betriebs- und montageanleitung axialventilatoren und...

120
Betriebs- und Montageanleitung Axialventilatoren und Dachventilatoren geprüft nach EN mit EG-Konformitätszertifikat

Upload: others

Post on 17-Oct-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Betriebs- und MontageanleitungAxialventilatoren und Dachventilatoren

geprüft nach ENmit EG-Konformitätszertifikat

2 2013-02-04

© TROX TLT GmbH Am Weinberg 68 D-36251 Bad Hersfeld/Germany Telefon: +49.6621.950-0 Telefax: +49.6621.950-100 E-Mail: [email protected] Website: www.trox-tlt.de

Release:

Erstellt durch: Kothes! Technische Kommunikation GmbH & Co. KG www.kothes.de Überabeitet von: hueters.com Agentur für PR, Marketing und Kommunikation www.hueters.com

4. Auflage – 01.2013 – Irrtum und Änderungen vorbehalten

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Inhaltsverzeichnis

2013-02-04 3

1! Allgemeines ............................................................................ 7!1.1! Informationen zu dieser Anleitung ................................. 7!1.2! Symbolerklärung ............................................................ 8!1.3! Haftungsbeschränkung .................................................. 9!1.4! Urheberschutz .............................................................. 10!1.5! Ersatzteile .................................................................... 10!1.6! Mängelhaftung ............................................................. 10!1.7! Kundendienst ............................................................... 10!

2! Sicherheit .............................................................................. 11!2.1! Verantwortung des Betreibers ..................................... 11!2.2! Personalanforderungen ............................................... 12!

2.2.1! Qualifikationen ................................................ 12!2.2.2! Unbefugte ....................................................... 13!

2.3! Bestimmungsgemäße Verwendung ............................. 13!2.4! Explosionsschutz ......................................................... 14!2.5! Persönliche Schutzausrüstung .................................... 17!2.6! Besondere Gefahren .................................................... 18!2.7! Sicherheitseinrichtungen .............................................. 21!2.8! Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen ................. 23!2.9! Beschilderung .............................................................. 23!

3! Technische Daten ................................................................. 24!3.1! Bauformen ................................................................... 24!

3.1.1! Typenschlüssel Axialventilatoren .................... 24!3.1.2! Typenschlüssel Dachventilatoren ................... 25!3.1.3! Zusatzkennzeichnung ..................................... 25!

3.2! Baureihen ..................................................................... 26!3.2.1! Axialventilatoren ............................................. 26!

3.2.1.1! Baureihe AXO / BVAXO ............... 26!3.2.1.2! Baureihe AXN / BVAXN ............... 26!3.2.1.3! Baureihe ZAXN / BVZAXN ........... 27!

3.2.2! Dachventilatoren ............................................. 28!3.2.2.1! Baureihe DRH-Minivent / DRH ..... 28!3.2.2.2! Baureihe DRV-Minivent / DRV ..... 28!3.2.2.3! Baureihe DRVF ............................ 29!3.2.2.4! Baureihe DRVF-H ........................ 29!3.2.2.5! Baureihe BVD ............................... 30!

3.3! Anschlusswerte ............................................................ 31!3.4! Lärmemissionswerte .................................................... 31!

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Inhaltsverzeichnis

4 2013-02-04

3.5! Betriebsbedingungen ................................................... 31!3.5.1! Hinweise zur Aufstellung von im Freien

installierten Ventilatoren ............................... 32!3.5.1.1! Eindringen von Niederschlag ........ 32!3.5.1.2! Standsicherheit: ............................ 32!

3.6! Betriebsarten ................................................................ 32!3.6.1! Dauerbetrieb S1 .............................................. 32!3.6.2! Drehzahlgeregelter Betrieb S9 ........................ 32!3.6.3! Entrauchungsbetrieb ....................................... 35!3.6.4! Explosionsgeschützte Ventilatoren ................. 35!

3.7! Typenschild .................................................................. 36!3.7.1! Zusatzkennzeichnung ..................................... 37!

4! Aufbau und Funktion ............................................................ 38!4.1! Axialventilator ............................................................... 38!

4.1.1! Übersicht ......................................................... 38!4.1.2! Kurzbeschreibung ........................................... 39!4.1.3! Baugruppenbeschreibung ............................... 39!

4.1.3.1! Gehäuse ....................................... 39!4.1.3.2! Laufrad ......................................... 40!4.1.3.3! Befestigung ................................... 41!4.1.3.4! Antrieb .......................................... 42!4.1.3.5! Zusatzausrüstung für

Axialventilatoren ........................... 43!4.2! Dachventilator .............................................................. 45!

4.2.1! Übersicht ......................................................... 45!4.2.2! Kurzbeschreibung ........................................... 45!4.2.3! Baugruppenbeschreibung ............................... 46!

4.2.3.1! Gehäuse ....................................... 46!4.2.3.2! Laufrad ......................................... 46!4.2.3.3! Befestigung ................................... 46!4.2.3.4! Antrieb .......................................... 47!4.2.3.5! Zusatzausrüstung für

Dachventilatoren ........................... 48!5! Transport, Verpackung und Lagerung ............................... 51!

5.1! Sicherheitshinweise für den Transport ......................... 51!5.2! Transportinspektion ...................................................... 52!5.3! Verpackung .................................................................. 52!5.4! Symbole auf der Verpackung ....................................... 53!5.5! Auslieferungszustand ................................................... 53!5.6! Transport ...................................................................... 54!

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Inhaltsverzeichnis

2013-02-04 5

5.7! Lagerung der Packstücke ............................................ 56!6! Installation und Inbetriebnahme ......................................... 57!

6.1! Sicherheit ..................................................................... 57!6.2! Installation .................................................................... 60!

6.2.1! Montage des Ventilators ................................. 60!6.2.2! Montage elastischer Stutzen .......................... 62!6.2.3! Montage Distanzplatten für

Schwingungsdämpfer .................................. 62!6.3! Inbetriebnahme ............................................................ 62!

6.3.1! Systeme mit Drossel-/Rückschlag-Entrauchungsklappen .................................. 63!

6.3.2! Mehrventilatorenbetrieb .................................. 63!6.3.3! Strömungsabriss / Kennlinienstabilistator ....... 63!6.3.4! Drehrichtungsumkehr ..................................... 63!6.3.5! Explosionssichere Ventilatoren ....................... 63!

6.4! Abnahmeprüfung ......................................................... 64!7! Bedienung ............................................................................. 65!

7.1! Sicherheit ..................................................................... 65!7.2! Stillsetzen im Notfall ..................................................... 66!

8! Störungen .............................................................................. 67!8.1! Sicherheit ..................................................................... 67!8.2! Störungstabelle ............................................................ 70!8.3! Inbetriebnahme nach behobener Störung ................... 74!

9! Instandhaltung ...................................................................... 75!9.1! Personalanforderungen ............................................... 75!

9.1.1! Qualifikationen ................................................ 75!9.2! Sicherheit ..................................................................... 76!9.3! Wartung ....................................................................... 79!

9.3.1! Wartungscheckliste Ventilatoren .................... 81!9.3.2! Einsatz von Überwachungssystemen ............. 82!

9.3.2.1! TROX TLT-Ventilatoren-Diagnose-System VDS ................. 82!

9.3.2.2! Lagerzustands-Überwachungs-Systeme ....................................... 82!

9.4! Wartungsarbeiten ......................................................... 83!9.4.1! Schmieren ....................................................... 83!9.4.2! Wechsel der Motorenlager .............................. 83!

9.5! Instandsetzungsarbeiten .............................................. 84!9.5.1! Wechsel von Laufrad und Elektromotor .......... 84!

9.5.1.1! Demontage ................................... 84!

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Inhaltsverzeichnis

6 2013-02-04

9.5.1.2! Montage ........................................ 85!9.6! Maßnahmen nach erfolgter Wartung ........................... 85!

10! Außerbetriebnahme ............................................................. 86!10.1! Sicherheit .................................................................... 86!10.2! Demontage .................................................................. 87!10.3! Entsorgung .................................................................. 87!

11! Ersatzteilliste ....................................................................... 89!12! Anhang ................................................................................. 92!

12.1! Einbau- und Montageempfehlungen ........................... 93!12.1.1! Lufteintritt ...................................................... 93!12.1.2! Luftaustritt ..................................................... 96!12.1.3! Schall- und Wärmeisolierung (optional) ........ 96!12.1.4! Einbauort ....................................................... 97!

12.2! Protokolle .................................................................... 97!12.2.1! Kontrollkarte .................................................. 97!12.2.2! Inbetriebnahmeprotokoll ............................... 97!12.2.3! Wartungsprotokoll und Funktionslauf .......... 100!

12.3! Tabellen .................................................................... 103!12.3.1! Tabelle Schraubenanziehdrehmomente ..... 103!12.3.2! Tabelle zulässige

Schwinggeschwindigkeiten ........................ 104!12.3.3! Tabelle Ventilatorbemessungsgruppen ...... 104!12.3.4! Tabelle Laufradspalt für Axialventilatoren ... 105!12.3.5! Tabelle Laufradspalt für Dachventilatoren .. 106!

12.4! Montageanleitungen .................................................. 107!12.4.1! BVAXN – Montageanleitung für Austausch

des Motors ................................................. 107!12.4.2! BVZAXN – Montageanleitung für

Austausch der Motoren .............................. 107!12.4.3! DRH – Montageanleitung für Austausch

des Motors ................................................. 108!12.4.4! DRV – Montageanleitung für Austausch

des Motors ................................................. 109!12.4.5! DRVF / DRVF-H – Montageanleitung für

Austausch des Motors ............................... 111!12.4.6! BVD – Montageanleitung für Austausch

des Motors ................................................. 113!13! Index ................................................................................... 115!

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Allgemeines

2013-02-04 7

Pos: 1.1 /KN2006-SM/Allgemeines/100 1 Allgemeines_Titel @ 8\mod_1142088318714_1.doc @ 75727

1 Allgemeines Pos: 1.2 /KN2006-SM/Allgemeines/110 1.1 Informationen zur Anleitung (Gerät) @ 8\mod_1142088382930_1.doc @ 75746

1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät.

Die Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Ar-beiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvo-raussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angege-benen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.

Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts.

Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Ver-ständnis und können von der tatsächlichen Ausführung des Geräts abweichen.

Pos: 1.3 /KN2006-Projekte/TLT/Allgemeines/neben dieser Anleitung @ 43\mod_1184933261857_1.doc @ 515371

Neben dieser Anleitung gelten die im Anhang befindlichen Be-triebsanleitungen der verbauten Komponenten. Die darin enthalte-nen Hinweise – insbesondere Sicherheitshinweise – unbedingt be-achten!

Die Instandhaltung kann vollständig in die Grundmaßnahmen War-tung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung unterteilt wer-den (siehe Abb. 1 und Kap. 9). Sie schließt ein:

! Berücksichtigung inner- und außerbetrieblicher Forderungen

! Abstimmung der Instandhaltungsziele mit den Unternehmens-zielen

! Berücksichtigung entsprechender Instandhaltungsstrategien

Abb. 1: gemäß DIN 31051 2003-6

Pos: 1.4 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Allgemeines

8 2013-02-04

Pos: 1.5 /KN2006-SM/Allgemeines/120 1.1 Symbolerklärung @ 8\mod_1142089345047_1.doc @ 75774

1.2 Symbolerklärung

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole ge-kennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck brin-gen.

Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

GEFAHR! ! weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

WARNUNG! ! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-gen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

VORSICHT! ! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

VORSICHT! ! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-tion hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

Tipps und Empfehlungen

HINWEIS! ! hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungs-freien Betrieb hervor.

Pos: 1.6 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Allgemeines

2013-02-04 9

Pos: 1.7 /KN2006-SM/Allgemeines/121 1.1.1 Besondere Sicherheitshinweise_Titel @ 8\mod_1142090242324_1.doc @ 75783

Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:

Pos: 1.8 /KN2006-SM/Ausgemustert/Allgemeines/003 1.1.1.0 GEFAHR! Elektrischer Strom! @ 8\mod_1142090323790_1.doc @ 75792

GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ! kennzeichnet lebensgefährliche Situationen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes.

Pos: 1.9 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 1.10 /KN2006-Projekte/TLT/Allgemeines/Explosionsschutz @ 45\mod_1187176125532_1.doc @ 562371

EXPLOSIONSSCHUTZ! ! kennzeichnet Inhalte und Anweisungen dieser Betriebsanleitung, die beim Einsatz des Geräts in explosionsgefährdeten Bereichen gelten. Die Nicht-beachtung dieser Inhalte und Anweisungen führt zum Verlust des Explosionsschutzes und kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.

Pos: 1.11 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 1.12 /KN2006-SM/Allgemeines/130 1.1 Haftungsbeschränkung @ 8\mod_1142091543501_1.doc @ 75810

1.3 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Be-rücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfah-rungen zusammengestellt.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:

! Nichtbeachtung der Anleitung

! Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung

! Einsatz von nicht ausgebildetem Personal

! Eigenmächtiger Umbauten

! Technischer Veränderungen

! Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile

Bitte beachten Sie unsere Inbetriebnahme- und Wartungsanweisungen in Kap. 6 und 9

Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neu-ester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläute-rungen und Darstellungen abweichen.

Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.

Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserung der Ge-brauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Allgemeines

10 2013-02-04

Pos: 1.15 /KN2006-SM/Allgemeines/140 1.1 Urheberschutz @ 8\mod_1142092015791_1.doc @ 75819

1.4 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zur Verwendung in Ihrem Betrieb durch befugte Personen be-stimmt.

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere An-sprüche bleiben vorbehalten.

Pos: 1.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 1.17 /KN2006-SM/Allgemeines/150 1.1 Ersatzteile @ 8\mod_1142092320566_1.doc @ 75828

1.5 Ersatzteile

WARNUNG! Sicherheitsrisiko durch falsche Ersatzteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen sowie zu Beschädigun-gen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen. Deshalb: – Nur Originalersatzteile des Herstellers verwen-

den.

Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller bezie-hen. Adresse siehe Seite 2.

Pos: 1.18 /KN2006-Projekte/TLT/Allgemeines/Die Ersatzteilliste befindet sich im @ 22\mod_1162996345792_1.doc @ 250982

Die Ersatzteilliste befindet sich in Kapitel 11.

Pos: 1.19 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 1.20 /KN2006-Projeme

1.6 Mängelhaftung Die Bestimmungen der Mängelhaftung sind in §6 der allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen beschrieben. Die Bestimmungen sind einsehbar auf unserer Homepage unter www.trox-tlt.de unter AGB.

Pos: 1.21 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 1.22 /KN2006-Projekte/TLT/Allgemeines/1.1 Kundendienst @ 22\mod_1162896192079_1.doc @ 250188

1.7 Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung.

Hinweise über den zuständigen Ansprechpartner sind jederzeit per Telefon, Fax, E-Mail oder über das Internet abrufbar, siehe Her-stelleradresse auf Seite 2.

Wir bieten folgende Serviceleistungen an:

! Montage, Inbetriebnahme und Wartung der Ventilatoren

! Messung, Analyse und Bewertung aller für den Betrieb wichti-gen Daten (z. B.: Druck, Volumen, Schall, Schwingungen)

! Betriebswuchtungen

! Ersatzteildienst

! Individuelle Beratung und Bestellhilfe Pos: 1.23 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 11

Pos: 2.1 /KN2006-SM/Sicherheit/001 1 Sicherheit_Titel @ 8\mod_1142425976781_1.doc @ 77461

2 Sicherheit Pos: 2.2 /KN2006-SM/Sicherheit/001 1.0 Einführung @ 8\mod_1142427208593_1.doc @ 77470

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher-heitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.

Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Hand-lungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.

Pos: 2.3 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.4 /KN2006-SM/Sicherheit/003 1.1 Verantwortung des Betreibers_Titel @ 8\mod_1142428931187_1.doc @ 77567

2.1 Verantwortung des Betreibers Pos: 2.5 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Verantwortung des Betreibers @ 43\mod_1184936307394_1.doc @ 515497

Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeits-sicherheit.

Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen Sicherheits-, Unfallver-hütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere:

! Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbe-stimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Ar-beitsbedingungen am Einsatzort des Geräts ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb des Geräts umsetzen.

! Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Ge-räts prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen und diese falls er-forderlich anpassen.

! Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Montage / Installati-on, Bedienung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.

! Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Gerät umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abstän-den schulen und über die Gefahren informieren.

! Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzaus-rüstung bereitstellen.

Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:

! Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.

! Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

12 2013-02-04

os: 2.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 2.7 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Verlust des Explosionsschutzes Atex @ 45\mod_1187176631860_1.doc @ 562385 Pos: 2.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 2.9 /KN2006-SM/Sicherheit/004 Personal/004 1.1 Personalanforderungen_Titel @ 8\mod_1142431816578_1.doc @ 77625

2.2 Personalanforderungen Pos: 2.10 /KN2006-SM/Sicherheit/004 Personal/004 1.1.1 Personal Qualifikationen @ 13\mod_1152880813359_1.doc @ 148322

2.2.1 Qualifikationen

WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Quali-fikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes

Personal durchführen lassen.

In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für ver-schiedene Tätigkeitsbereiche benannt.

Pos: 2.11 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Unterwiesene Person @ 43\mod_1184936847865_1.doc @ 515640

! Unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Errichter / Hersteller über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.

! Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Er-fahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.

Pos: 2.12 /KN2006-SM/Sicherheit/004 Personal/004 1.1.0 Elektrofachkraft @ 13\mod_1152885134593_1.doc @ 148350

! Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestim-mungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu-führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.

Pos: 2.13 /KN2006-SM/Sicherheit/004 Personal/004 1.1.0 ...zuverlässiges Personal... @ 13\mod_1152892110812_1.doc @ 148627

Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwar-ten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.

! Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten.

Pos: 2.14 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 13

Pos: 2.15 /KN2006-SM/Sicherheit/004 Personal/004 1.1.1 Unbefugte @ 13\mod_1152892272765_1.doc @ 148636

2.2.2 Unbefugte

WARNUNG! Gefahr für Unbefugte! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Deshalb: – Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fern-

halten. – Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus

dem Arbeitsbereich weisen. – Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbe-

fugte im Arbeitsbereich aufhalten. Pos: 2.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.17 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522 Pos: 2.18 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Bestimmungsgemäße Verwendung @ 22\mod_1161859432226_1.doc @ 244750

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen Verwen-dungszweck konzipiert und konstruiert.

Der Ventilator dient ausschließlich zur Förderung normaler, staubfreier und klimatisierter Luft und sonstigen nicht aggressi-ven, nicht explosiven Gasen. Der Entrauchungsventilator dient darüber hinaus zur Förderung von Brandgasen gemäß seiner Temperatur- und Zeitangaben.

Weitere vom Hersteller genehmigte Verwendungszwecke, die sich aus der optionalen Ausstattung des Ventilators ergeben, sind in der Kundenspezifikation festgeschrieben.

WARNUNG! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Ver-wendung! Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und / oder andersartige Benutzung des Geräts kann zu gefährlichen Situationen füh-ren. Deshalb: – Das Gerät nur bestimmungsgemäß verwenden. – Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung strikt

einhalten.

Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungs-gemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.

Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haf-tet allein der Betreiber.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

14 2013-02-04

2.4 Explosionsschutz

ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG (ATEX 95)

Zweck der Richtlinie ist der Schutz von Personen, die in explosi-onsgefährdeten Bereichen arbeiten. Die Richtlinie enthält die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen, die vom Hersteller zu beachten und durch entsprechende Konformi-tätsbewertungsverfahren nachzuweisen sind. Seit dem 30. Juni 2003 dürfen nur noch solche Geräte, Komponen-ten und Schutzsysteme in Verkehr gebracht werden, die der ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG entsprechen.

Gerätegruppen Gerätegruppe I • Geräte zur Verwendung im Bergbau Gerätegruppe II • Geräte zur Verwendung in den übrigen Bereichen

Kategorien Kategorie 1 • Sehr hohe Sicherheit Kategorie 2 • Hohe Sicherheit Kategorie 3 • Normalbetrieb

Zuordnung Zone 0 Zone 20

Kat. 1

Zone 1 Zone 21

Kat. 2

Zone 2 Zone 22

Kat. 3

Stoffgruppe G = Gase D = Stäube

Explosionsgruppe (Gasgruppe) Gase und Dämpfe werden aufgrund ihrer besonderen Zündfähig-keit in drei Explosionsgruppen (IIA, IIB und IIC) eingeteilt. Die Ge-fährlichkeit nimmt dabei von Explosionsgruppe IIA bis IIC zu. (Die höhere Explosionsgruppe schließt die jeweils niedrigere ein.)

Temperaturklasse Für die zulässigen Oberflächentemperaturen sind 6 Temperatur-klassen (T1 bis T6) festgelegt worden. Diesen Temperaturklassen kann man aufgrund der entsprechenden Zündtemperaturen be-stimmte brennbare Gase und Dämpfe zuordnen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die für die Temperaturklassen gel-tenden maximal zulässigen Oberflächentemperaturen an den Ge-räten sowie einige zugeordnete Gase.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 15

Gruppe

Temperaturklasse (Oberflächentemperatur)

T1 (<450°C)

T2 (<300°C)

T3 (<200°C)

T4 (<135°C)

T5 (<100°C)

T6 (<85°C)

I Methan

IIA Ammoniak

Methanol

n-Butylalkohol

n-Butan

Benzine

Diesel/Heizöl

Acetaldehyd

IIB Stadtgas Ethylenalkohol

Ethylen

Ethylether

IIC Wasserstoff Acetylen Schwefelkoh-lenstoff

Bestimmungsgemäße Verwendung Ventilatoren mit dem Zusatz „explosionsgeschützt“ unterliegen den Rechtsgrundlagen für den Explosionsschutz EX-VO und der Richt-linie 94/9/EG. Sie gehören der Gerätegruppe II an und sind geeig-net zur Förderung von Gasen der Klassen IIA und IIB aus den Zonen 1 und 2. Außerdem sind die Ventilatoren auch zur Aufstel-lung in einer explosionsfähigen Atmosphäre der obigen Zonen geeignet.

Kennzeichnung Siehe Kapitel 3.7.1

Betriebsbedingungen

WARNUNG! Die Fördermitteleintrittstemperatur muss im Inter-vall von -20°C und +40°C liegen. Bei erforderlichen höheren Temperaturen ist der Hersteller hinzuzuziehen.

WARNUNG! Die auf dem Ventilatortypenschild angegebene ma-ximale Betriebsdrehzahl ist unbedingt einzuhalten.

Schwingungsüberwachung

HINWEIS! Empfehlung an Betreiber zum Einbau einer permanenten Schwingungsüberwachung zur Vermeidung von Funkenbildung durch Anschlagen des Laufrads an Ge-häuseteilen in Folge einer im Betrieb auftretenden Un-wucht. Bei Förderung von Nebel oder Staub ist eine permanen-te Schwingungsüberwachung obligatorisch.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

16 2013-02-04

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei allen Arbeiten an Geräten im Ex-Bereich: – Vor Beginn der Arbeiten schriftliche Arbeits-

freigabe einholen. – Arbeiten nur durchführen, wenn weder Staub-

ablagerungen noch eine explosionsgefährdete Atmosphäre vorhanden sind.

– Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz im Ex-Bereich zugelassen sind.

Ferner gilt: – Eine jederzeit ausreichende Kühlluftzufuhr

des Ventilatorantriebsmotors ist zu gewähr-leisten.

– Werden Ventilatoren mit vertikaler Motorwelle eingebaut, müssen Motoren mit Schutzdach eingesetzt werden.

– Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an explosionsgeschützten Ventilatoren dürfen nur von im Explosionsschutz qualifiziertem Per-sonal unter Verwendung von Originalersatz-teilen durchgeführt werden

Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes und kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.

Verlust des Explosionsschutzes

EXPLOSIONSSCHUTZ!

Bei Geräten, die zum Einbau in Anlagen für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen nach Richtlinie 94/9/EG bestimmt sind, muss der Betrei-ber die Einhaltung der Richtlinie für die Gesamt-anlage sicherstellen. Die Nichtbeachtung führt zum Verlust des Explosi-onsschutzes.

Pos: 2.19 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 17

Pos: 2.20 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/006 1.1 Persönliche Schutzausrüstung @ 8\mod_1143360751363_1.doc @ 80980

2.5 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstung erfor-derlich, um Gesundheitsgefahren zu minimieren.

! Während der Arbeit stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung tragen.

! Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen.

Pos: 2.21 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/006 1.1.0_1 Grundsätzlich zu tragen_Titel @ 8\mod_1143360998458_1.doc @ 80989

Grundsätzlich tragen Bei allen Arbeiten grundsätzlich tragen: Pos: 2.22 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/Schutzhelm @ 8\mod_1143362057320_1.doc @ 81052

Schutzhelm zum Schutz vor herabfallenden und umherfliegenden Teilen und Materialien.

Pos: 2.23 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/Sicherheitsschuhe @ 8\mod_1143362886212_1.doc @ 81070

Sicherheitsschuhe zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.

Pos: 2.24 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/Gehörschutz @ 8\mod_1143361619070_1.doc @ 81016

Gehörschutz zum Schutz vor Gehörschäden.

Pos: 2.25 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/Arbeitsschutzkleidung @ 8\mod_1143362598709_1.doc @ 81061

Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile.

Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen. Pos: 2.26 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.27 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/006 1.1.0_2 Bei besonderen Arbeiten zu tragen_Titel @ 8\mod_1143361122656_1.doc @ 80999

Bei besonderen Arbeiten tragen Beim Ausführen besonderer Arbeiten ist spezielle Schutzausrüs-tung erforderlich. Auf diese wird in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung gesondert hingewiesen. Im Folgenden werden diese besonderen Schutzausrüstungen erläutert:

Pos: 2.28 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Persönliche Schutzausstattung/Schutzhandschuhe @ 8\mod_1143361962043_1.doc @ 81043

Schutzhandschuhe zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Ober-flächen.

Pos: 2.29 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.30 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/007 1.1 Besondere Gefahren_Titel und Einleitung @ 8\mod_1143366409048_1.doc @ 81170

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

18 2013-02-04

2.6 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die aufgrund ei-ner Risikobeurteilung ermittelt wurden.

! Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhin-weise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.

Pos: 2.31 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.32 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Elektrischer Strom @ 8\mod_1143366795746_1.doc @ 81188

Elektrischer Strom

GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen be-steht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolierung oder einzelner Bauteile kann lebens-gefährlich sein. Deshalb: – Bei Beschädigungen der Isolierung Spannungs-

versorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen.

– Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.

– Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage diese spannungslos schalten und Spannungs-freiheit prüfen.

– Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparatur-arbeiten Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

– Keine Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Siche-rungen die korrekte Stromstärke einhalten.

– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.

Pos: 2.33 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.34 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Besondere Gefahren Explosionsschutz Atex @ 45\mod_1187176973760_1.doc @ 562399 Pos: 2.35 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 2.36 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Lärm @ 8\mod_1143375580984_1.doc @ 81338

Lärm

WARNUNG! Gehörschädigung durch Lärm! Der im Arbeitsbereich auftretende Lärmpegel kann schwere Gehörschädigungen verursachen. Deshalb: – Bei Arbeiten grundsätzlich Gehörschutz tragen. – Nur soweit erforderlich im Gefahrenbereich auf-

halten. Pos: 2.37 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 19

Pos: 2.38 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Bewegliche Bauteile @ 8\mod_1143369746320_1.doc @ 81253

Bewegte Bauteile

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile! Rotierende und / oder linear bewegte Bauteile kön-nen schwere Verletzungen verursachen. Deshalb: – Während des Betriebs nicht in bewegte Bauteile

eingreifen oder an bewegten Bauteilen hantie-ren.

– Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen. – Nachlaufzeit beachten:

Vor dem Öffnen der Abdeckungen sicherstellen, dass sich keine Teile mehr bewegen.

– Im Gefahrenbereich eng anliegende Arbeits-schutzkleidung tragen.

Pos: 2.39 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.40 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Ventilator, schnell laufend @ 8\mod_1143367788627_1.doc @ 81207

Ventilator

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verletzungen verursachen. Flügelrad darf während des Betriebs nicht zugänglich sein. Deshalb: – Niemals in den laufenden Ventilator greifen. – Abdeckungen und Inspektionsöffnungen wäh-

rend des Betriebes nicht öffnen. – Nachlaufzeit beachten:

Vor dem Öffnen der Abdeckungen zu War-tungszwecken sicherstellen, dass sich keine Teile mehr bewegen.

Pos: 2.41 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.42 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Vibrationen @ 8\mod_1143379569916_1.doc @ 81458

Vibrationen

WARNUNG! Langzeitschäden durch starke Vibrationen! Starke Vibrationen können langfristig zu erheb-lichen Gesundheitsbeeinträchtigungen führen. Die Vibrationsquelle ist über Vibrationsdämpfer von der Umgebung zu entkoppeln. Deshalb: – Die Vibrationsdämpfer nicht außer Kraft setzen. – Während des Betriebes nicht innerhalb des vib-

rierenden Bereiches aufhalten. Pos: 2.43 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

20 2013-02-04

Pos: 2.44 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Schwebende Lasten @ 8\mod_1143378968074_1.doc @ 81420

Schwebende Lasten

GEFAHR! Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Herunterfallende Lasten können zu schweren Ver-letzungen bis hin zum Tod führen. Deshalb: – Niemals unter schwebende Lasten treten. – Lasten nur unter Aufsicht bewegen. – Bei Verlassen des Arbeitsplatzes die Last ab-

setzen. Pos: 2.45 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.46 /KN2006-SM/Sicherheit/007 Besondere Gefahren/Herabfallende Materialien --> Leichtere Materialien @ 8\mod_1143369346232_1.doc @ 81244

Herabfallende Materialien

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herabfallende Materia-lien! Im Betrieb kann Material unkontrolliert herabfallen oder herausgeschleudert werden und schwere Ver-letzungen verursachen. Deshalb: – Im Automatikbetrieb die Gefahrenbereiche nicht

betreten. – Beim Betreten des Gefahrenbereiches z. B. im

Einrichtbetrieb Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Arbeitsschutzkleidung tragen.

Pos: 2.47 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.48 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 21

Pos: 2.49 /KN2006-SM/Sicherheit/008 Sicherheitseinrichtungen/008 1.1 Sicherheitseinrichtungen @ 8\mod_1143382649171_1.doc @ 81564

2.7 Sicherheitseinrichtungen

WARNUNG! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Si-cherheitseinrichtungen! Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicherheits-einrichtungen gewährleistet. Deshalb: – Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob die Sicherheitsein-

richtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind.

– Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen.

– Sicherstellen, dass Sicherheitseinrichtungen wie Not-Aus-Taster, Reißleinen etc. stets zugäng-lich sind.

HINWEIS! Nähere Informationen zur Lage der Sicherheitsein-richtungen siehe Kapitel „Aufbau und Funktion“.

Pos: 2.50 /KN2006-SM/Sicherheit/008 Sicherheitseinrichtungen/008 1.1.0 Folgende Sicherheitseinrichtungen sind installiert: @ 8\mod_1143383301310_1.doc @ 81582

Folgende Sicherheitseinrichtungen sind installiert:

Pos: 2.51 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Revisionsschalter @ 22\mod_1161932125667_1.doc @ 245002

Abb. 2: Revisionsschalter

Revisionsschalter (optional) Einige Ventilatoren sind mit einem Revisionsschalter ausgestattet.

WARNUNG! Lebensgefahr durch unkontrolliertes Wieder-einschalten! Unkontrolliertes Wiedereinschalten kann zu schwe-ren Personenschäden oder zum Tod führen! Deshalb: – Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass

alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funk-tionstüchtig sind.

Pos: 2.52 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

22 2013-02-04

Pos: 2.53 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Revisionsschalter mit Schloss sichern @ 22\mod_1161932714856_1.doc @ 245024

1

0

Abb. 3: Gesicherter Revisionsschalter

Gesicherter Revisionsschalter Der Revisionsschalter kann in Stellung „0“ mit einem Vorhänge-schloss vor Wiedereinschalten gesichert werden.

Zusatzoption Entrauchungsventilator Der Revisionsschalter kann zusätzlich in Stellung „1“ mit einem Vorhängeschloss vor dem Ausschalten gesichert werden.

GEFAHR! Lebensgefahr durch unzulässiges Ein- und Ausschalten! Wenn der Revisionsschalter mit einem Vorhänge-schloss gegen Einschalten gesichert wurde, kön-nen sich Personen im Gefahrenbereich befinden. Durch das Einschalten können diese Personen le-bensgefährlich verletzt werden. Wenn der Ventilator mit einem Vorhängeschloss gegen Ausschalten gesichert wurde, kann er mit einer Einschaltautomatik für den Brandfall verse-hen sein. Durch das Ausschalten ist der Ventilator im Brandfall nicht betriebsbereit und kann die Brandgase nicht transportieren. Deshalb: – Niemals eigenmächtig das Schloss entfernen. – Vor dem Entfernen des Schlosses sicherstellen,

dass sich keine Person mehr im Gefahren-bereich befindet.

Pos: 2.54 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.55 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Kein eigener Not-Aus neu @ 36\mod_1177069527599_1.doc @ 443507

Integration in ein Not-Stopp-Konzept erforderlich

Das Gerät ist für den Einsatz innerhalb einer Anlage bestimmt. Es besitzt keine eigene Steuerung und keine autonome Not-Stopp-Funktion.

Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, Not-Aus-Einrich-tungen zum Gerät installieren und in die Sicherheitskette der Anla-gensteuerung einbinden.

Ausgenommen hiervon sind Entrauchungsventilatoren.

Die Not-Aus-Einrichtungen so anschließen, dass bei einer Unter-brechung der Energieversorgung oder der Aktivierung der Ener-gieversorgung nach einer Unterbrechung gefährliche Situationen für Personen und Sachwerte ausgeschlossen sind.

Die Not-Aus-Einrichtungen müssen stets frei erreichbar sein. Pos: 2.56 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Sicherheit

2013-02-04 23

Pos: 2.57 /KN2006-SM/Sicherheit/010 1.1 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen @ 8\mod_1143382088320_1.doc @ 81515 2.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen

Vorbeugende Maßnahmen ! Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein!

! Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren.

! Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtun-gen vertraut machen.

! Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.

Maßnahmen bei Unfällen ! Not-Aus sofort auslösen.

! Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.

! Personen aus der Gefahrenzone bergen.

! Verantwortlichen am Einsatzort informieren.

! Rettungsdienst alarmieren.

! Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen. Pos: 2.58 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.59 /KN2006-SM/Sicherheit/012 Beschilderung/012 1.1 Beschilderung @ 8\mod_1142090449278_1.doc @ 75802

2.9 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich im Ar-beitsbereich. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind.

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. Deshalb: – Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinwei-

se in stets gut lesbarem Zustand halten. – Beschädigte Schilder oder Aufkleber sofort er-

neuern. Pos: 2.60 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 2.61 /KN2006-Projekte/TLT/Sicherheit/Anbringungsort Symbol elektrischer Strom @ 23\mod_1163413697785_1.doc @ 253891

!

Abb. 4: Klemmenkasten

Das Symbol (1) „Lebensgefahr durch elektrischen Strom“ ist auf dem Klemmenkasten angebracht.

Pos: 2.62 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

24 2013-02-04

Pos: 3.1 /KN2006-SM/Technische Daten/001 1 Technische Daten_Titel @ 8\mod_1143124628960_1.doc @ 80561

3 Technische Daten Pos: 3.2 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1 Bauformen Titel @ 22\mod_1161941957342_1.doc @ 245068

3.1 Bauformen

Pos: 3.3 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/Bauformen Text @ 22\mod_1161942655478_1.doc @ 245078

HINWEIS! Jeder Axialventilator der Baureihen AX und BVAX und jeder Dachventilator der Baureihen DR und BV wird durch die Wahl der Bauform den Anforderun-gen am Einsatzort angepasst. Zusatzoptionen auf Anfrage.

Pos: 3.4 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Typenschlüssel @ 22\mod_1161935693009_1.doc @ 245056

3.1.1 Typenschlüssel Axialventilatoren Der Typenschlüssel ist eine unverwechselbare eindeutige Pro-duktbezeichnung. Alle technischen Daten des Produkts sind über diesen Schlüssel im Katalog bzw. Produktkonfigurator abrufbar.

Luftrichtung (D = über Motor drückend)

Antriebsformen(M = Motor direkt gekoppelt, R = Riementrieb)

Baugröße

Nabenverhältnis

Anzahl der Schaufeln

N = mit Nachleitwerk, O = ohne Leitwerk

Axialventilator (Standard)

BV = Entrauchungsventilator (Brandgas), Z = Zweifach (zwei hin-tereinandergeschaltete Ventilatoreinheiten)

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 25

3.1.2 Typenschlüssel Dachventilatoren Der Typenschlüssel ist eine unverwechselbare eindeutige Pro-duktbezeichnung. Alle technischen Daten des Produkts sind über diesen Schlüssel im Katalog bzw. Produktkonfigurator abrufbar.

Zusatzausrüstung (SDI = integrierter Ausblasschalldämpfer; SDV = Ausblasschalldämpfer, vertikal; SDH = Ausblasschalldämpfer, horizontal)

30 = Schaufelaustrittswinkel 30°

400 = Ventilatorbaugröße

K = Kunststoffventilator, H = Zusätzliches Motorbelüftungssystem für höhere Fördertemperaturen

F = Normmotor außerhalb des Luftstromes

V = vertikal ausblasend, H = horizontal ausblasend, DR = Dachra-dialventilator

BV = Entrauchungsventilator (Brandgas)

Pos: 3.5 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

3.1.3 Zusatzkennzeichnung Bei Entrauchungsventilatoren (BV) Temperaturklassifizierung nach EN 12101-3:

F200 = Temperatur 200°C, Mindestfunktionsdauer 120min

F300 = Temperatur 300°C, Mindestfunktionsdauer 60min

F400 = Temperatur 400°C, Mindestfunktionsdauer 90/120min

F600 = Temperatur 600°C, Mindestfunktionsdauer 60min

F842 = Temperatur 842°C

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

26 2013-02-04

Pos: 3.6 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1 Baureihen 5340 @ 22\mod_1162894310481_1.doc @ 250135 Übersicht

3.2 Baureihen 3.2.1 Axialventilatoren Pos: 3.7 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Abmessungen Titel AXO @ 22\mod_1162480874797_1.doc @ 248343

3.2.1.1 Baureihe AXO / BVAXO

Abb. 5: Baureihe AXO / BVAXO 1

Pos: 3.8 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe Titel AXN @ 22\mod_1161943194278_1.doc @ 245089

3.2.1.2 Baureihe AXN / BVAXN

Abb. 6: Baureihe AXN / BVAXN 1

Pos: 3.9 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe ZAXN neu @ 36\mod_1177328129010_1.doc @ 445255

1 Je nach Baugröße des Elektromotors ist ein Verlängerungsschacht nötig

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 27

BVAXN 8/56 F600

Entrauchungsventilatoren dieser Baureihe benötigen ein Kühlluft-gebläse. Ihr Aufbau und die Abmessungen weichen daher von denen der anderen Baureihen ab.

Abb. 7: Baureihe BVAXN F600

3.2.1.3 Baureihe ZAXN / BVZAXN

Bei Ventilatoren der Baureihe ZAXN werden zwei Ventilatoren der Baureihe AXN hintereinander montiert.

Abb. 8: Baureihe ZAXN / BVZAXN 2

Pos: 3.11 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe Titel BVAXO @ 22\mod_1162481238001_1.doc @ 248365

Pos: 3.12 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Abmessungen Titel BVAXN @ 22\mod_1162481229344_1.doc @ 248354

Pos: 3.13 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe BVZAXN neu @ 36\mod_1177328441920_1.doc @ 445269

2 Je nach Baugröße des Elektromotors ist ein Verlängerungsschacht nötig

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

28 2013-02-04

3.2.2 Dachventilatoren

3.15 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 3.16 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe DRH @ 44\mod_1186732202979_1.doc @ 559535

3.2.2.1 Baureihe DRH-Minivent / DRH

Abb. 9: Baureihe DRH-Minivent / DRH

Pos: 3.18 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe DRV @ 44\mod_1186742582855_1.doc @ 559709

3.2.2.2 Baureihe DRV-Minivent / DRV

Abb. 10: Baureihe DRV-Minivent / DRV

Pos: 3.19 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 29

Pos: 3.20 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/1.1.1 Baureihe DRV-F @ 44\mod_1186744493456_1.doc @ 559723

3.2.2.3 Baureihe DRVF

Abb. 11: Baureihe DRVF

3.2.2.4 Baureihe DRVF-H

Abb. 12: Baureihe DRVF-H

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

30 2013-02-04

3.2.2.5 Baureihe BVD

BVD F400

Abb. 13: Baureihe BVD F400

BVD F600

Abb. 14: Baureihe BVD F600 Pos: 3.21 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 31

Pos: 3.22 /KN2006-SM/Technische Daten/002 1.1 Anschlusswerte_Titel @ 9\mod_1143988625840_1.doc @ 84224

3.3 Anschlusswerte Pos: 3.23 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/Anschlusswerte @ 22\mod_1162541267528_1.doc @ 248402

Die Anschlusswerte hängen von der Art des eingebauten Elektro-motors ab (" Typenschild des Elektromotors, siehe 3.7, Abb. 18).

Pos: 3.24 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/Lärmemissionen @ 22\mod_1162825420146_1.doc @ 249672

3.4 Lärmemissionswerte

Die Geräuschkennwerte der Ventilatoren können den Kennlinien-blättern des Katalogs / Produktkonfigurators entnommen werden. Kennwerte sind betriebspunktabhängig.

Pos: 3.26 /KN2006-SM/Technische Daten/003 1.1 Betriebsbedingungen_Titel @ 9\mod_1143989042992_1.doc @ 84238

3.5 Betriebsbedingungen

Pos: 3.27 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/Betriebsbedingungen @ 22\mod_1162542652164_1.doc @ 248413

Umgebung

Baureihe Angabe

DRV DRH DRVF

DRVF-H

BVD

AXN

AXO1)

BVAXN BVAXO

ATEX Einheit

Maximale Be-triebstemperatur

+60 +120 +120 +60 +60 +402) °C

Minimale Be-triebstemperatur

-20 -20 -20 -20 -20 -20 °C

Max. Betriebs-dauer nach DIN EN 60034-1

24 24 24 24 24 24 h/d

Entrauchungs-funktion

keine keine 3) keine 3) keine

Aufstellung

Antriebsachsen-neigung

vertikal

max. +/- 20° ge-neigt4)

vertikal vertikal hori-zontal

vertikal

hori-zontal

vertikal

1) Andere Werte optional (" siehe Kundenspezifikation) 2) Andere Werte auf Anfrage 3) Temperatur-Zeitkategorie gemäß EN 12101-3 (siehe 3.1.3) 4) Die Regensicherheit ist bei geneigten Geräten eingeschränkt

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

32 2013-02-04

3.5.1 Hinweise zur Aufstellung von im Freien installierten Ventilatoren 3.5.1.1 Eindringen von Niederschlag

Dachradialventilatoren Ventilatoren der Baureihen ViVent, Minivent, DRH, DRV, DRVF, BVD, BVW-D sind für den Einsatz unter normalen Witterungsbe-dingungen, wie sie üblicherweise vorherrschen, geeignet. Bei ext-remen, unwetterartigen Bedingungen kann es in seltenen Fällen zu Eintritt von Niederschlag in das Gebäude kommen. Besondere Einbaubedingungen und Standorte, wie z.B. Küstennähe oder hohe freistehende Gebäude, können diese Umstände begünstigen.

Ventilatoren axialer und radialer Bauart

Ventilatoren axialer und radialer Bauart in horizontaler oder vertika-ler Einbauanordnung sind für den Einsatz unter normalen Witte-rungsbedingungen, wie sie üblicherweise vorherrschen, geeignet, wenn das Eindringen von Niederschlag im Bereich der Ansaug- und Ausblasöffnungen durch geeignete Maßnahmen verhindert wird.

3.5.1.2 Standsicherheit:

Besondere Einbaubedingungen und Standorte, wie z. B. Küsten-nähe oder freistehende Gebäude können besondere Sicherungs-maßnahmen bei elastischer Aufstellung erfordern. (Standsicher-heit, Verhinderung von Eigenbewegung). Die Sicherungsmaßnah-men können durch Schwingwegbegrenzer oder geeignete Ab-spannungen realisiert werden.

3.6 Betriebsarten 3.6.1 Dauerbetrieb S1

Die Ventilatoren sind für den kontinuierlichen Dauerbetrieb (S1 Be-triebsart gem. DIN EN 60034-1) ausgelegt.

3.6.2 Drehzahlgeregelter Betrieb S9

Pos: 9.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 9.17 /KN2006-SM/Wartung/004 1.1.0 Umweltschutz_Titel @ 9\mod_1144436206520_1.doc @ 86865

Allgemeines Ventilatoren werden zur Anpassung des Betriebspunktes an die Anlagen- und Nutzungsbedürfnisse drehzahlgeregelt.

Drehzahlregelung, maximale Dreh-zahl

Die auf dem Typenschild angegebene maximale Drehzahl darf nicht überschritten werden.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 33

Maßnahmen bei Eigenfrequenzen Mechanische Bauteile haben Eigenfrequenzen, die bei Anregung zu unzulässig hohen Schwingungen und zum Bauteilversagen führen können. Dabei ist es möglich, dass Beschädigungen an Gehäuseteilen, Lagern, Wellen, Anbauteilen oder Laufrädern auf-treten.

Erregerfrequenzen werden z.B. von Laufraddrehfrequenz, Schau-felfrequenz, Schaufelpassierfrequenz, Motordrehfrequenz oder aerodynamisch verursacht.

Liegt die Erregerfrequenz genau oder in geringem Abstand zu einer möglichen Eigenfrequenz eines Bauteils, treten Resonanz-schwingungen auf, die zum Bauteilversagen führen können. Die Erregerkräfte sind von Wuchtzustand, Rundlaufeigenschaften, aerodynamisch wirkenden Kräften und Dämpfungseigenschaften der Bauteilkomponenten abhängig.

WARNUNG! Gefahr durch Resonanzfrequenzen! Der Ventilator darf in Drehzahlbereichen, bei denen erhöhte Schwingwerte auftreten, nicht betrieben werden. Diese Bereiche müssen für den Betrieb übersprungen bzw. ausgenommen werden. Die Bereiche müssen so schnell durchfahren werden, dass ein Einschwingen und Überschreiten der zu-lässigen Schwingwerte in der Resonanzfrequenz nicht erfolgt. Für drehzahlgeregelte Ventilatoren ist eine perma-nente Schwingungsüberwachung zum dauerhaften sicheren Betrieb des Ventilators empfehlenswert.

Pos: 2.60 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Es ist bei drehzahlgeregelten Ventilatoren üblich, nach der Inbe-triebnahme zunächst mit kurzen Wartungsintervallen zu beginnen und die Wartungsintervalle, wenn keine Schäden auftreten, dann bis zu den in der Betriebsanleitung vorgegebenen Intervallen schrittweise anzupassen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

34 2013-02-04

Inbetriebnahme drehzahlgeregelter Ventilatoren

Bei der Inbetriebnahme ist im gesamten Drehzahlregelbereich des Ventilators eine Überprüfung der Ventilatorschwingungen erforder-lich. Dabei sind die Schwingungen an Gehäuse und Lagerung gemäß DIN ISO 14694 in Abhängigkeit der Aufstellung und Motor-leistung zu ermitteln und zu beurteilen. Die zulässigen Schwingge-schwindigkeiten können den Kapiteln 12.3.2 und 12.3.3 im Anhang der Betriebsanleitung entnommen werden.

Die Amplitude der Schwinggeschwindigkeiten ist von verschiede-nen Faktoren abhängig.

Art der Aufstellung, An- und Abströmbedingungen, Unter-bau/Fundamentbeschaffenheit,

Ventilatorbetriebspunkt und Anbau- bzw. Zubehörteile beeinflussen die Maschinenlaufruhe und können somit nur im eingebauten Zu-stand für den bestimmungsgemäßen Betrieb beurteilt werden.

Die Überprüfung muss durch Fachpersonal durchgeführt werden oder kann an TLT beauftragt werden.

Drehzahlregelung, besondere Bestimmungen

Durch Drehzahländerung treten zusätzliche Beschleunigungskräfte als Belastung der Ventilatorbauteile auf.

Die Drehzahländerungen im Regelbetrieb dürfen nicht zur Über-schreitung der zulässigen Motortemperaturen und Lagerbelastun-gen führen.

Die Hochlaufzeit sollte daher ca. 60 Sekunden betragen.

Drehzahländerungen für Prozessgrößenanpassungen (Regelbe-trieb) sollten max. 16,7 U/sek (1,75 rad/sek) betragen, außer beim Durchfahren von Resonanzfrequenzen.

Die Standzeit der Ventilatoren kann durch das zügige Durchfahren von Resonanzfrequenzen verringert werden.

Die Betriebsanleitungen der Regelgerätehersteller sind zu beach-ten.

Die EMV-Richtlinie 2004/108/EG (01.März 2005) ist einzuhalten.

Generelle Hinweise Motor und Umformer möglichst nahe zueinander platzieren

Kabel müssen ummantelt und geschirmt sein

Kabel, Kabelenden, Frequenzumformer und Motor müssen geerdet sein.

Es empfiehlt sich, allpolige Sinusfilter einzusetzen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 35

3.6.3 Entrauchungsbetrieb Im Entrauchungsbetrieb fördern die Axialventilatoren nur im Brand-fall Rauchgase zur Entrauchung von Brandabschnitten.

3.6.4 Explosionsgeschützte Ventilatoren Nach Richtlinie 94/9/EG – der so genannten ATEX 95, bisher be-kannt als ATEX 100a – dürfen seit dem 1. Juli 2003 nur noch sol-che Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen in Betrieb ge-nommen werden, die konform mit dieser Richtlinie sind.

Die Ventilatoren sind zur Förderung von explosionsfähigem Medi-um und/oder für die Aufstellung in Räumen mit explosionsfähigem Medium geeignet (siehe auch Kapitel 2.4).

Bei Inbetriebnahme und Wartung sind besondere Bestimmungen gemäß Inbetriebnahme und Wartungsprotokoll zu beachten.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

36 2013-02-04

Pos: 3.29 /KN2006-SM/Technische Daten/008 1.1 Typenschild_Titel @ 9\mod_1144045129972_1.doc @ 84411

3.7 Typenschild Pos: 3.30 /KN2006-Projekte/TLT/Technische Daten/Typenschild @ 22\mod_1162825695565_1.doc @ 249694

Abb. 15: Typenschild Ventilator

!

"

Abb. 16: Anordnung der Typenschilder bei Axialventilatoren

Das Typenschild [Abb. 15, Abb. 16 (1), Abb. 17 (1)] des Ventilators befindet sich an der Außenseite und beinhaltet folgende Angaben:

! Hersteller

! Baujahr

! Fabrikations-Nr.

! Teile-Nr.

! Typ

! Volumenstrom

! Drehzahl

! Motorleistung

! Totaldruckerhöhung

! Spannung(V)/Frequenz (Hz)

Das Typenschild des explosionsgeschützten Ventilators enthält zusätzlich folgende Angaben:

! Explosionsschutzzeichen

! Kategorie

! Zonen

Abb. 17: Anordnung der Typenschilder bei Dachventilatoren

Das Typenschild des Elektromotors [Abb. 18, Abb. 16 (2), Abb. 17 (2)] befindet sich an der Außenseite. Für die Angaben dieses Ty-penschildes siehe Betriebsanleitung Elektromotor.

Abb. 18: Typenschild Elektromotor

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Technische Daten

2013-02-04 37

3.7.1 Zusatzkennzeichnung CE Kennzeichnung Entrauchungsventilatoren (BV)

Abb. 19: CE-Zeichen

Das Typenschild der Entrauchungsventilatoren (BV) enthält zu-sätzlich Angaben über Anwendung und zulässige Temperatur- / Zeitkategorie.

Darüberhinausgehend wird bei Entrauchungsventilatoren ein CE-Kennzeichen nach EN 12103 Teil 3 zum Nachweis der Produkt-konformität angebracht.

Kennzeichnung nach ATEX (Beispiel)

EXPLOSIONSSCHUTZ! Gerätekomponenten, die der Richtlinie 94/9/EG entsprechen, enthalten zusätzliche Informationen auf dem Typenschild.

Abb. 20: Kennzeichnung nach ATEX [Beispiele Gas (oben), Staub (unten)]

CE-Zeichen

Gerät ist für Ex-Bereich zertifiziert.

!! Gerätegruppe (hier: Verwendung Übertage)

2G / 2D Gerätekategorie und Stoffgruppe

c (nur Gas) Zündschutzart (hier: konstruktive Sicherheit)

IIB (nur Gas) Gasgruppe

IP65 (nur Staub) IP-Schutzart gem. EN60529

T4 (G) / T100°C (D) Temperaturklasse / max. Oberflächentemp. Pos: 3.31 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

II 2G c IIB T4

II 2D IP65 T100°C

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

38 2013-02-04

Pos: 4.1 /KN2006-SM/Aufbau und Funktion/001 1 Aufbau und Funktion_Titel @ 8\mod_1143713625726_1.doc @ 83161

4 Aufbau und Funktion Pos: 4.2 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1 Axialventilator_Titel @ 22\mod_1162894560743_1.doc @ 250146

4.1 Axialventilator Pos: 4.3 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Übersicht @ 22\mod_1162895235778_1.doc @ 250167

4.1.1 Übersicht

Abb. 21: Aufbau des Axialventilators

1 Verlängerungsschacht (Zubehör) 2 Schachtgehäuse 3 Flansch 4 Anströmdüse 5 Schutzgitter 6 Laufradnabe

7 Laufradschaufel 8 Flanschbohrungen 9 Nachleitwerk (optional, AXN) 10 Elektromotor 11 Gewinderohr 12 Schachtfuß

Pos: 4.4 /KN2006-SM/Aufbau und Funktion/003 1.1 Kurzbeschreibung_Titel @ 9\mod_1144048508654_1.doc @ 84495

12 11 10 9 8 7 6

1 2 3 4 5

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

2013-02-04 39

4.1.2 Kurzbeschreibung Pos: 4.5 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/Kurzbeschreibung @ 22\mod_1163003807974_1.doc @ 250992

Durch das rotierende Laufrad (6+7) saugt der Axialventilator über die Anströmdüse (4) oder aus einer saugseitigen Rohrleitung Luft an und fördert diese in axialer Richtung über den Elektromotor (10) zur Ausblasseite. Der Luftstrom kühlt den Elektromotor (10).

Der Axialventilator ist Teil einer Belüftungsanlage. Am Axialventila-tor selbst erfolgt keinerlei Bedienung.

Pos: 4.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 4.7 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Baugruppenbeschreibung Titel @ 44\mod_1186751345536_1.doc @ 560071

4.1.3 Baugruppenbeschreibung

Pos: 4.8 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Gehäuse @ 22\mod_1162905925936_1.doc @ 250401

4.1.3.1 Gehäuse

Das Gehäuse für Axialventilatoren besteht aus einem Schachtge-häuse und einem Motorblock. Optional beinhaltet das Gehäuse ein Nachleitwerk und eine Motorhalterung.

Pos: 4.9 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Schachtgehäuse @ 22\mod_1162905998409_1.doc @ 250412

Schachtgehäuse

!

"

#

Abb. 22: Schachtgehäuse

Das Schachtgehäuse besteht aus Blech von 2-3 mm Wanddicke (1), das zu einem Rohr gerundet und an der Stoßstelle zusam-mengeschweißt ist. An beiden Rohrenden ist das Blech zu einem Flansch (2) umgelegt. Der Flansch ist mit Bohrungen (3) versehen.

Pos: 4.10 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Nachleitwerk @ 22\mod_1162906064037_1.doc @ 250423

Nachleitwerk

Um eine gleichförmige Luftführung nach dem Laufrad in ein Rohr-leitungssystem zu erreichen, wird der Axialventilator optional mit einem Nachleitwerk ausgerüstet.

Das Nachleitwerk besteht aus 17 Schaufeln, die in gleichen Ab-ständen zwischen der Außenwand der Motorhalterung und der Innenwand des Schachtgehäuses mit Hilfe einer Vorrichtung ein-geschweißt werden.

Pos: 4.11 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Motortopf @ 22\mod_1162906148526_1.doc @ 250444

Motorhalterung Die Motorhalterung dient zur Montage des Elektromotors.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

40 2013-02-04

Pos: 4.12 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Laufrad @ 23\mod_1163421368058_1.doc @ 253954

4.1.3.2 Laufrad

AXN / BVAXN

Abb. 23: Laufrad AXN / BVAXN

Entsprechend der gewünschten Leistung mit 6, 9 oder 12 Schau-feln.

Die Laufradschaufeln sind im Stillstand stufenlos verstellbar. Das Laufrad muss hierzu nicht demontiert werden (Ausnahme: BVAXN 12/56/! F400 ohne verstellbaren Schaufeln).Laufradspalte müs-sen gemäß Tabelle 12.3.4 nach einer Schaufelverstellung einge-halten werden.

! Ein Skalenstrich entspricht 5° Anstellwinkel der Schaufel.

! Rechtsdrehung: Steigerung der Luftleistung.

! Linksdrehung: Verminderung der Luftleistung.

! Bis Baugröße 1000: Spannring mit Dorn und Hammer verstell-bar.

! Ab Baugröße 1120: Verstellen nach Lösen der Innensechskant-Schrauben am Umfang der Laufradnabe (1 - 2 Umdrehungen).

AXO / BVAXO

Abb. 24: Laufrad AXO / BVAXO

Entsprechend der gewünschten Leistung mit 5, 6, 8, 9, 10 oder 12 Schaufeln.

Laufradnabe aus Aluminium.

Schaufeln aus Kunststoff (AXO) bzw. Aluminium (BVAXO).

Die Laufradschaufeln sind ab Nenngröße 500 im Stillstand je nach Ausführung in 5°-, 2,5°- oder 1°-Schritten verstellbar. Hierzu muss das Laufrad demontiert werden. Daher ist anschließend ein Wuch-ten erforderlich, sodass die in Tabelle 0 geforderten Schwingge-schwindigkeiten eingehalten werden.

Bei Laufrädern kleiner Nenngröße 500 sind die Laufradschaufeln nicht verstellbar. Sie erhalten je nach Betriebspunkt eine Werks-einstellung, die nicht veränderbar ist.

BVAXN 8/56/!

Abb. 25: Laufrad BVAXN 8/56

Entsprechend der gewünschten Leistung mit 8 Schaufeln, die mit dem entsprechenden Schaufelwinkel auf der Nabe aufgeschweißt sind. Die Laufradschaufeln sind nicht verstellbar.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

2013-02-04 41

Pos: 4.13 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Befestigungsvorrichtung @ 23\mod_1163419282494_1.doc @ 253913

4.1.3.3 Befestigung

Schachtfüße

Abb. 26: Axialventilator mit Schachtfüßen

Axialventilatoren, die mit horizontaler Luftführung betrieben wer-den, verfügen auf der Motor- und auf der Laufradseite über Schachtfüße. Diese sind am Flansch des Gehäuses mit Schrauben und Schraubensicherungselementen befestigt. Je nach Baugröße sind zwischen den Schachtfüßen zur Stabilisierung Gewinderohre eingeschraubt.

Pratzen

Abb. 27: Axialventilator mit Pratzen

Axialventilatoren, die in vertikaler Luftführung betrieben werden, verfügen über Befestigungspratzen am Schachtgehäuse.

Die Befestigungspratzen können je nach Befestigungsform in fol-genden Positionen am Schachtgehäuse angebracht sein:

! Ansaugöffnung

! Ausströmöffnung

! Mitte, Ausrichtung in beide Richtungen möglich

(" siehe Produktfibel, Kap. 2.9)

Wandplatte

Abb. 28: Wandplatte

Axialventilatoren, die für den Einbau in eine Wand verwendet wer-den, können an eine dafür vorgesehene Wandeinbauplatte mon-tiert werden. An der Aussenwand wir eine Gehäuse mit selbsttäti-gen Klappen montiert.

Pos: 4.14 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Antrieb @ 23\mod_1163423205705_1.doc @ 253976

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

42 2013-02-04

4.1.3.4 Antrieb

Elektromotor

Axialventilatoren sind mit Elektromotoren unterschiedlicher Herstel-ler und Baugrößen ausgestattet. Motorkenndaten dem Typenschild des Elektromotors (Abb. 18) zu entnehmen.

Bei explosionsgeschützter Ausführung ist der Axialventilator mit einem explosionsgeschützten Elektromotor ausgestattet.

Revisionsschalter

Abb. 29: Revisionsschalter

Der Revisionsschalter ist auf einer Konsole am Ventilator montiert. Sollte der Schalter lose mitgeliefert werden, Schalter von einer Elektrofachkraft montieren lassen.

Klemmenkasten (Standard)

Abb. 30: Klemmenkasten am Axialventila-tor

Der Klemmenkasten mit den Elektroanschlüssen ist am Flansch des Ventilatorschachtes montiert.

Für Axialventilatoren in explosionsgeschützter Ausführung wird ein Klemmenkasten in Ex-Ausführung verwendet.

Pos: 4.15 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

2013-02-04 43

Pos: 4.16 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1 Zubehör für Axialventilatoren Titel @ 45\mod_1186992272407_1.doc @ 560421

4.1.3.5 Zusatzausrüstung für Axialventilatoren Pos: 4.17 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Elastischer Stutzen @ 23\mod_1163427511761_1.doc @ 254118

Elastischer Stutzen

Abb. 31: Elastischer Stutzen

Elastische Stutzen sind flexible Verbindungsstücke zwischen Axi-alventilator und Rohrleitung zur Vermeidung von Schwingungs-übertragung. Die Temperaturbeständigkeit entspricht der Tempera-turklasse des zugehörigen Axialventilators.

Anmerkung: Das Material der elastischen Stutzen verschleißt im Betrieb aufgrund von mechanischer Belastung, Umweltbelastung und Materialalterung, so dass die Standzeiten in Abhängigkeit der Belastung von den Ventilatorstandzeiten abweichen können.

Pos: 4.18 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Anströmdüse und Schutzgitter @ 23\mod_1163422291146_1.doc @ 253965

Anströmdüse und Schutzgitter (optional)

Abb. 32: Axialventilator mit Anströmdüse und Schutzgitter

Anströmdüse: Zur Gewährleistung einer ungestörten Lufteinströmung bei freiem Ansaug muss eine Anströmdüse angebaut werden.

Schutzgitter: Zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und als Schutz vor Fremdkörpern bei freiem Ansaug.

Schutzgitter verursachen in Abhängigkeit der Durchströmge-schwindigkeit einen zusätzlichen Druckverlust sowie ein geringfü-gig erhöhtes Strömungsrauschen gegenüber der Standardversion.

Ventilator-Diagnose-System VDS (oder Stoßimpulsmessung) Pos: 4.23 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.0 VDS @ 24\mod_1164347698159_1.doc @ 262252 Austauschfristen von Bauteilen

Das Ventilator-Diagnose-System VDS überwacht durch Messung physikalischer Kenngrößen den Ventilatorzustand. Die Wartung der Ventilatoren wird vereinfacht. Austauschfristen von Bauteilen und Motoren werden verlängert.

Pos: 4.19 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Rohr mit selbsttätiger Verschlussklappe @ 23\mod_1163427856918_1.doc @ 254173

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

44 2013-02-04

Volumenstrom-Messeinrichtung VME Pos: 4.25 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.0 VME @ 24\mod_1164348539633_1.doc @ 262274

Die Volumenstrom-Messeinrichtung (VME) ermittelt den Betriebs-volumenstrom und ermöglicht die frühzeitige Einleitung von Regu-lierungsarbeiten.

Rohr mit selbsttätiger Verschlussklappe

Abb. 33: Selbsttätige Verschlussklappe

Zum Verschluss des Axialventilators bei Stillstand. Verhindert thermische Verluste und Rückströmungen.

Verschlusskappen verursachen in Abhängigkeit der Durchström-geschwindigkeit einen zusätzlichen Druckverlust sowie ein gering-fügig erhöhtes Strömungsrauschen gegenüber der Standard-version.

Ausführungen:

! für horizontalen Einbau

! für Luftrichtung von unten nach oben

! für Luftrichtung von oben nach unten

Pos: 4.20 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Schall- und Wärmeisolierung @ 23\mod_1163427651283_1.doc @ 254140

Schall- und Wärmeisolierung

Abb. 34: Axialventilator mit Schall- und Wärmeisolierung

Leicht montierbare Schalenkonstruktion zur Schall- und Wärmeiso-lierung.

Pos: 4.21 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Schwingungsdämpfer @ 23\mod_1163427797837_1.doc @ 254162

Schwingungsdämpfer

Zur Dämpfung von Schwingungen (je nach Gewicht als Feder- oder Gummischwingungsdämpfer).

S Titel @ 24\mod_1164347629033_1.doc @ 262241

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

2013-02-04 45

4.2 Dachventilator Pos: 4.28 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Übersicht Dachventilatoren @ 44\mod_1186751827486_1.doc @ 560109

4.2.1 Übersicht

Abb. 35: Aufbau des Dachventilators

1 Gehäuse 2 Kühlluftansaugschacht (nur bei BVD und

DRVF-H) 3 Elektrischer Anschlussklemmenkasten (opt.

Revisionsschalter)

4 Grundplatte 5 Laufrad 6 Elektromotor

Pos: 4.29 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 4.30 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Kurzbeschreibung Dachventilator @ 44\mod_1186753708189_1.doc @ 560173

4.2.2 Kurzbeschreibung Durch das rotierende Laufrad (5) saugt der Dachventilator über die Anströmdüse der Grundplatte (4) oder aus einer saugseitigen Rohrleitung Luft an und fördert diese über den Elektromotor (6) zur Ausblasseite. Der Luftstrom kühlt den Elektromotor.

Der Dachventilator ist Teil einer Entlüftungsanlage. Am Dachventi-lator selbst erfolgt keinerlei Bedienung.

Pos: 4.31 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

46 2013-02-04

Pos: 4.32 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Baugruppenbeschreibung Titel @ 44\mod_1186751345536_1.doc @ 560071

4.2.3 Baugruppenbeschreibung Pos: 4.33 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Gehäuse @ 45\mod_1187095665087_1.doc @ 561401

4.2.3.1 Gehäuse Das Gehäuse eines Dachventilators wird aus Aluminiumblech ge-fertigt.

Pos: 4.34 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Schachtgehäuse @ 22\mod_1162905998409_1.doc @ 250412

Abb. 36: Dachventilator

Der Dachventilator besteht aus dem Gehäuse (1), dem Schutzgit-ter (3), der Grundplatte (4) und dem Laufrad mit angeflanschtem Elektromotor (Läufersatz) (5). Der Revisionsschalter (2) ist auf einer Konsole am Ventilator montiert.

Pos: 4.35 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Nachleitwerk @ 22\mod_1162906064037_1.doc @ 250423 Pos: 4.37 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Laufrad @ 23\mod_1163421368058_1.doc @ 253954

4.2.3.2 Laufrad

Abb. 37: Laufrad

Das Laufrad ist in geschweißter Stahlblechausführung gefertigt und mit Korrosionsschutzanstrich versehen.

Die Schaufeln sind rückwärtsgekrümmt .

Die Schaufelanzahl und der Schaufeleinbauwinkel variieren je nach Ventilatortyp.

Die Motorwellen- / Nabenverbindung ist je nach Ausführung als Stahlnabe mit Passfeder oder Taperlock-Nabe ausgeführt.

Die Motor- / Laufradverbindung bei den Typen Minivent ist als formschlüssige Pressverbindung ausgeführt.

Das Laufrad beim Typ Minivent besteht aus Kunststoff.

Entrauchungsventilatoren (BV) sind auf der Nabenscheibe mit Rückenschaufeln zur Sicherstellung des Motorkühlluftstroms ver-sehen.

Zur Erreichung optimaler Wirkungsgrade taucht die Laufradein-laufdüse in das Laufrad mit einem fest definierten Überstand und gleichmäßigem Spaltmaß ein (siehe Kap. 0).

Pos: 4.38 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Befestigungsvorrichtung @ 23\mod_1163419282494_1.doc @ 253913

4.2.3.3 Befestigung

Der Dachventilator wird mit der Grundplatte auf dem Dachsockel montiert.

Pos: 4.34 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1.1 Antrieb @ 23\mod_1163423205705_1.doc @ 253976

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

2013-02-04 47

4.2.3.4 Antrieb

Elektromotor

Dachventilatoren sind mit Elektromotoren unterschiedlicher Her-steller und Baugrößen ausgestattet. Motorkenndaten sind der bei-liegenden Dokumentation und dem Typenschild des Elektromotors (Abb. 18) zu entnehmen.

Bei explosionsgeschützter Ausführung ist der Dachventilator mit einem explosionsgeschützten Elektromotor ausgestattet.

Revisionsschalter

Abb. 38: Revisionsschalter

Der Revisionsschalter ist auf einer Konsole am Ventilator montiert. Sollte der Schalter lose mitgeliefert werden, Schalter von einer Elektrofachkraft montieren lassen.

Klemmenkasten (Standard)

Abb. 39: Klemmenkasten am Dachventila-tor

Der Klemmenkasten mit den Elektroanschlüssen ist am Ventilator-sockel montiert.

Für Dachventilatoren in explosionsgeschützter Ausführung wird ein Klemmenkasten in Ex-Ausführung verwendet.

Pos: 4.35 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

48 2013-02-04

Pos: 4.36 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1 Zubehör für Dachventilatoren Titel @ 45\mod_1186992511596_1.doc @ 560435

4.2.3.5 Zusatzausrüstung für Dachventilatoren Pos: 4.37 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 Doppel-Grundplatte @ 45\mod_1186992616467_1.doc @ 560449

Doppel-Grundplatte

Abb. 40: Doppel-Grundplatte

Dachradialventilatoren der Bauformen DRV, DRVF und DRVF-H können auch auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert werden.

Elastische Verbindung

Abb. 41: Elastische Verbindung

Flexible Verbindungsstücke zwischen Ventilatorgrundplatte und Rohrleitung zur Vermeidung von Schwingungsübertragung. Die Temperaturbeständigkeit entspricht der Temperaturklasse des zugehörigen Dachventilators.

Sockel für Welldächer aus Aluminium

Abb. 42: Sockel

Zum Ausgleich von Dachschrägen zur horizontalen Aufstellung des Ventilators. Unterschiedliche Winkel auf Anfrage.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

2013-02-04 49

Kipprahmen

Abb. 43: Kipprahmen

Kipprahmen für klappbare Ausführung, zum problemlosen Reini-gen von Laufrad und Einströmdüse, komplett mit Feststellvorrich-tung. Die UVV sind zu beachten.

Unkontrolliertes Abkippen durch Schwerpunktverschiebung aus-serhalb des Kipprahmens ist durch geeignete Maßnahmen zu ver-hindern.

Gefahr! Verletzungsgefahr durch Quetschen! Quetschgefahr durch unkontrolliertes Abkippen – Feststellvorrichtung verwenden – Maßnahmen zum Verhindern des Abkippens

vorsehen

Schalldämpfsockel SDS

Abb. 44: Schalldämpfsockel SDS

Schalldämpfsockel SDS zur Dämpfung des Ansauggeräusches, bestehend aus der Sockelkonstruktion mit Dacheinbindeflansch aus sendzimirverzinktem Stahlblech und dem Rohrschalldämpfer mit verzinkter Lochblechabdeckung. Der Sockel ist zur einfachen Verdrahtung mit einem integrierten Kabelkanal ausgestattet.

Schalldämpfhaube SDH

Abb. 45: Schalldämpfhaube SDH

Die Schalldämpfhaube kann auch nachträglich auf alle Dachventi-latoren der Bauform DRH und DRV aufgesetzt werden. Die Schall-dämpfhaube besteht aus einem Rundschalldämpfer mit Außen-mantel aus sendzimirverzinktem Stahlblech.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Aufbau und Funktion

50 2013-02-04

Schalldämpfhaube SDV

Abb. 46: Schalldämpfhaube SDV

Schalldämpfhaube SDV mit vertikalem Luftaustritt, mit der Dach-ventilatoren-Grundplatte verschraubt. Die Dämpfhaube umfasst den innen und außen wirkenden Schalldämpfer aus nicht brennba-rem, abriebfestem Absorptionsmaterial.

Berührungsschutzgitter Berührungsschutzgitter an der Ansaugöffnung bei freier Einströ-mung (optional).

Selbsttätige Verschlussklappe Selbsttätige Verschlussklappe im Ansaugrohr mit angedrückter Einströmdüse für freien Ansaug.

Ventilator-Diagnose-System VDS (oder Stoßimpulsmessung) Pos: 4.23 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.0 VDS @ 24\mod_1164347698159_1.doc @ 262252 Austauschfristen von Bauteilen

Das Ventilator-Diagnose-System (VDS) überwacht durch Messung physikalischer Kenngrößen den Ventilatorzustand. Die Wartung der Ventilatoren wird vereinfacht. Austauschfristen von Bauteilen und Motoren werden verlängert.

Pos: 4.24 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.1 VME Titel @ 24\mod_1164348475459_1.doc @ 262263

Volumenstrom-Messeinrichtung VME Pos: 4.25 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1.0 VME @ 24\mod_1164348539633_1.doc @ 262274

Die Volumenstrom-Messeinrichtung (VME) ermittelt den Betriebs-volumenstrom und ermöglicht die frühzeitige Einleitung von Regu-lierungsarbeiten.

Pos: 4.38 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Transport, Verpackung und Lagerung

2013-02-04 51

Pos: 4.39 /KN2006-Projekte/TLT/Aufbau und Funktion/1.1 Betriebsarten @ 23\mod_1163426741530_1.doc @ 254037 Pos: 4.41 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 5.1 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/001 1 Transport, Verpackung und Lagerung_Titel @ 9\mod_1144048567385_1.doc @ 84502

5 Transport, Verpackung und Lagerung Pos: 5.2 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.3 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/002 1.1 Sicherheitshinweise für den Transport_Titel @ 9\mod_1144048644190_1.doc @ 84509

5.1 Sicherheitshinweise für den Transport Pos: 5.4 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/002 1.1.0 Warnung! Lebensgefahr durch schwebende Lasten @ 9\mod_1144048709603_1.doc @ 84516

Schwebende Lasten

WARNUNG! Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Beim Heben von Lasten besteht Lebensgefahr durch herabfallende oder unkontrolliert schwen-kende Teile. Deshalb: – Niemals unter schwebende Lasten treten. – Die Angaben zu den vorgesehenen Anschlag-

punkten beachten. – Nicht an hervorstehenden Maschinenteilen oder

an Ösen angebauter Bauteile anschlagen und auf sicheren Sitz der Anschlagmittel achten.

– Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlag-mittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwen-den.

– Keine angerissenen oder angescheuerten Seile und Riemen verwenden.

– Seile und Gurte nicht an scharfen Kanten und Ecken anlegen, nicht knoten und nicht verdre-hen.

Pos: 5.5 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.6 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/002 1.1.0 Vorsicht Transportschäden bei unsachgemäßem Transport @ 9\mod_1144051344560_1.doc @ 84538

Unsachgemäßer Transport

VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschä-den in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: – Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung

sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.

– Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwen-den.

– Verpackungen erst kurz vor der Montage entfer-nen.

Pos: 5.7 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Transport, Verpackung und Lagerung

52 2013-02-04

Pos: 5.8 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/004 1.1 Transportinspektion_Titel @ 9\mod_1144054094956_1.doc @ 84692

5.2 Transportinspektion Pos: 5.9 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/004 1.1.0 Transportinspektion - Inhalt, Kurzform @ 9\mod_1144054141858_1.doc @ 84699

Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und even-tuelle Transportschäden prüfen.

Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen:

! Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.

! Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken.

! Reklamation einleiten.

HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.

Pos: 5.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.11 /KN2006-Projekte/TLT/Transport, Verpackung und Lagerung/Transportschäden Explosionsschutz Atex @ 45\mod_1187182959300_1.doc @ 562423

Transportschäden

EXPLOSIONSSCHUTZ! Transportschäden können zum Verlust des Explo-sionsschutzes führen. Deshalb: – Bei erkennbaren Transportschäden das Gerät

nicht in Betrieb nehmen. Hersteller kontaktieren. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises führt zum Verlust des Explosionsschutzes.

Pos: 5.12 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 5.13 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/005 1.1 Verpackung_Titel @ 9\mod_1144054971395_1.doc @ 84770

5.3 Verpackung Pos: 5.14 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/005 1.1.0 Zur Verpackung @ 9\mod_1144055345537_1.doc @ 84784

Zur Verpackung Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen verpackt. Für die Verpackung wurden aus-schließlich umweltfreundliche Materialien verwendet.

Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schüt-zen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.

Pos: 5.15 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/003 Symbole auf der Verpackung/003 1.1 Symbole auf der Verpackung_Titel @ 9\mod_1144051573255_1.doc @ 84544

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Transport, Verpackung und Lagerung

2013-02-04 53

5.4 Symbole auf der Verpackung Pos: 5.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.17 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/005 1.1.0 Umgang mit Verpackungsmaterialien @ 9\mod_1144055030585_1.doc @ 84777

Umgang mit Verpackungs-materialien

Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen Best-immungen und örtlichen Vorschriften entsorgen.

VORSICHT! Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden. Deshalb: – Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsor-

gen. – Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften

beachten. Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.

Pos: 5.18 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.19 /KN2006-Projekte/TLT/Transport, Verpackung und Lagerung/1.1 Auslieferungszustand @ 24\mod_1164007111133_1.doc @ 260331

5.5 Auslieferungszustand

! "

Abb. 47: Beispiel Axialventilator

Der Ventilator wird komplett montiert geliefert.

Die gewählte Verpackung ist auf den Transport zum Bestimmungs-ort abgestimmt. Ventilatoren werden auf Paletten (2) verpackt oder unverpackt geliefert.

In einer wasserdichten Verpackung (1) am Ventilator befindet sich die Kontrollkarte (12.2.1).

Erforderliches Zubehör, Ersatzteile und die Betriebsanleitung sind separat verpackt und beigefügt.

Pos: 5.20 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Transport, Verpackung und Lagerung

54 2013-02-04

Pos: 5.21 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/006 1.1 Transport_Titel @ 9\mod_1145448098995_1.doc @ 90988

5.6 Transport Pos: 5.22 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.23 /KN2006-Projekte/TLT/Transport, Verpackung und Lagerung/1.1.0 Anschlagpunkte @ 22\mod_1163051654046_1.doc @ 251442

Anschlagpunkte Je nach Baugröße des Ventilators kann er mit Transportösen [Abb. 48 (1) und Abb. 49 (1)] ausgestattet sein.

Pos: 5.24 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.25 /KN2006-Projekte/TLT/Transport, Verpackung und Lagerung/006 1.1.0 Transport von Packstücken mit dem Kran @ 24\mod_1164287762647_1.doc @ 261824

Transport von Packstücken mit dem Kran

!

Abb. 48: Axialventilator mit Transportösen

Der Ventilator kann dann direkt mit einem Kran unter folgenden Bedingungen transportiert werden:

! Kran und Hebezeuge müssen für das Gewicht des Ventilators ausgelegt sein.

! Der Bediener muss zum Bedienen des Kranes berechtigt sein.

Anschlagen: 1. Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge entsprechend Abb. 51

an der Palette oder den Transportösen anschlagen.

2. Sicherstellen, dass das Packstück gerade hängt, gegebenen-falls außermittigen Schwerpunkt beachten.

3. Transport beginnen.

Abb. 49: Dachventilator mit Transportösen

Der Dachventilator kann direkt mit einem Kran wie unter Position 1 bis 3 beschrieben, transportiert werden.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Transport, Verpackung und Lagerung

2013-02-04 55

Pos: 5.26 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Abb. 50: Dachventilator mit Schalldämpf-haube SDV und Transportösen

Die Schalldämpfhaube SDV muss an den innenliegenden Trans-portösen [Abb. 50 (1)] angeschlagen werden.

Pos: 5.27 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/006 1.1.0 Transport von Paletten mit dem Kran @ 9\mod_1144391982978_1.doc @ 86312

Transport von Paletten mit dem Kran

Abb. 51: Transport mit dem Kran

Packstücke, die auf Paletten befestigt sind, können mit einem Kran unter folgenden Bedingungen transportiert werden:

! Kran und Hebezeuge müssen für das Gewicht der Packstücke ausgelegt sein.

! Der Bediener muss zum Bedienen des Kranes berechtigt sein.

Anschlagen: 1. Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge entsprechend Abb. 51

an der Palette anschlagen.

2. Prüfen, ob die Packstücke durch die Anschlagmittel nicht be-schädigt werden. Falls erforderlich, andere Anschlagmittel verwenden.

3. Transport beginnen.

Pos: 5.28 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Transport, Verpackung und Lagerung

56 2013-02-04

Pos: 5.29 /KN2006-Projekte/TLT/Transport, Verpackung und Lagerung/006 1.1.0 Transport von Paletten mit dem Gabelstapler @ 24\mod_1164288894764_1.doc @ 261852

Transport von Paletten mit dem Gabelstapler

Abb. 52: Transport mit dem Gabelstapler

Ventilatoren, die auf Paletten befestigt sind, können mit einem Gabelstapler unter folgenden Bedingungen transportiert werden:

! Der Gabelstapler muss für das Gewicht der Transporteinheit ausgelegt sein.

! Der Fahrer muss zum Fahren des Gabelstaplers berechtigt sein.

Anschlagen: 1. Den Gabelstapler mit den Gabeln zwischen oder unter die

Holme der Palette fahren.

2. Die Gabeln so weit einfahren, dass sie auf der Gegenseite herausragen.

3. Sicherstellen, dass die Palette bei außermittigem Schwer-punkt nicht kippen kann.

4. Das Packstück anheben und den Transport beginnen. Pos: 5.30 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 5.31 /KN2006-Projekte/TLT/Transport, Verpackung und Lagerung/1.1.0 Lagerung der Packstücke @ 22\mod_1163053610611_1.doc @ 251453

5.7 Lagerung der Packstücke

Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:

! Trocken und staubfrei lagern.

! Keinen aggressiven Medien aussetzen.

! Mechanische Erschütterungen vermeiden.

! Monatlich das Laufrad des Axialventilators von Hand 5 ganze Umdrehungen drehen.

! Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls er-forderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern.

HINWEIS! Unter Umständen befinden sich auf den Pack-stücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese sind entsprechend einzuhalten.

Pos: 5.32 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

2013-02-04 57

Pos: 6.1 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/001 1 Installation und Erstinbetriebnahme_Titel @ 9\mod_1144393592402_1.doc @ 86332

6 Installation und Inbetriebnahme Pos: 6.2 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Montage / Installation @ 45\mod_1187004090569_1.doc @ 560733

HINWEIS! Die Montage / Installation und Inbetriebnahme er-folgt entweder durch den Hersteller oder durch un-terwiesenes Personal.

WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Montage / Installation und Inbetriebnahme! Fehler bei der Montage / Installation können zu le-bensgefährlichen Situationen führen oder erheb-liche Sachschäden mit sich bringen. Deshalb: – Montage / Installation und Inbetriebnahme aus-

schließlich durch Mitarbeiter des Herstellers o-der durch autorisiertes Personal ausführen las-sen.

Pos: 6.3 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 6.4 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/002 1.1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144395122392_1.doc @ 86367

6.1 Sicherheit Pos: 6.5 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Personal @ 45\mod_1187004468485_1.doc @ 560757

Personal ! Montage / Installation und Inbetriebnahme dürfen nur von un-terwiesenem Personal oder durch den Hersteller ausgeführt werden.

! Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektro-fachkräften ausgeführt werden.

Pos: 6.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 6.7 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/003 1.1.0 Persönliche Schutzausrüstung @ 24\mod_1164008853883_1.doc @ 260343

Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Installation und Erstinbetriebnahme tragen:

! Arbeitsschutzkleidung

! Schutzhelm

! Sicherheitsschuhe

! Schutzhandschuhe Pos: 6.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

58 2013-02-04

Pos: 6.9 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/003 1.1.0 Elektrische Anlage @ 9\mod_1144397463440_1.doc @ 86395

Elektrische Anlage

GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be-steht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-führen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung

abschalten und gegen Wiedereinschalten si-chern.

Pos: 6.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 6.11 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Installation Explosionsschutz Atex @ 45\mod_1187183140735_1.doc @ 562557

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei der Installation von Geräten im Ex-Bereich: – Vor Beginn der Arbeiten schriftliche Arbeitsfrei-

gabe einholen. – Installationsarbeiten nur unter Ausschluss ex-

plosionsgefährdeter Atmosphäre durchführen. – Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz

im Ex-Bereich zugelassen sind. Ferner gilt: – Eine jederzeit ausreichende Kühlluftzufuhr

des Ventilatorantriebsmotors ist zu gewähr-leisten.

– Werden Ventilatoren mit vertikaler Motorwelle eingebaut, müssen Motoren mit Schutzdach eingesetzt werden.

– Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an explosionsgeschützten Ventilatoren dürfen nur von im Explosionsschutz qualifiziertem Per-sonal unter Verwendung von Originalersatz-teilen durchgeführt werden

Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

2013-02-04 59

Pos: 6.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 6.13 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/003 1.1.0 Grundlegendes @ 9\mod_1144396463455_1.doc @ 86388

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße In-stallation und Erstinbetriebnahme! Unsachgemäße Installation und Erstinbetrieb-nahme kann zu schweren Personen- oder Sach-schäden führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Mon-

tagefreiheit sorgen. – Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig

umgehen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz

achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

– Bauteile fachgerecht montieren. Vorgeschrie-bene Schraubenanziehdrehmomente (siehe Kap. 0) einhalten.

– Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen o-der umstürzen.

Pos: 6.14 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 6.15 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Abnahme @ 45\mod_1187007741270_1.doc @ 560815

HINWEIS! Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Mängel infolge ungeeigneter oder unsachgemäßer Verwendung, fehlerhafter Montage bzw. Inbetrieb-setzung durch unseren Kunden oder vom Kunden beauftragte Dritte, natürliche Abnutzung (Ver-schleiß), fehlerhafte oder nachlässige Bedienung, ungeeignete Betriebsmittel, mangelhafte Bauarbei-ten, korrosive Einflüsse oder elektrische Anschlüs-se, es sei denn, dass wir diese Umstände zu ver-treten haben. Siehe dazu auch: Allgemeine Ver-kaufs- und Lieferbedingungen der TROX TLT GmbH Punkt 7.3.

Pos: 6.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 6.17 /KN2006-SM/Installation & Inbetriebnahme/005 1.1 Installation_Titel @ 9\mod_1144401700720_1.doc @ 86426

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

60 2013-02-04

6.2 Installation Pos: 6.18 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/1.1.0 Installationsarbeit @ 23\mod_1163145548723_1.doc @ 253084

6.2.1 Montage des Ventilators ! Ausführung nur durch eine unterwiesene Person.

! Elektroanschlüsse nur durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.

Vorbereitungen Vor Beginn der Montage überprüfen:

! Übereinstimmung der örtlichen Energieversorgung mit den An-gaben auf dem Typenschild und den Spezifikationen in den technischen Daten.

! Einbauempfehlungen siehe Kapitel 12.1.

! Vorliegen aller erforderlichen Dokumente.

! Vollständigkeit und einwandfreier Zustand der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel.

! Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften.

Montage

1. Ventilator starr oder elastisch über Schwingungsdämpfer auf dem Fundament befestigen.

HINWEIS!

! Ventilator nicht verspannen. Bei Bedarf Aus-gleichsblöcke montieren.

! Vereinbarte Einbaulage berücksichtigen.

2. Ventilator am Ausströmflansch befestigen.

HINWEIS! Schraubensicherung verwenden.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

2013-02-04 61

Abb. 53: Beispiel Klemmenplan

3. Kabel in Klemmenkasten einführen und abdichten. An-schlussklemmenkasten am Motor bzw. am Ventilator auf die gewünschte und geeignete Schaltungsart (Brückenbelegung) bei bauseitigem Anschluss prüfen und ggf. ändern.

4. Leistungsschildangaben beachten.

5. Netzspannung vergleichen.

6. Unbenutzte Kabeleinführungen im Klemmenkasten zum Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit sorgfältig verschließen.

7. Alle Kontaktschrauben und Muttern zur Vermeidung von zu hohen Übergangswiderständen festziehen. Kabelverschrau-bungen für das bauseitige Kabel mit Zugentlastungen ausfüh-ren. Bei Aufstellung im Freien die Einführung der Zuleitungs-kabel wasserdicht in dem am Gehäuse befestigten Klemmen-kasten vornehmen.

8. Elektroanschluss laut beigefügtem Klemmenplan im Klem-menkasten vornehmen.

9. Kaltleiter / Thermokontakte (Option) für Motorschutz anschlie-ßen.

Gefahr! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Beim Einschalten des freiansaugenden Ventilators ohne Schutzgitter besteht erhebliche Verletzungs-gefahr. Deshalb: – Fremdkörper aus dem Ventilatorraum entfer-

nen. – Schutzgitter (" Zubehör) montieren oder Ven-

tilator absperren. – Laufrad von Hand einige Umdrehungen drehen

und Leichtgängigkeit prüfen. Anmerkung: Bei Einbau in ein Kanalnetz muss die Schutzmaßnahme bauseits erfolgen.

Fremdkörper

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Eindringen von Fremdkörpern kann zu Explo-sionen führen. Deshalb: – Der Betreiber muss steuerungstechnisch sicher-

stellen, dass kein Eindringen von Fremdkörpern möglich ist.

Die Nichtbeachtung dieses Hinweises führt zum Verlust des Explosionsschutzes.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

62 2013-02-04

Abb. 54: Drehrichtungspfeile

10. Drehrichtung des Elektromotors prüfen.

– Ventilator kurzzeitig (<1s) mit Netzspannung versorgen. – Drehrichtung des Elektromotors mit den Laufrichtungs-

pfeilen auf dem Ventilator vergleichen. – Gegebenenfalls Polung tauschen.

Die Energieversorgung sowie die Auslösung und Steuerung von Entrauchungsventilatoren muss den baurechtlichen Vorschriften entsprechen.

Pos: 6.19 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Montage elastischer Stutzen @ 24\mod_1164283826939_1.doc @ 261731

6.2.2 Montage elastischer Stutzen

!""

Abb. 55: Einbauhinweis

HINWEIS!

! Elastische Stutzen müssen entsprechend der Ein-baulänge ohne jeden Versatz eingebaut werden. Falscher Einbau führt zu Leistungsminderung und Geräuscherhöhung.

! Elastische Stutzen dienen nicht als Ausgleich von Montageungenauigkeiten.

! Beim Verschrauben mit Losflanschen die Trenn-stellen der Flansche um ca. 180° versetzt montie-ren.

! Schutz- und Distanzverpackungen erst nach der Montage entfernen (bei Stutzen bis 400 °C).

6.2.3 Montage Distanzplatten für Schwingungsdämpfer (nur bei Entrauchungsventilatoren BVAX! ab Temperaturklasse F300)

Abb. 56: Schwingungsdämpfer mit Dis-tanzplatten

Ventilator auf den Schwingungsdämpfern mit allen Anbauteilen montieren. Auf einer Seite bei jedem Dämpferelement die entspre-chende Anzahl von Platten unterlegen. Diese dienen als Anschlag im Versagensfall des Dämpfers. Dazu das H-Maß beachten (siehe Tabelle und Abb. 56)

Nenngröße BVAX! H

315 - 450 5 - 8

500 - 800 8 - 11

900 - 1250 10 - 15

ab 1400 12 – 20

Pos: 6.20 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 6.21 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/1.1 Inbetriebnahme Titel @ 45\mod_1187006412482_1.doc @ 560801

6.3 Inbetriebnahme

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

2013-02-04 63

6.3.1 Systeme mit Drossel-/Rückschlag-Entrauchungsklappen Klappen, die den Luftstrom vollkommen unterbinden können, müs-sen so geschaltet werden, dass der Ventilator nach dem Schließen umgehend abgeschaltet wird. Sonst kann eine unzulässige Er-wärmung des Ventilators und unzulässige Vibrationen durch Strö-mungsablösung entstehen.

6.3.2 Mehrventilatorenbetrieb Bei Parallelschaltung muss beachtet werden, dass die nicht in Be-trieb befindliche Ventilatoren aufgrund von Durchströmung als Wi-derstandläufer frei in Gegenrichtung drehen. Bei der Einschaltung kann es zu Netzüberlastung, Motorüberlastung und Schäden an rotierenden Bauteilen kommen. Bei Wartungsarbeiten: Achtung - die Laufräder müssen vor allen Arbeiten am Ventilator mechanisch blockiert werden!

6.3.3 Strömungsabriss / Kennlinienstabilistator Ein Betrieb des Ventilators im Strömungsabriss ist nicht zulässig. Bei Ventilator die mit einem Kennlinienstabilisator ausgerüstet sind ist ein kurzfristiger Betrieb im Ereignisfall oder ein schnelles Durch-fahren des instabilen Kennlinienbereiches möglich. Auch mit Kenn-linienstabilisator ist aber ein längerer Betrieb im Strömungsabriss unzulässig!

6.3.4 Drehrichtungsumkehr Eine plötzliche Drehrichtungsänderung durch z.B. ein Umschalten der Netzversorgung kann zu einem Schaden am Laufrad führen und ist somit unbedingt zu vermeiden, bzw. Nicht zulässig. Der Ventilatorstart sollte bei stillstehendem Laufrad erfolgen.

6.3.5 Explosionssichere Ventilatoren Ganz besondere Sorgfalt ist unabdingbar. Neben den übrigen Vor-schriften ist zu beachten: Der Aufbau von elektrostatischen Ladun-gen muss

erforderlichenfalls durch Erdung der Bauteile verhindert werden. Es muss besonders beachtet werden, dass die Sicherheitsabstän-de zwischen rotierenden und festen Teilen eingehalten werden und dass die Antriebsmotoren auf keinen Fall überlastet werden kön-nen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Installation und Inbetriebnahme

64 2013-02-04

Pos: 6.22 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Explosionsschutz bei Atex @ 45\mod_1187253488829_1.doc @ 563061

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei der Erstinbetriebnahme von Geräten im Ex-Bereich: – Vor Beginn der Arbeiten schriftliche Arbeitsfrei-

gabe einholen. – Die Erstinbetriebnahme nur unter Ausschluss

explosionsgefährdeter Atmosphäre durchfüh-ren.

– Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz im Ex-Bereich zugelassen sind.

Durch die ordnungsgemäße Erstinbetriebnahme wird ein optimaler Betriebsablauf sichergestellt. Zündgefahren werden dadurch vermindert. Deshalb: – Alle Arbeiten zur Erstinbetriebnahme ordnungs-

gemäß vornehmen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes und kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.

Pos: 6.23 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 6.24 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Ordnungsgemäße Erstinbetriebnahme Explosionsschutz @ 45\mod_1187253602813_1.doc @ 563075

Ordnungsgemäße Erstinbetrieb-nahme

HINWEIS!

Inbetriebnahmeprotokoll (12.2.2) und War-tungsprotokoll (12.2.3) im Anhang beachten!

6.4 Abnahmeprüfung Pos: 6.29 /KN2006-Projekte/TLT/Installation & Inbetriebnahme/Hinweis auf Abnahmeprüfung @ 23\mod_1163145043228_1.doc @ 253073

HINWEIS!

Entrauchungsanlagen müssen zusätzlich einer bau-aufsichtlich geregelten Abnahmeprüfung unterzogen werden.

Der Anlagenerrichter ist verpflichtet, diese Abnahme zu veranlassen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Bedienung

2013-02-04 65

Pos: 6.30 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

7 Bedienung Pos: 7.2 /KN2006-SM/Bedienung/002 1.1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144402036547_1.doc @ 86455

7.1 Sicherheit Pos: 7.3 /KN2006-Projekte/TLT/Bedienung/Explosionsschutz bei der Bedienung @ 45\mod_1187254242993_1.doc @ 563089

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei der Bedienung von Geräten im Ex-Bereich: – Die Bedienung nur unter Ausschluss ex-

plosionsgefährdeter Atmosphäre durchführen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes und kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.

Pos: 7.4 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 7.5 /KN2006-SM/Bedienung/003 1.1.0 Grundlegendes @ 9\mod_1144402038705_1.doc @ 86476

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Be-dienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Per-sonen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser

Betriebsanleitung durchführen. – Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle

Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen in-stalliert sind und ordnungsgemäß funktionieren.

– Niemals Sicherheitseinrichtung während des Betriebes außer Kraft setzen.

– Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

Pos: 7.6 /KN2006-Projekte/TLT/Bedienung/Bedienung @ 24\mod_1164015499909_1.doc @ 260444

Bedienung als Einzelgerät

Abb. 57: Revisionsschalter

1. Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper im oder in unmit-telbarer Nähe vom Gerät befinden.

2. Axialventilator mit Revisionsschalter ein- und ausschalten.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Bedienung

66 2013-02-04

Bedienung im Anlagensystem Beim Einbau des Ventilators in ein Anlagensystem erfolgt keinerlei Bedienung am Gerät, sondern über die Anlagensteuerung.

Pos: 7.7 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Pos: 7.8 /KN2006-SM/Bedienung/007 1.1 Stillsetzen im Notfall_Titel @ 9\mod_1144405047456_1.doc @ 86610

7.2 Stillsetzen im Notfall Pos: 7.9 /KN2006-SM/Bedienung/007 1.1 Stillsetzen im Notfall --> Anlage und größere Maschine @ 9\mod_1144432835796_1.doc @ 86788

In Gefahrensituationen müssen Maschinenbewegungen möglichst schnell gestoppt und die Energiezufuhr abgeschaltet werden.

Stillsetzen im Notfall Im Gefahrenfall wie folgt vorgehen:

1. Sofort ein Not-Aus einleiten.

2. Verantwortlichen am Einsatzort informieren.

3. Arzt und Feuerwehr alarmieren.

4. Personen aus der Gefahrenzone bergen, Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.

5. Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

6. Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.

Nach den Rettungsmaßnahmen 7. Sofern es die Schwere des Notfalls bedingt, zuständige Be-hörden informieren.

8. Fachpersonal mit der Störungsbeseitigung beauftragen.

WARNUNG! Lebensgefahr durch vorzeitiges Wiederein-schalten! Bei Wiedereinschalten besteht Lebensgefahr für alle Personen im Gefahrenbereich. Deshalb: – Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass

sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich aufhalten.

9. Anlage vor der Wiederinbetriebnahme prüfen und sicherstel-len, dass alle Sicherheitseinrichtungen installiert und funkti-onstüchtig sind.

Pos: 7.10 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

2013-02-04 67

Pos: 8.1 /KN2006-SM/Störungen/001 1 Störungen_Titel+Text @ 9\mod_1144439647801_1.doc @ 86957

8 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben.

Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle ent-sprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen.

Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu be-heben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.

Pos: 8.2 /KN2006-SM/Störungen/002 1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144439648502_1.doc @ 86964

8.1 Sicherheit Pos: 8.3 /KN2006-Projekte/TLT/Störungen/Personal @ 45\mod_1187008748773_1.doc @ 560829

Personal ! Die hier beschriebenen Arbeiten zur Störungsbeseitigung, so-weit nicht anders gekennzeichnet, müssen durch den Bediener (Nutzer) ausgeführt werden.

! Darauf wird bei der Beschreibung der einzelnen Störungen gesondert hingewiesen.

! Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.

! Reparaturarbeiten (speziell Schweißen) am Laufrad sowie an tragenden und verbindenden Strukturen dürfen nur durch den Hersteller ausgeführt werden.

! Ein Nachwuchten des Laufrads darf nur durch den Hersteller oder eine Fachfirma erfolgen.

! Bei Nutzung im Ex-Bereich: Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz im Ex-Bereich zugelassen sind.

Pos: 8.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 8.5 /KN2006-SM/Störungen/003 1.1.0 Elektrische Anlage @ 9\mod_1144439649994_1.doc @ 86978

Elektrische Anlage

GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be-steht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-führen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung

abschalten und gegen Wiedereinschalten si-chern.

Pos: 8.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

68 2013-02-04

Pos: 8.7 /KN2006-SM/Störungen/003 1.1.0 Sichern gegen Wiedereinschalten @ 9\mod_1144439652427_1.doc @ 86999

Sichern gegen Wiedereinschalten

GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes Wieder-einschalten! Bei Arbeiten zur Störungsbeseitigung besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt ein-geschaltet wird. Dadurch besteht Lebensgefahr für die Personen im Gefahrenbereich. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten alle Energieversorgun-

gen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Pos: 8.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 8.9 /KN2006-Projekte/TLT/Störungen/Explosionsschutz bei Störungen @ 45\mod_1187255767926_1.doc @ 563191

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei der Störungsbeseitigung an Geräten im Ex-Bereich: – Vor Beginn der Arbeiten schriftliche Arbeitsfrei-

gabe einholen. – Störungsbeseitigung nur unter Ausschluss ex-

plosionsgefährdeter Atmosphäre durchführen. – Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz

im Ex-Bereich zugelassen sind. Ferner gilt: – Eine jederzeit ausreichende Kühlluftzufuhr

des Ventilatorantriebsmotors ist zu gewähr-leisten.

– Werden Ventilatoren mit vertikaler Motorwelle eingebaut, müssen Motoren mit Schutzdach eingesetzt werden.

– Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an explosionsgeschützten Ventilatoren dürfen nur von im Explosionsschutz qualifiziertem Per-sonal unter Verwendung von Originalersatz-teilen durchgeführt werden

Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

2013-02-04 69

Pos: 8.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 8.11 /KN2006-SM/Störungen/003 1.1.0 Grundlegendes @ 9\mod_1144439650705_1.doc @ 86985

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Stö-rungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Mon-

tagefreiheit sorgen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz

achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

– Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Montage achten, alle Befestigungselemente wieder einbauen und Schraubenanziehdrehmo-mente einhalten (siehe Kap. 12.3.1).

Pos: 8.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 8.13 /KN2006-SM/Störungen/003 1.1.0 Verhalten bei Störungen (Gerät) @ 9\mod_1144441786782_1.doc @ 87239

Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt:

1. Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, sofort die Not-Aus-Funktion aus-führen.

2. Störungsursache ermitteln.

3. Falls die Störungsbehebung Arbeiten im Gefahrenbereich erfordert, ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

4. Verantwortlichen am Einsatzort über Störung sofort informie-ren.

5. Je nach Art der Störung diese von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen oder selbst beheben.

HINWEIS! Die im Folgenden aufgeführte Störungstabelle gibt Aufschluss darüber, wer zur Behebung einer Stö-rung berechtigt ist.

Pos: 8.14 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 8.15 /KN2006-SM/Störungen/005 1.1 Störungstabelle_Titel @ 9\mod_1144442349705_1.doc @ 87246

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

70 2013-02-04

8.2 Störungstabelle

Pos: 8.16 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522 Pos: 8.17 /KN2006-SM/Störungen/006 1.1 Arbeiten zur Störungsbehebung_Titel @ 9\mod_1144442554841_1.doc @ 87261 Pos: 8.18 /KN2006-Projekte/TLT/Störungen/Störungstabelle @ 24\mod_1164016348236_1.doc @ 260467

Störung Mögliche Ursache Bemerkung Fehlerbehebung Behebung durch

Ventilator läuft nicht an

Motor falsch ange-schlossen

Anschlüsse prüfen Elektrofachkraft

Kein Strom Stromversorgung prüfen Elektrofachkraft

Eine oder zwei Pha-sen ausgefallen

Stromaufnahme kontrol-lieren

Elektrofachkraft

Riemen nicht richtig montiert

Auf korrekten Riemen-sitz achten

Unterwiesene Person

Elektromotor schaltet ab

Elektromotor zu warm, Thermokontakt löst aus

Fördermedium zu warm?

Elektromotor abkühlen lassen. Je nach Steuer-gerät geht der Ventilator von selbst wieder in Betrieb oder muss er-neut gestartet werden.

Elektrofachkraft

Laufrad schwergän-gig?

Lagerschaden?

ggf. Laufrad oder Moto-renlager tauschen

Unterwiesene Person

Elektrischer An-schluss ist fehlerhaft

Alle Phasen gleich-mäßig belastet und angeschlossen?

Stromaufnahme / Dreh-richtung kontrollieren

Elektrofachkraft

Motor ist überlastet Stimmt Betriebspunkt mit Auslegung über-ein?

Motor gegen leistungs-fähigeren tauschen

Elektrofachkraft

Ventilator erreicht Nenndrehzahl nicht

Anlaufmoment des Motors ist zu gering für Hochlauf

Motor wechseln oder Anlaufsystem vorsehen

Elektrofachkraft

Luftleistung stimmt nicht

Falsche Drehrichtung des Ventilators

Ein Radialventilator bläst immer Luft aus, auch wenn er in die falsche Richtung dreht

Drehrichtung ändern durch Tauschen zweier Phasen an den An-schlussklemmen

Elektrofachkraft

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

2013-02-04 71

Störung Mögliche Ursache Bemerkung Fehlerbehebung Behebung durch

Luftleistung stimmt nicht

Ventilator falsch mon-tiert

Entweder ist das Laufrad falsch auf der Motorwelle befestigt oder der gesamte Ventilator falsch in die Anlage eingebaut.

Axialventilator abschal-ten und falsche Montage korrigieren (Laufrad oder komplet-ten Ventilator).

Unterwiesene Person

Laufrad ist durch Än-derung des Gehäuses nicht mehr geeignet

Die Schaufeln sind dann in die falsche Richtung gekrümmt, da es unterschiedli-che Laufräder für Rechts- und Linkslauf gibt.

Einbau eines für die Gehäuseausführung geeigneten Laufrads

Unterwiesene Person

Laufrad blockiert Ventilator abschalten und Blockierung beseiti-gen. Unfallverhütungs-vorschriften beachten.

Unterwiesene Person

Laufrad defekt Ventilator abschalten. Laufrad demontieren und durch neues erset-zen.

Unterwiesene Person

Drehzahl des Lauf-rads stimmt nicht

Motordrehzahl ist falsch

Motor oder Riementrieb prüfen, ggf. wechseln

Unterwiesene Person

Verhältnis des Rie-menscheibendurch-messers ist falsch

Riementrieb wechseln Unterwiesene Person

Keilriemenschlupf zu hoch

Keilriemen spannen Unterwiesene Person

Frequenzumformer ist falsch parametriert

Parametrierung des FUs ändern

Elektrofachkraft

Druckverluste des Kanalsystems sind höher als erwartet / berechnet

In welchem Betriebs-punkt arbeitet der Ventilator?

Ändern der Kanalaus-führung; Vermeiden von Turbulenzen durch Leit-bleche

Erhöhen der Ventilatord-rehzahl (Achtung: Grenzmotorleistung oder max. Ventilatordrehzahl nicht überschreiten)

Unterwiesene Person

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

72 2013-02-04

Störung Mögliche Ursache Bemerkung Fehlerbehebung Behebung durch

Luftleistung stimmt nicht

Druckverluste des Kanalsystems sind höher als erwartet / berechnet

Liegt der Betriebs-punkt im instabilen Bereich?

Ventilator neu auslegen und tauschen

Bypass öffnen

Druckverluste im Kanal reduzieren

Unterwiesene Person

Klappen oder Gitter im System sind ge-schlossen

Klappen oder Gitter öff-nen

Unterwiesene Person

Gegenstand behin-dert Luftdurchgang im Kanal

Kanal reinigen / frei ma-chen

Unterwiesene Person

Drallregler sind (teil-weise) geschlossen

Drallregler öffnen Unterwiesene Person

Filter verschmutzt Filter reinigen oder tau-schen

Unterwiesene Person

Ventilator pumpt

Ventilator arbeitet im ungünstigen Kennlini-enbereich

Anlagenwiderstände reduzieren.

Unterwiesene Person

Erhöhte Schwingun-gen

Laufradunwucht durch Ablagerungen

Beachten Sie, dass das System beste-hend aus Laufrad, Welle, Riemenschei-ben und Riemen im-mer Restunwucht hat, selbst wenn alle Komponenten ge-wuchtet sind

Laufrad säubern, neu wuchten

Unterwiesene Person

Riemenscheiben ha-ben unzulässige Un-wucht

System neu wuchten Unterwiesene Person

Riemen schlagen zu stark

Unterwiesene Person

Schwingungsdämpfer falsch montiert oder positioniert

Falsch gewählte Schwingungsdämpfer können zur Zerstö-rung des Ventilators führen

Schwingungsdämpfer korrekt ausführen und montieren

Unterwiesene Person

Falsche Dimensionie-rung der Schwin-gungsdämpfer

Schwingungsdämpfer ersetzen

Unterwiesene Person

Luftgeräu-sche

Drehrichtung ist falsch

Drehrichtung ändern durch Tauschen zweier Phasen an den An-schlussklemmen

Elektrofachkraft

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

2013-02-04 73

Störung Mögliche Ursache Bemerkung Fehlerbehebung Behebung durch

Luftgeräu-sche

Pulsierender Volu-menstrom

Sind Standardregeln für den Einbau von Ventilatoren eingehal-ten?

Vergrößern der Quer-schnitte für besseren Luftdurchtritt

Einbau von Leitblechen

Unterwiesene Person

Befindet sich der Be-triebspunkt in einem instabilen Bereich?

Maßnahmen zur Absen-kung des Gesamtdruck-verlusts durchführen

Unterwiesene Person

Mechanische Geräusche

Riementrieb nicht ausreichend gespannt

Keilriemen müssen nach einer Einlaufzeit nachgespannt werden

Keilriemen spannen Unterwiesene Person

Riemenschutz nicht richtig befestigt

Riemenschutz befesti-gen

Unterwiesene Person

Verschmutzung an Gehäuse oder Lauf-rad

Gehäuse / Laufrad säu-bern

Unterwiesene Person

Laufrad schleift an z. B. durch verscho-benen Verbindungs-kanal verursachte Verformung des Ge-häuses

Laufradspalt prüfen

Ventilator neu ausrichten

Laufrad neu justieren

Unterwiesene Person

Lagergeräusche Manche Lager erzeu-gen Klickgeräusche, die zu vernachlässi-gen sind

Lager prüfen und ggf. wechseln

Unterwiesene Person

Lager läuft trocken

El. verursach-te Geräusche

Frequenzumformer hat zu niedrige Takt-frequenz

Taktfrequenz erhöhen Elektrofachkraft

Pos: 8.19 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Störungen

74 2013-02-04

Pos: 8.20 /KN2006-SM/Störungen/007 1.1 Inbetriebnahme nach behobener Störung_Titel @ 9\mod_1144442691882_1.doc @ 87274 8.3 Inbetriebnahme nach behobener Störung Pos: 8.21 /KN2006-SM/Störungen/007 1.1.0 Inbetriebnahme nach behobener Störung --> Standard --> ggf. anpassen @ 9\mod_1144442763671_1.doc @ 87281

Nach Behebung der Störung die folgenden Schritte zur Wiederin-betriebnahme durchführen:

1. Not-Aus-Einrichtungen zurücksetzen. 2. Störung an der Steuerung quittieren.

3. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.

4. Gemäß den Hinweisen im Kapitel "Bedienung" starten. Pos: 8.22 /FI/.......... Seitenumbruch .......... @ 0\mod272_1.doc @ 1522

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

2013-02-04 75

Pos: 9.1 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1 Instandhaltung Titel @ 45\mod_1187009580284_1.doc @ 560843

9 Instandhaltung Begrifflichkeit entsprechend DIN 31051:2003-06

Pos: 9.2 /KN2006-SM/Wartung/002 1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144434831619_1.doc @ 86810

9.1 Personalanforderungen 9.1.1 Qualifikationen

WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Quali-fikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes

Personal durchführen lassen.

In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für ver-schiedene Tätigkeitsbereiche benannt:

! Unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Errichter/Hersteller über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei un-sachgemäßem Verhalten unterrichtet.

! Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Er-fahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.

! Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestim-mungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu-führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.

Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwar-ten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.

! Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

76 2013-02-04

Pos: 9.3 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1.0 Personal @ 23\mod_1163448605378_1.doc @ 254302 Pos: 9.22 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1 Wartungsplan Titel AXN/BVAXN @ 24\mod_1164091811442_1.doc @ 260622

9.2 Sicherheit

Personal ! Die Wartungsarbeiten dürfen nur von unterwiesenen Personen oder durch den Hersteller ausgeführt werden.

! Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.

Pos: 9.4 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.5 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1.0 Persönliche Schutzausrüstung @ 23\mod_1163448794408_1.doc @ 254313

Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Wartungsarbeiten tragen:

! Schutzhelm

! Schutzhandschuhe

! Sicherheitsschuhe

! Eng anliegende Arbeitskleidung

Pos: 9.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

HINWEIS! Auf weitere Schutzausrüstung, die bei bestimmten Arbeiten zu tragen ist, wird in den Warnhinweisen dieses Kapitels gesondert hingewiesen.

Pos: 9.7 /KN2006-SM/Wartung/003 1.1.0 Elektrische Anlage @ 9\mod_1144434833265_1.doc @ 86824

Elektrische Anlage

GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-führen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung

abschalten und gegen Wiedereinschalten si-chern.

Pos: 9.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.9 /KN2006-SM/Wartung/003 1.1.0 Sichern gegen Wiedereinschalten @ 9\mod_1144434835685_1.doc @ 86845

Sichern gegen Wiedereinschalten

GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes Wieder-einschalten! Bei Wartungsarbeiten besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt eingeschaltet wird. Dadurch besteht Lebensgefahr für die Personen im Gefahrenbereich. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten alle Energieversorgun-

gen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Pos: 9.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

2013-02-04 77

Pos: 9.11 /KN2006-Projekte/TLT/Störungen/Explosionsschutz bei Störungen @ 45\mod_1187255767926_1.doc @ 563191

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei der Störungsbeseitigung an Geräten im Ex-Bereich: – Vor Beginn der Arbeiten schriftliche Arbeitsfrei-

gabe einholen. – Störungsbeseitigung nur unter Ausschluss ex-

plosionsgefährdeter Atmosphäre durchführen. – Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz

im Ex-Bereich zugelassen sind. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes.

Pos: 9.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 9.13 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Grundlegendes @ 45\mod_1187009828524_1.doc @ 560927

Grundlegendes

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge-führte Wartungsarbeiten! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Perso-nen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes

und vom Betreiber autorisiertes und unterwiese-nes Personal ausgeführt werden.

– Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Mon-tagefreiheit sorgen.

– Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

– Wenn Bauteile ersetzt wurden, auf richtige Mon-tage achten, alle Befestigungselemente wieder einbauen und Schraubenanziehdrehmomente einhalten (siehe Kap. 0).

– Vor Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Schutzeinrichtungen korrekt installiert sind und einwandfrei funktionieren.

Pos: 9.14 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

78 2013-02-04

Pos: 9.15 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/WARNUNG! @ 45\mod_1187256110576_1.doc @ 563205

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verletzungen verursachen. Deshalb vor allen Wartungsarbeiten: – Ventilator ordnungsgemäß stillsetzten und

vom Netz trennen. – Niemals in den laufenden Ventilator greifen. – Stillstand des Laufrades abwarten. – Laufrad nicht von Hand abbremsen. – Axialventilator gegen Wiedereinschalten

sichern.

Pos: 9.16 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 9.17 /KN2006-SM/Wartung/004 1.1.0 Umweltschutz_Titel @ 9\mod_1144436206520_1.doc @ 86865

Umweltschutz Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei den Wartungsarbeiten beachten:

Pos: 9.18 /KN2006-SM/Wartung/004 1.1.0.0 Entsorgung Fett @ 9\mod_1144436328140_1.doc @ 86872

! An allen Schmierstellen, die von Hand mit Schmierstoff versorgt werden, das austretende, verbrauchte oder überschüssige Fett entfernen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungen ent-sorgen.

Pos: 9.19 /KN2006-SM/Wartung/004 1.1.0.0 Entsorgung Öl @ 9\mod_1144439240623_1.doc @ 86943

! Ausgetauschte Hydraulikflüssigkeit in geeigneten Behältern auf-fangen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungen entsor-gen.

Pos: 9.20 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 9.21 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

2013-02-04 79

A Pos: 9.24 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos: 9.25 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Abweichende Wartungsvorschriften bei regelmäßiger Lager- und Schmierstoffüberwachung @ 45\mod_1187010175855_1.doc @ 560971

9.3 Wartung In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten be-schrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb er-forderlich sind.

Sofern bei den regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung an einzelnen Bauteilen oder Funktionsgruppen festgestellt wird, sind die erforderlichen Wartungsintervalle anhand der tatsächli-chen Verschleißerscheinungen zu verkürzen. Die Zeitabstände sind von den geförderten Medien und den sonstigen – in jedem einzelnen Fall unterschiedlichen – Betriebsbedingungen abhängig.

Ergibt die Kontrolle einen auch nur geringfügigen Verschleiß, sind die Einzelteile rechtzeitig zu reinigen und gegebenenfalls auszu-wechseln.

Durch mitgeführten Staub, saure und ätzende Dämpfe sowie Ga-se, die dem Förderstrom beigemischt sind, unterliegen Laufrad und Gehäuse einem natürlichen Verschleiß. Die Art und Konzentration des Staubes sowie der Gase und Dämpfe führen zu Ablagerungen, Abrieb und Korrosion an Laufrad und Gehäuse.

Durch diesen natürlichen Verschleiß kann das Material so ange-griffen werden, dass es den Beanspruchungen nicht mehr stand-hält.

Ablagerungen am Laufrad, die niemals gleichmäßig verteilt sind, haben Unwucht und somit unruhigen Lauf zur Folge, was zur Be-schädigung der Motorenlager führt.

Ablagerungen im Gehäuse führen zur Verengung des freien Quer-schnittes bzw. Aufrauen der Gehäusewandung und beeinflussen somit ungünstig die Leistungsdaten des Ventilators.

Der Oberflächenschutz eines Bauteils muss regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gewartet werden. Auf mechanische

Beschädigung der Oberfläche durch z.B. Steinschlag, Staubabrieb oder chemische Belastung ist zu achten. Selbst Edelstahl kann von einer

Oberflächenkorrosion befallen sein, z.B. wenn in einer sehr feuch-ten Umgebung Salze oder aggressive Gase vorhanden sind.

Dabei sollte beachtet werden, dass Oberflächenkorrosion die Ei-genschaften des Ventilators generell nicht beeinträchtigt und somit keinen Gewährleistungsfall

darstellt, sondern durch geeignete Wartungsmaßnahmen, auch im Gewährleistungszeitraum ausgebessert bzw. behoben werden muss. Typischerweise kann durch ein Reinigen der Oberfläche und eine geeignete Oberflächenkonservierung die Korrosion gestoppt werden.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

80 2013-02-04

Bei Fragen zu den Wartungsarbeiten und -intervallen: Hersteller kontaktieren (Service-Adresse " Seite 2).

Protokolle Inbetriebnahme und Wartung (Funktionslauf) mit den entsprechen-den Protokollvorlagen (siehe Kap. 12.2.2, 12.2.3) dokumentieren.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

2013-02-04 81

9.3.1 Wartungscheckliste Ventilatoren

Intervall

Wartungsarbeit

Lüftung und

ATEX

Brandgasventilator

auszufüh-ren durch: ! in entsprechender Kategorie

auszuführen Standard

mit VDS siehe

9.3.2.1

mit Sys-tem n. 9.3.2.2

Halbjähr-lich

Hochfahren bis zur maximalen Nenn-drehzahl und wieder Ausschalten " " "

unter-wiesenes Personal

Jährlich

Funktionslauf 20 Minuten 3 " " " "

Kontrolle Laufrad auf Beschädigungen " "

Messung Lagerzustand und Auswertung " "

VDS Anzeige ablesen („Ampel“) "

Elast. Stutzen auf Beschädigung und spannungsfreien Einbau prüfen " " " "

Sichtkontrolle auf allgemeinen äußeren Zustand des Geräts wie Verschmutzun-gen, Beschädigungen und Korrosion

" " " "

Kühlluftversorgung auf freien Querschnitt prüfen (bei VDS integriert) " " "

Elektrischer Ventilatoranschlussklem-menkasten und sichtbare Kabel auf Be-schädigung prüfen

" " " "

Schwingungsdämpfer auf Freigängigkeit und Beschädigung prüfen " "

Kontrolle: Stromaufnahme Elektromotor " " "

Kontrolle: Laufradspaltmaß gem. Kapiteln 12.3.4 u. 12.3.5 " " "

Kontrolle: Schwingungszustand 4 " "

Fachperso-nal

5-jährlich Motorenlager austauschen " Hersteller oder autori-sierte Fach-firma

Nach Zustand Motorenlager austauschen " " " "

3 Anmerkung: Der erste Funktionslauf wird bei der Ausführung mit VDS automatisch als Referenzlauf gespeichert. Dieser gilt als Ver-gleich für alle nachfolgenden Funktionsläufe bei gleichen Betriebsbedingungen 4 Fachpersonal ist in der Lage, anhand der menschlichen Sensorik (Hören, Fühlen, Sehen) eine ausreichende Beurteilung über den Schwingungszustand des Geräts durchzuführen

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

82 2013-02-04

9.3.2 Einsatz von Überwachungssystemen Durch Einsatz von Überwachungssystemen werden die erforderli-chen Wartungsarbeiten und Kontrollen vereinfacht.

Die Wartung der Ventilatoren beschränkt sich auf eine gemäß Wartungsplan und Wartungsprotokoll vorgeschriebene vereinfach-te Überprüfung.

Lageraustauschfristen entfallen und sind zustandsabhängig auszu-führen.

Die Anwendung des jeweiligen Überwachungssystems entbindet nicht von der Durchführung der im TROX TLT Wartungsprotokoll aufgeführten Wartungsarbeiten. Davon abweichend oder nicht vollständig ausgeführte Wartungsarbeiten liegen im Verantwor-tungsbereich des Betreibers.

9.3.2.1 TROX TLT-Ventilatoren-Diagnose-System VDS

Das TROX TLT Ventilatorenzustandsüberwachungssystem über-wacht durch Messung physikalischer Kenngrößen den Ventilator-zustand.

Der allgemeine Ventilatorfunktionszustand wird nach den vorge-schriebenen Funktions- und Probeläufen am Ventilatordatenrekor-der (VDR) oder an einem Fernanzeigegerät durch eine Ampelfunk-tion angezeigt (grün OK, gelb Warnung, rot Alarm). Bei Anzeige gelb oder rot ist eine Wartung des Ventilators und evtl. Störungs-beseitigung durchzuführen.

Eine Analyse der im Ventilatordatenrekorder gespeicherten Mess-daten ist zu empfehlen, da hierdurch die Störungsbehebung gege-benenfalls vereinfacht werden kann. Bei der Inbetriebnahme wird der erste Funktionslauf als Referenzlauf gesichert.

9.3.2.2 Lagerzustands-Überwachungs-Systeme

Überwachungssysteme der Firma Prüftechnik oder SPM dürfen verwendet werden.

Die Beurteilung der gemessenen Kenngrößen (u.a. Summen-schwinggeschwindigkeit im Bereich 10-1000Hz) obliegt dem Anla-genbetreiber oder der von Ihm beauftragen Fachfirma und muss gemäß ISO 14694-(2003) erfolgen (siehe 0 und 12.3.3).

Pos: 9.26 /KN2006-SM/Wartung/007 1.1 Wartungsarbeiten_Titel @ 9\mod_1144437737575_1.doc @ 86900

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

2013-02-04 83

9.4 Wartungsarbeiten Pos: 9.27 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1.0 Schmieren @ 23\mod_1163449242462_1.doc @ 254334

9.4.1 Schmieren Die Lagerung ist lebenszeitgeschmiert. Daher ist kein Nachschmie-ren nötig.

Auf ausdrücklichen Kundenwunsch kann der Ventilator mit einer Nachschmiereinrichtung ausgerüstet sein. In diesem Fall ist eine Nachschmierung nach Wartungsplan nötig.

Lage der Nachschmiereinrichtung und benötigte Fette siehe sepa-rate Dokumentation Elektromotor.

Pos: 9.28 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Wechsel Motorlager @ 24\mod_1164091828005_1.doc @ 260699

9.4.2 Wechsel der Motorenlager

Arbeiten am Elektromotor nur von einer Elektrofachkraft bzw. einer geeigneten Motorwicklerei ausführen lassen.

Pos: 9.29 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/1.1 Instandsetzungsarbeiten Titel @ 45\mod_1187257070981_1.doc @ 563239

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

84 2013-02-04

9.5 Instandsetzungsarbeiten Pos: 9.30 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Wechsel Laufrad @ 24\mod_1164091824036_1.doc @ 260688

9.5.1 Wechsel von Laufrad und Elektromotor

9.5.1.1 Demontage

! Ausführung nur durch Fachpersonal.

! Benötigte Schutzausrüstung:

# Schutzhandschuhe

WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verletzungen verursachen. Deshalb vor Demontage: – Ventilator ordnungsgemäß stillsetzten und all-

polig vom Netz trennen. – Niemals in den laufenden Ventilator greifen. – Stillstand des Laufrades abwarten. – Laufrad nicht von Hand abbremsen.

Demontage Schutzgitter (optional) 1. Schrauben an Schutzgitter entfernen und Schutzgitter ab-nehmen.

Demontage Laufrad 1. Nabensicherung lösen.

2. Laufrad mit Abziehvorrichtung von der Motorwelle abziehen.

HINWEIS! Laufrad vorsichtig behandeln: Laufrad nicht auf den Schaufeln rollen und abstel-len. Stöße auf Laufrad vermeiden.

Demontage Elektromotor 1. Anschlusskabel am Motorklemmenkasten entfernen.

2. Elektromotor gegen Herausfallen sichern.

3. Befestigungsschrauben lösen.

4. Elektromotor entnehmen.

HINWEIS! Baureihenabhängige Arbeitsanweisungen siehe Anhang Kapitel 12.4.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Instandhaltung

2013-02-04 85

9.5.1.2 Montage

Montage Elektromotor 1. Elektromotor einsetzen.

2. Elektromotor mittels Befestigungsschrauben und Unterleg-scheiben anschrauben.

3. Motorkabel entsprechend Anschlussbild anklemmen.

Montage Laufrad 1. Wellenende leicht fetten.

2. Laufrad mit Aufziehvorrichtung montieren. (Gewindeloch in der Stirnfläche der Welle nach DIN 332)

3. Laufrad ausrichten. Mindestspaltmaß (innerhalb der Toleranz) aus nachstehenden Tabellen einhalten.

4. Gewindestifte

4. Laufrad auf der Welle sichern (mit den mitgelieferten Teilen Druckscheibe, Sechskantschraube, Schraubensicherung).

Montage Schutzgitter (optional) 1. Schutzgitter mit Befestigungsschrauben, Unterlegscheiben und Muttern am Ventilatorgehäuse befestigen.

Projekte/TLT/Wartung/Tabelle laufradspalt @ 45\mod_1187013327506_1.doc @ 560985 fradspalt für Axialventilatoren

9.6 Maßnahmen nach erfolgter Wartung Pos: 9.34 /KN2006-Projekte/TLT/Wartung/Nach erfolgter Wartung @ 45\mod_1187020243980_1.doc @ 561059

Nach Beendigung der Wartungsarbeiten vor dem Einschalten die folgenden Schritte durchführen:

1. Alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.

2. Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind.

3. Sicherstellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich entfernt wurden.

4. Arbeitsbereich säubern und eventuell ausgetretene Stoffe wie z.B. Flüssigkeiten, Verarbeitungsmaterial oder Ähnliches ent-fernen.

5. Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen der Anlage einwandfrei funktionieren.

HINWEIS! Die gültigen technischen Richtlinien und baurecht-lichen Vorschriften zur Inbetriebnahme / Wartung und Aufstellung von Lüftungstechnischen Geräten beachten.

Pos: 9.35 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Außerbetriebnahme

86 2013-02-04

Pos: 10.1 /KN2006-SM/Demontage/001 1 Demontage_Titel @ 9\mod_1144501489239_1.doc @ 87445

10 Außerbetriebnahme Pos: 10.2 /KN2006-SM/Demontage/001 1.0 Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist...(Gerät) @ 9\mod_1144501720858_1.doc @ 87452

Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon-tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

Pos: 10.3 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 10.4 /KN2006-SM/Demontage/002 1 Sicherheit_Titel @ 9\mod_1144870285363_1.doc @ 89612

10.1 Sicherheit Pos: 10.5 /KN2006-SM/Demontage/003 1.1.0 Personal --> Standard --> ggf. anpassen @ 9\mod_1144870288160_1.doc @ 89633 Personal ! Die Demontage darf nur von speziell ausgebildetem Fachper-

sonal ausgeführt werden.

! Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektro-fachkräften ausgeführt werden.

Pos: 10.6 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 10.7 /KN2006-SM/Demontage/003 1.1.0 Elektrische Anlage @ 9\mod_1144870286332_1.doc @ 89619

Elektrische Anlage

GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-führen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: – Vor Beginn der Demontage die elektrische Ver-

sorgung abschalten und endgültig abtrennen. Pos: 10.8 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 10.9 /KN2006-Projekte/TLT/Demontage/Explosionsschutz 5269 @ 45\mod_1187258541052_1.doc @ 563294

Explosionsschutz

EXPLOSIONSSCHUTZ! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offe-ne Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explosionen führen. Deshalb bei allen Demontagearbeiten an dem Gerät im Ex-Bereich: – Vor Beginn der Demontage schriftliche Arbeits-

freigabe einholen. – Demontage nur unter Ausschluss explosions-

gefährdeter Atmosphäre durchführen. – Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz

im Ex-Bereich zugelassen sind. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Ver-lust des Explosionsschutzes.

Pos: 10.10 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Außerbetriebnahme

2013-02-04 87

Pos: 10.11 /KN2006-SM/Demontage/003 1.1.0 Grundlegendes @ 9\mod_1144870287285_1.doc @ 89626

WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demon-tage! Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spit-zen und Ecken am und im Gerät oder an den benö-tigten Werkzeugen können Verletzungen verursa-chen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichend Platz

sorgen. – Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig

umgehen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz

achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

– Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise hohes Eigengewicht der Bauteile beachten. Falls erforderlich Hebezeuge einsetzen.

– Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen o-der umstürzen.

– Bei Unklarheiten den Hersteller hinzuziehen. Pos: 10.12 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 10.13 /KN2006-SM/Demontage/008 1.1 Demontage --> kleinere Geräte --> ggf. anpassen! (Gerät) @ 8\mod_1142092951715_1.doc @ 75846

10.2 Demontage

Vor Beginn der Demontage:

! Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

! Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch trennen, ge-speicherte Restenergien entladen.

! Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungs-materialien entfernen und umweltgerecht entsorgen.

Anschließend Baugruppen und Bauteile fachgerecht reinigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz- und Umwelt-schutzvorschriften zerlegen.

Pos: 10.14 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471

Pos: 10.15 /KN2006-SM/Demontage/009 1.1 Entsorgung --> Standard --> ggf. anpassen! @ 8\mod_1142093514566_1.doc @ 75855

10.3 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getrof-fen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen:

! Metalle verschrotten.

! Kunststoffelemente zum Recycling geben.

! Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert ent-sorgen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Außerbetriebnahme

88 2013-02-04

VORSICHT! Umweltschäden bei falscher Entsorgung! Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüll-behandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!

Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungs-Fachbetriebe geben Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung.

Pos: 10.16 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Ersatzteilliste

2013-02-04 89

Pos: 11.1 /KN2006-SM/Ersatzteilliste/001 1 Ersatzteilliste_Titel @ 9\mod_1144444398272_1.doc @ 87323

11 Ersatzteilliste Pos: 11.2 /KN2006-Projekte/TLT/Ersatzteile/Ersatzteilbestellung @ 24\mod_1164291901444_1.doc @ 261862

VORSICHT! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile und Bautei-le von Fremdherstellern können zu schweren Beschädigungen führen. Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen jegliche Garantie- und Serviceansprüche ohne Vorankündigung. Deshalb: Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden!

Pos: 11.3 /KN2006-Projekte/TLT/Ersatzteile/Baugruppe Axialventilator @ 22\mod_1162985510825_1.doc @ 250822

Bei Ersatzteilbestellungen folgende Angaben an den Hersteller übermitteln:

- Typ: 1)

- Fabrikationsnummer: 1) 1) siehe Typenschild

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Ersatzteilliste

90 2013-02-04

Axialventilator

Abb. 58: Übersicht Ersatzteile

Pos. Bestell-nummer

Benennung Menge

1 Schutzgitter

2 Anströmdüse

3 Laufrad

4 Elektromotor

5 Elastischer Stutzen

6 Verlängerungsschacht

7 Gehäuse

8 Schwingungsdämpfer

9 Schachtfuß

10 Ventilatorklemmenkasten (nicht abgebildet)

11 Revisionsschalter (n.a.)

12 Potentialausgleich (n.a.)

13 Schalldämpfer (n.a.)

14 Verschlussklappen (n.a.)

15 Diffusor (n.a.)

16 Kühlluftgebäse (n.a.)

17 Gehäuseschall- /

-wärmeisolierung (n.a.)

Pos: 11.4 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Ersatzteilliste

2013-02-04 91

Pos: 11.5 /KN2006-Projekte/TLT/Ersatzteile/Baugruppe Dachventilator @ 45\mod_1187078762535_1.doc @ 561131

Dachventilator

Abb. 59: Übersicht Ersatzteile

Pos. Bestell-nummer

Benennung Menge Pos. Bestell-nummer

Benennung Menge

1 Drehstrommotor V1 11 Stehbolzen / Stützble-che

2 Laufrad mit Nabe 12 Sechskantbolzen

3 Motorbefestigungs-platte

13 Spannclip-SCO 5660

4 Einbaudeckel 14 Spannclip-SCO 6043

5 Distanzbuchsen 15 Zwischenring, innen

6 Grundplatte mit Ein-strömdüse

16 nicht belegt

7 Düsenschale / Umlenk-schale

17 Klemmenkasten (nicht abgebildet)

8 Zwischenring, außen 18 nicht belegt

9 Abschlussring 19 Kühlluftstutzen

10 Regenhaube 20 Elektroanschluss Pos: 11.6 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

92 2013-02-04

Pos: 12.1 /KN2006-SM/Anhang/001 Anhang_Titel @ 9\mod_1144444578277_1.doc @ 87337

12 Anhang Pos: 12.2 /KN2006-Projekte/TLT/Anhang/1.1 Einbau- und Montageempfehlungen Titel @ 45\mod_1187083345243_1.doc @ 561145

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 93

12.1 Einbau- und Montageempfehlungen Pos: 12.3 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489 Pos: 12.4 /KN2006-Projekte/TLT/Anhang/1.1.1 Lufteintritt @ 45\mod_1187083592475_1.doc @ 561159

12.1.1 Lufteintritt Es muss eine gleichmäßige, drallfreie Geschwindigkeitsverteilung des Lufteintritts gewährleistet werden.

Anström- bzw. Abströmstrecke von 2,5 x Ventilatordurchmes

Einbau in Kanal- und Rohrleitungen

Eine An- und Abströmstrecke von je 2,5 x D (Venti-latordurchmesser) vorsehen.

Ideale An- und Abströmstrecke

Anströmung aus kleinerem Kanal:

Falsch Richtig

Anströmung aus kleinerem Kanal führt zu Leistungs-verlusten und erhöht den Geräuschpegel.

Ist der Einbau einer idealen Anströmstrecke nicht möglich, ein Übergangsstück und ein Rohr der Länge 2,5 x D (Ventilatordurchmesser) einsetzen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

94 2013-02-04

Gerade Anströmung aus größerem Kanal:

Falsch Richtig

Anströmung aus größerem Kanal führt zu Leistungs-verlusten und erhöht den Geräuschpegel.

Optimierte Ansaugdüse in Verbindung mit einem elastischen Stutzen anbringen. Elastischen Stut-zen zwei Nenngroßen größer als die Ventilator-nenngröße dimensionieren.

Ist der Einbau einer idealen Anströmstrecke nicht möglich, ein Übergangsstück und ein Rohr der Länge 2,5 x D (Ventilatordurchmesser) einsetzen.

Anströmung aus größerem Kanal von unten:

Falsch Richtig

Anströmung aus größerem Kanal von unten führt zu Leistungsverlusten und erhöht den Geräuschpegel.

Leitbleche einbauen: ! Breite (2) = 0,6 x Abstand (1) ! Anzahl: Minimal 5

Gegenläufige Klappen im Ansaugkanal verwenden.

Zusätzliche Verbesserung der Anströmung durch den Einbau eines elastischen Stutzens. Elastischen Stutzen zwei Nenngroßen größer als die Ventilator-nenngröße dimensionieren.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 95

Gebogene Kanal- und Rohrleitungen:

Falsch Richtig

Gebogene Anströmstrecke führt zu Leistungsver-lusten und erhöht den Geräuschpegel.

Leitbleche einbauen.

Freier Ansaug:

Falsch Richtig

Freier Ansaug führt zu Leistungsverlusten und er-höht den Geräuschpegel.

Optimierte Ansaugdüse einbauen.

GEFAHR! Verletzungsgefahr durch rotie-rende Teile! Rotierende Teile im Ventilator kön-nen schwerste Verletzungen verur-sachen. Deshalb muss bei freiem Ansaug ein Schutzgitter vor der Anström-düse angebracht werden.

Pos: 12.5 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruch .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

96 2013-02-04

Pos: 12.6 /KN2006-Projekte/TLT/Anhang/1.1.1 Luftaustritt @ 45\mod_1187083770207_1.doc @ 561173

12.1.2 Luftaustritt Um Leistungsverluste, Verwirbelungen und zu hohe Geräuschent-wicklung zu verhindern, ist für einen optimalen Luftaustritt mit mi-nimalen Stossverlusten zu sorgen.

1 Freier Austritt: Maximaler Stoßverlust

durch den dynamischen Druck auf die Ringfläche des Ventila-tors

2 Gleichgerichtete Strömung: um 50 % geringerer Stoßverlust bei Anbau einer Abströmrohrleitung der idealen Länge von 2,5 x Ventilatornenndurchmesser

3 Mit Diffusor: um 70% geringerer Stoßverlust

12.1.3 Schall- und Wärmeisolierung (optional) Die Schallisolierung besteht aus einer Mineralwolldämmung, die die Gehäuseschallabstrahlung reduziert.

Die Wärmeisolierung dient bei Entrauchungsventilatoren zur Be-grenzung der Wärmeabgabe an die Umgebung. Ferner wird ver-hindert, dass sich die äußere Oberflächentemperatur eines wär-megedämmten Gerätes gemäß prEN 12101-3 nicht um mehr als 180°C für jeden Einzelwert erhöht. Bei Aufstellung im Gebäude und außerhalb des Brandraumes muss bei Entrauchungsventilato-ren eine Wärmeisolierung vorgesehen werden.

Wird die Wärmeisolierung bauseitig angebracht, ist dies mit Mine-ralfaser-Drahtnetzmatten " 40 mm bei einer Dichte von " 90 kg/m2 auszuführen. Dies gilt auch für alle Anschlussteile (Rohre, Kanäle usw.).

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 97

12.1.4 Einbauort Wartung und Reparatur des Axialventilators können den Ausbau des Axialventilators erfordern.

Folgende Bedingungen müssen am Einbauort geschaffen werden:

Abb. 60: Platzbedarf des Axialventilators

! Bei Kammereinbau Freiräume in folgender Größe seit-lich des Axialventilators vorsehen: (1) Ventilatornenngröße x 0,5 (2) Ventilatornenngröße + 1m

! Der Axialventilator muss jederzeit ungehindert zugäng-lich sein.

! Bei Dachmontage müssen Stellflächen dieser Größe vorhanden sein.

! Platz für ein Montagegerüst über und um den Axialventi-lator freihalten.

Abb. 61: Mindestabstand

! Der Mindestabstand des Axialventilators zu Wänden und benachbarten Axialventilatoren muss mindestens 0,5 x Ventilatornenngröße betragen.

12.2 Protokolle 12.2.1 Kontrollkarte

Jedem Ventilator ist eine Kontrollkarte beigefügt. Sie dokumentiert die beim Hersteller gemessenen Leistungsdaten. Die Kontrollkarte befindet sich bei der Auslieferung wasserdicht verpackt an der Au-ßenseite des Ventilators.

Pos: 12.14 /KN2006-Projekte/TLT/Anhang/1.1 Inbetriebnahmeprotokoll Titel @ 29\mod_1169828031621_1.doc @ 331961

12.2.2 Inbetriebnahmeprotokoll

Achtung! Das folgende Inbetriebnahmeprotokoll ist dem An-lagenbetreiber ausgefüllt auszuhändigen, um die ordnungsgemäße Installation zu bestätigen.

Anlagenbezeichnung Inbetriebnahmeprotokoll

1 / 2

Ventilatortyp

FA-Nummer

Zulassungsnummer CE-EN 12101-3 (nur BV)

Typenschilddaten Benennung Angabe Einheit

Volumenstrom m3/h

Totaldruckerhöhung Pa

Drehzahl min-1

Dichte kg/m3

Motortyp

Motor Nr.

Nennspannung V

Nennstrom A

Netzfrequenz Hz

Nennleistung kW

Motordrehzahl min-1

Betriebsbedingungen Benennung Bemerkung / Angabe $

Betriebsart Betrieb auf Abruf

Kombinierter Lüftungs- und Ent-rauchungsbetrieb

Fördermedium Reine Luft

Staubbeladene Luft

Sonstiges Medium

Aufstellung Einbaulage vertikal

Einbaulage horizontal

Ventilator auf Schwingungsdämp-fer montiert

Ventilator mit elastischen Stutzen montiert

Inbetriebnahmeprotokoll

2 / 2

Checkliste Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage anhand folgender Checkliste geprüft werden. Sind alle Punkte der Checkliste erfüllt, ist der Ventilator über die kun-denseitig installierte Steuerung für die Inbetriebnahme bereit.

Nr. Kontrolle $

1 Ventilator ist frei von Fremdkörpern (Werkzeuge, Schmutz usw.).

2 Schraubverbindungen sitzen fest (siehe Schraubenanzieh-drehmomente in Kap.12.3.1).

3 Schutzgitter sitzen fest (bei freiem Ansaug oder freiem Ausblas) (siehe Schraubenanziehdrehmomente in Kap.12.3.1).

4 Kanalsystem ist komplett montiert.

5 Druck- und saugseitige Anschlussteile sind komplett montiert.

6 Inspektionsklappe zugängig und geschlossen.

7 Laufrad dreht frei.

8 Elektronische Schutzeinrichtungen (Not-Aus-Schaltung, Motor-schutzschalter, Erdungswiderstand) sind fachgerecht installiert.

9 Elektromotor ist entsprechend dem Klemmenplan angeschlos-sen.

10 Drehrichtung des Elektromotors prüfen:

1. Elektromotor kurzzeitig (<1s) mit Netzspannung versorgen.

2. Drehrichtung mit dem Pfeil auf dem Ventilatorgehäuse vergleichen.

3. Bei Nichtübereinstimmung Zuleitungen umklemmen.

11 Kontrollen und Funktionslauf gemäß Wartungsprotokoll (12.2.3) durchführen und protokollieren.

HINWEIS! Der erste Funktionslauf wird bei der Ausführung mit VDS automa-tisch als Referenzlauf gespeichert. Dieser gilt als Vergleich für alle nachfolgenden Funktionsläufe bei gleichen Betriebsbedingungen.

Inbetriebnahmme durchgeführt von:

Datum Unterschrift

Ausführender

Betreiber

Axialventilatoren / Dachventilatoren TLT-Turbo GmbH

Anhang

100

12.2.3 Wartungsprotokoll und Funktionslauf

Achtung! Jede Wartung / jeder Funktionslauf muss mit dem folgenden Formular protokolliert werden:

Anlagenbezeichnung Wartungsprotokoll

1 / 2

Ventilatortyp

FA-Nummer

Zulassungsnummer CE-EN 12101-3 (nur BV)

Intervall

Wartungsarbeit

Lüftung und

ATEX

Brandgasventilator

auszufüh-ren durch: ! in entsprechender Kategorie

auszuführen Standard

mit VDS siehe

9.3.2.1

mit Sys-tem n. 9.3.2.2

Halbjähr-lich

Hochfahren bis zur maximalen Nenn-drehzahl und wieder Ausschalten " " "

unter-wiesenes Personal

Jährlich

Funktionslauf 20 Minuten 5 " " " "

Kontrolle Laufrad auf Beschädigungen " "

Messung Lagerzustand und Auswertung " "

VDS Anzeige ablesen („Ampel“) " Elast. Stutzen auf Beschädigung und spannungsfreien Einbau prüfen " " " "

Sichtkontrolle auf allgemeinen äußeren Zustand des Geräts wie Verschmutzun-gen, Beschädigungen und Korrosion

" " " "

Kühlluftversorgung auf freien Querschnitt prüfen (bei VDS integriert) " " "

Elektrischer Ventilatoranschlussklem-menkasten und sichtbare Kabel auf Be-schädigung prüfen

" " " "

Schwingungsdämpfer auf Freigängigkeit und Beschädigung prüfen " "

Kontrolle: Stromaufnahme Elektromotor " " " Kontrolle: Laufradspaltmaß gem. Kapiteln 12.3.4 u. 12.3.5 " " "

Kontrolle: Schwingungszustand 6 " " Fachperso-nal

5-jährlich Motorenlager austauschen " Hersteller oder autori-sierte Fach-firma

Nach Zustand Motorenlager austauschen " " " "

5 Anmerkung: Der erste Funktionslauf wird bei der Ausführung mit VDS automatisch als Referenzlauf gespeichert. Dieser gilt als Ver-gleich für alle nachfolgenden Funktionsläufe bei gleichen Betriebsbedingungen 6 Fachpersonal ist in der Lage, anhand der menschlichen Sensorik (Hören, Fühlen, Sehen) eine ausreichende Beurteilung über den Schwingungszustand des Geräts durchzuführen

Wartungsprotokoll

2 / 2

Durchzuführende Messungen (gemäß VDI 2044, ISO 5802)

Messgröße Einheit Messwert Messgerät

Betriebsspannung V

Betriebsstrom7

L1 A

L2 A

L3 A

Volumenstrom m3/h

Druck Pa

Schwingungen Axial

(siehe Tabelle im Anhang)

mm/s

Schwingungen Radial (siehe Tabelle im Anhang)

mm/s

Ventilator-Drehzahl min-1

Wartung durchge-führt von:

Datum Unterschrift

Ausführender

Betreiber

7 Bei Strommesswerterfassung mittels Strommesszange am Ventilatorklemmenkasten und Stern- / Dreieck-schaltung ist der Messwert mit 3 zu multiplizieren und zu protokollieren. Bei Nennstromüberschreitung ist die Ursache gemäß Kapitel 8 zu ermitteln und zu beseitigen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Inhaltsverzeichnis

2013-02-04 103

12.3 Tabellen 12.3.1 Tabelle Schraubenanziehdrehmomente

Maximales Anziehmoment MA in Nm

Festigkeitsklasse

8.8 10.9 12.9

Gleitreibungszahl µ8

0,10 0,15 0,20 0,10 0,15 0,20 0,10 0,15 0,20

M8 20 25 30 30 37 44 35 43 52

M10 40 50 60 59 73 87 69 84 100

M12 69 87 105 100 125 151 120 148 177

M16 170 220 260 250 315 380 290 370 445

M20 340 430 520 490 615 740 570 700 840

M24 590 740 890 840 1050 1250 980 1250 1500

8 m = 0,10 sehr gute Oberfläche, geschmiert

m = 0,15 gute Oberfläche, geschmiert oder trocken

m = 0,20 Oberfläche schwarz oder phosphatiert, trocken

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

104 2013-02-04

12.3.2 Tabelle zulässige Schwinggeschwindigkeiten Gemäß ISO 14694(2003), Kapitel 8.4

Zustand Kategorie Max. Schwinggeschwin-digkeit, fest montiert,

[mm/s]

Max. Schwinggeschwin-digkeit, flexibel montiert,

[mm/s]

Inbetriebnahme BV-2 5,6 9,0

BV-3 4,5 6,3

BV-4 2,8 4,5

Normalbetrieb BV-2 5,6 – 9,0 9,0 – 14,0

BV-3 4,5 – 7,1 6,3 – 11,8

BV-4 2,8 – 4,5 4,5 – 7,1

Alarm BV-2 9,0 – 12,5 14,0 – 17,5

BV-3 7,1 – 9,0 11,8 – 12,5

BV-4 4,5 – 7,1 7,1 – 11,2

Abschalten BV-2 " 12,5 " 17,5

BV-3 " 9,0 " 12,5

BV-4 " 7,1 " 11,2

12.3.3 Tabelle Ventilatorbemessungsgruppen Gemäß ISO 14694(2003), Kapitel 6

Anwendung Max. Antriebsleis-tung [kW]

Ventilator-bemessungsgruppe

Gebäudelüftung # 3,7 BV-2

> 3,7 BV-3

Gefährliche Gase # 37 BV-3

> 37 BV-4

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 105

12.3.4 Tabelle Laufradspalt für Axialventilatoren

Bau-größe

Laufradspalt (+ Toleranz) in mm

AXN;

BVAXN F200

AXO;

BVAXO

F200/F300

BVAXN F300

BVAXN F400

BVAXN F600

AXN-ex AXO-ex

250 1,0 (+1,0) 1,0 (+1,0) 2,0 (+1,0)

280 1,0 (+1,0) 1,0 (+1,0) 2,0 (+1,0)

315 1,0 (+1,0) 1,0 (+1,0) 1,0 (+1,0) 2,4 (+1,0) 2,0 (+1,0) 2,0 (+1,0)

355 1,5 (+1,3) 1,5 (+1,3) 1,5 (+1,3) 2,5 (+1,3) 2,5 (+1,5)

400 1,5 (+1,3) 1,5 (+1,3) 1,5 (+1,3) 2,9 (+1,3) 2,0 (+1,3) 3,0 (+1,5) 3,0 (+1,5)

450 2,0 (+1,5) 2,0 (+1,5) 1,5 (+1,5) 2,8 (+1,5) 2,5 (+1,5) 3,0 (+1,5)

500 2,0 (+1,5) 2,0 (+1,5) 1,5 (+1,5) 2,9 (+1,5) 3,0 (+1,5) 4,0 (+1,5) 4,0 (+1,5)

560 2,0 (+1,5) 2,0 (+1,5) 2,0 (+1,5) 3,1 (+1,5) 3,0 (+1,5)

630 2,5 (+1,5) 2,5 (+1,5) 2,0 (+1,5) 3,3 (+1,5) 3,5 (+1,5) 4,0 (+1,5) 4,0 (+1,5)

710 3,0 (+2,0) 3,0 (+2,0) 3,0 (+2,0) 3,6 (+2,0) 4,5 (+2,0) 4,5 (+2,0)

800 3,0 (+2,0) 3,0 (+2,0) 4,5 (+2,0) 4,1 (+2,0) 5,0 (+2,0) 5,0 (+2,0) 5,0 (+2,0)

900 3,5 (+2,5) 3,5 (+2,5) 3,0 (+2,5) 4,6 (+2,5) 6,0 (+2,5) 5,5 (+2,5)

1000 4,0 (+2,5) 4,0 (+2,5) 4,5 (+2,5) 5,1 (+2,5) 6,5 (+2,5) 6,0 (+2,5) 6,0 (+2,5)

1120 4,5 (+3,0) 4,5 (+3,0) 3,5 (+3,0) 5,7 (+3,0) 7,0 (+3,0) 7,0 (+3,0)

1250 5,0 (+3,0) 5,0 (+3,0) 5,5 (+3,0) 6,4 (+3,0) 7,5 (+3,0) 8,5 (+3,0)

1400 5,0 (+3,0) 5,0 (+3,0) 7,5 (+3,0) 6,0 (+3,0) 8,0 (+3,0) 9,5 (+3,0)

1600 6,0 (+3,0) 6,0 (+3,0) 7,5 (+3,0) 7,0 (+3,0) 9,0 (+3,0) 10,5 (+3,0)

1800 6,5 (+4,0) 6,5 (+4,0) 11,5 (+4,0)

2000 7,5 (+4,0) 7,5 (+4,0) 13,0 (+4,0)

2240 8,0 (+4,0) 8,0 (+4,0) 14,5 (+4,0)

2500 9,0 (+4,0) 9,0 (+4,0) 16,0 (+4,0)

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

106 2013-02-04

12.3.5 Tabelle Laufradspalt für Dachventilatoren

Baugröße Laufradspalt (+ Toleranz) in mm Eintauchtiefe (+ Toleranz)

in mm

DRH, DRV, DRVF, DRVF-H, BVD

DRVF-H-ex DRH, DRV, DRVF, DRVF-H, DRVF-H-ex, BVD

Minivent 1 5,0 (+1,0) 3,0 (+1,0)

Minivent 2 5,0 (+1,0) 3,0 (+1,0)

Minivent 3 5,0 (+1,0) 3,0 (+1,0)

Minivent 6 5,0 (+1,0) 3,0 (+1,0)

250 3,0 (+1,0) 4,0 (+1,5) 3,0 (+1,0)

280 3,0 (+1,0) 3,0 (+1,0)

315 3,0 (+1,0) 5,5 (+2,0) 3,0 (+1,0)

355 3,5 (+1,5) 5,0 (+2,0) 8,0 (+1,5)

400 4,0 (+1,5) 5,0 (+2,0) 9,0 (+1,5)

450 4,0 (+1,5) 9,0 (+1,5)

500 5,0 (+2,0) 5,5 (+2,0) 12,0 (+2,0)

560 5,0 (+2,0) 12,0 (+2,0)

630 6,0 (+2,5) 9,5 (+2,5) 12,0 (+2,5)

710 6,0 (+2,5) 7,0 (+2,5) 11,0 (+2,5)

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 107

12.4 Montageanleitungen 12.4.1 BVAXN – Montageanleitung für Austausch des Motors

1. Klemmenkasten öffnen und Motoranschlussleitung lösen.

2. Verlängerungsschacht entfernen.

3. Leitung zurückziehen.

4. Laufrad abziehen.

5. Zusätzliche Verschraubungen in den Schacht einbringen.

6. Motor demontieren und neuen Motor montieren.

7. Laufrad aufziehen.

8. Anschlussleitungen nach außen führen.

9. Verlängerungsschacht montieren.

10. Klemmenkasten von Konsole lösen.

11. Konsolerweiterungsblech aufschrauben.

12. Klemmenkasten und Diagnosegerät montieren und verdrahten.

13. Motor-Funktionstest durchführen.

12.4.2 BVZAXN – Montageanleitung für Austausch der Motoren

1. Klemmenkästen öffnen und Motoranschlussleitungen lösen.

2. Verlängerungsschächte entfernen.

3. Leitungen zurückziehen.

4. Laufräder abziehen.

5. Zusätzliche Verschraubungen in die Schächte einbringen.

6. Motoren demontieren und neue Motoren montieren.

7. Laufräder aufziehen.

8. Anschlussleitungen nach außen führen.

9. Verlängerungsschächte montieren.

10. Klemmenkästen von den Konsolen lösen.

11. Konsolerweiterungsbleche aufschrauben.

12. Klemmenkästen und Diagnosegeräte montieren und verdrahten.

13. Motor-Funktionstest durchführen.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

108 2013-02-04

12.4.3 DRH – Montageanleitung für Austausch des Motors

1. Elektrische Anschlussleitung von Revisionsschalter (evtl. Klemmenkasten, beide nicht abgebildet) trennen.

2. Ringmuttern entfernen.

3. Regenhaube (10) entfernen.

4. Ausblasgitter (8) entfernen.

5. Schrauben und 6-Kt. Bolzen (12) entfernen.

6. Befestigungsplatte (3) mit Motor (1) und Laufrad (2) abheben.

7. Austauschläufersatz einsetzen.

8. Schrauben und 6-Kt. Bolzen wieder einschrauben.

9. Rundlauf des Läufers überprüfen.

10. Ausblasgitter (8) anbringen.

11. Regenhaube (10) aufsetzen.

12. Ringmuttern mit Dichtscheiben aufschrauben.

13. Elektrischen Anschluss wieder herstellen.

14. Drehrichtung und Stromaufnahme überprüfen.

In Klammern stehen die Positionsnummern unserer Ersatzteillisten.

Achtung: Motor und Laufrad dürfen weder voneinander gelöst noch getrennt werden.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 109

12.4.4 DRV – Montageanleitung für Austausch des Motors

1. Elektrische Anschlussleitung von Revisionsschalter (evtl. Klemmenkasten, beide nicht abgebildet) trennen.

2. Ringmuttern entfernen.

3. Regenhaube (10) entfernen.

4. Ausblasgitter (8) entfernen.

5. Schrauben und 6-Kt. Bolzen (12) entfernen.

6. Befestigungsplatte (3) mit Motor (1) und Laufrad (2) abheben.

7. Austauschläufersatz einsetzen.

8. Schrauben und 6-Kt. Bolzen wieder einschrauben.

9. Rundlauf des Läufers überprüfen.

10. Ausblasgitter (8) anbringen.

11. Regenhaube (10) aufsetzen.

12. Ringmuttern mit Dichtscheiben aufschrauben.

13. Elektrischen Anschluss wieder herstellen.

14. Drehrichtung und Stromaufnahme überprüfen.

In Klammern stehen die Positionsnummern unserer Ersatzteillisten.

Achtung: Motor und Laufrad dürfen weder voneinander gelöst noch getrennt werden.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

110 2013-02-04

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 111

12.4.5 DRVF / DRVF-H – Montageanleitung für Austausch des Motors

1. Elektrische Anschlussleitung (20) von Klemmenkasten (evtl. Rev.-Schalter, beide nicht abgebildet) trennen.

2. Abschlussring (9) entfernen.

3. Zwischenring, außen (8) entfernen.

4. Ringmuttern entfernen.

5. Regenhaube (10) entfernen (Abdichtung vorher aufschneiden).

6. Kühlluftstutzen (19) entfernen.

7. Zwischenring, innen (15) entfernen.

8. Schrauben und Befestigungsstangen entfernen.

9. Elektrische Anschlussleitung (20) am Motorklemmenkasten abklemmen.

10. Befestigungsplatte (3) mit Motor (1) und Laufrad (2) abheben.

11. Wellensicherung entfernen und Laufrad (2) abziehen.

12. Befestigungsplatte (3) abnehmen.

13. Welle an neuem Motor (1) reinigen.

14. Befestigungsplatte (3) wieder befestigen.

15. Laufrad (2) aufsetzen und mit Wellensicherung wieder sichern.

16. Schrauben und Befestigungsstangen wieder einschrauben.

17. Rundlauf des Läufers überprüfen.

18. Anschlussleitung (20) am Motorklemmenkasten anklemmen.

19. Zwischenring, innen (15) montieren.

20. Kühlluftstutzen (19) montieren und Anschlussleitung (20) nach außen führen.

21. Regenhaube (10) aufsetzen und abdichten.

22. Ringmuttern mit Dichtscheiben aufschrauben.

23. Kühlluftstutzen (19) an Zwischenring, innen (15) abdichten.

24. Zwischenring, außen (8) montieren.

25. Abschlussring (9) montieren.

26. Elektrischen Anschluss wieder herstellen.

27. Kühlluftstutzen (19) an Zwischenring, außen (8) abdichten.

28. Drehrichtung und Stromaufnahme überprüfen.

In Klammern stehen die Positionsnummern unserer Ersatzteillisten.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

112 2013-02-04

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

2013-02-04 113

12.4.6 BVD – Montageanleitung für Austausch des Motors

1. Elektrische Anschlussleitung (20) von Klemmenkasten (evtl. Rev.-Schalter, beide nicht abgebildet) trennen.

2. Abschlussring (9) entfernen.

3. Zwischenring, außen (8) entfernen.

4. Ringmuttern entfernen.

5. Regenhaube (10) entfernen (Abdichtung vorher aufschneiden).

6. Steinwolle (21), Abdeckung und Kühlluftstutzen (19) entfernen.

7. Zwischenring, innen (15) entfernen.

8. Innenring entfernen (Motorraum).

9. Schrauben und Befestigungsstangen entfernen.

10. Elektrische Anschlussleitung (20) am Motorklemmenkasten abklemmen.

11. Befestigungsplatte (3) mit Motor (1) und Laufrad (2) abheben.

12. Wellensicherung entfernen und Laufrad (2) abziehen.

13. Befestigungsplatte (3) abnehmen.

14. Welle an neuem Motor (1) reinigen.

15. Befestigungsplatte (3) wieder befestigen.

16. Laufrad (2) aufsetzen und mit Wellensicherung wieder sichern.

17. Schrauben und Befestigungsstangen wieder einschrauben.

18. Rundlauf des Läufers überprüfen.

19. Anschlussleitung (20) am Motorklemmenkasten anklemmen.

20. Innenring montieren.

21. Zwischenring, innen (15) montieren.

22. Steinwolle (21) stopfen.

23. Abdeckung und Kühlluftstutzen (19) montieren und Anschlussleitung (20) nach außen führen.

24. Mit Steinwolle (21) abdecken, Regenhaube (10) aufsetzen und abdichten.

25. Ringmuttern mit Dichtscheiben aufschrauben.

26. Kühlluftstutzen (19) an Zwischenring, innen (15) abdichten.

27. Zwischenring, außen (8) montieren.

28. Abschlussring (9) montieren.

29. Elektrischen Anschluss wieder herstellen.

30. Kühlluftstutzen (19) an Zwischenring, außen (8) abdichten.

31. Drehrichtung und Stromaufnahme überprüfen.

In Klammern stehen die Positionsnummern unserer Ersatzteillisten.

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Anhang

114 2013-02-04

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Index

2013-02-04 115

13 Index

A!Abmessungen .................................................... 27

Anschlagösen ..................................................... 55

Anschluss

Anschlusswerte .............................................. 32

Ansprechpartner ................................................. 10

Antrieb .......................................................... 43, 48

Aufbau ................................................................ 39

Aufkleber ............................................................ 24

Aufstellung im Freien ......................................... 33

Aufstellungsvorrichtung ................................ 42, 47

Auslieferungszustand ......................................... 54

Außerbetriebnahme ........................................... 87

Axialventilator ..................................................... 39

B!Bauformen .......................................................... 25

Baugruppenbeschreibung ............................ 40, 47

Baureihe

AXN ................................................................ 27

AXO ................................................................ 27

BVAXN ........................................................... 27

BVAXO ........................................................... 27

BVD ................................................................ 31

BVZAXN ......................................................... 28

DRH ................................................................ 29

DRH-Minivent ................................................. 29

DRV ................................................................ 29

DRVF .............................................................. 30

DRVF-H .......................................................... 30

DRV-Minivent ................................................. 29

ZAXN .............................................................. 28

Baureihen ........................................................... 27

Bauteile

bewegte .......................................................... 20

Bedienung .......................................................... 66

Berührungsschutzgitter ...................................... 51

Betreiber ............................................................ 11

Betriebsbedingungen ......................................... 32

BVAXN 8/56 600 °C – 120 Min. ......................... 28

D!Dachventilator .................................................... 46

Demontage ........................................................ 88

Elektromotor ................................................... 85

Laufrad ........................................................... 85

Schutzgitter .................................................... 85

Doppel-Grundplatte ............................................ 49

E!Einbau- und Montageempfehlungen .................. 94

Einbauort ............................................................ 98

Elastische Verbindung ....................................... 49

Elektrischer Strom .............................................. 19

Elektrofachkraft ............................................ 12, 76

Entsorgung ......................................................... 88

Ersatzteile .................................................... 10, 90

Erste-Hilfe .......................................................... 24

Explosionsschutz ............................................... 14

F!Fachpersonal ............................................... 12, 76

Feuer .................................................................. 24

G!Gefahren ............................................................ 19

Gefahrenzone .................................................... 24

Gesicherter Revisionsschalter ........................... 23

H!Haftung ................................................................ 9

Hauptschalter

sichern ............................................................ 23

I!Inbetriebnahme .................................................. 64

Inbetriebnahmeprotokoll ................................. 99

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Index

116 2013-02-04

Installation .......................................................... 61

Instandhaltung .................................................... 76

Instandsetzungsarbeiten .................................... 85

K!Kennzeichnung

ATEX 95 ......................................................... 38

CE, Entrauchung ............................................ 38

Kipprahmen ........................................................ 50

Klemmenkasten ............................................ 43, 48

Kontrollkarte ....................................................... 98

Kundendienst ..................................................... 10

Kurzbeschreibung ........................................ 40, 46

L!Lagerung ...................................................... 52, 57

Lärm ................................................................... 19

Lärmemissionswerte .......................................... 32

Lasten ................................................................. 21

Laufrad ......................................................... 41, 47

Laufradspalt .............................................. 106, 107

Luftaustritt ........................................................... 97

Lufteintritt ............................................................ 94

M!Materialien

fallend ............................................................. 21

Montage ............................................................. 61

Distanzplatten (nur BVAX!) .......................... 63

elastischer Stutzen ......................................... 63

Montageanleitungen ......................................... 108

BVAXN .......................................................... 108

BVD .............................................................. 114

BVZAXN ....................................................... 108

DRH .............................................................. 109

DRV .............................................................. 110

DRVF / DRVF-H ........................................... 112

Motor ............................................................ 43, 48

Motorhalterung ................................................... 40

N!Nachleitwerk ....................................................... 40

Not-Aus .............................................................. 67

P!Personal ............................................................. 77

Anforderungen ................................................ 12

Demontage ..................................................... 87

Erstinbetriebnahme ........................................ 58

Installation ...................................................... 58

Störungen ....................................................... 68

Persönliche Schutzausrüstung ........................... 77

Pratzen ............................................................... 42

Prüfungen ........................................................... 65

R!Revisionsschalter ......................................... 43, 48

S!Schachtfüße ....................................................... 42

Schalldämpferhaube SDH .................................. 50

Schalldämpferhaube SDV .................................. 51

Schalldämpfersockel SDS .................................. 50

Schallisolierung ............................................ 45, 97

Schilder .............................................................. 24

Schmieren .......................................................... 84

Schraubenanziehdrehmomente ....................... 104

Schutzausrüstung .............................................. 18

Gehörschutz ................................................... 18

Installation ...................................................... 58

Schutzhandschuhe ......................................... 18

Schutzhelm ..................................................... 18

Sicherheitsschuhe .......................................... 18

Schwinggeschwindigkeiten .............................. 105

Selbsttätige Verschlussklappe ..................... 45, 51

Sicherheit

allgemein ........................................................ 11

Sicherheitseinrichtungen .................................... 22

Sockel für Welldächer aus Aluminium ................ 49

Störungen ........................................................... 68

Störungstabelle .................................................. 71

Symbole

auf der Verpackung ........................................ 54

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Index

2013-02-04 117

im Gefahrenbereich ........................................ 24

in der Anleitung ................................................. 8

T!Technische Daten .............................................. 25

Transport ...................................................... 52, 55

Anschlagösen ................................................. 55

Gabelstapler ................................................... 57

Kran .......................................................... 55, 56

Transportinspektion ............................................ 53

Typenschild ........................................................ 37

Typenschlüssel .................................................. 25

Ü!Übersicht ............................................................ 46

Unfall .................................................................. 24

Unterweisung ............................................... 12, 76

Urheberschutz .................................................... 10

V!Ventilator ............................................................ 20

Ventilatorbemessungsgruppen ........................ 105

Ventilator-Diagnose-System VDS .......... 44, 51, 83

Verpackung .................................................. 52, 53

Verwendungszweck ........................................... 13

Vibrationen ......................................................... 20

Volumenstrom-Messeinrichtung VME .......... 45, 51

W!Wandplatte ......................................................... 42

Wärmeisolierung .......................................... 45, 97

Wartung ............................................................. 80

Wartungsarbeiten ........................................... 84

Wartungsprotokoll ........................................ 102

Wechsel der Motorenlager ................................. 84

Wechsel von Laufrad und Elektromotor ............. 85

Z!Zusatzausrüstung für Axialventilatoren .............. 44

Zusatzausrüstung für Dachventilatoren ............. 49

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Index

118 2013-02-04

NOTIZEN

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Index

2013-02-04 119

NOTIZEN

Axialventilatoren / Dachventilatoren

Index

120 2013-02-04

NOTIZEN