenutzerbetrieb wird über eine redundanzfreie Datenhaltung mit Sperrmechanismen im Online-Repository vermieden. Damit ist die automatische Konsistenz der Modelldaten immer gewährleistet, eine Konsolidierung von unterschiedlichen Arbeits-ständen verschiedener Projektmitarbeiter entfällt.

Innovator stellt zusätzlich zahlreiche Prüfungen zur Verfügung, um die methodische Korrektheit der Modellierung zu gewährleisten.

Kontextsensitivität

Kontextsensitive Aktionen und Eingabeunterstützung verhindern schon bei der Eingabe grobe Inkon-sistenzen.

Methodische Prüfungen

Über die Prüfung bei der Eingabe hinaus stehen zahlreiche methodische Prüfungen zur Verfügung, die im Kontext der jeweiligen Arbeitssituation vom Benutzer individuell angestoßen werden können.

Diese Prüfungen können entweder auf Diagrammebene oder für Teilmodelle bzw. für das Gesamt-modell auch im Modellbrowser durchgeführt werden.

Page 21: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

14

Prüfkonfiguration

Die jeweils bei einer Prüfung angewendeten Regeln können aus einer vorgegebenen Menge von Prüfoptionen ausgewählt und konfiguriert werden. In der Edition Innovator classiX ist es über einbind-bare Tcl-Skripten möglich, eigene Prüfregeln zu erstellen und auszuführen.

Für jeden Gesichtspunkt der Modellprüfung können Prüfroutinen erstellt werden. Prüfroutinen sind eine Zusammenstellung von bestimmten verfügbaren Prüfoptionen für die Modellelemente.

Eine Prüfroutine wird unter einem Namen gespeichert und steht dem Anwender dann als Menübefehl (wahlweise mit hinterlegtem Symbol in der linken Symbolleiste) zur Verfügung.

Für das Zusammenstellen, Ändern und Löschen von Prüfroutinen steht ein eigenes Verfahrensrecht zur Verfügung.

Die Prüfroutinen gewährleisten eine gleichartige Prüfung durch alle Bearbeiter. Die Prüfroutinen stehen im Modellbrowser, in den Diagrammen bzw. Tabellen in gleicher Weise zur Verfügung und führen somit auch zu gleichen Prüfergebnissen.

Prüfdokumentation

Die Prüfergebnisse selbst sowie die Prüfkonfiguration können bei der Dokumentationsgenerierung ausgewiesen werden. Zudem können Sie die Prüfmeldungen im Texteditor bearbeiten.

API

Metamodellbeschreibung

Das Metamodell des Innovator-Repositorys ist in einer eigenen API-Online-Hilfe dokumentiert. Mit Programmiersprachen Tcl (für Innovator classiX) bzw. Java oder C# (für Innovator eXcellence) kann über API-Funktionen auf alle Daten lesend und schreibend zugegriffen werden. Somit ist es über das API leicht möglich, Erweiterungen von Innovator oder Schnittstellen zu anderen Werkzeugen zu implementieren.

Tcl-API

Auf Basis der Public-Domain-Sprache Tool Command Language (Tcl) von John K. Ousterhout bietet Innovator classiX die Möglichkeit, auf alle Informationen aus dem Repository zuzugreifen und damit die Daten so aufzubereiten, wie sie in der Arbeitsumgebung benötigt werden.

Innovator classiX erlaubt es, über Tcl beliebige Auswertungen von Repositorydaten zu erstellen. Als eines von vielen Beispielen für die Tcl-Schnittstelle wird die Generierung von SQL/DDL-Skripten aus dem Datenbankschema von Innovator Data classiX ausgeliefert.

Mit Tcl wird dem Anwender eine einfach zu erlernende interpretative Skriptsprache an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er sich jederzeit Informationen über aktuelle Inhalte eines Repositorys zusammenstellen bzw. selbstdefinierte Datentransformationen durchführen kann. Die Tcl-Befehle von Innovator classiX greifen dabei – wie alle anderen Innovator-Anwendungen auch – online auf die angegebenen Repositorys zu.

Die erstellten Tcl-Skripten sind dabei weitestgehend portabel zwischen den von Innovator unterstütz-ten Betriebssystemen.

Page 22: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

15

Java-API

Auf Basis der objektorientierten, plattformunabhängigen Programmiersprache Java der Firma Sun Microsystems bietet Innovator eXcellence die Möglichkeit, auf alle Informationen aus dem Repository zuzugreifen und damit die Daten so aufzubereiten, wie sie in der Arbeitsumgebung benötigt werden. Für die Java-API ist Java 5 erforderlich.

Innovator eXcellence erlaubt es, über Java beliebige Auswertungen von Repositorydaten zu erstellen.

Mit Java wird dem Anwender eine weit verbreitete Programmiersprache an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er sich jederzeit Informationen über aktuelle Inhalte eines Repositorys zusammenstellen bzw. selbstdefinierte Datentransformationen durchführen kann. Die Java-Befehle von Innovator eXcellence greifen dabei – wie alle anderen Innovator-Anwendungen auch – online auf die ange-gebenen Repositorys zu.

Die erstellten Java-Skripten sind dabei weitestgehend portabel zwischen den von Innovator unter-stützten Betriebssystemen.

Ein lesender Zugriff ist auch auf Modelle von Innovator classiX möglich.

.NET-API

Analog zur Java-API und mit nahezu identischer Funktionalität bietet Innovator eXcellence die Mög-lichkeit, Zugriffe über eine .NET-Sprache (z. B. C#, C++, VB.NET) auf alle Informationen aus dem Repository zu realisieren. Die .NET-API setzt dabei lediglich das .NET-Framework der Version 2.0 voraus.

Für Innovator eXcellence können somit beliebige Auswertungen in einer .NET-Sprache Ihrer Wahl erstellt werden. Die .NET-API fungiert dabei als eigenständiger Client, wodurch die Ausführung völlig unabhängig von der Installation eines Innovator-Clients erfolgen kann.

Ein lesender Zugriff ist auch auf Modelle von Innovator classiX möglich.

Add-Ins

Solche vom Anwender erstellten Skripten können als Add-In oder Aktualisierungsaktion im Menü hinterlegt werden und stehen dem Anwender dann wie alle anderen Menübefehle (wahlweise mit hinterlegtem Symbol in der Symbolleiste) zur Verfügung.

Automatische Befehlssequenzen

Mit InoAutoCommand.jar kann in Modellbäumen beliebiger Innovator-Modelle durch eine konfigurier-bare Steuerdatei eine Sequenz von Menübefehlen automatisch ausgeführt werden. InoAutoCom-mand kann direkt durch eine JavaVM gestartet werden. Dazu müssen die obligatorisch benötigten Innovator-Pfade und -Bibliotheken (inojapi.jar etc.) deklariert werden. Die Steuerdatei enthält in Sekti-onen die Modellbeschreibungs- und Logindaten, die Definition von Umgebungsvariablen und die eigentlichen Befehlssequenzen.

Obwohl InoAutoCommand.jar eine Java-Applikation ist, kann sie sowohl mit eXcellence- als auch mit classiX-Modellen verwendet werden.

Für die vollautomatische Ausführung ist Voraussetzung, dass die verwendeten Menübefehle keine Dialogboxen öffnen, also keine interaktive Bedienung durch den Anwender verlangen.

Page 23: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Allgemeine Funktionalitäten von Innovator

16

Durch Verwendung zeitgesteuerter Mechanismen des Betriebssystems (Unix: 'cron-Jobs', Windows: 'at'- bzw. 'schtask.exe'-Kommandos), die InoAutoCommand benutzen, können damit u.U. zeitaufwän-dige Aktionen, wie z. B. die Generierung von Dokumentationen oder die Ausführung von Generato-ren, zu einem festgelegten Zeitpunkt erfolgen.

Integration der Editionen

Die Integration der verschiedenen Modellierungsmethoden findet durch assoziative oder generative Abbildungsverfahren (Mappings) zwischen Modellen statt.

Dabei werden durch Innovator classiX folgende Abbildungsverfahren unterstützt:

Business → CASE (Object, Function, Data)

Object ↔ Object

Object ↔ Data

Data → Function

Data ↔ Object eXcellence

Innovator eXcellence unterstützt folgende Abbildungsverfahren:

Object ← Business classiX

Objekt ↔ Data

Page 24: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

17

Funktionalitäten der Edition Innovator eXcellence

Projektspezifische Konfiguration von Modellen

Konfigurationseditor

Innovator eXcellence bietet einen Konfigurationseditor, in dem alle Informationen zur Konfiguration eines Modells und seiner Profile dargestellt werden. Dazu zählen neben der reinen Profildefinition von UML 2.1 beispielsweise auch Darstellungseigenschaften wie Farben und Schriftarten, Menüs mit Anlegeschablonen, Engineering-Aktionen und die Konfiguration von Prüfroutinen.

Der Konfigurationseditor ermöglicht das Erstellen bzw. das Bearbeiten von Profilen. Die Zuordnung von Elementen zur Konfigurationsstruktur eines Profils kann im Editor komfortabel über Drag-and-Drop vorgenommen werden.

Der Konfigurationseditor unterstützt durch seinen Aufbau und seine Handhabung eine transparente und sichere Definition von Modellvorlagen und Add-Ons.

Profile

Innovator unterscheidet zwischen der Definition eines Softwareentwicklungsprozesses und der An-wendung solcher Prozesse in konkreten Software-Entwicklungsprojekten.

Bei der Prozessdefinition werden UML-Profile definiert. Ein UML-Profil fasst logisch zusammengehö-rige Erweiterungen der UML zusammen. Profile können aufeinander aufbauen, indem ein Profil ande-re Profile importiert. In einem Profil werden nicht nur Stereotype und ihre Stereotypeigenschaften definiert, sondern auch weit reichende Werkzeugkonfigurationen mit dem Ziel einer optimalen Benut-zerführung im konkreten Projekt vorgenommen. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass ein Modell mit dem Stereotyp «analysisModel» nur Pakete mit dem Stereotyp «analysisPackage» enthal-ten darf. Ein Paket mit dem Stereotyp «analysisPackage» darf nur Klassendiagramme mit dem Ste-reotyp «analysisClassDiagram» oder Klassen mit den Stereotypen «entity», «control» bzw. «bounda-ry» enthalten. Analog zu einem solchen Analyseprofil können sprachspezifische Designprofile (z. B.: Java) und auch technologiespezifische Profile (z. B.: J2EE, Webservices, ...) definiert werden.

Die Nutzung eines Profils im konkreten Projekt erfolgt durch den Import eines oder auch mehrere Profile in Innovator eXcellence. Der unternehmensweite Einsatz solcher Profile fördert entschieden einen einheitlichen Modellierungsstil. Durch eine Profildefinition ist z. B. gewährleistet, dass alle J2EE-Projekte einheitliche Modellierungsergebnisse liefern. Dies ist ebenso Voraussetzung für den projektübergreifenden Einsatz von Generatoren wie für die schnelle Integration von Teammitgliedern in ein Projekt.

Im Konfigurationseditor können Profile frei angelegt werden. Ein Profil kann maximal eine Modell-sprache beinhalten. Alle darin angelegten Stereotype beziehen sich dann automatisch auf diese Sprache, ein neu angelegtes Element wird immer einem Profil zugeordnet. Profile können andere Profile importieren und somit deren Informationen übernehmen. Im eigentlichen Modell können wie-derum diese Profile importiert werden.

Profile selbst unterliegen dem Benutzerkonzept, also Zugriffsrechten und Sperren.

Page 25: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Funktionalitäten der Edition Innovator classiX

18

Stereotype

In Innovator ist jedes stereotypfähige Element mit einem vordefinierten Ursprungsstereotyp versehen. Innerhalb eines Profils können solche Stereotype weiter spezialisiert werden. Ein Stereotyp kann hierbei von mehreren anderen Stereotypen erben. Alle neu angelegten Stereotype haben jedoch mindestens eine Generalisierung.

Stereotypeigenschaften Zu Stereotypen können beliebige Stereotypeigenschaften angelegt werden. Spezialisierte Stereotype erben die Stereotypeigenschaften ihrer Väter. Gegenüber den früheren INNOVATOR-Versionen besteht damit die Möglichkeit, für ein Stereotyp spezielle Eigenschaften hinzuzufügen.

Labels und Spezifikationstexte Konfiguration und Vererbung von Labels und Spezifikationstexten entsprechen der von Stereotyp-eigenschaften. Ferner gibt es einen allgemeinen Elementtyp, der Labels und Konfigurationen für Spezifikationstexte für alle Elemente aufnehmen kann.

Anlegeschablonen Für einen Stereotyp können Anlegeschablonen definiert werden. Änderungen an dieser Schablone können im Konfigurationseditor über die gleichen Dialoge wie im Modellbrowser durchgeführt werden.

Zulässige Beziehungen Zu einem Stereotyp können die bei der Modellierung erlaubten Beziehungen (z. B. Besitzbeziehun-gen (Inhalte)) festgelegt werden.

Namenskonventionen Für ein benennbares Element können pro Stereotyp der bei der Modellierung zulässige Gültigkeitsbe-reich sowie dessen Namenskonventionen festgelegt werden. Diese Vorgaben werden bei der Model-lierung überwacht.

Auswertungen und Engineering-Aktionen

Benutzerdefinierte Auswertungen und Engineering-Aktionen, die über die Java-API-Schnittstelle realisiert werden, sind als Aktionen im Menü konfigurierbar. Die Ausführung solcher Aktionen kann Benutzergruppen (Rollen) zugeordnet werden.

Die konfigurierten Aktionen werden dann nur den zugeordneten Benutzergruppen (Rollen) angebo-ten.

Prüfroutinen

In jedem Profil können vordefinierte methodische Prüfroutinen zur Verfügung gestellt werden. Die möglichen Prüfoptionen einer Prüfroutine werden durch die zugeordneten Elementtypen und Stereo-type festgelegt.

Zur Prüfung der Konfiguration selbst können Sie ebenso spezielle Prüfoptionen zu Prüfroutinen zu-sammenstellen und als Menübefehl im Konfigurationseditor bekannt machen.

Page 26: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Funktionalitäten der Edition Innovator classiX

19

Menüs

Menüs werden auf Basis der konfigurierten Inhalte angelegt. Für den Modellbrowser werden die Menüs unterhalb des Modellstereotyps definiert, für Diagramme werden zu den jeweiligen Stereoty-pen die zulässigen Inhalte ausgewertet und als Menü angeboten. Als Menüpunkte stehen jeweils die definierten Anlegeschablonen zur Verfügung.

Zusätzlich können Menüs für Engineering-Aktionen und Prüfroutinen angelegt werden. Alle Menüs und Menübefehle sind mehrsprachig konfigurierbar.

Darstellungsmöglichkeiten

Die Anzeigeeinstellungen für die Darstellung von Elementen in Diagrammen werden in der Konfigura-tion zentral festgelegt. Ein Überschreiben der Anzeigeoptionen in einem Diagramm ist lokal möglich, wenn die Konfiguration dies zulässt.

Je Stereotyp kann ein Symbol sowie die Darstellungsfarbe eines Modellelements definiert werden. Schriftart und -farbe können ebenfalls beim Stereotyp hinterlegt werden.

Zu jedem Stereotyp können Eigenschaften eingestellt werden, die als Bitmap vor dem Namen des jeweiligen Elements erscheinen sollen.

Die Einstellungen zur Anzeige von Stereotypen, Paketen, Symbolen und sonstigen Eigenschaften werden im Modell jeweils zu einem Diagramm für alle Elemente eines Typs vorgenommen.

Ein logisches Element ist im Diagramm mit unterschiedlichen Vorkommen unterschiedlich darstellbar. Jede dieser möglichen Darstellungen ist separat einstellbar.

Als zusätzliche Anzeigemöglichkeit sind Stereotypeigenschaften in Abschnittsinhalten von Classifiern in Diagrammen darstellbar.

Verhaltensaufrufaktionen, Interaktionsreferenzen oder Unterzustandsautomaten können im Dia-gramm aufgeklappt und der referenzierte Inhalt grafisch angezeigt werden.

Anlegen von Elementen

In der Konfiguration zusammengefasste Untermenüpunkte und Anlegeschablonen werden am linken Fensterrand über Auswahlschaltflächen dargestellt.

Elemente, deren Größe bereits beim Anlegen von Bedeutung ist (z. B. Darstellung von Fortsetzungen oder zusammengesetzten Fragmenten in Sequenzdiagrammen), können über einen aufgezogenen Fangrahmen, der die Größe des anzulegenden Elements definiert, bereits mit dieser vorgegebenen Größe angelegt werden.

Suchen von Profilelementen

Der Konfigurationseditor verfügt über eine Suchmaschine. Die Suchergebnisse können in einer Liste gesammelt und von dort aus im Baum angesprungen werden. Das Suchergebnis kann nach Typen gefiltert werden.

Page 27: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Funktionalitäten der Edition Innovator classiX

20

Browser-Konfiguration

Die Darstellung der Inhalte im Detailfenster des Modellbrowsers kann in der Konfiguration durch den Anwender über eine spezielle Vorlage festgelegt werden.

Dokumentation von Profilen

Die Dokumentationsgenerierung kann auch auf Profile angewandt werden, um ein Dokument mit der Beschreibung der Konfiguration automatisiert zu erzeugen.

Bearbeiten von Modellelementen

Nichtmodaler Dialog

Innovator eXcellence besitzt eine gegenüber Innovator classiX vollständig überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Modellelementen.

Alle Änderungen der Eigenschaften eines Modellelements, wie z. B. das Umbenennen, das Setzen von Labels und Eigenschaftswerte oder das Bearbeiten von Spezifikationen, sind über den Dialog Bearbeiten/Eigenschaften durchführbar, der per Doppelklick auf das Modellelement aufgerufen werden kann. Eigenschaftsseiten (property pages) ersetzen dazu die Register, die in den Editionen Innovator classiX verwendet werden.

In den Eigenschaftsseiten folgt die Struktur hierarchisch den vom ausgewählten Element erreichbaren Modellinhalten. Damit ist die Modifikation mehrerer abhängiger Modellelemente im gleichen Dialog möglich.

Das Register des nichtmodalen Dialogs wird mit der Selektion im Diagramm synchronisiert.

Die am häufigsten genutzten Dialogboxen der eXcellence-Edition (wie z. B. Bearbeiten/Eigenschaf-ten) können in ihrer Größe verändert werden. Der Dialoginhalt wird entsprechend angepasst.

Rückverfolgbarkeit durch Traceability-Wizard

Abhängigkeitsbeziehungen werden bei automatisierten Modellübergängen oder bei der Verknüpfung von Anforderungen und den sie realisierenden Modellelementen genutzt. Ein Abhängigkeiten-Editor erlaubt es, diese Abhängigkeitsbeziehung zwischen Modellelementen zu visualisieren und zu pflegen. Damit werden die Nachvollziehbarkeit von Modellübergängen sowie die Rückverfolgbarkeit von Mo-dellelementen zu den Anforderungen transparent.

Page 28: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

21

Funktionalitäten der Edition Innovator classiX

Externe Objekte

In Modelle der classiX-Editionen von Innovator können Ergebnisse externer Werkzeuge, wie z. B. MS-Office-Anwendungen, Visualisierungs- oder Prozesssteuerungsdaten, aufgenommen werden.

Innovator stellt folgende Funktionalitäten für diese externen Objekte zur Verfügung:

Beliebige externe Ergebnistypen können konfiguriert werden.

Zu jedem externen Ergebnis kann ein Werkzeug unabhängig vom Betriebssystem registriert wer-den, mit dem das entsprechende externe Ergebnis bearbeitet werden kann. Die Anbindung kann entweder über OLE, DDE oder Kommandoschnittstelle erfolgen.

Externe Ergebnisse können umbenannt und gelöscht werden. Das Mehrbenutzerkonzept (Zugriffs-rechte, Sperren und Entsperren) wird für externe Ergebnisse unterstützt.

Externe Ergebnisse können exportiert werden, außerhalb von Innovator erstellte externe Ergebnis-se können importiert werden.

Außerhalb von Innovator erstellte Grafikdateien können als Druckergebnis importiert und externen Ergebnissen zugeordnet werden, die dann anstelle des externen Ergebnisses in der Dokumentati-on verwendet werden.

Die allgemeinen Suchmechanismen im Modellbrowser können auch auf externe Ergebnisse an-gewendet werden.

Innerhalb von Spezifikationen der Modellelemente kann ein externes Ergebnis referenziert und eingebunden werden.

Für die MS-Office-Anwendungen Word und Excel können Vorlagen konfiguriert werden, die bei der Neuanlage verwendet werden.

Page 29: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

22

Datenhaltung und Versionsverwaltung

Leistungsfähiges Online-Repository

Offenes Metamodell

Innovator verwendet für alle unterstützten Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen ein einheitli-ches, binärkompatibles Online-Repository, dem ein offenes Metamodell zugrunde liegt. Das Metamo-dell ist zusammen mit der API-Online-Dokumentation in Form eines Strukturierten Entity-Relationship-Modells (SERM) beschrieben.

Rechnerunabhängigkeit

Das einheitliche Online-Repository ist Voraussetzung für eine netzwerk- und rechnerunabhängige Modellierungs- und Entwicklungsumgebung. Die Modelldaten sind zwischen allen von Innovator unterstützten Betriebssystemen beliebig ohne Transformation austauschbar und innerhalb eines Netzwerkes von allen Teammitgliedern direkt ansprechbar. Innovator-Repositorys können beliebig viele Modelle aller Editionen beinhalten.

Repositoryverzeichnis

Ein Verzeichnis mit dem Namen des Repositorys beinhaltet alle Dateien und Verzeichnisse, die zu einem Innovator-Repository gehören.

Diese Struktur vereinfacht administrative Tätigkeiten, wie das Durchführen von Sicherungen oder das Erstellen von Duplikaten.

Administration

Ein Innovator-Repository wird durch einen Repository-Administrator verwaltet. Zu den Aufgaben des Repository-Administrators gehören das Anlegen, Umbenennen und Löschen von Modellen, gezielte Sicherungen der Repositorys, das Starten und Beenden von Repositoryservern, sowie das Festlegen von automatischen Sicherungszeitpunkten. Ein Anmelden von Benutzern in die in einem Repository enthaltenen Modelle kann mit der Angabe von Gründen z. B. Shutdown des Repositorys zu Siche-rungszwecken verhindert werden. Die Rolle des Repository-Administrators ist durch ein Passwort geschützt.

Datensicherheit

Bei Betriebsunterbrechungen des Repositoryservers (Rechnerausfall, Programmabsturz, Stromausfall usw.) kann durch ein Recovery-Verfahren der letzte Arbeitsstand des Repositorys und aller darin enthaltenen Modelldaten außer der letzten Änderung wiederhergestellt werden.

Damit stehen alle Modellinhalte in gleichem Zustand wie zum Zeitpunkt kurz vor der Unterbrechung wieder zur Verfügung und mit diesem Stand kann unmittelbar weitergearbeitet werden.

Page 30: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Datenhaltung und Versionsverwaltung

23

Teamfähigkeit

Durch die zentrale Datenverwaltung im Online-Repository von Innovator stehen alle Modellierungser-gebnisse allen projektbeteiligten Mitarbeitern unmittelbar zur Verfügung. Damit ist ein Höchstmaß an Aktualität sowie die Wiederverwendung von einmal erarbeiteten Modellergebnissen gewährleistet. Innovator prüft über das integrierte Client/Server-Konzept die Rechte der Benutzer auf die Modell-elemente bzw. Verfahren.

Konsolidierung

Eine Konsolidierung der Arbeitsergebnisse unterschiedlicher Projektmitglieder ist nicht erforderlich, da alle auf dem selben Datenbestand arbeiten und somit Änderungen einzelner Benutzer sofort sichtbar für alle anderen sind. Damit entfallen die insbesondere bei größeren Projekten sonst notwendigen Kosten und Aufwände für den Abgleich der Ergebnisse der unterschiedlichen Projektmitarbeiter.

Eine Konsolidierung wird erst erforderlich, sobald vom Zerlegen von Projekten in Teilprojekte oder vom Zusammenführen von Teilprojekten zu Gesamtprojekten Gebrauch gemacht wird. Dies ist in der Regel nur erforderlich, falls zwischen den einzelnen Projektgruppen keine direkte Verbindung über Local Area Network (LAN) oder Wide Area Network (WAN) besteht. Auch bei einer Zerlegung in Teilprojekte sind diese selbst durch die Online-Repository-Technologie wieder in sich konsistent.

Verwendungsnachweise

Jede Edition von Innovator verfügt über einen Menübefehl „Wechseln“. Dieser zeigt für den aktuellen Kontext alle verknüpften Referenzen in diesem und anderen Modellen an und erlaubt es, schnell in diese zu wechseln.

Für eine optimale Arbeitsgeschwindigkeit ist für fast jedes Element eine Standardreferenz definiert, die direkt über einen Doppelklick mit gedrückter Umschalt-Taste auf dem Modellelement ausgelöst werden kann. Wenn das Sprungziel nicht eindeutig ist, wird eine Auswahlliste der möglichen Ziele angezeigt, aus der das gewünschte Ziel ausgewählt werden kann.

Mehrbenutzerbetrieb und Benutzerkonzept

Mehrbenutzerfähigkeit

Alle Editionen von Innovator können im Netzwerk voll mehrbenutzerfähig betrieben werden. Über ein Benutzerkonzept können Benutzer und Benutzergruppen angelegt, gelöscht und Zugriffsrechte auf einzelne Elemente bzw. Durchführungsrechte auf Verfahren vergeben werden. Die entsprechenden Sperrmechanismen und Zugriffsrechte werden dabei automatisch überwacht. Dadurch ist sicherge-stellt, dass kein Benutzer die Arbeit eines anderen durch versehentliche Änderungen zunichte ma-chen kann.

Benutzerverwaltung

Benutzer werden durch einen Namen definiert, der später auch als Login verwendet wird. Benutzer werden in Benutzergruppen zusammengefasst, die ebenfalls durch einen Namen definiert werden. Ein Benutzer kann in beliebig vielen Benutzergruppen enthalten sein.

Page 31: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Datenhaltung und Versionsverwaltung

24

Benutzer und Benutzergruppen werden durch den Modelladministrator festgelegt.

Der Modelladministrator kann einzelne Benutzer gezielt aus einem Modell abmelden.

Für die Recherche von Modellinhalten über den Web-Zugriff können spezielle Gruppen mit vordefi-nierten Passwörtern festgelegt werden. Die Erlaubnis zum Anmelden von Benutzern bzw. Gruppen in Modelle, kann explizit durch den Modelladministrator gesetzt bzw. zurückgesetzt werden.

Benutzer können aus Verzeichnisdiensten mittels Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) importiert, ausgewählt und automatisch als Innovator-Benutzer im Modell angelegt werden. Diese Funktionalität steht für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Sun Solaris zur Verfügung.

Modelladministrator

Der Modelladministrator ist ein durch ein Passwort geschützter, separater Benutzer. Zusätzlich kann jedes Projektmitglied bei Kenntnis des Passworts in den Modelladministrator-Modus wechseln. Damit ist der Administrator nicht zwingend eine fest definierte Person.

Der Modelladministrator kann für ein Modell alle derzeit angemeldeten Benutzer und die Anzahl der von ihnen gesperrten Modellelemente abfragen. Gleichzeitig wird die Anzahl der Web-Anwender angezeigt, die sich über einen Web-Login am Modell angemeldet haben.

Passwortschutz

Alle Benutzer können eigene Passwörter festlegen. Der Modelladministrator kann verifizieren, welche Benutzer kein Passwort vergeben haben. Ein Passwort kann vom jeweiligen Benutzer oder vom Modelladministrator gelöscht werden.

Zugriffsrechte

Das Änderungsrecht auf Elemente des Modells wird über Benutzergruppen festgelegt. Hier kann das Änderungsrecht auf einzelne Elemente vergeben werden. Benutzer ohne Benutzergruppe haben keinerlei Änderungsrechte. Benutzer können Mitglieder mehrerer Gruppen sein. So kann dieselbe Person verschiedene Rollen innerhalb eines Modells einnehmen und damit Zugriff auf verschiedene Bereiche des Modells erhalten. Außerdem gibt es die Möglichkeit des Rollenwechsels unter Beibehal-tung aller geöffneten Fenster.

Verfahrensrechte

Neben den eben genannten Änderungsrechten können einzelnen Benutzergruppen auch Rechte auf Verfahren (Versionierung von Modellinhalten, Vergabe von Labels, Festlegen von Prüfkonfiguratio-nen) zugewiesen werden.

In allen Darstellungen gibt Innovator über die Statuszeile den Bearbeitungszustand des dargestellten Elements aus. Im Modellbrowser hat man eine komplette Übersicht, welche Elemente zurzeit von welchem Benutzer gesperrt sind.

Über ein spezielles Verfahrensrecht wird in Innovator Business gesteuert, ob die Mitglieder einer Gruppe das Konfigurationsmodell einsehen können.

Page 32: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Datenhaltung und Versionsverwaltung

25

Wiederverwendung

Benutzer und Benutzergruppen mit ihren zugehörigen Verfahrensrechten können wie andere Modell-optionen gespeichert und in anderen Modellen entweder als Vorlage verwendet oder nachgeladen werden.

Integrierte Nachrichten

Über einen integrierten Nachrichtendienst können alle Innovator-Benutzer über Modell- und Reposito-rygrenzen hinweg miteinander kommunizieren.

Zusätzlich lassen sich automatische Benachrichtigungen per E-Mail für bestimmte Ereignisse konfigu-rieren.

Versionsverwaltung

Versionsverwaltungsrepository

Alle Elemente des Online-Repositorys von Innovator können auf einfache Weise versioniert werden. Auf diese Versionsobjekte kann jederzeit zurückgegriffen werden. Über die Versionsobjekte bietet Innovator auch eine komfortable Möglichkeit, einmal definierte Informationen in neuen Projekten als Vorlage wieder zu verwenden.

Bei der Erstellung neuer Softwaresysteme sowie bei Wartung und Pflege bereits existierender Soft-waresysteme ist es – beispielsweise im Rahmen vom Prototyping – oft nötig, ein Element oder Grup-pen von Elementen eines Projekts oder Modells in unterschiedlichen Versionsständen parat zu ha-ben. Je nachdem, ob sich eine neue Version bewährt, wird man diese entweder behalten oder zu-gunsten einer ihrer Vorgänger verwerfen. Unter Umständen wird es auch nötig sein, unterschiedliche Versionen eines Elements, etwa einer Klasse mit ihrer Implementierung, parallel weiterzuentwickeln.

Das Versionsverwaltungsrepository von Innovator unterstützt genau diese Aufgaben. Elementgrup-pen und Einzelelemente aus einem Projekt oder Modell, aber auch externe Objekte können in ein Versionsrepository von Innovator eingelagert und dort in unterschiedlichen Versionen gehalten wer-den. Einzige Einschränkung bei den externen Objekten ist, dass diese in einer ASCII-codierten Form vorliegen müssen. Beim Einlagern kann eine Notiz erstellt werden, in der beispielsweise der Einlage-rungsgrund vermerkt werden kann.

Neben dem Ein- und Auslagern sind folgende Funktionalitäten auf Versionsobjekten möglich:

Vergabe von Schlüsselwörtern

Löschen von Versionsobjekten und -gruppen

Freigabe und Sperre von Versionsobjekten, um die Wiederverwendung von Versionsobjekten zu ermöglichen

Anzeige, Suche und Vergleich von Versionsobjekten

Beim Auslagern, Freigeben und Löschen kann neben Schlüsselwörtern auch nach dem für eine Einlagerung Verantwortlichen gesucht werden.

Page 33: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Datenhaltung und Versionsverwaltung

26

Versionsverwaltungsbrowser

Der Versionsverwaltungsbrowser präsentiert den Inhalt eines Versionsrepositorys ähnlich einem Dateisystem. Dem Konzept des Ordners im Dateisystem entspricht beim Versionsverwaltungsserver der Verwaltungsknoten, der zur Gruppierung von Versionsobjekten dient. Verwaltungsknoten können hierarchisch angeordnet sein.

Versionsobjekte sind einem Verwaltungsknoten zugeordnet. Wird ein Versionsobjekt unter einem Verwaltungsknoten eingelagert, unter dem eine Vorgängerversion davon existiert, entsteht eine neue Version dieses Objekts. Hierbei werden nur die von der Vorgängerversion abweichenden Delta-Informationen abgelegt.

Ein Objekt darf auch unter verschiedenen Verwaltungsknoten existieren. Da Objekte nicht global, sondern nur unterhalb eines Verwaltungsknotens versioniert werden, wird es damit möglich, ein Ob-jekt parallel in unterschiedlichen Ausprägungen im Versionsrepository zu halten und zu realisieren.

Neben dem Versionsverwaltungsbrowser können Sie auch den Projekt- bzw. Modellbaum von Inno-vator nutzen, um sowohl Einzelobjekte als auch ganze Objektgruppen vom Modell- ins Versionsrepo-sitory, aber auch in umgekehrter Richtung vom Versions- ins Modellrepository einzulagern. Damit lassen sich auch alte Stände wieder in das Modellrepository übernehmen, bearbeiten und wieder ins Versionsrepository schreiben.

Alternativ ist eine Anbindung externer Versionsverwaltungs- bzw. Konfigurationsmanagementsysteme möglich (Siehe auch Kapitel „Andere Schnittstellen“).

Anzeige von Versionsunterschieden

Im Differenzbestimmungsprogramm können die logischen Unterschiede von Modellen oder Mo-dellausschnitten miteinander oder mit dem aktuellen Online-Modell verglichen werden.

Für die Differenzbestimmung können Sie Innovator-Elemente aus folgenden Quellen nutzen:

Aktives Modellrepository

Aktives Versionsrepository

Versionsdateien

Definierte Suchen

Über eine Strukturdefinition können Sie bestimmen, welche Strukturen innerhalb der Eingabemenge verglichen werden sollen.

Neben ASCII-Objektdateien können Sie auch die Differenzen von archivierten Objektdateien vom Typ *.tob bestimmen.

Die Ergebnisse der Differenzbestimmung werden in einer dem Modellbrowser ähnlichen Oberfläche dargestellt.

Im linken oberen Bereich (Paketbereich) wird die baumartige Paketstruktur der verglichenen Ele-mente dargestellt.

Im mittleren oberen Bereich (Elementbereich) werden bei Selektion eines Paketes im Paketbereich die zugeordneten Innovator-Elemente listenartig angezeigt.

Page 34: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Datenhaltung und Versionsverwaltung

27

Im rechten oberen Bereich (Unterelementbereich) werden bei Selektion eines Elements im Ele-mentbereich die enthaltenen Unterelemente angezeigt. Die Anzeige ist baumartig organisiert und variiert sehr stark vom Typ des selektierten Elements.

Bei Selektion in einem der oberen Bereiche werden im unteren Bereich (Eigenschaftsbereich) die zugehörigen Eigenschaften listenartig angezeigt.

Die vier möglichen Zustände (neu, alt, verschieden und gleich) eines Elements oder einer Eigenschaft werden in den vier Bereichen durch verschiedene Symbole visualisiert. Zusätzlich lassen sich ver-schiedene Farben für die Zustände konfigurieren.

Versionsdateien für beliebige externe Versionssysteme

Teilmodelle können zu einem Versionsobjekt zusammengefasst und an beliebige externe Versions-systeme übergeben werden.

Im Modellbrowser kann eine beliebige Selektion von Modellelementen in eine einzige Versionsdatei zusammengefasst werden. Mit Hilfe einstellbarer Kommandozeilen zur Vorbereitung und Nachbear-beitung kann diese Versionsdatei in ein beliebiges externes Versionssystem übergeben oder von dort in das Modell zurückgeholt werden.

Die Konfiguration im jeweiligen Dialog für Export oder Import kann gesichert werden. Für den Export kann sie z. B. eine Suche zur Selektionsbestimmung einschließen. Die Konfiguration wird gesichert.

Im Konfigurationseditor der eXcellence-Modelle können analog Profile als Versionsdateien exportiert und importiert werden.

Migration

Um mit bestehenden Projekten auf die aktuelle Innovator-Version zu migrieren, nutzen Sie den Repo-sitorytransformator, der die Modelldaten an die veränderten Datenstrukturen automatisch anpasst und Repositorys für die aktuelle Innovator-Version erzeugt.

Vor dieser Transformation richten Sie in der parallelen Neuinstallation für bestehende Projekte einen Projektlizenzserver der bisherigen Innovator-Version an, in dem die Projekte wie bisher zur Verfügung stehen.

Die Einzelheiten zur Migration sind jeweils im Migrationshandbuch dokumentiert, das Sie zudem über ggf. notwendige Vor- und Nacharbeiten informiert, um einen Datenverlust möglichst auszuschließen.

Page 35: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

28

Dokumentationsgenerierung

Anpassbare Vorlagen

Ein integraler Bestandteil der Innovator-Editionen ist der Dokumentationsgenerator. An Hand von beliebig vielen, frei definierbaren Dokumentationsvorlagen können Dokumentationen aus den Inhalten der Modelle erzeugt werden. Für die eXcellence-Editionen ist die Erstellung von Vorlagen im Konfigu-rationseditor integriert, wodurch direkt auf die vorhandene Konfiguration zugegriffen werden kann. So werden z. B. Unterkapitel, die laut Konfiguration nie Inhalte liefern können, gar nicht erst für die Struk-tur angeboten.

Strukturdefinition

Die Struktur der Dokumentation wird zentral definiert und kann in allen Projekten verwendet werden. Sie lässt sich leicht an bestehende anwender- oder unternehmensspezifische Dokumentationsrichtli-nien anpassen. Die Definition umfasst unter anderem Titelseiten, Kopf- und Fußzeilen, Benutzerkapi-tel, Verzeichnis und Index.

Kapitelverzeichnis mit Reihenfolge, Nummerierung und Überschriften. Seitenumbrüche können fest-gelegt werden. Neue Kapitel können in diese Struktur eingefügt werden.

Der Aufbau von Dokumentationsstrukturen wird durch Hilfetexte unterstützt, die den Inhalt der nächs-ten einzublendenden Strukturebene erläutern.

Titelseiten

Titelseiten mit der Möglichkeit zum Import von Fremdgrafiken werden unterstützt.

Kopf- und Fußzeilen

Für Kopf- und Fußzeilen können Inhalt und Layout festgelegt werden. Mehrzeilige Kopf- und Fußzei-len sowie der Import von Firmenlogos oder anderen Grafiken sind möglich. Um die aktuelle Seiten-nummer, das Datum, die Uhrzeit und andere Informationen einzufügen, stehen Feldfunktionen zur Verfügung.

Benutzerkapitel

Benutzerspezifische oder methodenunabhängige Kapitel, die nicht unmittelbar durch die Anwendung der Innovator-Editionen erzeugt werden, wie zum Beispiel Wartungsbedingungen oder QS-Vorgaben, sind möglich. Diese können einerseits über den integrierten Innovator-Texteditor eingegeben werden oder andererseits über einen Verweismechanismus aus externen Dateien eingelesen werden. Der Benutzer kann zwischen ASCII-Textdateien, MS-Word-Dateien oder Grafikdateien im PNG- oder EPS-Format das für ihn am besten geeignete Format abhängig vom endgültigen Ausgabeformat der Dokumentation wählen.

Page 36: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Dokumentationsgenerierung

29

Verzeichnis und Index

Basisbestandteile der Kapitelstruktur sind Inhaltsverzeichnis und Index.

Querverweise werden von Innovator automatisch erzeugt (mit Hyperlinks in HTML-Dateien und Text-marken in Word-Dokumenten).

Vorlagen

Um zu gewährleisten, dass die erzeugte Dokumentation immer nach den vorgegebenen Firmenricht-linien erzeugt wird, können Struktur, Formatierung und Ausgabeformat zusammen als Dokumentati-onskommando bzw. -vorlage abgelegt und als Menübefehl zugänglich gemacht werden. Nur diese Menübefehle können vom Benutzer für die Dokumentation herangezogen werden.

Formatierung

In allen Beschreibungen, methodenabhängig und benutzerspezifisch, besteht die Möglichkeit, Absatz-formate wie links- oder rechtsbündig, zentriert oder Blocksatz festzulegen. Zweistufige Aufzählungs-listen und Seitenumbrüche können ebenfalls definiert werden.

Ausgabeformate

Aus den Strukturangaben und dem aktuellen Projektinhalt erzeugt Innovator auf Knopfdruck eine Momentaufnahme des Modells. Inhalte und Reihenfolge der gewünschten Modellinformationen wer-den individuell vorgegeben. Zur komfortablen Bestimmung der Modellinhalte können Suchergebnisse und Auswahlfilter genutzt werden. Die Information über die Modellinhalte wird dann je nach konfigu-rierter Ausgabeart umgewandelt. An Ausgabearten stehen Voranzeigefenster, Word, XML, Post-Script, ASCII und der direkte Ausdruck zur Verfügung.

Voranzeigefenster

Im Voranzeigefenster kann die gesamte Dokumentation in WYSIWYG-Darstellung angezeigt werden. Im Voranzeigefenster stehen Möglichkeiten zur Verfügung, um Schriftarten zu ändern, Unterstrei-chungsabstände festzulegen, das Seitenlayout wie Größe und Ränder zu ändern und das Dokument in ein Postscript- oder Grafikformat zu exportieren.

Microsoft Word

Microsoft-Word-Dokumente lassen sich mit Grafiken in den Formaten PNG, SVG, EMF (nur Win-dows) oder EPS erzeugen.

Die Dokumentvorlagen von Innovator lassen sich leicht an den Unternehmensstandard für Word-Dokumente angepassen.

Page 37: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Dokumentationsgenerierung

30

XML

Zusätzlich zu den Ausgabeformaten Voranzeigefenster und MS-Word kann das Ergebnis einer Do-kumentation auch als XML-Dokument erzeugt werden, das durch Transformation mittels XSL in HTML umgewandelt werden kann. Ein Beispiel-XSL-Stylesheet wird mitgeliefert.

Postscript

Eine Dokumentation kann wahlweise im Postscript-Format erzeugt werden.

ASCII

Als weitere Ausgabemöglichkeit steht das ASCII-Format zur Verfügung, über das die Dokumentation durch Tcl-Skripten oder Filter in andere gängige Formate, wie z. B. RTF-, HTML- und das FrameMa-ker-MIF-Format umgesetzt werden kann.

Grafikexport

Grafiken können in verschiedenen Formaten zur Weiterverwendung exportiert werden. Die unterstütz-ten Formate sind:

EMF

EPS

PNG

SVG

Innerhalb von Windows können die Diagramme über das Format EMF auch in die Zwischenablage eingefügt und damit direkt in anderen Windows-Anwendungen weiter verwendet werden.

Generierung

Auf Knopfdruck

Dokumentationskommandos und -vorlagen können als Menübefehle im Modellbrowser konfiguriert werden. Die Dokumentation kann dann nach Auswahl der zu dokumentierenden Modellinhalte im Modellbrowser auf Knopfdruck generiert werden.

Die Auswahl der Modellinhalte kann wahlweise auch durch eine in das Dokumentationskommando bzw. die Dokumentationsvorlage eingebundene Suche fest vorgegeben werden. Damit kann die Einheitlichkeit von Dokumentationen sichergestellt werden.

Schnelle Reports

Durch den Verzicht auf Vollständigkeit bei Verweisen und Prüfmeldungen in der generierten Doku-mentation kann die Generierung für Modellausschnitte beschleunigt werden.

Page 38: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Dokumentationsgenerierung

31

Drucken

Zur komfortablen Gestaltung der Ausdrucke ist eine Seitenvorschau mit frei einstellbaren Seitengrö-ßen bzw. seitenübergreifenden Gestaltungs- und Positionierungsmöglichkeiten vorhanden.

Die Diagramme und Tabellen können direkt auf einen auszuwählenden Drucker ausgedruckt oder als Grafik exportiert werden. Zusätzlich besteht aus dem Modellbrowser heraus die Möglichkeit, mehrere Diagramme bzw. Tabellen auf einmal auszudrucken.

Direktdruck/Druckdatei

Ebenso ist das Erzeugen einer Druckdatei im Format des konfigurierten Druckers oder ein direkter Ausdruck möglich.

V-Modell®XT-Unterstützung

Das V-Modell®XT definiert Vorgehensweisen, zugehörige Ergebnisse und Rollen für die Planung und Durchführung von IT-Projekten.

Innovator unterstützt den Planungs- und Entwicklungsprozess mit mehreren Analyse- und Designme-thoden durchgängig und ist daher das ideale Werkzeug, die Ergebnisse gemäß den Vorgaben zu erstellen und zu dokumentieren.

Die Realisierung von IT-Projekten gemäß V-Modell®XT wird unterstützt, indem für alle relevanten Produkte von V-Modell®XT entsprechende Dokumentationsvorlagen für die Modelle vorliegen.

Page 39: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

32

Innovator Object eXcellence

Features Innovator

Object eXcellence

Methodik Unified Modeling Language (UML 2.1) Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine

Konfigurationseditor Paketdiagramme

Klassendiagramme Objektdiagramme

Anwendungsfalldiagramme Komponentendiagramme

Verteilungsdiagramme

Aktivitätsdiagramme

Zustandsdiagramme Sequenzdiagramme

Kompositionsstrukturdiagramm

Spezifikationseditor Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository Integriertes Versionsmanagement

Semantische und syntaktische Qualitätssicherung Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung

Floating-Licensing Web-Lesezugriff Import-/Export-Schnittstellen Artefakte (Modell, Skript, Quellcodedatei, Binärdatei, Datenbanktabelle usw.)

Export basierend auf XMI (UML 2.1) Object eXcellence

Anbindung von Implementierungswerkzeugen (JBuilder, oAW, Eclipse) Unterstützung von .NET (Codegenierung für C#, .NET-API, Integration in Visual Studio)

Anbindung an ARIS Design Platform Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung Dokumentation konform zum V-Modell®XT und zum eigenen Vorgehensmodell über Innovator Report

Anpassbare Vorlagen gemäß Corporate Design Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG)

Page 40: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object eXcellence

33

Features Innovator

Object eXcellence

Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Unterstützung von UML-Profilen Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Modellvorlagen Sprachen Java, C++, C#, C

BPEL Engineering-Techniken Architektur-/modellgetriebenes, inkrementelles Forward-Engineering Abbildungsverfahren und Realisierungsunterstützung Generative und assoziative Abbildungsverfahren Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista) Linux

Solaris

Page 41: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object eXcellence

34

Objektorientierte Modellierung mit UML 2.1

Innovator Object eXcellence beruht auf einem der UML 2.1 entsprechenden Metamodell des Online-Repositorys. Das Metamodell ist auch Grundlage der für Innovator eXcellence beschriebenen allge-meinen Funktionalitäten.

Innovator Object eXcellence unterstützt die wichtigsten der in UML 2.1 definierten Modellinhalte und Diagrammtypen. In Verhaltensdiagrammen wird grundsätzlich die Modellierung von Einschränkungen mittels OCL (Object Constraint Language) einschließlich syntaktischer Prüfung unterstützt.

UML als Standard

Die Unified Modeling Language (UML) wurde von der Object Management Group (OMG) als Stan-dard für die Modellierung von objektorientierten Systemen festgelegt.

Die Innovator-Edition Object eXcellence bietet Unterstützung für alle Phasen der Softwareerstellung auf Basis der UML 2.1.

Modellierung

Die Innovator-Edition Object eXcellence ermöglicht die objektorientierte Modellierung durch die fol-genden Modellierungstechniken gemäß UML 2.1:

Paket und Paketdiagramm

Pakete sind nach der Spezifikation der UML ein Mechanismus zur Gruppierung von Elementen. Je-des Paket kann Elemente (auch Pakete) enthalten. Paketdiagramme dienen der Darstellung von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Paketen.

Pakete können als Namensräume genutzt werden, das heißt, dass Elemente eines Typs nur inner-halb von Paketen eindeutig benannt werden müssen. Um ein Element eindeutig zu identifizieren, ist somit neben dem Namen auch der komplette Pfad aller Pakete notwendig.

Klassendiagramm

Das Klassendiagramm ist ein zentraler Bestandteil der UML und beschreibt die statische Struktur der Klassen und Schnittstellen eines Systems sowie ihre Beziehungen (Assoziationen und Abhängigkei-ten) untereinander.

Objektdiagramm

Das Objektdiagramm zeigt Instanzen von Classifiern (Klassen, Schnittstellen, Komponenten usw.) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es modelliert nicht die vollständige Instanz, sondern einen relevanten Ausschnitt. Assoziationen auf Classifier-Ebene werden durch Links zwischen Instanzen modelliert.

Page 42: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object eXcellence

35

Anwendungsfalldiagramm

Ein Anwendungsfalldiagramm zeigt die Beziehungen zwischen Akteuren und einer Menge von An-wendungsfällen.

Elemente in Anwendungsfalldiagrammen können über Beziehungen (Assoziation, Interaktion, Gene-ralisierungen bzw. Include- oder Extend-Abhängigkeiten) miteinander verknüpft werden.

Komponentendiagramm

Komponenten bilden wichtige Bausteine der Modellierung eines Systems. Eine Komponente ist ein austauschbarer Teil eines Systems, das einer Menge von Schnittstellenspezifikationen genügt und diese realisiert.

Verteilungsdiagramm

Das Verteilungsdiagramm zeigt die Zuordnung von Artefakten auf Hardwareeinheiten. Diese werden als Knoten oder als Ausführungsumgebung modelliert. Hardwareeinheiten werden durch Kommunika-tionsverbindungen verknüpft. Im Verteilungsdiagramm kann die Installation, Konfiguration, Bereitstel-lung und Ausführung von Artefakten im Hardwareumfeld dargestellt werden.

Aktivitätsdiagramm

Das Aktivitätsdiagramm beschreibt, welche Aktivitäten zur Abwicklung eines Anwendungsfalls erfor-derlich sind. Das Aktivitätsdiagramm besitzt für eine Aktivitätsbeschreibung die Semantik der Petri-Netze und realisiert den Datenfluss über Token. Um Verantwortlichkeiten auszudrücken, wird die Modellierung von Verantwortungsbereichen (partition) unterstützt. Konnektoren erleichtern die Über-sichtlichkeit.

Zustandsautomat

Zustandsdiagramme beschreiben die Sicht auf das dynamische Verhalten der im Klassenmodell definierten Klassen. Ein Zustandsdiagramm ist einer Klasse zugeordnet und beschreibt das Verhalten ihrer Instanzen.

Sequenzdiagramm

Das Sequenzdiagramm beschreibt das Zusammenwirken verschiedener Objekte. Der Nachrichten-austausch zwischen den Objekten wird hier in zeitlicher Reihenfolge dargestellt. Die zeitliche Reihen-folge der Ereignisse (Nachrichten) entspricht ihrem Auftauchen in vertikal absteigender Richtung innerhalb des Diagramms. Zeit- und Zeitdauerbedingungen können verwendet werden.

Kompositionsstrukturdiagramm

Das Kompositionsstrukturdiagramm zeigt das Innere eines Classifiers und dessen Wechselwirkung mit seiner Umgebung.

Page 43: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object eXcellence

36

Artefakte

Artefakte stellen physische Informationseinheiten dar. Dies kann z. B. ein Modell, eine Quellcodeda-tei, ein Skript, eine Binärdatei oder eine Tabelle einer relationalen Datenbank sein.

Artefakte können eine Entsprechung auf dem Dateisystem besitzen. In Innovator werden die Pakete solcher Artefakte als Verzeichnisse des Dateisystems betrachtet. Daher kann von Innovator aus die einem Artefakt zugeordnete Datei geöffnet und bearbeitet werden.

Zielsprachen

Codegenerierung

Für Innovator Object eXcellence wird eine modellgetriebene Codegenerierung nach MDSD (Model-Driven Software Development) als architektur-/modellgetriebenes, inkrementelles Forward-Engineering unterstützt.

Das Metamodell von Innovator eXcellence orientiert sich am Metamodell der UML 2.1 und dient als Basis für die Codegenerierung. Diese erfolgt als automatische Erstellung von Quelltext aus domä-nenspezifischen Innovator-Modellen über die offene, standard-, schablonenorientierte Sprache XPand von openArchitectureWare (http://architecturware.sourceforge.net).

Dabei wird das Generator-Metamodell direkt mit Innovator gekoppelt und so ein performanter, dyna-mischer Zugriff auf Innovator-Modelle bei der Schablonenauswertung gewährleistet. Für die Programmiersprachen Java, C++ bzw. C# gehören Schablonen zum Lieferumfang von Innovator. Ebenso kann C-Code erstellt werden.

BPEL-Export

Mit der “Business Process Execution Language for Web Services” (BPEL4WS) führten IBM und Microsoft ihre Vorarbeiten auf dem Gebiet der Beschreibung von Web-Service-Prozessen zu einer Beschreibungssprache zusammen.

Die Weiterentwicklung und die Standardisierung werden von der Organisation OASIS (http://www.oasis-open.org/) angetrieben.

Innovator bietet die Möglichkeit, das Zusammenspiel von Web-Services im Modell zu beschreiben und daraus ausführbaren BPEL-Code zu generieren. Nach der Spezifikation der Dienste können komplexere Dienste modelliert werden, welche die vorhandenen Dienste nutzen und dazu die Or-chestrierung der Dienste beschreiben, vornehmlich mit UML-2.1-Aktivitäten. Aus dem BPEL-spezifischen Design-Modell generiert Innovator XML-Dateien, über die Sie mit einer standardkonfor-men BPEL-Engine die Orchestrierungsprozesse zur Ausführung bringen können.

UML-Profile

Ein Profil erlaubt es dem Modellierer, die UML für spezielle Anwendungsgebiete bzw. für spezielle Vorgehensmodelle anzupassen. UML stellt hierzu unter anderem die Erweiterungsmechanismen Stereotype und Stereotype Properties zur Verfügung.

Page 44: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object eXcellence

37

Die Definition eines Profils enthält die Angabe der vorgenommenen UML-Erweiterungen. Damit sind beliebige Anpassungen möglich, wie z. B.:

Werkzeugkonfiguration für Vorgehensmodelle z. B.: Unified Process, MID ModellierungsMethodik M³

Modellierungsverfahren z. B. Model Driven Architecture (MDA) der OMG (Trennung von plattformunabhängigen (PIM) und plattformspezifischen (PSM) Modellen)

Erweiterung für spezielle Implementierungen z. B. EJB oder Web Applications

Integration und Mapping

Von Innovator Object eXcellence wird für die folgenden Innovator-Editionen ein generatives bzw. assoziatives Abbildungsverfahren unterstützt:

Von Innovator Business classiX

Von und nach Innovator Data classiX, Data eXcellence

Eine genauere Spezifikation der Abbildungsverfahren ist unter dem Kapitel „Methodenverbund und Abbildungsverfahren“ zu finden.

XMI-Schnittstelle

XML Metadata Interchange (XMI) ist ein Standard der Object Management Group (OMG) und wird als Austauschformat zwischen Software-Entwicklungswerkzeugen verwendet. Der XMI-Export nach UML 2.1 wird zum Datenaustausch mit in der Werkzeugkette der Modellierung nachgelagerten Anwendungen unterstützt.

Der XMI-Export kann Teile des Modells kompatibel zum XGenerator 2.0 im Format XÖV exportieren. Damit kann Innovator zur Modellierung des elektronischen Datenaustauschs mit und innerhalb der Öffentlichen Verwaltung genutzt werden.

Page 45: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

38

Innovator Object classiX

Features Innovator

Object classiX

Methodik Unified Modeling Language (UML 1.4) Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine

Paketdiagramme Klassendiagramme

Anwendungsfalldiagramme Aktivitätsdiagramme

Zustandsdiagramme Objektdiagramme

Sequenzdiagramme

Kollaborationsdiagramme

Komponentendiagramme

Spezifikationseditor Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository

Integriertes Versionsmanagement Semantische und syntaktische Qualitätssicherung Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung

Floating-Licensing Web-Lesezugriff Import-/Export-Schnittstellen Einbindung externer Objekte

XMI-Export basierend auf Document Type Definition (DTD) UML 1.4 Anbindung von Implementierungswerkzeugen (WSAD, JBuilder) Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung

Dokumentation konform zum V-Modell®XT und zum eigenen Vorgehensmodell über Innovator Report Anpassbare Vorlagen gemäß eigenem Corporate Design

Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG) Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Unterstützung von UML-Profilen Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Modellvorlagen Sprachen Java, C++, CORBA IDL

Page 46: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object classiX

39

Features Innovator

Object classiX

Engineering-Techniken Architektur-/modellgetriebenes, inkrementelles Forward-Engineering Round-trip Engineering für unterstützte Programmiersprachen

Reverse-Engineering für unterstützte Programmiersprachen Abbildungsverfahren und Realisierungsunterstützung Generative und assoziative Abbildungsverfahren Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista) Linux

Solaris

Page 47: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object classiX

40

Objektorientierte Modellierung mit UML 1.4

UML als Standard

Die Unified Modeling Language (UML) wurde von der Object Management Group (OMG) als Stan-dard für die Modellierung von objektorientierten Systemen festgelegt.

Die Innovator-Edition Object classiX bietet Unterstützung für alle Phasen der Softwareerstellung auf Basis der UML 1.4.

Modellierung

Die Innovator-Edition Object classiX ermöglicht die objektorientierte Modellierung durch die folgenden Modellierungstechniken gemäss UML 1.4:

Pakete und Paketdiagramme

Pakete sind nach der Spezifikation der UML ein Mechanismus zur Gruppierung von Elementen. Pa-kete werden im Übersichtsbaum dargestellt. Jedes Paket kann Elemente (auch Pakete) enthalten. Paketdiagramme dienen der Darstellung von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Paketen.

Pakete können als Namensräume genutzt werden, das heißt, dass Elemente eines Typs nur inner-halb von Paketen eindeutig benannt werden müssen. Um ein Element eindeutig zu identifizieren, ist somit neben dem Namen auch der komplette Pfad aller Pakete notwendig.

Klassendiagramm

Das Klassendiagramm zeigt Klassen, Schnittstellen sowie deren Beziehungen. Hier stehen zahlreiche Funktionalitäten, wie Anzeigefilter, UML- und OOP-Deklarationen, zur Verfügung.

Zustandsdiagramm

Zustandsdiagramme beschreiben die Sicht auf das dynamische Verhalten der im Klassenmodell definierten Klassen. Ein Zustandsdiagramm ist einer Klasse zugeordnet und beschreibt das Verhalten ihrer Instanzen.

Anwendungsfalldiagramm

Ein Anwendungsfalldiagramm zeigt die Beziehungen zwischen Akteuren und einer von einer System-begrenzung eingeschlossenen Menge von Anwendungsfällen. Anwendungsfälle können durch zuge-ordnete Sequenz-, Kollaborations- und Aktivitätsdiagramme weiter spezifiziert werden.

Elemente in Anwendungsfalldiagrammen können über Beziehungen (Interaktion, Generalisierungen bzw. Include- oder Extend-Abhängigkeiten) miteinander verknüpft werden.

Page 48: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object classiX

41

Sequenzdiagramm

Das Sequenzdiagramm beschreibt das Zusammenwirken verschiedener Objekte für ein Szenario eines bestimmten Anwendungsfalls. Es spezifiziert somit die interne Sicht eines Anwendungsfalls, beschreibt also, wie der Anwendungsfall innerhalb des Systems abgewickelt werden kann. Der Nach-richtenaustausch zwischen den Objekten wird hier in zeitlicher Reihenfolge dargestellt. Die zeitliche Reihenfolge der Ereignisse (Nachrichten) entspricht ihrem Auftauchen in vertikal absteigender Rich-tung innerhalb des Diagramms.

Kollaborationsdiagramm

Im Kollaborationsdiagramm wird die strukturelle Organisation der Objekte, die Nachrichten senden und empfangen, in den Vordergrund gestellt.

Aktivitätsdiagramm

Das Aktivitätsdiagramm beschreibt, welche Aktivitäten zur Abwicklung eines Anwendungsfalls erfor-derlich sind. Um Verantwortlichkeiten auszudrücken, wird die Modellierung von Verantwortungsberei-chen (swimlanes) unterstützt.

Objektdiagramm

Im Objektdiagramm kann die statische Beziehung zwischen konkreten Objekten modelliert werden.

Komponentendiagramm

Komponenten bilden einen wichtigen Bestandteil der Modellierung der physischen Aspekte eines Systems. Eine Komponente ist ein physischer und austauschbarer Teil eines Systems, das einer Menge von Schnittstellenspezifikationen genügt und diese realisiert.

Zielsprachen

Sprachen

Für die Implementierung stehen die folgende Sprachen zur Verfügung:

Java

C++

CORBA IDL

Die Namensraumsemantik wird dabei sprachspezifisch unterstützt.

Round-Trip-Verfahren

Das Round-Trip-Verfahren unterstützt die abwechselnde, wiederholte Nutzung von Innovator Object und einer Entwicklungsumgebung, indem es die Konsistenz der Daten bei Änderungen in einer der

Page 49: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Object classiX

42

beiden Umgebungen durch Anpassung der Daten der jeweils anderen Umgebung wieder herstellt. Die Codegenerierung ist über Tcl-Skripten implementiert und kann daher völlig spezifisch angepasst werden.

Entwicklungsumgebungen

Für die Implementierung der Modellergebnisse kann mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen zusammengearbeitet werden. Dabei werden alle quelldateiorientierten Entwicklungsumgebungen, wie z. B. Borland JBuilder, unterstützt. Spezielle Add-Ins für Microsoft VisualStudio und Eclipse existieren.

UML-Profile

Ein Profil erlaubt es dem Modellierer, die UML für spezielle Anwendungsgebiete bzw. für spezielle Vorgehensmodelle anzupassen. UML stellt hierzu unter anderem die Erweiterungsmechanismen Stereotype und Tagged Values zur Verfügung.

Die Definition eines Profils enthält die Angabe der vorgenommenen UML-Erweiterungen. Damit sind beliebige Anpassungen möglich, wie z. B.:

Werkzeugkonfiguration für Vorgehensmodelle z. B.: Unified Process

Modellierungsverfahren z. B. Model Driven Architecture (MDA) der OMG (Trennung von plattformunabhängigen (PIM) und plattformspezifischen (PSM) Modellen)

Erweiterung für spezielle Implementierungen z. B. EJB oder Web Applications

Methodenintegration

Für die folgenden Innovator-Editionen wird ein generatives bzw. assoziatives Abbildungsverfahren unterstützt:

Von Innovator Business classiX

Von/zu Innovator Data classiX

Von/zu Innovator Object classiX

Eine genauere Spezifikation der Abbildungsverfahren ist unter dem Kapitel „Methodenverbund und Abbildungsverfahren“ zu finden.

XMI-Schnittstelle

XML Metadata Interchange (XMI) ist ein textbasiertes Austauschformat für Metadaten und Daten. Der XMI-Export generiert aus Innovator Object classiX (UML 1.4) eine oder mehrere XMI-Dateien mit den entsprechenden Modellinformationen gemäß der aus der UML-1.4-Spezifikation generierten Docu-ment-Type-Definition (DTD).

Page 50: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

43

Innovator Business classiX

Features Innovator Business classiX

Methodik Unified Modeling Language (UML 1.4) Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine

Paketdiagramme Aktivitätsdiagramme (frei konfigurierbar)

Aktivitätsdefinitionsdiagramme Objektdiagramme (frei konfigurierbar und ergänzt um Aktivitäten)

Geschäftsfalldiagramme (engl. Business Use Case) Sequenzdiagramme

Kollaborationsdiagramme Spezifikationseditor Analytische und simulative Auswertungen Prozesskosten mit Erreichbarkeitswahrscheinlichkeit

Durchlauf- und Wartezeiten mit Ressourcenauslastung und weitere Prozesskennzahlen auswertbar Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository Integriertes Versionsmanagement Semantische und syntaktische Qualitätssicherung

Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung Floating-Licensing

Web-Lesezugriff Lesen und Bearbeiten von Tcl-API Import-/Export-Schnittstellen Einbindung externer Objekte

XMI-Export basierend auf Document Type Definition (DTD) UML 1.4 XML-Export für Microsoft-Project aus Innovator Business Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung

Dokumentation konform zum V-Modell®XT und zum eigenen Vorgehensmodell über Innovator Report Anpassbare Vorlagen gemäß eigenem Corporate Design

Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG) Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Konfigurationsmodell auf Basis eines UML 1.4-Klassenmodells Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Modellvorlagen

Page 51: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

44

Features Innovator Business classiX

Vorgehensmodell-Unterstützung Vorhabentypen mit Durchführungsbedingungen Direkte und indirekte Tailoringoperationen

Projekthandbuchgenerierung Engineering-Techniken Forward-Engineering Realisierungsunterstützung Abbildung (Mapping) des Geschäftsprozessmodells nach strukturierten und objektorientierten Software-Engineering-Techniken

Workflow-Unterstützung Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista) Linux

Solaris

Page 52: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

45

Geschäftsprozessmodellierung mit UML 1.4

UML als Standard

Die Anforderungen zunehmend internationalisierter Märkte erfordern von Unternehmen in den meis-ten Branchen und Geschäftsfeldern, ihre Geschäftsabläufe, Serviceleistungen und Kommunikations-kanäle einer strengen und systematischen Prüfung zu unterziehen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sollen dazu führen, in möglichst allen Bereichen des Unternehmens Schwachstellen aufzudecken und Möglichkeiten der Optimierung von Prozessen aufzuzeigen. So kann der Auftritt des Unternehmens kundenorientierter, effizienter und kostengünstiger gestaltet werden.

In zahlreichen Studien, Aufsätzen und Methoden zur Geschäftsprozessoptimierung werden seit ge-raumer Zeit Wege untersucht, wie eine solche Reorganisation möglichst umfassend, effektiv und nachvollziehbar bewältigt werden kann.

Die UML (Unified Modeling Language) – eine Beschreibungssprache für Modelle aus dem objektori-entierten Software-Engineering – bietet durch ihre Vorgaben zu Notation, Darstellung und Systematik beim Erstellen von Modellen eine praktikable Lösung für die Anforderungen, die bei der Geschäfts-prozessanalyse und -optimierung anfallen.

Die Innovator-Edition Business unterstützt durchgängig die UML, von der strategischen Planung über operative Vorgaben, Unternehmensorganisation bis hin zur Integration eines Informationssystems.

Im Gegensatz zur objektorientierten Modellierung, deren zentrale Modellierungselemente Klassen sind, wird jedoch beim Geschäftsprozessmodell der Schwerpunkt auf die Dynamik des Ablaufs (Akti-vitäten) gelegt. So bilden die Aktivitätsdiagramme und die hierarchische Zerlegung von Aktivitäten die zentrale Darstellungsmöglichkeit für die Modellierung von Abläufen innerhalb eines Unternehmens.

Ergänzend kommen so genannte Geschäftsfälle (business use cases) sowie Objektdiagramme zur Modellierung von statischen Beziehungen (z. B. Unternehmensstrukturen, Aufbauorganisation) hinzu.

Zusätzlich stehen für die Modellierung der Kommunikation zwischen Geschäftsprozessen oder Sze-narien eines Geschäftsfalls die UML-Diagrammtypen Sequenz- und Kollaborationsdiagramm in ver-schiedenen Ausprägungen zur Verfügung.

Konfigurationsmodell

Klassenmodell

Die Konfiguration der im Geschäftsprozessmodell vorhandenen Aktivitäts-, Objekt- und Ereignistypen wird in einem UML-Klassenmodell mit Klassendiagrammen, Klassen, ihren Stereotypen und Eigen-schaftswerten vorgenommen. Ebenso werden hier die möglichen statischen Beziehungen mit Kardi-nalitäten sowie die Attribute der Typen festgelegt, die bei der Modellierung der Geschäftsprozesse verwendet werden können.

Neue Ausprägungen von Diagrammtypen (basierend auf UML-Aktivitäts-, Objekt-, Sequenz- oder Kollaborationsdiagrammen) können über das Konfigurationsmodell und dessen Paketstruktur festge-legt werden („Metamodell light“).

Page 53: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

46

Verfahrensrecht

Dieses Konfigurationsmodell dient als Basis für die Modellierung der Geschäftsprozesse und ist nur über ein spezielles Verfahrensrecht für bestimmte Benutzergruppen einsehbar bzw. änderbar.

Anpassbarkeit

Konfigurationsmodelle können bei entsprechender Berechtigung durch den Anwender angepasst, erweitert und als Basis für die Modellierung von neuen Modellen geladen werden.

Bei der Modellierung der Geschäftsprozesse und Unternehmensstrukturen werden die im Konfigurati-onsmodell definierten Klassen instanziiert und in Aktivitätsdiagrammen, Objektdiagrammen und/oder den anderen UML-Diagrammtypen verwendet.

Erweiterungen der UML 1.4

Aktivitätstypen

Ergänzend zur UML können Aktivitätstypen im Klassenmodell als Klasse über einen speziellen Ei-genschaftswert festgelegt werden. Damit haben sie die gleichen Eigenschaften wie Objekte (Attribute, Beziehungen, Vererbung usw.). Bei der Modellierung der Prozesse sind Aktivitäten analog zu Objek-ten als Instanzen ihrer Klassen zu verstehen. Attribute von Aktivitäten und Objekten können mit kon-kreten Werten belegt und in Diagrammen angezeigt werden.

Damit können Aktivitäten einerseits in Objektdiagrammen verwendet werden (z. B. Aktivitätszerle-gung), andererseits in Aktivitätsdiagrammen auch Beziehungen mit anderen Objekten eingehen (z. B. Zuordnung von Ressourcen). Ein UML-Verantwortungsbereich (swim lane) ist eine spezielle Art einer solchen Beziehung in einer speziellen Notation. In einem komplexen Geschäftsprozessmodell ist es jedoch in der Regel erforderlich, die Art der Beziehung zwischen Aktivitäten und Objekten genauer auszudrücken. Deshalb wurden die Notationsmöglichkeiten in Aktivitätsdiagrammen so erweitert, dass Beziehungen zwischen Objekten und Aktivitäten möglich sind.

Als zusätzliche Erweiterung ist es möglich, Nachrichten zwischen Aktivitäten auszutauschen.

Aktivitätsdefinition

Das Aktivitätsdefinitionsdiagramm, ein in UML nicht vorhandener optionaler Diagrammtyp, ist ein spezieller Typ des Aktivitätsdiagramms, in dem die zu definierende Aktivität im Mittelpunkt steht.

Mit den Darstellungsmöglichkeiten des Aktivitätsdiagramms werden für die zu definierende Aktivität festgelegt:

Startbedingungen

Empfangene und gesendete Nachrichten

Beziehungen zu Objekten (Ressourcen, Betriebsmittel usw.)

Ergebnisse

Produktfluss

Page 54: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

47

Diese einmal festgelegten Eigenschaften stehen dann bei der Modellierung der Abläufe zur Verfü-gung. Umgekehrt ist es möglich, Aktivitätsdefinitionsdiagramme aus bereits vorher modellierten Ab-läufen neu zu generieren oder zu aktualisieren.

Randbedingungen

Randbedingungen sind Sachverhalte, die Abläufe beeinflussen können, aber keine Ergebnisse sind, die durch die Ausführung einer Aktivität bestimmt werden. Alternativ zu Ergebnissen einer Aktivität kann beim Modellieren auch in Abhängigkeit von solchen Randbedingungen im Ablauf verzweigt werden. Randbedingungen sind eigene Modellelemente mit Spezifikationen und Labels.

Analyse

Das Ziel der Geschäftsprozessanalyse ist die Bestimmung von Leistungsgrößen (z. B. Durchlaufzei-ten, Wahrscheinlichkeiten, Kosten, Ressourcenauslastungen usw.), die für eine Geschäftsprozessop-timierung relevant sind. Schwachstellen der modellierten Geschäftsprozesse sollen auf diese Weise transparent und somit behebbar werden.

Die Geschäftsprozessanalyse beinhaltet zwei verschiedene Methoden:

Analytische Berechnung Bei der analytischen Berechnung werden die Leistungsgrößen anhand von komplexen mathemati-schen Formeln errechnet. Dabei wird der Durchlauf eines einzigen Auftrags durch das Aktivitäts-diagramm betrachtet.

Simulation Soll auch das Zusammenspiel mehrerer Aufträge im Modell (wodurch z. B. konkurrierende Zugriffe auf Ressourcen entstehen) beachtet werden, so ist eine Simulation notwendig. Die Bestimmung der Leistungsgrößen erfolgt bei der Simulation durch statistische Auswertung.

Zur Unterstützung der Geschäftsprozessanalyse stehen Diagrammanalyse- und Umgebungsanalyse-tabellen zur Verfügung.

Ein- und Ausgabe der Analyse bzw. Simulation erfolgen in Analysetabellen. In einer Analysetabelle können die Daten entweder bezogen auf ein einzelnes Aktivitätsdiagramm (Diagrammanalysetabelle) oder bezogen auf den Gesamtprozess (Umgebungsanalysetabelle) dargestellt werden.

Zur Aufbereitung und Weiterverarbeitung der erzielten Analyse-/Simulationsergebnisse lassen sich Daten auch nach MS-Excel exportieren.

Workflow

Die mit Innovator modellierten Prozesse können den Workflow-Engines in der Laufzeitumgebung zur Steuerung des Ablaufs dienen. Für die Generierung dieser Abläufe für Workflow-Engines wird die Modellierung von Komponenten (Komponentendiagramme nach UML) unterstützt.

Die XMI/XML-Generierung der Prozessinformation bildet die Schnittstelle zu all jenen Workflow-Engines, die UML als Basis ihres Workflow-Modells importieren können.

Vorgehensmodelle

Ein Vorgehensmodell ist ein spezieller Geschäftsprozess, der die Durchführung von Projekten regelt.

Page 55: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

48

Solche Vorgehensmodelle sind z. B. das V-Modell®XT oder der Unified Process (OMG).

Bei der Vorgehensmodellierung geht es darum, für ein durchzuführendes Projekt eine Beschreibung aller nötigen Erzeugnisse sowie des Vorgehens zur Herstellung dieser Erzeugnisse bereitzustellen. Je verschiedener die Anforderungen an die Erzeugnisse sind, auf die das Vorgehensmodell ange-wendet werden soll, desto mehr Varianten eines Prozesses können existieren.

Doch nicht nur die Erzeugnisse beeinflussen den Prozess, auch Rahmenbedingungen, wie z. B. der Umfang oder die Komplexität der zu erbringenden Leistungen können das Vorgehen beeinflussen. Das Anpassen des Modells, d. h. die Auswahl der vorgesehenen Prozessvarianten, nennt man auch „Tailoring“.

In großen Projekten kann es zu einer solch großen Zahl von Rahmenbedingungen und entsprechen-den Varianten kommen, dass man Hilfsmittel benötigt, um das Vorgehensmodell an seine speziellen Gegebenheiten anzupassen, ohne die Konsistenz des Modells zu verletzen. Man muss beim Tailoring auf vorgefertigte Anpassungsoperationen zurückgreifen können. Die Modellierung eines Vorgehens, das an verschiedene Rahmenbedingungen anpassbar sein soll, muss folglich die Operationen zur konsistenzerhaltenden Anpassung des Modells beinhalten. Außerdem muss für jede Anpassung genau festgelegt werden, unter welchen Bedingungen sie erfolgen darf.

Innovator ermöglicht nicht nur die Modellierung einzelner Anpassungsoperationen (Tailoringoperatio-nen) und ihrer Voraussetzungen (Tailoringbedingungen), sondern auch das Zusammenfassen vieler Anpassungsoperationen, die in der Regel gemeinsam erfolgen, zu größeren Einheiten (Vorhabenty-pen, parametrierbar über Durchführungsbedingungen).

Der Projektverantwortliche hat beim Start eines Projekts die Aufgabe, ein Tailoring des Vorgehens-modells durchzuführen. Er muss also alle möglichen Voraussetzungen für Anpassungen des Modells prüfen und entscheiden, ob er eine mögliche Anpassung vornehmen will. Nach Durchführung des Tailorings entfernt Innovator alle nicht benötigten Varianten des Gesamtmodells und liefert eine auf das Projekt zugeschnittene Vorgehensbeschreibung, das Projekthandbuch.

Modellierung und Metamodellierung

Die Innovator-Edition Business unterstützt die Geschäftsprozessmodellierung durch die folgenden Modellierungstechniken:

Modellmanagement

Pakete und Paketdiagramme mit Namensräumen

Konfigurationsmodell

Klassendiagramme

Geschäftsprozessmodell

Geschäftsfalldiagramme (business use cases)

Ablaufdiagramme (Aktivitätsdiagramme) mit Verantwortungsbereichen (swim lanes) erweitert um Randbedingungen und Aktivitäts-Objektbeziehungen

Page 56: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

49

Sequenzdiagramme

Kollaborationsdiagramme

Objektdiagramme (erweitert um Aktivitäten)

Aktivitätsdefinitionsdiagramme

Beliebige weitere Ausprägungen von auf Objekt-, Aktivitäts-, Sequenz- und Kollaborationsdia-grammen basierenden frei definierbaren Diagrammtypen wie z. B. Organigramme, Wertschöp-fungsketten, Infrastrukturdiagramme, Aufgabenstrukturbäume usw.

Analyse

Diagrammanalysetabellen

Umgebungsanalysetabellen

Workflow-Unterstützung

Komponentendiagramme

XMI-Generierung

Vorgehensmodellunterstützung

Vorhabentypen

Durchführungsbedingungen

Direkte Tailoringoperationen

Indirekte Tailoringoperationen

Spezielle Profile

Im Standardumfang von Innovator Business ist ein branchenunabhängiges Basiskonfigurationsmodell enthalten. Daneben erhalten Sie eine Konfiguration, mit der Sie auf Geschäftsprozessebene in die Modellierung nach der MID ModellierungsMethodik M³ einsteigen können.

Zur Modellierung von speziellen Abläufen können weitere kostenpflichtige Konfigurationsmodelle (Profile) eingesetzt werden.

SmartISO Modellierung von Abläufen für die ISO-Zertifizierung

SmartOffice Erweiterte Modellierung von Abläufen für Büroprozesse

SmartProduction Modellierung von Abläufen für Fertigungsprozesse

Page 57: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Business classiX

50

Methodenintegration

Für die folgenden Innovator-Editionen wird ein generatives bzw. assoziatives Abbildungsverfahren unterstützt:

Von Innovator Business classiX

Zu Innovator Object classiX

Zu Innovator Object eXcellence

Zu Innovator Data classiX

Zu Innovator Function classiX

Die methodische Grundlage für diese Abbildungsverfahren ist die MID ModellierungsMethodik M³.

Eine genauere Spezifikation der Abbildungsverfahren ist im Kapitel „Methodenverbund und Abbil-dungsverfahren“ zu finden.

XMI/XML-Schnittstellen

XMI-Export

XML Metadata Interchange (XMI) ist ein textbasiertes Austauschformat für Metadaten und Daten. Der XMI-Export generiert aus Business classiX eine oder mehrere XMI-Dateien mit den entsprechenden Modellinformationen gemäß der aus der CWM-Spezifikation generierten Document-Type-Definition (DTD).

XML-Export für Microsoft Project

Mit dem XML-Export aus Innovator Business für Microsoft Project kann die Projektplanung in Micro-soft Project direkt auf der Basis von qualitätsgesicherten Vorgehensmodellen aus Innovator aufge-setzt werden. Innovator exportiert eine beliebige Prozesshierarchie eines Business-Modells als XML-Datei. Die Datei ist konform zu dem von Microsoft zu Microsoft Project herausgegebenen XML-Schema.

Beim Export werden die Aktivitäten als Vorgänge bzw. Sammelvorgänge, das Attribut für die Dauer der Aktivität als geschätzte Vorgangsdauer sowie die durch den jeweiligen Vorgang benötigten (Res-sourcen) bzw. erzeugten Objekte berücksichtigt.

Page 58: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

51

Innovator Data eXcellence

Features Innovator DataeXcellence

Methodik Entity Relationship und Strukturierte Entity Relationship (ER/SER) Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys

Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine Konfigurationseditor

Paketdiagramme Entity-Relationship-Diagramme nach Chen, Martin, Datenstrukturanalyse (DSA) oder UML 2

Strukturierte-Entity-Relationship-Diagramme Datenbankdiagramme

Spezifikationseditor Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository Integriertes Versionsmanagement

Semantische und syntaktische Qualitätssicherung Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung

Floating-Licensing Web-Lesezugriff Import-/Export-Schnittstellen Artefakte (Modell, Skript, Datenbanktabelle usw.) Import von Dateien im Format SQL/DDL RDBMS-Zugriff über JDBC Java- und C#-API Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung

Dokumentation konform zum V-Modell®XT und zum eigenen Vorgehensmodell über Innovator Report Anpassbare Vorlagen gemäß eigenem Corporate Design

Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG) Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Modellvorlagen Programmiersprachen bzw. Zielsysteme DB2 (alle Plattformen), ORACLE, Informix, MS SQL-Server, u. a. Engineering-Techniken Forward-Engineering für unterstützte Zielsysteme Reverse-Engineering für unterstützte Zielsysteme Abbildungsverfahren und Realisierungsunterstützung Generative und assoziative Abbildungsverfahren

Page 59: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data eXcellence

52

Features Innovator DataeXcellence

Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista)

Linux Solaris

Page 60: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data eXcellence

53

Datenmodellierung mit ERM und SERM

Die Entity-Relationship-Modellierung (ERM) nach Chen hat sich als Standardmethode für die seman-tische Datenmodellierung durchgesetzt. Eine der wesentlichen Anwendungen ist die Modellierung von Informationssystemen.

Modellierung

Für das konzeptionelle Schema und das Datenbankschema stehen jeweils eigene Modellierungskon-zepte mit den entsprechenden Diagrammen zur Verfügung.

Die Modelle sind voneinander unabhängig, entkoppelt und können durch automatisierte Modellüber-gänge ineinander überführt werden.

Die Zielsysteme für fachliche Attributstypen oder die gewünschten Datenbanken sind konfigurierbar und können modellspezifisch genutzt werden.

Konzeptionelles Schema

Das Konzeptionelle Schema beschreibt die fachlichen Anforderungen der Anwender unabhängig von der Implementierung. Es unterstützt die Modellierung mit Entitäten, Attributen, Beziehungen (ein-schließlich Hierarchien und Kategorien), Schlüsseln und semantischen Datentypen.

Methoden Entitäten werden mit einstellbarer Größe und Abschnittsinhalten, z. B. für Attribute und Fremdschlüs-sel, dargestellt. Abschnittsinhalte sind ausblendbar und können automatisch vom System bei der Neuanlage von Inhalten gepflegt werden.

Die Notationen Chen, James Martin (Krähenfuß-Notation), Datenstrukturanalyse (DSA), UML3 und die strukturierte Entity-Relationship Darstellung (SERM) werden unterstützt.

ER/SER Im klassischen ER-Modell können die Entitäten frei im Diagramm positioniert werden. In der struktu-rierten Erweiterung, dem SER-Modell, werden durch die Links-Rechts-Anordnung von Entitäten Exis-tenzabhängigkeiten dargestellt.

Die SER-Modellierung bietet gegenüber der klassischen ER-Modellierung wesentliche Vorteile:

Modellierung zyklischer Existenzabhängigkeiten wird vermieden

leichteres Umsetzen des konzeptionellen Datenmodells in ein relationales Datenbanksystem

Existenzabhängigkeiten werden visualisiert

umfangreiche Datenmodelle bleiben übersichtlich

Ziel der konzeptionellen Datenmodellierung ist es, ein normalisiertes, redundanzfreies Datenmodell zu erstellen. Die Redundanzfreiheit garantiert, dass Datenänderungen nur an einer Stelle vorgenom-men werden müssen und nicht zu einem widersprüchlichen Datenbestand führen.

3 Die Notation der Unified Modeling Language (UML) wird ausschließlich in dem für ER-Diagramme notwendigen Umfang unterstützt.

Page 61: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data eXcellence

54

Datenbankunabhängigkeit

Um die Unabhängigkeit des Konzeptionellen Schemas von einer speziellen Datenbank zu unterstüt-zen, werden semantische Datentypen modelliert. Sie beschreiben die zu hinterlegenden Informa-tionen, z. B. Postleitzahl anstelle von fünfstelliger Zahl. Jedem Attribut kann anstelle eines festen Datenbanktyps ein semantischer Datentyp zugewiesen werden:

ein semantischer Datentyp kann mehreren Attributen zugewiesen werden

einem semantischen Datentyp sind datenbankspezifische Typen zugeordnet

Die Änderung eines semantischen Datentyps hat eine Modifikation aller Attribute und Tabellen zur Folge, die auf diesem semantischen Datentyp basieren.

Datenbankschema

Auf der Ebene des Datenbankschemas wird das Konzeptionelle Schema auf ein konkretes Daten-banksystem abgebildet. Im Datenbankschema werden Tabellen, Spalten, Views, Primär- und Fremd-schlüssel, Indizes, Trigger, Stored Procedures sowie Zugriffsberechtigungen unterstützt. Zusätzlich zu semantischen Datentypen stehen auch die direkten Datentypen aus den Zielsystemen zur Typisie-rung zur Verfügung.

Datenbanktabellen und Views sind mit einstellbarer Größe und Abschnittsinhalten, z. B. für Tabellen-spalten und Fremdschlüssel, darstellbar. Die Abschnittsinhalte sind ausblendbar und können automa-tisch gepflegt werden.

Als Notation wird die Notation IDEF1X unterstützt.

Modellierung im Datenbankschema

Je nach Anwendungsfall sind ein oder mehrere Datenbankschemata zu einem konzeptionellen Schema möglich.

Dabei kann für jedes Zielsystem (z. B. Oracle, DB2) ein eigenes Datenbankschema erstellt werden, es kann aber auch ein gemeinschaftliches Datenbankschema für mehrere Zielsysteme verwendet werden. Die Umrechnung der Datentypen erfolgt nach den in der Konfiguration für Zielsysteme fest-legbaren Regeln.

Der Modellübergang vom konzeptionellen zum Datenbankschema kann vollständig automatisiert erfolgen. Dabei werden Abhängigkeitsbeziehungen zu den Modellelementen des konzeptionellen Schemas neu erstellt bzw. bei einem erneuten Abgleich aktualisiert. Damit bleibt die Rückverfolgbar-keit (Traceability) gewährleistet.

Abhängigkeitsbeziehungen können manuell überprüft und gepflegt werden. Hierbei wird der Anwen-der durch den Abhängigkeiten-Editor optimal unterstützt.

Funktionalitäten wie das Zusammenführen und Aufteilen von Datenbanktabellen (Split-Columns, Split-Rows) unterstützten die Modellierung im Datenbankschema zusätzlich.

Berechtigungskonzepte von Datenbanken wie Authorization und Grants, User, Groups, User-Roles und Privileges können im Modell hinterlegt und ausgewertet werden.

Page 62: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data eXcellence

55

Konfiguration von Typsystemen Neue Datenbanken können sehr einfach in Innovator aufgenommen werden.

Die implementierungsspezifischen Daten legen u. a. folgende Eigenschaften fest:

Datentypen

Mapping-Regeln zu Datentypen anderer Typsysteme

Datenbankoptionen

Datenbanktabellen Darüber hinaus kann das Modell im Datenbankschema um technische Attribute und technische Da-tenbanktabellen erweitert werden.

Denormalisierungen Auch gezielte Denormalisierungen sind möglich, beispielsweise durch das Zusammenfassen mehre-rer Tabellen oder das Aufteilen von Tabellen nach Spalten oder Zeilen.

Datenbank-Views Datenbank-Views werden durch From-Klauseln mit Datenbanktabellen und/oder Datenbank-Views verknüpft. Die From-Klauseln werden im Datenbankdiagramm als gerichtete Kanten dargestellt.

Generierung und Reverse-Engineering

SQL/DDL-Generierung

DDL-Generierung für CreateTable und AlterTable

SQL-Create-View-Generierung

Reverse-Engineering von SQL/DDL

Reverse-Engineering von SQL/Views

Unterstützte Datenbanken

DB2, DB2/UDB (einschließlich lesender Direktzugriff)

Oracle (einschließlich lesender Direktzugriff)

Informix

MS SQL-Server (einschließlich lesender Direktzugriff)

Weitere relationale Datenbanken sind leicht erweiterbar

Zielsprachentypen

Java

erweiterbar

Page 63: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data eXcellence

56

Methodenintegration

Für die Unterstützung von objektorientierten Anwendungen mit Innovator Object eXcellence steht ein Abbildungsverfahren zur Verfügung, das aus Elementen des Datenmodells Elemente des Klassen-models erzeugt oder abgleicht. Das Abbildungsverfahren steht in beiden Richtungen zur Verfügung.

Eine genauere Spezifikation der Abbildungsverfahren ist im Kapitel „Methodenverbund und Abbil-dungsverfahren“ zu finden.

Page 64: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

57

Innovator Data classiX

Features Innovator DataclassiX

Methodik Entity Relationship und Strukturierte Entity Relationship (ER/SER) Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys

Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine Paketdiagramme

Entity-Relationship- und Strukturierte-Entity-Relationship-Diagramme Entitätstabellen

Datenbanktabellen und Datenbank-Views Spezifikationseditor Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository

Integriertes Versionsmanagement Semantische und syntaktische Qualitätssicherung

Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung Floating-Licensing

Web-Lesezugriff Import-/Export-Schnittstellen Einbindung externer Objekte Import von Dateien im Format SQL/DDL XMI-Export basierend auf Document Type Definition (DTD) CWM Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung

Dokumentation konform zum V-Modell®XT oder zum eigenen Vorgehensmodell über Innovator Report Anpassbare Vorlagen gemäß Corporate Design

Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG) Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Modellvorlagen Programmiersprachen bzw. Zielsysteme C und COBOL DB2 (alle Plattformen), ORACLE, Informix, MS SQL-Server, u. a. Engineering-Techniken Forward-Engineering für unterstützte Programmiersprachen bzw. Zielsysteme

Reverse-Engineering für unterstützte Zielsysteme Abbildungsverfahren und Realisierungsunterstützung Generative und assoziative Abbildungsverfahren

Page 65: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data classiX

58

Features Innovator DataclassiX

Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista)

Linux Solaris

Page 66: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data classiX

59

Datenmodellierung mit ERM und SERM

Die Entity-Relationship-Modellierung (ERM) nach Chen hat sich als Standardmethode für die seman-tische Datenmodellierung durchgesetzt. Eine der wesentlichen Anwendungen ist die Modellierung von Informationssystemen.

Modellierung

Die Innovator-Edition Data bietet Unterstützung bei allen Aufgaben von der Erstellung normalisierter, Konzeptioneller Schemata, Externer Schemata, physischer Datenbankschemata und Datenbank-Views bis zur Generierung der Ergebnisse für die Datenbank.

Konzeptionelles Schema

Das Konzeptionelle Schema beschreibt die fachlichen Anforderungen der Anwender unabhängig von der Implementierung.

Methoden Die Darstellung erfolgt in Innovator alternativ als Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) nach Chen oder als Strukturiertes Entity-Relationship-Modell (SER-Modell) nach Sinz.

ER/SER Im klassischen ER-Modell können die Entitäten frei im Diagramm positioniert werden. In der struktu-rierten Erweiterung, dem SER-Modell, werden durch die Links-Rechts-Anordnung von Entitäten Exis-tenzabhängigkeiten dargestellt.

Die SER-Modellierung bietet gegenüber der klassischen ER-Modellierung wesentliche Vorteile:

Modellierung zyklischer Existenzabhängigkeiten wird vermieden

leichteres Umsetzen des konzeptionellen Datenmodells in ein relationales Datenbanksystem

Existenzabhängigkeiten werden visualisiert

umfangreiche Datenmodelle bleiben übersichtlich

Um beide Darstellungsmöglichkeiten nutzen zu können, unterstützt Innovator zwei Diagrammtypen, die ineinander überführt werden können.

Ziel der konzeptionellen Datenmodellierung ist es, ein normalisiertes, redundanzfreies Datenmodell zu erstellen. Die Redundanzfreiheit garantiert, dass Datenänderungen nur an einer Stelle vorgenom-men werden müssen und nicht zu einem widersprüchlichen Datenbestand führen.

Notationen In Innovator Data werden die folgenden, wahlweise konfigurierbaren Notationen für Diagramme des Konzeptionellen Schemas unterstützt:

Chen

Datenstrukturanalyse (DSA)

James Martin

Sinz (SERM)

Page 67: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data classiX

60

Datenbankunabhängigkeit

Um die Unabhängigkeit des Konzeptionellen Schemas von einer speziellen Datenbank zu unterstüt-zen, werden in Innovator semantische Datentypen modelliert. Diese als Datenelemente bezeichneten Datentypen beschreiben die zu hinterlegenden Informationen, z. B. Postleitzahl anstelle von fünfstel-liger Zahl. Jedem Attribut kann anstelle eines festen Datenbanktyps ein Datenelement zugewiesen werden:

ein Datenelement kann mehreren Attributen zugewiesen werden

einem Datenelement sind datenbankspezifische Typen zugeordnet

Die Änderung eines Datenelements hat eine Modifikation aller Attribute und Tabellen zur Folge, die auf diesem Datenelement basieren.

Datenelemente können in Datenelementtabellen zusammengefasst, dargestellt und bearbeitet werden.

Datenbankschema

Auf der Ebene des Datenbankschemas wird das Konzeptionelle Schema auf ein konkretes Daten-banksystem abgebildet.

Datenbanksystem Die Angabe von implementierungsspezifischen Daten erfolgt im Hinblick auf das Zieldatenbank-system.

Neue Datenbanken können sehr einfach in Innovator aufgenommen werden.

Die implementierungsspezifischen Daten legen unter anderem folgende Eigenschaften fest:

Attributeigenschaften: spezielle Datenbanktypen und Standardwerte

Tabelleneigenschaften: Tabellengröße usw.

Indexeigenschaften: Attributreihenfolge, Sortierung und Eindeutigkeit

Datenbanktabellen Darüber hinaus kann das Modell im Datenbankschema um technische Attribute und technische Da-tenbanktabellen erweitert werden.

Denormalisierungen Auch gezielte Denormalisierungen – beispielsweise durch die Zusammenfassung mehrerer einfacher Tabellen des Konzeptionellen Schemas zu einer einzigen Datenbanktabelle – sind an dieser Stelle möglich.

Datenbank-Views Datenbank-Views stellen beim Arbeiten mit relationalen Datenbanken ein elementares Mittel dar, um Informationen aus einem Datenbanksystem zu aggregieren, zu gruppieren, zu sortieren und auszu-werten. Datenbank-Views werden als Abfragen an Datenbanksysteme definiert.

Page 68: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data classiX

61

Datenbank-Views haben folgende Funktionen:

Vereinfachen des Zugriffs auf Datenbanksysteme

Flexibilität und Unabhängigkeit des Datenzugriffs

Gewährleistung des Schutzes der Datenbanksysteme

Datenbank-Views sind virtuelle Tabellen. Sie besitzen Spalten, die den Attributen von Datenbankta-bellen ähnlich sind. Die Spalten werden jedoch – anders als in einer Datenbanktabelle – durch Ablei-tung oder Übernahme aus Attributen von Datenbanktabellen bzw. Spalten anderer Datenbank-Views bestimmt. Diese Spalten können wiederum als Quelle für andere Datenbank-Views verwendet wer-den.

Im Innovator werden die View-Spalten und FROM-Klauseln sowie die folgende Sequenz mit der WHERE-Bedingung im Tabelleneditor dargestellt und bearbeitet. Zum Erstellen der SQL-View-Anweisung existieren intelligente Vorgaben, mittels derer Datenbanktabellen, einzelne Attribute oder auch alle Attribute einer Tabelle in den Datenbank-View übernommen werden können. Referenzen auf Elemente des physischen Datenmodells werden in den Datenbank-Views von der Edition ge-pflegt.

Existierende CREATE-VIEW-SQL-Anweisungen werden syntaktisch (SQL92-Parser) geprüft. Falls die Syntaxprüfung einen Fehler meldet, kann die Anweisung aber auch ungeprüft als Datenbank-View gespeichert werden. Damit kann Innovator alle Views aufnehmen.

Bei korrekter Syntaxprüfung können einfache Datenbank-Views (z. B. keine geschachtelten SELECT- oder UNION-Klauseln) in Innovator graphisch aufbereitet werden. Syntaktisch inkorrekte Datenbank-Views werden als reiner Text übernommen.

Externes Schema

Die Funktionen der Datenbankanwendungssysteme operieren sehr oft auf überlappenden Ausschnit-ten des Datenbankschemas.

Ausschnitte Die überlappenden Ausschnitte des Datenbankschemas werden Externe Schemata bzw. in Innovator Externe Sichten genannt.

Anwendungssicht Eine Externe Sicht beschreibt die spezifischen Ausschnitte des Konzeptionellen Schemas, die für bestimmte Applikationen oder Projekte wichtig sind. Mit Innovator können solche Externen Sichten basierend auf dem Konzeptionellen Schema modelliert werden.

Datentypen für SA Diese erstellten Externen Sichten können mit einem funktionsorientierten Modell, für das eine Struktu-rierte Analyse (SA) und ein Strukturiertes Design (SD) erstellt wird, im Data-Dictionary bereitgestellt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Datenstrukturen zwischen dem Datenmodell und den fachlichen Funktionen immer konsistent sind.

Zusätzlich wird damit eine Entkopplung der Anwendung vom Datenmodell erreicht.

Page 69: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data classiX

62

Generierung und Reverse-Engineering

SQL/DDL- und SQL/DML-Generierung

SQL-Create-Views-Generierung

Reverse-Engineering von SQL/DDL

Reverse-Engineering von SQL/Views

Generierung von Typdefinitionen für C

Generierung von COBOL-Copy-Strecken

Unterstützte Datenbanken

DB2, DB2/UDB

Oracle

Informix

MS SQL-Server

Weitere relationale Datenbanken sind leicht erweiterbar

Zielsprachentypen

C

COBOL

Java

erweiterbar

Methodenintegration

Für die folgenden Editionen von Innovator classiX wird ein generatives bzw. assoziatives Abbildungs-verfahren unterstützt:

Von Innovator Business classiX

Von/zu Innovator Object classiX

Von/zu Innovator Object eXcellence

Von/zu Innovator Data classiX

Zu Innovator Function classiX

Eine genauere Spezifikation der Abbildungsverfahren ist im Kapitel „Methodenverbund und Abbil-dungsverfahren“ zu finden.

Page 70: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Data classiX

63

XMI-Schnittstelle

XML Metadata Interchange (XMI) ist ein textbasiertes Austauschformat für Metadaten und Daten. Der XMI-Export generiert aus Innovator Data classiX eine oder mehrere XMI-Dateien mit den ent-sprechenden Modellinformationen gemäß der aus der CWM-Spezifikation generierten Document-Type-Definition (DTD).

Page 71: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

64

Innovator Function classiX

Features Innovator Function classiX

Methodik Strukturierte Analyse und Design (SA/SD) mit Echtzeiterweiterung (RT) Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine

Paketdiagramme Daten- und Kontrollflussdiagramme

Zustandsdiagramme Operationsdiagramme

Moduldiagramme Data Dictionary

Entscheidungstabellen Prozessaktivierungstabellen

Struktogrammeditor (Nassi-Shneiderman-Diagramme) Spezifikationseditor Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository

Integriertes Versionsmanagement Semantische und syntaktische Qualitätssicherung Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung

Floating-Licensing Web-Lesezugriff Import-/Export-Schnittstellen Einbindung externer Objekte

Anbindung von Implementierungswerkzeugen Anbindung von MATLAB und Simulink Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung

Dokumentation konform zum V-Modell®XT oder zum eigenen Vorgehensmodell über Innovator Report Anpassbare Vorlagen gemäß eigenem Corporate Design

Grafikexport (EMF, EPS, PNG, SVG) Konfiguration, Modellmanagement, Metamodellierung Hierarchische Paketstrukturen auf Basis von Modellvorlagen Programmiersprachen C und COBOL

Page 72: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Function classiX

65

Features Innovator Function classiX

Engineering-Techniken Architektur-/modellgetriebenes, inkrementelles Forward-Engineering Reverse-Engineering für C Abbildungsverfahren und Realisierungsunterstützung Generative und assoziative Abbildungsverfahren Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista)

Linux Solaris

Page 73: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Function classiX

66

Funktionsorientierte Modellierung mit SA/RT/SD

Strukturierte Analyse

Innovator Function unterstützt die von DeMarco eingeführte Methode der Strukturierten Analyse (SA). Diese Methode hat sich weltweit als Standard für die funktionale Systemanalyse durchgesetzt.

Die Systemanalyse umfasst alle Arbeiten, um Anwenderanforderungen an ein System sinnvoll und vollständig zu analysieren und zu modellieren. Ergebnis der Systemanalyse ist eine funktionale Spe-zifikation des zu implementierenden Systems. Die funktionale Spezifikation enthält alle Systemanfor-derungen, die von der eingesetzten Implementierungstechnologie unabhängig sind. Diese technolo-gieneutralen Anforderungen werden mit der Strukturierten Analyse beschrieben.

Dabei wird das Prinzip der hierarchischen Verfeinerung von Prozessen zusammen mit einem Data-Dictionary zur Definition der Informationsflüsse unterstützt. Elementarprozesse können durch Spezifi-kation oder Entscheidungstabellen beschrieben werden.

Das Ergebnis der Systemanalyse kann im Strukturierten Design in einen Systementwurf umgesetzt werden.

Echtzeiterweiterung

Die Strukturierte Analyse legt den Schwerpunkt bei der Anforderungsdefinition auf die Verarbeitung der Daten. Die Ablaufsteuerung und die Spezifikation von Ereignissen, die eine sofortige Reaktion erfordern, lassen sich aufgrund fehlender Darstellungsmittel sehr schwer beschreiben. Diese Darstel-lungsmittel werden erst durch die Erweiterungen der Strukturierten Analyse für den Entwurf von Echt-zeit-Systemen bereitgestellt. Diese Erweiterungen beinhalten zum Beispiel Kontrollflüsse, die das Systemverhalten steuern, sowie Entscheidungs-, Prozessaktivierungstabellen und Zustandsüber-gangsdiagramme.

Zur Beschreibung des Reaktionsverhaltens eines Systems werden zusätzlich Laufzeit-anforderungstabellen unterstützt.

Die Erweiterungen nach Hatley/Pirbhai sind in Innovator Function durchgängig implementiert. Die Real-Time-Methode (RT) wird neben der Beschreibung von technischen Automatisierungssystemen zunehmend auch im kommerziellen Umfeld benutzt, um zeitliche oder ereignisorientierte Abläufe zu modellieren.

Strukturiertes Design

Während die Systemanalyse noch implementierungsunabhängig und softwareneutral erfolgt, werden im Design die Entscheidungen bezüglich des zu implementierenden Systems getroffen. Im System-entwurf wird die Architektur des zu entwickelnden Softwaresystems beschrieben. Funktionen, Daten-bereiche und Module werden definiert sowie die Semantik der Informationsflüsse (Funktionsaufrufe, Eingabeparameter, Rückgabewerte) festgelegt. Dabei kann zwischen internen (im Projekt noch zu realisierende Funktionen) und externen (bereits außerhalb des Projekts realisierten Funktionen zur Wiederverwendung) unterschieden werden.

Page 74: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Function classiX

67

Modular Design

Innovator Function unterstützt den Anwender bei der Beschreibung des Systementwurfs auf Basis der Methode Strukturiertes Design. Um komplexe Softwaresysteme entwerfen zu können, unterstützt Innovator neben der funktionalen Aufrufhierarchie die Ebene Modular Design. Auf dieser Ebene werden Funktionsgruppen (Module) und deren intermodulare Wechselwirkungen grafisch beschrie-ben.

Module und Operationen können über ein Paketkonzept nach beliebigen Kriterien gruppiert werden. Abhängigkeiten zwischen Paketen können grafisch dargestellt werden. Über die Paketdiagramme kann z. B. einfach der Task-/Library-Aufbau des Systems beschrieben werden.

Analyse zu Design

Falls eine Systemanalyse dem Systementwurf vorausging, kann auf die erzielten Ergebnisse ohne Transformation zugegriffen werden. Die Konsistenz des Systementwurfs zur Systemanalyse ist somit jederzeit gewährleistet.

Design zu Implementierung

Für die Implementierung des Designs in einer der Zielsprachen C oder COBOL wird der direkte Über-gang zur Implementierung unterstützt.

Reverse Engineering

Existierende C-Programmsysteme können durch Reverse-Engineering analysiert und in ein struktu-riertes Design überführt werden.

Modellierung

Die Innovator-Edition Function unterstützt die strukturierte Modellierung durch die folgenden Modellie-rungstechniken:

Modellmanagement

Pakete und Paketdiagramme

Strukturierte Analyse

Datenflussdiagramme

Data-Dictionary

Entscheidungstabellen

Page 75: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Function classiX

68

Echtzeiterweiterung

Kontrollprozesse

Kontrollflussdiagramme

Entscheidungstabellen

Zustandsübergangsdiagramme

Prozessaktivierungstabellen

Laufzeitanforderungstabellen

Strukturiertes Design

Module, Operationen und Datenbereiche

Aufrufe, Formal- und Aktualparameter

Operationsdiagramme

Moduldiagramme

Implementierung

Nassi-Shneiderman-Diagramme

Beliebige Editoren für Implementierung integrierbar

Zielsprachen und Schnittstellen

Implementierungssprachen

C

COBOL

Generierungen

Generierung von Includes für C

Generierung von Vorwärtsdeklarationen für C

Generierung von COBOL-Copy-Strecken

Generierung der Coderahmen für Module, Operationen und Daten

Reverse-Engineering Strukturiertes Design für C

Analyse von C-Programmen und Generierung eines Strukturierten Designs

Page 76: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Function classiX

69

MATLAB und Simulink

Verknüpfung von Modellelementen mit den Simulations- und Code-Generierungswerkzeugen MATLAB und Simulink der MathWorks Inc.; direkte Verarbeitung und Verwaltung der Ergebnisse im Innovator-Modell

Methodenintegration

Für die folgenden Editionen von Innovator classiX wird ein generatives bzw. assoziatives Abbildungs-verfahren unterstützt:

Von Innovator Business classiX

Von Innovator Data classiX

Von/zu Innovator Function classiX

Eine genauere Spezifikation der Abbildungsverfahren ist im Kapitel „Methodenverbund und Abbil-dungsverfahren“ zu finden.

Page 77: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

70

Innovator Programming classiX

Methoden

Nassi-Shneiderman

Mit Innovator Programming wird die Erstellung und Bearbeitung von Nassi-Shneiderman-Diagram-men (Struktogramme) ermöglicht. Mit dieser Technik kann der Ablauf von Algorithmen strukturiert beschrieben werden.

Liegen Ergebnisse von Innovator Function vor, kann Innovator Programming dazu verwendet werden, die Entwurfsergebnisse programmtechnisch umzusetzen. Analyse- und Designergebnisse werden nahtlos in den Implementierungsprozess integriert. Bei der Implementierung kann auf diese Ergebnis-se zurückgegriffen werden.

Quellcodegenerierung

Die grafisch beschriebenen Algorithmen werden je nach eingestellter Programmiersprache automa-tisch in C- oder COBOL-Quellcode umgesetzt.

Reverse Engineering

In Verbindung mit der Reverse-Engineering-Funktionalität können bereits bestehende Quellcodemo-dule (in C) grafisch weiterverarbeitet bzw. nachdokumentiert werden.

Vorgehensweise

Integration

Innovator Programming ermöglicht die lückenlose Integration der Analyse- und Designergebnisse in den Implementierungsprozess. Dabei setzt der Programmierer auf den automatisch erzeugten Modu-len mit den Analyse-/Design-Vorgaben auf. Der Inhalt der Module kann über Schablonen gesteuert werden. Der Programmierer vervollständigt den Algorithmus und testet anschließend die Module bzw. Programme.

Compiler

Innovator Programming ermöglicht die einfache Einbindung von externen Programmen (zum Beispiel von Compilern oder Quellcode-Analysetools), so dass das Programm zum Testen nicht verlassen werden muss. Die Fehler werden in einer Liste angezeigt und können direkt angesprungen werden. Dabei ist die Einbindung von mehreren unterschiedlichen Compilern möglich.

Page 78: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Programming classiX

71

Suchen/Ersetzen

Beim Bearbeiten der Algorithmen existiert eine Suchen/Ersetzen-Funktionalität nach regulären Aus-drücken und Strukturelementen. Die Muster für Suchen und Ersetzen werden beim Beenden der Anwendung abgespeichert und können wiederverwendet werden.

Undo

Ein 10-stufiger Rückgängig- bzw. Wiederholen-Befehl ermöglicht komfortable Fehlerkorrekturen.

Makros

Über Makros wird das Ausführen komplexer Aktionen mittels eines einzelnen Menübefehls ermög-licht.

Strukturierung

Korrekte Programmstruktur

Alle Kontrollstrukturen, wie z. B. Prozeduren, Schleifen, Entscheidungen usw., können über Menü-befehle angelegt werden.

Syntaktisch falsche Programmstrukturen können aufgrund einer kontextsensitiven Menüführung nicht erzeugt werden. Je nach eingestellter Sprache werden auch nur die Konstrukte der verwendeten Programmiersprache angezeigt. Der Einarbeitungsaufwand der Programmierer bleibt so gering.

Alle Strukturblöcke sind mittels Zoom-Funktionen vergrößer- bzw. verkleinerbar. Man kann innerhalb der Struktogramme benannte Marken definieren, die auch beim Abspeichern erhalten bleiben, und diese jederzeit über komfortable Sprungbefehle erreichen. Um eine übersichtliche Darstellung auch bei tief geschachtelten IF-THEN-ELSE-Strukturen zu gewährleisten, steht in C ein IF-THEN-ELSE-IF-Konstrukt zur Verfügung. Für C/C++ stehen zusätzlich Präprozessor-Konstrukte zur Verfügung.

Übersichtlichkeit

Navigation

Eine optional zuschaltbare Navigationsleiste steht zur Verfügung, in der mittels eigens konfigurierba-rer Eigenschaften die Inhalte des Struktogramms visualisiert werden, und über die auch zu den ent-sprechenden Stellen im Struktogramm navigiert werden kann.

Folding-Umgebungen

Über Folding-Umgebungen und hierarchische Ausblendungen besteht die Möglichkeit, auch in der Implementierungsphase komplexe Sachverhalte zu strukturieren und damit die Programmdokumenta-tion übersichtlicher zu gestalten.

Page 79: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Programming classiX

72

Bedienbarkeit

Darüber hinaus stehen komfortable Positionierungsmöglichkeiten mittels Maus, Bildlaufleisten, guter Tastaturbedienbarkeit und strukturbezogener Sprungbefehle zur Verfügung.

Geöffnete Dateien können über ein Register verwaltet werden. Die am häufigsten benutzten Dateien können im Favoriten-Menü verwaltet werden.

Syntax-Highlighting

Unterschiedliche Schriftarten und -farben für Code, Kommentar und Schlüsselwörter sowie freies Syntax-Highlighting tragen zur besseren Darstellung des Algorithmus bei. Darüber hinaus kann ein-gestellt werden, ob nur Kommentar, nur Code oder Kommentar und Code im Struktogramm angezeigt werden soll. Dies ist ein nicht zu vernachlässigender Punkt bei der Dokumentation.

Source-Code-Erzeugung

Anpassbarkeit

Der generierte Source-Code ist in weiten Bereichen über Parameterdateien an Firmenstandards anpassbar.

Kommentare

Bei der Überarbeitung von existierenden Algorithmen können Teile auf Kommentar gesetzt werden. Sie werden dann nicht in Quellcode umgesetzt.

Scan-Marken

Parameter steuern, ob mit Struktogrammdateien gearbeitet wird oder lediglich Scan-Marken in der Quelldatei verwendet werden. Bei der Generierung kann auch reiner Quellcode ohne Scan-Marken erzeugt werden.

Zielsprachen

Innovator Programming ist für folgende Zielsprachen verfügbar:

ANSI-Standard C

ANSI-Standard C++

COBOL

Mittels der Parametrierungsmöglichkeiten ist auch der Einsatz zum Erstellen von Shell-Prozeduren und ähnlichem realisierbar.

Page 80: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Programming classiX

73

Syntaxprüfung

Über den Aufruf von externen Programmen (z. B. Compiler) kann der Code auf syntaktische Korrekt-heit hin untersucht werden. Weiterhin wird überprüft, ob die Vorgaben aus Analyse und Design im Modul bzw. Programm eingehalten wurden.

Page 81: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

74

Innovator Report classiX

Features Innovator

Report classiX

Methodik Übernahme und Visualisierung der definierten Vorgehensweisen, Ergebnisse und Rollen für die Planung und Durchführung von IT-Projekten aus dem V-Modell®XT

Detaillierung der Produkte mit Projektergebnissen Verwaltung der Projektergebnisse Editortypen und Darstellungsmittel Administrationsprogramm für Lizenzen und Repositorys

Modellbrowser mit Modellbaum, Liste der Modellelemente und Suchmaschine Datenhaltung, Benutzerverwaltung und Lizenzierung Mehrbenutzerfähiges Online-Repository Integriertes Versionsmanagement

Modellweite Benutzer- und Gruppenverwaltung Floating-Licensing

Web-Lesezugriff Dokumentation Integrierte Dokumentationserstellung Doku-Strukturen und Dokumentvorlagen

Dokumentation konform zum V-Modell®XT Dokumentation konform zum eigenen Vorgehensmodell Themenstruktur mit beliebiger Gliederungstiefe Vorgehensmodelle V-Modell®XT

Organisationsspezifische Vorgehensmodelle Hardware-Plattformen für Client und Server Windows (2000, Server 2003, XP, Vista)

Page 82: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Report classiX

75

V-Modell®XT-Unterstützung

Das V-Modell®XT definiert Vorgehensweisen, zugehörige Ergebnisse und Rollen für die Planung und Durchführung von IT-Projekten.

Innovator unterstützt den Planungs- und Entwicklungsprozess mit mehreren Analyse- und Design-methoden durchgängig und ist daher das ideale Werkzeug, die Ergebnisse gemäß den Vorgaben zu erstellen und zu dokumentieren.

Die Realisierung von IT-Projekten gemäß V-Modell®XT wird unterstützt, indem für alle relevanten Produkte von V-Modell®XT entsprechende Dokumentationsvorlagen für die Modelle vorliegen.

Unternehmensspezifische Vorgehensmodelle

Um eine Produktdokumentation unabhängig vom V-Modell®XT zu unterstützen, können Sie aus be-stehenden Word-Dokumente eigene Produkte definieren, diese auf Themen aufteilen und so die bestehenden Inhalte übernehmen.

Konformität im Dokumentationsprozess

Mit Innovator Report wird ein Doku-Repository ausgeliefert, das für die Produkttypen Lasten-/Pflich-tenheft, System-/SW-Architektur, System-/SW-Spezifikation und Datenbankentwurf vorbereitete Doku-Strukturen enthält. Die Doku-Struktur bestimmt die Struktur des zu einem Thema generierten Word-Dokuments. Vorlagen sichern die Konformität im Dokumentationsprozess.

Funktionen

Übernahme der Ergebnisse aus dem V-Modell®XT-Editor und –Projektassistenten

Zuordnungsmöglichkeit für bestehende gegliederte Word-Dokumente zu Produktstrukturen

Visualisierung und Navigation durch das V-Modell®XT bzw. das organisationsspezifische Vor-gehensmodell

Zuordnung von Projektbeteiligten zu Rollen mit Übernahme von Berechtigungen

Flexible Themenbelegung mit Innovator-Modelltypen und –Modellen in beliebiger Gliederungstiefe

Automatisches Anlegen von initialen Produkten bei der Projektinitialisierung

Zusätzliches Instanziieren von nichtinitialen Produkten nach Projektbedarf im Rahmen der V-Modell®XT-Vorgaben

Direktes Bearbeiten von Themen aus dem Modellbrowser heraus

Automatisiertes Füllen von modellierten Themen mit Modellergebnissen aus Innovator-Modellen

Modellübergreifendes Wechseln zwischen Themen und Modellen (Nachvollziehbarkeit)

Zugriffsschutz auf Produkte und Themen gemäß V-Modell®XT-Rollen

Organisatorische Auswertungen (z. B. Erreichungsgrad von Entscheidungspunkten)

Page 83: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator Report classiX

76

Automatischer Generierungsprozess für fertige V-Modell®XT-Produkte

Export fertiger V-Modell®XT-Produkte zur Weiterverwendung

Abbildungsverzeichnis für die von Innovator generierten Abbildungen

Page 84: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

77

Methodenverbund und Abbildungsverfahren

Vertikale Methodenintegration für Innovator classiX und eXcellence

Business-CASE-Mapping

Innovator Business erfasst Geschäftsprozesse auf organisatorischer Ebene zunächst unabhängig von Informationssystemen. In den Geschäftsprozessmodellen von Innovator Business soll sich die beste-hende bzw. geplante Prozessrealität widerspiegeln. Im Gegensatz dazu werden mit den Methoden des Software-Engineering Systeme modelliert, die in die Realität eines beschriebenen Geschäftspro-zesses zu integrieren sind. Ein Geschäftsprozess bildet also den Kontext für ein ihn unterstützendes Softwaresystem.

Durch die Zusammenhänge zwischen beiden Welten und die integrierte Entwicklung von Geschäfts-prozessen und Softwaresystemen entsteht ein modellübergreifendes, konvergentes System mit ge-steigerter Gesamteffektivität.

Innovator unterstützt dieses Ziel durch einen Abbildungsmechanismus, der zwischen Modellen der Geschäftsprozessseite und Modellen des Software-Engineerings eingesetzt wird. Unter Software-Engineering-Methoden sind in diesem Zusammenhang die Modelle der Innovator-Editionen Function, Data und Object zu verstehen.

Mit Platzhalterelementen, den so genannten modellexternen Referenzen, die in den Modellbrowsern der Editionen visualisiert werden, werden die Verbindungen zwischen Elementen des Geschäftspro-zessmodells und der anderen Modelle hinterlegt. Die Abbildung von Elementen, das heißt die Erzeu-gung von Modellreferenzen, kann manuell über das assoziative Mapping oder automatisch mit Hilfe des generativen Mappings durchgeführt werden.

Auf den modellübergreifenden Beziehungen (über Platzhalterelemente) besteht die Möglichkeit der Navigation. Zwischen den zugeordneten Elementen kann beliebig modell- und repositoryübergreifend hin- und hergewechselt werden und somit zu jedem Zeitpunkt das Ursprungs- bzw. das Zielelement einer Abbildung angezeigt werden.

Horizontale Methodenintegration für Innovator classiX

Object-Object-Mapping

Das Object-Object-Mapping von Innovator dient dazu, ein Klassenmodell in ein anderes Klassenmo-dell abzubilden.

Die Abbildung unterscheidet die beteiligten Modelle in Master- und Slave-Modell. Das Master-Modell stellt das Modell dar, das als Referenzmodell dienen soll. Das Slave-Modell ist das Modell, das ange-passt werden soll.

Ziel der Abbildung ist es, das Slave-Modell für eine definierbare Elementmenge so anzupassen, dass es dem Master-Modell entspricht. Andere Teile des Slave-Modells sollen jedoch möglichst nicht be-einflusst werden.

Die Abbildung zeichnet außerdem aus, dass beim Abbildungsvorgang das Master-Modell innerhalb des abzubildenden Bereichs nicht verändert wird.

Page 85: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Methodenverbund und Abbildungsverfahren

78

In vielen Fällen ist es nicht erwünscht, das gesamte Master-Modell in das Slave-Modell abzubilden. Dazu können im Master-Modell Teilmodelle definiert werden, aus denen die zu übertragenden Ele-mente stammen müssen, um abgebildet zu werden. Die Teilmodelle werden über die Bestimmung der abzubildenden Systempakete festgelegt. Außerdem kann durch komplexe Filter (Policies) festge-legt werden, welche Elemente der betrachteten Teilmodelle in das Slave-Modell abgebildet werden sollen.

Ein typischer Anwendungsfall für eine solche Abbildung ist die Wiederverwendung von Klassenbiblio-theken eines Object-Modells in einem anderen.

Über die hinterlegten modellexternen Referenzen ist ein bidirektionales Wechseln zwischen den Modellen jederzeit möglich.

Object-Data-Mapping

Objektorientierte Modellierung wird in immer mehr Unternehmen zur grundlegenden Technik in der Anwendungsentwicklung. Für die Verwaltung von unternehmensrelevanten Daten steht in der Regel jedoch nicht ein objektorientiertes, sondern ein relationales Datenbank-Management-System (RDBMS) zur Verfügung. Die Struktur der Daten orientiert sich dabei nicht an anwendungsspezifi-schen Bedürfnissen, sondern am Ziel eines unternehmensweiten Datenmodells, das alle für das Unternehmen relevanten Daten und ihre Beziehungen untereinander enthält. Anwendungen müssen auf diesem Datenmodell aufsetzen oder/und es modellkonform erweitern.

Innovator ermöglicht, das daraus resultierende Spannungsverhältnis von Anwendungssicht und Da-tenhaltung durch einen Abbildungs- und Überführungsmechanismus aufzulösen, der die Strukturen eines Daten- und eines Objektmodells ineinander umwandelt. In Modellreferenzen werden die Ver-bindungen zwischen Elementen des Daten- und Objektmodells hinterlegt. Die Richtung der Abbildung und die Zuordnungsmethode (automatisch oder interaktiv) können bestimmt werden.

Über die hinterlegten Referenzen ist ein bidirektionales Wechseln zwischen den Modellen jederzeit möglich.

Data-Function-Mapping

Die Erstellung oder Weiterentwicklung von funktionsorientierten Anwendungen muss die Vorgaben eines unternehmensweiten Datenmodells berücksichtigen, wenn auf dieses zugegriffen werden soll. Dies geschieht, indem Datenstrukturen über Externe Sichten in Innovator Data classiX für die ent-sprechende Anwendung in Innovator Function zur Verfügung gestellt werden.

Diese Datenstrukturen (Externe Sichten) werden durch ein generatives Abbildungsverfahren in das Data-Dictionary des jeweiligen Innovator Function-Modells überführt. Die Abbildung ist von beiden Seiten möglich.

Um die Konsistenz zum Datenmodell zu gewährleisten, sind generierte Data-Dictionary-Einträge im Funktionsmodell vor Änderungen geschützt. Sie können aber bei der Modellierung wie normale Data-Dictionary-Einträge weiterverwendet werden.

Über die hinterlegten Referenzen ist ein bidirektionales Wechseln zwischen den Modellen jederzeit möglich.

Page 86: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Methodenverbund und Abbildungsverfahren

79

Freies Mapping

Zusätzlich zu den methodischen Abbildungsverfahren unterstützt Innovator eine beliebige Verknüp-fung von Modellelementen aus beliebigen Modellen. Die Zuordnung wird über das Kopieren und einen speziellen Einfügen-Befehl im Modellbrowser ermöglicht.

Über die hinterlegten modellexternen Referenzen ist ein bidirektionales Wechseln zwischen den Modellen jederzeit möglich.

Analyse-Design-Übergänge für Innovator classiX

Object

Der Analyse-Design-Übergang ermöglicht eine automatische Erzeugung von Designklassen aus Analyseklassen. Dabei wird eine identische Kopie erzeugt und die Deklaration in der eingestellten Programmiersprache erstellt. Außerdem wird ein bereits existierendes Designmodell abgeglichen und mit den neuen Informationen angereichert. Dabei sind folgende Funktionalitäten möglich:

Abgleich von Beziehungen

Erstellung einer Kopie von Klassendiagrammen

Regelung zur Bildung der Implementierungsnamen für Klassen, Attribute und Methoden

Generierung der Pakethierarchie wie in der Analyse

Function

Der Analyse-Design-Übergang ermöglicht eine automatische Erzeugung eines Operationsdesigns aus einer Hierarchie von Datenflussdiagrammen. Dabei wird für jeden Prozess eine Operation erstellt und aus der Prozesshierarchie eine Aufrufhierarchie abgeleitet. Für das Design von Terminatoren und Speichern liegen mehrere Optionen vor (interne oder externe Operationen oder Datenbereiche). Außerdem wird für jedes Datenflussdiagramm ein Operationsdiagramm erzeugt. Dabei sind folgende Funktionalitäten möglich:

Design von Speichern als Datenbereiche, interne oder externe Operationen

Design von Terminatoren als interne oder externe Operationen

Regeln zur Bildung der Implementierungsnamen für Operationen und Parameter

Erzeugung einer eigenen Operation für das Kontextdiagramm

Page 87: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

80

Innovator und Entwicklungsplattformen

Aufgrund der einzigartigen Durchgängigkeit von Innovator und den Modellierungsmöglichkeiten aus-gehend vom Geschäftsprozessmodell über ein strukturiertes und objektorientiertes Softwaremodell bis zum konzeptionellen und physischen Datenmodell kann im Zusammenspiel mit den Entwick-lungsplattformen namhafter Hersteller wie Microsoft, Eclipse und Borland eine bisher nie erreichte Integration auf Modell- und Prozessebene erreicht werden.

Alle Bereiche der Modellierung, beginnend beim Geschäftsprozess bis zum Softwaremodell, müssen intensiv mit der Realisierungs- und Laufzeitumgebung zusammenwirken, um ein optimales Ergebnis zu erzielen

Modellintegration

EJB-Applikationen für Innovator classiX Enterprise JavaBean-Applikationen setzen i.d.R. auf den Geschäftsdaten auf, die in relationalen Datenbanken gespeichert sind. Dabei muss auf eine redundanzfreie Datenhaltung und auf die Kon-sistenz der Unternehmensdaten geachtet werden.

Durch den Einsatz von Innovator Data in Verbindung mit Abbildungsverfahren zwischen einem relati-onalen und einem objektorientierten Modell (Object-Data-Mapping) bietet Innovator die Möglichkeit, von Anfang an eine redundanzfreie Datenhaltung für die persistenten Bean-Objekte zu modellieren.

Während das Datenmodell die Grundlage für die Persistenz darstellt, fokussiert das Bean-Klassen-modell auf die Verteilung der Funktionalitäten und deren Wiederverwendbarkeit in einer Komponen-tenarchitektur.

Sind sowohl das Bean-Klassenmodell als auch das Datenmodell in Innovator erstellt, werden diese Informationen gemeinsam extrahiert und in Form von Java-Klassen eingebettet in ihre Paketstruktu-ren, zusammen mit dem standardmäßigen EJB-Deployment-Deskriptor, den Borland-spezifischen Deployment-Deskriptoren und diversen XML-Dateien für die Abbildung der Beans auf die Datenbank in die korrekte Verzeichnisstruktur exportiert und stehen dann zur weiteren Bearbeitung zur Verfü-gung.

Datenmodellierung Die Ergebnisse der Datenmodellierung fließen einerseits in die Deployment-Deskriptoren der EJB-Modelle mit ein und können andererseits auch direkt an die Datenbank übergeben werden.

Oberflächenintegration

Integration der Editionen Im Entwicklungsprozess werden verschiedene Toolfamilien im Unternehmen eingesetzt. Während die Geschäftsprozess- und Softwaremodelle von Organisatoren und Analytikern mit den Innovator-Editionen erstellt werden, arbeiten die Implementierer z. B. mit Entwicklungsumgebungen.

Um einen effizienten Entwicklungsprozess zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass möglichst viele Informationen aus den Geschäftsprozess- und Softwaremodellen in die Implementierungsumge-bung transferiert werden können.

Page 88: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator und Entwicklungsplattformen

81

Innovator-Sicht Zur Unterstützung der Arbeitsweise für Anwender, die mit Innovator und den Toolfamilien von Micro-soft, Eclipse oder Borland arbeiten, existiert eine Oberflächenintegration.

Das jeweilige Implementierungswerkzeug wird um die "Innovator Model Browser"-Sicht erweitert, von der aus ein kontextsensitiver Sprung zur Darstellung in Innovator möglich ist. So kann z. B. von einer Bean-Klasse in ein entsprechendes Klassendiagramm gewechselt werden, in dem die Klasse darge-stellt ist.

Eclipse-Plug-In

Das Innovator-Plug-In für Eclipse stellt eine Sicht bereit, in der auf den Inhalt eines Innovator-Modells zugegriffen werden kann.

Innerhalb dieser Sicht werden die Modellstruktur sowie der Modellinhalt als Baum dargestellt. Über das Kontextmenü kann die zugeordnete Innovator-Anwendung, wie z. B. Diagramm- oder Texteditor, aufgerufen und damit in die Innovator-Umgebung gewechselt werden.

Die für die Implementierung benötigten Informationen (Klassen) stehen nach einem Export aus Innovator in der Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Weiterbearbeitung zur Verfügung.

Die Eclipse-Versionen 2.1 und 3 werden unterstützt.

Unterstützung von .NET

Codegenerierung für C#

Die C#-Codegenerierung erfolgt schablonengestützt mit oAW-Schablonen.

.NET-Programmierschnittstelle

Für die Zugriffe aus dem Microsoft Visual Studio auf Innovator-Modelle steht eine .NET-Programmier-schnittstelle (API) zur Verfügung.

Integration in das Microsoft Visual Studio

Ein Innovator-Add-In stellt die Innovator-Modellansicht als integrierten Bestandteil der .NET-Entwick-lungsumgebung zur Verfügung. Es kann mit einer Standard-Verbindung zu Innovator beim Starten von Visual Studio oder durch Kommando aktiviert werden.

Das Innovator-Add-In beinhaltet einen Repositorybrowser zur Auswahl von Innovator-Modellen. Die Anmeldung kann an Modellen der Edition Innovator Object eXcellence erfolgen. Pro Modell wird ein vollständiger Modellbaum in einem eigenen Fenster eingeblendet. Angezeigt werden die Elemente, aus denen Code generiert werden kann (Klassen, Schnittstellen, Signale, Aufzählungen, Datentypen, Eigenschaften und Methoden).

Für den Abgleich mit dem Quellcode können die Elemente im Visual Studio wie folgt markiert werden:

ob daraus bereits Code in ein bestimmtes Verzeichnis generiert wurde

ob sie in ein geöffnetes .NET-Projekt geladen wurden

Page 89: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Innovator und Entwicklungsplattformen

82

Das Innovator Add-In ermöglicht Sprungoperationen, wie den Wechsel vom Modellelement im Add-In zum entsprechenden Element im Innovator oder zum Code-Element im Visual Studio. Sie gelangen also über das Modellelement im Add-In vom Element in Innovator zum entsprechenden Code-Element im Visual Studio und umgekehrt.

Page 90: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

83

Andere Schnittstellen

SCC-Schnittstelle

Source Code Control (SCC) ist eine definierte Schnittstelle zur Anbindung von Versionsverwaltungs-systemen über das von Microsoft definierte Interface Common Source Code Control.

Diese Anbindung ist nur für Microsoft Windows verfügbar, weil das genutzte Interface nur dort defi-niert ist. Folgende Systeme sind über das SCC-Interface an Innovator angebunden

ClearCase

PVCS Version Manager

Eine Anbindung an andere Versionierungswerkzeuge, die diese Standardschnittstelle unterstützen, ist jederzeit möglich.

Integration von Innovator classiX mit PVCS-VM und PVCS-Dimensions

Zur Verwaltung von Innovator-Ergebnissen können alternativ zur integrierten Versionsverwaltung von Innovator der PVCS Version Manager oder PVCS Dimensions der Firma SERENA eingebunden werden.

Diese Integration ermöglicht den Zugriff auf beliebige Versionsstände sowohl über die Innovator-Oberfläche als auch über die Oberfläche des PVCS Version Manager oder PVCS Dimensions.

Die Anbindung stellt die folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:

Ein- und Auslagern aller sperrbaren Elemente, Elementgruppen oder ganzer Projekte

Ein- und Auslagern über komfortable Dialogschnittstellen oder im Batch-Betrieb

Anzeige der Innovator-Elemente direkt in PVCS durch die Einbindung der entsprechenden Innovator-Editoren

Unterstützung aller Aufrufoptionen der PVCS-Kommandos put und get

Transparente Steuerung der Anbindung von Innovator über die Einbindung als Engineering-Aktionen

XMI-Schnittstellen

XML Metadata Interchange (XMI) ist ein textbasiertes Austauschformat für Metadaten und Daten. Der XMI-Export generiert aus Innovator Object classiX (UML 1.4), Business classiX oder Data classiX (CWM) eine oder mehrere XMI-Dateien mit den entsprechenden Modellinformationen gemäß der aus der jeweiligen Spezifikation (UML 1.4 oder CWM) generierten Document-Type-Definition (DTD).

Aus der Edition Innovator Object eXcellence erfolgt der Export auf Basis von XMI (UML 2.1).

Page 91: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Andere Schnittstellen

84

XML-Export für Microsoft Project aus Innovator Business

Mit dem XML-Export aus Innovator Business für Microsoft Project kann die Projektplanung in Micro-soft Project direkt auf der Basis von qualitätsgesicherten Vorgehensmodellen aus Innovator aufge-setzt werden. Innovator exportiert eine beliebige Prozesshierarchie eines Business-Modells als XML-Datei. Die Datei ist konform zu dem von Microsoft zu Microsoft Project herausgegebenen XML-Schema.

Beim Export werden die Aktivitäten als Vorgänge bzw. Sammelvorgänge, das Attribut für die Dauer der Aktivität als geschätzte Vorgangsdauer sowie die durch den jeweiligen Vorgang benötigten (Res-sourcen) bzw. erzeugten Objekte berücksichtigt.

BPEL-Export aus Innovator Object eXcellence

Mit der “Business Process Execution Language for Web Services” (BPEL4WS) führten IBM und Microsoft ihre Vorarbeiten auf dem Gebiet der Beschreibung von Web-Service-Prozessen zu einer Beschreibungssprache zusammen.

Die Weiterentwicklung und die Standardisierung werden von der Organisation OASIS (http://www.oasis-open.org/) angetrieben.

Innovator bietet nun die Möglichkeit, das Zusammenspiel von Web-Services im Modell zu beschrei-ben und daraus ausführbaren BPEL-Code zu generieren. Nach der Spezifikation der Dienste können komplexere Dienste modelliert werden, welche die vorhandenen Dienste nutzen und dazu die Or-chestrierung der Dienste beschreiben, vornehmlich mit UML-2.1-Aktivitäten.

Aus dem BPEL-spezifischen Design-Modell generiert Innovator XML-Dateien, über die Sie mit einer standardkonformen BPEL-Engine die Orchestrierungsprozesse zur Ausführung bringen können.

Schnittstelle zu ARIS Design Platform

Die Interoperabilität von Innovator wird u. a. mit dem ARIS-Mapping zum Datenaustausch zwischen der ARIS Design Plattform und Innovator Object eXcellence umgesetzt. Auf diesem Wege können ARIS-Modelle auf UML 2.1-Modelle in Innovator abgebildet werden. Die Durchgängigkeit der Model-lierungsplattform Innovator wird mit der „ARIS Mapping Solution“ auch für Entwicklungsteams er-schlossen, die für die fachliche Modellierung die ARIS Design Platform der IDS Scheer AG statt Innovator Business nutzen.

Die für das eXcellence-Modell benötigten Elemente werden durch einen effizienten Mapping-Algo-rithmus identifiziert und übernommen. Das Mapping sucht nach methodischen Mustern von ARIS-Konstrukten und bildet die Bestandteile eines gefundenen Musters auf entsprechende UML-Modell-elemente ab.

Dabei kann sowohl ein initiales Mapping als auch ein Delta-Mapping zur Übernahme von Änderungen aus dem ARIS-Modell durchgeführt werden. Dies ermöglicht, mit beiden Werkzeugen parallel zu arbeiten und gewährleistet, dass Änderungen der fachlichen Vorgaben mit dem IT-Modell synchroni-siert werden.

Page 92: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

85

Innovator Web

Web-Präsentation von Innovator-Modellen

Innovator Web gibt dem Anwender die Möglichkeit, mit einem Standard-Web-Browser, wie z. B. Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox lesend auf Innovator-Modelle aller Editionen zuzugrei-fen.

Textuelle Beschreibungen sowie Grafiken, Diagramme und Tabellen können angezeigt und ausge-druckt werden.

Für den Betrieb von Innovator Web sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

Servlet Container Servlet 2.3 und JSP V1.2

Java JDK 1.4.2 oder höher

Zusätzlich sind Plattform- und Client-Lizenzen für Innovator Web notwendig.

Navigation

Durch die Auswahl von Hyperlinks kann durch das Modell navigiert werden. In den Grafiken ist durch Selektion eines Elements analog zur HTML-Dokumentation eine Navigation über Diagramminhalte möglich.

Das Setzen und Anspringen von Bookmarks wird unterstützt.

Oberfläche

Die Darstellung reagiert auf die jeweilige Browserkonfiguration (deutsch- oder englischsprachige Menüs usw.).

Die Oberfläche von Innovator Web ist unternehmensspezifisch anpassbar (z. B. an das Corporate Design).

Page 93: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Innovator 2008 Datenblätter

86

Produktdokumentation

Pop-up-Hilfe

Die Menübefehle und Dialogboxen von Innovator werden vollständig in einer Pop-up-Hilfe beschrieben.

Beim Aufklappen des Menüs und Überfahren der dort enthaltenen Menübefehle mit dem Mauszeiger wird jeweils die Funktion der Untermenüs bzw. Menübefehle in der Statuszeile angezeigt. Ist zu ei-nem Menübefehl eine weitergehende Beschreibung verfügbar, dann wird dies durch ein Symbol vor dem Text in der Statuszeile gekennzeichnet. Diese Beschreibung kann ggf. durch Drücken von [F1] als Pop-Up-Hilfe geöffnet werden.

In Dialogboxen sind ähnliche Hilfen auf den einzelnen Dialogelementen verfügbar. Zur Anzeige kann der Mauszeiger auf das gewünschte Element bewegt und [F1] gedrückt werden. Auf Microsoft-Windows-Plattformen kann alternativ der Standardmechanismus über das Fragezeichen in der Titel-zeile genutzt werden. Gibt es weiterführenden Text zu der angezeigten Beschreibung, so enthält die Pop-Up-Hilfe unten einen Link ("mehr"), über den dieser Text als HTML-Seite in einem Internet-Browser geöffnet und angezeigt wird.

Die Pop-up-Hilfe ist entsprechend der Sprachkonfiguration im Setup komplett in deutscher bzw. engli-scher Sprache verfügbar.

Leitfaden

Der Leitfaden soll Ihnen helfen, sich einen schnellen Überblick zum Zweck und zum Funktionsumfang von Innovator 2008 zu verschaffen und gleichzeitig die Grundzüge der Handhabung von Innovator kennen zu lernen.

Der Leitfaden im PDF-Format ist in deutscher bzw. englischer Sprache verfügbar.

Benutzerhandbücher

Die Handbücher zeigen Ihnen, wie Sie bei der Arbeit mit Innovator vorgehen. Über Inhalts- oder Stichwortverzeichnis finden Sie die gewünschten Informationen.

Die Handbücher classiX Teil A bis C beschreiben die methodenübergreifenden Funktionalitäten von Innovator 2008 classiX (Einrichten von Modellen, Arbeiten mit Innovator, Modelldokumentationen erstellen). Die Teile D bis G beschreiben jeweils eine der classiX-Editionen von Innovator.

Die Handbücher eXcellence sind in Vorbereitung. Über die Konfiguration von eXcellence-Modellen informieren Sie das Konfigurationshandbuch und das Solutions-Papier zur MID ModellierungsMetho-dik M³.

Weitere Handbücher sowie Connect- und HowTo-Papiere informieren Sie zu Spezialthemen.

Die Handbücher sowie die Connect- und HowTo-Papiere liegen im PDF-Format vor und sind in deut-scher bzw. englischer Sprache verfügbar.

Page 94: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Datenblätter Produktdokumentation

87

Administratorhandbuch

Das Administratorhandbuch wendet sich an den Administrator von Innovator. Es beschreibt die Archi-tektur, die Verwaltung, die Installation und die Inbetriebnahme von Innovator. Damit werden Sie als Administrator in die Lage versetzt, die benötigte bzw. gewünschte Konstellation bei der Installation und Lizenzverwaltung von Innovator zu schaffen.

Außerdem informiert Sie das Administratorhandbuch über die Handhabung von Repositorys und Modellen sowie über das Verwenden eigener Symbole in Innovator.

Das Administratorhandbuch ist in deutscher bzw. englischer Sprache verfügbar.

MID ModellierungsMethodik M³

Innovator enthält eine Dokumentation der MID ModellierungsMethodik M³. Sie steht als PDF im Hilfe-Menü des Modellbrowsers zur Verfügung. Ein entsprechendes Demo-Repository zeigt die Entwick-lung einer EJB3-Banken-Anwendung mit der M³, wobei Innovator Business, Object, Data und Report zum Einsatz kommen. Die Dokumentation und das Demo-Repository sind ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar.

Konfigurationshandbuch Innovator eXcellence

Das Konfigurationshandbuch beschreibt den Konfigurationseditor der eXcellence-Edition von Innovator und die prinzipielle Konfiguration von eXcellence-Modellen über Profile entsprechend den OMG-Standards UML 2.1 (Innovator Object) bzw. IMM (Innovator Data).

Migrationshandbuch

Das Migrationshandbuch enthält eine Beschreibung der Arbeitsschritte, die für die Migration von Modellen aus den Innovator-Versionen 9.x nach Innovator 2008 nötig sind. Es ist für Kunden und Anwender von Innovator AOX (Version 9.0) oder Innovator 2007 (Version 9.1) gedacht, die den Um-stieg auf Innovator 2008 durchführen wollen oder erwägen.

Das Dokument soll Sie vor Informationsverlusten beim Transformieren und beim Bearbeiten der Modelle in Innovator 2008 schützen.

Das Migrationshandbuch ist ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar.

API-Hilfe

Zur Anwendung der API-Funktionalität steht eine API-Hilfe zur Verfügung, in der die relevanten Teile des Innovator-internen Metamodells sowie die darauf verfügbaren lesenden bzw. ändernden Funktio-nalitäten dokumentiert sind.

Diese Hilfe ist ausschließlich in englischer Sprache verfügbar.

Page 95: Datenblätter - MID GmbH€¦ · y Innovator Report classiX Projektdokumentation nach V-Modell®XT Integration Die Integration der einzelnen Editionen erfolgt über methodische Abbildungsverfahren

Weitere Informationen: www.mid.de

Hauptsitz MID GmbH Eibacher Hauptstraße 141 90451 Nürnberg

Tel.: +49 (0)911 96836-0 Fax: +49 (0)911 96836-10

E-Mail: [email protected]

Niederlassung Köln Ettore-Bugatti-Straße 6-14 51149 Köln

Niederlassung Stuttgart Silberburgstraße 187 70178 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711 633859-0 Fax: +49 (0)711 633859-10

Niederlassung München Keltenring 7 82041 Oberhaching

Tel.: +49 (0)89 95476831-0 Fax: +49 (0)89 95476831-9

Innov

ator_

2008

_Date

nblae

tter_

0810

21.do

c