beitrag der arbeitsschutzrelevanten normung zur umsetzung der … · 2016-06-28 · juli 2016. 3...

129
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Machbarkeitsstudie Kommission Arbeitsschutz und Normung Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention www.kan.de Kommission Arbeitsschutz und Normung Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Upload: others

Post on 24-May-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Machbarkeitsstudie

Kommission Arbeitsschutz undNormung

Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

www.kan.de

Kommission Arbeitsschutz undNormung

Beitr

ag d

er a

rbei

tssc

hutz

rele

vant

en N

orm

ung

zur U

mse

tzun

g de

r UN

-Beh

inde

rten

rech

tsko

nven

tion

Page 2: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-BehindertenrechtskonventionMachbarkeitsstudie

The contribution of OSH-related standardization to implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with DisabilitiesFeasibility study

Contribution de la normalisation relative à la prévention pour la transposition de la Convention de l’ONU relative aux droits des personnes handicapéesÉtude de faisabilité

Page 3: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

2

Impressum

Das Projekt „Kommission Arbeitsschutz und Normung“ wird fi nanziell durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Autoren der Studie: Dr. Hansjürgen Gebhardt, Andreas Schäfer, Christoph Mühlemeyer, Karl-Heinz LangInstitut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal

Herausgeber: Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa e.V. (VFA)

Redaktion: Dr. Beate SchlutterKommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)– Geschäftsstelle –Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt AugustinTelefon (02241) 231–3468E-Mail: [email protected] Internet: www.kan.de

Übersetzung: Marc Prior, Sandrine Monin

Umschlagabbildungen © Mirko Raatz – Fotolia.com (Vorderseite)© Ulf Dohne – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspfl ege (Rückseite links)© Sören Münzer – DGUV (Rückseite Mitte)© Wolfgang Bellwinkel – DGUV (Rückseite rechts)

Gesamtherstellung DCM Druck Center Meckenheim GmbH

ISBN 978-3-9816319-2-0

Juli 2016

Page 4: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

3

Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Studie ...................................................................................... 5Hintergrund ........................................................................................... 5Ziel der Studie ........................................................................................ 7Zusammenfassung der KAN..................................................................... 8Empfehlungen der KAN .......................................................................... 9

About this report .................................................................................... 11Background ........................................................................................... 11Purpose of the study ................................................................................ 13Summary by KAN .................................................................................. 14KAN’s recommendations ......................................................................... 15

À ce propos ............................................................................................ 16Contexte ................................................................................................ 16Objectif de l’étude .................................................................................. 18Résumé de la KAN ................................................................................. 19Recommandations de la KAN .................................................................. 20

1 Einleitung .................................................................................. 22

2 Hintergrund der Studie ............................................................. 242.1 UN-Behindertenrechts konvention (UN-BRK) ................................................ 242.2 Zahlen, Daten und Fakten ........................................................................ 242.3 Aktionsplan der DGUV ............................................................................ 27

3 Inhalte der Studie ..................................................................... 30

4 Expertengespräche ................................................................... 314.1 Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse ............................................. 314.2 Zu Normungsaktivitäten........................................................................... 324.3 Zum Beitrag der Ergonomie ..................................................................... 334.4 Beispiel DIN 32977-1 .............................................................................. 354.5 DIN CEN ISO/TR 22411 (DIN SPEC 33421) als Unterlegung des ISO/IEC

Guide 71 ............................................................................................... 364.6 REHADAT .............................................................................................. 37

5 Beispielhaft untersuchte Produktgruppen .................................. 395.1 Erläuterungen zur Vorgehensweise ........................................................... 39

Typ A-, B- oder C-Norm ........................................................................... 41

Page 5: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

5.2 Produktgruppe Pressen ............................................................................ 445.3 Produktgruppe Flurförderzeuge ................................................................ 565.4 Produktgruppe Heißluftdämpfer ................................................................ 665.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Normenrecherche über die

beispielhaft betrachteten Produktgruppen .................................................. 705.6 Ableitung und Erprobung einer Kriterienliste für die Normenüberprüfung zur

UN-BRK-Umsetzung ................................................................................ 72

6 Zusammenfassung und Empfehlungen ...................................... 826.1 Überprüfung von Produktsicherheitsnormen zur Umsetzung der

UN-Behindertenrechtskonvention .............................................................. 826.2 Weitere Empfehlungen ............................................................................ 856.2.1 Sensibilisierung der Normenausschüsse für Fähigkeitsprofi le ........................ 866.2.2 Verstärkte Berücksichtigung bestehender Handlungsempfehlungen ............... 886.2.3 Erweiterung der Anforderungen an die Benutzerinformation ........................ 896.2.4 Prozessbegleitung .................................................................................. 906.2.5 Entwicklung eines Ergonomiemoduls „Barrierefreie Gestaltung und

Anforderungsprofi le“ und weiterer Handlungsempfehlungen ........................ 906.2.6 Sensibilisierung der Hersteller .................................................................. 916.2.7 Verstärkung der Forschungsförderung........................................................ 91

7 Literaturverzeichnis ................................................................... 92

8 Anhang ..................................................................................... 958.1 Anhang 1: Normenliste zur Produktgruppe Pressen ..................................... 968.2 Anhang 2: Normenliste zur Produktgruppe Flurförderzeuge ......................... 1078.3 Anhang 3: Normenliste zur Produktgruppe Heißluftdämpfer ........................ 119

9 KAN-Empfehlungsblatt.............................................................. 123

Page 6: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

5

Zu dieser Studie

Zu dieser Studie

Die Kommission Arbeitsschutz und Nor-mung (KAN) hat den Auftrag, die deutschen Arbeitsschutzinteressen in der nationalen, europäischen und internationalen Normung zu wahren und die Beteiligung der Sozial-partner an der Normung zu gewährleisten. Dabei verfolgt sie das Ziel, dass nicht nur die deutsche und europäische, sondern auch die internationale Normung den Arbeitsschutz bestmöglich berücksichtigt. Die KAN setzt sich aus je fünf Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, des Staates, sowie aus je einem Vertreter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und des DIN Deutsches Institut für Normung e.V. zusammen.

Um arbeitsschutzrelevante Sachverhalte in der Normung zu analysieren und den Verbesserungsbedarf in der Normungsarbeit zu ermitteln, vergibt die KAN unter anderem Studien und Gutachten.

Hintergrund

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, indem sie die für alle Menschen gültigen Menschen-rechte, darunter das Recht auf Zugang zur Arbeitswelt, konkretisiert und spezifi ziert.

Die Konvention legt verbindliche Regeln zur Teilhabe behinderter Menschen fest.

Deutschland hat sich mit Unterzeichnung der UN-BRK dazu verpfl ichtet, für alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Um-welt, Transportmitteln, Information, Kommu-nikation, Bildung und Arbeit zu schaffen. Die UN-Konvention ist seit 26. März 2009 geltendes Recht in Deutschland. Sie richtet sich an alle staatlichen Einrichtungen und alle Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat 2011 einen eigenen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK für den Zeitraum 2012-2014 verabschiedet. Eine der dort vorgesehenen Maßnahmen lautet: „Die Prävention der UV1 richtet sich im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes darauf aus, Unternehmen und Bildungs-einrichtungen, also die Arbeitsstätten, die Arbeitsplätze und die Arbeitsmittel sowie die Umgebungsbedingungen, barrierefrei zu ge-stalten, so dass eine sichere ergonomische, belastungs- und beanspruchungsgerechte Ausführung der Tätigkeit auch für Menschen mit Behinderungen möglich ist.“

Für die Studie ist von zentraler Bedeutung das Handlungsfeld „Lebensräume und Inklusion“ des Aktionsplans. Inklusion als eines der wichtigen Prinzipien der UN-BRK bedeutet, Sonderwelten für Menschen mit Behinderungen zu vermeiden. „Es geht um die inklusive Arbeitswelt. […] Von jeher ist es das Ziel der gesetzlichen Unfallversiche-

1 UV = Unfallversicherung

Page 7: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

6

Zu dieser Studie

rung, dass Menschen nach einem Unfall möglichst wieder an ihren Arbeitsplatz […] zurückkehren. […] Lebensräume sollen so gestaltet sein, dass sie gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderungen genutzt werden können. Angebote sollen nach Möglichkeit so erreichbar sein, dass sie Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige ohne unzumutbaren Aufwand von ihrem Lebensraum erreichen können.“2

Für den Bereich der Arbeit (vgl. Artikel 273 der UN-BRK) lautet das Ziel des DGUV-Ak-tionsplans: Förderung einer vielfältigen und inklusiven Arbeits- und Bildungswelt. Dazu setzt sich die DGUV „für sichere und gesun-de Arbeitsbedingungen auch für Menschen mit Behinderungen ein. […] Um ihre Ziele zu erreichen, wird sie insbesondere im eigenen Bereich Normen, Vorschriften und das Regelwerk auf die Berücksichtigung der spezifi schen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen prüfen und ggf. überarbei-

ten und darüber hinaus eine Revision von Gesetzen und Verordnungen und Normen anstoßen, durch ihre Mitwirkung in staat-lichen Gremien auf die Berücksichtigung besonderer Bedarfe von Menschen mit Be-hinderungen hinwirken und verstärkt deren Perspektive in bereits laufende und künftige Aktivitäten, auch in der Prävention und bei neuen Forschungsvorhaben, integrieren.“4

Eine aus diesem Ziel abgeleitete Aktion/Maßnahme ist ein Vorschlag, der sich mittel-bar an die KAN richtet: „In den Verein zur Förderung der Arbeitssicherheit in Europa (VFA) wird der Vorschlag einer Erweiterung des Aufgabenkatalogs um die Perspektive der UN-BRK eingebracht. Normen, wie etwa die [aus der] ISO/TC 159 SC 1 WG 1 „Prinzipien der Ergonomie und der ergonomischen Gestaltung“, werden darauf hin überprüft, ob sie die UN-BRK, beispiels-weise im Hinblick auf ein Universal Design, berücksichtigen.“

2 DGUV-Aktionsplan, 2011, S. 34.3 In Artikel 27 der UN-BRK heißt es:Arbeit und Beschäftigung(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies be-inhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird. Die Vertragsstaaten sichern und fördern die Verwirklichung des Rechts auf Arbeit, (…) um unter anderem (…)b) das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen … auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen …

und auf Abhilfe bei Missständen zu schützen; (…)i) sicherzustellen, dass am Arbeitsplatz angemessene Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen getrof-

fen werden;k) Programme für die berufl iche Rehabilitation, den Erhalt des Arbeitsplatzes und den berufl ichen Wiederein-

stieg von Menschen mit Behinderungen zu fördern.4 DGUV-Aktionsplan, 2011, S. 37.

Page 8: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

7

Zu dieser Studie

Die vorgesehene Überprüfung der Normen soll die Frage beantworten, ob mit ihnen das Ziel erreicht werden kann, Barrieren abzubauen, wozu in der UN-BRK auch der Ansatz des „Universal Design“ zählt. Er besagt sinngemäß, ein Produkt, ein Gebäu-de, usw. so zu gestalten, dass es möglichst vielfältigen Anforderungen gerecht wird.

Ziel der Studie

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll erarbeitet werden, inwieweit die arbeits-schutzrelevante Normung geeignet ist, zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon-vention (UN-BRK) beizutragen, und zu über-prüfen, ob bestehende Normen das Prinzip des Universal Designs berücksichtigen.

Darüber hinaus ist ein Ziel der Studie, die Auswirkungen abzuschätzen, die auf die KAN auf Grund der UN-BRK und ihrer nationalen Umsetzung zukommen könnten. Die Ergebnisse sollen die KAN in die Lage versetzen, die möglichen Konsequenzen für die arbeitsschutzrelevante Normung in diesem Themenfeld abzuschätzen.

Es geht z.B. um die Frage, wie Maschi-nen konstruiert sein müssen, damit auch Menschen mit Behinderungen sicher und ergonomisch daran arbeiten können.5 Dabei ist in Betracht zu ziehen, dass Normen (und Produkte) nicht alle Arten von Behinderun-gen berücksichtigen können, sondern dass

beim Einsatz von Menschen mit Behinde-rungen die Rahmenbedingungen an diesen Arbeitsplätzen und mögliche Maßnahmen sehr individuell betrachtet werden müssen. Vor allem die Nutzung von sogenannten Hilfsmitteln muss möglich und erlaubt sein.

Die KAN dankt dem Projektnehmer Herrn Dr. Hansjürgen Gebhardt und dem beglei-tenden Team vom Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) in Wuppertal für die Durchführung des Projekts sowie den folgenden Expertin-nen und Experten für die Begleitung und die Unterstützung im Rahmen einer projektbe-gleitenden Arbeitsgruppe:

• Norbert Breutmann, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), Berlin

• Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspfl e-ge (BGW), Würzburg

• Sabine Heegner, Heegner Seminare, Beratung, Mediation, München

• Michael Jansen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Sankt Au-gustin

• Eckhard Metze, KAN – Sozialpartner-büro der Arbeitgeber, Sankt Augustin

• Hans-Jürgen Penz, Verwaltungs-Berufsge-nossenschaft (VBG), Hamburg

5 „In diesem Zusammenhang ist es wichtig, verschiedene Beeinträchtigungen zu berücksichtigen.“ (DGUV- Aktionsplan, 2011, S. 19)

Page 9: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

8

Zu dieser Studie

• Thomas Rüschenschmidt, Berufsgenossen-schaft Holz und Metall, Dortmund

• Dr. Beate Schlutter, KAN-Geschäftsstelle, Sankt Augustin

• Marc Schulze, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

• Werner Sterk, Leiter des Fachbereiches Sicherheitstechnik der KAN-Geschäfts-stelle

• Daniela Tieves-Sander, KAN – Sozial-partnerbüro der Gewerkschaften, Sankt Augustin

• Dr. Dirk Watermann, Leiter der KAN-Ge-schäftsstelle, Sankt Augustin

Zusammenfassung der KAN

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden an den Beispielen Pressen, Flurförderzeu-gen und Heißluftdämpfern die zugehörigen Normen analysiert. Hierbei zeigt sich, dass die Produktsicherheitsnormen der betrach-teten Produktgruppen sehr unterschiedlich strukturiert sind.

Die Produktsicherheitsnormen für Pressen sowie die Maschinensicherheitsnormen bzw. Sicherheits-Produktnormen für Flurförderzeu-ge behandeln detaillierte Sicherheitsanforde-rungen an diese Gruppen von Maschinen.

Die analysierten Produktnormen zu Heißluft-dämpfern sind Normen des nicht harmoni-sierten Bereichs nach dem Produktsicher-heitsgesetz.

In nahezu keiner der untersuchten Normen wird auf einschlägige Normen, Guides, DIN-Fachberichte oder DIN-Taschenbücher, die sich mit Barrierefreiheit oder besonde-ren Personengruppen auseinandersetzen, verwiesen.

Um die Frage beantworten zu können, welche Fähigkeitsausprägungen bei einem Produkt bzw. einem Arbeitsmittel vorausge-setzt werden, wird in der Studie, ausgehend von den menschlichen Fähigkeiten (eingeteilt in die Kategorien Sensorisch, Physikalisch, Kognitiv und Allergie) eine anforderungs-orientierte Kriterienliste beispielhaft an Schutzeinrichtungen bzw. Sicherheitsaspek-ten angewendet. Zur Erprobung dieser Liste wird eine sechsstufi ge Skalierung gewählt:

0: keine,

1: sehr geringe,

2: geringe,

3: durchschnittliche,

4: hohe und

5: sehr hohe Anforderungen vorhanden bzw. Fähigkeiten notwendig.

Dabei zeigt sich, dass diese Liste

• mit vertretbarem Aufwand einschätzbar ist,

• bei einigen Normen die dort beschriebe-ne Schutzeinrichtung bzw. der Sicherheits-aspekt von den menschlichen Fähigkeiten weitestgehend unabhängig ist,

Page 10: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

9

Zu dieser Studie

• bei anderen Normen der Einsatz der dort beschriebenen Schutzeinrichtung bzw. der Sicherheitsaspekt zumindest für ein-zelne menschliche Fähigkeiten eine über sehr gering hinausgehende Ausprägung erfordert.

Während die Anwendung dieser Liste bei Normen zu Schutzeinrichtungen bzw. Sicherheitsaspekten (Typ-B-Normen) auch für nicht unmittelbar in den Normungsprozess eingebundene Fachleute möglich ist, wird dies deutlich schwieriger bei Sicherheits-Pro-duktnormen bzw. Typ-C-Normen, die komplexere technische Produkte umfassend behandeln. Hier sind die in diesen Normen genannten Bezüge zu den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanfor-derungen für Konstruktion und Bau der Produkte sehr vielfältig. Es sind hierzu Detail-kenntnisse erforderlich, die insbesondere bei den jeweiligen Normungsgremien und natürlich bei den Fachleuten der einschlägi-gen Herstellerkreise verfügbar sein müssten.

Für Normenausschüsse ist ein Empfehlungs-blatt entwickelt worden (siehe Anhang 4). Ziel dieses Empfehlungsblattes ist die Sensibilisierung der Normenausschüsse für Inklusionsaspekte. Durch bessere Integration von Inklusionsaspekten in Normen können mehr Lösungswege für Produktsicherheitsan-forderungen gefunden werden. Hierdurch werden Verwendungsgrenzen von Produkten und Arbeitsmitteln erweitert und es wird so eine sichere und gesundheitsgerechte

Anwendung auch bei eingeschränkten Fähigkeitsausprägungen ermöglicht.

Der Projektnehmer regt an, dass die Her-steller beispielsweise im Normen-Abschnitt „Benutzerinformation“ dazu aufgefordert werden, ein Anforderungsprofi l anhand menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten zu erstellen. Ziel ist hierbei, Hersteller anzu-halten, Inklusionsaspekte zu berücksichtigen und damit eine verstärkte Teilhabe von Men-schen mit Behinderungen im Arbeitsleben zu fördern. Mittelfristig sollten Produktnormen um einen Abschnitt „Menschliche Eigen-schaften und Fähigkeiten“ ergänzt werden.

Empfehlungen der KAN

Die KAN bittet DIN,

• das Empfehlungsblatt in den entsprechen-den Normenausschüssen zu verteilen. Ziel ist die Sensibilisierung der Normen-ausschüsse für Inklusionsaspekte. Durch bessere Integration dieser Aspekte in Normen könnten Produkte und Arbeitsmit-tel eine breitere Anwendung fi nden und mehr Lösungswege für Arbeitsschutzanfor-derungen aufgezeigt werden, die gerin-gere Fähigkeitsausprägungen erfordern.

Die KAN-Geschäftsstelle wird beauf-tragt,

• die Ergebnisse der Studie in den relevan-ten Institutionen und Gremien (z.B. den Fachbereichen und Sachgebieten der DGUV) bekannt zu machen,

Page 11: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

10

Zu dieser Studie

• die Ergebnisse über die Medien der KAN (z.B. KANBrief, KANMail, twitter, KAN-Website) zu verbreiten,

• ein Konzept für ein Online-Tool zum Thema „barrierefreie Gestaltung/Fähig-keitsprofi le und Normung“ entwickeln zu lassen; die Anbindung des Online-Tools sollte über die KAN-Praxis-Module: Ergo-nomie lernen erfolgen,

• das Thema „barrierefreie Gestaltung/Fähigkeitsprofi le und Normung“ in das KAN/IAG-Seminar „Grundlagen der Normungsarbeit im Arbeitsschutz“ zu integrieren.

Die DGUV wird gebeten

• zu prüfen, inwiefern die Verbreitung der Ergebnisse auch durch einzelne Aktivi-täten des DGUV-Aktionsplans 2.0 zur Umsetzung der UN-BRK gefördert werden kann.

Page 12: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

11

About this report

About this report

The Commission for Occupational Health and Safety (KAN) has the mandate of safe-guarding German occupational safety and health interests in national, European and international standardization activity, and of assuring the participation of the social part-ners in standardization. It therefore pursues the objective of ensuring that the best pos-sible consideration is given to OSH issues in not only German and European but also international standardization. KAN compris-es fi ve representatives each from employers’ organizations, employees’ organizations and the state, and one representative each from the German Social Accident Insurance (DGUV) and the DIN German Institute for Standardization.

KAN analyses OSH-related issues in stand-ards and identifi es scope for improvement in standardization work. One means by which this is achieved is the commissioning of studies and reports.

Background

The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UNCRPD) pursues the objective of equality for persons with disabil-ities by formulating and specifying univer-sally applicable human rights, including the right to access to the world of work. The convention sets out binding rules governing participation by persons with disabilities.

As a signatory to the UNCRPD, Germany has undertaken to create equality of access for all people to the physical environment, transportation, information, communica-tions, education and training, and work. The UNCRPD has had binding legal force in Germany since 26 March 2009. It is aimed at all state institutions and all bodies incorporated under public law.

In 2011, the German Social Accident Insurance adopted its own action plan for implementation of the UNCRPD in the period from 2012 to 2014. One of the measures of the action plan is to gear the prevention activity of the German accident insurance institutions to making companies and educational establishments – in other words, the premises, workstations, tools and ambient conditions – accessible, in order for tasks to be performed safely, ergonomically, and with reasonable stress and strain, by persons both with and without disabilities.

The issue of “living environments and inclusion” addressed by the action plan is of key importance for the study. Inclusion is one of the main principles of the UNCRPD, and means the avoidance of parallel worlds for persons with disabilities. One target of the action plan is for the world of work to be inclusive. Since its inception, the German Social Accident Insurance has had the aim of returning victims of occupational accidents to their jobs if at all possible; that environments should be designed such that they can be used by people both with and

Page 13: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

12

About this report

without disabilities; and that where possible, services should be suffi ciently accessible for persons with disabilities and their families to be able to reach them from their living environments without unreasonable cost or effort.6

For the sphere of work (cf Article 277 of the UNCRPD), the target of the DGUV’s action plan is to promote a diverse and inclusive world of work and education. To this end, the DGUV endeavours to achieve safe and healthy working conditions for persons with as well as without disabilities. In order to reach its targets, the DGUV will review and if necessary revise standards and regulations – in particular those lying within its own scope – with regard to how they address the specifi c needs of persons with disabilities; beyond that, it will lobby for the revision of acts, regulations and standards; it will use its presence on state committees to call for consideration to be given to the particular needs of persons with disabilities; and it will reinforce the consideration given

to their perspectives in current and future activities, including those in the area of pre-vention and in new research projects.8

One of the tasks/measures resulting from this target is a proposal that is aimed indirectly at KAN. The proposal, made to the Association for the Promotion of Occu-pational Safety in Europe (VFA), is for the perspective of the UNCRPD be added to its list of functions. Standards, such as those developed by ISO/TC 159 SC 1 WG 1, “Principles of ergonomics and ergonomic design”, are to be reviewed for whether they give consideration to the UNCRPD, for example with regard to universal design.

The envisaged review of the standards is to determine whether they are conducive to the objective of enhancing accessibility. The strategy of universal design addressed in the UNCRPD serves the same purpose. Univer-sal design means that products, buildings, etc. are designed to satisfy the most diverse requirements possible.

6 DGUV Action Plan, 2011, p. 27.7 Article 27 of the UNCRPD states:Work and employment 1. States Parties recognize the right of persons with disabilities to work, on an equal basis with others; this includes the right to the opportunity to gain a living by work freely chosen or accepted in a labour market and work environment that is open, inclusive and accessible to persons with disabilities. States Parties shall safeguard and promote the realization of the right to work, (...) to, inter alia (...)b) Protect the rights of persons with disabilities, on an equal basis with others, to just and favourable condi-

tions of work, (...) and the redress of grievances;i) Ensure that reasonable accommodation is provided to persons with disabilities in the workplace;k) Promote vocational and professional rehabilitation, job retention and return-to-work programmes for per-

sons with disabilities.8 DGUV Action Plan, 2011, p. 28.

Page 14: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

13

About this report

Purpose of the study

A feasibility study is to be conducted to determine the degree to which OSH-related standardization can contribute to implemen-tation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UNCRPD), and to examine whether existing standards consid-er the principle of universal design.

A further aim of the study is to estimate the potential impacts of the UNCRPD and its implementation at national level upon KAN. The results of the study are to enable KAN to estimate the possible consequences for OSH-related standardization within this area.

One question for example is how machines must be designed in order for persons with disabilities to be able to work on them safely and ergonomically9. It must be considered in this context that standards (and products) are not able to address all forms of disa-bility; instead, the underlying conditions at the workplaces concerned, and the possible measures, must be examined on a case-by-cases basis when persons with disabilities are employed there. The use of assistive equipment, in particular, must be possible and permissible.

KAN wishes to thank the project contractor, Dr Hansjürgen Gebhard, and the support-ing team at the Institute for Occupational Medicine, Safety and Ergonomics (ASER) in Wuppertal for conducting the project,

and the following experts in the supervisory project working group for their supervision and support:

• Norbert Breutmann, Confederation of German Employers’ Associations (BDA), Berlin

• Ulf-Thorsten Dohne, German Social Ac-cident Insurance Institution for the health and welfare services (BGW), Würzburg

• Sabine Heegner, Heegner Seminare, Beratung, Mediation, Munich

• Michael Jansen, German Social Accident Insurance (DGUV), Sankt Augustin

• Eckhard Metze, Employers’ Liaison Of-fi ce, KAN Secretariat, Sankt Augustin

• Hans-Jürgen Penz, German Social Acci-dent Insurance Institution for the adminis-trative sector (VBG), Hamburg

• Thomas Rüschenschmidt, German Social Accident Insurance Institution for the woodworking and metalworking indus-tries (BGHM), Dortmund

• Dr Beate Schlutter, KAN Secretariat, Sankt Augustin

• Marc Schulze, German Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS), Bonn

• Werner Sterk, Head of the Department of Safety Technology at the KAN Secretariat

9 ‘In this context, it is important to consider different forms of impairment.’ (DGUV Action Plan, 2011, p. 20)

Page 15: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

14

About this report

• Daniela Tieves-Sander, Employees’ Li-aison Offi ce, KAN Secretariat, Sankt Augustin

• Dr Dirk Watermann, Head of the KAN Secretariat, Sankt Augustin

Summary by KAN

During the feasibility study, the areas of presses, industrial trucks and combi steam-ers were selected as examples, and the corresponding standards analysed. The product safety standards of the product groups under consideration were found to differ widely in their structure.

The product safety standards for presses and the machine safety standards/product safety standards for industrial trucks address de-tailed safety requirements for these groups of machines.

By contrast, the product standards analysed governing combi steamers fall within the non-harmonized sphere of standardization under the German Product Safety Act.

In none of the standards studied is reference made to relevant standards, guides, DIN technical reports or DIN Handbooks dealing with accessibility or particular user groups at risk.

For determining what forms and degrees of ability are assumed to be present for use of a product or item of work equipment, the study applies a model list of requirements criteria to protective devices and safety aspects. The

list of criteria is based upon human abilities, divided into the categories: sensory, physical, cognitive and allergies. A six-level scale is applied to the list with regard to the require-ments to be met/skills needed:0: None1: Very low2: Low3: Average4: High5: Very high

It was observed in the process that:

• The list permits estimation with reasona-ble effort.

• In some standards, the protective devic-es/safety aspects were described with virtually no reference to human abilities.

• In other standards, use of the protective devices/safety aspects described neces-sitated possession of at least some human abilities above the level of “very low”.

For standards governing protective devic-es/safety aspects (Type B standards), the list is suitable for use even by experts not directly involved in the standardization process. However, its use for product safety standards (Type C standards), which deal comprehensively with more complex techni-cal products, presents substantially greater diffi culty. The references stated in these standards to the essential health and safety requirements for design and construction of the products differ widely. Detailed knowl-

Page 16: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

15

About this report

edge is required in this area, particularly by members of the relevant standards commit-tees, and of course by the experts at the manufacturers in the sectors concerned.

Recommendations (see Annex 4) for stand-ards committees have been developed. The aim of the recommendations is to raise awareness on the standards committees for aspects of inclusion. Better incorporation of aspects of inclusion into standards would enable more strategies to be found for sat-isfying product safety requirements. This in turn would extend the range of application of products and work equipment, thereby enabling them also to be used by persons of impaired ability without endangering safety or health.

The project contractor proposes that manu-facturers be called upon, for example in the “User information” section of a standard, to draw up a requirements profi le with refer-ence to human characteristics and abilities. The purpose of this is to urge manufactur-ers to consider aspects of inclusion and thereby to promote greater participation of persons with disabilities in working life. In the medium term, product standards should be supplemented by a section on “Human characteristics and abilities”.

KAN’s recommendations

KAN requests that DIN:

• Disseminate the recommendations on the relevant standards committees. The aim

here is to raise awareness on standards committees for aspects of inclusion. Better incorporation of these aspects into stand-ards would enable products and work equipment to be used more widely and would yield more solutions to occupa-tional safety and health requirements that require only lower levels of ability.

The KAN Secretariat is mandated:

• To make the results of the study known to the relevant institutions and committees (such as the expert committees and sub-committees of the DGUV);

• To disseminate the results through the KAN media (KANBrief, KANMail, Twitter, KAN website);

• To commission conceptual development of an online tool for “accessible design/abilities profi les and standardization”; this tool is to be made accessible through the KAN Praxis ergonomics lecture mod-ules;

• To incorporate the topic of “accessible design/abilities profi les and standard-ization” into the KAN/IAG seminar on the principles of standardization work in occupational safety and health.

The DGUV is requested:

• To examine how dissemination of the results can be promoted, including by dis-crete activities within DGUV Action Plan 2.0 for implementation of the UNCRPD.

Page 17: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

16

À ce propos

À ce propos

La Commission pour la sécurité et la santé au travail et la normalisation (KAN) a pour mission de défendre les intérêts allemands en matière de sécurité et de santé au travail dans la normalisation nationale, européenne et internationale, et de garantir la participa-tion des partenaires sociaux à la normalisa-tion. Son objectif, dans ce contexte, est de veiller à ce que les enjeux de la prévention soient pris en compte le mieux possible dans la normalisation, non seulement allemande et européenne, mais aussi internationale. La KAN se compose de représentants des employeurs, des employés et de l’État (cinq membres chacun), ainsi que d’un représen-tant chacun de l’Assurance sociale alle-mande des accidents du travail et maladies professionnelles (DGUV) et de l’Institut allemand de normalisation (DIN).

La KAN commissionne, entre autres, des études et expertises destinées à analyser les aspects de la normalisation ayant une inci-dence sur la sécurité et la santé au travail et à déterminer les améliorations nécessaires dans le travail de normalisation.

Contexte

La Convention de l’ONU relative aux droits des personnes handicapées (CDPH) vise l’égalité des personnes handicapées en concrétisant et défi nissant les droits de l’homme valables pour tous les êtres humains, dont le droit à l’accès au monde du travail. La convention fi xe des règles

contraignantes concernant la participation des personnes handicapées.

En signant la CDPH, l’Allemagne s’est engagée à permettre l’égalité d’accès de toutes les personnes à l’environnement, aux moyens de transport, à l’information, la communication, l’éducation et au travail. La convention de l’ONU est entrée en vigueur en Allemagne le 26 mars 2009. Elle s’adresse à tous les organismes publics et toutes les collectivités de droit public.

L’Assurance accidents légale allemande a adopté en 2011 son propre plan d’action pour la transposition de la CDPH entre 2012 et 2014. L’une des mesures prévues est la suivante : « La prévention de l’assu-rance accidents consiste, dans le cadre de la sécurité et la santé au travail, à rendre accessible aux personnes handicapées les entreprises et établissements d’ensei-gnement, c’est-à-dire les lieux, les postes et les équipements de travail ainsi que les conditions ambiantes, afi n de permettre aux personnes handicapées aussi d’effectuer leurs tâches de manière sûre, ergonomique ainsi qu’avec une charge et une contrainte raisonnable. »

Le domaine d’action « Espaces vitaux et inclusion » de ce plan joue un rôle central pour l’étude. L’inclusion, l’un des principes centraux de la CDPH, signifi e éviter la créa-tion de mondes séparés pour les personnes handicapées. « Il s’agit du monde du travail inclusif… l’objectif de l’assurance accidents légale a toujours été de permettre aux per-

Page 18: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

17

À ce propos

sonnes de pouvoir réintégrer autant que pos-sible leur poste de travail après un accident. … les espaces vitaux doivent être aménagés de manière à ce qu’ils puissent être aussi bien utilisés par des personnes avec que sans handicap. Les offres doivent être autant que possible accessibles sans diffi cultés injustifi ées par les personnes handicapées et leur famille depuis leur espace vital. »10

En ce qui concerne le domaine du travail (cf. article 2711 de la CDPH), l’objectif du plan d’action de la DGUV est le suivant : la promotion d’un monde du travail et de l’éducation diversifi é et inclusif. La DGUV intervient ici « en faveur de conditions de travail favorisant la sécurité et la santé des personnes handicapées aussi. ... Pour atteindre ses objectifs, elle contrôlera et révisera si nécessaire, en particulier dans son propre domaine, que les normes, les dispositions et les règlements prennent bien en compte les besoins spécifi ques des personnes handicapées et encouragera au

besoin une révision des lois, prescriptions et normes, elle fera en sorte d’obtenir la prise en compte des besoins particuliers des per-sonnes handicapées à travers sa participa-tion dans des comités publics et intégrera de manière renforcée leurs perspectives dans des activités présentes et futures, et égale-ment dans la prévention et les nouveaux projets de recherche. »12

L’une des actions/mesures dérivées de cet objectif est une suggestion qui s’adresse indirectement à la KAN : « Il est suggéré à l’Association pour la promotion de la sécurité au travail en Europe (VFA) d’étendre la liste de ses tâches aux perspectives de la CDPH. Il sera vérifi é que des normes telles que celles provenant du comité ISO/TC 159 SC 1 WG 1 « Principes d’ergono-mie » tiennent bien compte de la CDPH, par exemple, en ce qui concerne une concep-tion universelle. »

10 Plan d’action de la DGUV, 2011, page 27.11 L’article 27 de la CDPH dit :Travail et emploi(1) Les États Parties reconnaissent aux personnes handicapées, sur la base de l’égalité avec les autres, le droit au travail, notamment à la possibilité de gagner leur vie en accomplissant un travail librement choisi ou accepté sur un marché du travail et dans un milieu de travail ouvert, favorisant l’inclusion et accessible aux personnes handicapées. Ils garantissent et favorisent l’exercice du droit au travail (...) pour notamment (...)b) Protéger le droit des personnes handicapées à bénéfi cier, sur la base de l’égalité avec les autres, de (...)

la sécurité et l’hygiène sur les lieux de travail (...) et des procédures de règlement des griefs ; (…)i) Faire en sorte que des aménagements raisonnables soient apportés au lieu de travail en faveur des per-

sonnes handicapées ;k) Promouvoir des programmes de réadaptation technique et professionnelle, de maintien dans l’emploi et

de retour à l’emploi pour les personnes handicapées.12 Plan d’action de la DGUV, 2011, page 28.

Page 19: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

18

À ce propos

Le contrôle des normes prévu est censé révéler si elles peuvent permettre d’atteindre l’objectif fi xé qui consiste à éliminer les barrières, ce que l’approche de la concep-tion universelle de la CDPH se propose de faire. Elle prévoit de concevoir un produit, un bâtiment, etc. de manière à répondre au maximum à des exigences variées.

Objectif de l’étude

Une étude de faisabilité examinera dans quelle mesure la normalisation relative à la prévention convient pour aider à transposer la Convention de l’ONU relative aux droits des personnes handicapées (CDPH) et à vérifi er si les normes existantes prennent en compte le principe de la conception universelle.

L’un des objectifs de l’étude est d’autre part d’évaluer les répercussions que pourrait avoir la CDPH et sa transposition nationale sur la KAN. Les résultats devraient permettre à la KAN d’évaluer les conséquences possibles sur la normalisation relative à la prévention dans ce domaine.

Ceci concerne par exemple la question qui consiste à savoir comment les machines doivent être conçues pour pouvoir aussi être utilisées par les personnes handicapées de manière sûre et ergonomique.13 Il convient ici de tenir compte du fait que les normes (et les produits) ne peuvent pas tenir compte de

tous les types de handicaps. Les conditions générales devant être fournies sur ces postes de travail et les mesures possibles lorsque des personnes handicapées sont impliquées doivent en effet être considérées d’une ma-nière très individuelle. L’utilisation d’« aides » doit en particulier être possible et permise.

Les remerciements de la KAN vont au Dr Hansjürgen Gebhardt auquel avait été confi ée la réalisation du projet et l’équipe de l’Institut ASER e.V. de Wuppertal qui l’a accompagné pour la réalisation de ce projet ainsi qu’aux experts suivants pour leur ac-compagnement et leur concours en tant que partenaires de consultation :

• Norbert Breutmann, Confédération des syndicats patronaux allemands (BDA), Berlin

• Ulf-Thorsten Dohne, BG Services de santé et aide sociale (BGW), Würzburg

• Sabine Heegner, Heegner Seminare, Beratung, Mediation, Munich

• Michael Jansen, Assurance accidents lé-gale allemande (DGUV), Sankt Augustin

• Eckhard Metze, Bureau des partenaires sociaux « Employeurs » de la KAN, Sankt Augustin

• Hans-Jürgen Penz, BG Administration (VBG), Hambourg

• Thomas Rüschenschmidt, BG Bois et mé-tal, Dortmund

13 « Dans ce contexte, il est important de prendre en compte différents handicaps. » (Plan d’action de la DGUV, 2011, page 20)

Page 20: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

19

À ce propos

• Dr Beate Schlutter, Secrétariat de la KAN, Sankt Augustin

• Marc Schulze, Ministère fédéral du Tra-vail et des Affaires sociales, Bonn

• Werner Sterk, responsable du domaine Technique de sécurité du Secrétariat de la KAN

• Daniela Tieves-Sander, Bureau des parte-naires sociaux des syndicats auprès de la KAN, Sankt Augustin

• Dr Dirk Watermann, directeur du Secréta-riat de la KAN, Sankt Augustin

Résumé de la KAN

Dans le cadre d’une étude de faisabilité les normes appartenant aux domaines des presses, chariots de manutention et fours combinés vapeur-convection ont été choisi comme exemples pour l’analyse. On constate ici que les normes de sécurité des produits des groupes de produits analysés sont structurées de manière très différente.

Les normes de produits relatives aux presses ainsi que les normes de sécurité des ma-chines et les normes de produit relatives aux chariots de manutention traitent d’exigences de sécurité détaillées relatives à ces groupes de machines.

Les normes de produits relatives aux fours combinés vapeur-convection analysées sont, par contre, des normes du domaine non har-monisé conformément à la loi sur la sécurité des produits.

Aucune des normes analysées ne renvoie à des normes, guides, rapports techniques DIN ou livres de poche DIN s’intéressant à l’accessibilité aux personnes handicapées ou à des groupes de personnes particuliers.

Pour pouvoir savoir de quels degrés de ca-pacité les personnes doivent disposer pour utiliser un produit ou un équipement, une liste de critères orientée sur les exigences est appliquée dans l’étude en prenant l’exemple de dispositifs de protection et d’aspects de sécurité, en partant des capacités humaines (réparties dans les catégories Sensorielles, Physiques, Cognitives et Allergie). Une échelle à six niveaux a été sélectionnée pour évaluer cette liste :0 : aucune,1 : très peu,2 : peu,3 : moyennes,4 : beaucoup et5: énormément d’exigences élevées existant

ou de capacités nécessaires.

On constate que

• la liste peut être évaluée relativement facilement,

• pour certaines normes, le dispositif de protection ou l’aspect de sécurité qui y est décrit ne dépend, à quelques détails près, pas des capacités humaines,

• pour d’autres normes, l’utilisation du dispositif de protection ou de l’aspect de sécurité décrit demande, du moins

Page 21: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

20

À ce propos

en ce qui concerne certaines capacités humaines, des degrés de capacité dépas-sant « très peu ».

Alors que cette liste peut aussi être utilisée par des experts ne participant pas direc-tement au processus de normalisation en présence de normes relatives à des disposi-tifs de protection ou des aspects de sécurité (normes de type B), cette tâche s’avère beaucoup plus diffi cile pour les normes de produits relatives à la sécurité et les normes de type C, qui traitent dans leur intégralité les produits techniques plus complexes. Les références citées dans ces normes concer-nant les exigences essentielles relatives à la protection de la sécurité et la santé pour la conception et la fabrication des produits sont très variées. Les comités de normalisa-tion concernés et, bien entendu aussi, les experts des cercles de fabricants pertinents doivent ici disposer de connaissances détaillées.

Une fi che de recommandation a été élabo-rée pour les comités de normalisation (voir annexe 4). Elle a pour objectif de sensibili-ser ces derniers aux aspects de l’inclusion. En effet, une meilleure intégration des aspects de l’inclusion dans les normes peut permettre de trouver davantage de solutions pour les exigences relatives à la sécurité des produits. Il est alors possible d’étendre les champs d’utilisation de produits et d’équipe-ments, permettant ainsi une utilisation sûre et préservant la santé même si les degrés de capacité sont restreints.

La personne ayant réalisé le projet recom-mande de demander aux fabricants, par exemple dans la rubrique de la norme intitulée « Informations utilisateur », d’établir un profi l d’exigences se basant sur des ca-ractéristiques et capacités humaines. Le but est ici de contraindre les fabricants à tenir compte des aspects de l’inclusion pour en-courager ainsi une plus grande participation des personnes handicapées à la vie active. À moyen terme, les normes de produits devraient inclure une rubrique « Caractéris-tiques et capacités humaines ».

Recommandations de la KAN

La KAN demande au DIN :

• De distribuer la fi che de recommanda-tions dans les comités de normalisation pertinents. L’objectif est de sensibiliser les comités de normalisation aux aspects de l’inclusion. Mieux intégrer ces aspects dans les normes permettrait une utilisation plus large des produits et équipements, et également de trouver davantage de solutions pour les exigences relatives à la prévention qui imposent des degrés de capacités plus faibles.

Le Secrétariat de la KAN est chargé

• de communiquer les résultats de l’étude aux institutions et comités pertinents (par exemple, aux commissions sectorielles et sous-sections spécialisés de la DGUV),

• de rendre public les résultats dans les publications de la KAN (par exemple,

Page 22: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

21

À ce propos

KANBrief, KANMail, twitter, site Web KAN),

• de faire développer un concept d’outil en ligne sur le thème de la « conception tenant compte de la notion d’accessibili-té/profi ls de capacité et normalisation » ; cet outil devra faire partie des modules pédagogiques KAN Praxis sur l’ergono-mie,

• d’intégrer le thème de la « conception tenant compte de la notion d’accessibili-té/profi ls de capacité et normalisation » dans le séminaire organisé conjointement par la KAN et l’IAG intitulé « Principes fondamentaux de la normalisation dans le domaine de la prévention ».

Il est demandé à la DGUV

• de vérifi er dans quelle mesure il est pos-sible d’aider à la diffusion des résultats, également à travers différentes activités du plan d’action 2.0 de la DGUV pour la transposition de la CDPH.

Page 23: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

22

Einleitung

1 Einleitung

Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wird der Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behinder-tenrechtskonvention behandelt. Im Fokus stehen dabei Normen zur Produktsicherheit. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maße diese derzeit dazu beitragen, Barrieren abzubauen und so mehr Teilhabe am Arbeitsleben zu gewähr-leisten. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass der Produktsicherheit eine Vorreiter-rolle zukommt, da die Verwendung von Produkten und Arbeitsmitteln voraussetzt, dass diese den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für Konstruktion und Bau entsprechen. Weniger Barrieren bedeutet, dass dies möglichst un-abhängig von den menschlichen Eigenschaf-ten und Fähigkeiten gewährleistet sein sollte. Produktsicherheitsnormen haben hier einen hohen Stellenwert, da sie eine wesentliche Grundlage bei der Umsetzung der grundle-genden Sicherheits- und Gesundheitsschutz-anforderungen für Konstruktion und Bau von Produkten und Arbeitsmitteln bilden.

Es geht in dieser Machbarkeitsstudie nicht um Barrierefreiheit oder Zugänglichkeit allgemein. Die Arbeitssystemgestaltung ist explizit von der Betrachtung ausgenommen.

Grundsätze einer barrierefreien Gestaltung lassen sich auch bei der Konstruktion und dem Bau von Produkten und Arbeitsmitteln anwenden. Auch sind Aspekte der Zugäng-

lichkeit wie „erkennen können – erreichen können – nutzen können“ übertragbar.

In diesem Bereich sind in den letzten ca. 15 Jahren auf internationaler wie auf nationaler Ebene Normungsdokumente in Form von Handlungshilfen (Guidelines), Fachberich-ten und Technical Reports entstanden, die Normungsgremien – aber auch Hersteller von Produkten und Arbeitsmitteln – bei der Bearbeitung ihrer jeweiligen Themenstellun-gen im Hinblick auf Barrierefreiheit unterstüt-zen sollen.

In diesem Zusammenhang wird nicht selten der Begriff Universal Design oder Design for All genannt. Beide Begriffe stellen eine Zielsetzung dar, ähnlich wie barrierefrei, CO2-neutral etc. So formulierte Zielsetzun-gen haben einerseits den Vorteil, dass sie (scheinbar) kompromisslos („universal“, „all“, „frei“, „neutral“) sind, haben aller-dings andererseits auch den Nachteil, dass diese Kompromisslosigkeit dahingehend missverstanden werden kann, dass, wenn ein Erreichen des Zieles nicht möglich ist (oder zumindest erscheint), der Weg dahin wenig sinnvoll ist.

Aus der Sicht der Autoren birgt der Begriff Inclusive Design von der Wortwahl her hier weniger Risiken (und auch Vorbehalte), beschreibt er doch eher den Weg einer Gestaltung, die mehr und mehr Menschen mit ihren unterschiedlichen Eigenschafts- und Fähigkeitsausprägungen berücksichtigt (in-kludiert) und so eher einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess beschreibt.

Page 24: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

23

Einleitung

Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie beispielhaft Normen zur Produktsicherheit von drei Produktgruppen untersucht. Dies geschah unter Einsatz einer anforderungsorientierten Kriterienliste, die geeignet erscheint, den Sensibilisierungsprozess weiter zu verstär-ken und so zu einer positiven Entwicklung beizutragen.

Page 25: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

24

Hintergrund der Studie

2 Hintergrund der Studie

2.1 UN-Behindertenrechts-konvention (UN-BRK)

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, indem sie die für alle gültigen Menschenrechte, darunter das Recht auf Zugang zur Ar-beitswelt, konkretisiert und spezifi ziert. Die Konvention legt verbindliche Regeln zur Teilhabe behinderter Menschen fest. Das Übereinkommen macht damit deutlich, dass es sich bei diesen Rechten um Menschen-rechte handelt, deren Stellenwert in unserer Gesellschaft bekanntermaßen von (aller-)höchster Bedeutung ist.

Deutschland hat sich mit Unterzeichnung der UN-BRK dazu verpfl ichtet, für alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Um-welt, Transportmitteln, Information, Kommu-nikation, Bildung und Arbeit zu schaffen. Die UN-Konvention ist seit 26. März 2009 geltendes Recht in Deutschland [1]. Sie rich-tet sich an alle staatlichen Einrichtungen und alle Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Mit der Verwendung der Begriffe „Inklusion“ und „Inklusive Gesellschaft“ verfolgt die UN-BRK das Ziel, Sondersysteme für Menschen mit Behinderung weitgehend zu vermeiden. In diesem Zusammenhang kommt dem „Inclusive Design“ eine hohe Bedeutung zu: Inclusive Design bedeutet, dass Produkte,

Gebäude, Verkehrsmittel usw. so gestaltet werden, dass sie möglichst vielfältigen An-forderungen gerecht werden. Dies bedeutet häufi g Vorteile für alle Menschen. Das gilt neben der Produktgestaltung auch für die Gestaltung von Arbeitsstätten und Schulen. Gerade hierauf hat die gesetzliche Unfall-versicherung – gemeinsam mit den entspre-chenden staatlichen Institutionen – einen nicht unbedeutenden Einfl uss.

2.2 Zahlen, Daten und Fakten

Der aktuelle Teilhabebericht der Bun-desregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen [2] weist bereits in seiner Einleitung auf wesentliche Randbedingungen hin.

Dabei geht es um Zahlen, welche die Relevanz verdeutlichen. Danach leben in Deutschland rund 17 Millionen Menschen im Alter von über 18 Jahren mit gesundheit-lichen Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten, die sie im täglichen Leben einschränken. Diese Zahl entspricht damit knapp 25 % der Bevölkerung.

Davon wiederum gelten über 7 Millionen als schwerbehindert, d.h. sie sind als solche mit amtlichem Ausweis anerkannt [3]. Als schwerbehinderte Menschen gelten dabei Personen, denen von den Versorgungsäm-tern ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder mehr zuerkannt worden ist. Die genannte Zahl entspricht damit bereits ca. 9 % der Bevölkerung.

Page 26: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

25

Hintergrund der Studie

Beeinträchtigungen

Behinderungen

Anerkannte Behinderungen

Anerkannte Schwerbehinderung

Teilhabe/Aktivitäten eingeschränkt

Bild 1: Eingeschränkte Teilhabe und Aktivitäten nicht nur bei anerkannter Schwerbehinde-rung (Quelle: BMAS 2013 [3])

Die Zuordnung wird durch die folgende Grafi k (Bild 1) verdeutlicht. Sie zeigt, dass eine eingeschränkte Teilhabe nicht nur Men-schen mit anerkannter Schwerbehinderung betrifft. Diesen Umstand mittel- und langfris-tig positiv zu verändern, ist Gegenstand und Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Im aktuellen „Teilhabebericht der Bun-desregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen“ [2] nimmt die Bundesregierung erstmals die tatsächlichen Lebenslagen von Menschen mit

Beeinträchtigungen in den Blick. Der Bericht „untersucht die Frage, inwiefern Menschen, die beeinträchtigt sind, im Zusammenwirken mit Umweltfaktoren Beschränkungen ihrer Teilhabechancen erfahren, d. h. dadurch erst behindert werden. Er untersucht also Faktoren, die die Teilhabe einschränken und Umstände, die sich für die Teilhabe als förderlich erweisen.“

Damit macht er die wesentlichen und not-wendigen Umdenkprozesse deutlich.

Eine weitergehende Auswertung der Zahlen zu schwerbehinderten Menschen zeigt,

Page 27: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

26

Hintergrund der Studie

dass knapp die Hälfte 65 Jahre und jünger sind (vgl. Bild 2). Mit über 83 % wurde die Behinderung zum allergrößten Teil durch eine Krankheit verursacht, bei ca. 4 % der Menschen war die Behinderung angeboren bzw. trat im ersten Lebensjahr auf.

Auch der staatliche Ausschuss für Arbeits-stätten (ASTA) hat sich schon vorher mit der Thematik befasst und eine Technische Regel erarbeitet („Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten – ASR V3a.2“ [4]).

Bild 3 verdeutlicht verschiedene Formen der Funktionsbeeinträchtigungen und weist diesen ihren prozentualen Anteil zu. Grundlage

bildet die internationale Klassifi kation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesund-heit (ICF) der WHO [6]. Danach ist mit ca. 25 % die am häufi gsten vorkommende Behin-derung durch eine Funktionsbeeinträchtigung der inneren Organe verursacht. Bei ca. 14 % der schwerbehinderten Menschen ist die Funktion der Gliedmaßen beeinträchtigt, bei weiteren 12 % besteht eine Einschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes. Insgesamt machen die körperlichen Behinderungen damit den überwiegenden Teil der Funktions-beeinträchtigungen aus.

Der Anteil der blinden und sehbehinderten Menschen beträgt ca. 5 %, und bei ca. 4 %

Anteil an allen schwerbehinderten Menschen gleichen Geschlechts in %.Statistisches Bundesamt

Schwerbehinderte Menschen am Jahresende 2011Prozentuale Verteilung

Davon im Alter von … bis unter … Jahren

4,6%

51,1%

22,8%

12,7%

8,8%

55,7%

20,4%

12,5%

8,0%

3,3%

70 60 50 40 30 20 10 - 10 20 30 40 50 60 70

unter 25

25 - 45

45 - 55

55 - 65

65 und mehr

FrauenMänner4,6%

51,1%

22,8%

12,7%

8,8%

55,7%

20,4%

12,5%

8,0%

3,3%

unter 25

25 - 45

45 - 55

55 - 65

65 und mehr

FrauenMänner

Bild 2: Altersverteilung schwerbehinderter Menschen in Deutschland am Jahresende 2011 (Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 [3])

Page 28: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

27

Hintergrund der Studie

liegt eine Sprach-, Hör- oder Gleichgewichts-schädigung vor. Auf geistige oder seelische Behinderungen entfi elen zusammen ca. 10 % der Fälle, auf zerebrale Störungen ca. 9 % (vgl. [5]).

Die Darstellung macht damit auch eine der wesentlichen Herausforderungen deutlich: Es gibt nicht „die Funktionsbeeinträchtigung“, sondern es muss die Bandbreite gesehen werden, was naturgemäß hinsichtlich einer inklusiven Produkt- und Arbeitssystemge-staltung verstärkte Anforderungen bedeutet und selbstverständlich auch im Bereich der Produktsicherheit seinen Niederschlag fi nden muss.

2.3 Aktionsplan der DGUV

Als Teil der Umsetzung der UN-Behinderten-rechtskonvention (UN-BRK) wurden verschie-dene Aktionspläne verfasst, hierzu zählen u.a.:

• Der Nationale Aktionsplan der Bundes-regierung zur Umsetzung der UN-Be-hindertenrechtskonvention: Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft [7];

• Landesinitiative nrw inklusiv – Aktions-plan der Landesregierung Nord-rhein-Westfalen – Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: Eine Gesellschaft für alle [8];

Que

lle: S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t / S

tand

: End

e 20

09

Funktionsbeeinträchtigungen in Prozent

Funktionsstörungen der inneren Organe .......

Funktionseinschränkungen von Gliedmaßen .................................

Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule und des Rumpfes ...............

Geistige oder seelische Behinderung ......................................................

Zerebrale Störungen ................................................................................

Blindheit oder Sehbehinderung .............................................................................

Schwerhörigkeit, Gleichgewichts- oder Sprachstörungen ............................................

Sonstiges ........................................................................

25%

14%

12%

10%

9%

5%

4%

20%

Bild 3: Art der Funktionsbeeinträchtigungen in Prozent (Quelle: Auswertung der Bundesar-beitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) 2011 [5] nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2013 [3])

Page 29: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

28

Hintergrund der Studie

• DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfall-versicherung: Aktionsplan der ge-setzlichen Unfallversicherung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung 2012 – 2014 [9].

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversiche-rung hat 2011 einen eigenen Aktions-plan zur Umsetzung der UN-BRK für den Zeitraum 2012-2014 verabschiedet [9]. Hierin wurden insgesamt 5 Handlungsfelder festgelegt, denen in Summe 12 Ziele der Aktivitäten zugeordnet sind.

Mit den Handlungsfeldern (vgl. Bild 4)

• Bewusstseinsbildung,

• Barrierefreiheit,

• Partizipation,

• Individualisierung und Vielfalt sowie

• Lebensräume und Inklusionfokussiert er einerseits auf die Handlungs-felder der Deutschen Gesetzlichen Unfallver-sicherung, kann jedoch stellvertretend auch für andere Aktionspläne gesehen werden. Deutlich wird, dass einerseits Umdenk-prozesse angestoßen, andererseits jedoch auch konkrete Lösungen bzw. Lösungswege aufgezeigt werden sollen.

Handlungsfeld 1: Bewusstseinsbildung

Ziel 1 Vermittlung der Inhalte und Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention

Ziel 2 Selbstverständliche Darstellung der Menschen mit Behinderungen in Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Handlungsfeld 2: Barrierefreiheit

Ziel 3 Weiterentwicklung der barrierefreien Kommunikation

Ziel 4 Ausgestaltung der barrierefreien Umwelt

Handlungsfeld 3: Partizipation

Ziel 5 Partizipation von Menschen mit Behinderungen

Ziel 6 Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen als Peers

Ziel 7 Beteiligung der Menschen mit Behinderungen an den Qualitätsstandards

Handlungsfeld 4: Individualisierung und Vielfalt

Ziel 8 Ausbau der Individualisierung

Ziel 9 Beachtung der Vielfalt unter den Menschen mit Behinderungen

Handlungsfeld 5: Lebensräume und Inklusion

Ziel 10 Förderung einer vielfältigen und inklusiven Arbeits- und Bildungswelt

Ziel 11 Stärkung der Aktivitäten zur inklusiven Gemeinschaft

Ziel 12 Erreichbare Dienstleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Bild 4: Handlungsfelder und Ziele des DGUV-Aktionsplans (Quelle: DGUV 2011 [9])

Page 30: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

29

Hintergrund der Studie

Dabei kommt vor dem Hintergrund des Studienthemas den Handlungsfeldern 2 (Barrierefreiheit) und 5 (Lebensräume und Inklusion) besondere Bedeutung zu.

In Handlungsfeld 2 lautet eine der dort vorgesehenen Maßnahmen:

„Der Arbeitsbereich Prävention in der gesetzlichen Unfallversicherung strebt im Rahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes an, Arbeitsstätten in Unternehmen und Bildungseinrichtungen barrierefrei zu gestalten. Bei Beschäftig-ten mit Behinderungen ist eine sichere ergonomische, belastungs- und beanspru-chungsgerechte Ausführung der Tätigkeit zu ermöglichen.“ [9]

In Handlungsfeld 5 wird das Thema Inklusion als eines der wichtigen Prinzipien der UN-BRK ausgeführt; es bedeutet, Sonderwelten für Menschen mit Behinderungen zu vermeiden.

„Es geht um die inklusive Arbeitswelt […] Von jeher ist es das Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung, dass Menschen nach einem Unfall möglichst wieder an ihren Arbeitsplatz […] zurückkehren. […] Lebensräume sollen so gestaltet sein, dass sie gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderungen genutzt werden können. Angebote sollen nach Möglich-keit so erreichbar sein, dass sie Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige ohne unzumutbaren Aufwand von ihrem Lebensraum erreichen können.“ [9]

Für den Bereich der Arbeit (vgl. Artikel 273 der UN-BRK) lautet das Ziel 10 des DGUV-Aktionsplans:

„Förderung einer vielfältigen und inklusi-ven Arbeits- und Bildungswelt“. Dazu setzt sich die DGUV „für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen auch für Menschen mit Behinderungen ein. […] Um ihre Ziele zu erreichen, wird sie insbesondere im eigenen Bereich Normen, Vorschriften und das Regelwerk auf die Berücksich-tigung der spezifi schen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen prüfen und ggf. überarbeiten und darüber hinaus eine Revision von Gesetzen und Verord-nungen und Normen anstoßen, durch ihre Mitwirkung in staatlichen Gremien auf die Berücksichtigung besonderer Bedarfe von Menschen mit Behinderungen hinwirken und verstärkt deren Perspektive in bereits laufende und künftige Aktivitäten, auch in der Prävention und bei neuen Forschungs-vorhaben, integrieren.“ [9]

Page 31: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

30

Inhalte der Studie

3 Inhalte der Studie

Vor dem Hintergrund des Studienthemas und des Charakters einer Machbarkeitsstudie wurden folgende Aufgabenstellungen als Arbeitspakete formuliert:

1. Identifi zierung/Auswahl von bei-spielhaften Produktgruppen, die von Menschen mit Behinderung sicher und ergonomisch benutzt werden sollen;

2. Erarbeitung beispielhafter Kriterien, mit denen sich bewerten lässt, inwieweit Normen für die Gestal-tung von Arbeitsmitteln die arbeitsschutz-relevanten Aussagen der UN-BRK berück-sichtigen;

3. Überprüfung der erstellten Kri terien an den Normungsergebnissen der ISO/TC 159/SC 1/WG 1 „Prinzi-pien der Ergonomie und der ergonomi-schen Gestaltung“;

4. Überprüfung der möglicherweise vorhan-denen Produktnormen zu 1. unter dem Aspekt, welcher Änderungsbedarf bei den Produktanforderungen besteht, damit das Produkt auch von Menschen mit Behinderung sicher und gesundheitsgerecht (einschließlich ergo-nomisch, …) genutzt werden kann;

5. Zusammenfassende Bewertung des Arbeitsaufwandes, der unter Berück-sichtigung der Aufgabenstellung der KAN entsteht, arbeitsschutzrelevante Produkt-normen daraufhin zu überprüfen, ob sie die Kriterien nach 2. erfüllen.

Damit geht es um die Erarbeitung von Kriterien, mit denen überprüft werden kann,

inwieweit Produktnormen die produktsi-cherheitsrelevanten Aussagen der UN-BRK berücksichtigen. Hierzu wird vorgeschlagen, eine anforderungsbezogene Krite-rienliste einzusetzen. Um die Machbar-keit zu prüfen, wurden drei beispielhafte Produktgruppen ausgewählt und ausgewähl-te sicherheits- und gesundheitsbezogene Normen unter Einsatz dieser Kriterienliste analysiert (vgl. Abschnitt 4.6).

Hieraus werden Empfehlungen abgeleitet (vgl. Abschnitt 5.2), die nach entsprechen- der Aufgabenzuordnung als Grundlage für eine Abschätzung der notwendigen Ressourcen und des Aufwandes für die KAN und andere am Prozess beteiligte Institutionen eingesetzt werden können. Damit sollte eine Überprüfung von Pro-duktsicherheitsnormen mit der beispielhaft erarbeiteten Kriterienliste vorgenommen und produktsicherheitsrelevante Aussagen der UN-BRK verstärkt berücksichtigt werden.

Den Studientitel aufgreifend ist es Ziel dieser Machbarkeitsstudie, anhand ausge-wählter Beispiele den Beitrag der produkt-sicherheits- und arbeitsschutzrelevanten Normung zur UN-BRK zu untersuchen:

• Was leistet sie heute?

• Was sollte sie zukünftig leisten?

• Welcher Weg kann dorthin führen?

Page 32: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

31

Expertengespräche

4 Expertengespräche

In einem ersten Schritt wurden einerseits Normungsaktivitäten analysiert und Gesprä-che mit zunächst zumeist mittelbar Betroffe-nen geführt. So sollten bei dieser Aufgaben-stellung verschiedene Sichtweisen betrachtet und ausgewertet werden.

4.1 Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse

Studienbegleitend fanden mehrere Exper-tengespräche statt. Die Ergebnisse werden hier stichpunktartig und verkürzt wiederge-geben.

Folgende Leitfragen wurden erörtert:

• Welche Anregungen können Sie aus Ihrer Perspektive, vor Ihrem Hintergrund geben?

• Welchen Stellenwert hat dabei die Normung im Bereich der Produktsicher-heit ebenso wie im Bereich des betriebli-chen Arbeits- und Gesundheitsschutzes?

• Welchen (zusätzlichen) Input wünschen Sie sich ggf. aus der Normung?

• Haben Sie Anregungen für die beispiel-hafte Betrachtung und Anpassung von Arbeits- und Betriebsmitteln?

Nachfolgend sind stichwortartig einige Gesprächsergebnisse wiedergegeben:

• Der Stellenwert der Normung wird aufgrund der hohen Konkretisierung als hoch eingeschätzt und könnte z.B. durch

Einbeziehung in die Zertifi zierung noch weiter erhöht werden;

• Auf die Normenreihe DIN 18040 – Bar-rierefreies Bauen – Planungsgrundla-gen, behindertengerechtes Wohnen wird hingewiesen;

• Neben Personenaufzügen ggf. auch Treppenlifte beachten;

• Betrachtung Barrierefreiheit als Grundlage der Inklusion;

• Beispiele technischer Lösungen exis-tieren z.B. bei den Integrationsämtern, teilweise auch mit Vorher-Nachher-Ver-gleich;

• Stichwort „Strategien“: Höhenverstell-barkeit, 2-Sinne-Prinzip, Schnittstellen zu und Einsatz von Hilfsmitteln;

• Stichwort „Alarmfälle“: 2-Sinne-Prinzip, Blitzlicht und akustischer Alarm, ebenso auf PC;

• Gestaltung als Sitz-Steh-Arbeitsplät-ze, Bedienbarkeit im Stehen und Sitzen wichtig;

• Orientierung an Anforderungen, nicht an Personengruppen;

• Basisdokumente DIN Fachbericht 131 (Adressat: Normungsgremien) und

• DIN-Fachbericht 124 (Adressat: Verfasser von Produktnormen sowie Ent-wickler, Hersteller und Anbieter von tech-nischen Produkten);

Page 33: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

32

Expertengespräche

• Mögliche Internationalisierung des DIN-Fachberichtes 124 über Normenrei-he TR 22411;

• Maßnahmen nicht nur positiv für Men-schen mit Behinderung;

• Differenzierung nach unterschiedli-chen Graden von Fähigkeitseinschrän-kungen;

• Hinweis auf „Nischenmärkte“: wie z.B. Möbelhersteller, Zweiradtechnik, Informationstechnik („Gigaset“);

• Neben Werkstätten für behinderte Men-schen (WfbM) auch Integrationsbe-triebe und weitere Entwicklungen auf dem 1. Arbeitsmarkt (Softwareprü-fung; einfache Tätigkeiten) beachten;

• Inklusion, auch Innovations- und Wirtschaftsauftrag, Marktgeschehen weltweit nicht uninteressant;

• Hinweis auf das Angebot REHADAT: Welches Hilfsmittel passt zu welchem Standardbetriebsmittel?

4.2 Zu Normungsaktivitäten

Normen stellen Empfehlungen dar und sind nicht zuletzt aufgrund ihrer auf Konsens gerichteten Ausarbeitung für Entwickler und Konstrukteure von hohem Stellenwert.

Eine Recherche unter Einsatz des Systems NoRA – Normen-Recherche Arbeitsschutz14 zum Begriff „barrierefrei*“ zeigt eine Liste von Normen mit Sicherheits- und Gesund-

heitsschutzanforderungen, die zu diesem Aspekt spezifi sche Inhalte liefern.

Die Resultate einer aktuellen Recherche reichen von Leitlinien für Normungs-gremien über die Gestaltung akustischer, taktiler und optischer Signale bis hin zu spezifi schen Anforderungen an Informationstechnik, barrierefreies Bauen, Barrierefreiheit für E-Learning, Ausbildung und Weiterbildung oder die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen.

Allgemeine Leitsätze und Begriffe sind bereits in der DIN 32977-1 (1992) [10] beschrieben. Der ISO/IEC Guide 71 (2001) [11] – “Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities” richtet sich an Normenentwickler und gibt Hilfestellungen, um Aspekte für Personen mit besonderen Anforderungen zu berücksichtigen. Der Leitfaden liegt seit Dezember 2014 in einer überarbeiteten Fassung vor (vgl. [12]).

Im DIN-Taschenbuch 276 [13] sind ausge-wählte Normen zu „Technischen Hilfen für Menschen mit Behinderungen“ zusam-mengestellt. Zu fi nden sind hier u.a. Normen zur Terminologie, zu Kommunikations- und Orientierungshilfen für Blinde und Sehbe-hinderte, zu Liftern sowie zu Kraftfahrzeu-gen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen.

Innerhalb des NA 023-00-02 GA – „Ge-meinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NIA:

14 http://nora.kan-praxis.de

Page 34: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

33

Expertengespräche

Grundlagen zur barrierefreien Gestal-tung/Accessibility“ werden internationale Aktivitäten national gespiegelt.

Weiter werden innerhalb des NA 023-00-01 GA – „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NAM: Grundsätze der Ergonomie“ die Arbeiten der ISO/TC 159/SC 1/WG 1 „Prinzipien der Ergonomie und der ergonomischen Gestaltung“ gespiegelt. Diese beinhaltet Normen, die in dem Arbeitsaus-schuss erarbeitet wurden und die somit im Rahmen der Studie besonders betrachtet wer-den. Hier geht es um grundlegende Aspekte der ergonomischen Gestaltung von Maschinen und Arbeitssystemen ebenso wie um die Ge-brauchstauglichkeit und Bedienfreundlichkeit von Produkten des täglichen Gebrauchs.

4.3 Zum Beitrag der Ergonomie

Die ergonomische Produkt- und Arbeitsge-staltung stellt seit jeher den Menschen und sein Eigenschafts- und Fähigkeitsspektrum in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Die Her-ausforderung dabei war und ist, Strategien zu entwickeln, wie mit diesem Eigenschafts- und Fähigkeitsspektrum umzugehen ist, damit Produkte und Arbeitsmittel sicherheits- und gesundheitsgerecht genutzt werden können.

Bild 5 zeigt hierzu einige Beispiele für solche Strategien auf. So kann man den Bedürfnissen von Rechts- wie Linkshändern durch Einhaltung der Symmetrie bei Produk-ten gerecht werden (siehe auch [14]).

Mann / FrauOrientierung am „Schwächeren“

Erwachsene(r) / KindArbeitswelt =

Erwachsenenwelt

Rechts-/LinkshänderSicherung der Symmetrie

Rot-/GrünschwächeVermeidung dieser Farbkombination

Junior / SeniorOrientierung am „Schwächeren“

KörperlängeOrientierung am 1./5. Perzentil bzw. 95./99. Perzentil, Verstellbarkeit

KörperumfangOrientierung am 1./5. Perzentil bzw. 95./99. Perzentil, Verstellbarkeit

Spracheverstärkter Einsatz von

Piktogrammen

QualifikationOrientierung am „Schwächeren“

Berücksichtigung des Fehlgebrauches

Der Mensch

ist das

Maß al ler Dinge

Bild 5: Der Mensch im Zentrum der ergonomischen Produkt- und Arbeitsgestaltung – Auswahl einiger Strategien

Page 35: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

34

Expertengespräche

Bei der Variation anthropometrischer Daten ebenso wie Körperkräften hat sich die Orientierung an Perzentilwerten durchge-setzt. Der verstärkte Einsatz aussagefähiger Piktogramme ermöglicht die Berücksichti-gung unterschiedlicher Sprachfähigkeiten. Bei unterschiedlichen Qualifi kationen der Nutzer sind bei der Produktgestaltung ins-besondere die Aspekte des vorhersehbaren Fehlgebrauchs des Produktes zu berücksich-tigen.

Eine bereits im Jahr 1994 erschienene Broschüre [15] der damaligen Bundesanstalt für Arbeitsschutz zeigt Möglichkeiten der Gestaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung und Leistungsgewandelte auf und macht bereits im Titel deutlich, dass eine solche Gestaltung sich für alle bezahlt macht. Hierin wurde versucht, die Leitsätze der DIN 32977-1 [10] beispielhaft umzu-setzen.

Page 36: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

35

Expertengespräche

4.4 Beispiel DIN 32977-1

In der DIN 32977-1 (1992) [10], erarbeitet im Normenausschuss Medizin (NAMed),

sind bereits wesentliche Leitsätze für das behinderungsgerechte Gestalten zusammen-gestellt (vgl. Bild 6).

„Die folgenden Leitsätze enthalten Hinweise auf prinzipielle Aspekte behinderungsgerechten Gestal-tens, die unabhängig von der Art des Erzeugnisses oder der Maßnahme sowie von der Art und Schwere der funktionellen Einschränkung (disability) zu beachten sind. Diese Leitsätze mit grundsätzlichem Charakter müssen im Einzelfall konkretisiert werden. Kriterien zur Beurteilung der Güte des behinderungsgerechten Gestaltens können nur in Bezug auf ein konkretes Erzeugnis (Erzeugnisgruppe) im Zusammenhang mit den vorliegenden funktionellen Einschränkungen entwi-ckelt und angewendet werden.

• Behinderungsgerechtes Gestalten berück-sichtigt die besonderen Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.

• Grundlage ist die Nutzung der ergo-nomischen und humanwissenschaftlichen Erkenntnisse.

• Behinderungsgerechtes Gestalten soll nicht nur auf den behinderungsspezifi schen Einzel-fall bezogen werden, sondern, soweit mög-lich und sinnvoll, die Belange einer oder mehrerer Gruppen von Menschen mit Behinderungen in die Planung und Umsetzung einbeziehen.

• Durch ein behinderungsgerechtes Gestalten müssen vorhandene Funktionen von Menschen mit Behinderungen erhalten und gefördert werden. Behinderungsge-rechtes Gestalten muss bei Funktionsausfall den Ersatz von alternativen Fähigkei-ten sicherstellen und verbessern.

• Behinderungsgerechtes Gestalten muss auch in Übereinstimmung mit den Unfallverhütungs-vorschriften erfolgen. Auf Grenzbereiche und Risiken für Menschen mit Behinderun-gen ist ausdrücklich hinzuweisen.

• Bei den technischen Erzeugnissen ist über die Verwendungsmöglichkeiten und die Instandhaltungsregeln eingehend zu informie-ren. Gebrauchsanleitungen müssen für Benutzer zweifelsfrei verständlich sein.

• Eine behinderungsgerechte Gestaltung soll so beschaffen sein, dass sie möglichst nicht als besondere Maßnahme in Erscheinung tritt.

• Auch Menschen ohne Behinderungen sollen mit diesen Erzeugnissen und Maßnah-men ohne zusätzliche Beanspruchung umge-hen können.

• Bei der Planung und Durchführung der Maßnahmen ist auf eine ganzheitliche Betrachtung der Aufgaben und Probleme und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten zu achten.“

Bild 6: Leitsätze für das behinderungsgerechte Gestalten aus DIN 32977-1 [10]

Page 37: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

36

Expertengespräche

4.5 DIN CEN ISO/TR 22411 (DIN SPEC 33421) als Unterlegung des ISO/IEC Guide 71

Im Dezember 2014 erschienen, stellt DIN CEN ISO/TR 22411 (DIN SPEC 33421) „Ergonomische Daten und Leitlini-en für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 für Produkte und Dienst-leistungen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinder-ter Menschen“ [16] eine der jüngeren Entwicklungen von Normen und Handlungs-hilfen dar, welche sich mit Barrierefreiheit und/oder mit besonderen Personengruppen auseinandersetzen. Sie bildet die deutsche Übersetzung des ISO/TR 22411 [17], der 2008 erschienen ist und 2011 in das euro-päische Normenwerk übernommen wurde.

Die DIN SPEC 33421 wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts (Tech-nischer Bericht) erstellt und bezieht sich auf die ursprüngliche Version des ISO/IEC Guide 71 [11] aus dem Jahr 2001 mit dem Titel „Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities“. Im Dezember 2014 ist der ISO/IEC Guide 71 in einer vollständig überarbeiteten Version und mit dem neuen Titel „Guide for addressing accessibility in standards“ [12] erschienen. Die Neufassung des ISO/IEC Guide 71 beinhaltet neue Entwicklungen seit dem Jahr 2001 und verfolgt insgesamt einen umfas-senderen Ansatz als sein Vorgängerdoku-ment aus dem Jahr 2001. So werden zwei

Ansätze zur Berücksichtigung barrierefreier Gestaltung vorgestellt, die mit

• Orientierung an Gestaltungszielen sowie

• Orientierung an menschlichen Fähig-keiten und Eigenschaften

überschrieben sind. Für jede der mensch-lichen Fähigkeiten und Eigenschaften wer- den ausführlich Gestaltungsempfehlungen gegeben, die dazu geeignet sind, Barrieren abzubauen. Demgegenüber sind Tabellen von Faktoren zur Sicherstellung barrierefrei-er Gestaltung in Bezug zu den menschlichen Fähigkeiten in der überarbeiteten Version nicht mehr enthalten. Zur Vereinfachung der Bezugnahme von DIN SPEC 33421 ist daher der ISO/IEC Guide 71 in der Fas-sung aus dem Jahr 2001 mit der Defi nition der sieben Gestaltungsbereiche sowie der menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten hilfreich, jedoch nicht unbedingte Vorausset-zung zur Anwendung und zum Verständnis des Fachberichtes.

Die DIN SPEC 33421 erweitert nach Möglichkeit den Anwendungsbereich der Benutzer von Produkten oder Dienstleis-tungen und ist nicht, wie so oft üblich, auf das 5. bis 95. Perzentil der arbeitenden Bevölkerung beschränkt. Auf insgesamt 192 Seiten legt der Technische Bericht ergonomi-sche Daten vor und bietet Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 bei der Entwicklung von Normen hinsichtlich der Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen.

Page 38: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

37

Expertengespräche

Mit ihren Inhalten stellt die DIN SPEC 33421 so

• ergonomische Daten und Kennt-nisse über menschliche Fähigkeiten – sensorische, körperliche, kognitive Fähig-keiten – und Allergien sowie

• einen Leitfaden zur barrierefreien Gestaltung von Produkten, Dienstleis-tungen und Umgebungen

zur Verfügung. Jede der Betrachtungen oder Empfehlungen zur Gestaltung beruht auf ergonomischen Grundsätzen, die notwen-dig sind, um Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen für ältere und behinderte Menschen barrierefrei zu gestalten.

Der Bericht ist auf Produkte, Dienst-leistungen und Umgebungen an-wendbar, die in allen Bereichen des täglichen Lebens sowie auf dem Konsumgütermarkt (Verbraucher-markt) und am Arbeitsplatz anzu-treffen sind.

4.6 REHADAT

Das Webangebot von REHADAT (siehe www.rehadat.info/de/) beinhaltet u.a. eine Datenbank mit Hilfsmitteln und Angeboten zu besonderen Bereichen.

Im Bereich Arbeitsplatz und Ausbil-dung fi ndet sich folgender Einleitungstext:

„In diesem Hilfsmittelbereich sind sowohl behindertengerechte Sonderanfertigungen als auch industrielle Serienprodukte wie ergonomische Maschinen, Werkzeuge oder Arbeitsmobiliar zu fi nden, die jeder Arbeitnehmer im Unternehmen nutzen kann. Diese berufsbezogenen Hilfsmittel werden auch technische Arbeitshilfen genannt. Ziel ist, die Arbeitsbedingungen an die Fähigkeiten des Arbeitnehmers anzupassen, um eine dauerhafte Teilha-be am Arbeitsleben zu erreichen und zu sichern.“15

Das Webangebot von REHADAT verfolgt das Ziel der Inklusion in die Arbeitswelt. Von besonderer Bedeutung sind daher Kriteri-en, nach denen die Angebote ausgewählt wurden.

Diese werden nachfolgend für einzelne Bereiche wiedergegeben:

Büro- und Betriebsmittel:

• individuell verstellbare Tische und Stühle,

• blendfreie und fl ackerfreie Beleuchtung,

• mobile, handliche Trennwandsysteme,

• leicht bedienbare, elektrische Locher und Hefter.

Transport- und Fördermittel:

• elektrische Antriebe zur Reduzierung des körperlichen Kraftaufwands,

15 siehe www.rehadat-hilfsmittel.de/de/arbeitsplatz-ausbildung/

Page 39: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

38

Expertengespräche

• höhenverstellbare Griffe für eine aufrech-te Körperhaltung,

• Fahrsitze bei Geheinschränkungen,

• Bodensteuerungen bei Fahruntauglichkeit.

Hebe- und Handhabungstechnik:

• neigbare Mülltonnenkipper,

• rollbare Werkstattkrane,

• verfahrbare Manipulatoren.

Page 40: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

39

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

5 Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Ausgehend von den Produktnormen der jeweils beispielhaft betrachteten Pro-duktgruppen Pressen, Flurförderzeuge und Heißluftdämpfer wurden anhand der normativen und informativen Verweise innerhalb der analysierten Produktnormen weitere Normen identifi ziert, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Sicherheit und Gesundheit“ befassen oder ggf. für Menschen mit Behinderung relevant sein könnten.

5.1 Erläuterungen zur Vorgehensweise

Die für die jeweilige Produktgruppe relevanten Produktnormen wurden durch Recherchen nach geeigneten Suchbegriffen (z.B. „Pressen“, „Flurförderzeuge“, „Heiß-luftdämpfer“ bzw. „Backöfen“, „Umluft“ oder „Grill“) in den Datenbanken bzw. Suchmaschinen

• Perinorm-Datenbank (www.perinorm.com)

• NoRA Normen-Recherche Arbeitsschutz (http://nora.kan.de)

• Google-Suchmaschine (www.google.de)ermittelt.

Die so gewonnenen Normenlisten wurden auf solche Normen reduziert, die ggf. für besondere Personen- bzw. Nutzergruppen und Menschen mit Behinderung relevant sein könnten. Normen, die ausschließ-lich technische Aspekte behandeln,

wie z.B. Materialeigenschaften oder Prüfverfahren, wurden nicht weiter berücksichtigt.

Alle für die jeweilige Produktgruppe betrachteten Normen wurden mittels einer Volltextanalyse nach Textpassagen zu beson-deren Personen- bzw. Nutzergruppen und/oder Menschen mit Behinderung durchsucht. Dabei kamen Suchbegriffe wie „mensch“, „behinderte“, „behinderung“, „barrier“, „zweikanal“, „zugänglich“, „personen-gruppe“, „ältere“, „demograf“, „gehörlos“, „blinde“ zum Einsatz, wobei jeweils nach Wortteilen gesucht wurde. Die so gefunde-nen Textpassagen wurden im Hinblick auf einen Zusammenhang mit „Menschen mit Behinderung“, „ältere Beschäftigte“ oder „besondere Personengruppen“ untersucht. Traf dieser Kontext zu, sind die entsprechen-den Passagen auszugsweise aufgeführt.

Die Recherchen geben den Normenstand vom Juni 2014 wieder. Lag zum Recherche-zeitpunkt neben der geltenden Norm auch ein Normentwurf vor, so wurde statt der aktuell geltenden Norm der jeweilige Ent-wurf betrachtet. Zurückgezogene Normen wurden nicht weiter analysiert.

Nach DIN EN ISO 12100 und CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78 werden Normen zur Sicherheit von Maschinen und Geräten hierarchisch in die Kategorien Typ-A-Nor-men, Typ-B-Normen und Typ-C-Normen eingeteilt. Nach der Mitteilung 2014/

Page 41: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

40

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

C220/01 der Europäischen Kommission16 lassen sich die darin aufgeführten Normen diesen Normen-Typen zuweisen, wobei die von CENELEC entwickelten Normen nicht als Normen des A-, B- oder C-Typs dieser Liste eingeordnet sind.

Eine weitere Hilfestellung bei der Einord-nung von Produktsicherheitsnormen bieten die Normenverzeichnisse der BAuA17. Diese Verzeichnisse enthalten nationale und europäische Normen sowie technische

Spezifi kationen mit Anforderungen an Produkte zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit, welche die grundlegenden Anforderungen der jeweiligen EG-Richtlinien und der diese in nationales Recht umsetzen-den Einzelverordnungen zum Produktsicher-heitsgesetz (ProdSG) konkretisieren.

Entsprechend der vorliegenden Normen-listen wurden die Normen für diese Studie nach den in Tabelle 1 aufgeführten Normen-typen klassifi ziert.

Tabelle 1: Zuordnung der Normentypen in dieser Studie.

Normentyp Erläuterung

A, B, C Normen-Typ nach DIN EN ISO 12100 und dem CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78, als solche gelistet in der Mitteilung 2014/C 220/01 der Europäischen Kommission.

CENELEC Vom Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) entwickelte Normen, als solche gelistet in der Mitteilung 2014/C 220/01 der Europäischen Kommission. Die von CENELEC entwickelten Normen werden nicht als Normen des A-, B- oder C-Typs eingeordnet.

7. GPSGV Normen gemäß Gasverbrauchseinrichtungsverordnung – 7. GPSGV, als solche gelistet in den Normenverzeichnissen der BAuA, jetzige 7. ProdSV.

n.h. Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsicherheitsge-setz (ProdSG), als solche gelistet in den Normenverzeichnissen der BAuA.

k.A. Keine Angabe, Norm ist nicht zuzuordnen, die Norm ist in keinem der o.g. Verzeichnisse gelistet.

16 Amtsblatt der Europäischen Union, Mitteilung 2014/C 220/01, Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnum-mern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften der EU), Stand 11.7.2014.17 Normenlisten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) http://www.baua.de/de/Produktsicherheit/Produktinformationen/Normenverzeichnisse.html, abgerufen am 7.10.2014.

Page 42: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

41

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Typ A-, B- oder C-Norm

Nach Normenausschuss NA 095 Sicher-heitstechnische Grundsätze (NASG) werden Normen zur Sicherheit von Maschinen und Geräten wie folgt nach Typ A-, B- oder C- Norm eingeteilt18:

Normen zur Sicherheit von Maschinen und Geräten werden nach DIN EN ISO 12100 und dem CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78 hierarchisch in drei Kategorien eingeteilt:

Die so genannten Typ-A-Normen (Sicherheitsgrundnormen) behandeln Grundbegriffe, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Aspekte, die auf alle Maschinen gleichermaßen ange-wandt werden können („horizontale Normung“). Wegen des eher grundsätzlichen Cha-rakters dieses Normentyps kann ein Hersteller oder Inverkehrbringer, dessen Maschine den Anforderungen einer Typ-A-Norm innerhalb von deren Anwendungsgrenzen entspricht, nur bedingt davon ausgehen, dass damit zugleich die grundlegenden Sicherheits- und Gesund-heitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vollständig erfüllt wurden („indirekte“ Vermutungswirkung). Um volle Richtlinienkonformität unterstellen zu können, sind in jedem Fall weitere harmonisierte Typ-B- und/oder Typ-C-Normen hinzuzuziehen!

Typ-B-Normen (Sicherheitsfachgrundnormen, Sicherheits-Gruppennormen) behandeln entweder Sicherheitsaspekte, die eine ganze Reihe von Maschinen betreffen (Typ-B1-Norm: z.B. Sicherheitsabstände, Gefahrstoffe, Geräusche, Strahlung, Oberfl ächentemperatur, er-gonomische Gestaltung) oder eine bestimmte Art von Schutzeinrichtungen, die für verschie-dene Maschinen verwendet werden können (Typ-B2-Norm: z.B. Zweihandschaltungen, Verriegelungseinrichtungen, druckempfi ndliche Schutzeinrichtungen, trennende Schutzein-richtungen, Signale und Stellteile, Steuerungen, Zugänge zu/in Maschinen).

Falls für eine bestimmte Maschine keine produktspezifi sche Norm vorhanden ist oder Gefährdungen zu betrachten sind, die darin nicht behandelt werden, dienen die Festle-gungen entsprechender Typ-B-Normen dazu, die grundlegenden Anforderungen an eine besondere Maschine näher zu spezifi zieren.

18 Auszug aus den Webseiten des Normenausschusses NA 095 Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG), http://www.nasg.din.de/cmd?cmstextid=56275&level=tpl-artikel, abgerufen am 7.10.2014.

Page 43: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

42

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Typ-C-Normen (Maschinensicherheitsnormen, Sicherheits-Produktnormen) behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen an eine bestimmte Maschine oder Gruppe von Ma-schinen („vertikale Normung“). Üblicherweise verweisen Typ-C-Normen soweit wie möglich auf die Festlegungen der hierarchisch übergeordneten Typ-A- und Typ-B-Normen. Darüber hinaus werden maschinenspezifi sche Festlegungen getroffen. Da die speziellen Festlegun-gen einer Typ-C-Norm von denen abweichen können, die in entsprechenden Typ-A- und B-Normen jeweils für eine größere Gruppe von Maschinen getroffen wurden, haben die Festlegungen einer Typ-C-Norm stets Vorrang. Insofern geht nur von Typ-C-Normen eine uneingeschränkte Vermutungswirkung im Hinblick auf die Erfüllung der grundlegenden Si-cherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG aus.

Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurden die Normen zu den beispielhaft betrachteten Produktgruppen Pressen, Flurförderzeuge und Heißluftdämpfer, soweit möglich, auch nach dem jeweiligen Nor-men-Typ betrachtet.

Die zur Produktgruppe Pressen recher-chierten Normen gehören meist zu den Normen zur Sicherheit von Maschinen und Geräten und lassen sich somit weitestge-hend den Normen-Typen nach DIN EN ISO 12100 und dem CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78 zuordnen.

Auch die dieser Studie zugrunde liegenden Maschinensicherheitsnormen bzw. Sicher-heits-Produktnormen zur Produktgruppe Flurförderzeuge sind allesamt als Typ-C-Normen klassifi ziert. In den normativen und informativen Verweisen innerhalb dieser Produktnormen wird jedoch häufi g auf Nor-men für Erdbaumaschinen verwiesen. Diese wiederum bringen teilweise sehr spezielle, eigene Normen mit (siehe z.B. DIN EN ISO 5353 Sitzindexpunkt), die sich keinem Normentyp zuordnen lassen.

Für Normen der Produktgruppe Heiß-luftdämpfer/Öfen/Grillgeräte lassen sich kaum Einordnungen zu den Typen A-, B- und C- Normen vornehmen. Der Nor-menausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) weist in der Normenreihe Großkü-chengeräte jedoch darauf hin, dass diese Normen in jeweils benannten Abschnitten sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) enthalten, dem heutigen Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsi-cherheitsgesetz – ProdSG). Diese Normen sind dem nicht harmonisierten Bereich nach dem Produktsicherheitsgesetz zugeordnet, werden in dieser Studie aber dennoch als Ausgangsnormen für die Recherche weiterer relevanter Normen betrachtet.

Die folgenden Tabellen geben das Ergebnis dieser Recherchen wieder. Dabei fi ndet sich zunächst eine zahlenmäßige Übersicht der für die ausgewählten Produktgruppen iden-tifi zierten Produktnormen (vgl. Tabelle 2). Die Normen im Einzelnen sind im Kapitel 7

Page 44: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

43

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

„Anhang“ unter Angabe der Verweise aufgeführt.

Für jede Produktgruppe fi nden sich Übersichten, die die Inhalte der Normen kurz beschreiben. Hieran anschließend fi nden sich Abschnitte mit Relevanz für die Projektfragestellung, außerdem werden die

aktuellen Inhalte der Normen auszugsweise wiedergegeben.

Die nachfolgenden Übersichten geben so zum einen einen Überblick zu produktsicher-heitsrelevanten Normen für die gewählten Produktgruppen. Zum anderen werden für die Fragestellung relevante Textpassagen in ihrem Kontext wiedergegeben.

Tabelle 2: Übersicht der analysierten Normen nach Normentypen. Ausgehend von den Pro-duktnormen der beispielhaft betrachteten Produktgruppen wurden anhand der nor-mativen und informativen Verweise weitere zutreffende Normen identifi ziert.

Normentyp Produktgruppe

Pressen Flurförder-zeuge

Heißluft- dämpfer

Identifi zierte Produktnormen: 5 13 7

A, B, C – Normen-Typ nach DIN EN ISO 12100 und dem CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78

1

30

5

1

9

35

1

6

--

CENELEC – Vom Europäischen Komitee für elektro-technische Normung (CENELEC) entwickelte Normen.

7 2 5

7. GPSGV – Normen gemäß Gasverbrauchseinrich-tungsverordnung – 7. GPSGV, jetzige Siebte Verord-nung zum Produktsicherheitsgesetz (Gasverbrauch-seinrichtungsverordnung – 7. ProdSV).

-- -- 2

n.h. – Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsicherheitsgesetz (bei Heißluft-dämpfern identisch mit den Produktnormen).

2 -- 7

k.A. – Keine Angabe, die Norm ist anhand der vor-liegenden Verzeichnisse nicht zuzuordnen.

8 54 9

Summe (ohne 1. Zeile): 53 101 30

Page 45: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

44

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

5.2 Produktgruppe Pressen

Ausgehend von den für Pressen relevanten Typ-C-Normen (siehe Tabelle 3) wurden anhand der normativen und informativen

Verweise weitere Normen identifi ziert, die ggf. für besondere Personen- bzw. Nutzer-gruppen und Menschen mit Behinderung relevant sein könnten (siehe Anhang 1: Normenliste zur Produktgruppe Pressen).

Tabelle 3: Analysierte Typ-C-Normen zur Produktgruppe Pressen.

Dokument Typ Datum Normentitel

DIN EN 692 C 2009-10 Werkzeugmaschinen – Mechanische Pressen – Sicherheit

DIN EN 693 C 2011-11 Werkzeugmaschinen – Sicherheit – Hydraulische Pressen

DIN EN 12622 C 2014-02 Sicherheit von Werkzeugmaschinen – Hydrauli-sche Gesenkbiegepressen

DIN EN 13736 C 2009-11 Sicherheit von Werkzeugmaschinen – Pneumati-sche Pressen

DIN EN 14673 C 2010-10 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsanforde-rungen an hydraulisch angetriebene Warm-Frei-formschmiedepressen zum Schmieden von Stahl und NE-Metallen

Tabelle 4: Typ-A- und Typ-B-Normen zur Produktgruppe Pressen. Fett hervorgehobene Normen gehen im weitesten Sinne auf unterschiedliche Personen-/Nutzergrup-pen und ggf. explizit auf Menschen mit Behinderung ein.

Dokument Typ Datum Stichwort

DIN EN 349 B 2008-09 Mindestabstände Quetschen

DIN EN 574 B 2008-12 Zweihandschaltungen

DIN EN 614-1 B 2009-06 Ergonomische Gestaltungsgrund sätze

DIN EN 614-2 B 2008-12 Ergonomische Gestaltungsgrundsätze

DIN EN 626-1 B 2008-09 Gefahrstoffe

DIN EN 842 B 2009-01 Optische Gefahrensignale

Page 46: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

45

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

DIN EN 894-1 B 2009-01 Anzeigen Stellteile

DIN EN 894-2 B 2009-02 Anzeigen Stellteile

DIN EN 894-3 B 2010-01 Anzeigen Stellteile

DIN EN 953 B 2009-07 Trennende Schutzeinrichtungen

DIN EN 981 B 2009-01 Gefahrensignale

DIN EN 1005-1 B 2009-04 Körperliche Leistung

DIN EN 1005-2 B 2009-05 Körperliche Leistung

DIN EN 1005-3 B 2009-01 Körperliche Leistung

DIN EN 1005-4 B 2009-01 Körperliche Leistung

DIN EN 1037 B 2008-11 Unerwarteter Anlauf

DIN EN 1088 B 2008-10 Trennende Schutzeinrichtungen

DIN EN 1837 B 2009-12 Beleuchtung

DIN EN ISO 7731 B 2008-12 Gefahrensignale

DIN EN ISO 11161 B 2010-10 Integrierte Fertigungssysteme

DIN EN ISO 12100 A 2011-03 Risikobeurteilung

DIN EN ISO 13732-1 B 2008-12 Heiße Oberfl ächen

DIN EN ISO 13849-1 B 2008-12 Sicherheitsbezogene Steuerungen

DIN EN ISO 13849-2 B 2013-02 Sicherheitsbezogene Steuerungen

DIN EN ISO 13850 B 2008-09 Not-Halt

DIN EN ISO 13857 B 2008-06 Sicherheitsabstände

E DIN EN ISO 14122-1 B 2014-01 Ortsfeste Zugänge

E DIN EN ISO 14122-2 B 2014-01 Ortsfeste Zugänge

E DIN EN ISO 14122-3 B 2014-01 Ortsfeste Zugänge

E DIN EN ISO 14122-4 B 2014-02 Ortsfeste Zugänge

DIN EN ISO 14738 B 2009-07 Anthropometrische Anforderungen

Page 47: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

46

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 5: Nicht nach DIN EN ISO 12100 eingeordnete Normen zur Produktgruppe Pressen. Fett hervorgehobene Normen gehen im weitesten Sinne auf unterschiedliche Perso-nen-/Nutzergruppen und ggf. explizit auf Menschen mit Behinderung ein.

Dokument Typ Datum Stichwort

DIN ISO 3864-1 n.h. 2012-06 Sicherheitszeichen

DIN ISO 7000 k.A. 2008-12 Graphische Symbole

DIN EN ISO 7010 k.A. 2012-10 Graphische Symbole

DIN EN ISO 11064-1 k.A. 2000-08 Leitzentralen

DIN EN 12464-1 k.A. 2011-08 Beleuchtung

DIN EN 13861 k.A. 2012-01 Ergonomie-Normen

DIN EN 60073, VDE 0199 k.A. 2003-05 Mensch-Maschine-Schnittstelle

DIN EN 60204-1, VDE 0113-1 CENELEC 2011-01 Elektrische Ausrüstung

DIN EN 60447, VDE 0196 n.h. 2004-12 Mensch-Maschine-Schnittstelle

DIN EN 61310-2, VDE 0113-102 CENELEC 2008-09 Anzeigen Kennzeichen Bedienen

DIN EN 61310-1, VDE 0113-101 CENELEC 2008-09 Anzeigen Kennzeichen Bedienen

DIN EN 61496-1, VDE 0113-201 CENELEC 2009-03 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen

DIN EN 61496-2, VDE 0113-202 CENELEC 2011-05 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen

DIN CLC/TS 61496-3, VDE V 0113-203

CENELEC 2009-08 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen

DIN EN 61508-1, VDE 0803-1 k.A. 2011-02 Sicherheit elektronischer Systeme

DIN EN 61508-4, VDE 0803-4 k.A. 2011-02 Sicherheit elektronischer Systeme

DIN EN 62061, VDE 0113-50 CENELEC 2013-09 Sicherheit elektronischer Systeme

Die mittels Recherchen ermittelte Gesamt-heit relevanter Normen zur Produktgruppe „Pressen“ wurde mittels Textanalyse nach Aussagen zu besonderen Personen- bzw. Nutzergruppen, älteren Beschäftigten und

Menschen mit Behinderung analysiert. Nor-men, die solche Aussagen enthalten, sind in Tabelle 6 aufgeführt, die betreffenden Textpassagen sind anschließend auszugs-weise dargestellt.

Page 48: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

47

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 6: Für die Produktgruppe Pressen relevante Normen, die im weitesten Sinne auf unterschiedliche Personen-/Nutzergruppen und punktuell auf Menschen mit Behinderung eingehen (siehe genannte Abschnitte)

Dokument Normentitel Abschnitt

DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen – Min-destabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen

Einleitung

DIN EN 614-1 Sicherheit von Maschinen – Ergo-nomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Begriffe und allgemeine

Leit sätze

Einleitung1 Anwendungsbereich3.19 barrierefreie Gestaltung4.2 Barrierefreie Gestaltung

für Personen mit besonde-ren Anforderungen

4.4 Gestaltungsanforderun-gen unter Berücksichti-gung psychischer Fähig-keiten von Personen

4.4.3 Signale und Steuerungen

DIN EN 894-1 Sicherheit von Maschinen – Er-gonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 1: Allgemeine Leitsätze für Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen

4 Gestaltungsleitsätze für Operator-Aufgaben-Be-ziehungen

DIN EN 894-2 Sicherheit von Maschinen — Er-gonomische Anforderungen für die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen — Teil 2: Anzeigen

6 Taktile Anzeigen

DIN EN 894-4 Sicherheit von Maschinen – Er-gonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen

5.1.2 Schritt 1.2: Bestimmung der relevanten körper-lichen und kognitiven Eigenschaften der Opera-toren

Page 49: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

48

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Normentitel Abschnitt

DIN EN 953 Sicherheit von Maschinen — Trennende Schutzeinrichtungen — Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen

4 Risikobeurteilung

DIN EN 1005-1 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 1: Begriffe

Einleitung3.6 allgemeine Arbeitsbe-

völkerung

DIN EN 1005-3 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung

1 Anwendungsbereich

DIN EN ISO11064-1

Ergonomische Gestaltung von Leit-zentralen – Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Leitzentralen

4.2 1. Grundsatz: Gestaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt (benutzer-orientierte Gestaltung)

DIN EN ISO12100

Sicherheit von Maschinen – Allge-meine Gestaltungsleitsätze – Risi-kobeurteilung und Risikominderung

5.4 Identifi zierung der Ge-fährdungen

5.5.3.1 Exponierte Personen-gruppe

5.5.3.4 Menschliche Faktoren

DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung – Beleuch-tung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen

1 Anwendungsbereich

DIN EN ISO13732-1

Ergonomie der thermischen Um-gebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen

1 Anwendungsbereich5.5.2.1 Allgemeines5.5.2.2 Unbeabsichtigter Kontakt5.5.2.3 Beabsichtigter Kontakt7.5 Festlegung der Tempera-

turgrenzwerte für Ober-fl ächen

Page 50: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

49

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Normentitel Abschnitt

DIN EN ISO13732-3

Ergonomie der thermischen Um-gebung – Bewertungsmethoden für Reaktionen des Menschen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 3: Kalte Oberfl ächen

B.1 Erweiterung der Bevölke-rungsgruppe

DIN EN ISO13857

Sicherheit von Maschinen – Sicher-heitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Einleitung

DIN EN 13861 Sicherheit von Maschinen – Leitfa-den für die Anwendung von Ergo-nomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen

VorwortB.2.1 Grenzen während der

Verwendung

E DIN EN ISO14122-1

Sicherheit von Maschinen – Ortsfes-te Zugänge zu maschinellen Anla-gen – Teil 1: Wahl eines ortsfesten Zugangs zwischen zwei Ebenen

5.4 Auswahl zwischen Auf-zug, Rampe oder Treppe

Im Folgenden werden einige der in Tabelle 6 aufgeführten Passagen beispielhaft in ihrem Kontext auszugsweise wiedergegeben. Unmittelbar über die Textanalyse gefundene

Aussagen zu besonderen Personen- bzw. Nutzergruppen, älteren Beschäftigten oder Menschen mit Behinderung sind dabei im Fettdruck hervorgehoben dargestellt.

Page 51: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

50

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN 614-1Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze

EinleitungErgonomisch gestaltete Arbeitssysteme erhöhen die Sicherheit, verbessern die Arbeits- und Lebensbedingungen des Menschen und wirken nachteiligen Auswirkungen auf die Gesund-heit des Menschen entgegen. Außerdem können sie die Leistung und Zuverlässigkeit des Systems Bedienperson-Maschine verbessern. In dieser Europäischen Norm bedeutet der Be-griff „Ergonomie” ein multidisziplinäres wissenschaftliches Gebiet und dessen Anwendung. Bei der Anwendung ergonomischer Grundsätze bei der Gestaltung von Arbeitssystemen, be-sonders für die Konstruktion von Maschinen, wird sichergestellt, dass die menschlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Grenzen und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

1 Anwendungsbereich[...] Die in dieser Europäischen Norm enthaltenen ergonomischen Grundsätze gelten für alle Bereiche menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften, um Sicherheit, Ge-sundheit und Wohlbefi nden sowie die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems sicherzustellen. Informationen sind so zu interpretieren, dass sie für den vorgesehenen Gebrauch geeignet sind.

3.19 barrierefreie Gestaltung (en: accessible design)Gestaltung, die den Schwerpunkt auf die Prinzipien der Ausweitung der Gestaltungsnormen auf die Anwendbarkeit durch Personen richtet, die eine bestimmte Art von Leistungsein-schränkungen aufweisen, um die Anzahl möglicher Kunden zu erhöhen, die ein Produkt, ein Gebäude oder eine Dienstleistung ohne weiteres nutzen können. Das ist erreichbar durch• die Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Umgebungen, die durch die meis-

ten Benutzer ohne Veränderung leicht benutzbar sind,

• die Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen, die an unterschiedliche Benutzer anpassbar sind (Anpassen von Benutzeroberfl ächen) und

• das Vorhandensein genormter Schnittstellen, die mit besonderen Produkten für Men-schen mit Behinderungen kompatibel sind.

Page 52: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

51

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN 614-1Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze

4.2 Barrierefreie Gestaltung für Personen mit besonderen AnforderungenSofern erforderlich, sollte der Konstrukteur Personen mit besonderen Anforderungen be-rücksichtigen und ergonomische Grundsätze auf die barrierefreie Gestaltung und die un-terstützende Technologie anwenden, um die Nutzung von Maschinen durch Personen mit speziellen Anforderungen zu ermöglichen.

ANMERKUNG: Besondere Bedürfnisse schließen sensorische Fähigkeiten wie das Sehver-mögen, den Tast- und Hörsinn, körperliche Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Manipulation, Bewegung, Stimme, Kraft und Ausdauer, kognitive Fähigkeiten, wie Intellekt, Gedächtnis, Sprache und Schrift sowie Allergien wie Kontaktallergie und Allergien der Atemwege mit ein. Siehe dazu CEN/CENELEC Guide 6.

4.4 Gestaltungsanforderungen unter Berücksichtigung psychischer Fähig-keiten von Personen

4.4.1 AllgemeinesDie Maschine mit ihren Elementen (Anzeigen, Signalen, Stellteilen, Bedienungsanleitungen usw.) muss so gestaltet und ausgeführt sein, dass sie nicht nur den körperlichen, sondern auch den psychischen Fähigkeiten des erwarteten Bedienungspersonals entspricht. [...] Die psychische Fähigkeit steht in Verbindung mit der Fähigkeit der Bedienperson, die Maschine zu steuern und den Arbeitsauftrag auszuführen.

ANMERKUNG: Eine ungenügende Übereinstimmung der psychischen Fähigkeiten der Bedien person mit den Benutzungsanforderungen führt zu einer unsicheren Bedienung und damit zu Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefi ndens der Bedienperson. Eine ungenügende Übereinstimmung behindert darüber hinaus das Lernen und die Ausbil-dung.

4.4.3 Signale und Steuerungen[...] ANMERKUNG 1 Die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen des Gehörs sollte ebenfalls berücksichtig werden.

Page 53: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

52

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN 894-2Sicherheit von Maschinen — Ergonomische Anforderungen für die Gestaltung von Anzei-gen und Stellteilen – Teil 2: Anzeigen

6 Taktile AnzeigenTaktile Anzeigen benutzen zur Übermittlung von Informationen den Zustand von Oberfl ä-chen sowie das Relief oder Konturen von Gegenständen, die (normalerweise mit den Hän-den und Fingern) berührt werden können. Taktile Anzeigen dürfen nicht für die Übermittlung primärer Informationen angewendet werden, sofern nicht andere Arten von Anzeigen un-geeignet sind oder taktile Anzeigen als Ersatzanzeigen für Personen mit Seh-behinderungen (z. B. bei Blindheit) eingesetzt werden.”

Auszüge aus DIN EN 894-4Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen

5.1.2 Schritt 1.2: Bestimmung der relevanten körperlichen und kognitiven Eigenschaften der Operatoren

Es sind die in EN 614-1 festgelegten allgemeinen Grundsätze, z.B. zu Körperkraft, Körpergröße, Sehschärfe, Fähigkeiten, Erfahrungen und Behinderungen zu berücksichtigen. Spezielle Informationen zu relevanten physikalischen Eigenschaften von Anzeigen und Stellteilen sind in EN 894-2 und EN 894-3 angegeben.”

Auszüge aus DIN EN ISO 11064-1Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen – Teil 1: Grundsätze für die Gestaltung von Leitzentralen

4.2 1 Grundsatz: Gestaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt (benutzerorientierte Gestaltung)

[...] Wenn körperlich behinderte Personen routinemäßig eine Arbeit in einer Leit-zentrale übertragen bekommen, dann müssen entsprechende Gestaltungen angewendet werden, die ihren speziellen Bedürfnissen angepasst sind.”

Page 54: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

53

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN ISO 12100Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risiko-minderung

5.4 Identifi zierung der Gefährdungen[...] Wenn körperlich behinderte Personen routinemäßig eine Arbeit in einer Leit-zentrale übertragen bekommen, dann müssen entsprechende Gestaltungen angewendet werden, die ihren speziellen Bedürfnissen angepasst sind.”

[...]• Verhalten von bestimmten Personen (z. B. Kinder, Behinderte).

5.5.3.1 Exponierte PersonengruppeDie Risikoeinschätzung muss alle Personen (Bedienpersonen und andere) be-rücksichtigen, für die vernünftigerweise vorhersehbar ist, dass diese den Gefährdungen ausgesetzt sein könnten.5.5.3.4 Menschliche FaktorenMenschliche Faktoren können das Risiko beeinfl ussen und müssen deshalb in die Risiko-einschätzung eingehen, wie zum Beispiel[...]d) ergonomische Aspekte,e) Fähigkeit von Personen, in Abhängigkeit von Ausbildung, Erfahrung und Können in

einer bestimmten Situation ein Risikobewusstsein entwickeln zu können,f) ermüdungsbezogene Aspekte, sowieg) Aspekte eingeschränkter Fähigkeiten (z. B. infolge einer Behinderung,

altersbedingt).”

Page 55: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

54

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN ISO 13732-1Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen

1 Anwendungsbereich[...] Dieser Teil von ISO 13732 [...] gilt für Produkte, die in allen möglichen Umgebungen angewendet werden, z.B. am Arbeitsplatz, zu Hause. Er ist anwendbar für heiße Ober-fl ächen von Produkten, die von gesunden Erwachsenen, Kindern, älteren, und auch von körperlich behinderten Menschen berührt werden können. Er enthält keine Daten für den Schutz gegen Unbehaglichkeit oder Schmerz.

5.5.2.1 AllgemeinesAus den Ergebnissen der Analyse der Arbeitsaufgabe (5.3) kann abgeleitet werden a) ob ein Kontakt der Haut mit einer heißen Oberfl äche unbeabsichtigt oder beabsichtigt erfol-gen kann, z.B. das Berühren von Steuerungselementen und b) welche Personengruppe mit der heißen Oberfl äche in Kontakt kommen oder kommen können:• gesunde Erwachsene,

• Kinder,

• ältere Menschen oder

• Personen mit körperlichen Behinderungen.

5.5.2.2 Unbeabsichtigter KontaktDie Fähigkeit der Menschen, auf einen unbeabsichtigten Kontakt mit einer heißen Ober-fl äche nach Auftreten von Schmerzempfi nden zu reagieren und den Kontakt zu beenden, hängt vom Alter und vom körperlichen Zustand ab. Bei unterschiedlichen Personen ist also auch die Dauer eines unbeabsichtigten Kontaktes unterschiedlich:a) Gesunde Erwachsene[...]b) Kinder[...]c) Ältere MenschenFür ältere Menschen gilt Tabelle B.1. Wenn das Produkt hauptsächlich von älteren Men-schen angewendet wird, muss 1 s als Mindestkontaktdauer gewählt werden. Wenn auf-grund des Alters die Berührung einer heißen Oberfl äche und eine verlängerte Reaktionszeit zu erwarten sind, müssen mindestens 4 s gewählt werden.

Page 56: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

55

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN ISO 13732-1Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen

d) Personen mit körperlichen BehinderungenWenn Personen mit körperlichen Behinderungen mit heißen Oberfl ächen in Kontakt kom-men können, müssen besondere Überlegungen zu dieser Schadensmöglichkeit angestellt werden, wobei die Art der Behinderung und die Anwendung des Produktes zu berücksich-tigen sind. Es muss entschieden werden, ob Tabelle B.1 gilt oder ob eine längere Kontakt-dauer zu wählen ist.

5.5.2.3 Beabsichtigter Kontakt[...] Kontaktdauer unter 4 s gewählt werden. Im Allgemeinen gilt Tabelle B.1 für gesunde Erwachsene, Kinder, ältere Menschen und Personen mit körperlichen Behin-derungen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, ob das Produkt von anderen Personengrup-pen als von gesunden Erwachsenen angewendet wird, bei denen die Ausführung der Arbeitsaufgabe länger dauern kann, als in Tabelle B.1 festgelegt. In diesem Fall ist die Kontaktdauer entsprechend zu verändern. Wenn Produkte speziell für Personen mit körperlichen Behinderungen hergestellt werden, muss die Art der Behinderung in ihren Einzelheiten berücksichtigt werden und eine Beratung durch medizinische Sachver-ständige erfolgen.

7.5 Festlegung der Temperaturgrenzwerte für Oberfl ächen7.5.1 Kontaktdauer zwischen 0,5 s und 1 minBei Einhaltung Vorgehensweise nach 7.4 ergibt sich bei einer Kontaktdauer zwischen 0,5 s und 1 min ein Verbrennungsschwellen-Bereich. Für den Bereich der erhaltenen Werte ist eine Feinabstimmung durchzuführen die folgende Faktoren berücksichtigt.a) Personen, die die Oberfl äche berühren oder berühren können• Für gesunde Erwachsene, ältere Menschen und Personen mit körperlichen

Behinderungen kann ein Wert in der Mitte des Bereichs gewählt werden.

• Für Kinder [...]

Page 57: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

56

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN 13861Sicherheit von Maschinen – Leitfaden für die Anwendung von Ergonomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen

Vorwort[...] Das Technische Komitee hat während der Erarbeitung dieses Dokuments auf die Empfeh-lungen des CEN/CENELEC Guide 6 Bezug genommen, um die spezifi schen Bedürfnisse von älteren Personen und Personen mit Behinderungen zu berücksichtigen.

B.2.1 Grenzen während der VerwendungEigenschaften der vorgesehenen Anwendergruppen (Personen, die die Maschine verwen-den werden), wie Geschlecht, Alter, Kenntnisse, Erfahrung, Eignung, Fähigkeiten oder zeit-lich veränderte physische und psychische Fähigkeiten sowie:• junge, ältere und behinderte Menschen, Handdominanz, eingeschränkte Fähig-

keiten (z. B. Beeinträchtigung der Hör-/Sehvermögens, Größe, Stärke, Ausdauer); [...]

Auszüge aus E DIN EN ISO 14122-1Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen – Teil 1: Wahl eines ortsfesten Zugangs zwischen zwei Ebenen

5.4 Auswahl zwischen Aufzug, Rampe oder TreppeDie unterschiedlichen Steigungswinkel für die Rampe hängen von ihrem Gebrauch ab:• für Handkarren oder andere von Hand bewegte Fahrzeuge: maximaler Steigungswin-

kel 3°; (insbesondere wenn diese Rampe von behinderten Personen be-nutzt wird);”

5.3 Produktgruppe Flurförderzeuge

Auch die dieser Machbarkeitsstudie zugrundeliegenden Maschinensicherheits-normen bzw. Produktsicherheitsnormen zur Produktgruppe Flurförderzeuge sind allesamt als Typ-C-Normen klassifi ziert. In den normativen und informativen Verweisen innerhalb dieser Produktnormen wird jedoch häufi g auf Normen für Erdbaumaschinen verwiesen. Diese wiederum bringen teilwei-se sehr spezielle, eigene Normen mit (siehe

z.B. DIN EN ISO 5353 Sitzindexpunkt), die sich keinem der unterschiedenen Normenty-pen zuordnen lassen.

Ausgehend von den für Flurförderzeuge rele-vanten Typ-C-Normen (siehe Tabelle 7) wurde anhand der normativen und informativen Ver-weise weitere Normen identifi ziert, die ggf. für besondere Personen- bzw. Nutzergruppen und Menschen mit Behinderung relevant sein könnten (siehe Anhang 2: Normenliste zur Produktgruppe Flurförderzeuge).

Page 58: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

57

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 7: Analysierte Typ-C-Normen zur Produktgruppe Flurförderzeuge

Dokument Typ Datum Normentitel

DIN EN 1459 C 2012-06 Sicherheit von Flurförderzeugen – Kraftbetriebe-ne Stapler mit veränderlicher Reichweite

E DIN EN 1459-1 C 2013-04 Geländegängige Flurförderzeuge – Sicherheits-technische Anforderungen und Verifi zierung – Teil 1: Stapler mit veränderlicher Reichweite

E DIN EN 1459-2 C 2013-12 Geländegängige Stapler – Sicherheitstechni-sche Anforderungen und Verifi zierung – Teil 2: Schwenkbare Stapler mit veränderlicher Reich-weite

E DIN EN 1459-3 C 2013-08 Geländegängige Stapler – Sicherheitsanforde-rungen und Verifi zierung – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen an Stapler mit veränderlicher Reichweite ausgerüstet mit Arbeitsbühne

DIN EN ISO 3691-1 C 2012-12 Sicherheit von Flurförderzeugen – Sicherheitsan-forderungen und Verifi zierung – Teil 1: Motor-kraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransport-fahrzeugen

E DIN EN ISO 3691-2 C 2006-04 Flurförderzeuge – Sicherheitsanforderungen und Verifi zierung – Teil 2: Motorkraftbetriebene Stap-ler mit veränderlicher Reichweite

E DIN EN ISO 3691-3 C 2010-02 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anfor-derungen und Verifi zierung – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen für Flurförderzeuge mit hebbarem Fahrerplatz und Flurförderzeuge, die zum Fahren mit angehobener Last ausgelegt sind

E DIN EN ISO 3691-4 C 2006-05 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anfor-derungen und Verifi zierung – Teil 4: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme

Page 59: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

58

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Typ Datum Normentitel

E DIN EN ISO 3691-5 C 2013-08 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anfor-derungen und Verifi zierung – Teil 5: Mitgänger-betriebene Flurförderzeuge (aktuelle Version für 2014-06 erwartet)

DIN EN ISO 3691-6 C 2014-06 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anfor-derungen und Verifi zierung – Teil 6: Lasten- und Personentransportfahrzeuge

DIN EN 16307-1 C 2013-04 Sicherheit von Flurförderzeugen – Sicherheitsan-forderungen und Verifi zierung – Teil 1: Zusätz-liche Anforderungen für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lasten- und Personentransport-fahrzeugen

DIN EN 16307-5 C 2013-06 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anfor-derungen und Verifi zierung – Teil 5: Zusätzliche Anforderungen für mitgängerbetriebene Flurför-derzeuge

E DIN EN 16307-6 C 2013-06 Flurförderzeuge – Sicherheitsanforderungen und Verifi zierung – Teil 6: Zusätzliche Anforderungen für Lasten- und Personentransportfahrzeuge

Tabelle 8: Weitere Typ-C-Normen zur Produktgruppe Flurförderzeuge, deren normati-ve und informative Verweise jedoch nicht weiter verfolgt wurden

Dokument Typ Datum Normentitel

DIN EN 1175-1, VDE 0117-1

C 2011-06 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderun-gen für Flurförderzeuge mit batterieelektrischem Antrieb

DIN EN 1175-2, VDE 0117-2

C 2011-06 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische An-forderungen – Teil 2: Allgemeine Anforderungen für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotoren

Page 60: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

59

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Typ Datum Normentitel

DIN EN 1175-3, VDE 0117-3

C 2011-06 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische Anforderungen – Teil 3: Besondere Anforderun-gen für elektrische Kraftübertragungssysteme von Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotoren

prEN 1459-4 C 2013-12 Geländegängige Stapler – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifi zierung – Zusätzliche Anforderungen an Stapler mit veränderlicher Reichweite, vorgesehen für den Transport frei hängender Lasten

DIN EN 1755 C 2013-08 Sicherheit von Flurförderzeugen – Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – Verwendung in Bereichen mit brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben

DIN EN ISO 2860 C 2009-06 Erdbaumaschinen – Öffnungen – Mindestmaße

DIN EN ISO 2867 C 2011-11 Erdbaumaschinen – Zugänge

DIN EN ISO 3164 C 2013-09 Erdbaumaschinen – Prüfung von Schutzaufbauten – Verformungsgrenzbereich

DIN EN ISO 3411 C 2007-11 Erdbaumaschinen – Körpermaße von Maschinen-führern und Mindestfreiraum

DIN EN ISO 3449 C 2009-07 Erdbaumaschinen – Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände – Prüfungen und Anforderungen

DIN EN ISO 3457 C 2009-06 Erdbaumaschinen – Schutzeinrichtungen – Begrif-fe und Anforderungen

DIN EN ISO 3471 C 2010-01 Erdbaumaschinen – Überrollschutzaufbauten – Laborprüfungen und Leistungsanforderungen

DIN ISO 5010 C 2010-04 Erdbaumaschinen; Radfahrzeuge; Lenkvermögen

DIN EN ISO 6682 C 2009-06 Erdbaumaschinen – Stellteile – Bequemlichkeits-bereiche und Reichweitenbereiche

DIN EN ISO 6683 C 2009-04 Erdbaumaschinen – Sitzgurte und Sitzgurtveran-kerungen – Anforderungen und Prüfverfahren

Page 61: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

60

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Typ Datum Normentitel

DIN EN ISO 7096 C 2010-02 Erdbaumaschinen – Laborverfahren zur Bewer-tung der Schwingungen des Maschinenführersit-zes

DIN EN 12053 C 2009-07 Sicherheit von Flurförderzeugen – Verfahren für die Messung der Geräuschemission

DIN EN 12643 C 2012-02 Erdbaumaschinen – Radfahrzeuge – Lenkvermö-gen

DIN EN 13059 C 2009-06 Sicherheit von Flurförderzeugen – Schwingungs-messung

DIN EN 15000 C 2009-06 Sicherheit von Flurförderzeugen – Kraftbetriebene Stapler mit veränderlicher Reichweite – Spezifi -ka tion, Leistung und Prüfbedingungen für Lastmo-mentanzeiger in Längsrichtung und Lastmoment-begrenzer in Längsrichtung

DIN EN 15830 C 2012-08 Geländegängige Flurförderzeuge mit veränderli-cher Reichweite – Sichtverhältnisse – Prüfverfahren und Verifi zierung

Tabelle 9: Typ-A- und Typ-B-Normen zur Produktgruppe Flurförderzeuge. Fett her- vorgehobene Normen gehen im weitesten Sinne auf unterschiedliche Personen-/Nutzergruppen und ggf. explizit auf Menschen mit Behinderung ein.

Dokument Typ Datum Stichwort

DIN EN 349 B 2008-09 Mindestabstände Quetschen

DIN EN 894-1 B 2009-01 Anzeigen Stellteile

DIN EN 953 B 2009-07 Trennende Schutzeinrichtungen

DIN EN ISO 4413 B 2011-04 Fluidtechnik

DIN EN ISO 12100 A 2011-03 Risikobeurteilung

DIN EN 13490 B 2009-03 Mechanische Schwingungen

DIN EN ISO 13732-1 B 2008-12 Heiße Oberfl ächen

DIN EN ISO 13849-1 B 2008-12 Sicherheitsbezogene Steuerungen

Page 62: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

61

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Typ Datum Stichwort

E DIN EN ISO 13850 B 2014-06 Not-Halt

DIN EN ISO 13857 B 2008-06 Sicherheitsabstände

Tabelle 10: Nicht nach DIN EN ISO 12100 eingeordnete Normen zur Produktgruppe Flur- förderzeuge. Fett hervorgehobene Normen gehen im weitesten Sinne auf unter-schiedliche Personen-/Nutzergruppen und ggf. explizit auf Menschen mit Behinderung ein.

Dokument Typ Datum Stichwort

ISO 3287 k.A. 2010-06 Stellteile Bildzeichen

ISO 3795 k.A. 1992-05 Brennverhalten Innenausstattung

DIN ISO 5053 k.A. 1994-08 Kraftbetriebene Flurförderzeuge, Begriffe

DIN EN ISO 5353 k.A. 1999-03 Erdbaumaschinen Sitzindexpunkt

ISO 6011 k.A. 2004-08 Erdbaumaschinen Sichtanzeige Maschinen-funktionen

DIN ISO 6055 k.A. 2013-10 Fahrerschutzdächer

DIN ISO 7000 k.A. 2008-12 Graphische Symbole

ISO 9533 k.A. 2010-09 Schallprüfverfahren

ISO 10532 k.A. 2009-09 Bergungseinrichtung

ISO 10968 k.A. 2005-02 Steuerungen

ISO 11112 k.A. 2005-12 Fahrersitz

ISO 12508 k.A. 2005-10 Abstufung von Kanten

ISO 12509 k.A. 2005-10 Erdbaumaschinen Beleuchtungseinrichtung

ISO 13851 k.A. 2002-03 Zweihandschaltungen

E DIN EN ISO 14120 k.A. 2013-09 Trennende Schutzeinrichtungen

DIN EN ISO 21281 k.A. 2005-06 Anordnung Pedale

ISO 24135-1 k.A. 2006-10 Rückhaltesysteme, Sitzgurte

Page 63: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

62

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Die durch Recherchen bestimmte Gesamt-heit relevanter Normen zur Produktgruppe „Flurförderzeuge“ wurde mittels Textanalyse nach Aussagen zu besonderen Personen-

bzw. Nutzergruppen, älteren Beschäftigten und Menschen mit Behinderung analysiert. Normen, die solche Aussagen enthalten, sind in Tabelle 11 aufgeführt.

Tabelle 11: Für die Produktgruppe Flurförderzeuge relevante Normen, die im weitesten Sinne auf unterschiedliche Personen-/Nutzergruppen und punktuell auf Menschen mit Behinderung eingehen (siehe genannte Abschnitte).

Dokument Normentitel Abschnitt

DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen – Min-destabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen

Einleitung

DIN EN 894-1 Sicherheit von Maschinen – Ergo-nomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stell-teilen – Teil 1: Allgemeine Leitsätze für Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen

4 Gestaltungsleitsätze für Opera-tor-Aufgaben-Beziehungen

DIN EN 894-4 Sicherheit von Maschinen – Ergo-nomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stell-teilen – Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen

5.1.2 Schritt 1.2: Bestimmung der relevanten körperlichen und kogniti-ven Eigenschaften der Operatoren

DIN EN 953 Sicherheit von Maschinen – Tren-nende Schutzeinrichtungen – Allge-meine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzein-richtungen

4 Risikobeurteilung

DIN EN ISO12100

Sicherheit von Maschinen – Allge-meine Gestaltungsleitsätze – Risi-kobeurteilung und Risikominderung

5.4 Identifi zierung der Gefährdun-gen5.5.3.1 Exponierte Personengruppe5.5.3.4 Menschliche Faktoren

Page 64: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

63

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Normentitel Abschnitt

DIN EN ISO13732-1

Ergonomie der thermischen Umge-bung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil1: Heiße Oberfl ächen

1 Anwendungsbereich5.5.2.1 Allgemeines5.5.2.2 Unbeabsichtigter Kontakt

DIN EN ISO13857

Sicherheit von Maschinen – Sicher-heitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Einleitung

DIN EN ISO14120

Sicherheit von Maschinen – Tren-nende Schutzeinrichtungen – Allge-meine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzein-richtungen

4 Risikobeurteilung5.2 Menschliche Aspekte

Im Folgenden werden wiederum die be-treffenden Textpassagen auszugsweise in ihrem Kontext wiedergegeben. Soweit die

entsprechenden Normen bereits bei der Produktgruppe „Pressen“ behandelt wurden, wird auf diese verwiesen.

Auszüge aus DIN EN 349Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körper-teilen

Einleitung[...] Eine Methode des Vermeidens der Gefährdung durch Quetschen von Körperteilen ist die Verwendung der Mindestabstände aus dieser Norm. Bei der Festlegung der Mindestabstän-de müssen mehrere Aspekte beachtet werden, wie• Zugänglichkeit der Quetschstellen;

• anthropometrische Daten, welche die in den europäischen Ländern üblicherweise vorge-fundenen ethnischen Gruppen in Betracht ziehen;

• technische und praktische Gesichtspunkte.[...]

Page 65: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

64

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN 894-1Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 1: Allgemeine Leitsätze für Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen

4 Gestaltungsleitsätze für Operator-Aufgaben-BeziehungenDas übergeordnete Prinzip für Mensch-Maschine-Systeme besteht darin, dass die Maschine und die zu ihr gehörenden Elemente (Anzeigen, Stellteile, Instruktionen usw.) für den Be-nutzer und die gestellte Aufgabe geeignet sein müssen. Um dieses allgemeine Prinzip zu realisieren, muss das Maschinensystem so gestaltet sein, dass die menschlichen Charak-teristika hinsichtlich ihrer physischen, psychologischen und sozialen Aspekte berücksichtigt sind. [...]

Auszüge aus DIN EN 894-4Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen

5.1.2 Schritt 1.2: Bestimmung der relevanten körperlichen und kognitiven Eigenschaften der Operatoren

Es sind die in EN 614-1 festgelegten allgemeinen Grundsätze, z. B. zu Körperkraft, Körpergröße, Sehschärfe, Fähigkeiten, Erfahrungen und Behinderungen, zu berücksichtigen. Spezielle Informationen zu relevanten physikalischen Eigenschaften von Anzeigen und Stellteilen sind in EN 894-2 und EN 894-3 angegeben.”

Auszüge aus DIN EN 953Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen

4 RisikobeurteilungUm für eine spezielle Maschine geeignete trennende Schutzeinrichtungsarten auszuwählen und zu gestalten, ist es wichtig, das Risiko zu beurteilen, das sich durch die verschiedenen Gefährdungen an dieser Maschine und die vorhersehbaren gefährdeten Personen-gruppen ergibt. (siehe EN ISO 12100-1:2003, Abschnitt 5 und EN ISO 14121-1)“.

Page 66: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

65

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN ISO 12100Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risiko-minderung

Siehe Textpassagen im Kapitel zur Produktgruppe „Pressen“

Auszüge aus DIN EN ISO 13732-1Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen

Siehe Textpassagen im Kapitel zur Produktgruppe „Pressen“

Auszüge aus DIN EN ISO 13857Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbe-reichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Einleitung[...] Bei der Festlegung von Sicherheitsabständen ist eine Reihe von Gesichtspunkten in Betracht zu ziehen, wie z. B.:• Erreichbarkeitssituationen, die erst beim Maschinenbetrieb auftreten;

• verlässliche Übersichten anthropometrischer Daten, die die in den betreffenden Ländern üblicherweise vorgefundenen Bevölkerungsgruppen in Betracht ziehen;

• bio-mechanische Gegebenheiten, wie Kompressibilität und Streckvermögen der Körper-teile und Grenzen der Gelenkbeweglichkeit;

• technische und praktische Gesichtspunkte und

• zusätzliche Maßnahmen für bestimmte Personengruppen (z. B. für Personen mit be-sonderen Bedürfnissen), die aufgrund von Abweichungen von den festgelegten Körpermaßen erforderlich sein können.

Page 67: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

66

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus E DIN EN ISO 14120Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen

4 RisikobeurteilungUm für eine spezielle Maschine geeignete trennende Schutzeinrichtungsarten auszuwählen und zu gestalten, ist es wichtig, das Risiko zu beurteilen, das sich durch die verschiedenen Gefährdungen an dieser Maschine und die vorhersehbaren gefährdeten Personen-gruppen ergibt (siehe ISO 12100:2010, Abschnitt 5).

5.2 Menschliche AspekteAspekte der Benutzer-Interaktion mit Maschinen, die vernünftigerweise vorhersehbar sind (z. B. beim Beschicken, Warten oder Schmieren), müssen bei Ge-staltung und Bau von trennenden Schutzeinrichtungen umfassend berücksichtigt werden. [...]

5.4 Produktgruppe Heißluftdämpfer

Die analysierten Produktnormen zur Pro-duktgruppe Heißluftdämpfer/Öfen/Grillgeräte sind allesamt Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsi-cherheitsgesetz und lassen sich demzufolge nicht den Typen A-, B- und C-Normen zuord-nen. Der Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) weist in der Normenreihe Großküchengeräte jedoch darauf hin, dass diese Normen in jeweils benannten Ab-schnitten sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des früheren Gesetzes über techni-

sche Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) enthalten. Diese Normen sind dem nicht harmonisierten Bereich nach dem Produktsi-cherheitsgesetz zugeordnet.

Ausgehend von den für Heißluftdämpfer ermittelten, relevanten Produktnormen (siehe Tabelle 12) wurden anhand der normativen und informativen Verweise weitere Normen identifi ziert, die ggf. für besondere Perso-nen- bzw. Nutzergruppen und Menschen mit Behinderung relevant sein können (siehe Anhang 3: Normenliste zur Produktgruppe Heißluftdämpfer).

Tabelle 12: Analysierte Normen zur Produktgruppe Heißluftdämpfer/Öfen/Grillgeräte (allesamt Normen des nicht harmonisierten Bereichs)

Dokument Typ Datum Normentitel

DIN 18852 n.h. 2003-06 Großküchengeräte – Brat- und Grillgeräte – An-forderungen und Prüfung

Page 68: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

67

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Dokument Typ Datum Normentitel

E DIN 18854 n.h. 2014-01 Großküchengeräte – Backöfen – Anforderungen und Prüfung

DIN 18858 n.h. 2003-06 Großküchengeräte – Salamander und Gyrosgrills – Anforderungen und Prüfung

DIN 18862-1 n.h. 2003-08 Großküchengeräte – Automaten zum Braten und Grillen – Anforderungen und Prüfung – Teil 1: Kurzzeitbratstücke

DIN 18862-2 n.h. 2003-08 Großküchengeräte – Automaten zum Braten und Grillen – Anforderungen und Prüfung – Teil 2: Langzeitbratstücke

DIN 18863 n.h. 2003-06 Großküchengeräte – Automaten und Geräte zum Garen und Aufbereiten unter Dampfdruck – An-forderungen und Prüfung

DIN 18866 n.h. 2003-06 Großküchengeräte – Heißumluftgeräte und Heiß-luftdämpfer – Anforderungen und Prüfung

Tabelle 13: Typ-A- und Typ-B-Normen zur Produktgruppe Heißluftdämpfer/Öfen/Grillgeräte. Fett hervorgehobene Normen gehen im weitesten Sinne auf un-terschiedliche Personen-/Nutzergruppen und ggf. explizit auf Menschen mit Behinderung ein.

Dokument Typ Datum Stichwort

DIN EN 547-1 B 2009-01 Körpermaße

DIN EN 547-2 B 2009-01 Körpermaße

DIN EN 547-3 B 2009-01 Körpermaße

DIN EN 894-3 B 2010-01 Anzeigen Stellteile

DIN EN ISO 12100 A 2011-03 Risikobeurteilung

DIN EN ISO 13732-1 B 2008-12 Heiße Oberfl ächen

DIN EN ISO 13857 B 2008-06 Sicherheitsabstände

Page 69: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

68

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 14: Nicht nach DIN EN ISO 12100 eingeordnete Normen zur Produktgruppe Heiß-luftdämpfer/Öfen/Grillgeräte. Fett hervorgehobene Normen gehen im weitesten Sinne auf unterschiedliche Personen-/Nutzergruppen und ggf. explizit auf Menschen mit Behinderung ein (kein Dokument in dieser Tabelle)

Dokument Typ Datum Stichwort

E DIN EN 203-1 7.GPSGV 2012-03 Großküchengeräte gasförmige Brennstoffe

DIN EN 203-2-2 7.GPSGV 2006-09 Großküchengeräte gasförmige Brennstoffe

DIN EN ISO 7250-1 k.A. 2010-06 Körpermaße

DIN CEN ISO/TR7250-2(DIN SPEC 91279)

k.A. 2013-08 Körpermaße

DIN 33402-1 k.A. 2008-03 Körpermaße

DIN EN 60335-1, VDE 0700-1

CENELEC 2012-10 Elektrische Geräte Hausgebrauch

DIN EN 60335-2-36, VDE 0700-36

CENELEC 2012-12 Elektrische Geräte Hausgebrauch

DIN EN 60335-2-38, VDE 0700-38

CENELEC 2008-12 Elektrische Geräte Hausgebrauch

DIN EN 60335-2-42, VDE 0700-42

CENELEC 2012-12 Elektrische Geräte Hausgebrauch

DIN EN 60335-2-48, VDE 0700-48

CENELEC 2013-01 Elektrische Geräte Hausgebrauch

Die durch Recherchen bestimmte Gesamt-heit relevanter Normen zur Produktgruppe „Heißluftdämpfer“ wurde mittels Textanalyse nach Aussagen zu besonderen Personen- bzw. Nutzergruppen, älteren Beschäftigten und Menschen mit Behinderung durchsucht. Normen, die solche Aussagen enthalten, sind in Tabelle 15 aufgeführt.

Die betreffenden Textpassagen sind an-schließend auszugsweise in ihrem Kontext wiedergegeben bzw. es wird auf die ent-sprechenden Textpassagen im Bereich der Produktgruppe „Pressen“ verwiesen.

Page 70: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

69

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 15: Für die Produktgruppe Heißluftdämpfer relevante Normen, die im weitesten Sinne auf unterschiedliche Personen-/Nutzergruppen und punktuell auf Menschen mit Behinderung eingehen (siehe genannte Abschnitte)

Dokument Normentitel Abschnitt

DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – All-gemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikomin-derung

5.4 Identifi zierung der Gefähr-dungen5.5.3.1 Exponierte Personen-gruppe5.5.3.4 Menschliche Faktoren

DIN EN ISO 13732-1 Ergonomie der thermischen Um-gebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen

1 Anwendungsbereich5.5.2.1 Allgemeines5.5.2.2 Unbeabsichtigter Kon-takt5.5.2.3 Beabsichtigter Kontakt7.5 Festlegung der Temperatur-grenzwerte für Oberfl ächen

DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsberei-chen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Einleitung

Auszüge aus DIN EN ISO 12100Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risiko-minderung

Siehe Textpassagen im Kapitel zur Produktgruppe „Pressen“

Auszüge aus DIN EN ISO 13732-1Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen

Siehe Textpassagen im Kapitel zur Produktgruppe „Pressen“

Page 71: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

70

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Auszüge aus DIN EN ISO 13857Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbe-reichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Siehe Textpassagen im Kapitel zur Produktgruppe „Pressen“

5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Normenrecherche über die beispielhaft betrachteten Produktgruppen

Die Normen zu den beispielhaft betrachte-ten Produktgruppen Pressen, Flurförderzeuge und Heißluftdämpfer sind sehr unterschied-lich strukturiert.

Die Produktnormen für Pressen sind allesamt Typ-C-Normen (Maschinensicher-heitsnormen, Sicherheits-Produktnormen) nach DIN EN ISO 12100 und CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78 und behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen an diese Gruppe von Maschinen (hydraulische Pressen, pneumatische Pressen, Gesenkbie-gepressen, usw.). Wie von Typ-C-Normen zu erwarten, verweisen diese Normen soweit wie möglich auf die Festlegungen der hierar-chisch übergeordneten Typ-A- und Typ-B-Nor-men. Zwar fi nden sich in den Verweisen der Typ-C-Normen zu Pressen auch Normen des nicht harmonisierten Bereichs, diese sind aber überwiegend DIN-VDE-Normen aus dem Bereich der Elektrotechnik und behan-deln somit eher rein technische Aspekte.

Auch die dieser Studie zugrunde liegenden Maschinensicherheitsnormen bzw. Sicher-

heits-Produktnormen zur Produktgruppe Flurförderzeuge sind allesamt Typ-C-Nor-men nach DIN EN ISO 12100. In den nor-mativen und informativen Verweisen dieser Produktnormen wird jedoch auffallend häu-fi g statt auf die hierarchisch übergeordneten Typ-B-Normen auf weitere Typ-C-Normen verwiesen. Häufi g sind dies Normen für Erdbaumaschinen, die wiederum, insbeson-dere im Bereich Ergonomie, Körpermaße, Mindestmaße und Öffnungen, teilweise auf sehr spezielle Normen verweisen.

Die analysierten Produktnormen zur Pro-duktgruppe Heißluftdämpfer/Öfen/Grillgeräte sind allesamt Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Pro-duktsicherheitsgesetz. Die normativen und informativen Verweise innerhalb der Produkt-normen zeigen auch nur wenige Verweise auf Typ-B-Normen (N=7). In jeweils benann-ten Abschnitten enthalten die Produktnormen für Großküchengeräte sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des früheren Geräte-sicherheitsgesetzes.

Lösungsansätze zur Umsetzung der UN-Be-hindertenrechtskonvention in die arbeits-schutzrelevante Normung sind wegen des uneinheitlichen Strukturierungsgrads der Normen differenziert zu betrachten. Ein

Page 72: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

71

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

möglicher Ansatzpunkt von, wie auch immer gearteten, Normenergänzungen zur Umset-zung der UN-Behindertenrechtskonvention in die arbeitsschutzrelevante Normung wären z.B. die hierarchisch übergeordneten Typ-A- und Typ-B-Normen nach DIN EN ISO 12100 und CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78. Typ-C-Normen würden durch die hierarchische Struktur automatisch davon profi tieren können.

Im Fall der Normen für Pressen wird dies – aufgrund der durchgängigen Typ-A-B-C-Nor-menstrukturierung – leichter möglich sein, als z.B. für die Normen zu den Flurförder-zeugen, die wiederum stärker von der Nor-mung zu Erdbaumaschinen geprägt sind.

Im Fall der Normen zu den Heißluft-dämpfern für gewerbsmäßige Küchen, die allesamt Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsicherheitsgesetz sind, werden mögliche Änderungen zur Anpassung an die UN-Behindertenrechtskon-vention eher in diesen Produktnormen selbst notwendig sein.

Informative oder normative Verweise auf die nachfolgend aufgelisteten Guides, DIN-Fach-berichte oder Technical Reports, welche sich mit Barrierefreiheit und mit besonderen Personengruppen auseinandersetzen, wie z.B. älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung, wurden mit Ausnahme von DIN EN 614-1 „Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze“ (2009) und DIN EN 13861 „Sicherheit von Maschinen – Leitfaden für die Anwendung

von Ergonomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen“ (2012) in keiner der analy-sierten Normen aufgefunden:

• ISO/IEC GUIDE 71 (2001) [11]„Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities“ (2001);

• CEN/CENELEC Guide 6 [18]„Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities“ (2002);

• DIN-Fachbericht 131 [19]„Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen“ (2003);

• DIN-Fachbericht 124 [20]„Gestaltung barrierefreier Produkte“ (2002);

• ISO/IEC GUIDE 71 (2014) [12]„Guide for addressing accessibility in standards“ (2014-12);

• DIN CEN ISO/TR 22411 (DIN SPEC 33421) [16]„Ergonomische Daten und Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 für Produkte und Dienstleistungen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinderter Menschen.“ (2014-12)

Mittels einer Volltextsuche nach Textpas-sagen zu besonderen Personen- bzw.

Page 73: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

72

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Nutzergruppen und/oder Menschen mit Behinderung wurden alle für diese Machbar-keitsstudie betrachteten Normen untersucht. Die so identifi zierten Textpassagen zeigen ein eher uneinheitliches Bild zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention in der arbeitsschutzrelevanten Normung auf. Zwar wird an der einen oder anderen Stelle in der Normung bei den hier betrachteten Produktgruppen auf Anforde-rungen besonderer Personengruppen bzw. Menschen mit Behinderung hingewiesen; dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel und eine einheitliche Vorgehensweise ist nicht erkennbar.

Als Positivbeispiel kann DIN EN 614-1 „Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze“ genannt werden, die explizit die Berücksichtigung von Körperma-ßen, Körperhaltungen, Körperbewegungen und Körperkräften von Personen bzw. Perso-nengruppen fordert. Auch Gestaltungsanfor-derungen unter Berücksichtigung psychischer Fähigkeiten und Einfl üsse der physikalischen Arbeitsumgebung auf Personen werden darin angerissen.

Auf DIN EN 614-1 wird in allen analysier-ten Produktnormen zu Pressen verwiesen (4-mal normativ, 1-mal informativ). In den analysierten Normen zu Flurförderzeugen und zu Großküchengeräten fi nden sich jedoch keine Verweise auf DIN EN 614-1.

Im besonderen Maße geht auch DIN EN ISO 13732-1 „Ergonomie der thermischen

Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberfl ächen – Teil 1: Heiße Oberfl ächen“ auf die Belange und Fähigkeiten bestimmter Personengruppen wie Kinder, ältere Men-schen oder Menschen mit Behinderung ein.

Im Bereich der Normung zu Heißluftdämp-fern, Öfen und Grillgeräten wird auf DIN EN ISO 13732-1 jedoch nur einmal, und zwar im Entwurf der DIN 18854, informativ verwiesen.

5.6 Ableitung und Erprobung einer Kriterienliste für die Normenüberprüfung zur UN-BRK-Umsetzung

Im DIN-Fachbericht 124 [20] „Gestal-tung barrierefreier Produkte“ wird barri-erefrei als „Eigenschaft eines Produktes defi niert, das von möglichst allen Men-schen in jedem Alter mit unterschiedlichen Fähigkeiten weitgehend gleichberechtigt und ohne Assistenz bestimmungsgemäß benutzt werden kann“. Weiter wird darauf hingewiesen, dass „barrierefrei nicht allein mit hindernisfrei im physikalischen Sinne gleichzusetzen ist (siehe auch DIN 33942), sondern auch zugänglich, erreichbar und nutzbar bedeutet“.

Um die Frage beantworten zu können, welche Eigenschafts- und Fähigkeitsausprä-gungen bei einem Produkt bzw. Arbeitsmittel vorausgesetzt werden, wurde in dieser Machbarkeitsstudie ausgehend von den im DIN-Fachbericht 131 [19] „Leitlinien

Page 74: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

73

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen“ (deut-sche Fassung des CEN/CENELEC Guide 6 [18] bzw. ISO/IEC Guide 71 (2001) [11] aufgeführten menschlichen Fähigkeiten eine anforderungsorientierte Kriterienliste abgeleitet und beispielhaft an Schutzeinrich-tungen bzw. Sicherheitsaspekten erprobt.

Zur Erprobung wurde eine sechsstufi ge Skalierung in Anlehnung an das IMBA- Verfahren (Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt) [21] gewählt. Hierbei steht der Profi lwert „0“ für „keine, „1“ für „sehr geringe“, „2“ für „geringe“, „3“ für „durchschnittliche“, „4“ für „hohe“ und „5“ für „sehr hohe“ Anforde-rungen bzw. Fähigkeiten.

Das IMBA-Verfahren [22] wurde als Fremd-beurteilungsverfahren (Profi lvergleichs- und Dokumentationsverfahren auf der Grundlage von Expertenratings) für den fähigkeitsge-rechten Personaleinsatz von Menschen mit Behinderung einschließlich der fähigkeits-gerechten Integration leistungsgewandelter Menschen in die Arbeitswelt entwickelt und fi ndet in Deutschland breite Verwendung [21].

Die menschlichen Fähigkeiten lassen sich entsprechend DIN-Fachbericht 131 sowie CEN/CENELEC Guide 6 und ISO/IEC Guide 71 (2001) gliedern in:

• Sensorisch – Sehen, Hören, Tasten, Schmecken/Riechen, Gleichgewichtssinn;

• Physikalisch – Geschicklichkeit, Hand-habung, Beweglichkeit, Kraft, Stimme;

• Kognitiv – Intellekt/Gedächtnis, Spra-che/Alphabetisierung;

• Allergie – Kontakt, Speisen, Atemluft.

Page 75: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

74

Beispielhaft untersuchte ProduktgruppenTa

belle

1 -

Fakt

oren

, die

in A

bsch

nitte

n üb

er In

form

atio

nen

zu b

erüc

ksic

htig

en s

ind

Für

best

ens

gest

alte

te P

rodu

kte

oder

Die

nstle

istu

ngen

sin

d er

klär

ende

Inf

orm

atio

nen

nich

t no

twen

dig,

da

Form

und

Ers

chei

nung

sbild

die

Art

und

Wei

se

anze

igen

, w

ie s

ie b

enut

zt w

erde

n so

llten

. Zu

sätz

lich

ist

es m

öglic

h, d

ass

eini

ge N

utze

r di

e ge

gebe

nen

Info

rmat

ione

n ni

cht

beac

hten

. D

enno

ch m

üsse

n ge

gebe

ne I

nfor

mat

ione

n, b

eson

ders

Sic

herh

eits

- un

d W

arnh

inw

eise

für

alle

Nut

zer

eine

s Pr

oduk

ts o

der

eine

r D

iens

tleis

tung

zug

ängl

ich

sein

. D

er

ISO

-Le

itfad

en 3

7:19

95 li

efer

t ein

e al

lgem

eine

Anl

eitu

ng; d

ie fo

lgen

den

Hin

wei

se z

eige

n W

ege,

wie

für ä

ltere

Men

sche

n un

d M

ensc

hen

mit

Behi

nder

ung

die

max

imal

e Zu

gäng

lichk

eit g

esic

hert

wird

.

Fakt

oren

, die

in N

orm

absc

hnitt

en

über

Info

rmat

ione

n zu

be

rück

sich

tigen

sin

d (K

ennz

eich

nung

en, A

nlei

tung

en,

Sich

erhe

its- u

nd W

arnh

inw

eise

)

Men

schl

iche

Fäh

igke

iten

9.2

Sens

oris

ch

9.3

Mot

oris

che

9.4

Kog

nitiv

e 9.

5 Al

lerg

ie

Seh

en

9.2.

1

Hör

en

9.2.

2

Tast

en

9.2.

3

Schm

ecke

n /R

iech

en

9.2.

4

Gle

ichg

ewic

hts-

si

nn

9.2.

5

Ges

chic

k-

lichk

eit

9.3.

1

Han

dhab

ung

9.3.

2

Bew

eg-

lichk

eit

9.3.

3

Kra

ft

9.3.

4

Stim

me

9.3.

5

Inte

llekt

Ged

ächt

nis

9.4.

2/3

Spr

ache

/ Al

phab

eti

-sie

rung

9.4.

4

Kon

takt

alle

rgie

Lebe

nsm

ittel

- al

lerg

ie

Alle

rgie

de

r At

emw

ege

8.2

Alte

rnat

ives

For

mat

8.3

Ano

rdnu

ng/G

esta

ltung

8.4

Bel

euch

tung

/Ble

ndun

g

8.5

Farb

e/K

ontra

st

8.

6 Ze

iche

ngrö

ße u

nd -a

rt

8.7

Klar

e S

prac

he

8.

8 Bi

ldze

iche

n/Bi

lder

8.9

Laut

stär

ke/T

onhö

he

8.

10 L

angs

ame

Dar

stel

lung

8.11

Artt

ypis

che

Form

8.12

Lei

chte

Han

dhab

ung

8.

13 K

ennz

eich

nung

Ver

falls

datu

m

8.

14 K

ennz

eich

nung

des

Inha

lts

8.

15 O

berfl

äche

ntem

pera

tur

8.

16 B

arrie

refre

ie W

ege

Bild

7:

Aus

schn

itt a

us d

em D

IN-F

achb

eric

ht 1

31 „

Leitl

inie

n fü

r N

orm

ungs

grem

ien

zur

Berü

cksi

chtig

ung

der

Bedü

rfnis

se v

on ä

ltere

n M

ensc

hen

und

von

Men

sche

n m

it Be

hind

erun

gen“

. M

ensc

hlic

he F

ähig

keite

n w

erde

n Fa

ktor

en g

egen

über

geste

llt,

die

bei

der

Verm

ittlu

ng b

zw.

Dar

biet

ung

von

Info

rmat

ione

n zu

be

rück

sich

tigen

sin

d.

Page 76: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

75

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Hinweise und Erläuterungen zu den menschlichen Fähigkeiten enthält der DIN-Fachbericht 131 [19] im Abschnitt 9 „Einzelheiten zu menschlichen Fähigkeiten und den Folgen von Einschränkungen“. Die Ausführungen in Abschnitt 9 beinhalten eine Defi nition und Beschreibung der genannten Fähigkeiten sowie Informationen zu den Auswirkungen des Alterns und der körperli-

chen Einschränkungen. Gegebenenfalls wer-den Beispiele von Gefahren angeführt, bei denen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen aufgrund ihrer funktio-nalen Einschränkungen ein höheres Risiko besteht. Damit bietet der DIN-Fachbericht 131 hilfreiche Hinweise für Normungsgremi-en zur Anwendung der anforderungsorien-tierten Kriterienliste.

Auszüge aus dem DIN-Fachbericht 131 „Leitlinien für Normungsgremien zur Berück-sichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen“. Menschliche Fähigkeiten – Beispiel Hören

9.2.2 Hören9.2.2.1 BeschreibungDie Hörfunktion bezieht sich auf das Erfassen des Vorhandenseins von Geräuschen und die Unterscheidung von Ort, Tonhöhe, Lautstärke und Art von Geräuschen und deren Verstehen. Ein Hörverlust kann von einer leichten Hörminderung bis zu vollkommener Taubheit reichen.9.2.2.2 Auswirkungen des AlternsDie Mehrheit der Menschen mit Hörverlust sind ältere Menschen. Wenn Menschen altern, neigen sie zum Verlust der Fähigkeit, höhere Frequenzen wahrzunehmen. Viele ältere Men-schen benutzen eine Hörhilfe.9.2.2.3 Überlegungen zur GestaltungMit oder ohne Hörhilfe sind Lautstärke, Frequenz und Klarheit aller Geräusche wichtig. Men-schen, die vor dem Spracherwerb ihr Gehör verlieren, können Schwierigkeiten beim Verste-hen der geschriebenen und gesprochenen Sprache haben.9.2.2.4 Risiken und GefahrenFür Menschen mit einem Hörverlust besteht ein erhöhtes Risiko, wenn gesprochene Ansagen und Warnungen für sie nicht laut oder verständlich genug sind, oder wenn die Frequenzen zu hoch sind, um diese erfassen zu können.

Page 77: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

76

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Die folgenden beispielhaften Anforde-rungsprofi le versuchen, die Nutzbarkeit der betreffenden Schutzeinrichtung bzw. des Sicherheitsaspektes anhand der für die Verwendung notwendigen menschlichen Fähigkeiten zu beschreiben. Insbesondere im Falle der Schutzeinrichtungen ist deren primäre Funktion, nämlich der Schutz des

Nutzers vor Gefahren, bei weit geringeren menschlichen Fähigkeiten gewährleistet bzw. setzt gar keine menschliche Fähigkeit zur reinen Zweckerfüllung voraus. Um aber z.B. eine mittels Zweihandschaltung gesi-cherte Presse verwenden zu können, müssen die vorgesehenen Taster erkannt, erreicht und auch betätigt werden können.

Tabelle 16: Anforderungsprofi l (Menschliche Fähigkeiten nach DIN-Fachbericht 131, Ska-lierung nach dem IMBA-Verfahren) am Beispiel von Zweihandschaltungen nach DIN EN 574. Zur Verwendung einer mittels Zweihandschaltung gesicher-ten Presse müssen die vorgesehenen Taster erkannt, erreicht und auch betätigt werden können.

Zweihandschaltungen nach DIN EN 574

Menschliche Fähigkeiten Anforderungen an die Fähigkeiten

Sensorisch

Sehen 1: sehr geringe

Hören 0: keine

Tasten 1: sehr geringe

Schmecken / Riechen 0: keine

Gleichgewichtssinn 0: keine

Physikalisch

Geschicklichkeit 1: sehr geringe

Handhabung 3: durchschnittliche

Beweglichkeit 0: keine

Kraft 1: sehr geringe

Stimme 0: keine

KognitivIntellekt / Gedächtnis 1: sehr geringe

Sprache / Alphabetisierung 0: keine

Allergie Kontakt, Speisen, Atemluft 0: keine

Sonstiges besondere Anmerkungen ./.

Page 78: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

77

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 18: Anforderungsprofi l (Menschliche Fähigkeiten nach DIN-Fachbericht 131, Skalie-rung nach IMBA-Verfahren) am Beispiel zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf nach DIN EN 1037. Die Norm beschreibt ausschließlich technische Maßnahmen, unabhängig von menschlichen Fähigkeiten.

Vermeidung von unerwartetem Anlauf nach DIN EN 1037

Menschliche Fähigkeiten Anforderungen an die Fähigkeiten

Sensorisch

Sehen 0: keine

Hören 0: keine

Tasten 0: keine

Schmecken / Riechen 0: keine

Gleichgewichtssinn 0: keine

Physikalisch

Geschicklichkeit 0: keine

Handhabung 0: keine

Beweglichkeit 0: keine

Kraft 0: keine

Stimme 0: keine

KognitivIntellekt / Gedächtnis 0: keine

Sprache / Alphabetisierung 0: keine

Allergie Kontakt, Speisen, Atemluft 0: keine

Sonstiges besondere Anmerkungen ./.

Page 79: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

78

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 19: Anforderungsprofi l (Menschliche Fähigkeiten nach DIN-Fachbericht 131, Skalie-rung nach IMBA-Verfahren) am Beispiel Not-Halt nach DIN EN ISO 13850. Not-Halt-Funktionen sind grundsätzlich sehr leicht zu betätigen, setzen aber auch eine grundlegende Kenntnis über die Funktion voraus.

Not-Halt nach DIN EN ISO 13850

Menschliche Fähigkeiten Anforderungen an die Fähigkeiten

Sensorisch

Sehen 1: sehr geringe

Hören 0: keine

Tasten 0: keine

Schmecken / Riechen 0: keine

Gleichgewichtssinn 0: keine

Physikalisch

Geschicklichkeit 1: sehr geringe

Handhabung 1: sehr geringe

Beweglichkeit 1: sehr geringe

Kraft 1: sehr geringe

Stimme 0: keine

KognitivIntellekt / Gedächtnis 1: sehr geringe

Sprache / Alphabetisierung 1: sehr geringe

Allergie Kontakt, Speisen, Atemluft 0: keine

Sonstiges besondere Anmerkungen ./.

Page 80: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

79

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 20: Anforderungsprofi l (Menschliche Fähigkeiten nach DIN-Fachbericht 131, Skalie-rung nach IMBA-Verfahren) am Beispiel von Schutzaufbauten gegen he-rabfallende Gegenstände bei Erdbaumaschinen nach DIN EN ISO 3449. Die Norm beschreibt ausschließlich Prüfungen und technische Anforde-rungen, unabhängig von menschlichen Fähigkeiten.

Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände bei Erdbaumaschinen nach DIN EN ISO 3449

Menschliche Fähigkeiten Anforderungen an die Fähigkeiten

Sensorisch Sehen 0: keine

Hören 0: keine

Tasten 0: keine

Schmecken / Riechen 0: keine

Gleichgewichtssinn 0: keine

Physikalisch Geschicklichkeit 0: keine

Handhabung 0: keine

Beweglichkeit 0: keine

Kraft 0: keine

Stimme 0: keine

Kognitiv Intellekt / Gedächtnis 0: keine

Sprache / Alphabetisierung 0: keine

Allergie Kontakt, Speisen, Atemluft 0: keine

Sonstiges besondere Anmerkungen ./.

Page 81: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

80

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Die beispielhaften Erprobungen der anforderungsorientierten Kriterienliste auf Schutzeinrichtungen und Sicherheits-aspekte zeigen, dass die Kriterienliste

• mit vertretbarem Aufwand einschätzbar ist,

• bei einigen Normen die dort beschriebene Schutzeinrichtung bzw. der Sicherheits-aspekt von den menschlichen Fähigkeiten weitestgehend unabhängig ist,

• bei anderen Normen der Einsatz der dort beschriebenen Schutzeinrichtung bzw. der Sicherheitsaspekt zumindest für ein-zelne menschliche Fähigkeiten eine über sehr gering hinausgehende Ausprägung erfordert.

Normen zu Schutzeinrichtungen bzw. Sicherheitsaspekten (Typ-B-Normen) behan-deln eine eher eng umgrenzte technische Einrichtung. Die Anwendung einer Kriteri-enliste nach menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten ist hier vergleichsweise einfach und auch für nicht unmittelbar in den Normungsprozess eingebundene Fachleute möglich.

Anders verhält es sich bei Sicherheits-Pro-duktnormen bzw. Typ-C-Normen, die

komplexere technische Produkte umfassend behandeln. Hier wird vorgeschlagen, eine entsprechende Einstufung in Zusammenar-beit mit den jeweiligen Normungsgremien und/oder Fachleuten einschlägiger Produkt-hersteller vorzunehmen, die über die not- wendigen Detailkenntnisse verfügen.

So unterstützt kann der Hersteller einer kon-kreten Maschine oder eines konkreten Pro-duktes auch Auskunft über die notwendigen menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten zum sicherheits- und gesundheitsgerech-ten Gebrauch, bei bestimmungsgemäßer Verwendung und auch bei vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung seiner Ma-schine oder seines Produktes geben.

Das IMBA-Verfahren mit seiner sechsstufi gen Skalierung für die körperlichen und informa-torischen Merkmale sowie seiner fünfstufi gen Skalierung für die Schlüsselqualifi kationen ist ein Expertenverfahren, welches nur von methodisch geschulten Personen sinnvoll angewendet werden kann. Deshalb und auf-grund der gewonnenen Erprobungsergebnis-se wird für den angedachten Einsatzzweck19

eine dreistufi ge Skalierung vergleichbar mit dem Ampelschema vorgeschlagen (rechte Spalte in Tabelle 21).

19 Überprüfung von Normen für die Gestaltung von Arbeitsmitteln, inwieweit diese die arbeitsschutzrelevanten Aussagen der UN-Behindertenrechtskonvention berücksichtigen.

Page 82: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

81

Beispielhaft untersuchte Produktgruppen

Tabelle 21: Anforderungsskalierung für die Überprüfung von Produktnormen in Bezug auf die arbeitsschutzrelevanten Aussagen der UN-Behindertenrechtskonvention

Anforderungen an die Fähigkeiten Anforderungen an die Fähigkeiten (Normenüberprüfung zur UN-BRK)(IMBA-Verfahren)

0: keine 0: keine bis sehr geringe kein Handlungsbedarf1: sehr geringe

2: geringe1: geringe Handlungsbedarf prüfen

3: durchschnittliche2: durchschnittliche bis sehr hohe Handlungsbedarf vorhanden4: hohe

5: sehr hohe

Weiter könnte die Normung innerhalb der Produktsicherheitsnormen zukünftig auch die Hersteller auffordern, ein Anforderungspro-fi l für ihre Produkte anhand menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten zu erstellen. Letztendlich könnte sich solch ein Anfor-derungsprofi l der Produkte in Bezug auf menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten zu einem Gütekriterium für Maschinen- und Produkthersteller entwickeln.

Page 83: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

82

Zusammenfassung und Empfehlungen

6 Zusammenfassung und Empfehlungen

6.1 Überprüfung von Produktsicherheitsnormen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Produktsicherheitsnormen der im Rah-men in dieser Machbarkeitsstudie beispiel-haft betrachteten Produktgruppen Pressen, Flurförderzeuge und Heißluftdämpfer sind sehr unterschiedlich strukturiert.

Die Produktsicherheitsnormen für Pressen sind allesamt Typ-C-Normen nach DIN EN ISO 12100 und behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen an diese Gruppe von Maschinen. Wie von Typ-C-Normen zu erwarten, verweisen diese Normen soweit wie möglich auf die Festlegungen der hierarchisch übergeordneten Typ-A- und Typ-B-Normen.

Auch die Maschinensicherheitsnormen bzw. Sicherheits-Produktnormen zur Produktgrup-pe Flurförderzeuge sind allesamt Typ-C-Normen nach DIN EN ISO 12100. In den normativen und informativen Ver-weisen dieser Produktnormen wird jedoch auffallend häufi g statt auf die hierarchisch übergeordneten Typ-B-Normen auf weitere Typ-C-Normen verwiesen. Häufi g sind dies Normen für Erdbaumaschinen, die wieder-um – insbesondere im Bereich Ergonomie, Körpermaße, Mindestmaße und Öffnungen – teilweise auf sehr spezielle Normen verweisen.

Die analysierten Produktnormen zur Pro-duktgruppe Heißluftdämpfer/Öfen/Grillgeräte sind allesamt Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsicherheitsgesetz. Die normativen und informativen Verweise innerhalb dieser Produktnormen zeigen auch nur wenige Verweise auf Typ-B-Normen.

Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention wäre es sinnvoll, Normenergän-zungen insbesondere in den hierarchisch übergeordneten Typ-A- und Typ-B-Normen vorzusehen. Typ-C-Normen würden durch die untergeordnete Stellung in der Struktur automatisch davon profi tieren.

Im Fall der Normen für Pressen wird dies – aufgrund der durchgängigen Typ-A-B-C- Normenstrukturierung – leichter möglich sein als z.B. für die Normen zu den Flurför-derzeugen, die wiederum stärker von der Normung zu Erdbaumaschinen geprägt sind. Im Fall der Normen zu den Heißluft-dämpfern für gewerbsmäßige Küchen, die allesamt Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsicherheitsgesetz sind, werden mögliche Änderungen zur Anpassung an die UN-Behindertenrechts-konvention eher in diesen Produktnormen selbst notwendig sein, was den jeweiligen Normungsgremien entsprechenden Mehrauf-wand bereiten würde.

Informative oder normative Verweise auf die nachfolgend aufgelisteten Guides, DIN-Fach-berichte oder Technical Reports, welche sich mit Barrierefreiheit oder mit besonde-

Page 84: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

83

Zusammenfassung und Empfehlungen

ren Personengruppen auseinandersetzen, wurden in keiner der analysierten Normen gefunden.

Dies sind:

• ISO/IEC GUIDE 71 (2001) [11] bzw. CEN/CENELEC Guide 6 (2002) [18]„Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities“;

• DIN-Fachbericht 131 (2003) [19]„Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen“;

• DIN-Fachbericht 124 (2002) [20]„Gestaltung barrierefreier Produkte“;

• ISO/IEC GUIDE 71 (2014) [12]„Guide for addressing accessibility in standards“;

• DIN CEN ISO/TR 22411 (DIN SPEC 33421) (2014) [16]„Ergonomische Daten und Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 für Produkte und Dienstleistungen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinderter Menschen“.

In den analysierten Normen der hier betrachteten Produktgruppen wird zwar an der einen oder anderen Stelle auf Anforde-rungen besonderer Personengruppen bzw. Menschen mit Behinderung hingewiesen;

dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel, und eine einheitliche Vorgehensweise ist nicht erkennbar.

Um die Frage beantworten zu können, wel-che Fähigkeitsausprägungen bei einem Pro-dukt bzw. einem Arbeitsmittel vorausgesetzt werden, wurde in dieser Machbarkeitsstu-die, ausgehend von den im DIN-Fachbericht 131 aufgeführten menschlichen Fähigkeiten

• Sensorisch: Sehen, Hören, Tasten, Schmecken/Riechen, Gleichgewichtssinn

• Physikalisch: Geschicklichkeit, Hand-habung, Beweglichkeit, Kraft, Stimme

• Kognitiv: Intellekt/Gedächtnis, Spra-che/Alphabetisierung

• Allergie: Kontakt, Speisen, Atemlufteine anforderungsorientierte Kriterienliste beispielhaft an Schutzeinrichtungen bzw. Sicherheitsaspekten angewendet.

Zur Erprobung dieser Kriterienliste wurde eine sechsstufi ge Skalierung in Anlehnung an das IMBA-Verfahren gewählt:

0: keine,

1: sehr geringe,

2: geringe,

3: durchschnittliche,

4: hohe und

5: sehr hohe Anforderungen vorhanden bzw. Fähigkeiten notwendig.

Im Ergebnis zeigte sich, dass für die be-trachteten Schutzeinrichtungen die primäre

Page 85: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

84

Zusammenfassung und Empfehlungen

Funktion, nämlich der Schutz des Nutzers vor Gefahren, bei weit geringeren mensch-lichen Fähigkeiten gewährleistet ist bzw. gar keine menschliche Fähigkeit zur reinen Zweckerfüllung voraussetzt. Um aber z.B. eine mittels Zweihandschaltung gesicherte Presse verwenden zu können, müssen die vorgesehenen Taster erkannt, erreicht und auch betätigt werden können. Dies wurde in der Bewertung entsprechend berücksichtigt.

Die beispielhaften Anwendungen der anforderungsorientierten Kriterienliste auf Schutzeinrichtungen und Sicherheits-aspekte zeigen, dass die Kriterienliste

• mit vertretbarem Aufwand einschätzbar ist,

• bei einigen Normen die dort beschriebe-ne Schutzeinrichtung bzw. der Sicherheit-saspekt von den menschliche Fähigkeiten weitestgehend unabhängig ist,

• bei anderen Normen der Einsatz der dort beschriebenen Schutzeinrichtung bzw. der Sicherheitsaspekt zumindest für ein-zelne menschliche Fähigkeiten eine über sehr gering hinausgehende Ausprägung erfordert.

Normen zu Schutzeinrichtungen bzw. Sicher-heitsaspekten (Typ-B-Normen) behandeln eine eher eng umgrenzte technische Einrichtung. Die Anwendung einer Kriterienliste nach menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten ist hier vergleichsweise einfach und auch für nicht unmittelbar in den Normungsprozess eingebundene Fachleute möglich.

Anders verhält es sich bei Sicherheits-Pro-duktnormen bzw. Typ-C-Normen, die komplexere technische Produkte umfassend behandeln. Zu vielfältig sind hier die in diesen Normen genannten Bezüge zu den grundlegenden Sicherheits- und Gesund-heitsschutzanforderungen für Konstruktion und Bau der Produkte. Dies wurde bereits bei der Betrachtung von Normen zu me-chanischen Pressen, mitgängerbetriebenen Flurförderzeugen oder Heißluftdämpfern für gewerbsmäßige Küchen deutlich. Um hier die Frage zu beantworten, welche Anfor-derungsprofi le hinsichtlich menschlicher Fä-higkeiten vorausgesetzt werden, bedarf es einiger Detailkenntnisse, die insbesondere bei den jeweiligen Normungsgremien und natürlich bei den Fachleuten der einschlägi-gen Herstellerkreise verfügbar sein müssten. Hier wird vorgeschlagen, eine entsprechen-de Einstufung, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Normungsgremien und/oder Fachleuten einschlägiger Produkthersteller, vorzunehmen.

Angeregt wird in diesem Zusammenhang, dass Produktnormen mittelfristig um einen Abschnitt „Menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten“ ergänzt werden, in dem die beschriebenen Schutzmaßnahmen hinsicht-lich der Anforderungen an die menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten analysiert werden. Dies kann – wie zuvor für Schutz-einrichtungen und Sicherheitsaspekte darge-stellt – z.B. in Tabellenform erfolgen.

Page 86: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

85

Zusammenfassung und Empfehlungen

Hersteller einer konkreten Maschine/eines konkreten Produkts könnten so unterstützt werden, Auskunft über die notwendigen menschlichen Fähigkeiten zum sicherheits- und gesundheitsgerechten Gebrauch, bei bestimmungsgemäßer Verwendung und auch bei vernünftigerweise vorhersehba-rer Fehlanwendung ihrer Maschine/ihres Produkts zu geben. Vorteilhaft ist dabei, dass gerade im Bereich der Sicherheits-Pro-duktnormen Hersteller verstärkt in den Normungsgremien vertreten sind und so unmittelbar in den Normungsprozess einge-bunden sind.

Gegenstand der Normung innerhalb der Sicherheits-Produktnormen könnte weiter sein, die Hersteller dazu aufzufordern, ein Anforderungsprofi l für ihre Produkte anhand menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten zu erstellen. Dies kann z.B. in einem ersten Schritt in Form von Kann-Vorgaben im Norm-Abschnitt „Benutzerinformation“ erfolgen und würde den Fokus auf die Belange von Menschen mit Behinderung richten und den Hersteller dazu anhalten, Inklusionsaspekte in Bezug auf sein Produkt zu betrachten. Letztendlich könnte solch ein Anforderungs-profi l der Produkte in Bezug auf menschliche Fähigkeiten sich zu einem Gütekriterium für Maschinen- und Produkthersteller entwickeln.

6.2 Weitere Empfehlungen

Im Zusammenhang mit dem gesellschaft-lichen Willen – ausgedrückt u.a. in der

UN-Behindertenrechtskonvention – zu mehr Teilhabe und damit weniger Barrieren und mehr Zugänglichkeit ist die Produktsicherheit besonders gefordert. Die Verwendung von Produkten und Arbeitsmitteln setzt voraus, dass diese den grundlegenden Sicher-heits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen. Sie stellt damit eine notwen-dige, aber nicht unmittelbar hinreichende Voraussetzung für mehr Teilhabe im Arbeits-leben dar.

Produktsicherheitsnormen haben hier einen hohen Stellenwert, da sie eine wesentliche Grundlage bei der Umsetzung der grundle-genden Sicherheits- und Gesundheitsschut-zanforderungen für Konstruktion und Bau von Produkten und Arbeitsmitteln bilden.

Am Beispiel der Maschinensicherheit kann dies verdeutlicht werden. So fordert die DIN EN ISO 12100 als übergeordnete A-Norm, dass bei der Risikoanalyse die Ziel- bzw. Anwendergruppe zu berücksichtigen ist und weist explizit auf eingeschränkte Fähigkeiten (z.B. infolge einer Behinderung, altersbe-dingt) hin. Eine Herausforderung ist dabei, diese Forderung in den nachgeordneten B- und C-Normen adäquat umzusetzen. Eine weitere ist, dass es nicht „den“ Menschen mit Behinderung gibt. Vielmehr existieren sehr unterschiedliche Ausprägungen bzw. Einschränkungen, die diese Gruppe von Menschen ausmachen. Um mittelfristig Sondersysteme weiter zu reduzieren, ist es notwendig, sich über die jeweils zugrunde gelegten menschlichen Eigenschaften und

Page 87: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

86

Zusammenfassung und Empfehlungen

Fähigkeiten klar zu werden und diese zu dokumentieren.

Auf der Basis der vorhergehenden Ergebnis-se der Machbarkeitsstudie sind nachfolgend Empfehlungen zusammengestellt, die darauf abzielen, die beispielhaft erarbeiteten Kriterien zu arbeitsschutzrelevanten Aussa-gen der UN-Behindertenrechtskonvention verstärkt zu berücksichtigen und im Bereich der Produktsicherheit den Weg hin zu mehr Teilhabe im Arbeitsleben zu fördern.

6.2.1 Sensibilisierung der Normenausschüsse für Fähigkeitsprofi le

Die besondere Bedeutung der Produktsi-cherheitsnormen wurde bereits mehrfach herausgestellt und ist auch in den Experten-gesprächen deutlich geworden.

Ebenso wurde am Beispiel von Schutzein-richtungen deutlich, dass sich aus der Beschreibung einer technischen Schutzmaß-nahme für Sicherheit und Gesundheitsschutz von Personen teilweise auch Anforderungen an die menschlichen Fähigkeiten ableiten lassen.

Eine Form der Sensibilisierung kann darin bestehen, dass die begonnene Bestandsauf-nahme, in Zusammenarbeit mit den betref-fenden Normenausschüssen, weitergeführt und auf weitere Normen ausgeweitet wird.

Tabelle 22, die im Rahmen der Machbar-keitsstudie zum Einsatz kam, gibt hierzu die Möglichkeit, die Ergebnisse in geeigneter Form zu dokumentieren, indem die jeweili-gen Einschätzungen z.B. schraffi ert werden.

Page 88: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

87

Zusammenfassung und Empfehlungen

Tabelle 22: Entwurf für eine Dokumentation der für einen Normungsgegenstand bzw. einer technischen Schutzmaßnahme zu Sicherheit und Gesundheitsschutz von Personen erforderlichen Anforderungen an die menschlichen Fähigkeiten.

Betrachteter Normungsgegenstand

...................................................................................................................

Menschliche Eigenschaften und FähigkeitenAnforderungen an dieEigenschaften u. Fähigkeiten (*)

Sensorisch

Sehen 0 1 2 3 4 5

Hören 0 1 2 3 4 5

Tasten 0 1 2 3 4 5

Schmecken / Riechen 0 1 2 3 4 5

Gleichgewichtssinn 0 1 2 3 4 5

Physikalisch

Geschicklichkeit 0 1 2 3 4 5

Handhabung 0 1 2 3 4 5

Beweglichkeit 0 1 2 3 4 5

Kraft 0 1 2 3 4 5

Stimme 0 1 2 3 4 5

KognitivIntellekt / Gedächtnis 0 1 2 3 4 5

Sprache / Alphabetisierung 0 1 2 3 4 5

Allergie Kontakt, Speisen, Atemluft 0 1 2 3 4 5

Sonstiges, z.B. Körpermaße besondere Anmerkungen 0 1 2 3 4 5

(*) Skalierung der Anforderungen an die menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten:0 - keine 1 - sehr gering 2 - gering 3 - durchschnittlich 4 - hoch 5 - sehr hoch

Im Ergebnis ergibt sich so ein notwendi-ges Anforderungsprofi l, das verdeutlicht, welche Personen eingeschlossen (inkludiert) sind bzw. wurden, d.h. welche Personen über die entsprechenden Eigenschafts- und Fähigkeitsausprägungen verfügen. Dabei

gilt natürlich: Je geringer die notwendigen Fähigkeitsausprägungen sind, umso mehr Personen sind einbezogen. Ein solches Ergebnis kann z.B. auch im Zuge einer Überarbeitung in die Norm einfl ießen, um so Herstellern die Möglichkeit zu geben, bei

Page 89: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

88

Zusammenfassung und Empfehlungen

der Umsetzung der Norm hierauf hinzuwei-sen.

Basierend auf dieser Ist-Analyse kann so ein Prozess in Gang gesetzt werden, der dazu führt, dass gerade technische Schutzmaß-nahmen im Zusammenhang mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Konstruktion und Bau von Produkten und Arbeitsmitteln in ver-stärktem Maße daraufhin überprüft werden, ob Alternativen mit weniger ausgeprägten Anforderungen möglich sind bzw. sich ent-wickeln lassen („Inhärent sichere Kons truk-tion“). Tabelle 21 gibt hierzu orientierend eine Zuordnung zwischen Skalierung und Handlungsbedarf.

Damit wird ein ähnliches Vorgehen vorge-schlagen, wie es bereits im Fall des Energie-verbrauchs erfolgreich eingesetzt wird. Die Beschäftigung mit dem spezifi schen Ener-gieverbrauch hat hier dazu geführt, dass Hersteller diesen Aspekt bei der Entwicklung und Verbraucher beim Einkauf verstärkt beachten.

6.2.2 Verstärkte Berücksichtigung bestehender Handlungsempfehlungen

Mit den bereits bestehenden Dokumenten

• ISO/IEC GUIDE 71 (2001) [11] bzw. CEN/CENELEC Guide 6 (2002) [18]„Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities“ (2001 / 2002);

• DIN-Fachbericht 131 (2003) [19]„Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen“,

• DIN-Fachbericht 124 (2002) [20]„Gestaltung barrierefreier Produkte“;

• ISO/IEC GUIDE 71 (2014) [12]„Guide for addressing accessibility in standards”;

• DIN CEN ISO/TR 22411 (DIN SPEC 33421) (2014) [16]„Ergonomische Daten und Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 für Produkte und Dienstleistungen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinderter Menschen“.

kann bereits heute auf umfangreiches Mate-rial zurückgegriffen werden, das Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten mit Blick auf weniger Barrieren und bessere Zugänglich-keit bei der sicherheits- und gesundheitsge-

Page 90: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

89

Zusammenfassung und Empfehlungen

rechten Konstruktion und Bau von Produkten und Arbeitsmitteln aufzeigt.

Es kann davon ausgegangen werden, dass mit der verstärkten Sensibilisierung auf Fähigkeitsprofi le, gerade bei technischen Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Sicherheit und Gesundheitsschutz, bei Kon-struktion und Bau von Produkten und Arbeits-mitteln auch der Bedarf zum Einsatz dieser Materialien steigt und so bekannte und dort näher beschriebene Strategien wie z.B.

• Anwendung des Zwei-Kanal-Prinzips

• bei der Ausgabe von (sicherheits-)relevanten Informationen,

• bei der Eingabe von (sicherheits-)rele-vanten Informationen,

• Bedienbarkeit im Stehen und Sitzen ge-währleisten,

• Sicherstellung einer möglichst intuitiven Nutzung,

• Belastungsarme Nutzung, z.B. Stellkräfte und Stellmomente,

• Möglichkeiten der Individualisierung vor-sehen,

• ...verstärkt aufgegriffen und bei der Norm- aber auch Produktentwicklung einbezogen werden.

Angeregt wird in diesem Zusammenhang, in Produktsicherheitsnormen einen Satz etwa in der Form „Bei der Entwicklung dieser Norm wurden Grundsätze und Empfehlungen zur

Integration von Inklusionsaspekten berück-sichtigt und soweit möglich und sinnvoll mit einbezogen“ zu integrieren.

Ein solcher Satz würde einerseits u.a. den ISO/IEC Guide 71 vermehrt in den Refe-renzen erscheinen lassen und sicherstellen, dass sich die Normenausschüsse gerade im Bereich der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für Konstruktion und Bau von Produkten und Arbeitsmitteln mit den Empfehlungen ausein-andersetzen, was ebenfalls den Prozess hin zu weniger Barrieren und besserer Zugäng-lichkeit begünstigen würde.

Um diesen Prozess weiter zu unterstützen, wurde ein „KAN-Empfehlungsblatt für Nor-menausschüsse des DIN“ entworfen, in dem diese Bausteine zusammengefasst wurden. Das Empfehlungsblatt fi ndet sich in Kapitel 8.

6.2.3 Erweiterung der Anforderungen an die Benutzerinformation

Im Bereich der Sicherheits-Produktnormen wird angeregt, die Hersteller dazu aufzufor-dern, ein Anforderungsprofi l für ihre Produk-te anhand menschlicher Fähigkeiten zu er-stellen. Dies kann z.B. in einem ersten Schritt in Form von Kann-Vorgaben im Norm-Ab-schnitt „Benutzerinformation“ erfolgen und würde den Fokus so verstärkt auf die potenzielle Anwendergruppe legen. Wichtig wäre dabei, den Inklusionsgedanken in Form von Positivaussagen voranzubringen und so den Hersteller dazu anzuhalten, In-

Page 91: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

90

Zusammenfassung und Empfehlungen

klusionsaspekte bei seinem Produkt verstärkt zu betrachten. Letztendlich könnte sich die Darstellung in Form eines Anforderungspro-fi ls in Bezug auf menschliche Fähigkeiten (vgl. Tabelle 22) – angewandt auf Produkte und Arbeitsmittel –zu einem Gütekriterium für Produkthersteller entwickeln.

6.2.4 Prozessbegleitung

Für die zuvor beschriebenen Schritte sollte eine angemessene Prozessbegleitung vorge-sehen werden. Als mögliche Stelle könnte diese Funktion die KAN übernehmen, deren Geschäftsstelle über entsprechendes Nor-mungswissen und Fachkompetenz verfügt so-wie mit der Koordination zur Bewertung von Normen aus Sicht der Produktsicherheit und des betrieblichen Arbeitsschutzes vertraut ist. Zudem sind in der KAN die Sozialpartner, der Staat, die gesetzliche Unfallversicherung und DIN vertreten und bündeln dort ihre Fach- und Sachkompetenz zum nationalen und internationalen Vorschriften-, Normen- und Regelwerk.

Da es sich um eine Querschnittsfragestellung handelt, die sowohl die Bereiche „Sicher-heitstechnik“ als auch „Gesundheitsschutz und Ergonomie“ betrifft, sollte eine möglichst breite qualifi katorische Grundlage geschaf-fen werden, die den Fokus auf die barrie-refreie Gestaltung und die Erarbeitung von Anforderungsprofi len legt.

Hierbei könnte das innerhalb dieser Machbarkeitsstudie beispielhaft entwickelte Instrumentarium zusammen mit Normenaus-

schüssen und Produktherstellern weiterentwi-ckelt und durch weitere Fallstudien validiert werden.

6.2.5 Entwicklung eines Ergonomiemoduls „Barrierefreie Gestaltung und Anforderungsprofi le“ und weiterer Handlungsempfehlungen

Als Teil der Prozessbegleitung wird die Entwicklung eines Ergonomiemoduls „Barrierefreie Gestaltung und Anforderungs-profi le“ angeregt. Diese könnten die bereits vorhandenen und aktuell überarbeiteten Er-gonomie-Lehrmodule der KAN (vgl. http://ergonomie.kan-praxis.de) ergänzen oder als eigenständige Lehreinheit für Lehre, Studium und Weiterbildung genutzt werden.

Mit dem genannten Fokus auf barrierefreie Gestaltung und Anforderungsprofi le soll die Sensibilisierung für Anforderungsprofi le an menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten gesteigert werden. Gleichzeitig sollen Lösun-gen für weniger Barrieren bei Konstruktion und Bau von Produkten angeboten werden.

Ergänzend können weitere Handlungs-empfehlungen mit potenziellen Lösungen zu mehr Akzeptanz sowie zum kreativen Konstruieren führen, um die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanfor-derungen für Konstruktion und Bau von Produkten weitestgehend unabhängig von menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten zu entwickeln.

Page 92: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

91

Zusammenfassung und Empfehlungen

6.2.6 Sensibilisierung der Hersteller

Die Hersteller von Produkten und Arbeits-mitteln sollten bereits aus Gründen einer möglichst breiten Anwendung ihrer Produkte und Arbeitsmittel für Anforderungsprofi le und die sich hieraus ergebenden Barrieren sensibilisiert werden.

Mit der Unterstützung der Produktsicher-heitsnormung kann erwartet werden, dass zunehmend solche Lösungswege gewählt werden, die geringere Fähigkeitsausprägun-gen erfordern.

6.2.7 Verstärkung der Forschungsförderung

Schließlich ist auch die Forschungsförderung gefordert, solch einen Prozess zur Umset-zung der UN-Behindertenrechtskonvention angemessen zu begleiten. Dies bezieht sich einerseits auf innovative Lösungen im Bereich einer weitgehend von menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten unabhängi-gen sicherheits- und gesundheitsgerechten Konstruktion und Bau von Produkten und Arbeitsmitteln. Andererseits gilt es dabei, den Fokus auszuweiten, indem innovative Lösungen zu Barrierefreiheit und Zugänglich-keit allgemein in verstärktem Maße betrach-tet und entsprechende Programme für die Arbeitswelt und den Privatbereich aufgestellt werden. Neben der Produktsicherheit ist dabei auch der betriebliche Arbeitsschutz mit in die Betrachtungen einzubeziehen.

In diesem Zusammenhang sollten neben den Instrumenten der Risikobeurteilung, Pro-duktkennzeichnung, Betriebsanleitung etc. im Bereich der Produktsicherheit auch die Instrumente der Gefährdungsbeurteilung, Si-cherheits- und Gesundheitsschutzkennzeich-nung, Betriebsanweisung etc. im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes auf unter-schiedliche Fähigkeitsprofi le „geschärft“ werden, um so eine stärkere Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeits-welt zu ermöglichen.

Page 93: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

92

Literaturverzeichnis

7 Literaturverzeichnis

[1] Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. De-zember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rech-te von Menschen mit Behinderungen; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, Bonn

[2] Bundesministerium für Arbeit und Sozia-les, Referat Information, Publikation, Redaktion (Hrsg.) (2013): Teilhabe-bericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beein-trächtigungen: Teilhabe – Beeinträchti-gung – Behinderung; Bonn,

[3] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2013): Statistik der behinderten Men-schen 2011; Wiesbaden

[4] Ausschuss für Arbeitsstätten – ASTA (2012): Technische Regeln für Ar-beitsstätten ASR V3a.2: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten; GMBl 2012, S. 663; zuletzt geändert GMBl 2015, S. 111)

[5] Bundesarbeitsgemeinschaft der Inte-grationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hrsg.) (2001): ABC Behinderung & Beruf – Handbuch für die betriebliche Praxis; 5.überarbeitete Ausgabe, Uni-versum Verlag GmbH, Wiesbaden

[6] World Health Organization, Ko-operationszentrum für das System Internationaler Klassifi kationen (Hrsg.) (2005): Internationale Klassifi kation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF); Genf

[7] Bundesministerium für Arbeit und So-ziales (Hrsg.) (2011): Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Natio-nale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behinderten-rechtskonvention; Berlin

[8] Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-West-falen (Hrsg.) (2012): Landesinitiative nrw inklusiv – Aktionsplan der Landes-regierung – Umsetzung der UN-Behin-dertenrechtskonvention: Eine Gesell-schaft für alle; Düsseldorf

[9] Deutsche Gesetzliche Unfallversiche-rung (Hrsg.) (2011): Aktionsplan der gesetzlichen Unfallversicherung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen 2012 – 2014; Sankt Augustin

[10] Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (1992): DIN 32977-1:1992-07 Behin-derungsgerechtes Gestalten: Begriffe und allgemeine Leitsätze; Beuth Ver-lag, Berlin

Page 94: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

93

Literaturverzeichnis

[11] International Organization for Stan-dardization (ISO) / International Elec-trotechnical Commission (IEC) (Hrsg.) (2001): ISO/IEC GUIDE 71-2001 Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities; Genf

[12] International Organization for Stan-dardization (ISO) / International Elec-trotechnical Commission (IEC) (Hrsg.) (2014): ISO/IEC GUIDE 71-2014 Guide for addressing accessibility in standards; Genf

[13] Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2013): DIN-Taschenbuch 276 Tech-nische Hilfen für Menschen mit Behin-derungen; Beuth Verlag, 2. Aufl age, Berlin/Wien/Zürich

[14] Schmauder, M. (1999): Händigkeits-gerechte Gestaltung von Arbeitsmitteln – Denkanstöße für Produktgestalter, Konstrukteure und Designer; Quartbro-schüre Technik Nr. 19, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

[15] Elias, H.-J. (1994): Arbeitsplätze für Behinderte und Leistungsgewandelte. Sinnvoll gestaltet – das macht sich bezahlt... für alle!; Quartbroschüre Gesundheitsschutz Nr. 3, Bundesan-stalt für Arbeitsschutz, Dortmund

[16] Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2014): DIN CEN ISO/TR 22411:2014-12; DIN SPEC 33421:2014-12 Ergonomische Daten und Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 für Produkte und Dienstleistungen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinderter Menschen (ISO/TR 22411:2008); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 22411:2011; Beuth Verlag, Berlin

[17] International Organization for Stan-dardization (ISO) (Hrsg.) (2008): ISO/TR 22411:2008 Ergonomics data and guidelines for the applica-tion of ISO/IEC Guide 71 to products and services to address the needs of older persons and persons with disa-bilities; Genf

[18] European Committee for Standardi-zation (CEN) / European Committee for Electrotechnical standardization (CENELEC) (Hrsg.) (2002): CEN/CENELEC Guide 6 Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities; Brüssel

Page 95: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

94

Literaturverzeichnis

[19] Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2003): DIN-Fachbericht 131:2003 Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Men-schen mit Behinderungen; Deutsche und englische Fassung des CEN/CENELEC-Leitfadens 6; Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich

[20] Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2002): DIN-Fachbericht 124:2002 Gestaltung barrierefreier Produkte; Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich

[21] Glatz, A., H.-M. Schian (2008): IMBA – Integration für Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt; In: Diagnostische Verfahren in der Reha-bilitation, Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis, Hogrefe, Göttingen

[22] Schian, H.-M., S. Weinmann, K. Wieland (1996): IMBA – Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

Page 96: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

95

Anhang

8 Anhang

Ausgehend von den Produktnormen der jeweils beispielhaft betrachteten Pro-duktgruppen Pressen, Flurförderzeuge und Heißluftdämpfer wurden anhand der normativen und informativen Verweise weitere Normen identifi ziert, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Sicherheit und Gesundheit“ befassen oder ggf. für Menschen mit Behinderung relevant sein könnten.

Die so gewonnenen Normenlisten wurden auf solche Normen reduziert, die ggf. für besondere Personen- bzw. Nutzergruppen und Menschen mit Behinderung relevant sein könnten. Normen, die ausschließlich technische Aspekte wie z.B. Material-eigenschaften oder Prüfverfahren behandeln, wurden nicht weiter berücksichtigt.

Abkürzungen zu den Normentypen

Normentyp Erläuterung

A, B, C Normen-Typ nach DIN EN ISO 12100 und dem CEN Guide 414 bzw. ISO Guide 78, als solche gelistet in der Mitteilung 2014/C 220/01 der Euro-päischen Kommission.

CENELEC Vom Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) ent-wickelte Normen. Die von CENELEC entwickelten Normen werden nicht als Normen des A-, B- oder C-Typs eingeordnet, als solche gelistet in der Mittei-lung 2014/C 220/01 der Europäischen Kommission.

7. GPSGV Normen gemäß Gasverbrauchseinrichtungsverordnung – 7. GPSGV, als solche gelistet in den Normenverzeichnissen der BAuA, jetzige Siebte Ver-ordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Gasverbrauchseinrichtungsverord-nung – 7. ProdSV).

n.h. Normen des nicht harmonisierten Bereichs nach dem Produktsicherheitsge-setz (ProdSG), als solche gelistet in den Normenverzeichnissen der BAuA.

k.A. Keine Angabe, Norm ist nicht zuzuordnen, die Norm ist in keinem der o.g. Verzeichnisse gelistet.

Page 97: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

96

Anhang8.1

Anhang 1

: N

orm

enlis

te z

ur

Pro

duk

tgru

ppe

Pre

ssen

Tabe

lle 2

3: Z

usa

mm

enfa

ssung d

er n

orm

ativ

en (

n) u

nd i

nfor

mat

iven

(i)

Verw

eise

(si

ehe

mitt

lere

Spa

lten)

in

nerh

alb

der

anal

ysie

rten

Prod

uktn

orm

en (

alle

sam

t Typ

-C-N

orm

en,

fett

herv

orge

hobe

n) z

ur P

ro-

dukt

grup

pe P

ress

en. D

iese

Lis

te e

nthä

lt nu

r sol

che

Nor

men

, die

sic

h im

wei

teste

n Si

nne

mit

dem

Th

ema

„Sic

herh

eit u

nd G

esun

dhei

t“ b

efas

sen

und

auf d

ie e

ntw

eder

inne

rhal

b de

r Pr

oduk

tnor

men

ufi g

ver

wie

sen

wird

ode

r die

im b

eson

dere

n M

aße

für M

ensc

hen

mit

Behi

nder

ung

rele

vant

sei

n kö

nnte

n.

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

349

B20

08-0

9n

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– M

in-

desta

bstä

nde

zur V

erm

eidu

ng d

es

Que

tsche

ns v

on K

örpe

rteile

n

DIN

EN

574

B20

08-1

2n

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Zw

eiha

ndsc

haltu

ngen

– F

unkt

ione

l-le

Asp

ekte

– G

esta

ltung

sleits

ätze

DIN

EN

614

-1B

2009

-06

in

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Erg

o-no

mis

che

Ges

taltu

ngsg

rund

sätz

e –

Teil

1: B

egrif

fe u

nd a

llgem

eine

Le

itsät

ze

DIN

EN

614

-2B

2008

-12

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Erg

o-no

mis

che

Ges

taltu

ngsg

rund

sätz

e –

Teil

2: W

echs

elw

irkun

gen

zwis

chen

de

r Ges

taltu

ng v

on M

asch

inen

und

de

n A

rbei

tsauf

gabe

n

Page 98: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

97

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

626

-1B

2008

-09

nn

in

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– R

e-du

zier

ung

des

Ges

undh

eitsr

isik

os

durc

h G

efah

rsto

ffe, d

ie v

on M

a-sc

hine

n au

sgeh

en –

Tei

l 1: G

rund

-sä

tze

und

Festl

egun

gen

für M

asch

i-ne

nher

stelle

r

DIN

EN

692

C20

09-1

0W

erkz

eugm

asch

inen

– M

echa

ni-

sche

Pre

ssen

– S

iche

rhei

t

DIN

EN

693

C20

11-1

1W

erkz

eugm

asch

inen

– S

iche

rhei

t –

Hyd

raul

isch

e Pr

esse

n

DIN

EN

842

B20

09-0

1n

ni

in

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– O

pti-

sche

Gef

ahre

nsig

nale

– A

llgem

eine

A

nfor

deru

ngen

, Ges

taltu

ng u

nd

Prüf

ung

DIN

EN

894

-1B

2009

-01

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– E

rgo-

nom

isch

e A

nfor

deru

ngen

an

die

Ges

taltu

ng v

on A

nzei

gen

und

Stel

l-te

ilen

– Te

il 1:

Allg

emei

ne L

eitsä

tze

für B

enut

zer-I

nter

aktio

n m

it A

nzei

-ge

n un

d St

ellte

ilen

Page 99: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

98

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

894

-2B

2009

-02

in

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Erg

o-no

mis

che

Anf

orde

rung

en fü

r die

G

esta

ltung

von

Anz

eige

n un

d St

ell-

teile

n –

Teil

2: A

nzei

gen

DIN

EN

894

-3B

2010

-01

in

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Erg

o-no

mis

che

Anf

orde

rung

en fü

r die

G

esta

ltung

von

Anz

eige

n un

d St

ell-

teile

n –

Teil

3: S

tellt

eile

DIN

EN

953

B20

09-0

7n

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

Tren

nend

e Sc

hutz

einr

icht

unge

n –

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

Ges

taltu

ng u

nd B

au v

on fe

stste

hen-

den

und

bew

eglic

hen

trenn

ende

n Sc

hutz

einr

icht

unge

n

DIN

EN

981

B20

09-0

1n

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– S

yste

m

akus

tisch

er u

nd o

ptis

cher

Gef

ah-

rens

igna

le u

nd In

form

atio

nssi

gnal

e

DIN

EN

100

5-1

B20

09-0

4n

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

Men

schl

iche

kör

perli

che

Leis

tung

Teil

1: B

egrif

fe

Page 100: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

99

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

100

5-2

B20

09-0

5n

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

M

ensc

hlic

he k

örpe

rlich

e Le

istu

ng –

Te

il 2:

Man

uelle

Han

dhab

ung

von

Geg

enstä

nden

in V

erbi

ndun

g m

it M

asch

inen

und

Mas

chin

ente

ilen

DIN

EN

100

5-3

B20

09-0

1n

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

Men

schl

iche

kör

perli

che

Leis

tung

Teil

3: E

mpf

ohle

ne K

raftg

renz

en

bei M

asch

inen

betä

tigun

g

DIN

EN

100

5-4

B20

09-0

1i

ni

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

Men

schl

iche

kör

perli

che

Leis

tung

Teil

4: B

ewer

tung

von

Kör

perh

al-

tung

en u

nd B

eweg

unge

n be

i der

A

rbei

t an

Mas

chin

en

DIN

EN

103

7B

2008

-11

nn

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Ver

mei

-du

ng v

on u

nerw

arte

tem

Anl

auf

DIN

EN

108

8B

2008

-10

nn

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Ver

-rie

gelu

ngse

inric

htun

gen

in V

erbi

n-du

ng m

it tre

nnen

den

Schu

tzei

nric

h-tu

ngen

– L

eitsä

tze

für G

esta

ltung

un

d A

usw

ahl

Page 101: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

100

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

183

7B

2009

-12

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Ma-

schi

neni

nteg

rierte

Bel

euch

tung

DIN

ISO

386

4-1

n.h.

2012

-06

nG

raph

isch

e Sy

mbo

le –

Sic

herh

eits-

farb

en

und

Sich

erhe

itsze

iche

n –

Teil

1:

Ges

taltu

ngsg

rund

lage

n fü

r Si

cher

heits

zeic

hen

und

Sich

erhe

its-

mar

kier

unge

n

DIN

ISO

700

0k.

A.

2008

-12

nG

raph

isch

e Sy

mbo

le a

uf E

inric

htun

-ge

n –

Inde

x un

d Ü

bers

icht

DIN

EN

ISO

701

0k.

A.

2012

-10

iG

raph

isch

e Sy

mbo

le –

Sic

herh

eits-

farb

en u

nd S

iche

rhei

tszei

chen

– R

e-gi

strie

rte S

iche

rhei

tszei

chen

DIN

EN

ISO

773

1B

2008

-12

nEr

gono

mie

– G

efah

rens

igna

le fü

r öf

fent

liche

Ber

eich

e un

d A

rbei

tsstä

t-te

n –

Aku

stisc

he G

efah

rens

igna

le

DIN

EN

ISO

110

64-1

k.A

.20

00-0

8n

Ergo

nom

isch

e G

esta

ltung

von

Lei

t-ze

ntra

len

– Te

il 1:

Gru

ndsä

tze

für

die

Ges

taltu

ng v

on L

eitz

entra

len

DIN

EN

ISO

111

61B

2010

-10

in

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Inte

g-rie

rte F

ertig

ungs

syste

me

– G

rund

le-

gend

e A

nfor

deru

ngen

Page 102: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

101

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

ISO

121

00A

2011

-03

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Allg

e-m

eine

Ges

taltu

ngsle

itsät

ze –

Ris

i-ko

beur

teilu

ng u

nd R

isik

omin

deru

ng

DIN

EN

124

64-1

k.A

.20

11-0

8i

ii

Licht

und

Bel

euch

tung

– B

eleu

ch-

tung

von

Arb

eitss

tätte

n –

Teil

1:

Arb

eitss

tätte

n in

Inne

nräu

men

DIN

EN

126

22C

2014

-02

Sich

erhe

it vo

n W

erkz

eugm

asch

i-ne

n –

Hyd

raul

isch

e G

esen

kbie

ge-

pres

sen

DIN

EN

ISO

137

32-1

B20

08-1

2n

nEr

gono

mie

der

ther

mis

chen

Um

-ge

bung

– B

ewer

tung

sver

fahr

en

für m

ensc

hlic

he R

eakt

ione

n be

i Ko

ntak

t mit

Obe

rfl äc

hen

– Te

il 1:

H

eiße

Obe

rfl äc

hen

DIN

EN

137

36C

2009

-11

Sich

erhe

it vo

n W

erkz

eugm

asch

inen

Pneu

mat

isch

e Pr

esse

n

DIN

EN

ISO

138

49-1

B20

08-1

2n

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Sic

her-

heits

bezo

gene

Tei

le v

on S

teue

run-

gen

– Te

il 1:

Allg

emei

ne G

esta

l-tu

ngsle

itsät

ze

Page 103: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

102

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

ISO

138

49-2

B20

13-0

2n

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– S

iche

r-he

itsbe

zoge

ne T

eile

von

Ste

ueru

n-ge

n –

Teil

2: V

alid

ieru

ng

DIN

EN

ISO

138

50B

2008

-09

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– N

ot-

Hal

t – G

esta

ltung

sleits

ätze

DIN

EN

ISO

138

57B

2008

-06

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– S

iche

r-he

itsab

ständ

e ge

gen

das

Erre

iche

n vo

n G

efäh

rdun

gsbe

reic

hen

mit

den

ober

en u

nd u

nter

en G

liedm

aßen

DIN

EN

138

61k.

A.

2012

-01

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Lei

tfa-

den

für d

ie A

nwen

dung

von

Erg

o-no

mie

-Nor

men

bei

der

Ges

taltu

ng

von

Mas

chin

en

E D

IN E

N IS

O 1

4122

-1B

2014

-01

ii

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– O

rts-

feste

Zug

änge

zu

mas

chin

elle

n A

nlag

en –

Tei

l 1: W

ahl e

ines

or

tsfes

ten

Zuga

ngs

zwis

chen

zw

ei

Eben

en

E D

IN E

N IS

O 1

4122

-2B

2014

-01

ii

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– O

rts-

feste

Zug

änge

zu

mas

chin

elle

n A

nlag

en –

Tei

l 2: A

rbei

tsbüh

nen

und

Lauf

stege

Page 104: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

103

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

E D

IN E

N IS

O 1

4122

-3

B20

14-0

1i

in

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Orts

-fe

ste Z

ugän

ge z

u m

asch

inel

len

Anl

agen

– T

eil 3

: Tre

ppen

, Tre

p-pe

nlei

tern

und

Gel

ände

r

E D

IN E

N IS

O 1

4122

-4

B20

14-0

2i

in

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– O

rts-

feste

Zug

änge

zu

mas

chin

elle

n A

nlag

en –

Tei

l 4: O

rtsfe

ste S

teig

-le

itern

DIN

EN

146

73C

2010

-10

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– S

iche

r-he

itsan

ford

erun

gen

an h

ydra

ulis

ch

ange

trieb

ene

War

m-F

reifo

rm-

schm

iede

pres

sen

zum

Sch

mie

den

von

Stah

l und

NE-

Met

alle

n

DIN

EN

ISO

147

38B

2009

-07

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Ant

hro-

pom

etris

che

Anf

orde

rung

en a

n di

e G

esta

ltung

von

Mas

chin

enar

beits

-pl

ätze

n

DIN

EN

600

73,

VDE 

0199

k.A

.20

03-0

5n

Gru

nd- u

nd S

iche

rhei

tsreg

eln

für

die

Men

sch-

Mas

chin

e-Sc

hnitt

stelle

, Ke

nnze

ichn

ung

– C

odie

rung

s-gr

unds

ätze

für A

nzei

geng

erät

e un

d Be

dien

teile

Page 105: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

104

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

602

04-1

, VD

E 01

13-1

CEN

ELEC

2011

-01

nn

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Ele

ktri-

sche

Aus

rüstu

ng v

on M

asch

inen

Teil

1: A

llgem

eine

Anf

orde

rung

en

DIN

EN

604

47,

VDE 

0196

n.h.

2004

-12

nG

rund

- und

Sic

herh

eitsr

egel

n fü

r di

e M

ensc

h-M

asch

ine-

Schn

ittste

lle,

Kenn

zeic

hnun

g –

Bedi

enun

gs-

grun

dsät

ze

DIN

EN

613

10-2

, VD

E 01

13-1

02C

ENEL

EC20

08-0

9n

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– A

nzei

-ge

n, K

ennz

eich

en u

nd B

edie

nen

– Te

il 2:

Anf

orde

rung

en a

n di

e Ke

nnze

ichn

ung

DIN

EN

613

10-1

, VD

E 01

13-1

01C

ENEL

EC20

08-0

9n

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– A

nzei

-ge

n, K

ennz

eich

en u

nd B

edie

nen

– Te

il 1:

Anf

orde

rung

en a

n si

chtb

are,

rbar

e un

d ta

stbar

e Si

gnal

e

DIN

EN

614

96-1

, VD

E 01

13-2

01C

ENEL

EC20

09-0

3n

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– B

erüh

-ru

ngslo

s w

irken

de S

chut

zein

richt

un-

gen

– Te

il 1:

Allg

emei

ne A

nfor

de-

rung

en u

nd P

rüfu

ngen

Page 106: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

105

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

614

96-2

, VD

E 01

13-2

02C

ENEL

EC20

11-0

5n

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Be-

rühr

ungs

los

wirk

ende

Sch

utze

in-

richt

unge

n –

Teil

2: B

eson

dere

A

nfor

deru

ngen

an

Einr

icht

unge

n,

wel

che

nach

dem

akt

iven

opt

o-el

ek-

troni

sche

n Pr

inzi

p ar

beite

n

DIN

CLC

/TS

6149

6-3,

VD

E V

0113

-203

CEN

ELEC

2009

-08

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Ber

üh-

rung

slos

wirk

ende

Sch

utze

inric

htun

-ge

n –

Teil

3: B

eson

dere

Anf

orde

-ru

ngen

an

aktiv

e op

toel

ektro

nisc

he

diffu

se R

efl e

ktio

n nu

tzen

de S

chut

-ze

inric

htun

gen

DIN

EN

615

08-1

, VD

E 08

03-1

k.A

.20

11-0

2i

Funk

tiona

le S

iche

rhei

t sic

herh

eits-

bezo

gene

r ele

ktris

cher

/ele

ktro

ni-

sche

r/ p

rogr

amm

ierb

arer

ele

ktro

ni-

sche

r Sys

tem

e –

Teil

1: A

llgem

eine

A

nfor

deru

ngen

DIN

EN

615

08-4

, VD

E 08

03-4

k.A

.20

11-0

2i

Funk

tiona

le S

iche

rhei

t sic

herh

eits-

bezo

gene

r ele

ktris

cher

/ele

ktro

ni-

sche

r/ p

rogr

amm

ierb

arer

ele

ktro

ni-

sche

r Sys

tem

e –

Teil

4: B

egrif

fe u

nd

Abk

ürzu

ngen

Page 107: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

106

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 692

DIN EN 693

DIN EN 12622

DIN EN 13736

DIN EN 14673

Norm

entite

l

DIN

EN

620

61,

VDE 

0113

-50

CEN

ELEC

2013

-09

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Fun

k-tio

nale

Sic

herh

eit s

iche

rhei

tsbe z

o-ge

ner e

lekt

risch

er, e

lekt

roni

sche

r un

d pr

ogra

mm

ierb

arer

ele

ktro

ni-

sche

r Ste

ueru

ngss

yste

me

Page 108: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

107

Anhang8.2

Anhang 2

: N

orm

enlis

te z

ur

Pro

duk

tgru

ppe

Flurf

örd

erze

uge

Tabe

lle 2

4: Z

usa

mm

enfa

ssung d

er n

orm

ativ

en (

n) u

nd i

nfor

mat

iven

(i)

Verw

eise

(si

ehe

mitt

lere

Spa

lten)

in

nerh

alb

der

anal

ysie

rten

Prod

uktn

orm

en (

alle

sam

t Ty

p-C

-Nor

men

, fe

tt he

rvor

geho

ben)

zur

Pro

-du

ktgr

uppe

Flu

rförd

erze

uge.

Die

se L

iste

ent

hält

nur s

olch

e N

orm

en, d

ie s

ich

im w

eite

sten

Sinn

e m

it de

m T

hem

a „S

iche

rhei

t un

d G

esun

dhei

t“ b

efas

sen

und

auf

die

entw

eder

inn

erha

lb d

er P

ro-

dukt

norm

en h

äufi g

ver

wie

sen

wird

ode

r di

e im

bes

onde

ren

Maß

e fü

r M

ensc

hen

mit

Behi

nder

ung

rele

vant

sei

n kö

nnte

n.

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

349

B20

08-0

9n

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– M

inde

st-ab

ständ

e zu

r Ver

mei

dung

des

Que

t-sc

hens

von

Kör

perte

ilen

DIN

EN

89

4-1

B20

09-0

1i

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Erg

o-no

mis

che

Anf

orde

rung

en a

n di

e G

esta

ltung

von

Anz

eige

n un

d St

ell-

teile

n –

Teil

1: A

llgem

eine

Leits

ätze

r Ben

utze

r-Int

erak

tion

mit

Anz

eige

n un

d St

ellte

ilen

DIN

EN

953

B20

09-0

7i

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Tre

nnen

-de

Sch

utze

inric

htun

gen

– A

llgem

eine

A

nfor

deru

ngen

an

Ges

taltu

ng u

nd

Bau

von

fests

tehe

nden

und

bew

egli-

chen

tren

nend

en S

chut

zein

richt

unge

n

Page 109: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

108

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

11

75-1

, VD

E 01

17-1

C20

11-0

6n

nn

nSi

cher

heit

von

Flur

förd

erze

ugen

Elek

trisc

he A

nfor

deru

ngen

– T

eil

1: A

llgem

eine

Anf

orde

rung

en fü

r Fl

urfö

rder

zeug

e m

it ba

tterie

elek

tri-

sche

m A

ntrie

b

DIN

EN

11

75-2

, VD

E 01

17-2

C20

11-0

6n

nSi

cher

heit

von

Flur

förd

erze

ugen

Elek

trisc

he A

nfor

deru

ngen

– T

eil

2: A

llgem

eine

Anf

orde

rung

en fü

r Fl

urfö

rder

zeug

e m

it Ve

rbre

nnun

gs-

mot

oren

DIN

EN

11

75-3

, VD

E 01

17-3

C20

11-0

6n

nSi

cher

heit

von

Flur

förd

erze

ugen

Elek

trisc

he A

nfor

deru

ngen

– T

eil

3: B

eson

dere

Anf

orde

rung

en fü

r el

ektri

sche

Kra

ftübe

rtrag

ungs

syste

me

von

Flur

förd

erze

ugen

mit

Verb

ren-

nung

smot

oren

DIN

EN

14

59C

2012

-06

Sich

erhe

it vo

n Fl

urfö

rder

zeug

en –

Kr

aftb

etrie

bene

Sta

pler

mit

verä

nder

-lic

her R

eich

wei

te

E DI

N E

N

1459

-1C

2013

-04

Gel

ände

gäng

ige

Flur

förd

erze

uge

– Si

cher

heits

tech

nisc

he A

nfor

deru

ngen

un

d Ve

rifi z

ieru

ng –

Tei

l 1: S

tapl

er

mit

verä

nder

liche

r Rei

chw

eite

Page 110: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

109

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

E DI

N E

N

1459

-2C

2013

-12

iG

elän

degä

ngig

e St

aple

r – S

iche

r-he

itste

chni

sche

Anf

orde

rung

en u

nd

Verifi

zie

rung

– T

eil 2

: Sch

wen

kbar

e St

aple

r mit

verä

nder

liche

r Rei

chw

eite

E DI

N E

N

1459

-3C

2013

-08

ii

Gel

ände

gäng

ige

Stap

ler –

Sic

her-

heits

anfo

rder

unge

n un

d Ve

rifi z

ieru

ng

– Te

il 3:

Zus

ätzl

iche

Anf

orde

rung

en

an S

tapl

er m

it ve

ränd

erlic

her R

eich

-w

eite

aus

gerü

stet m

it A

rbei

tsbüh

ne

prEN

145

9-4

C20

13-1

2i

iG

elän

degä

ngig

e St

aple

r – S

iche

r-he

itste

chni

sche

Anf

orde

rung

en u

nd

Verifi

zie

rung

– Z

usät

zlic

he A

nfor

de-

rung

en a

n St

aple

r mit

verä

nder

liche

r Re

ichw

eite

, vor

gese

hen

für d

en

Tran

spor

t fre

i hän

gend

er L

aste

n

DIN

EN

17

55C

2013

-08

nn

nSi

cher

heit

von

Flur

förd

erze

ugen

Eins

atz

in e

xplo

sion

sgef

ährd

eten

Be-

reic

hen

– Ve

rwen

dung

in B

erei

chen

m

it br

ennb

aren

Gas

en, D

ämpf

en,

Neb

eln

oder

Stä

uben

DIN

EN

ISO

28

60C

2009

-06

nn

nEr

dbau

mas

chin

en –

Öffn

unge

n –

Min

destm

aße

Page 111: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

110

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

ISO

28

67C

2011

-11

nn

nn

nEr

dbau

mas

chin

en –

Zug

änge

DIN

EN

ISO

31

64C

2013

-09

nn

nEr

dbau

mas

chin

en –

Prü

fung

von

Sc

hutz

aufb

aute

n –

Verfo

rmun

gs-

gren

zber

eich

ISO

328

7k.

A.

2010

-06

nn

nn

nM

otor

kraf

tbet

riebe

nen

Flur

förd

erze

u-ge

– S

ymbo

le fü

r die

Ste

lltei

le u

nd

ande

re B

ildze

iche

n

DIN

EN

ISO

34

11C

2007

-11

nn

Erdb

aum

asch

inen

– K

örpe

rmaß

e vo

n M

asch

inen

führ

ern

und

Min

dest-

freira

um

DIN

EN

ISO

34

49C

2009

-07

nn

nn

Erdb

aum

asch

inen

– S

chut

zauf

baut

en

gege

n he

rabf

alle

nde

Geg

enstä

nde

– Pr

üfun

gen

und

Anf

orde

rung

en

DIN

EN

ISO

34

57C

2009

-06

nn

Erdb

aum

asch

inen

– S

chut

zein

rich-

tung

en –

Beg

riffe

und

Anf

orde

run-

gen

DIN

EN

ISO

34

71C

2010

-01

nn

nn

Erdb

aum

asch

inen

– Ü

berr

ollsc

hutz

-au

fbau

ten

– La

borp

rüfu

ngen

und

Le

istu

ngsa

nfor

deru

ngen

Page 112: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

111

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

ISO

36

91-1

C20

12-1

2n

nn

nn/

iSi

cher

heit

von

Flur

förd

erze

ugen

Sich

erhe

itsan

ford

erun

gen

und

Veri-

fi zie

rung

– T

eil 1

: Mot

orkr

aftb

etrie

-be

ne F

lurfö

rder

zeug

e m

it A

usna

hme

von

fahr

erlo

sen

Flur

förd

erze

ugen

, St

aple

rn m

it ve

ränd

erlic

her R

eich

-w

eite

und

Las

tent

rans

portf

ahrz

euge

n

E D

IN E

N

ISO

369

1-2

C20

06-0

4i

ii

Flur

förd

erze

uge

– Si

cher

heits

anfo

r-de

rung

en u

nd V

erifi

zier

ung

– Te

il 2:

Mot

orkr

aftb

etrie

bene

Sta

pler

mit

verä

nder

liche

r Rei

chw

eite

E D

IN E

N

ISO

369

1-3

C20

10-0

2n

iFl

urfö

rder

zeug

e –

Sich

erhe

it-ste

chni

sche

Anf

orde

rung

en u

nd

Verifi

zie

rung

– T

eil 3

: Zus

ätzl

iche

A

nfor

deru

ngen

für F

lurfö

rder

zeug

e m

it he

bbar

em F

ahre

rpla

tz u

nd

Flur

förd

erze

uge,

die

zum

Fah

ren

mit

ange

hobe

ner L

ast a

usge

legt

sin

d

E D

IN E

N

ISO

369

1-4

C20

06-0

5i

Flur

förd

erze

uge

– Si

cher

heits

tech

ni-

sche

Anf

orde

rung

en u

nd V

erifi

zie-

rung

– T

eil 4

: Fah

rerlo

se F

lurfö

rder

-ze

uge

und

ihre

Sys

tem

e

Page 113: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

112

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

E D

IN E

N

ISO

369

1-5

C20

13-0

8n

iFl

urfö

rder

zeug

e –

Sich

erhe

itste

chni

-sc

he A

nfor

deru

ngen

und

Ver

ifi zi

e-ru

ng –

Tei

l 5: M

itgän

gerb

etrie

bene

Fl

urfö

rder

zeug

e (a

ktue

lle V

ersi

on fü

r 20

14-0

6 er

war

tet)

DIN

EN

ISO

36

91-6

C20

14-0

6n

in

Flur

förd

erze

uge

– Si

cher

heits

tech

ni-

sche

Anf

orde

rung

en u

nd V

erifi

zie-

rung

– T

eil 6

: Las

ten-

und

Per

sone

n-tra

nspo

rtfah

rzeu

ge

ISO

379

5k.

A.

1992

-05

nn

nn

nn

Stra

ßenf

ahrz

euge

sow

ie T

rakt

oren

un

d M

asch

inen

für d

ie L

and-

und

Fo

rstw

irtsc

haft.

Bes

timm

ung

des

Bren

nver

halte

ns v

on W

erks

toffe

n de

r In

nena

ussta

ttung

DIN

EN

ISO

44

13B

2011

-04

nn

Flui

dtec

hnik

– A

llgem

eine

Reg

eln

und

sich

erhe

itste

chni

sche

Anf

orde

-ru

ngen

an

Hyd

raul

ikan

lage

n un

d de

ren

Baut

eile

DIN

ISO

50

10C

2010

-04

nn

nEr

dbau

mas

chin

en; R

adfa

hrze

uge;

Le

nkve

rmög

en

DIN

ISO

50

53k.

A.

1994

-08

ni

nn

nn

nn

Kraf

tbet

riebe

ne F

lurfö

rder

zeug

e –

Begr

iffe

Page 114: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

113

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

ISO

53

53k.

A.

1999

-03

nn

nn

Erdb

aum

asch

inen

sow

ie T

rakt

oren

un

d M

asch

inen

für L

and-

und

For

st-w

irtsc

haft

– Si

tzin

dexp

unkt

ISO

601

1k.

A.

2004

-08

nn

Erdb

aum

asch

inen

– S

icht

anze

ige

der M

asch

inen

funk

tione

n

DIN

ISO

60

55k.

A.

2013

-10

nn

Flur

förd

erze

uge

– Fa

hrer

schu

tzdä

-ch

er –

Ein

zelh

eite

n un

d Pr

üfun

g

DIN

EN

ISO

66

82C

2009

-06

nn

Erdb

aum

asch

inen

– S

tellt

eile

– B

e-qu

emlic

hkei

tsber

eich

e un

d Re

ichw

ei-

tenb

erei

che

DIN

EN

ISO

66

83C

2009

-04

nn

nEr

dbau

mas

chin

en –

Sitz

gurte

und

Si

tzgu

rtver

anke

rung

en –

Anf

orde

run-

gen

und

Prüf

verfa

hren

DIN

ISO

70

00k.

A.

2008

-12

nn

Gra

phis

che

Sym

bole

auf

Ein

richt

un-

gen

– In

dex

und

Übe

rsic

ht

DIN

EN

ISO

70

96C

2010

-02

nn

Erdb

aum

asch

inen

– L

abor

verfa

hren

zu

r Bew

ertu

ng d

er S

chw

ingu

ngen

de

s M

asch

inen

führ

ersi

tzes

Page 115: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

114

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

ISO

953

3k.

A.

2010

-09

nn

nn

Erdb

aum

asch

inen

– M

asch

inen

mit

eing

ebau

ten

War

nsig

nala

nlag

en

für V

orw

ärts-

und

Rüc

kwär

tsfah

rt –

Scha

llprü

fver

fahr

en

ISO

105

32k.

A.

2009

-09

nn/

iEr

dbau

mas

chin

en –

Ang

ebau

te B

er-

gung

sein

richt

ung

– A

nfor

deru

ngen

ISO

109

68k.

A.

2005

-02

nn

Erdb

aum

asch

inen

– S

tellt

eile

ISO

111

12k.

A.

2005

-12

nn

nEr

dbau

mas

chin

en –

Fah

rers

itz –

Ab-

mes

sung

en u

nd A

nfor

deru

ngen

DIN

EN

12

053

C20

09-0

7n

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n Fl

urfö

rder

zeug

en –

Ve

rfahr

en fü

r die

Mes

sung

der

Ger

äusc

hem

issi

on

DIN

EN

ISO

12

100

A20

11-0

3n

nn

nn

ii

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Allg

e-m

eine

Ges

taltu

ngsle

itsät

ze –

Ris

i-ko

beur

teilu

ng u

nd R

isik

omin

deru

ng

ISO

125

08k.

A.

2005

-10

nn

Erdb

aum

asch

inen

– F

ahre

rhau

s un

d In

stand

haltu

ngsb

erei

che

– A

bstu

fung

vo

n Ka

nten

ISO

125

09k.

A.

2005

-10

nn

Erdb

aum

asch

inen

– B

eleu

chtu

ngs-

einr

icht

ung,

Lic

htsi

gnal

- und

Mar

kie-

rung

sleuc

hten

, Refl

ekt

oren

Page 116: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

115

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

12

643

C20

12-0

2i

Erdb

aum

asch

inen

– R

adfa

hrze

uge

– Le

nkve

rmög

en

DIN

EN

13

059

C20

09-0

6n

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n Fl

urfö

rder

zeug

en –

Sc

hwin

gung

smes

sung

DIN

EN

13

490

B20

09-0

3n

nM

echa

nisc

he S

chw

ingu

ngen

Flur

förd

erze

uge

– La

borv

erfa

hren

zu

r Bew

ertu

ng s

owie

Spe

zifi k

atio

n de

r Sch

win

gung

en d

es M

asch

inen

-fü

hrer

sitz

es

DIN

EN

ISO

13

732-

1B

2008

-12

nn

Ergo

nom

ie d

er th

erm

isch

en U

mge

-bu

ng –

Bew

ertu

ngsv

erfa

hren

für

men

schl

iche

Rea

ktio

nen

bei K

onta

kt

mit

Obe

rfl äc

hen

– Te

il 1:

Hei

ße

Obe

rfl äc

hen

DIN

EN

ISO

13

849-

1B

2008

-12

nn

nn

nn

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Sic

her-

heits

bezo

gene

Tei

le v

on S

teue

run-

gen

– Te

il 1:

Allg

emei

ne G

esta

l-tu

ngsle

itsät

ze

E D

IN E

N

ISO

138

50B

2014

-06

nn

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– N

ot-H

alt

– G

esta

ltung

sleits

ätze

Page 117: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

116

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

ISO

138

51k.

A.

2002

-03

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Zw

eiha

ndsc

haltu

ngen

– F

unkt

ione

lle

Asp

ekte

und

Ges

taltu

ngsle

itsät

ze

DIN

EN

ISO

13

857

B20

08-0

6n

nn

Sich

erhe

it vo

n M

asch

inen

– S

iche

r-he

itsab

ständ

e ge

gen

das

Erre

iche

n vo

n G

efäh

rdun

gsbe

reic

hen

mit

den

ober

en u

nd u

nter

en G

liedm

aßen

E D

IN E

N

ISO

141

20k.

A.

2013

-09

nSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Tre

n-ne

nde

Schu

tzei

nric

htun

gen

– A

llge-

mei

ne A

nfor

deru

ngen

an

Ges

taltu

ng

und

Bau

von

fests

tehe

nden

und

be

weg

liche

n tre

nnen

den

Schu

tzei

n-ric

htun

gen

DIN

EN

15

000

C20

09-0

6n

nn

Sich

erhe

it vo

n Fl

urfö

rder

zeug

en

– Kr

aftb

etrie

bene

Sta

pler

mit

verä

n-de

rlich

er R

eich

wei

te –

Spe

zifi k

atio

n,

Leis

tung

und

Prü

fbed

ingu

ngen

für

Lastm

omen

tanz

eige

r in

Läng

sric

h-tu

ng u

nd L

astm

omen

tbeg

renz

er in

ngsr

icht

ung

Page 118: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

117

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

15

830

C20

12-0

8n

nn

Gel

ände

gäng

ige

Flur

förd

erze

uge

mit

verä

nder

liche

r Rei

chw

eite

Sich

tver

hältn

isse

– P

rüfv

erfa

hren

und

Ve

rifi z

ieru

ng

DIN

EN

16

307-

1C

2013

-04

iSi

cher

heit

von

Flur

förd

erze

ugen

Sich

erhe

itsan

ford

erun

gen

und

Verifi

zie

rung

– T

eil 1

: Zus

ätzl

iche

A

nfor

deru

ngen

für m

otor

kraf

tbet

rie-

bene

Flu

rförd

erze

uge

mit

Aus

nahm

e vo

n fa

hrer

lose

n Fl

urfö

rder

zeug

en,

Stap

lern

mit

verä

nder

liche

r Rei

ch-

wei

te u

nd L

aste

n- u

nd P

erso

nent

rans

-po

rtfah

rzeu

gen

DIN

EN

16

307-

5C

2013

-06

iFl

urfö

rder

zeug

e –

Sich

erhe

itste

ch-

nisc

he A

nfor

deru

ngen

und

Ver

ifi -

zier

ung

– Te

il 5:

Zus

ätzl

iche

Anf

or-

deru

ngen

für m

itgän

gerb

etrie

bene

Fl

urfö

rder

zeug

e

E D

IN E

N

1630

7-6

C20

13-0

6i

Flur

förd

erze

uge

– Si

cher

heits

anfo

r-de

rung

en u

nd V

erifi

zier

ung

– Te

il 6:

Zu

sätz

liche

Anf

orde

rung

en fü

r Las

-te

n- u

nd P

erso

nent

rans

portf

ahrz

euge

Page 119: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

118

Anhang

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN EN 1459DIN EN 1459-1

DIN EN 1459-2

DIN EN 1459-3DIN EN ISO 3691-1DIN EN ISO 3691-2DIN EN ISO 3691-3DIN EN ISO 3691-4DIN EN ISO 3691-5

DIN EN ISO 3691-6

DIN EN 16307-1

DIN EN 16307-5

DIN EN 16307-6

Norm

entite

l

DIN

EN

ISO

21

281

k.A

.20

05-0

6n

nn

Aus

führ

ung

und

Ano

rdnu

ng d

er

Peda

le fü

r kra

ftbet

riebe

ne F

lurfö

r-de

rzeu

ge m

it Fa

hrer

sitz

– R

egel

n fü

r di

e A

usfü

hrun

g un

d A

nord

nung

der

Pe

dale

ISO

241

35-1

k.A

.20

06-1

0n

nn/

iFl

urfö

rder

zeug

e –

Besti

mm

unge

n un

d Pr

üfm

etho

den

für R

ückh

alte

syste

-m

e –

Teil

1: S

itzgu

rte

Page 120: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

119

Anhang8.3

Anhang 3

: N

orm

enlis

te z

ur

Pro

duk

tgru

ppe

Hei

ßluft

däm

pfe

r

Tabe

lle 2

5: Z

usa

mm

enfa

ssung d

er n

orm

ativ

en (

n) u

nd i

nfor

mat

iven

(i)

Verw

eise

(si

ehe

mitt

lere

Spa

lten)

in

nerh

alb

der a

naly

sier

ten

Prod

uktn

orm

en (f

ett h

ervo

rgeh

oben

, alle

sam

t Nor

men

des

nic

ht h

arm

oni-

sier

ten

Bere

ichs

) zur

Pro

dukt

grup

pe H

eißl

uft

däm

pfe

r. D

iese

Liste

ent

hält

nur s

olch

e N

orm

en, d

ie

sich

im w

eite

sten

Sinn

e m

it de

m T

hem

a „S

iche

rhei

t und

Ges

undh

eit“

bef

asse

n un

d au

f die

ent

wed

er

inne

rhal

b de

r Pr

oduk

tnor

men

häu

fi g v

erw

iese

n w

ird o

der

die

im b

eson

dere

n M

aße

für

Men

sche

n m

it Be

hind

erun

g re

leva

nt s

ein

könn

ten.

Dok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN 18852

E DIN 18854

DIN 18858

DIN 18862-1

DIN 18862-2

DIN 18863

DIN 18866

Norm

entite

l

E D

IN E

N 2

03-1

7.G

PSG

V20

12-0

3n

nn

nn

nn

Gro

ßküc

heng

erät

e fü

r gas

förm

ige

Bren

nsto

ffe

– Te

il 1:

Allg

emei

ne S

iche

rhei

tsanf

orde

rung

en

DIN

EN

203

-2-2

7.G

PSG

V20

06-0

9n

Gro

ßküc

heng

erät

e fü

r gas

förm

ige

Bren

nsto

ffe

– Te

il 2-

2: S

pezi

fi sch

e A

nfor

deru

ngen

– B

ack-

öfen

DIN

EN

547

-1B

2009

-01

ii

ii

ii

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Kör

perm

aße

des

Men

sche

n –

Teil

1: G

rund

lage

n zu

r Bes

tim-

mun

g vo

n A

bmes

sung

en fü

r Gan

zkör

per-Z

u-gä

nge

an M

asch

inen

arbe

itspl

ätze

n

DIN

EN

547

-2B

2009

-01

ii

ii

ii

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Kör

perm

aße

des

Men

sche

n –

Teil

2: G

rund

lage

n fü

r die

Bem

es-

sung

von

Zug

angs

öffn

unge

n

DIN

EN

547

-3B

2009

-01

ii

ii

ii

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Kör

perm

aße

des

Men

sche

n –

Teil

3: K

örpe

rmaß

date

n

Page 121: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

120

AnhangD

ok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN 18852

E DIN 18854

DIN 18858

DIN 18862-1

DIN 18862-2

DIN 18863

DIN 18866

Norm

entite

l

DIN

EN

894

-3B

2010

-01

ii

ii

ii

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Erg

onom

isch

e A

n-fo

rder

unge

n fü

r die

Ges

taltu

ng v

on A

nzei

gen

und

Stel

lteile

n –

Teil

3: S

tellt

eile

DIN

EN

ISO

725

0-1

k.A

.20

10-0

6i

ii

ii

ii

Wes

entli

che

Maß

e de

s m

ensc

hlic

hen

Körp

ers

für d

ie te

chni

sche

Ges

taltu

ng –

Tei

l 1: K

örpe

r-m

aßde

fi niti

onen

und

-mes

spun

kte

DIN

CEN

ISO

/TR

7250

-2 (D

IN S

PEC

91

279)

k.A

.20

13-0

8i

ii

iW

esen

tlich

e M

aße

des

men

schl

iche

n Kö

rper

s fü

r die

tech

nisc

he G

esta

ltung

– T

eil 2

: Ant

hro-

pom

etris

che

Dat

enba

nken

ein

zeln

er n

atio

nale

r Be

völk

erun

gen

DIN

EN

ISO

121

00A

2011

-03

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Allg

emei

ne

Ges

taltu

ngsle

itsät

ze –

Ris

ikob

eurte

ilung

und

Ri

siko

min

deru

ng

DIN

EN

ISO

137

32-1

B20

08-1

2i

Ergo

nom

ie d

er th

erm

isch

en U

mge

bung

– B

e-w

ertu

ngsv

erfa

hren

für m

ensc

hlic

he R

eakt

ione

n be

i Kon

takt

mit

Obe

rfl äc

hen

– Te

il 1:

Hei

ße

Obe

rfl äc

hen

DIN

EN

ISO

138

57B

2008

-06

iSi

cher

heit

von

Mas

chin

en –

Sic

herh

eitsa

b-stä

nde

gege

n da

s Er

reic

hen

von

Gef

ähr-

dung

sber

eich

en m

it de

n ob

eren

und

unt

eren

G

liedm

aßen

DIN

188

52n.

h.20

03-0

6G

roßk

üche

nger

äte

– Br

at- u

nd G

rillg

erät

e –

Anf

orde

rung

en u

nd P

rüfu

ng

Page 122: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

121

AnhangD

ok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN 18852

E DIN 18854

DIN 18858

DIN 18862-1

DIN 18862-2

DIN 18863

DIN 18866

Norm

entite

l

E D

IN 1

8854

n.h.

2014

-01

Gro

ßküc

heng

erät

e –

Back

öfen

– A

nfor

deru

n-ge

n un

d Pr

üfun

g

DIN

188

58n.

h.20

03-0

6G

roßk

üche

nger

äte

– Sa

lam

ande

r und

Gyr

os-

grill

s –

Anf

orde

rung

en u

nd P

rüfu

ng

DIN

188

62-1

n.h.

2003

-08

Gro

ßküc

heng

erät

e –

Aut

omat

en z

um B

rate

n un

d G

rille

n –

Anf

orde

rung

en u

nd P

rüfu

ng –

Te

il 1:

Kur

zzei

tbra

tstüc

ke

DIN

188

62-2

n.h.

2003

-08

Gro

ßküc

heng

erät

e –

Aut

omat

en z

um B

rate

n un

d G

rille

n –

Anf

orde

rung

en u

nd P

rüfu

ng –

Te

il 2:

Lan

gzei

tbra

tstüc

ke

DIN

188

63n.

h.20

03-0

6n

Gro

ßküc

heng

erät

e –

Aut

omat

en u

nd G

erät

e zu

m G

aren

und

Auf

bere

iten

unte

r Dam

pfdr

uck

– A

nfor

deru

ngen

und

Prü

fung

DIN

188

66n.

h.20

03-0

6n

Gro

ßküc

heng

erät

e –

Hei

ßum

luftg

erät

e un

d H

eißl

uftd

ämpf

er –

Anf

orde

rung

en u

nd P

rüfu

ng

DIN

334

02-1

k.A

.20

08-0

3i

ii

ii

ii

Ergo

nom

ie –

Kör

perm

aße

des

Men

sche

n –

Teil 

1: B

egrif

fe, M

essv

erfa

hren

DIN

EN

603

35-1

, VD

E 07

00 T

eil 1

CEN

ELEC

2012

-10

nn

nn

nn

nSi

cher

heit

elek

trisc

her G

erät

e fü

r den

Hau

sge-

brau

ch u

nd ä

hnlic

he Z

wec

ke –

Tei

l 1: A

llge-

mei

ne A

nfor

deru

ngen

Page 123: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

122

AnhangD

ok

um

ent

Typ

Datu

m

DIN 18852

E DIN 18854

DIN 18858

DIN 18862-1

DIN 18862-2

DIN 18863

DIN 18866

Norm

entite

l

DIN

EN

603

35-2

-36,

VD

E 07

00-3

6C

ENEL

EC20

12-1

2n

Sich

erhe

it el

ektri

sche

r Ger

äte

für d

en H

aus-

gebr

auch

und

ähn

liche

Zw

ecke

– T

eil 2

-36:

Be

sond

ere

Anf

orde

rung

en fü

r ele

ktris

che

Her

de, B

rat-

und

Back

öfen

und

Koc

hpla

tten

für

den

gew

erbl

iche

n G

ebra

uch

DIN

EN

603

35-2

-38,

VD

E 07

00 T

eil 3

8C

ENEL

EC20

08-1

2n

nn

Sich

erhe

it el

ektri

sche

r Ger

äte

für d

en H

aus-

gebr

auch

und

ähn

liche

Zw

ecke

– T

eil 2

-38:

Be

sond

ere

Anf

orde

rung

en fü

r ele

ktris

che

Brat

-pl

atte

n un

d Ko

ntak

tgril

ls fü

r den

gew

erbl

iche

n G

ebra

uch

DIN

EN

603

35-2

-42,

VD

E 07

00-4

2C

ENEL

EC20

12-1

2n

nSi

cher

heit

elek

trisc

her G

erät

e fü

r den

Hau

s-ge

brau

ch u

nd ä

hnlic

he Z

wec

ke –

Tei

l 2-4

2:

Beso

nder

e A

nfor

deru

ngen

für e

lekt

risch

e H

eiß-

umlu

ftöfe

n, D

ampf

gerä

te u

nd H

eißl

uftd

ämpf

er

für d

en g

ewer

blic

hen

Geb

rauc

h

DIN

EN

603

35-2

-48,

VD

E 07

00 T

eil 4

8C

ENEL

EC20

13-0

1n

nn

Sich

erhe

it el

ektri

sche

r Ger

äte

für d

en H

aus-

gebr

auch

und

ähn

liche

Zw

ecke

– T

eil 2

-48:

Be

sond

ere

Anf

orde

rung

en fü

r ele

ktris

che

Stra

hlun

gsgr

illge

räte

und

Toa

ster f

ür d

en g

e-w

erbl

iche

n G

ebra

uch

Page 124: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

123

KAN-Empfehlungsblatt

9 KAN-Empfehlungsblatt

KAN-Empfehlungsblatt für Normen-ausschüsse des DIN

als eines der Resultate der KAN-Studie 53 „Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Nor-mung zur Umsetzung der UN-Behinderten-rechtskonvention – Machbarkeitsstudie“

Produktnormen haben den Anspruch, die Grundlage für sichere und gesundheits-gerechte Produkte und Arbeitsmittel zu sein. Aus dem Blickwinkel der Inklusion – also der Vermeidung von Sondersystemen – wird dieser Anspruch nicht immer erfüllt. So for-dert im Bereich der Maschinensicherheit die Grundnorm DIN EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungs-leitsätze – Risikobeurteilung und Risikomin-derung“ (2011), die Verwendungsgrenzen aufzuzeigen und dabei auch Anwender-

gruppen mit eingeschränkten Fähigkeiten zu berücksichtigen. In Produktnormen wird auf diese Anwendergruppen aber häufi g nicht eingegangen und es fi nden sich zu den Verwendungsgrenzen oft keine Hinweise.

Ziel dieses Empfehlungsblattes ist die Sensibilisierung der Normenausschüsse für Inklusionsaspekte. Durch bessere Integration von Inklusionsaspekten in Normen können mehr Lösungswege für Produktsicherheitsan-forderungen gefunden werden. Hierdurch werden Verwendungsgrenzen von Produkten und Arbeitsmitteln erweitert und es wird so eine sichere und gesundheitsgerechte Anwendung auch bei eingeschränkten Fähigkeitsausprägungen ermöglicht.

In der folgenden Tabelle werden Baustei-ne aufgezeigt, die bei der Integration von Inklusionsaspekten in Produktnormen helfen können.

Page 125: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

124

KAN-Empfehlungsblatt

Baustein

Inhalte des DIN Fachberichts 131 „Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen; Deutsche und englische Fassung des CEN/CENELEC-Leitfadens 6“ (2003) / ISO/IEC Guide 71 „Guide for addressing accessibility in Standards“ (2014) in Produktnormungsgremien bekannt machen und mögliche Umsetzung der Hauptprinzipien bei der Entwicklung/Über-arbeitung von Normen prüfen.

Inhalte des DIN Fachberichts 124 „Gestaltung barrierefreier Produkte“ (2002) sowie der DIN SPEC 33421 „Ergonomische Daten und Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 für Produkte und Dienstleistungen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinderter Menschen“ (2014) in Produktnormungsgremien bekannt machen und mögliche Umsetzung der Hauptprinzipien bei der Entwicklung/Überarbeitung von Normen prüfen.

Überprüfung und Bewertung der Norminhalte bezüglich folgender Kriterien/Fähigkeiten (Ergebnisse dieser KAN-Studie):

• Sensorisch (Sehen, Hören, Tasten, Schmecken/Riechen, Gleichgewichtssinn);

• Physikalisch (Geschicklichkeit, Handhabung, Beweglichkeit, Kraft, Stimme);

• Kognitiv (Intellekt/Gedächtnis, Sprache/Alphabetisierung);

• Allergisch;

• Sonstige (z.B. Körpermaße).

Page 126: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

125

KAN-Empfehlungsblatt

Exemplarische Dokumentation für die Überprüfung sowie Hinweise zur Bewertung am Bei-spiel einer Zweihandschaltung einer Presse (Anforderungsprofi l menschlicher Fähigkeiten) aus den Ergebnissen der KAN-Studie 53

Betrachteter NormungsgegenstandZweihandschaltungen nach DIN EN 574

Menschliche Eigenschaften und FähigkeitenAnforderungen an die Eigenschaften und Fähigkeiten (*)

Gruppe Eigenschaft / Fähigkeit 0 1 2 3 4 5

Sensorisch

Sehen X

Hören X

Tasten X

Schmecken / Riechen X

Gleichgewichtssinn X

Physikalisch

Geschicklichkeit X

Handhabung X

Beweglichkeit X

Kraft X

Stimme X

KognitivIntellekt / Gedächtnis X

Sprache / Alphabetisierung X

Allergie Kontakt, Speisen, Atemluft X

Sonstiges, z.B. Kör-permaße

besondere Anmerkungen

(*) Skalierung der Anforderungen an die menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten:0 - keine 1 - sehr gering 2 - gering 3 - durchschnittlich 4 - hoch 5 - sehr hoch

Zur Verwendung einer mittels Zweihandschaltung gesicherten Presse müssen die vorgesehe-nen Taster erkannt, erreicht und auch betätigt werden können.

Page 127: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft

126

KAN-Empfehlungsblatt

Maßnahmen nach Prüfung und Bewertung

• Hinweis in der Produktnorm, dass der Hersteller in der Benutzerinformation angibt, wel-che menschlichen Fähigkeitsausprägungen für eine sichere und gesundheitsgerechte An-wendung erforderlich sind.

• Deutlicher Hinweis in der Produktnorm, dass Inklusionsaspekte geprüft wurden, z.B. durch Aufnahme eines Satzes wie „Bei der Entwicklung dieser Norm wurden Grundsätze und Empfehlungen zur Integration von Inklusionsaspekten berücksichtigt und – soweit möglich und sinnvoll – mit einbezogen.“

Page 128: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft
Page 129: Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der … · 2016-06-28 · Juli 2016. 3 Inhaltsverzeichnis ... (BDA), Berlin • Ulf-Thorsten Dohne, Berufsgenossenschaft