d. b. jelliffe und e. f. p. jelliffe: human milk in the modern world. psychological, nutritional,...

1
356 Kurznachrichten Dieser 81. Band der Serie ,,Advances in Experimental Medicine and Biology" enthalt 59 Vortrage, die im Juni 1976 in Heidelberg auf der 2. internationalen Arbeitstagung uber Phosphat gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Pathophysiologie der Phosphat-Homoostase. Die Vortrage sind in 4 Themenkomplexe gegliedert : 1. Renales Verhalten von Phosphat und anderen Mineralien (Calcium, Natrium, Lithium, Bi- carbonat u. a.); 2. Bedeutung von Phosphat fur die Regulation des Vitamin D-Stoffwechsels; 3. Phosphat- Transport und Phosphat bei Krankheitszustlnden; 4. Phosphat und renale Osteodystrophie. Mit dem Sammelband werden mit einer Fulle neuer Ergebnisse der moderne Kenntnisstand auf diesem Spezialgebiet und insbesondere die vielfaltige Verflechtung des Phosphat-Stoffwechsels mit anderen Stoff- wechsel- und Transport-Vorgangen des Makroorganismus dargestellt. Ein breit angelegtes Register er- leichtert dem vor allen unter Nephrologen, Endokrinologen und Hormonforschern zu findenden Leser die Verfolgung detaillierter Zusammenhange. Nachteilig erscheint das Fehlen von Diskussionsbeitragen sowie von zusammenfassendenSchluBfolgerungen zu den einzelnen Komplexen. F.-K. GRU~ . D. B. JELLIFFE und E. F. P. JELLIFFE: Human Milk in the Modern World. Psychological, Nutritional, and Economic Significance. X und 500 Seiten, 108 Abb., 115 Tab. Oxford University Press, Oxford, New York, Toronto 1978. Preis 15,OO f. Bis vor wenigen Jahrzehnten war menschliches Leben ohne eine Ernahrung des Sauglings rnit Mutter- milch nicht denkbar. Die heute prinzipiell mogliche erfolgreiche Aufzucht mit Nahrungen auf Kuhmilch- basis schien die Bedeutung der Muttermilch einzuschranken. Die Autoren haben anhand einer Fulle neuer wissenschaftlicher Informationen ein uberzeugenc!es Dokument der einzigartigen Rolle der Muttermilch und des Stillprozesses fur eine optimale physische und psychische Entwicklung des Sauglings geschaffen. Sie weisen nach, worin die Ursachen der Abnahme von Stillfrequenz und -dauer in den entwickelten, aber auch in den Entwicklungslandem zu suchen sind und zu welchen Folgen diese Tendenzen fiihren. Besonders eindrucksvoll sind die detaillierten Darlegungen zu den durch den StillprozeB vermittelten engen Mutter- Kind-Beziehungen und zu den zahlreichen Wechselbeziehungen des Stillens unter biochemischen, immu- nologischen, emahrungsphysiologischen, endokrinologischen, psychophysiologischen und biologisch-oko- logischen Aspekten. Das Buch ist gut bebildert, die Bibhographie erscheint nahezu erschopfend; zusatzlich enthalt es u. a. eine Zusammenstellung von z. T. bereits erfolgreich erprobten nationalen Progr!mmen zur Herausbildung von Grundkenntnissen uber eine vernunftige Sauglingsernahrungunter den jeweiligen territorialen und soziookonomischen Bedingungeh zur Abschwachung des Stillriickgangs sowie Angaben iiber die Arbeit von stillpropagandistisch tlitigen Gruppen in verschiedenen Undern. Die mit diesem Buch vermittelten Fakten und Erfahrungen sind von grundsiitzlicher Bedeutung fur Gyna- kologen, Neonatologen, Sauglingsschwestern, Hebammen, Fiirsorger und Emahrungsfomher. F.-K. GRUTTE Evaluation of certain food additives. Twenty-firstReport of the Joint FAO/WHO Expert-Commitee on Food Additives. Technical Report Series 617.41 Seiten. World Health Organisation, Geneve 1978. Preis: 5,- sfrs. Der Bericht befaBt sich im allgemeinen Teil mit generellen Prinzipien der Bewertung von Lebensmittel- farbstoffen, toxikologischen Aspekten der Anwendung von Enzympraparaten bei der Lebensmittelher- stellung, Problemen der Belastung von Kleinkindern und Kindern rnit Lebensmittelkontaminanten sowie rnit mikrobiologischen Kriterien von Additiven. Unter toxikologischen Gesichtspunkten werden 3 Gruppen von Lebensmittelfarbstoffen natiirlicher Herkunft unterschieden : 1. Farbstoffe, die chemisch unvedndert aus Nahrungsmitteln isoliert und in Konzentrationen verwendet werden, wie sie in der Nahrung naturlich vorkommen. Erfordernisse einer toxikologischen Untersu- chung bestehen nicht. 2. Farbstoffe, die chemisch unverandert aus Nahrungsmitteln isoliert werden, aber in hoheren Konzen- trationen, als normalerweise in der Nahrung vorhanden, zum Einsatz gelangen. Fur diese Produkte ergaben sich die gleichen Anforderullgen toxikologischer Untersuchungen wie fur synthetische Farb- stoffe. 3. Farbstoffe, die aus Nahrungsmitteln isoliert, aber chemisch verandert werden oder aus natiirlichen Roh- stoffen gewonnen werden, die nicht als Nahrungsmittel Verwendung finden. Fur diese Gruppe gelten ebenfalls die fur synthetische Farbstoffe geforderten Toxizitatsuntersuchungen. Im Zusammenhang mit Problemen einer potentiellen Gefahrdung des Embryos, Neugeborenen, Sauglings und Kleinkindes durch Zusatzstoffe und Kontaminanten wird dargelegt, daD durch geeignete Tierversuche und Entwicklung einer entsprechenden Methodik Kurz- und Langzeiteffekten einer Fremdstoffexposition

Upload: f-k-gruette

Post on 11-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: D. B. Jelliffe und E. F. P. Jelliffe: Human Milk in the Modern World. Psychological, Nutritional, and Economic Significance. X und 500 Seiten, 108 Abb., 115 Tab. Oxford University

356 Kurznachrichten

Dieser 81. Band der Serie ,,Advances in Experimental Medicine and Biology" enthalt 59 Vortrage, die im Juni 1976 in Heidelberg auf der 2. internationalen Arbeitstagung uber Phosphat gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Pathophysiologie der Phosphat-Homoostase. Die Vortrage sind in 4 Themenkomplexe gegliedert : 1. Renales Verhalten von Phosphat und anderen Mineralien (Calcium, Natrium, Lithium, Bi- carbonat u. a.); 2. Bedeutung von Phosphat fur die Regulation des Vitamin D-Stoffwechsels; 3. Phosphat- Transport und Phosphat bei Krankheitszustlnden; 4. Phosphat und renale Osteodystrophie.

Mit dem Sammelband werden mit einer Fulle neuer Ergebnisse der moderne Kenntnisstand auf diesem Spezialgebiet und insbesondere die vielfaltige Verflechtung des Phosphat-Stoffwechsels mit anderen Stoff- wechsel- und Transport-Vorgangen des Makroorganismus dargestellt. Ein breit angelegtes Register er- leichtert dem vor allen unter Nephrologen, Endokrinologen und Hormonforschern zu findenden Leser die Verfolgung detaillierter Zusammenhange. Nachteilig erscheint das Fehlen von Diskussionsbeitragen sowie von zusammenfassenden SchluBfolgerungen zu den einzelnen Komplexen. F.-K. G R U ~

.

D. B. JELLIFFE und E. F. P. JELLIFFE: Human Milk in the Modern World. Psychological, Nutritional, and Economic Significance. X und 500 Seiten, 108 Abb., 115 Tab. Oxford University Press, Oxford, New York, Toronto 1978. Preis 15,OO f .

Bis vor wenigen Jahrzehnten war menschliches Leben ohne eine Ernahrung des Sauglings rnit Mutter- milch nicht denkbar. Die heute prinzipiell mogliche erfolgreiche Aufzucht mit Nahrungen auf Kuhmilch- basis schien die Bedeutung der Muttermilch einzuschranken. Die Autoren haben anhand einer Fulle neuer wissenschaftlicher Informationen ein uberzeugenc!es Dokument der einzigartigen Rolle der Muttermilch und des Stillprozesses fur eine optimale physische und psychische Entwicklung des Sauglings geschaffen. Sie weisen nach, worin die Ursachen der Abnahme von Stillfrequenz und -dauer in den entwickelten, aber auch in den Entwicklungslandem zu suchen sind und zu welchen Folgen diese Tendenzen fiihren. Besonders eindrucksvoll sind die detaillierten Darlegungen zu den durch den StillprozeB vermittelten engen Mutter- Kind-Beziehungen und zu den zahlreichen Wechselbeziehungen des Stillens unter biochemischen, immu- nologischen, emahrungsphysiologischen, endokrinologischen, psychophysiologischen und biologisch-oko- logischen Aspekten. Das Buch ist gut bebildert, die Bibhographie erscheint nahezu erschopfend; zusatzlich enthalt es u. a. eine Zusammenstellung von z. T. bereits erfolgreich erprobten nationalen Progr!mmen zur Herausbildung von Grundkenntnissen uber eine vernunftige Sauglingsernahrung unter den jeweiligen territorialen und soziookonomischen Bedingungeh zur Abschwachung des Stillriickgangs sowie Angaben iiber die Arbeit von stillpropagandistisch tlitigen Gruppen in verschiedenen Undern.

Die mit diesem Buch vermittelten Fakten und Erfahrungen sind von grundsiitzlicher Bedeutung fur Gyna- kologen, Neonatologen, Sauglingsschwestern, Hebammen, Fiirsorger und Emahrungsfomher.

F.-K. GRUTTE

Evaluation of certain food additives. Twenty-first Report of the Joint FAO/WHO Expert-Commitee on Food Additives. Technical Report Series 617.41 Seiten. World Health Organisation, Geneve 1978. Preis: 5,- sfrs.

Der Bericht befaBt sich im allgemeinen Teil mit generellen Prinzipien der Bewertung von Lebensmittel- farbstoffen, toxikologischen Aspekten der Anwendung von Enzympraparaten bei der Lebensmittelher- stellung, Problemen der Belastung von Kleinkindern und Kindern rnit Lebensmittelkontaminanten sowie rnit mikrobiologischen Kriterien von Additiven. Unter toxikologischen Gesichtspunkten werden 3 Gruppen von Lebensmittelfarbstoffen natiirlicher Herkunft unterschieden : 1. Farbstoffe, die chemisch unvedndert aus Nahrungsmitteln isoliert und in Konzentrationen verwendet

werden, wie sie in der Nahrung naturlich vorkommen. Erfordernisse einer toxikologischen Untersu- chung bestehen nicht.

2. Farbstoffe, die chemisch unverandert aus Nahrungsmitteln isoliert werden, aber in hoheren Konzen- trationen, als normalerweise in der Nahrung vorhanden, zum Einsatz gelangen. Fur diese Produkte ergaben sich die gleichen Anforderullgen toxikologischer Untersuchungen wie fur synthetische Farb- stoffe.

3. Farbstoffe, die aus Nahrungsmitteln isoliert, aber chemisch verandert werden oder aus natiirlichen Roh- stoffen gewonnen werden, die nicht als Nahrungsmittel Verwendung finden. Fur diese Gruppe gelten ebenfalls die fur synthetische Farbstoffe geforderten Toxizitatsuntersuchungen.

Im Zusammenhang mit Problemen einer potentiellen Gefahrdung des Embryos, Neugeborenen, Sauglings und Kleinkindes durch Zusatzstoffe und Kontaminanten wird dargelegt, daD durch geeignete Tierversuche und Entwicklung einer entsprechenden Methodik Kurz- und Langzeiteffekten einer Fremdstoffexposition