curriculum physik sekundarstufe 1 - jahrgangsstufe 7/8 klasse 7 · sekundarstufe 1 - jahrgangsstufe...

14
Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen- stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung W0 Experimentieren, Protokollieren und Auswerten 4 LB S. 7-24 Kann entweder kompakt oder im Rahmen der Pflichtmodule unterrichtet werden. P2 Vom inneren Aufbau der Materie 15 FM1, FM3-5 LB S. 26-62 P5 Vom Tragen zur Goldenen Regel der Mechanik 15 LB S. 125-162 P6 Körper bewegen 12 LB S. 181-204 46

Upload: dothien

Post on 17-Sep-2018

235 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-

stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

W0 Experimentieren, Protokollieren und Auswerten

4 LB S. 7-24 Kann entweder kompakt oder im Rahmen der Pflichtmodule unterrichtet werden.

P2 Vom inneren Aufbau der Materie

15 FM1, FM3-5 LB S. 26-62

P5 Vom Tragen zur Goldenen Regel der Mechanik

15 LB S. 125-162

P6 Körper bewegen

12 LB S. 181-204

46

Page 2: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

!Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel W0 Gegenstand und Teilgebiete

der Physik DE

Beobachten und Beschreiben Messen

DE: einfache Experimente, Nutzung moderner Medien SE: Messen physikalischer Größen (Volumen, Masse, Längen, Zeiten, Temperaturen)

Experimentieren im Physikunterricht Arbeiten mit Modellen

LB S. 18–19 LB S. 23

P2 Aufbau von Körpern aus Stoffen DE, SE: Eigenschaften von Stoffen (Härte, Aggregatzustand, Wärmeleitvermögen, elektrisches Leitvermögen)

Volumen von Körpern Masse von Körpern

DE, SE: Volumenbestimmung un- regelmäßig geformter fester Körper SE: Schätzen und Messen der Masse von Körpern

Dichte von Stoffen SE: Bestimmung der Dichte eines Körpers aus einem unbekannten Stoff

Aufbau der Stoffe aus Teilchen Das Teilchenmodell Anwendungen des Teilchenmodells Anwendungen in Natur, Technik und Alltag

DE: Mischung von Wasser und Tinte Simulation zur brownschen Bewegung Übersicht im LB S. 37 DE: Kapillarität LB S. 42–44

Temperatur und Thermometer

LB S. 46–50 SE: Temperaturmessung (als Hausexperiment) SE: Aufnahme eines Temperatur- Zeit-Diagramms

Volumenänderung bei Temperaturänderung Abhängigkeit der Volumenänderung vom Stoff

DE: Kugel-Ring-Versuch, luftgefüllter Glaskolben handerwärmt in pneumatischer Wanne, Erwärmung eines Erlenmeyerkolbens mit Steigrohr und angefärbtem Wasser DE: Längenausdehnungsgerät, Erlenmeyerkolben mit

Page 3: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Steigrohren und verschiedenen Flüssigkeiten Abhängigkeit vom

Ausgangsvolumen und von der Temperaturänderung Anomalie des Wassers Anwendung der Erkenntnisse auf Beispiele aus Natur, Technik und Alltag

DE LB S. 53 LB S. 59–61

Körper in verschiedenen Aggregatzuständen Schmelzen und Erstarren Sieden und Kondensieren

SE: Temperatur-Zeit-Diagramm

P5 Kräfte und ihre Wirkungen Messen und Darstellen von Kräften Zusammensetzung von Kräften

LB S. 132–133 SE: Herstellen eines einfachen Federkraftmessers, Messen von Kräften

Die Gewichtskraft von Körpern Weitere Kräfte Lösen von Aufgaben

DE: Haftreibung, Rollreibung, Gleitreibung LB S. 138-139

Kraftwandler Hebel Rollen und Flaschenzüge, geneigte Ebenen Goldene Regel der Mechanik Anwendungen in Natur und Technik

Zeigen verschiedener Kraftwandler SE: Gleichgewichtsbedingung am zweiseitigen Hebel DE: lose Rolle, Flaschenzüge unterschiedlicher Bauart

Mechanische Arbeit

DE: Veranschaulichung der verschiedenen Arten von Arbeit (Hubarbeit, Spannarbeit, Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit)

Mechanische Energie DE: Zeigen der Zusammenhänge zwischen Arbeit und

Page 4: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Energie an Beispielen (Dehnen eines Expanders, herabrollende Kugel, verzögerte Bewegung eines Wagens)

Basiskonzept Energie LB S. 156/157 LB S. 160–161

P6 Kraft und Bewegung

DE: Luftkissenbahn oder Fahr- bahn mit Wagen

Basiskonzept Wechselwirkungen

S. 184–185

Bewegung, Bewegungsarten und Bahnformen

Modellfahrzeuge mit regelbarer Geschwindigkeit

Gleichförmige Bewegungen Geschwindigkeit von Körpern Weg-Zeit und Geschwindigkeit-Zeit- Diagramme Lösen von Aufgaben

SE oder DE: Messen von Wegen und Zeiten bei einer gleichförmi- gen Bewegung SE: Geschwindigkeit einer Luft- blase in einem Glasrohr LB S. 201–203

Ungleichförmige Bewegungen DE: Wege und Zeiten beim freien Fall LB S. 200

Page 5: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 8 Modul Wochen-

stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

P3 Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei

10 FE2/4 LB, S. 63-94 Ch: Feuer (P2 7/8) Bi: Verdunstungskälte, Schwitzen, Wärmeempfinden (W7 7/8)

P4 Sehen und gesehen werden

12 LB S. 95-124

Ma: Geometrie, Proportionalität

P1 Schwimmen, Schweben, Sinken

10 LB, S. 163-180 Geo: Packeis, Plattentektonik, Luftdruck Sp: Bewegen im Wasser

P7 Ladungen trennen – Magnete ordnen

10 LB, S. 205-226 Ch: Atommodelle (P2, P3, P5 7/8)

P8 Wirkungen beweg-ter Ladungen

18 LB, S. 227-259 Ch: Leitung des elektrischen Stromes in Lösungen und Metallen (P4, P5 7/8)

60 Weitere Wahlmodule: – W1 7/8: Luftschiffe und andere Schiffe – W4 7/8: Das Auge - optische Spielereien – W2 7/8: Heizen und Kochen im Haushalt – W8 7/8: Tragbare Spannungsquellen – W3 7/8: Wetterkunde

Page 6: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P3 Temperatur, Energie und Wärme LB S. 65 Arten der Wärmeübertragung

– Wärmeleitung – Wärmeströmung (Konvektion) – Wärmestrahlung Projekt: Wärmeübertragung bei Häusern Anwendungen bzw. Auftreten in Natur und Technik

LB S. 66-68 SE, DE: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe DE: Modell einer Warmwasserheizung (Wasserströmung in Rechteckröhre) DE: Thermometer mit verschiedenen Umhüllungsmaterialien DE: Wärmestrahlungsgerät LB S. 77 LB S. 69, 72-75

Schmelzwärme und Verdampfungswärme Verdunstungskälte

LB S. 81-94 DE: Verdampfungswärme von Wasser DE: Thermometer mit Watteumhüllung und leicht verdunstende Flüssigkeiten

P4 Lichtquellen und beleuchtete Körper Ausbreitung von Licht Absorption, Streuung und Reflexion von Licht

LB S. 97-98 DE: Beispiele von Lichtquellen und beleuchteten Körpern SE oder DE: Lichtdurchlässigkeit verschiedener Körper DE: Lichtbündel „sichtbar“ machen durch Kreidestaub oder streifenden Lichteinfall DE: Absorption, Streuung und Reflexion von Licht

Licht und Schatten Mondphasen Sonnen- und Mondfinsternisse

LB S. 99, 104-105 DE: Verschiedene Arten von Schatten DE: Lichtquelle und Ball DE: Tellurium oder Lichtquelle und verschieden große Bälle

Die Lochkamera (Projektmöglichkeit) Schattenstab und Sonnenuhr (Projektmöglichkeit)

LB S. 100-103 SE: Untersuchungen mit einer Lochkamera LB S. 101 Bau einer Sonnenuhr: Hinweise dazu sind im LB zu finden.

Reflexion von Licht Reflexionsgesetz Bilder an ebenen Spiegeln

LB S. 110-111 DE: Reflexion von Licht durch Oberflächen SE: Untersuchung von Einfallswinkel und Reflexionswinkel am

Page 7: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

ebenen Spiegel DE: Bilder am ebenen Spiegel analog zu den LB-Bildern S. 111 Exkursion in Museum für Verkehr und Technik

Brechung von Licht Brechungsgesetz

LB S. 112-114, 120 DE: Brechung von Licht beim Übergang Luft-Wasser sowie Luft-Glas und bei den umgekehrten Übergängen. DE: Untersuchung von Einfallswinkel und Brechungswinkel beim Übergang Luft-Glas

Grenzwinkel, Totalreflexion und ihre Anwendung LB S. 113, 115 DE: Fortleitung von Licht durch einen gebogenen Glasstab

P1 Druck und Kraft LB S. 165, 167 Schweredruck in Flüssigkeiten LB S. 166

DE: Gefäß mit Öffnungen in verschiedener Höhe Luftdruck LB S. 168, 173

DE: Magdeburger Halbkugeln, Saugfüße Auftrieb und Auftriebskraft LB S. 169-170

SE oder DE: Auftriebskraft auf einen Körper SE oder DE: Kartesischer Taucher

P7 Magnete, ihre Eigenschaften und Wirkungen LB S. 207-208 verschiedene Dauermagnete, Geräte und Modelle mit Elektromagneten SE: Wirkung von Magneten auf Körper aus unterschiedlichen Stoffen DE: Pole als Bereiche der stärksten Kraftwirkung SE: Magnetisieren einer Büroklammer

Das magnetische Feld Magnetfeld der Erde Weitere Anwendungen

LB S. 208-212 DE: Eisenfeilspäne im Magnetfeld verschiedener Magneten (Nutung des Tageslichtprojektors zur Projektion) DE oder SE: Verhalten einer Kompassnadel

Elektrisch geladene Körper und elektrische Ladung

LB S. 214-215 SE oder DE: Geriebenes Lineal und Papierschnipsel oder Styroporkügelchen, Ablenkung eines dünnen Wasserstrahls

Page 8: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

DE: Kräfte zwischen gleichnamig und ungleichnamig geladenen Kugeln (Luftballons) SE: Ladungsnachweis mit einem Elektroskop

Das elektrische Feld Blitz und Donner Weitere Anwendungen

LB S. 216, 218–221 DE: Ausrichtung von Grieskörnchen im elektrischen Feld DE: Funkenüberschlag zwischen stark geladenen Körpern (Bandgenerator, Influenzmaschine)

Leitungsvorgänge in metallischen Leitern LB S. 217 DE: Einfache Stromkreis mit Glühlampe

P8 Wirkungen des elektrischen Stroms Einfache Stromkreise

LB S. 229-231 DE: Wärmewirkung, Lichtwirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung SE: Aufbau einfacher Stromkreise mit elektrischer Quelle, Schalter und 2 Glühlampen

Die elektrische Stromstärke Die elektrische Spannung Anwendungen

LB S. 232-235, 239-240 SE: Messen der Stromstärke SE: Bestätigung des Gesetzes für die Stromstärke im unverzweigten oder verzweigten Stromkreis, Eingehen auf Messfehler SE: Aufbau von Schaltungen nach Schaltplan, Spannungsmessungen an elektrischen Quellen und Verbrauchern SE: Untersuchungen der Spannungsverhältnisse im unver- zweigten Stromkreis

Elektrischer Widerstand und ohmsches Gesetz LB S. 246-247, 250 Widerstände in Stromkreisen LB S. 251-253

DE: Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von verschiedenen Größen SE: Widerstände im unverzweig- ten oder im verzweigten Strom- kreis (als Erarbeitungs- oder Bestätigungsexperiment)

Page 9: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 9/10 Klasse 9 Modul Wochen-

stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

P1 9/10 Wege des Stroms - Schaltungssysteme

16 LB, S. 7-36

W1 9/10 Schaltungen im Haushalt

2 LB, S. 16-18 Ph: P1

P2 9/10 Bewegung durch Strom – Strom durch Bewegung

15 LB, S. 37-76

P3 9/10 Besser sehen

12 LB, S. 77 -114 Bi: Sinneswahrnehmung (P3 9/10) Ma: Längen und Flächen berechnen (P2 9/10)

P7 9/10: Mit Energie versor-gen

18 LB, S. 231-262 Bi: Energiebedarf beim Menschen, Fotosynthese (P2 9/10)

63 Weitere Wahlmodule: – W2 9/10: Energie aus der Steckdose – W4 9/10: Farben sehen, Regenbogen – W3 9/10: Von der Lupe zum Fernrohr

Page 10: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P1 Stromstärke und Spannung in unverzweigten und verzweigten

Stromkreisen LB, S. 8-12 SE: Messung von Spannung und Stromstärke SE: Bestimmung des Widerstands eines Bauelements

Widerstände in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen LB, S. 13-14 DE: Stromstärken in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen SE: Spannungen in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen SE: Widerstände im unverzweigten und verzweigten Stromkreis (arbeitsteiliges Herangehen)

Kirchhoffsche Gesetze LB, S. 15 W1 verschiedene Schaltungsarten, Sicherungen LB, S. 16 –18 P1 Leitungsvorgang in Metallen und in Halbleitern LB, S. 27-32

SE: Elektrisches Leitvermögen von Flüssigkeiten SE: Untersuchungen an einem Halbleiter DE: Stromkreis mit Fotowiderstand, einfache Licht-schranke

P2 Magnetfelder stromdurchflossener Leiter und Gleichstrommotor LB, S. 38-41 DE: Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms DE: Abhängigkeit der Stärke des Magnetfelds einer strom-durchflossenen Spule von verschiedenen Faktoren DE: Wirkungsweise eines Gleichstrommotors

Induktionsgesetz und lenzsches Gesetz LB, S. 42-44 DE: Erzeugen von Induktionsspannungen SE: Erzeugen von Induktionsspannungen DE: Wirbelstrombremse, fallender Magnet in einer metalli-schen Röhre

Transformator und Generator LB, S. 45-47, 50-51 SE: Untersuchungen am Transformator DE: Wirkungsweise eines Wechselstromgenerators

Page 11: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Elektrische Energie und elektrische Arbeit LB, S. 61-63 SE: Messen der im Haushalt genutzten elektrischen Energie mit einem Elektrizitätszähler und Berechnen der Kosten

Elektrische Leistung LB, S. 64-65 SE: Bestimmung der elektrischen Leistung einer Heizwendel

P3 Ausbreitung und Reflexion von Licht LB, S. 79 DE: Reflexion, Streuung, Absorption, Lichtdurchlässigkeit SE: Untersuchung von Bildern am ebenen Spiegel

Brechung von Licht und Brechungsgesetz LB, S. 80-82 SE: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ein-fallswinkel und Brechungswinkel LB, S. 81

Strahlenverlauf durch Linsen und Prismen LB, S. 83-88 SE: Strahlenverlauf an verschiedenen Prismen SE: Untersuchung der Bildgröße in Abhängigkeit von der Gegenstandsgröße und der Brennweite (arbeitsteiliges He-rangehen)

Das menschliche Auge und Sehhilfen LB, S. 89–91 P7 Energie und ihre Eigenschaften LB, S. 232-238

DE: Beispiele dafür, was Energie bewirken kann Der Wirkungsgrad LB, S. 239

Nutzung des Internets zur Erkundung von Wirkungsgraden DE oder SE: Bestimmung des Wirkungsgrads eines Tauchsieders oder einer Heizspirale

Arbeit und Energie LB, S. 240-242 Wärme, Energie und Arbeit LB, S. 243-246

Modelle von Wärmekraftmaschinen Energie und Leistung LB, S. 247 Probleme der Energieversorgung LB, S. 250 –257

Page 12: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 9/10 Klasse 10 Modul Wochen-

stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

P4 9/10 Schneller werden und bremsen

20 FW1-2, FS3-5 E1-13 K1/3-4 B1/5

LB, S. 115–162 Ma: lineare und quadratische Funktionen Sp: alle Themenfelder

W5 9/10 Im Kreis bewegen

4 FW1-2, FS5 LB, S. 156–162 Ph: P4 (Analogie und Abgrenzung zur geradlinig gleichförmigen Bewegung)

P5 9/10 Struktur der Materie – Energie aus dem Atom

14 FM2-3 LB, S. 163–192 Ch: Endlagerstätten, Salze (P2 9/10) Bi: C14-Methode (P11 9/10) Ma: Exponentialfunktion

P6 9/10 Von der Quelle zum Empfänger

12 FS7-10, FE1 LB, S. 193–230 Ma: Winkelfunktionen Bi: Sinneswahrnehmung Mu: Klangmaterial, Klangerzeuger

W10 9/10: Natur des Lichts

6 FW5 LB, S. 271–281 Ph: P6 Bi: Fotosynthese

56 Weitere Wahlmodule: – W5 9/10: Physik im Verkehr – W8 9/10: Schwingungen, die man hört – W7 9/10: Heilende und tödliche Kernphysik – W9 9/10: Astronomie und Weltbilder

Page 13: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P4 Beschreibung von Bewegungen LB, S. 116–119, 133

Gleichförmige und ungleichförmige Bewegungen, Beschleunigung LB, S. 120–124 Nutzung des Computers zur Erfassung und Auswertung von Messwerten (LB, S. 122–123)

Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen LB, S. 125–126 DE: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung – Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Weg und Zeit DE: Bestätigung des Geschwindigkeit-Zeit-Gesetzes SE: S-Bahn-Projekt

Freier Fall LB, S. 127–128 DE: Bewegung von verschiedenen Körpern in einer Fallröhre unter verschiedenen Bedingungen SE: Herstellung von Fallschnüren und Experimente damit

Kräfte und newtonsche Gesetze LB, S. 137-141 DE: Kraft und Beschleunigung an der Luftkissenfahrbahn

W5 gleichförmige Kreisbewegung, Umlaufdauer, Bahngeschwindigkeit, Zentralbeschleunigung

LB, S. 156–157

Zentralkraft, Trägheitskraft LB, S. 158–161 P5 Aufbau von Atomen, Atommodelle LB, S. 165–167

Kernumwandlungen, Arten radioaktiver Strahlung und Zerfallsgesetz LB, S. 168- 170 Computersimulation zum Zerfallsgesetz

Eigenschaften, Nachweis und Anwendungen radioaktiver Strahlung LB, S. 171–179 DE: Nachweis radioaktiver Strahlung mit einer Nebelkammer DE: Nachweis radioaktiver Strahlung mit einem Zählrohr DE: Nulleffekt

Kernspaltung und Kernfusion LB, S. 185-192 Computersimulationen zur Kernspaltung und zur Wirkungsweise eines Kernreaktors

Page 14: Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 · Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul Wochen-stunden Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Modul Inhalte Lehr- und Lernmittel P6 Entstehung und Beschreibung mechanischer Schwingungen LB, S. 195-197

DE: Aufzeichnung von Schwingungen mit Sandpendel oder Stimmgabel und berußter Glasplatte (Projektion mit dem Tageslichtprojektor) DE: Bestimmung der Schwingungsdauer bei einer Stimmgabel mithilfe von Mikrofon und Oszilloskop

Fadenpendel und Federschwinger LB, S. 198-199, 202 SE: Untersuchungen am Fadenpendel – Auf- stellen von Vermutungen, Durchführung und Auswertung der Untersuchung, Rückschluss auf den Wahrheitswert der Vermutungen SE: Bestätigung einer Abhängigkeit beim Federschwinger (arbeitsteiliges Herangehen)

Energieumwandlungen bei Schwingungen, Eigenschwingungen und Resonanz

LB, S. 200-201, 203 DE: Gekoppelte Schwinger, Resonanz

Entstehung und Beschreibung mechanischer Wellen LB, S. 208-210, 216 DE: Entstehung von Längswellen und von Querwellen

Eigenschaften mechanischer Wellen LB, S. 211-213 DE: Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz von Wasserwellen Computersimulation zum huygensschen Prinzip

W10 Doppelspalt, Modelle des Lichts LB, S. 271-274 Eigenschaften von Lichtwellen, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit LB, S. 275-201 Lichtspektren, Spektralanalyse