c.r. noback, n.l. strominger, r.j. demarest, d.a. ruggiero, ,the human nervous system: structure and...

1
Ann Anat 188 (2006) 68 BUCHBESPRECHUNG C.R. Noback, N.L. Strominger, R.J. Demarest, D.A. Ruggiero, The Human Nervous System: Structure and Function, 6 Aufl., Humana Press, Totowa, NJ, ISBN 1-58829-040-9, 2005 (477 Seiten, 99,50 US$ Hardcover, 59,50 US$ Paperback, 56,50 h). Die u ¨berarbeitete Auflage dieses Neuroanatomie Buches stellt das Gebiet in seiner ganzen Breite dar, wobei der Schwerpunkt auf der makroskopischen Neuroanatomie liegt. Die einfu ¨hrenden Kapitel, die die Neurozytologie, -histologie und -physiologie behandeln, sind entta ¨uschend oberfla ¨chlich ausge- fallen, da Rezeptorarten und Neurotransmitter nicht beru ¨cksichtigt wurden. Einzelne Aspekte wie die Darstellung des axonalen Transportes und zumindest die Erwa ¨hnung von neurotrophen Fakto- ren fallen jedoch positiv auf. Im nachfolgenden Kapitel u ¨ber das Gefa ¨ßsystem fehlt eine Abbildung zum Circulus arteriosus cerebri und die klinisch wichtige Darstellung der intrakraniellen Abschnitte der A. carotis interna und des Siphon caroticum. Das Kapitel u ¨ber das Liquorsystem samt Meningen ist gut gelungen und zeigt auch einmal in einer Abbildung die Resorption von Liquor cerebrospinalis an einer dorsalen Spinalnervenwurzel. Im neuroembryolo- gischen Kapitel findet sich ein Abschnitt u ¨ber neurale Stammzellen, was dem Buch eine gewisse Aktualita ¨t verleiht, dafu ¨r fehlt die Plexus- und Ventrikel-Entwicklung sowie die Entwicklung der Hypophyse. Zu Beginn des Ru ¨ckenmark-Kapitels wird der Leser mit einer akribisch ausgearbeiteten Liste von sensorischen Rezeptoren konfrontriert. Dieses morphologische Kapitel legt die Grundlagen fu ¨r Funktionen (Reflexe) und Systeme (aszendier- ende und deszendierende Bahnen), welche in nachfolgenden Kapiteln dargestellt werden. Das große motorische Efferenz-System wird etwas un- gewo¨hnlich von unten der spinalen Ebene nach oben aufgebaut, aber insgesamt richtig beschrie- ben. Diverse motorische Faserbahnen werden in diesem Kapitel bis auf kortikopontine und kortiko- spinale Projektionen einfach nur beschrieben. Das extrapyramidal-motorische System taucht hier auch kurz auf, wird jedoch am Ende des Buches ausfu ¨hr- licher behandelt. Eine Gesamtsicht der motorischen Systeme und deren funktionelle Abgrenzungen wa ¨re in diesem Kapitel wu ¨nschenswert gewesen. Ein Abschnitt u ¨ber Ru ¨ckenmarksla ¨sionen folgt der Mo- torik. Nun strebt die weitere Kapitelfolge stetig zum Ziel dem Cortex cerebri. Der Hippocampus wird nebenbei im Kapitel u ¨ber die Formatio reticularis und das limbische System erwa ¨hnt, wobei kein Zusammenhang zwischen dem Corpus amygdaloideum, dem limbischen System und dem olfaktorischen System hergestellt wird. In dem Buch steht zwar eine Menge drin, aber die Zusammenstellung des Stoffes erscheint verwir- rend. Die Autoren haben sich immer wieder bemu ¨ht, aktuelle Erkenntnisse einfließen zu lassen, die jedoch schwer versta ¨ndlich erscheinen, da die Grundlagen unu ¨bersichtlich dargestellt sind. Das Buch soll fu ¨r Studierende der Medizin und Biowissenschaften geschrieben worden sein, ist aber allenfalls fu ¨r Kenner der Materie zu empfeh- len, die nach neuen Abbildungen fu ¨r Seminare und Vorlesungen suchen. Oliver Schmitt Rostock, Germany E-mail address: [email protected] ARTICLE IN PRESS www.elsevier.de/aanat doi:10.1016/j.aanat.2005.08.002

Upload: oliver-schmitt

Post on 02-Sep-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: C.R. Noback, N.L. Strominger, R.J. Demarest, D.A. Ruggiero, ,The Human Nervous System: Structure and Function, 6 Aufl. (2005) Humana Press,Totowa, NJ 1-58829-040-9 (477 Seiten, 99,50

ARTICLE IN PRESS

Ann Anat 188 (2006) 68

doi:10.1016/j.

www.elsevier.de/aanat

BUCHBESPRECHUNG

C.R. Noback, N.L. Strominger, R.J. Demarest, D.A.Ruggiero, The Human Nervous System: Structureand Function, 6 Aufl., Humana Press, Totowa, NJ,ISBN 1-58829-040-9, 2005 (477 Seiten, 99,50 US$Hardcover, 59,50 US$ Paperback, 56,50 h).

Die uberarbeitete Auflage dieses NeuroanatomieBuches stellt das Gebiet in seiner ganzen Breite dar,wobei der Schwerpunkt auf der makroskopischenNeuroanatomie liegt. Die einfuhrenden Kapitel, diedie Neurozytologie, -histologie und -physiologiebehandeln, sind enttauschend oberflachlich ausge-fallen, da Rezeptorarten und Neurotransmitternicht berucksichtigt wurden. Einzelne Aspekte wiedie Darstellung des axonalen Transportes undzumindest die Erwahnung von neurotrophen Fakto-ren fallen jedoch positiv auf. Im nachfolgendenKapitel uber das Gefaßsystem fehlt eine Abbildungzum Circulus arteriosus cerebri und die klinischwichtige Darstellung der intrakraniellen Abschnitteder A. carotis interna und des Siphon caroticum. DasKapitel uber das Liquorsystem samt Meningen ist gutgelungen und zeigt auch einmal in einer Abbildungdie Resorption von Liquor cerebrospinalis an einerdorsalen Spinalnervenwurzel. Im neuroembryolo-gischen Kapitel findet sich ein Abschnitt uberneurale Stammzellen, was dem Buch eine gewisseAktualitat verleiht, dafur fehlt die Plexus- undVentrikel-Entwicklung sowie die Entwicklung derHypophyse. Zu Beginn des Ruckenmark-Kapitelswird der Leser mit einer akribisch ausgearbeitetenListe von sensorischen Rezeptoren konfrontriert.Dieses morphologische Kapitel legt die Grundlagenfur Funktionen (Reflexe) und Systeme (aszendier-ende und deszendierende Bahnen), welche innachfolgenden Kapiteln dargestellt werden. Das

aanat.2005.08.002

große motorische Efferenz-System wird etwas un-gewohnlich von unten – der spinalen Ebene – nachoben aufgebaut, aber insgesamt richtig beschrie-ben. Diverse motorische Faserbahnen werden indiesem Kapitel bis auf kortikopontine und kortiko-spinale Projektionen einfach nur beschrieben. Dasextrapyramidal-motorische System taucht hier auchkurz auf, wird jedoch am Ende des Buches ausfuhr-licher behandelt. Eine Gesamtsicht der motorischenSysteme und deren funktionelle Abgrenzungen warein diesem Kapitel wunschenswert gewesen. EinAbschnitt uber Ruckenmarkslasionen folgt der Mo-torik. Nun strebt die weitere Kapitelfolge stetigzum Ziel – dem Cortex cerebri. Der Hippocampuswird nebenbei im Kapitel uber die Formatioreticularis und das limbische System erwahnt,wobei kein Zusammenhang zwischen dem Corpusamygdaloideum, dem limbischen System und demolfaktorischen System hergestellt wird.

In dem Buch steht zwar eine Menge drin, aber dieZusammenstellung des Stoffes erscheint verwir-rend. Die Autoren haben sich immer wiederbemuht, aktuelle Erkenntnisse einfließen zu lassen,die jedoch schwer verstandlich erscheinen, da dieGrundlagen unubersichtlich dargestellt sind.

Das Buch soll fur Studierende der Medizin undBiowissenschaften geschrieben worden sein, istaber allenfalls fur Kenner der Materie zu empfeh-len, die nach neuen Abbildungen fur Seminare undVorlesungen suchen.

Oliver SchmittRostock, Germany

E-mail address: [email protected]