carte exercitii verbe prepozitionale germana

64
sprechen von? sprechen über? 432.42 LAT

Upload: thalyrom

Post on 28-Jun-2015

770 views

Category:

Documents


25 download

TRANSCRIPT

Page 1: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

sprechen von?sprechen über?

432.42LAT

Page 2: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

i~8'~-LSigbert Latzel

sprechen von?sprechen über?..Ubungenzu sinnverwandten Präpositionalverben

Page 3: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Vorbemerkung und Erklärung verwendeter Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . 6

IIJ antworten auf - antworten mit. . . . . . . .• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Übung 1: antworten auf / mit? 8

IIJ anwachsen auf - anwachsen zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10Übung 2: anwachsen auf / zu? 11

.[I] arbeiten für - arbeiten gegen - arbeiten um; IIJ arbeiten an -arbeiten über; IIJ arbeiten an / auf / bei / in; IIJ arbeiten für -arbeiten gegen 12Übung 3: arbeiten für / gegen / um? 15Übung 4: arbeiten + verschiedene Präpositionen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 16

• 0 bestehen aus - bestehen in; [I] bestehen auf - bestehen vor 19Übung 5: bestehen auf / aus / in / vor? 20

IIJ brauchen für - brauchen zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22Übung 6: brauchen für / zu? 23

[I] es bringen auf - es bringen zu; [I] jn. auf / zu / um etw. bringen .. 25Übung 7: es bringen auf / zu? 26Übung 8: jn. auf / zu / um etw. bringen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27

•• [I] denken über - denken von; [I] denken an / bei / in 28Übung 9: denken + verschiedene Präpositionen 30

m erfahren + Nomen - erfahren von - erfahren über 33Übung 10: erfahren + A? - erfahren von / über? ,. . . . . . . . . . .. 34Übung 11: erfahren + A? - erfahren von? 37

IIJ sich freuen auf - sich freuen über - sich freuen an - sichfreuen für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39Übung 12: sich freuen an / auf / für / über? 40

IIJ hindern an - hindern bei 41Übung 13: hindern an / bei? 42Übung 14: hindern an / bei? 43

[I] kämpfen gegen - kämpfen mit; [I] kämpfen für - kämpfen um .. 44Übung 15: kämpfen gegen / mit? 47Übung 16: kämpfen für / um? '.' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49

Latzei, Sigbert:Sprechen von? - Sprechen über?: Übungen zu sinnverwandten Präpositional verbenI Sigbert Latzei. - 1. Aufl. - München [i.e. Ismaning]: Hueber, 1986ISBN 3-19-001368-3

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als dengesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung desVerlags.

1. Auflage 19863. 2. 1. I Die letzten Ziffern1990 89 88 87 86 bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes.Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert, nebeneinander benutzt werden.© 1986 Max Hueber Verlag' MünchenSatz: AK Satzservice GmbH . KauferingDruck: Verlagsdruckerei Rieder' SchrobenhausenPrinted in GermanyISBN 3-19-001368-3

Page 4: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

[TIklagen über - klagen um; 0 klagen auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51Übung 17: klagen über / um? - die Klage über / um? . . . . . . . . . . . . .. 52Übung 18: klagen über / um / auf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53

[TI leiden an -leiden unter; [TIleiden für / mit / um . . . . . . . . . . . . . .. 55Übung 19: leiden an / unter? 57

o rechnen mit - rechnen auf; 0 rechnen in - rechnen nach -rechnen mit; [TIrechnen zu / unter 58Übung 20: rechnen + verschiedene Präpositionen 60

o sagen + Nomen - sagen zu; 0 sagen von - sagen über -sagen zu; 0 sagen mit / gegen / auf / zu 62Übung 21: sagen + D? - sagen zu? 68Übung 22: sagen zu / von / über? 70

o schwärmen für - schwärmen von 72Übung 23: schwärmen für / von? 73

o sehen an - sehen aus - sehen in; 0 sehen auf / nach 74Übung 24: sehen an / aus / in? 75

o sparen + Nomen - sparen an - sparen mit; 0 sparenauf / für 78Übung 25: sparen an / auf / für / mit? - sparen + A? . . . . . . . . . . . .. 80Übung 26: sparen + A? - sparen mit / an? 81

o sprechen mit - sprechen zu - sprechen vor -sprechen + Nomen; 0 sprechen über - sprechen von;[TIsprechen für / gegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82Übung 27: sprechen mit / zu / vor? 86Übung 28: sprechen über / von? 87

o taugen für - taugen zu 88Übung 29: taugen für / zu? 89

o übergehen auf / in / zu 90Übung 30: übergehen auf / in / zu? 91

o übertreffen an - übertreffen in 93Übung 31: übertreffen an / in? 94

[TI etw. verstehen von - etw. verstehen unter; 0 sich verstehenauf / mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95

Übung 32: verstehen von / unter? 96Übung 33: sich verstehen auf / mit / zu? 97

[TIwarten auf - warten mit 98Übung 34: warten auf / mit? 99

[TIweinen über - weinen um - weinen nach ~ 100Übung 35: weinen über / um? 101

0werden + Nomen - werden zu - werden aus 103Übung 36: werden + N? - werden zu / aus? 106Übung 37: werden zu / aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 108

Illwissen + Nomen - wissen von - wissen über - wissen um 112Übung 38: wissen von / über / um? 115Übung 39: wissen + A / wissen von? 117

Lösungsschlüssel zu den Übungen 119Quellenverzeichnis 125Weiterführende Literatur 127

Page 5: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Der vorliegende Übungsband stellt den ersten Versuch einer Synonymikder deutschen Präpositionalverben (Verben mit Präpositionen) dar. Er istals Zusatzmaterial für den Mittel- und Oberstufenunterricht gedacht, ist al-so nach etwa 600 Unterrichtsstunden im Fach "Deutsch als Fremd-sprache" einsetzbar - nach dieser Stundenzahl allerdings nur in den leich-teren, mit ITJ gekennzeichneten Fällen; die mittelschweren (11]) und schwe-reren (IIJ) Kapitel setzen etwa 800, bzw. 1000 Unterrichtsstunden voraus.Durch den Lösungsschlüssel ist der Band auch zum Selbststudium geeigQ~t.

B-A antwortet.< -

c=

Anlaß der Antwor"t -> A antwortet auf B.(z.B. eine Frage)

(N) = Nominativ(A) = Akkusativ(D) = Dativ

In Satzmustern bezeichnen A, B, C (z.T. auch X) die "Mitspieler" desVerbs, z.B.: "A wartet auf B".

antworten auf-=-Was hat Heinz auf deine Frage geantwortet?Auf so einen unverschämten Brief hätte ich nicht geantwortet.Was wirst du auf seinen Vorwurf antworten?'=:'\ ' , .rrn ~rayj; w'prauf; darauf, daß ... / Inf

etw. = etwas, jd. = jemand, jn. = jemanden, jm. = jemandem

*Er arbeitet nur für Barzahlung. = Der Satz ist nicht akzeptabel. Dies si-gnalisiert das hochgestellte Sternchen * .? Weißt du Karl? = Der Satz ist unüblich, aber evtl. zu finden.

antworten mit

Sie fragen mich, wie das passieren konnte. Da ich wenig Zeit habe, will ichmit wenigen Worten antworten."Haben Sie noch etwas zu sagen? "fragte der Richter. Der Angeklagte ant-wortete mit einem Kopfschütteln.Er hat mir mit einer Frechheit geantwortet. (Sachs- Villate)Ich frage Sie etwas. Antworten Sie bitte immer nur mit Ja oder Nein.f

rn selten gebraucht:' damit, womit; eher: damit, daß ...

Die Wendungen "mit Ja / mit Nein / mit Hier antworten" gebraucht mannur bei Anweisungen und beim Sprechen über Anweisungen, z.B.: "Dumußt mit Ja antworten." In der Redewiedergabe heißt es:Er antwortete: "Ja" / " Nein " / " Hier! ""Er antwortete kein Wort" bedeutet: "Er antwortete nichts. "

*darüber, *worüber? = "darüber" und" worüber?" werden nicht ver-wendet.*dazu, daß ... / Inf. = Sätze der Art " Der Fluß wächst dazu an, daß er einStrom ist", "Der Fluß wächst dazu an, ein Strom zu sein" sind nicht ak-zeptabel.

rn = syntaktische Besonderheiten

Adjektivsubstantiv= ein von einem Adjektiv abgeleitetes Substantiv, z.B. die Höhe

Verbalsubstantiv (I)= ein substantivierter Infinitiv, z.B. das Lesen

Verbalsubstantiv (P)= ein von einem Verb abgeleitetes Substantiv, das in Ve1'bindung mit ei-nem Genitivattribut prädikative Funktion hat, z.B. die Ausbürgerung Tho-mas Manns (= Th. Mann wurde ausgebürgert).

Page 6: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Der vorliegende Übungsband stellt den ersten Versuch einer Synonymikder deutschen Präpositionalverben (Verben mit Präpositionen) dar. Er istals Zusatzmaterial für den Mittel- und Oberstufenunterricht gedacht, ist al-so nach etwa 600 Unterrichtsstunden im Fach "Deutsch als Fremd-sprache" einsetzbar - nach dieser Stundenzahl allerdings nur in den leich-teren, mit OJ gekennzeichneten Fällen; die mittelschweren (0) und schwe-reren ([I]) Kapitel setzen etwa 800, bzw. 1000 Unterrichtsstunden voraus.Durch den Lösungsschlüssel ist der Band auch zum Selbststudium gee.igR~t.

B-A antwortet.< -

c=Anlaß der Antwort -> A antwortet auf B.(z.B. eine Frage)

(N) = Nominativ(A) = Akkusativ(D) = Dativ

In Satzmustern bezeichnen A, B, C (z. T. auch X) die "Mitspieler" desVerbs, z.B.: "A wartet auf B".

Was hat Heinz auf deine Frage geantwortet?Auf so einen unverschämten Brief hätte ich nicht geantwortet.Was wirst du auf seinen Vorwurf antworten?,~ . ,(rn d~ray.f; w....orauf;darauf, daß ... /Inf. .

etw. = etwas, jd. = jemand, jn. = jemanden, jm. = jemandem

*Er arbeitet nur für Barzahlung. = Der Satz ist nicht akzeptabel. Dies si-gnalisiert das hochgestellte Sternchen *.? Weißt du Karl? = Der Satz ist unüblich, aber evtl. zu finden.

antworten mit

Sie fragen mich, wie das passieren konnte. Da ich wenig Zeit habe, will ichmit wenigen Worten antworten."Haben Sie noch etwas zu sagen? "fragte der Richter. Der Angeklagte ant-wortete mit einem Kopfschütteln.Er hat mir mit einer Frechheit geantwortet. (Sachs- Villate)Ich frage Sie etwas. Antworten Sie bitte immer nur mit Ja oder Nein.

rn selten gebraucht: damit, womit; eher: damit, daß ...

Die Wendungen "mit Ja / mit Nein / mit Hier antworten" gebraucht mannur bei Anweisungen und beim Sprechen über Anweisungen, z.B.: "Dumußt mit Ja antworten." In der Redewiedergabe heißt es:Er antwortete: "Ja" / " Nein " / " Hier! ""Er antwortete kein Wort" bedeutet: "Er antwortete nichts. "

*darüber, *worüber? = "darüber" und" worüber?" werden nicht ver-wendet.*dazu, daß ... / Inf. = Sätze der Art " Der Fluß wächst dazu an, daß er einStrom ist", "Der Fluß wächst dazu an, ein Strom zu sein" sind nicht ak-zeptabel.

rn = syntaktische Besonderheiten

Adjektivsubstantiv= ein von einem Adjektiv abgeleitetes Substantiv, z.B. die Höhe

Verbalsubstantiv (I)= ein substantivierter Infinitiv, z.B. das Lesen

Verbalsubstantiv (P)= ein von einem Verb abgeleitetes Substantiv, das in Ve1'bindung mit ei-nem Genitivattribut prädikative Funktion hat, z.B. die Ausbürgerung Tho-mas Manns (= Th. Mann wurde ausgebürgert).

Page 7: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Der vorliegende Übungsband stellt den ersten Versuch einer Synonymikder deutschen Präpositionalverben (Verben mit Präpositionen) dar. Er istals Zusatzmaterial für den Mittel- und Oberstufenunterricht gedacht, ist al-so nach etwa 600 Unterrichtsstunden im Fach "Deutsch als Fremd-sprache" einsetzbar - nach dieser Stundenzahl allerdings nur in den leich-teren, mit IIJgekennzeichneten Fällen; die mittelschweren (0) und schwe-reren ([I]) Kapitel setzen etwa 800, bzw. 1000 Unterrichtsstunden voraus.Durch den Lösungsschlüssel ist der Band auch zum Selbststudium geeign~t.

\

(N) = Nominativ(A) = Akkusativ(D) = Dativ

In Satzmustern bezeichnen A, B, C (z.T. auch X) die "Mitspieler" desVerbs, z.B.: "A wartet auf B".

etw. = etwas, jd. = jemand, jn. = jemanden, jm. = jemandem

*Er arbeitet nur für Barzahlung. = Der Satz ist nicht akzeptabel. Dies si-gnalisiert das hochgestellte Sternchen * .? Weißt du Karl? = Der Satz ist unüblich, aber evtl. zu finden.

*darüber, *worüber? = " darüber " und" worüber?" werden nicht ver-wendet.*dazu, daß ... / Inf. = Sätze der Art " Der Fluß wächst dazu an, daß er einStrom ist", "Der Fluß wächst dazu an, ein Strom zu sein" sind nicht ak-zeptabel.

rn = syntaktische Besonderheiten

Adjektivsubstantiv= ein von einem Adjektiv abgeleitetes Substantiv, z.B. die Höhe

Verbalsubstantiv (I)= ein substantivierter Infinitiv, Z.B. das Lesen

Verbalsubstantiv (P)= ein von einem Verb abgeleitetes Substantiv, das in Vetbindung mit ei-nem Genitivattribut prädikative Funktion hat, z.B. die Ausbürgerung Tho-mas Manns (= Th. Mann wurde ausgebürgert).

B-A antwortet.< -

C=

Anlaß der Antwort .-> A antwortet auf B.(z.B. eine Frage)

antworten auf.=.rWas hat Heinz auf deine Frage geantwortet?Auf so einen unverschämten Brief hätte ich nicht geantwortet.Was wirst du auf seinen Vorwurf antworten?.~ . ,.rn d!.rayf; w....orauf;darauf, daß ... /Inf

antworten mit

Sie fragen mich, wie das passieren konnte. Da ich wenig Zeit habe, will ichmit wenigen Worten antworten."Haben Sie noch etwas zu sagen? "fragte der Richter. Der Angeklagte ant-wortete mit einem Kopfschütteln,Er hat mir mit einer Frechheit geantwortet. (Sachs- Vil/ate)Ich frage Sie etwas. Antworten Sie bitte immer nur mit Ja oder Nein.r(

rn selten gebraucht:'damit, womit; eher: damit, daß ...

Die Wendungen "mit Ja / mit Nein / mit Hier antworten" gebraucht mannur bei Anweisungen und beim Sprechen über Anweisungen, z.B.: "Dumußt mit Ja antworten." In der Redewiedergabe heißt es:Er antwortete: "Ja" / "Nein" / " Hier! ""Er antwortete kein Wort" bedeutet: "Er antwortete nichts. "

Page 8: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

'JJ..J meinL Frage, ob er heute abend zutHaus.ej~~, ei~ Kopfnicken.

2. Ich weiß nicht, was ich ~ Brief antworten soll, denmir Hübner geschrieben hat.

3. Lieber Herr Klar, vielen Dank für Ihre Karte! Ich antworte-..... .--- ei~ Brief, da ich Ihnen ziemlich viel zu schreibenhabe.

4. Ich fragte ihn: "Haben Sie Probleme?" und er antwortete--- d__ Gegenfrage: "Ist das so wichtig?"

5. Ich habe nicht vor, deiIL- Vorwürfe zu antworten.6. Und dann fragte ich ihn: "Hat Ihre Partei schon etwas für die Stotte-

rer getan?" Da'-- wußte er nichts zu antworten.7. Ich fragte: "Wie kommt man von hier zum Bahnhof?" Er antwortete

______ ei~ Achselzucken.8. _ _. eiIL- Verletzung des Luftraumes kann man nur

ei~ diplomatisc~ Note oderei~ Kriegserklärung antworten", sagte Klümper.

9. Sie wissen unheimlich viel. Es gibt ja fast nichts, wo __ Sienicht antworten können.

10. "Wir müssen ~ Herausforderung durch die japani-• sche Industrie vermehrt __ Anstrengungen ant-

worten", sagte der Direktor."Stimmt es, daß Sie 1m Lotto gewonnen haben?" fragte Klimek.Harms antwortete ei~ schallen~ Lachen.

12. Das waren Worte, ~ man nur mit Fäusten antwor-tet. (WbDu)

13. mancL Fragen kann man nur Schwei-gen ant\vorten.

14., Bachler hat Klemme etwas gefragt, und dieser antwortete______ ei~ Handzeichen.

15. Ich könnte Ihnen das, was Sie gefragt haben,______ lan~ Ausführungen antworten, aber das erlaubtmir leider die Zeit nicht.

16. "Geben Sie mir eine klare Antwort", sagte ich. "Haben Sie von derSache gewußt?" Er antwortete ei~ Redeschwall.

17. Bei einer Trauung stellt der Standesbeamte Fragen, und die Braut undder Bräutigam müssen Ja oder Nein antworten.

18. Man forschte nach den Erben, setzte Annoncen in die Zeitungen, aberniemand antwortete ..~ Suchanzeigen,

19. "Haben Sie nun genug?" fragte ich. Er antwortete _eil'L.- Grinsen,

20... "Haben Sie eine Eintrittserlaubnis? " fragte der Polizist. Der Mannantwortete eil'L.- Flut von Schimpfwörtern,

21. "Sie sind ein Tierfreund? Lieben Sie Bazillen?" fragte er. Was sollteich __ so eiIL- dumffi- Frage antworten?

22. Beim Namensaufruf muß man Hier antworten.23. Beschimpfungen antworte ich nicht.24. Wenn Sie wissen wollen, was ich von dem Achternbusch-Stück halte,

so kann ich dr'ei Worten antworten: "Es ist Mist."25, Klein drohte mit emer Anzeige, aber mein, Vater antwortete

da. nur eil'L.- Lächeln,26. Wir werden dies_ Provokation

gebühren~ Mitteln antworten.27. Wenn du ihn fragst, warum es so viel Elend auf der Welt gibt, wird er

dir sicher eil'L.- Bibelzitat antworten.

Page 9: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

tT/' neuer, größerer Zahlenwert ---> anwac sen auf

größer werden c'

~ neue, größere Gestalt ---> anwachsen zu

anwachsen auf

Die Bevölkerung des Landes ist auf 93 Millionen Einwohner angewachsen.Das Manuskript wuchs auf 1050 Seiten an.Die Flut wuchs auf den höchsten Stand der letzten Jahre an.("höchster Stand" = Äquivalent für einen Zahlenwert)Auch möglich:Die Einwohnerzahl wuchs von 1 Million auf 1,3 Millionen an.

rn *darauj, *worauj, *darauj, daß ... / Inf. (Üblich: Auf welchen Standwuchs X an?)

anwachsen zu

Das Manuskript wuchs zu einem dicken Wälzer an.Der Sturm wuchs zu einem Orkan an.Die kleine Demonstrantenschar wuchs bald zu einer großen Masse an.

rn *dazu, *wozu, *dazu, daß .. ./ Inf. (Üblich: Welche Form nahm X an?)

Merke"Anwachsen auf/zu" bezieht sich nicht auf körperliche/pflanzlicheWachstumsprozesse, d.h. man sagt nicht: * Das Kind wuchs in einem Jahrauf 1.34 Meter an, bzw. * Der Katzen-Embryo wächst zu einer Katze an.Das, was anwächst, sind numerische Mengen, bzw. Kollektiveinheiten wie"Flut", "Sturm" etc. Deshalb sagt man auch nicht: * Die Temperaturwuchs auf 38 oe an, * Der Dollar wuchs auf 3.20 DM an. Möglich wäre:Seine Dollars wuchsen auf die stattliche Zahl von 200000 an. "DieDollars" sind eine Menge, "der Dollar" ist eine Währungseinheit.

gewachsen.2. Die Ausgaben werden eirL- beträchtliche Summe an-

wachsen.3. Das Geräusch wurde immer lauter und wuchs schließlich _

eilL-- ohrenbetäubend- Dröhnen an.4. Die Bevölkerung Polens ist seit 1945 von 24 Millionen Einwohnern

______ fast 36 Millionen angewachsen.5. Der Druck im Kessel wuchs d- zulässigen Höchst-

wert an.6. Das Betriebskapital wird in nächster Zeit eilL-- Stand

anwachsen, der bisher noch nie erreicht worden ist.----7. Durch die starken Regengüsse wächst der kleine FlußeilL-- reißend- Strom an.

8. Der Lärm in den Discos wächst oft ~__100 Dezibel an.9. Der schwache Beifall wuchs nach dem Erscheinen des Hauptdarstellers

____ tosend- Applaus an.10. Die kleine Schwellung wuchs innerhalb kurzer Zeit _

eilL-- dick.- Geschwulst an.11. Die Betriebskosten sind d- Doppelte des Vorjahres

angewachsen.So wie ein Schneeball binnen kurzer Zeit eilL-- La-. ,wine anwächst, so entstehen oft aus geringen Anlässen große revolu-tionäre Massenbewegungen.1933war die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sechsMillionen angewachsen.Ein Häuflein Unzufriedener wächst schnell ---eilL--Haufen an.

Page 10: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

wachsen.16. Durch die Zinsen ist das Kapital eiIL-- stattlichen Be-

trag angewachsen.17. Das Säuseln wuchs eiIL-- Sausen an.18. welch- Höhe sind die Schulden angewachsen?~

arbeiten für (A) - arbeiten gegen (A) - arbeiten um (A);arbeiten an (D) - arbeiten über (A);arbeiten anlauf/bei/in (D);arbeiten fürlgegen (A)

~ Gegenwert: für, gegen, um~ Produkt/Thema: an, über

arbeiten ~ Ab' 1 b . . f--------..r eItsp atz: el, m, an, auZiel/Benefizient, Kontrahent: für, gegen

Gegen-wert'

Lohn (Geld etc.), verbaleGegenleistungen (Lobetc.), "Gabe"

Lohn (Geld ete.), wert-versprechende Aktionen

materieller, (häufig:)ideeller Gewinn

arbeiten fürHans arbeitet jür Geld / für ein Honorar / für Kost und Logis.("Gegen" möglich, bei "Geld" auch "um".)

In der Regel negiert:Er arbeitet nicht für ein Dankeschön / für ein Lob / für ein freundlichesNicken.(In diesem Falle ist weder "gegen" noch "um" möglich.)

~ dafür, wofür; dafür, daß ... / Inf.

arbeiten gegenSimmert arbeitet schwarz und nur gegen bares Geld.Wer arbeitet heute noch gegen Kost und Logis?("Für" möglich, bei "Geld" auch ,;um".) ,Wir arbeiten nur gegen Barzahlung .

.(Die ZaHlung ist eine wertbringende Aktion.)Ähnlich: "Er arbeitet nur gegen die Zusicherung, ihm später auch zu helfen.(In beiden Fällen ist weder "für" noch "um" möglich.)

rn nicht üblich: dagegen, wogegen; dagegen, daß .. ./ Inf.

arbeiten umIch arbeite nicht um Geld / um materiellen Lohn / um einen Hungerlohn.("Für" und "gegen" möglich.)In Staaten wie der Bundesrepublik arbeitet kaum jemand nur um das tägli-che Brot.(Aspekt "arbeitend ringen um" betont, "für"/"gegen" unüblich.)Er arbeitet um den Lohn der Ehre / um die Freude als Lohn / um himmli-schen Lohn.(Weder "gegen" noch "für" üblich.)

rn darum, worum; darum, daß ... / Inf.

«istdabei, B herzustellen/zu verbessern.

Aschreibt über Beinewissenschaftliche Arbeit.

arbeiten an

Schiller arbeitete vor se'inem Tode an seinem Drama "Demetrius".

Page 11: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Ähnlich: an einer Symphonie / einem Bild / Kleid arbeiten.Auch: am Aufbau / an der Vernichtung / an der Zerstörung / Herstellung /Erneuerung von etwas arbeiten."An sich / (seltener:) an jemandem arbeiten" bedeutet immer: "an seiner /an jemandes Perfektionierung arbeiten".Nur der Sportler, der hart an sich arbeitet, kann Hochleistungen erreichen.

arbeiten über

Klaus hat promoviert. Er hat über Wittgenstein gearbeitet.Ähnlich: über die Psychologie von Freud / über das Problem der Willens-freiheit / über die Kernfusion arbeiten.

rn darüber, worüber; *darüber, daß ... / Inf.

L überdacht:

Arbeitsort ~ offener Platz:

wo man steht/sitzt:

. in einem Krankenhaus. Büro, ineiner Fabrik arbeiten

..,.,[!J!j der Baustelle, [!J!j dem Feldarbeiten

" an der Drehbank/Fräsmaschinearbeiten

bei einem Arzt / bei Siemens, etc.arbeiten

, an der Universität /am Gymnasium arbeiten

-auf dem Landratsamt / [!J!j derPost arbeiten

Möglich: bei der Post / !!J!1 der Post arbeiten; nur: bei der Bahn.rn *dar... , *wor...

Person/Firma:

Acbeitgeber ~ ~ehranstalten,

Amter:

arbeiten für / gegen (beide A)• Ziel

""lt f"\ .--(

Erreichung --> für, 'V\ .rrJc:V< ~~-Verhm erung --> gegen

Er arbeitet für die Verwirklichung der Menschenrechte.Auch: für das Abitur / das Staatsexamen / die Prüfung arbeiten.Er arbeitet gegen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen.

mdafür, wofür; dafür, daß ... / Inf.; dagegen, wogegen; dagegen, daß ... /Inf.

• PersonBenefizient --> fürKontrahent --> gegenKotzebue arbeitete für den russischen Geheimdienst.Und gegen wen arbeitete er? - Gegen Preußen.

m *dafür, * wofür; *dafür, daß ... / Inf.; *dagegen, *wogegen; *dagegen,daß ... /Inf.

Z.T. sind mehrere Möglichkeiten gegeben.

1. Karl sagte: "Ich arbeite nicht ein freundlichesWort. "

2. Der junge Mann erklärte, er arbeite nur Vor-auszahlung.

3. Unser Nachbar arbeitet bei uns das Verspre-chen, daß wir ihm später auch einmal helfen.

4. Bei Klipke mußte man einen Hungerlohn vonfrüh bis spät arbeiten.

5. Ich nehme kein Geld an und auch sonst nichts. Ich arbeite nur____ den Lohn, den mir das Gefühl gibt, Gutes getan zu haben.

6. Früher arbeitete ein Knecht oft nur Kost undUnterkunft.

7. Die meisten Schwarzarbeiter arbeiten nur Bar-zahlung .

8. Der junge Mann iS~~rliebt. Dem brauchst du nichts zu geben.Der arbeitet ein freundliches Lächeln von dir.

9. Die Mönche dieses Ordens nehmen kein Geld. Sie arbeiten nur------ __ Gottes Lohn.

Page 12: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

10, In der Nachkriegszeit arbeiteten die Handwerker bei einem Bauern lie-ber ein gutes Essen, Speck und Würsteals Geld.

11. Ein Übersetzer arbeitet ein Honorar.12. Er arbeitet nur eine angemessene Honorie-

rung.13. Die Zeiten sind vorbei, wo man eine milde Gabe

arbeitete.14. "Ich arbeite nur den Lohn, den mir mein gutes Gewissen

gibt", sagte der freiwillige Helfer des Roten Kreuzes.15. Die meisten Autoreparaturwerkstätten arbeiten heute auch

_________ Scheckzahlung.16. Krapp ist sehr habgierig, der arbeitet nicht ein

"Vergelt's Gott!".

1. Der Freiherr vom Stein hat zunächst heimlich, dann offen

_________ Napoleon gearbeitet. Er mußte nach Rußland

4. Viele ländliche Schreinereien können nur dadurch bestehen, daß sie

_____ groß_ MöbelkonzerlL- oder Kaufhäuser arbeiten.

6. Was macht denn Fritz die ganze Zeit? - Er arbeitet _seilL- Staatsexamen.

7. Killmayr nimmt keinen Scheck an. Er arbeitet grundsätzlich nur_________ Barzahlung.

8. Wenn jemand etwas ehrenamtlich macht, dann arbeitet er nur___ ~ Lohn der Ehre.

9. Dem Hausmeister mußt du für jeden Handgriff etwas geben. Der ar-beitet nicht ein "Dankeschön".

10. Koch arbeitet als Lektor __ . __ ~ Universität.11. Die Schwarzarbeiter arbeiten nur bar__

Geld.12. Früher sagte man, die Asiaten arbeiteten einen ganzen Tag

______ .eilL- Handvoll Reis.13. Der Schriftsteller Martin Walser hat als Doktorand _

Franz Kafka gearbeitet.14. Thomas Mann hat fast vier Jahre d~ _

Roman "Doktor Faustus" gearbeitet. Heute arbeiten viele Germani-stikstudenten dies__ Roman.

15. Wohl jeder Mensch arbeitet sich undkeiner sich. sich'arbei-ten nur wenige, da dies nicht bezahlt wird.

16. Ein freier Rechtsanwalt erhält kein Gehalt. Er arbeitet _ein Honorar.

17. "Carlos muß noch viel seiIl-- Absprung-technik arbeiten", sagte der Hochsprung-Trainer, "nur so kann er indie Welt spitze vorstoßen."

18. Schopenhauer hat in einer Preisschrift d__Problem der Willensfreiheit gearbeitet.

19. Auch wer Schreibtisch arbeitet, arbeitet; er arbeitetoft schwer.

20. Ich möchte nicht eilL- schlechte Sache arbeiten.

Page 13: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

21. In der Überflußgesellschaft arbeitet kaum noch jemand ausschließlich_____ L- täglich..- Brot.

22. Die Umweltschützer arbeiten L- Vernich-tung der Natur durch die Industrie.

23. Wenn man in der Landwirtschaft tätig ist, muß man oft _freL- Feld arbeiten.

24. Wo arbeitet denn Hans? - Ach, der arbeitet _L-Bahn.

25. Herkert arbeitet schon seit Jahren eiIL-- Buch überWirtschaftskriminali tät.

26. Schliewe arbeitet Siemens.27. "Wir arbeiten L- Unterdrückung des Men-

schen durch den Menschen und da , daß er frei wird",sagte Schymura.

28. "Wir arbeiten eiIl- besser_ Zukunft", sagte derRedner, "wir können niemanden dulden, deruns arbeitet."

29. Nicht alles, wci-------- man wissenschaftlich arbeitet,ist die aufgewandte Mühe wert.

30. "Wenn man acht Stunden L- Werkbank arbeitet",sagte Kuchinke, "dann hat man keine Lust mehr, abends schwer ver-ständliche Bücher zu lesen."

bestehen aus (D) - bestehen in (D); bestehenauf (D, A) - bestehen vor (D)

.5.[I]

~

= das, was das Ding/Werk Akonstituiert.

B = das, was das Wesen derTätigkeit/Leistung Aausmacht.

bestehen ausDer Griff des Messers besteht aus Holz.Schwefelsäure besteht aus Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel.Der Vortrag besteht aus drei Teilen.

rn daraus, woraus; *daraus, daß ... / Inf.

bestehen inSeine Arbeit besteht im Katalogisieren und Einordnen neu eingegangenerBücher.Die gestellte Aufgabe bestand im Lösen von vier Gleichungen.Häufiger als nominale Objekte sind "daß"-Sätze oder Infinitivsätze mitd . "" arm :/.

Der ganze Trick bestand darin, die Karten blitzschnell zu vertauschen / ...daß man die'Karten blitzschnell vertauscht. !

Die Qualität dieses Apparats besteht darin, daß er bessere Linsen als ande-re hat.

MerkeBeim Nennen der konstituierenden Elemente von "Leben" / "Dasein"finden wir manchmal "in" oder "aus":Unser Leben besteht nur in (aus) Arbeit und Mühe.Sein Dasein besteht nur in (aus) Atemholen, Essen und Schlafen.Eventuell auch:Der gesamte Prozeß besteht in (aus) Fäulnis und Gärung.Daß an der Stelle A eine Vorgangsbezeichnung steht, ist selten.

Page 14: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Ergänzungbestehen auf (D)= an einem Wunsch / Begehren festhalten; insistieren auf ...Man wollte ihm die Einsicht in die Akten verwehren, aber er bestand aufder Einsichtnahme / ... darauf, die Akten sehen zu dürfen / ... darauf, daßman sie ihm zeigte.Wir versuchten, Daniela davon abzubringen, nach Berlin zu fahren, abersie bestand auf ihrem Plan / Willen / Vorhaben (= auf der Realisierung ih-res Plans, etc.).In seltenen Fällen findet man auch:

bestehen auf (A)= etwas dringend fordernAuf diese Summe bestehe ich. (Wb Du)Ich bestehe auf die Entfernung des Ruhestörers. (WbAgr)Wie die Beispiele zeigen, ist hier der Akkusativ möglich.

bestehen vor (D)= sich vor einer kritischen Instanz behaupten können, einer strengen Prü-fung standhaltenDieses Buch wird auch in späterer Zeit vor jeder Kritik bestehen.Wie willst du bei deinem Lebenswandel einmal vor Gott bestehen?Frage dich immer, ob das, was du tust, vor deinem Gewissen bestehenkann.

rn (selten) davor, wovor; *davor, daß ... / Inf.

Setzen Sie die richtige Präposition ein!

1. Man wollte Hankammer keine weiteren Auskünfte geben, aber er gabsich nicht damit zufrieden und sagte: "Ich bestehe _eiIL- vollständi~ Klärung der Frage, weshalb man zur Rettungmeines Sohnes keinen Hubschrauber eingesetzt hat."

2. A: Wo besteht eigentlich die Aufgabe eines.fachreferen-ten beim Goethe-Institut?

B: Seine Aufgabe besteht unter anderem da~ " für dieFortbildung der Lehrer zu sorgen.

3. Wenn ich so wie Kienitz handelte, könnte ich nicht -----meiIL- Gewissen bestehen. Ich würde mich sehr schämen.

4. In Frankreich besteht ein normales Mittagessen mehre-ren Gängen.

5. Michael Kohlhaas ist ein Mensch, der seiIL- Rechtbesteht und lieber alles verliert, was er hat, als daß er Unrecht hin-nimmt.

6. Fritz und Inge wollten nur standesamtlich heiraten, aber ihre Elternbestanden eiIL-_ kirchlic~ Trauung.

7. A: WO bestehen die Vorzüge eines ganz flachen Fernseh--bildschirmes?B: Sie bestehen da , daß das Bild an den Rändern nicht

anders als z.B. in der Mitte ist.8. Diese Statue ist so gut gearbeitet, daß sie den Augen der

klassischen Bildhauer bestehen könnte.9. Die "Bild"-Zeitung besteht zu 700/0 Mord- und Sensa-

tionsgeschichten .10. Die CSSR bestand da ~ ,' daß die Bundesrepublik das

Münchner Abkommen als von allem Anfang an ungültig erklärte.11. Ein deutscher Autor gab seinem Sohn den Rat, er s911eimmer so han-

deln, daß sein Tun ~ Blick seiner Mutter bestehenkönnte.

12. Viele deutsche Generäle rieten von einem Krieg mit Rußland ab, aberHitler bestand r ~ Angriff.

13. Ich war von 1963-1969 so etwas wie ein Tutor für ausländische Ger-manistikstudenten. Meine Arbeit bestand hauptsächlichWiederholen der Vorlesungen zweier Professoren.

14. Das Buch "Der Zauberberg" von Thomas Mann besteht---- __ sieben Kapiteln.

Page 15: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

15. Der Mieter bestand eilL- baldig Renovierungder Wohnung.

16. Brot besteht hauptsächlich Mehl und Wasser.17. "Das Glück besteht rechten Tun und Lassen", habe ich in

einem Buch gelesen. Gemeint ist, daß man glücklich wird, wenn mandas Rechte tut und das Falsche unterläßt.

18. "Es tut mir leid", sagte der Regisseur, "aber ich mußda bestehen, daß meine Anordnungen genau be-folgt werden."

19. Nach christlicher Auffassung besteht der Mensch Leibund Seele.

20. , ,Helenens Auffassung nach bestand die Bedeutung jeder Religion nurda , bei der Befriedigung menschlicher Wünsche An-standsregeln wahren zu helfen." (Tolstoi, "Krieg und Frieden")

21. Alfred Kerrs Kritik konnten nur wenige Theaterstückeder Moderne bestehen.

22. Die Bundesregierung besteht ~ Bundeskanzler und~ Bundesministern.

23. Die Alliierten bestanden 1945 ~ eilL-bedingungslos __ Kapitulation.

}• brauchen für (A) - brauchen zu (D)D

~

um zu kochen (etc.). ---> A braucht B zum Kochen (etc.).

um Cherzustellen,A braucht B, zu verändern etc. ---> A braucht B für/zu C.

damit C funktioniert,alles Nötige hat. ---> A braucht B für C.

nur "brauchen zu"C == Aktion, durch substantivierten Infinitiv bezeichnetMarkus braucht die Brille nur zum Lesen. / Ich brauche zum Schreiben ab-solute Stille. - ~Warum haben Sie nicht geschossen? - Dazu (== zum SchIeßen) brauchtman Munition, und die hatten wir nicht .•

brauchen für / zua) C == Aktion (ausgedrückt durch prädikatives Verbalsubstantiv)

Brauchen Sie das alles hier {JJUl / für den Bau ihrer Garage?Er braucht das Geld zur / für die Tilgung seiner Schulden. Zur / für dieAusbesserung der Schäden brauchen wir mindestens 4 Stunden.

b) C == etwas HerzustellendesFür einen / zu einem Rock braucht man zwei Meter von diesem Stoff.

7ür eine I zu einer Bowle braucht man Sekt und Früchte.

nur "brauchen für"a) C == Personen / Sachen

Er braucht das Geld für seine Kinder.Ich brauche diese Batterien für mein Radio.

b) C == Diensttätigkeiten, genehmigungspflichtige VorgängeWir brauchen drei Leute für die Küchenarbeit / für den Wachdienst.Für den Grenzübertritt nach Polen braucht man Paß und Visum.

MerkeNimm bei substantivierten Infinitiven "brauchen zu", ansonsten (eher)"brauchen für".

rn *dajür/dazu, daß ... /Inf.,wohl aber dafür/dazu, wofür/wozu

Übung 6 •.

1. Manche Musiker brauchen Komponieren besondere Sti-mulanzien.

Page 16: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Batterien.3. A: Sie haben,viel Holz da.

B: Ja, das brauche ich zum größten Teil cl....- offenenKamin und ein wenig auch Heizen des Herdes in derKüche.

4. A: Ist das ein Microschreiber?B: Ja, den brauche ich Zeichnen von Bauplänen.

5. Das ist ein BMW 316. cl....- braucht man Superbenzin.Das vorhergehende Modell konnte man mit Normalbenzin fahren.

6. A: Können Sie uns einige Zauberkunststücke vorführen?B: Ja, aber da brauche ich Spielkarten, ein Seidentuch und

auch einen Zylinder.7. A: Was ist denn das?

B: Das sind Tintenpatronen, die brauche ich meiIl-Füller.

zialofen.9. Otto hat 3000,- DM von seinem Konto abgehoben. Er braucht das

Geld eilL- nelL- Stereoanlage.10. Angeln braucht man viel Geduld.11. A: Wie lange haben Sie Ihr_ Doktorarbeit gebraucht?

B: Etwa zwei Jahre.12. A: Kannst du mir bitte den Brief vorlesen?

B: Ja, gern, aber da brauche ich eine Brille.13. Videorecorder dieser Art braucht man VHS-Cassetten.14. Joggen braucht man keine Spezialschuhe. Das kannst

du mir glauben.

es bringen auf (A) - es bringen zu (D); jn. auf (A) /zu (D) / um (A) etw. bringen

einer in Zahlen/Mengen/ angeführten Leistung es bringen auf

Erreichen L einer gesellschaftlichen Posi-tion oder einer nicht mengen-mäßig genannten Leistung -> es bringen zu

es bringen aufPeter hat es beim Bogenschießen auf 2192 Zähler gebracht.Otto bringt es immer noch auf eine beachtliche Menge von Kniebeugen.

rn *darauf, *worauf,' *darauf, daß ... / Inf. (Frage: Auf welche Zahl /Menge hat er es gebracht?)

es bringen zuKlimek hat es in kurzer Zeit zum Direktor gebracht.Alexander hat es schon zu manchem schönen Erfolg gebracht.Es zu etwas / es zu nichts bringen = eine achtbare gesellschaftliche Posi-tion erreichen / arm und ohne gesellschaftliches Ansehen bleiben.

rn (selten) dazu, wozu; evtl.: Du wirst es nie dazu bringen, so einen Postenzu haben / daß du so einen Posten hast. !

Ergänzungjn. auf etw. bringen (A)= die Gedanken von einem Punkt zu einem neuen Punkt führenWas du sagst, bringt mich auf eine gute Idee: Wir sollten einen rechten undeinen linken Politiker zu der Diskussion einladen.Sehen Sie sich einen lustigen Film an! Das bringt Sie auf andere Gedanken.Scharfes Nachdenken brachte mich auf die richtige Spur.rn darauf, worauf,' darauf, daß ... / Inf.

Page 17: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

jn. zu etw. bringen (D)= jn. zu einem Verhalten / Tun bewegenDas Verhalten / Tun wird nominal mit dem substantivierten Infinitiv ge-nannt:Der Clown hat uns zum Lachen gebracht.Die Kriminalbeamten werden den Verdächtigen zum Reden bringen.Die Mafia versuchte den Zeugen zum Schweigen zu bringen.

@] dazu, wozu; dazu, daß ... / Inf.Statt: Man brachte ihn schließlich dazu, alles zu gestehen. ist auch möglich:Man brachte ihn schließlich dahin, alles zu gestehen.

jn. um etw. bringen (A) c. \';'''' ,~t 9 • • j

= verursachen, daß jd. etwas erliert oder nicht bekommtDie Inflation hat Nahler um sein ganzes Vermögen gebracht.Man hat Herbert um den verdienten Lohn gebracht.Der Schiedsrichter hat durch seine Fehlentscheidung die Mannschaft umden Sieg gebracht.

@] darum, worum; evtl.: Man hat ihn darum gebracht, das zu erhalten, wasihm zustand / daß er das erhielt, was ihm zustand.

1. Bei seinem letzten Besuch im Spiel-Casino hat es Merker _eiIL-- Gewinn von 800,- DM gebracht.

2. Beim letzten Test hat es Arthur 15 Punkte gebracht.3. F. J. Strauß wäre gern Bundeskanzler geworden, aber bis jetzt hat er es

nur bayerischen Ministerpräsidenten gebracht.4. Der Trabrennfahrer Frömming hat es in seinem Leben _

mehr als 2000 Siege gebracht.5. Klepsch?· Das ist .doch.ein Versager! Der hat es doch nichts

gebracht!6. Die Familie Lindner ist sehr tüchtig. In der hat es jeder etwas

gebracht.7. Dillinger hat es in Amerika groß__ Reichtum gebracht.

8. Jetzt hast du schon fünf Kinder. wie viele willst du esdenn noch bringen?

9. Wenn Töllmann so weitermacht, wird er es noch Gene-ral bringen.

10. Der FC Bayern hat es schon manch.-- Erfolg gebracht.11. Der FC Bayern hat es in seinem Freundschaftsspiel gegen den FC Frei-

burg nur zwei Tor_ gebracht.12. Hitler hat es beim Militär nur Gefreiten gebracht.13. Bei den Olympischen Spielen 1972hat es Mark Spitz sie-

ben Goldmedaillen gebracht.14. Wenn der Schwimmer M. Groß so weitermacht, wird er es noch

____ bedeutend Leistungen bringen.15. Gerd Müller hat es im Laufe seiner Karriere mehr als

erfolgreichsten deut-1000 Tore gebracht und damit _schen Torschützen aller Zeiten.

16. Du wirst es noch _wenn du so weitermachst.

1. Wieder einmal hat "Kommissar Zufall", wie es ·so heißt, die Polizei--- __ d__ richti~ Spur gebracht.

2. Was hat Sie denn da gebracht anzunehmen, daßMack der Dieb ist?

3. Was hat denn den Angeklagten da gebracht, ein Ge-ständnis abzulegen?

4. Ein herabfallender Apfel soll Newton d__ Oedankengebracht haben, die Schwerkraft als Ursache für den Fall anzuneh-men.

Page 18: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

5. Eine Unwetterkatastrophe hat den Baron von Arlsdorf _seiIL- gesamt __ Vermögen gebracht.

6. Eine schwere Verletzung hat Köbel d__ Chancen gebracht,an den Olympischen Spielen teilzunehmen.

7. Bestimmte Figuren, die der Chemiker Kekule im Traum sah, haben ihn_____ ~ Lösung eines schwierigen Problems gebracht.

8. Was hat dich denn ~ Einfall gebracht, mich zu be-suchen?

9. Die Mafia-Bosse versuchten mit allen Mitteln, Mitwisser _Schweigen zu bringen.

10. Die Erkrankung von Frau Celotari hat mich ~ Vergnü-gen gebracht, eine bedeutende Sängerin zu hören.

11. Daß Lemper kein Alibi hatte, hat die Polizei ~ Ver-dacht gebracht, er könnte der Täter sein.

12. Diderot hat Rousseau da~ gebracht, die Frage nach dem Ein-fluß der Kultur auf den menschlichen Fortschritt negativ zu beantwor-ten.

13. Diesen Esel werden Sie nicht Laufen bringen.14. Der Umgang mit giftigen Chemikalien hat Melzer seiIL-

Sehkraft gebracht.

9 denken über (A) - denken von (D); denken an (A) /[I] bei (D) / in (D)

= eine bestimmte Meinung in bezug/ auf jn.letw. haben -> denken über/von

denken~ .= in bezug auf Jn. etw. für

nicht möglich halten -> (nicht) denken von

denken über / vonIn beiden Fällen gilt das syntaktische Muster:

so / wie? / so, wie ... / gut, falsch etc.das / was? / das, wAs ... / Gutes, Falsches etc.A denkt über B

iProblem bereicheselten: Personen

A denkt von Bi

so / wie? Iso, wie ... / gut, falsch etc.das / was? / das, was ... / Gutes, Falsches etc.

Personenselten: Problembereiche

Die Unterschiede liegen in der Besetzung von B und darin, daß bei "denkenvon" häufiger bewertende Adjektive stehen als bei "denken über".denken über / (kaum:) denken vonWie denken Sie über die Todesstrafe?Hans denkt darüber ganz anders als du.Du denkst über die Verhältnisse im Iran völlig Falsches / Unzutreffendes.Ich denke darüber so, wie alle darüber denken.Wie / was denkst du darüber, daß Karl so plötzlich abgesagt hat?denken von / (eher auch:) denken über1I1einOnkel hat immer hoch von Kardinal Bertram gedacht.(Ahnlieh: von jm. gemein, mit Respekt / Bewunderung denken)D~ m~ßt ~ich.t gleich immer das Schlimmste von ihm 'denken. (WbGg)~Ie medng Sie von Menschenwürde denken! (Schiller, Carlos III, 10)Liebe? Er denkt davon so, wie alle denken.Kaum: ... davon, daß ...(nicht) denken von= in bezug auf jn. etw. für nicht möglich haltenNur im Konjunktiv II und kommentierend mit Bezug auf das Tun einerPerson oder auf etwas, was ihr widerfahren ist:~: Bubi Scholz hat seine Frau erschossen. - B: Nein! Wer hätte das vonIhm gedacht! (Oder: Das hätte ich nie / nicht / das hätte niemand von ihmgedacht.)

Page 19: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Ergänzungdenken an (A)= seine Gedanken auf jn. / etw. richtenJe älter man ist, desto öfter denkt man an seine Jugendzeit.Söller ist ein Egoist, er denkt nur an sich.

Merke"ich denke nicht daran, zu ... " = "ich habe nicht vor, zu ... "Ich denke nicht daran, die verlangte Summe zu bezahlen.

sich etwo denken bei (D)= sich vor oder bei einem Tun Gedanken über den Sinn des Tuns machenMuster: A denkt sich B bei C.B = was?, etwas, nicht viel, wenig, nichts, nichts Böses, nur Gutes etc.C = dabei, seltener: bei der Tat, bei der Aktion, bei deinem Vorgehen

Sie haben die Frau mit einer Pistole bedroht. Was haben Sie sich dabei ge-dacht?Peter hat den Jungen gestoßen, aber er hat sich dabei nichts Böses gedacht.

denken in (D)= a) in bezug auf etw. in bestimmter Weise denken

b) den Rahmen nennen, in dem sich Denken bewegta) Kar! hält nichts von der Akupunktur. In dieser Hinsicht / in diesem

Punkt / in dieser Frage denke ich ganz anders als er.b) Die Amerikaner denken in anderen Kategorien / Begriffen / Größen-

ordnungen / Dimensionen als wir.

Übung 9 ••

1. Wie denken Sie d.-- Abtreibung? Sind Sie dafür

oder dagegen?2. Friedhelm sagte: "Ich denke gern meiIL......Zeit in

Rothenburg o.T. Das waren schöne Jahre."

3. Es ist aus heutiger Sicht sehr erstaunlich, daß Leute wie Knut Hamsun,Ezra Pound und auch Gerhart Hauptmann hoch Hit-

ler und seiIL- Ziele_ dachten.

4. Schopenhauer dachte -- d.-- Intellekt völlig andersals Hege!.

5. Wie kannst du nur so erhaben ~ antik _

Welt denken! Die bestand doch auch hauptsächlich aus Mord und Tot-schlag.

6. Kar! denkt ---- ~ Ehe so, wie die meisten Männerda denken.

7. Friebelt hat nach einem Streit die Scheune des Nachbarn angezündet.

Er behauptet, er-' habe im Affekt gehandelt und habe sichda nichts gedacht.

8. Wer dialektisch denkt, denkt Begriffen, die weitge-

hend von Hegel und Marx entwickelt worden sind.

9. A: Barzel soll Gelder von Flick angenommen haben.

B: Wer hätte das so ein.- Manne gedacht!

10. Die Jungen haben einen Mitschüler gefesselt und an einen Baum ge-bunden. Sie haben sich sicher nicht viel da~ gedacht.

11. Denk bitte da , daß du morgen einen Termin beimZahnarzt hast!

12. Willy ist ein Misogyn. Er denkt 0_ ~ Frauen ganzschlecht.

13. Du solltest Otto nicht immer gleich das Übelstedenken. Er ist ein netter Mensch.

14. Die Art, wie Albert Schweitzer ~ Leben denkt,sagt Helene sehr zu.

15. Hitler schätzte Nietzsche sehr hoch, aber ich glaube nicht, daß Nietz-

sche - Hitler mit gleicher Bewunderung gedacht hät-te.

16. Man sollte sich ~, was man tut, immer etwasdenken.

17. Emil ist ein Nihilist. Er denkt sicher alL- sehrnegativ.

Page 20: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Ein Altruist denkt immer zuerst cL- Wohl derMitmenschen und erst zuletzt sich selbst.Strebel denkt cL- Leben so, wie unverbesserlicheOptimisten d•....a denken.Wo denkst du gerade? - Ach, nichts

Bedeutendes.Früher dachte man, das steht fest, ganz ander __

Kategorien als heute.Knierbel möchte, daß ich mit ihm nach Tirol fahre, aber ich denkenicht da _Was hältst du vom autogenen Training? - Ich denke ------dies__ Punkt ganz anders als du.Wie denkst du d__ 8. Mai 1945? War das für unsDeutsche ein Tag der Befreiung oder der Unterwerfung?Wenn ein Christ etwas beurteilen soll, sollte er sich immer fragen: Wiewürde lesus Christus dies__ Problem gedacht

haben?Ich sollte Meier verraten haben?" sagte Krupski, "wie können Sie so"_______ m (ich) denken?"Ein Buddhist denkt ander __ Begriffe_ als ein

Rationalist."Was haben Sie sich cL- Tat gedacht?" fragte

der Richter den Angeklagten.

erfahren + Nomen (A) - erfahren von (D) -erfahren über (A)

dem A [das] B.Man sagt ~ dem A, daß es B gibt.

dem A, wie Bist.

-> A erfährt B.-> A erfährt (etwas) von B.-> A erfährt etwas / viel /

wenig etc. über B / von B.

A erfährt BDie Objekte sind denen von "sagen" gleich.Durch einen guten Bekannten habe ich die gesuchte Adresse erfahren.Sagen Sie mir alles, was Sie wissen. Ich will die volle Wahrheit erfahren.Ähnlich: die Telefonnummer, einen Termin, ein Geheimnis, das Geburts-datum, ein Ergebnis, einen Grundfür etw. (von jm. / durcl) jn.) erfahren.In ganz seltenen Fällen findet man auch Objekte, die bei "sagen" nicht üb-lich sind:Würde sie nicht aufatmen, wenn sie meinen Tod erführe? (Hesse, Steppen-wolf, 259)In diesem Falle wäre auch "von meinem Tod" möglich.

A erfährt (etwas) von B= A erfährt, daß es B gibt.

"Etwas" steht fakultativ, d.h. es sind möglich:Leider erfuhr ich erst gestern von der Eröffnung des Hallenbades. Und:Leider erfuhr ich erst gestern etwas von der Eröffnung des Hallenbades.Ich erfuhr erst sehr spät von den Harsfelder siamesischen Zwillingen. Und:Ich erfuhr erst sehr spät etwas von den Harsfelder siamesischen Zwillingen.Die Konstruktion ohne "etwas" ist bei Substantiven mit Artikelwörtern /Possessivpronomina häufiger als die mit "etwas"; bei Substantiven mit"Null"-Artikel klingt der Satz mit "etwas" sprechüblicher:Hast du etwas von Plänen der Regierung zu einer Steuererhöhung erfah-ren?Die Form "A erfährt von B" findet man selten mit "nicht" negiert.Kaum: Ich habe nicht von seiner Ausbürgerung erfahren.

Page 21: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

In der Regel steht die negierte Form von "etwas "Ich habe nichts von seiner Ausbürgerung erfahren.

Merke"A erfährt B" und "A erfährt von B" können z.T. die gleichen Objektehaben:Wann hast du den Tod Walters / vom Tod Walters erfahren?Max hat das Examen bestanden. Das / davon habe ich erfahren.Ich habe seine Pläne erfahren. Ich habe von seinen Plänen erfahren.In den ersten beiden Fällen besteht Synonymität, nicht jedoch im letzten

J!.t:!~.lpaar :_Ich habe seine Pläne erfahren. = Ich habe ihren Inhalt erfahren.Ich habe von seinen Plänen erfahren. = ... davon, daß es sie gibt.Der genaue Inhalt kann hier unbekannt sein.

A erfährt etwas, viel, wenig (etc.) über B= A erfährt etwas darüber, wie sich B zugetragen hat, wie es beschaffen

ist etc. -Durch meinen Onkel erfuhr ich viel über Her:ifelde. (= wie er gelebt hat,wie sein Charakter war etc.)Von wem kann ich denn Genaueres über den Unfall erfahren?An der Position von "etwas", "viel", "wenig" findet man auch: man-ches, einiges, eine ganze Menge, nichts, so gut wie nichts, Wesentliches, In-teressantes, Aufschlußreiches, etwas, was ich nicht wußte etc.Kaum: Ich erfuhr nichts darüber, daß Kraus verunglückt war.Üblich: Ich erfuhr nichts davon, daß Kraus verunglückt war.Gelegentlich ist an der Stelle von "über" auch "von" zu finden.Ich habe ja Tolles von Karls / über Karls Geburtstagsfeier erfahren.Ich habe viel von Hansis Streichen / über Hansis Streiche erfahren.

Ordnen Sie die Sätze einander zu, die bedeutungsähnlich sind oder die zu-einander gehören! Einer der Sätze "paßt" jeweils nicht.

Beispiel:

1. Ich habe die horrende Zahl der Todesopfer erfahren. 0

2. Ich habe von der horrenden Zahl der Todesopfer erfahren. 0

III Ich habe erfahren, daß es eine horrende Zahl von Tod f .esop ern gIbt[EJ Ich habe erfahren, wie es zu der horrenden Zahl T d .. von 0 esopfern ge-

kommen 1St.

@] Ich habe erfahren, daß es 200000 Todesopfer gibt.Lösung: •

1. Ich habe die horrende Zahl der Todesopfer erfahren. @]

2. Ich habe von der horrenden Zahl der Todesopfer erfahren. ®

I)

1. Der General hat durch einen Spion von de St" k d .. r ar e er gegnenschenTruppen erfahren. 0 .

2. Der General hat durch einen Spion die Stärke de . hr gegnensc en Truppenerfahren. 0

3. Der G~neral hat durch einen Spion nichts Genaues über die Stärke dergegnenschen Truppen erfahren. 0

III Der Spion hat gesagt: "Der Gegner hat 430000 Soldaten."lliJ Der Spion hat gesagt· D G." er egner hat wahrscheinlich 300000 S ld _ten." 0 a

@] Der Spion hat gesagt· S h 11' k . .. " c ne Ig elt 1Stdes Gegners Stärke "[4J Der Spion hat gesagt: "Der Gegner ist stark." .

11)

~. Ich habe von dem katastrophalen Wahlergebnis er{ahren. 0. Ich habe das katastrophale Wahlergebnis erfahren. 0

~ Ich habe Einzelheiten über das katastrophale Wahlergebnis erfahren 0t!.J Man hat m' d ß .

Ir gesagt, a das Wahlergebnis katastrophal istlliJ Man hat mir gesagt d ß d W hl . . .

. ' a as a ergebms In allen Einzelheiten analy-SIert Worden ist.

@] Man h t .k a .mIr gesagt, wie das katastrophale Wahlergebnis zustandege-ommen 1St.

[4J Man hat mir gesa t d ß 3ben. g, a nur ,20/0 der Wähler unsere Partei gewählt ha-

------------

Page 22: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

lII)

1. Ich habe nichts von Reformplänen der Regierung erfahren. 02. Ich habe nichts über die Reformpläne der Regierung erfahren. 0@J Ich weiß nicht, ob die Regierung Reformen plant.lliJ Ich weiß, daß die Regierung keine Reformen plant.@]Die Regierung plant Reformen, aber ich weiß nicht, wie die Reformen

beschaffen sind.

IV)

1. A: Kretz ist entführt worden. B: Davon habe ich erfahren. 02. A: Kretz ist entführt worden. B: Darüber habe ich Genaueres erfahren. 0@J Man hat mir ausführlich berichtet, wie Kretz entführt worden ist.lliJ Man hat mir berichtet, warum Kretz entführt worden ist.@]Man hat mir berichtet, daß Kretz entführt worden ist.

V)

1. Ich habe Kurts Geburtstag erfahren. 02. Ich habe von Kurts Geburtstag erfahren. 03. Ich habe eine ganze Menge über Kurts Geburtstag erfahren. 0@J Man hat mir gesagt, wie Kurt seinen Geburtstag gefeiert hat.lliJMan hat mir gesagt, daß bei Kurts Geburtstag eine ganze Menge Leute

waren.@]Man hat mir gesagt, daß Kurt Geburtstag hatte.WJ Man hat mir gesagt, wann Kurt Geburtstag hat.

VI)

1. Ich habe von dem neuen Hallenschwimmbad erfahren. 02. Ich habe viel über das neue Hallenschwimmbad erfahren. 0@J Man hat mir gesagt, wo das neue Hallenschwimmbad steht.lliJ Man hat mir gesagt, daß es ein neues Hallenschwimmbad gibt.@]Man hat mir gesagt, wie das neue Hallenschwimmbad aussieht, wann es

erbaut wurde, von wem, etc.

Beispiel:

oEinbruch lliJLottogewinn @]Vulkanausbruch1. Wann haben Sie den

erfahren? 0 0 02. Wann haben Sie von dem

erfahren? 0 0 0Lösung:1. Wann haben Sie den

erfahren? lliJ0 02. Wann haben Sie von dem

erfahren? @J lliJ@]

1)

oTelefonnummer lliJWahrheit @]Katastrophe

1. Ich habe die2. Ich habe von-d-e-r------------- erfahren. 0 0 0

------------ erfahren. 0 0 0Il)

0Frau Triebel ist krank. lliJDas Wort lautete nicht "Krk"1.00 '

Davon habe ich erfahren.2.00

Das ha~b:e~i;ch~e:rf~a~h~r=en~.------------------:

111)

0Wie alt .Ist er? lliJKommt es zu Abels Entlassung?

1.00

Das .:-:::=~=:-----------------__Wirst du nicht erfahren.

-------------

Page 23: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

2.00Davon wirst du nichts erfahren.

IV) Müller weiß @]cL- Kalb mitl1J d__ Namen des Täters [li] alL-, was

fünf Beinen

1. Er mußerfahren haben. 0 0 0

2. Er muß von ----------------------

erfahren haben. 0 0 0

V) M h ft [li) Code @]Bergarbeiterstreik in Bochuml1J Sieg der deutschen annsc a

1. Haben Sie denerfahren! 0 0 0

2. Haben Sie vom ---------------------

erfahren? 0 0 0

VI)l1J die [li] von denen

ich später erfuhr,1. Die Zahlen, --------------

schienen mir zu hoch. 0 0 . h ..- ~ ~~2. Die neuen Medikamente, --------------

ter erfuhr, wirkten nicht. 0 0 f hich später er ur,3. Die Ereignisse, --------------

hatten Folgen. 0 0

sich freuen auf (A) - sich freuen über (A) - sich freuenan (D) - sich freuen für (A)

auf Zukünftiges bezogen -> sich freuen aufauf Gegenwärtiges/Vergangenesbezogen ("Haben"-Freude) -> sich freuen überauf Gegenwärtiges bezogen("Hör"-, "Seh"-, "Tast"-Freude) -> sich freuen anals Mitfreude über das Glücketc. eines anderen -> sich freuen für jn.

sich freuen auf\

Ich freue mich schon jetzt auf die Sommerferien.Ich freue mich sehr darauf, Sie bald wiederzusehen / .. daß ich Sie balGwiedersehen werde.

sich freuen überErich hat Helga Blumen geschenkt. Sie freut sich darüber.Ich freue mich noch heute über deinen letzten Besuch.

sich freuen anIch hielt den Kristall in der Hand und freute mich im den bizarren Formen.Wir hörten Mozarts " Kleine NachtmUiik''ündfreuten uns an den wunder-baren Klängen.

sich freuen für jn.Ich freue mich für Sie, lieber Herr Esch, daß es Ihnen so gut geht.Ich freue mich für dich über dein gutes Prüfungsergebnis.('= Ich nehme freudig Anteil an dem Erfreulichen.)

MerkeIch freue mich über den Smaragd. = Ich freue mich darüber, daß ich ihnhabe. Ich freue mich an dem Smaragd. = Das Wahrnehmen des Smaragds

Page 24: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

bereitet mir Freude (Wohlgefallen). Er braucht nicht mir zu gehören. Ähn-lich: Ich freue mich über das Glück der Kinder. = darüber, daß sie Glückhaben, und daß ich glückliche Kinder habe. Jedoch: Ich freue mich amGlück der Kinder. = Der sichtbare Ausdruck des Glücklichseins, dieglücklichen Mienen der Kinder, bereiten mir Freude. - Die Marslandungist gelungen. Ich freue mich über dieses Ereignis. Nicht möglich: Ich freuemich an dem Ereignis, da das Gelingen (= das Ereignis) nicht längere Zeitbetrachtbar ist.

1. Im nächsten Sommer fahren wir~p die französische Atlantikküste.Die Kinder freuen sich schon sehr d~ _

2. Es freut mich Sie, lieber Herr Konz, daß Sie dieStelle bekommen haben.

3. Ich weiß nicht, wo ich mich mehr freuen soll:_______ cL- Geschenke oder cL-freundlichen Worte.

4. Ich freue mich da , daß alles so gut gegangen ist.5. Wir hörten uns mehrmals die "Italienische Serenade" von Hugo

Wolff an und freuten uns immer wieder einzelIl--,besonders schöIl-- Passagen. (3 Möglichkeiten)

6. Der Museumsbesucher sah sich lange die Venus von Milo an und freu-te sich cL- herrlichen Proportionen der Figur.

7. Metke ist überhaupt nicht neidisch; er freut sich je-den, der Glück hat.

8. Ein Sadist freut sich nicht nur cL- Schmerzen,sondern sogar cL- Schmerzen eines anderen.

9. Ein völlig depressiver Mensch kann sich nichtsmehr freuen. (3 Möglichkeiten)

10. Es gibt fast nichts in der Natur, wo sich ein Augen-mensch nicht freuen kann.

11.

12.

13.

14.

15.\ .,

Es gibt viele Dinge in der Politik, ------- ~ man sichnicht freuen kann.

Man kann sich nicht--------- etwas freuen, was einem nicht

gefällt. (2 Möglichkeiten)

Wer sich- nichts, ----_nichts undnichts freuen kann, ist ein armer Mensch. -----Die Landschaft war tot und bot nichts, wo

------- sich dasAuge hätte freuen können.Wo freut er sich denn? - Dadaß er die Prüfung bestanden hat - Ab . , D f---' --.---"

. . Ja. a reue Ich mIch aber--- __ lhn.

hindern an (D) - hindern bei (D)

macht für B die<Ausführung der Handlung CA unmöglich.

erschwert für B dieAusführung der Handlung C.

Ilindern anZwei junge U" h' dD .anner m erten mich am Verlassen der Bar

er K~echt hmderte ihn am Sprechen. (WbD ) .Man hmderte mi h (d ) ulas. c aran , den Text vorzulesen / '" daß ich den Text vor-

~i~;e~i~tkeine. Handlung vor, sondern ein Geschehen:alter hmdert den Triebriemen daran herunterzufallen.

hindern beiD \be~~g;~;e:offer a~f dem Vordersitz des Wagens hinderte mich etwas

-----------

Page 25: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

'ie Zahnspange hinderte mich etwas beim Sprechen.lird eine Person als Ursache der Erschwernis genannt, so wird in der Re-~lauch angegeben, wodurch die Person als Hindernis wirkt:'adurch, daß der vor mir laufende Simmert ständig nach rechts ausbog,inderte er mich stark beim Oberholen.~u jemandem, der mit einem Hammer auf den Tisch klopft:)ntschuldige, aber du hinderst mich durch dein Klopfen beim Zeichnen.ngeschlossene Infinitiv- oder "daß"-Sätze sind sehr selten:'ein Klopfen hindert mich dabei, gerade Linien zu ziehen / daß ich geradeinien ziehe.:att "hindern bei" verwendet man häufiger "jn. behindern bei (D)".

8. Durch einen elektrisch geladenen Zaun werden die Kühe _Verlassen des Weidegeländes gehindert.

9. Das kleine Pflaster am Finger hindert mich sehrKlavierspielen.

Ich hatte ein winziges Steinchen im Schuh und dies hinderte mich un-heimlich stark Laufen.

Die Journalisten wollten in das Haus, aber eine Kette von Polizistenhinderte sie Betreten.A: Wie hast du diese Kiste transportiert?B: Die habe ich neben mich auf den Vordersitz des Wagens gestellt.A: Hat dich dies nicht Schalten etwas gehindert?B: Ja, etwas schon, aber es ging.Man hindert diese Vögel Fliegen, indem man ihnendie Flügel abschneidet.

A: Die Schulkinder haben während des Unterrichts ständig Kaugummiim Munde.

B: Hindert sie das nicht Sprechen?A: Ja, ein wenig schon.

Die französischen Militärmäntel der Weltkriegszeit ließen sich seitlichhochknöpfen, damit die Mantelschöße die Soldaten nicht zu sehr------- Laufen hinderten.Der Wind hinderte mich stark ' Fahren. Ich kam im-mer wieder etwas von der Fahrbahn ab.

Der Großvater hat seit kurzem ein künstliches Gebiß. Er trägt es nichtgern, denn es hindert ihn, wie er sagt, Sprechen.Offenbar paßt es nicht richtig.

, A: Gehst du ohne Brille ins Wasser?B: Ja, sie hindert mich Schwimmen.

'. Laß ruhig das Radio spielen! Musik hat mich noch nie_______ Arbeiten gehindert. Im Gegenteil: Ich komme bes-

Ich wollte die Tür aufmachen, aber zwei Männer haben michda I gehindert; also konnte Pitt nicht herein.Man hinderte mich Vorführen des Filmes, indemman den Strom abschaltete.

'. Es ist nicht wahr, daß Sie das Haus nicht verlassen durften. Niemandhat sie da gehindert.So einen engen Rock möchte ich nicht tragen. Der hindert einen doch_______ Gehen. Da kann man doch nur ganz kleine Schritte

Übung 14

WeIcher der beiden Sätze @] und lEJistder Fortsetzungssatz?

1. Man hinderte mich am Schreiben. ---------------

Page 26: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

kämpfen gegenHeinrich IV. kämpfte fast ein Leben lang gegen Papst Gregor VII.Bismarck kämpfte zielstrebig gegen die aufkommende Sozialdemokratie.Die Marxisten kämpfen gegen die Ausbeutung des Menschen durch deI<Menschen.Der Schwimmer / das kleine Boot kämpfte gegen die Strömung.(Im Falle von "Boot": Man versuchte zielstrebig, es gegen die Strömungdurch zubringen.)Viele Frauen kämpfen dagegen, diskriminiert zu werden / ... daß man siediskriminiert.

kämpfen gegen (A) - kämpfen mit (D); kämpfen für (A) -kämpfen um (A)

kämpfen mitZielke wollte den Juwelier berauben, doch dieser widersetzte sich, kämpftemit ihm, rief um Hilfe.Jakob kämpfte mit einem Unbekannten. Der sagte: "Du hast mit Gott ge-kämpft. "Der Schwimmer / das kleine Boot kämpfte mit den Wellen.Der Schwerverletzte kämpfte mit dem Tod.Das Mädchen kämpfte mit den Tränen / mit dem Lachen.(= es versuchte die Tränen / das Lachen zu unterdrücken.)Ich hatte damit zu kämpfen, daß ich (nicht) von meinen Gefühlen über-mannt wurde; ... von meinen Gefühlen übermannt zu werden.

rn womit, damit; (selten:) damit, daß ... /Inf.•

.. natürlich. Ich bin ja ins Ziel gekommen.

J Am Laufen;j Beim Laufen

ämpfen gegen (A) - kämpfen mit (D)Jammert man Fälle aus wie:'r kämpfte mit dem Schwert. (Frage: womit?)r kämpfte mit offenem Visier. (Frage: wie?)r kämpfte (zusammen) mit seinem Bruder. (Frage: mit wem gemeinsam?)) gilt im wesentlichen:

Merke"Kämpfen gegen" und "kämpfen um" sind z.T. klar voneinander abge-grenzt:Mathes kämpft gegen die Groß- und Kleinschreibung.= Er ist ein Gegner der Groß- und Kleinschreibung und bekämpft sie.Mathes kämpft mit der Groß- und Kleinschreibung.= Er hat mit ihr Probleme, liegt mit ihr "im Kampfe".In der Regel meint "kämpfen gegen" (wie "ankämpfen gegen" und wie"bekämpfen") eine zielgerichtete Einstellung gegen ein Oppositum, wäh-rend "kämpfen mit" sich eher auf ein aktuelles (ablaufendes) Sich-Erwehren einer Attacke (im weitesten Sinne) bezieht. Man kann deshalbwohl sagen:Heiner kämpft systematisch / zielstrebig gegen seine Gefühle für Inge.

B = Person/Sache, der sich

(

A bewußt als Gegner /Gegenkraft entgegenstellt.

<\. kämpft.B Person/Sache, die

A zu schaffen macht, derener sich erwehren muß.

Page 27: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Nicht aber:*Er kämpft systematisch / zielstrebig mit seinen Gefühlen für Inge.Jedoch:Er kämpft oft mit seinen Gefühlen für Inge.Manchmal verwischen sich die Unterschiede:Schmeling hat zweimal gegen / mit Joe Louis gekämpft.Bei "gegeneinander" und "miteinander" bestehen überhaupt keine Unter-schiede, d.h. sie sind immer austauschbar:Schmeling und Joe Louis haben zweimal gegeneinander / miteinander ge-kämpft.Bei einer Ankündigung heißt es jedoch, da der Aspekt des aktuellenVerwickelt-Seins fehlt:Nächste Woche kämpft X gegen Y.Man findet auch gelegentlich nebeneinander:Er kämpfte mit dem Schlaf / gegen den Schlaf.(= er versuchte ihn zu unterdrücken.)Es muß aber heißen:Er kämpfte durch gezielte Konzentrationsübungen gegen den Schlaf.? (I fKämpfe für (A) - kämpfen um (A)Es gilt grob gesehen:

kämpfen um

Die beiden Fürsten kämpften um die Krone.Der Angegriffene kämpfte verzweifelt um sein Leben.Der Hirsch kämpft in der Brunstzeit um die Gunst der Hirschkuh. (WbGriDie Soldaten kämpften um jeden Meter Boden.Er kämpfte darum, als Anwalt zugelassen zu werden.rn worum, darum; darum, daß ... / Inf.

Merkea) In der Regel besteht ein klarer Unterschied zwischen "kämpfen für"

und "kämpfen um":Sie kämpft für die Gleichberechtigung.= Sie setzt sich allgemein dafür ein, hat sie selbst evtl. schon erreicht.Sie kämpft um ihre Gleichberechtigung.= Sie will sie für sich bekommen, hat sie noch nicht erreicht.Da man a~ch für etwas kämpfen (= sich für etwas engagieren) kann,was man mcht hat und was man haben möchte, so ist möglich:Sie kämpfen als Gewerkschaftler für die / um die 38-Stunden- Woche.

b) Bei "Geld" sind die Präpositionen "für", "um", "gegen" möglich:Er kämpft für / um / gegen Geld.Siehe "arbeiten für / um / gegen"!

/ B = Person/Sache, in deren~ Dienst sich AsteIlt.

B = Sache/(Person), die Afür sich haben/behalten will.

kämpfen fürHartleb kämpfte als Legionär für Frankreich.Alice Schwarzer kämpft für die Gleichberechtigung der Frauen mit denMännern.Der Revolutionär kämpfte für eine bessere Welt.Bischof Tutu kämpft dafür, daß Schwarze in Südafrika die gleichen politi-schen Rechte wie die Weißen erhalten.

rn wofür, dafür; dafür, daß ... / Inf.

I. Inge ist zu dick und möchte abnehmen. Immer wenn sie an einer Kon-ditorei vorbeikommt, muß sie ihr__ Wunschkämpfen, ein Stück Torte mit Sahne zu essen.

2. "Ich kämpfe nicht ~ ~ Technik", sagte derGrüne, "sondern nur ihr_ negativ__ Fol-gen."

*) "Kämpfen um" hat eine ähnliche Bedeutung wie "sich etw. erkämpfen","kämpfen für" (oft) wie "sich engagieren für".

3. Immer wieder hat der Bürger d__ Bürokra-tie zu kämpfen, deshalb liebt er die Politiker, die _~ Bürokratie kämpfen.

Page 28: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

4. A: Wenn jemand Kleptomane ist, so muß er immer wieder_________ seiIL- Drang, etwas zu stehlen, kämp-

17. "Als ich nach Amerika kam", sagte Dillinger, "hatte ich am Anfan_________ vieL- Schwierigkeiten zu kampfen."

18. "Sie sollten zielstrebig Ihr_ Unsicherheikämpfen", sagte der Psychologe zu Kahlmeier .

19. Nicht jeder Atheist kämpft d...- Religion.20. Gorbatschow will verstärkt Korruption uni

Ämtermißbrauch kämpfen.21. Wer als Gastarbeiter nach Deutschland kommt, hat _

vieL- ProbleIlL-- zu kämpfen.22. Jeder Pazifist kämpft d...- Krieg.23. Da Beilmann sehr gut Französisch konnte, hatte er, als er nach Frank

reich kam, nicht d...- Sprache zu kämpfen24. A: Glauben Sie, daß man zielstrebig sei~

Schüchternheit kämpfen kann?B: Ich glaube schon. Sie sollten es einmal versuchen.

25. Lessing hat sein Leben lang d...- religiöse Intoleranz gekämpft.

fen.B: Kann man eigentlich systematisch da kämp-

fen?A: Ich glaube schon.

5. Fast jeder , der Deutsch lernt, hat d...- Gram-matik zu kämpfen.

6. "Wir kämpfen d__ Verschrnutzung der Na-tur", sagten die Umweltschützer.

7. Theo ist ein Hasenfuß. Immer wenn er nachts allein nach Hause gehenmuß, hat er seiIL- Angst zu kämpfen.

8. Nietzsehe war Antichrist und kämpfte d...-

Kirche.9. Der Redner kämpfte eiIL- Hustenanfall

und konnte daher nicht weitersprechen.10. Fred darf nicht mehr trinken. Jeden Tag kämpft er

_________ d...- Verlangen, nach der Flasche zu greifen.11. Die Friedensbewegung kämpft weltweit d...-

Verbreitung der Atomwaffen.12. Jeder Aufklärer kämpft Vorurteile.13. Sollte Fred die Wahrheit sagen? Er kämpfte _

sich. Ich muß es tun, dachte er, auch wenn es mir Nachteile bringt.14. Viele Deutsche kämpfen ein Leben lang d__

Orthographie.15. Wenn man nachts lange auf war und viel getrunken hat, hat man am

anderen Tage ständig d...- Müdigkeit zukämpfen.

16. Napoleon kämpfte bei Waterloo Wellingtonund Blücher.

1. In einem Eroberungskrieg kämpfen die Gegher ein Gebiet.2. Die beiden Mannschaften kämpfen den Davis-Cup.

. 3. "Wer will heute noch das Vaterland kämpfen?" sagt<Rickheit, "das ist doch antiquiert."

4. "Die CDU kämpft ein vereinigtes Europa", sagte delPolitiker und bekam Applaus.

5. In den westlichen Konsumgesellschaften kämpft heute kaum noch je-mand das tägliche Brot.

6. Er hat viele Jahre diese Frau gekämpft, aber süliebte ihn nicht und nahm einen anderen.

Page 29: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

7. Boris Becker kämpft morgen den Einzug ins Finale.8. Ob Russen oder Amerikaner - alle sagen: "Wir kämpfen

_____ den Frieden", aber sie produzieren immer mehr Waf-

23. Klaffki kämpft die Erlaubnis, am See ein Restauranteröffnen zu dürfen.

24. Karl Marx kämpfte das Proletariat.25. Im Indochina-Krieg kämpften di~ Vietminh und die Franzosen

_____ die Festung Dien Bien Phu.26. Die Mitglieder der französischen Resistance kämpften

die Befreiung ihres Landes von der Nazi-Okkupation.27. Masaryk und Benes kämpften im Exil die Gründung ei-

nes eigenen tschechoslowakischen Staates.28. Die Kreuzritter kämpften Gott und den

Glauben.29. Ein guter Tennisspieler kämpft jeden Ball.30. Der Arzt kämpfte das Leben seines Patienten.

fen.9. In der freien Natur, sagen die Darwinisten, kämpft jedes Lebewesen

_______ sein Dasein.O. "Wir kämpfen die Freiheit." - Das ist auch so eine

Politiker -Phrase.1. Wir kämpfen höhere Löhne.2. Ein Rechtsanwalt kämpft das Recht, sein Klient kämpft

_____ sein Recht.3. Joe Frazier und Muhamad Ali kämpften 1971 den Welt-

meistertitel.~. Die Gewerkschaft kämpft

_______ die 38-Stunden-Woche.;. Sage mir, wo du kämpfst, und ich sage dir, wer du bist.5. Dubcek kämpfte einen humaneren Sozialismus.7. Wenn Herrscher sagen, sie kämpften _

kämpfen sie meistens die Macht oder _einen Besitz.

L Hermann der Cherusker hatte lange Zeit als Legionär _die Römer gekämpft, bevor er als Führer der Germanen ihr Gegnerwurde.

t. In dem Film "Invasion 2300" kämpfen zwei Supermächte _die Herrschaft im Weltraum.

I. Als Kosmopolit kämpfe ich die Abschaffung aller Lan-desgrenzen.Ein Mensch mit moralischen Prinzipien kann nicht eineschlechte Sache kämpfen.Man hat Kähner zu Unrecht des Mordes beschuldigt. Nun kämpft er_____ seine Rehabilitation.

<:äußert wegen B Unzufried.enheit.äußert wegen B Unwohlsem.

Aäußert Trauer wegendes Verlustes von B.

klagen über

a) Meier klagt oft über den Lärm, den seine Nachbarn machen.Die Geschäftsleute klagen wieder einmal darüber, daß die Geschäfteschlecht gehen.

b) Hans klagt über Schmerzen im rechten Handgelenk.Der Patient klagt über ein Stechen im rechten Lungenflügel.Erika klagt darüber, daß sie ständig schlecht schläft.

klagen umSie klagt um ihr verlorenes Glück. (WbDu)

Page 30: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Merke)hne Präposition, nur mit dem Akkusativ werden gebildet:;m. sein Leid, seine Not, seinen Schmerz, seinen Ärger klagen.

7. Frau Sebold hat Probleme in der Firma. Ihr ständiges Klagen_______ den Chef geht mir schon etwas auf die Nerven.

8. Müllers Krankheit fing damit an, daß er stechendeSchmerzen in der linken Brusthälfte klagte.

9. "Ich klage nicht so sehr das Geld, das weg ist",sagte der Heimatvertriebene, "der Verlust der Heimat und der Freun-de schmerzt viel mehr. "

10. Die Klagen der Mutter das tote Kind waren herzzer-reißend.

11. Man hört leider viele Klagen die Unfreundlichkeitder Beamten.

12. Gritz hat wie jeder seine Probleme, aber er klagt nicht dauerndda~ _

13. Die Klage den Toten wollte kein Ende nehmen.14. Kreibisch klagt dauernd sein Pech. Ich höre schon

nicht mehr hin.

Die ganze Familie klagt um den Verstorbenen.

rn ? darum, worum; *darum, daß ... / Inf.

MerkeAn der Stelle B wird in der Regel die "verlorene" Person / Sache genannt;bei "Tod", " Verlust " finden wir schwankenden Gebrauch:"Sie klagte über / um den Tod (Verlust) ihres Kindes. "

ErgänzungA klagt auf B (A).= A erhebt vor Gericht Klage mit dem Ziel, B zu bekommen.Die Firma Glöckner klagte auf vollen Schadenersatz.Harrer klagte auf Freigabe der gesperrten Gelder.Selten: darauf, worauf,' darauf, daß ... / Inf.

1. Der Lehrer klagte sehr seine Schüler. Er war mit ih-nen überhaupt nicht zufrieden.

2. Schon seit Tagen klagt Otto starke Kopfschmerzen.3. Frau Kienich soll nach dem Tode ihres Mannes nicht sehr

_______ ihn geklagt haben. Er war ein Trinker, und sie ha-ber ständig gestritten.

4. Wer klagt nicht das, was er verloren hat!5. Stalin haben sicher viele geklagt, aber wenige

_______ ihn.

6. Der Lyriker Holthusen hat nach dem Kriege einen Zyklus von Sonet-ten geschrieben, der den Untertitel trug: "Klage _den gefallenen Bruder."

15. ,,_______ das Essen im Internat kann ich nicht klagen",sagte Heinz, "aber die Zimmer sind schlecht."

16. Schmolk ist ein Hypochonder. Jeden Tag klagt erein anderes Wehwehchen.

17. Der Meister klagte bitter seinen Lehrling.18. Die Klagen den Ermordeten hörte man auch noch

vor dem Haus.

Beispiel:

1. Ich klage schon einmal über dich, 02. Ich klage schon einmal um dich, 0o ...,wenn du mich ärgerst.

Page 31: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

u , wenn du mich fragst.J , wenn du einmal nicht mehr bist.,ösung:· Ich klage schon einmal über dich, 0· Ich klage schon einmal um dich, @]

· Frau Merkel klagte über ihren Sohn. 0· Frau Merkel klagte um ihren Sohn. 0] Ihr Sohn hatte viele Schmerzen.] Ihr Sohn war gestorben.] Ihr Sohn gehorchte ihr nicht.

1. Sensible Menschen leiden häufig dem Föhn.2. Kormann leidet sehr der unfreundlichen Atmo-

sphäre, die im Betrieb herrscht.3. Fahrner litt einer Nierenentzündung.4. Die gesamte Ernte hat sehr stark dem Hagel-

wetter gelitten.5. Ein Hypochonder ist ein Mensch, der einer einge-

bildeten Krankheit leidet.6. Kröger leidet furchtbar Minderwertigkeitskomple-

Schmädler klagte auf Zahlung der Schulden. 0Schmädler klagte über die langsame Zahlung der Schulden. 0

I Schmädler wurde vor Gericht dazu verurteilt, Schulden zu bezahlen undbeklagte sich deswegen.

I Schmädler führte einen Prozeß, bei dem es darum ging, daß ihm derProzeßgegner Schulden zahlen sollte.

I Schmädler äußerte darüber Unzufriedenheit, daß ihm jemand nur nachund nach Schulden abzahlte.

xen.7. Benn war in seinem letzten Lebensjahr sehr krank, aber man weiß

nicht genau, wo er gelitten hat.8. Fast alle Seefahrer haben früher Skorbut gelitten.9. Karl hat sehr den Schikanen seines Chefs gelitten.

10. Wo. leiden Sie am meisten?11. Fast jeder ältere Mensch leidet irgendwelchen Al-

tersbeschwerden.12. Die Filme haben sicher der großen Hitze gelit-

ten.13. Auch Millionäre können Kleptomanie leiden.14. Wo' hat eigentlich Kafka gelitten? - Ich glaube, an

Kehlkopf tuber kulose.15. Viele Kinder leiden der Autorität ihrer Eltern.16. Malek leidet einer unheilbaren Krankheit.

Page 32: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

[li]... , wenn du mich fragst.@] ••• , wenn du einmal nicht mehr bist.Lösung:1. Ich klage schon einmal über dich, 02. Ich klage schon einmal um dich, @]

I.

1. Frau Merkel klagte über ihren Sohn. D2. Frau Merkel klagte um ihren Sohn. Do Ihr Sohn hatte viele Schmerzen.[li]Ihr Sohn war gestorben.@] Ihr Sohn gehorchte ihr nicht.

1. Sensible Menschen leiden häufig dem Föhn.2. Kormann leidet sehr der unfreundlichen Atmo-

sphäre, die im Betrieb herrscht.3. Fahrner litt einer Nierenentzündung.4. Die gesamte Ernte hat sehr stark dem Hagel-

wetter gelitten.5. Ein Hypochonder ist ein Mensch, der einer einge-

bildeten Krankheit leidet.6. Kröger leidet furchtbar Minderwertigkeitskomple-

II.

1. Schmädler klagte auf Zahlung der Schulden. D2. Schmädler klagte über die langsame Zahlung der Schulden. Do Schmädler wurde vor Gericht dazu verurteilt, Schulden zu bezahlen und

beklagte sich deswegen.[li]Schmädler führte einen Prozeß, bei dem es darum ging, daß ihm der

Prozeßgegner Schulden zahlen sollte.@] Schmädler äußerte darüber Unzufriedenheit, daß ihm jemand nur nach

und nach Schulden abzahlte.

xen.7. Benn war in seinem letzten Lebensjahr sehr krank, aber man weiß

nicht genau, wo. er gelitten hat.8. Fast alle Seefahrer haben früher Skorbut gelitten.9. Karl hat sehr den Schikanen seines Chefs gelitten.

10. Wo, leiden Sie am meisten?11. Fast jeder ältere Mensch leidet irgendwelchen Al-

tersbeschwerden.12. Die Filme haben sicher der großen Hitze gelit-

ten.Auch Millionäre können Kleptomanie leiden.Wo hat eigentlich Kafka gelitten? - Ich glaube, anKehlkopf tuberkulose.

15. Viele Kinder leiden der Autorität ihrer Eltern.16. Malek leidet einer unheilbaren Krankheit.

Page 33: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

rechnen mit CD) - rechnen auf CA); rechnen in CD) -rechnen nach CD) - rechnen mit CD); rechnen zu CD) -rechnen unter CA)

"Rechnen auf" ist stets durch "rechnen mit" ersetzbar, jedoch nicht urrgekehrt: An die Stelle von "rechnen mit" kann "rechnen auf" nur dantreten, wenn man mit Hilfe / Unterstützung / Entgegenkommen rechne1d.h. es ist nicht möglich: -*Die Polizei rechnet auf Demonstrationen. (möglich: mit)* Wir rechnen in diesem Jahr auf einen guten Wein. (möglich: mit einerr.

. ~ daß B (= Positives/Negatives) kommt.

A erwartet,daß B (= Helfendes/Förderndes) kommt. L

-die Einheit B benutzend,- etwas messen, bemessen --->

rechnen = die Einheit B benutzend,subtrahieren, addieren,multiplizieren etc.rechnen mit

Wir rechnen mit einer baldigen Beendigung des Streiks.In Chemie rechnet Heinz mit einer schlechten Note.Man rechnete nicht damit, daß die Alliierten angreifen würden.Stehen an der Position B Personenbezeichnungen, so ist z. T. der Sinn nurdem Kontext zu entnehmen. Oft gilt jedoch:"mit B" = "mit B's Kommen/Erscheinen":Die Polizei rechnet mit Randalierern. (= mit ihrem Erscheinen)Aber:Wir rechnen mit dir. (Möglich: mit deinem Kommen, aber auch: mit deinerHilfe etc.)Mit Bert Cameron ist ganz sicher in diesem Lauf zu rechnen.(Fernsehen, 1. Progr., 4.8.84) [= hier: er ist als einer der Favoriten anzuse-hen.]

rn damit, womit; damit, daß ... / Inf.

rechnen in / nach

Berg rechnete sein Leben nicht nach seinen Jahren, sondern nach seine}Beförderungen. (Tolstoi - G, Krieg 569)Rechnet man in Ihrem Land bei Temperaturangaben in / nach Farenheiloder in / nach Celsius?Viele Franzosen rechnen auch heute noch, wenn sie Summen nennen, in .nach alten Francs.

rechnen auf

Die Polen rechneten beim Warschauer Aufstand 1944 vergeblich auf dieHilfe der russischen Armee.Wir wissen, daß wir nicht richtig gehandelt haben, aber wir rechnen auf IhrVerständnis und auf Ihre Generosität.Wird eine Person an der Stelle B genannt, so gilt in der Regel: "auf B" =

"auf B's Hilfe/Unterstützung/Entgegenkommen":Denn wahrlich hab' / Ich sehr auf Euch gerechnet .... Daß Ihr mir meinAmt / Mit Ehren würdet führen helfen. (Lessing, Nathan I, 3; 18)

rechnen mit

Da wir bei allen Operationen mit Lichtjahren gerechnet haben, müssen wirum eine " irdische " Vorstellung zu bekommen, die Endsumme in Kilometer umrechnen.Wir rechnen nicht mit Kilogramm, sondern mit Kilopond.Ein Millionär rechnet nicht mit Pfennigen.In den beiden ersten Beispielen sind evtl. auch "in/nach" verwendbar.

B wird von AderKlasse C zugeordnet.

Page 34: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

12. Bei Geschäften im internationalen Ölhandel rechnet man immt____ Barrels.

13. Morgen spricht Strauß in Frankfurt. Die Polizei rechnet _starL- Krawallen.

14. Wo rechnet man eigentlich den Delphin?15. Bei einer gefährlichen Expedition muß man all-

rechnen.16. Von wem können wir Hilfe erwarten? - Ich rechne _

rechnen zu / unter

Wir rechnen ihn zu unseren (seltener: unter unsere) besten Schriftstellern.(WbAgr)

rechnen zuDie Affen rechnen zu den Primaten. (WbDu)

Otto.17. Ich rechne lieber Kilogramm als Pfund.18. Viele Ausländer rechnen Passau cL- schönst_

Städte_ Deutschlands.19. Die Meteorologen rechnen für die nächste Zeit _

schlecht__ Wetter.20. Früher rechnete man Joseph ehr. von Zedlitz d-

bedeutend deutsclL- Dichter_. Heute ist er vergessen.21. Was für ein Mensch ist Garg? Kann man seilL-- Enl

gegenkommen rechnen?22. Müller-Schwefe rechnet sich cL- groß_

Denker_ unserer Zeit.23. Er rechnet stark da , daß sein Buch ein Erfolg wird24. In Amerika rechnet man bei Temperaturangaben _

Farenheid.25. Wenn man sich mit der Erdgeschichte befaßt, darf man nich

_______ Jahrhunderte_, da muß man _Jahrtausende_ rechnen.

26. A: Peter schreibt, daß er nicht kommt.B: Da~ habe ich gerechnet.

27. Die meisten Geschäftsleute sind Spitzbuben, aber sie rechnen sielnicht da~ _

Setzen Sie die passende Präposition ein! Z.T. sind mehrere Präpositionenmöglich.

1. Die Veranstalter der großen Star-Parade rechnen cL-Mitwirkung berühmter Künstler.

2. Sie rechnen 3000 Besucher_.3. Kant rechnet man cL- bedeutendsten Philo-

sophen.4. Die Pferde rechnen cL- Pflanzenfressern.5. Die Deutschen rechneten vor den Olympischen Spielen in Los Angeles

_____ 70 Goldmedaillen.6. Den Schwimmer Michael Groß rechnete man

cL- sichersten Medaillenanwärtern.7. Jeder rechnete eilL-- Sieg von Michael Groß über

200 m Delphin, aber auf dieser Strecke verlor er.8. Kunert ist sehr krank. Die Ärzte meinen, man müsse

cL- Schlimmst __ rechnen.9. Nahler ist Millionär. Der rechnet nicht Pfennigen.

10. In der Astrophysik rechnet man ebenso wie in der Atomphysikbesonder __ Maßeinheiten.

11. Ich habe Peter immer meilL-- FreuncL- gerechnet,aber ich scheine mich getäuscht zu haben.

Page 35: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Paul möchte Erika heiraten, aber er kann nicht d_3 _

rechnen, daß seine Eltern dem zustimmen werden.Ein guter Freund ist nur der, ~ man immer

rechnen kann.

sagen + Nomen [A = Sprecher]Es gilt: nicht

,--------------a)

o;:sagen + Nomen (D) - sagen zu (D); sagen von (D) -sagen über (A) - sagen zu (D); sagen mit (D) / gegen (A) /auf (A)/zu (D)

Ilvon Cüber Czu Cetc.

Wahrlich, ich sage euch: Jeder, der Sünde tut, ist der Sünde Knecht. (11hannes 8, 35)Räumen Sie das Feld so schnell wie möglich, das ist alles, was ich Ihnen s,gen kann. (Tolstoi-K, Krieg 1160)Aber das eine sage ich dir: Du betrittst nie wieder mein Haus.Marie, sage mir, was ich tun soll. (Tolstoi-K, Krieg 1528)Wie sag ich's meinem Kinde? (Buchtitel)Wie sag ich ihm bloß die Wahrheit?Vgl. auch den Unterschied: Ich möchte Ihnen nur "Guten Tag" sagen. (.keine Redewiedergabe) gegen: Er blieb stehen und sagte zu mir: "GutETag ". (= Redewiedergabe)

<demBA sagt

zu B

kein Sprecher

äußert das Verb "sagen"nicht mit Bezug auf eineandere Sprechsituation.

äußert das Verb "sagen"mit Bezug auf eineandere Sprechsituation.

sagen + Nomen / sagen zu

Es liegt die in der obigen Graphik (b) verdeutlichte Situation vor, d.h. ddirekte oder indirekte Wiedergabe der Rede einer anderen Situation.Es gilt für diesen Fall grob gesagt:

Z = sich an jn. mit einerÄußerung wenden

sagen= jm. etw. mitteilen/jn.

etw. wissen lassensagen + Nomen [A + Sprecher]Mein Verstand sagt mir, daß ich nicht recht haben kann. (Watzlawick,Wirklichkeit 94)Diese Notiz sagt mir nichts. (SZ 19. IIl. 83) sagen zu / sagen + Nomen leher: sagen zu]

"Sagen zu" dominiert 1. bei der wörtlichen Redezitierung und 2. dort, wman die Adressatennennung besonders akzentuiert.

Page 36: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

1.Bei der direkten Rede ist "sagen zu" obligatorisch a) wo Ein-Wort-Äußerungen zitiert werden; b) wo "geteilte" Zitate vorliegen und c) wokeine Mitteilungen zitiert werden, sondern Fragen, Erstaunensäußerungen,Beschimpfungen etc.a) Er sagte zu mir: " Richtig. " - Sie sagte zu Franz: "Komm!"b) " Und da bin ich ", sagte der Mann zu mir, "gleich aus dem Hause ge-

gangen. "c) Ich sagte zu Edi: "Wo warst du denn gestern?"

"Du schamloses Ding!" sagte sie zu ihr. (Tolstoi-K, Krieg 804)In den restlichen Fällen direkter Rede findet man neben "sagen zu" auch"sagen + Nomen":Er sagte zu mir / mir: " Wir streiken ab morgen. "2 ..

Betonung der Adressatennennung / der Richtung des Lautstromes:Daß alles nichts tauge, hat er zu EmU gesagt und nicht zu Dirk.Zu Hanna hat Eike gesagt, daß Bert erst morgen kommt.Das, was dich so ärgert, hat er doch vor sich hin gesagt und nicht zu dir!Moscou deserte! Quel evenement invraisemblable! sagte er zu sich selbst.(Tolstoi-K, Krieg 1197)Bei "sich selbst" ist "zu" obligatorisch, bei "sich" findet man den Dativ,wenn "sich etw. sagen" = "sich etw. denken".

b) "sagen + Nomen" ist bei Normalbetonung auch in Fällen der folgen-den Art obligatorisch:Da brauste er auf und sagte ihm Unangenehmes. (Tolstoi-G, Krieg 539)Ähnlich: jm. etw. / nichts Neues, Erfreuliches, Schmeicheleien, Grob-heiten, die Wahrheit etc. sagen.Es liegt hier jeweils eine Aussage zum Inhalt vor, nämlich:Das Gesagte ist unangenehm, neu, erfreulich, grob, wahr etc.

c) "sagen + Nomen" ist auch in folgenden Fällen obligatorisch:Er sagte mir etwas ins Ohr. - Er sagte ihm ins Gesicht / auf den Kopfzu, daß er ihn für einen Schurken halte.

Man sollte meinen, daß für die indirekte Rede allgemein (bei Normalbe-tonung) "sagen zu" zu gelten hätte, da der Inhalt und nicht die lautlicheÄußerung im Vordergrund steht, doch findet man außerhalb der obigendrei Fälle "sagen + Nomen" und "sagen zu" nebeneinander:Er sagte mir / zu mir, daß er nicht kommen werde.

sagen von (D) - sagen über (A) - sagen zu (D)Es gilt:

sagen + Nomen / sagen zu [eher: sagen + Nomen]Steht bei "sagen zu" das Lautliche und die Adressatenbetonung im Vor-dergrund, so gilt für, ,sagen + Nomen", daß hier der Inhalt oder eine Aus-sage zum Inhalt dominieren. Wir finden es daher obligatorisch:

a) wo man Fragen nach einem Inhalt beantwortet:Kai fragte: " Wann kommt denn Lutz?" Ich sagte es ihm.(Oder: Ich sagte ihm, daß er morgen kommt.)Er fragte: " Was heißt denn auf französisch ,Fuß'?" Ich sagte ihm dasWort.Ähnlich: jm. den Code, die Ziffer, das Zitat, den Namen etc. sagen.Vgl. auch:Ich konnte ihr nicht sagen, was aus ihr geworden war. (Bergengruen,Tempelchen 32)Der Satz ist eine Replik auf die Frage: " Was ist aus ihr geworden?"

I: daß B so und so ist.

wie B geschieht/A sagt, beschaffen ist.

bezüglich B seineMeinung.

A sagt von B / (über B), daß ...Für "daß"-Feststellungen und ähnlich gelagerte Fälle gilt:

a) nur "von" möglich• etwas sagen können von jm. = etw. behaupten können von jm. Es geht

immer um replizierende Vergleichs feststellungen in bezug auf Personen:A: Erika ist sehr fleißig.B: Das (= Daß ... fleißig ist) kann man von (*über) Fred nicht sagen.Mit Bezug auf Sachen etc. ist auch "über" möglich:A: Die Liebe macht blind.B: Das kann man auch vom / über den Haß sagen.

• etwas sagen von = sagen, wovon die Rede warA: Koltz soll gesagt haben, daß man ihn geschlagen hat.

Page 37: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

B: Also, von (*über) Schlagen hat er nichts gesagt.oder:B: Also, davon (*darüber) hat er nichts gesagt.B: Davon (*darüber), daß man ihn geschlagen hat, hat er nichts gesagt.

b) nur "über" möglich• sagen über X, daß ... = urteilen über X, daß ...

Er sagte über den Film, daß er schlecht sei.Ähnlich:Er sagte über den Film / das Buch / das Experiment nur Negatives /Ärgerliches / Lobendes etc.Bei Bezug auf Personen ("sagen von" = "sich erzählen von ") ist auch"von" möglich:Man sagt von ihrem / über ihren Vater nur Gutes.

c) "über" oder "von" möglichMan führt mit "sagen" das an, was gängige Meinung ist:Man sagt von ihm / über ihn, daß er stiehlt.Man sagt von der Zeit / über die Zeit, daß sie heilt.

b) = eine ergänzende Anmerkung machen

Ich möchte noch zu meiner Person sagen, daß ich lange im Auslandwar.

sagen mit (D) - sagen gegen (A) - sagen auf (A) -sagen zu (D)sagen mit= etw. ausdrücken mitEr hat mit wenigen Worten viel gesagt.

etw. sagen gegen

= etw. einwenden gegenA: Die heutige Jugend ist sehr frei.B: Dagegen ist nichts zu sagen, solange sie nicht ihre Freiheit mißbraucht.

A sagt über B, wie ...

A: Wie ist denn Schmitz behandelt worden?B: Also darüber (*davon) hat er nichts gesagt.Auch:B: Also über die (*von der) Behandlung hat er nichts gesagt.B: Also darüber (*davon), wie er behandelt worden ist, hat er nichts ge-

sagt.Der Zeuge konnte nichts Genaues darüber (*davon) sagen, wie der Unfallpassiert ist.Ähnlich: Er konnte nicht viel/nur wenig Brauchbares über den (*vondem) Unfall sagen.

etw. sagen auf

= etw. antworten auf" Berni faulenzt den ganzen Tag ", sagte er. " Und machst du es anders?"fragte ich. Darauf wußte er nichts zu sagen.Auf meine Frage sagte der Beamte, daß er dafür nicht zuständig sei.

sagen zu= anreden mit / benennenDer Lehrer sagt zu allen Schülern "du ".In Österreich sagt man zu den Tomaten "Paraqeiser". Wie sagt man beieuch dazu?Im Schweizer Deutsch verwendet man beim vorliegenden Gebrauch von"sagen zu" "sagen + D":Der Mann sagte dem Bett "Bild". (Bichsel, Tisch 6)

sagen zu

a) = zu einem in Rede stehenden Thema seine Meinung sagen

Klier hält Klages für einen großen Denker. Was sagst du dazu?Er sagte zu dem Film, daß er schlampig gemacht sei.Der Film ist aktuelles Redethema, bei einem allgemeinen Urteil muß esheißen:Man sagt über den (*zu dem) Film, daß er schlampig gemacht sei.

Page 38: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

17. A: Wie ist Mertens?B: Ich sage dir nur so viel: Mit dem möchte ich nicht einmal

10 Tage verheiratet sein.18. A: Bitte, greifen Sie zu! •

B: Das lasse ich mir nicht zweimal sagen.19. Als Erich die Blumen sah, sagte er mir: "Wie schön!"20. Ich sah Franz an. Seine Miene sagte mir deutlich, daß er ver-

ärgert war.21. Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir,

wer du bist!22. Andrea sagte mir ins Ohr: "Der Mann dort drüben ist Annas

Freund. "23. A: Wie sind Sie Maler geworden?

B: Ganz einfach. Ich sah Bilder von Picasso und sagte mir:Das kannst du auch.

24. Ich stand vor dem Spiegel. Laut sagte ich mir: "So sieht alsoein Idiot aus." So hatte mich nämlich Inge genannt.

25. Der Mann wollte wissen, wie man den Apparat in Betrieb setzt, undich sagte ihm: "Sie müssen auf den roten Knopf drücken."

26. Der Hausverwalter hat meiner Schwester gesagt, daß jemandnach dir gefragt hat.

27. Lehrer: Wer kann mir sagen, wi~ die Antwort lautet?28. A: Das Amt hat vormittags keine Sprechstunden.

B: Das habe ich dir doch gleich gesagt.29. Otto las das Schild am Gebäude, dann sagte er mir: "Vor-

mittags ist geschlossen. "30. Otto sagte mir, nachdem er das Schild gelesen hatte, vormit-

tags sei das Büro geschlossen.31. Sagen Sie mir, was ich tun soll.32. Können Sie mir nicht noch mehr über Meier sagen?

1. Können Sie mir sagen, wie spät es ist?2. Du sagst mir nichts Neues.3. Sie können ruhig "du" mir sagen.4. Otto sagte mir, daß er morgen keine Zeit habe.5. A: Ah, Herr Meier, das ist aber eine Überraschung. Nehmen Sie doch

Platz!B: Nein, danke. Ich habe leider keine Zeit. Ich wollte Ihnen

nur schnell "Guten Tag" sagen.6. Meier hat mir kurz "Guten Tag" gesagt, dann hat er ohne

jedes weitere Wort seine Arbeit aufgenommen.7. In Österreich sagen Kellner jedem, der intelligent aussieht,

"Herr Doktor".8. Man kann nicht jedem die Wahrheit sagen.9. Paul kam auf mich zu und sagte mir: "Gehst du mit?"

10. Du brauchst mir nichts zu sagen. Ich sehe schon an deinemGesicht, daß es dir in der Prüfung schlecht gegangen ist.

11. A: "Du Schuft", sagte Heinz wütend.B: Moment mal, wem hat er das gesagt?

12. Ich möchte gern wissen, wem alles Hans gesagt hat, daß dieFirma schließen muß.

13. Sie fragen, wo Kulick gestern gewesen ist, und ich sage Ih-nen, daß ich es nicht weiß.

14. Von Ihnen nehme ich keine Befehle entgegen. Sie haben mirnichts zu sagen.

15. A: Von Kar! weiß ich, daß er sich scheiden lassen will.B: Das hat er dir gesagt?

16. Du hast mich reingelegt, aber ich kann dir sagen: Das pas-siert mir nicht wieder.

Page 39: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

,12. Ist es wahr, daß man in der Schweiz eilL-- Fahr-

rad "Velo" sagt?13. Wenn Sie glauben, daß Barth je Ihre Familie schlecht gemacht hat, so

täuschen Sie sich. Er hat lhr __ Vater immer nurGutes gesagt.

14. Ist es wahr, daß man in Bayern d__ Weißwurstsagt, sie dürfe das Mittagläuten nicht hören?

15. Was sagt eigentlich der Koran cl-- Leben nachdem Tode?

16. A: Hast du vom Wachmann erfahren können, wie der Überfall aufden Geldtransport verübt worden ist?

B: Er konnte mir da nichts sagen. Er hat nichtsgesehen ..

17. A: Es wundert mich, daß ein Mann wie Hegel so einen Unsinnschreibt!

B: welciL- Philosophen läßt sich schon sagen,daß er nur Zutreffendes geschrieben hat!

18. Kunze hat Petermeier immer "Sie" gesagt. Die ha-ben sich nicht geduzt.

19. leffers sagt in seinem Buch kein gutes Wort d__Deutschen.

20. A: Ben wird nach Australien auswandern.B: Da hat er mir kein Wort gesagt.

21. Der Rechtsanwalt sagte: "Lassen Sie mich . Persondes Angeklagten noch folgendes sagen: Er war stets ein hilfsbereiterMensch."

22. A: Helga heiratet einen Farbigen.B: Was werden die Leute da sagen, hier In einer

Kleinstadt! Das wird ein Gerede geben.23. Nietzsche sagt in seinen Schriften viel Negatives

cl-- Frauen.

1. A: Fritz will sich einen Videorecorder kaufen.B: So? Da hat er mir nichts gesagt.

2. Man sagt cl-- Spartaner_, daß sie sehr hart undohne Luxus gelebt haben. Deshalb sagt man auchjemancL--, der sehr ärmlich lebt: Er lebt spartanisch.

3. Michael Groß hat einen Weltrekord geschwommen. Was sagst duda ?

4. Knigge meint, daß das Benehmen sehr viel d__Menschen sagt.

5. Reporter: Herr Bundeskanzler, können Sie noch etwasSteuerreform sagen?Bundeskanzler: Da gibt es nichts mehr zu sagen. Al-les Nötige ist schon gesagt.

6. Im 44. Kapitel des zweiten Bandes der "Welt als Wille und Vorstel-lung" sagt Schopenhauer viel Erhellendes cl--Geschlech tsliebe.

7. Du kannst wirklich Glück sagen, daß dichProfessor Mock geprüft hat, bei Professor Gluckhahn wäre es dir si-cher schlechter ergangen.

8. A: Was halten Sie von Franz losef Strauß, Herr Gertz?B: Entschuldigen Sie, aber da möchte ich nichts sa-

gen.9. A: Was ist denn bei der Sitzung herausgekommen?

B: Da darf ich Ihnen nichts sagen.10. A: Was sagt denn Professor Köhnke cl-- Urkun-

de?B: Er glaubt, daß sie nicht sehr alt ist.

11. A: Mein Sohn ist sehr fleißig.B: Das läßt sich leider meilL-- Sohn nicht sagen.

Page 40: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

24. Man sagt ~ Delphin, daß er eine ganz unge-wöhnliche Intelligenz habe.

23 schwärmen für (A) - schwärmen von (D)[I]

19. den Personalakten ist zu sehen, daß Möllmann fünJahre in Frankreich gearbeitet hat.

20. all dem, was du sagst, sehe ich, daß Gramisch ein sehgefährlicher Mensch ist.

21. Ich sehe deinen Augen, daß du traurig bist.22. Leider sahen 1933 viele Deutsche Hitler einen Retter aus de

Not.

23. dem, was Hitler in seinem Buch "Mein Kampf" geschrieben hatte, konnte jeder sehen, daß er die Juden vernichten wollte.

24. Churchill sah nach 1945 der Zerschlagung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie einen großen Fehler.

25. dem Konferenzprotokoll kann man sehen, daß DrMock nachmittags nicht anwesend war.

26. Ich sehe den Äußerungen Meiers keine Provokation.27. Die Russen sehen Bau einer amerikanischen Raketen

abwehrstation im Weltraum eine Bedrohung.28. Man sieht es den Blättern, daß der Baum krank ist.

<-für ein Idol/für Klassenvon Sachen/für Klassen

voll Begeisterung von Aktivitäten sein ---> schwärmen fürvon jm./etw. sprechen(schreiben) ---> schwärmen von

schwärmen fürInge schwärmte gleichzeitig für Udo ]ürgens und für den Sozialismus.Heinz schwärmt für schnelle Autos und für das Windsurfen.

m dafür, wofür; selten: dafür, daß ... / Inf.

schwärmen vonRuth schwärmte den ganzen Abend von ihrer Tunesien-Reise.Herbert schwärmt oft von dem wunderbaren Essen bei euch / ... davon,wie wunderbar das Essen bei euch war.

m davon, wovon; kaum: davon, daß ... / Inf.

Merke"Schwärmen von" ist ein Verb des Sprechens / Schreibens, "schwärmenfür" eigentlich nicht. "Für Jürgens / Autos schwärmen" bedeutet"Jürgens-Fan, Auto-Fan etc. sein". Da man jedoch auch durch Sprechen /Schreiben zeigt, daß man Fan von etw. ist, können sich die Verwendungs-bereiche von "schwärmen für" und "schwärmen von" überschneiden. Al-lerdings besteht ein Unterschied: begeistert sprechen (= schwärmen von)kann man von allem, was einem gefällt / gefallen hat; "Fan" ist man vonindividuellen Personen, einzelnen Epochen, jedoch von bestimmten Akti-vitäten allgemein, von bestimmten Sachklassen. Deshalb ist möglich:

Page 41: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

A spart kein B, um ...Ich werde keine Anstrengung sparen, um mein Ziel zu erreichen.Wir wollten ihr helfen und haben keine Kosten gespart.Ähnlich: keine Mühe, keine Ausgaben, keine Arbeit etc. sparen.

sparen + Nomen (A) - sparen an (D) - sparen mit (D);sparen auf (A) - sparen für (A)

vermindert den Verbrauch vonB (keine Normunterschreitung). -> Aspart B/(spart X an B).

unterläßt die "Ausgabe" vonB, da sie unnötig wäre. -> A spart sich B.

setzt alle verfügbaren Mittel Bein, um etw. zu erreichen. -> A spart kein B, um zu ...

gibt mit Bezug auf einen "Ort"B weniger aus, als die Norm ist.

vergibt weniger Lob/Tadeletc., als es sein sollte.

Aspart am B(= an der Stelle B)Sparen Sie nicht an den Augen! Sie haben nur zwei. (Optiker-Reklame)Seien Sie in bezug auf Ihre Augen nicht sparsam/geizig!Du sparst an der falschen Stelle / am falschen Ende.= Du hast dir nicht den richtigen Bereich gewählt, um sparsam zu sein.Der Gebrauch im vorliegenden Sinne ist heute selten. Evtl. noch:an allen Ecken und Enden sparen = sich überall sparsam verhalten.

gibt von den Mitteln B wenigeraus, als es die Norm ist.

-> A spart mit B (= Lobete.).

A spart mit B(B = Lob etc.)Mollmann sparte wie gewöhnlich mit Lob.Häufiger negiert in der Bedeutung "freigebig sein mit":Er sparte nicht mit Tadel/Schmeicheleien / Flüchen / Beschimpfungen /bissigen Bemerkungen / Schlägen / Hieben / Fußtritten / Liebkosungen /seiner Liebe.Aspart B / A spart X an B

Wenn man im 5. Gang fährt, spart man Benzin. / evtl.: viel an Benzin.Sie sparen durch den Computer 3 I Öl pro Stunde.Was spare ich an Öl, wenn ich den Computer einbauen lasse?Es geht nur um die Verringerung eines Energieverbrauchs, nicht darum,daß man eine Normgrenze unterschreitet, unterhalb deren "sparsam, gei-zig sein" und oberhalb deren" verschwenderisch sein" liegt.An der Stelle B finden wir: Holz, Kohle, Strom, Elektrizität, Licht, Zeit,Kraft, Energie, Arbeit, Kosten, Geld, Nerven etc., an der Stelle X vor al-lern" was ... ?", seltener " etwas / viel/eine ganze Menge etc." Bei exaktenMengenangaben ist "an" nicht üblich.

A spart mit B / am BWenn das Haus stabil sein soll, darfst du nicht am Material/mit dem Ma-terial sparen.Warum sparst du denn so mit den / an den Rosin~n? Hast du nicht genug?Ähnlich: "geizen an/mit". Man unterscheidet ein Limit des Notwendigen/Üblichen.

A spart sich B(oft: A erspart sich B.)Spar' dir deine Worte, er hört nicht auf dich!Du sparst dir viel Ärger, wenn du die Stelle nicht annimmst.Ähnlich: sich Vorwürfe, Tränen, Arbeit, Mühe, Kosten, das Eintrittsgeld,einen Weg, Kummer, Scherereien etc. sparen.

~

für den Kauf von etwas

für die Finanzierung einesGeld sparen Unternehmens

für andere Personen

-> sparen für

-> sparen für

)._-

Page 42: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

11. Wenn man eine Eigentumswohnung kauft, spart man jährlich über1000 DM Steuern.

12. Dieser Ofen hat eine Automatik. Dadurch sparen Sie täglich seIl[ viel___ Öl.

13. Genieße doch etwas das Leben! Du sparst doch nur ------d- lachend- Erben!

14. In unserer Familie wurde all gespart.15. Die meisten Leute sparen d Alter.16. Erich spart schon seit einem Jahr eiIL- Modelleisen-

bahn. Das ist sein größter Wunsch.17. Hechtmair ist Millionär. Der hat alles, der braucht nichts zu

sparen.18. Kahlmanns Kinder sind alle wohlhabend.

sparen auf / fürFritz spart auf ein / für ein Motorrad.

sparen fürHelga spart für ihren Urlaub / für ihren Flug nach Amerika.

sparen fürIch gebe mein Geld aus. Ich spare nicht für die Erben.

1. Mein Neffe will sich, wenn er 25 Jahre alt ist, ein ganz schweres Mo-torrad kaufen. Er spart jetzt schon da _

2. Man spart ziemlich viel Heizenergie, wenn man das Haus gutisoliert.

3. Als Marathonläufer muß man sein__ Kräftensparen, damit man beim Endspurt noch etwas zulegen kann.

4. w_ sparst du eigentlich? Du hast doch keineKinder!

5. Wenn man Kindern in der Entwicklung zu wenig Essen gibt, dannspart man d falsch Stelle.

6. Emil hat jahrelang ein Häuschen gespart. Als er das nö-tige Geld hatte, ist er gestorben.

7. Als Lehrer soll man nicht Lob sparen. Erfolgserlebnissemotivieren die Schüler.

8. Man spart pro hundert Kilometer etwa zwei Liter __ Ben-zin, wenn man einen Computer im Auto hat, der den Benzinverbrauchoptimal steuert.

9. A: Wo spart Helga eigentlich?B: Sie spart ein Flug nach Thailand.

10. Ein Schmeichler hat noch nie schön Worten ge-spart.

braucht er nicht zu sparen.19. Veßlich ist selten mit etwas zufrieden und spart kaum je -----

Kritik.20. Man könnte viel Rohstoff sparen, wenn man alle Ver-

packungsmaterialien wieder verwendete.

Welche Interpretation ist richtig?Beispiel:

Sparen Sie nicht am falschen Ort! Do Sparen Sie nicht bei der falschen Bank![li] Sparen Sie nicht dort, wo es fehl am Platze ist!Lösung:Sparen Sie nicht am falschen Ort! [li]

Page 43: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

l.

Kreisler ist steinreich. Der spart nicht mit Geld. 0

~ Der bringt sein Geld nicht auf sein Konto bei der Bank.

lliJ Der gibt sein Geld großzügig aus.

sprechen mit/zu/vor (alle D) - sprechen + Nomen (A)sprechen mitIch könnte, wenn du willst, mit dem Direktor sprechen.(Am Telefon:) Mit wem spreche ich bitte?(Andere Bedeutung: Er sprach mit hol1erltieferlleiser Stimme.)

2.

Du darfst nicht am Zucker sparen. 0

~ Du darfst nicht für eventuelle Notfälle Zucker in der Vorratskammer

ansammeln.

lliJ Du darfst - beim Backen z.B. - nicht weniger Zucker verwenden, alses die Norm ist.

sprechen zuIn der Regel: als Redner zu Publikum sprechen:Helmut Kohl sprach zu Vertretern der Wirtschaft.Seltener, meist in gehobener Sprache, im Sinne von "sagen zu":Jesus sprach zu ihr: " Weib, was weinest du?" (Johannes 20;15)

3.

Wenn du seine Dienste nicht in Anspruch nimmst, sparst du dir Geschen-

ke.DWenn du seine Dienste in Anspruch nimmst, spar nicht mit Geschenken! 0

~ ... , kannst du Geld sparen, um Geschenke zu kaufen.

lliJ .•. , brauchst du keine Geschenke zu machen.

@] ••• , gib nicht weniger Geschenke, als es üblich ist.

sprechen vora) Es werden Mithörer genannt, für die (meistens) das Gesagte nicht ge-

dacht ist:Ich möchte vor den Kindern nicht über diese Sachen sprechen.

b) "sprechen" = "eine Rede halten"Helmut Kohl sprach vor Vertretern der Wirtschaft.

Die Zuhörer müssen vor Augen sein, d.h. es ist nur möglich:Er sprach zu (*vor) Millionen von Rundfunkhörerfl,IFernsehzuschauern.

jn. sprechena) jn. sprechen wollen = von jm. in einer Angelegenheit angehört werden

wollenIch muß den Direktor in einer dringenden Sache sprechen.(Auch am Telefon:) Kann ich bitte Herrn Fahrner sprechen?Es ist jedoch nicht als Rückfrage möglich:*Wen spreche ich bitte? (Korrekt: Mit wem ... ?)

b) (seltener) jn. sprechen = jn. befragenEr hatte die Stewards gesprochen, die Offiziere, den Erbauer des Damp-fers. (Kellermann, nach Starke)

sprechen mit (D) - sprechen zu (D) - sprechen vor (D) -sprechen + Nomen (A); sprechen über (A) - sprechen von(D); sprechen für (A) - sprechen gegen (A)

[

sprechen

PartnerI / Dialogpartner: mit-:;::;:Zuhörer: zu\: Mithörer: vor

"Anhörer" : jn.

Thema Interessenrichtung/ erwähnend: von I/ jm. nutzend: für

~ jm. schadend: gegen\ erörternd: über jn. stellvertretend: für

Merke"sich sprechen" (reziprok) = "sich sehen und sprechen"

• (Häufig drohend:) Wir sprechen uns noch! = Ich rechne noch mit Ih-nen ab!

Page 44: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

sprechen ~~

eine Rede halten

sich über jn./etw.unterhalten, bzw.äußern

klärend sagen,worum es sich beietw. handelt, wo-von die Rede ist

lIIlsprechen vonWir können folgende Gebrauchsfälle unterscheiden:• BegriffsbestimmungWir sprechen von (*über) Mord, wenn jemand mit Absicht einen anderenW~ .• Statusangabe zu einer Person (mit "als")Man spricht von (*über) Bracke als dem kommenden Direktor.• Klärung, worum es sich bei etwas handeltA: General Kostak soll tot sein.B: Ja, man spricht von einem (*über ein) Attentat.• Klärung, wovon bei etwas die Rede warA: Hat Klick gesagt, daß er im Lotto gewonnen hat?B: Ja, er hat von einem (*über einen) Lottogewinn gesprochen.

rn darüber, worüber; darüber, daß ... / darüber, wie ...davon, wovon; davon, daß ... / kaum: davon, wie

• Neutraler:(Auf einer Party, wenn man sich zunächst trennt:) Wir sprechen unsspäter noch!

A: Was macht denn Peter?B: Das weiß ich nicht. Wir haben uns lange nicht gesprochen.

sprechen über (A) - sprechen von (D)Grob gesagt gilt:

• sprechen für (A) - sprechen gegen (A)sprechen füra) = zum Nutzen einer Person sprechen / im Hinblick auf eine Zielerrei-

chung sprechenNickel sprach engagiert für seine Leute / für die Befreiung der Unter-drückten.Vgl. auch:Es spricht für dich (= ist positiv für dich), daß du geholfen hast.Wir haben Morgenrot. Das spricht dafür (= ist ein Zeichen dafür), daßes heute regnet.

b) = stellvertretend für jn. sprechenIch spreche für alle, die heute nicht hier sein können.

sprechen über

Thomas Mann hat mehrmals vor großem Publikum über Richard Wagnergesprochen.A: Ich halte nächsten Monat in Nizza einen Vortrag.B: Worüber sprichst du denn?A: Ach, über den Gebrauch der deutschen Tempora.

sprechen über/von

Ist der Gesprächsgegenstand eine Person, so findet man "über" oder"von"; in den anderen Fällen ist "von" seltener als "über".Wir sprachen über das neue Buch von Grass und über die Beuys-Ausstellung.Wir sprachen gerade über dich / von dir, als du anriefst.Kiense hat sicher wieder einmal über seine Eheprobleme (von seinen Ehe-problemen) gesprochen.

sprechen gegen= zum Nachteil von jm. / zum Zwecke der Verhinderung von etw. spre-chenSchlick sprach gegen die Grünen / gegen die Erhöhung der Steuern.Vgl. auch:Die Tat spricht gegen ihn (= ist negativ für ihn zu werten).Die Fakten sprechen gegen einen geplanten Mord.

Page 45: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

"Nichts" wird häufig bei der Negation statt "nicht" verwendet, z.T. albei" taugen zu ". "X taugt zu nichts" bedeutet "X ist ohne Wert ".rn dafür/dazu; wofür/wozu; dafür/dazu, daß .. .flnf.

1. Der Papst sprach über den Rundfunk den Gläubigen in allerWelt.

2. Entschuldige, aber den Kindern solltest du nicht übersolche Sachen sprechen. Das brauchen sie nicht zu hören.

3. Der Präsident des Bauernverbandes sprach 2000 Dele-gierten über Probleme der EG.

4. A: Man müßte dem Direktor sagen, daß es so nicht weitergeht.B: Ich werde ihm sprechen.

5. A (am Telefon): Guten Tag, hier Angerer.B: Guten Tag, hier Firma Bollinger & Co.A: Könnte ich bitte Herrn Kittner sprechen?

6. Muß das sein, daß der Chefarzt den Kranken______ seinen Assistenten über den Zustand der im Bett Liegen-den spricht? Ich finde das nicht gut.

7. Wenn man als Redner einem Auditorium spricht, dannsoll man nicht zum Fenster hinaussehen.

8. Der Teufel sprach lesus: "Bist du Gottes Sohn, so sprich_____ dem Stein, daß er Brot werde." (Lukas 4;3)

9. A: Hast du dem Direktor gesprochen?B: Nein, nur seinem Stellvertreter.

10. "Und jetzt, meine Damen und Herren", sagte der Redner, "sprecheich besonders den Älteren unter Ihnen: ... "

11. Ich möchte schon bitten, daß Sie Ihren Ton ändern! So können Sienicht mir sprechen. Ich bin nicht Ihr Lakai.

12. Ich möchte dich bitten, nicht wieder allen über unsereMeinungsverschiedenheit zu sprechen. Das ist unsere Sache und gehtdie anderen nichts an.

Unterstreichen Sie dort "für" / dort "zu", wo die jeweilige Präpositiobligatorisch ist!

Beispiel:

Diese Batterien taugen nicht für meinen / zu meinem Taschenrechner.Lösung:Diese Batterien taugen nicht für meinen / zu meinem Taschenrechner.

1. Dieses Gerät taugt nicht für das / zum Aufnehmen von StertSendungen.

2. A: Willkes Sohn will zur Polizei gehen.B: Glaubst du, daß der für einen / zum Polizisten taugt?

3. Ich bin nicht sicher, ob Schnürch für das / zum Amt taugt, um dassich bewirbt.

4. Die Artikel, die Knallmayer schreibt, taugen vielleicht für die / zu d

"BILD"-Leser(n), aber nicht für / zu Leute(n) mit einem gewissen 1veau.

5. Das Fleisch des Fuchses taugt nicht für ein / zum Nahrungsmittel j

Menschen. Es ist ungenießbar.6. Das neue Auto der Firma Yamataki taugt nur für die / zu d

Leute(n), die kleiner als 1.85 m sind. Größere haben darin nicht Pla7. Trabert meinte, daß weder Feministinnen noch Machos für die / 2

Ehe taugen.8. Dieser Stift taugt für das / zum Zeichnen und für das / zum Schreibt9. Dieses Material taugt nicht für den / zum Bau von Weltraumsatellitt

Page 46: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

10. Das gleiche Medikament taugt nicht für jeden / zu jedem Menschen.

11. Dieter taugt vielleicht für einen / zum Verteidiger, aber sicher nicht für

einen / zum Stürmer.

12. Schwere Speisen taugen nicht für einen / zu einem Kranken.

13. Diese Bohnen taugen nur für das / zum Verfüttern an Schweine.

14. A: Heyse will Lehrer werden.

B: Glaubst du, daß er dafür / dazu taugt?

15. Diese Gasmaske taugt nicht für / zu Brillenträger(n). Sie ist viel zu

eng.

übergehen zu

A geht (von X) zu B über. = A hört mit X auf und beginnt mit B.Gehen wir von dieser Frage zu einem anderen Thema über!Man geht heute in vielen Firmen zur totalen Automation über.In vielen Betrieben geht man dazu ü1;er,die gleitende Arbeitszeit einzufüh-ren. - Wozu geht man über?

übergehen auf

A geht (von C) auf B über. = B erbt A von C / A wird B rechtlich zuge-sprochen.Das Geschäft ist auf seine Frau übergegangen. (Wb Du)Nach Ansicht mancher Ausländer soll die Schuld der Nazis auch auf allekünftigen Generationen Deutscher übergehen.Die Firma geht nächstes Jahr auf den ältesten Sohn über.Auch biologisch:Die Gen-Merkmale XY gehen von den Eltern auf die Kinder über.m *darauf, daß .. .flnf., *worauf, *darauf

1. Sein Fluchen ging ein unverständlich Murmelnüber.

2. Die Flüssigkeit ging nach einiger Zeit eill.- starr_Masse über.

3. Wenn wir mit Punkt 2 fertig sind, können wir Punkt 3übergehen.

4. Gehen die Sünden der Eltern ihr_ Kinder über?

5. In manchen Sprachlehr-Instituten geht man da über, den

Computer im Unterricht einzusetzen.

6. Das Eigentum der Sudetendeutschen ging 1945 ~

Besitz des tschechischen Staates über.

7. Die deutsche Diplomatie ging unter Willy Brandt eill.-offell.- Ostpolitik über.

8. Nach christlicher Auffassung geht die Erbsünde von Adam und Eva_____ alL Menschen über.

9. Vor Augsburg geht die zunächst hügelige Landschaft _eill.- Ebene über.

10. Nach einer kurzen Pause gehen wir Teil 3 unserer Ver-anstaltung über.

11. Früher ging ein Bauernhof immer d ältestenSohn über.

30 übergehen auf (A) - übergehen in (A) - übergehen zu (D)[I]

übergehen in

a) A geht in B über. = A verwandelt sich allmählich in B.Bei 0 oe geht Wasser in Eis über.Selbst das Geld geht in Verwesung über. (Büchner, Woyzeck 158)Die Unterhaltung ging in lautes Schreien über. (WbGg)Eine feste Formel ist "etw. geht in den Besitz von jm. über" = " wirdsein Eigentum ".

b) A und B gehen ineinander über. = A und B vermischen sich.Himmel und Erde schienen ineinander überzugehen. (Wb Du)

Page 47: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

12. An den Rändern der Fläche geht das dunkle Blau ein

heller Blau über.

13. Der Boxer verteidigte sich zunächst nur und ging dann erst _

Angriff über.

14. Glauben Sie, daß die Intelligenz eines Elternteils ein

Kind übergeht?15. Der Sturm wurde immer stärker und ging schließlich _

ei~ Orkan über.16. Das leichte Säuseln ging ein starL- Sausen über.

17. Der Illusionist ging ein~ __ ander Nummer

seines Repertoires über.18. Glaubst du, daß der Mensch nach seinem Tode eiIL-

ander_ Existenz übergeht?19. Verlassen wir das Thema und gehen wir _ . . ein~ __

ander Diskussionspunkt über.

20. Manche Krankheiten gehen von den Eltern ~

Kinder über.21. Durch die Säkularisation gingen viele Klöster d__

Besitz des Staates über.22. Wir sollten da übergehen, für alle Autos bleifreies Benzin

etw. verstehen von (D) - etw. verstehen unter (D);sich verstehen auf (A) / mit (D)*)

/ bezüglich B im Maße M<--- Kenntnisse.

bezüglich B dieInterpretation C.

A versteht viel (ete.) von B

B = Fertigkeiten, SachgebieteMarkert redet viel über Kameras, aber ich glaube, daß er nicht viel davonvom Photographieren versteht.Lutz zählt zu den wenigen, die wirklich etwas von Philosophie verstehen[§] davon, daß ... flnf.

zu verlangen.23. Da der Kaiser keine Kinder hatte, ging die Krone _

seiIL-_ Neffen über.24. Wir müssen strenger __ Grenzkontrollen übergehen.

25. Auf einem Aquarell gehen oft die Farben __ .e.inander über.

26. Nach und nach wird man in fast allen Wirtschaftszweigen _

ei~ automatisc~ Produktion der Waren übergehen.27. Alle Schulden eines Erblassers gehen d Erben

über.

28. Der Besitz der Enteigneten ging ~ Hände des

Staates über.

A versteht unter B "e"Was verstehen Sie unter "Liebe"? (= Was meinen Sie mit "Liebe"?)Unter der Ludolphschen Zahl versteht man die Kreiszahln = 3,14159 ...Freiheit! Darunter versteht doch jeder etwas anderes. Ich verstehe nichdarunter, daß man tun kann, was man will.

[§] *worunter? Nur: Freiheit, worunter man versteht, daß ...

ErgänzungA versteht sich auf B (A)= A weiß gut, wie man B tut / wie man B behandeln muß.Der Junge versteht sich aufs Lügen, das braucht er gar nicht zu lernen.Andreas ist ein Casanova, er versteht sich auf die Frauen.

Nicht: *darauf, daß ... , aber:Er versteht sich darauf, wie man mit Kindern umgeht.

*) Veraltend gibt es auch: "sich verstehen zu" (D) = sich "bequemen zu": Er verstand sielnur ungern zu einer Entschuldigung / ... dazu, sich zu entschuldigen. "

Page 48: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

1. Sag mal, was versteht man eigentlich ein~ __Schicksalsdrama?

2. Viele Leute verstehen Liebe immer nur Sex, aberdas ist wohl nicht richtig.

3. Von Otto willst du dir erklären lassen, was man _der Gruppentheorie versteht? Was versteht denn der _Mathematik?

4. Knarz ist zwar Philosophieprofessor , aber Philo-sophie versteht er meiner Meinung nach nicht viel.

5. einem Polyeder versteht man eine Figur, die vieleEcken hat.

6. Elektronik versteht Websky so viel wie die Kuhvom Eierlegen.

7. Ich verstehe nichts all dem, was er erklärthat.

8. Wir sprechen zwar beide von Freundschaft, aber ich bin nicht sicher,ob wir beide da dasselbe verstehen.

9. Linguistik versteht Hans mindestens ebensovielwie du.

10. A: Verstehen Sie was Logistik?B: Da muß ich zuerst fragen, was Sie Logistik

verstehen. Das Wort wird heute in verschiedenen Bedeutungen ver-wendet.

11. Ich glaube, daß ich Eidetik etwas anderes verste-he als Sie.

12. Auf dem Gebiete der Computertechnik kann ich nicht mitreden.Da verstehe ich zu wenig.

13. Was versteht ein Tauber Musik?! Nichts. Erkann sie doch nicht hören.

14. Ich glaube, daß man in Asien Philosophie etwasanderes versteht als in Europa.

15. Nicht jeder Lehrer versteht sehr viel Grammatik.

A versteht sich (gut etc.) mit B (D)= A harmonisiert (gut etc.) mit B.Ich verstehe mich mit unserem Chef wirklich gut. Verstehst du dich mitihm?

1. Erst nach mehreren Verhören verstand sich NahlereiIL- Geständnis.

2. Frl. Klein versteht sich d- Männer __ . Die weiß,wie man sie behandeln muß.

3. Ich weiß nicht, wie du dich Eddie verstehst. Ich kommemit ihm sehr gut aus.

4. Erika versteht sich nicht ihr Eltern.5. Meier versteht sich sehr gut d Kunst, den Leuten

das Geld aus der Tasche zu ziehen.6. Karl ist kein Diplomat. Er versteht sich überhaupt nicht da _

wie man mit den Leuten umgeht.7. Nur widerstrebend verstand sich Klapke da , sich bei miI

zu entschuldigen.8. Paul ist ein streitsüchtiger Mensch. Der versteht sich dod

______ niemand _9. Der neue Pfarrer versteht sich wirklich gut d _

Umgang mit Jugendlichen.

Page 49: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

10. Wer im öffentlichen Leben Erfolg haben will,_____ ~ Menschen verstehen.

11. Erst nach langem Bitten verstand sich Lüttge da~ , die

Einwilligung zur Hochzeit zu geben.

12. Die Katze versteht sich sehr gut ~ Mäusejagen.

13. Rolke versteht sich sehr gut d__ Komplimentema-

chen.14. Ich verstand mich nicht sehr gut mein~ __ Chef. Er

war ein ganz anderer Mensch als ich.

15. Die wenigsten Menschen verstehen sich da , an sich selbst

Kritik zu üben.

Steht an der Position X ein Sach-Substantiv, dann ist auch ein Tun ge-meint:A: Hast du schon geschrieben?B: Ja.A: Das ist schade. Ich hätte es besser gefunden, wenn du mit dem Brief [=

mit dem Schreiben des Briefes] f10ch etwas gewartet hättest.Der Anschluß mit "auf" ist nicht üblich:*Wir warten mit dem Essen auf Vater. Möglich:Wir warten mit dem Essen bis zum Eintreffen des Vaters.

mir den Brief zeigst.

2. In das Restaurant "Goldener Adler" gehe ich nicht mehr. Da mußman eine Ewigkeit d__ Essen warten.

3. Der gute Ton schreibt vor, daß man ~ Essen wartet,

bis allen anderen am Tisch serviert ist.4. Da der, Raketenmotor nicht in Ordnung war, mußte man

______ ~ Start warten.

5. Wir alle warteten gespannt ~ Start. Um 16.10 Uhr

hob schließlich die Rakete ab.6. Es wäre besser gewesen, wenn wir unser __ Aktion

noch etwas gewartet hätten. Der von uns gewählte Beginn war sehr un-

günstig.7. Ihr könnt schon mit dem Essen beginnen. Ihr braucht nicht

______ Eri~!I zu warten.

8. Der Arzt will noch ~ Strahlenbehandlung warten,

bis das Ergebnis der Durchleuchtung vorliegt.

9. Ich würde an deiner Stelle noch etwas' ~ Beschwer-de warten. Man soll nie handeln, wenn man noch zornig ist.

L bis B kommt/eintritt.

A wartet, bis B kommt und beginnterst dann mit dem Tun X. ---> A wartet mit X (bis B

kommt).

A wartet auf B

Was machst du denn hier? - Ich warte auf meinen Freund.Ich habe lange darauf gewartet, daß du dich entschuldigst.Zu Hause wartet eine ganze Menge Arbeit auf mich.

A wartet mit X (bis B kommt)

An der Position X stehen in der Regel "Tun"-Substantive.Wir wollen mit dem Essen warten, bis Vater da ist.Wir mußten mit dem Start warten. Ein Läufer war noch nicht fertig.Sollen wir jetzt den Motor voll laufen lassen? - Damit würde ich noch et-was warten.

Page 50: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

10. Pitt ist ein Phlegmatiker. Er wartet al~, was er zuI

tun hat, bis es fast schon zu spät ist.

11. Frank gehört zu den Menschen, die ständig Wunder

warten.12. Karl hat lange ~ Heirat gewartet. Erst mit 43 Jah-

ren hat er sich dazu entschlossen. - Er hat eben lange _

~ richti~ Frau gewartet.

13. Die Alliierten haben 1944 bis zum 6. Juni cL- Angriff

auf die französische Atlantikküste gewartet.

14. Bitte, nehmen Sie Platz! Sie können Ihr __ Visum

weinen umWeinen um" kann nur dort stehen, wo auch "trauern um" möglich ist.

Älle weinten um den Verstorbenen.Sie weinte bittere Tränen um ihren Sohn, der bei einem Autounfall ums Le-ben gekommen war. (Vgl.: Sie weinte bittere Tränen über ihren Sohn, derbei einem Einbruch ertappt worden war.)Der Fürst weinte um seine verlorenen Güter.

weinen nachWeinen nach" ist selten und wird nur in bezug auf Kinder verwendet.

Das Baby weinte nach seinem Fläschchen. (WbGg)Es weinte nach seiner Mutter. (WbGg)

Merke"Nach jm. / etwas weinen" ist zu unterscheiden von "jm. / etwas nach-weinen"!

35 weinen über (A) - weinen um (A) - weinen nach (D)[]

wegen eines Verhaltens vonB oder wegen etw.; was Anegativ /positiv betrifft.

trauernd wegen desVerlustes von B.

, um B zu bekommen.

1. Das Mädchen weinte sein Mißgeschick.

2. A: Warum weint denn Helga?

B: Sie hat sich ein Loch in die Jacke gerissen.A: Ach, so etwas weint fllan doch nicht.

3. Sie weinte vor Glück da , daß sie im Lotto

500000 DM gewonnen hatte.4. Der König weinte sein verlorenes Heer.

5. "Ach", sagte Gemrich,,, wenn ich einmal tot bin - wer wird schon_______ mich weinen!"

6. Frau Kimmenisch weinte wieder einmal ihre Toch-

ter. "Sie war so häßlich zu mir", sagte sie. "Immer behauptet sie, ich

hätte mich früher nicht um sie gekümmert. "

-> A weint um B.

-> A weint nach B.

weinen überDa Tränen des Schmerzes häufiger sind als Tränen der Freude, ist bei Per-sonen, Sachen und neutralen Sachverhalten primär Negatives anzuneh-men.Der König sitzt verlassen in der Heide und weint über seine Töchter, die ihnbitter enttäuscht haben.Erika weinte über den Brief, in dem stand, daß sich Martin von ihr trennenwollte.Klara weinte über das ihr zugefügte Unrecht.Der Sportler weinte (Tränen der Freude / vor Freude) über den Gewinn derGoldmedaille.

Page 51: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

7. A: Es gibt wohl keine Mutter, die nicht ihr Kindweint, wenn sie es durch irgendetwas verloren hat.

B: Ja, der Verlust eines Kindes ist wirklich schlimm.Da~ weint jeder.

8. Knorr ist ein ungeheurer Geizkragen. Er weint je-den Pfennig, den er ausgibt.

9. A: Stalin haben im Westen sicher nicht viele ge-weint.

meistens nicht viele.10. A: (den Inhalt von "Don Carlos" erzählend) Der König sitzt allein in

seinem Zimmer und weint.B: Wo weint er denn?A: Da~ , daß ihn sein einziger Vertrauter verraten

hat.11. Die Schülerin weinte bitterlich ihre schlechte Note.12. Verlorenes zu weinen, hat wenig Sinn, aber man tut

es trotzdem.

den sozialen Rang Berhaltendsich zu B Entwickelndes,worauf man zeigt .etw., was für jn. denpositiven/negativen Status Bannimmtsich zu etwas B-artigemEntwickelndesRohmaterial, aus dem dasArtefakt B entstehtpartiell in B Übergehendestotal in B Übergehendesin BUmschlagendesetw., was durch Bersetzt/abgelöst wird

--> A wird (für X)*) zuB/ein B.

--> Aus A wird B.--> Aus A wird B.--> w. aus/wo zu/wo--> W. aus/wo zu/wo

A wird BHegel wurde 1805 Professor in Jena. (Brockhaus V, 238)Donauwörth wurde 1301 Reichsstadt. (Brockhaus III, 232)

A (= Das) wird ein BA: Was zeichnest du denn da?B: Ach, das wird ein Hase.Guck dir mal den Kleinen dort an! Das (der) wird einmal ein Supersportier.

A wird (für X) zu B / ein BHanna Schygulla ist auch in Italien für viele zum Kinoidol geworden.(Scala 12/81) [evtl.: ein Kinoidol]Das Kind ist mir nie zur Last geworden. (Selten: eine Last)

*) Statt "für X" kann auch "dem X" stehen. In diesem Fall ist "werden zu" üblicher als"werden ein ... ": "Die Fahrt wurde mir zur Qual", kaum: " ... wurde mir eine Qual",eher: " ... wurde für mich eine Qual".

Page 52: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

A wird zu B [B = B-artig]BrameIs Gesicht wurde zu Kreide. (= weiß wie Kreide)Ich werde zum Lehrer und zeige ihr: das ist Weizen, das ist Gerste. (WbGg)(= ich übernehme die Rolle eines Lehrers)

werden aus / werden zu [Ersetzung] :Aus den Kniehosen sind lange Hosen geworden. (HaTig, Rousseau 353)Colin wurde zu Bastien, Colette zu Bastienne. (Harig, Rousseau 149)Im ersten Fall ist gemeint: "An die Stelle der Kniehosen sind die langenHosen getreten", im zweiten Falle:."Die Figuren, die bei Rousseau unterden Namen ,Colin' und ,Colette' erscheinen, heißen bei Mozart ,Bastien'und ,Bastienne'."

Aus A wird B [Herstellung]Aus diesen Brettern und Pfosten wird ein Tisch.Aus einer Tonne Kohle werden vielleicht 100 Liter Benzin.Ginge eine Tonne Kohle total in 100 Liter Benzin über, so wäre auch" wer-den zu" möglich. Das Beispiel könnte auch im folgenden Satzmuster ange-wendet werden.

Feste WendungenBei festen Wendungen ist der Austausch einer Variante durch eine andereblockiert.

Aus A wird B [partielle Transition / Entstehung]Aus dem Hühnerei wird immer wieder ein Huhn. (Bolle, Vererbung 2)Aus der zerkauten Nahrung werden die Nahrungssäfte, die wir brauchen.

Feste Wendungen mit "werden + N"Leider wird nur wenig von dem, was man sich wünscht, Wirklichkeit.Ähnlich (meist ohne Artikel): Geschichte / Gestalt / Sitte / Usus / Gegen-wart / Vergangenheit / Zukunft werden. (Evtl. auch: zur Sitte / zum Ususwerden.), werden aus / werden zu / werden [totale Transition]

Aus Wasser wird bei 0° Celsius Eis. / Wasser wIrd bei 0° Celsius zu Eis. /Wasser wird bei 0° Celsius Eis.Aus Hochflugenten wurden Schwimmenten. (Zeit, 11. XII. 81) / Hoch-flugenten wurden zu Schwimmenten. / Hochflugenten wurden Schwimm-enten.Aus dem anarchistischen Knaben Peer Gynt wird ein anarchistischer Spie-ßer. (Zeit, 15. V. 81) / Der anarchistische Knabe Peer Gynt wird zu einemanarchistischen Spießer. / Der anarchistische Knabe Peer Gynt wird ein an-archistischer Spießer.

Feste Wendungen mit "werden zu"Leider sind meine Pläne zu Wasser geworden.Nicht möglich: ... * Wasser geworden. / *Leider ist aus meinen Plänen Was-ser geworden.Ähnliche feste Verbindungen: Zur Salzsäule / zum Alltag / zum Spielballvon etw. / jemandem zum Gespött / jemandem zum Schicksal/zum Ver-hängnis werden / zu Nichts werden / zur Gewißheit werden.

werden aus / werden zu / werden [plötzlicher Umschlag]Aus Liebe wurde Haß. (WbDu) / Liebe wurde zu Haß. / (Selten:) Liebewurde Haß.Wo es um ein Umschlagen ins Gegenteil geht, ist "werden aus" am häufig-sten:Seit Klaus verheiratet ist, ist aus einem Saulus ein Paulus geworden. (WbFr310) Kaum: ... ist der Saulus zu einem Paulus geworden / ein Paulus ge-worden.

Feste Wendungen mit "werden aus"Verfestigte Formeln sind:• Was ist aus X geworden? = Welches Schicksal hat er gehabt?• Aus X (= Person) wird etwas / wird nichts. = X erreicht eine / keine /

sozial angesehene Position.• Aus X (= Sache) wird etwas / wird nichts. = X läßt sich / läßt sich

nicht realisieren.• Aus uns beiden wird nichts. = Wir werden kein Paar.Z.B.:Was wurde aus den APO-Studenten von einst, die heute als Richter unQStaatsanwälte in Amt und Würden sind? (Zeit, 13. VIII. 82)Nicht möglich: *Was wurden die ... / *Wozu wurden die ...

Page 53: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Der Junge ist ein Taugenichts, aus dem wird nichts.Ich glaube nicht, daß aus dem mal (et)was wird. (auch: etwas Gescheites /Bedeutendes etc.)Wird etwas aus der Fahrt? - Nein, daraus wird nichts.Ein Fragesatz wie: Was soll nur einmal aus dem Jungen werden? kann sichauch auf den Beruf beziehen. Die Antwort ist aber in diesem Falle nicht(z.B.): Aus dem kann doch einmal ein Lehrer werden, sondern: Der kanndoch einmal Lehrer werden.

rn Man verwendet bei" werden zu" nicht" wozu" / "dazu". Partizipial-konstruktionen mit "werden aus" sind nicht üblich:*Hier sehen Sie das aus Wasser gewordene Eis. Möglich:Hier haben Sie das zu Eis gewordene Wasser.

5. Nach christlicher Auffassung ist die Welt aus dem Nichts entstanderund sie kann wieder Nichts / ein Nichts / zu Nichts werden.

6. A: Was gibt es Neues?B: Paul ist Vater / ein Vater / zu einem Vater geworden.

7. Bramler erzählte: "Ich bin Vollwaise. Während meiner Studienzeit h,be ich Professor Konrad kennengelernt. Er ist mir Vater / ein Vaterzum Vater geworden."

8. Rabuser hatte als junger Mann viel vor, aber alle seine Pläne sind Wa:ser / zu Wasser geworden.

9. Als der Lektor das Buch gelesen hatte, sagte er: "Das wird ein Bestseler / zu einem Bestseller."

10. "Der Marxismus ist für viele Religion / eine Religion / zu einer Relgion geworden", sagte Kemmerling.

11. Als aus immer mehr Wahlbezirken Siege der SPD gemeldet wurden, dwurde es Gewißheit / eine Gewißheit / zur Gewißheit, daß die CDldie Wahlen im Saarland verloren hatte.

12. Ich hoffe, daß alle Ihre Wünsche schon bald Wirklichkeit / eine Widlichkeit / zur Wirklichkeit werden.

13. Die Umweltverschmutzung wird in wachsendem Maße uns allen Gefahr / eine Gefahr / zu einer Gefahr.

14. A: Was modellierst du denn da?B: Ach, das wird ein Mädchenkopf / zu,einem Mädchenkopf.

15. Seoul wird 1988 Austragungsort / ein Austragungsort / zum Austngungsort der Olympischen Sommerspiele.

16. Nach und nach wird das Tröpfchen Tropfen / ein Tropfen / zu einerTropfen.

17. Was Gegenwart ist, wird Vergangenheit / zur Vergangenheit.18. "Was ist denn Heimann für ein Mensch?" fragte mich Ina. Ich wurd

Schauspieler / ein Schauspieler / zum Schauspieler und machte ilvor, wie er geht, wie er spricht, wie er lacht. "Toll", sagte sie, "wie djemanden imitieren kannst! Du hättest Schauspieler / ein Schauspiel(/ zum Schauspieler werden können!"

MerkeZ.T. findet man auch "werden mit (D)" = "geschehen mit".Was ist mit diesem Brief geworden? (Sachs- Villatte 939)"Mit X wird nichts" = "aus X wird nichts":Mit der Schauspielerei wurde aber nichts.

Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen den treffendsten Ausdruck!

1. Klaus will Maschinenbauingenieur / ein Maschinenbauingenieur / zueinem Maschinenbauingenieur werden.

2. Augustinus ist durch ein mystisches Erlebnis von einem unmoralischenMenschen tief gläubiger Christ / ein tief gläubiger Christ / zu einemtief gläubigen Christen geworden.

3. Will ein Ausländer Deutscher / ein Deutscher / zu einem Deutschenwerden, so muß er normalerweise mindestens acht Jahre in Deutsch-land gelebt haben.

4. Im letzten Sommer hat man im Fernsehen einen Weinbauern gezeigt.Er prüfte die Weinreben und sagte dann: "Das wird heuer Spitzenwein/ ein Spitzenwein / zu einem Spitzenwein. "

Page 54: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

19. In Arosa lernte Helmers eine Tänzerin kennen, und diese Frau wurdeihm Schicksal/ein Schicksal/zum Schicksal.

20. "Bei Kilometer 35", erzählte der Marathonläufer, "wurden meine Fü-ße Blei / zu Blei. Ich konnte sie kaum noch vom Boden heben."

21. Grubmüller wird nächstes Jahr Oberinspektor / ein Oberinspektor /zum Oberinspektor.

22. A: Was machst du denn da?B: Das wird ein Boot / zu einem Boot.

23. Leider, so muß man sagen, wurde Hitler 1933 für viele Rettungsanker/ ein Rettungsanker / zum Rettungsanker.

6. Der zum Massenmörder gewordene Eichmann war jahrelang ein bra·ver, bürgerlicher Handelsvertrt:ter.

Unterstreichen Sie die Sätze mit" werden zu", die eine Umformung in ei-nen Satz mit "werden aus" zulassen!Bilden Sie die Umformungen!

1. Wasser wird bei 0° Celsius zu Eis.

4. Im Laufe der Zeit sind die Vorderfüße zu reinen Greifwerkzeugen ge-worden.

Page 55: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

3. Die Donau entspringt in Donaueschingen, ist zunächst ein Quell, daJein Bach, dann ein Fluß. Erst in Österreich wird aus dem Fluß eStrom.

14. Schwefeldioxyd, Wasser und Luft werden in einem natürlichen Prozeßzu Schwefelsäure. So entsteht der "saure Regen".

15. Die Rundbogenfenster der Romanik werden nun in der Gotik zu Spitz-bogenfenstern.

7. Du willst Herbert heiraten? Schlag dir das aus dem Kopf! Daraus Wilnichts!

Unterstreichen Sie die Sätze mit "werden aus", die sich in Sätze mit "wer-den zu" umformen lassen!Bilden Sie die Umformungen!

8. Aus Boczek wurde durch all das, was er erlebt hat, ein Deutschenhaser.

2. Wir mußten allen Besitz zurücklassen. Weiß Gott, was aus meiner Gei-ge geworden ist! 10. Geben Sie nicht auf! Sie sind begabt. Aus Ihnen kann noch was we

den.

Page 56: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Dtto weiß hier sicher ein schönes Cafe.Das Substantiv an der Position B steht meistens mit dem unbestimmtenArtikel und mit einem charakterisierenden Adjektiv.

b) = A kann B sagen / nennen / erzählen.Weißt du Erikas Telefonnummer.? - Wer weiß einen guten Witz?Jeder weiß den Geburtstag seiner Mutter.Ähnlich: eine Regel, einen Namen, eine Parole, einen Code, die Ab-fahrtszeiten, den Grund von etw., einen Buchtitel wissen.

wissen + Nomen (A) - wissen von (D) - wissen über (A) -wissen um (A)

CA I 't\, V.Grob gesagt gilt:

A weiß von B

a) = A weiß, daß es B gibt.Pels wußte von dem Mädchen. (Chotjewitz, Friede 33)Er wußte von dem Kaufhaus durch einen Vertreter. (Fleißer 1II 165)Kein Austausch mit einer der anderen Varianten möglich.

b) = A weiß, daß dem C das B geschieht/weiß von dem Geschehen B an C.Klier wußte von der Ermordung Aldo Moros / von dem Mord an AldoMoro.Ich wußte schon von deinem Lottogewinn.Austausch evtl. mit "wissen um" möglich.

c) = A weiß, daß C so und so ist / weiß von der Beschaffenheit B des C.Jeder wußte von der Höhe der Verluste / von der Stärke der Truppen.Austausch evtl. mit" wissen um" möglich.Die Sätze(a) Er wußte die Höhe der Verluste.(ß) Er wußte von der Höhe der Verluste.sind bedeutungsverschieden.(a) = Er konnte die Zahl nennen.(ß) = Er wußte, daß die Verluste hoch waren.

k . < sagen, wo Bist.ann emem B sagen. ---> A weiß B.

hat von B erfahren. ---> A weiß von B.

hat etwas über/vonB erfahren.

hat Kenntnis von dem, wasvielen verborgen ist.

Merke"A weiß von B" wird oft mit "nichts" negiert:Ich wußte von den geheimen Zahlungen.---> häufig: Ich wußte nichts von den geheimen Zahlungen.---> selten: Ich wußte nicht von den geheimen Zahlungen.

A weiß Ba) = A kann sagen, wo Bist.

Wissen Sie hier in der Nähe einen guten Arzt?

Page 57: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

A weiß viel (ete.) über B / von B

Oft sind "über" oder "von" möglich:Wie Hochhuth weiß Uwe Johnson viel von (über) Deutschland. (Zeit,28.X.83)Ich weiß nichts über das Jenseits. Andere behaupten, davon etwas zuwissen. (Heim, Monologe 135)

Vous savez nos malheurs. (Diderot 145)-> Sie wissen von unserem Unglück. (Mylius 229)-> Sie wissen um unser Unglück. (Ihwe 222)

Nur "von":a) dort, wo "nichts" als Negationswort mit Bezug auf "A weiß von B"

fungiert;A: Der alte Klöpjer ist gestorben.B: Davon (*darüber) weiß ich nichts.Die positive Antwort lautet: Davon weiß ich.

b) wenn ein Satz der Art vorliegt: A weiß von B (= Person) nur, daß ...Ich weiß von (*über) Martens nur, daß er lange in Triest gelebt hat.Möglich:Ich weiß von der (über die) Angelegenheit nur, daß Meier in sie ver-wickelt war.

c) wo auf Erfahrungswissen Bezug genommen wird.Was weiß ein Tauber von Musik? (= Welche Erfahrung hat er davol1?)Ein Tauber weiß etwas über Musik. = Er hat theoretisches Wissen.

Nur "über":a) wo es auf theoretisches Wissen ankommt;

A: Prüjungsthema war "Brecht und die BibelH•

B: Darüber (*davon) hast du doch sicher viel gewußt.

b) wo gilt: "A weiß etwas über B" = "A weiß, wie B verlaufen ist".A: Der alte Klöpjer ist gestorben.B: Wissen Sie etwas / Genaueres / Zuverlässiges über seinen (*von sei-

nem) Tod?Gemeint ist: "Wissen Sie Genaueres darüber, wie er gestorben ist?"

1. A: Wissen Sie, daß Professor Kahlert gestorben ist?B: Ja, das habe ich gehört. Wissen Sie Genaueres _

seilL.- Tod?2. A: Karl Marx hatte ein Verhältnis mit der in der Familie lebende]

Haushälterin Helene Demuth.B: Wußte seine Frau da ?

3. Wer wußte vor 1828 Kaspar Hauser? Wahrscheinlich nur seine Eltern und seine Pflegeeltern.

4. Wer wußte vor der Erfindung des Fernrohres etwas _cl.- Sterne_, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann?

5. Statt "Ich kenne meine Schwächen" kann man auch sagen: "Ich weil________ meilL- Schwächen".

A weiß um B

a) = Meist mit Bezug auf Wissen, das man von sich selbst hat:Miriam Frances weiß um ihre (*von ihrer / *über ihre) Spontaneität.(Zeit, 13.1.84)

6. A: Der Professor hat Fragen zum Thema "Nietzsche und Schopenhauer" gestellt.

B: Da hast du doep. sicher etwas gewußt.7. Ich weiß keilL.- Ethologen, der so vie

_______ cl.- Flugenten weiß wie Konrad Lorenz.8. Reporter: Wie sehen Sie der Olympiade entgegen?

Sportler: Ich weiß meilL- Chance und werde sie Zl

nutzen versuchen.

b) Z.T. im Sinne von" wissen von", d.h. mit Bezug auf Mitgeteiltes / vonaußen Erfahrenes:

9. Ich weiß nur Meier, daß er lange in China war10.Ich möchte gern mehr cl.- Musik der Inder wis

sen. Können Sie mir vielleicht ein Buch empfehlen?

Page 58: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

11. A: Wußten die Deutschen _ d__ Vernichtungs-lager-_ (Plural)?

B: Ich glaube, daß nur wenige cL- Vergasunggewußt haben, obwohl die Existenz von KZ's wohl jedem bekanntwar.

12. Als Beamter, der jahrelang bei der Justiz gearbeitet hat, weiß man_______ seilL- Pflicht_ und Recht_.

13. Rollke und seine Freundin haben geheiratet. Hast ducL- Hochzeit gewußt?

14. Wir wissen leider immer noch wenig cL- Seele.15. Wenn Sie alles Marylin Monroe wissen wollen,

dann müssen Sie dieses Buch lesen.16. Wußten Sie cL- Eröffnung eines Herder-

Instituts in Paris?17. Karl kennt sich sehr gut und weiß seilL-- Hang

zur Übertreibung.18. Ich weiß so gut wie nichts deilL- Leben.19. Ich weiß Inge, daß sie gerne Ski fährt.20. Hast du cL- Ernennung Mays zum Generaldirek-

tor gewußt?21. Was weiß ein Blinder Farben?! Nichts. Er hat sie

doch nicht gesehen.22. Ein Blinder kann theoretisch viel Farben wissen.23. Irena weiß ihr_ Schönheit, deshalb ist sie etwas

eingebildet.24. Wir wissen wenig Sicheres cL- Verlauf der Be-

freiungsaktion.25. A: Barbara hat eine Schwester?

B: Ja, aber sie wußte bis vor kurzem weder ihr__Schwester noch ihr__ Herkunft.

26. Klavian wußte seilL-- Tod. Er muß das gefühlthaben. Davon bin ich überzeugt.

27. cL- Vorgänge im Gehirn wissen wir trotz derneuesten Forschungen immer noch wenig.

28. Man wußte Frickes Drogenabhängigkeit.

stellers. Ich habe davon gehört.2. Ich cL- Namen des Mannes nicht mehr.3. Wer von euch cL- Geburtstag Schillers?4. In Bukarest wird ein deutsches Kulturinstitut eröffnet. - So? Ich

______________ .cL- Eröffnung eines Instituts inTel Aviv. Das, was du sagst, ist mir neu.

5. (Präteritum) Wir cL- Un-fall schon kurz nachdem er sich ereignet hatte.

6. Ich cL- Lösung des Rätsels. Sie müssenmir nur etwas Zeit zum Nachdenken lassen.

7. (Präteritum) Viele d__

Ermordung der Juden in Deutschland.8. (Präteritum) Alle cL-

Deportationen.9. Nicht jeder Ehemann cL- Gebur~stag

seiner Frau.10. Man

der SS. Man hat viel darüber gelesen.

Page 59: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

11. (Präteritum) Nur wenige~ Atom-Katastrophe im Ural. Es durfte nichts darüber publiziertwerden.

12. A: Wann findet denn der Vortrag statt?B: Peter ~_~ Termin. Fragen Sie ihn cioch

bitte!13. (Präteritum) Ich ~ Grund seiner

Abreise.14. (Präteritum) Hans ~ Regel.15. (Präteritum) Hans d~ _

Neuregelung.16. (Präteritum) Niemand d__

Abreise des Botschafters.17. A: Wer kann etwas erzählen?

B: Ich ei~ gut__ Witz.18. (Präteritum) Wir alle

d__ Attentat auf Hitler kurz nachdem es verübt worden war.19. (Präteritum) Ich d _

Fluchtversuch. Man hatte ihn mir mitgeteilt.20. A: Ich mächte Otto anrufen. Wie kann man denn den erreichen?

B: Erich ~ Telefonnummer. Momentmal, ich geh' und frag' ihn.

21. A: Ich habe ständig Magenbeschwerden.B: Ich ~ ei~ gut__ Arzt. Den sollten

Sie einmal aufsuchen.

Übung 11. auf meine, mit einem 2. auf den 3. mit ·einem 4. mit der 5. auf deine6. Darauf 7. mit einem 8. Auf eine, mit einer -en, mit einer 9. worauf10. auf die, mit vermehrten 11. mit einem schallenden 12. auf die 13. Aufmanche, mit 14. mit einem 15. auf, mit langen 16. mit einem 17. mit 18. aufdie 19. mit einem 20. mit einer 21. auf so eine dumme 22. mit 23. Auf·24. mit 25. darauf, mit einem 26. auf diese, mit gebührenden 27. mit einem

Übung 21. auf eine 2. auf eine 3. zu einem ohrenbetäubenden 4. auf 5. auf den6. auf -en7. zu einem reißenden 8. auf 9. zu tosendem 10. zu einer dicken11. auf das 12. zu einer 13. auf 14. zu einem 15. auf 1,6.auf einen 17. zu ei-nem 18. Auf welche

Übung 31. für 2. gegen 3. gegen 4. für, um, gegen 5. um 6. für, gegen 7. gegen 8. für9. um 10. für, gegen; für, gegen, um 11. für, gegen 12. gegen 13. für 14. um15. gegen 16. für

Übung 41. gegen 2. an seinem 3. bei, für 4. für große Mäbelkonzerne 5. in einem6. für sein 7. gegen 8. um 9. für 10. an der 11. für, gegen bares 12. für eine13. über 14. an d.emf-über diesen 15. für; gegen; an 16. für, gegen 17. anseiner 18. über das 19. am 20. für eine 21. um das tägliche 22. gegen 23. auffreiem 24. bei der 25. an einem 26. bei 27. gegen die; dafür 28. für eine bes-sere; gegen 29. worüber 30. an der

22. Niemand d__ Experiment..•Die Sache wurde geheim gehalten.

Übung 51. auf einer vollständigen 2. Worin; darin 3. vor meinem 4. au~ ~. auf sein /seinem 6. auf eine kirchliche, auf einer'kirchlichen i worin; darin 8. vor9. aus 10".darauf 11. vor dem 12. auf dem / den 13. im 14. aus 15. aUf einerbaldigen 16. aus 17. im 18. darauf 19. aus 20. darin"21. Vor 22. aus dem ...den 23.,1auf einer bedingungslosen

Übung 61. zum 2. Für dieses 3. für den; zum 4. zum 5. für den 6. dazu 7. für meinen8. zum 9. für eine neue 10. Zum 11. für Ihre 12. dazu 13. für 14. Zum

Page 60: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Übung 71. auf einen 2. auf 3. zum 4. auf 5. zu 6. zu 7. zu großem 8. Auf 9. zum10. zu manchem 11. auf zwei Tore 12. zum 13. auf 14. zu bedeutenden15. auf; zum 16. zum

seinem (evtl. gegen seinen), dagegen 5. mit der 6. gegen die 7. mit seine!8. gegen die 9. mit einem 10. mit dem (evtl. gegen das) 11. gegen die 12. ge·gen 13. mit 14. mit der 15. mit der 16.·gegen 17. mit vielen 18. gegen Ihn19. gegen die 20. gegen 21. mit vielen Problemen 22. gegen den 23. mit dei24. gegen seine 25. gegen die

Übung 81. auf die richtige 2. darauf 3. dazu 4. auf den 5. um sein gesamtes 6. umdie 7. auf die 8. auf den 9. zum 10. um das 11. auf den 12. darauf 13. zum14. um seine

Übung 161. um 2. um 3. für 4. für 5. um 6. um 7. um 8. für 9. um 10. für 11. urr12. für, um 13. um 14. für, um 15. wofür 16. für 17. für; um; um 18. fÜI19. um 20. für 21. für 22. um 23. um 24. für 25. um 26. für 27. für 28. fürfür 29. um 30. umÜbung 9

1. über die 2. an meine 3. von ... seinen Zielen 4. über 5. von der -en 6. überdie; darüber 7. dabei 8. in 9. von so einem 10. dabei 11. daran 12. über die(evtl. von den) 13. von 14. über 15. von 16. bei dem 17. über alles 18. andas; an 19. über das; darüber 20. Woran; an 21. in, anderen 22. daran23. in diesem 24. über den 25. über dieses 26. über mich (evtl. von mir)27. in anderen Begriffen 28. bei der

Übung 171. über 2. über 3. um 4. um 5. über, um 6. um 7. über 8. über 9. um 10. urr11. über 12. darüber 13. um 14. über 15. über 16. über 17. über 18. um

Übung 18I. 1.c, 2.b 11. 1.b, 2.c

Übung 10I) Id; 2a; 3b 11) la; 2d; 3c III) la; 2c IV) lc; 2a V) Id; 2c; 3a VI) Ib; 2c

Übung 11I) La, b; 2.c 11)La; 2.a, b III) La, b; 2.b IV) La (den), b (alles); 2.c (dem)V) l.b; 2.a, c VI) l.a; 2.b; 3.b

Übung 191. unter 2. unter 3. an 4. unter 5. an 6. unter 7. woran 8. an 9. unte10. Worunter 11. an 12. unter 13. an 14. Woran 15. unter 16. an

Übung 121. darauf 2. für 3. worüber; über die; über die 4. darüber 5. an einzelnen ...schönen, auf / über einzelne ... schöne 6. an den 7. für 8. über die; an den9. über, an, auf 10. woran 11. über die 12. über, an 13. über, auf, an14. woran 15. Worüber; Darüber; für

Übung 201. auf die, mit der 2. mit 3000 Besuchern 3. zu den, unter die 4. zu deI5. mit 6. zu den, unter die 7. mit einem 8. mit dem Schlimmsten 9. mi10. in, mit, besonderen 11. zu meinen, unter meine 12. in 13. mit starke!14. Wozu 15. mit allem 16. auf, mit 17. in, in 1,8.zu den schönsten Städtenunter die schönsten Städte 19. mit schlechtem 20. zu den bedeutendste!deutschen Dichtern / unter die bedeutendsten deutschen Dichter 21. ausein, mit seinem 22. zu den großen Denkern / unter die großen Denke23. damit 24. in, nach 25. nach, (in); nach, (in) 26. Damit 27. dazu 28. damit 29. auf den, mit dem

Übung 131. beim 2. beim 3. beim 4. daran 5. am 6. daran 7. beim 8. am 9. beim10. beim 11. am 12. beim 13. am 14. beim 15. beim 16. beim

Übung IS1. mit ihrem 2. gegen die, gegen ihre negativen 3. mit der, gegen die 4. mit

Übung 211. mir 2. mir 3. zu mir 4. mir (evtl.: zu mir) 5. Ihnen 6. zu mir 7. zu jeden8. jedem 9. zu mir 10. mir 11. zu wem 12. wem (evtl.: zu wem) 13. Ihnel14. mir 15. dir 16. dir 17. dir 18. mir 19. zu mir 20. mir 21. mir, dir 22. mi23. mir 24. zu mir 25. ihm (evtl.: zu ihm) 26. meiner (evtl.: zu meiner27. mir 28. dir 29. zu mir 30. mir (evtl.: zu mir) 31. mir 32. mir

Übung 14l.a 2.a 3.b

Page 61: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Übung 221. Davon 2. von den -n; von jemandem 3. dazu 4. über den 5. zur; dazu6. über die 7. von 8. dazu 9. Darüber 10. zu der 11. von meinem 12. zu ei-nem 13. über Ihren (evtl. auch: von Ihrem) 14. von der 15. über das16. darüber 17. Von welchem (evtl.: Über welchen) 18. zu 19. über die20. Davon 21. zur 22. dazu 23. über die 24. über den (evtl. auch: vom)

8. zum; zum 9. beides möglich 10. für jeden 11. zum; zum 12. für eine]13. ~ 14. beides möglich 15. für

Übung 231. für - (evtl.: von ... -n; mit anderem Sinn) 2. von den Mondspaziergängen3. für den 4. von der letzten 5. für die Ideale 6. für das Runde 7. davon8. für ihn (evtl. "von ihm" mit anderem Sinn) 9. Für wen; für 10. für sie11. von der 12. für

Übung 301. in ein unverständliches 2. in eine starre 3. zu 4. auf ihre 5. dazu 6. in de7. zu einer offeneren 8. auf alle 9. rn eine 10. zu 11. auf den 12. in ein helleres 13. zum 14. auf ein 15. in einen 16. in ein starkes 17. zu einer andere18. in eine andere 19. zu einem anderen 20. auf die 21. in den 22. dazu 23auf seinen 24. zu strengeren 25. ineinander 26. zu einer automatischen 2/auf den 28. in die 29. zur 30. in eine

Übung 241. in 2. an 3. an 4. aus 5. in 6. Woran; an 7. Aus 8. im 9. Daraus (evtl.: Dar-an) 10. Aus 11. Daran 12. in 13. An 14. darin 15. An (evtl. auch: Aus)16. An 17. Darin 18. an 19. Aus 20. Aus 21. an 22. in 23. Aus 24. in 25. Aus26. in 27. im 28. an

Übung 311. an 2. an 3. In, in4. darin 5. an 6. in 7. an 8. im 9. in 10. Im 11. an 12. a13. Im 14. an 15. Im

Übung 321. unter einem 2. unter 3. unter, von 4. von 5. Unter 6. Von 7. von 8. dalunter 9. Von 10. von; unter 11. unter 12. Davon 13. von 14. unter 15. vo

Übung 251. darauf (evtl.: dafür) 2. Heizenergie (evtl.: an Heizenergie) 3. mit seinen4. Für wen 5. an der falschen 6. auf ein (evtl.: für ein) 7. mit 8. Benzin9. Wofür; für einen 10. mit schönen 11. Steuern (evtl.: an Steuern) 12. Öl13. für die lachenden 14. an allem (evtl.: mit allem) 15. für das 16. auf eine,für eine 17. an / mit nichts 18. Für die 19. mit 20. an Rohstoffen

Übung 331. zu einem 2. auf die 3. mit 4. mit ihren 5. auf die 6. darauf 7. dazu 8. mniemandem 9. auf den 10. mit den 11. dazu 12. auf das 13. auf das 14. mmeinem 15. dazu

Übung 26I.b 2.b 3.b, c

Übung 341. Worauf; Darauf 2. auf das 3. mit dem 4. mit dem 5. auf den 6. mit unserer 7. auf 8. mit der 9. mit der 10. mit allem 11. auf 12. mit der; auf drichtige 13. mit dem 14. auf Ihr

Übung 271. zu 2. vor 3. zu, vor 4. mit 5. mit 6. vor; mit 7. zu (vor) 8. zu; zu 9. mit;mit 10. zu 11. mit 12. vor

Übung 351. über 2. über 3. darüber 4. um 5. um 6. über 7. um; Darüber 8. Ul

9. Um; Über 10. Worüber; Darüber 11. über 12. Um

Übung 281. von 2. von 3. Worüber; über 4. Wovon (Worüber); darüber (davon)5. von 6. von 7. über 8. darüber (evtl.: davon) 9. von einem 10. über das 11.davon 12. über Dinge (von Dingen)

Übung 361. Maschinenbauingenieur 2. zu einem tief gläubigen Christen 3. Deutschi4. ein Spitzen wein 5. zu Nichts (evtl.: Nichts) 6. Vater 7. zum Vater 8. 2

Wasser 9. ein Bestseller 10. zu einer Religion (evtl.: eine Religion) 11. Zl

Gewißheit 12. Wirklichkeit 13. zu einer Gefahr 14. ein Mädchenkol15. Austragungsort 16. zu einem Tropfen (evtl.: ein Tropfen) 17. Vergalgenheit (evtl.: zur Vergangenheit) 18. zum Schauspieler / Schauspiell

Übung 291. zum 2. zum 3. für das 4. für die; für 5. zum 6. für die 7. beides möglich

Page 62: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

19. zum Schicksal 20. zu Blei 21. Oberinspektor 22. ein Boot 23. zum Ret-tungsanker

Übung 37

•1. Aus Wasser wird bei 0° Celsius Eis. 2. Aus dem althochdeutschen Diph-tong "uo" ist später "u" geworden. 3. - 4.... sind aus den Vorderfüßenreine Greifwerkzeuge geworden. 5. - 6. -7. - 8. Aus dem dumpfen Rol-len wurde ein lautes Donnern. 9. Aus den jagdtreibenden Urmenschen wur-den Bauern. 10. - 11. ,.,..wurde aus einem Stück Wüste fruchtbares Land.12. - 13. Aus Freundschaft wird oft schnell Feindschaft. 14. Aus Schwe-feldioxyd, Wasser und Luft wird in einem natürlichen Prozeß Schwefelsäu-re .... 15. Aus den Rundbogenfenstern der Romanik werden nun in der Go-tik Spitzbogenfenster.

•1. "Lugdunum" wurde im Laufe der Jahrhunderte zu "Lyon". 2. - 3....Erst in Österreich wird der Fluß zu einem Strom. 4. - 5. Die Kirche wurdezu einem Versammlungsraum. 6. Der rüstige Mann wurde im KZ schnell zueinem Greis. 7. - 8. Boczek wurde zu einem Deutschenhasser. 9. - 10.- 11. Fohlen werden zu Pferden 12. - 13. Die Froschlarven werden zuFröschen. 14. "Karl Wilhelm" wurde in Amerika zu "Charles William".15. -

= Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutsdSprachgebrauch. Hrsgg. von Erich Agricola et al. Leip211. Aufl. 1982.

= DUDEN . Das große Wörterbuch der deutschen Sprache iBänden. Mannheim, Wien, Zürich 1976 ff.

= Friedrich, Wolf: Moderne deutsche Idiomatik. Münd1966.

= Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsgg. vRuth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. BerEn (Ost),Aufl. 1978 ff.

=Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm GrimLeipzig 1854 ff.

= Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Gütersloh 21977.

Werke

Baumgart = Baumgart, Reinhard: Wahnfried. In: Die Zeit 21.XIl.19:S.41.

Bergengruen = Bergengruen, Wemer: Das Tempelchen. Zürich 1950.

Übung 381. über seinen 2. davon 3. von 4. von den Sternen (auch: "über die Sterne"mit anderem Sinn) 5. um meine 6. Darüber 7. von keinem; über die (evtl.:von den) 8. um meine 9. von 10. über die (evtl.: von der) 11. von den -n;von der 12. um seine -en u. -e 13. von der...,l.4.über die 15. über 16. von der17. um seinen 18. über dein, von deinem 19. von 20. von der 21. von22. über 23. um ihre 24. über den 25. von ihrer, von ihrer 26. um seinen27. Über die 28. von.

Übung 391. weiß von der 2. weiß den 3. weiß den 4. weiß von der 5. wußten von dem6. weiß die 7. wußten von der 8. wußten von den 9. weiß den 10. weiß vonden 11. wußten von der 12. weiß den 13. wußte den 14. wußte die 15. wuß-ten von der 16. wußte von der 17. weiß einen guten 18. wußten von dem19. wußte von dem 20. weiß die 21. weiß einen guten 22. wußte von demmißglückten

DiderotFleißerHarigHeim

= Bichsel, Peter: Ein Tisch ist ein Tisch. Aus: Kindergeschilten. Neuwied und BerEn 1969.

= Bolle, Fritz: Wunder der Vererbung. Lux-Lesebogen r103.

= Der große Brockhaus in 12 Bänden. Wiesbaden, 18. Al1977 ff.

= Büchner, Georg: Woyzeck. Werke und Briefe. Wiesbac1953.

=Chotjewitz, Peter 0.: Der dreißigjährige Friede. Reint1979.

=Diderot, Denis: Jacques le fataliste. Paris 1972.= Fleißer, Luise: Gesammelte Werke IIl. Frankfurt 1972.= Harig, Ludwig: Rousseau. München 1981.= Heim, Heinrich: Adolf Hitler. Monologe im Führerhau

quartier 1941-1944. Hrsgg. von W. Jochmann. Münd1982.

= Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Gesammelte SchriflBd IV. Frankfurt 1968.

Page 63: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

Ihwe = Ihwe, Jens, Übersetzung: Diderot, D.: Jacques der Fatalist.München 1979.

Johannes = Johannes-Evangelium; zitiert nach: Die Bibel oder die ganzeHeilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach derdeutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Stuttgart 1934.

Lessing = Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Stuttgart1949.

Mann = Mann, Thomas: Tonio Kröger. In: Die Erzählungen. Stock-holmer Gesamtausgabe 1966.

Mylius = Mylius, W., Chr., S., Übersetzung von D. Diderot: Jakobund sein Herr. Berlin (Ost) 1959.

Sachs-Villatte = Sachs-Villatte: Langenscheidts Großwörterbuch Franzö-sisch - Deutsch. Berlin, München etc. 1979.

Schiller = Schiller, Friedrich: Don Carlos. In: Sämtliche Werke Bd. 11.München 1959.

Tolstoi-G =Tolstoi, Leo: Krieg und Frieden. Übersetzt von MichaelGrusemann. Gütersloh 1958.

Tolstoi-K = Tolstoi, Leo: Krieg und Frieden. Übersetzt von MarianneKegel. München 1975.

Watzlawick = Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Mün-chen 81981.

ScalaSZZeit

=Zeitschrift, Frankfurt=Süddeutsche Zeitung, München= Die Zeit, Hamburg

Brinkmann, Hennig: Die deutsche Sprache. Düsseldorf 21971.Engelen, Bernhard: Das Präpositionalobjekt im Deutschen und seine I

sprechungen im Englischen,. Französischen und Russischen. In: Ischungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Bd. IV. Hrsgg.U. Engel. Mannheim 1970. S. 3-30.

Engelen, Bernhard: Zum syntaktischen Status der Konstruktion Präption + Nominalgruppe. In: Grammatik, Kybernetik, KommunikatiHrsgg. von K.G. Schweisthal. Bonn 1971. S. 25-35.

Engelen, Bernhard: Die syntaktische Selektionsbeschränkung "kein Ei!name". Untersuchungen zum Akkusativobjekt beim Verb "wisseIn: Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper. Hrsgg.G. Heintz und P. Schmitter. Bd. I. Baden-Baden 1985.

Engelen, Bernhard: Untersuchungen zu Satzbauplan und Wortfeld ingeschriebenen deutschen Sprache der Gegenwart. 2 Bde. München 1~

Helbig, Gerhard / Schenkel, Wolfgang: Wörterbuch zur Valenz undstribution deutscher Verben. Leipzig 21973.

Heringer, Hans-Jürgen: Präpositionale ErgänzungsbestimmungenDeutschen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87/1968. S. 426 j

Kolb, Herbert: "wissen um". In: Muttersprache 1963. S. 1 ff.Latzei, Sigbert: Die Verben "wissen", "kennen" und "können". IV

chen 1978.Latzei, Sigbert: "werden" + Nominativ - "werden zu" + Dati,

"werden aus" + Dativ. In: Deutsche Sprache. Heft 4/1982. S. 31332.

Latzei, Sigbert: "jm. schreiben" - "an jn. schreiben". In: ZielspnDeutsch. Heft 3/1985. S. 39-41.

Latzei, Sigbert: "jm. etwas sagen" - "zu jm. etwas sagen". In: Zielsche Deutsch. Heft 2/1986.

Starke, Günter: Zu den kommunikativen Funktionen konkurrierendertaktischer Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegen"Diss. Potsdam 1966.

Page 64: Carte Exercitii verbe prepozitionale germana

sprechen von?sprechen über?Übungen zu· sinnverwandtenPräpositionalverbenSelbst fortgeschrittene Deutschlerner haben'oft Schwierigkeiten beim Gebrauch vonVerben mit Präpositionen. Es genügt nicht, zuwissen, welche Präposition gewöhnlich mitwelchem Verb verbunden wird; da in vielenFällen zu einem Verb verschiedene Präpositio-nen treten können, ist es erforderlich, auch zu··wissen, wo die semantischen Unterschiedezwischen den einzelnen präpositionalenVariante.~eines Verbs liegen.Dieses Ubungsbuch bietet erstmals eineZusammenstellung sinnverwandter VerbenPräpositionen:- Beschreibung der wichtigsten Varianten

dieser Verben, z.B."denken über" - "denken bei", "taugen für""taugen zu" u~yv.;

- ausführlicher Ubungsapparat mit Lösungs-schlüssei;

- Gliederung der Übungen nach Schwierig-keitsgraden.

Ein Arbeitsbuch für den Mittel- und Oberstu+unterricht Deutsch als Fremdsprache. I

Dr. Sigbert LatzeI ist Mitarbeiter der Arbeits-stelle für wissenschaftliche Didaktik desGoethe-I nstitutsi n München.