chromatographische trennung von zuckern

1
2. Qualitative und quantitative Analyse 147 Dichte (D) direkt mit Hilfe der Ausdrfieke Xz.L/v.~= [DL-z/v-~/(D~.z/v.~ -4-D~-~/~-z)] 100~ X~-~/~-~ = [D~.~/~-~/(D,~-~/~-~ + D~-~/~_~)] . 100~ zu bereehnen. Das Verfahren eignet sieh im allgemeinen zur Analyse s~mt- licher diastereoisomerer Dipepetidgemische, falls diese papier-ehromatographiseh zuverl~ssig trennbar sind und falls die betreffenden Peptide geni~gend raseh mit dem Ninhydrinreagens bei der angeffihrten Arbeitstemperatur reagieren (die Unter- suehung yon Valylovalin bzw. yon Valylophenylalanin ist gerade aus diesem Grund nieht mSglieh). Die gelieferten Resultate geben den wahren Gehalt an Diastereo- isomeren auf • 2% rela~iv genau wieder, wie dutch statistische Bewertung der mit Hilfe kiinstlieher Raeemate yon Phenylalanylovalin erhaltenen Ergebnisse festgestellt werden konnte; die Methode ffihrt jedoch zu erheblich weniger genauen Resultaten, wenn cler Prozentgehalt eines Stereoisomeres ira Gemiseh unter 5% herabsinkt. Das beschriebeneVerfahren hat sich unter anderem in der Untersuehung des Epimerisiertmgsgrades yon Dipeptiden bzw. in der Untersuchung tier Stereo- selektivit~t bei den Dipeptidsynthesen durchaus bew~hrt. -- Das Original enth~lt ausfiihrliehe Arbeitsanweisungen. 1. Chem. Analit. (Warsaw) 11, 129--134 (1966) [Polniseh]. (Mit engl. Zus.fass.) Lehrkanzel ffir allgemeine Chemie, Teehnische Hoehschule, Gdafisk (Polen). 2. ~TEu~_~us, F. C. : J. Biol. Chem. 287, 778 (1962). 3. WEr~D, F., A. P ~ o x , L. SOmV~rD~AZ~WV.~ U. W. KS~G: Angew. Chemie 75, 282 (1963). 4. SOKO~OWSXA, T., and J. F. B~E~: J. Chromatog. 18, 269 (196~). 5. Helv. Chim. Acta 33, 1975 (1950). M. I-I~vNX5 Chromatographisehe Trennung yon Zuckern. Die Trennung einlger epimerer Heptonlactone gelingt nach O. KJOLBERG und E. VELL~N [1] dutch Chromate. graphie an Cellulose, in analytisehem Ma0stab auf Papier, pr~parativ an Cellulose- s~ulen. Bei der Cyanhydrinsynthese nach K~I~I-FISOHER [2] erh~lt man zwei epimere Produkte. Die chromatographisehe Trennung gibt Auskunft fiber den prozentualen Anteil cler entstandenen Heptonlactone. Zur Eluierung werden ge- braueht. A. ~_thylacetat/Essigs~ure/Ameisensgure/Wasser (18:3:1:4); B. Athyl- acetat/Propanol/Wasser (5: 3:2) ; C. Methylgthylketon/Xthanol/Wasser (5:2:1). Aus D-Glucose erh~lt man bei tier Cyanhydrinsynthese 56% D-Glyeero-D-gulo- hepton-7-1aeton nnd 27~ D-Glyeero-D-idohepton-y-lacton; aus D-Mannose 82~ D-Glycero-D-galaktohepton-~-laeton nnd 4,3% D-Glycero-D-talohepton-?-laeton; aus 3-0-Methyl-D-glucose 13~ 4-O-Methyl-D-glyeero-D-idohepton-~-lacton und 43~ 4-0-Methyl-D-glyeero-D-gulohepton-~-lacton. Die Verh~ltnisse entsprechen der yon 1VLALTB:Z [3] aufgestellten Regel. Die Herstellung der erw~lmten Ver- bindungen ist besehrieben. 1. Acta Chem. Scand. 20, 2081--2085 (1966). Univ. Kjemiske Inst., Blmdern, 0slo 3 (Norwegen). 2. HugsoN, C. S.: Advan. Carbohydrate Chem. 1, 1 (1942). 3. M_~TBY, J. G.: J. Chem. See. 1923, 1408; 1926, 1629; 1929, 2769. B. R. GLUTZ Diinnsehicht-ehromatographiseher Naehweis einlger biologisch wiehtiger Phos- phatester mit dem Hanes-Isherwood-Reagens unter Yerwendung einer modifizier- ten Methode. J. Wxsn~ und E. BA_wc~E~[1] modifizieren die yon R. S. B~N- D~SX~ und B. AXELROD [2] und yon P. P. W~r~G und Z. Z. ZIro~r~ [3] be- schriebene Methode, indem sie die Phosphatester auf dam Chromatogramm mit Wasserstoffperoxid vollstandig zu anorganisehem Phosphat umsetzen. Folgende Substanzen warden in Mengen yon ca. 90--110 ?g auf den Sehiehtmaterialien (Sehiehtdieke jeweils 0,375 ram) KieselgelH, CellulosepulverMN300 und ein 10"

Upload: b-r-glutz

Post on 12-Aug-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

2. Qualitative und quantitative Analyse 147

Dichte (D) direkt mit Hilfe der Ausdrfieke Xz.L/v.~= [DL-z/v-~/(D~.z/v.~ -4-D~-~/~-z)] �9 100~ X~-~/~-~ = [D~.~/~-~/(D,~-~/~-~ + D~-~/~_~)] . 100~ zu bereehnen. Das Verfahren eignet sieh im allgemeinen zur Analyse s~mt- licher diastereoisomerer Dipepetidgemische, falls diese papier-ehromatographiseh zuverl~ssig trennbar sind und falls die betreffenden Peptide geni~gend raseh mit dem Ninhydrinreagens bei der angeffihrten Arbeitstemperatur reagieren (die Unter- suehung yon Valylovalin bzw. yon Valylophenylalanin ist gerade aus diesem Grund nieht mSglieh). Die gelieferten Resultate geben den wahren Gehalt an Diastereo- isomeren auf • 2 % rela~iv genau wieder, wie dutch statistische Bewertung der mit Hilfe kiinstlieher Raeemate yon Phenylalanylovalin erhaltenen Ergebnisse festgestellt werden konnte; die Methode ffihrt jedoch zu erheblich weniger genauen Resultaten, wenn cler Prozentgehalt eines Stereoisomeres ira Gemiseh unter 5% herabsinkt. Das beschriebeneVerfahren hat sich unter anderem in der Untersuehung des Epimerisiertmgsgrades yon Dipeptiden bzw. in der Untersuchung tier Stereo- selektivit~t bei den Dipeptidsynthesen durchaus bew~hrt. - - Das Original enth~lt ausfiihrliehe Arbeitsanweisungen. 1. Chem. Analit. (Warsaw) 11, 129--134 (1966) [Polniseh]. (Mit engl. Zus.fass.)

Lehrkanzel ffir allgemeine Chemie, Teehnische Hoehschule, Gdafisk (Polen). 2. ~TEu~_~us, F. C. : J. Biol. Chem. 287, 778 (1962). 3. W E r ~ D , F., A. P~ox, L. SOmV~rD~AZ~WV.~ U. W. KS~G: Angew. Chemie 75,

282 (1963). 4. SOKO~OWSXA, T., and J. F. B ~ E ~ : J. Chromatog. 18, 269 (196~). 5. Helv. Chim. Acta 33, 1975 (1950). M. I-I~vNX5

Chromatographisehe Trennung yon Zuckern. Die Trennung einlger epimerer Heptonlactone gelingt nach O. KJOLBERG und E. VELL~N [1] dutch Chromate. graphie an Cellulose, in analytisehem Ma0stab auf Papier, pr~parativ an Cellulose- s~ulen. Bei der Cyanhydrinsynthese nach K~I~I-FISOHER [2] erh~lt man zwei epimere Produkte. Die chromatographisehe Trennung gibt Auskunft fiber den prozentualen Anteil cler entstandenen Heptonlactone. Zur Eluierung werden ge- braueht. A. ~_thylacetat/Essigs~ure/Ameisensgure/Wasser (18:3:1:4); B. Athyl- acetat/Propanol/Wasser (5: 3:2) ; C. Methylgthylketon/Xthanol/Wasser (5:2:1). Aus D-Glucose erh~lt man bei tier Cyanhydrinsynthese 56% D-Glyeero-D-gulo- hepton-7-1aeton nnd 27~ D-Glyeero-D-idohepton-y-lacton; aus D-Mannose 82~ D-Glycero-D-galaktohepton-~-laeton nnd 4,3% D-Glycero-D-talohepton-?-laeton; aus 3-0-Methyl-D-glucose 13~ 4-O-Methyl-D-glyeero-D-idohepton-~-lacton und 43~ 4-0-Methyl-D-glyeero-D-gulohepton-~-lacton. Die Verh~ltnisse entsprechen der yon 1VLALTB:Z [3] aufgestellten Regel. Die Herstellung der erw~lmten Ver- bindungen ist besehrieben. 1. Acta Chem. Scand. 20, 2081--2085 (1966). Univ. Kjemiske Inst., Blmdern,

0slo 3 (Norwegen). 2. HugsoN, C. S.: Advan. Carbohydrate Chem. 1, 1 (1942). 3. M_~TBY, J. G.: J. Chem. See. 1923, 1408; 1926, 1629; 1929, 2769.

B. R. GLUTZ

Diinnsehicht-ehromatographiseher Naehweis einlger biologisch wiehtiger Phos- phatester mit dem Hanes-Isherwood-Reagens unter Yerwendung einer modifizier- ten Methode. J. W x s n ~ und E. BA_wc~E~ [1] modifizieren die yon R. S. B~N- D~SX~ und B. AXELROD [2] und yon P. P. W~r~G und Z. Z. ZIro~r~ [3] be- schriebene Methode, indem sie die Phosphatester auf dam Chromatogramm mit Wasserstoffperoxid vollstandig zu anorganisehem Phosphat umsetzen. Folgende Substanzen warden in Mengen yon ca. 90--110 ?g auf den Sehiehtmaterialien (Sehiehtdieke jeweils 0,375 ram) KieselgelH, CellulosepulverMN300 und ein

10"