centrofix int

6
_Gebrauchsanleitung _User manual     w     w     w  .      h     e      l      l      b      l     a     u  .     c     o     m      7      3      1      6      2      0      0      8         1      1    -      0      7 Made in the European Union Die Kieferrelationsbestimmung auf dem Wege der Stützstift- registrierung erfolgt ohne Anfertigung der Wachsbiss-Schablone unmittelbar auf den Funktionslöffeln. Dieses Vorgehen spart eine Behandlungssitzung ein, macht die Kieferrelationsbe- stimmung sicherer und erhöht die Präzision der Modell- montage. Gleichzeitig können gelenkbezügliche Werte bei der Modellübertragung in den Artikulator eingebracht werden. Der bisherige Schwachpunkt bei der intraoralen Bissregis- trierung lag in der langwierigen und komplizierten Ver- schlüsselung mit Gips oder Autopolymerisat. Durch die Schnell- verriegelung beim Centrofix-System ist dieser Nachteil eli- miniert. Gleichzeitig bietet das System noch eine Reihe zusätzlicher Vorteile: Die große Schreibkugel gleitet widerstandsfrei ohne zu ver- kanten. Sie kann mit Daumen und Zeigefinger gefasst werden, damit das Auffinden der Vertikaldimension ohne Abnahme der Platte möglich ist. Der Stützstift kann bei nur leicht ge- öffnetem Mund des Patienten an der Kugel in die gesuchte Höhe geschraubt werden. Der Patient kann die sich ändernden Positionen besser vergleichen. Das erleichtert die Registrier- phase. Die Einkerbung am Stützstift dient der Lagemarkierung bei der Fixierung. Die mechanische Verriegelung der Kieferrelation, also ohne Gips oder Kunststoff, ist ein unschätzbarer zeitlicher Vorteil. Darüber hinaus kann bei eventuellen Unsicherheiten jeder- zeit erneut justiert und durch die mechanische Verschraubung fixiert werden. Daher amortisiert sich Centrofix sowohl durch Zeit- und Materialeinsparung, insbesondere aber durch die patientenfreundliche Handhabung, erhöhte und abgesicherte Information und damit höhere Präzision und Funktion. D GEBRAUCHSANLEITUNG CENTROFIX ISO 9001       Q      U     A       L      I     T   Ä   T SMAN A G  E   M   E     N     T       DIN EN ISO 13485 Schreibplatte breit Schreibplatte schmal Stiftträger Schreibkugel lang Schreibkugel kurz Ausrichtklemme Feststellschraube Visierkreuz Kombischlüssel Kupferplättchen Libelle Platzhalter (Kunststoffschlauch) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Centrofix-Grundausstattung Materialvorschlag Zubehör/Einzelteile: Art.Nr.: 242 700 Ko mp le t ts et , b es te he nd a us : 242710 Schreibplatte breit 242720 Schreibpl atte s chmal 2427 40 Stiftträger 242750 Schreibkugel lang 242751 Schreibkugel kurz 2427 60 Ausrichtklemme 242770 Feststell schraube 242780 Visierkreuz 242790 Kombischlüssel 242810 Kupferplättchen 242820 Libelle 242 830 Platzhalter (Kunst st of fs chlauc h) Beim OK-Abdruck dient Kugel als Löffelgriff 4.2 Oberki ef er Unter Verwendung der gekonterten Schreibkugel als Haltegriff mit dem individuellen Kunststofflöffel wie gewohnt OK-Funktionsabformung durchführen. Gesichtsbogenregistrierung auf Kiefer oder über OK-Löffel 4.3 Fixierung der Achsrela tion Durch Anlegen des Rotofix-Gesichtsbogens kann nun die schädelachsorientierte Registrierung des Oberkiefer- löffels durch Aufbringen eines thermoplastischen Materials (Bite Compound) auf der Bissgabel an drei markierten Stellen des Löffels angelegt werden. Ermittlung der Vertikaldis- tanz durch Regulieren der Schraube 4.4 Ermittlung der Vertikaldistanz Auf dem UK-Löffel wird die Schreibplatte wieder ver- schraubt. Darauf achten, dass die Retentionsschrauben bis zum Anschlag bündig mit der Plattenoberseite ab- schließen. Das Auffinden der vertikalen Distanz geschieht durch Ein- bzw. Ausdrehen der Schreibkugel direkt im Munde – bei gelöster Kontermut ter . Die Kerbe an der Kugel dient als Positions-K ontrolle . Ist die i deale Distanz gefunden, die Schreibkugel mit der Mutter kontern. Aufbringen des Plättchens 4.5 Pfeilwinke lregistr ierung Befestigen Sie das runde Messingblättchen mit etwas Adhäsivlack auf der Schreibplatte . Lassen Sie den Patienten Protrusions- und Laterotrusionsbewegungen durchführen. Nach Pfeilwinkelre gistrat 4.6 Entnehmen Sie den beschr iebenen Unter kieferlöf fel, und befestigen Sie die Ausrichtklemme mit Hilfe des Visierkreuzes so auf der Schreibplatte, dass es deckungs- gleich mit der Spitze des Pfeilwinkels (Gotischer Bogen) ist. Kontern Sie die Ausrichtklemme gut, entnehmen Sie das Visierkreuz und vergewissern Sie sich, dass die Kugel- pfanne der Ausrichtklemme ganz geöffnet ist. Erstmodelle mit Vorbiss- nahme im Artex NF Voraus sichtliche Lage der UK-Schreibplatte UK-Löffel mit Schreibplatte Nach UK- Abdruck remontieren der Schreibplatte 4. Funktionsa bf ormung 4. 1 Unterk ief er Die Schreibplatte entfernen und mit individuellem Kunststofflöffel Funktionsabformung durchführen. 1. SI TZUNG AM P A TIENTEN 1. 1 Situationsab formung 1.2 Vorb issnahme mit vor läufiger Fe stlegung der Bis shöhe (Vertikaldimension). Diese Informationen werden umge- setzt (Modellher stellung OK/UK) und in einen Modell- fixator (Artex NF 217450) übertragen. 2. LAB ORSE ITIGE VORBEREITUNG DER INDIVIDUELLEN ABFORMLÖFFEL (FUNKTIONSLÖFFEL) 2.1 Herst ellung der F unktion slöffe l aus autopolymerisiertem Material (Blue Ostron 466513/550). 2.2 Einsetzen der Modelle in Artex NF . 2.3 Montage der Registrierplat ten auf den individ uellen Funktionslöffeln a) zuerst im Unterkief er: Richten Sie die Schreibplatte schmal oder breit entsprechend der Kieferverhält- nisse zunächst auf Knetmasse (Giroform Putty 576461) nach folgenden Kriterien aus: Verlauf von dorsal „Mitte retromolare Höcker“ nach anterior ca. 16 mm unterhalb Symphysenpunkt (Schreibplatte Oberkante). b) Verbin den Sie nun „lösbar“ die Schreibplat te mit dem Löffel durch selbsthärtenden Kunststoff (Blue Ostron). Dazu müssen die beiden frontalen Retentionsschrauben (b) bündig mit der Platten- oberseite abschließen. Isolieren Sie die Gewinde der Schrauben mit Vaseline, damit sie sich leicht vom Kunststoff lösen. Achten Sie darauf, dass der Kunst- stoff zwar vollständigen Kontakt mit den seitlichen Einkerbungen der Platten hat, diese jedoch nicht von oben einschließt, da sonst die Platte nicht gelöst werden kann. 2.4 Montage Oberkiefe r/ Schreibs tift Amann Girrbach AG Herrschaftswiesen 1 6842 Koblach | Austria Fon +43 5523 62333-0 Fax +43 5523 55990 [email protected] www.amanngirrbach.com Manufacturer | Hersteller Distribution | Vertrieb

Upload: purix-bc-purix-bc

Post on 13-Oct-2015

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 5/22/2018 Centrofix INT

    1/3

    Feststellen der Ausricht-

    klemme

    Kontern der Schreibkugel

    Casus knactus:Verriegelungsvorgang (amModell demonstriert): DieSchreibkugel wird in derAusrichtklemme verschraubt.

    _Gebrauchsanleitung

    _User manual

    www.hellblau.com

    7316

    2008-11-07

    Made in the European Union

    Die Kieferrelationsbestimmung auf dem Wege der Sttzstift-registrierung erfolgt ohne Anfertigung der Wachsbiss-Schabloneunmittelbar auf den Funktionslffeln. Dieses Vorgehen sparteine Behandlungssitzung ein, macht die Kieferrelationsbe-stimmung sicherer und erhht die Przision der Modell-montage. Gleichzeitig knnen gelenkbezgliche Werte beider Modellbertragung in den Artikulator eingebracht werden.

    Der bisherige Schwachpunkt bei der intraoralen Bissregis-trierung lag in der langwierigen und komplizierten Ver-

    schlsselung mit Gips oder Autopolymerisat. Durch die Schnell-verriegelung beim Centrofix-System ist dieser Nachteil eli-miniert. Gleichzeitig bietet das System noch eine Reihezustzlicher Vorteile:

    Die groe Schreibkugel gleitet widerstandsfrei ohne zu ver-kanten. Sie kann mit Daumen und Zeigefinger gefasst werden,damit das Auffinden der Vertikaldimension ohne Abnahmeder Platte mglich ist. Der Sttzstift kann bei nur leicht ge-ffnetem Mund des Patienten an der Kugel in die gesuchteHhe geschraubt werden. Der Patient kann die sich nderndenPositionen besser vergleichen. Das erleichtert die Registrier-phase. Die Einkerbung am Sttzstift dient der Lagemarkierungbei der Fixierung.

    Die mechanische Verriegelung der Kieferrelation, also ohneGips oder Kunststoff, ist ein unschtzbarer zeitlicher Vorteil.Darber hinaus kann bei eventuellen Unsicherheiten jeder-zeit erneut justiert und durch die mechanische Verschraubungfixiert werden. Daher amortisiert sich Centrofix sowohl durch

    Zeit- und Materialeinsparung, insbesondere aber durch diepatientenfreundliche Handhabung, erhhte und abgesicherteInformation und damit hhere Przision und Funktion.

    LSEN:

    D

    GEBRAUCHSANLEITUNG CENTROFIX

    ISO 9001QU

    AL

    ITTS

    MANAGEMEN

    T

    DIN EN ISO 13485

    Schreibplatte breit

    Schreibplatte schmal

    Stifttrger

    Schreibkugel lang

    Schreibkugel kurz

    Ausrichtklemme

    Feststellschraube

    Visierkreuz

    Kombischlssel

    Kupferplttchen

    Libelle

    Platzhalter (Kunststoffschlauch)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Centrofix-Grundausstattung

    Materialvorschlag

    Zubehr/Einzelteile:

    Art.Nr.:242700 Komplettset, bestehend aus:242710 Schreibplatte b reit242720 Schreibplatte schmal242740 Stifttrger242750 Schreibkugel lang242751 Schreibkugel kurz242760 Ausrichtklemme242770 Feststellschraube242780 Visierkreuz242790 Kombischlssel242810 Kupferplttchen242820 Libelle242830 Platzhalter (Kunststoffschlauch)

    Demonstrierte Einstellung der

    Vertikaldistanz durchRegulierung an der Kugel(wird beim Patienten nachvollzogen).

    Abnehmen der Schreibplatte

    Abnehmen des Stifttrgers

    Trennung der Registrierplattenvom Lffel

    Trennen Schreibplatte vom UK

    Beim OK-Abdruck dient Kugelals Lffelgriff

    4.2 OberkieferUnter Verwendung der gekonterten Schreibkugel alsHaltegriff mit dem individuellen Kunststofflffel wiegewohnt OK-Funktionsabformung durchfhren.

    Gesichtsbogenregistrierungauf Kiefer oder ber OK-Lffel

    4.3 Fixierung der AchsrelationDurch Anlegen des Rotofix-Gesichtsbogens kann nun dieschdelachsorientierte Registrierung des Oberkiefer-lffels durch Aufbringen eines thermoplastischenMaterials (Bite Compound) auf der Bissgabel an dreimarkierten Stellen des Lffels angelegt werden.

    Ermittlung der Vertikaldis-tanz durch Regulieren derSchraube

    4.4 Ermittlung der VertikaldistanzAuf dem UK-Lffel wird die Schreibplatte wieder ver-schraubt. Darauf achten, dass die Retentionsschraubenbis zum Anschlag bndig mit der Plattenoberseite ab-schlieen. Das Auffinden der vertikalen Distanzgeschieht durch Ein- bzw. Ausdrehen der Schreibkugeldirekt im Munde bei gelster Kontermutter. Die Kerbean der Kugel dient als Positions-Kontrolle. Ist die idealeDistanz gefunden, die Schreibkugel mit der Mutter kontern.

    Aufbringen des Plttchens

    4.5 PfeilwinkelregistrierungBefestigen Sie das runde Messingblttchen mit etwasAdhsivlack auf der Schreibplatte. Lassen Sie den PatientenProtrusions- und Laterotrusionsbewegungen durchfhren.

    Nach Pfeilwinkelregistrat

    4.6 Entnehmen Sie den beschriebenen Unterkieferlffel,

    und befestigen Sie die Ausrichtklemme mit Hilfe desVisierkreuzes so auf der Schreibplatte, dass es deckungs-gleich mit der Spitze des Pfeilwinkels (Gotischer Bogen)ist. Kontern Sie die Ausrichtklemme gut, entnehmen Siedas Visierkreuz und vergewissern Sie sich, dass die Kugel-pfanne der Ausrichtklemme ganz geffnet ist.

    Kontrollierbare Verriegelung

    4.7 Setzen Sie den Unterkieferlffel wieder ein und lassen

    Sie den Patienten in zentrischer Relation schlieen: DieKugel gleitet in die Kugelpfanne der Ausrichtklemme.Verriegeln Sie diese Kieferrelation, indem Sie die Inbus-schraube an der Kugelpfanne von frontal mit demKombischlssel fest anziehen.

    sthetik-Information aufvorgefertigter Wachsmaske

    5. Legen Sie die vorgefertigte Wachsmaske ein, und kenn-zeichnen Sie Lippenschluss-, Mittel-, Eckzahn und Lach-

    linien.

    Centrofix-Demontage:Zuerst OK-Lffel lsen ...

    ... dann UK-Schreibplatte

    Entnommene Abdrcke mitRegistrat und Maske

    Ansicht von dorsal

    bertragung der Achsrelationim Artex-Artikulator (-Tisch)

    6. Laborseitige Arbeiten

    6.1 Von den Funktionsabformungen werden Modelle gezogen(Schreibstift und Platte mssen wie zuvor beschriebenunbedingt entfernt sein).

    6.2 Das Oberkiefermodell wird, vorzugsweise im gipsver-schlsselten bertragungstisch des Rotofix-Gesichts-bogens, schdelachsorientiert in den Artikulator ber-tragen.

    Remontage der Schreibplatteauf UK-Lffel

    6.3 Nun wird die unverndert miteinander verriegelteSchreibplatte und Schreibkugel mit den beiden Funktions-lffeln wieder fest verschraubt: Die Reponierung ist durchdas Profil im Kunststoff eindeutig vorgegeben.Achtung:Schrauben gut anziehen.

    Remontage des Sttzstift-trgers Modelle in Abdrckereponieren

    6.4 Das Lffelregistrat auf dem bereits montierten Ober-kiefer im Artikulator aufsetzen.

    Modelle einartikuliert nachAchs- und Kieferrelation

    6.5 Unterkiefermodell in den Unterkieferlffel einsetzenund im Artikulatorenunterteil eingipsen.

    Mit diesen abgesicherten statischen Patienteninforma-tionen sind die Grundvoraussetzungen fr eine funkti-onsrichtige Totalprothese, bei Einhaltung der bekanntenAufstellungskriterien und Materialverarbeitungen, ge-geben.

    Erstmodelle mit Vorbiss-nahme im Artex NF

    Voraussichtliche Lage derUK-Schreibplatte

    UK-Lffel mit Schreibplatte

    Schema Verriegelung

    UK-Lffel mit platziertemStifttrger ausgerichtet inKlemme

    Nach UK-Abdruck remontierender Schreibplatte

    4. Funktionsabformung

    4.1 UnterkieferDie Schreibplatte entfernen und mit individuellemKunststofflffel Funktionsabformung durchfhren.

    Vorgefertigte Wachsmaske

    Beide Lffel fertig, Schreib-kugel entriegelt

    1. SITZUNG AM PATIENTEN

    1.1 Situationsabformung1.2 Vorbissnahme mit vorlufiger Festlegung der Bisshhe

    (Vertikaldimension). Diese Informationen werden umge-setzt (Modellherstellung OK/UK) und in einen Modell-fixator (Artex NF 217450) bertragen.

    2. LABORSEITIGE VORBEREITUNG DERINDIVIDUELLEN ABFORMLFFEL(FUNKTIONSLFFEL)

    2.1 Herstellung der Funktionslffel aus autopolymerisiertemMaterial (Blue Ostron 466513/550).

    2.2 Einsetzen der Modelle in Artex NF.2.3 Montage der Registrierplatten auf den individuellen

    Funktionslffelna) zuerst im Unterkiefer: Richten Sie die Schreibplatte

    schmal oder breit entsprechend der Kieferverhlt-nisse zunchst auf Knetmasse (Giroform Putty 576461)nach folgenden Kriterien aus: Verlauf von dorsalMitte retromolare Hcker nach anterior ca. 16 mmunterhalb Symphysenpunkt (Schreibplatte Oberkante).

    b) Verbinden Sie nun lsbar die Schreibplatte mitdem Lffel durch selbsthrtenden Kunststoff (BlueOstron). Dazu mssen die beiden frontalenRetentionsschrauben (b) bndig mit der Platten-oberseite abschlieen. Isolieren Sie die Gewinde derSchrauben mit Vaseline, damit sie sich leicht vomKunststoff lsen. Achten Sie darauf, dass der Kunst-stoff zwar vollstndigen Kontakt mit den seitlichen

    Einkerbungen der Platten hat, diese jedoch nicht vonoben einschliet, da sonst die Platte nicht gelstwerden kann.

    2.4 Montage Oberkiefer/SchreibstiftWhlen Sie entsprechend dem vertikalen Platzangebotdie entsprechende Schreibkugel lang oder kurz, undverschrauben Sie diese zusammen mit der Kontermutteretwa mittig, damit noch gengend Gewindegnge in beideDrehrichtungen fr eine nachtrgliche Verstellmglich-

    keit gegeben ist. Schtzen Sie die nach palatinal zeigendenGewindegnge mit Wachs oder einer Plastikhlse. DieRetentionsschrauben (a) (Isolierung der Gewinde mitVaseline) des Stifttrgers sind bis auf Anschlag eingeschraubt.

    Tragen Sie Kunststoff auf dem OK-Lffel etwa im BereichKauzentrum nach frontal verlaufend auf. Die Schreibkugel(mit Stifttrger) wird mit der Ausrichtklemme max. 6 mmfrontal zum Kauzentrum platziert, senkrecht zur Schreib-platte, und verriegelt. Korrigieren Sie Lage und Stellungin der Weichphase des Autopolymerisates. Achten Siedarauf, dass die Konturen des Stifttrgers scharfkantigvon Kunststoff umgeben sind, jedoch nicht berstehen(Lsbarkeit der Platte muss gewhrleistet sein).

    3. WACHSMASKE VORBEREITUNG(STHETIKPARAMETER)

    Es wird ein weicher Wachswall zum spteren Markierenvon Lippenschluss-, Mittel-, Eckzahn- und Lachlinie her-gestellt und an den Modellen adaptiert.

    AUFBEREITUNG DES CENTROFIX VOR UND NACHEINSATZ AM PATIENTEN

    Zur Desinfektion und Reinigung drfen nur fr Leicht-metalle geeignete Desinfektions- und Reinigungsmittelverwendet werden. Die Einwirkzeit entnehmen Sie bitteden Herstellerangaben.Die Sterilisation muss im Autoklaven erfolgen:5 min bei 134 C20 min bei 120 C

    1. Desinfektion des CentrofixIm Desinfektionsbad oder mit Sprhdesinfektion

    behandeln.2. ReinigungReinigung unter flieendem Wasser, um Desinfektions-mittelrckstnde zu entfernen oder mit Abdampf-gert (Steamer).

    3. SterilisationSterilisation ohne Funktionslffel im Autoklaven nachobigen Angaben mglich, aber nicht zwingenderforderlich.

    VORABHINWEISE FR MECHANISCHE VORGNGE

    FIXIEREN:

    5.1 Entnehmen Sie das komplette Registrat. Zur Transport-sicherung wird der Schreibstifttrger vom OK, die Schreib-platte vom UK gelst: Zuerst am OK-Lffel von dorsalbeide Retentionsschrauben herausdrehen, dann im Unter-kieferlffel die beiden frontalen Retentionsschrauben;Platte abnehmen.

    Achtung:Keinesfalls die Inbusschraube der Kugelpfanne lsen.

    Amann Girrbach AGHerrschaftswiesen 16842 Koblach | AustriaFon +43 5523 62333-0Fax +43 5523 [email protected]

    Manufacturer | HerstellerDistribution | Vertrieb

  • 5/22/2018 Centrofix INT

    2/3

    Setting of the alignmentclamp

    Fixing the tracing ball by alocknut

    Demonstrated adjustment ofthe vertical distance by regu-lation at the ball (is retracedat the patient).

    Crucial point: Locking proce-dure (demonstrated at themodel): The tracing ball isscrewed down into the align-ment clamp.

    GB

    USER MANUAL CENTROFIX

    Tracing tablet, wide

    Tracing tablet, narrowTracer mounting

    Tracing ball, long

    Tracing ball, short

    Alignment clamp

    Locking screw

    Alignment cross

    Universal key

    Copper tracing tablets

    Level

    Space holder (plastic hose)

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Centrofix-basic equipment

    Material suggestion

    The definition of the jaw relation via the supporting tracerregistration is performed directly on the functional trays,without making the wax bite template. This procedure super-sedes one treatment session, allows for more safety in thedefinition of the jaw relation and increases the precision ofthe model mounting.

    Simultaneously, jaw related values can be inserted into thearticulator during the model transfer. The hitherto existingweak point in the intra-oral bite registration was within the

    tedious and complicated encoding with plaster or auto-poly-merides. With the Centrofix-system's quick lock this incon-venience is eliminated. Simultaneously, the system offers avariety of additional advantages:

    The big tracing ball slides without resistance or jams. It canbe gripped with thumb and index finger, so that tracing ofthe vertical dimension is possible without demounting thetablet. The supporting tracer can be screwed to the requiredheight with the patient's mouth opened only slightly. Thepatient can compare the changing positions more easily.This makes the registration phase easier. The notch at thesupporting tracer is for marking the position when fixing.

    The mechanical lock of the jaw relation, that is without plas-ter or synthetics, is an Invaluable advantage in time saving.Moreover, at potential uncertainties adjustment can be doneagain at any time and can be fixed with the mechanical thread.Therefore, Centrofix pays off by savings in time and material,particularly however by the patient serving handling, increas-

    ed and assured information and with this higher precisionand function.

    DETACHING

    Detaching the tracing tablet

    Detaching the tracer mounting

    Separating the registrationplates from the tray

    Separating the tracing tabletfrom the mandible

    At the maxilla impression theball serves as a tray handle

    4.2 MaxillaPerform the maxilla impression as usual, using the tracingball fixed by a locknut as supporting handle with theindividual tray.

    Facebow registration on jawor via maxilla tray

    4.3 Fixing the relation of the axisNow, by applying the Rotofix Facebow, the cranium-axis-related registration of the maxilla tray can be applied byputting an thermoplastic material (Bite Compound) ontothe bite fork at three marked spots of the tray.

    Tracing the vertical distanceby regulating the screw

    4.4 Tracing the vertical distance.The tracing tablet is again screwed up onto the mandibulartray. Pay attention, that the retention screws are evenlyclosing with the upper side of the tablet. Tracing thevertical distance is done by turning the tracing ball forth,back respectively, directly within the mouth - with thelocknut being released. The notch at the ball serves asposition control. Once the perfect distance is traced, thetracing ball is fixed with the locknut.

    Applying the plate

    4.5 Arrow-angular registrationFix the round brass plate with a little adhesive varnishon the tracing tablet. Have the patient make protrusionand laterotrusion movements.

    After arrow-angularregistration

    4.6 Take the described mandibular tray away and fix the

    alignment clamp using the alignment cross on the tracingtablet in such a way that it is congruent with the tip ofthe arrow angel (Gothic arc). Fix the alignment clamp wellwith the locknut, remove the sight cross and make surethat the ball cup of the alignment clamp is completelyopened.

    Controllable lock

    4.7 Insert the mandibular tray again and have the patient

    occlude in centric relation: The ball slides into the ballcup of the alignment clamp. Lock this jaw relation byfirmly tightening the allen screw at the ball cup with theuniversal key from the front side.

    Esthetics-information on pre-fabricated wax mask

    5. Apply the prefabricated wax mask and mark the lines oflip-closing, middle-, canine tooth and laughing.

    Transfer of the axis relation

    in the Artex-articulator(transfer table)

    6. Work to be done in the lab

    6.1 Models are taken from the functional impressions (atany means, tracer and tablet have to be removed asdelineated above).

    6.2 The maxilla model, preferably in the plaster-encodedtransfer table of the Rotofix Facebow. is cranium-axis-related transferred into the articulator.

    Remounting the tracing tabletonto the mandibular tray

    6.3 Now, the tracing tablet and tracing ball, still lockedtogether; are firmly screwed up with both of the functionaltrays: The repositioning is unequivocally given by theprofile within the composite material.Warning:Tighten screws well!

    Remounting the tracersupport

    6.4 Put the tray registration onto the already mountedmaxilla in the articulator.

    Repositioning the modelsinto impressions

    6.5 Put mandibular model into the mandibular tray and fixit into plaster in the lower part of the articulator.

    When following the commonly known mounting criterionsand material processings, with this secured staticInformation about the patient the basic provisions foran functionally right total prosthesis is given.

    Initial model with check-biteregistration in the Artex NF

    Prospective position of themandibular tracing tablet

    Mandibular tray with tracing

    Scheme "lock"

    Mandibular tray with position-ed tracer support aligned inthe clamp

    After mandibular impression

    remounting of the tracingtablet

    4. Functional impression

    4.1 MandibleRemove the tracing tablet and perform the functionalimpression with the individual tray.

    Setting of the alignmentclamp

    Both trays finished. Tracingball delocked

    1. SESSION WITH THE PATIENT

    1.1 Situation impression1.2 Check-bite registration with orovisional definition of the

    bite height (vertical dimension). This information is con-verted (model fabrication maxilla/mandible) and trans-ferred into a model fixator (Artex NF 217450).

    2. PREPARATION OF THE INDIVIDUAL IMPRESSIONTRAYS (FUNCTIONAL TRAYS) IN THE LAB

    2.1 Fabrication of the functional trays out of autopolymer-izated material (Blue Ostron Ref.-No. 4665 1 3/550).

    2.2 Mounting the models into the Artex NF.2.3 Mounting the registration tablets onto the individual

    functional trays.a) first in the mandible: First align the tracing tablet wide

    or narrow according to the jaw proportion on puttycompound (Giroform Putty 576461) in accordance tothe following criterions: progression from dorsal "centerretromolar cusp" underneath symphyse point (upperedge of tracing tablet).

    b) Now "detachably" connect the tracing tablet with thetray with self-curing synthetic material (Blue Ostron).For this, both of the frontal retention screws (b) haveto evenly occlude with the tablet's upper side. Insulatethe threads of the screws with vaseline, so that theycan be easily released from the synthetic material.Make sure that the synthetic material is in fact com-pletely in contact with the lateral notches of the tab-lets, but does not cover these from above, as thenthe tablet could not be detached.

    2.4 Mounting maxilla/tracing ballAccording to the space vertically available, chose thecorresponding tracing ball long or short and screw ittogether with the locknut, approximately in the midst,so that sufficient thread turns are available for a laterpossibility of adjustments. Protect the thread turns show-ing to the palatinal side with wax or with an plastic

    shell. The retention screws (a) (insulation of the threadwith vaseline) of the tracer support are screwed downto the limit.

    Apply the composite material onto the maxilla tray.Approximately in the area chewing center processing tothe front. The tracing ball (with tracer support) is posi-tioned max. 6 mm frontal to the chewing center verticallyto the tracing tablet with the alignment clamp and islocked. Correct the location and position during the fle-xible phase of the autopolymeride. Make sure that theedges of the tracer support are sharply-edged encircledby composite material, do not, however protrude (deta-chability of the tablet has to be guaranteed).

    3. WAX MASK PREPARATION(PARAMETER FOR ESTHETICS)

    A soft wax-wall for later marking of the lines of lipclosing,middle-, caninetooth and laughing is fabricated andadapted to the models.

    PREPARATION OF THE CENTROFIX BEFORE ANDAFTER INSERTION AT THE PATIENT

    For disinfection and cleaning only disinfection- andcleaning materials appropriate for light metals are tobe used. For the reaction time please check the manu-facturer's instructions.

    Sterilization has to be done in the autoclave:5 min at 134 C20 min at 120 C

    1. Disinfection of the CentrofixIn the disinfection bath or treatment with spraydisinfection.

    2. CleaningCleaning under running water, to remove residues ofthe disinfection material or with a steam cleaner(Steamer).

    3. SterilizationSterilization without the functional trays in the auto-clave according to the details given above is possible,but not necessarily required

    FIRST INSTRUCTION FOR MECHANICALPROCEDURES

    FIXING:

    5.1 Take the complete registration away. For transportsecurity the tracer mounting is detached from the maxilla,the tracing tablet from the mandible: First, unscrew bothretention screws at the maxilla tray from dorsal, thenboth frontal retention screws at the mandibular tray; takethe tablet off.

    Warning:

    Never unscrew the allen screw of the ball cup!

    Accessories / Components:Order no.:242700 Set, complete, consisting of:242710 Tracing tablet, wide242720 Tracing tablet, narrow242740 Tracer mounting242750 Tracing ball, long242751 Tracing ball, short242760 Alignment clamp242770 Locking screw242780 Alignment cross242790 Universal key242810 Copper tracing tablets242820 Level242830 Space holder (plastic hose)

    Centrofix - Demounting: Firstdetach maxilla tray ...

    . . . then mandibular tracingtablet

    lmpressions taken with regi-stration and mask

    Dorsal sight

  • 5/22/2018 Centrofix INT

    3/3