commodities weekly - youmex · 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 sep...

22
commodities weekly Ausgabe 39 / 2012 Inhalte Die Rohstoffwoche / Seite 1 Schwache Konjunkturdaten vs. expansive Notenbankpolitik Rohstoffe im Fokus / Seite 2 Die wichtigsten News über Edelmetalle, Energierohstoffe und Industriemetalle Rohstoff-Termine / Seite 9 Ein Überblick der marktrelevanten Termine Aktie im Fokus / Seite 10 Lonmin plc Thema der Woche / Seite 12 Ölmarkt Education / Seite 13 Aluminium

Upload: others

Post on 08-Jun-2020

17 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

commodities weeklyAusgabe 39 / 2012

Inhalte

Die Rohstoffwoche / Seite 1 Schwache Konjunkturdaten vs. expansive Notenbankpolitik

Rohstoffe im Fokus / Seite 2 Die wichtigsten News über Edelmetalle, Energierohstoffe und Industriemetalle

Rohstoff-Termine / Seite 9 Ein Überblick der marktrelevanten Termine

Aktie im Fokus / Seite 10 Lonmin plc

Thema der Woche / Seite 12Ölmarkt

Education / Seite 13Aluminium

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Seite 1

Schwache Konjunkturdaten vs. expansiveNotenbankpolitikDie durch die expansive Geldpolitik der Notenbanken (China,Europa, Japan, USA) ausgelösten Impulse für die weltweitenAktien- und Rohstoffmärkte haben sich sichtbar abgeschwächt.Während sich die weltweiten Aktienindizes auf Wochensichtuneinheitlich und kaum verändert (S&P 500: -0,3%; DowJones: 0,0%; EuroStoxx 50: +0,2%) zeigten, gab der Rohstoff-Leitindex S&P GSCI um 3,1% nach. Insbesondere die GSCI-Subindizes Energy (-4,1%) und Industrial Metals (-1,9%) stan-den unter Druck. Nach dem lange Zeit der Fokus auf dieMaßnahmen der Notenbanken gerichtet war, rückte verstärktwieder die konjunkturelle Lage der Weltwirtschaft ins Blickfeld.Sowohl in China als auch in Europa liegen die Einkaufsmana-gerindizes für das Verarbeitende Gewerbe unter der Wachs-tumsschwelle, wobei in Europa die Auftragseingangkompo-nente den stärksten Rückgang seit drei Jahren aufwies. DesWeiteren verschlechterte sich das Verbrauchervertrauen inder Eurozone und in den USA schwächte sich der Anstieg derFrühindikatoren deutlich ab. Die Rohölnotierungen gabeninfolge gestiegener Lagerbestände sowie der Andeutunggeplanter Fördererhöhungen Saudi-Arabiens nach (Brent:-2,1%; WTI: -3,5%). Unter den Industriemetallen wies Alumi-nium mit -5,0% die schwächste Performance auf. Währendsich die Lagerbestände an der LME wieder Rekordständennähern hat China entgegen dem weltweiten Trend seineProduktion weiter ausgebaut. Die Platinnotierung gab ange-sichts der Beruhigung der Lage in Südafrika weiter nach.Im Verlauf dieser Woche stellt der IWF seinen "World Econo-mic Outlook" (27.09.) vor. Am Freitag werden für China Datenzu den Frühindikatoren und dem Einkaufsmanagerindex ver-öffentlicht. Das weltgrößte Kupferförderland Chile präsentiertzudem neueste Produktionsdaten. Auf Unternehmensseitestellt Cameco ein Business Update vor, ferner muss bisAnfang kommender Woche (01.10.) Xstrata über das Über-nahmeangebot von Glencore entscheiden.

In dieser AusgabeUnsere "Aktie im Fokus" ist nach einer gesenkten Produkti-onsprognose und teuren Lohnverhandlungen der Platinför-derer Lonmin. Im "Thema der Woche" beschäftigen wir unsmit den Entwicklungen am Ölmarkt. Im Bereich "Education"stellen wir Ihnen Daten zu Aluminium vor.

S&P GSCI Spot

TRJ/CRB Index

Bloomberg Commodity Index

Dienstag, den 25.09.2012

Die Rohstoffwoche

1W Perf.: -3,1%

1W Perf.: -2,7%

Entwicklung ausgewählter Marktindizes, Währungen und Rohstoffe

Kurs 1W 1M 3M 6M Kurs 1W 1M 3M 6M

S&P GSCI 657,68 -3,1% -1,9% 16,7% -6,5% Rohöl (WTI) 91,95 -3,5% -4,4% 16,1% -14,0%Energy 325,57 -4,1% -3,3% 17,1% -11,3% Rohöl (Brent) 109,69 -2,1% -3,4% 20,5% -12,3%Industrial Metals 394,04 -1,9% 8,6% 12,7% -1,4% Erdgas (Henry Hub) 2,85 2,8% 5,6% 5,9% 25,4%Precious Metals 2.426,91 -0,5% 6,2% 14,5% 5,9% Gold-Future 1.762,20 -0,3% 5,5% 12,5% 6,0%

TRJ/CRB 305,93 -2,7% 0,0% 12,9% -2,7% Silber-Future 33,92 -1,1% 10,8% 27,2% 5,2%Bloomberg CI 206,71 -0,6% 1,5% 8,2% 0,5% Aluminium-Future 2.059,50 -5,0% 8,4% 12,2% -4,1%

Kupfer-Future 8.181,50 -1,2% 7,1% 11,7% -2,6%USD/EUR 1,2907 -1,1% 3,3% 3,2% -3,4% Nickel-Future 17.942,00 -1,3% 9,1% 8,5% -1,0%AUD/USD 0,9587 0,3% -0,6% -4,0% 1,0% Blei-Future 2.264,25 0,6% 15,0% 25,4% 13,9%CAD/USD 0,9796 -0,6% 1,1% 5,1% 1,1% Zink-Future 2.082,50 1,3% 11,6% 16,0% 4,4%ZAR/USD 8,2525 -0,9% 2,3% 2,8% -8,1% Zinn-Future 20.730,00 -4,1% -0,9% 10,9% -6,6%BRL/USD 2,0256 0,3% 0,0% 1,8% -10,3% Platin-Spot 1.625,50 -0,4% 4,9% 12,5% -0,1%Quelle: Bloomberg; die genauen Angaben (Währungen, Börsen etc.) finden Sie in den Tabellenübersichten Kurse vom 24.09.2012

250

350

450

550

650

750

850

950

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012

150

200

250

300

350

400

450

500

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012

100

120

140

160

180

200

220

240

260

280

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012

1W Perf.: -0,6%

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 2

Rohöl-Future

Gold-Future

Silber-Future

Rohstoffe im Fokus

Saudi-Arabien erwägt Erhöhung der FörderungAuf Grund der zuletzt stark gestiegenen Ölpreise erwägt dasweltgrößte Förderland Saudi-Arabien eine Anhebung seinerProduktion. Hintergrund ist die Befürchtung, dass zu hohe Preisedas Weltwirtschaftswachstum und damit auch die Rohölnach-frage belasten könnten. Als idealer Preis für die Sorte Brent wirdin Medienberichten unter Berufung auf OPEC-Kreise die Markevon 100 USD je Barrel genannt. Infolge der Berichte rutschteBrent zeitweise auf den tiefsten Stand seit knapp sechs Wochen.Auf Wochensicht gab die Notierung um 2,1% auf 109,69 USD jeBarrel nach. Die Sorte WTI verbilligte sich um 3,5% auf 91,95 USDje Barrel. Sowohl das American Petroleum Institute als auch dieEIA berichteten zudem für die Woche zum 14.09. von stärker alserwarteten Anstiegen der Rohöllagerbestände in den USA.

Aufwärtsdruck lässt nachDer infolge der von den Notenbanken in China, Europa, Japanund den USA angekündigten Stimulusmaßnahmen ausge-löste Aufwärtsdruck auf die Goldnotierung hat etwas nachge-lassen. Auf Wochensicht gab die Notierung leicht um 0,3% auf1.762,20 USD je Unze nach. Nach Einschätzung der LBBWwird der Goldkurs in den kommenden Wochen um das aktu-elle Niveau schwanken. Demgegenüber rechnet die UBS miteinem weiteren Aufwärtspotential bis 1.950 USD je Unze. DieBestände des weltgrößten Gold-ETC SPDR Gold Trust klet-terten derweil auf den höchsten Stand seit Juli 2010. Die Bankof America Merrill Lynch prognostiziert angesichts der aggres-siven Geldpolitik der US-Notenbank und der EZB bis Ende2014 einen Goldpreis von bis zu 2.400 USD pro Unze.UBS beobachtet zunehmendes Interesse anSilberkäufen in ChinaNach der zuletzt starken Kursentwicklung (+29,2% seit 28.06.)hat sich die Silbernotierung auf Wochensicht (-1,1% auf33,92 USD je Unze) schwächer gezeigt. Die UBS hat derweildarauf hingewiesen, dass das Interesse an Silberkäufeninsbesondere in China weiter steige, nachdem die dortigenInvestoren den Silbermarkt 2011 verlassen hätten. Das ander Shanghai Gold Exchange gehandelte Silbervolumenerreichte in der vergangenen Woche das höchste Tagesvo-lumen seit Ende April 2011. Seinerzeit hatte sich der Preisdes Metalls der Marke von 50 USD je Unze genähert. Laut derUBS ist auch das Handelsvolumen an der Shanghai FuturesExchange (SHFE) seit Ende August deutlich angestiegen.

Aluminium-Future 1W Perf.: -5,0% LME-Lagerbestände auf 6M-HochIm Umfeld von auf Wochensicht allgemein schwacher Indus-triemetallpreise und steigender Lagerbestände hat die Alumi-niumnotierung um 5,0% auf 2.059,50 USD je Tonne nachge-geben. Gegenwärtig liegen die von der LME registriertenAluminium-Lagerbestände mit 5,080 Mio. Tonnen (Stand:21.09.) auf dem höchsten Niveau seit knapp einem halbenJahr. Trotz eines am Weltmarkt bestehenden Angebotsüber-schusses und den von Rusal geforderten branchenweitenProduktionskürzungen hat sich der chinesische Ausstoß imvergangenen Monat deutlich erhöht. Während die vom Interna-tional Aluminum Institute (IAI) registrierte weltweite Produktionim August auf 2,074 (Juli: 2,090) Mio. Tonnen sank, hat derAusstoß in China auf 1,749 (1,670) Mio. Tonnen zugenommen.

25

45

65

85

105

125

145

165

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012

WTI (Nymex) Brent (ICE)

USD/Barrel

6.000

7.000

8.000

9.000

10.000

11.000

12.000

13.000

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012500

700

900

1.100

1.300

1.500

1.700

1.900

2.100

Goldlagerbestände (COMEX) Gold (COMEX)

USD/Unze Tsd. Unzen

1W Perf.: -1,1%

1W Perf.: -0,3%

5001.0001.5002.0002.5003.0003.5004.0004.5005.0005.500

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 20121.100

1.600

2.100

2.600

3.100

3.600

Aluminiumlagerbestände (LME) Aluminium (LME)

USD/Tonne Tsd. Tonnen

WTI / Brent 1W Perf.: -3,5% / -2,1%

90

100

110

120

130

140

150

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 20125

10152025303540455055

Silberlagerbestände (COMEX) Silber (COMEX)

USD/UnzeMio. Unzen

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 3

Kupfer-Future

Nickel-Future

Platin-Spot

1W Perf.: -1,3%

1W Perf.: -0,4%

Chinesische Investoren nehmen Gewinne mitAuf Wochensicht gab die Notierung um 1,2% auf 8.181,50 USDje Tonne nach. "Reuters" zufolge haben chinesische Investorenim Vorfeld einer einwöchigen nationalen Feiertagswoche ihreGewinne mitgenommen. Laut der chinesischen Zollbehördefielen zudem die Importe von Raffinadekupfer im August (ggü.Juli) um 1,3% auf 251 Tsd. Tonnen. Der International CopperStudy Group zufolge weitete sich das weltweite Produktionsde-fizit bei Raffinadekupfer in H1 2012 auf 473 (H1 2011: -131) Tsd.Tonnen aus. Die ICSG wies zudem darauf hin, dass die Produk-tion seit 2008 durch niedrigere Erzgehalte und Arbeitskampf-maßnahmen belastet ist. Im Zeitraum von 2008 bis 2011 beliefsich das jährliche Angebotswachstum von Kupfer nur auf 0,9%,nach einer Rate von 2,7% in den vorangegangenen 6 Jahren.

Norilsk Nickel erwartet steigende NachfrageDer weltgrößte Nickelproduzent Norilsk Nickel geht davonaus, dass die Nickel-Nachfrage aus Asien im 4. Quartalwieder zulegen wird. Vorstandsmitglied Sobolev wies daraufhin, dass die Edelstahlhersteller wieder verstärkt Rohmate-rial einlagern werden. Nach Berechnungen der InternationalNickel Study Group stammen 65% der weltweiten Nickel-Nachfrage aus Asien, wobei allein China für 44% der Nach-frage steht. Der Weltmarkt wies laut der INSG in 7M 2012 einenProduktionsüberschuss von 26.000 Tonnen auf. Auf Wochen-sicht verbilligte sich Nickel um -1,3% auf 17.942 USD je Tonne.Allerdings lag die Notierung vor knapp vier Wochen noch beiunter 16.000 USD je Tonne, ein Preis bei dem laut Sobolev30% der weltweiten Produktion unrentabel sein dürfte.

Platin nach Einigungen in Südafrika unter DruckDer erfolgreiche Abschluss von Lohnverhandlungen derLonmin-Arbeiter und die wieder erfolgten Produktionsauf-nahmen zwischenzeitlich stillgelegter Minen in Südafrikahaben den Platinpreis unter Druck gesetzt. Neben Lonminhaben auch Aquarius Platinum und Anglo American Plati-num Teile ihrer Produktion wieder hochgefahren. Die Be-fürchtungen von Engpässen auf der Angebotsseite konntendadurch zerstreut werden, weshalb die Platinnotierung ei-nen Teil ihrer Gewinne der Vorwochen abgab. Auf Wochen-sicht verbilligte sich Platin um 0,4% auf 1.625,50 USD jeUnze. Marktteilnehmern zufolge ist die Lage in Südafrikaaber weiterhin angespannt, da noch immer auf vielen Minengestreikt wird.

Rohstoffe im Fokus

Zink-Future ILZSG: Verringerung des AngebotsüberschussDer Preis für eine Tonne Zink ist im Vergleich zur Vorwoche imGegensatz zu mehrheitlich nachgebenden Industriemetallprei-sen um 1,3% auf 2.082,50 USD je Tonne gestiegen. Zwischen-zeitlich wurde mit 2.128 USD je Tonne der höchste Stand seitEnde Februar markiert. Nach jüngsten Daten der InternationalLead and Zinc Study Group (ILZSG) hat sich in den ersten siebenMonaten 2012 der Produktionsüberschuss von Raffinadezinkauf 135.000 (7M 2011: 274.000) Tonnen verringert. In der Be-richtsperiode stand einer Produktion von 7,389 (7M 2011: 7,495)Mio. Tonnen ein Verbrauch von 7,254 (7,221) Mio. Tonnengegenüber. Während die weltweite Minenproduktion von Zink-konzentrat und -erz um 10,5% auf 7,993 (7,232) Mio. Tonnenzulegte, stieg der entsprechende Ausstoß Chinas um 30,4%.

1W Perf.: 1,3%

1W Perf.: -1,2%

50

150

250

350

450

550

650

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 20122.5003.5004.5005.5006.5007.5008.5009.500

10.50011.500

Kupferlagerbestände (LME) Kupfer (LME)

USD/Tonne Tsd. Tonnen

0

200

400

600

800

1.000

1.200

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012900

1.400

1.900

2.400

2.900

3.400

Zinklagerbestände (LME) Zink (LME)

Tsd. TonnenUSD/Tonne

700900

1.1001.3001.5001.7001.9002.1002.3002.500

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 2012

Platin (OTC)

USD/Unze

020406080

100120140160180

Sep 2007 Sep 2008 Sep 2009 Sep 2010 Sep 2011 Sep 20127.000

12.000

17.000

22.000

27.000

32.000

37.000

Nickellagerbestände (LME) Nickel (LME)

USD/Tonne Tsd. Tonnen

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 4

VWL-News RohstoffeDüsseldorf: Nach Einschätzung der WirtschaftsvereinigungStahl wird die Rohstahlproduktion in Deutschland in 2012niedriger ausfallen als zu Jahresbeginn erwartet. Die Progno-se für die Rohstahlerzeugung wurde auf rund 42,5 (alte Prog-nose: 44,0) Mio. Tonnen reduziert. Damit wird ein Rückgangvon 4% gegenüber der Vorjahresproduktion (44,3 Mio. Ton-nen) erwartet. Den Angaben zufolge unterschreitet die Erzeu-gung im bisherigen Jahresverlauf (Januar bis August) denVorjahreszeitraum um 5%. Verbandspräsident Hans JürgenKerkhoff begründete die Prognoserevision damit, dass dieKonjunktur stärker als erwartet von der Staatsschuldenkriseim Euro-Raum in Mitleidenschaft gezogen wird. Seinen Wor-ten zufolge hätten sich einerseits zuletzt insbesondere dieAuftragseingänge bei den Investitionsgüterherstellern inDeutschland verhalten entwickelt, andererseits seien Händlerund Verarbeiter weiterhin bestrebt, ihre Lagerbestände geringzu halten bzw. nach unten zu fahren. Beides belaste gegenwär-tig die Stahlnachfrage. Ferner deute die Eintrübung der Stim-mungswerte in wichtigen Abnehmersektoren darauf hin, dassnicht unmittelbar mit einer konjunkturellen Trendwende zurechnen sei. Laut Kerkhoff impliziert die neue Prognose, dassin Q4 2012 eine Bodenbildung stattfinden wird.London: Die International Lead and Zinc Study Group (ILZ-SG) hat für die ersten sieben Monate des laufenden JahresProduktions- und Nachfragedaten für den weltweiten Zink-und Bleimarkt veröffentlicht. Demnach verringerte sich derAngebotsüberhang von Raffinadezink auf 135.000 (7M 2011:274.000) Tonnen. In der Berichtsperiode stand einer Pro-duktion von 7,389 Mio. Tonnen ein Verbrauch von 7,254 Mio.Tonnen gegenüber. Am Markt für Raffinadeblei gab derÜberschuss auf 49.000 (137.000) Tonnen nach. Bei einerweltweiten Produktion von 6,163 Mio. Tonnen belief sich derVerbrauch auf 6,114 Mio. Tonnen.London: Laut dem jüngsten Monatsbericht der InternationalNickel Study Group (INSG) wies der Weltmarkt für Nickel inden ersten sieben Monaten des laufenden Jahres einenProduktionsüberschuss von 26.000 Tonnen auf.London: Laut dem International Aluminum Institute (IAI) istdie weltweite Aluminiumproduktion im August um 16.000auf 2,074 (Juli: 2,090) Mio. Tonnen gesunken. Im August2011 lag die Produktion weltweit bei 2,185 Mio. Tonnen.London: Nach Berechnungen der International Copper Stu-dy Group (ICSG) wies der Weltmarkt für Raffinadekupfer imJuni ein Angebotsdefizit von 36.000 Tonnen auf. Im erstenHalbjahr 2012 weitere sich das Defizit im Vergleich zurentsprechenden Vorjahresperiode auf 473.000 (H1 2011:-131.000) Tonnen aus.Nach einer Untersuchung der ICSG wurde die weltweite Kup-ferproduktion seit 2008 insbesondere durch niedrigere Erzge-halte und Arbeitskampfmaßnahmen belastet. Als Beispielewerden die Streiks und Arbeitsniederlegungen in bedeutendenchilenischen Kupferminen Escondida und Los Broncos ge-nannt. Des Weiteren wurde auf technische Probleme undzeitweise Minenschließungen verwiesen. Im Zeitraum von 2008bis 2011 belief sich das jährliche Angebotswachstum vonKupfer nur auf 0,9%, nach einer Rate von 2,7% in den vorange-gangenen sechs Jahren. In den zehn Jahren bis 2011 beliefsich das durchschnittliche Wachstum auf 1,9%.

Rohstoff-News

London: Wie „Reuters“ unter Berufung auf Daten der WorldSteel Association (Worldsteel) berichtet, lag die weltweiteRohstahlproduktion im August mit 124 Mio. Tonnen rund 1%unter dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats. DieProduktion in China gab um 1,7% auf 58,7 Mio. Tonnen nach.Den Angaben zufolge haben infolge des Überangebots undder schwachen Preise die Produzenten ihren Ausstoß herun-tergefahren. Im August lag die tägliche Rohstahlproduktion inChina sowie weltweit auf dem niedrigsten Niveau seit Januar.London: Infolge der Unsicherheit über die Entwicklung derWeltkonjunktur waren die M&A-Aktivitäten im internationa-len Bergbausektor in der ersten Jahreshälfte schwach.Dies geht aus einer Studie von PricewaterhouseCoopers(PwC) hervor. Im zweiten Halbjahr sei mit einer weiterenAbschwächung zu rechnen, so PwC. Das Beratungsunter-nehmen wies darauf hin, dass vor dem Hintergrund fallenderRohstoffpreise und hoher Kapital- und Betriebskosten ver-stärkt auf den Shareholder-Return geachtet werde, obgleichdie Bewertungen der Unternehmen attraktiver gewordenseien. Der Studie zufolge ging die Anzahl weltweiter M&A-Geschäfte im August auf 69 (Juli: 143; Juni: 141) zurück. Dermonatliche Wert der M&A-Transaktionen liegt seit Juni beirund 3 Mrd. USD. Im ersten Halbjahr belief sich der Wert allerM&A-Vereinbarungen auf 79 (ohne Glencore/Xstrata: 25)Mrd. USD, nach 71 Mrd. USD im entsprechenden Vorjahres-zeitraum. Laut PwC haben zu der Skepsis am M&A-Marktauch die Abschreibungen auf erworbene Unternehmen bei-getragen. Als Beispiel wurde angeführt, dass Rio Tinto aufden im Jahr 2007 übernommenen AluminiumproduzentenAlcan 18,2 (Kaufpreis: 38) Mrd. USD abgeschrieben hatte.Moskau: Die russische Notenbank hat ihre Gold- und Devi-senreserven in der Woche zum 14.09. um 5,6 Mrd. auf 522,8(517,2) Mrd. USD aufgestockt.New York: Nach Angaben von OPEC-Generalsekretär El-Badri ist der globale Ölmarkt derzeit gut versorgt. Die Kurs-schwankungen im Laufe des Jahres sind seinen Wortenzufolge auf die Spekulanten zurückzuführen. Er fügte hinzu,dass die OPEC kein Preisziel habe. Allerdings sei ein stabilerPreis von Vorteil für die Erzeuger sowie die Verbraucher. Esmüsse ein Niveau vorliegen, das keinen negativen Einflussauf das Wirtschaftswachstum habe und zur gleichen Zeit denProduzenten einen angemessenen Gewinn garantiere. El-Badri zufolge wird Öl weiterhin einen bedeutenden Anteil amweltweiten Energiemix behalten. Der Anteil der ErneuerbarenEnergien wird nach seiner Einschätzung bis 2035 nur einenAnteil von 3% am weltweiten Energiemix haben.Peking: Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde sind dieImporte von Raffinadekupfer im August gegenüber dem Vor-monat um 1,3% auf 251.008 Tonnen gefallen. Im Vergleich zumentsprechenden Vorjahresmonat ergab sich ein Plus von 6,6%.In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres kletterten dieImporte um 57,7% auf 2,39 Mio. Tonnen. Die Importe vonKupferkonzentrat erhöhten sich im August gegenüber demVorjahresmonat um 2,8% auf 694.515 Tonnen und in denersten acht Monaten um 14,1% auf 4,6 Mio. Tonnen.Peking: Chinesischen Medienberichten zufolge hat das Mi-nisterium für Ressourcen die Zahl der Bergbaulizenzen fürSeltene Erden auf 67 (zuvor: 80) vermindert. Ziel sei es, dieBranche zur Konsolidierung zu bewegen. Ferner sei es nur

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 5

Rohstoff-News

zehn Gesellschaften gestattet, neue Lagerstätten für Selte-ne Erden zu explorieren.Riad: Medienberichten zufolge erwägt das weltgrößte Ölför-derland Saudi-Arabien auf Grund der zu hohen Ölpreise eineAusweitung seiner Produktion. Wie die „Financial Times“unter Berufung auf einen nicht genannten Regierungsvertre-ter berichtete, hat das Land seinen wichtigsten Kunden inden USA, Europa und Asien unterbreitet, das Angebot aufden Ölmärkten bis zum Ende des Jahres zu erhöhen. Ziel seies, den Marktpreis für ein Barrel der Rohölsorte Brent wiederan die Marke von 100 USD heranzuführen. Unter Berufung aufOPEC-Kreise wurde berichtet, dass der gegenwärtige Preisnicht durch fundamentale Marktdaten gerechtfertigt sei undein Preis von 100 USD je Barrel ideal wäre.Wien: Nach Informationen von „Dow Jones Newswires“ willsich die Internationale Atomenergiebehörde IAEA MitteOktober mit dem Iran zu neuen Gesprächen über das um-strittene Atomprogramm treffen. Dies verlautete am Diens-tag aus diplomatischen Kreisen. Die IAEA wollte dies aufAnfrage nicht kommentieren. IAEA-Chef Yukiya Amano hattezuvor davon gesprochen, die Gespräche in naher Zukunftfortsetzen zu wollen.Washington: Nach Angaben der US-Energiebehörde EIAsind die Rohöllagerbestände in den USA in der Woche zum14.09. um 8,53 (Marktkonsens: 1,40) Mio. auf 367,63 Mio.Barrel gestiegen. Dies ist der stärkste Zuwachs seit März2012. Die Benzin-Lagerbestände verringerten sich um 1,41(Marktkonsens: +1,20) Mio. Barrel. Die Lagerbestände imBereich der Destillate einschließlich Diesel und Heizöl ver-zeichneten einen Rückgang von 0,32 (Marktkonsens: +1,00)Mio. Barrel.Washington: Nach Angaben des American Petroleum Insti-tute (API) sind die Rohöllagerbestände in den USA in derWoche zum 14.09. um 2,4 (Marktkonsens: 1,0) Mio. Barrelgestiegen. Die Importe stiegen im Vergleich zur Vorwoche um1,00 auf 9,39 Mio. Barrel pro Tag (bpd). Den weiteren Angabenzufolge erhöhten sich die Benzinlagerbestände um 135 (Markt-konsens: 1.200) Tsd. Barrel. Die Lagerbestände von Destil-laten verringerten sich hingegen um 1,12 (Marktkonsens:+1,00) Mio. Barrel. Wie das API weiter mitteilte, lag die US-Rohölnachfrage im August mit 18,6 Mio. bpd 4,3% unter ihremVorjahreswert. Dies ist der niedrigste Wert seit 1997.

VWL-News MakroökonomieBrüssel: Die Eurozone bereitet sich auf ein umfassendesPaket zur Euro-Rettung spätestens im November vor. Ver-änderungen am Hilfsprogramm für Griechenland, das ge-plante Programm für Zypern und ein zweiter HilfsantragSpaniens könnten gemeinsam beschlossen und den Par-lamenten vorgelegt werden, berichtete die „FTD“ aus Euro-Kreisen.Brüssel: Die Euro-Länder bereiten nach einem Bericht desNachrichtenmagazins „Der Spiegel“ eine Hebelung des stän-digen Rettungsfonds ESM vor. Statt der bisher vorgesehe-nen 500 Mrd. Euro sollten damit im Ernstfall über 2 Bill. Euro

verfügbar sein, um auch große Länder wie Spanien undItalien retten zu können, berichtete das Magazin.Brüssel: Nach Angaben des Forschungsunternehmens Mar-kit sank der Einkaufsmanagerindex für die Gesamtwirt-schaft in der Eurozone im September gegenüber dem Vor-monat auf 45,9 (46,3; Marktkonsens: 46,6) Punkte. Der Indexfür das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber dem Vormo-nat auf 46,0 (45,1; Marktkonsens: 45,5) Punkte. Der Einkaufs-managerindex für das Nicht-Verarbeitende Gewerbe gab hin-gegen auf 46,0 (47,2; Marktkonsens: 47,5) Punkte nachBrüssel: Wie die EU-Kommission mitteilte, sank der vorläu-fige Index für das Verbrauchervertrauen in der Eurozoneim September gegenüber dem Vormonat auf -25,9 (-24,6;Marktkonsens: -24,0) Punkte. Für die EU-27 sank der Indexfür September auf -23,9 (-22,7) Punkte.Brüssel: Auf dem 15. EU-China-Gipfel sagte der chinesischePremierminister Wen Jiabao, dass er zuversichtlich sei,dass Europa die Schuldenkrise überwinden wird, wenn dieStaaten die versprochenen Reformen umsetzen. „Europa istauf dem richtigen Weg, seine Schuldenprobleme anzuge-hen. Entscheidend ist jetzt, dass die Reformen vollständigumgesetzt werden“, sagte er und forderte die internationaleGemeinschaft auf, mehr für Europa zu tun.Frankfurt: Nach Angaben der Europäischen Zentralbank(EZB) sank die Leistungsbilanz in der Eurozone im Juligegenüber dem Vormonat saisonbereinigt auf 9,7 (14,3)Mrd. Euro. Im Warenhandel verringerte sich der Überschussauf 7,5 (12,7) Mrd. Euro, wobei die Exporte auf 155,4 (160,0)Mrd. Euro zurückgingen, während die Importe mit 147,9(147,3) Mrd. Euro stagnierten. Ohne Saisonbereinigung gingder Leistungsbilanzüberschuss in der Eurozone auf 12,5(17,4) Mrd. Euro zurück. Bei Portfolio- und Direktinvestitionenergaben sich im Juli Nettomittelzuflüsse von 17,6 (29,5) Mrd.Euro. Bei den Direktinvestitionen kam es zu Netto-Abflüssenvon 6,7 (19,7) Mrd. Euro.Frankfurt: Nach Darstellung des belgischen Notenbank-gouverneurs und EZB-Ratsmitglieds Luc Coene verfügt dieZentralbank über weitere Werkzeuge im Kampf gegen einewirtschaftliche Flaute. Sollte die Wirtschaftslage eine nochlockerere Geldpolitik erforderlich machen, könnte der Satzfür Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB unter Nullgesenkt werden. Ferner könnte die EZB unter anderem dasSpektrum an Sicherheiten, die bei den Refinanzierungsge-schäften akzeptiert werden, noch erweitern.London: Die britische Notenbank hat bei der geldpolitischenSitzung Anfang September ihr Pulver trocken gehalten, dürfteaber noch vor Jahresende den Geldhahn erneut aufdrehen.Wie aus dem Protokoll der Sitzung vom 05.09. und 06.09.hervorgeht, waren sich die neun Ratsmitglieder der Bank ofEngland (BoE) einig, dass der Leitzins auf dem Rekordtiefvon 0,50% und das Volumen des Wertpapierkaufprogrammsbei 375 Mrd. GBP belassen werden sollte. Gleichzeitig äu-ßerten aber einige Ratsmitglieder die Einschätzung, dass inabsehbarer Zeit wegen der unsicheren und gedämpftenWachstumsaussichten eine weitere Stimulierung der Wirt-schaft erforderlich werden dürfte.Luxemburg: Die europäische Statistikbehörde Eurostat teiltemit, dass der Handelsbilanzüberschuss in der Eurozone imJuli auf nicht-saisonbereinigter Basis bei 15,6 (Juni: 13,6;

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 6

Rohstoff-News

Marktkonsens: 17,0) Mrd. Euro lag. Dabei stiegen die Exporteim Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 11% auf 162,2 Mrd.Euro. Die Importe nahmen um 2% auf 146,6 Mrd. Euro zu.Saisonbereinigt wurde ein Handelsbilanzüberschuss von 7,9(Juni: 9,3) Mrd. Euro verzeichnet. Die Exporte sanken saisonbe-reinigt gegenüber dem Vormonat um 2,0% auf 154,7 Mrd. Euro,die Importe gingen um 1,2% auf 146,8 Mrd. Euro zurück.Mannheim: Die Konjunkturerwartungen der institutionellenAnleger und Analysten für die Eurozone haben sich im Sep-tember deutlich aufgehellt. Der vom Zentrum für EuropäischeWirtschaftsforschung (ZEW) erstellte Index der Konjunkturer-wartungen verbesserte sich im Vergleich zum Vormonat auf -3,8 (-21,2) Punkte. Nach Darstellung von ZEW-Präsident Wolf-gang Franz dürfte die Grundlage der Verbesserung des kon-junkturellen Ausblicks die Ankündigung der Anleihekäufe sei-tens der Europäischen Zentralbank (EZB) sein.New York: Nach Angaben der Federal Reserve des Bundes-staates New York ist der Empire-State-Manufacturing-In-dex im September gegenüber dem Vormonat auf -10,41(-5,85; Marktkonsens: -2,00) Punkte gefallen.Peking: Der von Market News International erstellte vorläu-fige Geschäftsklimaindex Chinas hat sich im Septemberauf 50,31 (47,54) Punkte verbessert. Der Subindex für denAuftragseingang kletterte auf 51,87 (47,50) Stellen, die Pro-duktionskomponente legte auf 49,28 (44,69) Stellen zu.Peking: Der vorläufige HSBC-Einkaufsmanagerindex für dasVerarbeitende Gewerbe in China stieg im September 2012auf 47,8 (Vormonat: 47,6) Punkte. Der Dreimonatsdurch-schnitt gab auf 48,2 (48,4) Punkte nach. „Die Industrie Chinasbefindet sich weiter auf Talfahrt, doch das Tempo stabilisiertsich“, erklärte der HSBC-Chefökonom für China, Qu Hongbin.„Die Dynamik lässt zu wünschen übrig, weil es an Auftragsein-gängen mangelt und der Lagerabbau länger als erwartetanhält.“ Im 4. Quartal sollten jedoch endlich die jüngst einge-leiteten Stimulierungshilfen des Staates zum Tragen kom-men und zu einer moderaten Verbesserung führen.Philadelphia: Die regionale Notenbank von Philadelphiateilte mit, dass der Philly-Fed-Index im September gegen-über dem Vormonat auf -1,9 (-7,1; Marktkonsens: -4,5) Punk-te gestiegen ist.Tokio: Der Rat der Bank of Japan (BoJ) hat beschlossen, dasProgramm zum Ankauf von Wertpapieren auf 80 (bisher:70) Bill. JPY aufzustocken. Zudem wurde das Programm bisDezember 2013 verlängert. Der Beschluss der neun BoJ-Ratsmitglieder fiel einstimmig aus. Die zusätzliche Summevon 10 Bill. JPY will die BoJ dazu verwenden, um Schatzwech-sel und japanische Staatsanleihen für jeweils 5 Bill. JPY zukaufen. Zudem hat die BoJ ihre Beurteilung für die japani-sche Wirtschaft gesenkt. Die Produktion und die Exportehätten sich angesichts einer „etwas intensivierten Verlang-samung“ der Weltwirtschaft abgeschwächt, teilte die BoJ inihrem Monatsbericht für September mit. „Der Aufschwungder Binnenwirtschaft hat eine Pause eingelegt.“ In nächsterZeit werde die Wirtschaft voraussichtlich stagnieren, bevorwieder ein moderates Wachstum einsetze. Als künftigeWachstumstreiber sieht die BoJ die Binnennachfrage undeine Erholung in den ausländischen Märkten.Washington: Das Forschungsinstitut Conference Boardgab bekannt, dass der Index der Frühindikatoren im August

gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 95,7 (Marktkonsens:95,7) Punkte gefallen ist. Im Juli war nach revidierten Anga-ben noch eine Verbesserung des Frühindikatorenindex um0,5% (ursprünglich: 0,4%) auf 95,8 Punkte verzeichnet wor-den. Der Index der gleichlaufenden Indikatoren stieg um0,1% auf 104,7 Punkte. Der Index der nachlaufenden Indika-toren kletterte um 0,2% auf 116,5 Punkte. Insgesamt habensich vier der zehn Subindizes verbessert.Washington: Der von Bloomberg erstellte Index für dieKonjunkturerwartung verbesserte sich im September auf-8 (August: -22) Stellen. Der Index des Verbrauchervertrau-ens verbesserte sich leicht auf -40,8 (-42,2) Punkte.Washington: Im August hat sich die Erholung am US-Immo-bilienmarkt fortgesetzt. Die Zahl der Verkäufe bestehenderHäuser hat im August verglichen mit dem Vormonat umsaisonbereinigt 7,8% (Marktkonsens: +2,0%) zugelegt. Aufdas Jahr gerechnet werden 4,82 Mio. Häuser ihren Besitzerwechseln, wie die National Association of Realtors (NAR)mitteilte. Im Juli waren bereits 2,3% mehr Häuser verkauftworden als im Juni.Washington: Nach Angaben des Datendienstleisters Markitlag der vorläufige Einkaufsmanagerindex für das Verabrei-tende Gewerbe in den USA im September bei 51,5 (51,9;Marktkonsens. 51,5) Punkte. Der Subindex für Neuaufträgestieg gegenüber dem Vormonat auf 52,4 (51,9) Punkte. Dage-gen sank der Index für den Export auf 47,9 (48,8) Punkte.Washington: Nach Angaben des US-Handelsministeriumsist das Leistungsbilanzdefizit in Q2 2012 stärker als erwar-tet gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal verringerte sichder Fehlbetrag auf 117,41 (Q1 revidiert: 133,62 (vorläufig:137,30)) Mrd. USD. Von Ökonomen war in Q2 ein Defizit von125,00 Mrd. USD prognostiziert worden. Das Defizit im Han-del mit Gütern und Dienstleistungen verringerte sich auf139,3 (Q1: 148,4) Mrd. USD. Die Einkommensbilanz wieseinen Überschuss von 55,5 (Q1: 47,4) Mrd. USD aus.Washington: Nach Einschätzung der Ratingagentur Moody’swird die Autoindustrie auch im nächsten Jahr ein schwäche-res Wachstum durch die Absatzkrise in Europa und Chinasspüren. Die Analysten senkten am Montag ihre Erwartungenfür den westeuropäischen Markt von ursprünglich 3% Wachs-tum auf 1%. Weltweit gehen sie von 2,9% Wachstum aus,nachdem sie im Januar 4,5% prognostiziert hatten. In Chinawürden die Absatzzahlen um 8,5% statt um 10% klettern. Fürdieses Jahr erwarten die Analysten einen weltweiten Zu-wachs der Neuwagenverkäufe von 4,4% im Vergleich zu 2011.

UnternehmensmeldungenAgnico-Eagle Mines: Nach einem Bericht der kanadischenZeitung „Globe and Mail“ hat CEO Sean Boyd angedeutet,dass der Goldproduzent wieder auf Expansionskurs gehenwolle. Neben der Expansion der bestehenden Minenprojek-te wies er auch auf die Möglichkeit weiterer Zukäufe hin.Alcoa: Der Konzern verfügt mittlerweile über sechs Interes-sensbekundungen für sein von der Schließung bedrohtesAluminiumwerk auf Sardinien. Neben den beiden Schweizer

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 7

Rohstoff-News

Unternehmen Glencore und Klesch, sowie der italienischenKite Gen Research befinden sich darunter ein chinesischesUnternehmen. „Reuters“ verwies unter Berufung auf infor-mierte Kreise darauf, dass darüber hinaus ein deutscherInvestmentfonds sowie eine australische Gruppe ihr Inter-esse angemeldet hätten. Namen wurden allerdings nichtgenannt. Des Weiteren heißt es unter Berufung auf italieni-sche Politikkreise, dass Glencore in dieser oder der kom-menden Woche eine Absichtserklärung zum Kauf des Wer-kes präsentieren wolle.Anglo American Platinum: Der weltweit größte Platinprodu-zent (Amplats) hat am Dienstag (18.07.) wieder die Produktionan seinen südafrikanischen Platinminen Rustenberg undBathopele aufgenommen. Angesichts der gewalttätigenStreiks in der südafrikanischen Bergbaubranche hatte derKonzern zuvor den Betrieb für mehrere Tage eingestellt. Wei-teren Angaben zufolge will Amplats am 25.09. über die Lohn-forderungen der Minenarbeiter diskutieren. In der Zwischen-zeit teilte der Konzern mit, dass in den vier Minen des Rusten-berg-Komplexes nur 20% der Arbeiter ihre Arbeit aufgenom-men haben. Zugleich wurden die Angestellten gewarnt, dassdie Streiks als illegal angesehen werden. Den Arbeiternwurde ein Ultimatum gestellt, wonach sie bis zur Nachtschichtam 24.09. wieder an ihren Arbeitsplätzen erscheinen müs-sen. Ferner wurde darauf verwiesen, dass die Operationen inRustenburg ohnehin unter großem wirtschaftlichen Druckstünden und der Streik das Projekt noch unrentabler mache.Medienberichten zufolge halten die Proteste im Umfeld desRustenberg-Projekts weiter an. Zudem seien weiterhin dieZufahrtswege zu den Minen teilweise verbarrikadiert. DieLage sei insgesamt sehr angespannt.AngloGold Ashanti: Der weltweit drittgrößte Goldproduzentist in Südafrika mittlerweile auch von Arbeitsniederlegungenund Produktionsausfällen betroffen. Ende der vergangenenWoche traten die Mitarbeiter der Kopanang-Mine in denStreik. Nach Angaben der National Union of Mineworkersfordern die Streikenden einen Lohn von 12.500 SAR proMonat, was den Forderungen in anderen südafrikanischenMinen entspricht.Aquarius Platinum: Das Unternehmen hat zu Beginn dervergangenen Woche wieder den Betrieb seiner südafrikani-schen Kroondal-Platinmine aufgenommen.ArcelorMittal: Die Tochter Baffinland Iron Mines Corp hatvon dem Nunavut Impact Review Board (NIRB) die Geneh-migung für das Eisenerz-Projekt Mary River erhalten. Damitverbunden sind allerdings Auflagen, um Umweltgefahrenund nachteilige sozioökonomische Auswirkungen des Pro-jekts entlang der Lagerstätte zu vermeiden. Bei dem Projekthandelt es sich um eines der größten in Kanada geplantenBergbau-Vorhaben mit einem erwarteten Förderzeitraumvon mehr als 20 Jahren. Die jährliche Förderung wird auf 18Mio. bis 30 Mio. Tonnen Eisenerz geschätzt. ArcelorMittal istan der Baffinland Iron Mines mit 70% beteiligt, der verbleiben-de Anteil befindet sich im Besitz der Iron Ore Holdings.BHP Billiton: Nach Einschätzung des Chefs der SpartenAluminium, Nickel und Corporate Development, Alberto Cal-deron, werden sich die hohen Rohstoff-Preissteigerungender Vergangenheit nicht wiederholen. Die Ursache für die inden letzten zehn Jahren stark gestiegenen Preise habe nichtnur an dem Nachfragezuwachs Chinas gelegen. Als weiteren

Faktor nannte er den Umstand, dass die Branche nicht daraufvorbereitet gewesen sei, diese Nachfrage zu befriedigen. DiePhase der Knappheitspreise sei vorüber, erklärte er. EineAusnahme bilde möglicherweise der Kupfermarkt, woweiterhin eine Angebotsknappheit bestehen bleibe.BP: Der staatlich kontrollierte russische Ölkonzern Rosneftbereitet Bankenkreisen zufolge eine Finanzierung über 15Mrd. USD vor, um BP seine Hälfte am russischen Konkurren-ten TNK-BP abzukaufen. Rosneft verhandele mit zwölf bis 14Banken. Rosneft wolle Kredite aufnehmen und Anleihenausgeben. Branchenexperten bewerten den BP-Anteil anTNK-BP mit rund 25 Mrd. USD.Nach einem Bericht der Zeitung „Kommersant“ soll BP denVerkaufspreis für den TNK-BP-Anteil nicht vollständig in barerhalten. Vielmehr sei geplant, dass BP auch Rosneft-Aktienangedient werden.Einem Bericht der „Financial Times“ zufolge befindet sich BPin Gesprächen mit Marathon Petroleum hinsichtlich desVerkaufs der Texas City-Raffinerie. Wie die Zeitung berichtete,befindet sich der Konzern seit Monaten in Verhandlungen. Sieberuft sich dabei auf nicht genannte Kreise. Der Verkaufspreiskönnte bei bis zu 2,5 Mrd. USD liegen, so die „Financial Times“.Ein BP-Sprecher bestätigte, dass sich der Konzern in fortge-schrittenen Gesprächen bezüglich des Verkaufs befindet.Den Verhandlungspartner wollte er nicht nennen. Der Verkaufsoll bis Ende 2012 angekündigt werden.Deutsche Rohstoff AG: Das Unternehmen hat seine George-town-Goldmine für 16 Mio. AUD (13 Mio. Euro) in bar an dieaustralische JKO Mining veräußert. JKO erwirbt die Minedurch die Übernahme der bislang 100%-igen DRAG-TochterDeutsche Rohstoff Australia (DRAU). Es wird damit gerech-net, dass das australische Foreign Investment Review Board(FIRB) die Transaktion in wenigen Tagen genehmigen wird.Von dem Kaufpreis hat die DRAG bereits im Juli/August 0,5Mio. AUD in Form einer Exklusivitätsprämie erhalten. Weitere9,5 Mio. AUD werden sofort fällig, die restlichen 6 Mio. AUD inden kommenden 12 Monaten in vier Teilzahlungen.Glencore: Die „Financial Times“ berichtete vergangeneWoche unter Berufung auf Verhandlungskreise, dass derVerwaltungsrat von Xstrata seinen Aktionären das Über-nahmeangebot des Rohstoffhändlers Glencore zur Annah-me empfehlen dürfte. Die britische Übernahmebehördehatte Xstrata ursprünglich bis Montagmorgen eine Frist ge-setzt, um sich zu dem Angebot zu äußern. Unterdessenhaben beide Konzern allerdings eine Fristverlängerung biszum 01.10.2012 (08:00 Uhr MEZ) beantragt. Als Grund für dieVerzögerung gaben die Unternehmen nun an, dass dieunabhängigen, nicht-geschäftsführenden Direktoren vonXstrata mehr Zeit bräuchten. Diese wollten zunächst nochdas Feedback der Großaktionäre abwarten.Goldcorp: Der kanadische Bergbaukonzern plant eine Part-nerschaft mit dem weltweit größten Silberproduzenten Fres-nillo. Ziel ist es, gemeinsam das mexikanische Gold- undSilberprojekt Camino Rojo zu entwickeln. Bis Anfang 2013soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Informationenzu den möglichen Reserven, Produktionszahlen, sowie In-vestitionen wurden nicht gemacht. Das Projekt befindet sichin der Nähe von Goldcorps Penasquito-Mine. Den Angabenzufolge scheint sich das Profil der beiden Minen zu ähneln.

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 8

Rohstoff-News

Lonmin: Das Unternehmen hat angesichts der gewalttäti-gen Streiks in Südafrika und den Produktionseinschränkun-gen an seiner Marikana-Platinmine die Absatzprognose fürdas Gesamtjahr 2012 auf 685.000 bis 700.000 (bisherigePrognose: 750.000) Platinunzen gekürzt. Ende letzter Wochewaren zudem die Streiks der Minenarbeiter als illegal einge-stuft worden. Unter anderem hatte die südafrikanische Re-gierung rund 1.000 Soldaten an die Marikana-Mine entsandt,um die Proteste aufzulösen.Die Arbeiter der Marikana-Mine und das Unternehmen ha-ben sich auf Lohnerhöhungen in einer Spanne von 11% bis22% geeinigt. Damit endete ein sechswöchiger, gewalttäti-ger Streik, bei dem über 40 Menschen ums Leben kamen. InFolge der Einigung hat ein Großteil der Arbeiter am vergan-genen Donnerstag (20.09.) wieder die Arbeit aufgenommen.Der Konzern hat erklärt, dass sich in Folge des Lohnab-schlusses die Personalkosten ab dem 01.10. um 14%erhöhen. Weitere Informationen zu den Entwicklungen beiLonmin erhalten Sie im Bereich „Aktie im Fokus“ ab Seite 10.Norilsk Nickel: Nach Einschätzung von VorstandsmitgliedYuriy Sobolev wird die Nickel-Nachfrage aus Asien im4. Quartal wieder zulegen. Im Gespräch mit „Dow JonesNews-wires“ wies er darauf hin, dass die Edelstahlherstel-ler wieder verstärkt Rohmaterial einlagern werden. Er führteweiter aus, dass bei einem Nickelpreis um 16.000 USD proTonne 30% der weltweiten Produktion unrentabel sein dürf-ten. Ein Preis auf diesem Niveau sei daher langfristig nichtaufrecht zu erhalten. Zudem gebe es keine fundamentalenGründe, weshalb die Preise auf diesem Niveau verharrensollten. Seinen Worten zufolge spiegeln zudem die Änderun-gen bei den LME-Lagerbeständen nicht unbedingt das Ver-hältnis zwischen Angebot und Nachfrage wider. Die Korrela-tion zwischen dem Niveau der Lagerbestände und denPreisen sei nicht sehr hoch, sagte er.Rio Tinto: Nach Einschätzung von COO David Peever bestehtdie Hoffnung auf ein Ende des schwächeren Wachstums inChina. Bereits gegen Ende des Jahres könnte sich dieWirtschaft des weltweit wichtigsten Rohstoffabnehmerswieder stärker entwickeln. Es gebe Anzeichen dafür, dassdie Abkühlung ihren Höhepunkt erreicht habe, sagte Peever.Der Manager begründete seinen Optimismus mit denen aufeine bessere Wirtschaftsentwicklung gerichteten Maßnah-men der chinesischen Regierung. Diese könnten bereits biszum Jahresende positive Effekte haben. Peever geht fernerdavon aus, dass die Konjunktur in den USA schwach bleibenwird. Außerdem sei damit zu rechnen, dass die Staatsschul-denkrise in Europa noch eine gewisse Zeit die Weltwirtschaftbelasten werde. Er warnte davon, dass die Entwicklung inEuropa eine Gefahr für den Rest der Welt berge.Royal Dutch Shell: Der Ölkonzern stoppt nach Problemen mitseiner Sicherheitsausrüstung die kostenträchtigsten Bohr-vorhaben in der Arktis nördlich von Alaska. Erst im nächstenSommer, wenn das Gebiet zugänglicher ist, sollen die Er-schließungsarbeiten wieder aufgenommen werden. DasUnternehmen will die ersten Ölbohrungen in der Arktis seitzwei Jahrzehnten starten. Der Ölkonzern reagiert mit seinerEntscheidung auch auf einen Zwischenfall bei den Tests. Sowurde bei Tests eine glockenförmige Abdeckung beschä-digt, die von US-Behörden zur Auflage für die Bohrungengemacht worden war.

Der Konzern hat eine Klage gegen die Umweltschutzorgani-sation Greenpeace angekündigt. Vor einem niederländi-schen Gericht wurde beantragt, sämtliche Protestaktionenin einem Umkreis von 500 Metern von Shell-Grundstücken inder Arktis zu verbieten. Hintergrund sind die Aktionen vonGreenpeace in Zusammenhang mit dem laufenden Ölbohr-programm vor der Küste Alaskas.Xstrata: Der Bergbaukonzern braucht mehr Zeit, um überdas Übernahmeangebot des Rohstoffhändlers Glencore zuentscheiden. Glencore und Xstrata hätten gemeinsam beider britischen Übernahmebehörde beantragt, die Frist umeine Woche zu verlängern, teilten die Unternehmen mit.Ursprünglich hätte der Bergbaukonzern bereits Montag frühseine Entscheidung über das Angebot mitteilen müssen.Nun läuft die Frist bis zum 01.10. (8 Uhr mitteleuropäischerZeit). Als Grund für die Verzögerung gaben die Unternehmennun an, dass die unabhängigen, nicht-geschäftsführendenDirektoren von Xstrata mehr Zeit bräuchten. Diese wolltenzunächst noch das Feedback der Großaktionäre abwarten.Der Konzern geht davon aus, dass das philippinische Kup-fer-Gold-Projekt Tampakan trotz Verzögerungen bei Regie-rungsgenehmigungen voraussichtlich planmäßig 2016 inBetrieb gehen wird. Nach Einschätzung des Geschäftsfüh-rers des Tampakan-Betreibers Sagittarius Mines, MarkWilliams, dürfte die Regierung Ende des Monats eine Ent-scheidung hinsichtlich der Erteilung einer Umweltverträg-lichkeitsgenehmigung treffen. Die Reserven des Tampa-kan-Projekts werden auf 15 Mio. Tonnen Kupfer und 18 Mio.Unzen Gold geschätzt. Der erwartete Förderzeitraum wird mit20 Jahren angegeben.Die Tochter Xstrata Alloys hat am 18.09. wieder ihre Produk-tion in der südafrikanischen Chrom-Mine Kroondal aufge-nommen. Wenige Tage zuvor waren aus Sicherheitsgrün-den die Arbeiter von Xstrata Alloy evakuiert worden, da sie vonstreikenden Lonmin-Arbeitern aus der benachbarten Mari-kana-Mine eingeschüchtert worden waren.

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 9

Termine

Dienstag, den 25. SeptemberRSA/Index der Frühindikatoren Juli, Johannesburg 09:00US/Conference Board, Index des VerbrauchervertrauensSeptember, Washington 16:00US/Internationaler Währungsfonds (IWF), Veröffentlichungder Kapitel 3+4 des Global Financial Stability Report, Was-hington o.Z.

DE/16. Steel Market Talk, Webinar, Online o.Z.FR/13th European Lead Battery Conference (bis 28.09.),Paris o.Z.GH/Platts, Africa Oil Forum Ghana, Accra o.Z.SG/HSBC, 3rd Annual Global Natural Resources Conference(bis 25.09.), Singapur o.Z.US/MINExpo (bis 26.09.), Las Vegas o.Z.

Mittwoch, den 26. SeptemberUS/DoE, Rohöllagerbestände (Woche), Washington 16:30

CN/China International Steel and Raw Materials Confe-rence, Dalian o.Z.Z/African Copper III (bis 28.09.), Lusaka (Sambia) o.Z.

ArcelorMittal. AktionärstreffenCameco. Business Update, 21:00

Donnerstag, den 27. SeptemberCN/Industriegewinne August, Peking 03:30EU/EZB, Geldmenge M3 Eurozone August, Frankfurt 10:00EU/Kommission, Geschäftsklimaindex Eurozone Septem-ber, Brüssel 11:00EU/Kommission, Index Wirtschaftsstimmung EurozoneSeptember, Brüssel 11:00RU/Notenbank, Gold- und Devisenbestand (Woche zum21.09.), Moskau o.Z.US/Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter August,Washington 14:30US/BIP 2. Quartal (3. Veröffentlichung), Washington 14:30US/Bloomberg, Verbrauchervertrauen (Woche zum 23.09.),Washington 15:45

US/IWF, Veröffentlichung der Kapitel 3+4 des World Econo-mic Outlook, Washington o.Z.

CN/3rd Lithium Asia Conference (bis 28.09.), Chengdu o.T.GB/Deutsche Bank, dbAccess Global Oil & Gas Confe-rence, London o.Z.IND/Minerals, Metal, Metallurgy & Materials Exhibition &Conference (bis 29.09.), Neu Delhi o.Z.NI/Platts, Africa Oil Forum Nigeria, Lagos o.Z.

NL/Platts SBB 2nd Annual Steel Making Raw MaterialsEurope Conference (bis 28.09.), Amsterdam o.Z.

Pressekonferenzen im Rahmen der Global Oil & Gas Con-ference: Royal Dutch Shell (10:30), Repsol (11:30), Total(12:50)

Amarc Resources. HauptversammlungCuris Resources. Hauptversammlung

Freitag, den 28. SeptemberCL/Kupferproduktion August, Santiago de Chile 14:00CN/MNI, Geschäftsklimaindex September, Peking 03:35CN/HSBC, Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewer-be September (Veröffentlichung bis 29.09.), Hongkong o.Z.CN/Index der Frühindikatoren August (Veröffentlichung bis30.09.), Peking o.Z.EU/Eurostat, Verbraucherpreise Eurozone September (Vor-abschätzung), Luxemburg 11:00RSA/Handelsbilanz August, Johannesburg 14:00US/Chicago Einkaufsmanagerindex September, Chicago15:45US/Universität Michigan, Index der VerbraucherstimmungSeptember (2. Umfrage), Detroit 15:55

Silvercorp Metals. Hauptversammlung

Montag, den 1. OktoberBR/Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Sep-tember, Brasilia 15:00BR/Handelsbilanz September, Brasilia 20:00CA/Rohstoff-Preisindex August, Ottawa 14:30CN/Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Sep-tember, Peking 03:00EU/Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Eu-rozone September, London 10:00EU/Eurostat, Arbeitslosenquote August, Luxemburg 11:00IND/Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Sep-tember, Neu Delhi 07:00IND/Handelsbilanz August, Neu Delhi 07:30ID/Handelsbilanz August, Jakarta 06:00RU/Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Sep-tember, Moskau 03:00RSA/Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Sep-tember, Johannesburg 11:00RSA/Daten zur Elektrizitäts-Produktion/Verbrauch August(Veröffentlichung bis 05.10.), Johannesburg o.Z.

Dienstag, den 2. OktoberAU/Rohstoff-Preisindex September, Canberra 08:30

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 10

Aktie im Fokus

1 M o n a t 1 2 M o n a t e6 M o n a t e3 M o n a t e

Lonmin plc

Quelle: Bloomberg

Umsatz (Mio. USD) EV/UmsatzEBITDA (Mio. USD) EV/EBITDAEBIT (Mio. USD) EV/EBITEpS (USD) KGVDpS (USD) Div.-Rendite

ISIN Land Branche HomepageGB0031192486 GB Bergbau www.lonmin.com

Kurs (London) Tagesumsatz (∅ 100 Tage in Stk.) MarktkapitalisierungGBp

52W Hoch 28.10.2011 Aktienanzahl (Mio.)

52W Tief 05.09.2012 Freefloat

Quelle: Bloomberg

Unternehmensprofil

Management1) 4)2) 5)3)

Termine

Finanznachrichten

20111.558

119

89

1.992

409 227

Mio. GBP

22,3

1,7

864,6

14.11.2012

30,0

Roger Phillimore (Chairman)

52,1%

0,04

34,3neg.

578,50

Das Unternehmen ist der weltweit drittgrößte Primärproduzent von Platingruppenmetallen(PGM), wozu Platin, Palladium und Rhodium gehören. Hauptsitz ist London, die ope-rativen Einheiten werden von Johannesburg (Südafrika) geführt. Lonmin betreibt vier Minenin der Nordwestprovinz von Südafrika, wobei 95% der PGM-Produktion auf die Marikana-Mine entfallen. Größter Anteilseigner ist der Bergbaukonzern Xstrata, der nach einemfehlgeschlagenen Übernahmeversuch in 2008 noch immer mit knapp 25% beteiligt ist.

Ian Farmer (CEO) Albert Jamieson (CCO)

Datum

Lonmin rechnet mit einer Steigerung der Lohnkosten durch die Vereinbarungen mit den Minenarbeitern um 14%

14.11.2012

21.09.2012

Q4-ProduktionsberichtAnlass

Jahresergebnis 2011/12

Einigung mit den streikenden Minenarbeitern auf Lohnerhöhungen in einer Spanne von 11% bis 22%

Wiederaufnahme der Arbeit in der Marikanamine nach sechs-wöchigem Streik

19.09.2012

20.09.2012

CEO Ian Farmer wird mit schwerer Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert

Erste Todesfälle bei Streiks in der Marikanamine in Südafrika

CFO Simon Scott zum vorübergehend zum "Acting CEO" ernannt

17.09.2012

24.08.2012

Absenkung der Jahresprognose zur Platinproduktion von 750 auf 685 bis 700 Tsd. Unzen auf Grund des Streiks in der Marikanamine

Bei Ausschreitungen an der Marikanamine werden insgesamt 34 streikende Minenarbeiter von der Polizei erschossen

2013e1,4

2012e 2012e1.852

2013e

Stand: 24.09.2012

0,27

Mark Munroe (Exec. VP Mining)

Investitionspläne für das laufende Jahr werden um 20 Mio. USD auf 430 Mio. USD reduziert

16.08.2012

26.07.2012

13.08.2012

16.08.2012

Simon Scott (CFO + Acting CEO)

0,07

1,35

1.168,00

-0,16

1.404.113

0,15

525,50 GBp

11,7

GBp

285

202,66

0,7%0,5%

1.167,31

3

Performance: 1 Monat

-19,3%

6 Monate3 Monate

-46,6%-9,6%-10,9%

1 Woche

Kontakt

London SW1X7YL4 Grosvenor Place

Email: [email protected]

Investor RelationsTanya Chikanza

Großbritannien

Fax: --Tel.: +44 (0) 20 7201-6007

Lonmin plc

Halbjahresübersicht

in Mio. USD bzw. USD H1 2010/11 H1 2011/12 Veränderung Veränderung

absolut in %Umsatz 938,0 751,0 -187,0 -19,9%

EBITDA 206,0 75,0 -131,0 -63,6%

EBITDA-Marge 22,0% 10,0% -12,0 PP -

EBIT 144,0 14,0 -130,0 -90,3%

EBIT-Marge 15,4% 1,9% -13,5 PP -

EBT 159,0 18,0 -141,0 -88,7%

EBT-Marge 17,0% 2,4% -14,6 PP

Nettoergebnis 102,0 -510,5 -34,0 -

Nettomarge 10,9% neg. - -

EpS 0,45 -0,12 -0,56 -

Operativer Cashflow 327,0 130,0 -197,0 -60,2%

in % des Umsatzes 34,9% 17,3% -17,6 PP -

Investiver Cashflow -192,0 -201,0 -9,0 -

Freier Cashflow 135,0 -71,0 -206,0 -

in % des Umsatzes 14,4% neg. - -

Eigenkapital 3.159,0 3.292,0 133,0 4,2%

Bilanzsumme 4.783,0 5.139,0 356,0 7,4%

Eigenkapitalquote 66,0% 64,1% -2,0 PP -

Operativer Cashflow/Aktie 1,62 0,64 -0,98 -60,3%

Freier Cashflow/Aktie 0,67 -0,35 -1,02 -

Buchwert je Aktie 15,62 16,24 0,63 4,0%

Cash je Aktie 0,57 0,77 0,21 36,3%98,62 130,68

Aktionärsstruktur

Xstrata24,6%Old Mutual

8,8%

Prudential8,2%

Legal & General

3,2%

Norges Bank3,1%

Freefloat52,1%

500

600

700

800

900

1.000

1.100

1.200

1.300

Sep2011

Okt2011

Nov2011

Dez2011

Jan2012

Feb2012

Mrz2012

Apr2012

Mai2012

Jun2012

Jul2012

Aug2012

Sep2012

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 11

Streik in Marikana-Mine beendetDer knapp sechs Wochen andauernde Streik der Minenar-beiter in der Marikana-Mine scheint beendet. Am vergange-nen Dienstag (18.09.) haben die Bergarbeiter einer Lohner-höhung zugestimmt. Bei dem seit dem 10.08. andauerndenStreik in der Mine in Südafrika waren insgesamt 45 Men-schen gewaltsam ums Leben gekommen. Am vergangenenDonnerstag (20.09.) kehrten etwa 77% der Angestelltenwieder an ihren Arbeitsplatz zurück. Auf Grund von Sicher-heitsbestimmungen konnte die Arbeit jedoch noch nicht voll-ständig wieder aufgenommen werden. Die Marikana-Mineist das wichtigste Projekt von Lonmin und steht für knapp95% der gesamten PGM-Produktion des Konzerns. Haupt-sächlich wird in der Mine Platin gefördert.

Steigende Lohnkosten und geringere ProduktionerwartetInfolge der bewilligten Lohnerhöhungen von 11% bis 22% fürdie Arbeiter der Marikana-Mine rechnet Lonmin mit einerErhöhung der Lohnkosten ab Oktober um insgesamt 14%.Damit dürfte der erwartete Anstieg der Stückkosten von 8,5%überschritten werden. Dies teilte das Unternehmen amDonnerstag (20.10.) mit. Des Weiteren wurde die Absatzpro-gnose für das laufende Geschäftsjahr (Ende: 30.09.2012)gesenkt. In Folge des Streiks geht Lonmin nun von einemAbsatz in Höhe von 685 bis 700 Tsd. Platinunzen im Ge-schäftsjahr 2011/12 aus. Bisher lag die Prognose bei 750Tsd. Platinunzen. In den ersten neun Monaten des Ge-schäftsjahres (9M) 2011/12 wurden bisher bereits 571 (9M2010/11: 519) Tsd. Platinunzen produziert. Dies würde fürdas letzte Quartal des laufenden Geschäftsjahres lediglicheinen Platinabsatz von ca. 115 bis 130 Tsd. Unzen bedeuten,was ungefähr ein Drittel unter dem durchschnittlichen Absatzder vergangenen zwei Jahre liegen würde.

Aktie im Fokus: Lonmin

54%

25%

1%

7%

11%2%

Platin Palladium Gold Rhodium Ruthenium Iridium

Verteilung der PGM-Produktion von Lonmin (Stand: 9M 2011/12)

1.056 Tsd. Unzen

Quelle: Lonmin

181 174164

200187 181

203

123

80

120

160

200

240

Q12010/11

Q22010/11

Q32010/11

Q42010/11

Q12011/12

Q22011/12

Q32011/12

Q42011/12e

Quelle: Lonmin

Platinproduktion pro Quartal

in Tsd. Unzen

693750

719694663

732

870

500

600

700

800

900

1.000

2007 2008 2009 2010 2011 2012ebisher

2012eaktuell

Quelle: Lonmin

Platinproduktion von Lonmin

in Tsd. Unzen

FazitDie Einigung mit den Minenarbeitern über eine Lohnerhö-hung bedeutet das Ende eines sechswöchigen Streiks, derzu steigenden Produktionskosten und einer Reduzierungder Absatzerwartung führte. Analysten sehen insbesonderedie kontinuierliche Wiederaufnahme der Produktion in derMarikana-Mine als sehr wichtigen Faktor für das Unterneh-men an. Die Aktie verbilligte sich dennoch nach Bekanntga-be der Lohnerhöhungen um über 10% und notiert derzeit bei578.50 GBp (24.09.2012). Die Analysten erwarten für das am30.09. endende Geschäftsjahr einen EBT-Verlust. In denfolgenden Jahren gehen sie allerdings wieder von einemsteigenden Gewinn aus, wobei das Niveau von 2011spätestens 2015 wieder erreicht werden soll. Insgesamtsind die Analysten der Lonmin-Aktie gegenüber überwie-gend negativ bis neutral eingestellt. 13 Verkaufen- und 7Halten-Voten stehen lediglich 4 Kaufen-Voten gegenüber.

1.7671.7351.7371.705

1.657

1.200

1.300

1.4001.500

1.600

1.700

1.8001.900

2.000

2.100

Q4 2012 Q1 2013 Q2 2013 Q3 2013 Q4 2013

Prognosespanne "Mittelw ert"Quelle: Bloomberg

Platin-Preisprognosen(auf Basis von 14 Analysten)

in USD je Unze

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 12Thema der Woche

OPEC hält an Prognosen festFür das laufende Jahr rechnet die OPEC mit einer Erhöhungder weltweiten Ölnachfrage um 0,9 Mio. Barrel auf 88,7 Mio.Barrel pro Tag und hält damit an ihrer letzten Prognose fest.Auch für 2013 bleibt die Prognose bestehen und liegt weiterhinbei einer Steigerung von 0,8 Mio. Barrel auf 89,5 Mio. Barrelpro Tag. Ebenfalls unverändert bleiben die Prognosen für dieÖlversorgung außerhalb der OPEC. Sie liegen bei +0,7 Mio.Barrel pro Tag für 2012 und +0,9 Mio. Barrel pro Tag für 2013.Demnach wird die tägliche Fördermenge für 2013 bei 54,0Mio. Barrel erwartet.Die US Energy Information Administration (EIA) hat ihrePrognose für die Ölnachfrage im Vergleich zum Vormonatleicht erhöht. Die Nachfrage soll 2012 um 1,2 Mio. Barrel auf89,1 (August-Prognose: 88,8) Mio. Barrel pro Tag und 2013um 1,4 Mio. Barrel auf 90,1 (August-Prognose: 89,7) Mio.Barrel pro Tag steigen. Für die Produktion außerhalb derOPEC rechnet die EIA mit einer Steigerung der täglichenFördermenge für 2012 um 0,8 Mio. Barrel und 1,0 Mio. Barrelfür 2013. Für den Ölverbrauch in den USA prognostiziert dieEIA für 2012 einen Rückgang von 1,5% auf 18,7 Mio. Barrelpro Tag. Dies würde dem niedrigsten Verbrauch seit 15Jahren entsprechen.Die International Energy Agency (IEA) geht in ihren Nachfra-geprognosen von einem Anstieg um 0,9 Mio. Barrel auf 89,6Mio. Barrel pro Tag in 2012 und um 0,8 Mio. Barrel auf 90,5Mio. Barrel pro Tag in 2013 aus.

Leichter Anstieg der Fördermenge im AugustDem jüngsten OPEC-Bericht zufolge ist die durchschnittli-che tägliche Ölförderung der OPEC-Staaten im August um254 Tsd. Barrel auf 31,41 (Juli: 31,16) Mio. Barrel pro Taggestiegen. Insbesondere in Angola legte die Förderung imAugust um 11,7% auf 1,85 (Juli: 1,66) Mio. Barrel pro Tag zu.Außerdem wurden Steigerungen in Nigeria (+2,3%), Libyen(+1,6%), Ecuador (+1,2%) und Saudi-Arabien verzeichnet.Laut Medienberichten erwägt Saudi-Arabien auf Grund eineszu hohen Ölpreises eine Ausweitung seiner Produktion. DasZiel sei, den Marktpreis der Sorte Brent wieder an die Markevon 100 USD pro Barrel heranzuführen.Der OPEC-Generalsekretär El-Badri gab außerdem an, dassder globale Ölmarkt derzeit gut versorgt sei. Die Kursschwan-kungen im Laufe des Jahres führte er auf die Spekulantenzurück. Er fügte außerdem hinzu, dass die OPEC kein Preis-ziel habe, auch wenn ein stabiler Preis von Vorteil für dieErzeuger sowie die Verbraucher sei. Des Weiteren geht El-

Thema der Woche: Ölmarkt

Badri davon aus, dass Öl weiterhin einen bedeutendenAnteil am weltweiten Energiemix haben wird.

Konsens-Ölpreisprognosen leicht gesunkenDie auf Basis der Analystenbefragungen der VWD erstelltenKonsens-Ölpreisprognosen sind im August teilweise weitergesunken. Während die befragten Analysten den durch-schnittlichen Preis der Sorte Brent für 2012 unverändert bei110,00 USD je Barrel erwarten, sank die Preisprognose für2013 auf 107,00 (Juli: 109,50) USD je Barrel. Damit bestätigtsich die Analystenerwartung von einem fallenden Preis derRohölsorte Brent in 2013 im Vergleich zu 2012. Für die SorteWTI wird für 2012 mit einem Preis von 96,00 (Juli: 96,80) USDje Barrel gerechnet. Die Erwartung für 2013 bleibt unverän-dert bei 100,00 USD je Barrel. Die Analysten erwarten alsofür die Rohölsorte WTI eine Preissteigerung für 2013 imVergleich zu 2012.

FazitNach den aktuellen Daten der OPEC ist die tatsächlicheFördermenge der OPEC-Länder im August auf 31,41 Mio.Barrel pro Tag angestiegen und liegt damit weiterhin deutlichüber der gesetzten Förderobergrenze von 30 Mio. Barrel proTag. Den jüngsten Schätzungen zufolge gehen die EIA, die IEAund die OPEC weiterhin von einer steigenden Ölnachfrageaus. Die Prognosen wurden sogar teilweise leicht erhöht. Denaktuellen Umfragen der VWD zufolge rechnen die Analystenweiterhin damit, dass der Preis der Sorte Brent 2013 unterdem Wert für 2012 liegt. Insgesamt gingen die Preiserwartun-gen lediglich leicht zurück bzw. blieben unverändert.

90

95

100

105

110

115

120

125

Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12

Brent 2012 WTI 2012 Brent 2013 WTI 2013Quelle: Bloomberg

Ölpreis-Konsensprognosenin USD je Barrel

0

5

10

15

20

25

30

35

Sep2011

Okt2011

Nov2011

Dez2011

Jan2012

Feb2012

Mrz2012

Apr2012

Mai2012

Jun2012

Jul2012

Aug2012

Saudi-Arabien Iran Restliche OPEC-LänderQuelle: Bloomberg

Monatliche Ölproduktionin Mio. Barrel pro Tag

88,7

89,6

89,189,5

90,590,1

87,5

88,0

88,5

89,0

89,5

90,0

90,5

91,0

OPEC (2012) IEA (2012) EIA (2012) OPEC (2013) IEA (2013) EIA (2013)

Quelle: OPEC, IEA, EIA

Prognosen für die globale Ölnachfrage in 2012 und 2013

in Mio. Barrel pro Tag

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 13Die Rohstoff-Schule

EigenschaftenAluminium hat durch seine zahlreichen vorteilhaften Eigen-schaften eine besondere Bedeutung auf vielen Gebieten derTechnik erlangt. So weißt Aluminium beispielsweise einesehr geringe Dichte auf, welche zu einem geringen Gewichtdes Metalls führt. Trotzdem besitzt Aluminium eine hohe Fes-tigkeit. Außerdem ist es äußerst korrosionsbeständig undlässt sich verhältnismäßig einfach bearbeiten. Aluminiumschmilzt bei 660 °C und hat seinen Siedepunkt bei 2.467 °C.

Ressourcen und ReservenAluminium ist das dritthäufigste Element der Erdkruste (nachSauerstoff und Silizium) und ist damit das am häufigstenvorkommende Metall der Erde. Allerdings wird Aluminiumgegenwärtig nur aus Bauxiterz gewonnen, da dies die mo-mentan einzige wirtschaftliche Gewinnungsform von Alumi-nium ist. Die heute bekannten Bauxitressourcen betragenSchätzungen zu Folge ca. 55,0 bis 75,0 Mrd. Tonnen. Dieheute als wirtschaftlich abbauwürdig angesehenen Bauxit-reserven betragen ca. 29,0 Mrd. Tonnen.

Bauxit- und AluminiumproduktionDer größte Bauxitproduzent im Jahr 2011 war Australien. Dortwurden laut einer Schätzung des U.S. Department of theInterior U.S. Geological Service ca. 67,0 Mio. Tonnen Bauxit derweltweiten 220,0 Mio. Tonnen produziert. China liegt mit einerProduktionsmenge von 46,0 Mio. Tonnen an zweiter Stelle.Drittgrößter Bauxitproduzent war Brasilien mit 31,0 Mio. Ton-nen. Bei der Aluminiumproduktion kommt China auf den mitAbstand größten Anteil weltweit. China produzierte 2011 ca.18,0 Mio. Tonnen Aluminium der weltweiten Produktionsmen-ge von ca. 44,0 Mio. Tonnen. Den Schätzungen zufolge war derzweitgrößte Produzent Russland, mit einer produzierten Men-ge von 4,0 Mio. Tonnen im Jahr 2011. An dritter Stelle stehtKanada mit einer geschätzten Menge von 3,0 Mio. Tonnen.Australien und die USA produzierten jeweils ca. 2,0 Mio.Tonnen. Die große Differenz zwischen der produzierten Men-ge an Bauxit und der produzierten Menge Aluminium liegt inder Tatsache begründet, dass sich aus 4 Tonnen getrockne-tem Bauxit nur ca. 1 Tonne reines Aluminium gewinnen lässt.Allerdings ist es ein besonderes Merkmal von Aluminium,dass es ohne Qualitätsverlust recycelt und wiederverarbeitetwerden kann. So liegt der weltweite Anteil laut dem Gesamt-verband der Aluminiumindustrie e.V. hinsichtlich der Erzeu-gung von Primär- und Recyclingaluminium bei etwa 70 zu 30.

Education: Aluminium

Das größte Unternehmen der Primäraluminiumproduktionist Chinalco (China) mit einer Produktionsmenge von ca. 3,9Mio. Tonnen im Jahr 2011. Rio Tinto Alcan (Kanada) und Alcoa(USA) produzierten im gleichen Zeitraum etwa 3,8 Mio. Ton-nen. Viertgrößter Produzent von Aluminium war UC Rusal(Russland) mit 3,7 Mio. Tonnen im Jahr 2011.

Nachfrage und VerwendungGrößter Nachfrager von Aluminium ist China. Das Landkonsumierte im Jahr 2010 ca. 15,8 Mio. Tonnen des Edelme-talls. Zweitgrößter Nachfrager waren die USA mit ca. 4,2 Mio.Tonnen. Japan fragte 2,0 Mio. Tonnen Aluminium nach,Deutschland ca. 1,9 Mio. Tonnen. Die Nachfrage nach Alumi-nium aus den einzelnen Branchen kommt zu ca. 25% ausdem Verkehrssektor und kommt dort vorrangig im Leichtbauvon Automobilen, Nutzfahrzeugen, Flugzeugen, Zügen undSchiffen zum Einsatz. Ein ebenso großer Nachfrager nachAluminium ist die Baubranche (ca. 25% der Gesamtnachfra-ge). Die Verpackungsindustrie fragt ca. 17 % des produzier-ten Aluminiums nach. Der viert- bzw. fünftgrößte Nachfragernach Aluminium sind die Elektroindustrie und der Maschi-nenbau mit einem Anteil von jeweils 10%.

45%

28%

10%7%

5%

5%

China Russland Kanada USA Australien Rest der Welt

Regionale Verteilung der Aluminiumproduktion 2011

Quelle: U.S. Department of the Interior U.S. Geological Service

40,0 Mio. Tonnen

3,90

3,80 3,80

3,70

3,50

3,60

3,70

3,80

3,90

4,00

Chinalco Rio Tinto Alcan Alcoa UC RusalQuelle: Bloomberg

Die vier größten Produzenten von Primäraluminium 2011

in Mio. Tonnen

43%

16%

13%

9%

19%China Asien (exkl. China) Europa Nordamerika Rest

Aluminiumnachfrage nach Regionen 2011

Quelle: european aluminium association

25%

17%

10%

10%

13%

25%

Verkehr Bau Verpackung Elektro Maschinenbau Rest

Aluminiumnachfrage nach Branchen

Quelle: London Metal Exchange

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 14

Condor Resources

Capstone Mining

Eramet

Colossus Minerals

Tahoe Resources

HMS Bergbau

Lonmin

Peabody Energy

Semafo

Tantalus Rare Earth

Continental Gold

Rathdowney

Northcliff Resources

Northern Dynasty

Atlatsa Resources

Mercator Minerals

Thompson Creek Metals

Curis Resources

Rockwell Diamond

Baja Mining

1,0%

1,1%

3,7%

4,2%

5,3%

9,1%

10,9%

18,7%

18,8%

20,5%

-9,7%

-10,0%

-10,0%

-10,9%

-13,0%

-14,0%

-14,3%

-16,4%

-26,0%

-7,7%

Tops & Flops der Woche

Northern Dynasty Minerals (Kurs in CAD)

Peabody Energy (Kurs in USD)

Top 10 Gewinner und Verlierer der Woche (auf Basis der ausgewählten Aktien ab Seite 15)

Starke Kursentwicklung setzt sich ohne neueNachrichten fortDie Aktie des kanadischen Explorers hat ihre starke Kursent-wicklung der Vorwochen ohne besondere neue Nachrichtenfortgesetzt und auf Wochensicht um 20,5% zugelegt. DasUnternehmen betreibt gemeinsam mit Anglo American ein50:50-Joint Venture zur Erschließung und Entwicklung desPebble-Projekts in Alaska. Die Pebble-Lagerstätte beinhal-tet hauptsächlich Kupfer, Gold und Molybdän und stellt einesder weltweit größten jemals entdeckten Minerallagerstättendar. Im Rahmen von Gutachten versuchen die beiden Unter-nehmen derzeit kritische Gutachten der US-Umweltschutz-behörde EPA sowie Widerstand von lokalen Gruppen undUmweltschutzorganisationen zu entkräften.

BofA senkt Preisprognose für KohleDie Aktie des Kohleförderers verbilligte sich auf Wochensichtum 10,0%. In den vergangenen Wochen wurden von Analys-tenseite die Prognosen für die Entwicklung des Kupferprei-ses gekürzt. So hat die Bank of America (BofA) ihre Preispro-gnose für "Hard Coking Coal" für 2013 auf 185 (bisher: 220)USD je Tonne und für 2014 auf 190 (bisher: 200) USD je Tonnegekürzt. Zugleich wurde die Aktie von Peabody Energy von"Buy" auf "Underperform" heruntergestuft. Der Präsident vonPeabdy Energy Australia hat sich unterdessen gegen die vomBundesstaat Queensland geplanten neuen Kohle-Royaltiesausgesprochen. Er wies darauf hin, dass die Kohleförderer inAustralien ohnehin schon mit vielseitigen Belastungen zukämpfen hätten. So führte er an, dass die Branche aktuell unterdem starken australischen Dollar sowie der schwächerenNachfrage aus Europa und China leide.

Tops Flops

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

5,50

6,00

6,50

7,00

Mrz 2012 Apr 2012 Mai 2012 Jun 2012 Jul 2012 Aug 2012 Sep 2012

17,00

19,00

21,00

23,00

25,00

27,00

29,00

31,00

33,00

35,00

37,00

Mrz 2012 Apr 2012 Mai 2012 Jun 2012 Jul 2012 Aug 2012 Sep 2012

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 15

DiversifiedUnternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Anglo American 1.887,50 GB00B1XZS820 GB 2,65 11,6 0,76 2,5% -7,3% -23,3%GBp/USD 26.031 Diversified London 3,35 9,1 0,82 2,7% 0,1% -16,2%

BHP Billiton (plc.) 1.948,50 GB0000566504 GB 3,18 9,9 1,14 3,6% -3,8% 1,6%GBp/USD 109.946 Diversified London 2,84 11,1 1,20 3,8% 0,8% 10,6%

Glencore 354,15 JE00B4T3BW64 SZ 0,53 10,8 0,15 2,6% -4,5% -12,5%GBp/USD 24.437 Diversified London 0,69 8,4 0,16 2,9% -3,5% -14,1%

Rio Tinto (plc.) 2.980,00 GB0007188757 GB 5,67 8,5 1,58 3,3% -7,3% -11,9%GBp/USD 57.393 Diversified London 6,68 7,2 1,69 3,5% 2,4% -0,2%

Xstrata 999,80 GB0031411001 SZ 1,24 13,1 0,41 2,6% -5,1% -7,4%GBp/USD 29.841 Diversified London 1,51 10,7 0,43 2,7% 8,8% 23,9%

Edelmetalle (Gold/Silber)Unternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Agnico Eagle Mines 49,31 CA0084741085 CA 1,82 27,7 0,75 1,5% -1,6% 46,7%CAD/USD 8.685 Gold Toronto 2,31 21,8 0,76 1,5% 5,0% -21,3%

Barrick Gold 40,45 CA0679011084 CA 4,15 10,0 0,76 1,8% -1,6% -7,6%CAD/USD 41.785 Gold Toronto 5,00 8,3 0,79 1,9% 8,0% -15,6%

Eldorado Gold 14,66 CA2849021035 CA 0,51 29,5 0,15 1,0% -5,4% 9,3%CAD/USD 10.817 Silber Toronto 0,76 19,6 0,19 1,3% 13,8% -20,1%

Fresnillo 1.803,00 GB00B2QPKJ12 MX 1,07 27,3 0,54 1,8% -2,3% 8,6%GBp/USD 12.708 Silber London 1,30 22,5 0,59 2,0% 14,0% 10,2%

GoldCorp 44,08 CA3809564097 CA 1,92 23,4 0,52 1,1% -2,3% -1,2%CAD/USD 36.802 Gold Toronto 2,89 15,6 0,51 1,1% 10,0% -6,1%

Harry Winston 11,78 CA41587B1004 CA 0,35 34,7 0,00 0,0% -6,4% -22,5%CAD/USD 1.030 Diamanten Toronto 0,55 21,7 0,00 0,0% -3,8% 7,0%

Newmont Mining 55,26 US6516391066 US 4,01 13,8 1,52 2,7% -3,0% 3,6%USD/USD 28.034 Gold New York 5,01 11,0 1,84 3,3% 12,2% -12,1%

Pan American Silver 21,08 CA6979001089 CA 1,42 14,9 0,17 0,8% 0,3% -2,6%USD/USD 3.416 Silber NASDAQ GS 1,82 11,6 0,18 0,9% 22,1% -22,1%

Volcan Compania Minera/B 2,95 PEP648014202 PE 0,10 11,4 - - -0,7% -10,4%PEN/USD 12.162 Silber Lima 0,10 11,4 - - 6,1% 22,3%

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 16

Industriemetalle (Kupfer/Nickel/Zink)Unternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Cameco 20,52 CA13321L1085 CA 1,15 17,9 0,40 1,9% -2,6% -9,7%CAD/CAD 8.180 Uran Toronto 1,56 13,1 0,40 1,9% -8,6% 9,3%

DNICK Holding 7,29 GB00B06ZX541 GB 0,93 7,8 - - 0,0% -18,6%EUR/EUR 41 Kupfer Xetra 0,89 8,2 - - -4,3% -24,8%

Eramet 96,08 FR0000131757 FR 4,00 24,0 1,61 1,7% -7,7% -11,9%EUR/EUR 2.548 Nickel EN Paris 7,59 12,7 2,27 2,4% 8,9% -14,3%

Freeport-McMo-Ran 40,28 US35671D8570 US 3,31 12,2 1,23 3,1% -2,7% 4,7%USD/USD 38.587 Kupfer New York 4,87 8,3 1,33 3,3% 11,5% 24,4%

Grupo Mexico/B 42,06 MXP370841019 MX 4,08 10,3 1,72 4,1% -2,3% 5,2%MXN/MXN 323.311 Kupfer Mexico 4,10 10,3 1,58 3,8% 2,3% 27,9%

KGHM Polska Miedz 151,50 PLKGHM000017 PD 23,21 6,5 18,16 12,0% -0,7% 5,9%PLN/PLN 30.000 Kupfer Warsaw 18,45 8,2 9,37 6,2% 14,4% 12,2%

Norilsk Nickel 5.010,00 RU0007288411 RU 18,95 8,5 5,96 3,7% -2,0% -6,6%RUB/USD 951.042 Nickel MICEX Main 20,02 8,0 4,91 3,1% -0,4% -21,3%

Nyrstar 5,22 BE0003876936 BE 0,11 45,8 0,15 2,9% -1,6% -14,8%EUR/EUR 875 Zink EN Brussels 0,63 8,2 0,20 3,8% 32,2% -19,8%

OZ Minerals 6,71 AU000000OZL8 AU 0,55 12,2 0,22 3,2% -5,8% -30,0%AUD/AUD 2.094 Zink ASE 0,52 12,9 0,24 3,6% -1,0% -28,8%

Uranium One 2,40 CA91701P1053 CA 0,13 19,3 0,00 0,0% -2,8% -21,8%CAD/USD 2.403 Uran Toronto 0,21 11,6 0,00 0,0% -5,5% 8,6%

Vedanta 1.056,00 GB0033277061 GB 2,05 8,4 0,60 3,5% -3,4% -19,7%GBp/USD 3.109 Zink London 3,49 4,9 0,66 3,9% 14,2% -5,1%

AluminiumUnternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Alcoa 9,06 US0138171014 US 0,25 36,1 0,12 1,3% -5,4% -10,4%USD/USD 9.741 Aluminium New York 0,73 12,4 0,12 1,3% 5,0% -10,0%

Aluminium Corp of China 3,18 CNE1000001T8 CH -0,34 neg. 0,00 0,0% -0,9% -14,5%HKD/CNY 70.884 Aluminium Hong Kong -0,12 neg. 0,00 0,0% -2,8% -10,2%

Norsk Hydro 27,65 NO0005052605 NO 0,32 85,6 0,68 2,5% -3,5% -10,9%NOK/NOK 57.353 Aluminium Oslo 1,43 19,3 0,78 2,8% 8,9% 2,4%

RUSAL 4,56 JE00B5BCW814 RU 0,04 15,9 0,00 0,0% -2,8% -21,6%HKD/USD 69.128 Aluminium Hong Kong 0,07 8,6 0,00 0,3% 4,8% -37,9%

Erdöl/ErdgasUnternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

BP 443,00 GB0007980591 GB 0,92 7,8 0,33 4,5% -1,9% -7,2%GBp/USD 84.205 Öl & Gas London 1,02 7,1 0,35 4,8% -0,3% 15,1%

CAT Oil 5,65 AT0000A00Y78 AS 0,42 13,4 0,17 3,0% -6,7% -8,8%EUR/EUR 277 Öl & Gas Xetra 0,59 9,6 0,22 3,9% -3,6% 38,7%

Chevron 117,78 US1667641005 US 12,84 9,2 3,51 3,0% 0,5% 10,7%USD/USD 231.140 Öl & Gas New York 12,72 9,3 3,73 3,2% 5,1% 30,8%

ExxonMobil 91,88 US30231G1022 US 7,73 11,9 2,18 2,4% 0,0% 7,4%USD/USD 424.297 Öl & Gas New York 8,17 11,2 2,37 2,6% 4,3% 32,6%

Royal Dutch Shell/A 27,57 GB00B03MLX29 NE 4,25 8,4 1,72 4,8% -1,2% 3,7%EUR/USD 177.481 Öl & Gas EN Amsterdam 4,49 7,9 1,78 5,0% -2,1% 21,2%

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 17

Eisenerz/KohleUnternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Cliffs Natural Resources 40,77 US18683K1016 US 5,16 7,9 2,21 5,4% -3,8% -42,4%USD/USD 5.832 Eisenerz New York 6,24 6,5 2,52 6,2% 4,8% -29,5%

Cloud Peak Energy 18,26 US18911Q1022 US 1,80 10,2 0,00 0,0% -4,6% 9,0%USD/USD 1.115 Kohle New York 1,66 11,0 - - 0,6% 7,2%

HMS Bergbau 6,20 DE0006061104 GE - - - - 1,0% -24,8%EUR/EUR 25 Kohle Xetra - - - - -6,0% -31,8%

Kumba Iron Ore 51.590,00 ZAE000085346 SA 46,10 11,2 38,72 7,5% -0,8% 0,2%ZAr/ZAR 166.150 Eisenerz Johannesburg 51,22 10,1 42,29 8,2% -5,2% 18,1%

Peabody Energy 22,94 US7045491047 US 1,94 11,8 0,34 1,5% -10,0% -24,0%USD/USD 6.448 Kohle New York 2,29 10,0 0,34 1,5% -1,8% -37,6%

Teck Resources/B 29,48 CA8787422044 CA 2,77 10,6 0,79 2,7% -7,2% -16,1%CAD/CAD 17.639 Kohle Toronto 3,30 8,9 0,82 2,8% 1,7% -5,9%

Vale (Stammaktien) 37,88 BRVALEACNOR0 BZ 2,53 15,0 1,03 2,7% -3,0% -8,8%BRL/BRL 199.903 Eisenerz BM&FBOVESPA 3,15 12,0 0,87 2,3% 9,7% -14,5%

Platin/PGMUnternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Anglo Platinum 44.079,00 ZAE000013181 SA 7,08 62,3 4,14 0,9% -0,3% -21,9%ZAr/ZAR 118.873 Platin Johannesburg 14,36 30,7 7,31 1,7% 0,4% -22,9%

Impala Platinum 14.155,00 ZAE000083648 SA 6,72 21,1 2,46 1,7% -1,4% -10,7%ZAr/ZAR 89.419 Platin Johannesburg 6,44 22,0 2,44 1,7% 4,1% -15,0%

Lonmin 578,50 GB0031192486 GB -0,16 neg. 0,04 0,5% -10,9% -46,6%GBp/USD 1.167 Platin London 0,27 34,3 0,07 0,7% -9,6% -46,3%

Junior ProducersUnternehmen Kurs ISIN Land EpS 12e KGV 12e DpS 12e Div. R. 12e 1W.-Perf. 6M.-Perf.Währung Kurs/Bilanz

MarketCap (in Mio.) Rohstoff Börse EpS 13e KGV 13e DpS 13e Div. R. 13e 1M.-Perf. 12M.-Perf.

Capstone Mining 2,51 CA14068G1046 CA 0,16 16,5 0,00 0,0% -9,7% -14,9%CAD/USD 980 Kupfer Toronto 0,20 12,7 0,00 0,0% -4,2% 5,9%

First Majestic Silver 22,19 CA32076V1031 CA 0,99 23,0 - - 0,9% 31,7%CAD/USD 2.677 Silber Toronto 1,66 13,7 - - 15,8% 27,0%

Great Basin Gold 0,08 CA3901241057 SA -0,09 neg. - - 0,0% -88,4%CAD/CAD 44 Gold Toronto 0,03 3,1 - - -65,2% -95,6%

HudBay Minerals 9,85 CA4436281022 CA 0,20 49,3 0,20 2,0% 0,4% -12,9%CAD/CAD 1.732 Zink, Kupfer, Gold, Silber Toronto 0,24 40,9 0,20 2,0% 14,1% -4,6%

Imperial Metals 12,82 CA4528921022 CA 0,39 32,6 - - 0,2% -22,5%CAD/CAD 959 Kupfer, Gold, Molybdän Toronto 0,50 25,5 - - 12,3% 34,2%

Mercator Minerals 0,54 CA5875821079 CA 0,02 26,2 0,00 0,0% 18,7% -64,5%CAD/USD 145 Kupfer, Molybdän, Silber Toronto 0,14 4,1 0,00 0,0% 12,5% -67,7%

Semafo 4,36 CA8169221089 CA 0,31 14,3 0,03 0,7% 10,9% -15,2%CAD/USD 1.227 Gold Toronto 0,46 9,6 0,03 0,7% 16,9% -52,3%

Silvercorp Metals 6,19 CA82835P1036 CA 0,24 26,9 0,10 1,6% -1,1% -11,3%CAD/USD 1.084 Silber Toronto 0,46 13,9 0,10 1,6% 6,0% -10,4%

Taseko Mines 3,20 CA8765111064 CA 0,09 37,2 0,00 0,0% -0,9% -9,1%CAD/CAD 644 Kufer, Gold, Molybdän Toronto 0,39 8,2 - - 11,5% 7,4%

Thompson Creek Metals 3,15 CA8847681027 US -0,16 neg. 0,00 0,0% -13,0% -55,0%CAD/USD 555 Molybdän, Kupfer, Gold Toronto 0,20 16,2 0,00 0,0% 19,8% -52,1%

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 18

Explorer & DeveloperUnternehmen Kurs ISIN Land Projekt-

anzahlCash Burn 2010

Cash 2010

1W.-Perf. 6M.-Perf.

Währung Kurs/Bilanz

MarketCap Rohstoff Börse Regionen Cash Burn 2011

Cash 2011

1M.-Perf 12M.-Perf.

(in Mio.) (in Mio.) (in Mio.)

Amarc Resources 0,14 CA0229121094 CA 3 -7,38 6,81 0,0% -67,8%CAD/CAD 19 Gold Venture Kanada - - -17,6% -60,6%

Atlatsa Resources 0,19 CA0494771029 CA 4 -47,47 27,14 18,8% -55,3%CAD/CAD 38 Platin (PGM) Venture Südafrika -70,71 16,73 22,6% -68,3%

Baja Mining 0,12 CA05709R1038 CA 1 -130,97 156,01 -14,3% -87,2%CAD/CAD 41 Kupfer, Kobalt, Zink Toronto Mexiko -305,69 128,00 100,0% -86,5%

Colossus Minerals 5,57 CA19681L1094 CA 1 -57,59 118,09 3,7% 1,3%CAD/CAD 591 Platin (PGM) Toronto Brasilien -112,02 103,28 24,3% -9,4%

Condor Resources 0,14 CA20676U1049 CA 15 -2,63 4,94 -10,0% -41,3%CAD/CAD 8 Gold, Kupfer Venture Chile, Peru - - 12,5% -28,9%

Continental Gold 8,76 BMG238501032 CA 4 -16,76 98,10 5,3% 17,6%CAD/USD 967 Gold Toronto Kolumbien -33,80 83,89 13,6% 21,5%

Curis Resources 0,57 CA23127B1058 CA 1 -16,06 12,91 -26,0% -32,1%CAD/USD 32 Kupfer Toronto USA -11,85 1,06 46,2% -64,4%

Detour Gold 26,97 CA2506691088 CA 1 -349,63 971,51 -2,9% 12,8%CAD/CAD 3.038 Gold Toronto Kanada -436,86 774,45 1,4% -15,8%

Deutsche Rohstoff 14,55 DE000A0XYG76 GE 7 -9,26 3,40 0,7% -0,4%EUR/EUR 77 Wolfram, Zinn, Gold Xetra DE, AUS, US -8,22 9,80 21,2% 33,2%

Heatherdale Resources 0,16 CA42245Q1090 CA 2 -13,90 3,66 -6,1% -56,9%CAD/USD 19 Kupfer, Gold, Silber Venture USA -19,81 0,93 -8,8% -67,7%

Northcliff Resources 0,37 CA66401Q1081 CA 1 -8,56 1,16 -14,0% -27,5%CAD/CAD 29 Molybdän, Wolfram Toronto Kanada -11,15 21,33 -26,0% -61,1%

Northern Dynasty 4,64 CA66510M2040 CA 1 -9,63 40,40 20,5% -22,4%CAD/CAD 441 Kupfer, Gold, Molyb. Toronto USA -7,14 37,46 95,0% -24,7%

Paramount Gold 2,66 US69924P1021 US 5 -15,90 21,38 -2,6% 9,9%USD/USD 392 Gold NYSE MKT LLC USA, Mexiko -11,82 14,69 9,5% 9,9%

Pearl Gold 10,10 DE000A0AFGF3 GE 1 - 0,00 -6,0% -10,2%EUR/EUR 202 Gold Xetra Mali - 0,01 -4,6% -15,6%

Queenston Mining 3,79 CA74832E1088 CA 4 -40,57 81,84 0,5% -13,5%CAD/CAD 321 Gold Toronto Kanada -58,26 79,00 13,1% -30,5%

Rathdowney 0,50 CA75410A1030 CA 3 -1,77 0,71 4,2% 28,2%CAD/EUR 41 Zink Venture Polen, Irland -6,00 18,69 13,6% -41,2%

Rockwell Diamonds 0,23 CA77434W2022 CA 5 -3,51 4,77 -16,4% -54,9%CAD/CAD 11 Diamanten Toronto Südafrika -2,59 10,74 -17,9% -52,1%

Rubicon Minerals 3,58 CA7809111031 CA 3 -65,48 64,45 -4,5% 6,5%CAD/CAD 1.029 Gold Toronto Kanada, USA -68,88 69,12 3,2% -5,0%

Sabina Gold & Silver 3,21 CA7852461093 CA 5 -64,56 82,83 -3,9% 15,9%CAD/CAD 556 Gold Toronto Kanada -68,67 159,91 -3,9% -16,2%

Tahoe Resources 20,34 CA8738681037 US 1 -257,70 436,46 1,1% -11,0%CAD/USD 2.958 Silber Toronto Guatemala -99,34 349,84 10,2% 20,1%

Tantalus Rare Earth 17,45 DE000A1MMFF4 GE 1 - 0,09 9,1% -8,2%EUR/EUR 41 Seltene Erden Xetra Madagaskar - - 21,3% -14,9%

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 19

Tabelle RohstoffeRohstoffe Preis Produkt Börse Einheit 1W 1M 6M 12M

Rohöl (WTI) 91,95 Future Nymex USD/Barrel -3,5% -4,4% -14,0% 15,2%

Rohöl (Brent) 109,69 Future ICE USD/Barrel -2,1% -3,4% -12,3% 5,5%

Heizöl 309,00 Future Nymex USD/Gallone -1,2% -0,6% -3,7% 10,5%

Benzin 291,70 Future Nymex USD/Gallone 0,6% -5,2% -13,8% 14,2%

Erdgas (Henry Hub) 2,85 Future Nymex USD/mbtu 2,8% 5,6% 25,4% -22,9%

Gold 1.762,20 Future COMEX USD/Unze -0,3% 5,5% 6,0% 7,6%

Silber 33,92 Future COMEX USD/Unze -1,1% 10,8% 5,2% 12,9%

Aluminium 2.059,50 Future LME USD/Tonne -5,0% 8,4% -4,1% -5,6%

Kupfer 8.181,50 Future LME USD/Tonne -1,2% 7,1% -2,6% 11,2%

Nickel 17.942,00 Future LME USD/Tonne -1,3% 9,1% -1,0% -1,8%

Blei 2.264,25 Future LME USD/Tonne 0,6% 15,0% 13,9% 15,8%

Zink 2.082,50 Future LME USD/Tonne 1,3% 11,6% 4,4% 9,8%

Zinn 20.730,00 Future LME USD/Tonne -4,1% -0,9% -6,6% 2,6%

Platin 1.625,50 Spot LME USD/Unze -0,4% 4,9% -0,1% 0,9%

Palladium 646,55 Spot LME USD/Unze -3,0% -0,9% -2,0% 1,8%

Uran 46,40 Future Nymex USD/Pfund -3,3% -5,3% -9,2% -12,5%

Eisenerz (Fines cfr, China) 108,00 Spot Metall-Bulletin USD/Tonne 1,9% -8,1% -27,5% -42,1%

Mangan (Europe; 48%-50%) 5,10 Spot Metall-Bulletin USD/Tonne 0,0% 0,0% 10,2% -5,6%

Tabelle RohstoffindizesRohstoffindex Indexstand (Punkte) 1W 1M 6M 12M

S&P GSCI (Goldman Sachs Commodity Index) 657,68 -3,1% -1,9% -6,5% 9,8%

S&P GSCI Energy 325,57 -4,1% -3,3% -11,3% 10,2%

S&P GSCI Industrial Metals 394,04 -1,9% 8,6% -1,4% 4,7%

S&P GSCI Precious Metals 2.426,91 -0,5% 6,2% 5,9% 8,4%

S&P GSCI Agriculture 494,58 -1,0% -3,4% 11,8% 11,9%

S&P GSCI Livestock 295,90 0,8% 3,4% -3,1% 3,4%

TRJ/CRB Index 305,93 -2,7% 0,0% -2,7% 1,3%

Bloomberg Commodity Index 206,71 -0,6% 1,5% 0,5% 6,8%

RICI Total Return 3.787,60 -1,6% -0,2% -1,9% 7,2%

Tabelle WährungenUnternehmen Wechselkurs Produkt 1W 1M 6M 12M

USD/EUR 1,2907 US-Dollar pro Euro -1,1% 3,3% -3,4% -4,6%

AUD/USD 0,9587 Australischer Dollar pro US-Dollar 0,3% -0,6% 1,0% -5,7%

ZAR/USD 8,2525 Südafrikanischer Rand pro US-Dollar -0,9% 2,3% -8,1% -2,4%

BRL/USD 2,0256 Brasilianischer Real pro US-Dollar 0,3% 0,0% -10,3% -9,9%

CAD/USD 0,9796 Kanadischer Dollar pro US-Dollar -0,6% 1,1% 1,1% 4,6%

CLP/USD 475,9 Chilenischer Peso pro US-Dollar -0,9% 1,1% 2,2% 7,6%

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 20

Rechtliche Hinweise„youmex Commodities Weekly“ ist ein einmal wöchentlich erscheinender Newsletter und dient ausschließlich zu Informations-zwecken. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse im Sinne des §34b WpHG. Ersteller und Herausgeber sind die IndependentResearch GmbH bzw. die youmex Invest AG (nachfolgend als Autoren bezeichnet).

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stützen sich auf Quellen, die die Autoren als seriös und zuverlässigeinstufen. Für die Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder den Wahrheitsgehalt der Informationen und Quellen übernehmendie Autoren jedoch keine Gewähr. Rechtschreib-, Berechnungs- oder Rechenfehler und Irrtum sind vorbehalten.

Obgleich die Autoren Hyperlinks zu Internetseiten von in diesem Dokument erwähnten Unternehmen, Instituten, Vereinigungenoder anderen Organisationen angeben können, bedeutet die Einbeziehung eines Links nicht, dass die Autoren sämtliche Datenauf der verlinkten Seite bzw. Daten, auf welche von dieser Seite aus zugegriffen werden kann, bestätigen, empfehlen odergenehmigen. Die Autoren übernehmen weder eine Haftung für solche Daten noch für irgendwelche Konsequenzen, die ausder Verwendung dieser Daten entstehen.

Weder die in diesem Dokument enthaltenen Tabellen mit ausgewählten Unternehmen, Indizes, Rohstoffen und Währungennoch Kommentierungen zu bestimmten Wertpapieren gelten als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oderanderen Finanzinstrumenten. Das Dokument stellt keine persönliche oder allgemeine Beratung dar. In ihm werden nursubjektive Meinungen und Ansichten von dritten Parteien wiedergegeben. Die dargelegten Meinungen dürfen keinesfalls alsdiejenigen der Autoren aufgefasst und als Handlungsempfehlungen interpretiert werden. Leser, welche auf Grundlage der indiesem Produkt enthaltenen Informationen Anlageentscheidungen treffen, handeln ausschließlich auf eigene Gefahr. DieEvaluierung, ob die in diesem Dokument vorgestellten Anlagen wie Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente zumpersönlichen Risikoprofil passen und als Anlage angemessen sind, sollte durch den Leser auf Grundlage eines individuellenBeratungsgesprächs bei der Haus- bzw. Depotbank oder einer anderen zugelassenen Person und/oder eines zugelassenenProspekts oder Informationsmemorandums erfolgen. Eine Beratungsfunktion kann von diesem Dokument nicht übernommenwerden.

Die in diesem Dokument dargestellten Wertpapiere oder Finanzinstrumente weisen ein überdurchschnittliches Risiko auf.Daher besteht im ungünstigsten Fall das Risiko eines Totalverlusts (oder bei Termingeschäften auch darüber hinaus). DerLeser darf vor diesem Hintergrund eigenverantwortliche Anlageentscheidungen im Wertpapiergeschäft nur bei eingehenderKenntnis der Materie in Erwägung ziehen.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Autoren oder nahestehende Dritte Positionen in den in diesem Dokument erläutertenAnlagen eingegangen sind. Hierdurch könnte es zu Interessenskonflikten kommen, was an dieser Stelle nochmals klarherausgestellt werden soll.

Die Autoren übernehmen keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oderVerwendung dieses Dokuments - auch durch nicht mit den Autoren in Verbindung stehende Dritte - verursacht und/oder mitder Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments in Zusammenhang stehen. Mit dem Erhalt dieses Dokuments erkenntder Leser die rechtlichen Hinweise an und stellt die Autoren von allen Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen frei.

Wichtig: Bitte lesen Sie die Hinweise zu möglichen Interessenkonflikten und den Disclaimer am Ende dieses Produkts.

Dienstag, den 25.09.2012Seite 21

Redaktion:Independent Research - Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbHWestend Office, Friedrich-Ebert-Anlage 36, 60325 Frankfurt,Tel.: 069 / 97 14 90 - 0, Fax.: 069 / 97 14 90 - 90Internet: www.irffm.de, E-Mail: [email protected]

Redakteure:S. Röhle, S. Diermeier (Analysten), J. Lange (News)

Herausgeber:youmex Invest AGTaunusanlage 19, 60325 FrankfurtTel.: 069 / 79 53 98 - 000, Fax.: +69 / 79 53 98 - 200Internet: www.youmex.de, E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner:Andreas Wegerich, Marianne Maindl